0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
39 Ansichten24 Seiten

Trep D

Das Dokument beschreibt die statische Berechnung und das Design einer Treppe mit Geländeranschluss, einschließlich der Eigengewichtsanalyse, Nutzlasten und Lagerreaktionen. Es werden spezifische technische Daten und Normen, wie DIN EN 1993, sowie die Berechnung von Schweißnähten und deren Spannungen aufgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Konstruktion den festgelegten Sicherheitsanforderungen entspricht.

Hochgeladen von

filip.knezevic
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
39 Ansichten24 Seiten

Trep D

Das Dokument beschreibt die statische Berechnung und das Design einer Treppe mit Geländeranschluss, einschließlich der Eigengewichtsanalyse, Nutzlasten und Lagerreaktionen. Es werden spezifische technische Daten und Normen, wie DIN EN 1993, sowie die Berechnung von Schweißnähten und deren Spannungen aufgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Konstruktion den festgelegten Sicherheitsanforderungen entspricht.

Hochgeladen von

filip.knezevic
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 24

Treppe mit Geländeranschluß auf der Stirnseite

Eigengewicht - mit Software


Aufbau

Nutzlast

Lagerreaktionen - für Schweißnaht

"Diese Kräfte werden in 3 Vertikale unterteilt, die für Bleche verschweißt werden."
Item: ST5-001
Weld Design ST5 02/2021 (Frilo R-2021-2/P09)

Maßstab 1 : 1

maxEta = 0.77

3 3
70

1f superposition

System
Norm : DIN EN 1993
Profil : FL 8x70 (sd)
A= 5.60 cm2 Iy = 22.9 cm4 Iz = 0.3 cm4
h= 70.0 mm b= 8.0 mm
Blechdicke : t = 6.0 mm
Stahl : S235 fy = 235.0 fu = 360.0 N/mm2 γM0 = 1.00
fvw,d = 207.8 N/mm2 βw = 0.80 γM2 = 1.25
τwwird mit Vz/ Awz und Vy/ Awy berechnet
Geometrie der Kehlnähte
lw = 70.0 mm aw = 3.0 mm Naht links / rechts
Schweißnahtfläche Flächenmomente 2.Grades der Schweißnähte
Aw = 4.20 cm2 Iw,y = 17.15 cm4
Aw,z = 4.20 cm2 Iw,z = 0.70 cm4 Iw,yz = 0.00 cm4
Aw,y = 0.00 cm2

Anschlußschnittkräfte γF-fach
Lastfall Nd[kN] Myd[kNm] Vzd[kN] Mzd[kNm] Vyd[kN]
1 1f superposition 0.50 0.50 0.70 0.10 0.50

Ergebnisse Nr 1 1f superposition
N= 0.50 My=0.50Vz=0.70Mz=0.10Vy=0.50[d,kN,kNm]
Spannungen an den Schweißnähten
σwd = 160.1 N/mm2 Naht links / rechts
keine Schweißnähte zur Aufnahme von Vyd vorhanden : V/Aw
τwd,m = 0.9 kN / 4.2 cm2 = 2.0 N/mm2
σwdV = 160.1 N/mm2 Naht links / rechts
σwd = 160.1 N/mm2 / σw,Rd = 207.8 N/mm2 η = 0.77 < 1
τwd = 2.0 N/mm2 / τw,Rd = 207.8 N/mm2 η = 0.01 < 1
σwdV = 160.1 N/mm2 / σw,Rd = 207.8 N/mm2 η = 0.77 < 1

Nachweis der Kehlnähte nach 4.5.3.3 Vereinfachtes Verfahren


Biegung und Normalkraft
Fw,Ed,N = 4.80 kN/cm = 3.0 mm(aw) * 160.1 N/mm2
Fw,Rd = aw * fvw,d = 3.0 mm * 207.8 N/mm2
Fw,Ed,N = 4.80 kN/cm / Fw,Rd = 6.24 kN/cm η = 0.77 < 1
Schubbeanspruchung
keine Schweißnähte zur Aufnahme von Vyd vorhanden : V/Aw
Fw,Ed,V = 0.86 kN
Fw,Rd = Aw * fvw,d = 420.0 mm2 * 207.8 N/mm2
Fw,Ed,Vz = 0.86 kN / Fw,Rd = 87.30 kN η = 0.01 < 1
Kombinierte Beanspruchung
Fw,Ed = 4.80 kN/cm = 3.0 mm(aw) * 160.1 N/mm2
Fw,Rd = aw * fvw,d = 3.0 mm * 207.8 N/mm2
Fw,Ed = 4.80 kN/cm / Fw,Rd = 6.24 kN/cm η = 0.77 < 1

Nachweis des Profils Querschnittsklasse 1

Nachweis nach (6.1)


σd = 211.4 N/mm2 / σRd = 235.0 N/mm2 η= 0.90 < 1
τd = 1.9 N/mm2 / τRd = 135.7 N/mm2 η= 0.01 < 1
σdV = 211.4 N/mm2 / σRd = 235.0 N/mm2 η= 0.90 < 1
Hilti PROFIS Engineering 3.0.89

www.hilti.de
Firma: Seite: 1
Adresse: Bearbeiter:
Tel. I Fax: | E-Mail:
Befestigung: Handrail - 13 Dec 2023 (1) Datum: 14.12.2023
Pos. Nr.:

Kommentare des Planers:

1 Geometrie und Anwendung


Geländerkonstruktion
Geländerausführung Treppe mit Geländeranschluß auf der Stirnseite
Lastkategorie Typ Lasten für den privaten Bereich.
System Statisches System als Mehrfeldträger
Umgebung Innenbereich
Pfostenabstand 1.050,0 [mm]
Holmhöhe 1.200,0 [mm] Achtung: Sie müssen diesen Wert nach Ihren Vorschriften überprüfen.
Pfostenprofil Vierkantstahl, FL 40x8
Holmprofil Vierkantstahl, FL 40x8

Daten sind auf Übereinstimmung mit den gegebenen Randbedingungen zu kontrollieren und auf Plausibilität zu prüfen! Hilti übernimmt keine Haftung für Eingabedaten durch den Anwender.
PROFIS Engineering ( c ) 2003-2023 Hilti AG, FL-9494 Schaan Hilti ist eine registrierte Schutzmarke der Hilti AG, Schaan

1
Hilti PROFIS Engineering 3.0.89

www.hilti.de
Firma: Seite: 2
Adresse: Bearbeiter:
Tel. I Fax: | E-Mail:
Befestigung: Handrail - 13 Dec 2023 (1) Datum: 14.12.2023
Pos. Nr.:

2 Geländer Befestigungsdetails

Für die nachfolgende Bemessung wird auf folgende Unterlagen verwiesen:


• EN 1990: Grundlagen der Tragwerksplanung und EN 1991-1-1: Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten im Hochbau
• Fachregelwerk Metallbauerhandwerk, Bundesverband Metall
• ETB-Richtlinie Bauteile gegen Absturz sichern

Darüberhinaus muss folgendes berücksichtigt werden.


