Suw 1011
Suw 1011
Suw 1011
10 | 2011
astronomie-heute.de
D 5496
exoplaneten
Editorial
Oktober 2011 SuW 50 Nr. 10
SuW / Meganim
www.astronomie-heute.de
Oktober 2011
Mai 2008
www.astronomie-heute.de
Mai 2008
Inhalt Inhalt
48
Virtuelle ObserVatOrien
Das Internet bietet Forschern und amateuren vllig neue Mglichkeiten, die riesigen Datenschtze von himmelsdurchmusterungen und anderen projekten zu heben.
30
aKtUEllES aM hIMMEl
58 Monatsthema: Riesenplanet Jupiter Regent
der Oktobernchte
59 Feldstechertipp:
Anfang Oktober: Mars in der Praesepe! DEr hIMMEl IM bErblIcK 60 Abend- und Morgenhimmel
tItElthEMa aStrophySIK
63 Astronomische Ereignisse
DaS SonnEnSyStEM 64 Der Lauf des Mondes Die Planeten
48 Virtuelle observatorien
Der Astronomie erffnen sich im Zeitalter des Internets vllig neue Arbeitsmethoden.
VonMatthiasSteinmetz
FotovonAmirH.Abolfath
3 8
das sind unsere Coverthemen Unser Projekt Wissenschaft in die Schulen! Zum Nachdenken 6 Oktober 2011
10 Leser fragen, Experten antworten 105 Termine 110 Neu erschienen 115 Wer wars?, Kreuzwortrtsel
36
titelthema DaS rtSel Der antimaterie
Der berschuss der Materie im Vergleich zur antimaterie ist ein zentrales problem der physik und der Kosmologie. Was ist die Ursache dieser fundamentalen asymmetrie?
NASA
78
auch amateurastronomen knnen erfolgreich Exoplaneten aufspren und damit Forscher bei der Suche nach fremden Welten untersttzen.
74
Farbreigen am himmel
polarlichter schmckten anfang august 2011 den himmel ber Mitteleuropa.
88
amor-aSteroiDen im DoPPelPacK
Im herbst und Winter gelangen gleich zwei Kleinplaneten in Erdnhe und lassen sich dann mit kleinen Fernrohren sichten.
Juli 2009
Leserbriefe
sprachigen raum ein weiterer Vorname auf, nmlich Friedrich. Dieser schlich sich augenscheinlich durch eine unbelegte Erweiterung der Wikipedia-Angaben bei der Seite Johannes Kepler ein und fristete bis zum 24. Juni 2011, also sechs Jahre lang, unerkannt sein Dasein. In dieser zeit verbreitete sich Keplers neuer Vorname wie ein Virus auf sehr vielen, vorwiegend deutschsprachigen Internetseiten. Immerhin fand Friedrich Johannes vor gut einem Jahr sogar unbesehen Einzug in eine Broschre zum Internationalen Jahr der Astronomie 2009 und trat jngst an anderen Stellen im zusammenhang mit der ESA-Mission AtV-2 Johannes Kepler auf. Dies war mir jetzt Anlass, der Sache auf den Grund zu gehen. Man kann ber die ursache des Fehlers nur spekulieren. Vielleicht wurde Johannes Kepler einmal nicht von seinem frh verstorbenen lieblingssohn Friedrich Kepler (1604 1611) auseinander gehalten; vielleicht wurde der Keplerkenner Friedrich Seck, der Bcher und Aufstze ber Johannes Kepler schrieb, einmal zitiert als Seck, Friedrich: Johannes Kepler, und nachfolgend schlichtweg der Doppelpunkt bersehen. Entscheidend kommt es meines Erachtens nun darauf an, dass sich der namensfehler nicht weiter in das Schrifttum und die Kpfe fortpflanzt. Es stellt sich also die Frage, wie es gelingen kann, im zeitalter der sich schnell verbreitenden, oft auch kurzlebigen Internetinformationen den Friedrich wieder los zu werden oder besser ihn mit Stiel und Stumpf aus diesen Informationskanlen zu entfernen. MAnFrED GAIDA, BOnn
Der Planet enthlt wohl einen groen Eisen-Nickel-Kern. Dieses Material kann unter gengendem Druck mit Leichtigkeit einen Planeten zu der genannten mittleren Dichte bringen. Die Dichte im inneren Erdkern betrgt 13 bis 14 Gramm pro Kubikzentimeter. Bei einem massereicheren Planeten kann der Fe-Ni-Kern nochmals deutlich dichter sein, so dass die mittlere a Luchs Dichte ohne Weiteres bei 11 oder 12
+30
55 CnC
Gramm pro Kubikzentimeter liegen kann. Dazu ist keineswegs eine exotische Zusammensetzung ntig. Bei der Erde nimmt der Fe-Ni-Kern nur weniger als ein Viertel, bei Merkur nimmt er 40 Prozent des Gesamtvolumens ein. Der Erdkern enthlt rund 30 Prozent der Erdmasse, der Kern von Merkur rund 70 Prozent der Gesamtmasse des Planeten. Das gibt es also, und das kann es auch bei massereicheren Planeten Zwillinge a geben. Umgeben ist der Kern auf jeden Fall von einem mehr oder minder mchtigen Mantel aus Silikatmineralen wie Pyroxen, Olivin und Perowskit, wie es auch bei der Erde der Fall ist. b Die Argumentation von Herrn Lutz geht von Materialeigenschaften unter geringem k Druck (an der Oberflche eines Planeten) d aus, aber im Kern sind die Verhltnisse ganz anders. U. B.
+25
Krebs
g
Da Sauerstoff in chemisch gebundener Form hufiger ist als die Schwermetalle, wre es sehr merkwrdig, wenn dieser Planet nicht aus Oxiden bestnde. Darum ist die Frage berechtigt: Woraus knnte der Planet bestehen? HArAlD lutz, SInDElFInGEn
+20
Praesepe d
u 8h30m
Der rund 6 mag helle stern 55 Cnc im sternbild Krebs lsst sich schon mit einem h h m
8 7 30
+15
9h
Oktober 2011
Korfs Verzauberung Korf erfhrt von einer fernen Base, einer Zauberin, die aus Kruterschaum Planeten blase, und er eilt dahin, eilt dahin gen Odelidelase, zu der Zauberin Findet wandelnd sie auf ihrer Wiese, fragt sie, ob sie sei, die aus Kruterschaum Planeten bliese, ob sie sei die Fei, sei die Fei von Odeladelise. Ja, sie sei die Fei! Und sie reicht ihm willig Krug und hre, und er blst den Schaum, und sieh da, die wunderschnste Sphre wlbt sich in den Raum, wlbt sich auf, als obs ein Weltball wre, nicht nur Schaum und Traum. Und die Kugel lst sich los vom Halme, schwebt gelind empor, dreht sich um und mischt dem Sphrenpsalme, mischt dem Sphrenchor. Tne, wie aus ferner Hirtenschelme, dringen sanft hervor. In dem Spiegel aber ihrer Runde schaut v. Korf beglckt, was ihm je in jeder guten Stunde durch den Sinn gerckt: Seine Welt erblickt mit offnem Munde Korf entzckt. Und er nennt die Base seine Muse, und sieh da! sieh dort! Es erfasst ihn was an seiner Bluse und entfhrt ihn fort, fhrt ihn fort aus Odeladeluse nach dem neuen Ort
Christian Morgenstern (1871 1914)
beides? Vielleicht lsst sich die Gravitation deshalb so schwierig quantisieren, weil sie eine reine Geometrie des raums ist und gar keine Kraft? HAnS-JrGEn SCHrEyEr, KOBlEnz
Nicht nur der schwarze Nachthimmel, sondern auch der blaue Taghimmel ist ein Ausdruck des Olbersschen Paradoxons. Das war auch fr mich ein ganz neuer und faszinierender Gedanke. Die Antwort auf Herrn Wsts Frage ist also ein klares Ja! Man schaue nur am Tag den Mond oder die Venus im Fernrohr an: Dort ist der Taghimmel keineswegs blau. Lesern, die nun nicht wissen, was mit dem Olbersschen Paradoxon gemeint ist, sei der Aufsatz von P. Richter in SuW 11/1995, S. 804, oder der entsprechende Wikipedia-Artikel sowie der dort angegebene weitere Lesestoff empfohlen. U. B.
www.astronomie-heute.de
Oktober2011
eliozentrischgesehenhatHerrKuhlmannRecht:DerMond
Geozentrischbetrachtetistesaberebenfallsrichtigzusagen, dassderMondumdieErdeluftundlediglichdabeivonderSonneeinweniggestrtwird.IndiesemFallistderdahinterstehende physikalischeSachverhaltetwaskomplizierter,seinKernlsstsich jedochebenfallsziemlicheinfachausdrcken:DieSchwerkraft derErdeamOrtdesMondesistzujederZeitdeutlichgrerals dieGezeitenkraftderSonneaufdasErde-Mond-System,dasheit greralsdieDifferenzderBeschleunigungendesMondesund derErdedurchdieAnziehungskraftderSonne.Deshalbbleibtder MondstetsnahebeiderErde,unddieGravitationderSonnekann ihnnichtvonderErdewegziehen.DennnurdieDifferenzder solarenEinflsseaufErdeundMondwirktsichalsStrungder geozentrischenMondbahnaus.
luftumdieSonneundwirddabeivonderErdenurein
Die heliozentrische Mondbahn ist weder eine Wellenlinie noch ein schleifenzug (oben), sondern eine nur leicht verbogene, kreishnliche ellipse. Der untere teil des bildes zeigt die Mondbahn ber den Zeitraum eines Monats, also eines vollen umlaufs um die erde (dnne schwarze Linie). Die breite rote Linie zeigt zum Vergleich die erdbahn um die sonne (exakte ellipse). ihre breite ist so gewhlt, dass sie dem Durchmesser der Mondbahn im gleichen Mastab entspricht.
UlrichBastian/SuW-Grafik
SendenSieunsIhreFragenzuAstronomieundRaumfahrt!WirbittenExpertenumAntwortundstellendieinteressantestenBeitrgevor.
10
Oktober2011
Galaxy Dobson
Takahashi TSA-120
Das Traumteleskop
ffnung 120 mm f = 900 mm, f/7,5 Perfekte Optik mit ausgezeichnetem Kontrast und hchster Farbreinheit.
Die groe, beugungsbegrenzte Qualittsoptik sorgt fr ein hochaufgelstes, helles und kontrastreiches Bild. Mit dem D8 sehen Sie Wirbel in den Jupiterbndern, die Cassini-Teilung der Saturnringe oder wie ein Mond einen rabenschwarzen Schatten auf Jupiter wirft. Viele Galaxien sind keine diffusen Flecken mehr, sondern offenbaren Spiralstruktur und Dunkelbnder. Sehen Sie mit eigenen Augen, wie sich tausende von Sternen zu einem Kugelsternhaufen zusammenballen. Lieferumfang: Optischer Tubus, betriebsbereit, mit justierter Optik. Hervorragende, beugungsbegrenzte Galaxy Qualittsoptik mit hochreflektiver Beschichtung. Tubus aus Metall. Dnne Fangspiegelstreben. Holzbox zur Selbstmontage, mit bewhrtem Teflonlager u. Friktionssystem. Okularhalter, Staubdeckel. Ausfhrliche Betriebsanleitung in Deutsch ("da bleibt keine Frage offen"). Alle mit Sucher, Justierokular und Adapter auf 1,25". Galaxy Dobson Teleskope bieten eine praxisgerechte Qualitt, die Sie berzeugen wird. Sie haben 14 Tage Rckgaberecht bei Nichtgefallen und 10 Jahre Garantie. Galaxy D8-K-CRF 200/1200 f/6 349,Galaxy D8-K-MCF 200/1200 f/6 449,Galaxy D8-Q-MCF 200/1200 f/6 525,Galaxy D10-K-MCF 250/1250 f/5 599,Galaxy D12-K-MCF 300/1500 f/5 849,K = BK7 Hauptspiegel mit EAL-Coating, Q = Quartz-Hauptspiegel mit EAL-Coating, min. 94% Reflektion. CRF = 2 Crayford Okularauszug, LichtpunktFinder, Okulare 1,25" Plssl 32 und 9 mm. MCF = Crayford Okularauszug mit 1:10 MicroFokus, 8x50 RA-Sucher (Auf Wunsch ohne Aufpreis Red Dot Finder mit Halter), Okulare 2" Erfle 30 mm, 1,25" Erfle 15 mm u. Plssl 9 mm.
Kompakt und leicht: Tubusdurchmesser 125 mm Transportlnge 72 cm Gewicht 6,7 kg Backfokus 227 mm auch fr Bino-Anstze ausreichend. Mit Flattener: f = 882 mm, f/7,3
Bild: Ekhard Slawik
Mit Reducer: f = 672 mm, f/5,6 Optischer Tubus ohne Zubehr ab 4.399,-
Minox BL10x52 br Comfort Bridge Ein ausgezeichnetes Fernglas mit hoher Auflsung und neutraler Farbwiedergabe. Die Sternabbildung ist bis zum Rand akzeptabel, das 65 groe Gesichtsfeld auch mit Brille voll berschaubar. Ein bequemer Einblick und einstellbare Augenmuscheln runden den positiven Gesamteindruck ab. Das gummiarmierte Makrolon-Gehuse ist stickstoffgefllt und wasserdicht bis 5m. Ein robuster und leichter Begleiter in den Urlaub. Aktionspreis 550,Binocular Solar Telescope Das Coronado PST ist ein komplettes H-Alpha Sonnenbeobachtungsgert zum Schnppchenpreis. Kompakt, leicht, sicher und unkompliziert einfach genial. Die fest integrierten Sonnenfilter garantieren vllige Sicherheit, somit ist das PST ideal fr ffentliche Vorfhrungen. Das PST zeigt die ganze Sonne mit Protuberanzen und H-Alpha Oberflchenstruktur. Diese sind leicht und deutlich sichtbar besser als es die offiziell beworbene Durchlabreite von 1 Angstrm vermuten lt. Mit einer optimalen Vergrerung von 70-fach kann man Protuberanzen detailreich beobachten. Auf der ICS-Bino-Plattform werden zwei PST zum ultimativen Bino-Sonnenteleskop fr die visuelle Beobachtung. Der Wahrnehmungsgewinn ist unglaublich. Die Sonne kommt einem viel grer vor und zeigt wesentlich mehr Detail. Die Justierung der beiden Teleskope geht einfach und ohne Werkzeug. Der Augenabstand lt sich ab 60 mm individuell einstellen, ohne jegliche nderung der Justierung. Binocular Solar Telescope, 2-PST auf ICS Plattform (ohne Montierung u. Montagewinkel) 1.599,-
Erleben Sie das Weltall von seiner schnsten Seite. Gestochen scharfe Sterne in ihrer unverflschten Farbenpracht machen den Blick durch Takahashi Refraktoren zum sthetischen Genuss.
Tele Vue Ethos-SX 3,7 mm 110 Gesichtsfeld Simulator eXperience die Dobson-Revolution. Mit dem riesigen Gesichtsfeld werden am Dobson hohe Vergrerungen angenehm und kinderleicht. Beim 20" f/4 mit 2032 mm Brennweite ergibt sich eine Vergrerung von 550-fach. Das Gesichtsfeld ist 0,2 Grad, nicht ganz ein halber Monddurchmesser; das haben andere mit der halben Vergrerung. Objekt verlieren, durch die "SX-Luke" links und rechts schauen, zentrieren, fertig. Mehr noch, das SX hat mit dem f/4 Newton gut 50 Grad mit absolut perfekter Abbildung. Mit 550-fach kann ich ein Objekt ohne Nachfhrung 20 Sekunden lang beobachten, bevor ich den Dobson wieder bewegen mu. Einfach Klasse. Ethos-SX 3,7mm incl. Spezialadapter auf 2" 585,-
S c h n p p c h e n : w w w. a s t r o m a r k t . d e
Fujinon FMT-SX
S h o p : w w w. f e r n r o h r m a r k t . d e
Die beste Wahl frs Sternegucken. Maximale Transmission, robuste Marinequalitt. Die Flatfield-Okulare haben einen komfortablen Einblick und liefern bis zum Rand des groen Gesichtsfeldes eine Sternabbildung wie man sie sich besser nicht wnschen kann. 7x50 FMT-SX 698,10x50 FMT-SX 848,10x70 FMT-SX 958,16x70 FMT-SX 1.058,-
w w w. i n t e r c o n - s p a c e t e c . d e
Welteninsel
Die Seyfert-Galaxie NGC 1097
ine wuchtige Balkenspirale ist die Galaxie NGC 1097 im Sternbild Chemischer Ofen (lateinisch: Fornax). Die rund
50 Millionen Lichtjahre von uns entfernte Welteninsel ist uerst aktiv und gehrt zu den so genannten Seyfert-Galaxien. Sie sind nach dem US-amerikanischen Astronomen Carl Keenan Seyfert (1911 1960) benannt, der im Jahr 1943 erstmals derartige Galaxien beschrieb. Eine Seyfert-Galaxie zeichnet sich durch eine sehr helle Kernregion aus, deren Spektrum durch deutlich ausgeprgte Emissionslinien von Wasserstoff, Helium, Stickstoff und Sauerstoff gekennzeichnet ist. In ihrem Zentrum befindet sich ein massereiches Schwarzes Loch, das groe Mengen an Materie verschlingt. Diese weist aber einen Drehimpuls auf und kann daher nicht in direkt in das Loch hinein strzen. Somit bildet sich eine rotierende flache Scheibe aus, in der sich die Materie ansammelt und dabei stark verdichtet wird. Diese Akkretionsscheibe heizt sich durch Reibung krftig auf, so dass sie sehr leuchtkrftig ist. Bei NGC 1097 lsst sich die helle Kernzone deutlich erkennen, sie ist von einem grellen Ring aus hell erleuchteten Wolken aus Wasserstoff umgeben, die sich ber 750 bis 2500 Lichtjahre erstrecken. In ihnen befindet sich eine groe Anzahl massereicher Sterne, die sich dort gleichzeitig bildeten. Auch die schn ausgeprgten Spiralarme sind durch intensive Sternentstehung, so genannte Starbursts dominiert, sie leuchten ebenfalls im blulichen Licht heier, massereicher Sterne. Massereiche Sterne haben nur eine kurze Lebenserwartung.
Schon nach wenigen Millionen Jahren blhen sich die massereichsten von ihnen zu Roten Riesen auf und vergehen dann in mchtigen Supernova-Explosionen. Ihr hufiges Auftreten und der sehr aktive Kernbereich zeigen also an, dass NGC 1097 vor relativ kurzer Zeit durch Schwerkrafteinflsse stark gestrt wurde. Tatschlich ist der Verursacher all dieser Aktivitt auf diesem Bild sichtbar, es ist das weiliche Gebilde oben links, die elliptische Begleitgalaxie NGC 1097A. Sie regte bei einer dichten Passage die Gas- und Staubmassen in NGC 1097 zu den weitverbreiteten Starbursts an und sorgte dafr, dass das zentrale Schwarze Loch reichlich Nahrung erhielt. Das Bild entstand im sichtbaren Licht mit der Kamera VIMOS am Very Large Telescope der Europischen Sdsternwarte ESO in Chile. Es wurde mit einem Kompositbild berlagert, das der US-amerikanische Amateurastronom Robert Gendler aufnahm. Auf diese Weise gelang es, einen realistischen Farbeindruck zu erzeugen. TILMANN ALTHAUS
1 Bogenminute 15000 Lichtjahre
wiegend im energiereichen ultravioletten und blauen sichtbaren Licht leuchten. Dafr mssen sie eine groe Masse besitzen, die fr eine hohe Fusionsrate in ihrem Inneren sorgt. Allerdings ist diesen Sternen keine lange Lebensdauer beschieden. Die massereichsten unter ihnen werden sich schon nach weni gen Millionen Jahren zu Roten Riesen aufblhen und schlie lich in mchtigen Supernova Explosionen vergehen. Neben den Regionen
ESO / Oleg Maliy
mit den jungen Sternen lassen sich zahlreiche braune Schwaden aus Staub und Gas erkennen. In diesen Gebieten knnen sich durch Zusam
menballung neue Sterne bilden. Auffllig ist auch der relativ kleine und scharf be grenzte Kern der Galaxie. Das Bild entstand mit dem abbil denden Spektrometer FORS am Very Large Telescope der Europischen Sdsternwarte ESO in Chile und wurde aus mehreren Einzelbelichtungen im sichtbaren und infraroten Licht zusammengesetzt.
ESO, 10. August 2011
somit nur etwa halb so gro wie unser Milchstraensys tem. Im Gegensatz zu diesem zeichnet sich NGC 3521 durch eine viel kleinteiligere Spi ralstruktur aus, sie verfgt ber keine groen Spiralarme. Stattdessen drngen sich auf engem Raum viele schmale Spiralarme zusammen, die NGC 3521 ein geflocktes Aus
sehen geben. Zwischen ihnen ist nur wenig Platz frei, die Ursache hierfr ist noch nicht klar. Bei genauerem Hinsehen finden sich in dieser Weltenin sel viele blulich leuchtende Regionen. Es sind offene Stern haufen, die zahlreiche junge, massereiche Sterne enthalten. Sie sind so hei, dass sie ber
leuchtet mit einer Helligkeit von rund 9 mag und dehnt sich ber rund zehn Bogenminuten oder ein Drittel der Breite des Vollmonds am Himmel aus. NGC 3521 erstreckt sich ber rund 50000 Lichtjahre und ist
14
Oktober 2011
der wie ein Regenschirm zusammenge falteten ZehnMeterParabolantenne. Das Ziel des Programms ist die Zusam menschaltung der Antenne von SpektrR mit erdgebundenen Radioteleskopen zu einem Interferometer mit extrem groer Basislnge. Schon seit Jahrzehnten werden auf der Erde Radioteleskope ber Kontinente hinweg zu Antennenverbnden kom biniert, um die rumliche Auflsung der Radiobeobachtungen drastisch gegenber einzelnen Radioteleskopen zu line Interferometry (VLBI) bezeichnet, also Interferometrie mit sehr groer Basislnge. Allerdings sind diesen Ver bnden durch den Durchmesser der Erde natrliche Grenzen gesetzt. Um noch hhere Auflsungen zu erreichen, sind grere Basislngen ntig, so dass man ein Radioteleskop ins All entsenden muss. Wenn SpektrR bei groem Erdabstand mit erdgebundenen Radioteleskopen zusammengeschaltet wird, lsst sich im optimalen Fall eine rumliche Auflsung von sieben Mikrobogensekunden errei chen. Dies ist einige tausend mal hher als die Auflsung des Weltraumteleskops Hubble im sichtbaren und infraroten Licht, die zwischen 0,05 und 0,1 Bogense kunden betrgt. SpektrR soll im Verbund RadioAs tron unter anderem Schwarze Lcher in den Zentren von Galaxien untersuchen, wobei die Astronomen hoffen, Details im unmittelbaren Umfeld des Ereignis horizonts auflsen zu knnen. Eines der ersten Ziele ist die elliptische Riesengala xie Messier 87 im Sternbild Jungfrau, in deren Zentrum sich ein Schwarzes Loch mit bis zu 6,6 Milliarden Sonnenmassen verbirgt.
RadioAstron, 25. Juli 2011 NASA / JPL-Caltech
m August 2012 wird ein merkwrdiges Gebilde am lachsrosa Himmel des Planeten Mars erscheinen. Zunchst an einem Fallschirm hngend, wird es
nach dessen Abwurf Raketentriebwerke znden und immer langsamer werden, bis es schlielich am Himmel stillsteht. Dann wird ein sechsrdriges Gefhrt an dnnen Seilen herabgelasssen, die beim Aufsetzen der Rder sofort durchtrennt werden. Das spinnenartige Gebilde ber dem gelandeten Fahrzeug lsst seine Raketenmotoren strker aufheulen, macht einen Satz nach oben und seitwrts, um dann einige Kilometer weiter auf der Marsoberflche zu zerschellen. Derweil hat der Rover seine Gliedmaen ausgefahren und beginnt damit, mit seinen mechanischelektronischen Sinnen das Umfeld des Landeplatzes zu erkunden. So soll es sich nach dem Willen der NASA im nchsten Jahr abspielen, das Landemanver der neuesten USMarssonde Curiosity (englisch fr Wissbegier), die im November 2011 gestartet werden soll. Curiosity oder das Mars Science Laboratory ist der grte und schwerste Marsrover, der bislang auf die Reise ge schickt wurde. Er ist technisch seinen beiden Vorgngern Spirit und Opportunity weit berlegen und soll viele Kilometer ber die Marsoberflche rollen. Angetrie ben wird dieses Gefhrt nicht mit Solarzellen, sondern mit einem Radioisotopen Generator, der rund um die Uhr Strom liefert. Eine vielseitige wissenschaftliche Ausrstung zur Gesteinsanalyse und Messung der Umgebungsbedingungen ermglicht eine detaillierte Erkundung des Landegebiets. Als Landeplatz legte die NASA den 154 Kilometer groen Krater Gale fest. Er liegt nahe am quator des Mars an der Position 4,5 Grad Sd und 137,4 Grad Ost. In seinem Inneren befindet sich eine bis zu fnf Kilometer dicke, geschichtete Ablagerung aus Sedimentgesteinen, die wohl whrend der feuchten Urzeit des Planeten vor rund vier Milliarden Jahren entstand. Erkundungen aus der Umlauf bahn weisen darauf hin, dass es in dieser Region Tonminerale und sulfatische Gesteine gibt, die sich nur in flssigem Wasser bilden konnten. Zudem soll Curiosity mit einem hochempfindlichen Massenspektrometer nach organischen
Zu diesem Beitrag stehen didaktische Materialien auf unserer Internetseite www.wissenschaft-schulen.de/ artikel/1116788 zur freien Verfgung. Sie beschftigen sich mit dem begrenzten physikalischen Auflsungsvermgen von optischen, infraroten und radioastronomischen Teleskopen.
Moleklen suchen, die sich bislang auf dem Mars nicht nachweisen lieen. Sie sind aber die Grundvoraussetzung fr das Leben, wie wir es kennen. Die Landschaft im Krater Gale ist geologisch sehr abwechslungsreich, so dass die Bilder des Marsrovers auch fr das Publikum sehr interessant sein drften. Das Landegebiet befindet sich auf einem Fcher aus Sand und Gerllen, die wahrscheinlich von einem Fluss in den Krater gesplt wurden. Von dort aus soll dann der Rover seinen Aufstieg auf den rund fnf Kilometer hohen Berg in der Kratermitte beginnen. Seine Oberflche erscheint glatt genug, dass ein Fahrzeug mit Rdern den Aufstieg bewltigen kann.
NASA, 24. Juli 2011
www.astronomie-heute.de
Oktober 2011
15
ach mehr als 20-jhriger Pause ist wieder ein irdischer Kundschafter zum Knig unseres Sonnensystems un
reduziert sie ihre Geschwindigkeit gegenber Jupiter so weit, dass sie in eine weite elliptische Bahn um den Riesenplaneten eintritt, die ber die Pole fhrt. Dieser erste Orbit hat eine Um laufperiode von 107 Tagen und wird intensiv zur Kalibrierung der Instrumente genutzt. Wenn sich Juno nach ihrem ersten Umlauf erneut Jupiter nhert, zndet sie zum zweiten und letzten Mal ihr Bremstrieb werk, um ihre Geschwindigkeit relativ zum Planeten nochmals zu verringern. Diesmal brennt ihr Triebwerk fr 37 Minuten. Die Umlaufperiode betrgt danach nur noch elf Tage. Juno soll Jupiter auf dieser Bahn in einem Jahr 33mal umrunden, bis sie zum Missionsende gezielt zum Absturz in den Riesenplaneten gebracht wird. Nach einem Jahr im strahlungsverseuchten direkten Umfeld des Jupiter wird die Bordelektronik der Sonde durch die Partikelstrahlung trotz spezieller Schutz und Hrtungs manahmen so stark geschdigt sein, dass ein Weiterbetrieb nicht mehr mglich ist. Um zu verhindern, dass Juno in ferner Zukunft unbeabsichtigt auf dem Mond Europa aufschlgt, wird sie durch Zndung ihres Antriebs auf Kollisionskurs mit dem Riesen gebracht und verbrennt in seiner Atmosphre. Damit wird vermieden, dass auf der Sonde befindliche irdische Keime den Jupitermond verseuchen knnten, auf dem es mglicher weise Leben gibt.
terwegs, dem Riesenplaneten Jupiter. Am 5. August 2011 um 18:25 Uhr MESZ erhob sich eine Atlas5Trgerrakete in den blauen Himmel ber dem USBundesstaat Florida. Rund eine Stunde spter befand sich die Raumsonde Juno auf einer Erd fluchtbahn. Fr die nchsten zwei Jahre wird sie sich auf einer elliptischen Bahn um die Sonne bewegen, welche die Sonde ber die Umlaufbahn des Mars hinausfhrt. Diese Flugphase wird recht ruhig verlaufen, nur unterbro chen von Testlufen fr die Bordinstrumente und die Durch fhrung von Bahnkorrekturen. Am 9. Oktober 2013 kehrt Juno wieder zur Erde zurck, um Schwung zu holen fr den eigent lichen Flug zum Jupiter. Dabei wird sich bis auf 500 Kilometer dem Blauen Planeten nhern, um ihre Geschwindigkeit relativ zur Sonne um 7,3 Kilometer pro Sekunde zu erhhen. Erst dann ist die Geschwindigkeit von Juno hoch genug, um Jupiter in rund 2,7 Jahren erreichen zu knnen. Etwa ein halbes Jahr vor der Ankunft beim Riesenplaneten werden die Instrumente der Raumsonde hochgefahren und beginnen mit den ersten Beobachtungen des Jupiter und seines Umfelds. Bei Erreichen des geringsten Abstands von 5000 Kilo metern zum Planeten am 4. Juli 2016 zndet Juno ihr Brems triebwerk fr 30 Minuten entgegen ihrer Flugbewegung. Damit
die Aufmerksamkeit der Astro nomen genieen. Eine davon ist die Zone of Avoidance, zu deutsch etwa vermiedenes Gebiet, wo die Sterne und die Gas und Staubmassen unseres Milchstraensystems den Blick in die grere Ferne weitgehend verstellen. Gerade deshalb knnen sich hier noch viele Objekte verbergen. Eine Forschergruppe um Travis McIntyre an der University of New Mexico verwendete das 305Meter Radioteleskop in Arecibo auf Puerto Rico, um nach Galaxien hinter der Scheibe unseres Milchstraensystems zu suchen. Sie nutzten dafr eine Radiowellenlnge von 21 Zen timetern, um die galaktische Scheibe zu durchdringen. Hier konnten sie die Strahlung von
khlem, atomarem Wasser stoff auffangen, der zu einer Zwerggalaxie hinter unserem Milchstraensystem gehrt. Im Bereich der Zentimeterwel len ist die Absorption durch unsere Galaxis nicht ganz so extrem wie in den krzerwel ligen Bereichen der elektroma gnetischen Strahlung. Nachdem die Daten aus Arecibo vorlagen, nutzte das Forscherteam das Very Large Array (VLA), ein Radioteleskop im USBundesstaat New Me xico, und ein 90Zentimeter Spiegelteleskop, um weitere Details der Zwerggalaxie zu ermitteln. Auch das VLA konn te sie leicht ausmachen, und im optischen Bereich zeigte sich ein schwacher Abglanz. Interessanterweise lagen aber die Radiokomponente und das optische Gegenstck nicht bereinander und berlappten ein naher Verwandter der Zwerggalaxie alFa Zoa J1952+1428 ist die Fornax-Zwerggalaxie im sdlich gelegenen sternbild chemischer ofen. sie ist rund 460000 lichtjahre von uns entfernt.
Sterne und Weltraum
ESO / Digitized Sky Survey 2
16
Oktober 2011
Juno dient vor allem der Erkundung der Atmosphre und des mchtigen Magnetfelds des Jupiter und ist hierfr mit acht unterschiedlichen Instrumenten ausgerstet. Zustzlich wurde die Sonde mit einer Farbkamera ausgestattet, die fr die allgemeine ffentlichkeit Bilder des Riesenplaneten und seiner dynamischen Atmosphre aufnehmen wird. Damit kann sie die Arbeit fortfhren, die mit dem ersten Jupitersatelliten, der Raum sonde Galileo, begann. Diese umrundete von 1995 bis 2003 den Planeten, konnte aber wegen einer verklemmten Hauptan tenne nur einen Bruchteil der ursprng lich von der Jupiteratmosphre geplanten Bilder zur Erde funken.
NASA/JPL, 5. August 2011
keit werden: die us-raumsonde Juno im umlauf um den riesenplaneten Jupiter. sie wird ihn fr rund ein Jahr aus der umlaufbahn erkunden.
sich kaum. Ein Grund dafr ist, dass das optische Teleskop nicht die gesamte Ausdehnung der Zwerggalaxie erfassen konnte, weil die davorliegenden galak tischen Gas und Staubmassen zu dicht waren. Dennoch sind die Verteilungen der Sterne und des atomaren Wasserstoffs in der Zwerggalaxie sehr unterschiedlich. Die Zwerggalaxie, welche die Be zeichnung ALFA ZOA J1952+1428 erhielt, enthlt wahrscheinlich eine Masse von etwa zehn Millionen Sonnenmassen. (Zum Vergleich: Unser Milchstraensys tem enthlt mindestens 200 Milliarden Sonnenmassen.) Die Welteninsel ist vom Typ der blauen Zwerggalaxien, die sich durch intensive Sternentstehung und einen recht hohen Gehalt an schweren Elementen auszeichnen, der hher ist als bei sonstigen Zwerggalaxien. Ihre Entfernung betrgt rund 22 Millionen Lichtjahre, damit ist sie kein Mitglied der Lokalen Gruppe, zu der unsere Galaxis, der Andromedanebel Messier 31 und eine ganze Reihe kleinerer Galaxien gehren.
arXiv:1107.4343v1 teilnahmebedingungen: Alle Sterne und Weltraum-Leser, die bis zum 15. Oktober 2011 die richtigen Lsungen an die genannte E-Mail-Adresse senden, nehmen an der Verlosung teil. Bitte dabei unbedingt die Postanschrift angeben. Magebend ist der Tag des Eingangs. Ausgeschlossen von der Teilnahme sind die Mitarbeiter der Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH und deren Angehrige. Die Preise sind wie beschrieben. Ein Tausch der Gewinne, eine Auszahlung in bar oder in Sachwerten ist nicht mglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erkennt der Einsender diese Teilnahmebedingungen an.
it etwas Glck knnen Sie ein Exemplar der Software Eye & Telescope gewinnen, freund-
licherweise zur Verfgung gestellt von www.science-shop.de. Senden Sie die Ziffern der Fragen und den jeweils zugehrigen Buchstaben der richtigen Lsung bis zum 15. oktober 2011 per E-Mail mit der Betreffzeile Juno an: [email protected]
Frage 1: Die Sonde Juno ist der a) erste Jupiter-Satellit b) zweite Jupiter-Satellit c) dritte Jupiter-Satellit
Frage 3: Juno nhert sich Jupiter bis auf a) 5000 Kilometer b) 10 000 Kilometer c) 20 000 Kilometer
www.astronomie-heute.de
Oktober 2011
17
NASA / JPL-Caltech
rial zur Erde mitnehmen. Fr die Rckkehr bentigt die Sonde noch einmal drei Jahre, bis 2023 ihre Rckkehrkapsel in der Wste des USBundesstaats Utah niedergeht. Der Asteroid 1999 RQ36 gehrt zur Klasse der kohlenstoffhaltigen Kleinpla neten, die sich seit ihrer Bildung in der Frhzeit des Sonnensystems vor 4,5 Milli arden Jahren kaum noch verndert haben. Der kleine Himmelskrper ist also eine Zeitkapsel sie konserviert das Material, aus dem sich die Erde und die anderen terrestrischen Planeten gebildet haben. Er enthlt auch Anteile von organischen Moleklen, die fr die Entstehung des Lebens auf der Erde von Interesse sind. OSIRISRex ist eine Mission des New Frontiers Program der NASA, das Raumsonden der mittleren Preisklasse finanziert, die sich im Rahmen des preiswerteren DiscoveryProgramms nicht verwirklichen lassen. Die Missionen von New Frontiers drfen maximal 800 Millionen Dollar kosten, wobei die Betrge fr den Start und Betrieb noch hinzukommen. OSIRISRex gilt als Vor lufermission eines bemannten Flugs zu einem erdnahen Asteroiden, der mit der OrionRaumkapsel, nun Multi-Purpose Crew Vehicle genannt, in den spten 2020er Jahren stattfinden knnte.
NASA, 26. Mai 2011
schicken, dort Bodenproben entnehmen und fr die weitere Analyse zur Erde transportieren. Der Name des Projekts ist OSIRISREX, was fr Origins Spectral Interpretation Resource Identification Security Regolith Explorer steht. Diese Bezeichnung deutet an, dass die Sonde unter anderem der Frage nach der Ent stehung der Planeten und Asteroiden nachgeht, die Oberflche des Asteroiden mit den Ergebnissen der erdgebundenen Spektralanalyse vergleicht und das Gesteinsmaterial auf seine Eignung fr knftige Baumaterialien im All prft. OSIRISRex soll nach dem Start mehre re Runden durch das innere Sonnensys tem drehen, bis sie nach vier Jahren beim 560 Meter groen Asteroiden 1999 RQ36 ankommt. Dort soll sie den Himmelskr per fr rund sechs Monate aus der Nhe erkunden, wobei dann der interessanteste Ort fr eine Entnahme von Bodenproben ausgewhlt wird. Dafr fliegt die Sonde auf wenige Dutzend Zentimeter an den Asteroiden heran, fhrt einen Roboterarm zur Probennahme aus und soll mindes tens 60 Gramm Material aufsammeln. Falls es besonders gut luft, kann OSIRIS Rex bis zu zwei Kilogramm Probenmate
Progress-Raumfrachter abgestrzt
Zum ersten Mal in der Geschichte der russischen Raumfahrt ist am 24. August 2011ein unbemannter Raumfrachter des Typs Progress beim Start abge strzt. Die Ursache ist ein Versagen der dritten Stufe der SojusUTrgerrakete. An Bord befand sich Nachschub fr die Internationale Raumstation ISS. Derzeit haben die SojusRaketen Startverbot, die Auswirkungen auf den Betrieb der ISS sind noch unklar.
im Jahr 2016 soll die us-raum onde s osiris-rex zum erdnahen asteroiden 1999 rQ36 starten und ihn nach einer vierjhrigen reise erreichen. dort soll die sonde Bodenproben entnehmen NASA und zur erde zurckschaffen.
Sterne und Weltraum
Weitere aktuelle Meldungen aus Astronomie und Raumfahrt finden Sie auf www.astronomie-heute.de
18
Oktober 2011
Picozzas Team mit seinen Messungen zwischen Juli 2006 und Dezember 2008 auch insgesamt 28 negativ geladene Antiprotonen, die in spiral frmigen Umlaufbahnen um die vom Sdpol ausgehenden Magnetfeldlinien der Erde kreisen: Im Bereich der so genannten Sdatlantischen Anomalie reicht der vanAllen Grtel am nchsten an die Erde heran. Da PAMELA diesen Abschnitt immer nur sehr ten die Astrophysiker, dass im gesamten inneren Strahlungs grtel des Planeten Milliarden Antiprotonen gefangen sein knnten und dort fr Minuten oder Stunden berdauern, bevor sie zerstrahlen. Bislang war man davon ausgegangen, dass die relativ schweren Antiprotonen recht schnell in die oberen Atmosphrenschichten der Erde absinken und dort auf normale Materie treffen, wodurch sie ausgelscht werden. Die Strke der Ma gnetfeldlinien im inneren Strahlungsgrtel der Erde reicht aber offensichtlich aus, dass sich die Antimaterie auf relativ enger Bahn darum bewegt, was ihren Absturz verzgert. Vor der Entdeckung von Picozza und Koautoren kannten Physiker aus dem vanAllenGrtel nur Posi tronen, die positiv geladenen Gegenstcke zu Elektronen. DANIEL LINGENHHL
Astrophys. J. Letters 10.1088/20418205/737/2/L29, 2011 NASA
mischen Strahlung auf die Erde und erzeugen dabei neue Teilchen, wenn sie mit Partikeln der Atmosphre kol lidieren (siehe auch S. 36). Zur berraschung von Piergiorgio Picozza von der Universit di Roma und seiner Koautoren befinden sich darunter sogar Antiprotonen: Die Antimate rie sammelt sich nach ihren Erkenntnissen im inneren Bereich des so genannten van AllenGrtels eines Torus aus energiereichen geladenen Teilchen, die vom Magnetfeld der Erde eingefangen wurden. Der Nachweis glckte den Forschern mit Hilfe des Teilchendetektors PAMELA (Payload for Antimatter-Matter Exploration and Light-Nuclei Astrophysics), der an Bord des russischen Satelliten ResursDK1 die Erde umkreist. Eigentlich wollten sie damit die kosmische Strahlung untersuchen, doch entdeckte
im Jahr 1966 simulierte die nasa den irdischen van-allen-grtel mit hilfe von Plasma im labor. ein Wissenschaftler berwacht das experiment durch ein Fenster im Vakuumtank.
Minkowskis Fuabdruck
m Sternbild Schwan, rund 8000 Licht jahre von uns entfernt, befindet sich
einer Masse bis zum 1,4fachen der Son nenmasse. Beim Schrumpfungsprozess wird er immer heier und gibt den Gro teil seiner Strahlung im energiereichen ultravioletten Licht ab. Diese regt dann die Gase in den ausgestoenen Schichten
zur Aussendung von sichtbarem Licht und infraroter Strahlung an. Bei Minkowski 92 ist es noch nicht ganz so weit, der Nebel leuchtet derzeit nur im reflektierten und gestreuten Licht seines Zentralsterns. Die Bezeichnung Planetarischer Nebel geht auf die Astronomen im 17. und 18. Jahrhundert zurck, die mit den damaligen einfachen Teleskopen erstmals solche Objekte erblickten. In ihren Instru menten wirkten diese Nebel wie unscharfe Scheibchen eines Planeten. Die Bezeich nung Minkowski 92 bezieht sich auf den
ESA / NASA und Hubble
dieses eigenartig geformte Nebelgebilde mit der Katalogbezeichnung Minkow ski 92. Es ist ein Prplanetarischer Nebel, eine Vorstufe zu einem Planetarischen Nebel, der von einem Stern mit etwas mehr als einer Sonnenmasse ausgestoen wurde und sich dem Ende seiner Existenz nhert. Dieser hat bereits seine Phasen als Roter Riese durchlaufen und blst nun seine ueren Schichten durch krftige Sternwinde ab. Die Gasmassen zeigen sich hier als zwei zwiebelfrmige Ausbuch tungen um den Zentralstern in der Mitte und erinnerten in Aufnahmen geringerer Auflsung an einen Schuhabdruck. Die prplanetarische Phase dauert nur
Entdecker dieses Objekts, den deutsch stmmigen USAstrophysiker Rudolph Minkowski (18951976) , der auch einen Katalog Planetarischer Nebel erstellte. Das Bild wurde mit dem Weltraumte leskop Hubble mit der Weitfeld/Plane tenkamera2 in vier unterschiedlichen Wellenlngen im sichtbaren Licht aufge nommen.
POTW 1128A
wenige tausend Jahre, derweil sich der Zentralstern immer mehr zu einem Wei en Zwerg entwickelt. Dabei schrumpft er zu einer Kugel von etwa Erdgre, aber mit an einen Fuabdruck erinnert der Prplanetarische nebel Minkowski 92 im sternbild schwan.
www.astronomie-heute.de
Oktober 2011
19
20
Oktober 2011
islang galt unser Erdtrabant als ausgesprochen trocken und stark verar-
den. Die Wasseranteile erreichen bis zu 1,4 Promille. Sie berschreiten damit die bislang in Mondgesteinen gemessenen Wassergehalte um mehr als das Hundertfache. Es ist aber kein freies Wasser, das in Hohlrumen der Minerale in so genannten Fluideinschlssen enthalten ist, sondern Kristallwasser. Es ist fest in die Kristallstrukturen der betreffenden Minerale eingebaut und kann nur durch groe Hitze freigesetzt werden.
tritte, so genannter Fumarolen, gehalten wurde (siehe Bild links). Tatschlich sind diese Kgelchen vulkanischen Ursprungs und wurden in Feuerfontnen ausgeworfen. Diese Vulkane waren allerdings viele hundert Millionen Jahre vor der Bildung des Einschlagkraters Shorty aktiv. Erst seine Entstehung legte aber die Schmelzkgelchen frei. Die meisten von ihnen bestehen aus reinem Glas, das praktisch kein Wasser enthlt. Manche von ihnen enthalten jedoch Einschlsse von Olivinkristallen, in deren Inneren sich kleine Partien der ursprnglichen vulkanischen Schmelze erhalten haben. Die Forscher mussten einige tausend Glaskgelchen unter dem Mikroskop untersuchen, bis sie schlielich zehn von ihnen fanden, in denen die Olivinkristalle Schmelzeinschlsse aufwiesen (siehe S. 22, linkes Bild). Diese Proben wurden dann mit einem hochempfindlichen Massenspektrometer,
mt an flchtigen Substanzen. Diese Erkenntnis war aus den chemischen Analysen der Mondgesteine abgeleitet worden, die von den sechs erfolgreichen ApolloMissionen und den drei unbemannten russischen Luna-Mondsonden zur Erde gebracht wurden. Zwar hatten auch schon frhere Untersuchungen Hinweise auf grere Wassergehalte in den Mondgesteinen ergeben, diese wurden aber von den jeweiligen Forschern selbst als irdische Kontamination durch die Luftfeuchte beim Transport der Proben ins Labor oder in die Analysengerte erklrt. Nun zeigen neue Untersuchungen an Schmelzeinschlssen in Olivinkristallen, dass manche Bereiche des Mondmantels mehr Wasser enthalten, als es bislang fr mglich galt. Die Wassermengen entsprechen zumindest teilweise jenen, die sich auch in Mineralen des Erdmantels fin-
Am rand des kraters shorty stieen die Astronauten der Mondmission Apollo 17 auf diesen orangefarbenen Boden, der zunchst fr eine Ablagerung vulkanischer gasaustritte gehalten wurde. erst nach der rckkehr zur erde zeigte sich, dass das Material zu einem groen teil aus feinen glaskgel hen besteht, die bei der Bildung c von shorty freigelegt wurden. sie wurden in vulkanischen Feuerfontnen hunderte von Millionen Jahren vor der Bildung des einschlagkraters ausgeworfen.
der Blick geht in den krater shorty, an dessen rand der orangefarbene Boden gefunden wurde. sein durchmesser betrgt rund 100 Meter und sein etwa 20 bis 30
NASA
Felsblcken berst.
www.astronomie-heute.de
Oktober 2011
21
NASA
in einem derartigen schmelzeinschluss in einem olivinkristall aus Bodenproben der Mondmission Apollo 17 fanden sich hohe gehalte an kristallwasser. sie lassen auf vergleichbar hohe Wassergehalte im Mondmantel schlieen, wie sie auch im erdmantel zu finden sind. der einschluss erstreckt sich ber rund 50 Mikrometer (0,05 Millimeter).
diese glaskgelchen mit je etwa einem zehntel Millimeter durchmesser wurden im umfeld des Mondkraters shorty gefunden und bilden den orangefarbenen Boden. das kleinste Mengen einer Substanz nachweisen kann, analysiert. Die so genannte Nano-SIMS (Sekundr-Ionen-Massenspektroskopie) beschiet mit einem scharf gebndelten Ionenstrahl kleine Bereiche der zu untersuchenden Probe, und schlgt winzige Mengen aus dem Material heraus, die direkt in ein angeschlossenes Massenspektrometer berfhrt werden. Es ist so empfindlich, dass es einzelne Atome und Molekle registrieren kann. Die Schmelzeinschlsse sind kleine Zeitkapseln, welche die vor rund vier Milliarden Jahren ausgeflossene Mondlava unverndert konserviert haben. Da sie gasdicht sind, konnten aus ihnen keine flchtigen Stoffe entweichen, wie es bei dem grten Teil der Mondlaven geschah. Diese sind heute ausgesprochen arm an flchtigen Stoffen, bis hinunter zur Nachweisgrenze der Nano-SIMS. Die hohen Gehalte an Wasser in den Schmelzeinschlssen belegen, dass der Mondmantel, der rund 70 bis 100 Kilometer unterhalb der Mondkruste beginnt, sehr viel reicher an Wasser war, als bislang angenommen. Dies hat weitreichende Konsequenzen fr die Theorien zur Entstehung des Mondes. Derzeit favorisieren die Planetologen die Vorstellung, dass die Erde kurz nach ihrer Entstehung vor rund 4,5 Milliarden Jahren von einem marsgroen Himmelskrper getroffen wurde, der eine riesige Katastrophe auslste. Bei dem Einschlag wurde eine enorme Menge an Gestein vom Impaktor und der Urerde ins All geschleudert, wovon ein Teil ins All entwich oder zur Erde zurckstrzte. Ein weiterer Teil des ausgeworfenen Materials sammelte sich jedoch in einer stabilen Umlaufbahn um die Erde an und bildete innerhalb kurzer Zeit den Mond. Als ein wichtiger Beleg fr den Rieseneinschlag galt bislang die ausgeprgte
Sterne und Weltraum
Wasserarmut der Mondgesteine, die eine Folge der starken Erhitzung des Materials durch den Einschlag war, aus dem der Mond hervorging. Dabei sollte das extrem heie flssige Gestein den grten Teil an Wasser und anderen flchtigen Stoffen verloren haben. Nun mssen Untersuchungen an weiteren Mondproben zeigen, ob sich auch an anderen Orten Hinweise auf hhere Wassergehalte der Mondlaven finden und in die Vorstellungen vom Rieseneinschlag eingehen mssen. TILMANN ALTHAUS
literaturhinweis
Hauri, E. H. et al.: High pre-eruptive water contents preserved in lunar melt samples. In: Sciencexpress, 26. Mai 2011. DOI 10.1126/science.1204626
22
Oktober 2011
NASA
Mit dem zwei-Meter-Faulkes-teleskop nord auf hawaii verfolgten Astronomen den Asteroiden 2010 so16 (siehe kreis). das cumbres observatory global telescope network (lcogt.net), dem bald sieben
Las Cumbres Observatory, Faulkes Telescopes A. A. Christou, D. J. Asher, Armagh Observatory / SuW-Grafik
stationen angehren sollen. die umlaufbahn des Asteroiden 2010 so16 erscheint aus sicht der erde wie der umriss eines hufeisens. der himmelskrper folgt einem groen Bogen entlang der erdumlaufbahn und schwingt darauf periodisch vor und zurck. die dicke der hufeisenform ist um den Faktor acht vergrert dargestellt.
