sprechen
Verwandte Suchanfragen zu sprechen: sehen
sprẹ·chen
<sprichst, sprach, hat gesprochen> sprechenI. VERB (mit OBJ)
1. jmd. spricht etwas (irgendwie) eine Sprache sprechen Er spricht ein gutes Deutsch/akzentfrei Italienisch.
2. jmd. spricht etwas etwas sagen Er sprach die ganze Zeit kein Wort.
3. jmd. spricht jmdn. ein Gespräch mit jmdm. haben Ich muss Sie unbedingt sprechen!
4. jmd. spricht etwas etwas verkünden Der Papst sprach den Segen., Die Richterin sprach das Urteil.
II. VERB (ohne OBJ)
1. jmd. spricht über die Fähigkeit der korrekten Produktion von Wörtern und Sätzen verfügen Das Kind kann noch nicht richtig sprechen.
2. jmd. spricht sich sprachlich artikulieren Sie konnte bei der Prüfung vor Nervosität kaum sprechen.
3. jmd. spricht irgendwie sich in einer bestimmten Art ausdrücken Er sprach laut/leise/deutlich/undeutlich/mit hoher Stimme/ins Mikrofon/mit einem Akzent.
4. jmd. spricht etwas (irgendwie) eine bestimmte Sprache sprechen In Brasilien spricht man Portugiesisch.
5. jmd. spricht von jmdm./etwas jmd. spricht über jmdn./etwas (im Gespräch) Äußerungen machen, die eine bestimmte Person oder Sache zum Thema haben Wir haben erst kürzlich davon gesprochen, dass ..., Er spricht nur noch über seinen Unfall., Hast du mit ihm schon darüber gesprochen?
6. jmd. spricht zu jmdm./etwas eine Rede vor Publikum über ein bestimmtes Thema halten Der Vorstandsvorsitzende sprach zu den Aktionären., Professor Meier spricht heute zum Thema .../über ...
7. etwas spricht für/gegen jmdn./etwas etwas wirkt sich positiv/negativ auf die Beurteilung von jmdm. oder etwas aus Es spricht für/gegen ihn, dass ... für sich (selbst) sprechen keiner weiteren Erläuterung bedürfen auf jemanden/etwas schlecht/nicht gut zu sprechen sein über jmdn. oder etwas verärgert sein
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
sprẹ•chen
; spricht, sprach, hat gesprochen; [Vi]1. die Fähigkeit haben, aus einzelnen Lauten Wörter od. Sätze zu bilden <noch nicht, nicht richtig sprechen (können); sprechen lernen>
|| K-: Sprechalter, Sprechstörung, Sprechübung
|| K-: Sprechalter, Sprechstörung, Sprechübung
2. sich sprachlich artikulieren: Ich konnte vor Aufregung kaum sprechen
3. irgendwie sprechen sich auf die genannte Art und Weise artikulieren (können) <(un)deutlich, gestelzt, gewählt, leise, laut sprechen>. Sie sprach mit hoher/zitternder Stimme; Er spricht fast akzentfrei
|| K-: Sprechstimme, Sprechtechnik -weise
|| K-: Sprechstimme, Sprechtechnik -weise
4. <deutsch, englisch usw> sprechen Worte und Sätze der genannten Sprache artikulieren: Hörst du, die Leute am Nebentisch sprechen portugiesisch
|| NB: → sprechen (18)
|| NB: → sprechen (18)
5. von jemandem/etwas sprechen bei einer Unterhaltung o. Ä. jemanden/etwas erwähnen: Wir haben neulich erst von dir gesprochen; Er sprach davon, wie erfolgreich das vergangene Jahr gewesen sei
6. über jemanden/etwas sprechen über jemanden/etwas diskutieren: Sie sprechen nur noch über ihre Arbeit
7. mit jemandem (über jemanden/etwas) sprechen sich mit jemandem (über ein bestimmtes Thema) unterhalten: Ich habe mit ihm über Ihr Anliegen gesprochen; Sie haben schon lange nicht miteinander gesprochen
8. zu jemandem (über jemanden/etwas /seltener von jemandem/etwas) sprechen meist vor einem Publikum o. Ä. seine Meinung zu einem Thema vortragen: Der Direktor sprach zu den Schülern darüber, wie wichtig Disziplin in der Schule sei; Er sprach zu ihnen von Glück und Leid
9. zum Thema … sprechen über ein bestimmtes Thema eine Rede halten: Der Papst sprach zum Thema „Hunger in der Welt“
