abstellen

(weiter geleitet durch abstellt)
Verwandte Suchanfragen zu abstellt: anstellen

ạb·stel·len

 abstellen VERB (mit OBJ)
1. jmd. stellt etwas (irgendwo) ab hinstellen etwas irgendwohin stellen und es dortlassen die Tasche auf dem Boden/das Fahrrad im Hof/das Auto auf dem Parkplatz abstellen
2. jmd. stellt etwas ab abschalten bewirken, dass etwas nicht mehr in Betrieb ist oder das etwas nicht mehr aus einer Leitung entweicht den Fernseher/das Gas/das Radio/den Strom/das Wasser abstellen
3. jmd. stellt etwas ab beenden nicht weiter an etwas festhalten eine schlechte Angewohnheit abstellen
4. jmd. stellt jmdn. für etwas Akk. ab die Erlaubnis geben, dass jmd. sich einer bestimmten Aufgabe widmet Mitarbeiter/Soldaten/Schüler/Sportler (für etwas) abstellen
Abstellung
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

ạb•stel•len

(hat) [Vt]
1. etwas irgendwo abstellen etwas, das man (zurzeit) nicht braucht, an einen geeigneten Platz bringen: einen alten Schrank auf dem Speicher abstellen
|| K-: Abstellfläche, Abstellkammer, Abstellplatz, Abstellraum
2. etwas (irgendwo) abstellen etwas (Schweres) vorübergehend irgendwohin stellen <ein Tablett, einen Koffer abstellen>
3. jemanden (für etwas) abstellen (Adm) geschr; jemandem befehlen, (meist für jemand anderen) eine bestimmte Aufgabe zu erledigen: nach einer Überschwemmung Polizisten, Soldaten für Hilfsarbeiten abstellen
4. etwas abstellen etwas mit einem Schalter o. Ä. außer Betrieb setzen ≈ abschalten <das Gas, das Licht, eine Maschine, den Motor, den Strom, das Wasser abstellen>
5. etwas abstellen geschr; einen schlechten Zustand beenden ≈ beseitigen <Mängel, Missstände, jemandes Unarten abstellen>
6. etwas auf jemanden/etwas abstellen etwas so gestalten, dass es sich für jemanden, für einen bestimmten Zweck eignet: die Werbung auf bestimmte Verbraucher abstellen
|| zu
3, 5. und
6. Ạb•stel•lung die; nur Sg
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

abstellen

(ˈapʃtɛlən)
verb transitiv trennbar
1. Gerät, Motor außer Betrieb setzen Stell doch endlich mal den Fernseher ab!
2. Lärm, Mangel, Missstand dafür sorgen, dass etw. aufhört eine schlechte Angewohnheit abstellen
3. Koffer, Last etw., das man getragen hat, irgendwo hinstellen Sie stellte die Tasche mit den Einküufen auf dem Tisch ab.
4. Auto irgendwo parken Das ist eine Einfahrt, hier können sie ihr Auto nicht abstellen.
5. irgendwo lagern Kann ich meine Sachen bei euch auf dem Speicher abstellen, bis ich eine Wohnung finde?
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.

abstellen


Partizip Perfekt: abgestellt
Gerundium: abstellend

Indikativ Präsens
ich stelle ab
du stellst ab
er/sie/es stellt ab
wir stellen ab
ihr stellt ab
sie/Sie stellen ab
Präteritum
ich stellte ab
du stelltest ab
er/sie/es stellte ab
wir stellten ab
ihr stelltet ab
sie/Sie stellten ab
Futur
ich werde abstellen
du wirst abstellen
er/sie/es wird abstellen
wir werden abstellen
ihr werdet abstellen
sie/Sie werden abstellen
Würde-Form
ich würde abstellen
du würdest abstellen
er/sie/es würde abstellen
wir würden abstellen
ihr würdet abstellen
sie/Sie würden abstellen
Konjunktiv I
ich stelle ab
du stellest ab
er/sie/es stelle ab
wir stellen ab
ihr stellet ab
sie/Sie stellen ab
Konjunktiv II
ich stellte ab
du stelltest ab
er/sie/es stellte ab
wir stellten ab
ihr stelltet ab
sie/Sie stellten ab
Imperativ
stell ab (du)
stelle ab (du)
stellt ab (ihr)
stellen Sie ab
Futur Perfekt
ich werde abgestellt haben
du wirst abgestellt haben
er/sie/es wird abgestellt haben
wir werden abgestellt haben
ihr werdet abgestellt haben
sie/Sie werden abgestellt haben
Präsensperfekt
ich habe abgestellt
du hast abgestellt
er/sie/es hat abgestellt
wir haben abgestellt
ihr habt abgestellt
sie/Sie haben abgestellt
Plusquamperfekt
ich hatte abgestellt
du hattest abgestellt
er/sie/es hatte abgestellt
wir hatten abgestellt
ihr hattet abgestellt
sie/Sie hatten abgestellt
Konjunktiv I Perfekt
ich habe abgestellt
du habest abgestellt
er/sie/es habe abgestellt
wir haben abgestellt
ihr habet abgestellt
sie/Sie haben abgestellt
Konjunktiv II Perfekt
ich hätte abgestellt
du hättest abgestellt
er/sie/es hätte abgestellt
wir hätten abgestellt
ihr hättet abgestellt
sie/Sie hätten abgestellt
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen

abstellen

to cut off, to intercept, to park, to remedy, to suppress, to switch off, to turn off, shut off, bring to an end, park, put down, stop

abstellen

aparcar, poner

abstellen

切る

abstellen

posare, spegnere

ạb+stel|len

sep
vt
(= hinstellen)to put down
(= unterbringen)to put; (Aut: = parken) → to park
(= abrücken, entfernt stellen)to put away from; das Klavier von der Wand abstellento leave the piano out from or away from the wall
(= abkommandieren)to order off, to detail; Offizierto second, to detail; (fig: = abordnen) → to assign; (Sport) Spielerto release
(= ausrichten auf) etw auf jdn/etw abstellento gear sth to sb/sth
(= abdrehen)to turn off; Geräte, Lichtto switch or turn off; (= Zufuhr unterbrechen) Gas, Stromto cut off; Telefonto disconnect; den Haupthahn für das Gas abstellento turn the gas off at the mains
(= sich abgewöhnen)to give up, to stop
(= unterbinden) Mangel, Unsitte etcto bring to an end; das lässt sich nicht/lässt sich abstellennothing/something can be done about that; lässt sich das nicht abstellen?couldn’t that be changed?
vi auf etw (acc) abstellento be geared to sth; (= etw berücksichtigen)to take sth into account
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
etw. bei jdm. abstellento leave sth. with sb. to look after [accommodate temporarily]
nichts abstellen oder lagern [Verbotszeichen]no temporary storage or stacking [prohibitive sign]
abstellen aufto base [one's argument(s)] on