aufnehmen
auf·neh·men
<nimmst auf, nahm auf, hat aufgenommen> aufnehmen VERB (mit OBJ)1. jmd. nimmt etwas auf vom Boden hochheben den Koffer aufnehmen
2. jmd. nimmt etwas auf beginnen sein Studium aufnehmen, Kontakt mit jemandem aufnehmen
3. jmd. nimmt jmdn. auf Mitglied werden lassen jemanden an der Universität/in eine Partei aufnehmen
4. jmd. nimmt jmdn. auf beherbergen die Gäste freundlich aufnehmen, Patienten aufnehmen
5. jmd. nimmt etwas auf etwas Akk. auf festhalten etwas auf Band/auf einen Film aufnehmen, Daten/ein Protokoll/eine Anzeige aufnehmen
6. jmd. nimmt etwas auf (er)fassen (geistig) nichts mehr aufnehmen können, Das Becken nimmt abfließendes Wasser auf.
7. jmd. nimmt etwas irgendwie auf irgendwie empfangen eine Neuigkeit gelassen aufnehmen, ein Theaterstück begeistert aufnehmen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
auf•neh•men
(hat) [Vt]1. etwas aufnehmen mit etwas beginnen <Kontakte, Verhandlungen, Nachforschungen, die Arbeit, die Verfolgung aufnehmen>: seine Tätigkeit als Arzt aufnehmen
2. etwas aufnehmen etwas (wieder) erwähnen <den Faden einer Diskussion, ein Argument, ein Thema erneut aufnehmen>
3. etwas aufnehmen etwas vom Boden zu sich nehmen ≈ aufheben: das Taschentuch (vom Boden) aufnehmen
4. jemanden aufnehmen jemanden als Gast in seinem Haus wohnen und schlafen lassen ≈ beherbergen: Wir wurden von unseren Bekannten sehr freundlich aufgenommen
5. jemanden im Krankenhaus aufnehmen einem Patienten einen Platz zur stationären Behandlung geben
6. jemanden (in etwas (Akk)) aufnehmen jemanden Mitglied in einer Organisation werden lassen <jemanden in eine Partei, in einen Verein aufnehmen>: Der Tennisclub hat 30 neue Mitglieder aufgenommen
7. etwas nimmt jemanden/etwas (Kollekt oder Pl) auf etwas hat genügend Platz/Raum für jemanden/etwas ≈ etwas fasst jemanden/etwas: Das Flugzeug nimmt 300 Passagiere auf; Der Tank kann 36 Liter aufnehmen
8. etwas in etwas (Akk) aufnehmen etwas (zusätzlich) in etwas einfügen: ein Theaterstück in den Spielplan, einen Aufsatz in eine Zeitschrift aufnehmen
9. etwas irgendwie aufnehmen auf etwas in bestimmter Weise reagieren: eine Nachricht enttäuscht aufnehmen; Das Publikum nahm den Film begeistert auf
10. etwas aufnehmen sich etwas geistig bewusst machen, etwas geistig verarbeiten: Ich habe zu viel gesehen, ich kann nichts mehr aufnehmen; den Lernstoff schnell, leicht aufnehmen
11. etwas aufnehmen etwas schriftlich festhalten <ein Protokoll, einen Unfall aufnehmen>: Die Polizei nahm die Anzeige auf
12. etwas aufnehmen etwas fotografieren od. filmen: Wo ist der Film aufgenommen worden?
13. etwas (auf etwas (Akk)) aufnehmen Töne und Geräusche auf Tonband od. Schallplatte speichern ↔ löschen: die Hitparade, Vogelgezwitscher auf Kassette aufnehmen
14. etwas nimmt etwas auf etwas bindet eine Flüssigkeit od. ein Gas (vorübergehend) an sich ≈ etwas absorbiert etwas ↔ etwas gibt etwas ab: Das Blut nimmt durch die Lunge Sauerstoff auf
15. meist ein Tier nimmt etwas auf ein Tier findet und verfolgt eine Fährte od. eine Spur: Der Hund nahm die Spur, die Witterung auf
16. etwas aufnehmen Geld leihen (sodass man Schulden hat) <eine Hypothek, einen Kredit aufnehmen>: bei der Bank 10000 Euro aufnehmen, um ein Geschäft zu gründen
17. Nahrung aufnehmen Med ≈ essen: Der Patient nimmt wieder N. auf
18. es mit jemandem aufnehmen mit jemandem konkurrieren (können)
|| ► Aufnahme
|| ► Aufnahme
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
aufnehmen
(ˈaufneːmən)verb transitiv trennbar, unreg.
1. Kontakt, Arbeit, Betrieb, Verhandlungen mit etw. anfangen Der Polizist nahm die Verfolgung des Diebes auf. Nach der Verletzungspause hat sie jetzt das Training wieder aufgenommen.