10. gut/schlecht über jemanden/etwas sprechen etwas Positives/Negatives über jemanden/etwas sagen
11. jemand spricht für jemanden (meist Pl) /im Namen + Gen jemand sagt stellvertretend für andere Leute etwas: Ich spreche wohl im Namen aller Anwesenden, wenn ich Ihnen für diesen wunderschönen Abend danke
12. etwas spricht für/gegen jemanden/etwas etwas zeigt jemanden/etwas in einem positiven/negativen Licht: Es spricht zumindest für ihn, dass er sich entschuldigt hat
13. etwas spricht für/gegen jemanden/etwas etwas deutet auf die Wahrscheinlichkeit/Unwahrscheinlichkeit, dass jemand an etwas teilgenommen hat, dass etwas stimmt o. Ä.: Die Indizien sprechen gegen ihn als Täter; Alles spricht dafür, dass Thomas recht hat
14. aus etwas spricht etwas an etwas ist etwas (meist eine Emotion) erkennbar: Aus ihren Augen sprach Verzweiflung
15. etwas spricht für sich (selbst) etwas lässt nur eine mögliche Interpretation zu: Es war ein erfolgreiches Jahr. - Die Zahlen sprechen für sich selbst
16. auf jemanden/etwas schlecht/nicht gut zu sprechen sein (zurzeit gerade) keine hohe Meinung von jemandem/etwas haben
17. jemand spricht (zu jemandem) geschr; eine Autoritätsperson o. Ä. gibt (jemandem) Anweisungen o. Ä.: Und Gott sprach, „Es werde Licht!“; [Vt]
18. etwas (irgendwie) sprechen eine Sprache verstehen und in dieser Sprache seine Gedanken in Wörtern und Sätzen ausdrücken können <Deutsch, Hochdeutsch, Dialekt sprechen; (fließend, gebrochen, gut, passabel, perfekt) Englisch, Italienisch, Griechisch usw sprechen>: Sie spricht akzentfrei Deutsch
|| NB: → sprechen (4)
|| NB: → sprechen (4)
19. etwas sprechen Worte, Sätze o. Ä. formulieren können: Das Baby kann schon ein paar Wörter/ganze Sätze sprechen
20. etwas sprechen ≈ sagen: Er sprach den ganzen Abend kein Wort
21. jemanden sprechen sich mit jemandem unterhalten (meist über ein Problem o. Ä.): Ich muss Sie unbedingt sprechen!
22. < meist den Kommentar> sprechen seine Meinung zu einem aktuellen Thema (meist im Fernsehen o. Ä.) geben
23. den Segen sprechen als Priester od. Pfarrer jemanden segnen
24. ein Urteil sprechen als Richter das Urteil öffentlich verkünden
25. <Personen> sprechen sich meist zwei Personen unterhalten sich über etwas: Wir haben uns lange nicht mehr gesprochen; [Vt/i]
26. zu jemandem (etwas) sprechen jemandem etwas sagen: Der Priester sprach Worte des Trostes zu den Hinterbliebenen
|| ID meist Ich spreche aus Erfahrung ich habe das Gleiche schon mal erlebt und weiß, wovon ich rede; meist ich bin für niemanden zu sprechen ich möchte nicht gestört werden
|| ID ↑ Band2
|| ► Sprache, gesprächig
|| ID meist Ich spreche aus Erfahrung ich habe das Gleiche schon mal erlebt und weiß, wovon ich rede; meist ich bin für niemanden zu sprechen ich möchte nicht gestört werden
|| ID ↑ Band2
|| ► Sprache, gesprächig
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
sprechen
(ˈʃprɛçən)verb
sprichtsprachgesprochen
1. mündlich Gedanken äußern Sie sprach sehr leise und langsam. Ich weiß gar nicht, wovon er spricht. laut / leise sprechen langsam / schnell sprechen Er spricht nicht gern über seine Gefühle. Sie sprach davon, umzuziehen.
eine Ansprache, Rede vor Publikum halten
eine Ansprache, Rede vor Publikum halten
2. mit jdm mündlich Gedanken austauschen Habt ihr auch über unsere Reisepläne gesprochen? Sie spricht nicht mehr mit mir. Kann ich bitte (mit) Herrn Müller sprechen? Mit wem spreche ich, bitte? Ich bin die nächsten Stunden für niemanden zu sprechen.