• der Nachweis der Anschlusskonstruktion ist nicht Bestandteil der Berechnung und muss gesondert geführt werden.
• Der Anwender ist verantwortlich dafür, das Ergebnis der Bemessung einschließlich Lastkombinationen zu überprüfen.

Daten sind auf Übereinstimmung mit den gegebenen Randbedingungen zu kontrollieren und auf Plausibilität zu prüfen! Hilti übernimmt keine Haftung für Eingabedaten durch den Anwender.
PROFIS Engineering ( c ) 2003-2023 Hilti AG, FL-9494 Schaan Hilti ist eine registrierte Schutzmarke der Hilti AG, Schaan

2
Hilti PROFIS Engineering 3.0.89

www.hilti.de
Firma: Seite: 3
Adresse: Bearbeiter:
Tel. I Fax: | E-Mail:
Befestigung: Handrail - 13 Dec 2023 (1) Datum: 14.12.2023
Pos. Nr.:

3 Lasten
3.1 Ständige Last
Eigengewicht (einschl. Eigengewicht des g = 0,40 [kN/m]
Geländers, Verkleidung und
Blumenkasten)

3.2 Holmlasten (EN 1991-1-1, NAD-DE)


Vertikale Linienlast qv = 0,15 [kN/m]
Horizontale Linienlast, nach Innen qh,i = 0,50 [kN/m]
Höhe der horizontalen Linienlast, nach hh,i = 1.200,0 [mm]
Innen
Horizontale Linienlast, nach Außen qh,o = 0,50 [kN/m]
Höhe der horizontalen Linienlast, nach hh,o = 1.200,0 [mm]
Außen
Lastangriffshöhe der horizontalen hi = 1.200,0 [mm]
Punktlast, nach Innen
Lastangriffshöhe der horizontalen ho = 1.200,0 [mm]
Punktlast, nach Außen

Daten sind auf Übereinstimmung mit den gegebenen Randbedingungen zu kontrollieren und auf Plausibilität zu prüfen! Hilti übernimmt keine Haftung für Eingabedaten durch den Anwender.
PROFIS Engineering ( c ) 2003-2023 Hilti AG, FL-9494 Schaan Hilti ist eine registrierte Schutzmarke der Hilti AG, Schaan

3
Hilti PROFIS Engineering 3.0.89

www.hilti.de
Firma: Seite: 4
Adresse: Bearbeiter:
Tel. I Fax: | E-Mail:
Befestigung: Handrail - 13 Dec 2023 (1) Datum: 14.12.2023
Pos. Nr.:

4 Lastkombinationen
4.1 Grenzzustand der Tragfähigkeit (GZT)

Lastfall Richtung Lasten Last-, Kombination- und Sicherheitsbeiwerte


1.1 -i/-o Inn.+Auß. Eigengewicht + horizontal gg,sup · g + g q,h · qh
1.2 -i/-o Inn.+Auß. Eigengewicht + horizontal gg,inf · g + g q,h · qh
2.1 -i/-o Inn.+Auß. Eigengewicht + horizontal + vertikal gg,sup · g + g q,h · qh + gq,v · qv
2.2 -i/-o Inn.+Auß. Eigengewicht + horizontal + vertikal gg,inf · g + g q,h · qh + gq,v · qv
5.3.1 -i/-o Inn.+Auß. Eigengewicht gg,sup · g
6.1 Eigengewicht + vertikal gg,sup · g + g q,v · qv
6.2 Eigengewicht + vertikal gg,inf · g + g q,v · qv

Die Lastannahmen wurden entsprechend DIN EN 1991 angesetzt. Zusätzlich wurde die ETB-Richtlinie „Bauteile, die gegen Absturz
sichern“ von 1985-06 berücksichtigt. Gemäß der MLTB, 2014-03, Teil 1, Anlage 1.3/1 sowie gemäß MVV TB Ausgabe 2017/1, Teil A, Anlage 1.2.1/8 sind b

Anwendung der ETB-Richtlinie die beiden folgenden Punkte zu beachten. „Sofern sich nach DIN EN 1991-1-1 in Verbindung mit DIN EN 1991-1-1/NA größ

berücksichtigt werden“. Anstelle des Satzes „Windlasten sind diesen Lasten zu überlagern“ gilt: „Windlasten sind diesen Lasten zu
überlagern, ausgenommen für Brüstungen von Balkonen und Laubengängen, die nicht als Fluchtwege dienen“

4.2 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Lastfall Richtung Lasten Last-, Kombination- und Sicherheitsbeiwerte


SLS Außen Eigengewicht + horizontal + vertikal 1,0 · g + 1,0 · qh + y 0,v · 1,0 · qv

4.3 Sicherheits- und Kombinationsbeiwerte


Ständige Einwirkungen: gg,sup = 1,350
gg,inf = 1,000
Variable horizonatale Lasten: gq,h = 1,500
y 0,h = 0,700
Variable vertikale Lasten: gq,v = 1,500
y 0,v = 0,700

Daten sind auf Übereinstimmung mit den gegebenen Randbedingungen zu kontrollieren und auf Plausibilität zu prüfen! Hilti übernimmt keine Haftung für Eingabedaten durch den Anwender.
PROFIS Engineering ( c ) 2003-2023 Hilti AG, FL-9494 Schaan Hilti ist eine registrierte Schutzmarke der Hilti AG, Schaan

