für

für

 für PREP Akk.
1. gegen verwendet, um auszudrücken, dass eine Handlung geschieht, damit die genannte Sache getan oder begünstigt oder realisiert wird für ein Gesetz stimmen, für seine politische Meinung eintreten/demonstrieren, Werbung für etwas machen, für höhere Löhne streiken, für die Prüfung lernen, für einen guten Zweck spenden
2. verwendet, um auszudrücken, dass die genannte Sache der Lohn oder der Gegenwert von etwas ist für Geld arbeiten, Für diese Anerkennung lohnt sich unsere Anstrengung., Wie viel hast du für das Kleid bezahlt?
3. verwendet, um auszudrücken, dass die genannte Sache speziell für jmdn., etwas oder ein Tier gedacht oder geeignet ist ein Buch für Kinder, Käfige für Vögel sollten nicht zu klein bemessen sein., ein spezielles Regal für Weinflaschen
4. verwendet, um die Zugehörigkeit oder das Betroffensein von jmdm. oder etwas anzugeben ein Brief/ein Geschenk/eine Nachricht/Post für dich, Das gilt auch für dich!, Das ist interessant/klar/schrecklich/ eine Beleidigung für mich., ein Vorbild für die Jugend, ein großer Verlust für alle, der Grund für ihr Versagen, für etwas verantwortlich sein, sich für etwas begeistern/interessieren, die Vorliebe für etwas
5. verwendet, um auszudrücken, dass jmd. oder etwas anstelle oder im Austausch für jmdn. oder etwas steht Kannst du nicht für mich hingehen?, Ich habe ihm für das Buch zwei CDs gegeben., Ich schäme mich für dich!
6. während verwendet, um eine Zeitspanne auszudrücken für zwei Jahre ins Ausland gehen für die nächsten zwei Stunden nicht gestört werden wollen
7. verwendet, um eine Abfolge zu beschreiben Punkt für Punkt miteinander durchgehen, seinem Ziel Stück für Stück näher kommen
8. verwendet, um auszudrücken, dass jmd. als etwas betrachtet wird bzw. eine bestimmte Eigenschaft besitzt sich für einen Künstler halten, Er galt allen für einen Lügner., Sie gab ihn für ihren Bruder aus., Er wurde für tot erklärt.
9. im Vergleich zu anderen seiner Art Für einen Siebzigjährigen ist er noch sehr rüstig., Für die Jahreszeit ist es zu kühl., Für einen Luxuswagen ist das Auto preiswert. was für ein/eine/einen umg. welches/welche/welcher Was für ein Kleid ziehe ich heute an? Was habt ihr für ein Glück! für sich allein/abgeschieden/getrennt von anderen Sie will für sich leben/bleiben. Für sich genommen, ist die Sache nicht so schwierig. Das musst du für dich behalten! das Für und Wider abwägen prüfen, was für und was gegen etwas spricht Großschreibung→R 3.4 das Für und Wider von etwas abwägen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

für

Präp; mit Akk
1. verwendet zur Angabe des Ziels, des Zwecks, der Bestimmung od. des Nutzens: für etwas sparen; sich für jemanden einsetzen; Das Geschenk ist für dich; eine Gebrauchsanweisung für den Fernsehapparat; ein Kurs für Fortgeschrittene
2. verwendet, um auszudrücken, dass etwas zum Vorteil einer Person od. Sache geschieht ≈ zugunsten ↔ gegen: sich für jemanden/etwas entscheiden; Er hat bei der Wahl für den Kandidaten der Opposition gestimmt; Die Mutter tut alles für ihren geliebten Sohn
3. verwendet, um auf den Grund einer Sache zu verweisen ≈ wegen: Der Angeklagte wurde für den Mord hart bestraft
4. verwendet, um auszudrücken, dass jemand etwas als jemandes Vertreter tut ≈ anstelle von, statt: Mein Vater hat für mich unterschrieben, weil ich noch nicht volljährig bin; Für den defekten Motor muss ein neuer eingebaut werden
5. verwendet, um einen Vergleich zur Norm auszudrücken: Für die Jahreszeit ist es viel zu kalt; Für einen Anfänger kannst du das schon sehr gut
6. verwendet, um den Preis od. Wert einer Sache anzugeben: Er hat sich ein Auto für 20000 Euro gekauft
7. verwendet, um auf einen Zeitpunkt od. eine zeitliche Dauer zu verweisen: die Party ist für nächsten Samstag geplant; Er ist für drei Wochen verreist; Er hat einen Mietvertrag für fünf Jahre unterschrieben
8. verwendet zwischen zwei gleichen Substantiven, um auszudrücken, dass die Aussage auf alle genannten Dinge ohne Ausnahme zutrifft: Sie wartete Tag für Tag (= jeden Tag) auf einen Brief von ihm; Der Staatsanwalt hat das wichtige Dokument Seite für Seite (= ganz genau) überprüft; etwas Wort für Wort (= ganz gründlich) lesen
9. verwendet (meist in Verbindung mit Adjektiven), um auf eine Person/Sache zu verweisen, der damit eine bestimmte Eigenschaft zugeschrieben wird: jemanden für intelligent, für einen großen Künstler halten; jemanden für tot erklären lassen; etwas für sinnvoll ansehen
10. verwendet bei bestimmten Verben, Adjektiven und Substantiven, um deren Ergänzungen anzuschließen: sich für Fußball interessieren; sich für eine bestimmte Idee einsetzen; für eine Arbeit besonders geeignet sein; seine Begeisterung für den Sport; für jemanden sorgen
11. gespr; verwendet, um auszudrücken, dass ein schlimmer Zustand o. Ä. durch ein Mittel bekämpft wird ≈ gegen1 (9): ein Medikament für Kopfschmerzen (= ein Medikament, das Kopfschmerzen lindert); Wasser für den Durst (= Wasser gegen den Durst)
12. für 'sich ≈ allein <für sich bleiben, leben, wohnen>
|| ID das Für und Wider (einer Sache) geschr; Gründe, die für (3), und Gründe, die gegen1 (4) etwas sprechen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
FÜRFortschrittlich-Überparteilich-Rege
Farlex Acronyms and Abbreviations. © 2012 Farlex, Inc. All Rights Reserved

