Grundlagen JavaScript
Grundlagen JavaScript
Clientseitige Skriptsprachen und serverseitige Skriptsprachen haben unterschiedliche Aufgaben und arbeiten an ver-
schiedenen Stellen im Web. Die folgende Erklärung zeigt den Unterschied, indem auf JavaScript (clientseitig) und PHP
(serverseitig) eingegangen wird.
1. Clientseitige Skriptsprachen
Diese Skripte werden direkt im Browser des Benutzers ausgeführt. Ein typisches Beispiel ist JavaScript. Die Skripte
werden heruntergeladen und auf dem Gerät des Benutzers ausgeführt, was bedeutet, dass sie keine Serverinterak-
tionen benötigen, um bestimmte Aufgaben zu erfüllen.
Funktion
JavaScript wird hauptsächlich verwendet, um Webseiten interaktiv zu gestalten. Es kann z.B. Formulareingaben
überprüfen, Animationen erstellen, Inhalte dynamisch ändern oder Benutzerinteraktionen ermöglichen.
Funktionsweise
Der Browser lädt das JavaScript zusammen mit HTML und CSS herunter und führt es direkt aus. Das bedeutet,
dass der Benutzer sofort Ergebnisse sieht, ohne die Seite neu laden zu müssen.
Vorteile
Schnell
Da das Skript auf dem Gerät des Benutzers läuft, können Änderungen sofort sichtbar sein, ohne den Server zu
kontaktieren.
Interaktivität
Es ermöglicht dynamische Änderungen auf der Webseite, wie das Anzeigen von Pop-ups oder das Aktualisieren
von Inhalten, ohne die gesamte Seite neu zu laden.
Breite Unterstützung
Alle modernen Browser unterstützen JavaScript.
2. Serverseitige Skriptsprachen
Diese Skripte werden auf einem Webserver ausgeführt und der Benutzer sieht nur das Ergebnis. Der Browser hat
keinen direkten Zugang zu diesen Skripten. Ein typisches Beispiel ist PHP.
Funktion
PHP wird verwendet, um dynamische Webseiten zu generieren, die z.B. Daten aus einer Datenbank anzeigen. Es
kann auch Daten verarbeiten, die der Benutzer über Formulare absendet.
Funktionsweise
Wenn der Benutzer eine Seite aufruft, führt der Webserver das PHP-Skript aus, erstellt HTML und schickt das fertige
Ergebnis (HTML-Seite) an den Browser des Benutzers. Der Benutzer sieht nur das Endergebnis und hat keinen Zu-
gang zum PHP-Code.
Vorteile
Sicherheit
Da der PHP-Code auf dem Server ausgeführt wird, bleibt er für den Benutzer unsichtbar. Sensible Informationen
wie Datenbankzugänge können sicher verwaltet werden.
Plattformunabhängigkeit
PHP läuft auf fast allen Servern und ist gut mit Datenbanken wie MySQL kompatibel.
Grundlagen Client- und serverseitige Skriptsprachen
Zusammenfassung
Clientseitige Skripte (wie JavaScript) werden im Browser des Benutzers ausgeführt. Sie ermöglichen eine schnelle,
interaktive Benutzererfahrung ohne die Notwendigkeit, mit dem Server zu kommunizieren.
Serverseitige Skripte (wie PHP) werden auf dem Webserver ausgeführt. Sie sind nützlich, um dynamische Inhalte zu
erstellen, Daten zu verarbeiten und die Sicherheit sensibler Informationen zu gewährleisten.
• JavaScript könnte auf einer Webseite verwendet werden, um eine Fehlermeldung anzuzeigen, wenn der Benut-
zer vergisst, ein Pflichtfeld auszufüllen.
• PHP könnte verwendet werden, um die eingegebenen Daten zu verarbeiten und in einer Datenbank zu speichern.
Grundlagen JavaScript Einführung
• Strings (Texte)
• Zahlen (Ganzzahlen und Dezimalzahlen)
js
Die Konsole ist ein Bereich im Browser, in dem wir Ausgaben testen können.
Man öffnet sie mit F12 (im Browser unter "Konsole").
js
Eine Funktion ist ein Codeblock, den wir mehrfach ausführen können.
So definieren und rufen wir eine Funktion auf:
js
function greet() {
console.log("Welcome!");
}
js
html
Das for="userName" zeigt, dass dieses Label zu einem Eingabefeld mit der ID "userName" gehört.
html
html
<button>Submit</button>
html
<!DOCTYPE html>
<html lang="en">
<head>
<meta charset="UTF-8">
<meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
<title>Simple Form</title>
</head>
<body>
<label for="userName">Enter your name:</label>
<input type="text" id="userName">
<button onclick="showName()">Submit</button>
<script>
function showName() {
// Holt den eingegebenen Text
let name = document.getElementById("userName").value;
// Gibt den Text in der Konsole aus
console.log("Hello, " + name + "!");
}
</script>
</body>
</html>