BCSoft Doku
BCSoft Doku
Bedienungsanleitung
G. Kromschröder AG
Postfach 2809
D-49018 Osnabrück
Elektronik Entwicklung
Bedienungsanleitung PC-Software BCSoft 3.x BCSoft_Doku.doc
Seite 1 von 16
BCSoft
PC-Software für Brennersteuerungen
Version 3.x
1 EIGENSCHAFTEN ................................................................................................................................................................... 3
1.1 FUNKTIONSWEISE ...................................................................................................................................................................... 3
2 INSTALLATION ....................................................................................................................................................................... 3
2.1 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN ..................................................................................................................................................... 3
2.2 INSTALLATION DER SOFTWARE ................................................................................................................................................. 3
3 BEDIENUNG ............................................................................................................................................................................. 4
3.1 PROGRAMMSTART ..................................................................................................................................................................... 4
3.2 VISUALISIERUNG DES ANGESCHLOSSENEN GERÄTS................................................................................................................... 4
3.2.1 Darstellung BCU4xx/PFU bis Baustand D (bis Firmware 12): ....................................................................................... 6
3.2.2 Darstellung BCU4xx/PFU ab Baustand E (ab Firmware 13): ......................................................................................... 7
3.2.3 Darstellung IC40 Baustand A (Firmware 01): ................................................................................................................. 9
3.2.4 Darstellung IC40 Baustand B (Firmware 02): ............................................................................................................... 10
3.2.5 Darstellung BCU370: ..................................................................................................................................................... 12
3.3 MENÜ DATEI ........................................................................................................................................................................... 13
3.3.1 Öffnen .............................................................................................................................................................................. 13
3.3.2 Drucken ........................................................................................................................................................................... 13
3.3.3 Drucker einrichten .......................................................................................................................................................... 13
3.3.4 Beenden ........................................................................................................................................................................... 13
3.4 MENÜ FENSTER ....................................................................................................................................................................... 14
3.5 EXTRAS ................................................................................................................................................................................... 14
3.5.1 Scan ................................................................................................................................................................................. 14
3.5.2 Terminal .......................................................................................................................................................................... 14
3.5.3 BCU/PFU/IC................................................................................................................................................................... 14
3.5.4 Datalogger ...................................................................................................................................................................... 14
3.5.5 Sonderzugriff* ................................................................................................................................................................. 15
3.5.6 Optionen\Schnittstelle\SCom2......................................................................................................................................... 15
3.5.7 Optionen\Sprache............................................................................................................................................................ 16
3.5.8 Optionen\Password ......................................................................................................................................................... 16
3.5.9 Optionen\PIN BCU (nur BCU370) ................................................................................................................................. 16
3.6 MENÜ INFO ............................................................................................................................................................................. 16
3.6.1 Über................................................................................................................................................................................. 16
G. Kromschröder AG
Postfach 2809
D-49018 Osnabrück
Elektronik Entwicklung
Bedienungsanleitung PC-Software BCSoft 3.x BCSoft_Doku.doc
Seite 2 von 16
1 Eigenschaften
Die PC-Software BCSoft wurde von Kromschröder entwickelt, um einen schnellen und
effektiven Service an Geräten vom Typ BCU/PFU zu ermöglichen.
Die Parametrierung der Geräte kann komfortabel mit einem PC vorgenommen
werden. Das Programm kann als Unterstützung bei Labor- und Servicemessungen
verwendet werden. Der Betriebszustand des Geräts wird auf dem Bildschirm sichtbar
gemacht.
Das Programm stellt Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:
1.1 Funktionsweise
Mittels des PC-Opto-Adapters, der an eine freie serielle Schnittstelle des PCs
angeschlossen wird, erfolgt der Datenaustausch zwischen Gerät und BCSoft. Zur
Datenübertragung muß das Gerät eingeschaltet sein. Da die Datenübertragung den
Betrieb des Geräts nicht beeinflußt, können mit BCSoft Prozeßdaten protokolliert
werden.
Eine Beschreibung der Funktionen von BCSoft finden Sie im Abschnitt 3.