Erdbahn
teroid nie nher als 20 Millionen Kilometer, das entspricht etwa der 50-fachen Distanz zwischen Erde und Mond. Auch zum Zeitpunkt seiner Entdeckung befand er sich in etwa dieser Entfernung. Gegenwrtig luft er der Erde in einem Abstand von etwa 0,13 Astronomischen Einheiten hinterher und steht damit als etwa 20 mag helles Objekt am Abendhimmel. Dort wird er noch mehrere Jahrzehnte zu finden sein, bevor er aus der Erdperspektive hinter die Sonne zurckfllt und fr einige Zeit unbeobachtbar wird.
mutet. Auch die kleinen Saturnmonde Janus und Epimetheus befinden sich auf einer derartigen ko-orbitalen Bahn um den Saturn. Das Besondere am Orbit von 2010 SO16 ist aber dessen Stabilitt. Nach den Simulationsrechnungen von Christou und Asher knnte 2010 SO16 noch viele hunderttausend Jahre lang ein Hufeisenbahn-Asteroid bleiben im Gegensatz zu den anderen beiden Asteroiden 2002 AA 29 (siehe SuW 2/2003, S. 22) und 54509 YORP, deren Bahnen sich deutlich frher von der Hufeisenform wegentwickeln werden. Unklar ist weiterhin die Herkunft dieses ungewhnlichen Objekts. Dass 2010 SO16 aus dem Asteroidengrtel zwischen Mars und Jupiter stammt, sei eher unwahrscheinlich. Statt dessen knnte er selbst einst Teil des Erde-Mond-Systems gewesen sein, ein berbleibsel also aus der Entstehungsphase unseres Planeten und seines Trabanten. In diesem Falle wre der terraphobe Erdbegleiter ein wichtiger Schlssel zum Verstndnis der Entstehungsgeschichte unseres eigenen Planeten. Jan HattenbacH ist Physiker. In seinem blog Himmelslichter, zu finden unter www.scilogs.de/kosmologs, schreibt er ber alles, was am Himmel passiert.
servatorium in Nordirland gelang die Entdeckung des Asteroiden 2010 SO16 auf
Aufnahmen des inzwischen stillgelegten amerikanischen Infrarotsatelliten WISE aus dem September 2010 (siehe Bild oben links). Der Erdbegleiter ist zwischen 200 und 400 Meter gro, doch ungewhnlich ist vor allem seine Umlaufbahn: Sein mittlerer Sonnenabstand und seine Umlaufdauer entsprechen fast genau denjenigen der Erde. Wegen des gravitativen Einflusses unseres Planeten schwankt dieser Abstand jedoch zwischen 0,996 und 1,004 Astronomischen Einheiten, mit einem Rhythmus von 350 Jahren. Mal bewegt sich SO16 ein wenig enger und damit schneller als die Erde um die Sonne, mal etwas weiter weg und langsamer (siehe Grafik oben rechts). Erde und Asteroid holen sich damit abwechselnd gegenseitig ein, treffen sich aber nie. Kommen sie sich zu nahe, so bewirkt die Anziehungskraft der Erde eine erneute Bahnnderung des Asteroiden, so dass sich beide erneut voneinander entfernen. Christou und Asher bezeichnen das Bahnverhalten von 2010 SO16 daher als terraphob vor der Erde Angst habend. Seit mehreren hunderttausend Jahren kam den beiden Forschern zufolge der As-
www.astronomie-heute.de
Oktober 2011
23
die Flugzeugsternwarte soFiA absolvierte zwischen 23. Juni und 4. August 2010 zwlf testflge. Beim letzten Flug mit offener teleskoptr ber der kali orf
NASA
D
Zu diesem Beitrag stehen didaktische Materialien auf unserer Internetseite www.wissenschaft-schulen.de/ artikel/1121814 zur freien Verfgung. Sie behandeln die Funktionsweise des Infrarotdetektors GREAT. Mit Hilfe von elektronischen/akustischen Versuchen wird das Heterodynprinzip, ein wichtiges Verfahren in der Terahertzspektroskopie nher erlutert.
vorgesehen, die bei den Beobachtungsflgen den Wissenschaftlern und Technikern an Bord ber die Schulter schauen knnen. Im Jahr 2010 begann SOFIA mit den regelmigen Beobachtungsflgen, und nun durften Mitte Juli 2011 erstmals auch zwei deutsche Lehrer mitfliegen: Wolfgang Vieser vom Christoph-Probst-Gymnasium Gilching bei Mnchen und Jrg Trebs von der Thomas-Mann-Oberschule Berlin, die beide Physik und Astronomie unterrichten. Vieser ist mit seiner Schule im Verbund der SOFIA-Partnerschulen des Deutschen SOFIA Instituts (DSI) an der Universitt Stuttgart, Trebs ist in seiner Arbeit seit mehr als 20 Jahren mit dem DLR verbunden. Wir beide wurden von Cecilia Scorza betreut, die das Partnerschulprogramm des DSI koordiniert. Da SOFIA auf dem NASA-Sttzpunkt Palmdale im US-Bundesstaat Kalifornien
Sterne und Weltraum
Infrarot-Astronomie ist ein deutsch-amerikanisches Projekt, bei dem ein 2,5-MeterTeleskop in einem Flugzeugrumpf das infrarote Weltall beobachtet. Durch den Aufstieg in Hhen von mehr als elf Kilometern ber der Erdoberflche lsst das Teleskop den grten Teil des atmosphrischen Wasserdampfs unter sich, der am Erdboden einen Groteil der von SOFIA beobachteten infraroten Strahlung fast vllig absorbiert. Die Flugzeugsternwarte folgt einer Tradition der US-Raumfahrtbehrde NASA, die bereits in den 1960er Jahren begann. Schon damals stiegen Flugzeuge auf, um das infrarote Weltall zu erkunden, wenn auch mit wesentlich kleineren Teleskopen. Bei SOFIA waren von Anfang an Mitfluggelegenheiten fr Lehrer und Journalisten
24
Oktober 2011
stationiert ist, waren die zehn Stunden Beobachtungszeit in einen insgesamt achttgigen USA-Aufenthalt eingebettet. Jetlag-Probleme tauchten bei dem eng gestrickten Terminplan ebenso wenig auf wie Langeweile, denn wir wurden von Jochen Eislffel, einem Astronom der Thringer Landessternwarte, und Cecilia Scorza wissenschaftlich begleitet. Auch Kontaktschwierigkeiten blieben aus, denn unser Empfang bei der Dryden Aircraft Operations Facility (DAOF) der NASA in Palmdale durch die Verantwortlichen, Techniker und Wissenschaftler war mehr als herzlich. Fr eine Zivilperson, die in einem amerikanischen Experimentalflugzeug (schlielich hat der Rumpf ein groes Loch) mitfliegt, sind die Sicherheitsvorschriften etwas umfangreicher als bei einem Linienflug mit einer kommerziellen Boeing 747. Nach der ausfhrlichen Einweisung durften wir den Clipper Lindbergh, in dem SOFIA untergebracht ist, betreten und von innen begutachten. Das Flugzeug ist eine schon ltere Dame aus dem Jahr 1977, was sich insbesondere am mehrheitlich analogen Cockpit mit den vielen Uhren erkennen lsst. Ab dem Jahr 1999 wurde sie vollkommen umgebaut, und nun beeindruckt sie durch die ingenieurstechnischen Meisterleistungen der Teleskopsteuerung (siehe SuW 7/2011, S. 42) und des Terahertz-Detektors GREAT (German Receiver for Astronomy at THzFrequencies).
Artikel-Nr.
80/500 ED-APO 100/600 ED-APO 126/880 ED-Triplet 150/1000 ED-Triplet 14738 21266 21267 21268
Preis
898, 1.450, 2.980, 6.980,
Cecilia Scorza
Wolfgang Vieser (links) und Jrg trebs (rechts) diskutieren mit dem Astronomen Jochen eislffel (Mitte) ber das Beobachtungsobjekt l1157.
www.astronomie-heute.de
Oktober 2011
25
eine Aufnahme des infrarotsatelliten spitzer des jungen sterns l 1157 im sternbild kepheus. deutlich lassen sich die beiden Jets erkennen, die vom grnlichen stern in der Bildmitte nach oben und unten ausgehen. das Bild ist ein komposit aus Aufnahmen in vier unterschiedlichen infraroten Wellenlngen. Bei den untersuchungen
NASA / JPL-Caltech / UIUC
diese Wellenlngen im fernen Infraroten zu nachzuweisen, entwickelte ein Konsortium deutscher Forschungsinstitute unter Leitung von Rolf Gsten vom Max-PlanckInstitut fr Radioastronomie in Bonn den Empfnger GREAT, der im Fokus des Teleskops auf SOFIA installiert ist. Jochen Eislffel beobachtete mehrere Stellen des Jets und suchte nach Kohlenmonoxidgas mit Temperaturen von 300 bis 600 Kelvin. Nur SOFIA ist derzeit in der Lage, die entsprechende Auflsung bei diesen Wellenlngen zu liefern, um die rumliche Verteilung der Gastemperaturen zu untersuchen. Diese wiederum ist notwendig, um Aussagen ber den Ursprung des molekularen Gases zu ermglichen, das normalerweise bei den hohen Temperaturen im Jet in seine einzelnen Atome aufgespalten sein msste. Die Existenz molekularen Kohlenmonoxids lsst sich mittels zweier Szenarien erklren: Es besteht aus vormals ruhendem Umgebungsmaterial, das vom vorbeistrmenden Jet mitgerissen wurde. Alternativ knnte es sich um Material im Jet selbst handeln, das hinter einer Stofront stark khlte. Im ersten Fall wrde man einen Temperaturgradienten am Rand des Jets, im zweiten Fall direkt im Jet finden. Grobe Aussagen ber das Signal-zu-Rausch-Verhltnis oder ber den Nachweis eines Signals lieen sich schon whrend des Flugs gewinnen. Die genaue Auswertung der Spektren ist natrlich eine langwierige Aufgabe. Jochen Eislffel jedenfalls war mit der Qualitt der gewonnen Daten zufrieden. Wir durften den Forschern bei der Aufnahme der Daten ber die Schulter schauen und in der Zwischenzeit mit den Technikern an Bord ber die Ablufe und die Teleskopsteuerung unterhalten. Die schnelle przise Arbeit dieser komplexen, immerhin 17 Tonnen schweren Technik, war uerst faszinierend. Wir mchten uns beim DSI und der NASA fr die einmalige Gelegenheit bedanken, die grte fliegende Sternwarte begleiten zu drfen. Wir haben Eindrcke mit in die Schulen genommen, die fr uns in den nchsten Jahrzehnten eine Quelle der Motivation sein werden. Wolfgang VIeser ist lehrer und astrophysiker und Jrg trebs ist lehrer. sie unterrichten in den fchern Physik und astronomie am christoph-Probst-gymnasium gilching bei Mnchen und der thomas-Mannoberschule in berlin.
Sterne und Weltraum
den Treibstoffverbrauch immer leichter wird. Hatte sie beim Start noch 120 Tonnen Kerosin an Bord, war es fnf Stunden spter nur noch die Hlfte. Nur so konnte SOFIA gegen Ende des Flugs eine maximale Hhe von 14 Kilometern erreichen, whrend normale Linienflugzeuge in einer Hhe von rund elf Kilometern reisen. Die unterschiedlichen Flughhen whrend des Flugs bestimmten auch den Beobachtungsplan, da fr unterschiedliche Objekte unterschiedliche Ansprche an die Wasserdampfkonzentration in der Luft gestellt werden. Ein leuchtstarkes Objekt lsst sich auch bei etwas Absorption durch Wasserdampf noch beobachten, whrend sehr lichtschwache eine maximal wasserfreie Atmosphre erfordern.
strmungen aus, die so genannten Jets, in denen senkrecht zur Scheibenebene Materie mit sehr groer Geschwindigkeit wegtransportiert wird. Fr den Mechanismus, der zur Bildung dieser Jets fhrt, gibt es derzeit noch keine vllig befriedigende Erklrung. Die neuen Beobachtungsdaten sollen helfen, der Antwort ein Stck nher zu kommen. Dazu analysierte Eislffel Kohlenmonoxid, das schon in frheren Beobachtungen im Jet nachgewiesen wurde, genauer. Dieses langgestreckte Molekl kann um seine Symmetrieachse rotieren. Die Energie, die das Molekl bei der Rotation aufzunehmen vermag, ist gequantelt das heit, Kohlenmonoxid kann sich nur in diskreten Rotationszustnden befinden. Welcher Rotationszustand vom Kohlenmonoxid angenommen wird, hngt von der Umgebungstemperatur ab. Das Molekl gelang durch diskrete Energieaufnahme in ein hheres Rotationsenergieniveau, oder fllt von einem hheren in ein niedrigeres Energieniveau. Dabei wird die Energiedifferenz in Form von elektromagnetischer Strahlung zum Beispiel im Infraroten abgegeben. Bei typischen Temperaturen in der Gaswolke von einigen Hundert Kelvin liegt die Energiedifferenz im Bereich von fnf Millielektronvolt. Dies entspricht Licht einer Wellenlnge um 0,2 Millimeter und einer Frequenz um 1,4 Terahertz. Um
26
Oktober 2011
AUS DER FORSCHUNG IN DEN UNTERRICHT Das Projekt Wissenschaft in die Schulen! eine Investition in die Zukunft Naturwissenschaften und Technik sind fr Oberstufenschler eine spannende Sache und fr den Wirtschaftsstandort Deutschland von fundamentaler Bedeutung. Daher mchten wir gemeinsam mit Ihnen das Interesse der Jugendlichen an diesem Themenbereich wecken und frdern. Wir das sind der Verlag Spektrum der Wissenschaft, die Gesellschaft fr Biochemie und Molekularbiologie, das Max-Planck-Institut fr Astronomie, die Landesakademie fr Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Bad Wildbad und das Haus der Astronomie in Heidelberg. Bisher haben sich schon ber 7500 Schler fr WIS angemeldet. Wenn Sie wissen mchten, wie Sie eine Klasse und das Projekt untersttzen knnen und was es mit WIS auf sich hat, dann nden Sie hier die Informationen: www.wissenschaft-schulen.de
MEHR ALS TAUSEND SCHLER SIND SCHON DABEI. TAUSEND DANK AN UNSERE SPONSOREN!
Merkblatt Erdbeben
Das Merkblatt soll Brgern, die sich zeitweilig oder lnger in erdbebengefhr land aufhalten, Hinweise geben
Mrkischer Arbeitgeberverband | Grodrebnitzer Agrarbetriebe | Freundeskreis des evang. Heidehofgymnasiums Stuttgart |zur Erdbebengefhrdung eingeholt werden kn 2. wo genauere Ausknfte Symbio Herborn
gen Stadler GmbH | HUK Coburg | Verein dorf | Karl-Mller-Stiftung | Frderverein des Eichenfeldgymnasiums | Kernkraftwerk Isar, Essenbach | Josef und schden einrichten soll,
1. zur Strke und Dauer von Erdbebenerschtterungen, den dabei mgli Erdbebengefhrdung,
Group | Frderverein Freunde des Helmholtzgymnasiums Zweibrcken | NDT Systems & Services AG 3.Weinmann GmbHbaulichen Gegebenheiten diese Gefhrdung erhhe | welche lokalen und | Stadtwerke Dsselder Freunde und Frderer des Gymnasiums der Stadt Kerpen | Frderverein Carl-Orff-Gymnasium | Verein der auch nach einemFrderer des noch beachtet werden muss. Freunde und Schadenbeben Gymnasi6. was ums Remigianum Borken e. V. | LS medcap GmbH | Steinwald EDV | Boehringer Ingelheim Pharma GmbH& Co. KG | Freundeskreis des Gymnasibernehmen, die durch die Beachtung der vorgenannten Hinweise entstehen.
4. wie man sich in stark erdbebengefhrdeten Gebieten vorbeugend au 5. wie man sich im Falle eines Bebens zu verhalten hat,
das | Freundeskreis des Hartmanni-Gymnasiums ums Neuenbrg | KVT Solutioneering Group | VOLLMER WERKE Maschinenfabrik GmbH | Henkel KGaAGeoForschungsZentrum Potsdam nicht verantwortlich gemacht werden und keinerl
Bitte beachten Sie: Die nachfolgenden Empfehlungen sind nach bestem Wissen entwick
Zu 1.
www.astronomie-heute.de
Erdbebenwahrnehmungen und schden werden nach einer Intensittsskal dernste und international weit verbreitete Skala ist die 12gradige Europische (EMS 1998). Eine Kurzfassung ist als Anlage beigefgt und kann auch ber das In
ausgedruckt werden. Auch in den meisten auereuropischen Gebieten we 12gradigen Skala klassifiziert. Eine Ausnahme ist Japan, das eine 7gradige Skala = 4 entspricht Intensitten von VI bis VII und JMA = 7 gilt fr Bebenerschtte
um den stern Beteigeuze zeigen Aufnahmen mit der infrarotkamera Visir am Very large telescope der europischen sdsternwarte in chile komplexe nebelstrukturen, die der heftige sternwind des roten riesen ausgeworfen hat. Weiter zurckliegende Beobachtungen mit der adaptiven optik nAco sind in der ausgeblendeten Bildmitte eingearbeitet. der winzige rote kreis markiert die sichtbare oberflche von Beteigeuze. er hat einen durchmesser von Farbkomposit besteht aus Aufnahmen durch mehrere infrarotfilter, wobei krzere Wellenlngen blau erscheinen und lngere rot.
1 Bogensekunde 150 Astronomische Einheiten
ESO / P. Kervella / SuW-Grafik
entspricht etwa dem 1000-fachen Sonnendurchmesser. Sogar Strukturen in der Photosphre, also auf der sichtbaren Oberflche des Sterns, lassen sich mit dieser Methode ausmachen. 1995 gelangen Ronald Gilliland und Andrea Dupree mit dem Weltraumteleskop Hubble Aufnahmen von Beteigeuze, auf denen der Stern direkt aufgelst wird und die eine Asymmetrie zeigen, die auf einen groen hellen, heien Fleck hindeutet. Die Bilder entstanden allerdings im Ultravioletten und zeigen die
entscheidet darber, ob dem Stern noch einige 100 000 Jahre oder nur wenige 100 Jahre bis zu seinem Ende vergnnt sind. In den sich an die Schalen anschlieenden ausgedehnten ueren Schichten des Sterns findet Konvektion statt. Die turbulenten Auf- und Abbewegungen des ausgednnten Materials enden allerdings nicht wie bei der Sonne unterhalb der Photosphre, sondern scheinen sich bis in die Atmosphre hinein auszuwirken. Beteigeuze mit seiner Photosphrentemperatur von etwa 3600 Kelvin ist einerseits von der bereits erwhnten 5000 bis 8000 Kelvin heien Chromosphre umgeben, andererseits aber auch in mehrere Gasschichten eingehllt, die etwas khler sind als die Photosphre und in denen sich daher einfache Molekle wie Cyan (CN), Kohlenmonoxid (CO), Wasser und Silikate bilden knnen. Man nennt diese warmen Gasschichten daher auch MOLsphre (von Molekl). Die MOLsphre lsst sich am besten im thermischen Infrarot beobachten, im sichtbaren Licht wird sie von der Photosphre vllig berstrahlt. Mit dem Instrument AMBER am VLTInterferometer lsst sich die MOLsphre
Sterne und Weltraum
Stern am Himmel. Seine scheinbare Helligkeit von 0,45 mag verdankt er zwei Eigenschaften: Zum einen gehrt er als roter berriese zu den leuchtkrftigsten Sternen berhaupt, zum anderen zhlt er mit einer Entfernung von rund 500 Lichtjahren zu den nchsten Sternen dieser Klasse. Rote berriesen sind das letzte Stadium in der Entwicklung massereicher Sterne, und aufgrund von leichten, aber unregel-
Die turbulenten Strmungen enden nicht an Beteigeuzes Oberflche, sondern wirken darber hinaus.
migen Helligkeitsschwankungen mehren sich bei Beteigeuze die Anzeichen, dass sein Ende als Supernova (auf astronomischen Zeitskalen) unmittelbar bevorsteht. Dieser Umstand macht ihn zu einem der am meisten untersuchten Sterne. Dank seiner enormen Gre bei vergleichsweise geringer Entfernung zhlt Beteigeuze zu den wenigen Sternen, deren Oberflche sich direkt auflsen lsst. Interferometrisch ergibt sich ein Durchmesser von etwa 45 Millibogensekunden, das Chromosphre, die noch einmal doppelt so gro ist wie die Photosphre des Sterns. In einem berriesen wie Beteigeuze herrschen vllig andere Verhltnisse als auf der Sonne. Die Unterschiede beginnen bereits mit dem inneren Aufbau: Wasserstoffbrennen findet nur noch in einer Schale um den Kern statt, und die Frage, ob der durch das Heliumbrennen im Kern angesammelte Kohlenstoff bereits gezndet hat und das Heliumbrennen selbst in eine weitere Schale verlagert wurde oder nicht,
28
Oktober 2011
von Beteigeuze mit hoher Auflsung im nahen Infrarot beobachten. Im Jahr 2009 gelang es dem Team von Keiichi Ohnaka vom Max-Planck-Institut fr Radioastronomie in Bonn in solchen Daten Asymmetrien in den CO-Linien zu messen, die als Dopplerverschiebungen gedeutet auf groe Strukturen hindeuten, die sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf uns zu und von uns wegbewegen. Das wiederum passt zu den Modellen des Sterninneren, die fr Rote berriesen riesige Konvektionszellen vorhersagen, die nur wenig kleiner sind als der Sternradius. Sollte es den Konvektionsstrmungen tatschlich gelingen, sich bis in die Atmosphre des Sterns fortzupflanzen, knnte darin nicht nur die Quelle des Materials der MOLsphre liegen, sondern auch der Motor fr die starken Sternwinde, die ein Roter berriese zum Ende seines Lebens hin entwickelt. Innerhalb von nur 10 000 Jahren verliert ein Stern wie Beteigeuze dadurch etwa eine Sonnenmasse. Die physikalischen Prozesse, die hinter diesem hohen Massenverlust stecken, sind aber nach wie vor nicht sehr gut verstanden. Solche Sternwinde sind es auf jeden Fall, die das interstellare Medium im weiteren Umkreis mit staubhaltigem Material anreichern. Ursachenforschung betreibt man also am besten in der nheren Umgebung des Sterns. Schon seit den 1980er Jahren konnte man von dort immer wieder Signaturen molekularen Gases nachweisen. Kurz nach der Gruppe von Ohnaka beobachtete ein zweites Astronomenteam um Pierre Kervella vom Observatoire de Paris Beteigeuze mit der VLT-Nahinfrarotkamera NACO. Dank adaptiver Optik lsst sich der Stern auch ohne die aufwndige Interferometertechnik vom Erdboden aus auflsen, wenn auch nicht bis zu Oberflchendetails hinab. So gelang es dann aber schlielich unter anderem ein groes, rauchfahnenartiges Gebilde nachzuweisen, das sich bis zu sechs Sternradien ber die Photosphre hinaus erstreckt. Messungen mit verschiedenen schmalbandigen Filtern deuten auf das Vorhandensein von Cyan (CN) in diesen Strukturen hin. Inzwischen haben Kervella und sein Team Beteigeuze erneut beobachtet, diesmal allerdings ohne die groe rumliche Auflsung von NACO, dafr aber ber ein viel greres Gesichtsfeld und im mittleren Infrarot mit der Kamera VISIR, ebenfalls am VLT. Dabei wurden komplexe flammenartige Strukturen mit klumpigen
Verdickungen und eine ausgedehnte Hlle in Blasenform sichtbar. Das darin enthaltene Material besteht zum grten Teil aus Silikaten und Aluminiumstaub. Zu dem windfahnenartigen Gebilde aus den NACO-Aufnahmen gibt es eine passende Verlngerung in den VISIR-Bildern die entsprechenden Strukturen hngen also vermutlich miteinander zusammen. Insgesamt erstrecken sich die Filamente und Wolken bis zu 400 Astronomische Einheiten weit hinaus. Aber erst wenn man sich noch um einen weiteren Faktor 100 vom Stern entfernt, geht das Material in das interstellare Medium ber. Zwar knnte die hellste Verdickung ein bislang unbekannten Begleiter von Beteigeuze sein, aber die unregelmige asymmetrische Form der Hlle deutet eher darauf hin, dass der Sternwind nicht in alle Richtungen gleichmig weht. Um den Zusammenhang zwischen Vorgngen auf
der Oberflche oder in der MOLsphre mit den Auenbereichen der Hlle zu klren und die Mechanismen zu finden, die fr die Erzeugung des Windes verantwortlich sind, setzt die Gruppe von Kervella in Zukunft auf koordinierte interferometrische Beobachtungen der Photosphre und eine Dokumentation der zeitlichen Entwicklung der flammenartigen Strukturen. Die Astronomen berwachen Beteigeuzes letzte Atemzge also auf Schritt und Tritt. carolIn lIefke ist astrophysikerin und Mitarbeiterin des Haus der astronomie. In ihrer freizeit widmet sie sich der Himmelsbeobachtung.
literaturhinweis
Quetz, A. M.: Schrumpft Beteigeuze? In: Sterne und Weltraum 8/2009, S. 23 25
zuM nAchdenken
k onvektion in Beteigeuze
tion in Sternen darstellt. Darin gibt eine konvektive Zelle mit Temperaturberschuss nach Zurcklegen des so genannten Mischungswegs seine berschssige Energie an die Umgebung ab. Man bestimme die Geschwindigkeit y, mit der die Zelle aufsteigt. Sie ist nach der Mischungstheorie: a (G31) Hconv y 3 2r
deutet auf Variabilitten hin: Zeitweise scheinen riesige Blasen mit bis zu yK 6 km/s aufzusteigen. Hchstauflsende Interferometrie deutet darauf hin, dass er wie die Sonne gigantische Konvektionszellen besitzt, die von ihren Ausmaen mit der Gre des Sterns vergleichbar sind. Die Sonnenleuchtkraft ist: LA 3,846 1026 W. Aufgabe 1: Der konvektive Fluss Hconv beschreibt die Leuchtkraftdichte einer Konvektionzelle. Er ist nicht sehr verschieden von der des gesamten Sterns: Hconv L/( 4 p R2).
Darin steht a fr das Verhltnis von Mischungslnge und der Skalenhhe des Drucks. Nach Untersuchungen jngeren Datums liegt a fr Rote berriesen bei rund 1,4. Der Adiabatenexponent sei G3 5/3. r ist die mittlere Dichte der Konvektionszelle; sie darf mit der mittleren Dichte des Sterns gleichgesetzt werden. Axel M. Quetz
Man vergleiche den konvektiven Fluss von Beteigeuze HcB mit dem der Sonne HcA. Radius von Beteigeuze: RB 1000 LA, Sonnenradius: RA 6,99 108 m. Aufgabe 2: Erika Bhm-Vitense legte im Jahr 1958 den Grundstein fr die so genannte Mischungstheorie, die eine Nherung der turbulenten KonvekIhre Lsungen senden Sie bitte bis zum 15. oktober 2011 an: Redaktion SuW Zum Nachdenken, Max-Planck-Institut fr Astronomie, Knigstuhl 17, D-69117 Heidelberg. Fax: 06221 528246. Einmal im Jahr werden unter den erfolgreichen Lsern Preise verlost: siehe S. 117
www.astronomie-heute.de
Oktober 2011
29
Raumsonde Deep Impact am Kern des Ko meten Hartley 2 auf die Missionskontrol leure der NASA. Auf den Bildern, die beim Erreichen des geringsten Abstands ent standen, zeigen sich im nheren Umfeld des Kerns Tausende heller Punkte, welche die Forscher als Bruchstcke aus locker ge packtem Wassereis identifizierten. Die zu vor in EPOXI (Extrasolar Planet Observation and Deep Impact Extended Investigation) umbenannte Raumsonde Deep Impact flog am 4. November 2010 mit einer Ge schwindigkeit von 12,3 Kilometern pro Se kunde in einem Abstand von nur 694 Kilo metern am Kern von Hartley 2 vorbei (sie he Bild oben rechts). Dieser hatte eine Woche zuvor den son nennchsten Punkt seiner Bahn, das Peri hel, durchlaufen und befand sich in einem Abstand von etwa einer Astronomischen Einheit zur Sonne (1 Astronomische Ein heit ist der mittlere Abstand der Erde zur Sonne und betrgt 149,6 Millionen Kilo meter). Mit einer Umlaufzeit um die Son ne von 6,46 Jahren gehrt Hartley 2 zu den kurzperiodischen Kometen. Krzlich wur den in der Zeitschrift Science die ersten detaillierten Ergebnisse dieses Vorbeiflugs publiziert.
ie ein Flug durch einen Schnee sturm so wirkte die Passage der
Die von der Sonde zur Erde bertra genen Bilder enthllen einen hantelhn lich geformten Himmelskrper. Seine ma ximale Lnge betrgt 2330 Meter und er hat eine auffllige Einschnrung in der Mitte. Die beiden Enden der Hantel sind unterschiedlich gro. Dadurch hnelt sein Kern demjenigen des Kometen Borrelly (siehe Bild rechts) und auch dem Asteroi den Itokawa. Die Oberflche von Hartley 2 besteht aus zwei grundstzlich verschiedenen Ge lndetypen: Die beiden Enden der Hantel haben eine recht rauhe Oberflche, auf der sich viele runde oder nahezu runde Klumpen mit Durchmessern von etwa 50 bis 100 Metern befinden. Die Einschn rung sowie ein Teil der greren der bei den Hantelenden weisen dagegen eine sehr glatte Oberflche auf. Im Bereich der Einschnrung sammelt sich vermutlich Staub an, der vom Kometen freigesetzt und dort hintransportiert wird. Der zu Grunde liegende Mechanismus ist bisher jedoch unklar. Unter der Annahme, dass es sich bei dem glatten Gebiet um eine Zo ne mit konstanter Schwerkraft, also eine quipotenzialflche, handelt, lie sich die Dichte des Kerns zu etwa 0,22 Gramm pro Kubikzentimeter bestimmen. SIe ist deut lich geringer als die Dichte von Wasser mit
Sterne und Weltraum
7,6 km
5,5 km
30
Oktober 2011
die raumsonde deep impact, alias ePoXi, ist in dieser computergrafik beim Vorbeiflug am Kometen hartley 2 zu sehen. der goldfarbene Zylinder im oberen Bereich der sonde ist ein 30-Zentimeter-cassegrainteleskop; es ist das objektiv der hochauflsenden Kamera der sonde.
15 km
2,0 km
Kometenkerne aus der nhe und funkten dabei Bilder zur erde. hier sind die Kerne im gleichen grenmastab dargestellt. halley besitzt den bei Weitem grten bisher untersuchten Kometenkern, hartley 2 den kleinsten.
www.astronomie-heute.de
Oktober 2011
31
im umfeld des Kerns des Kometen hartley 2 zeigen sich ausgeprgte gasjets, die aus seiner oberflche hervorbrechen. die Punkte in der umgebung des Kerns sind ausgeworfene Bruchstcke aus Wassereis.
rund einem Gramm pro Kubikzentimeter und stimmt sehr gut mit den Daten ber ein, die fr andere Kometenkerne be stimmt wurden. Die Kerne mssen dem nach aus sehr porsem Material beste hen. Ein Vergleich der fnf Kometenkerne, die bisher von Raumsonden aus der Nhe untersucht wurden, zeigt deutliche Unter schiede in der Helligkeit des Kerns im Ver hltnis zu den von ihm ausgehenden Gas jets (siehe Bild auf S. 30 unten). Bei Hart ley 2 sind die Jets hnlich wie beim Kome ten Halley wesentlich heller als der Kern, das heit, diese Kometen sind sehr aktiv. Bei den anderen Kometen ist es umge kehrt, hier treten die Jets im Vergleich zum
Kern in den Hintergrund. Auerdem zei gen die Kerne erhebliche Unterschiede in der Struktur ihrer Oberflchen. So besitzen beispielsweise Tempel 1 und Wild 2 deut lich erkennbare kraterhnliche Vertie fungen, die bei Hartley 2 gnzlich fehlen. Auch die Rotation des Kerns lie sich anhand der Bilder bestimmen. Interessant ist, dass Hartley 2 um zwei Achsen rotiert: Seine Hauptrotationsachse ist nahezu senkrecht zur langen Achse des Kerns aus gerichtet. Whrend des Vorbeiflugs betrug seine Rotationszeit 18,34 Stunden. Diese ndert sich systematisch, wenn sich der Komet im inneren Sonnensystem in Son nennhe befindet. Dies wird hchstwahr scheinlich durch das Austreten von Gas
verursacht, das die Rotation wie durch den Schub eines Raketenmotors beschleuni gen oder auch abbremsen kann. Zustzlich zur Rotation um seine Hauptachse dreht sich der Kern um seine lange Achse mit ei ner Periode von entweder 27,8 oder aber 54,4 Stunden. Diese Zweideutigkeit lie sich anhand der Bilder nicht aufklren. Bereits einige Wochen vor dem Vor beiflug an Hartley 2 erbrachten erdgebun dene Radarmessungen Hinweise auf eine Wolke aus zentimeter bis dezimetergro en Teilchen in der Nhe des Kerns. hn liche Befunde lieferten auch schon frhere Untersuchungen anderer Kometen, aller dings lieen sich die Positionen dieser Klumpen in Bezug auf den Kometenkern
der Kern des Kometen hartley 2 wirft enen gas- und staubmassen. deutlich lassen sich die gasfontnen ausmachen, die der Kern ausstt. die im rechten Bild sichtbaren hellen Punkte sind berwiegend Bruchstcke aus Wassereis.
NASA / JPL-Caltech / UMD
32
Oktober 2011
und ihre Zusammensetzungen nicht be stimmen. Die beim Vorbeiflug an Hartley 2 aufgenommenen Bilder zeigen nun erst mals, dass ein Kometenkern von einer Wolke aus Eis und Schneebllen umgeben ist (siehe Bild links). Anhand der Bilder be stimmten die Forscher den Abstand und die Geschwindigkeit von 50 dieser Teil chen. Die meisten befinden sich in einem Abstand von weniger als 15 Kilometern zum Kern. Eine interessante Frage ist, ob sich die se Bruchstcke auf stabilen Bahnen um den Kern bewegen. Dies lsst sich jedoch nur schwer beantworten, da die Forscher das Schwerefeld des Kerns und damit sei ne Fluchtgeschwindigkeit auf Grund sei ner unregelmigen Form und seiner un sicher bekannten Masse auch nur recht ungenau bestimmen konnten. Die Unter suchungen ergaben, dass rund 10 bis 20 Prozent der Brocken langsamer sind als
tel: In diesen whrend des Vorbeiflugs von der Sonne beschienenen Gebieten sind Gasjets zu sehen. Hier dominieren Kohlen dioxid, organische Verbindungen und Wassereis; Wasserdampf hingegen fehlt. Zusammenfassend lsst sich festhal ten, dass Hartley 2 ein sehr dynamischer Komet ist, dessen Aktivitt durch das flchtige Gas Kohlendioxid stark angetrie ben wird. Das fhrt dazu, dass zentimeter groe bis einige dezimetergroe Brocken aus dem Kern herausgelst werden, die berwiegend aus Wassereis bestehen. Sie sublimieren anschlieend und setzen da durch groe Mengen Wasser frei. Auf die se Weise produziert der Komet mehr Was ser, als sich allein durch die direkte Subli mation von Wassereis von seiner relativ kleinen Kernoberflche erklren liee er ist besonders aktiv. hnlich aktive Kome tenkerne weisen die Schweifsterne Wirta nen und GiacobiniZinner auf.
ED 127 Carbon
Die Carbonausfhrung wiegt nur 6,2kg mit Tauschutzkappe und Rohrschellen, gegenber 9,9kg im Alutubus! Und das ohne Aufpreis!
Jetzt nur:
898,-*
ED 80
Art.Nr.: ffnung: Brennweite: Fotograsche Blende: Ausungsvermgen: Max. Grenzgre: Max. sinnvolle Vergrerung: Bildfeld im APS-C Format**: Tubuslnge (inkl. Taukappe): Gewicht: Optisches Design: Vergtung der Linsen: Glasmaterial Objektivlinse: Auch erhltlich als: Lieferumfang:
979,-*
0112104 0112130 80 mm (3,1") 127 mm (5") 480 mm 952,5 mm f/6 f/7,5 1,45" 0,9" 12,0 MAG 13,0 MAG 160-fach 255-fach 2,86 x 1,9 1,44 x 0,96 48 cm 99 cm 3,4 kg 6,2 kg 3 Linsen mit Luftspalt und ED-Element EMD (Enhanced Multilayer Deposition) HOYA ED Glas - FCD1 ED 102 (Art.Nr. 0112104) 1.499*
ED 80
ED 127 Carbon
Optischer Tubus; Prismenschiene 360 rotierbar mit Fotoanschlussgewinde und 3/8 (nur ED 80); Rohrschellen mit Handgriff und Prismenschiene (ED 102/127); 1:10 Crayford-OAZ; 2 Zenitspiegel; 25mm Okular mit 70 GF; Tauschutzkappe (ED 127 in Carbon); Staubschutzdeckel; passender Bildfeldebner mit Kamerabajonett fr Canon EOS oder Nikon; 8x50 Sucher beleuchtet mit aufrechtem Bild (nur ED127 Carbon); stabiler Transportkoffer
Hartley 2 ist ein dynamischer Komet, dessen Aktivitt durch das flchtige Gas Kohlendioxid angetrieben wird.
die lokale Fluchtgeschwindigkeit. Sie ms sen daher nach einiger Zeit auf die Kern oberflche zurckfallen. Aus der beobachteten Helligkeit der Teilchen lie sich zudem ihre Gre er mitteln. Nimmt man an, dass es sich um reines Eis handelt, so ergeben sich Gren von etwa 1 bis 15 Zentimetern. Berck sichtigt man dagegen Beimischungen von dunklen Bestandteilen im Kometenmate rial, so knnten die Brocken je nach Mi schungsverhltnis bis zu zehnmal so gro sein. Ihre Grenverteilung zeigt dabei ei nen ungewhnlich starken Anstieg der Hufigkeiten hin zu deutlich kleineren Bruckstcken. Anhand der Bilder von Hartley 2 lsst sich auch untersuchen, in welchen Gebie ten der Kern Gas und Staub freisetzt. Zum ersten Mal knnen die Forscher die Aktivi tt eines Kometenkerns mit Strukturen auf seiner Oberflche in Verbindung brin gen. Dabei zeigte sich, dass Wasserdampf hauptschlich entlang einer Linie senk recht zur Einschnrung vorhanden ist und wahrscheinlich dort auch zum grten Teil freigesetzt wird (siehe SuW 1/2011, S. 22). Im Bereich der Einschnrung lieen sich dagegen nur wenig Kohlendioxid (CO2), wenig gasfrmige organische Be standteile und kein Wassereis nachweisen. Umgekehrt ist die Situation in den Aktivi ttsgebieten an den beiden Enden der Han
harald Krger arbeitet am Max-Planck-Institut fr Sonnensystemforschung an der Erforschung von Kometen und kosmischem Staub. Er ist an der Rosetta-Mission beteiligt, die ab 2014 den Kometen Tschurjumow-Gerasimenko untersuchen soll. Auerdem leitete er die Untersuchungen mit einem Staubmessinstrument an Bord der Raumsonde Ulysses.
Optional fr ED 80/102: 8x50 Sucher beleuchtet mit aufrechtem Bild. Preis 129,-
Der Zielkomet Tschurjumov/Gerasi menko der europischen Raumsonde Ro setta ist dagegen kein derartig aktiver Ko met. Das von Rosetta mitgefhrte Lande gert Philae soll im Jahr 2014 weich auf dem Kometenkern landen und eine Viel zahl von Untersuchungen durchfhren. Kometen gehren nach unserem heutigen Kenntnisstand zu den ltesten Himmels krpern in unserem Sonnensystem. Von Rosetta ist daher eine Vielzahl neuer Er kenntnisse ber die Entstehung der Pla neten und der brigen Himmelskrper unseres Sonnensystems zu erwarten.
Star Power!
100 Okulare:
Brennweite: Art.Nr.: Augenabstand: Scheinb. Gesichtsfeld: Feldblende (virtuell): Optische Elemente: Gewicht: Hhe: Durchmesser: Preis: Brennw.: Art.Nr.: Steck : Preis: Brennw.: Art.Nr.: Steck : Preis:
literaturhinweis
AHearn, M. F. et al.: EPOXI at comet Hartley 2. In: Science 332, S. 1396 1400, 2011
Features der 100 und 82 Okulare: Wasserdicht und stickstoffgefllt! Vergtung: EMD (Enhanced Multilayer Deposition) Gehuse: schwarz eloxiertes Aluminium; Abgedichtet; Stickstoffgefllt; Edelstahl, konische Sicherungsnut Sonstiges: Laserbeschriftung mit Seriennummer; Gummiarmierte Griffche; Gummiaugenmuschel umklappbar; Gewinde fr Standard 2" Filter
www.astronomie-heute.de
MEADE Instruments Europe GmbH & Co. KG Gutenbergstrae 2 46414 Rhede/Westf. Tel.: (0 28 72) 80 74 Oktober 2011 72) 80 74 - 333 - 300 FAX: (0 28 33 Internet: www.meade.de E-Mail: [email protected]
2011 Meade Instruments Europe GmbH &Co. KG. Alle Rechte vorbehalten. nderungen und Irrtmer vorbehalten. *Unverbindliche Preisempfehlung in Euro (D). ** 24 x 16 mm, verwendet bei den meisten Digital-Spiegelreexkameras
82 Okulare:
aSTrofoTografie
Der STernenhimmel
Ein Routenplaner zu Sonne, Mond und Sternen 2011, 120 S. mit 204 Farbabb., geb., Spektrum Akademischer Verlag Bestell-Nr. 3357 129,95 (D), 133,60 (A)
Der Himmel, wie er wirklich aussieht das riesige Fotobuch vom Picasso der Astrofotografie im Format 40 x 50 cm Fr jede Jahreszeit zeigt der Band drei groformatige Aufnahmen, die von drei Orten mit unterschiedlichen Lichtverhltnissen aufgenommen wurden: Die erste zeigt den Himmel ber der Grostadt, die zweite den ber einer lndlichen Gegend und die dritte den Himmel, wie er im Hochgebirge ohne Lichtverschmutzung aussieht. Jede Aufnahme ist doppelt abgedruckt einmal mit und einmal ohne Bezeichnungen. Lsst man sich von den Bildern und den einfachen Texterluterungen dieses stellaren Routenplaners fhren, kann man die Entdeckungsreise jederzeit im Freien fortsetzen. Eine Leseprobe finden Sie unter: www.science-shop.de/artikel/1114543
Blick zum Himmel mit der digitalen Kamera Edition Profifoto 2011, 249 S. m. zahlr. Farbabb., kart., mitp. Bestell-Nr. 3385 39,95 (D), 41,10 (A)
Himmelserscheinungen gekonnt mit der Kamera einfangen mit und ohne Teleskop Ob Mondkrater, Sonnenfinsternis, Satelliten, der gesamte Sternenhimmel oder ferne Galaxien, anhand inspirierender Beispielbilder und verstndlicher Erklrungen lernen Sie, die unendlichen Weiten selbst in erstaunlichen Aufnahmen festzuhalten. Die erforderliche Ausrstung wird genau beschrieben. Lernen Sie anhand unzhliger Tipps zur Bildbearbeitung, die Bilder zu optimieren. Zum Abschluss wirft Roland Strmer mit Ihnen noch einen Blick auf interessante Wetterereignisse wie Gewitterblitz und Regenbogen, die Sie mit etwas Geschick ebenso leicht mit der Kamera einfangenknnen. Mehr Informationen finden Sie unter www.science-shop.de/artikel/1117423 John D. Barrow
Klaus M. Schittenhelm
NEU
Himmelstouren fr klare Nchte 2011, 126 S. m. zahlr. farb. Abb. u. Stern-Ktn., geb., Kosmos Bestell-Nr. 3283 14,95 (D), 15,40 (A)
In 26 Himmelstouren stellt dieser Sternfhrer die schnsten Beobachtungsobjekte am Stadthimmel vor. Realittsnahe Sternkarten zeigen Sterne und Sternbilder sowie Haufen und Nebel, die selbst unter stdtischer Beleuchtung mit dem bloen Auge oder einem Fernglas zu sehen sind. Mond und Planeten, die Paradeobjekte fr jeden Himmel, werden ebenfalls ausfhrlich beschrieben. So knnen auch Stdter erfolgreich von zu Hause aus den Sternenhimmel erkunden. Don Lincoln
2011, 320 S. m. 88 Abb., geb., Campus. Bestell-Nr. 3344 24,99 (D), 25,70 (A)
Heie und kalte, bucklige und glatte, flache Universen und solche mit einem Loch in der Mitte: Die Theorie der Multiversen beschreibt neue Universen, wie sie nach den Gesetzen der Physik mglich sind. Der Mathematiker John Barrow zeigt uns in diesem faszinierenden Buch die bislang entdeckten Lsungen der Einsteinschen Gleichungen und ihre bizarren Resultate. Eine spektakulre Reise in die fantastischen Welten der modernen Kosmologie und an die Grenzen unseres eigenen Vorstellungsvermgens. Mssen wir uns von der Vorstellung eines einzigen Universums endgltig verabschieden? Jo Marchant
Die WelTmaSchine
Der LHC und der Beginn einer neuen Physik 2011, 330 S. m. 88 s/w-Abb., geb., Spektrum Akademischer Verlag Bestell-Nr. 3238 24,95 (D), 25,70 (A)
Unter der Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz luft ein Teilchenbeschleuniger mit der hchsten Energie, die je ein von Menschen gebauter Beschleuniger erreicht hat: der Large Hadron Collider (LHC). Durch die Kollision von Teilchen kann der LHC Bedingungen erzeugen, wie sie unmittelbar nach dem Urknall im Universum geherrscht haben. Der Physiker Don Lincoln erlutert, wie der Beschleuniger funktioniert und welche Entdeckungen man erwartet: So werden wir vielleicht die Natur der Dunklen Materie entschlsseln, Anzeichen fr zustzliche Raumdimensionen erkennen und den Ursprung der Masse verstehen.
