0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
29 Ansichten2 Seiten

Blatt 4 - Abgabe Bis 09.05.2025 12:00: Prof. A. Grigoryan, Analysis 2 SS2025

Das Dokument ist eine Aufgabenstellung für die Analyse 2 von Prof. A. Grigoryan, die bis zum 09.05.2025 eingereicht werden muss. Es enthält Aufgaben zur Untersuchung von Funktionen mittels Ableitungen, zur Anwendung der Leibnizformel und zu verschiedenen mathematischen Ungleichungen. Zudem werden Hinweise zur Bestimmung kritischer Punkte und zur Skizzierung von Graphen gegeben.

Hochgeladen von

james.mireles.fau
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
29 Ansichten2 Seiten

Blatt 4 - Abgabe Bis 09.05.2025 12:00: Prof. A. Grigoryan, Analysis 2 SS2025

Das Dokument ist eine Aufgabenstellung für die Analyse 2 von Prof. A. Grigoryan, die bis zum 09.05.2025 eingereicht werden muss. Es enthält Aufgaben zur Untersuchung von Funktionen mittels Ableitungen, zur Anwendung der Leibnizformel und zu verschiedenen mathematischen Ungleichungen. Zudem werden Hinweise zur Bestimmung kritischer Punkte und zur Skizzierung von Graphen gegeben.

Hochgeladen von

james.mireles.fau
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 2

Prof. A.

Grigoryan, Analysis 2 SS2025

Blatt 4 - Abgabe bis 09.05.2025 12:00


Die mit *markierten Aufgaben sind zusätzlich und werden korrigiert
Die mit **markierten Aufgaben sind zusätzlich und werden nicht korrigiert.
In den Aufgaben 30 - 33 untersuchen Sie die angegebenen Funktionen mit Hilfe von 1er und
2er Ableitungen und skizzieren ihre Graphen.
Hinweis. Sei f eine 2-fach differenzierbare Funktion auf dem Intervall (a, b). Die kritische
Menge Kf besteht aus allen Nullstellen von f 0 und den Punkten a, b. In jedem Intervall
(x1 , x2 ) zwischen aufeinanderfolgenden Punkten aus Kf ist die Funktion f streng monoton
steigend (falls f 0 > 0 oder f (x1 ) < f (x2 )) oder fallend (falls f 0 < 0 oder f (x1 ) > f (x2 )).
Ein kritischer Punkt x ∈ (a, b) von f ist eine lokale Maximumstelle wenn f monoton steigend
links von x und fallend rechts von x ist, oder wenn f 00 (x) < 0. Analog bestimmt man lokale
Minimumstelle.
In jedem Intervall (y1 , y2 ) zwischen aufeinanderfolgenden kritischen Punkten der Ableitung
f 0 ist die Funktion f konvex (falls f 00 > 0 in diesem Intervall) oder konkav (falls f 00 < 0).
Ein kritischer Punkt y ∈ (a, b) von f 0 ist eine Wendestelle falls f 00 links von y und rechts
von y unterschiedliche Vorzeichen hat.
Um den Graph von f zu skizzieren, man muss auch die Werte f (x) für alle x ∈ Kf ∪ Kf 0
bestimmen (man darf dafür einen Rechner verwenden). An den Grenzen nimmt man f (a) =
limx→a f (x) und f (b) = limx→b f (x) an.

30. f (x) = 2x3 − 9x2 − 24x + 40, x ∈ (−∞, +∞)

31. f (x) = ex sin x, x ∈ (−π, π)

32. f (x) = xe−x , x ∈ (0, +∞)

33. f (x) = x2 ln x, x ∈ (0, +∞)



34. (a) (Leibnizformel ) Seien f und g zwei n-fach differenzierbare Funktionen auf einem In-
tervall J (wobei n ∈ N). Beweisen Sie, dass f g auch n-fach differenzierbar auf J und
Xn  
(n) n (k) (n−k)
(f g) = f g (7)
k=0
k
n
 n!
wobei f (0) ≡ f und k
= k!(n−k)!
der Binomialkoeffizient ist.
Hinweis. Verwenden Sie Induktion nach n und die Eigenschaft der Binomialkoeffizienten:
     
n n n+1
+ = .
l−1 l l

(b) Mit Hilfe von Leibnizformel bestimmen Sie (ln x sin x)000 .
∗∗
35. Sei f eine n-fach differenzierbare Funktion auf einem Intervall. Beweisen Sie, dass

(k) (l)
f = f (k+l) für alle natürlichen Zahlen k, l mit k + l ≤ n.

7
36. ∗∗
Sei f eine n-fach differenzierbare Funktion auf R. Angenommen, dass
f (n) (x) = 0 für alle x ∈ R,
beweisen Sie, dass f ein Polynom des Grades < n ist.
∗∗
37. Sei g(x) eine 2-fach differenzierbare Funktion auf einem offenen Intervall J. Setzen wir
f (x) = eg(x) .
Beweisen Sie: die Funktion f ist konvex auf J genau dann wenn g 00 + (g 0 )2 ≥ 0 auf J, und
f ist konkav genau dann wenn g 00 + (g 0 )2 ≤ 0.
∗∗
38. Beweisen Sie, dass die Funktion
 x
1
f (x) = 1+
x
streng monoton steigend auf (0, +∞) ist. Beweisen Sie, dass f (x) konkav auf (0, +∞) ist.
Bemerkung. Wie wir schon wissen, lim x→+∞ f (x) = e.
∗∗
39. (Jensen’s Ungleichung ) Beweisen Sie: Ist f eine konvexe Funktion auf einem Intervall J
so gilt für alle natürliche n ≥ 2 die Ungleichung
f (λ1 a1 + ... + λn an ) ≤ λ1 f (a1 ) + ... + λn f (an ) (8)
Pn
für alle ak ∈ J und λk ≥ 0 mit k=1 λk = 1. Ist f konkav so gilt die umgekehrte Ungleichung:
f (λ1 a1 + ... + λn an ) ≥ λ1 f (a1 ) + ... + λn f (an ) . (9)

Mit Hilfe von Jensen’s Ungleichung beweisen Sie die folgenden Ungleichungen für alle positive
a1 , ..., an :
(i) die Ungleichung vom arithmetischen und geometrischen Mittel:
√ a1 + ... + an
n
a1 ...an ≤ ;
n
(ii) die Ungleichung vom arithmetischen Mittel und Hölder-Mittel zur Stufe p: wenn p > 1
dann  p 1/p
a1 + ... + an a1 + ... + apn
≤ ,
n n
und wenn 0 < p < 1 dann
 p 1/p
a1 + ... + an a1 + ... + apn
≥ .
n n
∗∗
40. Beweisen Sie: für n positive Zahlen a1 , ..., an gilt
 x 1/x
a1 + ... + axn √
lim = n a1 ...an .
x→0 n
∗∗
41. Beweisen Sie, dass für 0 < p < 1 und alle positive a1 , ..., an gilt
a1 + ... + an ≤ (ap1 + ... + apn )1/p . (10)

Das könnte Ihnen auch gefallen