2 Installation
2.1 Systemvoraussetzungen
Damit BCSoft auf einem PC betrieben werden kann, sollte dieser die folgenden
Eigenschaften haben:
3 Bedienung
BCSoft dient zur Visualisierung und Parametrierung von Geräten vom Typ BCU/PFU
and IC40.
Die verschiedenen Funktionen sind über das Menü anwählbar.
In der Menüzeile von BCSoft sehen Sie 4 verschiedene Menüeinträge:
• Menü Datei
• Menü Fenster
• Menü Extras
• Menü Info
Die einzelnen Funktionen können mit der Maus oder mit der Tastatur angewählt
werden ( über „Hot keys“ bzw. Funktionstasten ). Unter dem Menü Datei können Sie
das Programm mit Beenden wieder verlassen. (Tastenkombination: ALT-B)
Mit F6 können Sie zwischen den geöffneten Funktionsfenstern wechseln. Mit ESC
können Sie das jeweils aktive Fenster schließen.
3.1 Programmstart
Nach dem Programmstart versucht BCSoft, Kontakt mit einem angeschlossenen
Gerät aufzunehmen. Während dieses Vorgangs erscheint das Fenster Geräte... .
Wird ein Gerät ausgelesen, werden Informationen über den angeschlossenen
Gerätetyp und die Software-Version (Firmware) in diesem Fenster angezeigt.
Die Visualisierung eines angeschlossenen Geräts starten Sie mittels eines
Doppelklicks auf das gefundene Gerät im Fenster Geräte... .
G. Kromschröder AG
Postfach 2809
D-49018 Osnabrück
Elektronik Entwicklung
Bedienungsanleitung PC-Software BCSoft 3.x BCSoft_Doku.doc
Seite 4 von 16
Registerkarten für IC40 Baustand A (Firmware 01):
• Prozesswerte
• Einstellbare Parameter
• Analoge Parameter*(Analog-Variante)
• Werksparameter
• Statistik
• Inbetriebnahme
Beim erstmaligen Aufruf der einzelnen Registerkarten werden automatisch Daten aus
dem Gerät ausgelesen.
G. Kromschröder AG
Postfach 2809
D-49018 Osnabrück
Elektronik Entwicklung
Bedienungsanleitung PC-Software BCSoft 3.x BCSoft_Doku.doc
Seite 5 von 16
3.2.1 Darstellung BCU4xx/PFU bis Baustand D (bis Firmware 12):
3.2.1.1 Prozesswerte
Auf dieser Registerkarte wird der aktuelle Zustand der Brennersteuerung angezeigt.
Dazu werden die Zustände aller Ein- und Ausgänge des angeschlossenen Geräts
und der gemessene Flammenstrom angezeigt und ständig aktualisiert. Außerdem
wird der aktuelle Programmstatus und, falls eine Störung aufgetreten ist, eine
Störmeldung angezeigt.
Solange diese Registerkarte aktiv ist, werden die angezeigten Daten ständig
aktualisiert.
3.2.1.4 Statistik
Unter dieser Registerkarte werden die in dem Gerät gespeicherten Statistikdaten über
die Anzahl der aufgetretenen Störungen, der Betriebsstunden und der Schaltspiele
dargestellt.
Durch Betätigen der Schaltfläche Auslesen werden die Statistikdaten des
angeschlossenen Geräts gelesen und dargestellt.
Durch Betätigen der Schaltfläche Rücksetzen wird die Anzahl der aufgetretenen
Störungen jeweils auf 0 zurückgesetzt.
Die Betriebsstunden- und Schaltspielzähler können nicht zurückgesetzt
werden.
3.2.1.6 Linienschreiber
Unter dieser Registerkarte wird der Linienschreiber geöffnet.
Der Linienschreiber verfügt über folgende Funktionen:
• Datenauswahl: Öffnet die Datenauswahl-Anzeige.
• Alle Signale: Wenn Sie diese Option anwählen, werden alle anwählbaren
Messgrößen ausgewählt. Alternativ dazu können gezielt einzelne Messgrößen
ausgewählt werden.
