MV470209
MV470209
1. Die Bestimmungen dieser Hausordnung gelten für alle Mieter dieses Hauses, einschließlich der mit
diesen zusammenwohnenden Familienangehörigen, weiters für alle sonst bei ihnen ein- und
ausgehenden Personen.
2. Die Anbringung von Außenantennen, Beleuchtungskörpern, Schildern, Kästen usw. außerhalb der
Mieträume bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Vermieter.
3. Das Aufstellen von Möbeln und anderen Geräten außerhalb der Mieträume ist nicht gestattet.
Balkone, Gärten und Zugänge sind sauber und in Ordnung zu halten.
4. Einspurige Fahrzeuge dürfen nur an den dafür zugewiesenen Plätzen abgestellt werden. Für
zweispurige Fahrzeuge ist die schriftliche Zustimmung des Vermieters einzuholen bzw. ein Parkplatz
anzumieten. Das Waschen oder Reparieren von Fahrzeugen ist auf dem Grund und Boden des
Vermieters verboten. Besucher haben ihre Fahrzeuge außerhalb des Grundstücks des Vermieters
abzustellen.
5. Müll ist getrennt, in den jeweils dafür vorgesehenen Behältern, zu entsorgen. Sperrige
Gegenstände (im Rahmen des üblichen Hausmülls) sind zu zerkleinern. Sonstiger Müll wie
Möbelstücke, Geräte, Reifen etc. dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden, sondern sind auf
den öffentlichen Sturzplatz zu verbringen.
6. Zum Waschen der Wäsche ist die Waschküche zu benützen. Die Waschküche und deren
Einrichtung sind nach der Benützung in gereinigtem Zustand zu übergeben. Der Schlüssel zur
Waschküche wird vom Hausbesorger ggf. gegen Bezahlung eines Kostenbeitrages ausgefolgt und
muss dorthin zurückgestellt werden. Die Einteilung der Reihenfolge für die Benützung der
Waschküche und des Trockenplatzes erfolgt durch den Hausbesorger im gedeihlichen Einvernehmen
mit den Mietparteien. Das Wäschetrocknen an den Fenstern, auf dem Gang oder innerhalb des
Mietgegenstandes ist verboten.
7. Der Verbrauch von Strom und Wasser in gemeinschaftlich benutzten Gebäudeteilen muss
sparsamst erfolgen.
9. Lärmen, Singen, Musizieren außerhalb der Mieträume ist verboten. Rundfunkgeräte sind auf die
Lautstärke einzustellen, dass die übrigen Mietparteien nicht gestört werden. Von 22 bis 6 Uhr ist
jegliche Lärmbelästigung der Mitbewohner untersagt.
10. Der Mieter ist für die rechtzeitige polizeiliche An- und Abmeldung seiner Person und seiner
Mitbewohner verantwortlich. Meldezettel sind ausschließlich dem Vermieter oder dessen Verwalter
vorzulegen.
11. Bei Übergabe des Mietobjektes erhält der Mieter sämtliche dazugehörigen Schlüssel. Der Verlust
von Schlüsseln oder die Neuanfertigung ist dem Hausverwalter zu melden. Bei Lösung des
Mietverhältnisses sind sämtliche Schlüssel, auch Doppelschlüssel, auszufolgen.
12. Mieter und Vermieter sorgen im beiderseitigen Interesse für die genaue Einhaltung der
Hausordnung.
13. Nach Beendigung des Mietverhältnisses ist der Mietgegenstand ordnungsgemäß geräumt und
sauber gereinigt zurückzustellen.
I. Inventar
II. Mängel
III. Sonstiges
Schlüssel:
Stromzählerstand:
Graz, am
_________________________ _________________________
Rückstellungsprotokoll
Mängel lt. Fotos werden auf Kosten des Mieters behoben. Die Endabrechnung wird binnen einer
Woche nach Vertragsende erstellt.
Nachsendeadresse:
Mail:
Kontonummer:
Graz, am
_________________________ _________________________
8. Zahlungsverzug
Im Falle von Zahlungsverzug gebührt dem Vermieter Ersatz für sämtliche gerichtlichen und
außergerichtlichen Kosten, sowie 1 % Verzugszinsen p. m., ab Fälligkeit, für sämtliche Forderungen
aus diesem Mietverhältnis.