4
Hilti PROFIS Engineering 3.0.89

www.hilti.de
Firma: Seite: 5
Adresse: Bearbeiter:
Tel. I Fax: | E-Mail:
Befestigung: Handrail - 13 Dec 2023 (1) Datum: 14.12.2023
Pos. Nr.:

5 Pfosten und Holm Lastkoeffizienten


Statisches System mit mehreren Feldern

5.1 Verteilung der horizontalen Linienlasten

Federkonstante: C = 8,02 [kN/m]


Pfostenabstand: ep = 1.050,0 [mm]

a1 a2 a3 a4 a5
- 0,912 0,340 0,235 0,501

5.2 Verteilung der vertikalen Linienlasten (Eigengewicht des Profils)

a6 a7 a8 a9 a10
- 1,200 0,101 0,121 0,621

Daten sind auf Übereinstimmung mit den gegebenen Randbedingungen zu kontrollieren und auf Plausibilität zu prüfen! Hilti übernimmt keine Haftung für Eingabedaten durch den Anwender.
PROFIS Engineering ( c ) 2003-2023 Hilti AG, FL-9494 Schaan Hilti ist eine registrierte Schutzmarke der Hilti AG, Schaan

5
Hilti PROFIS Engineering 3.0.89

www.hilti.de
Firma: Seite: 6
Adresse: Bearbeiter:
Tel. I Fax: | E-Mail:
Befestigung: Handrail - 13 Dec 2023 (1) Datum: 14.12.2023
Pos. Nr.:

6 Bemessungsergebnisse
6.1 Übersicht

Maßgebende LK Max. Ausnutzung [%] Status


Anker Nachweise 2.1-o 99 OK

6.2 Anker Nachweise


Lastkombinationen (Lasten wirken im Schwerpunkt der Ankerplatte)

Lastkombinationen Kräfte [kN] / Momente [kNm] Max. Ausnutzung [%]


1.1-i Vx = 0,000; Vy = -0,680; N = -0,718; Mx = -1,006; My = 0,000; Mz = 0,000 87
1.2-i Vx = 0,000; Vy = -0,504; N = -0,718; Mx = -1,015; My = 0,000; Mz = 0,000 87
2.1-i Vx = 0,000; Vy = -0,964; N = -0,718; Mx = -0,992; My = 0,000; Mz = 0,000 85
2.2-i Vx = 0,000; Vy = -0,787; N = -0,718; Mx = -1,001; My = 0,000; Mz = 0,000 86
1.1-o Vx = 0,000; Vy = -0,680; N = 0,718; Mx = 1,074; My = 0,000; Mz = 0,000 97
1.2-o Vx = 0,000; Vy = -0,504; N = 0,718; Mx = 1,065; My = 0,000; Mz = 0,000 97
2.1-o Vx = 0,000; Vy = -0,964; N = 0,718; Mx = 1,089; My = 0,000; Mz = 0,000 99
2.2-o Vx = 0,000; Vy = -0,787; N = 0,718; Mx = 1,080; My = 0,000; Mz = 0,000 98
6.1 Vx = 0,000; Vy = -0,964; N = 0,000; Mx = 0,048; My = 0,000; Mz = 0,000 10
6.2 Vx = 0,000; Vy = -0,787; N = 0,000; Mx = 0,040; My = 0,000; Mz = 0,000 8

Die Lastannahmen wurden entsprechend DIN EN 1991 angesetzt. Zusätzlich wurde die ETB-Richtlinie „Bauteile, die gegen Absturz
sichern“ von 1985-06 berücksichtigt. Gemäß der MLTB, 2014-03, Teil 1, Anlage 1.3/1 sowie gemäß MVV TB Ausgabe 2017/1, Teil A, Anlage 1.2.1/8 sind b

Anwendung der ETB-Richtlinie die beiden folgenden Punkte zu beachten. „Sofern sich nach DIN EN 1991-1-1 in Verbindung mit DIN EN 1991-1-1/NA größ

berücksichtigt werden“. Anstelle des Satzes „Windlasten sind diesen Lasten zu überlagern“ gilt: „Windlasten sind diesen Lasten zu
überlagern, ausgenommen für Brüstungen von Balkonen und Laubengängen, die nicht als Fluchtwege dienen“

Daten sind auf Übereinstimmung mit den gegebenen Randbedingungen zu kontrollieren und auf Plausibilität zu prüfen! Hilti übernimmt keine Haftung für Eingabedaten durch den Anwender.
PROFIS Engineering ( c ) 2003-2023 Hilti AG, FL-9494 Schaan Hilti ist eine registrierte Schutzmarke der Hilti AG, Schaan

6
Hilti PROFIS Engineering 3.0.89

www.hilti.de
Firma: Seite: 7
Adresse: Bearbeiter:
Tel. I Fax: | E-Mail:
Befestigung: Handrail - 13 Dec 2023 (1) Datum: 14.12.2023
Pos. Nr.:

6.2.1 Eingabedaten

Dübeltyp und Größe: HST3 M12 hef1


Wiederkehrperiode (Lebensdauer in 50
Jahren):
Artikelnummer: 2105719 HST3 M12x115 40/20
Effektive Verankerungstiefe: hef,opti = 67,0 mm (hef,limit = 69,0 mm), hnom = 77,0 mm
Werkstoff:
Zulassungs-Nr.: ETA 98/0001
Ausgestellt I Gültig: 20.07.2023 | -
Nachweis: SOFA basierend auf EN 1992-4, mechanisch
Abstandsmontage: eb = 0,0 mm (Kein Abstand); t = 15,0 mm

Ankerplatte :
R lx x ly x t = 250,0 mm x 256,7 mm x 15,0 mm; (Empfohlene Plattendicke: 13,0 mm)

Profil: Vierkantstahl, FL 40x8; (L x B x D) = 40,0 mm x 8,0 mm


Untergrund: 2
gerissener Beton, C25/30, fc,cyl = 25,00 N/mm ; h = 10.000,0 mm, Teilsicherheitsbeiwert für Werkstoff
gc = 1,500
Installation: Bohrloch: hammergebohrt, Installationsbed.: trocken
Bewehrung: Stababstand < 150 mm (für jeden Ø) oder < 100 mm (für Ø ≤ 10 mm)
mit Randlängsbewehrung d ≥ 12,0 [mm] + Engmaschige Rückhängebewehrung s ≤ 100,0 [mm]
Spaltbewehrung gem. EN 1992-4, 7.2.1.7 (2) b) 2) vorhanden

R
- Die Dübel Berechnung basiert auf der Annahme einer biegesteifen Ankerplatte.