2. Argument, Idee, Thema von jdm übernehmen und sich damit beschäftigen Lassen Sie mich Ihre Anregung aufnehmen und ...
3. Asylanten, Flüchtlinge, Gäste Gastfreundschaft gewähren, eine Unterkunft bieten irgendwo freundlich aufgenommen werden
4. Mitglied, Patient, Schüler in einer Organisation akzeptieren 2004 wurde Polen in die EU aufgenommen. Der Verletzte wurde stationär aufgenommen.
5. Finanzwelt Darlehen, Hypothek, Kredit von einer Bank Geld leihen
6. auf einem Medium speichern Nimm mir die Sendung bitte auf, ich muss heute Abend weg.
7. Angebot, Idee, Vorschlag auf bestimmte Weise darauf reagieren Wie hat sie die Nachricht aufgenommen? Mein Vorschlag wurde begeistert aufgenommen.
8. Eindrücke, Informationen geistig verarbeiten Ich habe zu viel auf die Prüfung gelernt, ich kann gar nichts mehr aufnehmen.
9. Aussage, Protokoll, Unfall schriftlich festhalten Welcher Polizist hat die Anzeige aufgenommen?
10. Nahrung essen / fressen Der Kranke muss dringend mehr Flüssigkeit aufnehmen.
11. sich mit jdm im (Wett)Kampf messen (können) Mit dir nehme ich es jederzeit auf!
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
aufnehmen
Partizip Perfekt: aufgenommen
Gerundium: aufnehmend
Indikativ Präsens |
---|
ich nehme auf |
du nimmst auf |
er/sie/es nimmt auf |
wir nehmen auf |
ihr nehmt auf |
sie/Sie nehmen auf |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus
aufnehmen:
rezipierenaufsaugen, inkludieren, loggen (fachsprachlich), einlassen, beobachten, protokollieren, einfügen, hereinlassen, skizzieren, filmen, übernehmen, einbauen, einnehmen, integrieren, verfilmen, konsumieren, zulassen, empfangen (schwanger werden), einbeziehen, aufzeichnen, erfassen, verzeichnen,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
aufnehmen
record, grabbing, to absorb, to affiliate, to assimilate, to host, to incorporate, to ingest, to record, accommodate, assimilate, receive, take, take in, take on, take up, tape-record, accept, aceptar, absorb, assume, tapeaufnehmen
almak, kabul etmek, kaydetmek, resim çekmek, kayıt, kayıt yapmakaufnehmen
ramasser, absorber, accaparer, accepter, accueillir, admettre, adopter, agréer, captiver, comporter, recevoir, recueillir, revêtir, souffrir, enregistreraufnehmen
принять, записывать, записьaufnehmen
accogliere, registrareaufnehmen
يُسَجِّلُ عَلَى شَرِيط, يُسَجِّلُaufnehmen
nahrát, nahrávataufnehmen
indspille på bånd, optageaufnehmen
nauhoittaaaufnehmen
snimitiaufnehmen
テープに記録する, 録画するaufnehmen
녹음하다, 녹화하다aufnehmen
opnemenaufnehmen
spille inn, teipeaufnehmen
spela inaufnehmen
บันทึก, บันทึกเสียงaufnehmen
ghi âm, ghi lạiauf+neh|men
vt sep irreg
(= unterbringen) → to take (in); (= fassen) → to take, to hold; Arbeitskräfte, Einwanderer → to absorb
(= absorbieren) → to absorb, to take up; (= im Körper aufnehmen) → to take; (fig) (= eindringen lassen) Eindrücke → to take in; (= begreifen) → to grasp, to take in; etw in sich (dat) aufnehmen → to take sth in; er nimmt (alles) schnell auf → he takes things in quickly, he grasps things quickly, he’s quick on the uptake
(= mit einbeziehen) → to include, to incorporate; (in Liste, Bibliografie) → to include; (fig: = aufgreifen) → to take up
(esp Ftbl) Ball → to take, to receive
(dial) (= aufwischen) → to wipe up
(= beginnen) → to begin, to commence; Tätigkeit, Studium → to take up, to begin; Verbindung, Beziehung → to establish; Kontakt or Fühlung mit jdm aufnehmen → to contact sb ? Kampf
(= niederschreiben) Protokoll, Diktat → to take down; Personalien → to take (down); Telegramm → to take
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
begierig aufnehmen [eine Geschichte, Ansprache u. ä.] | → | to lap up [coll.: receive eagerly] [a story, speech etc.] |
die Bestellungen aufnehmen | → | to take the orders [in a restaurant] |
in den erlauchten Kreis aufnehmen [geh.] | → | to admit to the illustrious circle |