9. Sonstiges
Der Mieter ist nicht berechtigt, den Mietgegenstand entgeltlich oder unentgeltlich, ganz oder teilweise,
dritten Personen, in welcher Rechtsform auch immer, zu überlassen.
Die Haltung von Haustieren ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Vermieters gestattet.
Zufolge eingehender Besichtigung, verzichtet der Mieter gegenüber dem Vermieter auf eine Haftung
bzw. Gewährleistung für eine bestimmt Größe, Beschaffenheit oder für einen bestimmten Bau- oder
Erhaltungszustand. Der Mieter hat den Mietgegenstand und die dafür bestimmten Einrichtungen
pfleglich zu behandeln, zu warten und soweit es sich nicht um die Behebung von ernsten Schäden
des Hauses handelt, instand zu halten. Die Böden sind in geeigneter Weise regelmäßig mit
Pflegemitteln zu behandeln. Für eine ausreichende und zweckmäßige Belüftung der Räume,
insbesondere im Sanitärbereich, ist Sorge zu tragen. Schrauben, Nägel und dergleichen dürfen nur
dort angebracht werden, wo eine spurlose Beseitigung gewährleistet ist. Der Mieter ist verpflichtet,
ernste Schäden am Mietgegenstand ohne Verzug dem Vermieter zu melden und zur Vornahme von
notwendigen oder zweckmäßigen Ausbesserungen und baulichen Veränderungen am Haus oder in
den Mieträumen, die in Betracht kommenden Räume zugänglich zu halten und die Ausführung der
Arbeiten nicht zu behindern oder zu verzögern, andernfalls hat der Mieter den hierdurch entstehenden
Schaden zu vertreten. Bauliche Veränderungen innerhalb des Mietobjekts oder an dessen
Außenseite, dürfen nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Vermieters, von einem befugten
Unternehmen, vorgenommen werden. Die Kosten dafür hat der Mieter zu tragen. Bei Beendigung des
Mietverhältnisses ist das Mietobjekt in ordnungsgemäßem Zustand und sauber gereinigt an den
Vermieter zurückzustellen. Ein Anspruch auf Ablöse von Investitionen oder Ersatz von
Instandsetzungsaufwendungen besteht nicht.
Ein Energieausweis gem. ÖNORM H5055, mit einem für dieses Objekt ermittelten spezifischen
Heizwärmebedarf von 81,78 kWh/m2a (D), wurde vorgelegt.
Der Vermieter bzw. ein bevollmächtigter Vertreter sind berechtigt, das Mietobjekt in angemessenen
Zeitabständen, nach vorheriger Ankündigung, insbesondere auch zur Nachmietersuche mit
Interessenten, zu besichtigen.
Falls Teile dieses Vertrages durch Zwingendes Recht unwirksam sind oder werden sollten, so sind
diese durch Vereinbarungen zu ersetzen, die der ursprünglichen Intention möglichst nahe kommen.
Ein Übergabeprotokoll in zweifacher Ausfertigung wird errichtet und ist mit der Hausordnung
Bestandteil des Vertrages.
Für Korrespondenz- und Dokumentationszwecke wird WhatsApp verwendet, durch dieses Medium
übermittelte Dokumente gelten als zugegangen. Änderungen der Telefonnummer sind umgehend
bekannt zu geben. Die Vertragspartner stimmen einer elektronischen Verarbeitung ihrer Daten iSd
DSGVO ausdrücklich zu.
Der Mieter erklärt, sämtliche Vertragsbedingungen gelesen, verstanden und zustimmend zur Kenntnis
genommen zu haben. Zusatzvereinbarungen und Nebenabreden bedürfen zu ihrer Gültigkeit der
Schriftform. Davon kann auch durch eine mündliche Vereinbarung nicht abgegangen werden.
Graz, am Graz, am
_________________________ _________________________
für den Vermieter +43 676 452 52 52 für den Mieter +43 681 81862615
Mietvertrag
abgeschlossen zwischen Herrn Siegfried Roll, 8010 Graz, Ballhausgasse 1, als „der Vermieter“
einerseits und Herrn Leonardo Salas Fortich, geb. 25.06.1990, als „der Mieter“ andererseits, wie folgt:
1. Mietgegenstand
Der Vermieter vermietet dem Mieter die Wohnung 02, im Haus Hubertusstraße 46/A, 8042 Graz,
bestehend aus: einem Vorraum, einem Bad/WC, einer Kochnische, einem Wohn/Schlafzimmer, im
unverbürgten Gesamtausmaß von 30 m2, sowie dem zugehörigen Garten, alles wie besichtigt. Dieser
fällt lediglich in den Teilanwendungsbereich des MRG.
