0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
30 Ansichten3 Seiten

U01 Einfuehrung Java

Das Dokument bietet eine Einführung in die Programmierung mit Java und enthält verschiedene Aufgaben zur Erstellung und Verbesserung von Java-Programmen. Es fordert die Leser auf, Programmierregeln zu beachten, Fehler zu identifizieren und Programme zu schreiben, die mathematische Konzepte wie Fakultäten und Primzahlen behandeln. Zudem werden spezifische Anforderungen an die Ausgabeformate und die Verwendung von Methoden gestellt.

Hochgeladen von

mino aze
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
30 Ansichten3 Seiten

U01 Einfuehrung Java

Das Dokument bietet eine Einführung in die Programmierung mit Java und enthält verschiedene Aufgaben zur Erstellung und Verbesserung von Java-Programmen. Es fordert die Leser auf, Programmierregeln zu beachten, Fehler zu identifizieren und Programme zu schreiben, die mathematische Konzepte wie Fakultäten und Primzahlen behandeln. Zudem werden spezifische Anforderungen an die Ausgabeformate und die Verwendung von Methoden gestellt.

Hochgeladen von

mino aze
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 3

Informatik: Einführung in Java Seite 1


Erstellen Sie für JEDES Programm, bevor Sie dieses am Computer erstellen, das Stuktogramm.

Halten Sie beim Programmieren rigoros ALLE aufgestellten Programmierregeln ein. Ihre
Programme werden in Hinsicht auf die Einhaltung dieser Regeln kontrolliert.

1. Sie sollen das nachfolgende Programm übersichtlich gestalten indem Sie die aufgestellten


Programmierregeln nebst Einrückungen beachten. Die im Programm vorhandenen
Kommentare sollen Sie wegstreichen.
/** * @author Sepp */ public class EineLangeWurst { /** * @param args */
public static void main(String[] args) { int i = 0; int n = 60;
System.out.println(“Ergebnis”); while (i <= n) { if (i % 7 == 5) {
System.out.println(i); } i = i + 1; } } }


2. Das nachfolgende Programm sollen Sie ebenfalls nach den aufgestellten Programmierregeln gestalten.
Zudem sollen Sie hier die Groß-/Kleinschreibung richtig anwenden (ACHTUNG: Starten Sie das Programm
nicht!!!).
PUBLIC CLASS SYNTAXSEMANTIK { PUBLIC STATIC VOID MAIN(STRING[] ARGS) { INT N = 5;
INT I = 0; WHILE (I <= N) { INT J = 0; WHILE (J <= I) { SYSTEM.OUT.PRINT(J); }
SYSTEM.OUT.PRINTLN(); } } }

3. Das obige Programm soll die nebenstehende Ausgabe produzieren. Ändern Sie das Programm
entsprechend ab (Hinweis: Die Methode println bewirkt bei der Ausgabe zum Unterschied
zur Methode print einen Zeilensprung).

4. Betrachten Sie folgendes Programm und formulieren Sie es so um, so dass es dasselbe
Ergebnis liefert aber vom Gesichtspunkt der Pragmatik leichter verständlich und
nachvollziehbarer ist.
public class Pragmatik
{
public static void main(String[] args) {
int n = 10;
int i = -3;
while (i + 4 < n + 1) {
System.out.println(i + 4);
i = i + 2;
}
}
}

5. Suchen Sie im nachfolgenden Programm die Fehler, und kennzeichnen Sie diese. Beschreiben Sie jeden
Fehler und beschreiben Sie, wie es richtig gemacht werden müsste.
public Fehler
{
public void main(string[] args) {
int summe = 0;
int n = 10;
int j = n / 3;
while (i <= n) {
summe = summe + i
i = i + j;
}
}
System.out.println(summe);

6. Bringen Sie das übersichtlich gestaltete Programm der ersten Aufgabe zum Laufen. Sie


sollen dabei nachvollziehen und verstehen, was das Programm macht. Beachten Sie dabei
dass der %-Operator den Rest zweier Ganzzahlen ermittelt.
So ergibt beispielsweise 12 % 7 das Ergebnis 5.

7. Betrachten Sie die Größen der in der vorigen Aufgabe abgespeicherten Quellcode-Datei


EineLangeWurst.java und des Bytecodes in der Datei EineLangeWurst.class. Welche Datei ist
größer?

8. Schreiben Sie dann ein Programm das den Namen SummeSieben hat, das alle Vielfachen von 7 unter
1000 addiert und die Summe ausgibt. Wie können Sie nachprüfen, ob Ihr Programm richtig arbeitet?


Informatik: Einführung in Java Seite 2

9. Schreiben Sie weiters ein Programm mit dem Namen Fakultaet, welches die Fakultät von n –
geschrieben als n! – anhand folgender Vorschrift ermittelt:

n! 1 2  3  n  2 n 1 n für n  1


Testen Sie Ihr Programm für n = 6. Das korrekte Ergebnis ist 720.