Geometrie [mm] & Belastungen [kN, kNm]


z Design Lasten (Lastkombination 2.1-o)
Beanspruchung
N 0,718
y Vx 0,000
Vy 0,964
Mz 0,000
Mx 1,089
My 0,000

x Exzentrizität (Profil) [mm]


ex = 0,0; ey = 0,0

Schematische Darstellung der Ankerplatte und des Profils!

Daten sind auf Übereinstimmung mit den gegebenen Randbedingungen zu kontrollieren und auf Plausibilität zu prüfen! Hilti übernimmt keine Haftung für Eingabedaten durch den Anwender.
PROFIS Engineering ( c ) 2003-2023 Hilti AG, FL-9494 Schaan Hilti ist eine registrierte Schutzmarke der Hilti AG, Schaan

7
Hilti PROFIS Engineering 3.0.89

www.hilti.de
Firma: Seite: 8
Adresse: Bearbeiter:
Tel. I Fax: | E-Mail:
Befestigung: Handrail - 13 Dec 2023 (1) Datum: 14.12.2023
Pos. Nr.:

6.2.2 Lastfall/Resultierende Dübelkräfte y

Resultierende Dübelkräfte [kN]


Normalkraft: +Zug -Druck
2
Dübel Normalkraft Querkraft Querkraft x Querkraft y
1 13,825 0,482 0,000 -0,482
2 13,825 0,482 0,000 -0,482 x

Maximale Betonstauchung: 0,52 [‰]


Maximale Betondruckspannung: 15,68 [N/mm ]
2
1
resultierende Zugkraft in (x/y)=(0,0/0,0): 0,000 [kN] Druck
resultierende Druckkraft in (x/y)=(125,0/87,9): 26,933 [kN]

Die Dübelbelastungen werden unter der Annahme einer biegesteifen Ankerplatte ermittelt.

Daten sind auf Übereinstimmung mit den gegebenen Randbedingungen zu kontrollieren und auf Plausibilität zu prüfen! Hilti übernimmt keine Haftung für Eingabedaten durch den Anwender.
PROFIS Engineering ( c ) 2003-2023 Hilti AG, FL-9494 Schaan Hilti ist eine registrierte Schutzmarke der Hilti AG, Schaan

8
Hilti PROFIS Engineering 3.0.89

www.hilti.de
Firma: Seite: 9
Adresse: Bearbeiter:
Tel. I Fax: | E-Mail:
Befestigung: Handrail - 13 Dec 2023 (1) Datum: 14.12.2023
Pos. Nr.:

6.2.3 Zugbeanspruchung (EN 1992-4, Abschnitt 7.2.1)

Einwirkung [kN] Tragfähigkeit [kN] Ausnutzung bN [%] Status


Stahlversagen* 13,825 32,214 43 OK
Herausziehen* 13,825 14,076 99 OK
Betonversagen** 27,651 35,166 79 OK
Spaltversagen** O.Nw. O.Nw. O.Nw. O.Nw.

* ungünstigster Dübel **Dübelgruppe (Dübel unter Zug)

6.2.3.1 Stahlversagen

N
NEd £ NRd,s = Rk,s EN 1992-4, Tabelle 7.1
gM,s

NRk,s [kN] gM,s NRd,s [kN] NEd [kN]


45,100 1,400 32,214 13,825

6.2.3.2 Herausziehen

y c · NRk,p
NEd £ NRd,p = EN 1992-4, Tabelle 7.1
gM,p

NRk,p [kN] yc g M,p NRd,p [kN] NEd [kN]


18,885 1,118 1,500 14,076 13,825

Daten sind auf Übereinstimmung mit den gegebenen Randbedingungen zu kontrollieren und auf Plausibilität zu prüfen! Hilti übernimmt keine Haftung für Eingabedaten durch den Anwender.
PROFIS Engineering ( c ) 2003-2023 Hilti AG, FL-9494 Schaan Hilti ist eine registrierte Schutzmarke der Hilti AG, Schaan

9
Hilti PROFIS Engineering 3.0.89

www.hilti.de
Firma: Seite: 10
Adresse: Bearbeiter:
Tel. I Fax: | E-Mail:
Befestigung: Handrail - 13 Dec 2023 (1) Datum: 14.12.2023
Pos. Nr.:

6.2.3.3 Betonversagen

N
NEd £ NRd,c = Rk,c EN 1992-4, Tabelle 7.1
gM,c
0 Ac,N
NRk,c = NRk,c · 0
· y s,N · y re,N · y ec1,N · y ec2,N · y M,N EN 1992-4, Gl. (7.1)
Ac,N
0 1,5
NRk,c = k1 · √fck · hef EN 1992-4, Gl. (7.2)
0
Ac,N = scr,N · scr,N EN 1992-4, Gl. (7.3)
c
y s,N = 0,7 + 0,3 · 1,00 EN 1992-4, Gl. (7.4)
ccr,N £
hef
y re,N = 0,5 + 1,00 EN 1992-4, Gl. (7.5)
200 £
1
y ec1,N = 1,00 EN 1992-4, Gl. (7.6)
2 · eN,1 £
1+ ( scr,N )
1
y ec2,N = £ 1,00 EN 1992-4, Gl. (7.6)
1+ (s )2·e
cr,N
N,2

z
y M,N = 2,0 - 1,00 EN 1992-4, Gl. (7.7)
1,5 · hef ³

2 0 2 2
Ac,N [mm ] Ac,N [mm ] ccr,N [mm] scr,N [mm] fc,cyl [N/mm ]
75.651 40.401 100,5 201,0 25,00

ec1,N [mm] y ec1,N ec2,N [mm] y ec2,N y s,N y re,N


0,0 1,000 0,0 1,000 1,000 0,835
0
z [mm] y M,N k1 NRk,c [kN] gM,c NRd,c [kN] NEd [kN]
40,4 1,598 7,700 21,114 1,500 35,166 27,651