• Abtastzeit: Hier können Sie eine Abtastzeit zwischen 0,5 und 60 s einstellen.
• Temporäre Sicherungkopie anlegen: Wenn Sie diese Option anwählen, werden
die erfassten Daten zyklisch in einer temporären Datei (Protocol.tmp)
gespeichert. Bei einem eventuellen PC-Absturz gehen so die Daten nicht
verloren.
• Start: Startet die Datenübertragung zwischen Linienschreiber und Gerät.
• Stop: Stoppt die Datenübertragung zwischen Linienschreiber und Gerät.
• Daten speichern: Speichert die erfassten Daten in einer Protokolldatei.
• Grafik speichern: Speichert das aktuell dargestellte Diagramm als Bitmap bzw.
WMF
3.2.2.1 Prozesswerte
Auf dieser Registerkarte wird der aktuelle Zustand der Brennersteuerung angezeigt.
Dazu werden die Zustände aller Ein- und Ausgänge des angeschlossenen Geräts
und der gemessene Flammenstrom angezeigt und ständig aktualisiert. Außerdem
wird der aktuelle Programmstatus und, falls eine Störung aufgetreten ist, eine
Störmeldung angezeigt.
Solange diese Registerkarte aktiv ist, werden die angezeigten Daten ständig
aktualisiert.
3.2.2.2 Brenner
Unter dieser Registerkarte können die den Brenner betreffenden Parameter
(Sicherheitsparameter und nicht sicherheitsrelevante Parameter) verwaltet und
verändert werden.
Betätigen Sie die Schaltfläche Auslesen, um die aktuellen Parametereinstellungen
aus dem angeschlossenen Gerät auszulesen.
Um Parameter zu verändern, wählen Sie die gewünschten Parameter mittels Tastatur
oder Maus an und editieren sie.
Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf das Editierfeld eines Parameters gehen, werden
die Parametergrenzen angezeigt.
Um geänderte Parameter in das Gerät einzutragen, betätigen Sie die Schaltfläche
Eintragen ( siehe Abschnitt Optionen\Password ).
Beachten Sie die Auswirkungen der Parametrierung auf die
sichere Funktion Ihrer Anlage.
3.2.2.5 Statistik
Unter dieser Registerkarte werden die in dem Gerät gespeicherten Statistikdaten über
die Anzahl der aufgetretenen Störungen, der Betriebsstunden und der Schaltspiele
dargestellt.
Durch Betätigen der Schaltfläche Auslesen werden die Statistikdaten des
angeschlossenen Geräts gelesen und dargestellt.
Durch Betätigen der Schaltfläche Rücksetzen wird die Anzahl der aufgetretenen
Störungen jeweils auf 0 zurückgesetzt.
Die Betriebsstunden- und Schaltspielzähler können nicht zurückgesetzt
werden.
G. Kromschröder AG
Postfach 2809
D-49018 Osnabrück
Elektronik Entwicklung
Bedienungsanleitung PC-Software BCSoft 3.x BCSoft_Doku.doc
Seite 8 von 16
3.2.3 Darstellung IC40 Baustand A (Firmware 01):
3.2.3.1 Prozesswerte
Auf dieser Registerkarte wird der aktuelle Zustand des Geräts angezeigt. Dazu
werden die Zustände aller Ein- und Ausgänge des angeschlossenen Geräts und die
Klappenposition angezeigt und ständig aktualisiert.
Außerdem wird die aktuelle Betriebsart und, falls eine Störung aufgetreten ist, eine
Störmeldung angezeigt.
Solange diese Registerkarte aktiv ist, werden die angezeigten Daten ständig
aktualisiert.
Außerdem kann das IC40 in den Handbetrieb gesetzt werden.
3.2.3.4 Werksparameter
Die Verwaltung von Werksparametern ist unter dieser Registerkarte möglich.
Diese Parameter sind von Kromschröder fest eingestellt worden und charakterisieren
das Verhalten des Geräts.
Betätigen Sie die Schaltfläche Auslesen, um die aktuellen Parametereinstellungen
aus dem angeschlossenen Gerät auszulesen.
Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf das Editierfeld eines Parameters gehen, werden
die Parametergrenzen angezeigt.
