1LNW_Schubert_2019_Kap04_3_RessourcenorientierteAnsaetze_S129-142

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 18

Kap. 4.3 Ressourcenorientierte Ansätze (S.

129-142)

Franz-Christian Schubert · Dirk Rohr ·


Renate Zwicker-Pelzer

Beratung
Grundlagen – Konzepte –
Anwendungsfelder
Die erfolgreiche Lehrbuchreihe im Programmbereich Psychologie: Das Basis-
wissen ist konzipiert für Studierende und Lehrende der Psychologie und
angrenzender Disziplinen, die Wesentliches in kompakter, übersichtlicher Form
erfassen wollen. Eine ideale Vorbereitung für Vorlesungen, Seminare und Prüfun-
gen: Die Bücher bieten Studierenden in aller Kürze einen fundierten Überblick
über die wichtigsten Ansätze und Fakten. Sie wecken so Lust am Weiterdenken
und Weiterlesen. Neue Freiräume in der Lehre: Das Basiswissen bietet eine
flexible Arbeitsgrundlage. Damit wird Raum geschaffen für individuelle Ver-
tiefungen, Diskussion aktueller Forschung und Praxistransfer.

Wissenschaftlicher Beirat
Markus Bühner, Department Psychologie, Ludwig-Maximilians-Universität
­München, München, Bayern, Deutschland
Thomas Goschke, Fakultät Psychologie, Technische Universität Dresden,
Dresden, Deutschland
Arnold Lohaus, Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft, Universität
Bielefeld, Bielefeld, Deutschland
Jochen Müsseler, Institut für Psychologie, RWTH Aachen, Aachen,
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Astrid Schütz, Institut Psychologie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg,
Bamberg, Bayern, Deutschland

Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/12310


Inhaltsverzeichnis

1 Beratung hat Geschichte: Historische Entwicklungsstränge. . . . . . . 1


2 Was ist Beratung?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.1 Beratung – ein interdisziplinäres Grundverständnis . . . . . . . . . . . . 20
2.2 Lebensführung als zentraler Gegenstand von Beratung . . . . . . . . . 24
2.3 Aufgabengebiete von Beratung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3 Person-Umwelt-Wechselwirkung: Wissenschaftliche
Rahmenkonzepte für eine kontextorientierte Beratung. . . . . . . . . . . 33
3.1 Phänomenologie der Person-Umwelt-Beziehung . . . . . . . . . . . . . . 33
3.2 Lebenswelt-Ansatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.3 (Sozial-)Ökologischer Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
3.4 Das biopsychosoziale Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.5 Gehirngerecht beraten: Neurowissenschaftliche
Aspekte der Beratung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
4 Beratungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4.1 Therapieschulenorientierte Beratungsansätze. . . . . . . . . . . . . . . . . 64
4.1.1 Tiefenpsychologisch fundierte psychodynamische
Beratungsansätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
4.1.2 Verhaltenstherapeutisch orientierte
Beratungsansätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
4.1.3 Humanistische Beratungsansätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
4.1.4 Systemische Beratungsansätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
4.2 Kontextorientierte Beratungsansätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
4.2.1 Lebensweltorientierter Ansatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
4.2.2 Sozialökologisch-transaktionaler Ansatz. . . . . . . . . . . . . . . 123
4.3 Ressourcenorientierte Beratungsansätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

IX
X Inhaltsverzeichnis

5 Beratung als Prozess. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143


5.1 Komponenten von Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
5.2 Prozesse im Vorfeld einer Beratung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
5.3 Veränderungsprozess. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
5.4 Beratungsphasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
5.4.1 Phasenmodelle des Beratungsprozesses . . . . . . . . . . . . . . . 155
5.4.2 Phasenablauf innerhalb einer Beratungssitzung . . . . . . . . . 164
5.5 Beziehungsgestaltung und Kommunikation: Das Gespräch als
Basismedium. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
5.6 Ziel-und Auftragsklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
5.7 Mehrdimensionale Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
6 Wirksamkeit und Evaluation von Beratung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
6.1 Wirksamkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
6.2 Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
7 Wo und wie erfolgt Beratung?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
7.1 Formate von Beratung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
7.2 Beratung als Kernaufgabe und als Querschnittsaufgabe. . . . . . . . . 204
7.3 Aufsuchende/zugehende Beratung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
7.4 Beratung im Kontext von Freiwilligkeit und Verpflichtung. . . . . . . 209
7.5 Krisenberatung und präventive Beratung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
7.6 Beratung im Umgang mit Lebensalter und
Generationenzugehörigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
7.7 Beratung mit Familien in prekären Lebenslagen. . . . . . . . . . . . . . . 215
7.8 Kultursensible Beratung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
7.9 Digitalisierung von Beratung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
7.9.1 Zum aktuellen Stand der Onlineberatung . . . . . . . . . . . . . . 226
7.9.2 Onlineberatung für Jugendliche und
junge Erwachsene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
7.9.3 Peerberatung im Internet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
7.9.4 Kollegiale Beratung im Internet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
8 Spezielle Beratungsformate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
8.1 Coaching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
8.1.1 Definition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
8.1.2 Anliegen der Coachees . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
8.1.3 Grundprinzipien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
8.1.4 Kompetenzen und Haltungen eines guten Coachs. . . . . . . . 238
8.1.5 Haltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Inhaltsverzeichnis XI

