0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
40 Ansichten40 Seiten

Manual Commander DE

Hochgeladen von

Andres Hatum
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
40 Ansichten40 Seiten

Manual Commander DE

Hochgeladen von

Andres Hatum
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 40

Commander

Software Version: 2.0.1


Dokument Version: 1.0
Stand: 18.08.2021

Sommer GmbH
Strassenhäuser 27, AT-6842 Koblach, Österreich
Telefon +43 05523 55989
Telefax +43 05523 55989-19
office @sommer.at
www.sommer.at
Commander Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
........................................................................................................ 3
2 Systemanforderungen
........................................................................................................ 4
3 Installation
........................................................................................................ 5
4 Kurzanleitung
........................................................................................................ 6
4.1 Benutzeroberfläche
................................................................................................................................... 6
4.2 Sprache...................................................................................................................................
ändern 7
4.3 Kommunikation
...................................................................................................................................
mit Geräten 7
4.4 Parametrieren
...................................................................................................................................
von Geräten 9
4.5 Update ................................................................................................................................... 9
4.6 Lizenzierung
................................................................................................................................... 9

5 Programmkonzepte
........................................................................................................ 10
5.1 Kommunikationskonzept
................................................................................................................................... 10
5.2 Parameter-
...................................................................................................................................
und Schemakonzept 11

6 Kommunikationsbereich
........................................................................................................ 13
6.1 Kommunikationseinstellungen
................................................................................................................................... 13
6.2 Befehle
................................................................................................................................... 13
6.3 Terminal
................................................................................................................................... 14

7 Parametermodus
........................................................................................................ 16
7.1 Information
................................................................................................................................... 16
7.2 Befehle
................................................................................................................................... 17
7.3 Geräte................................................................................................................................... 18
7.4 Parameter
................................................................................................................................... 18

8 Messwertmodus
........................................................................................................ 19
8.1 Befehle
................................................................................................................................... 19
8.2 Messwerte
................................................................................................................................... 21
8.3 Messdatengrafik
................................................................................................................................... 21
8.4 Spektrumgrafik
................................................................................................................................... 21
8.5 Selbsttest
................................................................................................................................... 21

9 Datenmodus
........................................................................................................ 22
9.1 Befehle
................................................................................................................................... 22
9.2 Stationen
................................................................................................................................... 23
9.3 Datengrafik
................................................................................................................................... 24

10 Stationsmodus
........................................................................................................ 25
10.1 Befehle
................................................................................................................................... 25
10.2 Stationen
................................................................................................................................... 26

© 2021 Sommer GmbH


Commander Inhaltsverzeichnis 2

10.3 Stationseinstellungen
................................................................................................................................... 26

11 Verbindungsmodus
........................................................................................................ 29
11.1 Befehle
................................................................................................................................... 29
11.2 Verbindungseinstellungen
................................................................................................................................... 29

12 Optionen
........................................................................................................ 33
13 Lizenzmanager
........................................................................................................ 36
14 Anhang
........................................................................................................ 37
14.1 Parametermenü
................................................................................................................................... 37
14.2 Grafiken
................................................................................................................................... 37

Index
........................................................................................................ 39

© 2021 Sommer GmbH


Commander Einführung 3

1 Einführung
Das Programm "Commander" ist die PC-Software zur Parametrierung und Datenübertragung von
Sensoren und Datensammlern der Firma Sommer GmbH.

Folgende Aufgaben können durchgeführt werden:

Parametrierung von Sensoren und Datensammlern


Datenübertragung von Datensammlern
Anzeige von Istwerten von Sensoren und Datensammlern
Aufzeichnung und Darstellung von Radar- oder Ultraschallspektren
Terminal zur Parametrierung von Sensoren und Datensammlern mittels Sensormenü und zur Kontrolle
der Messwertausgabe
Verwaltung von Stationen und Verbindungen

Folgende Verbindungstypen werden unterstützt:

Serielle Verbindung
Modem Verbindung
Bluetooth Verbindung
Socket Verbindung
IP Call

© 2021 Sommer GmbH


Commander Systemanforderungen 4

2 Systemanforderungen
Unterstützte Betriebssysteme
Windows 7 SP1 (32-Bit und 64-Bit)
Windows 8 (32-Bit und 64-Bit)
Windows 8.1 (32-Bit und 64-Bit)
Windows 10 (32-Bit und 64-Bit)
und höher

Benötigte Software
Microsoft® .NET Framework 4.5
und höher

© 2021 Sommer GmbH


Commander Installation 5

3 Installation
Die Installation von "Commander" kann auf mehrere Arten erfolgen, die einen Einfluss auf die
automatische Erzeugung der Datenstruktur haben.