Diese Parameter können auch in einer Datei gespeichert werden ( siehe 3.2.3.7 ).
3.2.3.5 Statistik
Unter dieser Registerkarte werden die in dem Gerät gespeicherten Statistikdaten über
die Anzahl der aufgetretenen Störungen, der Betriebsstunden und der Schaltspiele
dargestellt.
Durch Betätigen der Schaltfläche Auslesen werden die Statistikdaten des
angeschlossenen Geräts gelesen und dargestellt.
Durch Betätigen der Schaltfläche Rücksetzen wird die Anzahl der aufgetretenen
Störungen und die Schaltspielzähler für Kunden jeweils auf 0 zurückgesetzt.
Die Betriebsstunden- und Schaltspielzähler können nicht
G. Kromschröder AG
zurückgesetzt werden. Postfach 2809
D-49018 Osnabrück
Elektronik Entwicklung
Bedienungsanleitung PC-Software BCSoft 3.x BCSoft_Doku.doc
Seite 9 von 16
3.2.3.6 Inbetriebnahme
Eine Kalibration vom IC40 kann auf dieser Registerkarte durchgeführt werden.
3.2.4.1 Prozesswerte
Auf dieser Registerkarte wird der aktuelle Zustand des Geräts angezeigt. Dazu
werden die Zustände aller Ein- und Ausgänge des angeschlossenen Geräts und die
Klappenposition angezeigt und ständig aktualisiert.
Außerdem wird die aktuelle Betriebsart und, falls eine Störung aufgetreten ist, eine
Störmeldung angezeigt.
Solange diese Registerkarte aktiv ist, werden die angezeigten Daten ständig
aktualisiert.
In dieser Registerkarte können der Handbetrieb aufgerufen und eine Störung des
Gerätes zurückgesetzt werden.
3.2.4.2 Handbetrieb
Mit der Schaltfläche Handbetrieb wird ein separates Fenster aufgerufen.
Über dieses Fenster kann der Handbetreib aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Im Handbetrieb können entweder Eingänge simuliert werden oder Positionen direkt
angefahren werden. Die Positionen für High-, Zwischen- und Kleinlastposition können
direkt ins Gerät übertragen werden.
3.2.4.3 Betriebsverhalten
Unter dieser Registerkarte können die Parameter für Betriebsverhalten, Positionen,
Zeiten und Schaltpunkte verwaltet und verändert werden.
Betätigen Sie die Schaltfläche Auslesen, um die aktuellen Parametereinstellungen
aus dem angeschlossenen Gerät auszulesen.
Um Parameter zu verändern, wählen Sie die gewünschten Parameter mittels Tastatur
oder Maus an und editieren sie.
Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf das Editierfeld eines Parameters gehen, werden
die Parametergrenzen angezeigt.
Um geänderte Parameter in das Gerät einzutragen, betätigen Sie die Schaltfläche
Eintragen ( siehe Abschnitt Optionen\Password ).
Beachten Sie die Auswirkungen der Parametrierung auf die sichere Funktion
Ihrer Anlage.
Die Parameter können auch in einer Datei gespeichert werden ( siehe 3.2.4.9 ).
3.2.4.4 Ein/Ausgänge
Unter dieser Registerkarte können Ein- und Ausgangsparameter verwaltet und
verändert werden.
Betätigen Sie die Schaltfläche Auslesen, um die aktuellen Parametereinstellungen
aus dem angeschlossenen Gerät auszulesen.
Um Parameter zu verändern, wählen Sie die gewünschten Parameter mittels Tastatur
oder Maus an und editieren sie.
Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf das Editierfeld eines
Parameters gehen, werden die Parametergrenzen angezeigt. G. Kromschröder AG
Postfach 2809
D-49018 Osnabrück
Elektronik Entwicklung
Bedienungsanleitung PC-Software BCSoft 3.x BCSoft_Doku.doc
Seite 10 von 16
Um geänderte Parameter in das Gerät einzutragen, betätigen Sie die Schaltfläche
Eintragen ( siehe Abschnitt Optionen\Password ).
