an
ạn
Adv. ạn
an
I. PREP
1. Dat. verwendet, um eine Orts- oder Zeitangabe zu machen Das Bild hängt an der Wand., an meinem Geburtstag, an der Universität studieren
2. Dat./Akk. verwendet als Verbindung zu einem Präpositionalobjekt; Frage: Woran? an einem Buch schreiben, an einer Krankheit sterben, an einer Versammlung teilnehmen, an jemanden glauben, sich an jemanden wenden
3. Akk. verwendet, um eine gerichtete Bewegung auszudrücken; Frage: Wohin? das Bild an die Wand hängen, ans Telefon gehen, ans Theater gehen
4. Dat. A an B koch.: geh. verwendet, um auszudrücken, dass eine Speise oder ein Hauptgericht A zusammen mit einer Beilage oder Soße B serviert wird Der Hauptgang besteht aus gebratenen Wachteln an einer Trüffelsoße.
II. etwa mit einer Zahlenangabe verwendet, um auszudrücken, dass es nicht der genaue Zahlenwert, sondern ein ungefährer Wert ist an die 500 Schüler von nun an ab jetzt
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ạn
1 Präp1. mit Dat; verwendet, um die räumliche Nähe zu etwas od. den Kontakt mit etwas anzugeben: an der Hauptstraße wohnen; (nahe) an der Tür; an der Bar sitzen; Die Lampe hängt an der Decke; Hamburg liegt an der Alster; an derselben Stelle; der Ort, an dem er starb
|| ↑ Abb. unter Präpositionen
|| ↑ Abb. unter Präpositionen
2. mit Dat; verwendet, um einen Zeitpunkt anzugeben, besonders südd auch vor der Bezeichnung von Festtagen (≈ zu): an einem Sonntagmorgen; an meinem Geburtstag; an diesem Abend; an Ostern, an Weihnachten
3. mit Dat ≈ mit (Hilfe von): jemanden an der Stimme, an der Schrift erkennen; sich die Hände an einem Handtuch abwischen; an Krücken gehen
4. mit Dat; verwendet, um anzugeben, dass jemand bei einer Institution (beruflich) tätig ist: Lehrer an einem Gymnasium, Schauspieler an einem Theater sein
5. mit Dat; verwendet mit einem Subst., um auszudrücken, dass eine Tätigkeit od. Beschäftigung noch nicht beendet ist: an einem Buch schreiben, arbeiten; an der Arbeit sein
6. mit Dat; verwendet, um sich auf eine unbestimmte Menge zu beziehen: Was haben Sie an Kameras da?; Was besitzt er noch an Immobilien?
7. mit Dat; verwendet, um eine Eigenschaft anzudeuten: Sie hat nichts Aufregendes an sich
8. mit Dat; verwendet zur Angabe eines Grundes, einer Ursache: an einer Krankheit leiden; an Unterernährung sterben
9. mit Dat; verwendet mit bestimmten Verben, Substantiven und Adjektiven, um eine Ergänzung anzuschließen: an jemandem/etwas hängen, (ver)zweifeln, interessiert sein, Interesse haben; an etwas schuld sein; an einer Meinung festhalten; an etwas riechen; an etwas teilnehmen; an jemandem/etwas vorbeigehen, vorbeifahren; Es liegt an dir, nun etwas zu unternehmen
10. mit Akk; verwendet mit Tätigkeitsverben, um die Bewegung in eine bestimmte Richtung anzugeben: etwas an die Mauer lehnen, an die Wand hängen; sich an den Tisch setzen