3. Gebet, Segen, Urteil mündlich in Worte fassen Er sprach kein Wort. im Fernsehen einen Kommentar / die Nachrichten sprechen im Fernsehen die Nachrichten sprechen
4. Deutsch, Englisch, Spanisch eine fremde Sprache beherrschen fließend Französisch sprechen Ich spreche leider kein / nicht Türkisch.
5. deutsch, englisch, spanisch sich in einer Sprache äußern Sie wollen die Sprache schneller lernen und sprechen daher auch untereinander deutsch. Sie wollen die Sprache schneller lernen und sprechen daher zu Hause deutsch. Im Unterricht dürfen wir nicht Dialekt sprechen.
6. Kind, Papagei die Fähigkeit haben, Laute und Worte einer Sprache zu produzieren sprechen lernen Er spricht schon eine ganze Reihe Wörter.
7. figurativ Anzeichen, Indizien etw. deutlich machen oder vermuten lassen Die Untersuchungsergebnisse sprechen eine deutliche Sprache. Die Anzeichen sprechen dafür, dass der Winter kalt wird. Alles spricht gegen einen Selbstmord.
etw. wird deutlich, erkennbar Aus seinem Blick sprach Angst.
etw. lässt jdn / etw. positiv / negativ erscheinen Es spricht für sie, dass sie sich so bemüht.
etw. kann man nicht falsch verstehen
etw. wird deutlich, erkennbar Aus seinem Blick sprach Angst.
etw. lässt jdn / etw. positiv / negativ erscheinen Es spricht für sie, dass sie sich so bemüht.
etw. kann man nicht falsch verstehen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
sprechen
Partizip Perfekt: gesprochen
Gerundium: sprechend
Indikativ Präsens |
---|
ich spreche |
du sprichst |
er/sie/es spricht |
wir sprechen |
ihr sprecht |
sie/Sie sprechen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
sprechen
parlare, discorrere, ciarlare, dire, esprimersi, proferire, pronunciare, favellare, discorsosprechen
говоряsprechen
mluvit, řečsprechen
parolisprechen
puhua, puhekykysprechen
beszélsprechen
dicere, loquisprechen
mówić, powiedzieć, przemówienie, rozmawiaćsprechen
говорить, речь, сказать, рассуждать, разговариватьsprechen
prata, tala, snacka, talsprechen
μιλώ, συντυχαίνω, μιλάω, ομιλίαsprechen
يَتَكَلَّمُ, خِطَابsprechen
talesprechen
govor, govoriti, razgovaratisprechen
言葉, 話すsprechen
말, 말하다sprechen
การพูด, พูด, พูดคุยsprechen
khả năng nói, nói, nói chuyệnsprẹ|chen
pret <sprach>, ptp <gesprọchen>vi → to speak (→ über +acc, → von about, of); (= reden, sich unterhalten) → to talk, to speak (→ über +acc, → von about); viel sprechen → to talk a lot; frei sprechen → to extemporize, to speak off the cuff (inf); er spricht wenig → he doesn’t say or talk very much; sprich! (liter) → speak! (liter); sprechen Sie! (form) → speak away!; sprich doch endlich! (geh) → say something; also sprach … (liter, Bibl) → thus spoke …, thus spake … (liter, Bibl); im Traum or Schlaf sprechen → to talk in one’s sleep; gut/schön sprechen → to speak well/beautifully; im Rundfunk/Fernsehen sprechen → to speak on the radio/on television; es spricht … → the speaker is …; es sprechen … → the speakers are …; die Vernunft sprechen lassen → to listen to reason, to let the voice of reason be heard; sein Herz sprechen lassen → to follow the dictates of one’s heart; schlecht or nicht gut auf jdn/etw zu sprechen sein → not to have a good thing to say about sb/sth; mit jdm sprechen → to speak or talk with or to sb; mit sich selbst sprechen → to talk to oneself; ich muss mit dir sprechen → I must talk or speak to you; ich habe mit dir zu sprechen → I want to have a word or a few words with you; wie sprichst du mit mir? → who do you think you’re talking to?; so spricht man nicht mit seinem Großvater → that’s no way to talk or speak to your grandfather; sie spricht nicht mit jedem → she doesn’t speak or talk