0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
19 Ansichten2 Seiten

Rust

Rust ist eine moderne Programmiersprache, die 2010 von Mozilla Research entwickelt wurde, um Speichersicherheit, hohe Performance und Nebenläufigkeit ohne Garbage Collector zu bieten. Sie eignet sich für Systemprogrammierung, WebAssembly-Apps und sicherheitskritische Anwendungen und bietet eine starke Toolchain sowie Compiler-Level-Sicherheit. Trotz ihrer steilen Lernkurve und langsameren Kompilierzeiten wird Rust als eine der sichersten und fortschrittlichsten Programmiersprachen angesehen.

Hochgeladen von

yvj96085
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
19 Ansichten2 Seiten

Rust

Rust ist eine moderne Programmiersprache, die 2010 von Mozilla Research entwickelt wurde, um Speichersicherheit, hohe Performance und Nebenläufigkeit ohne Garbage Collector zu bieten. Sie eignet sich für Systemprogrammierung, WebAssembly-Apps und sicherheitskritische Anwendungen und bietet eine starke Toolchain sowie Compiler-Level-Sicherheit. Trotz ihrer steilen Lernkurve und langsameren Kompilierzeiten wird Rust als eine der sichersten und fortschrittlichsten Programmiersprachen angesehen.

Hochgeladen von

yvj96085
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 2

Rust – Sicher, schnell und modern

1. Einführung

Rust ist eine moderne, systemnahe Programmiersprache, die 2010 von


Mozilla Research ins Leben gerufen wurde. Ihr Hauptziel ist es,
Speichersicherheit, hohe Performance und Nebenläufigkeit zu vereinen –
ohne Garbage Collector. Rust richtet sich an Entwickler, die C oder C+
+-Performance wollen, aber ohne deren typische Sicherheitsprobleme.
2. Hauptmerkmale

Kompiliert & statisch typisiert

Speichersicherheit ohne Garbage Collector – dank Ownership-Modell

Null- und Thread-Sicherheit auf Sprachebene

Pattern Matching & Algebraische Datentypen (ähnlich wie in


Haskell)

Starke Toolchain (Cargo, rustc, clippy, rustfmt)

3. Anwendungsbereiche

Systemprogrammierung – Alternative zu C/C++ (Treiber,


Betriebssysteme)

WebAssembly-Apps

CLI-Tools – z. B. ripgrep, bat, fd

Sicherheitskritische Anwendungen

Embedded-Systeme

Server und Microservices (z. B. mit Actix, Rocket)

4. Stärken von Rust

Sicherheit auf Compiler-Level – keine Nullzeiger, keine


Datenrennen

Sehr hohe Performance – vergleichbar mit C++

Starke Fehlerbehandlung mit Result/Option-Typen

Große Community und wachsendes Ökosystem

Ausgezeichnete Dokumentation und Paketverwaltung (Cargo)

5. Herausforderungen

Steile Lernkurve – vor allem das Ownership-Konzept ist ungewohnt


Langsame Kompilierzeiten

Weniger verbreitet in traditionellen Softwareunternehmen (noch)

Weniger UI- und Webframeworks als in älteren Sprachen

6. Fazit

Rust gilt heute als eine der sichersten und fortschrittlichsten


Programmiersprachen überhaupt. Sie verbindet die Kontrolle von C++ mit
moderner Syntax und garantiert Speichersicherheit ohne Laufzeitkosten.
Wer sichere, performante Software entwickeln will – besonders im Low-
Level- oder Multithread-Bereich – kommt an Rust kaum vorbei.

Das könnte Ihnen auch gefallen