Daten sind auf Übereinstimmung mit den gegebenen Randbedingungen zu kontrollieren und auf Plausibilität zu prüfen! Hilti übernimmt keine Haftung für Eingabedaten durch den Anwender.
PROFIS Engineering ( c ) 2003-2023 Hilti AG, FL-9494 Schaan Hilti ist eine registrierte Schutzmarke der Hilti AG, Schaan

10
Hilti PROFIS Engineering 3.0.89

www.hilti.de
Firma: Seite: 11
Adresse: Bearbeiter:
Tel. I Fax: | E-Mail:
Befestigung: Handrail - 13 Dec 2023 (1) Datum: 14.12.2023
Pos. Nr.:

6.2.4 Querbeanspruchung (EN 1992-4, Abschnitt 7.2.2)

Einwirkung [kN] Tragfähigkeit [kN] Ausnutzung bV [%] Status


Stahlversagen ohne Hebelarm* 0,482 27,200 2 OK
Stahlversagen mit Hebelarm* O.Nw. O.Nw. O.Nw. O.Nw.
Betonausbruch auf der lastabgewandten 0,964 61,184 2 OK
Seite**
Betonkantenbruch, Richtung y-** 0,964 10,379 10 OK

* ungünstigster Dübel **Dübelgruppe (relevante Dübel)

6.2.4.1 Stahlversagen ohne Hebelarm

V
VEd £ VRd,s = Rk,s EN 1992-4, Tabelle 7.2
gM,s
0
VRk,s = k7 · VRk,s EN 1992-4, Gl. (7.35)

0
VRk,s [kN] k7 VRk,s [kN] gM,s VRd,s [kN] VEd [kN]
34,000 1,000 34,000 1,250 27,200 0,482

6.2.4.2 Betonausbruch auf der lastabgewandten Seite

V
VEd £ VRd,cp = Rk,cp EN 1992-4, Tabelle 7.2
gM,c,p
VRk,cp = k8 · NRk,c EN 1992-4, Gl. (7.39a)
0 A
NRk,c = NRk,c · c,N
0
· y s,N · y re,N · y ec1,N · y ec2,N · y M,N EN 1992-4, Gl. (7.1)
Ac,N
0 1,5
NRk,c = k1 · √fck · hef EN 1992-4, Gl. (7.2)
0
Ac,N = scr,N · scr,N EN 1992-4, Gl. (7.3)
c
y s,N = 0,7 + 0,3 · 1,00 EN 1992-4, Gl. (7.4)
ccr,N £
hef
y re,N = 0,5 + 1,00 EN 1992-4, Gl. (7.5)
200 £
1
y ec1,N = 1,00 EN 1992-4, Gl. (7.6)
2 · eV,1 £
1+ ( scr,N )
1
y ec2,N = 1,00 EN 1992-4, Gl. (7.6)
2 · eV,2 £
1+ ( scr,N )
y M,N =1 EN 1992-4, Gl. (7.7)

2 0 2 2
Ac,N [mm ] Ac,N [mm ] ccr,N [mm] scr,N [mm] k8 fc,cyl [N/mm ]
75.651 40.401 100,5 201,0 2,780 25,00

ec1,V [mm] y ec1,N ec2,V [mm] y ec2,N y s,N y re,N y M,N


0,0 1,000 0,0 1,000 1,000 0,835 1,000
0
k1 NRk,c [kN] gM,c,p VRd,cp [kN] VEd [kN]
7,700 21,114 1,500 61,184 0,964

Daten sind auf Übereinstimmung mit den gegebenen Randbedingungen zu kontrollieren und auf Plausibilität zu prüfen! Hilti übernimmt keine Haftung für Eingabedaten durch den Anwender.
PROFIS Engineering ( c ) 2003-2023 Hilti AG, FL-9494 Schaan Hilti ist eine registrierte Schutzmarke der Hilti AG, Schaan

11
Hilti PROFIS Engineering 3.0.89

www.hilti.de
Firma: Seite: 12
Adresse: Bearbeiter:
Tel. I Fax: | E-Mail:
Befestigung: Handrail - 13 Dec 2023 (1) Datum: 14.12.2023
Pos. Nr.:

6.2.4.3 Betonkantenbruch, Richtung y-

V
VEd £ VRd,c = Rk,c EN 1992-4, Tabelle 7.2
gM,c
0 Ac,V
VRk,c = kT · VRk,c · 0
· y s,V · y h,V · y a,V · y ec,V · y re,V EN 1992-4, Gl. (7.40)
Ac,V
0 a b 1,5
VRk,c = k9 · dnom · lf · √fck · c1 EN 1992-4, Gl. (7.41)
0,5
a = 0,1 · () lf
c1
EN 1992-4, Gl. (7.42)
0,2

= 0,1 · (
c )
d nom
b EN 1992-4, Gl. (7.43)
1
0 2
Ac,V = 4,5 · c1 EN 1992-4, Gl. (7.44)
c2
y s,V = 0,7 + 0,3 · 1,00 EN 1992-4, Gl. (7.45)
1,5 · c1 £
0,5
y h,V = (1,5h· c ) 1
³ 1,00 EN 1992-4, Gl. (7.46)
1
y ec,V = £ 1,00 EN 1992-4, Gl. (7.47)
1+ ( 2 · eV
3 · c1 )
y a,V = √(cos a ) + (10,5 · sin a )
V
2
V
2 ³ 1,00 EN 1992-4, Gl. (7.48)

lf [mm] dnom [mm] k9 a b 2


fc,cyl [N/mm ]
67,0 12,00 1,700 0,078 0,064 25,00
2 0 2
c1 [mm] Ac,V [mm ] Ac,V [mm ]
109,9 54.313 54.313

y s,V y h,V aV [°] y a,V ec,V [mm] y ec,V y re,V


1,000 1,000 0,00 1,000 0,0 1,000 1,000
0
VRk,c [kN] kT gM,c VRd,c [kN] VEd [kN]
15,568 1,0 1,500 10,379 0,964