Per User
Berechtigungen
Es werden keine Administrator-Rechte benötigt. Updates können nur von dem Benutzer ausgeführt
werden, der die Installation durchgeführt hat.

Installationsverzeichnis
Benutzer Programmverzeichnis (Benutzer\AppData\Local\Programs\Sommer\Commander):
Die Datenstruktur wird ein Verzeichnis höher zum Installationsverzeichnis angelegt. (Benutzer
\AppData\Local\Programs\Sommer)
Spezielles Verzeichnis (z.B.: c:\Sommer\Commander):
Die Datenstruktur wird ein Verzeichnis höher zum Installationsverzeichnis angelegt. (z.B.: c:
\Sommer)

Administrator
Berechtigungen
Es werden Administrator-Rechte benötigt. Updates können nur von Administratoren durchgeführt
werden.

Installationsverzeichnis
Standard Programmverzeichnis (Programme (x86)\Sommer\Commander):
Die Datenstruktur wird im Verzeichnis "Öffentliche Dokumente" angelegt. (Benutzer\Öffentlich
\Öffentliche Dokumente\Sommer)
Spezielles Verzeichnis (z.B.: c:\Sommer\Commander):
Die Datenstruktur wird ein Verzeichnis höher zum Installationsverzeichnis angelegt. (z.B.: c:
\Sommer)

© 2021 Sommer GmbH


Commander Kurzanleitung 6

4 Kurzanleitung
In diesem Kapitel werden Anleitungen zu folgenden Themen angezeigt:

Benutzeroberfläche
Beschreibung der Komponenten auf der Hauptseite.

Sprache ändern
Anleitung zum Ändern der Sprache.

Kommunikation mit Geräten


Anleitung zum Kommunizieren mit Geräten.

Parametrieren von Geräten


Anleitung zum Parametrieren von Geräten.

Update
Informationen zum Update von Commander.
4.1 Benutzeroberfläche
Das Commander-Fenster verfügt über drei Hauptkomponenten: das Menü, die Hauptleiste und den
Arbeitsbereich.

Menü
Mit den Menüpunkten werden Befehle ausgeführt, der Programmmodus gewechselt oder spezielle
Fenster geöffnet.
Menüpunkte
Menüpunkt Verwendung
Datei Befehle für den gewählten Modus ausführen oder zur Startseite wechseln.
Seiten Wechseln der Seite entsprechend dem Programmmodus und Aktivieren von Seiten
Optionen Fenster "Optionen" mit globalen Einstellungen öffnen
Tools Spezielle Dialoge öffnen und externe Programme starten
Extra Spezielle Befehle ausführen und externe Programme starten
Hilfe Online-Hilfe öffnen
Update durchführen
Lizenzmanager öffnen
Informationen zum Programm anzeigen

Hauptleiste
Mit den Schaltflächen in der Hauptleiste wird der Programmmodus und die Seite gewechselt und die
Fenster im Arbeitsbereich an den Programmmodus angepasst. Die Sichtbarkeit der Schaltflächen
kann mit dem Menü "Seiten" oder global in den Optionen auf der Registerseite "Seiten" geändert
werden.
Programmmodi
Schaltfläche Modus Taste Verwendung
Parameter Parametermodus F2 Parametrisieren von Sensoren und Datensammlern
Messwerte Messwertmodus F3 Anzeige von Messwerten, die von Geräten empfangen
werden, Aufzeichnen und Darstellen von Spektren
Daten Datenmodus F4 Übertragen und Verwalten von Daten
Stationen Stationsmodus F7 Verwalten von Stationen
Verbindungen Verbindungsmodus F8 Verwalten von Verbindungen
Terminal Terminalmodus F9 Verwendung des Gerätemenüs und Überprüfen von

© 2021 Sommer GmbH


Commander Kurzanleitung 7

Schaltfläche Modus Taste Verwendung


Datenstrings (nur mit Berechtigung "Experte")

Arbeitsbereich
Im Arbeitsbereich werden alle Fenster des gewählten Programmmodus angezeigt. Hier werden Befehle
ausgeführt, Parameter und Messwerte werden angezeigt und Änderungen können vorgenommen
werden.

Spezielle Fenster befinden sich im "Kommunikationsbereich", der in allen Programmmodi angezeigt


wird. Er befindet sich auf der rechten Seite des Arbeitsbereichs und steuert die Kommunikation mittels
der definierten Stationen und Verbindungen.