to just anybody; wir sprechen nicht mehr miteinander → we are no longer on speaking terms, we’re not speaking any more; mit wem spreche ich? → to whom am I speaking, please?; sprechen wir nicht mehr darüber! → let’s not talk about that any more, let’s drop the subject; darüber spricht man nicht → one doesn’t talk about or speak of such things; ich weiß nicht, wovon Sie sprechen → I don’t know what you’re talking about; sprechen wir von etwas anderem → let’s talk about something else, let’s change the subject; wir haben gerade von dir gesprochen → we were just talking about you; es wird kaum noch von ihm gesprochen → he’s hardly mentioned now; auf jdn/etw zu sprechen kommen → to get to talking about sb/sth; für jdn/etw sprechen → to speak for sb/sth, to speak on behalf of sb/sth; gegen jdn/etw sprechen → to speak against sb/sth; es spricht für jdn/etw(, dass …) → it says something for sb/sth (that …), it speaks well for sb/sth (that …); das spricht für ihn → that’s a point in his favour (Brit) → or favor (US), → that says something for him; es spricht nicht für die Firma, dass so was passieren konnte → it doesn’t say much for the firm that something like that could happen; das spricht für sich (selbst) → that speaks for itself; es spricht vieles dafür/dagegen → there’s a lot to be said for/against it; es spricht vieles dafür, dass … → there is every reason to believe that …; was spricht dafür/dagegen? → what is there to be said for/against it?; aus seinen Worten sprach Verachtung/Hoffnung → his words expressed contempt/hope; er sprach vor den Studenten/dem Ärztekongress → he spoke to the students/the medical conference; ganz allgemein gesprochen → generally speaking
vt
(= sagen) → to say, to speak; eine Sprache, Mundart → to speak; (= aufsagen) Gebet → to say; Gedicht → to say, to recite; es wurde viel gesprochen → a lot of talking was done; alles, was er sprach … → everything he said …; sprechen Sie Japanisch? → do you speak Japanese?; hier spricht man Spanisch → Spanish spoken, we speak Spanish ? Sprache
(= mit jdm reden) → to speak to; kann ich bitte Herrn Kurz sprechen? → may I speak to Mr Kurz, please?; er ist nicht zu sprechen → he can’t see anybody; ich bin für niemanden zu sprechen → I can’t see anybody, I’m not available; ich hätte gern Herrn Bremer gesprochen → could I speak to Mr Bremer?; kann ich Sie einen Augenblick or kurz sprechen? → can I see you for a moment?, can I have a quick word?; für Sie bin ich jederzeit zu sprechen → I’m always at your disposal; wir sprechen uns noch! → you haven’t heard the last of this!
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
mit doppelter / gespaltener Zunge sprechen | → | to be speaking / talking out of both sides of one's mouth [Am.] |
(für Besucher) nicht zu sprechen / zu Hause sein | → | to sport the / one's oak [Br.] [in some universities] |
Es ist vielleicht übertrieben, von ... zu sprechen | → | Maybe it would be an exaggeration to talk about ... |
- Könnten Sie bitte etwas lauter sprechen?
- Könnten Sie bitte etwas langsamer sprechen?
- Sprechen Sie Englisch?
- Welche Sprachen sprechen Sie?
- Kann ich mit ... sprechen?
- Ich möchte gern mit ... sprechen
- Kann ich mit Herrn ... sprechen?
- Kann ich bitte mit Frau ... sprechen?
- Ich möchte bitte mit dem Geschäftsleiter sprechen
- Könnte ich bitte mit dem Besitzer sprechen?
- Ich möchte mit einer Polizistin sprechen
- Ich möchte mit einem Arzt sprechen
- Ich möchte mit einer Ärztin sprechen
- Ich möchte mit einer Krankenschwester sprechen
- Kann ich irgendwo ungestört mit Ihnen sprechen?
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009