ThomaS reiTer
Der erste Computer ein 2000 Jahre altes Rtsel wird gelst 2011, 297 S., 8 farbige Bildtafeln, geb., Rowohlt Bestell-Nr. 3235 22,95 (D), 23,60 (A)
Eigentlich drfte es ihn nicht geben, so modern ist er: der mechanische Kalendercomputer von Antikythera. Mit diesem Apparat konnten die alten Griechen Kalendarien und Zeitzyklen berechnen, dazu die Bewegung der Himelskrper, den Verlauf von Sonne und Mond durch den altgyptischen Tierkreis und vieles mehr. Die Entdeckung, Rekonstruktion und allmhliche Entrtselung dieses archologischen Fundes ist eine Abenteuergeschichte, die Jo Marchant mitreiend erzhlt.
www.science-shop.de
telefonisch +49 6221 9126-841
Fr Bestellungen auerhalb Deutschlands und sterreichs berechnen wir 3,50 Versandkosten. Alle Preise inkl. Umsatzsteuer. Preise unter Vorbehalt. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
NEU
Roger Penrose
Giles Sparrow
hubble
Eine neue ungewhnliche Sicht des Universums 2011, 304 S. m. 100 SW-Abb., 50 Tab., geb., Spektrum. Bestell-Nr. 3294 29,95 (D), 30,80 (A)
Eine neue Betrachtungsweise der Kosmologie mit berraschenden Antworten auf die oft gestellte Frage: Was war vor dem Urknall? Der Schlssel zu dieser neuen Kosmologie sind der zweite Hauptsatz der Thermodynamik dem zufolge die Unordnung der Welt insgesamt stndig zunimmt und die Lichtkegel-Geometrie der Raumzeit die die Grenzen der beobachtbaren Vergangenheit und Zukunft bestimmt. Penrose verknpft beide physikalischen Prinzipien in einem kosmologischen Entwicklungszyklus, in dem das erwartete Ende unseres immer schneller expandierenden Universums als Urknall eines neuen Kosmos gedeutet werden kann.
Die schnsten Bilder aus dem All 2011, 224 S. m. zahlr. Abb., geb., Kosmos Bestell-Nr. 3371 49,95 (D), 51,40 (A)
Dieser einzigartige Fotoband prsentiert die besten Aufnahmen von Hubble. Seine kosmischen Portrts fhren uns Geburt und Tod der Sterne vor Augen, sie dringen in das Herz ferner Galaxien vor und sind der mysterisen Dunklen Materie auf der Spur. Leicht verstndliche Begleittexte machen die dramatischen Vorgnge im Weltall greifbar und schildern die ber zwanzigjhrige Geschichte des berhmtesten Teleskops unserer Zeit. Neil F. Comins
CD-ROM
Interaktive Werkzeuge zum Be-Greifen des Sternhimmels 2011, Software fr Windows, Oculum
Astronomie
Eine Entdeckungsreise zu Sternen, Galaxien und was sonst noch im Kosmos ist
Entdecke die Grenzen des Unbekannten 2011, Laufzeit ca. 50 Min., Polyband
BLU-RAY DISC
Die Wunder des Weltalls verstehen 2. Aufl. 2011, 256 S. m. zahlr. Abb. u. 12 Karten, geb., Kosmos Bestell-Nr. 1588 24,95 (D), 25,70 (A)
Von der Geschichte der Sternkunde bis zur Zukunft des Universums Basiswissen fr Himmelsneugierige! Das Kosmos-Buch der Astronomie fhrt fundiert durch die Welt von Sonne, Mond und Sternen und gibt Tipps zur eigenen Himmelsbeobachtung. Anschaulich und verstndlich beschreibt Govert Schilling die Phnomene des Weltalls. Mit tollen Weltraumfotos, vielen Illustrationen und praktischen Sternkarten. Ein ideales Wissensbuch fr den Astroeinstieg! Hans-Thomas Janka
Diese Dokumentation nimmt Sie mit auf eine virtuelle Reise zu den berhmten Ringen des Saturn, den eisigen Geysiren des Enceladus und weiteren Wundern des Sonnensystems, wie z. B. den Olympus Mons auf dem Mars. Das Besondere an dieser Dokumentation ist, dass sie das Sonnensystem in 3-D zeigt, sofern Sie ber einen 3-D-fhigen Fernseher, 3-D-Shutter-Brillen und einem 3-D-fhigen Blu-ray-Player verfgen. Mit herkmmlichen Gerten lsst sich das Programm ausschlielich in 2-D abspielen. Technische Angaben: Sprachen: Deutsch und Englisch; Ton: Dolby Digital 2.0 dts-HD 5.1; Bild. 16:9; Disc-Type: BD-5; Lndercode: B
Ursachen und Folgen von Sternexplosionen Astrophysik aktuell 2011, 187 S. m. zahlr. meist farb. Abb., kart., Spektrum Akademischer Verlag Bestell-Nr. 3236 14,95 (D), 15,40 (A)
Kompendium und Nachschlagewerk mit Formeln, Fakten, Hintergrnden 5. Auflage 2011, 800 S. m. zahlr. Diagrammen und farb. Abb, geb. Bestell-Nr. 2290 69,90 (D), 72,90 (A)
Das Buch behandelt alle Fragen der praktischen Astronomie und der Astrophysik in verstndlicher Form. Es wendet sich an anspruchsvolle Amateure, die systematisch den Sternenhimmel beobachten mchten. 60 bungsaufgaben mit Lsungen ermglichen den Selbsttest. Ein Register mit 3.700 Stichworten macht das Buch zum einzigartigen Nachschlagewerk. Stark erweiterte Themen der 5. Auflage: Gravitationswellenastronomie, Radioastronomie, Speckle-Interferometrie, Photometrie, Farbenskalen, Sonnenfleckenaktivitt, Mondfinsternisse, Sternbedeckung, Doppelsterne, Supernovae Weitere Informationen halten wir fr Sie bereit unter: www.science-shop.de/artikel/854520
DVD-VIDEO
Supernovae sind spektakulre Explosionen am Ende eines Sternlebens. Thomas Janka, Forscher am MaxPlanck-Institut fr Astrophysik, fhrt seinen Lesern anschaulich diese extremen Ereignisse vor Augen, die nur noch vom Urknall bertroffen werden. Zu den berresten dieser explodierten Sterne gehren nicht nur exotische Objekte wie Neutronensterne oder Schwarze Lcher, sondern auch schwere Elemente wie Gold und Silber oder Elementarteilchen wie das Neutrino und schlielich Gravitationswellen, die zu den heien Forschungsthemen gehren.
Technische Angaben: Sprachen: Deutsch u. Englisch; Untertitel: ohne; Ton: Dolby Digital 5.1; Bild: 16 : 9 (1,78 : 1); Medium: DVD 9; Region: 2 PAL. INFO-Programm gem 14 JuSchG
Fr Bestellungen auerhalb Deutschlands und sterreichs berechnen wir 3,50 Versandkosten. Alle Preise inkl. Umsatzsteuer. Preise unter Vorbehalt. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
in krze
Es ist eine begrndete Annahme, dass im Urknall Materie und Antimaterie in gleichen Mengen entstanden sind. Dennoch besteht unser Universum soweit wir das erkennen knnen fast nur aus Materie. Alle bisherigen Versuche, diesen Symmetriebruch zu erklren, sind entweder gescheitert oder lassen sich wegen der hohen Energien der dazu erforderlichen Experimente nur schwer berprfen. Mit Przisionsmessungen bei niedrigsten Energien ist es aber mglich, Szenarien des frhen Universums zu untersuchen, die sich mit den Mitteln der Hochenergiephysik nicht berprfen lassen. Die Forschung mit ultrakalten Neutronen liefert dafr ein aktuelles Beispiel.
die Bewegung relativistischer Elektronen zu berechnen, trat in seiner Gleichung eine Quadratwurzel auf sie fhrte scheinbar auf Lsungen mit negativer Energie. Diese zunchst verwunderliche Tatsache interpretierte Dirac als reale Physik und sagte damit die Existenz von Antiteilchen zu den Elektronen voraus Teilchen mit gleicher Masse, aber mit entgegengesetzter, positiver Ladung. Bereits 1932 konnte Carl D. Anderson am California Institute of Technology in Pasadena, USA, diese Positronen in einer Nebelkammer nachweisen (siehe das Bild auf S. 38). Im Lauf der folgenden Jahrzehnte gelangen mit der Entdeckung des Antiprotons und des Antineutrons weitere spektakulre Nachweise fr die Existenz der Antimaterie. Heute kennt man Antiteilchen zu allen bekannten Teilchen, und 1995 gelang es dem deutschen Physiker Walter Oelert und seiner Arbeitsgruppe am CERN sogar, neutrale AntiwasserstoffAtome herzustellen. Auch in unserem Alltag spielt Antimaterie eine Rolle, etwa
ie Idee der Antimaterie geht auf den britischen Physiker Paul Dirac (19021984) zurck. Als er 1928 versuchte,
36
Oktober 2011
das alpha-Magnet-spektrometer aMs-02 (pfeil) wurde mit dem letzten flug des Ein direkter Hinweis auf grere Mengen Antimaterie im Universum wre die Entdeckung von Antikernen schwererer Elemente als Wasserstoff auerhalb der Atmosphre. Denn whrend bei Kollisionen im interstellaren Medium, das hauptschlich aus Wasserstoff besteht, Antiprotonen durchaus entstehen knnen, ist die Wahrscheinlichkeit der Erzeugung schwererer Antikerne durch die gleichzeitige Kollision von drei oder mehreren Teilchen praktisch gleich null. Demnach msste zum Beispiel ein Antikohlenstoffkern in einem Stern aus Antimaterie erzeugt worden sein ein solcher Fund htte enormen Einfluss auf unser physikalisches Weltbild. Eine Suche nach Antikernen wird mit den an Bord des Spaceshuttles und neuerdings der Internationalen Raumstation betriebenen Alpha-Magnet-Spektrometern AMS-01 und AMS-02 durchgefhrt (siehe Bild oben). Es haben sich allerdings noch keinerlei Hinweise auf Kerne des Antiheliums oder schwererer Antiatome ergeben. Eine andere natrliche Quelle von Antimaterie sind Sonneneruptionen, bei denen Antiteilchen, die bei Fusionsreaktionen im Inneren der Sonne entstanden sind, beschleunigt und ausgeworfen werden. Wenn solche Antiteilchen im Sonnenplasma auf ihre entsprechenden Teilchen treffen, zerstrahlen sie beide solche Prozesse lassen sich etwa mit dem Rntgen- und Gammaspektrometer des NASA-Satelliten RHESSI nachweisen. Wenn speziell Elektronen und Positronen aufeinandertreffen, verwandeln sie sich in je zwei Photonen mit der charakteristischen Energie von 511 Kiloelektronvolt, dem einsteinschen quivalent der Ruhemasse eines Elektrons oder Positrons. Bei den Sonneneruptionen wird Antimaterie in Mengen der Grenordnung Kilogramm aus dem Sonneninneren ausgeworfen fr Teilchenphysiker unglaublich viel, kosmologisch gesehen jedoch vernachlssigbar wenig. peraturen von mehr als 1013Kelvin, existierten verschiedenste Teilchen und ihre Antiteilchen im Gleichgewicht mit Photonen. Entsprechend der einsteinschen Beziehung zwischen Energie und Masse, E = mc wurden sie paarweise erzeugt und vernichtet. Die Prozesse zur Erzeugung und Vernichtung von Materie und Antimaterie verliefen symmetrisch sie fanden stets paarweise statt. Sie endeten schlielich, als auf Grund der Ausdehnung des Universums die Dichte der Teilchen so stark abfiel, dass Ste selten wurden und sich einige wenige Teilchen und ihre Antiteilchen nicht mehr gegenseitig auslschten. space shuttle endeavour zur internationa len raumstation gebracht und dort am 19. Mai 2011 installiert. es soll bis zum voraussichtlichen ende der iss im Jahr 2020 in der kosmischen teilchenstrahlung nach antimaterie als relikt des Urknalls fahnden. an diesem projekt sind 500 physiker aus europa, asien und nordamerika unter leitung des Massachusetts institute of technology (Mit) in cambridge, Usa beteiligt.
www.astronomie-heute.de
Oktober 2011
37
werden als Baryonen bezeichnet (aus dem griechischen Wort barys fr schwer). Die Zahl der Baryonen ndert sich seit ihrer Entstehung im ganz frhen Universum nicht mehr: Teilchen werden zwar in andere Teilchen umgewandelt, Protonen und Neutronen knnen etwa bei der Bildung der Elemente durch Fusionsreaktionen im Innern der Sterne ineinander bergehen ihre Gesamtzahl, die Baryonenzahl, bleibt jedoch erhalten. Baryonen machen einen Groteil der Masse des sichtbaren Universums aus deshalb ist die MaterieAntimaterie-Asymmetrie im Wesentlichen ein berschuss der Baryonen im Vergleich
as Bild unten zeigt eine Nebelkammer, die von einem senkrecht zur Bildebene verlaufenden Magnetfeld durchsetzt ist. Von unten tritt ein geladenes Teilchen
aus der Hhenstrahlung in die Kammer ein und ionisiert darin die Atome einer bersttigten Atmosphre. Die so entstandenen Ionen sind Kondensationskeime, an denen sich entlang der Teilchenbahn Trpfchen bilden die Nebelspur. Das Magnet-
feld lenkt das geladene Teilchen ab. Der Krmmungsradius der Flugbahn verrt: Das Teilchen hat die Masse eines Elektrons, aber positive Ladung; seine Energie betrgt anfangs 63 Megaelektronvolt. Nach Durchdringen der Bleiplatte bleiben ihm noch 23 Megaelektronvolt dementsprechend ist seine Flugbahn nun strker gekrmmt.
abgebremstes Positron
zu den Antibaryonen. Die Zahl der Baryonen lsst sich aus der Hufigkeit der ersten chemischen Elemente im Kosmos wie folgt abschtzen. Whrend der so genannten primordialen Nukleosynthese in den ersten Minuten nach dem Urknall verschmolzen die bereits entstandenen Protonen und Neutronen bei hohen Temperaturen zu den
Bleiplatte
leichten Elementen Deuterium, Helium, Lithium und Beryllium. Diese Fusionsprozesse standen in einem thermischen Gleichgewicht mit Spaltungsreaktionen, bei denen die entstandenen Atomkerne durch Zusammenste mit hochenergetischen Photonen gleich wieder zerbrachen. Wegen der Ausdehnung des Universums nahm die Teilchendichte und damit die Zahl der Ste zwischen den Teilchen schnell ab: Das thermische Gleichgewicht wurde aufgehoben, und es blieben neben dem Wasserstoff charakteristische Anteile an Deuterium, Helium, Lithium und Beryllium zurck.
schnelles Positron
Und genau hier liegt das Problem: Wren die fundamentalen Naturkrfte streng symmetrisch, so htte nur eine winzige Menge sowohl von Materie als auch von Antimaterie die dichte Phase nach dem Urknall berlebt. Gem dieser Vorstellung wre zu erwarten, dass pro Photonen (eine Milliarde Milliarden) nur Teilchen brig sein sollte. Htten sich Materie und Antimaterie in rumlich getrennte Bereiche des Kosmos aufgeteilt, so wrde an deren Grenzflchen interstellares Gas zerstrahlen und Teilchen (p-Mesonen) erzeugen, die umgehend in nachweisbare hochenergetische Photonen zerfallen. Die Tatsache, dass solche Zerflle bisher nicht beobachtet wurden, schrnkt diese einfache Mglichkeit 1018
stark ein. Einen eindeutigen Nachweis, dass unser Mond und unsere Nachbarplaneten nicht aus Antimaterie bestehen, lieferten die Landungen von Apollo 11 am 21. Juli 1969 auf dem Mond und der russischen Sonde Mars 2 am 19. Mai 1971 auf dem Roten Planeten.
Die Hufigkeit dieser Elemente hngt direkt von der Dichte der Baryonen, von ihrem Verhltnis zu den Photonen, aber auch vom Verhltnis der Protonen zu den Neutronen ab. Freie, nicht in Atomkernen gebundene Neutronen zerfallen mit einer Halbwertszeit von 614 Sekunden in je ein Proton, ein Elektron und ein Antineutrino (nach dieser Zeit hat sich die Zahl der Neutronen jeweils halbiert). Die Zeitskala fr die Entstehung der ersten Elemente ist hnlich gro wie diejenige des freien Neutronenzerfalls dementsprechend hngt die Hufigkeit der schwereren Kerne relativ zu jener des Wasserstoffs vom Verhltnis der Neutronen zu den Protonen ab (siehe die Grafik auf S. 40 unten). Andererseits lsst sich die mittlere Materiedichte im Kosmos aus der beobSterne und Weltraum
38
Oktober 2011
achteten grorumigen Verteilung der Galaxien zu etwa einem Teilchen pro fnf Kubikmeter abschtzen (im Wesentlichen sind das die Baryonen). Und aus der mit Hilfe von Weltraumobservatorien etwa WMAP oder gegenwrtig Planck kartierten Verteilung der Photonen der kosmischen Hintergrundstrahlung, deren Ursprung letztendlich die Auslschung von Materie und Antimaterie ist, lsst sich die mittlere Zahl der Photonen im Universum zu 420 Photonen pro Kubikzentimeter bestimmen. Schlielich kann aus den minimalen Fluktuationen der Verteilung der Hintergrundstrahlung ebenfalls auf die Baryonendichte geschlossen werden, da die Fluktuationen mit der Verteilung der Materie zusammenhngen: Solange alle Materie im Universum ionisiert ist, koppeln Photonen an das Plasma, dessen Verteilung wiederum durch Gravitation bestimmt ist. Auf allen drei Wegen ergibt sich ein konsistentes Verhltnis der Baryonen zu Photonen von etwa 610 10, was in grobem Widerspruch zur Annahme des symmetrischen Urknallmodells steht nach der, wie oben beschrieben, fr jedes Photon nur 10 18 Baryonen, also hundert Millionen mal weniger, zu erwarten sind. Daraus folgt, dass irgendwann in der ersten Mikrosekunde nach dem Urknall fr 100000000 Antibaryonen 100000001 Baryonen erzeugt wurden (siehe das Bild auf S. 40oben).
Glossar
Baryonen bestehen aus je drei Quarks. Im Gltigkeitsbereich des Standardmodells der Elementarteilchen ist die Zahl der Baryonen eine Erhaltungsgre. Die gewhnliche Materie, die uns umgibt, besteht im Wesentlichen aus Baryonen und Elektronen, und wird als baryonische Materie bezeichnet. Die leichtesten Baryonen sind das Proton und das Neutron. cp-invarianz, cp-Verletzung: Bleibt ein Naturgesetz unverndert, wenn man gleichzeitig die Vorzeichen aller Raumkoordinaten vertauscht, dann ist es punktsymmetrisch oder invariant unter Parittstransformationen (P). Bleibt es unverndert, wenn die Zeit umgekehrt abluft, so ist es zeitsymmetrisch zur Zeitumkehr gehrt das Symbol T (Time). Vertauscht man ein Teilchen mit der elektrischen Ladung C (Charge) mit seinem Antiteilchen mit der Ladung C, so ist das eine Ladungstransformation (Symbol C). Bei gleichzeitiger Durchfhrung aller drei Transformationen C, P und T bleiben die Naturgesetze im Allgemeinen unverndert. Solche Naturgesetze, die sich nicht ndern, wenn man nur die Transformationen C und P durchfhrt, heien CP-symmetrisch oder CP-invariant. ndert sich hingegen ein physikalisches Gesetz durch die Anwendung von C und P, so liegt eine CP-Verletzung vor. elektrisches dipolmoment: eine Gre mit Betrag und Richtung (Vektor). Betrachtet man zwei dem Betrag nach gleich groe Ladungen + q und q im Abstand r, so berechnet sich das elektrische Dipolmoment zu p = q r, das heit: Je grer die Ladungen und je grer ihr Abstand, umso grer das Dipolmoment. Das Neutron ist ein elektrisch neutrales Teilchen im Atomkern und ein Baryon. Sollte es in seinem Innern eine Ladungsverteilung geben, so msste es auch ein elektrisches Dipolmoment haben. Dieses versuchen die Physiker nachzuweisen. erhaltungsgre: Nach einem berhmten, 1918 von der Mathematikerin Emmy Noether (1882 1935) formulierten Theorem gehrt zu jeder Symmetrie eine Erhaltungsgre, also eine Gre, die sich zeitlich nicht ndert. Bei Achsensymmetrie ist zum Beispiel der Drehimpuls eine Erhaltungsgre. Wichtige Erhaltungsgren in der Physik sind Energie, Impuls, Drehimpuls, sowie die Baryonen- und die Leptonenzahl. Mesonen: Diese Teilchen mittlerer Masse sind kurzlebige Bindungszustnde aus je einem Quark-Antiquark-Paar. Zum Beispiel zerfllt das p-Meson in ein Myon und ein Antineutrino. Es gibt drei Pionen unterschiedlicher Ladung (positiv, negativ und neutral). Quarks, leptonen: Gem des Standardmodells der Teilchenphysik bilden sechs (schwere) Quarks zusammen mit sechs (leichten) Leptonen, zum Beispiel dem Elektron, die fundamentalen Bausteine der Materie. Die Zahl der Leptonen ist, ebenso wie die Zahl der Baryonen, eine Erhaltungsgre. spin: eine Eigenschaft von Teilchen, die wichtig ist in der Quantenphysik (Quantenzahl). In der Quantentheorie knnen Drehimpulse mathematisch sehr allgemein definiert werden, der Spin entpuppt sich dabei als ein Drehimpuls er wird auch Eigendrehimpuls genannt. Der Spin hat einen Betrag und eine Richtung, die sich durch ein ueres Magnetfeld beeinflussen lsst. Auf dem Teilchenspin beruht die fundamentale Unterteilung der Teilchen in Bosonen (mit ganzzahligem Spin) und Fermionen (mit halbzahligem Spin). supersymmetrie: So wird eine theoretisch postulierte Symmetrie zwischen Bosonen und Fermionen (Spin) bezeichnet. Gem der Supersymmetrie htte jedes Teilchen einen supersymmetrischen Partner: Jedes Boson htte einen fermionischen Partner, und jedes Fermion htte einen bosonischen Partner. Demnach verdoppelt die Supersymmetrie die Zahl der Elementarteilchen. Allerdings wurde bislang kein neues supersymmetrisches Teilchen entdeckt. symmetrie: Physikalische Systeme knnen Symmetrien aufweisen, etwa eine Kugeloder eine Achsensymmetrie: Ein nicht rotierendes Schwarzes Loch ist kugelsymmetrisch, das rotierende Sonnensystem ist achsensymmetrisch. Das noethersche Theorem stellt einen Bezug solcher Symmetrien zu mathematischen Gren, den Erhaltungsgren, her. In der Teilchenphysik gibt es Symmetrien wie die CPInvarianz, die Supersymmetrie oder die Hndigkeit (Chiralitt).
www.astronomie-heute.de
Oktober 2011
39
obwohl man zunchst erwartet, dass gleich viel Materie und antimaterie existieren sollte, ist in der ersten Mikrosekunde nach dem Urknall eine asymmetrie entstanden: fr hundert Millionen antiteilchen entstanden hundert Millionen und ein teilchen. Beim zerstrahlen aller Materie und antimaterie in energie (photonen) blieb schlielich dieser berschuss, symbolisiert durch das einzelne teilchen, als Materie brig.
antimaterie: 100000000
Materie: 100000001
Exzellenzcluster Universe
drei Koordinaten vertauscht werden) invariant sind, ist dies fr die vierte Kraft, die schwache Wechselwirkung, nicht so. Diese Kraft regiert den Betazerfall zum Beispiel die Umwandlung eines Neutrons in einem Atomkern in ein Proton, ein Elektron und ein Antineutrino. Das Elektron und das Antineutrino verlassen den Kern, dabei lsst sich das Elektron direkt nachweisen. Die Ordnungszahl des Atomkerns (das ist die Zahl seiner Protonen) erhht sich um eins, das zerfallende Element wird somit in ein anderes umgewandelt. Im Jahr 1957 fhrte die chinesischamerikanische Physikerin Chien-Shiung Wu ein berhmtes Experiment durch. Sie untersuchte den Betazerfall eines Kobaltisotops zu Nickel bei sehr tiefer Tempe0,26
ratur in einem Magnetfeld. Unter diesen Bedingungen werden alle Kobaltkerne wie kleine Stabmagnete ausgerichtet ihr Kernspin oder innerer Drehsinn liegt dann parallel zum Magnetfeld. In dieser Situation ergibt sich erstaunlicherweise, dass die Elektronen des Betazerfalls bevorzugt entgegen der Ausrichtung des Kernspins emittiert werden. Die Vorzugsrichtung lsst sich durch das Betrachten der Finger der linken Hand veranschaulichen, mit dem Daumen in Flugrichtung der Elektronen und dem Drehsinn entlang der Finger (siehe das Bild unten rechts). Dieses Experiment bedeutet: Die fr den Betazerfall verantwortliche schwache Wechselwirkung kennt offenbar eine
Vorzugsrichtung und verletzt damit die Invarianz unter Spiegelung aller Raumkoordinaten in einem Punkt (diese Symmetrie wird Paritt genannt). Die Natur hat sich also im Sinn der im Bild unten rechts gewhlten Veranschaulichung fr die Linkshndigkeit der gewhnlichen Teilchen entschieden. CP-Symmetrie und CP-Verletzung: Nun stellt sich heraus, dass Antimaterie beim Betazerfall genau das entgegengesetzte Verhalten zeigt sie ist rechtshndig. Vertauscht man also Materie mit Antimaterie, so vertauscht man sowohl die Ladung (Charge, C) als auch die Vorzeichen aller Raumkoordinaten (Paritt, P), und die Symmetrie ist insgesamt wieder hergestellt sie wird als CP-Symmetrie bezeichnet. Eine Analogie zu diesem Prozess ist im Bild auf S. 42 oben anhand einer Illustration von Maurits Cornelis Escher dargestellt: Die Anwendung einer
He
Spiegelung und einer Farbinversion in die hufigkeit der leichten elemente helium (3he, 4he), deuterium (d), und lithium (7li) relativ zum Wasserstoff (h) ist hier in abhngigkeit von dem Verhltnis Baryonen/photonen dargestellt. die
Particle Data Group / SuW-Grafik
Folge berfhrt ein Bild in ein zweites identisches Bild. Aber auch die CP-Symmetrie gilt nicht wirklich streng. James Cronin und Val Fitch beobachteten 1964 bei der Untersuchung des Zerfalls neutraler K-Mesonen (oder Kaonen) am Beschleuniger in Brookhaven, USA, ein bemerkenswertes Phnomen: K-Mesonen und ihre Antipartner sind instabile Teilchen. Die mglichen Ablufe ihres Zerfalls lassen sich auf Grund der CP-Symmetrie vorhersagen, jedoch wurden bei einem von etwa 500 Zerfllen kleine Abweichungen von dieser VorherSterne und Weltraum
10
-4
D
3
He
farbigen kurven sind die Vorhersagen des nukleosynthesemodells, die weien Balken in gelbem feld geben die Messungen mit ihren Unsicherheiten wieder. danach betrgt die primordiale hufigkeit des heliums 24prozent, die des lithiums etwa 10-10, und das Verhltnis von 6,310-10bis6,310-10.
Li
10-10
40
Oktober 2011
sage festgestellt offenbar ist auch die CP-Symmetrie keine strenge Erhaltungsgre. Durch einen solchen Symmetriebruch (bezeichnet als CP-Verletzung) lassen sich Materie und Antimaterie absolut definieren. Ein K-Meson kann sowohl in ein positives p-Meson und zwei Leptonen, als auch in ein negatives p-Meson (das Antiteilchen des positiven p-Mesons) und zwei Leptonen zerfallen. Die Halbwertszeit des positiven p-Mesons ist lnger. Wir knnen also sagen: Das p-Meson mit der gleichen Ladung wie Atomkerne normaler Materie hat eine lngere Lebensdauer als sein Anti-Teilchen. Damit sind sowohl Materie als auch positive Ladung ber die Halbwertszeit eines Zerfalls eindeutig definiert. Die Erklrung des Phnomens der CPVerletzung im Rahmen des Standardmodells der Teilchenphysik machte an Stelle der damals bekannten drei Quarks die Annahme der Existenz von insgesamt sechs Quarks erforderlich, die sich ineinander umwandeln (mischen) knnen. Die zunchst theoretisch vorhergesagten Quarks und deren Antiteilchen wurden spter auch gefunden (siehe SuW 10/2010, S. 46). In Experimenten der letzten Jahre wurden an den Beschleunigern in Stanford, USA, (SLAC) und in Tsukuba, Japan (KEK) bei sehr hohen Energien Zerflle von B-Mesonen untersucht. Aus der Rekonstruktion der Flugstrecke instabiler B-Mesonen und deren Antiteilchen bis zum Zerfall ergab sich ebenfalls eine CP-Verletzung. Auch diese Symmetriebrechung passt zum Standardmodell der Teilchenphysik fr diese Entdeckung erhielten die japanischen Physiker Makoto Kobayashi und Toshihide Masukawa 2008 den Nobelpreis fr Physik. Am Fermilab in Illinois, USA, wurden krzlich ebenfalls Hinweise auf Symmetriebrechung
Bewegungsrichtung
entdeckt. Und am CERN in Genf wurde das Experiment LHCb am Large Hadron Collider (LHC) speziell zur Erforschung dieser Fragestellung gebaut. Symmetrie bezglich Zeitumkehr: Neben der Symmetrie bezglich Punktspiegelung (P) und Ladungsumkehr (C) gibt es als Drittes die Symmetrie bezglich der Zeitumkehr (T, Time). Das Konzept, dass die Grundgesetze der Physik unter Punktspiegelung und Zeitumkehr in gleicher Weise fr Materie und fr Antimaterie gelten (CPT), ist eine Grundannahme der Physik. Zwar widersprechen der zweite Hauptsatz der Thermodynamik wie auch die Alltagserfahrung offensichtlich der Annahme einer Symmetrie bezglich Zeitumkehr ein einfaches Beispiel ist das Wasser in einem Fluss, das unter Zeitumkehr nicht rckwrtsfliet. Aber auf der Ebene elementarer physikalischer Prozesse wurde bis heute kein Bruch der Symmetrie bezglich Zeitumkehr beobachtet. Da jedoch, wie oben beschrieben, die ersten beiden Symmetrien (CP) insgesamt verletzt sind, sollte auch die Symmetrie bezglich Zeitumkehr (T) allein verletzt sein, wenn die oben erwhnte Grundannahme der CPT-Symmetrie gelten soll. Experimente, in denen die Richtungsverteilung von Zerfallsprodukten radioaktiver Kerne und freier Neutronen gemessen wird, sind dazu geeignet, die Symmetrie bezglich Zeitumkehr zu testen, konnten aber deren Verletzung trotz hoher Przision bisher nicht feststellen.
URSA MINOR PANOCONT: STAND ALONE STEUERUNG FR PANORAMAFOTOGRAFIE OHNE COMPUTER
WIEN OPERNGASSE 23. +43 699 1197 0808 [email protected] LINZ GRTNERSTR. 16. +43 676 5457 994 [email protected]
BERATUNG, SERVICE, VERKAUF. WIR LIEFERN WELTWEIT!
5290
INKL. RADIALARM, POLARBLOCK, POLARSCOPE, PERUNAL-KOPF, ALUTRIPOD, STROMVERSORGUNG (NUR RADIALARM UM 349)
1190
FORNAX 10 SET
789
9790
FORNAX 100 6990
489
die sacharow-kriterien
Dass die Welt aus Materie besteht, und nicht aus Antimaterie, haben die Physiker lange Zeit als nicht weiter begrndbares Postulat hingenommen. Als Erster fragte sich 1967 der bekannte russische Physiker und Dissident Andrej Dmitrijewitsch Sacharow nach den Grnden fr diese
MGEN-II 549
T AS TR O N EU H EI S JAHRES 2010 DE
st el la ru m
anderen finger der linken hand in richtung des inneren drehsinns des zerfallenden kerns, so werden die elektronen bevorzugt entgegen der ausrichtung des kernspins, also in richtung des daumens, emittiert.
89
www.astronomie-heute.de
WWW.TELESKOPAUSTRIA.COM
Oktober 2011
41
Raumspiegelung
Original Paritt (P)
parittstransformation p (Vertauschung der Vorzeichen aller koordinaten oder spiegelung an einem punkt) bei gleichzeitiger Vertauschung der teilchen mit ihren
Ladungsumkehr
antiteilchen entgegengesetzter ladung (c) zu einer antiwelt mit identischen naturgesetzen. in hnlicher Weise wird hier das oben links gezeigte Bild von Maurits cornelis escher durch eine spiegelung und eine anschlieende farbinversion (oder umgekehrt die reihenfolge ist beliebig) in ein mit dem original identisches zweites Bild berfhrt.
Ladung (C = Charge)
CP-Symmetrie
fundamentale Tatsache, und er stellte fr deren Erklrung die heute unter dem Namen Sacharow-Kriterien bekannten Bedingungen auf, unter denen bei Gleichverteilung von Materie und Antimaterie zu Beginn des Universums (im Urknall) eine dynamische Asymmetrie entstehen wrde, die zur beobachteten Asymmetrie von Materie und Antimaterie fhrt. Diese Kriterien dienen heute als Leitfaden bei der Entwicklung von Theorien zur Physik jenseits des Standardmodells. Sie lauten: Thermodynamisches Ungleichgewicht. Wrde zu Beginn des Universums ein thermodynamisches Gleichgewicht herrschen, so knnten Paarvernichtung und Paarerzeugung im gleichen Mae ablaufen, und jede Asymmetrie wrde wieder rckgngig gemacht werden. Nichterhaltung der Baryonenzahl. Der fr die Asymmetrie verantwortliche Prozess muss die Baryonen gegenber den
Antibaryonen bevorzugen, da Letztere heute nicht mehr natrlich vorkommen. Verletzung von zwei Symmetrien zwischen Teilchen und Antiteilchen: die C-Symmetrie und die CP-Symmetrie, mssen verletzt werden. Die Verletzung der C-Symmetrie bedeutet die Nichtgleichberechtigung von Materie und Antimaterie. Whrend die Bevorzugung der Materie relativ zur Antimaterie (Verletzung der C- Symmetrie) und die Verletzung der CP-Symmetrie experimentell nachgewiesen sind, wurden bis heute noch keine Prozesse beobachtet, welche die Baryonenzahl verndern oder die T-Symmetrie verletzen.
nenasymmetrie zu erklren; die obere Energiegrenze fr die Gltigkeit der Theorie, gegeben durch das schwerste nachgewiesene Teilchen das top-Quark, dessen Masse einem Energiequivalent von 178 Gigaelektronvolt entspricht ist vergleichsweise niedrig: Bei Energien bis zu dieser Grenze knnen Szenarien simuliert werden, wie sie etwa 10 12 Sekunden (eine Pikosekunde) nach dem Urknall herrschten. Mit dem Large Hadron Collider am CERN sollen schlielich Energien von 14 Teraelektronvolt erreicht werden. Eine solche Energie htte ein Proton, wenn es zwischen zwei Platten mit einer Spannung von 14000 Milliarden Volt beschleunigt wrde. Es ist aber gnzlich ungewiss, ob sich in diesem relativ zum frhesten Urknall immer noch sehr niedrigen Energiebereich irgendein Hinweis auf die MaterieAntimaterie-Problematik wird aufspren lassen. Aber es steht dem Experimentalphysi-
ein elektrisches dipolmoment entsteht durch zwei rumlich getrennte, entgegengesetzte ladungen. die existenz einer
Bild der Erde: NASA / Exzellenzcluster Universe/ SuW-Grafik
ker auch ein anderer, bei Weitem nicht so aufwndiger Weg in die Physik jenseits des Standardmodells offen. Die Masse der Teilchen, oder auch ihr Energiequivalent, ist auf Grund der heisenbergschen Unschrferelation mit ihrer Lebensdauer und damit auch mit ihrer rumlichen Ausdehnung korreliert. Deshalb knnen extrem genaue Przisionsmessungen sehr kurzer Zeiten beziehungsweise Strecken Einblicke in die Eigenschaften des Universums liefern, die sonst erst bei sehr hohen Energien sichtbar werden. Die fr solche Experimente bentigten Apparaturen sind viel kleiner und preiswerter als die groen Beschleuniger
Sterne und Weltraum
solchen statischen ladungsverteilung in einem Quantensystem mit spin, zum Beispiel in einem neutron, wrde fundamentale symmetrien verletzen insbesondere die invarianz gegen zeitumkehr (t). die experimente zur Messung eines solchen dipolmoments erreichen bereits heute eine extreme przision: Wre das neutron so gro wie die erde, so liee sich bereits ein Versatz der beiden ladungen von einem Mikrometer messen. aber das ist immer
Ladungsverteilung < 1 Mikrometer
noch blo eine obere Grenze fr das wahre dipolmoment des neutrons...
42
Oktober 2011
M.C. Eschers Day and Night 2011 The M.C. Escher Company-Holland (www.mcescher.com) / M. Kleinrensing, Westfalenpost / SuW-Grafik
12 Ausgaben zum Preis von nur 85,20 inkl. Versand Inland (statt 94,80 im Einzelkauf); fr Schler, Studenten, Azubis, u. . auf Nachweis sogar nur 64, 2 in 1: Sie erhalten nicht nur die Printausgabe, sondern knnen auch schon 3 Tage vor dem Erstverkaufstag auf die Digitalausgabe zugreifen! Bonusartikel und Gratisdownloads ausgesuchter Sonderhefte im Internet Zahlreiche Vergnstigungen mit dem persnlichen Mitgliedsausweis Kostenloser Zugriff auf das Online-Heftarchiv von Sterne und Weltraum
Schmiede fr Riesensterne
Neutrinos
Jahrgang 49
Astronomisches Jahrbuch 2010
Beobachtungstipps fr den Sternenhimmel
2010
Register 19622010
Planetarische Nebel
Raumfahrt, wohin?
ISBN 978-3-941205-65-9
2011 Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
Exoplaneten
Stellare Archologie Nebel und Trapez Dunkle Materie Blick zurck ins All Magische Momente
Tintenroller Rollerball aus der CERRUTIManufaktur verbindet hchste Verarbeitungsprzision und einzigartigen Schreibkomfort mit einem edlen Design. Mit auswechselbarer, schwarzer Mine
Auf der CD-ROM von Sterne und Weltraum nden Sie den kompletten Jahrgang 2010 als elektronische Datei inklusive aller Bilder und eine Datei mit allen Jahresinhaltsverzeichnissen smtlicher Ausgaben von 1962 bis 2010 im Portable Document Format (PDF).
Die Weltraumbox mit DVD-Videos enthlt Space Odyssey, Moonshot und Der Weltraum: drei komplette Dokumentationen auf drei DVDs mit ber sechs Stunden Gesamtlaufzeit!
Diese und zustzliche Aboangebote wie Geschenkabo, Miniabo oder Leser-werben-Leser-Abos nden Sie unter:
astronomie-heute.de/abo
Oktober 2011
43
das ramsey-experiment
n den 1950er Jahren entwickelte der amerikanische Physiker Norman Ramsey eine Methode zur Messung des elektrischen
stabilen Magnetfeld ein oszillierendes Magnetfeld angelegt wird: Nach diesem ersten Puls ist ihr Spin um einen bestimmten Winkel gekippt, und sie przedieren im konstanten Magnetfeld mit einer charakteristischen Frequenz der Larmorfrequenz. Um ein eventuell vorhandenes elektrisches Dipomoment der Neutronen zu messen, legt man entlang des Magnetfelds auch ein elektrisches Feld an. Dadurch wird die Larmorfrequenz proportional zur Strke des elektrischen Felds und des elektrischen Dipolmoments verndert damit ist das Dipolmoment im Prinzip messbar. Das Geniale an Ramseys Methode ist nun die Idee, nach etwa 150 Sekunden einen zweiten Puls des oszillierenden Magnetfelds auf die Neutronen wirken zu lassen dafr bekam er 1989 den Nobelpreis (siehe die Grafik rechts). Der zeitliche Abstand zwischen den beiden Pulsen wird unter der Kontrolle einer Atomuhr variiert: Wenn er exakt ein Vielfaches der Larmorperiode betrgt, kippt der Drehsinn der Neutronen insgesamt um exakt
Dipolmoments des Neutrons. Dabei werden ultrakalte Neutronen bei Nanoelektronvolt-Energien das heit, bei Geschwindigkeiten von weniger als fnf Meter pro Sekunde und Temperaturen unter-
halb von drei Millikelvin fr mehrere hundert Sekunden In einer Kammer etwa von der Gre eines Kochtopfs eingesperrt (siehe Bild unten). Die Kammer ist in einem extrem stabilen und gleichmigen Magnetfeld angebracht. Die Neutronen sind polarisiert ihr Spin (das heit: ihr innerer Drehsinn) ist einheitlich entlang der Magnetfeldlinien ausgerichtet. Sie verhalten sich im Magnetfeld analog zu einem Kreisel im Schwerefeld: Perfekt parallel zum Feld ausgerichtet, steht die Achse des Kreisels fest. Durch Anstoen von der Seite wird die Achse um einen bestimmten Winkel gekippt und der Kreisel beginnt zu przedieren. Analog dazu verhalten sich die Neutronen, wenn fr eine kurze Zeit (pulsartig) senkrecht zum
ein Blick in das innere des besten der bisherigen experimente zur Messung des elektrischen dipolmoments des neutrons, durchgefhrt von forschern des rutherford laboratory in oxford, der University of sussex und des institut laue-langevin in Grenoble. hier werden polarisierte ultrakalte neutronen in einer 50 zentimeter groen kammer aus Quarz und diamantartigem kohlenstoff eingesperrt. der apparat steht in einer Vakuumkammer und gnetisch abgeschirmt. die obere und untere Begrenzung der kammer besteht aus elektroden, an denen parallel zum Magnetfeld das elektrische feld angelegt wird.
neutron-edm.org
trotzdem knnen damit Prozesse untersucht werden, die bei Energien weit jenseits der oberen Grenze des LHC liegen, und folglich auch Physik jenseits des Standardmodells. Solche Przisionsmessungen knnen zum Beispiel hochgenaue Abstandsmessungen sein.
elektrisches Dipolmoment erzeugen. Nun ist das Neutron ein einfaches Quantensystem, das nur eine einzige, durch seinen inneren Drehimpuls oder Spin gegebene Vorzugsrichtung und ein dazu proportionales magnetisches Moment hat. Ein eventuell vorhandenes elektrisches Dipolmoment muss entlang des Spins ausgerichtet sein, da sonst durch das Dipolmoment eine zustzliche Richtung ausgezeichnet wre das Neutron wrde also eine zustzliche Quantenzahl besitzen, wogegen aber alle Erfahrung aus der Kernphysik spricht. Im Bild des Drehsinns betrachtet ist es klar, dass sich der Spin umkehrt, wenn man die Zeit rckwrtslaufen lsst. Dagegen wre eine eventuell vorhandene statische Ladungsverteilung von der Zeitrichtung unabhngig. Diese vereinfachte Darstellung soll es plausibel machen, dass sich beide Eigenschaften, Spin und
elektrisches Dipolmoment, im Magnetfeld und im elektrischen Feld bei Zeitumkehr unterschiedlich verhalten. Htte das Neutron ein nicht verschwindendes elektrisches Dipolmoment, so wrde es demnach die Zeitumkehrsymmetrie (T) verletzen und damit einen Hinweis auf eine bisher unbekannte Eigenschaft der elementaren Naturgesetze liefern. Nach dem elektrischen Dipolmoment des Neutrons wird mit ultrakalten Neutronen bei Nanoelektronvolt-Energien gesucht. Solche Energien sind um etwa 20 Grenordnungen kleiner als die am LHC erreichbare Energie, dabei zhlen solche Messungen zu den genauesten in der Physik. Damit liee sich der Abstand zweier Elementarladungen bereits heute auf 10 26 Zentimeter genau messen. Das Bild auf S. 42unten dient zur Veranschaulichung dieser zur Abwechslung unvorstellbar kleinen Zahl.
Sterne und Weltraum
44
Oktober 2011
Bei der starken Wechselwirkung wird im Gegensatz zur schwachen Wechselwirkung keine CP-Verletzung beobach180 Grad, und die Neutronen sind abermals perfekt entlang des Magnetfelds ausgerichtet. Die Wirkung des zweiten Pulses hngt entscheidend von der Phase zwischen Larmorprzession und externer Uhr ab. Die Anordnung ist also ein Zeit-Interferometer zur przisen Messung der Larmorfrequenz und damit des Dipolmoments des Neutrons. Analysiert wird das Ergebnis des Experiments, indem nach dem zweiten Puls die Falle geffnet wird und die Neutronen in einen polarisationsempfindlichen Zhler hineinfallen. Der Nachweis der Neutronen kann nur ber eine Kernreaktion im Zhler erfolgen, sie werden also beim Zhlen zerstrt. Zur Kontrolle systematischer Effekte wie etwa der Drift des Magnetfelds whrend der Messung wird in derselben Kammer gemeinsam mit den ultrakalten Neutronen polarisierter Quecksilberdampf gespeichert. Im Quecksilber wird ein elektrisches Dipolmoment durch die Atomhlle unterdrckt deshalb lsst es sich als Referenz verwenden: Viele systematische Effekte knnen damit beseitigt werden. Schlielich liefert der Vergleich der Larmorfrequenz der Neutronen im Magnetfeld bei Tag und bei Nacht auch einen sehr genauen Hinweis auf eine mgliche kosmische Vorzugsrichtung, welche falls vorhanden CPT verletzen, und damit auf alternative Modelle fr die Entstehung der Materie-Antimaterie-Asymmetrie hindeuten wrde.
polarisierte Neutronen Referenzuhr
tet obwohl dies auf Grund der formalen Struktur der Theorie zu erwarten wre. Auch dieses Phnomen ist schon seit Jahrzehnten bekannt, aber eine Erklrung steht nach wie vor aus. Eine mgliche Strategie zur Lsung dieses Starken CPProblems wurde bald vorgeschlagen: Anstatt eines elektrischen Dipolmoments knnte hier ein neues Teilchen helfen das Axion, das auch einer neuen vorgeschlagenen Symmetrie entspringt und zugleich ein passender Kandidat fr die Dunkle Materie wre (siehe SuW 8/2010, S. 32 und das Buch von H. Quinn und Y. Nir). Bisher lie sich das Axion allerdings nicht nachweisen.
Man glaubt heute nicht, dass der Urknall selbst asymmetrisch abgelaufen ist. Und wre dies der Fall gewesen, so wre diese Eigenschaft durch die schnelle Expansion des Universums whrend der Inflationsphase durch spontane Symmetriebrechung von der Urkraft ausgewaschen worden (siehe dazu SuW 1/2011, S. 46). Trotzdem muss die Asymmetrie sehr bald entstanden sein. Eine Mglichkeit ist ihre Entstehung zu einer Zeit, fr die so genannte Grand Unified Theories (GUT) entwickelt wurden, zwischen 10 43 Sekunden (der Planck-Zeit das ist das kleinstmgliche Zeitintervall, fr das die bekannten Gesetze der Physik gltig sind) und 10 36 Sekunden nach dem Urknall: Zu dieser Zeit spaltete sich als erste die Schwerkraft durch spontane Symmetriebrechung von der Urkraft ab. Die brigen drei uns bekannten Krfte waren damals noch in einer vereinheitlichten Kraft, der so genannten X-Kraft, zusammengefasst, und beim weiteren Abkhlen des Universums spaltete sich dann zunchst die starke Wechselwirkung von der elektroschwachen Wechselwirkung ab. Die postulierte X-Kraft hilft, Andrej Sacharows Kriterien zu erfllen: Nach der Theorie zerfallen die bertrgerteilchen der X-Kraft mit einer Masse von 1015 Gigaelektronvolt in Leptonen und Quarks (deshalb werden sie auch als Leptoquarks bezeichnet) und verletzen dabei die Erhaltung der Zahl der Baryonen und der Leptonen. Durch diesen Prozess wrde auch das Proton zerfallen zur berprfung
B1
risierten, in einem Magnetfeld ausgerichteten ultrakalten neutronen mit dem zeitlichen abstand zwischen zwei pulsen eines zweiten, oszillierenden Magnetfelds wird ein zeit-interferometer hergestellt. die nderung der przession durch ein angelegtes elektrisches feld ist ein Ma fr ein elektrisches dipolmoment des neutrons.
