Textanalyse
Textanalyse
Textanalyse
Im Zeitungsartikel „Mit 85 Jahren will sie modern werden. Sie will ein Smartphone.“
von Simone Hoepke, erschienen in der Online-Zeitung Kurier.at im Jahr 2019, widmet
sich die Autorin ihrer Tante, die sich mit 85 Jahren ein modernes Handy besorgen
möchte.
Betrachtet man den formalen Aufbau des Textes, so lassen sich eine Überschrift, ein
Untertitel und fünf Absätze ausmachen. Der Text besteht hauptsächlich aus
Hauptsätzen. Die Überschrift enthält zwei Sätze, die das Ziel der Tante beschreiben.
Bereits in den ersten Zeilen des Artikels beschreibt die Autorin, wie ihre Tante den
technologischen Fortschritt über die Jahre verpasst habe und nun plötzlich den
Wunsch nach einem Smartphone hege. Die Umgebung der Autorin wird ebenfalls
skizziert, insbesondere in Bezug auf deren Umgang, wobei dieser als amateurhaft
dargestellt wird, wogegen die Autorin den Eindruck verlässt, sich besser auszukennen.
Im Text kommen einige Neologismen vor, wie zum Beispiel „Nerds“, „Smartphones“
oder „Code“. Die werden nicht übersetzt oder näher erläutert. Es wird eine Metapher
benutzt, wenn die Autorin ihr Erschrecken mitteilen möchte. Die Autorin setzt Ironie
es auch keine Mangel, da sie ihre Tante zitiert, wie sie sich über den Präsidenten
Donald Trump lustig mache. Es ist nicht das einzige, das zitiert wird. Wenn ihr Stiefvater
ausgedruckten Kommentare und setzt sie in Anführungszeichen ein. Wie zum Beispiel
„spinnt“.
Im Text herrscht vor allem Parataxe. Die Sätze sind einfach aneinander gereiht ohne
viele Nebensätze. Es gibt einige Nebensätze im Text, sie sind aber in der Minderheit.
Der Stil des Textes ist subjektiv. Er drückt die eigenen Meinungen der Autorin aus
bezüglich der Entscheidung ihrer Tante. Zu der wird jedoch keine Kritik geäußert. Der
Text dient unterhaltsam und persönlich. Die Verwendung von Ironie und humorvollen
Elementen verstärkt die Absurdität der Situation und untermauert die überraschte
Reaktion der Autorin auf die Entscheidung ihrer Tante, ein Smartphone zu wollen.
Ihr Witz verdeutlicht das Missverhältnis zwischen der Tante und der modernen
Technologie, welches indirekt als Argument genommen werden kann, dass es für ältere
Menschen eine gewisse Herausforderung sein kann, sich in der heutigen digitalen Welt
zurechtzufinden. Trotzdem liegt der Schwerpunkt des Textes auf der humorvollen
Der Artikel erinnert uns daran, wie schnell sich Technologie verändert und wie
85-jährigen Frau, ein Smartphone zu kaufen, ist überraschend, aber zeigt ihren Wunsch
Insgesamt ist der Text von Simone Hoepke ein lustiger Einblick in die moderne