|| ↑ Abb. unter Präpositionen
|| ↑ Abb. unter Präpositionen
11. mit Akk; verwendet mit bestimmten Verben, um eine Ergänzung anzuschließen: an jemanden/etwas denken, glauben, appellieren; sich an jemanden/etwas erinnern; sich an jemanden wenden
12. bis an etwas (Akk) verwendet, um anzugeben, wie weit, bis wohin sich etwas erstreckt ≈ bis zu: Das Wasser ging mir bis an die Knie; Der Lärm drang bis an mein Fenster
13. etwas an etwas (zwischen jeweils dem gleichen Subst. ohne Artikel) verwendet, um die räumliche Nähe zweier Dinge od. die große Anzahl ähnlicher Dinge zu betonen: Tür an Tür (mit jemandem) wohnen; Kopf an Kopf stehen (= dicht nebeneinanderstehen); Es reihten sich Häuser an Häuser
14. an was gespr ≈ woran
15. verwendet, um bei einigen Verben ein Objekt anzuschließen: teilnehmen an, abtreten an, hindern an
|| ID an (u. für) sich eigentlich, im Grunde; ↑ Bord1 (2), Deck, Land1
|| ID an (u. für) sich eigentlich, im Grunde; ↑ Bord1 (2), Deck, Land1
ạn
2 Adv1. verwendet (auf Fahrplänen o. Ä.), um die Ankunft eines Verkehrsmittels anzugeben ↔ ab: an München/München an: 12.20
2. von … an verwendet, um einen örtlichen Ausgangspunkt anzugeben ≈ von … ab: Von hier an wird das Gelände sumpfig
3. von … an verwendet, um den zeitlichen Ausgangspunkt von etwas anzugeben ≈ ab1 (1): von jetzt, von heute an; von Jugend, von Kindheit an; Von Montag an bin ich im Urlaub
4. an die + Zahl; gespr; fast die genannte Zahl ≈ um (die): Ich schätze, er ist so an die 30 Jahre alt; Bis Hamburg sind es noch an die 200 Kilometer
5. etwas ist an gespr; etwas ist angeschaltet, in Betrieb ↔ etwas ist aus: Das Licht, das Radio ist an
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
AN | Aachener Nachrichten |
AN | Alliierte Nationen |
AN | An-Nasir |
AN | Antifaschistischen Nachrichten |
AN | Artikel-Neuanlage |
AN | Astronomischen Nachrichten |
Farlex Acronyms and Abbreviations. © 2012 Farlex, Inc. All Rights Reserved
an
(an)präposition
1. Position + Dat. drückt räumliche Nähe oder Brührung von der Seite aus an der Bar sitzen jdn am Arm packen Das Bild hängt an der Wand. Lehrer am Gymnasium sein am Anfang / Ende
2. Richtung + Akk. zu etw. hin ein Bild an die Wand hängen an die See fahren Sie will an die Oper.
3. Zeitpunkt + Dat. nennt den Zeitpunkt, zu dem etw. geschieht an jedem Mittwoch an Weihnachten
4. Mittel + Dat. mithilfe von Man sieht an der Farbe, ob die Beeren reif sind.
5. Ursache + Dat. nennt den Grund, die Ursache an Aids erkranken an Krebs sterben
6. + Akk. oder Dat. verwendet zum Anschluss von Wörtern in bestimmten Verbindungen Interesse an jdm / etw. haben sich an jn / etw. erinnern reich an Vitaminen
7. eigentlich An und für sich ist das richtig, aber ... am
an
(an)adverb
1. Gerät, Motor eingeschaltet Das Radio ist noch an.
2. verwendet, um anzugeben, wann ein Zug o. Ä. ankommt München ab 15:57, Nürnberg an 16:57.