8.1.6 Techniken und Methoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239


8.1.7 Settings im Coaching. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
8.2 Supervision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
8.2.1 Begriffsbestimmung und historische Entwicklung . . . . . . . 243
8.2.2 Ziele und Aufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
8.2.3 Kompetenzen und Grundhaltungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
8.2.4 Settings von Supervision. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
8.3 Mediation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
8.3.1 Historische Entwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
8.3.2 Anwendungsbereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
8.3.3 Anlässe für eine Mediation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
8.3.4 Konflikt als zentraler Gegenstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
8.3.5 Begriff, Merkmale und Ziele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
8.3.6 Funktion und Aufgaben von Mediator
und Medianden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
8.3.7 Strukturierter Ablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
9 Beratungskompetenz durch Weiterbildungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
9.1 Zwischen formellem und halbformellem Lernen:
Ein Blick in die Geschichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
9.2 EQR und lebenslanges Lernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
9.3 Systemische Weiterbildung in Beratung, Supervision,
Coaching und ihre Spezifika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
10 Schlusswort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271

Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273

Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
4.3 Ressourcenorientierte Beratungsansätze 129

Entscheidungen, um soziale Gerechtigkeit zu erreichen (z. B. sozialräumliche


Vorhaben und Umweltbedingungen). Sozialökologische Arbeitsformen sind im
Wesentlichen soziale Gruppenarbeit, Empowerment, Netzwerkinterventionen,
Gemeinwesenarbeit, Organisationsberatung. Sie stellen wirksame Maßnah-
men zur Entwicklung, Förderung und Handhabung von individuellen wie auch
von Umweltressourcen in unterschiedlichen Einsatzfeldern und institutionellen
Settings bereit (z. B. Germain und Gitterman 1999; Herriger 2006; Röhrle und
Laireiter 2009; Lenz 2011b; Straus 2012). Sickendiek et al. (2008) erörtern klas-
sische Ansätze sozialökologischer Beratung im Bereich Integrationsförderung
im Gemeinwesen und in der Entwicklung von baulichen und Organisations-
strukturen, die auf eine Optimierung für Personal und Klienten in Kliniken
und Heimen zielen. Der Sammelband von Kruse et al. (1996) zur ökologischen
Psychologie enthält zahlreiche Beiträge über die Wechselwirkungen zwischen
Umweltnutzern und unterschiedlichen Umwelten und über sozialökologische
Settings (Stadt und Land, Wohnen, Familie, Arbeit, Freizeit, Klinik, Heim,
Obdachlosigkeit, Kriminalität u. a.). Umwelt ist hier unter der „intersubjektiven
Perspektive“ (vgl. Abschn. 3.2) zu fassen.
Seit einigen Jahren sind Grundideen der transaktionalen und sozialöko-
logischen Ansätze unter dem Begriff „ökosystemisch“ auch in die systemische
Arbeitsweise aufgenommen worden (von Schlippe und Schweitzer 2013). Öko-
systemische Interventionen rücken in der systemischen Beratung weit mehr den
lebensweltlichen Kontext und die darin lebenden Personen in den Handlungs-
fokus, als das in den klassischen systemischen Settings bisher der Fall war.

4.3 Ressourcenorientierte Beratungsansätze

Wie in Abschn. 2.2 entfaltet wurde, befasst sich Beratung mit der Gestaltung der
alltäglichen und arbeitsweltlichen Lebensführung von Individuen, Gruppen und
Systemen. Beratung erfolgt somit im Spannungsfeld zwischen Individuum und
komplexen, oft auch widersprüchlichen gesellschaftlichen Strukturen und Pro-
zessen. Sie zielt auf eine Stärkung der Autonomie, der Reflexionsfähigkeit und
der Lösungskompetenz von Personen und Gruppen, damit diese ihre Lebens-
führung in einer zufriedenstellenden und subjektiv wie sozial gelingenden Weise
gestalten können. Dazu benötigen Berater Kenntnisse über solche Parameter
und ihre Wechselwirkungen, die förderliche oder hemmende Auswirkungen
auf die Lebensgestaltung und die Schaffung von Gesundheit und Lebensquali-
tät haben. Forschungen aus der Sozialökologie und der Gesundheitspsychologie
zeigen auf, dass die Verfügbarkeit und der Einsatz von Ressourcen eine zentrale
130 4 Beratungsansätze

Bedeutung für die Bewältigung von Lebensanforderungen und Entwicklungs-


übergängen haben und sich wesentlich auf den Erhalt der psychischen und soma-
tischen Gesundheit, auf Wohlbefinden und individuelle Lebensqualität auswirken
(Knecht und Schubert 2012; Rönnau-Böse und Fröhlich-Gildhoff 2015; Willutzki
und Teismann 2013).

Aufgaben und Ziele ressourcenorientierter Beratung


Beratung setzt vor allem in den Lebensbereichen an, wo Individuen nicht über
ausreichende individuelle, zwischenmenschliche oder gesellschaftliche Ressour-
cen verfügen, um ihre Probleme bewältigen und ihr Leben zufriedenstellend
gestalten zu können.

Beratung ist vor allem dabei relevant, unterschiedliche Ressourcen, die Menschen
bei der Bewältigung von Problemen und Konflikten benötigen, wahrzunehmen, sie
wiederzuentdecken und zu erhalten, sie aufzubauen oder förderlich einzusetzen.
Insbesondere da Zugangs- und Partizipationsmöglichkeiten eng an psychologische,
soziale oder ökonomische Voraussetzungen der Individuen in ihrer Lebenswelt
gekoppelt sind, ist eine ressourcenorientierte Perspektive psychosozialer Beratung
wesentlich, um Potenziale des Einzelnen und das Zusammenspiel sozialer und indi-
vidueller Ressourcen sichtbar und nutzbar zu machen (Werner und Nestmann 2012,
S. 294).