10. Die sogenannte Doppelfaktorielle von n ist definiert als

1 3  5  n  4 n  2 n für ungerade n  1 und


2  4  6  n  4 n  2 n für gerade n  2 .
Entwickeln Sie ein Programm mit dem Namen DoppelFaktorielle, das die Doppelfaktorielle einer Zahl
n berechnet und ausgibt. So soll das Programm für n = 10 das Ergebnis 3840 (= 246810) ausgeben.

11. Ersetzen Sie im vorigen Programm die Anweisung int n = 10; durch
int n = Integer.parseInt(args[0]);

Diese neue Anweisung holt sich beim Programmstart den Wert für n von der Kommandozeile. Beim
Starten des Programms können Sie beispielsweise den gewünschten Wert von n hinter dem
Programmnamen angeben:
java DoppelFaktorielle 10

12. Schreiben Sie ein Programm mit dem Namen Teiler, welche alle Teiler einer über die Kommandozeile
eingegebenen ganzen Zahl z ermittelt.
So müsste das Programm für z = 10 die Ergebnis 1, 2, 5 und 10 liefern.

13. Schreiben Sie ein Programm mit dem Namen PrimzahlTest, welches eine über die Kommandozeile
übergebene Zahl z testet und kontrolliert, ob diese Primzahl ist. Das Programm soll so geschrieben
werden, dass sofort beim Erkennen dass die Zahl keine Primzahl ist, die Schleife abgebrochen und der
Text „Die Zahl ist keine Primzahl“ ausgegeben wird. Wenn erkannt wird, dass die Zahl Primzahl ist, soll
der Text „Die Zahl ist Primzahl“ ausgegeben werden.

14. Schreiben Sie weiters ein Programm mit dem


Namen EinMalEins, welches eine Einmaleins-
Tabelle in der angegebenen Form ausgibt.
Dabei soll auch die Überschrift exakt laut
Vorlage ausgegeben werden.

Wichtig: Die Ausgaben sollen anhand zweier


ineinander geschachtelter while-Schleifen
erfolgen.

Damit die Zahlen rechtsbündig untereinander


ausgegeben werden, sollen Sie sich folgender
Methode printZahl bedienen, welche Sie in Ihr
Programm integrieren sollen:
/**
* Gibt die ihr übergebene Zahl rechtsbündig auf vier Stellen aus. So wird
* beispielsweise die Zahl 5 folgendermaßen ausgegeben: ...5 während die
* Zahl 100 so ausgegeben wird .100
* @param zahl die auszugebende Zahl
*/
public static void printZahl(int zahl) {
if (zahl < 10)
System.out.print("..." + zahl);
else
if (zahl < 100)
System.out.print(".." + zahl);
else
System.out.print("." + zahl);
}
Informatik: Einführung in Java Seite 3

Um die Methode aufzurufen, gehen Sie folgendermaßen vor:


printZahl(12);

15. Schreiben Sie weiters ein Programm mit dem Namen FakultaetTabelle, welches
die Fakultät der Zahlen von 1 bis 10 in Tabellenform wie angegeben ausgibt.

Wichtig: Die Ausgaben sollen anhand zweier ineinander geschachtelter while-


Schleifen erfolgen.

Auch der Tabellenkopf soll exakt wie angegeben ausgegeben werden.

Zur rechtsbündigen Ausgabe der Zahlen sollen Sie die vorhin eingeführte
Methode printZahl erweitern, so dass die Zahl auf 8 Stellen rechtsbündig
ausgegeben wird. So wird beispielsweise die Zahl 720 mit 5 vorangehenden
Leerzeichen (.....720) ausgegeben.

16. Schreiben Sie dann weiters ein Programm, welches für alle Zahlen
zwischen 90 und 120 ausgibt, ob sie Primzahlen sind oder nicht. Das
Programm soll den Namen PrimzahlenTabelle haben.

In diesem Programm sollen Sie sich eine eigene Methode istPrimzahl


deklarieren, programmieren und dann aufrufen, welche für die ihr
übergebene Zahl ausgibt, ob sie Primzahl ist („ist Primzahl“) oder nicht
(„ist nicht Primzahl“).

Wählen Sie folgenden Methodenkopf:


public static void istPrimzahl(int z) { … }

Wird die Methode dann beispielsweise folgendermaßen aufgerufen


istPrimzahl(5);

so soll der Text ist Primzahl ausgeben werden.

Die Zahl selbst soll – wie in der Wertetabelle ersichtlich – rechtsbündig


auf 4 Stellen ausgegeben werden. Verwenden Sie dazu die bereits
bekannte Methode printZahl, und integrieren Sie diese in Ihr
Programm.

Die Struktur des Programms soll in etwa folgendermaßen aussehen:


public class PrimzahlenTabelle
{
public static void main(String[] args) {
int zahl = 90;
int n = 120;
while (zahl <= n) {
printZahl(zahl);
istPrimzahl(zahl);
zahl = zahl + 1;
}
}

public static void istPrimzahl(int zahl) {



}

public static void printZahl(int zahl) {



}
}

Das könnte Ihnen auch gefallen