3. nennt den Ort, Zeitpunkt o. Ä. des Anfangs von hier / jetzt an von Geburt an blind sein
4. umgangssprachlich ungefähr Es waren an die 200 Leute da.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
an
à, en, sur, au bord de, chez, contre, en face de, parmi, près de, tous près de, vers, allumé, instant, moment, envers, pour, dean
aan, bij, dichtbij, jegens, met, naar, naast, nabij, op, tegen, tegenaan, tegenover, ten huize van, tot, versus, vooran
em, sobre, a, aopéde, contra, defrontede, emfrentede, emtrocade, entre, juntoa, juntode, para, pertode, próximoaan
a, peran
ögonblick, påan
o, van
på, vedan
kod, oan
・・・に, ・・・についてan
...에서, ~에 대해서an
เกี่ยวกับ, ที่an
tại, vềạn
prep +dat
(räumlich: wo?) → at; (= an etw dran) → on; am Haus/Bahnhof → at the house/station; an dieser Schule → at this school; an der Wand stehen → to stand by the wall; am Fenster sitzen → to sit at or by the window; am Tatort → at the scene of the crime; an der Tür/Wand → on the door/wall; an der Donau/Autobahn/am Ufer/am Rhein → by or (direkt an gelegen) → on the Danube/motorway/bank/Rhine; Frankfurt an der Oder → Frankfurt on (the) Oder; an etw hängen (lit) → to hang from or on sth; zu nahe an etw stehen → to be too near to sth; etw an etw festmachen → to fasten sth to sth; jdn an der Hand nehmen → to take sb by the hand; oben am Berg → up the mountain; unten am Fluss → down by the river; sie wohnen Tür an Tür → they live next door to one another, they are next-door neighbours (Brit) → or neighbors (US); Haus an Haus → one house after the other; Laden an Laden → one shop after the other; an etw vorbeigehen → to go past sth, to pass sth ? am, Bord, Landetc
(zeitlich) → on; an diesem Abend → (on) that evening; am Tag zuvor → the day before, the previous day; an dem Abend, als ich … → the evening I …; an Ostern/Weihnachten (dial) → at Easter/Christmas ? am
(fig) siehe auch Substantive, Adjektive, Verben jung an Jahren sein → to be young in years; fünf an der Zahl → five in number; jdn an etw erkennen → to recognize sb by sth; der Mangel/das Angebot an Waren → the lack/choice of goods; an etw arbeiten/schreiben/kauen → to be working on/writing/chewing sth; an etw sterben/leiden → to die of/suffer from sth; was haben Sie an Weinen da? → what wines do you have?; unübertroffen an Qualität → unsurpassed in quality; an etw schuld sein → to be to blame for sth; an der ganzen Sache ist nichts → there is nothing in it; es an der Leber etc haben (inf) → to have trouble with one’s liver etc, to have liver etc trouble; was findet sie an dem Mann? → what does she see in that man?; es ist an dem (= es stimmt) → that’s right; sie hat etwas an sich, das … → there is something about her that …; es ist an ihm, etwas zu tun (geh) → it’s up to him to do something
prep +acc
(räumlich: wohin?) → to; (= gegen) → on, against; etw an die Wand/Tafel schreiben → to write sth on the wall/blackboard; die Zweige reichten (bis) an den Boden/mein Fenster → the branches reached down to the ground/up to my window; etw an etw hängen → to hang sth on sth; er ging ans Fenster → he went (over) to the window; An den Vorsitzenden … (bei Anschrift) → The Chairman …; ans Telefon gehen → to answer the phone ? bis, Bord, Land
(zeitlich: woran?) an die Zukunft/Vergangenheit denken → to think of the future/past; bis an mein Lebensende → to the end of my days
(fig) siehe auch Substantive, Adjektive, Verben an die Arbeit gehen → to get down to work; an jdn/etw glauben → to believe in sb/sth; ich habe eine Bitte/Frage an Sie → I have a request to make of you/question to ask you; an (und für) sich → actually; eine an (und für) sich gute Idee → actually quite a good idea, as such quite a good idea; wie war es? — an (und für) sich ganz schön → how was it? — on the whole it was quite nice ? ab
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
- Gehen Sie an der nächsten Kreuzung nach links
- Ich kann mich nicht einloggen
- Wann ist die Wechselstube geöffnet?
- Ich leide an Reisekrankheit
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009