Die Arbeit mit Ressourcen ist somit ein zentraler Ansatz in den Handlungsfeldern
von Beratung. Neben der Erfassung von individuellen und gemeinschaftlichen
Belastungen, Erwartungen und Anforderungen rücken in einer Beratung auch
individuelle und gemeinschaftliche Bewältigungsmöglichkeiten, also Kompeten-
zen und Ressourcen und gleicherweise auch die potenziell gegebenen wechsel-
seitigen Unterstützungs- wie auch Behinderungsprozesse in den Fokus. Für
Beratung ist bedeutsam, wie die Ressourcen der Person und ihrer Lebenswelt „für
die Bewältigung von Lebensanforderungen und zur Schaffung von Lebensqualität,
Gesundheit und Wohlbefinden zusammenwirken, d. h. sich wechselseitig unter-
stützen oder blockieren“ (Schubert 2016a, S. 827). Wahrnehmung, Einsatz und
Stärkung von Ressourcen tragen maßgeblich zu einer gelingenden Bewältigung
von Lebensanforderungen bei. Diese Erkenntnis ist heute in die verschiedenen
Berufsfeldern von Beratung und Psychotherapie eingegangen, wobei allerdings das
Verständnis von Ressourcen, d. h., wie breit oder eng sie aufgefasst werden und als
wie umfassend ihre Gültigkeit für eine gelingende Lebensführung angesehen wird,
noch sehr variieren kann.
4.3 Ressourcenorientierte Beratungsansätze 131

Grundlagen: Begriff, Kategorien, Merkmale


Schiepek und Cremers (2003) beschreiben die Vielfältigkeit von Ressourcen in
einer anschaulichen Weise:

Ressourcen sind Kraftquellen […], aus denen man alles schöpfen kann, was man
zur Gestaltung eines zufriedenstellenden, guten Lebens benötigt, was man sinn-
vollerweise braucht, um Probleme zu lösen oder mit Schwierigkeiten zurechtzu-
kommen. Das können sehr verschiedenartige Bedingungen sein, denn jeder Mensch
ist anders, und jede Situation, jede Herausforderung und Lebensphase braucht
andere Ressourcen. Natürlich können Freunde, Partner, die Eltern oder wichtige
Menschen in der sozialen Umgebung solche Ressourcen sein, aber auch persön-
liche Eigenschaften, Fähigkeiten, Kompetenzen. Auch das Aussehen oder die Aus-
strahlung, die jemand hat, können Ressourcen sein. Sie können in der Bereitschaft
und Fähigkeit zu besonderen Anstrengungen zum Ausdruck kommen, oder einfach
in der Art, wie man eben ist. Es können Hobbys sein oder wichtige Ziele im Leben,
Überzeugungen, für die man eintritt, Ideen oder der Glaube, die Religion. Es kön-
nen Vereine oder Gruppen sein, denen man angehört, aber auch materielle Dinge
wie eine Wohnung, ein Haus, Geld oder ein Auto. Wenn die Gegenwart nicht so viel
hergibt, können es auch Erinnerungen, Erfahrungen in der Vergangenheit sein oder
aber Hoffnungen für die Zukunft. Sexualität ist für manche Menschen eine Kraft-
quelle oder auch die kleinen alltäglichen Eindrücke und Begegnungen (Schiepek
und Cremers 2003, S. 154f.).

Nach einer Definition von Schubert (2018a, S. 114) sind Ressourcen „alle Mittel,
Gegebenheiten oder Merkmale bzw. Eigenschaften, die Personen nutzen können,
um alltägliche oder spezifische Lebensanforderungen und psychosoziale Ent-
wicklungsaufgaben zu bewältigen, um Bedürfnisse, Wünsche und (Lebens-)Ziele
zu verfolgen und zu erfüllen und um Gesundheit und Wohlbefinden zu erhalten
bzw. wieder herzustellen“. Ressourcen werden darüber hinaus zur Ressourcen-
transformation benötigt, besonders um den eigenen Ressourcenbestand zu
erweitern (z. B. über Ausbildung, Weiterbildung), um andere Ressourcen zu
bekommen (z. B. bringen Fähigkeiten Geld oder soziales Ansehen) oder um
Ressourcen mit anderen Personen zu tauschen (Liebe gegen Geld oder Sozial-
prestige). In psychologischen und psychosozialen Handlungsfeldern werden auch
die Begriffe „Stärken“ oder „Kraftquellen“ verwendet (ausführlich: Schubert und
Knecht 2012, 2015; Schubert 2016a).

Ressourcenarten Grundlegend werden materielle und immaterielle Ressourcen


unterschieden. Materielle Ressourcen sind vor allem Einkommen und Finanz-
mittel, Wohnung und ökologisches Umfeld. In den psychosozialen Disziplinen
wird darüber hinaus zwischen personellen und Umweltressourcen (auch externe
132 4 Beratungsansätze

Ressourcen genannt) unterschieden. Bei den Umweltressourcen werden vor allem


die engeren zwischenmenschlichen und die weiter gefassten sozialen und sozial-
kulturellen Ressourcen in den Blick genommen. In der Psychologie werden vor
allem Fähigkeiten, persönliche Eigenschaften oder geistige Haltung, in der Sozio-
logie Bildung, Gesundheit, Prestige und soziale Vernetzung fokussiert.
Neben der physiologischen Ausstattung (z. B. Gesundheit, Attraktivität) sind
personelle Ressourcen z. B. Fähigkeiten und Handlungskompetenzen, günstige
Lebenseinstellungen, Selbstauffassungen und kognitiv-emotionale Bewältigungs-
stile sowie spezifische emotionale und Persönlichkeitseigenschaften (z. B. Zuver-
sicht, emotionale Ausgeglichenheit, Humor, Optimismus, Selbstwertschätzung,
aktive Auseinandersetzung mit Anforderungen, Wirksamkeitsüberzeugung) –
Stärken, die eine Person in der Auseinandersetzung mit Lebensanforderungen
produktiv zu nutzen vermag. Weitere Ressourcen zur Lebensgestaltung sind sozi-
al-interaktionelle Kompetenzen (z. B. Verträglichkeit und die Fähigkeit, soziale
Unterstützung einzuholen). Zu den zwischenmenschlichen Ressourcen zählt
z. B. die soziale Einbindung in Familie, Partnerschaft, Freundschaften, Gruppen,
in denen die Person instrumentelle, informative, orientierende und emotional
ermutigende Unterstützung (Zuwendung, Anerkennung, Wertschätzung, Liebe)
im Umgang mit Lebensanforderungen erfährt. Soziale Ressourcen in einem
weiteren Sinne sind Teilhabemöglichkeiten an sozialkulturellen und sozialstaat-
lichen Ressourcen (z. B. Bildung, Kultur, gesundheitlichen und sozialstaatlichen
Unterstützungsleistungen) – bedeutsame Ressourcen zur individuellen Lebens-
gestaltung. Eine ausführliche Klassifikation von Ressourcen bringen Schubert
und Knecht (2012, 2015) und Schubert (2018a).