Daten sind auf Übereinstimmung mit den gegebenen Randbedingungen zu kontrollieren und auf Plausibilität zu prüfen! Hilti übernimmt keine Haftung für Eingabedaten durch den Anwender.
PROFIS Engineering ( c ) 2003-2023 Hilti AG, FL-9494 Schaan Hilti ist eine registrierte Schutzmarke der Hilti AG, Schaan

12
Hilti PROFIS Engineering 3.0.89

www.hilti.de
Firma: Seite: 13
Adresse: Bearbeiter:
Tel. I Fax: | E-Mail:
Befestigung: Handrail - 13 Dec 2023 (1) Datum: 14.12.2023
Pos. Nr.:

6.2.5 Kombinierte Zug- und Querbeanspruchung (EN 1992-4, Abschnitt 7.2.3)


Stahlversagen

bN bV a Ausnutzung bN,V [%] Status


0,429 0,018 2,000 19 OK

a a
bN + bV £ 1,0

Betonversagen

bN bV a Ausnutzung bN,V [%] Status


0,982 0,093 1,000 90 OK

(bN + bV) / 1.2 £ 1,0

6.2.6 Verschiebungen (höchstbelasteter Dübel)


Kurzzeitbelastung:

NSk = 10,241 [kN] dN = 0,6715 [mm]


VSk = 0,357 [kN] dV = 0,0570 [mm]
dNV = 0,6740 [mm]
Langzeitbelastung:

NSk = 10,241 [kN] dN = 2,6862 [mm]


VSk = 0,357 [kN] dV = 0,0865 [mm]
dNV = 2,6876 [mm]

Hinweis: Die Verschiebungen infolge Zugkraft gelten, wenn die Hälfte des Drehmomentes beim Verankern aufgebracht wurde - ungerissener
Beton! Die Verschiebungen infolge Querkraft gelten, wenn zwischen Beton und Ankerplatte keine Reibung vorliegt! Der Verschiebungswert
aus dem Lochspiel zwischen Ankerkörper und Bohrlochrand sowie zwischen Ankerkörper und Anbauteil ist in dieser Berechnung nicht
berücksichtigt!

Die zulässigen Verschiebungen hängen von der zu befestigenden Konstruktion ab und sind vom Konstrukteur festzulegen!

6.2.7 Warnungen / Hinweise


• Lastumlagerungen aufgrund von elastische Formänderung der Ankerplatte werden nicht berücksichtigt. Die Ankerplatte muss ausreichend
steif sein, so dass sie sich unter den einwirkenden Kräften nicht verformt! Eingabedaten und Ergebnisse müssen mit den tatsächlichen
Randbedingungen abgeglichen werden und auf Plausibilität geprüft!
• Die Lasteinleitung in den Untergrund muss gewährleistet sein gemäß EN 1992-4, Anhang A.
• Sofern in der entsprechenden ETA nicht anders angegeben, ist die Bemessung nur gültig, solange der Durchmesser des Loches in der
Ankerplatte kleiner ist als die Werte in Tabelle 6.1 der Norm EN 1992-4. Für größere Durchmesser der Durchgangslöcher siehe Abs. 6.2.2
der Norm EN 1992-4.
• Die Liste der Zubehörteile in diesem Bericht ist nur zur Information des Anwenders. Die Setzanweisungen, die mit dem Produkt mitgeliefert
werden, sind stets zu beachten, um eine korrekte Installation zu gewährleisten.
• Zur Bestimmung des y re,v (Betonkantenbruch) wird die in den Bemessungseinstellungen definierte Mindestbetondeckung als Betondeckung
der Randbewehrung verwendet.
• Die Lastübertragung von der Zusatzbewehrung auf das tragende Bauteil ist vom zuständigen Tragwerksplaner zu überprüfen.
• Stellen Sie mit zusätzlicher Bewehrung und nachträglich installierten Dübeln sicher, dass die Bewehrungsstäbe auf der Baustelle nicht
durchgebohrt werden.
• Die charakteristischen Verbundspannungswerte sind abhängig von der Wiederkehrperiode (Lebensdauer in Jahren): 50

Daten sind auf Übereinstimmung mit den gegebenen Randbedingungen zu kontrollieren und auf Plausibilität zu prüfen! Hilti übernimmt keine Haftung für Eingabedaten durch den Anwender.
PROFIS Engineering ( c ) 2003-2023 Hilti AG, FL-9494 Schaan Hilti ist eine registrierte Schutzmarke der Hilti AG, Schaan

13
Hilti PROFIS Engineering 3.0.89

www.hilti.de
Firma: Seite: 14
Adresse: Bearbeiter:
Tel. I Fax: | E-Mail:
Befestigung: Handrail - 13 Dec 2023 (1) Datum: 14.12.2023
Pos. Nr.:

Nachweis der Verankerung: OK!

Daten sind auf Übereinstimmung mit den gegebenen Randbedingungen zu kontrollieren und auf Plausibilität zu prüfen! Hilti übernimmt keine Haftung für Eingabedaten durch den Anwender.
PROFIS Engineering ( c ) 2003-2023 Hilti AG, FL-9494 Schaan Hilti ist eine registrierte Schutzmarke der Hilti AG, Schaan

14
Hilti PROFIS Engineering 3.0.89

www.hilti.de
Firma: Seite: 15
Adresse: Bearbeiter:
Tel. I Fax: | E-Mail:
Befestigung: Handrail - 13 Dec 2023 (1) Datum: 14.12.2023
Pos. Nr.:

6.2.8 Ankerplatte Spannungsanalyse


Geltungsbereich: Für die Benutzereingabe und die Geländer-Lastkombinationen (siehe Abschnitte 2 und 3 dieses Berichts) wird eine
Ankerplatten-Spannungsanalyse (basierend auf den Ergebnissen einer FE-Berechnung) durchgeführt. Diese Spannungsanalyse enthält
normale Spannungen aus Biegemomenten in zwei Richtungen. Der Anwender ist dafür verantwortlich, eine Ankerplattendicke auszuwählen,
die die Anforderung einer starre Ankerplatte gemäß Leitline erfüllt (um sicherzustellen, dass die angenommene Lastverteilung korrekt ist).
(1)
Eine detaillierte Beschreibung finden Sie in Mallée.

