0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
20 Ansichten3 Seiten

FTP

Das Offenlassen Des FTP

Hochgeladen von

EC
Copyright
© Public Domain
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
20 Ansichten3 Seiten

FTP

Das Offenlassen Des FTP

Hochgeladen von

EC
Copyright
© Public Domain
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 3

Das Offenlassen des FTP-Ports (meist Port 21) kann gefährlich sein, da das FTP-Protokoll (File

Transfer Protocol) mehrere inhärente Sicherheitsrisiken aufweist. Hier sind die Hauptgründe, warum
ein offener FTP-Port als gefährlich betrachtet wird:

1. **Unverschlüsselte Übertragung**:

- **Klartext-Authentifizierung**: FTP überträgt Benutzernamen und Passwörter im Klartext. Dies


bedeutet, dass Angreifer, die den Netzwerkverkehr abhören, leicht Zugangsdaten abfangen können.

- **Klartext-Datenübertragung**: Auch die übertragenen Dateien werden im Klartext gesendet,


was es Angreifern ermöglicht, den Inhalt der übertragenen Daten zu lesen und zu manipulieren.

2. **Anfälligkeit für Angriffe**:

- **Brute-Force-Angriffe**: Ein offener FTP-Server ist anfällig für Brute-Force-Angriffe, bei denen
Angreifer versuchen, Anmeldedaten durch Ausprobieren zahlreicher Kombinationen zu erraten.

- **Directory Traversal**: FTP-Server können anfällig für Directory-Traversal-Angriffe sein, bei


denen Angreifer auf Dateien und Verzeichnisse außerhalb des vorgesehenen FTP-Root-Verzeichnisses
zugreifen.

- **FTP Bounce Attacks**: Angreifer können FTP-Server nutzen, um Verbindungen zu anderen


Servern im Netzwerk herzustellen und dadurch Firewalls zu umgehen oder DDoS-Angriffe zu starten.

3. **Anfälligkeit für Malware und Viren**:

- **Unkontrollierte Dateiübertragungen**: Ein offener FTP-Server kann missbraucht werden, um


Malware oder schädliche Dateien zu verbreiten. Angreifer können bösartige Dateien auf den Server
hochladen und andere Benutzer dazu bringen, diese Dateien herunterzuladen.

4. **Fehlende Verschlüsselung und Integrität**:

- **Man-in-the-Middle-Angriffe (MITM)**: Ohne Verschlüsselung sind FTP-Verbindungen anfällig


für MITM-Angriffe, bei denen Angreifer den Datenverkehr abfangen und manipulieren können.

- **Fehlende Datenintegrität**: Es gibt keine Mechanismen zur Sicherstellung der Datenintegrität


bei FTP, was bedeutet, dass Dateien während der Übertragung manipuliert werden können, ohne
dass dies bemerkt wird.

### Sicherere Alternativen zu FTP

1. **SFTP (SSH File Transfer Protocol)**:

- **Verschlüsselte Übertragung**: SFTP verwendet SSH (Secure Shell) zur Verschlüsselung aller
Datenübertragungen, einschließlich Anmeldedaten und Dateien.
- **Starke Authentifizierung**: SFTP unterstützt verschiedene Authentifizierungsmethoden,
einschließlich Passwort- und Schlüsselpaar-Authentifizierung.

2. **FTPS (FTP Secure/FTP-SSL)**:

- **SSL/TLS-Verschlüsselung**: FTPS erweitert das traditionelle FTP-Protokoll um SSL/TLS-


Verschlüsselung, wodurch die Datenübertragung gesichert wird.

- **Kontrollierte Verbindungen**: FTPS verwendet separate Ports für Steuer- und


Datenverbindungen, was die Firewall-Konfiguration komplexer, aber auch sicherer macht.

3. **HTTPS (HyperText Transfer Protocol Secure)**:

- **Webbasierte Dateiübertragung**: Viele moderne Anwendungen nutzen HTTPS für die sichere
Dateiübertragung, da es weit verbreitet und gut unterstützt wird.

- **Einfachere Firewall-Konfiguration**: Da HTTPS nur Port 443 verwendet, ist die Firewall-
Konfiguration einfacher als bei FTP.

### Best Practices, wenn FTP unvermeidlich ist

Falls die Verwendung von FTP unvermeidlich ist, sollten folgende Sicherheitsmaßnahmen ergriffen
werden:

1. **Einschränkung des Zugangs**:

- Begrenzen Sie den Zugang zu Ihrem FTP-Server auf bestimmte IP-Adressen oder Netzwerke.

- Verwenden Sie Firewalls und Zugangskontrollen, um den Zugriff zu beschränken.

2. **Verschlüsselung**:

- Nutzen Sie FTP-Varianten wie FTPS oder stellen Sie sicher, dass alle FTP-Verbindungen über VPNs
geleitet werden, um die Übertragung zu verschlüsseln.

3. **Starke Authentifizierung**:

- Implementieren Sie starke Passwort-Richtlinien und erwägen Sie die Verwendung von Zwei-
Faktor-Authentifizierung.

4. **Überwachung und Logging**:

- Überwachen Sie den FTP-Server auf ungewöhnliche Aktivitäten und führen Sie umfassende
Logging- und Überwachungsmaßnahmen ein.
5. **Regelmäßige Updates**:

- Halten Sie Ihren FTP-Server und die zugrunde liegende Software immer auf dem neuesten Stand,
um Sicherheitslücken zu schließen.

Indem diese Maßnahmen ergriffen werden, können die Risiken, die mit einem offenen FTP-Port
verbunden sind, erheblich reduziert werden. Dennoch sollten Unternehmen nach Möglichkeit auf
sicherere Alternativen wie SFTP oder FTPS umsteigen.

Das könnte Ihnen auch gefallen