Ressourcenmerkmale Ressourcen werden nicht von jeder Person und in jeder


Situation oder Lebensphase als solche aufgefasst. Vielmehr variiert die Auffassung
darüber, was als Ressource dient, je nach dem Kontext, in dem eine Person sich
befindet (z. B. Alter, Geschlecht, Entwicklungsstadium, Stimmungslage, Werte-
system). Zudem ist die Ressourcenwahrnehmung abhängig von den anstehenden
Aufgaben/Anforderungen, von den aktuellen oder langfristigen Zielsetzungen der
Person und von ihrem Verständnis der individuellen Lebenssituation. Dienlich
werden Ressourcen erst, wenn sie von der jeweiligen Person oder von relevanten
Bezugspersonen (z. B. Ehepartner, Freund, Pädagoge, Berater, Therapeut) für die
angestrebten Ziele bzw. die Problemlösung als sinnvoll, brauchbar und nützlich
bewertet werden und zudem auch in das emotional-kognitive Bewertungssystem
der Person passen (Funktionalität und Aufgabenabhängigkeit von Ressour-
cen). Schiepek und Cremers (2003, S. 152) formulieren die Beziehung zwischen
Ressource und Zweck als eine mindestens dreistellige Mittel-Zweck-Relation:
­
4.3 Ressourcenorientierte Beratungsansätze 133

„Ein Objekt (X) kann in Relation zu einem Ziel (Z) von einem Beurteiler bzw.
dessen Wertesystem (B) als Ressource bezeichnet werden: R(X) = f(Z, B).“
Bestimmte Ressourcen, wie materielle Mittel (Geld, Einkommen, Wohnraum),
Bildung oder soziale Einbindung werden häufig auch als universell gültige Res-
sourcen bewertet (Schubert und Knecht 2012, 2015).
In der Ressourcenwahrnehmung bestehen oftmals Unterschiede zwischen der
Einschätzung außenstehender Personen (Erzieherin, Beraterin, Therapeutin) und
der Einschätzung durch die betroffene Person. Außenstehende erkennen oftmals
mehr Ressourcen als die Betroffenen selbst. Auch vom sozialen Umfeld zunächst
negativ bewertete Aspekte können sich funktional als Ressourcen herausstellen,
z. B. kann sich ein Problemverhalten als ein individueller (langfristig eventu-
ell wenig dienlicher) Problemlösungsversuch erweisen (Willutzki und Teismann
2013).
Ressourcen begünstigen oder beeinträchtigen sich wechselseitig. Das hat
Auswirkungen auf ihre weitere Entfaltung und Ausgestaltung und somit letzt-
lich auf die Bewältigung von Lebensanforderungen. Gut ausgeprägte psychische
und interaktionelle Ressourcen, beispielsweise Empathie und Konfliktfähig-
keit, begünstigen die Gestaltung von und den Umgang mit sozialen und anderen
Umweltressourcen. Umgekehrt fördern zugängliche soziale Ressourcen wie Inte-
gration oder soziokulturelle Teilhabemöglichkeiten (allgemein: entwicklungs-
förderliche Lebensbedingungen) ihrerseits wiederum die Entwicklung und
Ausgestaltung von persönlichen psychischen und interaktionellen Ressourcen
(Schubert 2012, 2016a).

Haltung und Verfahrensweise


Ressourcenorientierung ist in Institutionen und Feldern von Beratung mittlerweile
zu einem programmatischen Schlagwort geworden. Andererseits liegen relativ
wenige Publikationen vor, die ressourcenorientierte Beratung theoretisch-kon-
zeptionell fundiert darstellen (Angaben dazu erfolgen weiter unten). Zunächst gilt
es, die in jüngster Zeit zu beobachtende Unterscheidung zwischen Ressourcen-
orientierung und Ressourcenaktivierung zu verfolgen.
Ressourcenorientierung ist eine allgemeine und umfassende Bezeichnung
für eine Arbeitsweise, die Ressourcen in den Fokus nimmt. Sie bringt eine grund-
legende Haltung in der Arbeit mit Ratsuchenden zum Ausdruck. Ressourcen-
orientierung geht von der Überzeugung aus, dass die Bewältigung von
Anforderungen, Lebensproblemen und Entwicklungsprozessen, insgesamt eine
gelingende Lebensgestaltung, ohne Einsatz von Ressourcen nicht möglich sind.
Eine weitere grundlegende Auffassung ist, dass jeder Mensch die Chance zur
Weiterentwicklung und Veränderung in sich birgt und dass jeder Mensch selbst
134 4 Beratungsansätze