(1)
Mallée, R.; Riemann, H. (1990): Ankerplattenbefestigungen mit Hinterschnittdübeln,
Bauingenieur 65 (1990), S. 49 - 57, Springer VDI-Verlag, 1990
Mallée, R.; Burkhardt, F. (1999): Befestigungen von Ankerplatten mit Dübeln, Beton und
Stahlbetonbau 94, Heft 12, S. 502 - 511, Ernst & Sohn Verlag, 1999

6.2.8.1 Untergrund Materialeigenschaften

Stahlgüte: S 235
2
Streckgrenze: fy = 235,00 [N/mm ]
Teilsicherheitsbeiwert: gm,s = 1,000
2
Zugfestigkeit: fu = 360,00 [N/mm ]
2
Elastizitätsmodul: Es = 210.000,00 [N/mm ]
Querdehnzahl: n = 0.3

6.2.8.2 Ergebnisse

Maßgebende Lastkombination: LC 61

Spannungsverteilung s 11

2
122,94 [N/mm ]

2
-100,32 [N/mm ]

Daten sind auf Übereinstimmung mit den gegebenen Randbedingungen zu kontrollieren und auf Plausibilität zu prüfen! Hilti übernimmt keine Haftung für Eingabedaten durch den Anwender.
PROFIS Engineering ( c ) 2003-2023 Hilti AG, FL-9494 Schaan Hilti ist eine registrierte Schutzmarke der Hilti AG, Schaan

15
Hilti PROFIS Engineering 3.0.89

www.hilti.de
Firma: Seite: 16
Adresse: Bearbeiter:
Tel. I Fax: | E-Mail:
Befestigung: Handrail - 13 Dec 2023 (1) Datum: 14.12.2023
Pos. Nr.:

Spannungsverteilung s 22

2
16,52 [N/mm ]

2
-235,00 [N/mm ]

Daten sind auf Übereinstimmung mit den gegebenen Randbedingungen zu kontrollieren und auf Plausibilität zu prüfen! Hilti übernimmt keine Haftung für Eingabedaten durch den Anwender.
PROFIS Engineering ( c ) 2003-2023 Hilti AG, FL-9494 Schaan Hilti ist eine registrierte Schutzmarke der Hilti AG, Schaan

16
Hilti PROFIS Engineering 3.0.89

www.hilti.de
Firma: Seite: 17
Adresse: Bearbeiter:
Tel. I Fax: | E-Mail:
Befestigung: Handrail - 13 Dec 2023 (1) Datum: 14.12.2023
Pos. Nr.:

Verschiebungen (z-direction)
0,7 [mm]

-0,4 [mm]

Daten sind auf Übereinstimmung mit den gegebenen Randbedingungen zu kontrollieren und auf Plausibilität zu prüfen! Hilti übernimmt keine Haftung für Eingabedaten durch den Anwender.
PROFIS Engineering ( c ) 2003-2023 Hilti AG, FL-9494 Schaan Hilti ist eine registrierte Schutzmarke der Hilti AG, Schaan

17
Hilti PROFIS Engineering 3.0.89

www.hilti.de
Firma: Seite: 18
Adresse: Bearbeiter:
Tel. I Fax: | E-Mail:
Befestigung: Handrail - 13 Dec 2023 (1) Datum: 14.12.2023
Pos. Nr.:

6.2.9 Vereinfachte Schweißnaht Bemessung


6.2.9.1 Annahmen / Ansatz
Vereinfachte Schweißnaht Bemessung gemäß EN 1993-1-8: 2010-12 Abschnitt 4.5.3.3:

Fw,Ed £ Fw,Rd (4.2)

Fw,Rd = fvw,d · a (4.3)

(f u,min(Plate,Profile)
√3 )
fvw,d = (4.4)
bw · g M2

Fw,Ed = √Fw||,Ed + Fw^,Ed


2 2

Standard Stahlnachweis gemäß EN 1993-1-1 - von Mises Spannung - vereinfacht:

= √s x,Ed + 3 · t Ed
2 2
s v,Ed

s v,Ed
=h £1 → s v,Ed = h · fy,Rd
fy,Rd,Profile

Annahme: Fw,Ed = s v,Ed · t (Die Beanspruchung der Schweißnaht ist die maximale vom Profil aufnehmbare "von Mises Spannung"; Dadurch,
dass die Schubspannung unter Von Mises verdreifacht wird, ist dieser Ansatz auf der sicheren Seite)

Fw,Ed £ Fw,Rd (4.2)

s v,Ed · t £ fvw,d · a

h · fy,Rd,Profile · t £ fvw,d · a

fu,min(Plate,Profile) · a
h · fy,Rd,Profile · t £
√3 · bw · g M2

h · fy,Rd,Profile · t · √3 · bw · g M2
a ³ fu,min(Plate,Profile)

amin ³ √max t - 0,5 ³ 3 mm (EC 3-1-8, 4.5.2 (2))

Max t gilt als das Maximum von(tweb; Ankerplattendicke) für den Steg, (tflange; Ankerplattendicke) für den
Flansch.
Ist das Profil geschlossen, wird eine einseitige Kehlnaht verwendet. Ist das Profil offen, wird beidseitig eine Kehlnaht vorgesehen und somit
kann die Nahtdicke reduziert werden.