Beachten Sie die Auswirkungen der Parametrierung auf die sichere Funktion
Ihrer Anlage.
Die Parameter können auch in einer Datei gespeichert werden ( siehe 3.2.4.9 ).
3.2.4.5 Werksparameter
Die Verwaltung von Werksparametern ist unter dieser Registerkarte möglich.
Diese Parameter sind von Kromschröder fest eingestellt worden und charakterisieren
das Verhalten des Geräts.
Betätigen Sie die Schaltfläche Auslesen, um die aktuellen Parametereinstellungen
aus dem angeschlossenen Gerät auszulesen.
Diese Parameter können auch in einer Datei gespeichert werden ( siehe 3.2.4.9 ).
3.2.4.6 Statistik
Unter dieser Registerkarte werden die in dem Gerät gespeicherten Statistikdaten über
die Anzahl der aufgetretenen Störungen, der Betriebsstunden und der Schaltspiele
dargestellt.
Durch Betätigen der Schaltfläche Auslesen werden die Statistikdaten des
angeschlossenen Geräts gelesen und dargestellt.
Die Statistik kann nicht zurückgesetzt werden.
3.2.4.8 Inbetriebnahme
Eine Kalibration vom IC40 kann auf dieser Registerkarte durchgeführt werden.
G. Kromschröder AG
Postfach 2809
D-49018 Osnabrück
Elektronik Entwicklung
Bedienungsanleitung PC-Software BCSoft 3.x BCSoft_Doku.doc
Seite 11 von 16
3.2.5 Darstellung BCU370:
3.2.5.1 Prozesswerte
Auf dieser Registerkarte wird der aktuelle Zustand der Brennersteuerung angezeigt.
Dazu werden die Zustände aller Ein- und Ausgänge des angeschlossenen Geräts
und der gemessene Flammenstrom angezeigt und ständig aktualisiert. Außerdem
wird der aktuelle Programmstatus und, falls eine Störung aufgetreten ist, eine
Störmeldung angezeigt.
Solange diese Registerkarte aktiv ist, werden die angezeigten Daten ständig
aktualisiert.
3.2.5.2 Brenner
Unter dieser Registerkarte können die den Brenner betreffenden Parameter
(Sicherheitsparameter und nicht sicherheitsrelevante Parameter) verwaltet und
verändert werden.
Betätigen Sie die Schaltfläche Auslesen, um die aktuellen Parametereinstellungen
aus dem angeschlossenen Gerät auszulesen.
Um Parameter zu verändern, wählen Sie die gewünschten Parameter mittels Tastatur
oder Maus an und editieren sie.
Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf das Editierfeld eines Parameters gehen, werden
die Parametergrenzen angezeigt.
Um geänderte Parameter in das Gerät einzutragen, betätigen Sie die Schaltfläche
Eintragen . Vor dem Eintragen der Parameter wird der Anwender aufgefordert, das
Password einzugeben ( siehe Abschnitt Optionen\Password bzw. Password BCU).
Beachten Sie die Auswirkungen der Parametrierung auf die sichere Funktion
Ihrer Anlage.
3.2.5.4 Statistik
Unter dieser Registerkarte werden die in dem Gerät gespeicherten Statistikdaten über
die Anzahl der aufgetretenen Störungen, der Betriebsstunden und der Schaltspiele
dargestellt.
Durch Betätigen der Schaltfläche Auslesen werden die Statistikdaten des
angeschlossenen Geräts gelesen und dargestellt.
Die Statistik kann nicht zurückgesetzt werden.
G. Kromschröder AG
Postfach 2809
D-49018 Osnabrück
Elektronik Entwicklung
Bedienungsanleitung PC-Software BCSoft 3.x BCSoft_Doku.doc
Seite 12 von 16
3.2.5.6 Fehlerhistorie
Unter dieser Registerkarte wird die in dem Gerät gespeicherte Fehlerhistorie
dargestellt. Es werden die letzten 10 Fehler mit Zeitstempel angezeigt.
Durch Betätigen der Schaltfläche Auslesen wird die Fehlerhistorie des
angeschlossenen Geräts gelesen und dargestellt.
