gesellschaftskritisch
ge·sẹll·schafts·kri·tisch
Adj. ge·sẹll·schafts·kri·tisch
der Gesellschaft1 gegenüber kritisch eingestellt ein gesellschaftskritisches Buch
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Ge•sẹll•schaft
1 die; -, -en1. meist Sg; die Gesamtheit der Menschen, die in einem politischen, wirtschaftlichen und sozialen System zusammen leben <die menschliche Gesellschaft>
2. meist Sg; die Verhältnisse, Strukturen und dominanten Merkmale, durch die eine Gesellschaft (1) bestimmt ist <die bürgerliche, sozialistische, klassenlose Gesellschaft>: Die Studentenbewegung der 60er Jahre in Deutschland und Frankreich wollte eine Veränderung der Gesellschaft erreichen
|| K-: Gesellschaftsform, Gesellschaftskritik, Gesellschaftsordnung, Gesellschaftsschicht, Gesellschaftsstruktur, Gesellschaftssystem; gesellschaftskritisch
|| -K: Agrargesellschaft, Dienstleistungsgesellschaft, Feudalgesellschaft, Industriegesellschaft, Klassengesellschaft, Massengesellschaft, Sklavenhaltergesellschaft
|| K-: Gesellschaftsform, Gesellschaftskritik, Gesellschaftsordnung, Gesellschaftsschicht, Gesellschaftsstruktur, Gesellschaftssystem; gesellschaftskritisch
|| -K: Agrargesellschaft, Dienstleistungsgesellschaft, Feudalgesellschaft, Industriegesellschaft, Klassengesellschaft, Massengesellschaft, Sklavenhaltergesellschaft
3. die obere Schicht der Bevölkerung <die feine/vornehme Gesellschaft; die Damen der Gesellschaft>
4. meist Sg; die Menschen, die beieinander sind od. einen umgeben <eine fröhliche, langweilige, steife Gesellschaft; sich in guter/schlechter Gesellschaft befinden>
|| -K: Hochzeitsgesellschaft, Jagdgesellschaft
|| -K: Hochzeitsgesellschaft, Jagdgesellschaft
5. eine geschlossene Gesellschaft ein ganz bestimmter Kreis von Personen od. eine Veranstaltung, die nur für diesen Kreis vorgesehen ist
6. jemandes Gesellschaft nur Sg; das Zusammensein mit jemandem ≈ Umgang <jemandes Gesellschaft suchen, meiden>: Sie legt auf seine Gesellschaft keinen großen Wert
7. jemandem Gesellschaft leisten bei jemandem bleiben, damit er nicht allein ist
8. zur Gesellschaft nur aus Gründen der Geselligkeit od. weil man jemandem einen Gefallen tun will
|| ID meist Da bist du/befindest du dich in guter Gesellschaft da bist du nicht der einzige (der das sagt, denkt, tut o. Ä.)
|| ID meist Da bist du/befindest du dich in guter Gesellschaft da bist du nicht der einzige (der das sagt, denkt, tut o. Ä.)
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Thesaurus
gesellschaftskritisch:
sozialkritischOpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.