B0
B1
In der Natur besitzen viele Systeme ein elektrisches Dipolmoment zum Beispiel das Wassermolekl. Jedoch sind diese Systeme keine fundamentalen Quantensysteme, in dem Sinn, dass es hier mehr als eine einzige Eigenschaft mit Vorzugsrichtung gibt. Im Standardmodell der Teilchenphysik erwartet man berechnet auf der Basis der bekannten CP-Symmetrieverletzung ein elektrisches Dipolmoment des Neutrons von nur 10 32ecm. (Die Einheit Elektronzentimeter oder ecm dient zur Beschreibung eines elektrischen Dipols: Ladung 3 Abstand, in unserem Fall der Abstand zweier Elementarladungen in Zentimetern.) Obwohl diese Gre unvorstellbar klein ist und fr ihre Messung noch viele Jahrzehnte Arbeit ntig sein werden, wird zu diesem Zweck bereits heute intensiv an sehr eleganten Experimenten gearbeitet. An der Front dieser Forschung steht
gegenwrtig die Weiterentwicklung des Ramsey-Experiments siehe die Darstellung im Kasten oben. Im Hintergrund steht hier eine Problematik vieler neuer Theorien zur Beschreibung der Physik jenseits des Standardmodells: Oft ergeben die theoretischen Anstze vergleichsweise sehr groe Werte fr das elektrische Dipolmoment des Neutrons. Damit ist selbst die Messung eines oberen Grenzwerts ein wertvolles Ergebnis, mit dem sich Theorien testen oder auch ausschlieen lassen. Die Supersymmetrie sagt fr das elektrische Dipolmoment des Neutrons sogar so groe Werte voraus, dass die Experimente der nchsten Generation mit einer von 10 26 ecm auf 10 28 ecm verbesserten Messgenauigkeit zu einer echten Messung fhren sollten. Damit lsst sich im Labor auch Physik jenseits von TeraelektronvoltEnergien testen.
www.astronomie-heute.de
Oktober 2011
45
dieses Szenarios wurde das KamiokandeExperiment in Japan ursprnglich gebaut. Dabei ergab sich fr die Lebensdauer des Protons bisher allerdings nur eine untere Grenze von 1032Jahren.
noch nicht) getestet werden knnen, sind etliche der mglichen Szenarien fr einen solchen Phasenbergang durch die experimentellen Einschrnkungen fr die Masse des Higgsteilchens nach oben und unten bereits ausgeschlossen (siehe SuW 10/2010, S. 46). Eine besonders attraktive Theorie ist die Supersymmetrie, die neue Teilchen und Effekte schon kurz oberhalb der heute erreichbaren Energien vorhersagt. Eine Konsequenz dieser Theorie ist die Vereinheitlichung der Krfte bei extrem hohen Energien von 1016 Gigaelektronvolt, in dem Energiebereich, fr den die Grand Unified Theories entwickelt wurden. Da dieser Bereich weit jenseits des experimentell berprfbaren liegt, kann man sich hier ausreichend viele Mglichkeiten fr neue CP-Symmetrieverletzung vorstellen. Bislang konnten noch keine von diesen Theorien vorhergesagten Teilchen nachgewiesen werden.
anschlieend werden die Teilchen von der Quelle ins Experiment geleitet. Die neue, starke, ultrakalte Quelle soll im Jahr 2013 in Betrieb gehen. Dieses Beispiel der ultrakalten Neutronen zeigt, dass es auch abseits der Beschleunigerphysik interessante Experimente zur Untersuchung vieler fundamentaler Effekte gibt, die im frhen Universum bei extrem hohen Energien auftreten. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft frdert in einem Schwerpunktprogramm zusammen mit dem Exzellenzcluster Universe in Garching die Untersuchung solcher Effekte mit langsamen, ultrakalten Neutronen. Dabei geht es den Forschern nicht nur um die Messung der Lebensdauer des Neutrons und seines elektrischen Dipolmoments, sondern zum Beispiel auch um quantenphysikalische Experimente zur Suche nach neuen Krften auf kurzen Distanzen, die einen Blick in das noch frhere Universum gestatten.
peter fierlinGer lehrt an der Technischen Universitt Mnchen und arbeitet mit seiner Forschungsgruppe am Exzellenzcluster Origin and Structure of the Universe an Przisionsexperimenten zur Suche nach elektrischen Dipolmomenten und in der Neutrinophysik.
symmetriebrechung
Whrend des weiteren Abkhlens des Universums spaltete sich die elektroschwache Kraft in die schwache und die elektromagnetische Wechselwirkung auf. Diesem Prozess liegt ein Phasenbergang zugrunde, whrend dessen das hypothetische, von dem britischen Physiker Peter W. Higgs bereits 1964 prognostizierte Higgsfeld durch spontane Symmetriebrechung pltzlich Masse bekommt. Mit diesem Konzept der Symmetriebrechung wird die Rolle der Symmetrien in der Physik nochmals bekrftigt: Whrend erhaltene Symmetrien zwingend neue Felder erzeugen, die sich als Austauschteilchen der fundamentalen Krfte identifizieren lassen (so wird in der Elektrodynamik das Photon erzeugt), ist diese Symmetriebrechung etwa verantwortlich fr die Masse der Teilchen. Ein anschauliches Beispiel fr Symmetriebrechung liefert der Ferromagnetismus. Werden ferromagnetische Materialien ber die materialspezifische Curie-Temperatur hinaus erhitzt, so erfolgt der Phasenbergang in ihre paramagnetische Hochtemperaturform. Oberhalb dieser Curie-Temperatur lsst sich kein Material magnetisieren, da die thermische Bewegung jede stabile Anordnung der magne-
literaturhinweise:
Bartelmann, M.: Dem Dunklen Universum auf der Spur. In: Sterne und Weltraum 8/2010, S. 32 - 43 Giesel, k.: Loop-Quantengtavitation. In: Sterne und Weltraum 7/2011, S. 30 - 41 Gorbahn, M., raffelt, G.: Spurensuche in der Welt der Quanten. In: Sterne und Weltraum 10/2010, S. 46 - 7 niemeyer, J., schwarz, d.J.: Inflation der Auftakt zum Urknall. In: Sterne und Weltraum 1/2011, S. 46 - 57 oberauer, l., Wurm, M.: Astrophysik mit Neutrinos, Teil 1. In: Sterne und Weltraum 2/2010, S. 30 - 38; Teil 2. In: Sterne und Weltraum 3/2010, S. 28 - 35 Quinn, h., nir, y.: The Mystery of the Missing Antimatter, Princeton University Press, 2008 Weblinks zum Thema: www.astronomie-heute.de/ artikel/1121572
Auch abseits der Beschleunigerphysik gibt es interessante Experimente zur Erforschung des frhen Universums.
tischen Zentren verhindert unterhalb der Curie-Temperatur ergibt sich aber spontan eine Vorzugsrichtung, die sich als makroskopische Magnetisierung manifestiert. Die Richtung der Magnetisierung lsst sich nicht vorhersagen, da jede Ausrichtung einem energetisch gnstigeren Zustand als dem nicht ausgerichteten entspricht. Beim elektroschwachen Phasenbergang knnte auf hnliche Weise das Higgsfeld einen energetisch gnstigeren Zustand einnehmen. Mit diesem Modell, dem Higgs-Mechanismus, lsst sich zugleich die Masse aller Teilchen im Standardmodell erklren. Whrend viele dieser Annahmen aufgrund der hohen erforderlichen Energie nur mit Mhe (beziehungsweise heute chen eine der weltweit strksten Quellen ultrakalter Neutronen gebaut. Hier sollen die zurzeit am Institut Laue-Langevin in Grenoble erreichbaren Dichten von wenigen ultrakalten Neutronen pro Kubikzentimeter um das 1000-Fache bertroffen werden, wodurch sich die statistische Messgenauigkeit erheblich erhht. Zur Erzeugung hoher Dichten ultrakalter Neutronen wurde dabei erst in den letzten Jahren das folgende Verfahren entwickelt: Thermische Neutronen aus einem Reaktor treffen bei 267 Grad Celsius auf gefrorenes Deuterium, stoen dort mit Deuteriumkernen zusammen und regen dabei das kristallin gefrorene Deuterium an. Diese Anregung nimmt den Neutronen praktisch ihre gesamte Energie;
46
Oktober 2011
hintergrundbild: www.c4d-jack.de
Kalender 2012
4
Jahrbcher
Eisert . Heinrich . Reich
Das Wetterjahr
nWetterjahr
Wetter Klima Natur
Buch mit Kalendarium zum Eintragen, kart., jb-arts.
Das Wetterjahr
Wetter . Klima . Natur
emen n ltige Th Vielf Wetterlage he Typisc rkalender e Wette whnlich Auerge os Fot
Ausgabe 2012
Die zwlf Monate des Jahres bilden das Grundgerst. Pro Monat finden Sie Infos zu den jeweils typischen Wetterlagen bei uns in Mitteleuropa und ihren Folgen. Kleine Symbole erleichtern es, einen eigenen Wetterkalender auf zu zeichnen.
Bestell-nr. 1339 10,90 (d), 10,90 (a) Ahnerts Astronomisches Jahrbuch ist das unentbehrliche Standardwerk fr Hobbyastronomen. Im handlichen Zeitschriftenformat enthlt es alle wichtigen Informationen ber die Himmelsereignisse 2012.
Bestell-nr. 1338
Bestell-nr. 1529
In diesem Kalender von STERNE UND WELTRAUM prsentieren Astronomen zwlf faszinierende Aufnahmen von Sternen, Planeten und dem Weltraum. Das Kalendarium bietet zustzlich Hinweise auf wichtige Himmelsereignisse im Jahr 2012.
Ob Sie Sternbilder am Himmel entdecken, einen Planeten erkennen oder die nchste Sonnenfinsternis beobachten mchten zu allen himmlischen Veranstaltungen finden Sie im Kosmos Himmelsjahr ausfhrliche Informationen. Das Top-Thema in diesem Jahr: Ist die Sonne schuld am Klimawandel?
In diesen groartigen Natur-Landschaften zeigt sich die Schnheit der Erde und die Vielfalt des Lebens. Besondere Natur-Regionen und einzigartige Lebens-Rume fr Tiere: Bioreservate UNESCO Welterbe-Sttten und Naturschutz-Gebiete weltweit. Mit informativen Texten und Beispielen fr gelungene Naturschutz-Projekte auf jedem Monatsblatt.
5 Sternzeit
Kalendarium dtsch.-engl., 13 farb. Bltter, Maxi-Format: 70 x 50 cm, Palazzi Verlag.
Bestell-nr. 1526
Was tut sich am Himmel? Diese Frage beantwortet der neue Himmelskalender Monat fr Monat. 12 spektakulre Astrofotos und 12 groe Sternkarten interessante Beobachtungstipps groes Notizkalendarium Platz fr eigene Beobachtungen.
Bestell-nr. 1335
Modernste Teleskope geben uns verblffende Ausblicke und tiefe Einblicke in die Struktur und Entwicklung des Universums. Mit informativen Texten und Detail-Abbildungen..
Das Package fr Profis: Kosmos Himmelsjahr als Buch und die CD-Rom Kosmos Himmelsjahr digital in attraktiver Geschenkbox.
3 Unendliches Weltall
Bestell-nr. 1319
Durch die Kunst des Foliendrucks werden spektakulre Szenen aus dem Universum zum Greifen nah. Fazit: Ein Muss fr Schulen und Sternwarten, ein ausgefallen schnes Geschenk fr an Astronomie und Naturschnheit interessierte Menschen. Sterne und Weltraum.
Bequem
direkt bei
*Fr Bestellungen auerhalb Deutschlands und sterreichs berechnen wir 3,50 Versandkosten. Alle Preise inkl. Umsatzsteuer. Preise unter Vorbehalt. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
Virtuelle observatorien
astronomie im Zeitalter des internets
Bei der Nutzung der neuen IT-Technologien spielt die Astronomie mit neuen Forschungsanstzen eine fhrende Rolle. Die Ertrge gigantischer systematischer Himmelsdurchmusterungen werden in den riesigen Datenbanken der Virtuellen Observatorien zusammengefhrt. Sie bieten einen Blick ins All bei allen Wellenlngen und ermglichen es auch dem Laien, sich aktiv an der Auswertung der Daten zu beteiligen.
Von Matthias steinmetz
in KrZe
Die gegenwrtige rasante Entwicklung der IT-Technologien hat Mglichkeiten und Arbeitsweise der beobachtenden und theoretischen Astronomie revolutioniert. Riesige Durchmusterungen und numerische Simulationsprojekte stellen Datenbestnde bisher ungeahnter Dimensionen bereit, die sich nur mit Hilfe neuer Techniken erschlieen lassen. Die Standardisierung und Vernetzung dieser Datenbestnde macht sie fr jedermann zugnglich und ermglicht eine neuartige Erforschung des Universums bei allen Wellenlngen und auf allen astronomischen Grenskalen.
D
moderner
as Internet hat unser tgliches Leben verndert nur wenige Leser werden dieser Aussage widersprechen. Dass
tenbanken wird kurz als Grid bezeichnet (siehe den Kasten auf S. 50). In der Astronomie sind diese Entwicklungen besonders frh und besonders intensiv zu Tage getreten. Der neue Forschungsansatz fhrte bereits zu einem ersten groen Erfolg. Mit der Analyse der in Himmelsdurchmusterungen beobachteten groskaligen Struktur des Kosmos unter Verwendung von numerischen beruSimulationsrechnungen, die auf der gegenwrtigen Gravitationstheorie hen, haben wir die Existenz der Dunklen Materie und deren Eigenschaften auf eine solide Basis stellen knnen.
die neuen Kommunikationsmedien wie E-Mail und World Wide Web auch den Alltag der Wissenschaft verndert haben, ist nicht berraschend, da diese Konzepte ursprnglich von Wissenschaftlern entwickelt wurden, um den Anforderungen Groprojekte, insbesondere der Teilchenphysik, Genge zu tun. Jedoch haben die Neuerungen, die Internet und Co. mit sich gebracht haben, zustzlich auch eine eigene Dynamik entwickelt: Es hat sich eine neue Form der wissenschaftlichen Forschung etabliert, nmlich die datenintensive Wissenschaft sie wird zuweilen auch als das vierte Paradigma bezeichnet. In ihr werden die traditionellen Arbeitsmethoden der Beobachtung, der Theorie und der Simulation zusammengefhrt. Initiativen dieser Art entwickeln sich heute in vielen Wissenschaftsdisziplinen. Das zu Grunde liegende Netzwerk aus Rechnern und Da-
48
Oktober 2011
2005ed
2005ef
2005ei
2005ez
2005fa
2005fd
2005ff
2005fv
2005gj
2005hc
2005ij
2005ir
2005js
2005ku
2005lk
2006fs
2006gf
2006hr
2006hx
2006jz
2006kd
2006ne
2006nz
2006ob
2007jh
2007jt
2007jw
2007la
2007lr
2007mi
2007mn
2007ol
2007om
2007pd
2007rs
2007sn
B. Dilday / SDSS
ein ergebnis des Sloan Digital Sky Survey (sdss): das Mosaik zeigt 36 der mehr als 500 bei dieser bahnbrechenden durchmusterung entdeckten supernovae vom typ ia in fernen galaxien. solche supernovae haben eine wohldefinierte absolute helligkeit und eignen sich deshalb zur Bestimmung der distanz ihrer Muttergalaxien. das speziell fr den sdss gebaute teleskop mit seinem 2,5-Meter-spiegel (rechts) wird von einer separaten kastenfrmigen struktur gegen Windste geschtzt.
grationsdichte von Detektorsystemen, die Parallelisierung durch Felder von CCDs und durch Multiobjektspektrografen und nicht zuletzt das Aufkommen von Durchmusterungsteleskopen und -satelliten, die speziellen Projekten gewidmet sind. Infolge all dieser Entwicklungen verdoppelt sich die Menge der verfgbaren astronomischen Daten fast im Jahresrhythmus. Die Datenmenge wchst schneller an als die Leistung der verfgbaren Rechner. Es kommt hinzu, dass es lange Zeit um die Zugnglichkeit und Vernetzbarkeit dieser Daten nicht allzu gut bestellt war: Jedes Archiv hatte andere Zugangsmodalitten und Schnittstellen. In jeder Unterdisziplinen waren andere Bezeichnungen fr dasselbe Objekt blich, und es herrschte ein in der Sache harmloses, aber dennoch strendes Einheitenwirrwarr. Der Radioastronom misst die Wellenlngen in Zentimetern, der Submillimeterwellen-Astronom in Gigahertz, der optische Astronom in ngstrm, und der Rntgenastronom Beispiel zu nennen.
SDSS
www.astronomie-heute.de
Oktober 2011
49
ie Entwicklung der astronomischen Wissenschaft von ihren Anfngen in der Antike bis heute lsst sich schematisch in
dungen der newtonschen Gravitationstheorie aus dem Jahr 1687 und Hhepunkte dieser neuen Entwicklung. 3. numerische Modellierung: Nach dem Zweiten Weltkrieg zogen die Computer in die Wissenschaft ein, sie erlaubten nun die Modellierung immer komplexerer Systeme und deren Vergleich mit immer komplexeren Beobachtungen. Die bekannten Przisionsmodelle unserer Sonne wren ohne detaillierte numerische Simulationsrechnungen nicht mglich gewesen. 4. datenintensive Wissenschaft: Die jngste Revolution besteht in der datenintensiven Forschung, auch als E-Science bezeichnet. Sie wird in dem Buch The Forth Paradigm von Tony Hey und anderen aus dem Jahr 2009 beschrieben und fhrt die klassischen Anstze Beobachtung, Theorie und Simulation zusammen. Damit wird neben der Betrachtung von Einzelergebnissen auch die systematische statistische Analyse ganzer Populationen mglich. das grid: Die neue Arbeitsweise hat zur Ausbildung einer neuen Struktur gefhrt, die analog zum Stromnetz (dem Power Grid) als Grid bezeichnet wird. Bei der Stromversorgung speisen alle
den folgenden vier Schritten zusammenfassen: 1. Beschreibung der naturphnomene: Am Anfang stand die reine Beschreibung des Geschehens am Himmel. Daraus wurden empirische Gesetzmigkeiten abgeleitet zum Beispiel hielten die Astronomen in Griechenland, Babylon, China, oder bei den indianischen Vlkern Amerikas die Ablufe am Himmel in vielen Aufzeichnungen fest und leiteten daraus Regeln zur Aufstellung ihrer Kalender ab. 2. theorienbildung: Der groe Durchbruch der Neuzeit war die Erweiterung der Beobachtung um die physikalische Theorie, in der Astronomie und Physik mageblich durch Galilei, Kepler und Newton initiiert. Zu der reinen Beschreibung von Himmelsphnomenen kamen theoretische, in der Sprache der Mathematik formulierte Modelle hinzu, die falsifizierbare Vorhersagen lieferten. Edmond Halleys Berechnung der Periode seines Kometen im Jahr 1705 und die Entdeckung Neptuns durch Johann Galle im Jahr 1846 auf Grund der Vorausberechnung Le Verriers sind Anwen-
Um das Jahr 2000 bildeten sich in mehreren Lndern Initiativen, die unter dem Begriff der Virtuellen Observatorien bekannt wurden, und die in der International Virtual Observatory Alliance koordiniert werden. In Deutschland werden diese Aktivitten im German Astrophysical Virtual Observatory (GAVO) zusammengefhrt. So wie Sternwarten mit unterschiedlichen Arten von Teleskopen und Instrumenten ausgestattet sind, so sind in astronomischen Datenzentren jeweils eigene charakteristische Datenstze abgelegt. Will man an vielen Sternwarten gleichzeitig beobachten oder beispielsweise Datenstze aus ganz unterschiedlichen Wellenlngenbereichen gemeinsam auswerten, so erfordert dies zunchst mhsame Einzelarbeit. Ist nun das Virtuelle Observatorium nur eine zentrale Datenbank oder, wie die ZEIT vor einigen Jahren titulierte, ein Google fr Sterne? Nein, es ist viel mehr. Virtuelle Observatorien haben nmlich den Anspruch, die astronomischen Datenzentren ber geeignete Standards, zu einem gemeinschaftlichen System zusammenzufassen, wobei weltweit wohldefinierte Schnittstellen und Protokolle den Zugang und die gemeinsame Nutzung ermglichen: Virtuelle Observatorien verschaffen uns somit einen panchromatischen, alle Wellenlngen umfassenden Blick ins All.
SDSS / GalaxyZoo / R. Nowll, H. Hutchins
auf den Weg gebracht und entwickelte sich innerhalb kurzer Zeit zu einer multinationalen Kollaboration. Von deutscher Seite sind die Max-Planck-Institute fr Astronomie, Astrophysik und Extraterrestrische Physik, das Zentrum fr Astronomie der Universitt Heidelberg, sowie das Leibniz-Institut fr Astrophysik Potsdam (vormals Astrophysikalisches Institut Potsdam, AIP) mit unterschiedlichen Projekten am SDSS beteiligt.
50
Oktober 2011
schaftliche Community fhrte dazu, dass das Datenprodukt zgig immer weiter ergnzt und verbessert wurde. ForschungsKraftwerke ihren Strom in ein gemeinsames Netz ein, und die Nutzer sehen nicht mehr, wo und wie der Strom, den sie gerade beziehen, produziert wird: Das Netzwerk bedient ihre Anforderungen durch Bereitstellung elektrischer Leistung aus verschiedenen Quellen. In analoger Weise befrderte das Grid der Informationstechnik ursprnglich primr Rechenleistung, zunehmend sind es aber auch Datenstrme: Die Nutzer greifen nicht mehr auf spezifische Rechenzentren zu, vielmehr bedient das Grid ihre Anforderungen in optimaler Weise durch Bereitstellung von Rechenund Datenleistung. Die Nutzer sehen nicht mehr, wo die von ihnen abgerufenen Rechenzyklen oder Datenstze bereitgestellt werden. ergebnisse wurden durch mehrfache Studien reproduziert und abgesichert, und die wissenschaftliche Nutzung der Daten wurde erweitert und vertieft. Datenbanken und Softwareschnittstellen wie diejenigen des SDSS bieten auch den interessierten Amateurastronomen Mglichkeiten, sich an wissenschaftlichen Analysen der aktuellen Forschung zu beteiligen. Dies gilt zum einen fr Projekte wie SETI@home, Einstein@home oder MilkyWay@home: Hier stellt der interessierte Laie die ungenutzte Rechenkapazitt seines PC fr die automatische Analyse von Datenstzen zur Verfgung. So untersuchen in dem Projekt Einstein@home weltweit die Heimrechner von bis zu einer halben Million Teilnehmern die Daten der Gravitationswellen-Detektoren GEO600 in Hannover und LIGO in den USA stndig nach Hinweisen auf Gravitationswellen. Die Grundidee des SDSS ist, mit einem speziell fr diesen Zweck gebauten 2,5-Meter-Teleskop eine Durchmusterung zur Abbildung von etwa einem Viertel des Himmels im optischen Spektralbereich durchzufhren, und anschlieend mehr als eine Million einzelner Objekte zu spektroskopieren. Die ursprngliche wissenschaftliche Motivation lag in der Vermessung der grorumigen Struktur des Kosmos und in der Identifikation hochrotverschobener Quasare, aber mittlerweile umfassen die anhand der gesammelten Daten bearbeiteten Themen das volle Spektrum astronomischer Forschung von der Entdeckung von Asteroiden und Braunen Zwergen in unserer nchsten Umgebung ber die Struktur des Milchstraensystems bis hin zur Kosmologie. Das wesentliche Erfolgsrezept des SDSS war, dass die Daten schon frh allgemein zugnglich gemacht wurden, und dass ber geeignete Datenserver und Methoden des Virtuellen Observatoriums der Zugriff auf die Daten erleichtert wurde. Dies zahlte sich gleich mehrfach aus. Der prompte, rigorose Test durch die wissenDamit kommt zeitweise eine Rechenkapazitt von 400 Teraflops pro Sekunde zusammen, das entspricht der Leistung eines der 20 schnellsten Supercomputer weltweit! Viel interessanter als nur Rechenzeit bereitzustellen ist es aber, sich aktiv an der Analyse von Forschungsdaten zu beteiligen. Das Projekt GalaxyZoo (www.galaxyzoo.org), das von Astronomen aus Grobritannien und den USA initiiert wurde, macht sich die hervorragende Fhigkeit aller Menschen zunutze, Formen visuell zu erkennen und zu klassifizieren. Dem Teilnehmer werden Bilder aus dem SDSSArchiv gezeigt, zu denen ihm einfache Fragen gestellt werden, zum Beispiel ob das abgebildete Objekt eher gleichfrmig, balken- oder spiralfrmig ist. Auf Grund der Antworten auf mehrere solcher Fragen werden die Objekte dann bestimmten Klassen zugeordnet (siehe das Bild links). Dass dabei mglicherweise verschiedene Nutzer ein Objekt unterschiedlich klassifizieren, wird bewusst in Kauf genommen die Streubreite der Klassifikation durch verschiedene Teilnehmer ist ein statistisches Ma fr deren Aussagekraft. Mittlerweile haben sich mehr als Wer sich mit seinem rechner aktiv am Projekt galaxyZoo beteiligen mchte, kann nach wenigen Klicks mit der Klassifikationsarbeit beginnen. es werden immer neue fragestellungen angeboten, die ttigkeit wird immer interessanter. 250 000 Hobbyastronomen an GalaxyZoo und dem Folgeprojekt GalaxyZoo2 beteiligt und insgesamt mehr als 60 Millionen Klassifikationen von Galaxien vorgenommen so ist die weltweit grte Datenbank mit Galaxienformen entstanden.
Sk iconic y
ENTDECKEN SIE MIT DER ICONICSKY-APP SPIELERISCH DEN KOSMOS:
Das Erkennungsquiz mit ber 200 bekannten Objekten in farbigen Groaufnahmen und mit Beschreibungen. IconicSky ist in englischer oder deutscher Version (mit kostenlosen Updates) fr nur 2,99 erhltlich.
www.spektrum.com/iconic
Uni(versum) fr alle!
Halbe Heidelberger Sternstunden: In 70 Kurzvortrgen beantworten Heidelberger Astronomen und Astronominnen spannende Fragen ber unser Universum.
Videomagazin
Nach 30 Jahren hat die NASA ihr nun schon legendres Spaceshuttle-Programm eingestellt. 355 Astronauten umrundeten die Erde 21 000mal, brachten das HubbleTeleskop in eine Umlaufbahn, bauten die ISS zusammen und vieles mehr. Erleben Sie 135 Missionen in acht Minuten.
www.astronomie-heute.de
www.spektrum.com/videos
Oktober 2011 51
Mit der simulationsdatenbank Multidark wird die rolle der dunklen Materie fr die entstehung und entwicklung der galaxien und der grorumigen kosmischen strukturen systematisch auf verschiedenen skalen untersucht.
Neben Daten des SDSS werden auch andere Quellen genutzt, zum Beispiel das Archiv des Weltraumteleskops Hubble, und zahlreiche Folgebeobachtungen lassen sich mit verschiedenen Groteleskopen und Forschungssatelliten durchfhren. Im Rahmen des GalaxyZoo-Projekts stellte sich zum Beispiel heraus, dass ein Drittel der rtlich erscheinenden Galaxien, die man zunchst eher als elliptische Galaxien klassifiziert htte, in Wahrheit eine Spiralstruktur aufweisen. Mittlerweile ist der SDSS nur eines von mehreren datenintensiven astronomischen Projekten, und deren Zahl nimmt gegenwrtig schnell zu. Dies gilt nicht nur fr Vorhaben der beobachtenden Astronomie, sondern auch fr die Entwicklung numerischer Modelle: Simulationsprojekte zur grorumigen Struktur des Kosmos, wie etwa die in Garching koordinierte Millennium-Simulation oder das von GAVO zusammen mit spanischen und nordamerikanischen Instituten durchgefhrte MultiDark-Projekt zur Erforschung der Dunklen Materie, stellen mit Hilfe von Datenbanken die Simulationsdaten und abgeleitete Gren wie zum Beispiel die Entstehungsgeschichte simulierter Galaxien ber das Virtuelle Observatorium fr jedermann zur Verfgung (siehe Bild oben). Und wie beim SDSS wird bereits die Mehrzahl der Publikationen, die auf der Analyse solcher Daten beruhen, von Wissenschaftlern verfasst, welche die Datenbanken zwar nutzen, aber selbst nicht an deren Erstellung beteiligt sind. Institute an LOFAR beteiligt: das LeibnizInstitut fr Astrophysik Potsdam (AIP), die Max-Planck-Institute fr Astrophysik in Garching (MPA) und fr Radioastronomie in Bonn (MPIfR), die Landessternwarte Tautenburg, die Universitten in Bochum, Bonn, Bremen und Hamburg sowie das Forschungszentrum Jlich. Sie stellen zusammen 5 der 27 bereits arbeitenden Antennenstationen; die anderen stehen in Holland (20), Frankreich (1), England (1) und Schweden (1). Im Endausbau wird LOFAR mit 42 Stationen arbeiten. LOFAR ist das erste Software-Teleskop; es soll in dem derzeit astronomisch kaum genutzten Bereich der Radiowellen von einem Meter und lnger operieren. Um bei diesen Wellenlngen eine rumliche Auflsung im Bogensekundenbereich zu erreichen, die bisher den optischen Teleskopen vorbehalten war, wre ein Radioteleskop von 250 Kilometer Durchmesser und mehr notwendig dies lsst sich zwar nicht auf reellem Weg, aber sehr wohl in virtueller Form, als digitales Teleskop, verwirklichen. Im Prinzip besteht LOFAR aus hochfrequenztechnisch sehr einfachen Dipolantennen, die im Endausbau auf 42 Stationen in Nord- und Mitteleuropa verteilt sind. Die aus allen Himmelsrichtungen das nchste groprojekt der radioastronomie, das Square Kilometre Array, wird aus vielen tausend ber ein weites areal verteilten Kollektoren bestehen: einerseits eng gestaffelten phasengesteuerten dipol ntennen (links), andererseits weit a verstreuten Parabolantennen mit 15 Meter ffnung (rechts).
Sterne und Weltraum
AIP
Teilchen Daten z = 3 966 GB Teilchen Daten z = 1 966 GB Teilchen Daten z = 0.5 966 GB
empfangenen Daten werden digitalisiert, ber eine spezielle Internetverbindung mit bis zu zehn Gigabit pro Sekunde und Station in einem Zentralrechner zusammengefhrt und miteinander korreliert. Im Prinzip beobachtet also LOFAR zu jeder Zeit simultan den ganzen Himmel im langwelligen Radiobereich. Aus diesem Signal einzelne Quellen oder Beobachtungsrichtungen herauszudestillieren, erfordert einen Hchstleistungscomputer. In der derzeitigen Konfiguration lassen sich bis zu acht Richtungen gleichzeitig beobachten die limitierenden Faktoren sind das verfgbare Hochgeschwindigkeitsnetzwerk sowie die Rechen- und Input/Outputleistung des Zentralrechners.
52
Oktober 2011
fr das software-teleskop lofar werden in holland, deutschland, frankreich, england und schweden dipolantennen in Betrieb genommen, deren signale anschlieend im rechner so zusammengefhrt werden, als seien sie von einem einzigen riesigen radioteleskop empfangen worden.
messer, entsprechend 36 Vollmonden, optimiert (siehe Bild auf S. 54). Ein internationales Konsortium aus primr USamerikanischen Instituten entwickelt und baut das Teleskop, das bis 2019 auf dem Cerro Pachn in den chilenischen Anden errichtet werden soll. In seiner Fokalebene empfngt ein Feld schnell auslesbarer CCD-Chips mit insgesamt 3,2 Milliarden Bildpunkten, also dem 500-Fachen handelsblicher Digitalkameras, das einfallende Licht. Mit einer festen Belichtungszeit von 2 315 Sekunden wird das LSST ber einen Zeitraum von zehn Jahren den gesamten Sdhimmel insgesamt 2000-mal abfotoLOFAR
grafieren. Durch die Kombination aus groer ffnung, groem Bildfeld und hoher rumlicher Auflsung entsteht eine Eine Erweiterung auf mehrere, als Korrelatoren bezeichnete Supercomputer, zum Beispiel ber das Grid, ist denkbar (siehe den Kasten auf S. 50). Auch das nchste, fr den Beginn des kommenden Jahrzehnts vorgesehene radioastronomische Groprojekt, das SKA (Square Kilometre Array) mit seiner Antennenflche von insgesamt einem Quadratkilometer, wird sich diese IT-Struktur zu Nutze machen. Die Anlage wird aus 3000 Parabolantennen mit je 15 Meter ffnung sowie vielen tausend phasengesteuerten Dipolantennen bestehen (siehe Bild unten). Das Antennenfeld wird sich ber mindestens 3000 Kilometer erstrecken, wobei die Hlfte der Sammelflche in drei benachbarten Kerngebieten mit je fnf Kilometern Durchmesser konzentriert ist. Als mgliche Standorte werden einerseits Sdafrika und die Inseln im Indischen Ozean, andererseits Australien und Neuseeland diskutiert. Die Anlage wird 50-mal empfindlicher und 10 000-mal schneller sein als alle bisher betriebenen Radiodurchmusterungsteleskope. Entsprechend gigantisch wird der zu bewltigende Datenstrom ausfallen. Eher traditionell erscheint dagegen der Aufbau des Large Synoptic Survey Telescope (LSST). Dieses optische Teleskop besitzt einen Spiegel von 8,4 Meter Durchmesser, sein optisches Design wurde fr ein Gesichtsfeld von drei Grad DurchDatenlawine, welche die Datenstrme der grten derzeitigen Durchmusterungen mehrere Millionen Gigabyte pro Jahr um mehr als eine Grenordnung bertrifft. Die mit dem LSST bearbeiteten Fragestellungen reichen von der Vermessung des Universums auf grten Skalen ber die Einschrnkung der Eigenschaften von Dunkler Materie und Dunkler Energie und die Entdeckung von Supernovae bis hin zur Identifikation von erdbahnkreuzenden Asteroiden und von Objekten im Kuipergrtel am Rand des Sonnensystems. Die astronomische Analyse der LSST-Daten wird nicht mehr mit der Beschaffung von Zusatzdaten, sondern allein mit der Extraktion von Informationen aus
www.astronomie-heute.de
Oktober 2011
53
SKA
das Large Synoptic Survey Telescope (lsst) ist mit seinem acht Meter groen hauptspiegel ein durchmusterungsteleskop der Zukunft. es wird von einem primr us-amerikanischen Konsortium gebaut, soll im Jahr 2019 in Betrieb gehen und wird im lauf von zehn Jahren den gesamten sdhimmel 2000-mal vollstndig abfotografieren. die auswertung des dabei erzeugten gigantischen datenstroms wird eine neue herausforderung fr die astronomische e-science darstellen.
LSST Corp. / NOAO
den bestehenden Datenbanken verbunden sein deren gezielte Abfrage wird an die Stelle der Nachbeobachtungen treten. Ein weltweites Netzwerk von Daten- und Archivservern soll diese Nachbearbeitung bernehmen, wieder spielen Rechner und IT-Infrastruktur die Rolle eines Softwareteleskops.
in Sofia digitalisiert und sind nun ber das Virtuelle Observatorium verfgbar. hnliche Aktivitten finden derzeit an den Sternwaren in Heidelberg, Bamberg und Hamburg statt. Neben der allgemeinen Verfgbarkeit dieser Daten konnte damit noch ein weiteres Problem gelst werden: die Langzeitarchivierung. Die Fotoemulsionen der teilweise mehr als 100 Jahre alten Platten zeigen zunehmend Auflsungserscheinungen, die Daten drohen fr immer verloren zu gehen. Viele Platten enthalten zudem wissenschaftshistorisch interessante Markierungen und Notizen um auch diese zu erhalten, wurden die Platten zweimal eingelesen, einmal mit und einmal ohne diese Markierungen. Und das Fotoarchiv des Einsteinturms mit insgesamt 3000 Aufnahmen der Sonne im Zeitraum von 1943 bis 1986 wurde mittlerweile digitalisiert und ist demnchst im Internet verfgbar. Daten aus der vorfotografischen Zeit knnen ebenfalls fr aktuelle Forschungsarbeiten interessant sein. So wurden krzlich Zeichnungen von Sonnenflecken des Astronomen Studner aus dem spten 18. Jahrhundert digitalisiert und analysiert. Damit lie sich zeigen, dass sich der ungewhnlich lange Sonnenfleckenzyklus in den Jahren 1784 1799 vor dem daltonschen Minimum (1820 1822) in der Tat in zwei Zyklen aufspaltet, von denen der zweite 1793 einsetzt. Die Epoche der E-Science hat gerade erst begonnen, und schon tun sich in der astronomischen Forschung ganz neue Welten auf. Zweifellos verluft die Entwicklung gegenwrtig beschleunigt, und schon bald wird dieser kurze Einblick zu erweitern und zu ergnzen sein ...
Sterne und Weltraum
Matthias steinMetZ ist wissenschaftlicher Vorstand des Leibniz-Instituts fr Astrophysik Potsdam (AIP) und Direktor des Forschungsbereichs Extragalaktische Astrophysik und Kosmologie sowie Mitinitiator des German Astrophysical Virtual Observatory (GAVO) und des AstroGrid-Deutschland. Er erforscht die Entstehung der Galaxien durch den Vergleich von hoch aufgelsten Computersimulationen mit groskaligen Himmelsdurchmusterungen.
literaturhinweise
Beck, r.: Das Square Kilometre Array, ein Radioteleskop der Superlative. In: Sterne und Weltraum 9/2006, S. 22 - 33 falcke, h.: LOFAR, das Low Frequency Array. In: Sterne und Weltraum 5/2004, S. 24 - 34 hey, t., et al. (eds.): The Forth Paradigm: Data Intensive Scientific Discovery. In: Microsoft Research, 16. Oktober 2009 springel, V.: Die Millennium-Simulation. In: Sterne und Weltraum 11/2006, S. 30 - 40 Wolf, c.: Der Galaxienzoo Brger machen Wissenschaft. In: Sterne und Weltraum 4/2010, S. 50 - 59 Weitere Literatur im Internet: www.astronomie-heute.de/artikel/ 1121516
54
Oktober 2011
Science&Fun
Unser besonderer Tipp:
3-D MEMo SPacE
Entdecke die neue 3-D Memo Welt 40 Karten mit 20 Motiven aus Astronomie und Raumfahrt, Campagames Bestell-Nr. 3345 14,90 (D), 14,90 (A)
Die Motive sind in 3-D-Lentikular Technik (hnlich wie Wackelbilder) bearbeitet, so dass der Weltraum mittels eines wunderschnen, tiefen 3-D-Effekts spielerisch entdeckt werden kann! Motive sind u. a. Jupiter, Uranus, Saturn, der Astronaut Edwin Aldrin und das Space Shuttle. Geeignet fr bis zu 4 Spieler ab 4 Jahren.
rETracE DElUxE
GPS-Handgert mit digitalem Kompass Inklusive Tragetasche, Karabiner und Mini-USB-Kabel, Celestron. Bestell-Nr. 3311 129, (D), 129, (A)
Mit diesem handlichen GPS-Gert finden Sie sich leicht und spielerisch in der Natur zurecht. Sie knnen bevorzugte Orte wieder gezielt ansteuern, Ihre Routen dokumentieren und im PC speichern. Aber auch in fremden Stdten leistet reTrace Deluxe ntzliche Dienste, zum Beispiel um den Weg zurck zum Auto zu finden. Es speichert bis zu 20 Orte und zeigt die Distanz zu diesen an, weltweit! Weitere Features: Hhenmesser, Barometer, Temperaturanzeige; Trail Modus: Zeichnet Ihre exakte Route auf und zeigt sie auf dem farbigen 1,8-Zoll-LCD-Display an; GeoTracking: Speichern Sie Ihre Wegdaten auf dem PC und verfolgen Sie die Spur in Google Maps. Bentigt werden zwei AAA-Batterien (nicht mitgeliefert). Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.science-shop.de/artikel/1067607 Klaus Hnig
Multiplex-Grundplatte mit Steckbohrungen und acht aus Messing gefertigten Planeten Gewicht: 1900 g, Mae: 390 x 390 x 15 mm, Fssener Sternfreunde Bestell-Nr. 3313 149, (D), 149, (A)
Einfach, robust und immer gltig: Ein astronomisches Lernmittel fr alle Altersstufen und ein Schmuckstck fr jedes Studierzimmer! Das Grundbrett ist aus Birke Multiplex 15 mm gefertigt. Auf dem Brett eingelassen sind die Einsenkung fr die Sonne und die Steckbohrungen fr die Planetenstellungen. Auf das Brett aufgezogen ist eine mit berzug geschtzte Druckfolie, welche die acht Bahnkreise und die Beschriftung enthlt. Die Sonne und die acht Planeten werden durch Messingkugeln von 10 bis 40 mm Durchmesser dargestellt. Das Steckplanetarium zeigt die Planetenkonstellationen in vereinfachter Weise, ist aber ein wunderbares Instrument, um sich die stndig ndernden Verhltnisse in unserem Sonnensystem zu veranschaulichen. Das hochwertig verarbeitete Planetarium kann auch senkrecht an die Wand gehngt werden.
FSSEnEr STEcKPlanETarIUM
DIE STErnEnUhr
Kartonbausatz fr eine Sternenuhr, mit der sich die Zeit anhand des Sternenhimmels ablesen lsst. Mit Seemanns-Astrolabium 2001, Abmessungen: 31 x 22 x 2 cm, Sunwatch Bestell-Nr. 3286 11,90 (D), 11,90 (A)
Diese Rekonstruktion der vor rund 500 Jahren erfundenen Sternenuhr zeigt die Zeit mit Hilfe von Polarstern und Groem Wagen an, man kann sie im Dunkeln sogar mit den Fingerspitzen ertasten. Auf der Rckseite befindet sich ein Seemanns-Astrolabium zur Hhenbestimmung von Sonne, Sternen und Landmarken.
Kartonbausatz im Nostalgie-Look 2008, Bausatz mit Zubehr, Hhe 29,5 cm, Durchmesser 29 cm, Sunwatch. Bestell-Nr. 2586 31,90 (D), 31,90 (A)
Ein voll funktionsfhiges Kurbelplanetarium im Stile eines Orrery, wie es im 18. Jahrhundert Mode war. Nach 20 bis 30 Stunden Bauzeit lassen sich damit viele himmlische Vorgnge vom kopernikanischen (heliozentrischen) Standpunkt aus erklren, z. B. das Wandern der Sonne durch den Tierkreis oder die Konjunktionen von Merkur und Venus untereinander und mit der Sonne. Diese ist mit einer hellen LED ausgestattet und zeigt im abgedunkelten Raum nicht nur den Wechsel der Jahreszeiten, sondern auch das Entstehen der Mondphasen, der Finsternisse und die Sichelphasen der Venus.
DaS KoPErnIKUSPlanETarIUM
DrEhBarE KoSMoSSTErnKarTE
Fr den nrdlichen und sdlichen Sternhimmel 2. Aufl. 2010, 2 Sternkarten, 29 cm, Begleitheft, Kosmos. Bestell-Nr. 2337 14,95 (D), 15,40 (A)
Die neue Auflage der meistgekauften drehbaren Sternkarte zeigt jetzt auch alle Sternbilder des sdlichen Himmels! Die Sternkarte trumpft auerdem mit einem greren Durchmesser, bersichtlicheren Kartenbild und einer stabilen Kartonverpackung auf. So passt sie wunderbar ins Buchregal und ist auf Reisen geschtzt. Auch im Computerzeitalter ist eine drehbare Sternkarte das wichtigste Werkzeug des Hobby-Astronomen: schneller Zugriff, einfache Bedienung, kein Systemabsturz!
Komplettpaket mit Stativ und Rucksack 70-Millimeter-Refraktor mit Amiciprisma, Sucher und Okular, Gewicht: 1,5 kg, Baader-Planetarium. Bestell-Nr. 3041 79, (D), 79, (A)
Dieses Fernrohr wurde als Reiseteleskop entwickelt. Es ist schnell einsatzbereit und dennoch stabil. Die kompakte Bauform in Kombination mit hervorragender optischer Leistung ist ideal, sowohl fr terrestrische Beobachtungen, als auch fr den Blick in den Himmel. Technische Angaben: ffnung: 70 mm, Brennweite: 400 mm, Zwei Okulare: 20mm und 10 mm Brennweite, Vergrerung: 20x, 40x, Sucher: 5x24, Nahgrenze: 5,8 m, Vergtung: Fully Coated, Gewicht: 1,5 kg
www.science-shop.de
Bequem direkt bei bestellen: www.science-shop.de www.astronomie-heute.de
Fr Bestellungen auerhalb Deutschlands und sterreichs berechnen wir 3,50 Versandkosten. Alle Preise inkl. Umsatzsteuer. Preise unter Vorbehalt. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
The World aT NighT: sTerNe uNd sTeiNe The World aT NighT: NorWegische NachT
56
eingang zur geschichte: sterne erheben sich in dieser langzeitbelichtung als strichspuren ber den resten der Jahrhunderte alten Festung izadkhast im sdlichen iran. die auf einem gewachsenen Felsen gelegenen ruinen stehen auf der Vorschlagsliste des uNesco-Weltkulturerbes.
Aktuelles AM HiMMel
in den frhen Morgenstunden des 21. August 2011 konnte Peter Mielke beobachten, wie der schatten des Jupitermonds Ganymed ber die Jupiterscheibe wanderte, whrend der Verursacher links vom Planeten steht. Annhernd zur gleichen Zeit passierte der Groe Rote Fleck (GRF) den Zentralmeridian. Das im letzten qua orial and direkt beim GRF ist jetzt t b wieder uneingeschrnkt sichtbar.
Peter Mielke
Ganymed
Ganymeds Schatten
Riesenplanet Jupiter
Regent der Oktobernchte
Am 29. Oktober kommt Jupiter im sdlichen Widder in seine diesjhrige Opposition zur Sonne. Dabei erobert der Riesenplanet langsam den ansteigenden Teil der Ekliptik und klettert in hhere Himmelsregionen.
tablen maximalen Durchmesser von rund 46 Bogensekunden. Schon in einem klei nen Refraktor mit sechs bis acht Zentime ter ffnung knnen Sie die hellen Wolken streifen des Planeten gut erkennen, die von dunkleren Bndern getrennt werden. Derart gestreift erinnert Jupiter an ein ge masertes Stck Holz. Im Jahr 2010 war das sonst so markante Sdliche quatorial band unter hellen Wolken verschwunden, war aber im August 2011 wieder uneinge schrnkt zu sehen (siehe Bild oben). Wel che berraschung hlt Jupiter fr uns in diesem Herbst bereit? Mit einem mittelgroen Teleskop, bei guter optischer Qualitt schon ab zwlf Zentimeter ffnung, lassen sich bereits grere Aus oder Einbuchtungen an den hellen Bndern ausmachen. An diesen Wir beln knnen Sie in weniger als einer Stunde die schnelle Rotation von Jupiter erkennen eine volle Umdrehung schafft er in etwas weniger als zehn Stunden und das beim Elffachen des Erddurchmessers. Das fhrt natrlich zu erheblichen Fliehkrften am quator des Planeten. Deshalb ist dieser
upiter prsentiert dem Fernrohrbeob achter eine Scheibe mit einem respek
riesige Gasball, trotz seiner beachtlichen Masse, zu den Polen hin deutlich abge plattet, was sich schon an Hand einer ein fachen Fotografie nachmessen lsst. Nur sein nchst uerer Nachbar Saturn zeigt noch eine noch strkere Abplattung.
Affren des Zeus gewidmet. Von innen nach auen sind es Io mit einer Helligkeit von 5,2 mag, Europa 5,4 mag, Ganymed 4,8 mag und Kallisto 5,9 mag. Knnte man das gleiende Licht von Jupiter ausblenden, so lieen sie sich schon mit dem bloen Auge sehen. Mit einem Teleskop ab 20 Zentime ter ffnung und hoher Vergrerung in ruhiger Luft knnen Sie diese vier Monde sogar als kleine Scheibchen erkennen. Io erreicht jetzt einen Winkeldurchmesser von 1,05 Bogensekunden, Europa 0,85, Ganymed sogar 1,5 und Callisto 1,4. Die weiteren 60 Jupitermonde sind dagegen so klein und lichtschwach, dass ihre Beob achtung nur professionell ausgersteten Spezialisten mit Groteleskopen gelingt. Besonders eindrucksvoll sind die Schattenspiele der vier groen Monde: Der auf den Jupiter fallende Schatten zieht whrend der Oppositionsphase zur annhernd gleichen Zeit ber die Jupiter
Thorsten Edelmann
Auf Jupiter zeigt das markante Oval BA eine hnliche Farbe wie der Groe Rote Fleck (Pfeil). Diese Aufnahme gelang thorsten edelmann mit einem Celestron 9.
Sterne und Weltraum
58
Oktober 2011
Ganymed
Die vier groen Jupitermonde wurden schon 1610 vom italienischen Astronomen Galileo Galilei entdeckt und sind auch mit einem kleinen Fernrohr zu sehen. in dieser Computergrafik ist der Anblick fr den 29. Oktober 2011 gegen 21 uhr MesZ gezeigt.
