0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
0 Ansichten7 Seiten

VPN Ios

Das Dokument beschreibt die Einrichtung und Nutzung eines VPN-Clients der Universität Bonn, der eine sichere Verbindung über das Internet ermöglicht. Um auf universitäre Dienste zuzugreifen, ist eine gültige Uni-ID erforderlich, und die Verbindung kann sowohl von extern als auch intern hergestellt werden. Anleitungen zur Installation des Clients und zum Aufbau der Verbindung werden ebenfalls bereitgestellt.

Hochgeladen von

Rohil Rao
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
0 Ansichten7 Seiten

VPN Ios

Das Dokument beschreibt die Einrichtung und Nutzung eines VPN-Clients der Universität Bonn, der eine sichere Verbindung über das Internet ermöglicht. Um auf universitäre Dienste zuzugreifen, ist eine gültige Uni-ID erforderlich, und die Verbindung kann sowohl von extern als auch intern hergestellt werden. Anleitungen zur Installation des Clients und zum Aufbau der Verbindung werden ebenfalls bereitgestellt.

Hochgeladen von

Rohil Rao
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 7

VPN – iOS

VPN steht für Virtual Private Network und bietet die Möglichkeit, eine sichere und
verschlüsselte Verbindung über das öffentliche Internet aufzubauen. Voraussetzung für den
Aufbau ist eine bestehende Internet-Verbindung. Notwendig ist zudem, dass das Protokoll
nicht vom lokalen Provider blockiert wird.

Neben der Verschlüsselung wird dem Client beim Aufbau einer VPN-Verbindung eine IP-
Adresse aus dem Adressbereich der Universität Bonn zugewiesen. Damit haben Sie Zugriff
auf Services, die sonst nur Rechnern der Universität vorbehalten sind.

Eine VPN-Verbindung kann nur nach erfolgreicher Authentifizierung mit der Uni-ID der
Universität Bonn aufgebaut werden.

Diese VPN-Verbindung zu den VPN-Servern der Universität Bonn ist zur Zeit in folgenden
Fällen erforderlich:

 Nutzung des BONNET WLAN an der Universität Bonn


 Nutzung der allermeisten Literaturdatenbanken und elektronischen Zeitschriften
(eMedien) von zuhause oder unterwegs
 Arbeiten aus dem Home-Office
Bitte beachten Sie, dass ein Service weiteren Einschränkungen unterliegen kann und VPN
nicht in allen Fällen für einen Zugriff ausreicht.

Inhalt dieser Anleitung:


Einrichtung von VPN: ............................................................................................................. 2
Herunterladen und Installation des VPN-Clients.................................................................2
Aufbau der Verbindung ...................................................................................................... 6
Weitere Hinweise: .............................................................................................................. 7

Aktueller Stand: 02/2025


Einrichtung von VPN:
Um den VPN Zugang einzurichten, laden Sie den Client herunter und installieren diesen. Je
nach gewünschter Verbindung, geben Sie eine der beiden Adressen in den Client ein:

 Verbindungen von extern bzw. zuhause:


unibn-vpn.uni-bonn.de
 Verbindungen aus dem WLAN bzw. dem Netz der Universität Bonn intern:
unibn-wl n.uni-bonn.de

Achtung! Es handelt sich bei diesen Adressen um die Serveradressen und nicht um Links
zu Websiten. Daher müssen sie in die Adresszeile des VPN-Clients und nicht in die
Adresszeile des Browsers eingegeben werden.

Herunterladen und Installation des VPN-Clients


Voraussetzungen

 eine gültige Uni-ID der Universität Bonn

 eine vorhandene Internetverbindung (WLAN/Mobil oder auch Netzkabel)

Bitte l den und inst llieren


Sie den Cisco Secure Client
aus dem Apple App Store.
1 Sie finden die App über die
Suchfunktion oder direkt durch
Scannen des nebenstehenden
QR-Codes mit der Kamera.

Aktueller Stand: 02/2025


Tippen Sie auf ”L den ->
Inst llieren“ und danach
2 auf ”Öffnen“, um die App zu
starten.

Tippen Sie auf


3 ”Verbindungen“.

Aktueller Stand: 02/2025


Wählen Sie ”VPN-Verbindung
4 hinzufügen…“.

Geben Sie bitte folgendes ein:


Beschreibung frei wählbar
(hier wurde Uni-WLAN
gewählt)
Server dresse unibn-
5 vpn.uni-bonn.de (wenn Sie
sich im Bereich des Bonnet
aufhalten, geben Sie bitte
unibn-wl n.uni-bonn.de ein).
Bitte die Eingaben
mit ”Speichern“ bestätigen.

Aktueller Stand: 02/2025


Bestätigen Sie die Frage
mit ”Erl uben“ und
6 anschließend mit Ihrem
Zugangscode oder ihrer Touch
bzw. Face ID.

Aktueller Stand: 02/2025


Aufbau der VPN-Verbindung

Um eine VPN-Verbindung
aufzubauen, aktivieren Sie
1 bitte mit dem Schieberegler
den Punkt ”AnyConnect-
VPN“.

Geben Sie als


Benutzernamen Ihre Uni-ID
(ohne „@uni-bonn.de“) sowie
2 Ihr Passwort an. Durch
Tippen auf ”Verbinden“ wird
nun eine VPN-Verbindung
aufgebaut.

Aktueller Stand: 02/2025


Tippen Sie auf
”Verbindungen“, um eine
3 andere Verbindung
auszuwählen.

Weitere Hinweise:
Möchte man innerhalb der Universität den VPN-Client nutzen um bestimmte Services
verwenden zu können, muss entsprechend beim Öffnen des Cisco-Clients einfach die
andere VPN-Server-Adresse: unibn-wl n.uni-bonn.de eingegeben werden.

Nach der Installation kann beim Start des VPN Client die gewünschte Verbindung
ausgewählt werden.

Aktueller Stand: 02/2025

Das könnte Ihnen auch gefallen