und im Zusammenwirken mit seinem sozialen Umfeld Ressourcen oder Potenziale


zur Verfügung hat oder entwickeln kann, die zumindest zu einer Verbesserung sei-
ner Lebensgestaltung oder Problemlage beitragen können, unabhängig davon, ob
er im psychischen oder physischen Sinne gesund oder krank ist (Nestmann 1996;
Willutzki und Teismann 2013). Dazu zählen auch sozialstaatliche oder kulturelle
Unterstützungsressourcen. Allerdings ist zu bedenken, dass psychisch belasteten
Menschen ihre persönlichen wie auch sozialen Ressourcen weniger zugänglich sind
und von ihnen dementsprechend eingeschränkter genutzt werden können, als es
ihnen ohne Belastung möglich wäre (Grawe und Grawe-Gerber 1999).
Ressourcenaktivierung ist als eine spezifische Verfahrensweise und nicht
als eine eigene Beratungstechnik zu verstehen. Der Begriff wird vorwiegend in
Beratung und Therapie benutzt und bezeichnet eine Vorgehensweise, die die Auf-
merksamkeit des Klienten und des Beraters gezielt auf die Ressourcen lenkt und
diese konsequent in den Beratungsprozess einbezieht. Um angemessen mit Res-
sourcen zu arbeiten, ist eine differenzierte Ressourcenerfassung und -diagnostik
nötig. Dabei werden auch Ressourcenschädigungen und -beeinträchtigungen
einbezogen, die durch die individuelle Lebensführung, durch gesellschaftlichen
Ausschluss und andere wechselseitige Prozesse mit dem Umfeld (Person-Umwelt-
Transaktionen) entstanden sind. Auch wird der Blick auf die Problemperspektive
und die Problembearbeitung in einer ressourcenorientierten Arbeitsweise nicht
grundsätzlich ausgeschlossen, wie unten aufgezeigt wird (Schubert 2018a, b).

Theoretisch fundierte Ressourcenmodelle


Bei der theoretischen Fundierung einer ressourcenorientierten Denk- und
Handlungsweise sind im Wesentlichen zwei Ansätze zu nennen: der transak-
tionale stresstheoretische und der persönlichkeitspsychologische Ansatz. Die
Beschreibung der Ansätze folgt inhaltlich den Ausführungen von Schubert
(2018b, S. 191 f.).

Transaktionaler stresstheoretischer Ansatz Dieser Ansatz beruht auf der


Theorie der Ressourcenerhaltung (COR-Theorie) von Hobfoll (1989), die er
als Perspektivenerweiterung zur kognitiv ausgerichteten Stressbewältigungs-
forschung von R. S. Lazarus (Lazarus und Folkman 1984) versteht. Hobfoll
rückt die Bedeutung von Ressourcenverlusten für die Entstehung von Lebens-
belastungen ins Zentrum seiner Forschungen und daraus abgeleiteter Handlungs-
ansätze. Nach diesem Ansatz gelingt die Bewältigung von Lebensanforderungen
und Problemen nur über den ständigen Einsatz von personellen, sozialen und
ökonomischen Ressourcen. Verlust oder Beeinträchtigung solcher Ressourcen,
4.3 Ressourcenorientierte Beratungsansätze 135

„die eigentlich zur Aufrechterhaltung des Individuums selbst, dessen Familie oder
des […] sozialen Kontextes gedacht waren“ (Hobfoll und Buchwald 2004, S. 13),
führen zu stresshaften Belastungen und zu weiteren Lebensrisiken sowohl beim
Individuum wie auch in einer sozialen Gemeinschaft, die diese Einschätzung
teilt. Ressourcenverluste haben bedeutsame Auswirkungen im Sinne einer pro-
gredienten „Ressourcenverlustspirale“. In vielfacher Hinsicht beeinflussen,
d. h. begünstigen oder beeinträchtigen sich personelle, soziale, ökonomische
und andere Ressourcen wechselseitig. Das hat maßgebliche Bedeutung für eine
psychosoziale Beratung: Personen mit wenigen Ressourcen oder mit beginnen-
den Ressourcenverlusten sind hoch vulnerabel für weitere Ressourcenverluste.
Sie können sich schlechter gegen weitere Verluste schützen oder von Ressourcen-
verlusten erholen als Personen, die hinreichend mit Ressourcen ausgestattet sind.
Ressourcen können nur über den Einsatz von Ressourcen wiedererlangt und auf-
gebaut werden (ausführlich: Schubert 2016a).
Zusätzliche Fundierungen des Ansatzes können aus der transaktionalen Stress-
forschung (z. B. Lazarus 1990) und aus dem Salutogenesemodell von Antonovsky
(1997) mit dem Kohärenzgefühl („sense of coherence“) und den generalisierten
Widerstandsressourcen („general resistance resources“) abgeleitet werden. Wesent-
liche Ressourcen für die Bewältigung belastender Anforderungen, für Gesundheit
und gelingende Lebensgestaltung sind demnach a) günstige kognitiv-emotionale
Bewertungen der Situation und der darin enthaltenen Anforderungen, b) güns-
tige Bewertungen der eigenen und sozialen Bewältigungsmöglichkeiten und c)
die Überzeugung von Sinn und Bedeutung des Handelns. Generalisierte Wider-
standsressourcen sind biologische, psychische, soziale, kulturelle und sozioöko-
nomische Ressourcen, die auch unter Belastung zum Erhalt von Gesundheit und
Lebensqualität wie auch zur gelingenden Handhabung von Lebensanforderungen
verhelfen. Mit dem transaktionalen Ressourcenansatz rücken die Person-Umwelt-
Wechselbeziehung und die Person als biopsychosozialer Ort der Gestaltung und
Verarbeitung dieser Wechselwirkungen in den Fokus.