Stellarium
scheibe wie der Mond selbst, das heit mit nur einem kleinen Versatz. Whrend sich die Monde vor der fast gleich hellen Jupi terscheibe nur schwer erkennen lassen, erscheinen ihre Schatten als tiefschwarze, nadelscharfe Lcher. Besonders hufig sind die Schatten durchgnge des innersten Mondes Io. In der Nacht vom 25. September lsst sich beispielsweise von 23:39 bis 1:40 Uhr MESZ ein voller Durchgang des Schattens des Mondes Ganymed beobachten, knapp zwei Stunden spter gefolgt vom Durchgang des Mondes selbst. Dieses Ereignis ist wegen der Gre von Ganymed auch in kleineren Teleskopen sichtbar. Am Abend des 13. Ok tober findet von 21:34 bis 23:34 Uhr MESZ eine Verfinsterung von Ganymed im Jupi terschatten statt, unmittelbar gefolgt von
der Bedeckung des Mondes durch die Pla netenscheibe (23:34 bis 00:48 Uhr MESZ). Die vollstndige Liste der Ereignisse aller Jupitermonde und eine Grafik ihrer Stel lungen finden Sie auf S. 64.
band hinein erkennen, der helle Wolken wirbel um den GRF das Auge des Jupiter ist getrbt! Sdlich des GRFs befindet sich brigens der Sturmwirbel Oval BA, der ebenfalls eine rtliche Farbe zeigt und etwa erdgro ist (siehe Bild unten links). Er geht auf drei Wirbel zurck, die schon
seit den 1930er Jahren beobachtet wurden und sich vor einigen Jahren zu einem Sturm zusammenschlossen. Der GRF driftet im Verlauf eines Jahres stets zu etwas greren Lngen hin. Fr die derzeitige Opposition darf man wohl von einem Wert von etwa 173 Grad im Sys tem II der Jupiterbnder ausgehen. Diese Region passiert zum Beispiel in der Nacht vom 29. auf den 30. Oktober kurz vor zwei Uhr MESZ die Mittellinie der Jupiterschei be. KLAUSPETER SCHRDER
n den letzten beiden Tagen des September und den ersten Tagen des Oktober knnen wir mit dem Fernglas ein seltenes
Schauspiel am Morgenhimmel verfolgen: Der rechtlufige, das heit von West nach Ost am Sternenhimmel wandernde Planet Mars erreicht und durchquert den offenen Sternhaufen Praesepe im Krebs. Da dieser Sternhaufen nahe der Ekliptik liegt, kommen derartige Begegnungen zwar hufiger vor, zuletzt Anfang April 2010, sie sind aber selten so eng. Morgen, so wird die groe Eigengeschwindigkeit des Roten Planeten besonders deutlich. Am Morgen des Monatsersten ist der Anblick besonders eindrucksvoll, denn nun steht Mars innerhalb des groen, lockeren Sternhaufens, nur wenig sdwestlich des Haufenzentrums! So mag unser Nachbarplanet fast als ein der Praesepe zugehriger Roter Riese durchgehen. Am Morgen des 2. Oktober sehen wir ihn bereits am sdstAm Morgenhimmel des 1. Oktober finden wir Mars mitten im offenen sternhaufen der Praesepe im sternbild krebs vor. Zuletzt hatten wir einen hnlichen Anblick Anfang April 2010.
Klaus-Peter Schrder
KlAuS-PETER ScHRDER
www.astronomie-heute.de
Oktober 2011
59
14
r te enh Br
15h
e Nrdlich Krone
a
e Drach
er ein Kl Br
80
M 92
a
b
60
M3
W id
de
33
dro b me
da
a
40
Sc
eil Pf
b
4h
Fisc h
Pegasus
20
e
a
De
lph
in a
a At ir
Schl
An
Eidech
se
De
ne
an hw
Ad
le
18
ira
Ur an
3h
W alf isc
us
9.1
0.
Wasserman n
Nep
b
20
7.10.
tun
Ste inb ock
5.10.
2h
20h
SW
1h
Bildha
uer
Fomalhaut
0h
23h
22h
21h
Zeichenerklrung
Gasnebel Offene Sternhaufen Kugelsternhaufen Galaxien -1 0 1 2 3 4 Sternhelligkeit [mag]
Sdlicher Fisch
S
Benutzung der sternkarten: Die Rnder der karten entsprechen dem Ho i ont, ihre Mitten dem Punkt senkrecht ber unseren rz kpfen (dem Ze it). Fr die rechts genannten Zeiten gibt die karte n den ungefhren Anblick des sternenhimmels wieder. Drehen sie dabei die karte so, dass sich die Himmelsrichtung, in die sie gerade blicken, unten befindet. Beispiel: Beim Blick in Richtung Norden drehen sie die karten um 180, so dass das N am Rand der karten unten steht. Auf etwa halber Hhe zwischen dem Horizont und dem Ze it sehen sie dann den Po ar tern im kleinen Bren und n l s unweit davon den Groen Wagen, einen teil des sternbilds Gro er Br. Auffinden der hellsten Planeten: Der Mond und die Planeten befinden sich stets in der Nhe der ekliptik, die in den karten als rote linie markiert ist. Die ekliptik durchzieht die zwlf sternbilder des tierkreises.
Himmelsanblick am Abend (linke karte) fr: 1. septemberhlfte 2011 2. septemberhlfte 2011 1. Oktoberhlfte 2011 2. Oktoberhlfte 2011 1:00 MesZ 24:00 MesZ 23:00 MesZ 22:00 MesZ 24:00 MeZ 23:00 MeZ 22:00 MeZ 21:00 MeZ
Himmelsanblick am Morgen (rechte karte) fr: 1. septemberhlfte 2011 2. septemberhlfte 2011 1. Oktoberhlfte 2011 2. Oktoberhlfte 2011 7:00 MesZ 6:00 MesZ 5:00 MesZ 4:00 MesZ 6:00 MeZ 5:00 MeZ 4:00 MeZ 3:00 MeZ
60
Oktober 2011
Sc
19
hi
ld
Fllen
suW-Grafik
11
.10
eia
Lei e
Ka ss
iop
h Kep
eus
We ga
Herkule
M 13
16 h
NW
13 h
iza r
12 h
Groer Br
11h
60 80
N
a
b
M 81 /82
9
Po lar is
8h
Ka sto r
NO
a
Lu c hs
7h
Zwilli nge
b
Fuhrmann
6h
Orion
Kapella
17. 10.
Sti er
Aldeba ran
ffe Gira
a
h +
s seu Per
Hyaden
Ple
10. 15.
O
SO
jad en
ei Dr ec k
13 .10
Ju pit
er
20
se ch de
21h
80
M31
60
sus Pega
Giraffe
eda Androm
h+
22 h
Ei
us
M 33
22.
Se xt an t
10.
Ma
40
Pers e
Dreiec
rs
10 h
20.1
0.
Wa ss
18.10.
ge u ze
ers
chl
20 Aldeb aran
Pl
ej
llin
ad
ge
16.10.
Hyaden
Widder
Fische
Zw i
12.10.
10.1
0.
en
14.10.
us Uran
0
h
Jupiter
an
ge
Be
tei
Stier
Mi ra
Ein
9h
ho
Orion
rn
M42
b Rigel
alf W
isc
Gr Huoe nd r
Siri
us
Erid
anu
Hase
20
8h
2h
Ac
SW
ht e
rsc
hi
ff
7h
6h
Taube
5h
4h
3h
1. Okt.
suW-Grafik
suW-Grafik
1. Okt.
10. Okt.
Mondun tergang
Beginn
10. Okt.
Marsaufgang
aufg ang
20. Okt.
erg ang
Mondau
fgang
g aufgan Sonnen
20. Okt.
Mondu
Satu rn
1. Nov.
ntergan g
Jup
iter
unt
16
18
20
22
0 Uhr MEZ
1. Nov.
www.astronomie-heute.de
Oktober 2011
61
Luchs
23 h
Sc
De
ne
NW
hw an
Leie
Ke p
19 h
rW ega
he
us
18 h
Drache
17h
60 60
80
Polaris
Kle
ine
rB
16
Mi
r za
15
enBr ter h
MORGeNHiMMel
Herkules
14 h
Jagdhund
NO
13 h
Gro e
12
rB r
81 /82
in Kle er e Lw
e Lw
Kapella
11
Kastor
Pra ese pe
m Fuhr
Pollux
eb Kr s
ann
er ein d Kl un H
n yo ok Pr
SO
der Dm merung
50
h+c
Perseus
Luchs
Kapella
b g
40
Jagdhunde
b
Andromeda
b Kastor b Pollux
30
Haar der Berenike
Kleiner Lwe
Fuhrmann
b
Dreieck
Plejaden M 45
M33
Zwillinge
20
b
Krebs
Praesepe Mars
Lwe
19.10.
b Prokyon
17.10.
g
Stier
g
Widder
Aldebaran
15.10.
Jupiter
10 23.10. 0
Merkur g b
Regulus
Fische
21.10.
Beteigeuze
13.10.
g Bellatrix
12h
11h
10h
Sextant
Nrdliche Wasserschlange
9h
8h
Kleiner Hund
7h
Einhorn
6h
z g
Orion
b b
5h
4h
3h
2h
Mira
1h
Sonne
M 42 b Sirius b Rigel
Becher
Walfisch
b
Rabe
r
Groer Hund
d h e b p z
Hase
Schiffskompass
Eridanus
-30
Luftpumpe suW-Grafik
-1 0 1 2 3
Ofen
-40
4 Sternhelligkeit in Grenklassen
Achterschiff
s n
Taube
Zentaur
Grabstichel
-50
Pendeluhr Oben ist der sternhimmel in einem streifen von +40 bis 40 Grad Schiffskiel
Phnix
1 Astronomische Einheit
60
Maler
der Himmelskugel). Die Positionen der sonne und der Planeten sind am 15. Oktober2011, 0h M Achernar jeweils fr den Monatsanfang eingezeichnet, die Pfeile zeigen die bis zum Monatsende zurckgelegte Bahn am Himmel an. Der Mond kann sich maximal fnf Grad oberhalb oder unterhalb der
Sden
ekliptik aufhalten. seine Positionen und Phasen sind fr jeden zweiten tag, jeweils fr Mitternacht, angegeben. links sehen sie die Planetenbahnen im inneren sonnensystem,
wie sie sich einem Betrachter darbieten wrden, der von oben auf die erdbahnebene schaut. Gezeigt sind die Po i ionen der Planeten st Merkur, Venus, erde und Mars zu Mo ats n ang, die Pfei e ge en n a f l b die bis zum Mo ats n e zu ckgelegte strecke an. Das Widdern e d r symbol markiert die Richtung zum Frhlingspunkt. Die Pfeile auerhalb der Marsbahn geben die Richtungen zu den ueren Planeten Jupiter, saturn, uranus und Neptun an und sind mit ihrem jeweiligen symbol markiert. unten sind die Planeten mit ihren Phasen aus der Fernrohrper-
suW-Grafik
spektive zum angezeigten Datum beziehungsweise zur Monatsmitte in einem einheitlichen Mastab dargestellt: ein Millimeter entspricht einer Bogensekunde.
10 Bogensekunden
5.10.
5.10.
15.10.
ernst e. von Voigt
25.10.
25.10.
62
Oktober 2011
Mizar g b
50
Deneb M31
d M 92 g h Wega b M 13 d d b g b Gemma M3 g
Eidechse
Herkules
40 Jagdhunde
t g a b z
Schwan
Leier
Albireo b
30
Haar der Berenike
Fchslein Pegasus
g
Nrdliche Krone
20
Arktur
Pfeil Fllen
Brenhter
Fische
Delphin
Atair
10
11.10. h 24
Uranus
23h
21h
20h
19h
18h
b g
17h
Schlangentrger
16h
d
M5
15h
14h
Jungfrau
13h
Saturn Venus Spika
Merkur Sonne
-10
7.10.
Schild
M 24 Pluto M 20 M8
5.10.
Steinbock
Fomalhaut M 55
31.10.
3.10.
29.10.
d Antares
Waage
27.10.
-20
Rabe
1.10. -30
Bildhauerwerkstatt
Schtze
Wolf Zentaur
-40
Teleskop Winkelma
MEZ
tag sa Di Do Fr Mo Di Mi Do Fr sa Mo Do
Datum 1. 10. 4. 10. 6. 10. 7. 10. 10. 10. 11. 10. 12. 10. 13. 10 14. 10. 15. 10. 17. 10. 20. 10.
MesZ / MeZ
ereignis
Morgenhimmel: Mars in der Praesepe! (siehe Feldstecher-Objekt, s. 59) b lyr (Bedeckungsvernderlicher, 3,3 4,4 mag, P = 12,94 tage) im Minimum 05:15 7h 24h 01:40 4h 22:40 04:06 14h zunehmender Halbmond (erstes Viertel) (192) Nausikaa (9,5 mag) nur neun Bogenminuten sdlich r Aqr (5,4 mag) R Dra (12,6 7,6 mag, Mirastern, P = 246 tage) im Maximum kleinplanet (1) Ceres (7,9 mag) 8 Bogenminuten sdlich 106 Aqr (5,2 mag) eintritt k Psc (4,9 mag) am dunklen Mondrand kleinplanet (1036) Ganymed (8,9 mag) nur drei Bogenminuten westlich von sAO 55082 (6,3 mag) b Per (Algol, Bedeckungsvernderlicher, 2,1 3,4 mag, P = 2,867 tage) im Minimum Vollmond Mond in erdferne (Apogum, 406 431 km) saturn in konjunktion mit der sonne (10,666 Ae von der erde, 0,7 mag) R Aur (13,5 7,6 mag, Mirastern, P = 452 tage) im Maximum 23:50 20h 05:31 d Cep (3,5 4,4 mag, Cepheide, P = 5,366 tage) im Maximum (230) Athamantis (9,9 mag) 3 Bogenminuten nrdlich von 107 Psc (5,2 mag) abnehmender Halbmond (letztes Viertel) (372) Palma (11,0 mag) vor Andromedagalaxie (M 31), Durchquerung der zentralen Region dauert die gesamte Nacht
-60
Fr
Maximum der Orioniden, ZHR bis 23, Dauer etwa 5 tage kleinplanet (27) euterpe (9,7 mag) nur 5 Bogenminuten sdlich von 10 Cet (6,2 mag) h Aql (3,5 4,4 mag, Cepheide, P = 7,177 tage) im Maximum letzte Morgensichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel kleinplanet (1036) Ganymed in Opposition (8,4 mag, siehe auch s. 68 und s. 88) 17h (40) Harmonia (9,7 mag) nur fnf Bogenminuten nrdlich von 5 tau (4,1 mag) Mond in erdnhe (Perigum, 357 048 km) Neumond Jupiter in Opposition zur sonne (3,970 Ae von der erde, 2,9 mag) kleinplanet (40) Harmonia (9,7 mag) nur sieben Bogenminuten nrdlich von sAO 93439 (6,3 mag) erste Abendsichtbarkeit der jungen Mondsichel ende der sommerzeit eintritt x2 sgr (3,6 mag) am dunklen Mondrand (Abenddmmerung) b Per (Algol, Bedeckungsvernderlicher, 2,1 3,4 mag, P = 2,867 tage) im Minimum
Di
25. 10.
6h
Mi sa
so Mo
www.astronomie-heute.de
Oktober 2011
63
Widder
Kapella Jupiter
Fuhrmann
Plejaden
Aldebaran
Stier
Beteigeuze
in der Nacht vom 13. auf den 14. Oktober befindet sich Jupiter im sternbild Widder dicht bei dem leicht abnehmenden Mond.
Rigel
West
Jupitermonde Io
Ost
Europa
Die Planeten
Merkur lsst sich in unseren Breiten im Oktober nicht am Himmel sichten, er bleibt zu dicht bei der Sonne. Venus steht noch sehr nahe bei der Sonne und kann mit viel Glck am Mo natsende tief am westlichen Horizont in der Abenddmmerung gesichtet werden. Der Planet leuchtet dann 3,8 mag hell. Mars zeigt sich in der zweiten Nacht hlfte und geht zu Monatsanfang um 1:38 Uhr MESZ auf, am Monatsende um 0:14 Uhr MEZ (Alle Zeiten beziehen sich auf Frankfurt am Main). Der Rote Planet leuchtet mit rund 1 mag. Zu Monatsanfang knnen wir ihn im offenen Sternhaufen Praesepe im Sternbild Krebs sichten (siehe Kasten auf S. 59). Sein scheinbarer Durch messer wchst auf sechs Bogensekunden an, fr teleskopische Beobachtungen von Oberflchendetails ist es noch zu frh. Jupiter erreicht am 29. Oktober die Op position zur Sonne und ist daher optimal zu beobachten (siehe S. 58). Zu Monatsan fang geht der Riesenplanet um 19:59 Uhr MESZ auf, am Monatsende um 7:03 Uhr MEZ. Er leuchtet mit einer Helligkeit von 2,9 mag und erreicht einen scheinbaren Durchmesser von rund 48 Bogensekun den. Nun ist eine gute Gelegenheit, das
Ganymed
Kallisto
S
VA
N S N
Oliver Montenbruck / SuW-Grafik
Europa
VA
Zunahme in 10 s
1 min 10 min 1h 10 h 1d 10 d
Ganymed
VA VE
S N S N
Kallisto
VA, VE = Anfangs- und Endpunkte der Verfinsterung durch den Schatten Jupiters
64
Oktober 2011
Stellarium / SuW-Grafik
dynamische Wettergeschehen auf dem Riesenplaneten zu verfolgen und auch der Tanz der vier groen Galileischen Jupitermonde ist stets reizvoll. Besondere Ereignisse sind in der Tabelle rechts ange geben. Im August 2011 machte sich die US Raumsonde Juno auf den Weg zum Jupiter und wird ihn in fnf Jahren erreichen. Dann schwenkt sie in eine polare Umlauf bahn um den Gasriesen ein und wird bei ihren Umlufen seiner Wolkendecke bis auf 5000 Kilometer nahe kommen. Eine Kamera soll bei den dichtesten Annhe rungen den Planeten ablichten, wobei die Beobachtungen von interessierten Ama teurastronomen geplant werden drfen. Mehr zur JunoMission finden Sie unter www.nasa.gov/mission_ pages/juno/ main/index.html und auf S. 16. Saturn steht am 13. Oktober in Kon junktion zur Sonne und lsst sich daher nicht beobachten. Wer dennoch Sehn sucht nach dem Ringplaneten hat, sollte die Webseite der CassiniMission aufsu chen, siehe: saturn.jpl.nasa.gov/index. cfm. Hier finden Sie die neuesten Bilder der Raumsonde. Uranus durchlief am 25. September die Opposition zur Sonne und lsst sich fast die ganze Nacht beobachten. Zu Monatsanfang kulminiert der 5,8 mag helle Planet um 0:49
Uhr MESZ und geht um 6:56 Uhr unter, am Monatsende kulminiert Uranus um 21:47 Uhr MEZ und er geht um 3:52 Uhr unter. Im Fernrohr zeigt sich ein winziges grnliches Scheibchen mit 3,7 Bogensekunden Durch messer, auf dem sich aber keine Details erkennen lassen. Uranus bewegt sich rck lufig im Sternbild Fische. Der bluliche Neptun wandert rcklu fig durch das Sternbild Wassermann und bremst seine Bewegung gegen Monatsen de stark ab. Zu Monatsbeginn kulminiert Neptun um 22:43 Uhr MESZ und geht um 3:48 Uhr unter, am Monatsende kulmi niert er um 19:43 Uhr MEZ und sinkt gegen 0:48 Uhr unter den Horizont. Im Fernrohr zeigt sich ein 7,9 mag helles, bluliches Scheibchen mit einem Durchmesser von rund 2,5 Bogensekunden.
Zwergplaneten
Zwergplanet (1) Ceres bewegt sich durch den Wassermann und kulminiert Anfang Oktober um 0:38 Uhr MESZ, am Mo natsende um 21:19 Uhr MEZ. Im Laufe des Monats nimmt seine Helligkeit von 7,8 mag auf 8,3 mag ab. (134340) Pluto befindet sich im Stern bild Schtze und geht bereits am Anfang der Nacht unter. Damit ist die diesjhrige Beobachtungsperiode beendet. TILMANN ALTHAUS
4 5 6 7 8 9 11 12 13
22 23 25 27 28
29 30 31
V = Verfinsterung durch Jupiters Schatten, S = Schattenwurf auf Jupiter, B = Bedeckung durch Jupiter, D = Durchgang vor der Jupiterscheibe, A und E = Anfang und Ende der Erscheinung
www.astronomie-heute.de
Oktober 2011
65
ende Juli 2011 prsentierten sich gleich drei krftige Fleckengruppen auf der Nordhalbkugel der sonne nimmt die Aktivitt wieder zu? Ralf Gerstheimer lichtete diese H-alpha-Aufnahme am 31. Juli 2011 ab.
beobachter, wenn die Flecken nicht begeistern knnen. Das Bild stammt vom 19. Juli 2011.
sonnenaktivitt aktuell
In den ersten drei Wochen des Monats Juli setzte sich die sehr ruhige Lage auf der Sonne fort, die auf das erste Zwischen hoch im Mrz/April folgte. Wie schon im Juni zeigte das Tagesgestirn weiterhin nur wenige Fleckengruppen, und wenn es einmal mehr waren, bestand jede Grup pe nur aus wenigen Flecken und hatte wenig oder gar keine Penumbra. Der Weilichtbeobachter musste sich also mit einem recht langweiligen Anblick zufrieden geben. Wer dagegen ber einen Protuberanzenansatz nach dem Lyot oder LillePrinzip besitzt, oder ber ein Teleskop mit einem sehr engbandigen HalphaFilter wie das Personal Solar Telescope (PST) verfgt, der konnte sich immerhin noch an den Protuberanzen erfreuen (siehe Bild oben).
SIDC-Daten
se
SuW-Grafik
Diese ruhige Situation nderte sich jedoch drastisch in der letzten Juliwoche. Eine Dreierkette von krftigen Gruppen mit endlich wieder gut ausgeprgten Penumbren zeigte sich zum Monatsende (siehe Bild ganz oben). Damit sieht es so aus, als ob es nun nach mehrmonatiger Verschnaufpause wieder etwas aufwrts geht mit der Sonnenaktivitt. Dies deutet sich auch in der JuliRelativzahl des Sonne Beobachternetzes der VdS an (Re = 46,3) aktive Beobachter wissen schon bald mehr. In den letzten zwlf Monaten ist auffl lig, dass die Nordhlfte der Sonne syste matisch einen deutlich greren Beitrag zur Wolfschen Relativzahl Re (Re = 10 g + f, g ist die Anzahl der Gruppen, f die Zahl aller Einzelflecken) liefert, als der Sden. Dieser Trend verstrkte sich Ende Juli noch
dramatisch, denn den drei groen Grup pen steht nichts Vergleichbares auf der Sdhemisphre gegenber. Theoretiker sehen in solch anhaltend asymmetrischer Aktivitt einen Zusammenhang mit den GleissbergMinima, das heit jenen etwa alle hundert Jahre eintretenden Phasen deutlich reduzierter Strke der rund elfjh rigen Fleckenzyklen. Auch wenn ber die Details hier noch viel Uneinigkeit herrscht, so knnte dieser Befund doch ein weiteres Indiz dafr zu sein, dass der gegenwrtige Zyklus nicht sehr krftig wird. Fr den interessierten Sonnenbeob achter lohnt es sich derzeit jedenfalls, bei der Bestimmung der Relativzahl stets auch getrennt nach Hemisphre zu zhlen, um die gegenwrtige Asymmetrie weiter zu verfolgen. Wer ber kein Teleskop verfgt, oder berhaupt lieber nach Sonnenunter gang am PC beobachtet, der kann dazu die Bilder des Solar Dynamics Observatory (SDO) nutzen (http://sdo.gsfc.nasa.gov/ data). Attraktiv ist der ultraviolette 170Na nometerKanal, seine Bilder sind mit 1700
100 80 Relativzahl 60 40 20 0
Pro
o gn
Die sonnenflecken-Relativzahl wuchs in den ersten drei Monaten dieses Jahres, um von April bis Juni wieder abzufallen. Nun deutet sich ein erneuter Anstieg an. Die Prognose sieht nur einen migen Anstieg
12 3 6 2011 9
indiziert, er zeigt die obere Photosphre im UVKontinuum. Die mit 4096, also der Kan tenlnge in Pixel, bezeichneten Bilddateien haben die volle Auflsung. Flecken und Fackeln lassen sich hier seit Jahresanfang in gleichbleibender Qualitt verfolgen. KLAUSPETER SCHRDER
Sterne und Weltraum
2010
66
Oktober 2011
lena Mares
Ralf Gerstheimer
kleinplaneten
Im Oktober ereignen sich zahlreiche Be gegnungen zwischen Kleinplaneten und helleren Sternen. Besonders leicht lsst sich (4) Vesta im Steinbock auffinden (siehe Tabelle rechts). Der 7 mag helle Planetoid zeigt sich am 5. Oktober nur 2,5 Bogenminuten vom hellen Stern Cap (4,1 mag) entfernt. Vesta steht Anfang Oktober um 21:30 Uhr mit einer Helligkeit von 6,9 mag im Sden, am Monatsende um 18:55 Uhr mit 7,5 mag. (30) Urania mit 10,2 mag sollte sich mit einem klei nen Fernrohr sichten lassen, sie ist am 21. Oktober nur eine Bogenminute von 66 Ari (6,0 mag) entfernt. An einem in der Tabelle nicht aufgefhrten Ereignis ist der Plane toid (372) Palma (11,2 mag) beteiligt. Er berquert etwa zwischen dem 18. und 24. Oktober den Andromedanebel M 31. Meine diesmaligen Highlights sind zwei eher lichtschwache Kleinplaneten. Am 20. Oktober steht der am 30. Oktober 1929 vom katalanischen Astronomen Jos Comas Sol in Barcelona entdeckte Planetoid (1136) Mercedes in den Fischen in einer sehr gn stigen Opposition zur Sonne und erreicht mit 12,5 mag seine grtmgliche Hellig keit. Wegen der groen Bahnexzentrizitt (e = 0,26) ist er bei ungnstigen Oppositionen um ganze 3 mag leuchtschwcher. Der nur 25 Kilometer groe Himmelskrper um rundet die Sonne auf einer um neun Grad gegen die Ekliptik geneigten Bahn einmal in gut vier Jahren. Er wurde nach einer Schwgerin des Entdeckers benannt. Am 27. Oktober steht (622) Esther im Walfisch der Sonne gegenber und wird 11,8 mag hell. Die Oppositionshelligkeiten
Anzeige
3. 10. 22:00 5. 10. 02:45 5. 10. 22:00 5. 10. 23:00 7. 10. 21:00 8. 10. 06:00 11. 10. 03:45 17. 10. 03:00 17. 10. 22:05 21. 10. 03:00 21. 10. 05:00 21. 10. 23:25 22. 10. 06:30 25. 10. 06:00 25. 10. 22:00
67 SAO 162130 226 r Aqr 158 q cap 155 106 Tau 173 106 Aqr 315 90 Tau 261 SAO 55082 330 PPM 117588 324 107 Psc 333 PPM 184763 127 10 cet 351 66 Ari 336 n cet 18 11 cMi 330 5 Tau
+ 4 20.9. 1.2.2012
Fische
26 0 20
1.10. 10 15 14
20 10 20
44 10
1.12. 10 20
1.11.
Walfisch
5 - 4 1h 0h40m 6 7
9 10
0h20m
www.astronomie-heute.de
Oktober 2011
67
des am 13. November 1906 von Joel Has tings Metcalf entdeckten Kleinplaneten schwanken auf Grund seiner groen Bahn exzentrizitt (e = 0,24) zwischen 11,8 und 14,4 mag. Er umrundet die Sonne auf einer um 8,6 Grad gegen die Ekliptik geneigten Bahn einmal in 3,8 Jahren. Sein Name ist von einer biblischen Figur, der Gemahlin des Perserknigs Xerxes I., abgeleitet. (15) Eunomia befindet sich im Perse us und kulminiert Anfang Oktober um 5:18 Uhr MESZ mit einer Helligkeit von 8,9 mag. Am Monatsende steht sie mit einer Helligkeit von 8,3 mag um 2:21 Uhr MEZ im Sden. (27) Euterpe kommt am 4. Oktober im Walfisch in Opposition zur Sonne und wird 9,3 mag hell (siehe die bersichtskarte auf S. 67). Am 21. wechselt der Kleinplanet ins Sternbild Fische und wird Ende Oktober wieder schwcher als 10 mag. Im Laufe
des Monats verfrhen sich die Kulmina tionszeiten des Asteroiden von 1:34 Uhr MESZ auf 22:06 Uhr MEZ. (29) Amphitrite bewegt sich durch den Widder und steht am Monatsbeginn um 3:50 Uhr MESZ und am Monatsende um 0:30 Uhr MEZ im Sden. Die Helligkeit des Kleinplaneten nimmt im Oktober deutlich von 9,5 auf 8,8 mag zu. (40) Harmonia steht im Stier und wird nach der Monatsmitte, wenn er um 3:31 Uhr MESZ kulminiert, wieder heller als 10 mag. Bis zum Monatsende steigt ihre Helligkeit auf 9,7 mag an, und die Kulmi nation erfolgt bereits um 1:16 Uhr MEZ. Die zunchst 9,3 mag helle (192) Nausikaa bewegt sich durch den Wassermann und steht Anfang Oktober um 23:06 Uhr MESZ im Sden. In der letzten Oktoberwo che wird der Asteroid schwcher als 10 mag und kulminiert schon um 21:40 Uhr MEZ.
(230) Athamantis kommt am 23. Okto ber in den Fischen in Opposition zur Sonne und wird 9,9 mag hell. An diesem Tag steht der Kleinplanet um 1 Uhr MESZ im Sden. Fr einige Tage vor und nach diesem Zeit punkt ist er etwas heller als 10 mag. Der AmorAsteroid (1036) Ganymed steht am 28. Oktober im Widder der Sonne gegenber und wird 8,3 mag hell, Anfang Oktober sind es noch 9,1 mag. Zunchst ist der Kleinplanet sogar zirkumpolar und kulminiert um 2:29 Uhr MESZ, Ende Okto ber um 23:54 Uhr MEZ. Ganymed sollte am Morgen des 11. Oktober schon mit einem kleineren Fernrohr in der Nhe des Sterns SAO 55082 (6,3 mag) zu finden sein. Am Monatsletzten steht er knapp anderthalb Grad westlich von Jupiter, der dann als aufflliger Wegweiser dienen kann (siehe dazu auch S. 88 in diesem Heft). MICHAEL SARCANDER
Meteore: Draconiden-Alarm!
Richtig beeindruckende Meteorschauer sind seit den Ausbrchen des Leoniden stroms um die Jahrtausendwende wieder selten geworden. In diesem Jahr bieten jedoch die Draconiden eine Chance auf ein Schauspiel, das sich von Europa aus beobachten lsst. Einziger Wermutstrop fen dabei: Der zu 90 Prozent beleuchtete Mond wird die visuelle Grenzgre und damit die Zahl der tatschlich beobacht baren Sternschnuppen erheblich verrin gern. Die Vorhersagen liefern Maximums zeitpunkte zwischen 19 und 23 Uhr MESZ am Abend des 8. Oktober. Der Radiant, bei a = 262 Grad und d = +54 Grad, steht dann in Deutschland rund 60 Grad ber dem Horizont im merhin sind die geometrischen Bedin gungen ideal fr uns mitteleuropische Beobachter. Die Wetteraussichten sind im Oktober natrlich meist sehr durch wachsen. In Sdeuropa, wo Anfang Ok tober die Wahrscheinlichkeit fr klare Nchte hher ist, verschlechtert sich die Situation dagegen etwas durch einen tieferen Radiantenstand und einen h her stehenden Mond. Durch die sehr geringe Eintrittsge schwindigkeit von etwa 20 Kilometern pro Sekunde erzeugen die Teilchen der Draconiden sehr langsame Meteore, die selbst bei nur miger Aktivitt recht eindrucksvoll sein knnen. Bei der Unter scheidung der Draconiden von anderen Meteoren mssen Sie unbedingt auf diese geringe Geschwindigkeit achten. Schon mittelschnelle Sternschnuppen sind keine Draconiden, auch wenn sie sich zu ihrem Radianten zurck verlngern lassen. Schwieriger als die Vorhersage des Maximumszeitpunkts ist die Angabe der erwarteten DraconidenAktivitt. Ver mutlich kann man mit einer stndlichen Zenitrate (ZHR) von etwa 200 Meteoren pro Stunde rechnen, eine jngst verf fentlichte Schtzung liefert sogar 600. Diese Werte beziehen sich jedoch auf den Idealfall mit einer Radiantenhhe von 90 Grad und einer Grenzhelligkeit von 6,5 mag. Der Verlust bei einer Radiantenhhe von 60 Grad betrgt nur 13 Prozent, liegt jedoch die Grenzhelligkeit wegen des fast vollen Mondes nur bei 5 mag, so reduziert sich die beobachtbare Rate schon auf etwa ein Drittel. Insgesamt drften also etwa 60 Draconiden pro Stunde brig bleiben, hinzu kommen pro Stunde etwa fnf Sternschnuppen von anderen Meteorstr men und sporadische Meteore. Beobach tungen knnen Sie wie immer unter www. imo.net einsenden. Die Orioniden erreichen ihre maximale Aktivitt sehr wahrscheinlich in der Nacht vom 21. zum 22. Oktober. Ein zu rund 30 Prozent beleuchteter, abnehmender Mond strt die Beobachtungen nur mig. Dieser Strom hat ein relativ breites Maxi mum und zeigt zuweilen Aktivittsspitzen auch in den Nchten vor oder nach der Maximumsnacht. In den Jahren 2006 bis 2009 kam es zu Maxima mit verdoppelten Raten, die sich auch gut mit Teilchensimu lationen erklren lieen, 2011 wird dagegen sehr wahrscheinlich wieder ein ruhiges Jahr. Doch erst Beobachtungen knnen die tatschliche Teilchendichte liefern. Im Septemberheft hatten wir bereits
sdliche tauriden a 25 32 40 47 d +7 +9 +12 +14 a 88 94 101 Orioniden d +15 +16 +16
Meteorstrme im Oktober
Datum 30. Sept. 10. Okt. 20. Okt. 30. Okt. Nrdliche tauriden a 38 47 d +18 +20
die Tauriden angesprochen, von denen der sdliche Zweig den ganzen Monat ber aktiv ist, whrend der nrdliche Zweig eigentlich erst ab Mitte Oktober merklich wird. Die Wanderung der Ra dianten ist in der Tabelle links angegeben. RAINER ARLT
Sterne und Weltraum
68
Oktober 2011
Groer Br
Fuhrmann
1.11.
Zwillinge
+ 10
Lwe
M 105
15
Krebs
Jungfrau
1.3.
1.10. 1.11.
kometen
Der Schweifstern C/2009 P1 (Garradd) lsst sich weiterhin bei seiner langsamen Himmelswanderung am Abendhimmel auffinden und ist bei einer scheinbaren Helligkeit von 7 mag schon in Feldstechern und kleinen Fernrohren gut zu sehen. Frhaufstehern beschert dazu der Mor genhimmel gleich zwei hellere Kometen: C/2010 X1 (Elenin) wird ab dem 5. Oktober sichtbar, zunchst etwa 5 mag hell. Doch dann sinkt die Helligkeit bis zum Mo natsende unter 7 mag. Mitte des Monats durchluft dieser Komet seine geringste Erddistanz von rund 35 Millionen Kilome tern oder 0,23 Astronomischen Einheiten. Zum Redaktionsschluss erreichte uns die Nachricht, dass der Komet Ende August 2011 auseinanderbrach und seine dichtes te Annherung an die Sonne Anfang Sep tember wohl nicht berstehen wird. ber die aktuellen Entwicklungen informieren wir Sie auf www.astronomie-heute.de. Komet Elenin sollte auch dem im Ok tober 9 mag hellen, kurzperiodischen Ko meten 45P/Honda-Mrkos-Pajdusakova begegnen; die Winkeldistanz zwischen den beiden Kometen sollte dabei nur 5,5 Grad betragen (siehe bersichtskarte oben). 45P wird danach rasch schwcher und lsst sich dann nur noch in greren Telesko pen visuell beobachten. Eigentlich htte in diesem Monat der Schweifstern P/2006 T1 (Levy) schon 12 mag erreichen sollen, doch scheint seine Helligkeit bei dieser Wiederkehr um rund 3 bis 4 mag weit hinter den Erwartungen zurckzubleiben. Vor rund fnf Jahren war der Komet nur wegen eines starken Hellig keitsausbruchs entdeckt worden. MICHAEL MLLER
1. 10. 6. 10. 11. 10. 16. 10. 21. 10. 26. 10. 31. 10. Periheldurchgangszeit T q (AE) e Perihel w Knoten W Inklination i H0 [mag]/n 2011 Dez. 23,6872 1,550775 1,000897 90, 7401 325, 9958 106, 1893 3,0/4 2011 Sept. 10,7237 0,482461 1,000025 343, 807 323, 2257 1, 8392 9,0/4
kometenbahndaten im Oktober
komet C/2009 P1 (Garradd) C/2010 X1 (elenin) 45P/Honda-MrkosPajdusakova 2011 Sept. 28,7534 0,529645 0,824634 326, 2449 89, 0081 4, 2533 14,0/8
kometenephemeriden im Oktober
Datum Position 2000 a d D [Ae] r [Ae] m1 [mag] elong. Phase
C/2009 P1 (Garradd) , 18h08m9 18 00,9 17 54,1 17 48,6 17 44,1 17 40,4 17 37,5 +19239 +19 11 +19 00 +18 51 +18 45 +18 43 +18 44 1,697 1,755 1,812 1,866 1,917 1,964 2,006 1,921 1,883 1,846 1,811 1,778 1,746 1,716 7,0 7,0 7,0 6,9 6,9 6,9 6,9 86, 7 81,2 76,1 71,2 66,7 62,6 58,8 31, 4 31,7 31,7 31,4 31,0 30,4 29,7
C/2010 X1 (elenin) 1. 10. 6. 10. 11. 10. 16. 10. 21. 10. 26. 10. 31. 10. 11h49m6 , 11 09,0 10 16,0 9 11,3 8 00,3 6 52,5 5 55,6 +4199 +10 11 +17 00 +23 36 +28 25 +30 38 +30 46 0,328 0,278 0,247 0,234 0,240 0,263 0,301 0,684 0,766 0,852 0,939 1,027 1,114 1,200 4,9 5,1 5,3 5,6 6,0 6,6 7,2 11, 8 28,2 47,7 69,1 90,7 110,5 127,6 162, 6 141,9 120,0 97,4 75,8 56,7 40,9
45P/Honda-Mrkos-Pajdusakova 1. 10. 6. 10. 11. 10. 16. 10. 21. 10. 26. 10. 10h26m6 , 10 43,1 11 00,2 11 17,1 11 33,3 11 48,7 +8289 +7 41 +6 38 +5 26 +4 10 +2 54 0,828 0,938 1,043 1,140 1,229 1,309 0,532 0,552 0,590 0,642 0,703 0,769 8,1 8,7 9,5 10,4 11,4 12,3 32, 1 32,9 33,5 34,1 34,9 35,8 92, 2 79,7 69,1 60,7 54,1 49,2
www.astronomie-heute.de
Oktober 2011
69
Neptun erreicht im Grenzgebiet der sternbilder Wassermann und steinbock wieder den Abschnitt seiner Bahn, in dem er vor 165 Jahren am 23. september 1846 von Johann Gottfried Galle in Berlin entdeckt wurde.
22h8m 22h4m 22h
Ernst E. von Voigt
9 10
einer ffnung von etwa 16 Zoll, mittels der digitalen Astrofotografie zeigt er sich aber bereits in einem Achtzller (siehe Bild links). Die zwlf weiteren Neptuntrabanten lassen sich nur mit professionellen Grotelesko pen aufspren, da sie im Vergleich zu Triton viel leuchtschwcher sind.
Sterne und Weltraum
70
Oktober 2011
M 76
f Per
Peter Wienerroither
M 34
im Grenzgebiet der sternbilder Andromeda und Perseus lassen sich die berhmte Andromeda-Galaxie M 31, die Galaxie in kantenstellung NGC 891, der Planetarische Nebel M 76 sowie der offene sternhaufen M 34 beobachten.
Die spiralgalaxie NGC 891 ist eines der schnsten Beispiele am Herbsthimmel fr eine Welteninsel in kantenstellung. Deut ich lsst sich das zentrale staubband l erkennen, das die gesamte Galaxie durchzieht.
oben). Benutzen Sie dabei das Teleskop mit seiner geringsten Vergrerung, denn fr die meisten Sucher ist diese Galaxie zu lichtschwach. Im Teleskopokular sollte im fraglichen Areal ein dnner, matter Licht balken auftauchen. Um NGC 891 am Himmel zu sichten, bentigen Sie einen einigermaen dunklen Himmel und ein Teleskop ab etwa sechs Zoll ffnung. Je nach Qualitt der Nacht kommt der dunkle Mittelstreifen ab einer ffnung von acht bis zehn Zoll wage zum Vorschein. Mittlere Vergrerungen, etwas unterhalb der halben Millimeterzahl der ffnung, zeigen dabei am meisten Detail. In greren Teleskopen wird der Anblick dann aber rich tig atemberaubend (siehe Bild oben). Unter einem dunklen und klaren Himmel zeigt
www.astronomie-heute.de
Torsten Grossmann
Oktober 2011
71
er Kleine Hantelnebel M 76, im englischen Sprachraum als little Dumbbell Nebula bezeichnet, gilt als eines der
werden sie schwcher. Vom jeweils anderen Ende her gibt es beiderseits ein kurzes Gegenstck, so dass die lobes praktisch geschlossen erscheinen. Visuell zeigt M 76 eine grere hnlichkeit zu dem echten Hantelnebel M 27 als fotografisch. Die lobes steigern die Ausdehnung senkrecht zum Balken auf 160 Bogensekunden und stellen zwei expandierende Blasen dar, die aus der Zentralachse eines von der Seite gesehenen Torus hervor wachsen. Die Entfernungsangaben fr M 76 gehen weit auseinander, die meisten jngeren Studien gehen von 2500 bis 4000 lichtjahren aus. Die Helligkeit von M 76 wurde lange um ein bis zwei Grenklassen zu schwach angegeben. Bei einer Beobachtung unter dunklem Himmel stellt man schnell fest, dass der Kleine Hantelnebel einer der ungewhnlichsten Planetarischen Nebel des Herbst- und Winterhimmels ist und bereits mit fnf Zoll ffnung auerordentlich detailreich erscheint. MIcHAEl FRITZ
schwierigsten Objekte der Messierliste. Mit einer Helligkeit von 10,1 mag ist dieser Planetarische Nebel nominell ihr lichtschwchstes Objekt, und liegt damit gleichauf mit den Galaxien M 91 und M 98. Zwar lsst sich M 76 von versierten Beobachtern unter perfekten Bedingungen mit 50-Millimeter-Fernglsern erhaschen, ist aber wegen der geringen Gre des Zentralkrpers kein empfehlenswertes Feldstecherobjekt. M 76 steht im Perseus, liegt dabei jedoch fast genau an der Grenze zur , Andromeda an der Position 1h42m4 und +51349. Sie suchen ihn
am besten ber den 4,1 mag hellen Stern f Persei auf, der sich 55 Bogenminuten sdlich des Nebels befindet (siehe Bild auf S. 71). M 76 wurde am 5. September 1780 vom Astronomen Pierre Mchain entdeckt und besitzt zahlreiche, zum Teil wenig gelufige Beinamen: cork Nebula, Barbell Nebula, Butterfly Nebula, Apple core Nebula. Einige Beobachter vergleichen den Anblick von M 76 treffend mit einer Balkenspiralgalaxie. William Herschel bemerkte als Erster die Doppelstruktur des Nebels, und auf ihn geht daher auch die doppelte NGc-Nummer zurck (NGc 650 und 651). Die Doppelnatur des Nebels zeigt sich in meinem 130-Millimeter-Refraktor bei mittleren Vergrerungen sehr deutlich. Der zentrale Hauptteil von M 76 ist ein 90 3 40 Bogensekunden messender, Nordost nach Sdwest ausgerichteter Balken. Er ist ber seine gesamte lnge etwa gleich breit, in der Mitte jedoch deutlich dunkler als an seinen Enden. Die hellsten Kondensationen befinden sich am sdwestlichen Ende. Der Zentralstern ist ein optischer Doppelstern mit zwei Komponenten von nur 17 mag und 1,4 Bogensekunden Abstand und bleibt daher sehr groen Teleskopen vorbehalten. Zwei etwa 12 mag helle Sterne liegen 2,4 Bogenminuten westlich, sowie 2,9 Bogenminuten nordnordwestlich des Nebelzentrums. Die berhmten lappen von M 76, die lobes, die der irische Astronom lord Rosse seinerzeit als Spiralarme gedeutet hatte, sind unter dunklem Himmel und mit Geduld selbst mit nur fnf Zoll ffnung schwach aber eindeutig sichtbar! Ein Bogen biegt sich vom Sdosten des Balkens nach Norden, der andere von der nordwestlichen Ecke nach Sden. ber ihre ersten 90 Grad lassen sich beide Bgen relativ gut verfolgen, dann
1 Lichtjahr
Diese Zeichnung des auch als kleinen Hantelnebel bezeichneten Planetarischen Nebels M 76, der sich nahe der Grenze des Perseus zur Andromeda befindet, erstellte der Autor an seinem 13-Zentimeter-Refraktor (Norden ist oben).
sich die volle Ausdehnung dieser nebligen Linse bis in ihre Spitzen. Fast mchte man glauben, hier unsere eigene Galaxis von weit auerhalb zu betrachten.
110 000 Lichtjahren. NGC 891 ist damit unserer eigenen Galaxis auer im Typ auch in der Gre sehr hnlich, darf so mit also als ein echter Doppelgnger unserer kosmischen Heimat angesehen werden. Galaxien in Kantenstellung sind nicht nur sthetisch schn, sondern sie bieten sich dem Astrophysiker auch als lehrreiche Studienobjekte an. So kann er genau den Aufbau und Dichteverlauf in der Galaxi enscheibe, also die Verteilung von Sternen und Gasen vermessen, in senkrechter wie
in radialer Richtung. Dies betrifft auch das sehr heie Gas im Galaxienhalo dies ist der kombinierte Ausfluss heier Winde massereicher WolfRayetSterne und von SupernovaExplosionen. Die Dichte und Temperaturverteilungen dieses Halos spiegeln daher auch die Sternentstehungs rate dieser Galaxie wider. Die Aktivitt in NGC 891 liegt hierbei zwischen ganz norma len Spiralgalaxien und solchen mit starken Schben an Sternentstehung, den so ge nannten Starbursts. KLAUSPETER SCHRDER
Sterne und Weltraum
72
Oktober 2011
Michael Fritz
70 Bogensekunden
1. Aufl. 2011, 120 S., 204 Abb. Geb. Format: 40 cm 50 cm (D) 129,95 | (A) 133,59 | sFr. 174,50 Bestell-Nr. 3357
Ekhard Slawik ist durch seine Astrofotografie international bekannt und Autor verschiedener Publikationen bei Spektrum, darunter Atlas der Sternbilder (mit Koautor U. Reichert).
G RO S S FORMAT
www.astronomie-heute.de Gleich bestellen! E-Mail: [email protected]; Tel. 06221/9126-841; Fax 0711 7252-366
Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Science-Shop Postfach 810680 D-70523 Stuttgart.
Sonne, Mond und Sterne sind jedem seit Kindertagen vertraut, aber was fr Schauspiele sie uns bieten knnen, lsst sich nur entdecken, wenn man zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist. Oder sich Eckhard Slawiks berwltigend groformatiges Fotobuch vom Sternenhimmel auf den Tisch legt, um alles zu sehen, was man jemals sehen knnte: Sonne und Mond aus der Nhe, alle Sternbilder auf einen Blick, die Milchstrae und die nchsten Galaxien und natrlich: Myriaden von Sternen. Man braucht sich nur von den Bildern und den einfachen Texterluterungen dieses stellaren Routenplaners fhren zu lassen, um diese Entdeckungsreise jederzeit im Freien fortsetzen zu knnen.
Oktober 2011
73
Farbreigen am himmel
Aktive sonne und Polarlichter
Nur selten lassen sich ber Mitteleuropa auffllige Polarlichter sichten. Anfang August 2011 beobachtete der Autor Polarlichter in der Nhe von Kassel in Nordhessen.
