übertreiben
Verwandte Suchanfragen zu übertreiben: Übersetzer
über·trei·ben
<übertreibst, übertrieb, hat übertrieben> übertreiben VERB (mit OBJ/ohne OBJ)1. jmd. übertreibt etwas behaupten, dass etwas größer, besser, schlechter usw. ist als in Wirklichkeit In seinem Bericht hat er das Ausmaß der Schäden stark übertrieben., Stimmt das wirklich? Hast du nicht etwas übertrieben?
2. jmd. übertreibt etwas/mit etwas Dat. mehr tun, als gut oder nötig ist Er übertreibt die Sparsamkeit., Hundert Kilometer Jogging pro Woche? Du übertreibst es mit dem Sport!, Übertreibst du nicht ein bisschen mit dem Abnehmen? Man kann's auch übertreiben. umg. abwert. verwendet als Kritik an jmdm., der zu viel von etwas macht oder unverschämt wird
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
über•trei•ben
; übertrieb, hat übertrieben; [Vt/i]1. (etwas) übertreiben etwas als größer, wichtiger, besser, schlechter usw darstellen, als es ist <maßlos, schamlos übertreiben>: Er übertreibt immer - du kannst ihm nichts glauben!; Sie hat nicht übertrieben, als sie sagte, dass wir von dem Buch begeistert sein würden; [Vt]
2. etwas übertreiben etwas, das eigentlich positiv ist, zu oft, zu intensiv, zu lange o. Ä. tun: Er übertreibt das Joggen; [Vi]
3. mit etwas übertreiben ≈ übertreiben (2): Sie übertreibt mit ihrer Sparsamkeit
|| ID Man kanns auch übertreiben! gespr; verwendet, um jemanden zu kritisieren, der in bestimmter Hinsicht zu weit geht
|| hierzu Über•trei•bung die
|| ID Man kanns auch übertreiben! gespr; verwendet, um jemanden zu kritisieren, der in bestimmter Hinsicht zu weit geht
|| hierzu Über•trei•bung die
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
übertreiben
(yːbɐˈtraibən)verb transitiv-intransitiv untrennbar, unreg., kein -ge-
1. etw. als besser, größer, wichtiger usw. darstellen, als es ist „Riesig‟ wäre übertrieben, aber groß ist es schon. Sie übertreibt immer maßlos.
2. etw. zu oft, zu intensiv oder zu lange tun Übertreib es nicht mit dem Training! Den Kindern so viel zu schenken, finde ich übertrieben.
3. einer Sache mehr Bedeutung geben, als ihr eigentlich zusteht übertriebene Erwartungen haben übertrieben ängstlich reagieren
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
übertreiben
exaggerate, overpays, to exaggerate, to overact, to overdo overdid, to overdo overdone, to overstate, overdo, overstateübertreiben
troigiübertreiben
exagérar, exagerarübertreiben
esagerareübertreiben
과장하다, 오버하다übertreiben
exagerarübertreiben
преувеличиватьübertreiben
överdrivaübertreiben
abartmakübertreiben
يُبالِغُübertreiben
přehánětübertreiben
overdriveübertreiben
υπερβάλλωübertreiben
liioitellaübertreiben
pretjerivatiübertreiben
大げさに言うübertreiben
overdrijvenübertreiben
overdriveübertreiben
wyolbrzymićübertreiben
พูดเกินความจริงübertreiben
phóng đạiübertreiben
夸大übertreiben
преувеличаватüber|trei|ben
ptp <übertrieben>vt insep irreg
auch vi (= aufbauschen) → to exaggerate; ohne zu übertreiben → without exaggerating, without any exaggeration
(= zu weit treiben) → to overdo, to take too far or to extremes; es mit der Sauberkeit übertreiben → to take cleanliness too far; man kann es auch übertreiben → you can overdo things, you can go too far ? auch übertrieben
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Hang zur Übertreibung | → | propensity to exaggerate |
total übertreiben | → | to massively exaggerate |
es übertreiben | → | to get carried away |