Persönlichkeitspsychologischer Ansatz Dieser Ansatz basiert auf der Konsistenz-


theorie psychischen Funktionierens von Grawe (2000, 2004). Nach der Konsistenz-
theorie ist die Aktivität einer Person stetig darauf ausgerichtet, die psychischen
Grundbedürfnisse angemessen zu befriedigen, Bedürfnisverletzungen zu vermeiden
und die damit gekoppelten Motive und Verhaltensziele in eine gegenseitige Vereinbar-
keit zu bringen. Die vier zentralen psychischen Grundbedürfnisse sind: das Bedürfnis
nach Orientierung und Kontrolle, das Bedürfnis nach Lustgewinn und Unlustver-
meidung, das Bedürfnis nach Bindung sowie das Bedürfnis nach Selbstwerterhöhung
136 4 Beratungsansätze

und Selbstwertschutz. Psychische Stabilität und Funktionsfähigkeit, Handlungs-


fähigkeit, Wohlbefinden und Gesundheit werden im Rahmen der individuellen
Lebensführung wesentlich durch eine angemessene und nachhaltige Befriedigung
der psychischen Grundbedürfnisse hergestellt und stabilisiert (Klemenz 2012). Auf
ihre individuelle Art und Weise setzt eine Person Strategien und Mittel ein, um diese
Ziele und Bedürfniserfüllung zu erreichen (Annäherungsschemata) oder sich gegen
Bedürfnisbeeinträchtigung zu schützen (Vermeidungsschemata). Ressourcen sind
unter diesem Ansatz somit die Potenziale, die der Person in ihrem Möglichkeitsraum
zur Befriedigung ihrer Grundbedürfnisse und damit zur Erhaltung ihrer psychischen
Stabilität und Funktionstüchtigkeit zur Verfügung stehen (Grawe und Grawe-Gerber
1999). Der persönlichkeitspsychologische Ressourcenansatz wird vor allem in einer
individuumzentrierten Beratung und Psychotherapie herangezogen.
Gegenwärtig erfolgt eine Integration beider Ansätze. Mit dem Fokus auf
die psychischen Grundbedürfnisse formulierte Becker (2006) das systemische
Anforderungs-Ressourcen-Modell (SAR-Modell). Schubert (2013a, 2014b,
2016a) entwickelte ein systemisch-transaktionales Modell von Lebensführung
als eine grundlegende Bezugsgröße für psychosoziale Beratung (s. Abschn. 2.2).
Beide Modelle gehen davon aus, dass Individuum und soziale Umwelt wechsel-
seitige Anforderungen und Erwartungen aneinander haben, zu deren Bewältigung
bzw. (Bedürfnis-)Erfüllung sie Ressourcen einsetzen und austauschen. Bei der
Befriedigung psychischer Grundbedürfnisse wird die Bedeutung von zwischen-
menschlichen Ressourcen und gegenseitigem Ressourcenaustausch besonders
augenfällig.

Wirkweise von Ressourcenaktivierung


Seit den Forschungen von Grawe (1998, 2004) ist die Aktivierung von Res-
sourcen als ein zentraler Wirkfaktor in Psychotherapie und psychosozialer
Beratung empirisch belegt. Erfolgreiche Ressourcenaktivierung hat „überragende
Wichtigkeit für ein gutes Therapieergebnis“ und „eine mindestens ebenso große
Bedeutung für das Therapieergebnis […] wie die Bearbeitung der relevanten
Probleme mit dafür geeigneten Vorgehensweisen“ (Grawe und Grawe-Gerber
1999, S. 72). Weitere Wirkfaktoren sind nach Grawe Problemaktualisierung in
der (Lebens- bzw. Therapie-)Realität, aktive Hilfe zur Problembewältigung und
­Klärung der Problemmotive bzw. Problembedingungen (s. Abschn. 6.1).
Unter Bezugnahme auf die Ausführungen von Schmied und Grawe (2013)
beschreibt Schubert (2018b, S. 192 f.) die Wirkweise von Ressourcenaktivierung:
„(1) Förderung des vorhandenen Potenzials: Die Aufmerksamkeit der Klien-
ten wird direkt auf die vorhandenen Ressourcen (Fähigkeiten, Verhaltensweisen,
4.3 Ressourcenorientierte Beratungsansätze 137

externe Unterstützungen) gelenkt und fördert so günstige Entwicklungen und


eigene Problemlösungen. Über eine förderliche Gestaltung der Beratungs-
bzw. Therapiebeziehung werden zusätzlich verdeckte Stärken beim Klienten
gezielt aktiviert. (2) Förderung korrektiver Erfahrungen bei der Problemlösung:
Ressourcenaktivierung unterstützt nachweislich die Wirkung der übrigen drei
Wirkfaktoren“. Sie fördert a) ein Sich-einlassen-Können auf problemkorrigierende
und verändernde Erfahrungen (Wirkfaktor „Problemaktualisierung“), b) eine
Zunahme an Zuversicht hinsichtlich der eigenen Bewältigungskompetenzen und
Engagement, was eigene Ideen und Strategien zur Problembewältigung betrifft
(Wirkfaktor „Problembewältigung“), und c) die Bereitschaft zur Auseinander-
setzung mit den eigenen Annäherungs- und Vermeidungszielen wie auch die
Entwicklung von Problemeinsicht und Compliance, d. h. der Bereitschaft zur
Problembearbeitung (Wirkfaktor „motivationale Klärung“).
Neuropsychologische Forschungen bestätigen die Wirkweise von ressourcen-
aktivierenden Interventionen. Diese verstärken zum einen die Bahnung von
synaptischen Übertragungsbereitschaften und das Neulernen, führen zum ande-
ren infolge der positiven und bedürfnisbefriedigenden Erfahrungen zu einer
­Hemmung negativer Emotionen und haben somit eine problemdestabilisierende
Wirkung (Frank 2011; Mentha 2013).