Von ralf gerstheimer
dem Kameradisplay sehen konnte, war klar, dass sich das oval der Aurora Borealis (nordpolarlicht) tatschlich bis in mitteleuropische Breiten ausgedehnt hatte und zu einem mehr oder weniger intensiven Farbenspiel am himmel fhren wrde.
icht sehr oft haben wir Amateurastronomen die Gelegenheit, kosmische Vorgnge zu beobachten und gleichzeitig
maximale Intensitt erreicht und ebbte ber einen Zeitraum von einer knappen Stunde wieder ab. Nur kurze Zeit spter, gegen 11:45 Uhr MESZ, ereignete sich in unmittelbarer Nachbarschaft ein zweiter Ausbruch. Diesmal in AR 11227, die zusammen mit AR 11226 eine sehr auffllige und uerst aktive Region bildete und auch nach Erreichen des westlichen Sonnenrands noch nicht zur Ruhe kommen sollte. Da sich die beiden Gruppen zum Zeitpunkt der Eruptionen in der Nhe des Zentralmeridians der Sonne befanden, sollte sich eventuell herausgeschleuderte Sonnenmaterie direkt in Richtung Erde bewegen und dort auf das Erdmagnetfeld treffen. Polarlichter knnten dann unter Umstnden auch von meinem Beobachtungsort in Nordhessen aus sichtbar sein. Es galt in jedem Fall, die weitere Entwicklung im Auge zu behalten. Bei einer Ausbreitungsgeschwindigkeit von rund 500 Kilometern pro Sekunde wrden etwa zwei bis drei Tage bis zum Eintreffen der Wolke vergehen. In der Nacht vom 4. auf den 5. Juni erreichte die Stofront des Materieauswurfs wie erwartet unseren Planeten. Trotz anfnglich klaren Himmels konnte ich Am 2. August 2011 zeigten sich um 09:28 uhr mesZ auf der nordhemisphre der sonne die aktiven regionen Ar 11263, Ar 11261 und Ar 11260. in der mittleren region sind die hellen Bgen eines Flare-Ausbruchs zu sehen, der zu einem koronalen materieauswurf fhrte (oberes teilbild). Am 4. August gegen 15:07 uhr mesZ ist Ar 11263 besonders aktiv, hier bricht gerade ein Flare der Klasse c 2,1 aus (unteres teilbild). etwa zeitgleich entstand die ganz rechts stehende Aufnahme des solar dynamics observatory der nAsA im extremen ultravioletten. hier ist in der mittleren Aktivittszone der Ausbruch eines Flares der stufe m9 zu sehen. darber ist die dunklere Wolke des gerade beginnenden koronalen materieauswurfs zu sehen.
Sterne und Weltraum
die Auswirkungen direkt vor der eigenen Haustr erleben zu knnen. Flares als auffllige Erscheinungen in der Chromosphre der Sonne und die von ihnen ausgelsten fantastisch schimmernden Polarlichter gehren ganz sicher dazu. Fr die Beobachtungen der Chromosphre ist jedoch unbedingt ein Teleskop erforderlich, das mit einem H-alpha-Filter ausgerstet ist. Damit wird das alles berstrahlende grelle Licht der Photosphre unterdrckt und der Blick auf die Sonne im Licht des rot leuchtenden Wasserstoffs freigegeben. In meiner privaten Sternwarte verwende ich einen H-alpha-Frontfilter des Typs Coronado Solarmax 90 zusammen mit einem Blockfilter BF10 an einem 102-Millimeter-Fraunhofer-Refraktor.
74
Oktober 2011
2. August 2011
4. August 2011
4. August 2011
www.astronomie-heute.de
NASA / SDO
Oktober 2011
75
in einer zweiten Phase verstrkter Aktivitt leuchtete am 6. August 2011 gegen 02:20 uhr mesZ das Polarlicht intensiver, zum horizont hin zeigt sich ein schwacher bergang von violett zu gelb.
hohem Niveau und verursachte am 7. Juni 2011 einen mittelstarken Flare der Klasse M 2,5. Im Gegensatz zum Ereignis am 2. Juni waren die Gebiete auf der Sonnenoberflche aber schon zu weit nach Westen rotiert, so dass die Erde nicht mehr direkt von der Teilchenwolke getroffen werden
magnetische Energiepotenzial der aktiven Regionen erhhte zudem die Wahrscheinlichkeit, dass es zu heftigen Eruptionen kommen knnte. Leider zeigte sich das Wetter Ende Juli und Anfang August recht launisch und beeintrchtigte mit vielen Wolken und krftigen Winden meine kontinuierliche Beobachtung.
jedoch keine Aufhellungen entdecken, wie sie fr Polarlichter typisch wren. Mehrere erfolgreiche fotografische Sichtungen wurden aber aus dem Norden Deutschlands gemeldet, fr visuelle Beobachtungen blieb das Polarlicht allerdings zu schwach.
konnte. Wie nicht anders zu erwarten war, fhrte das Ereignis weder zu technischen Strungen noch zu wesentlich strkerer Polarlichtaktivitt. Nachdem AR11226/AR11227 sich hinter dem Westrand der Sonne von den irdischen Beobachtern verabschiedet hatten, folgten einige Wochen mit nur geringer Aktivitt. Sonnenflecken waren zwar zahlreich vorhanden, ihre Magnetfelder beinhalteten jedoch zu wenig Energie, um strkere Flares auszulsen. Erst am 27. Juli 2011 konnte ich wieder zwei grere Fleckengruppen beobachten, die vom Ostrand der Sonne auf die der Erde zugewandte Seite hereinrotiert waren. Am 28. Juli gesellte sich vom Ostrand kommend ein weiterer gigantischer Sonnenfleck hinzu. Die Gruppe aus den drei Flecken, klassifiziert als AR 11263, AR 11261 und AR 11260, entwickelte sich in den folgenden Tagen krftig und bot dem Beobachter eine der eindrucksvollsten Ansichten der aktiven Sonne der vergangenen Jahre. Das hohe
76
Oktober 2011
spannend blieb allein die Frage, ob sie sich am Ende als Polarlichter am hiesigen Himmel manifestieren wrden. Viele Faktoren, wie etwa die Dichte der Teilchen, ihre Geschwindigkeit oder die Ausrichtung des interplanetaren Magnetfelds, spielen dabei eine entscheidende Rolle. Immerhin war die Ausrichtung der aktiven Regionen bezglich der Erde gnstig gewesen, und ein Treffer schien wahrscheinlich. Andererseits bestand eine groe Unsicherheit, ob der Himmel mir bei der herrschenden und sehr wechselhaften Growetterlage eine Beobachtung berhaupt erlauben wrde. Die ausgeworfene Sonnenmaterie traf auf das Erdmagnetfeld in den Abendstunden des 5. August 2011 und lste einen geomagnetischen Sturm der zweithchsten Stufe aus. Nach einer Polarlichtwarnung im Internetforum des Arbeitskreises Meteore war mir klar, dass es mit hoher Wahrscheinlichkeit Polarlichter geben wrde. Fr eine erfolgreiche Sichtung musste jetzt nur noch das Wetter mitspielen und der Wettergott meinte es gut mit mir: Als ich bei ausreichender Dunkelheit ab 22:30 Uhr MESZ nach Aufhellungen in nrdlicher Richtung Ausschau hielt, war der Himmel weitgehend wolkenfrei. Lediglich hohe Luftfeuchtigkeit und horizontnahe Wolkenfelder schrnkten die Sichtbedingungen etwas ein. Zu meiner Enttuschung konnte ich zunchst nichts Aufflliges erkennen und auch meine ersten Probeaufnahmen mit der Kamera zeigten lediglich rtliche Aufhellungen ber den Ortschaften, die von knstlicher Beleuchtung herrhrten.
guter Sicht nach Norden weder visuell noch fotografisch Polarlichter erkennen. Nachdem ich mir die Zeit bis etwa 2 Uhr MESZ mit der Beobachtung von mehreren hellen Meteoren vertrieben hatte und die Nachtsitzung schon abbrechen wollte, bemerkte ich erneut eine Aufhellung im Norden, diesmal jedoch sehr deutlich zu sehen. Wo zuvor Wolken und Horizont zu einer Einheit verschmolzen waren, setzten sich nun innerhalb kurzer Zeit die Umrisse dunkler Wolken gegen einen hellen Hintergrund ab (siehe Bild links). Der Eindruck erinnerte mich sehr an den Himmel bei einsetzender Morgendmmerung. In diesem Moment verstand ich, dass die wrtliche bersetzung des Begriffes Aurora (borealis), (nrdliche) Morgendmmerung, eine sehr treffende Beschreibung des Polarlichtphnomens ist. Mehrere fotografische Aufnahmen besttigten die Erscheinung unzweifelhaft als neuerlich aufflammendes Polarlicht, das jetzt zunehmend strker und auch intensiver im Farbton hervortrat. Die Intensitt erreichte gegen 02:20 Uhr MESZ ein Maximum, whrenddessen direkt ber dem Horizont die violette Farbe hin zu gelb wechselte und wiederholt Beamer zu sehen waren. Nach etwa einer halben Stunde hatte die Intensitt wieder soweit nachgelassen, dass der Himmel in nrdlicher Richtung nur noch einen leichten violetten Schimmer zeigte. Gegen 3 Uhr setzte schlielich die einsetzende Morgendmmerung meiner Beobachtung eines sehr interessanten und aufregenden Himmelsereignisses ein Ende. Nachtragen mchte ich, dass die aktive Region AR 11263 am 9. August 2011 mit einer Strke von X 6,9 den heftigsten Rntgenflare im gesamten 24. Sonnenzyklus, also seit dem Beginn am 11. Dezember 2007, produziert hat. Wegen seiner Position am Westrand blieb der Ausbruch aber fr die Erde ohne Auswirkungen.
Weiterfhrende Links zu diesem Beitrag unter: www.astronomie-heute.de/artikel/1121790
talking-tree.de
20
Mit Hilfe moderner Messtechniken gibt uns die mehr als 150 Jahre alte Stieleiche im Botanischen Garten von Erlangen direkte Einblicke in ihr aktuelles Benden und in alles, was sich in ihrer Umgebung abspielt.
www.talking-tree.de
Prsentiert von
rALF gerstheimer studierte in Freiburg Biologie und ist seit 1992 selbststndig im Bereich EDV ttig. Seine zahlreichen Artikel und Fotos finden sich auer in Sterne und Weltraum auch im Internet unter www.sternwarte-habichtswald.de. Powered by
www.astronomie-heute.de
Oktober 2011
77
Planeten
Amateurastronomen und Forscher suchen gemeinsam
ie Suche nach Planeten um fremde Sterne, den so genannten Exoplaneten, entwickelte sich in den letzten zehn
etablierte sich in den zurckliegenden zehn Jahren die Transitmethode (siehe Kasten auf S. 80). Der Astronom Otto von Struve (1897 1963) wies erstmals im Jahr 1952 darauf hin, dass die Bedeckungsmethode den Nachweis von Planeten fremder Sterne ermglichen knnte. Nachdem die beiden Forscher Michel Mayor und Didier Queloz von der Universitt Genf im Jahr 1995 den ersten Exoplaneten mit Hilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode entdeckten, grif fen die Astronomen auch die Idee der Transitbeobachtungen wieder auf. Seither nimmt die Zahl der Tran-
neten zu bestimmen, worin ihre grte Strke liegt. Die beiden erfolgreichsten bodengebundenen Transitsuchprogramme sind das Projekt WASP (Wide Angle Search for Planets) mit bisher 38 verffentlichten Planeten und das Projekt HATNet (Hungarian Automated Telescope Network) mit derzeit 29 gefundenen Planeten (Stand: 20. April 2011). Mit satellitengesttzten Observatorien und der Transit-Methode gelang es den Astronomen, Planeten im Bereich weniger Erdmassen aufzuspren. Die beiden Satelliten CoRoT (Convection, Rotation and planetary Transits) und Kepler erbrachten mit 17 beziehungsweise 15 Planeten und mit den ersten Super-Erden CoRoT-7b und Kepler-9d signifikante Beitrge zur Planetensuche. Die Anzahl der innerhalb eines Jahres mit der Transitmethode entdeckten Exoplaneten nahm im zurckliegenden Jahrzehnt deutlich zu. Den vorlufigen Hhepunkt erreichte sie im Jahr 2010 mit 48 Transitplaneten ein Anstieg von rund 400 Prozent im Vergleich zum Vorjahr
Sterne und Weltraum
Jahren zu einem der meistbeachteten Gebiete der Astronomie. Die Hoffnung, eine zweite Erde zu finden, wird diesen Forschungszweig auch in den nchsten Jahrzehnten beflgeln. Bis August 2011 waren
insgesamt 573 Exoplaneten bekannt, die in 473 Planetensystemen beheimatet sind. 57 dieser Systeme enthalten mehrere Planeten. Fr die Suche nach extrasolaren Planeten entwickelten die Astronomen viele verschiedene Methoden. Die meisten
Die Transitmethode ermglicht es, viele Eigenschaften des Sterns und des ihn umlaufenden Planeten zu ermitteln.
dieser Planeten entdeckten die Astronomen mit der Radialgeschwindigkeitsmethode. Hierbei weisen sie den Einfluss der Schwerkraft des Planeten auf die Bewegung seines Zentralgestirns nach, indem sie das Spektrum des Sternlichts untersuchen. Als weiteres Messprinzip sitsuchprogramme stndig zu. Bis zum 26. August 2011 wurden 144 Exoplaneten mit dieser Methode gefunden, so dass sie nach dem Radialgeschwindigkeitsverfahren die erfolgreichste ist. Die Transitmethode ermglicht es, viele Eigenschaften des Sterns und des ihn umlaufenden Pla-
78
Oktober 2011
und von 153 Prozent im Vergleich zum zweitstrksten Entdeckungsjahr 2007, in dem 19 Transitplaneten nachgewiesen wurden. Viele dieser Himmelskrper kreisen um relativ helle Sterne und stellen somit auch exzellente Beobachtungsziele fr Amateurastronomen dar, bei denen sich bereits mit kleinen Teleskopen groartige Ergebnisse erzielen lassen. Schon bald nach der Beobachtung des ersten Transits eines heien, jupiterhnlichen Planeten vor einem hellen Stern im Jahr 2000, begannen auch Amateurastronomen, sich dem Thema zu widmen. Bereits im Jahr 2004 verffentlichten sie ihre erste Lichtkurve eines Exoplanetentransits. Im Jahr 2006 begann das Transitsuchprojekt XO die erste Zusammenarbeit zwischen professionellen Forschern und Amateurastronomen auf diesem Gebiet. Die Beobachter bildeten das so genannte XO-Extended Team, kurz XO-E.T. Es besteht aus Amateurastronomen, die den Forschern bei den Nachfolgebeobachtungen eventueller Kandidaten zuarbeiten. Die Entdeckung von
XO-1b, dem ersten Planeten des Projekts XO, belegt, wie wichtig die internationale Zusammenarbeit zwischen professionellen Forschern und Amateurastronomen ist, um Planeten von Kandidaten zu unterscheiden und die Kenngren des Lichtwechsels zu bestimmen.
ferenzen zwischen einem beobachteten Transit und einem theoretisch berechneten Transit wiedergibt. Dabei bezieht er die Zeit des beobachteten Transits auf denjenigen Augenblick, indem der Planet genau vor dem Stern steht, was dem Minimum der Lichtkurve entspricht. Aus der Zeit T0 eines Referenztransits, der Periode P und der Epochenzahl, welche die Transits vom Referenztransit ausgehend durchnummeriert, lsst sich die erwartete Zeit TTransit der Transitereignisse wie folgt berechnen: TTransit = T0 + P E Die Differenzen zwischen den berechneten und den beobachteten Zeiten lassen sich in einem B R-Diagramm (Beobachtung B minus Rechnung R) darstellen (siehe Bild auf S. 83). Ist die Differenz B R = 0, so ereignete sich der Transit zum erwarteten Zeitpunkt, ist hingegen B R < 0, so fand er frher statt als erwartet, bei B R > 0 spter als erwartet. Falls es in einem bekannten Transitsystem einen
www.astronomie-heute.de
Oktober 2011
79
Spektrallinie
Stern
Bild 3
Stern
Planet
Bild 4
Stern
Planet
Stern
weiteren Planeten gibt, der nicht notwendigerweise einen Transit zeigt, der jedoch mit dem bekannten Planeten gravitativ in Wechselwirkung steht, so werden TTVs hervorgerufen, die sich in einem B R-Diagramm als quasiperiodisches Signal verraten. Die Analyse von B R-Diagrammen ist ein groartiges Werkzeug, das hufig fr astrophysikalische Untersuchungen von Pulsations- und Bedeckungsvernderlichen verwendet wird. Im Herbst 2006 begannen wir damit, an der Universittssternwarte Jena hochprzise Transitbeobachtungen durchzufhren. Die Auenstelle der Sternwarte befindet sich unweit des kleinen Dorfs Groschwabhausen, zehn Kilometer westlich von Jena (siehe Bilder rechts). Dort stehen drei Teleskope zur Verfgung: Das
Hauptrohr ist ein Kombinationsinstrument auf einer Gabelmontierung und lsst sich als Schmidt-Kamera oder als Nasmyth-Teleskop einsetzen, bei dem das Licht seitlich aus dem Teleskop herausgelenkt wird. Das Gert wurde in den 1950er Jahren als eines von vier nahezu gleichartigen Teleskopen von Carl Zeiss Jena angefertigt. Der Durchmesser des Hauptspiegels betrgt einen Meter, wovon sich im Nasmyth-Modus eine freie ffnung von 90 Zentimetern nutzen lsst. Beim Einsatz des Teleskops als Schmidt-Kamera wird die volle ffnung durch eine Korrektionsplatte auf 60 Zentimeter begrenzt. Als Leitfernrohr dient ein parallel zum Spiegelteleskop montierter Refraktor mit 20 Zentimeter Objektivdurchmesser und drei Meter Brennweite. Das dritte Teleskop
ist ein Cassegrain-System, dessen Hauptspiegel einen Durchmesser von 25 Zentimetern aufweist. Alle drei Teleskope sind mit CCD-Kameras ausgerstet, so dass es mglich ist, denselben Transit simultan in verschiedenen Farbbndern zu fotometrieren. Besonderen Wert legten wir bei unserer Transitbeobachtung auf die genaue Bestimmung der Transitzeitpunkte, um mgliche TTVs przise zu identifizieren. Dazu ist es notwendig, die Genauigkeit der Einzelmessungen so weit wie mglich zu erhhen. Lichtkurven mit sehr geringen individuellen Fehlern mit bodengebunden Teleskopen zu erhalten, bleibt schwierig. Ungenauigkeiten entstehen durch atmosphrische Effekte, die sich whrend der Beobachtung ndern, durch
Sterne und Weltraum
80
Oktober 2011
SuW-Grafik
Empfindlichkeitsunterschiede der Pixel des genutzten CCD-Sensors (FlatfieldFehler) und durch Probleme mit der TeSternbewegung ndern. Sie tanzen um sehr kleine Betrge hin und her. Verantwortlich hierfr ist der Dopplereffekt: Luft der Stern auf den Beobachter zu, so erscheinen alle Wellenlngen des Lichts verkrzt insbesondere auch die Spektrallinien, die sich dabei ein wenig in Richtung des blauen Spektralbereichs verschieben. Luft der Stern dagegen vom Beobachter weg, so sind die Verhltnisse umgekehrt, die Linien verschieben sich nun in Richtung des roten Spektralbereichs. Die Beobachtung dieses Tanzes der Spektrallinien im Fachjargon Radialgeschwindigkeitsmethode genannt ermglicht es also, einen Planeten indirekt nachzuweisen. Eine weitere sehr erfolgreiche Suchmethode besteht darin, das Vorberziehen eines Exoplaneten vor seinem Zentralgestirn zu beobachten, einen so genannten Transit. Auch hierbei entzieht sich der Planet dem direkten Blick durch ein Teleder Begleiter das Licht seines Zentralsterns um wenige zehntel Prozent ab. Die Beobachtung einer solchen Ministernfinsternis ist allerdings nur bei Systemen mglich, die zufllig so orientiert sind, dass wir die Bahnen der Planeten von der Kante her betrachten. Der Nachweis solcher Transits gelingt bereits mit kleinen Amateurteleskopen, die mit einer Digitalkamera ausgerstet sind. Whrend eines Transits nimmt der Beobachter den Stern mehrfach auf ein Planet, der von der erde aus betrach et t vor seinem Zentralgestirn vorberzieht, schwcht die sternhelligkeit zeitweise geringfgig ab.
Zeit Helligkeit
und bestimmt anschlieend auf den einzelnen Bildern die Sternhelligkeit. In ein Diagramm eingetragen, ergeben die Helligkeiten dann eine Lichtkurve, die ein Minimum aufweist (siehe Grafik unten). Aus dem detaillierten Verlauf dieser Kurve und aus der Dauer des Minimums lassen sich Aussagen ber die Form der Planetenbahn sowie ber die Gre, Masse und mittlere Dichte des Planeten gewinnen. Die hierfr erforderliche Datenanalyse kann der Beobachter mit Hilfe der im Internet erreichbaren Exoplanet Transit Database (ETD) durchfhren und seine Ergebnisse den Fachastronomen zur Verfgung stellen.
1 Planet 2
leskopnachfhrung. Auerdem erfordern Aufnahmen eines Sterns zumeist kurze Belichtungszeiten, um eine Sttigung der CCD-Pixel zu vermeiden. Eine wirkungsvolle Methode, so viele der strenden Effekte wie mglich aufzuheben, besteht darin, das Teleskop stark zu defokussieren. Die Idee hierbei ist, eine relativ hohe Belichtungszeit zu whlen und die daraus resultierende hohe Anzahl von Photonen auf viele CCD-Pixel zu verteilen. Dies bietet den groen Vorteil, dass sich Flatfield-Fehler herausmitteln und dass die normalen nderungen der Atmosphre fr die Messung bedeutungslos werden (siehe Bilder auf S. 82 oben) Im Jahr 2009 starteten wir eine internationale Beobachtungskampagne, um TTVs bei ausgewhlten Transitplaneten nachzuweisen und zu charakterisieren. Zu diesem Programm tragen Beobachtungen mit 0,6- bis 2,2-Meter-Teleskopen auf der ganzen Erde bei, die sich bei verschiedenen Lngengraden befinden (siehe Bild auf S. 82 unten). Diese Strategie erlaubt es, so
MARTIN J. NEUMANN
3
Stern
SuW-Grafik
viele Transits unserer ausgewhlten Transitplaneten wie mglich zu beobachten. Ein erstes Beispiel fr einen erfolgreichen Nachweis von TTVs erbrachten Beobachtungen an dem 727 Lichtjahre entfernten Stern WASP-3 im Sternbild Leier. Die Existenz eines Transitplaneten um diesen 10,5 mag hellen Hauptreihenstern gab das WASP-Team bereits im Jahr 2008 bekannt. Der Transitplanet WASP-3b umluft sein Zentralgestirn in einer mittleren Entfer-
in der Auenstelle der universittssternwarte Jena begannen im Jahr 2006 transitbeobachtungen. Zum einsatz kam das 90-Zentimeter-schmidt-teleskop mit dem parallel montierten 25-Zentimetercassegrain-teleskop (kleines Bild).
www.astronomie-heute.de
Oktober 2011
81
Stern fokussiert
nung von 0,0313 Astronomischen EinheiGrafiken oben: Stefanie Rtz; Grafiken unten: SuW-Grafik, nach: Maciejewski et al. (2010)
ten (AE), seine Masse betrgt rund das Zweifache der Jupitermasse. Eine Astronomische Einheit ist der mittlere Abstand der Erde zur Sonne von 149,6 Millionen Kilometern. In der ersten Phase unserer weltweiten Kampagne beobachteten wir mit zwei Teleskopen sechs vollstndige Transits des Planeten WASP-3b: drei Transits zwischen Juli und September 2009 am Bulgarischen Nationalen Astronomischen Observatorium auf dem Roschen und weitere drei Transits zwischen September 2009 und April 2010 an der Universittssternwarte Jena. Beide Teleskope besitzen einen wirksamen Spiegeldurchmesser von 60 Zentimetern. Bei allen sechs Transits bestimmten wir mit Hilfe einer theoretischen Lichtkurve den genauen Transitzeitpunkt und trugen ihn in ein B RDiagramm ein (siehe Bild oben rechts). Es zeigt deutliche Abweichungen zu beiden Richtungen von der Nulllinie. Somit lassen sich die beobachteten Transitzeiten nicht durch eine konstante Periode erklren. Fhrt man eine Periodensuche durch, so findet man ein regelmiges Signal. Der schwierigste Teil der TTV-Methode liegt in der Interpretation der gefundenen Variationen, denn TTVs knnen durch eine Vielzahl von Einflssen hervorgerufen
Stern fokussiert
Stern defokussiert
relative Intensitt
2 Zeit in Stunden
relative Intensitt 0
2 Zeit in Stunden
das defokussieren eines sterns erhht die genauigkeit der helligkeitsmessungen. die Bilder ganz oben zeigen ein fokussiertes und ein defokussiertes helligkeitsprofil des sterns WAsP-3, darunter die jeweilige transitlichtkurve mit einer helligkeitsabnahme von rund 0,01 mag. im fokussierten Fall ist die streuung der datenpunkte grer als im defokussierten Fall. observatorien auf der ganzen erde untersttzten die universittssternwarte Jena bei der suche nach transit-Zeitvariationen, durch die sich unbekannte Begleiter eines exoplanetensystems verraten.
Jena, Deutschland Gettysburg USA Mauna Kea, Hawaii Tenagra CIDA, Venezuela Stony Brook Loma de Dilar Calar Alto, Spanien
Toru , Polen n Star Lesn, Slowakei Byurakan, Armenien Gunma, Japan Lulin, Taiwan
Swarthmoore
Rozhen, Bulgarien
TerraForma/ SuW-Grafik
82
Oktober 2011
dargestellt ist fr den exolaneten WAsP-3b die differenz zwischen den beobachteten transitzeiten (B) und den unter der
2
SuW-Grafik, nach: Maciejewski et al. (2010)
Annahme einer konstanten Periode berechneten Zeiten (R) in Abhngigkeit von der Anzahl der umlufe. die mit numerischen simulationen berechnete Kurve deutet auf periodische Abweichungen hin, mglicherweise durch den einfluss eines weiteren Planeten.
BR in Minuten
-2
werden, beispielsweise durch zustzliche Planeten innerhalb des Systems oder Kleinkrper, die dem Transitplaneten in seiner Bahn um das Zentralgestirn vorauseilen oder folgen. Ebenso kommen Exoplanetenmonde in Betracht, eine Przession der Planetenbahn oder auch der Einfluss von Gezeitenkrften des Sterns auf den Planeten. Die alleinige Beobachtung von TTVs liefert somit keine endgltige Lsung. Geht man davon aus, dass die Variationen durch einen zweiten Planeten im System hervorgerufen werden, so lassen sich mit Hilfe numerischer Drei-KrperSimulationen stabile Lsungen finden. Unsere Simulationen ergaben, dass die Annahme eines hypothetischen zweiten Planeten mit einer Masse von rund 15 Erdmassen, der sein Zentralgestirn in 3,75 Tagen umkreist, mit den beobachteten Variationen vertrglich ist. Allerdings sttzt sich dieses Ergebnis nur auf wenige Datenpunkte und auf die Annahme eines hypothetischen zweiten Planeten. Daher sind Beobachtungen erforderlich, um die Vielzahl der mglichen Ergebnisse einzuschrnken.
gegen die Sichtlinie und seine Masse. Damit liee sich eindeutig klren, ob es sich tatschlich um einen Planeten handelt. Die Forscher des Projekts Transitsearch luden deshalb Amateurastronomen dazu ein, mit ihnen zusammenzuarbeiten, um solche Sterne systematisch zu beobachten und auf diese Weise Transits zu finden. Ein weiteres wichtiges Projekt, an dem sich Amateurastronomen aktiv beteiligen knnen, ist der bereits beschriebene Nachweis von Transitzeitvariationen. Ihre Analyse und Interpretation erfordert mglichst viele Datenpunkte, auch hier sind Beobachtungen von Amateurastronomen erwnscht. Die Exoplanet Transit Database (ETD) sammelt alle verffentlichten Transitzeitpunkte, sowohl von professionellen Forschern als auch von Amateurastronomen. Auerdem stellt die ETD eine Vielzahl von Funktionen zur Verfgung, welche die Beobachtung und Auswertung von Transitlichtkurven einheitlich und einfach gestalten. Bis zum 20. April 2011 enthielt die Datenbasis bei ETD insgesamt 2195 Transitzeitpunkte von 121 Objekten. Unser erster echter Kontakt mit der Beobachtung von Exoplaneten ergab sich im September 2006 anlsslich eines Vortrags von Guillermo Torres. Der am HarvardSmithsonian Center for Astrophysics
Demzufolge sollte die eigene Beobachtung von Transitplaneten bereits mit einem Amateurteleskop, einer empfindlichen CCD-Kamera, einem PC mit einer sehr genauen Uhr und einer Auswertungssoftware mglich sein. Bruce Gary, ein erfahrener US-amerikanischer Amateurastronom und ehemaliges Mitglied des XO-E.T., widmet sich intensiv der Beobachtung von Transitplaneten und verfasste eine Anleitung fr Sternfreunde, in der er seine Erfahrungen beschreibt. Interessierte Sternfreunde knnen diese Publikation kostenlos als PDF-Datei von seiner Website herunterladen. Da die Astronomen in Jena anfangs nur mit einem 25-Zentimeter-Teleskop beobachteten, fragte ich mich, ob auch mit meiner eigenen Ausrstung eine erfolgreiche Beobachtung von Exoplanetentransits mglich wre. Sie bestand aus einem Acht-Zoll-Teleskop von Meade auf einer Montierung von AstroPhysics und einer ST6-CCD-Kamera. Zudem besa ich mehr als 30 Jahre Erfahrung mit der Beobachtung von Bedeckungsvernderlichen, seit 1998 nutzte ich hierfr auch eine CCDKamera. Ich kam zu dem Schluss, dass der Nachweis der Exoplaneten mglich sein sollte. Den ersten Versuch unternahm ich dann im April 2007 mit ernchterndem Ergebnis. Auer einer Streuung der gemessenen Sternhelligkeiten war in den resultierenden Lichtkurven nichts zu sehen. Nach weiteren Versuchen, bei denen ich schon ein Helligkeitsminimum erahnen konnte, gelang es mir im September 2007 die erste verwertbare Lichtkurve eines Exoplaneten zu erstellen. Die Konsequenz aus diesen Versuchen lautete alles zu unternehmen, um die Genauigkeit meiner Messungen zu verbessern.
ttige Forscher berichtete in der Universittssternwarte Jena ber sein spannendes Fachgebiet. An dem Vortrag nahm meine Tochter, die Autorin dieses Beitrags, als knftige Diplomandin der Universittssternwarte teil, und ich selbst durfte als Amateurastronom und Gast des Instituts teilnehmen. Eine der fr uns erstaunlichsten Erkenntnisse aus diesem Vortrag war, dass Entdeckungen von Exoplaneten bereits mit relativ kleinen Teleskopen gelingen.
www.astronomie-heute.de
Oktober 2011
83
diese mit Amateurteleskopen gewonnenen Lichtkurven zweier transits erfassen das jeweilige helligkeitsminimum mit hoher genauigkeit. den stern WAsP-3 beobachtete der Autor mit seinem Acht-Zoll-teleskop von meade. der Fehler in der Zeitbestimmung betrgt 55,4 sekunden, die standardabweichung von der angepassten Lichtkurve betrgt 4,23 millimagnituden. die ganz rechts dargestellten Beobachtungen von tres-3 gelangen mit dem 60-Zentimeterteleskop der sternwarte Kirchheim. der Fehler der Zeitbestimmung betrgt hier 29 sekunden, die standardabweichung 3,2 millimagnituden.
0,98 relative Intensitt 1,01 1,02
1,00
0,99
Stefanie und Manfred Rtz
0,97 0
2 Zeit in Stunden
dark frame). Meines Erachtens besteht die effektivste Methode bei unserer Aufgabenstellung darin, das Dark frame mit der gleichen Belichtungszeit und mit der in seiner Privatsternwarte im thringischen herges-hallenberg bei suhl beobachtet manfred rtz transits von exoplaneten. hierfr nutzt er ein schmidt-cassegrain-teleskop von meade mit acht Zoll ffnung auf einer montierung von AstroPhysics. Angeschlossen ist eine gekhlte g2-1600 ccd-Kamera von moravian instruments. gleichen Chiptemperatur zu belichten wie das Sternfeld. Damit lsst sich gleichzeitig auch der Anteil des von der Auslese-Elektronik der Kamera erzeugten Rauschens erfassen.
Sterne und Weltraum
84
Oktober 2011
1,02
keit besteht darin, ein greres Teleskop zu verwenden. Im Normalfall wird sich aber kaum ein Amateur nur fr die Beobachtung von Exoplaneten ein greres Teleskop zulegen. Deshalb empfiehlt es sich, grere Instrumente an Volkssternwarten zu nutzen. Auch meine erste erfolgreiche Beob-
1,01
relative Intensitt
1,00
0,99
achtung basiert darauf, dass ich mehr Licht auf meinen CCD-Chip bekommen habe.
Stefanie und Manfred Rtz
0,98
Bei meinen Messungen vernderlicher Sterne befindet sich immer ein Sperrfilter im Strahlengang, der ultraviolettes und infrarotes Licht unterdrckt. Um mehr Licht auf den CCD-Chip zu bekommen, entfernte ich diesen Filter. Da der anfnglich von mir genutzte Chip ST6 auch im Infrarotbereich empfindlich ist, erhhte sich das Signal-Rausch-Verhltnis.
0,97
0,96
2 Zeit in Stunden
Die Einflsse des optischen Strahlengangs lassen sich durch eine so genannte Flatfield-Korrektur minimieren. Hierfr erstellt der Beobachter ein Bild von einer gleichmig ausgeleuchteten Flche. In dieser Flatfield-Aufnahme zeigen sich dann Einflsse der Vignettierung, von Staubpartikeln und anderen Strungen, welche die Qualitt einer Himmelsaufnahme beeintrchtigen und die sich mit Hilfe einer solchen Aufnahme korrigieren lassen. Auch der Einfluss der unterschiedlichen Empfindlichkeit der CCD-Pixel lsst sich damit vermindern. Die einfachste Methode ist das Ablichten eines zenitnahen wolkenlosen Himmels. Aber auch andere Methoden, beispielsweise Aufnahmen einer angestrahlten weien Flche in der Kuppel der Sternwarte, sind blich.
Erhhung des Signalpegels: Um mehr Licht von den uns interessierenden Sternen zu erhalten, gibt es wiederum zwei Wege. Der erste wre, die Belichtungszeit zu verlngern, denn bei doppelter Belichtungszeit sammelt eine CCD-Kamera auch annhernd doppelt so viele Photonen. Allerdings leidet bei einer verlngerten Belichtungszeit die Zeitauflsung der gewnschten Lichtkurve eines Transits. Zudem muss die Nachfhrgenauigkeit der Montierung auch die lngeren Belichtungszeiten ermglichen. Whrend meiner Belichtungen verzichte ich auf jegliche Korrekturen der Nachfhrung. Dadurch ist die Belichtungszeit auf rund zwei Minuten begrenzt. Anderenfalls erscheinen die Sterne auf dem Bild deutlich in die Lnge gezogen. Die zweite Mglich-
Wie fotografieren?
Neben der Verbesserung der Genauigkeit der Einzelmessungen ist es genauso wichtig, die Streuung der Messreihe zu minimieren. Die Streuung entsteht dadurch, dass sich die Messwerte trotz eines geringen Fehlers der Einzelmessung deutlich unterscheiden. Fr die Streuung der Messreihen sind wiederum mehrere Effekte verantwortlich. Der bei meinen Aufnahmen wichtigste Effekt war das so genannte Undersampling: Das vom Stern kommende Licht wird auf zu wenige Pixel des CCD-Chips verteilt. Genau dieses Problem stellte sich ein, als ich die Brennweite meines Acht-Zoll-Teleskops von ursprnglich zwei Meter auf rund 1,3 Meter verkrzte. Diese Manahme bescherte mir zwar ein greres Gesichtsfeld, aber
Anzeige
Govert Schilling Das Kosmos-Buch der Astronomie 256 S., 412 Abb., 24,95 ISBN 978-3-440-12934-0
Klaus M. Schittenhelm Sterne beobachten in der Stadt 128 S., 98 Abb., 14,95 ISBN 978-3-440-12616-5
kosmos.de/astronomie
www.astronomie-heute.de
KOSMOS_Anz_SuW_10-11.indd 1
Oktober 2011
18.08.11 13:24
85
das Licht eines Sterns konzentrierte sich nun auf sehr wenige Pixel des ST-6-Chips. Dadurch machten sich schon kleine Schwankungen der Position des Sterns auf dem CCD-Chip durch groe Intensittsschwankungen bemerkbar. Eine Lsung wre gewesen, die Brennweite wieder zu verlngern oder zu defokussieren, um das Licht der Sterne auf mehr Pixel zu verteilen. Meine Lsung war eine andere: Die Erkenntnis, dass die Hauptursache meiner Streuung das Undersampling ist, gab mir den Ansto, doch eine neuere CCD-Kamera anzuschaffen. Die Wahl fiel auf die Kamera G2-1600 von Moravian Instruments aus Tschechien mit einer Pixelgre von neun Mikrometern. Sie ermglichte es mir, weiterhin mit der verkrzten Brennweite zu arbeiten, ohne jedoch in den Bereich des Undersampling zu gelangen. Ein weiterer nicht zu unterschtzender Effekt ist die Trbung des Sternlichts beim Durchlaufen der Erdatmosphre, die so genannte Extinktion. Dabei wird der blaue Anteil des Lichts strker aus der Sichtlinie herausgestreut und damit auch geschwcht als der rote Anteil. Der Einfluss der Extinktion ist umso grer, je lnger der Lichtweg ist, dementsprechend
nimmt er bei grer werdender Zenitdistanz des Sterns zu. Wrden alle Sterne, deren Helligkeiten ich messe, dasselbe Spektrum aufweisen, so wrde die Extinktion ihr Licht gleichermaen trben, und somit bliebe auch meine Lichtkurve unbeeinflusst. In der Praxis ist dies leider aber nicht gegeben. Um den Einfluss der Extinktion zu minimieren, sollte der Beobachter den am meisten beeinflussten Teil des Spektrums, also mindestens den blauen Bereich, durch ein Filter ausschlieen. Dies erfordert einen Kompromiss zwischen der Minimierung des Extinktionseffekts und einer nicht zu groen Schwchung des Lichts. Ich verwende wieder meinen UV/IR-Sperrfilter, obwohl auch dieser nicht optimal ist. Besser wre ein Filter, der nur den blauen Bereich sperrt oder aber Filter, die in definierten fotometrischen Bereichen durchlssig sind.
fr ihn in Betracht kommt und hierbei die Exoplanet Data Base zu Rate ziehen. Dort findet er alle notwendigen Daten und kann eine Liste der beobachtbaren Transits erzeugen lassen. Die Aufnahmeserie sollte etwa eine Stunde vor dem Einsetzen des Helligkeitsrckgangs beginnen und bis etwa eine Stunde nach dem Erreichen der Normalhelligkeit des Sterns andauern, um auch gengend Messpunkte im Normallicht zu erhalten. Die Belichtungszeit der einzelnen CCD-Aufnahmen ist so zu whlen, dass einerseits ein mglichst groes Signal-Rausch-Verhltnis erreicht wird, andererseits aber die Zeitauflsung nicht zu gering wird. Optimal sind hierbei Belichtungszeiten von ein bis zwei Minuten. Da am Ende der Auswertung die genaue Transitzeit ermittelt werden sollte, muss natrlich der Zeitpunkt jeder Aufnahme mglichst sekundengenau bekannt sein. Liegt nun die Aufnahmeserie vor, beginnt die eigentliche Auswertung. Fr die Vorbereitung der Bilder zur Fotometrie sind nur zwei Manipulationen des Bildes zugelassen, und zwar die schon erwhnten Dark- und Flatfieldkorrekturen. Alle anderen Bildverbesserungsalgorithmen sind tabu, da diese die Linearitt der Aufnahmen zerstren wrden. Die eigentliche Messung besteht in einer differenziellen
Fotometrie. Dazu sucht man sich in der Nhe des beobachteten ExoplanetenMuttersterns mindestens zwei Sterne mit hnlich groer, konstanter Helligkeit und misst die Helligkeitsdifferenzen dieser Sterne untereinander und zum Exoplaneten-Mutterstern. Mit welchem Programm man diese Fotometrie durchfhrt, ist jedem Beobachter selbst berlassen. Ich nutze dazu das im Internet frei verfgbare Programm Muniwin. Die damit erhaltenen Messwerte ergeben die Lichtkurve des Transits. Zur Bestimmung des Transitzeitpunkts lsst sich dann wieder die ETD nutzen. Dazu werden die Zeiten und Differenzhelligkeiten der Lichtkurve in einer Textdatei gespeichert. Sie lassen sich dann auf der Webseite der ETD an die Modelllichtkurve des Exoplaneten anpassen (siehe Bilder auf S. 84 und S. 85 oben). Als Ergebnis erhlt man die beobachtete Transitzeit mit allen Fehlern. Was sich mit amateurastronomischen Mitteln und etwas Sorgfalt erreichen lsst, veranschaulicht die Lichtkurve von WASP3b, die ich mit meinem Acht-Zoll-Teleskop
er im Dezember 2007 verstorbene Freiburger Architekt Hans Ernst Reiff verfgte testamentarisch die Grndung der Reiff-Stiftung fr Amateurastronomie.
Zweck der gemeinntzigen Stiftung ist die Frderung der Astronomie, soweit sie von Amateurastronomen und Schlern ausgebt wird. Nach dem Willen des Stifters soll die Reiff-Stiftung die jhrlich stattfindende Bochumer Herbsttagung der Amateurastronomen untersttzend begleiten. Deshalb wird auf der Bochumer Herbsttagung jhrlich der Reiff-Preis fr Amateur- und Schulastronomie vergeben und der Reiff-Vortrag gehalten. In diesem Vortrag prsentiert ein Fachastronom ein Gebiet aus der aktuellen Forschung, auf dem sich eine enge Zusammenarbeit von Amateur- und Profiastronomen anbietet. Die im vorliegenden SuW-Artikel beschriebene Suche nach Exoplaneten schilderten die Autoren im Reiff-Vortrag der Bochumer Herbsttagung 2010. Der reiff-Preis ist ein mit 3000 Euro dotierter Frderpreis; es knnen sich sowohl Einzelpersonen als auch Arbeitsgemeinschaften bewerben. Nach Abschluss des gefrderten Projekts wird von den Preistrgern ein didaktisch wirksamer, zum Selbstund Weitermachen anregender Bericht erwartet, der sowohl im VdS-Journal als auch in der Zeitschrift Sterne und Weltraum verffentlicht werden soll. Die nchste Verleihung des Reiff-Preises findet auf der 30. Bochumer Herbsttagung, am 12. November 2011 statt. Ihre Bewerbung fr den Reiff-Preis 2011 senden Sie bitte bis zum 10. Oktober 2011 an: Dr. Jakob Staude (Kurator), Max-Planck-Institut fr Astronomie, Knigstuhl 17, D-69117 Heidelberg. Weitere informationen: www.reiff-stiftung.de
86
Oktober 2011
aufnahm. In ihr ist deutlich der Transit des Exoplaneten zu erkennen, obwohl die Amplitude der Lichtkurve nur 0,01 mag betrgt. Allerdings ist die Genauigkeit noch etwas zu gering, um beispielsweise den Nachweis von Transitzeitvariationen zu ermglichen. Doch allein die Tatsache, dass ich den Transit nachweisen konnte, ist fr mich ein groer Erfolg. Den Anspruch wissenschaftlicher Verwertbarkeit erfllt hingegen das Ergebnis von TrES-3. Diese Kurve nahmen wir an der Volkssternwarte im thringischen Kirchheim auf, die eine Partnersternwarte der Vereinigung der Sternfreunde e. V. (VdS) ist. Die Lichtkurve liegt mit ihren Fehler von 29 Sekunden in einem Bereich, der eine Weiterverwendung des Ergebnisses ohne Probleme zulsst.
steFAnie rtZ schloss im Jahr 2008 ihr Physik-Diplom an der Universittssternwarte Jena ab und arbeitet nun an ihrer Doktorarbeit auf dem Gebiet der Transitzeitvariationen. Schon seit ihrer Kindheit begleitet sie ihre Eltern auf Astronomietagungen und beschftigt sich mit vernderlichen Sternen. mAnFred rtZ ist DiplomPhysiker und arbeitet als IT-Systemingenieur. Seit 1978 beobachtet er vernderliche Sterne. Er war Mitglied des Arbeitskreises Vernderliche Sterne in der DDR und ist seit dem Zusammenschluss mit der Bundesdeutschen Arbeitsgemeinschaft fr Vernderliche (BAV) auch BAV-Mitglied.
Literaturhinweise
struve, o.: Proposal for a Project of High-Precision Stellar Radial Velocity Work. In: The Observatory 72, S. 199200, 1952 mayor, m., Queloz d.: A Jupiter-Mass Companion to a Solar-Type Star. In: Nature 378, S. 355359, 1995 maciejewski, g. et al.: Transit Timing Variation in Exoplanet WASP-3b. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 407, S. 26252631, 2010 Pollacco, d. et al.: WASP-3b: A strongly Irradiated Transiting Gas-Giant Planet. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 385, S. 15761584, 2008 raetz, s. et al.: Planetary Transit Observations at the University Observatory Jena: TrES-2. In: Astronomische Nachrichten 330, S. 459468, 2009 Weblinks zu Forschungsprojekten, Beobachtungsanleitungen und Software: www.astronomie-heute.de/ artikel/1121526
www.astronomie-heute.de
Oktober 2011
87
ie meisten Asteroiden umrunden die Sonne zwischen den Umlaufbahnen der Planeten Jupiter und Mars. Dort
Figur aus der griechischen Mythologie benannt dem Mundschenk des Zeus. Ganymed umrundet die Sonne auf einer sehr exzentrischen (e = 0,53) und um 26,7Grad gegen die Ekliptik geneigten Bahn einmal in 4,38 Jahren. Sein geringster Abstand zur Sonne, das Perihel, liegt bei 1,24 Astronomischen Einheiten (AE), der sonnenfernste
Punkt, das Aphel, bei 4,09 AE (1AE ist eine Astronomische Einheit, sie entspricht dem mittleren Abstand der Erde zur Sonne und betrgt 149,6 Millionen Kilometer). Wegen der groen Exzentrizitt der Bahn fallen die Oppositionsstellungen Ganymeds recht unterschiedlich aus: Der jeweilige Abstand zur Erde und die damit
sind bereits mehr als 500000 dieser auch als Kleinplaneten oder Planetoiden bezeichneten Objekte entdeckt und registriert worden. Einige dieser Himmelskrper bewegen sich jedoch auf Bahnen, die sie auch ins innere Sonnensystem innerhalb der Marsbahn fhren. Sie werden als erdnahe Asteroiden bezeichnet. Hufig haben sie nur sehr geringe Durchmesser und erscheinen daher auch bei einer dichten Annherung an die Erde sehr lichtschwach. Sie lassen sich meist nur mit groen Teleskopen beobachten oder fotografieren. In den nchsten Monaten bietet sich jedoch die seltene Gelegenheit, gleich zwei erdnahe Asteroiden bei ihrer Annherung auch mit kleinen Instrumenten zu sichten. Es sind die Amor-Asteroiden (1036) Ganymed und (433) Eros (siehe auch den Kasten rechts). Den Auftakt des Himmelsreigens macht der Asteroid Ganymed. Er wurde am 23. Oktober 1924 von Walter Baade (1893 1960) an der Sternwarte in Hamburg-Bergedorf entdeckt und nach einer
owohl (1036) Ganymed als auch (433) Eros sind erdnahe Kleinplaneten und gehren der Gruppe der Amor-Asteroiden an. Diese bewegen sich auf Bahnen,
die sich im minimalen Sonnenabstand der Erdbahn zwischen 1,3 und 1,017 AE annhern, diese aber nicht schneiden (1 AE ist eine Astronomische Einheit, sie entspricht dem mittleren Abstand der Erde zur Sonne und betrgt 149,6 Millionen Kilometer). Der minimale Abstand der Amor-Asteroiden von 1,017 AE stimmt mit dem grten Abstand der Erde zur Sonne berein (152 Millionen Kilometer). Somit knnen sich die Mitglieder dieser Asteroidengruppe dem Blauen Planeten sehr stark annhern. Sie stellen ber lange Zeitrume hinweg auch eine Gefahr fr die Erde dar, sollte es zu einem Einschlag kommen. Ganymed und Eros bewegen sich jedoch auf stabilen Bahnen und werden auch in einigen Millionen Jahren nicht auf die Erde prallen. Die Gruppe ist nach dem Asteroiden (1221) Amor benannt. Er wurde vom Astronomen Eugne Joseph Delporte im Jahr 1932 am Kniglich-Belgischen Observatorium aufgesprt und als Besonderheit erkannt. Derzeit sind rund 3300 AmorAsteroiden in den Listen des Minor Planet Center verzeichnet, das Bahndaten aller bekannten Kleinplaneten registriert.