für

(fyːɐ)
präposition + Akk.
1. nennt den Zweck, das Ziel einer Handlung oder Sache ein Job für dich neue Reifen fürs Auto brauchen für die Schule lernen Geld für Süßigkeiten ausgeben
2. gegen drückt aus, dass man jdn / etw. gut findet, unterstützt Ich bin für seinen Vorschlag. Sie entschied sich für das billigere Modell.
die Dinge, die für bzw. gegen etw. sprechen
3. drückt aus, dass etw. geschieht, um jdm zu helfen Kann ich sonst noch etwas für Sie tun? Kannst du mal für mich dort anrufen?
4. nennt den Grund einer Handlung o. Ä. Sie lobte das Kind für die gute Note.
5. nennt den Preis oder Wert einer Sache eine Eintrittskarte für zehn Euro
6. zeitlich nennt einen Zeitpunkt oder Zeitraum für ein paar Minuten nach draußen gehen Sie hat mich für nächsten Sonntag eingeladen.
7. gibt die Person oder Sache an, auf die man sich bezieht Für Kinder ist das Spiel zu schwer. Du bist genau der Richtige für diese Aufgabe.
8. weist einer Person oder Sache eine Eigenschaft zu Ich halte ihn für ziemlich eingebildet. Sie wurde offiziell für tot erklärt.
9. umgangssprachlich nennt die Sache, die mit etw. bekämpft wird ein Mittel für Durchfall Kaffee für die Müdigkeit trinken
10. jeden Tag / Punkt / ... ohne Ausnahme
11. allein, ohne andere bleiben / stehen / ...
ein ganz besonderer Fall / besonderes Problem / ..., nicht mit anderen zu vergleichen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Thesaurus

für:

zu Gunsten vonzu Händen, pro, für jedes, z. Hd., zum Besten von, je,
Übersetzungen

für

para, afimde, paraque

für

için, lehte

für

за

für

pro, na, proti, za, místo

für

por

für

para, por

für

per, con

für

dla

für

for, til

für

για

für

jollekin, varten

für

za

für

・・・のために

für

...을 위하여, ~을 위해

für

for

für

åt, för

für

เพื่อ, เพื่อ ให้แก่

für

cho, dành cho

für

prep +acc
for; für was ist denn dieses Werkzeug? (inf)what is this tool (used) for?; kann ich sonst noch etwas für Sie tun?will there be anything else?; für michfor me; (= meiner Ansicht nach)in my opinion or view; diese Frage muss jeder für sich (alleine) entscheideneveryone has to decide this question for or by themselves; das ist gut für Migränethat’s good for migraine; für zwei arbeiten (fig)to do the work of two people; für einen Deutschen …for a German; fürs Erstefor the moment; fürs nächste Malnext time
(Zustimmung) → for, in favour (Brit) → or favor (US) → of; sich für etw entscheidento decide in favo(u)r; was Sie da sagen, hat etwas für sichthere’s something in what you’re saying; er hat was für sichhe’s not a bad person; das hat was für sichit’s not a bad thing
(Gegenleistung) → (in exchange) for; das hat er für zehn Pfund gekaufthe bought it for ten pounds
(Ersatz) → for, instead of, in place of; für jdn einspringento stand in for sb
(Aufeinanderfolge) Tag für Tagday after day; Schritt für Schrittstep by step
(in Verbindung mit vb, adj siehe auch dort) etw für sich behaltento keep sth to oneself; für etw bekannt seinto be famous or known for sth; ich halte sie für intelligentI think she is intelligent
was für ? was
adv (old poet) für und fürfor ever and ever

Für

nt das Für und Widerthe pros and cons pl
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009