Ressourcenaktivierung unterbricht beim Adressaten somit die auf Defizite und


Problemerleben ausgerichtete Aufmerksamkeit und setzt eine positive und zuver-
sichtliche Ausrichtung in Gang. Klienten (und Berater) nehmen somit mehr
Möglichkeiten wahr und nutzen sie für die Planung und Umsetzung von Ver-
änderungszielen. Die anfänglich noch kleinen Erfolgserlebnisse fördern zunehmend
Selbstwirksamkeitserfahrung, die zu (Wieder-)Gewinnung von Vertrauen in sich
selbst und in die eigenen Handlungsmöglichkeiten führen und den Zugang zu
(mehr) Selbstakzeptanz und Selbstwertgefühl erleichtern (Schubert 2018b, S. 193).

Auch die Erfahrung der Klienten, dass sie sich im Beratungsprozess nicht nur
problembelastet und hilflos erleben, sondern über die Ausrichtung auf Ressour-
cen und Lösungen selbst erheblich zum Beratungserfolg beitragen können,
fördert diese Veränderungen (Grawe und Grawe-Gerber 1999; Willutzki und
Teismann 2013). Ressourcenaktivierung ist somit als ein Fundament für Problem-
bewältigung, bedürfnisbefriedigende Erfahrungen und gesundheitsstabilisierendes
Wohlbefinden zu verstehen. Aufgrund ihrer Wirkweisen kann Ressourcen-
aktivierung störungs- und schulen- bzw. verfahrensübergreifend eingesetzt wer-
den. Indikationsgrenzen bestehen dort, wo es Beratern/Therapeuten aufgrund
138 4 Beratungsansätze

ihrer Einstellung nicht gelingt, eine zuversichtliche, ressourcenorientierte Grund-


haltung gegenüber ihren Klienten zu realisieren.

Ressourcenorientierter Beratungsprozess
Ständer (2016) beschreibt die Prinzipien der ressourcenorientierten Verfahrens-
weise und richtet ihre Ausführungen vor allem auf den persönlichkeitspsycho-
logischen Ansatz aus. Eine Arbeit mit Ressourcen ist bereits mit Beginn des
Beratungsprozesses indiziert und sollte über den gesamten Beratungsprozess
hinweg erfolgen. Im ressourcenorientierten Beratungsprozess wird der Blick der
Klienten immer wieder auf die eigenen Ressourcen wie auch auf mögliche Res-
sourcen in den Lebensführungssystemen gelenkt, die zur Problembewältigung
und zu Lösungen beitragen können bzw. in der Vergangenheit auch schon bei-
getragen haben. Mit diesen Ressourcen gilt es zu arbeiten, sie (wieder) wahr-
zunehmen und im Laufe der Beratung zu entfalten und zu erweitern. Ziel ist es
also, den Klienten Ressourcen wieder zugänglich zu machen. Unter diesem
Ansatz wird auch die dominante Ausrichtung auf die Problemperspektive, die zu
Beratungsbeginn häufig vorhanden ist, aus dem Fokus genommen, ohne sie abzu-
drängen oder zu negieren. Diese Arbeitsweise gibt den Klienten die Möglichkeit,
sich im Beratungsprozess nicht nur mit ihren Schwächen und Problemen wahr-
zunehmen, sondern auch ihre Stärken reflektieren und zeigen zu können. Dies
wiederum setzt Prozesse der Stabilisierung von Selbstwert und Zuversicht im
Hinblick auf eine gute persönliche Entwicklung in Gang.
Ein weiterer Fokus ist auf mögliche Änderungs- bzw. Lösungsziele gerichtet.
Entsprechend den oben genannten Grundannahmen bringen Klienten in irgend-
einer Art und Weise Veränderungs- und Lösungsmöglichkeiten mit, die in der
Beratung herausgearbeitet und für das Beratungsziel genutzt werden. „Der Wech-
sel von der Problemperspektive zur Lösungsperspektive schafft einen neuen
Möglichkeitsraum, in dem KlientInnen gemeinsam mit ihren TherapeutInnen
Ressourcen wiederentdecken bzw. neu konstruieren können“ (Schaller und
Schemmel 2013b, S. 84, zit. nach Ständer 2016, S. 879). Da nicht jede Ressource
für jeden gleicherweise nützlich und wirksam ist, können letztlich nur die Klien-
ten selbst erkennen, welche für sie brauchbar und hilfreich ist. Um ihren Zweck
zu erfüllen, muss eine Ressource von dem betreffenden Klienten auch als sol-
che wahrgenommen werden und für sein Anliegen Sinn ergeben. Damit erhalten
Klienten eine Expertenrolle, und der Berater verliert zu einem gewissen Teil den
alleinigen Expertenstatus (Willutzki und Teismann 2013).
4.3 Ressourcenorientierte Beratungsansätze 139

In einem ressourcenorientierten Beratungs- oder Therapieprozess schließen sich


Ressourcenerfassung und Problemerfassung nicht aus. Sie stehen nicht in einem
Gegensatz, sondern können sich gut ergänzen. Während störungsbezogene Denk-
und Handlungsmodelle vielfältige Erkenntnisse über die Entstehung und Aufrecht-
erhaltung von Defiziten und Störungen und Strategien zu ihrer Veränderung liefern,
lenken ressourcenorientierte Ansätze den Blick auf die vielfältigen Potenziale und
Stärken der Klienten und ihrer Lebensführungssysteme, die für eine Problem-
bewältigung, für Bedürfniserfüllung und Wohlbefinden bedeutsam sind.
Nach der Art, in der die Problemperspektive einbezogen wird, unterscheidet
Schubert (2018b) unter Bezugnahme auf Schürmann (2011) und Schaller und
Schemmel (2013b) zwei ressourcenorientierte Vorgehensweisen:

Im Ein-Prozessmodell steht die Arbeit mit Ressourcen und an Veränderungs-


zielen explizit im Fokus, wie beispielsweise im lösungsorientierten Ansatz (Bam-
berger 2005). Lediglich eine kurze Problembeschreibung des Kl[ienten] liefert
das ‚Ausgangsmaterial‘ für den Arbeitsprozess. Im Zwei-Prozessmodell werden
ressourcenaktivierende und problemspezifische Prozesse umgesetzt. (1) Im Mittel-
punkt des ressourcenaktivierenden Vorgehens steht die Suche nach Stärken und
das Entdecken von Ressourcen (a) durch Einsatz von Strategien zur Identifizierung
und Aktivierung von Ressourcen bei den Klienten und (b) durch eine ressourcen-
fördernde Beziehungsgestaltung. (2) Parallel dazu erfolgen (a) Problemerfassung
und Problemverständnis, einschließlich der Erfassung von Ressourcenschädigung
und (b) die Umsetzung von indikationsspezifischen Interventionen zur Problem-
bewältigung. Aus der Problemperspektive lässt sich ableiten, was geändert werden
soll, aus der Ressourcenperspektive und aus dem Veränderungswissen ergibt sich,
wie es geändert werden kann (Schubert 2018b, S. 193).

Eine der Voraussetzungen für eine ressourcenaktivierende Arbeitsweise ist laut


Ständer (2016)

die innere und äußere Haltung von BeraterInnen und TherapeutInnen den Klien-
tInnen und ihren Fähigkeiten gegenüber. Grawe geht sogar so weit zu sagen, dass
Ressourcenaktivierung eher eine therapeutische Haltung als eine Technik sei (Grawe
und Grawe-Gerber 1999). Neben der konsequenten methodischen Ausrichtung auf
Ressourcen und auf Lösungen, ist die Haltung der BeraterInnen bzw. TherapeutIn-
nen durch eine eigene hohe Ressourcensensibilität, wie auch durch eine ausgeprägte
Zuversicht in das Ressourcenrepertoire der KlientInnen geprägt. Grundlegend
sind dabei Wertschätzung und Respekt gegenüber den KlientInnen (Ständer 2016,
S. 879).
140 4 Beratungsansätze

Das wiederum verweist auf die basale Bedeutung, die eine gute Beratungs- bzw.
therapeutische Beziehung als Ressource ausweist.

Ressourcendiagnose Zur Erfassung und Identifikation von Ressourcen bestehen


inzwischen zahlreiche Vorgehensweisen und Verfahren. Ressourcen können aus
den Aussagen von Klienten über ihre Lebensgestaltung und ihr Umfeld oder
gezielter durch systematische Verfahren erfasst werden. In psychotherapeutischen
Settings ist der Fokus vor allem auf die personellen Ressourcen der Patienten
gerichtet, die Erfassung ihrer Umweltressourcen ist zumeist auf das familiale
und partnerschaftliche Bezugssystem reduziert. In den Handlungsfeldern von
Beratung kommt dem sozialen Umfeld bzw. der Lebenswelt und den darin ein-
gebundenen biografischen Erfahrungen ein hoher Stellenwert zu. Benötigt wird
hier eine mehrdimensionale Erweiterung der Ressourcendiagnostik auf die „Per-
son in der Situation“, die das wechselseitige Zusammenwirken der psychischen,
sozialen und umweltlichen Ressourcen wie auch deren wechselseitige Beein-
trächtigungen erfasst (z. B. Buttner et al. 2018; Buttner und Knecht 2009).
Diagnostische Verfahren sind z. B. unsystematische und systematisierte
Ressourceninterviews, Fragebogenverfahren, Ressourcen-Genogramme, gestalterisch
angelegte Selbstaussageverfahren und komplexe biografie- und lebensweltorientierte
Verfahren. Darüber hinaus bestehen verschiedene Verfahren zur Erfassung sozialer
Ressourcen. Neben einigen Fragebogenverfahren kommen vor allem grafisch aus-
gerichtete Instrumente zur Erfassung und Analyse von sozialen Netzwerken zum
Einsatz.

Ressourcenaktivierende Verfahren Gegenwärtig reklamieren nahezu alle Bera-


tungs-, Coaching- und therapeutische Einrichtungen für sich, ressourcenorientiert
zu arbeiten. Entsprechend vielfältig sind die in der Praxis entwickelten Ver-
fahren – beispielhaft soll hier nur der Marte-Meo-Beratungsansatz erwähnt sein,
bei dem mit Videos von konkreten Alltagssituationen gelungene Kommunikation
verstärkt werden soll (vgl. Aarts 2016; Rohr und Meiners 2018). Ressourcen-
orientierte Verfahren sind bisher nur selten systematisiert dargestellt worden.
Theoretisch-konzeptionell fundierte Publikationen zur diagnostischen Erfassung
von und zur Arbeitsweise mit Ressourcen in beraterischen und therapeutischen
Feldern bringen Flückiger und Wüsten (2008), Willutzki und Teismann (2013),
von Wachter und Hendrischke (2017), der Sammelband von Schaller und Schem-
mel (2013a) und die Beiträge von Schubert (2018a, b). Bei Beushausen (2010,
2012) finden sich zwei anregende Zusammenstellungen von Verfahren. Eher auf
psychotherapeutische Arbeitsfelder ausgerichtet sind die Artikel von Beesdo-Baum
4.3 Ressourcenorientierte Beratungsansätze 141

(2011) und von Däubner-Böhme et al. (2013). Ressourcenorientierte Verfahrens-


weisen in komplexen psychosozialen Handlungsfeldern oder auch unter syste-
mischer Perspektive beschreiben die Sammelbände von Lenz (2011a) und von
Möbius und Friedrich (2010).
Die Daten, die sich aus einem Vorgehen nach dem Zwei-Prozess-Modell
ergeben, lassen sich über das „Koordinatensystem psychosozialer Diagnostik und
Intervention“ von Pauls (2011) einfach und übersichtlich strukturieren und für
Diagnoseerstellung und Interventionsableitung nutzen, wie in Abschn. 5.7 und in
Abb. 5.4 näher erläutert wird.

Das könnte Ihnen auch gefallen