88
Oktober 2011
durchluft von september bis november 2011 die sternbilder Kassiopeia, Andromeda, dreieck und Widder. Zeitweise leuchtet er dabei
+30 1.1.2012 +20 15.1.
Kl. Lwe
15.12.
Kassiopeia
+50 10
heller als 9 mag und lsst sich dann mit einem kleinen Fernrohr sichten. ende oktober steht Jupiter nur anderthalb grad stlich des Kleinplaneten.
Krebs
Lwe
+40
Andromeda
+10
Sextant Dreieck
+30 -10 +20 0 1.2.
Widder
Jupiter 11
Ernst E. von Voigt
Fische
der nach dem griechischen gott der Liebe benannte Asteroid (433) eros lsst sich im Frhjahr 2012 besonders gut am himmel
1 2 3 4 1h 5 6
-20
15.2.
Schlange
1.3.
15.3. 3 4 5 9h 6
Ernst E. von Voigt
aufspren. er durchstreift die sternbilder Kleiner Lwe, Lwe, sextant, Wasserschlange und Luftpumpe. im Februar 2012 leuchtet er rund 8,5 mag hell.
2h
verbundene Helligkeit schwanken von Opposition zu Opposition betrchtlich. Zur diesjhrigen Opposition erreicht Ganymed mit 8,3 mag die grte Helligkeit seit seiner Entdeckung. Seine Bahn am Himmel fhrt ihn von September bis November durch die Sternbilder Kassiopeia, Perseus, Andromeda, Dreieck, Widder und Walfisch. Eine Ephemeride finden Sie in der Tabelle auf S. 90 links. Am12. Oktober durchluft der knapp 40 Kilometer groe Planetoid in einem Abstand von 0,359 AE seinen geringsten Abstand zur Erde und steht am 28. in Opposition zur Sonne. Gadie dritte Novemberwoche hinein heller als 10 mag (siehe die bersichtskarte oben links). Etwa vier Wochen spter, Mitte Dezember, berschreitet die Helligkeit des Kleinplaneten (433) Eros 10 mag. Bis Frhlingsanfang 2012 bleibt er heller als dieser Wert und wandert durch die Sternbilder Kleiner Lwe, Lwe, Sextant, Wasserschlange und Luftpumpe (siehe die bersichtskarte oben rechts). Die Astronomen Gustav Witt (1866 1946) und Felix Linke (1879 1959) an der Berliner Urania-Sternwarte fanden Eros am 13. August 1898. Er war seinerzeit die Bahnen der beiden Kleinplaneten (1036) ganymed und (433) eros zeichnen sich durch groe exzentrizitten und relativ starke neigungen gegen die erdbahnebene, die ekliptik, aus. oben sind die Bahnen mit Blick senkrecht auf die ekliptik von norden zu sehen, darunter mit Blick entlang der ekliptik. die Bahnen der Kleinplaneten sind in der gleichen Lage und im gleichen mastab zueinander dargestellt.
Erde Mars
JPL Small-Bodies Node / SuW-Grafik
Venus
www.astronomie-heute.de
Oktober 2011
89
gltig fr 0 Uhr UT = 1h MEZ = 2h MESZ, = Entfernung von der Erde, r = Entfernung von der Sonne, m = scheinbare Helligkeit
der erste bekannte Kleinplanet, dessen Bahn teilweise innerhalb der Marsbahn verluft. Im Perihel ist er 1,13 AE und im Aphel 1,78AE von der Sonne entfernt. Ein Bahnumlauf auf der um knapp elf Grad gegen die Ekliptik geneigten, recht exzentrischen Bahn (e = 0,22) dauert 1,77 Jahre. Wegen seiner astronomischen Besonderheiten erhielt Eros als erster Kleinplanet einen mnnlichen Namen, nmlich denjenigen des antiken griechischen Gottes der Liebe. Der Asteroid kommt erst am 29. Februar 2012 in Opposition zur Sonne und ist dann 9,1 mag hell. Seinen geringsten Erdabstand von 0,179 AE erreicht der Asteroid schon einen Monat zuvor, am 31. Januar, dann betrgt seine maximale Helligkeit 8,5 mag. Noch nher kommt uns dieser Kleinplanet erst im Januar 2056 dann wird er sogar 7,6 mag hell.
Eros ist der einzige Amor-Asteroid, der bislang von einer Raumsonde besucht wurde. Im Jahr 2000 erreichte die USRaumsonde NEAR (Near Earth Asteroid Rendezvous) den Kleinplaneten. Sie trat fr ein Jahr in eine Umlaufbahn um den maximal 33 Kilometer langen und 13 Kilometer breiten Himmelskrper ein. Die Sonde sandte Bilder zur Erde, die einen kraterbedeckten Himmelskrper enthllten, der sich in rund fnf Stunden einmal um seine Achse dreht. Im Februar 2001 setzte die fr eine Landung gar nicht ausgelegte Raumsonde weich auf dem Asteroiden auf und sandte Bilder vom Anflug zur Erde, die Details der Oberflche im Bereich von wenigen Zentimetern enthllen. Eros gehrt zur chemischen Klasse der S-Typ-Asteroiden und besteht somit berwiegend aus Silikatmineralen wie Feldspten und Pyroxenen.
michAeL sArcAnder studierte Physik und Astronomie in Mnster und Heidelberg und ist seit seiner Promotion im Jahr 1986 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Planetarium Mannheim. Seit vielen Jahren betreut er in SuW die Rubrik Kleinplaneten.
Sterne und Weltraum
90
Oktober 2011
www.astronomie-heute.de
Oktober 2011
91
ngst sind Planetariumsprogram me zu einem wertvollen Hilfs mittel fr jeden Amateurastro nomen geworden. Sie dienen zur
meinem Rechner mit dem Betriebssystem Windows 7 Professional 64 bit absolut problemlos. Verfgbare Aktualisierungen (Updates) gibt es auch schon, sie ms sen jedoch manuell heruntergeladen und installiert werden, ein entsprechender Meneintrag fehlt.
auswhlen oder wahlweise auch auf einer Weltkarte lokalisieren, die sich vergrern lsst. Selbstverstndlich ist auch die Ein gabe eines beliebigen Breiten und Ln gengrades mglich. Hufig verwendete Orte lassen sich in einer Rubrik bersicht lich ablegen. Im nchsten Schritt klicke ich auf den Knopf Computer Clock, um das Datum und die Uhrzeit des Rechners zu bernehmen. TheSkyX Professional Edition zeigt prompt den aktuellen Ster nenhimmel ber meinem Wohnort Stutt gart an. Angenehm ist die sehr gefllige, nahezu fotorealistische Darstellung des Sternenhimmels durch TheSkyX (siehe Bild auf S. 94 oben). Nachdem ich mit viel Flei die sch ne Kartendarstellung durch Einblendung von allerlei Hilfslinien und Texten in eine praktische Darstellung umgewandelt hatte, sollte TheSkyX Professional Edition seine Praxistauglichkeit unter Beweis stel len (siehe Bild rechts oben). Doch schon bei der trivial klingenden Aufgabe, wann der Mond zum nchsten Mal im Ersten Viertel stehen wird, strauchelt das Pro gramm! Eine kleine, kalenderartige Grafik lsst den gesuchten Zeitpunkt nur erah nen und ist zudem nicht vollstndig. In der Palette Date And Time sind die vier
Sterne und Weltraum
przisen Planung visueller und fotogra fischer Himmelsbeobachtungen am Com puter und lassen hinsichtlich der damit mglichen Funktionen jede drehbare Sternkarte weit hinter sich. Die USameri kanische Firma Software Bisque schickt mit TheSkyX Professional Edition eine neue Version ihres Programms TheSky an den Start. Diese Software ist bereits seit 27 Jahren erhltlich und erfuhr im Lauf dieser Zeit etliche Verbesserungen. Mchte ein Sternfreund nun die neueste Version X erwerben, so muss er zunchst einige Krten schlucken: Das
Angenehm ist die sehr gefllige grafische Darstellung des Sternenhimmels durch TheSkyX.
Programm ist nur in englischer Sprache verfgbar, er muss es ber die Website des Herstellers in den USA bestellen und den Preis von 329 USDollar online bezah len. Diese preiswerteste Variante ist eine DownloadVersion, bei der eine 1,5 Giga byte groe Datei heruntergeladen werden muss. Bei mir verlief die Installation auf zer auf etliche Bedienelemente verzichten muss. Als minimale Auflsung setze ich 1280 1024 Bildpunkte an, richtig Freude bereitet die neue Oberflche jedoch erst ab einer Auflsung von 1920 1200 Pixeln. Als Erstes stellte ich meinen Beobach tungsort ein. Aus einer Datenbank lassen sich viele Stdte auf der ganzen Erde
92
Oktober 2011
nach einigen Vorarbeiten lsst sich mit theskyx Professional edition diese praktische darstellung des sternenhimmels erzielen, welche die aktuell sichtbaren sternbilder, den mond, die Planeten sowie deep-sky-objekte in bersichtlicher und grafisch ansprechender Weise zeigt.
Kurzbeurteilung: sthetisch ansprechende Darstellung des Sternenhimmels Druck gut lesbarer Sternkarten Umfangreiche Sternkataloge und -daten Integrationsmglichkeit externer Datenbanken (Kataloge, Himmelsaufnahmen)
am PC. Zustzlich ist fr 219 US-Dollar eine Datenbankerweiterung auf einer mobilen Festplatte erhltlich, die Angaben zu mehr als 1,1 Milliarden Sternen enthlt.
systemvoraussetzungen Betrieb mit PC Rechner: Intel Pentium 4, Pentium M, Pentium D, AMD K-8 (Athlon) mit 1,5 GHz Taktfrequenz Betriebssystem: Windows 7, Vista, Windows XP (alle Versionen) Speicherplatz: Grafikkarte: 512 Megabyte Hauptspeicher Grafik mit OpenGL-1.5-Fhigkeiten
Benutzeroberflche/-interface verbesserungsbedrftig Praxisferne Implementierung wichtiger Funktionen Ab dem zweiten Jahr jhrliche Gebhr fr Updates/Upgrades Einsatz auf Computern mit begrenzter Bildschirmauflsung
erst nach Vernderung der Darstellung sinnvoll Bezugsquelle Software Bisque, Inc., 912 12th Street, Golden, CO 80401-1114, USA, Tel.: +1 303 278 4478 www.bisque.com Preise Download-Version: 329 US-Dollar Box mit Datentrger: 349 US-Dollar
Betrieb mit Apple mac Rechner: G4 PowerPC oder 2 GHz Intel Core Duo mit 1,25 GHz Taktfrequenz Betriebssystem: Macintosh OS X Version 10.4.8 Speicherplatz: 512 Megabyte Hauptspeicher
www.astronomie-heute.de
Oktober 2011
93
Gewhnungsbedrftig ist bei theskyx Professional edition die relativ kleine Visualisierung des sternenhimmels, die das Programm mit seinen standardeinstellungen erzeugt. die Bedienelemente beanspruchen beinahe ebenso viel Platz wie der berechnete Himmelsausschnitt.
die darstellung von mondregionen lsst spielraum fr Verbesserungen. die rote markierung im Bild links befindet sich inmitten des groen Kraters Archimedes, angezeigt wird jedoch der in seinem inneren gelegene kleine Krater Bancroft. der im Bild unten auf der mondoberflche ausgewhlte rot markierte Ausschnitt lsst sich nicht zoomen oder verschieben.
che fotorealistisch darstellen kann (siehe Bild unten). Die Kartendarstellung lsst sich nicht frei vergrern oder mit der Maus verschieben. Um beispielsweise die Namen der Maria zu erfahren, eignet sich auch dieses ProgrammModul nicht. Im nchsten Testlauf mchte ich wis sen, welche Brennweite fr meine Spiegel reflexkamera ntig ist, um das Sternbild Leier formatfllend aufzunehmen. Im Men Display/Field of View Indicators finde ich mein Kameramodell auf Anhieb, nicht aber die Objektive. Sie mssen in der Sparte Telescopes einzeln definiert werden, weil es keine Datenbank mit Foto objektiven gibt. Das entsprechende Dia logfeld erlaubt die Eingabe der Objektiv ffnung und des ffnungsverhltnisses, nicht aber die Eingabe der Brennweite. Fr mein Fotoobjektiv mit 135 Millimeter Brennweite und einem ffnungsverhlt nis von 1: 2,8 muss ich also die ffnung selbst errechnen und eingeben: rund 48 Millimeter. Wer ein so umstndliches Dialogfeld programmiert, ist mit Sicherheit kein ak tiver Astrofotograf! Mit dem Knopf Cre ate My FOVs zur Erzeugung des Gesichts felds (englisch: field of view, FOV) werden alle definierten Kameras (Detectors)
wichtigsten Mondstellungen zwar ver merkt, allerdings ohne die Mglichkeit, Details zu erfahren. Dazu muss der Nutzer schon auf den Knopf Set Specific Time klicken und die gewnschte Mondstel lung auswhlen. Dann aber wechselt das Programm zum entsprechenden Datum und zur Uhrzeit kein praxistaugliches Verfahren. Mondbeobachter werden mit TheSkyX Professional Edition generell keine groe Freude haben, denn Kraternamen und die Bezeichnungen anderer Mondformatio nen lassen sich nicht permanent auf dem
Mondglobus anzeigen. Ein Mausklick auf einen Krater oder ein Mare liefert die kor rekte Bezeichnung nur mit viel Glck. So wird beispielsweise der groe Krater Ar chimedes trotz seines Durchmessers von immerhin 82 Kilometern vom Programm beharrlich Bancroft genannt, obwohl Bancroft ein nur 13 Kilometer groer, sp ter entstandener kleiner Einschlagkrater innerhalb von Archimedes ist, der wiede rum auf der groben Mondkarte gar nicht angezeigt wird (siehe mittleres Bild oben). Keineswegs besser geeignet ist der Moon Foto Viewer, der Teile der Mondoberfl
mit allen definierten Teleskopen oder Objektiven kombiniert. Nun lsst sich das effektive Gesichtsfeld in der Sternkarte durch einfaches Anklicken der gewnsch ten KameraObjektivKombination ein blenden (siehe Bild rechts oben). Die dritte Aufgabe sollte nun darin bestehen, eine Sternkarte zu drucken, die das Sternbild Schwan (lateinisch: Cygnus) zeigt. Solche Ausdrucke knnen dazu dienen, handschriftliche Eintragungen vorzunehmen oder mit der Starhopping Methode lichtschwache Objekte anhand von Umgebungssternen mit dem Tele
Sterne und Weltraum
94
Oktober 2011
diese grafisch ansprechende, mit theskyx Professional edition berechnete Karte des sternbilds Leier gibt den mit der digitalkamera und dem 135-millimeter-teleobjektiv des Autors sichtbaren Himmelsausschnitt wieder. skop zu finden. Ich verwende die Find Palette und tippe in das Suchfeld den Begriff Cygnus ein. Danach whle ich den Befehl File/Print und erhalte eine gut lesbare Sternkarte, die mich in ange nehmer Weise an den unter Amateuras tronomen beliebten SkyAtlas von Will Tirion erinnert mit dem Unterschied, dass der Nutzer die Karte von TheSkyX mit der Registerkarte Chart Layers in dividuellen Bedrfnissen anpassen kann (siehe Bild links). Nach diesem Lichtblick folgte wieder Schatten, als ich versuchte, mit TheSkyX Professional Edition eine Sonnenfins ternis darzustellen (siehe Bild unten). Die angezeigte Weltkarte ist zu grob, und sie lsst sich nicht anklicken, um den Finster nisverlauf an verschiedenen Orten mitei nander vergleichen zu knnen.
stefAn seiP aus Stuttgart geniet als Astrofotograf ein internationales Renommee. In vielen Bereichen der Himmelsfotografie ist er mit den unterschiedlichsten
theskyx Professional edition ermglicht es, den globalen Verlauf einer sonnenfinsternis zu berechnen. das Beispiel zeigt als rot umrandete Zone das sichtbarkeitsgebiet der finsternis vom 4. Januar 2011.
Kameras und Aufnahmeoptiken aktiv. Seine Ergebnisse prsentiert er auf seiner Website www.astromeeting.de.
www.astronomie-heute.de
Oktober 2011
95
Sdliche Blicke,
starke Farben
Mit den Mitteln der Fotografie lassen sich vergngliche Momente und dynamische Prozesse ebenso einfangen wie unvernderlich erscheinende Anblicke. Nahe Begegnungen am Himmel sind dabei die Domne kurzer Belichtungen. Sternstrichspuren und lichtschwache Objekte erfordern hingegen Langzeitaufnahmen. Auch der Einsatz von Filtern beeinflusst die Darstellung und bietet womglich neue Perspektiven.
Jan Hattenbach
96
Oktober 2011
Erich Meyer
Leserbilder
ist ihnen eine schne ufnahme A g l e ungen? Wir wrden sie erne g s h e en! Vielleicht mchten Sie ihr Werk auch anderen ugnglich z m c a hen. Dann stellen Sie doch ihr Bild auf unserer Homepage u nter Le er ilder ein. Einige s b d avon h en wir fr die e Rubrik w l s un er des Weltalls aus. W d www.astronomieheute.de/ wunderdesweltalls
www.astronomieheute.de
Oktober 2011
97
DarkDoodadnebel
Der DunklesDingnebel ist eine recht un bekannte, sich ber drei Grad nordsd lich erstreckende Dunkelwolke im Stern bild Fliege. Er liegt bei 72 Grad Deklina tion fr unsere Breiten unzugnglich am Sdhimmel. Frank Sackenheim belichtete seine Aufnahme 10 3 300 s von der Kiripo tib Guest Farm in namibia aus. Canon EOS 40Da, Canon EF200/2,8 bei B lende 4
Emil Ivanov
g Muscae
NGC 4372
98
Oktober 2011
Frank Sackenheim
www.astronomieheute.de
Oktober 2011
99
Frank Sackenheim
NGC 4927
Der ComaHaufen
Dieter Beer und Patrick Hochleitner be lichteten diesen Galaxienhaufen mit mehr als 1000 Mitgliedern insgesamt 22 Stun den und 50 Minuten. Er ist rund 320 Mil lio en Lichtjahre entfernt. in den Original n daten lsst sich sogar der Quasar [HB89] 1257+287 ausmachen (siehe Markierung oben). Seine Rotverschiebung ist z = 2,99, d ies entspricht einer Lichtlaufzeit von rund 11,5 Milliarden Jahren. Skywatcher Black Diamond ED120/765 mm, Alccd6Pro (50315 min) und Canon EOS 1000Da (62310 min), Flattener, 0,85fachReducer
NGC 4217
NGC 4911
Die Sombrerogalaxie
Die Aufnahme von Gerhard Henning ent stand im LRGBVerfahren und ist rund 120 Minuten belichtet. Die auch als Mes sier 104 bekannte Galaxie mit dem mar kanten Staubstreifen gehrt zum VirgoGa laxienhaufen und steht in einer Entfernung von 28 Millionen Lichtjahren zur Erde. Mit einem Durchmesser von 50 000 Lichtjahren ist sie deutlich kleiner als unser Milchstra ensystem. GSO RC 10, Atik 383l
Gerhard Henning
www.astronomieheute.de
zu Beginn des teleskoptreffens stAtt leider sollte es nicht so bleiben. selbst der Versuch, die sonne zu beobachten, blieb erfolglos.
Jan Hattenbach
Besuchern des Sankt Andeasberger Teleskoptreffens (STATT) man wird aber wohl mindestens bis zum nchsten STATT warten mssen, um diesen Himmel genieen zu knnen. Das Wetter im Jahr 2011 erinnerte jedenfalls nicht gerade an die Wste Namib: Regen, Sturmben und Temperaturen von weniger als 15 Grad Celsius stellten Mensch und Material auf eine harte Probe. Einmal mehr zeigte sich, dass Amateurastronomen hart im Nehmen sind, doch die Teleskope blieben zumeist regensicher verpackt. Immerhin konnten sich Besucher und Veranstalter in eine Scheune flchten, um den tiefliegenden Harzer Wolken zu entkommen.
ankt Andreasberg im Oberharz liegt in einer Region mit sehr dunklem Nachthimmel, auf
einer Hhe von 725 Metern ber dem Meer. Hier planen die Sankt Andreasberger Amateurastrono men eine modern ausgerstete Sternwarte. Informationen ber den Stand dieses ehrenamtlich vorangetriebenen Projekts sowie ber das jhrlich veranstaltete Teleskoptreffen STATT finden Sie unter www.sternwarte-sankt-andreasberg.de. Kontakt: Sternfreunde Sankt Andreasberg e. V.,
so soll die sankt Andreasberger sternwarte einmal aussehen: das modell im mastab 1:17 konnten die Besucher auf dem diesjhrigen stAtt bereits bewundern.
Dort begrte Utz Schmidtko, Vorsitzender des Vereins Sternwarte Sankt Andeasberg e. V., neben Amateurastronomen und Tagesgsten auch den Andreasberger Brgermeister Hans-Gnter Schrf, der das Treffen mit einem Gruwort erffnete. Besondere Ehrengste waren Rolf und Gudrun Schlzel. Das Ehepaar stellt den Astronomen um Schmidtko der Jordanshhe oberhalb der Gemeinde Sankt Andreasberg zur Verfgung dort will der Verein nun seine eigene Sternwarte errichten. Die Sternwarte, die laut Schmidtko von hoher Bedeutung fr die Region und darber hinaus sein wird, war schon auf dem Teleskoptreffen als Modell im Mastab 1:17 zu bewundern. Sie soll Instrumente mit ffnungen von 5 bis 14 Zoll beherbergen, auerdem ber einen Vortragssaal fr 40 Besucher verfgen und mit neuester Vorfhrtechnik ausgestattet werden. Sogar an den Ausbau des Saals zu einem Planetarium ist gedacht, sofern es die finanziellen Mglichkeiten zulassen. Zur Zeit bemhen sich die Sankt Andreasberger noch um die erforderliche Baugenehmigung eine aufgrund der Lage inmitten eines Naturschutzgebietes knifflige Angelegenheit. Schmidtko jedenfalls ist zuversichtlich, dass die Bauarbeiten im kommenden Jahr beginnen knnen. Zum dritten STATT, das die Sternfreunde vom 17. bis zum 19. August 2012 veranstalten werden, knnte der Bau dann in vollem Gange sein. JAN HATTENBACH Jan HattenbacH ist Physiker und amateurastronom. In seinem blog Himmelslichter, zu finden unter www.scilogs.de/kosmologs, schreibt er ber alles, was am Himmel passiert.
Christian Reinboth
www.astronomie-heute.de/aboplus
Abonnenten von Sterne und Weltraum protieren nicht nur von besonders gnstigen Konditionen, exklusiv auf sie warten unter www.astronomie-heute.de/aboplus auch eine ganze Reihe weiterer hochwertiger Inhalte und Angebote, unter anderem:
Ein Mitgliedsausweis, dessen Inhaber in zahlreichen Museen und wissenschaftlichen Einrichtungen Vergnstigungen erhlt
r
Vergnstigte Sonderhefte, Gratis-Downloads und das Produkt des Monats zum Spezialpreis.
Kunden-N d 45dg4637834h Ausweis-ID 1sd1 gltig. dem Personalausweis in Verbindung mit Der Ausweis ist nur
www.astronomie-heute.de
ieber Herr Roth, Sie sind gemeinsam mit unserer Zeitschrift eine wahrhaft
Ihre Taschenbcher Planeten beobachten, Sterne und Planeten, Wetterkunde fr Alle, die blaue Serie der SuW-Taschenbcher, Ihre Wetterkunde... Generationen von Astronomen verdanken diesen Bchern die erste zndende Begegnung mit der Astronomie als jugendliche Liebhaber, eine grndliche Einfhrung und vielfache Tipps und Ratschlge fr das eigene astronomische Tun. Neben dem Beobachten und Schreiben haben Sie sich von Anfang an als Organisator und Motivator verdient gemacht, wobei Ihnen Verbindung und Austausch zwischen Ost und West stets besonders am Herzen lagen. In den frhen 1950er Jahren waren Sie lebhaft am Grndungsprozess der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) beteiligt, und als 1962 die Astronomen Hans Elssser, Rudi Khn und Karl Schaifers unsere Zeitschrift grndeten, waren Sie aus eigener Passion, als Verbindungsmann zur
und Sie) gemeinsam den Verlag Sie, der Jngste, wurden der geschftsfhrende Gesellschafter. Das war fr Sie, neben der Leitung Ihres chemisch-technischen Unternehmens in Mnchen, berufliches Neuland. Mit der hochwirksamen Untersttzung Ihrer lieben Frau Illa wirkten Sie, in engster Verbindung mit der Redaktion in Heidelberg, jahrelang sehr effizient an der damaligen, strmischen Entwicklung der Zeitschrift mit. Immer wieder war Improvisationskunst erforderlich, aber die stetig wachsende Aufmerksamkeit fr Sterne und Weltraum in der ffentlichkeit besttigte den von Verlag und Redaktion eingeschlagenen Kurs. Auch unsere Zusammenarbeit mit den Amateuren erlebte einen beachtlichen Aufschwung. Mit dem Tod von Hans Vehrenberg 1991 verlor die Zeitschrift einen verlsslichen Freund und Mitherausgeber. Es stellte sich bald die Frage nach der langfristigen Sicherung ihrer Zukunft, und 1993 bergaben die Gesellschafter die verlegerische Betreuung an die Hthig GmbH, ein bedeutendes Heidelberger Verlagshaus. Acht Jahre spter kam es erneut zu einem Wechsel Sterne und Weltraum kam zum Verlag Spektrum der Wissenschaft, und befand sich nun in der besten Gesellschaft international renommierter Popularisierung der Wissenschaft. Sie blieben noch lange Jahre Mitherausgeber unserer Zeitschrift und begleiten sie heute als Senior des Beirats mit Ihrer einzigartigen Lebenserfahrung und mit Ihrem lebendigen, zweifellos jugendlichen Engagement. Herzlichen Dank und herzlichen Glckwunsch! HERAUSGEBER UND REDAKTION
Sterne und Weltraum
lange Strecke des Weges gegangen niemand kann sich einer lnger whrenden Verbundenheit mit SuW rhmen als Sie! Ihr erstes Teleskop bekamen Sie noch whrend des Krieges als 13-jhriger Bub in die Hnde, und seither lsst Sie die Faszination der Beobachtung und der Fotografie von Mond und Planeten nicht mehr los. Im Jahr 1951 haben dann Anton Kutter und Anton Stau, die Schpfer des Schiefspieglers und seiner Montierung, persnlich dafr gesorgt, dass ihnen ein Geigenbauer Ihr zweites Teleskop, eben einen Schiefspiegler, fr die Mond- und Planetenbeobachtung anfertigte. Bis heute haben Sie Ihre Beobachtungen fortgefhrt und die instrumentelle Entwicklung mitgemacht. Sogleich begannen Sie auch, in den damaligen Zeitschriften Die Sternenwelt,
Ein Leben fr die Astronomie in all ihrer Vielfalt und ein herzhaftes Engagement fr unsere gute Sache!
Die Sterne und spter Sterne und Wetraum ber Ihre Beobachtungen zu berichten. Dieser Verknpfung der beobachtenden mit der schriftstellerischen Ttigkeit sind Sie Ihr Leben lang treu geblieben. Schon in den frhen 1950er Jahren konzipierten Sie Ihr Handbuch fr Sternfreunde Wegweiser fr die praktische astronomische Arbeit, das Sie sogleich zusammen mit engagierten Fach- und Amateurastronomen verwirklichten. Das Handbuch ist mittlerweile in zahlreichen Auflagen beim Springer-Verlag erschienen, zuletzt 2009 weltweit verbreitet als Handbook of Practical Astronomy. Und wer kennt nicht Amateurastronomie und als Geschftsfhrer der VdS von Anfang an dabei. Bald wurden Sie fr unsere Zeitschrift auch als Herausgeber und im Verlagsbereich ttig. Nachdem sich unser erster Verlag, das Bibliographische Institut in Mannheim, im Jahr 1972 von Sterne und Weltraum der getrennt hatte, und bernahm prominente Geschftsmann
Amateurastronom Hans Vehrenberg die verlegerische Betreuung der Zeitschrift, und nachdem 1982 Karl Schaifers die Chefredaktion an Jakob Staude bergeben hatte, fhrten vier Herausgeber (Hans Elssser, Karl Schaifers, Hans Vehrenberg
Termine
september
Sden Brandenburgs. Informationen: AstroTeam ElbeElster e. V., Ralf Hofner, [email protected], www.herzbergerteleskoptreffen.de
2 22. - 25. 9.: 10. Astronomietage mirasteilas in Falera, Schweiz. Weitere Informationen: Jos De Queiroz, Tel.: +41 81 9212555, [email protected]
29. 9. - 2. 10.: 27. internationales teleskoptreffen in Krnten (itt) auf der Emberger Alm, bei Greifenburg bei Spittal/Drau. Kontakt: Stella Carinthia Verein zur Frderung der Astronomie im Krntner Beobachtungszentrum Emberger Alm, c/o Gerhard Riedl, [email protected], www.embergeralm.info/stella
Astronomie in der RegiomontanusSternwarte in Nrnberg, mit Vortrgen und Fhrungen. Anmeldung zur Tagung und Vortrags angebote an: Wolfgang Steinicke, Gottenheimerstr. 18, D79224 Umkirch, Tel.: 07665 51863, [email protected], http://geschichte.fgvds.de
november
um 19 Uhr im ASBPflegeheim, Heimstr. 7, D02708 Obercunners dorf. Zusatzprogramm am 3. 11.: Wanderung zu Tempels Geburtshaus. Treff: 9:30 Uhr, WilhelmTempelSchule, D02708 Niedercunnersdorf. Kontakt: Lutz Clausnitzer, [email protected] der Sternwarte Heppenheim. Informationen: Lothar Schanne, Tel.: 06898 43864, [email protected], http://spektroskopieforum.vdsastro.de
29. 9. - 3. 10.: 6. Astronomietage ostfriesland (Ato) in Wiesmoor/ Zwischenbergen am Moorweg beim Dorfgemeinschaftshaus. Weitere Informationen: Arthur Weber, [email protected], www.astronomieclubostfriesland.de
30. 9. - 2. 10.: Almberg-treffen Atm 2011. Teleskoptreffen bei Mitterfirmiansreuth im Bayerischen Wald. Weitere Informationen: Andreas Hattinger, [email protected], www.almbergtreffen.de
oktober
6. 10. 2011 - 15. 2. 2012: Ausstellung zum Fotoprojekt the World at night (tWAn) im Ars Electronica Center (AEC) Linz. TWANFotos in Formaten von bis zu 16 mal 18 Metern. Kontakt: Dietmar Hager, [email protected], www.aec.at
(BoHeta) im Hrsaal HMA 10 der Medizinischen Fakultt der RuhrUniversitt Bochum, mit Vortragsprogramm und Verleihung des ReiffPreises fr Amateurastronomie. Kontakt: Peter Riepe, [email protected], www.boheta.de Vortrgen sowie astronomischem Gebraucht und Neuwarenmarkt in der Aula der Realschule Grnstrae, D45525 HattingenMitte. Kontakt: Ingo B. Schmidt, [email protected], Weitere Informationen: www.sternwartehattingen.de/hatt.htm
6. - 8. 10.: 9. sangerhuser tagung der (vor)geschichtlichen Himmelskunde in Questenberg, Gasthof Zur Queste und in den Berufsbildenden Schulen Sangerhausen. Anmeldung: Kreisvolkshoch schule MansfeldSdharz e. V., Tel.: 03464 572407, [email protected], www.vhsmsh.de
15. 10.: 8. Praktischer astronomischer samstag (Pas) in der Sternwarte Neuenhaus, Veldhausener Str. 46, D49828 Neuenhaus. Informationen: Christoph Lohuis, [email protected]
21. - 23. 10.: Herbst-teleskoptreffen ttV in Stumpertenrod, Hessen. Informationen: Walter Grning, Sternenwelt Vogelsberg e. V., [email protected], www.sternenweltvogelsberg.de
4 8 1 12 9
16. - 20. 5.: 21. internationales teleskoptreffen Vogelsberg (itV 2012) im Campingpark Am Gederner See. Kontakt: Martin Birkmaier, Intercon GmbH, [email protected], www.teleskoptreffen.de 2. 6.: 2. norddeutsches sternwartentreffen in der sternwarte Lbeck. Informationen: www.astronomienord.de
15
14
suW-Leserreisen 2012
13 10 11 5 6
12. 3. - 21. 3.: Polarlichtreise nach Lappland. Zehn Tage Norwegen/Finn land. Verlngerungsmglichkeit bis 27. 3.: siebentgige Kreuzfahrt mit Hurtigruten 1.6. - 15. 6./21. 6.: sonderreise nach Hawaii. 14 Tage nach Big Island mit Beobachtung des Venustransits am 6. Juni 2012. Verlngerungsmglich keit: Reise nach Kauai oder Maui 14. 5. - 28. 5. und 7. 7. - 21. 7.: Astronomiereisen nach namibia. Astro nomische Betreuung: Joachim Biefang. Verlngerungsmglichkeit: EtoshaSafari informationen zu allen suW-Leserreisen: Wittmann Travel, Hamburg, Tel.: 040 85105376, [email protected]
SuWGrafik
terminankndigungen bitte bis sechs Wochen vor erscheinen des Hefts an: redaktion sterne und Weltraum, max-Planck-institut fr Astronomie, Knigstuhl 17, d-69117 Heidelberg, [email protected], Fax: 06221 528377. Vorwahlen: A: 00 43, CH: 00 41, d: 00 49
www.astronomie-heute.de
ie Firma Baader Planetarium, Europavertretung des USTeleskopherstellers PlaneWave, errichtete auf dem Gelnde
der Sternwarte der Universitt im polnischen Posen das erste Teleskop vom Typ PlaneWave CDK 700 auf europischem Boden. Das Montageteam von Baader Planetarium wurde dabei von PlaneWave-Chef Rick Hedrick untersttzt. Das 600 Kilogramm schwere Teleskop mit seinem 70-Zentimeter-Hauptspiegel sitzt in einer azimutal aufgestellten Gabelmontierung mit Direktantrieben. An dem optischen System aus drei Spiegeln lsst sich der Nasmyth-Fokus des Teleskops an beiden Seiten der Gabelmit einem Gewicht von bis zu 20 Kilogramm installiert werden. Nach der Aufstellung des Teleskops stand dem obligatorischen First light nichts mehr entgegen: Eine ST-8 CCD-Kamera des US-amerikanischen Herstellers SBig bannte mit kurzer Belichtungszeit den Zentralstern und etliche Details des Planetarischen Nebels Messier 57 auf den Chip. Informationen zum Teleskop: www.baader-planetarium.de/planewave
Michael Risch, Baader Planetarium
eben den bereits eingefhrten Filtern LS50FHa und LS100FHa fr die Sonnenbeobachtung im H-alpha-Licht
mit freien Teleskopffnungen von 50 beziehungsweise 100 Millimetern ist ab sofort auch ein Filter fr Teleskopffnungen von 60 Millimeter ffnung erhltlich. Das optische Zubehr mit der Typenbezeichnung LS60FHa weist eine Halbwertsbreite von weniger als 0,07 Nanometern auf. Auch die Kombination zweier Filter hintereinander ist hiermit mglich. Die Halbwertsbreite sinkt dann auf weniger als 0,05 Nanometer, so dass mehr Details auf der Sonne sichtbar werden. Die LS60FHa-Filter sind fr 2625 Euro als Komplettsatz mit Blocking-Filter erhltlich, um normale astronomische Teleskope fr die H-alpha-Beobachtung den LS60FHa auch einzeln zum Preis von 2235 Euro lieferbar. Weitere Informationen gibt es bei der europischen Vertretung fr Lunt Solar Systems: Optus GmbH, Tel.: 02561 302408810, [email protected], www.lunt-solarsystems.eu
Wolfgang Quere
Stuttgart zum nunmehr achten CCD-Workshop. Auch dieses Mal beginnt die Veranstaltung an einem Freitagabend mit einem gemeinsamen Essen und bei klarem Himmel mit praktischen bungen auf der Sternwarte. Der Samstag und der Sonntagvormittag sind Vortrgen und Workshops gewidmet. Die Veranstaltung endet am Sonntag gegen 12 Uhr. Die Teilnahmegebhr von 30 Euro beinhaltet neben der Tagungsgebhr und Tagungsunterlagen auch den Besuch einer ffentlichen Planetariumsvorfhrung und die Verpflegung in den Pausen. Anmeldung: Schwbische Sternwarte e. V., Otto Farago, Seestr. 59-A, D-70174 Stuttgart, Tel.: 0711 2260893, [email protected], www.sternwarte.de/verein/ccd-ws
ter Brennweite sagte Firmenchef Wolfgang Ransburg: Es gibt nach wie vor unseres Erachtens keine Alternative zu diesem soliden mechanischen Teleobjektiv mit der wirklich herausragenden optischen Leistung am Markt. Alle Russentonnen bten eine Bildfeldebnung und eine gute Ausleuchtung, die fr Vollformatkameras
ausgelegt sei. In der Astrovariante ohne Unendlich-Anschlag verfge das 349 Euro kostende Objektiv ber einen Back-Fokus von rund 80 Millimetern, was fr Okulare und Zenitspiegel ausreichend sei. Kontakt: Teleskop-Service, Keferloher Marktstr. 19c, D-85640 Putzbrunn, Tel.: 089 1892870, www.teleskop-express.de
Sterne und Weltraum
freien Lichtdurchlass und ist dazu in einem dreizlligen Okularauszug untergebracht, der sich um 360 Grad drehen lsst. Dank einer seitlich gelagerten Edelstahlschiene und zustzlicher Kugellager trgt der Auszug Instrumente bis zu einem Gewicht von fnf Kilogramm. Je nach Ausfhrung sind die Teleskope mit Tuben aus Aluminium oder kohlefaserverstrktem Kunststoff erhltlich. Das Tubusgewicht liegt bei
neun Kilogramm fr den Fnf-Zoll-Refraktor und den Sechs-Zoll-Refraktor. Das Zubehr umfasst neben einem 8 50-Sucher und einem Zwei-ZollOkularadapter auch einen Aluminiumkoffer. Die Preise des bei mehreren Anbietern in Deutschland erhltlichen Sechs-ZollTeleskops betragen je nach Ausfhrung zwischen 5990 und 7490 Euro. Informationen: www. skywatcher-europe.de
Joachim Tennigkeit
Refractor seiner Marke Skywatcher bietet der chinesische Teleskophersteller Synta zwei neue dreilinsige ED-Refraktoren mit 120 und 150 Millimeter ffnung an. Die beiden Gerte mit einem ffnungsverhltnis von 1:7 und Triplett-Objektiv mit innenliegender FPL-53 ED-Linse verfgen auch ber einen zweilinsigen Bildfeldebner. Dieser bietet rund 55 Millimeter
Teilkreise stellt die Firma Hofheim Instruments fr ihr Reise-Dobson-Teleskop mit zwlf Zoll ffnung vor. Dabei liefern zwei getrennt voneinander arbeitende optische Encoder mit einer Auflsung von jeweils
Skywatch er/Synta
10000 Schritten die elektronischen Daten zur aktuellen Ausrichtung des Teleskops. Zusammen mit dem auf Wunsch erhltlichen Astro-Computer Argo Navis oder einem Laptop mit passender Planetariumssoftware lsst sich der Reise-Dobson leicht auf alle gewnschten Himmelsobjekte schwenken. Das Einbauset einschlielich Argo-Navis-Computer kostet 995 Euro, das reine Encoderset ist fr 495 Euro erhltlich. Kontakt: Hofheim Instruments, Hattersheimer Str. 29a, D-65719 Hofheim,Tel.: 06192 22333, [email protected]
2011 in Landsberg beim nunmehr dritten Tag der offenen Tr von Astroshop.de freuen. Trotz des in diesem Jahr schlechten Sommerwetters konnte der Teleskophndler eine wiederum gestiegene Anzahl von Besuchern begren. Die Hausmesse bot den Besuchern vor allem Exponate der Hersteller Meade, Celestron und Omegon. Im Erdgeschoss des Hauses war ein reichhaltiges Zubehrsortiment aufgebaut, und Interessenten konnten die angebotenen Produkte zu Hausmessepreisen erwerben. Eine groe Teleskopausstellung bot den Besuchern die Mglichkeit, verschiedene Teleskope genau unter die Lupe zu nehmen. Bei der vom Optikexperten Wolfgang Grzybowski aufgestellten optischen Bank bildete sich rasch eine lange Schlange, da viele Sternfreunde auch die Chance nutzten,
nimax GmbH
astronomen Gernot Meiser und Silvia Kowollik rundeten den Tag ab. Kontakt: Astroshop.de, Otto-Lilienthal-Str. 9, D-86899 Landsberg, Tel: 08191 940491, [email protected]
mitgebrachte Instrumente prfen zu lassen. Vortrge des Tbinger Astrophysikers Hanns Ruder sowie der Amateur-
Red.
www.astronomie-heute.de
LeSeRReISe
Diese wunderschnen Polarlichtbgen fotografierte Winfried Ruge, ein Teilnehmer der vorangegangenen Polarlichtreisen. Die hunderte von Kilometern und fllen einen groen Teil des Himmels aus.
Winfried Ruge
hunden, Fahrten mit Schneemobilen, eine Knigskrabbensafari, Skilaufen und die skandinavische Sauna. Unser Flug fhrt von Deutschland ber Helsinki zum Inarisee. Nach interessanten Tagen in Inari erreichen wir im nordnorwegischen Pasviktal bei Kirkenes annhernd den 70. Breitengrad. Von hier geht es nach zehn Tagen ber Finnland nach Deutschland zurck. Als Verlngerungsmglichkeit beginnt in Kirkenes eine sechstgige Kreuzfahrt mit einem der modernsten Schiffe von Hurtigruten entlang der malerischen norwegischen Kste ber Hammerfest, Troms, der Inselwelt der Lofoten, Bod und Trondheim nach Bergen. Diese faszinierende Kreuzfahrt bietet einige Landexkursionen, und an Bord genieen Sie alle Annehmlichkeiten eines modernen Kreuzfahrtschiffs. Auch an Bord knnen Sie noch mit eindrucksvollen Polarlichterscheinungen rechnen.
Whrend der Reise werden Sie von unserem erfahrenen astronomischen Fhrer, Joachim Biefang, fachkundig betreut, mit Vortrgen und laseruntersttzten Fhrungen am Nordhimmel. Des Weiteren stehen ein handliches Planetarium und ein modernes Teleskop zur Verfgung. Landeskundliche Informationen runden das Rahmenprogramm ab. RED.
rckliegenden Sonnenfleckenminimums mit Polarlichtern auf, doch nun mchten wir es genauer wissen. Die Sonnenaktivitt ist mittlerweile angestiegen, und so bietet sich nun die Gelegenheit, die vollen Auswirkungen des Sonnenwindes einmal aus eigener Anschauung kennenzulernen. Daher planen wir bei dieser Reise eine zustzliche Nacht auf dem 70. Breitengrad! Die Region um den Inarisee bietet im Mrz ein stabiles Festlandklima mit berwiegend klarem Himmel. So ist nach unseren Erfahrungen whrend des zehntgigen Festlandaufenthalts mit durchschnittlich vier bis fnf Polarlichtnchten zu rechnen. Fr die Gestaltung unseres Aufenthalts stehen viele interessante Aktivitten zur Auswahl: eindrucksvolle Winterlandschaften, Wanderungen, Rentiersafaris, Exkursionen mit Schlitten-
Reiseinformationen
Hauptreise: 12. bis 21. Mrz 2012 Preis: 1950 Euro im DZ/HP Verlngerung: 21. bis 27. Mrz 2012 Preis: 1650 Euro im DZ/HP Infopaket und Buchung: Wittmann Travel, Tel.: 040 85105376, [email protected], www.wittmann-travel.de
Jahrgangs-CD-ROM 2010
Auf der CD-ROM von Sterne und Weltraum nden Sie den kompletten Jahrgang mit smtlichen Bildern, Ahnerts Astronomisches Jahrbuch 2010 sowie alle Jahresinhaltsverzeichnisse von 1962 bis 2010. Der zum Lesen erforderliche Acrobat Reader ist enthalten. Die SuW-CD-ROM 2010 (ISBN: 978-3-941205-65-9) kostet als Einzelbestellung 25, (zzgl. Porto); als Standing Order zur Fortsetzung 22,50 (inkl. Porto Inland). Alle Preise verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer. Eine Bestellmglichkeit nden Sie unter:
Das Universum im Labor
Neutronensterne, Supernovae, Urknall: Wie FAIR die Kchen der Ursuppe erforscht
12 2010
1 2010
Schmiede fr Riesensterne
2 2010
Neutrinos
Jahrgang 49
Ahnerts
3 2010
2010
Register 19622010
Planetarische Nebel
Leuchtende Perlen am Himmel
4 2010
Raumfahrt, wohin?
Die unsanfte Landung hochfliegender Plne
5 2010
ISBN 978-3-941205-65-9
2011 Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
6 2010
Exoplaneten
Strategie fr die Suche nach fernen Welten
7 2010
11 2010
Stellare Archologie
Was die ltesten Sterne ber die Frhzeit unserer Galaxis verraten
8 2010 10 2010
www.spektrum.com/recherche
Dunkle Materie 9 2010 Eine rtselhafte Substanz beeinflusst die Blick zurck ins All Entwicklung unseres Universums Botschaften des Lichts aus dem frhen Universum Magische Momente
Himmlische Bilder der nchtlichen Natur
www.spektrum.com/kalender2012
www.spektrum.com/ahnert
Neu erschieNeN
Echtzeit jedem Wissenschaftler und auch interessierten Laien ber das Internet zur Verfgung steht. Damit einher geht aber auch der Auftrag gerade an die nachwachsende Generation an Astrophysikern, sich adquates Rstzeug zur Verwertung dieser reichen wissenschaftlichen Ernte an Beobachtungsdaten zuzulegen. Hier spielt auch im Zeitalter des Internet das klassische Lehrbuch eine nach wie vor bedeutende Rolle, ist es doch fast nur hier einem AuPeterMeszaros: The high energy universe ultra-high energy events in Astrophysics and cosmology. CambridgeUniversityPress,Cambridge 2010.XII+210Seitenmitzahlreichen Schwarz-Wei-Abbildungenund Grafiken.ISBN:978-0-521-51700-3. Gebunden35,59
chiertes und aktuelles Literaturverzeichnis an die Hand, welches das vorliegende Buch zu einem wertvollen Wegweiser durch die groe Zahl an relevanten Fachpublikationen macht. Der Leser kann sich so dem breiten Spektrum an Themen widmen von der primordialen Nukleosynthese ber aktive Galaxienkerne und das Ende massereicher Sterne in Supernova-Explosionen und (vermutlich) Gammastrahlenausbrchen bis hin zu Neutrinos und Gravitationswellen ohne frchten zu mssen dass die kompakte Darstellung ein vollstndiges Stillen des Wissenshungers verhindern knnte. Breiten Raum nehmen auch ausfhrliche Darstellungen aktueller Experimente zum Nachweis der verschiedenen Boten ein, seien es nun Photonen, geladene Teilchen oder eben Neutrinos und Gravitationswellen, ein. Gerade diese enge Synthese aus theoretischer und experimenteller Einfhrung ist eine der Strken des Buchs. Ein abschlieendes Kapitel widmet der Autor den laufenden Anstrengungen zur Identifikation der genauen Natur der Dunklen Materie. Derartige Studien finden ja nicht nur an Beschleunigern wie dem LHC statt, sondern auch durch Streuexperimente tief unter der Erde oder durch die astrophysikalische Suche nach
tor mglich, einen zusammenhngenden Themenkomplex in der ntigen Breite und auch Tiefe sozusagen vor dem Leser aufzuspannen. Die eingangs erwhnte groe Dynamik des Felds der Hochenergie-Astrophysik bedeutet fr den Buchautor jedoch auch ein Dilemma: Den Stand der Erkenntnis in einem umfassenden Standardwerk zusammenzutragen und damit eine viele Jahre gltige Referenz zu schaffen, ist natrlich kaum mehr mglich, da mit jeder neuen Detektor- und Teleskopgeneration die Grenzen neu gesetzt werden. Der Autor des vorliegendes Werks, Peter Meszaros, arbeitet seit vielen Jahren aktiv auf verschiedenen Gebieten der Hochenergie-Astrophysik, und hat unter anderem bahnbrechende Beitrge zum
man schon an der Anzahl der neu errichteten Experimente und Teleskope ermessen: Institute aus dem Verbreitungsgebiet von Sterne und Weltraum sind jeweils natrlich im starken Verbund mit internationalen Partnern unter anderem am zuknftigen Rntgenobservatorium eRosita, den Neutrinoteleskopen IceCube und ANTARES, an den Experimenten KASCADE-Grande und Pierre Auger zur Untersuchung der hchstenergetischen kosmischen Strahlung sowie an den Tscherenkow-Teleskopen HESS, VERITAS und MAGIC beteiligt. Diese Aufzhlung ist natrlich nicht vollstndig, und soll hier lediglich einen berblick ber die bedeutende Breite an modernen Beobachtungsmethoden vermitteln. Eine zunehmende Rolle spielt auch die wachsende Datenflut von Weltraumobservatorien wie Chandra, XMM-Newton, PAMELA und Fermi, die teilweise wie beim Large Area Telescope (LAT) auf dem Fermi-Satelliten nahezu in
Das Buch ist ein wertvoller Wegweiser durch die groe Zahl an Fachpublikationen.