Durch Betätigen der Schaltfläche Reset wird die Statistik zurückgesetzt!
3.3.1 Öffnen
Unter dem Menü Öffnen finden Sie eine Auswahl von verschiedenen Dateitypen
(Grafikdateien, Protokolldateien, Parameterdateien und Statistikdateien) der
BCU/PFU , die über den angewählten Menüpunkt geöffnet werden können.
3.3.2 Drucken
Wenn Sie diesen Menüeintrag anwählen, wird das gerade aktive Fenster in BCSoft
gedruckt. Alternativ können Sie auch mit STRG+P das aktive Fenster drucken.
3.3.4 Beenden
Über diesen Menüeintrag können Sie BCSoft beenden.
G. Kromschröder AG
Postfach 2809
D-49018 Osnabrück
Elektronik Entwicklung
Bedienungsanleitung PC-Software BCSoft 3.x BCSoft_Doku.doc
Seite 13 von 16
3.4 Menü Fenster
Hier werden Ihnen die gewohnten Windows-Funktionen zur Darstellung der
verschiedenen geöffneten Fenster in BCSoft zur Verfügung gestellt. Jedes geöffnete
Fenster kann angewählt und somit in den Vordergrund gestellt werden. Weiter
können die Fenster überlappend dargestellt werden.
3.5 Extras
Unter dem Menüpunkt Extras sind verschiedene Funktionen vorhanden:
• Scan
• Terminal
• BCU/PFU/IC
• DataLogger
• Sonderzugriff
• Optionen\Schnittstelle
• Optionen\Sprache
• Optionen\Password
• Optionen\PIN BCU (nur BCU370)
3.5.1 Scan
Über diesen Menüeintrag oder die Funktionstaste F3 können Sie die Identität eines
angeschlossenen Geräts auslesen. Dazu öffnet sich das Fenster Geräte... und stellt
ein gefundenes Gerät mit Typ und Software-Version (Firmware) dar. Wird kein Gerät
gefunden erscheint die Meldung: „No device found. Please check connection.“
3.5.2 Terminal
Über diesen Menüeintrag öffnen Sie das Terminalfenster. In diesem Fenster wird die
Kommunikation zwischen PC-Software und angeschlossenem Gerät visualisiert.
Dieses Fenster verfügt über ein Menü, das Sie per Klick mit der rechten Maustaste
sichtbar machen. So können Sie zu Diagnosezwecken ein Telegramm gezielt
überwachen:
Durch Clear können Sie den gesamten Inhalt des Terminalfensters entfernen.
Mittels Start starten Sie die Aufzeichnung von Telegrammen.
Durch Drücken von Stop wird die Aufzeichnung der Telegramme gestoppt.
Unter Save können Sie den Inhalt des Terminalfensters speichern.
3.5.3 BCU/PFU/IC
Falls Sie keine BCU/PFU angeschlossen haben, starten Sie die Visualisierung mittels
eines Doppelklicks auf diesen Menüeintrag. Die Visualisierung erfolgt wie unter 3.2
beschrieben. Es findet keine Kommunikation statt!
Wurde ein angeschlossenes Gerät gefunden, ist dieser Menüpunkt gesperrt.
3.5.4 Datalogger
Über diesen Menüeintrag öffnen Sie den Datalogger. Der Datalogger verfügt über
eine Vielzahl von Funktionen und kann sowohl ohne als auch mit angeschlossener
BCU/PFU genutzt werden.
In der Statuszeile wird links die eingestellte Abtastrate angezeigt. Daneben wird das
eingestellte Darstellungsintervall angezeigt.
Weiter rechts wird die verwendete Linienbreite angezeigt.
Im rechten Teil werden die Koordinaten angezeigt, wenn der Mauszeiger innerhalb
des Diagramms bewegt wird.
Die Unterschiedlichen Funktionen können über Buttons angewählt werden. Wenn Sie
mit dem Mauszeiger auf einen Button gehen, erscheint ein kurzer Hinweis über die
Funktionalität des Buttons.