6.2.9.2 Eingabedaten und Ergebnisse

h
2
fy,Rd,Profile [N/mm ] fu,min(Plate,Profile) [N/mm ]
2
bw g M2 tweb [mm] tflange [mm]
1,00 235,00 360,00 0,80 1,25 8,0 -

aweb [mm] aflange [mm] amin,flange [mm] amin,web [mm]


5,0 - - 4,0

Daten sind auf Übereinstimmung mit den gegebenen Randbedingungen zu kontrollieren und auf Plausibilität zu prüfen! Hilti übernimmt keine Haftung für Eingabedaten durch den Anwender.
PROFIS Engineering ( c ) 2003-2023 Hilti AG, FL-9494 Schaan Hilti ist eine registrierte Schutzmarke der Hilti AG, Schaan

18
Hilti PROFIS Engineering 3.0.89

www.hilti.de
Firma: Seite: 19
Adresse: Bearbeiter:
Tel. I Fax: | E-Mail:
Befestigung: Handrail - 13 Dec 2023 (1) Datum: 14.12.2023
Pos. Nr.:

6.2.10 Installationsdaten
2 2
Ankerplatte, Stahl: S 235; E = 210.000,00 N/mm ; fyk = 235,00 N/mm Dübeltyp und Größe: HST3 M12 hef1
Profil: Vierkantstahl, FL 40x8; (L x B x D) = 40,0 mm x 8,0 mm Artikelnummer: 2105719 HST3 M12x115 40/20
Durchmesser Durchgangsloch: df = 14,0 mm Maximales Montagedrehmoment: 60 Nm
Plattendicke (Eingabe): 15,0 mm Durchmesser Bohrloch im Untergrund: 12,0 mm
Empfohlene Plattendicke: 13,0 mm Bohrlochtiefe im Untergrund: 97,0 mm
Bohrmethode: Hammergebohrt Minimale Bauteildicke gem. ETA: 117,0 mm
Reinigungsart: Eine Reinigung ist nicht erforderlich

Hilti HST3 Bolzenanker mit 67 mm Verankerungstiefe, M12 hef1, Stahl galvanisiert, Installation gemäß ETA 98/0001

6.2.10.1 Erforderliches Zubehör

Bohren Reinigen Installieren


• Geeigneter Hammerbohrer • Zubehör nicht erforderlich • Drehmeont kontrolliertes Akku-Schlaggerät
• Hammerbohrer geeigneten • Drehmomentschlüssel
Durchmessers • Hammer

y
125,0 125,0
78,3

128,3

2
5
100,0

1
128,3
78,3

50,0 150,0 50,0

Koordinaten Dübel mm
Dübel x y c-x c+x c-y c+y
1 -75,0 -50,0 255,0 109,9 109,9 118,3
2 75,0 50,0 136,2 109,9 109,9 136,2

Daten sind auf Übereinstimmung mit den gegebenen Randbedingungen zu kontrollieren und auf Plausibilität zu prüfen! Hilti übernimmt keine Haftung für Eingabedaten durch den Anwender.
PROFIS Engineering ( c ) 2003-2023 Hilti AG, FL-9494 Schaan Hilti ist eine registrierte Schutzmarke der Hilti AG, Schaan

19
Hilti PROFIS Engineering 3.0.89

www.hilti.de
Firma: Seite: 20
Adresse: Bearbeiter:
Tel. I Fax: | E-Mail:
Befestigung: Handrail - 13 Dec 2023 (1) Datum: 14.12.2023
Pos. Nr.:

6.2.11 Bohren und Setzen

Daten sind auf Übereinstimmung mit den gegebenen Randbedingungen zu kontrollieren und auf Plausibilität zu prüfen! Hilti übernimmt keine Haftung für Eingabedaten durch den Anwender.
PROFIS Engineering ( c ) 2003-2023 Hilti AG, FL-9494 Schaan Hilti ist eine registrierte Schutzmarke der Hilti AG, Schaan

20
Hilti PROFIS Engineering 3.0.89

www.hilti.de
Firma: Seite: 21
Adresse: Bearbeiter:
Tel. I Fax: | E-Mail:
Befestigung: Handrail - 13 Dec 2023 (1) Datum: 14.12.2023
Pos. Nr.:

7 Hinweise; Ihre Mitwirkungsverpflichtungen


• Sämtliche in den Programmen enthaltenen Informationen und Daten beziehen sich ausschließlich auf die Verwendung von Hilti-Produkten
und basieren auf den Grundsätzen, Formeln und Sicherheitsbestimmungen gem. den technischen Anweisungen und Bedienungs-, Setz-
und Montageanleitungen usw. von Hilti, die vom Anwender strikt eingehalten werden müssen. Sämtliche enthaltenen Werte sind
Durchschnittswerte; daher sind vor Anwendung des jeweiligen Hilti-Produkts stets einsatzspezifische Tests durchzuführen. Die Ergebnisse
der mittels der Software durchgeführten Berechnungen beruhen maßgeblich auf den von Ihnen einzugebenden Daten. Sie tragen daher die
alleinige Verantwortung für die Fehlerfreiheit, Vollständigkeit und Relevanz der von Ihnen einzugebenden Daten. Sie sind weiterhin alleine
dafür verantwortlich, die erhaltenen Ergebnisse der Berechnung vor der Verwendung für Ihre spezifische(n) Anlage(n) durch einen
Fachmann überprüfen und freigeben zu lassen, insbesondere hinsichtlich der Konformität mit geltenden Normen und Zulassungen. Die
Software dient lediglich als Hilfsmittel zur Auslegung von Normen und Zulassungen ohne jegliche Gewährleistung auf Fehlerfreiheit,
Richtigkeit und Relevanz der Ergebnisse oder Geeignetheit für eine bestimmte Anwendung.
• Sie haben alle erforderlichen und zumutbaren Maßnahmen zu ergreifen, um Schäden durch die Software zu verhindern oder zu begrenzen.
Insbesondere müssen Sie für die regelmäßige Sicherung von Programmen und Daten sorgen sowie regelmäßig ggf. von Hilti angebotene
Updates der Software durchführen. Sofern Sie nicht die AutoUpdate-Funktion der Software nutzen, müssen Sie durch manuelle Updates
über die Hilti-Website sicherstellen, dass Sie jeweils die aktuelle und somit gültige Version der Software verwenden. Soweit Sie diese
Verpflichtung schuldhaft verletzen, haftet Hilti nicht für daraus entstehende Folgen, insbesondere nicht für die Wiederbeschaffung verlorener
oder beschädigter Daten oder Programme.

Daten sind auf Übereinstimmung mit den gegebenen Randbedingungen zu kontrollieren und auf Plausibilität zu prüfen! Hilti übernimmt keine Haftung für Eingabedaten durch den Anwender.
PROFIS Engineering ( c ) 2003-2023 Hilti AG, FL-9494 Schaan Hilti ist eine registrierte Schutzmarke der Hilti AG, Schaan

21

Das könnte Ihnen auch gefallen