Verstndnis der Gammastrahlenausbrche geleistet. Den schwierigen Spagat zwischen mglichst umfassender und detaillierter Darstellung des status quo einerseits und Aktualitt andererseits bewltigt Meszaros, indem er sich im Text auf die Schilderung grundlegender Prinzipien und Detektortechniken beschrnkt. Quantitative Aussagen findet man blicherweise als direkt anwendbare Formeln, auf deren grundlegende Herleitung im Buch dagegen verzichtet der Autor weitgehend. Das Buch bietet sich daher sowohl als schnelles Nachschlagewerk fr den Fachastronomen, der sich ber an sein aktuelles Forschungsgebiet angrenzende Felder informieren mchte, als auch als bersichts- und Einstiegslektre fr den Studenten oder auch interessierten Hobbyastronomen an. Diese Charakterisierung alleine wird dem Buch jedoch keinesfalls gerecht, denn Peter Meszaros gibt dem Leser ein hervorragend recherSterne und Weltraum
Photonen oder Leptonen aus mglichen Annihilationsprozessen der Teilchen der Dunklen Materie. Nicht verschwiegen werden soll jedoch, dass sich beim Satz hin und wieder kleinere Fehler wie die Verwechslung von Kalorien mit Kilokalorien eingeschlichen haben. Auch wrden viele Illustrationen und Diagramme sehr von einer farbigen Darstellung profitieren. Diese Kritikpunkte sollten jedoch das insgesamt sehr positive Bild nicht schmlern, und stehen einer Empfehlung des Buchs an (Nachwuchs-)Fachastronomen und interessierte Amateure gleichermaen nicht im Wege. Dominik ElsssEr ist Astronom an der Universitt Wrzburg und beschftigt sich vor allem mit Beobachtungen von Pulsarwindnebeln und Galaxienhaufen.
Anzeige
Alle rezensierten Bcher, CD-ROMs und DVDs knnen Sie in unserem Science-Shop bestellen direkt bei: www.science-shop.de per E-Mail: [email protected] telefonisch: 06221 9126-841 per Fax: 06221 9126-869
gibt zustzliche Orientierung. Im zweiten Teil werden die zuvor genannten Objekte eingehender beschrieben. Dabei kommen sowohl die Historie als auch die astronomischen und astrophysikalischen Hintergrnde zur Sprache. Die Auswahl der Objekte richtet sich abgesehen von ihrer Sichtbarkeit in der Stadt vornehmlich an Beobachter, die mit dem bloen Auge oder handelsblichen Fernglsern, aber mit wenig Erfahrung auf Entdeckungsreise gehen. Stadttypisch handelt es sich vor allem um die Sternbilder
KlausM.Schittenhelm: sterne beob chten in der stadt a himmelstouren fr klare Nchte Kosmos-Verlag,Stuttgart2011. 128Seitenmit60Farbfotosund 60Farbgrafiken. ISBN:978-3-440-12616-5. Gebundene 14,95
selbst, markante Sterne und Doppelsterne sowie Sternhaufen, weniger um Nebel oder gar Galaxien. Auch Teleskopbesitzer finden einige Beobachtungsziele allerdings werden sich die ambitionierteren unter ihnen schnell nach weiterfhrender Lektre umsehen mssen. Denn auch unter einem Stadthimmel gibt es noch etliche weitere lohnenswerte Objekte fr kleine Einsteigerteleskope, die im Buch zwar teilweise genannt werden, fr deren erfolgreiche Beobachtung jedoch detaillierteres Kartenmaterial erforderlich wre. Etwas gerafft fllt auch die Einleitung aus. Vermutlich war es die Absicht des Autors, hier auf tiefergehende astrophysikalische Erklrungen zu verzichten und den Schwerpunkt auf das Zeigen und Beschreiben des Himmels zu legen. Allerdings bleiben fr den Leser dadurch zwangslufig Fragen offen, die er anderswo befriedigen muss. Und ein wenig schade ist, dass das Buch die Chance verpasst, das heie Eisen Lichtverschmutzung anzufassen oder auch nur zu benennen. Dass die Nacht in unseren Stdten (und leider auch zunehmend auf dem Land) immer heller wird, ist schlielich kein Naturgesetz, sondern Folge menschlicher Achtlosigkeit und lsst sich prinzipiell ndern. Insgesamt vermittelt Sterne beobachten in der Stadt aber einen durchweg positiven Eindruck. Wer den Sternhimmel ber sich vom heimischen Balkon aus kennen lernen will, und nur mit seinen Augen und einem Fernglas ausgerstet ist, liegt mit diesem Buch absolut richtig. Auch wer zum ersten Mal mit einem Teleskop auf Entdeckungsreise geht, macht mit dem Kauf auch keinen Fehler und sei es als Appetitanreger fr weiterfhrende Exkursionen ins Weltall. Vielleicht dann ja sogar unter dunklem Landhimmel. JAn HAttEnBAcH ist Diplom-Physiker und bloggt in den kosmologs.
Eiffestr. 426 20537Hamburg Telefon 040 / 511 43 48 FAX 040 / 511 45 94 www.astro-shop.com111 Oktober2011 Fr alle Canon EOS 20D bis 60D, 300D bis 550D, 7D und 1000D Aufnahmen mit fast allen Objektiven ausser Canon EF-S mglich Keine Vergrerung der optischen Tiefe alle Funktionen (Fokus, Blende, Bildstabilisierung) bleiben erhalten optimaler Staubschutz von Mattscheibe und CMOS-Chip Kinderleichte Montage ohne Werkzeug deutlich geringere Kosten als fr ein Objektivfilter alle Astronomik Filter als Clip-Filter erhltlich Planet IR-Passfilter: IR-Fotografie bei Tag Filterneuheit CLS-CCD: CLS Filter mit kombiniertem IR-Filter Filterneuheit OWB: Nutzen Sie ihre umgebaute Astrokamera ohne Einschrnkungen fr die 'normale' Fotogra e 10 Jahre Garantie
Kamera nicht im Lieferumfang enthalten.
speziell an Astronomie-Einsteiger und wie der Titel verrt, insbesondere an jene, die unter den Bedingungen der urbanen Lichtglocken leben, und damit von zu Hause aus nur noch einige wenige hundert oder gar dutzend Sterne mit bloem Auge sehen knnen. Dass auch unter diesen Vorzeichen eine sinnvolle Beschftigung mit dem Nachthimmel mglich ist, zeigt das Buch berzeugend. Auf insgesamt 26 Himmelstouren, geordnet nach Jahreszeiten, fhrt der Autor den Leser zunchst zu den markantesten Sternen und Konstellationen, um von dort weiter zu weniger aufflligen Sternbildern und Objekten berzuleiten. Der Schwerpunkt bei der Auswahl der Himmelsobjekte liegt dabei eindeutig auf dem unter den eben nicht optimalen weil stdtischen Bedingungen Machbaren. Und das ist doch eine ganze Menge. Der Aufbau jedes der 26 Abschnitte ist
zweigeteilt: Auf einer Himmelstour werden die wichtigsten Objekte der jeweiligen Himmelsregion angesteuert. Ganzseitige, ansprechend gestaltete Karten helfen dabei. Eine ausgestreckte Hand, in jede Karte als Mastab eingezeichnet, macht es einfach, Distanzen an der Himmelssphre abzuschtzen. Die Einteilung der Objekte in einfach, mittel und schwierig
ab 6900
fr Kameras mit ausgebautem IR-Sperrfilter
www.astronomie-heute.de
Give me Five
1.
Vormonat: Platz 1
ruhen, handelt es sich doch um Ereignisse mit ganz unterschiedlichen beobachterischen Aspekten. Der Inhalt des Buchs ist daher in mehrere entsprechende Teile gegliedert, die wiederum kapitelweise unterteilt sind. Whrend Levy als Einleitung von seiner eigenen Reise zur totalen Sonnenfinsternis vom 23. November 2003 ber der Antarktis berichtet, beginnt der erste Abschnitt mit den Sonnen- und Mondfinsternissen des Jahres 1605, deren Eindrcke sich in
DavidLevy: David Levys Guide to eclipses, Transits and Occultations CambridegeUniversityPress,Cambridge2010.VI+178Seitenmit zahlreichenSchwarz-Wei-Fotosund Grafiken.ISBN:978-0-521-16551-8. Kartoniert19,$25
2.
Shakespeares
Werken
wiederspiegeln.
Vormonat: Platz 4
Tatschlich unternimmt Levy im Verlaufe des Buchs mehrfach Ausflge zu historischen Figuren, Shakespeare und andere Gren der Literatur werden dem Leser hufiger begegnen. Direkt im Anschluss werden Finsternisse allerdings aus einem ganz anderen Blickwinkel beleuchtet: Die Messung der Lichtablenkung im Schwerefeld der Sonne durch Eddington bei der Sonnenfinsternis vom 29. Mai 1919 zeigt beispielhaft den wissenschaftlichen Nutzen von Finsternisbeobachtungen auf. Der erste Teil des Buchs endet mit einem Kapitel ber die Grundlagen der Entstehung von Finsternissen. An dieser Stelle wird der Leser auch mit den Finsterniszyklen von Saros und Meton vertraut gemacht. Besonders der Saros-Zyklus, der es einem Beobachter ermglicht, die Wiederholung einer bestimmten Finsternis 18 Jahre spter erneut zu verfolgen, wird sich in den spteren Erzhlungen Levys
Hans-Thomas Janka
Ursachen und Folgen von Sternexplosionen Astrophysik aktuell 2011, 187 S. m. zahlr. meist farb. Abb., kart., Spektrum Akad. Verlag Bestell-Nr. 3236 14,95 (D), 15,40 (A)
3.
Vormonat: Platz 5
D
Axel Mellinger
Linie mit der Entdeckung von Kometen, und insbesondere mit Shoemaker-Levy 9. Dieser Komet strzte 1994 in spektakulrer Manier auf den Jupiter und machte damit seine Namensgeber, Levy und das Ehepaar Carolyn und Eugene Shoemaker, auch ber die Szene der Amateurastronomen hinaus bekannt. Eigentlich ist
4.
Vormonat: Platz 2
Levy verbindet die fachlichen Informationen mit Tipps und Tricks aus seinen reichen Erfahrungsschatz.
David Levy Literaturwissenschaftler, und als Autor von mehr als 30 Bchern zur Astronomie verbindet er Hobby und Beruf miteinander. David Levy's Guide to Eclipses, Transits, and Occultations ist Teil einer Serie. Anstatt ein reines Sachbuch abzuliefern, verbindet Levy die fachlichen Informationen mit Tipps und Tricks aus seinem reichen Erfahrungsschatz als Amateurastronom und ausfhrlichen Schilderungen von persnlichen Erlebnissen. Letzteres reicht von Kindheitserinnerungen bis hin zur Planung des Hochzeitstags. Auch die Shoemakers begegnen dem Leser bei der Lektre mehrfach. Obwohl Finsternisse, Transits und Stern- und Planetenbedeckungen auf zu einem zentralen Element des Buchs entwickeln. Der zweite und lngste Teil des Werks widmet sich den verschiedenen Aspekten der Beobachtung von Sonnenfinsternissen von der sicheren Beobachtung der partiellen Phase bis hin zur Fotografie der Totalitt. In den sieben Kapiteln dieses Abschnitts berichtet Levy von derart vielen Finsternissen, die er persnlich miterlebt hat, dass der Leser schon beinahe das Gefhl bekommt, den berblick zu verlieren, da die Erzhlungen nicht chronologisch angeordnet sind, sondern sich in partielle, ringfrmige und totale Finsternisse gruppieren. Analog behandelt der dritte Teil des Buches Mondfinsternisse, die einzelnen
Sterne und Weltraum
prAktIschE AstronomIE
Das Handbuch zur Himmelsbeobachtung 2011, 256 S. m. zahlr. Farbabb., geb., Dorling Kindersley
5.
Klaus M. Schittenhelm
Himmelstouren fr klare Nchte 2011, 126 S. m. zahlr. farb. Abb. u. Stern-Ktn., geb., Kosmos. Bestell-Nr. 3283 14,95 (D), 15,40 (A) Die aktuelle Bestsellerliste finden sie immer unter:
www.science-shop.de/astronomie
Bequem bestellen:
per E-Mail [email protected] telefonisch +49 6221 9126-841
portofreie lieferung nach Deutschland und sterreich. Fr alle anderen 112 3,50 Versandkosten. Lnder berechnen wir Oktober 2011 Alle Preise inkl. Umsatzsteuer. Preise unter Vorbehalt. Spektrum der Wissenschaft Verlagsges. mbH
Kapitel thematisieren die wenig spektakulren Halbschattenfinsternisse, partielle und totale Mondfinsternisse erneut getrennt. Zwei weitere kurze Abschnitte zu den Transits von Merkur und Venus vor der Sonne sowie Stern- und Planetenbedeckungen durch den Mond oder durch Asteroiden schlieen sich an. Den Abschluss bildet eine kommentierte chronologische Auflistung aller Finsternisse, Transitereignisse und Bedeckungen, die sich im Verlauf von Levys Astronomenkarriere ereignet haben und fasst damit die vielen Rckblicke aus dem Text noch einmal zusammen. Ein Glossar und eine Liste knftiger Finsternisse runden das Buch ab. Es gibt wohl kaum ein eindrucksvolleres astronomisches Erlebnis als den Anblick der Korona bei einer totalen Sonnenfinsternis, und Levy wei das Schauspiel auch in passende Worte zu fassen. Der vordergrndig erzhlerische Stil, der Hintergrundinformationen eher beilufig in den Text einflieen lsst, macht das Buch nicht unbedingt zu einem Ratgeber fr jemanden, der sich systematisch auf die Beobachtung einer Finsternis oder eines Transitereignisses vorbereiten will, sondern eher zu einer unterhaltsamen Bettlektre whrend einer Sonnenfinsternisreise. Menschen, deren Interesse fr die Astronomie durch eine Finsternis geweckt wurde, knnen mit Hilfe dieses Buchs einen hervorragenden Einblick in das Hobby gewinnen. Einen Wermutstropfen gibt es allerdings, denn wie so hufig bei Paperbackausgaben hat sich Cambridge leider entschlossen, die vom Autor sorgfltig ausgewhlten, grtenteils selbst aufgenommenen Fotos nicht in Farbe zu drucken. In Schwarzwei und mit teils extrem schlechter Druckqualitt verliert der berwiegende Teil der Bilder allerdings vollstndig seine Wirkung, im Text beschriebene Details sind nicht wiederzuerkennen. Aber wie Levy selbst schreibt, geht es weniger um schne Bilder als um das Erlebnis an sich, und wird daher nicht mde zu betonen enjoy the eclipse!. cArolin liEfkE ist wissenschaftliche mitarbeiterin im Haus der Astronomie in Heidelberg und promovierte in Astrophysik an der Hamburger sternwarte. sie bloggt in den kosmologs unter Astronomers do it at night. Objektauswahl sehr kreativ aus beiden genannten Bereichen zusammengestellt wurde. Dieses Konzept verhilft Einsteigern und erfahrenen Amateuren gleichermaen zu neuen Beobachtungsideen. So mag ein eingefleischter Deep-Sky-Beobachter nun vielleicht den sonst so lstigen Mond nach den kleinen Kratern Armstrong, Aldrin und Collins absuchen wollen, mit denen die Besatzung von Apollo 11 fr ihre
PhilipS.Harrington: cosmic challenge The ultimate Observing List for Amateurs CambridgeUniversityPress,Cambridge 2011.470Seitenmitzahlreichen Schwarz-Wei-Abbildungenund Grafiken.ISBN:978-0-521-89936-9. Gebunden 31,60
historische Leistung der ersten Mondlandung geehrt wurde. Die im Buchtitel betonte Idee von herausfordernden Beobachtungen an der Leistungsgrenze des Teleskops macht Harrington sichtlich Spa. Bei weniger sportlichen Beobachtern (zu denen sich auch der Rezensent bekennt), die sich lieber an einem leichten Objekt sattsehen mchten, mag deshalb anfangs der falsche Verdacht bestehen, es wrden lauter winzige Nebelchen vorgestellt, die erst unter Hochgebirgshimmel sichtbar werden. Aber beim ersten Aufschlagen des Buchs werden diese Bedenken sogleich zerstreut: Die Objektvorschlge sind nach sechs Gruppen sortiert, gestaffelt nach Leistungsfhigkeit des Instruments: Bloes Auge, Feldstecher, kleine Teleskope bis fnf Zoll, mittlere Teleskope von 6 bis 9,25 Zoll, groe Teleskope mit 10 bis 14 Zoll
und Monster-Teleskope ab 15 Zoll. So findet nicht nur jeder Leser zu seinen persnlichen Beobachtungsherausforderungen, gem seiner Teleskopgre, sondern besagte weniger sportliche Beobachter knnen sich einfach bei den Objektvorschlgen fr bescheidenere Instrumente bedienen. Somit lsst sich dieses Buch einfach auch als eine Liste sehr interessanter Objekte verstehen. Zur schnelleren Auswahl der Objekte fr eine bestimmte Nacht sind alle Vorschlge auch stets nach Jahreszeiten sortiert. Jedes Objekt wird mittels einer Aufsuchkarte, einer Zeichnung oder eines Fotos, etwas astrophysikalischem und historischem Hintergrund, sowie einer praxisnahen Beschreibung des visuellen Eindrucks vorgestellt. Der Leser erfhrt so, worin bei dem Objekt die Schwierigkeit besteht, was interessant an ihm ist, wo und wie es zu finden ist, und einige physikalische Fakten.
tronomie gut bekannten Autors Philip Harrington, bietet ein erfrischend neues Konzept. Wir sind es bei Bchern zur astronomischen Beobachtung ja nur zu sehr gewohnt, dass thematisch meist streng getrennt wird nach Deep-Sky-Objekten, also lichtschwachen, fernen Objekten wie Galaxien, Sternhaufen und galaktische Nebel und Objekten im Sonnensystem, wie Mond und Planeten. Zwar sind bei vielen Amateurastronomen Vorlieben fr die eine oder andere Seite vorhanden, aber bei Vielen, auch bei mir, berwiegt doch die Freude an jeglicher astronomischer Beobachtung. So war ich beim ersten Aufschlagen des Buchs erfreut zu sehen, dass die dort vorgestellte
Das Konzept des Buchs verhilft Einsteigern und Fortgeschrittenen zu neuen Beobachtungsideen.
Neben vielen bekannten Messierobjekten befindet sich unter den 188 Vorschlgen auch so manch unbekanntes Objekt, oder solche, von denen man nicht geglaubt htte, dass eine Sichtung mglich ist. Da ist unter anderem der Planetarische Nebel Abell 70, interessante Mondformationen, die grten Monde von Uranus und Neptun, diverse Galaxienpaarungen und -haufen (Stephans Quintett natrlich
www.astronomie-heute.de
Oktober2011 113
des Buchs sei daher empfohlen, in diesen Fllen die Helligkeit ein wenig anzuheben, und die Zeichnungen dann weniger satt zu drucken. Zusammenfassend mchte ich sagen, dass dieses neue Werk von Philip Harrington wirkliche eine groe Bereicherung im Bcherschrank eines jeden aktiven Beobachters darstellt. Es ist gut geschrieben und illustriert, der moderate Preis ist durch die solide Verarbeitung, den Umfang und den guten Druck des Buchs voll gerechtfertigt. Zudem bietet die anregende Objektauswahl gengend Motivation zur berwindung der Sprachbarriere, sofern vorhanden. klAUs-PEtEr scHrDEr ist Professor fr Astronomie an der Universitt von Guanajuato, mexiko, und betreut in suW die rubrik Aktuelles am Himmel.
M 31. Der letzte Vorschlag, mit Teleskopen von einem halben bis einen Meter ffnung nachweislich realisiert, besteht darin, Pluto und Charon zur Opposition visuell zu trennen. Auer Konkurrenz ist noch eine Liste von schnen und engen Doppelsternen angehngt. Abgerundet wird dieses anregende Buch noch durch sein erstes Kapitel, das praxisgerecht und gut verstndlich in jene Faktoren einfhrt, die fr eine erfolgreiche Beobachtung an der Leistungsgrenze des Fernrohrs entscheidend sind: das menschliche Auge, Teleskopeigenschaften, Filter, Beobachtungs- und Standortbedingungen, sowie viele praktische Tipps, zum Beispiel zur Justierung der Optik oder der Dunkeladaption. Da fllt es schon schwer, etwas zu finden, was sich kritisieren lsst. Vielleicht ein kleiner Schnheitsfehler in wenigen Fllen: Einige Zeichnungen, die sehr schwachen Nebeln gewidmet sind, kommen im Druck zu sattschwarz daher. So ertrinkt dann der Hauch von Nebel in der Druckerschwrze. Fr eine zweite Auflage
Axel Mellinger
Frisch ausgepackt
MartinMobberly: hunting and imaging comets PatrickMoore'sPracticalAstronomySeries.Springer-Verlag,Heidelberg, Berlin,NewYork2011.XIV+394 SeitenmitzahlreichenSchwarz-Wei-und Farbabbildungen.ISBN:9781441964090.Kartonierte 42,75 DavidMHarland: Apollo 12 On the Ocean of storms Springer-Verlag,Heidelberg,Berlin,NewYorkundPraxisPublishing,Chichester2011. XX+522 SeitenmitzahlreichenSchwarz-Wei-undFarbabbildungen. ISBN:9781441976062.Kartonierte 48,10
Michael Hunnekuhl
Hochaufgelste Farbaufnahmen 2011, 84 cm x 119 cm, Oculum. Bestell-Nr. 3338 14,90 (D), 14,90 (A)
Der Mond in voller Auflsung eines 8"-Refraktors mit moderner Aufnahmetechnik. Erst die berlagerung von farbverstrkten Aufnahmen mit hochaufgelsten Schwarz-Wei-Aufnahmen macht diese besondere Darstellung mglich. Die Bilder wurden mit Instrumenten der Volkssternwarte Hannover aufgenommen. Wir liefern das Poster gerollt, nicht gefalzt. Detailansichten aus dem Poster finden Sie unter: www.science-shop.de/artikel/1070623
StephenJamesOMeara: The secret Deep CambridgeUniversityPress,Cambridge2011.XIV+484 Seitenmitzahlreichen Schwarz-Wei-AbbildungenundHimmelskarten.ISBN:9780521198769. Gebunden29, $ 48 ChrisImpey: The Living cosmos Our search for Life in the universe CambridgeUniversityPress,Cambridge2011.XVIII+394 Seitenmitzahlreichen Schwarz-Wei-AbbildungenundGrafiken.ISBN:9780521173841. Gebunden16, $ 25 CurtisStruck: Galaxy collisions Forging New Worlds from cosmic crashes Springer-Verlag,Heidelberg,Berlin,NewYorkundPraxisPublishing,Chichester2011. XVI+286 SeitenmitzahlreichenSchwarz-Wei-undFarbabbildungen. ISBN:9780387853703.Kartonierte 39,95
www.science-shop.de/oculum
Bequem bestellen:
per E-Mail [email protected] telefonisch +49 6221 9126-841
Portofreie lieferung nach Deutschland und sterreich. Fr alle anderen 114 3,50 Versandkosten. Lnder berechnen wirOktober 2011 Alle Preise inkl. Umsatzsteuer. Preise unter Vorbehalt. Spektrum der Wissenschaft Verlagsges. mbH
Wer WarS?
Fotoplatten beschichten wollen, ist verdorben, und es aus Pinguineiern zu extrahieren, klappt nicht. Erst die schlielich in Kapstadt gekauften Hhner legen Eier, mit denen die Albumin-Produktion in der Klte losgehen kann und selbst damit werden die Fotos noch miserabel. Diese Reise bleibt die weiteste Unternehmung des Gesuchten; sein briges Leben spielt in Europa, in Budapest und Wien, Leipzig, Berlin und Prag. Direkt nach der Expedition verdingt sich der Sohn aus grobrgerlichem Hause zunchst in seiner ehemaligen Studienstadt Leipzig als Observator und danach kurze Zeit auf privaten Sternwarten, bis er die Leitung der Prager Universittssternwarte bernimmt. Diese ist in so marodem Zustand, dass astronomische Beobachtungen kaum mglich sind sehr zum Leidwesen des jungen Direktors, der zunchst damit zu tun hat, die Ausrstung berhaupt wieder auf Vordermann zu bringen. Doch bald stellt der Astronom die eigenen Beobachtungen mit dem Fernrohr enttuscht ein und verlagert sich auf die Auswertung von qualitativ hochwertigen astronomischen Fotografien, die amerikanische Kollegen mit dem damals weltweit grten Refraktor herstellen und dem Gesuchten zukommen lassen. Der Gesuchte lsst einen Apparat zur Vergrerung der Aufnahmen bauen und kann mit seinen Entdeckungen die Selenografie verfeinern auch, wenn er von der eigenen Sternwarte aus das, was er auf den Fotos entdeckt, nicht nachvollziehen kann. Aus privatem Interesse und finanziert durch eine grozgige private Spende gibt der Gesuchte schlielich einen Photographischen Mondatlas heraus. Daneben fertigt er Zeichnungen vom
4
Alpha Aquilae Denk ich an Deutschland in der Nacht
Preisausschreiben: Unter allen Lesern, die den Namen der beschriebenen Persnlichkeit erkannt haben und auf einer Postkarte an die SuW-redaktion einsenden, verlosen wir drei Exemplare des Buchs Fotografischer Mondatlas, freundlicherweise zur Verfgung gestellt vom Oculum-Verlag in Erlangen. Einsendeschluss ist der 15. Oktober 2011, es gilt das Datum des Poststempels.
Welt. Ziel: Ein des Eiland knapp unter der Antarktis. Welches Zeugnis menschlicher Erkenntnis!, notiert er in seinem Reisebericht. Eine Erscheinung wird mit allen Details fr 105,5 Jahre im Voraus und fr eine fast unbekannte, entlegene Insel der Erdoberflche berechnet; die Regierung vertraut der Rechnung der Astronomen und sendet eine kostspielige Expedition nach dem bezeichneten Orte! Und obwohl sich die Inselgruppe nicht gerade durch gutes Wetter auszeichnet im Schnitt gibt es alle zwei Tage einen (Schnee-)Sturm haben die Expeditionsteilnehmer Glck und knnen den vorausberechneten Venusdurchgang verfolgen. Nur der Versuch, das Ereignis fotografisch festzuhalten, scheitert nach einer Kette von Misserfolgen: Das mitgebrachte Protein Albumin, mit dem die Expeditionsteilnehmer die
Kreuzwortrtsel
Astronom, Sponsor des HDKatalogs Instrument des Sonnensatelliten SDO Asteroid Nr. 14 Symbol von Titan Stern im Sdlichen Dreieck naiv, dumm
Fred Goyke
VLTTeleskop kurz fr Antisatellitensystem
6
Nebel im Schwan (...nebel)
Mond an, denn er ist knstlerisch begabt. Das Interesse an den schnen Knsten teilt er mit seiner Ehefrau, einer Opernsngerin. Doch nur ein halbes Jahr nach der Hochzeit stirbt sie. Der Gesuchte heiratet kein zweites Mal und fhrt ein abge-
5
Stadt, Ziel einer SuWLeserreise Sep. 2011 Jahre zw. Kennedy und Mondlandung
groer Merkurkrater Stern im Perseus engl. fr AE nrdlicher Schweizer Kanton (Abk.) Frequenzanalyse, Asteroid Nr. 10101 kurzer Moment
Erholungsurlaub
schiedenes Leben, ganz auf seine Arbeit konzentriert. Dazu gehren in Prag unter anderem Polhhenmessungen. Mit groer Sorgfalt nimmt er auch seine Lehrttigkeit wahr. Und die Studenten profitieren von dem zeichnerischen Talent ihres Lehrers, der dadurch oft langatmige Erkl-
3
Olympus Mons kurz fr Eduard
rungen durch przise Zeichnungen und Grafiken berflssig macht. Nur knapp vier Wochen, nachdem der Gesuchte sein 30jhriges Dienstjubilum an der Prager Universitt gefeiert hat, verstirbt er pltzlich im Alter von 65 Jahren. Wer war der Selenograf? TINA HEIDBORN / ANDREAS LOOS
Unter allen Postkarten an die SuW-redaktion mit dem Lsungswort aus den eingekreisten Buchstaben verlosen wir ein Kopernikus-Planetarium als Kartonbausatz im Wert von 35 , gestiftet von der Firma AstroMedia, Neustadt/Holstein. Einsendeschluss ist der 15. Okt. b 2011, es gilt das Datum des Poststempels. VielSpabeimKno eln!
www.astronomie-heute.de
Zum Nachdenken
Aufgabe 1: Die Energiezustnde des Wasserstoffatoms der Hauptquantenzahlen n 1 und n 2 ergeben sich zu E1 ER und
4 ER. Mit h 6,626 1034 J s, c 2,998 108 m/s
Zum NacHDeNKeN
Die Aufgabe dieses Heftes finden Sie auf Seite 29.
3/
nur noch 2,7 Megaparsec. Dies passt viel besser zum Alter des Universums von rund zwei Milliarden Jahren, das der Rotverschiebung des Quasars entspricht. AMQ
der Waldnaab, gestorben am 21. Mrz 1699 in Jena). Weigel entstammte einem protestantischen Elternhaus, drei Jahre nach der Geburt Erhards musste die Familie das katholisch gewordene Weiden verlassen und siedelte nach Wunsiedel um. Weigels Vater konnte sich hier als Schulmeister durchschlagen, doch die Familie lebte in groer Armut. Der junge Erhard gab schon als Lateinschler Nachhilfeunterricht, als Gymnasiast jobbte er bei dem Astronomen Bartholomus Schimpfer. Mit 22 Jahren nahm Weigel ein Studium an der Leipziger Universitt auf, habilitierte sich und wurde 1653 als Mathematikprofessor nach Jena berufen. Hier wurde er zu einem der beliebtesten Professoren. Zustzlich bernahm er zahlreiche andere mter, so leitete er als Oberster Baumeister von 1659 bis 1661 den Neubau des Jenaer Schlosses. Auf das Dach lie er einen begehbaren Himmelsglobus mit einem Durchmesser von mehr als fnf Metern setzen. Die Sterne
einsendungen
Lsungen werden als Brief, Fax (06221 528-246) und als PDF an die E-mail-Adresse [email protected] akzeptiert. Die Redaktion empfiehlt, Namen und Anschrift auf dem Lsungsblatt zu notieren. Lsungen, die nach dem angegebenen Stichtag eintreffen, knnen leider nicht bercksichtigt werden.
2. Preis
Fr ambitionierte Einsteiger und Fortgeschrittene ist der refraktor Bresser messier ar-102/1000 im Wert von 749 Euro geeignet. Die superstabile Montierung und die Benutzerfreundlichkeit setzen in dieser Preisklasse neue Mastbe. Gestiftet von Fa. Meade Instruments Europe, Rhede, Westfalen. www.meade.de
erhard Weigel
wurden von kleinen Lchern im Dach gebildet, durch die Sonnenlicht in das dunkle Rauminnere fiel. Sein eigenes Wohnhaus in Jena baute Weigel zu einem hochmodernen Technikwunder aus, mit Wasserleitungen und einer Kellermagd, die nach dem Prinzip des Heronsbrunnens funktionierte. In der astronomischen Forschung hat Weigel nichts Wesentliches geleistet; allerdings zog er als ausgezeichneter Pdapublic domain
Kreuzwortrtsel
N H R A C E X M A L T H I L L E B I M I G N O P A K N F E E R I C O S T R A
S P A R L A D O X F O N
C E D E R B L A D
C R EP A I C G T E O A N T C T C R OL A M U
B E Y E R E R I S
goge Studierende in Heerscharen an die Jenaer Universitt an. Auch Gottfried Wilhelm Leibniz kam 1663 fr ein Semester nach Jena und wird deshalb gerne unter die Schler Weigels gezhlt. In seinen auerordentlich gut besuchten Vorlesungen vermittelte er die Grundlagen der damals bekannten Astronomie, so las er bevorzugt ber Kometen, Finsternisse oder das Phnomen der Gravitation. Im Jahr 1693 verffentlicht er einen Gottesbeweis in der Schrift Philosophia mathematica, Theologica logia naturalis solida. Auch mit der Zeit- und Kalenderrechnung befasste er sich: Weigel unternahm erhebliche Mhen, um die protes-
tantischen Stnde zur bernahme eines vereinheitlichten Kalenders zu bewegen. Dazu reiste er drei Jahre vor seinem Tod selbst noch einmal nach Dnemark und Schweden. Tatschlich kam es jedoch erst nach Weigels Tod zur Kalendervereinheitlichung in Deutschland. Im Hinterhaus seines Domizils richtete Weigel 1683 eine Kunst- und Tugendschule ein, die 1689 in eine ffentliche Schule umgewandelt wurde. TH / AL
gewinnspiel: Spiel3DSpaceMemo: Gunther Krbitz, 89551 Knigsbronn; Simone Holzner, 24536 Neumnster; Falko Willmes, 54441 Ayl. 143 richtige, 14 falsche Einsendungen. Lsung: 1b, 2c, 3a. Wer wars: BuchWieColumbusfliegen lernte: Hermann Josef Fetten, 50829 Kln; Helmut Preisinger; 84107 Weihmichl/Edenland, Werner Kraus; 60325 Frankfurt/Main. 86 richtige, drei falsche Einsendungen. Kreuzwortrtsel: Kopernikus-Planeta ir um von AstroMedia: Adolf Hess, 63069 Offenbach/Main. 98 richtige, eine falsche Einsendungen. HerzlichenGlckwunsch!
www.astronomie-heute.de
In Kooperation mit
Fr alle Wissbegierigen zwischen 10 und 14, die genau erfahren wollen, wie Forscher arbeiten, Ideen nden, sie berprfen und neues Wissen zu Tage frdern, gibt es jetzt Spektrum . Jedes Heft beleuchtet ein groes Forschungsgebiet, beginnend mit Heft 1 Unser Universum.
www.spektrum-neo.de
Unser Universum
Nr.1
sCHWA R ZE L CHER
Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Slevogtstrae 35 69126 Heidelberg [email protected] Tel. 06221 9126-743 Fax 06221 9126-751 www.spektrum-neo.de
AStromArkt
CARLZEI SS J
Amateurastronom gesucht!
Welcher Amateurastronom trumt nicht davon, tglich von hochwertigen Teleskopen, Montierungen, Okularen und Filtern umgeben zu sein? Bei uns ist das mglich. Unser Team besteht grtenteils aus Amateurastronomen, die ihre Freude an der Beschftigung mit astronomischer Optik, Mechanik und modernster Elektronik bei uns zum Beruf gemacht haben.
A EN
RO
DE
NS
TO C K
BW-OPTIK
A
email:[email protected]
64 84 Fax - 99 67 17
Auf 1.800m Seehhe erwarten Sie zwei gut ausgestattete Sternwarten (12 + 17,5), reichlich Platz fr eigenes Gert, ein perfekter Sternenhimmel und ein wunderbares Schigebiet. Der nchste Winter kommt bestimmt! Winterurlaub auf der Alm - vom Haus auf die Piste. Viel Gemtlichkeit, tolle Pisten und perfekte, klare Nchte erwarten Sie.
Sattleggers Alpenhof und Feriensternwarte Emberger Alm 2, 9771 Berg/Drautal, sterreich Tel.: +43/4712/796, Fax: +43/4712/796-6 www.alpsat.at, mail: [email protected]
2011 Meade Instruments Europe GmbH &Co. KG. Alle Rechte vorbehalten. nderungen und Irrtmer vorbehalten. *Unverbindliche Preisempfehlung in Euro (D).
Ab 2890,- *
MEADE Instruments Europe GmbH & Co. KG Gutenbergstrae 2 46414 Rhede/Westf. Tel.: (0 28 72) 80 74 - 300 FAX: (0 28 72) 80 74 - 333 Internet: www.meade.de E-Mail: [email protected]
Wissenschaftsjournalist/in
fr den Stabsbereich Presse-, ffentlichkeitsarbeit & Marketing. Die Bezahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Aufgabengebiet: Entwickeln von Strategien und Dramaturgien fr Presse/Medien und ffentlichkeitsarbeit des Planetarium Hamburg sowie deren Analyse und Auswertung. Journalistische Begleitung und Betreuung von Planetariumsshows und zugeordneter Forschungsprojekte. Aufbau und Pflege von Kontakten zu Presse, Medien sowie relevanter Einrichtungen. Betreuung und Ausbau der Website/Social Media. Nhere Informationen erhalten Sie unter www.hamburg.de/kulturbehoerde/wir-ueber-uns/stellenangebote oder unter der Telefonnr. 040 428865220.
www.astronomie-heute.de
ASTROURLAUB im WINTER! Vom Haus auf die Piste oder 5min. in die Sternwarte!
SS
IE
ZE I
M
L
kleinanzeigen
SuW-Abonnenten knnen pro Ausgabe eine private Kleinanzeige mit bis zu sechs Zeilen kostenlos schalten. Jede weitere Zeile kostet 5, e. Fr Nicht-Abonnenten gelten folgende Preise: bis zu vier Zeilen 22, e, jede weitere Zeile 5, e. Eine Zeile wird mit 40 Zeichen (inkl. Leerzeichen) berechnet. Alle Preise zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Zugleich erhalten sie einen Eintrag in unserer Online-Kleinanzeigendatenbank fr mindestens vier Wochen. Der Einsendeschluss ist vier Wochen vor Erscheinen des Heftes. Ist der verfgbare Platz in einer Ausgabe vergeben, behlt sich die Redaktion das Recht vor, die Anzeigen in die nchst verfgbare Ausgabe zu schieben. Bitte geben Sie Ihre private Kleinanzeige ein unter: www.astronomie-heute.de/ kleinanzeigen. Gewerbliche Kleinanzeigen erscheinen im Astro arkt, Informationen hierzu knnen Sie m per E-Mail anfordern: [email protected].
Mikroskop v. Leica; Himmelsatlas (Wenzel/Husele); Astrozeitungen ab 1994 2008. Tel.: (0 26 20) 7 93 Verkaufe: Celestron SC925 GoTo fast neu, 1,5 Jahre alt, wegen Umstieg auf C-11 mit diversen Extras. E-Mail: [email protected] Verkaufe wg. Hobbyaufgabe: CGE GoTo-Montierung mit Steuerung und Stativ NP 3898 e; GSN254 10-Zoll-Newton mit Lfter, Brennweite 1250 mm, NP 548 e, 2 Jahre alt, 2800 e. Astro-Art 4.0, 80 e. Franz Langstein; Tel.: (0 64 21) 3 03 86 12, E-Mail: [email protected] Suche: KOSMOS LW50 mit Montierung Orion 30 und Tischsule. E-Mail: [email protected] Suche: Gebrauchte Alt-ADN-5-Montierung. Nachrichten bitte an E-Mail: [email protected]
kleinanzeigen
Verkaufe: 20-Zoll-Hauptspiegel f4 und Fangspiegel von Intercon 15 Jahre alt ovp., unbenutzt/wie neu. Aus gesundheitlichen Grnden zu verkaufen. Preis VB. Tel.: (05 13) 6 87 45 80, E-Mail: johannespitts@ web.de Verkaufe: 700-mm-Newton-Teleskop auf Gabelmontierung. Mit Computersteuerung und Trackingsoftware. Info auf Anfrage an E-Mail: [email protected] Verkaufe: neuwertige CCD-Kamera Alccd 6C (QHY 8C) kompl. mit Garantie fr 1100 e. E-mail: [email protected] Hobbyauflsung? Ich kaufe Ihr Teleskop und Zubehr gegen Barzahlung. Tel.: (01 76) 32 43 67 67 oder (0 80 66) 88 43 28. Bitte Bilder und Zubehrliste senden an [email protected] Suche: Objektiv mit D = 80 90 mm, f = 140 - 150 cm, ev. auch Refraktor. Tel.: 08261-9385 (Kaiser), abends Suche fr meine Sammlung: Prospekte, Preislisten, Schriftverkehre sowie Unterlagen aller Art (z. B. Fotos, Rechnungen) der Fa. Manfred Wachter, Bodels-
hausen. (vormals: Stuttgart-Uhlbach). Tel.: (01 60) 97 42 02 41, E-Mail: [email protected] Suche Kontakte mit Gleichgesinnten: Brigitte bei Basel: 60/NR, GP8, wnscht Kontakt mit gleichgesinnten (Eremiten 60+/-, NR) fr fachsimpeln, Gedankenaustausch tel. (oder briefl.) ev. Sternbeobachtungen. Tel.: (00 41) 6 17 01 23 46 ab 19 Uhr Verkaufe: Carl Zeiss Jena Bastelsatz (ungebraucht), Objektiv 50/540, Okulare 25-H, 16-H (24,5) plus Steckhlse. Preis 200 Euro plus Porto. Tel.: (0 36 28) 60 18 30 Verkaufe: Reisedobson, 12-Zoll-Leichtbau-Hofheim Inst. Super-Optik. Preis 1699 e. Kurt Rahner, Tel.: (0 52 32) 6 69 15, E-Mail: k.r.rahner@t-online. de Suche: Mondatlanten von Beer & Mdler, Lohrmann, Schmidt, Goodacre und Fauth fr eine Stiftung. Tel.: (07 11) 3 65 54 26, E-Mail: [email protected] Verkaufe: Okulare von Lichtenknecker, versch. Brennw., Ortho-MZW- u. WW-Typen; Eudiascop. f = 80 von Baader; Teile f. Refraktor; Ringe M 68/44 von Zeiss; T2-Adapter; Binokulartubus f.
Inserenten
APM M. Ludes Astrocom GmbH Astronomie.de Astroshop Baader Planetarium GmbH Intercon Spacetec Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG Meade Instr. Corp. Nimax GmbH Optical Vision Limited Teleskop-Service Ransburg GmbH Teleskop & Sternwarte Zentrum Spektrum der Wissenschaft Sterne und Weltraum Verein Astroinfo 67 65 71 111 2, 121 11 85 25 4, 5 91 41 27, 51, 77, 118 27, 43, 103, 109 87 33, 123, 124
Artdirector: Karsten Kramarczik Grafik, Bildbearbeitung und Layout: Brbel Wehner Herstellung: Natalie Schfer Zeitschrift fr Astronomie. Gegrndet 1962 von Hans Elssser, Rudolf Khn und Karl Schaifers. Seit 1997 vereinigt mit Die Sterne, Zeitschrift fr alle Bereiche der Himmelskunde, gegrndet 1921 von Robert Henseling. IMPRESSUM Herausgeber: Prof. Dr. Matthias Bartelmann (ZAH, Univ. Heidelberg), Prof. Dr. Thomas Henning (MPI fr Astronomie), Dr. Jakob Staude Beirat: Dr. Manfred Gaida (DLR), Otto Guthier (VdS), Dr. Ulrike Greenway (LAK-BW), Dipl.-Kfm. Gnter D. Roth, Prof. Dr. Erich belacker, Dr. Wolfgang Wacker, StD Siegfried Zedler (Helmholtz-Gymnasium Heidelberg) Chefredakteur: Dr. Uwe Reichert (v. i. S. d. P.) redaktion: Dipl.-Phys. Axel M. Quetz (Senior Editor), Dr. Tilmann Althaus, Dr. Martin J. Neumann unter mitarbeit von: Dr. Ulrich Bastian, Dr. Klaus-Peter Schrder, Dipl.-Ing. Bernd Weisheit und der Fachgruppen der VdS Projekt Wissenschaft in die Schulen!: PD Dr. Olaf Fischer redaktionsassistenz: Britta Feuerstein, Tel.: 06221 9126-765 Beitrge werden erbeten an: Redaktion Sterne und Weltraum, Max-Planck-Institut fr Astronomie, Knigstuhl 17, D-69117 Heidelberg Tel.: 06221 528-0. Fax: 06221 528-246. E-Mail: [email protected] Unverlangt eingesandte Beitrge fr die keine Haftung bernommen wird gelten als Verffentlichungsvorschlag fr Sterne und Weltraum oder die SuW-Specials zu den Bedingungen des Verlages. Die Verfasser erklren sich mit einer redaktionellen Bearbeitung einverstanden. Mit der Annahme des Beitrags geht auch das Recht zur Wiedergabe auf der Jahres-CD-ROM und im Internet an den Verlag ber. Weitere Formen der Verwendung bedrfen der Rcksprache mit den Autoren. Bildnachweise: Wir haben uns bemht, smtliche Rechteinhaber von Abbildungen zu ermitteln. Sollte dem Verlag gegenber dennoch der Nachweis der Rechtsinhaberschaft gefhrt werden, wird das branchenbliche Honorar gezahlt. SuW im Internet: http://www.astronomie-heute.de Anzeigen/Druckunterlagen: Karin Schmidt, Tel.: 06826 5240315, Fax: 06826 5240314, E-Mail: [email protected] Anzeigenpreis iste: Zurzeit gilt die Anzeigenpreisliste l Nr. 36, gltig ab 1. November 2010
kleinanzeigen: Britta Feuerstein, Postfach 10 48 40, D-69038 Heidelberg, E-Mail: [email protected], Fax-Nr.: 06221 9126-769 Verlag: Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH, Slevogtstrae 35, D-69126 Heidelberg, Tel. 06221 9126-600, Fax: 06221 9126-751, Amtsgericht Heidelberg, HRB 338114. Geschftsfhrer: Markus Bossle, Thomas Bleck Vertrieb und Abonnementsverwaltung: Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH, c/o ZENIT Pressevertrieb GmbH, Postfach 81 06 80, D-70523 Stuttgart, Tel.: 0711 7252-192, Fax: 0711 7252-366, E-Mail: [email protected] Vertretungsberechtigter: Uwe Bronn Bezugspreise: Jahresabonnement (inkl. Versand und MwSt.): Inland: 85,20 ; Ausland: 92,40 . Vorzugspreise fr Schler, Auszubildende und Studenten (bei Vorlage einer gltigen Bescheinigung): Inland: 64, ; Ausland: 71,20 ; (inkl. Versand und MwSt.). Konto: Postbank Stuttgart, BLZ 600 100 70, Konto 22 706 708. Einzelheftpreis: 7,90 ; 14,80 sFr (zzgl. Versand). Die Mitglieder der Vereinigung der Sternfreunde e.V. erhalten die Zeitschrift Sterne und Weltraum zum gesonderten Mitgliederbezugspreis. Erscheinungsweise: Sterne und Weltraum erscheint monatlich (12 Hefte pro Jahr). Gesamtherstellung: Westermann Druck GmbH, Georg-Westermann-Allee 66, D-38104 Braunschweig ISSN 0039-1263
www.astronomie-heute.de
Vorschau
Privat in die uMlaufbahn Mit der einstellung der spaceshuttleflge Mitte 2011 stehen den usa und Westeuropa fr mehrere Jahre kein eigenes bemanntes raumfahrzeug mehr zur verfgung. um diese lcke zu schlieen, arbeiten derzeit fnf unterschiedliche us-raumfahrtunternehmen daran, neue bemannte raumschiffe zu entwickeln.
SpaceX
LBTO
Globen aus fnf Jahrhunderte die sterreichische nationalbibliothek besitzt mit ihrem Globenmuseum in Wien eine weltweit einzigartige sammlung von erd- und himmelsgloben, Mond- und Planetengloben, armillarsphren, Planetarien
Thomas Hebbeker
und tellurien.
Newsletter
tanz der JuPiterMonde obwohl die astronomen des 17. Jahrhunderts mit einfachsten optiken, ohne die fotografie und ohne Computer auskommen mussten, gelangen ihnen dennoch fundamentale entdeckungen. ausgerstet mit einem kleinen teleskop und einer modernen digitalkamera bewegte sich ein bewunderer dieser herausragenden leistungen auf den spuren von Galileo Galiei und ole rmer und wiederholte an den Jupitermonden grundlegende astronomische Messungen.
Mchten Sie regelmig ber die Themen und Autoren der neuesten Ausgabe informiert werden? Wir senden Ihnen am Erscheinungstag das Inhaltsverzeichnis per E-Mail. Kostenfreie Registrierung: www.astronomie-heute.de/ newsletter
Volker Witt