2. Mietdauer
Vorbehaltlich der Auflösung des Mietverhältnisses mit dem Vormieter, beginnt das Mietverhältnis am
1.1.2023 und wird auf die Dauer von drei Jahren abgeschlossen, es endet daher am 31. Dezember
2025. Es kann vom Mieter nach Ablauf eines Jahres, unter Einhaltung einer dreimonatigen
Kündigungsfrist, aufgekündigt werden.
3. Mietzins
Der Mieter verpflichtet sich, bis zum 1. des Monats im Voraus, ein monatliches Mietaconto, in der
Höhe von € 480,-- (Euro vierhundertachtzig), auf das Konto des Vermieters AT30 3837 7007 0466
4801 zu überweisen. Darin sind die Betriebs-, Heiz- und Stromkosten, gegen nachträgliche
Verrechnung, auf Basis der Abrechnung des Vorjahres, sowie die jeweils geltende Umsatzsteuer, wie
folgt, enthalten:
Insex Basis 09/2022 … Nettomiete neu 323,74
Betriebskosten analog § 21 MRG lt. Abrechnung 2021 65,30
Heizkosten lt. Abrechnung 2021 23,46
Stromkosten lt. Abrechnung 2021 19,92
10/20% Umsatzsteuer 47,58
Vorschreibung ab 1.9.2022 480,00
Der Mieter verzichtet ausdrücklich auf eine laufende Betriebskostenabrechnung, die Verrechnung
muss nicht, kann aber bis zu drei Jahre rückwirkend erfolgen. Die Verteilung der Betriebskosten
erfolgt derzeit anteilig nach Nutzwerten, die der Heizkosten derzeit anteilig nach der Wohnfläche, die
der Stromkosten nach tatsächlichem Verbrauch. Aus einer zeitweiligen Nichtverrechnung kann kein
genereller Verzicht abgeleitet werden. Zur Vereinfachung können die Betriebs-, Heiz- und
Stromkosten auch gemeinsam mit der Wertsicherung, analog Pkt. 5., mit abgerechnet werden. Bei
Wasser, Heizung und Strom, bzw. dort wo dies technisch möglich ist, behält sich der Vermieter das
Recht zur Verrechnung nach tatsächlichem Verbrauch vor.
4. Kaution
Als Sicherstellung für alle Forderungen des Vermieters, hat der Mieter bereits eine Kaution in der
Höhe von € 1.440,-- auf das Konto AT30 3837 7007 0466 4801 des Vermieters überwiesen.
5. Wertsicherung
Der unter Pkt. 3. vereinbarte Mietzins ist an den VPI 2000 oder einen vergleichbaren Index gebunden.
Ausgangsbasis ist die für den Monat des Mietbeginns verlautbarte Indexzahl. Die Verrechnung kann
bis zu drei Jahre rückwirkend erfolgen. Aus einer zeitweiligen Nichtverrechnung kann kein genereller
Verzicht abgeleitet werden. Die Verrechnung erfolgt nach folgendem Schema:
Wertsicherungsabrechnung Muster
VPI 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
2008
2000 116,5 116,8 117,7 118 118,8 119,1 119 118,8 119,1 119 118,7 118,5
100,00 100,26 101,03 101,29 101,97 102,23 102,15 101,97 102,23 102,15 101,89 101,72 1.218,88
2009 117,9 118,3 118,6 118,8 119,1 119 118,7 119,1 119,2 119,2 119,4 119,7
101,20 101,55 101,80 101,97 102,23 102,15 101,89 102,23 102,32 102,32 102,49 102,75 1.224,89
2010 119,3 119,6 120,9 121,2 121,3 121,3 120,9 121,1 121,4 121,8 121,7 122,4
102,40 102,66 103,78 104,03 104,12 104,12 103,78 103,95 104,21 104,55 104,46 105,06 1.247,12
Miete indexangepasst 3.690,90