Von links nach rechts stehen Ihnen die folgenden Funktionen zur Verfügung:
G. Kromschröder AG
Postfach 2809
D-49018 Osnabrück
Elektronik Entwicklung
Bedienungsanleitung PC-Software BCSoft 3.x BCSoft_Doku.doc
Seite 14 von 16
Datenaufzeichnung 08.05.2003 11:30:35
34
32
30
28
26
24
22
20
18
16
14
Flammenstrom
12
10
8
6
4
2
0
-2
-4
-6
-8
-10
-12
-14
08.05.2003 08.05.2003 08.05.2003 08.05.2003 08.05.2003 08.05.2003 08.05.2003 08.05.2003 08.05.2003 08.05.2003
11:31:00 11:31:30 11:32:00 11:32:30 11:33:00 11:33:30 11:34:00 11:34:30 11:35:00 11:35:30
Flammensignal ZB .ZB Ein .Zündung .Betrieb ZB .HB Ein .Betrieb HB Flammenstrom HB
3.5.5 Sonderzugriff*
Über diesen Menüeintrag können Sie eine von Kromschröder erzeugte
Parameterdatei in das angeschlossene Gerät übertragen.
3.5.6 Optionen\Schnittstelle\SCom2
Über diesen Menüeintrag können Sie die verwendete Schnittstelle einstellen.
Dazu müssen Sie gegebenenfalls die Schaltfläche Trennen betätigen, um
Änderungen vorzunehmen.
Folgende Einstellungen können Sie vornehmen:
• Comport
• USB
• Hardware-Echo
Wenn der Opto-Adapter an einer seriellen Schnittstelle angeschlossen ist, wählen Sie
unter Comport diese serielle Schnittstelle ein.
Wenn der Opto-Adapter an einem USB-RS232-Konverter angeschlossen ist, wählen
Sie USB an und stellen unter Comport die virtuelle serielle Schnittstelle des
Konverters ein. G. Kromschröder AG
Postfach 2809
D-49018 Osnabrück
Elektronik Entwicklung
Bedienungsanleitung PC-Software BCSoft 3.x BCSoft_Doku.doc
Seite 15 von 16
Hardware-Echo muß bei BCU4xx, IC40 und PFU778 bzw. PFU798 angewählt werden
(Standardeinstellung).
Wenn Sie die Einstellungen der seriellen Schnittstelle vorgenommen haben, drücken
die Schaltfläche Verbinden.
Um das Fenster zu schließen, betätigen Sie die Schaltfläche Schließen.
3.5.7 Optionen\Sprache
Unter diesem Menüpunkt kann die Sprache eingestellt werden, in der BCSoft
ausgeführt werden soll. Sie können zwischen folgenden Landessprachen auswählen:
• Deutsch
• Englisch
• Englisch USA
• Französisch
• Spanisch
• Italienisch
3.5.8 Optionen\Password
Über diesen Menüeintrag gelangen Sie in die verschiedenen Benutzerebenen in
BCSoft.
Folgende Benutzerebenen sind in BCSoft verfügbar:
• Custom Version (Lesezugriff auf alle Parameter und die Statistik des
angeschlossenen Geräts).
• Service Version (Wie Custom Version, zusätzlich Schreiben von einstellbaren
Parameter und Rücksetzen der Statistik).
• Profi Version (Wie Service Version, zusätzlich Funktion Sonderzugriff verfügbar).
• Labor Version (Wie Profi Version, zusätzlich Funktion Schreiben von
Sicherheitsparametern) PC-Safety-Key erforderlich!
Bei Eintrag eines ungültigen Passwords gelangen Sie automatisch in die Custom
Version.
Die Benutzerebene wird in der Kopfzeile des Programms angezeigt.
3.6.1 Über
In diesem Fenster finden Sie Angaben über die Version von BCSoft. Bei Fragen zu
BCSoft an den Hersteller sollten Sie die Version Ihrer installierten Software immer
angeben.
G. Kromschröder AG
Postfach 2809
D-49018 Osnabrück
Elektronik Entwicklung
Bedienungsanleitung PC-Software BCSoft 3.x BCSoft_Doku.doc
Seite 16 von 16