4.2 Sprache ändern


Die Sprache des Programms ist in den globalen Optionen festgelegt und kann über das Menü "Optionen"
unter der Registerseite "Allgemein" geändert werden.
Sprachen
English
Deutsch/German
Français/French
Español/Spanish
Português/Portuguese
Italiano/Italian
/Chinese (Simplified)
/Japanese
Русский/Russian
ελληνικά/Greek
Bahasa Melayu/Malay
‫العربي ة‬/Arabic
Hrvatski jezik/Croatian
Nederlands/Vlaams/Dutch
Jezyk polski/Polish

4.3 Kommunikation mit Geräten


Um mit einem Gerät kommunizieren zu können, muss eine entsprechende Verbindung und abhängig vom
Verbindungstyp auch eine Station eingerichtet werden. Verbindungstypen, die eine Station benötigen sind
IP Call und Modem-Verbindungen.

Die einfachste Möglichkeit ist die Verwendung des Kommunikationsassistenten, mit dem Sie schrittweise
durch das Einrichten von Verbindungen und Stationen geführt werden.

Kommunikationsassistent
1. Starten Sie den Kommunikationsassistent mit der Schaltfläche im Kommunikationsbereich.
2. Folgen Sie den einzelnen Schritten im Assistenten und geben Sie die benötigten Informationen ein.
3. Verbindungen werden automatisch erzeugt und Stationen können gespeichert werden.

Eine weitere Möglichkeit ist das manuelle Einrichten von Verbindungen und Stationen.

Verbindung einrichten
1. Wechseln Sie in der Hauptleiste mit "Verbindungen" in den Verbindungsmodus.
2. Erzeugen Sie mit "Neue Verbindung" eine neue leere Verbindung. Diese wird im Fenster
"Verbindung" angezeigt.
3. Vergeben Sie eine eindeutige Bezeichnung.
4. Wählen Sie den gewünschten Verbindungstyp. Dadurch werden die Parameter angezeigt, die für
den jeweiligen Verbindungstyp benötigt werden.
© 2021 Sommer GmbH
Commander Kurzanleitung 8

5. Editieren Sie die Verbindungsparameter.


6. Speichern Sie die Verbindung mit "Verbindung speichern".

Station einrichten
Stationen können entweder neu erstellt werden oder sie können nach einer Kommunikation

Station neu erstellen


1. Wechseln Sie in der Hauptleiste mit "Stationen" in den Stationsmodus.
2. Erzeugen Sie mit "Neue Station" eine neue leere Station. Diese wird im Fenster "Station"
angezeigt.
3. Geben Sie die Stationsnummer und Sommer ID an und vergeben Sie eine eindeutige Bezeichnung.
4. Aktivieren Sie mit den quadratischen Kontrollfeldern die Verbindungen, mit denen Sie die
Kommunikation durchführen möchten. Legen Sie mit den runden Kontrollfeldern eine Verbindung als
Standardverbindung fest.
5. Durch das Aktivieren von Verbindung können spezielle Parameter freigeschaltet werden, die sich auf
den Typ der Verbindung beziehen (Bluetooth, IP Call, Modem). Editieren Sie diese eventuellen
Verbindungsparameter.
6. Wenn die Geräte der Station einen bestimmten Anlagenschlüssel besitzen, geben Sie diesen an.
Ansonsten belassen Sie den Anlagenschlüssel auf 99.
7. Speichern Sie die Station mit "Station speichern".

Nach Kommunikation mit Verbindung erzeugen


1. Wählen Sie im Verbindungsmodus eine Verbindung aus.
2. Führen Sie im Kommunikationsbereich den Ablauf "Geräte suchen" durch.
3. Übernehmen Sie die ermittelten Geräte mit "Station anlegen"
4. Ergänzen Sie die fehlenden Informationen
5. Speichern Sie die Station mit "Station speichern".

Ist die Verbindung und eventuell die Station eingerichtet, kann die Kommunikation mit dem Gerät
erfolgen.

Kommunikation über eine Verbindung


Die Kommunikation über eine Verbindung ist nur für serielle Verbindungen und Socket-Verbindungen
möglich.

Kommunikation mit einem einzelnen Gerät an der Gegenstelle


1. Wählen Sie die Verbindung aus. Entweder wird im Kommunikationsbereich der Modus auf
"Verbindung" gesetzt und die gewünschte Verbindung in der Aufklappliste "Verbindung" gewählt.
Oder Sie klicken im Verbindungsmodus in der Liste auf die gewünschte Verbindung.
2. Stellen Sie die Kommunikation mit dem Befehl "Verbinden" oder durch einen Befehl wie "Parameter
laden" her.

Kommunikation mit mehreren Geräten an der Gegenstelle


1. Wählen Sie die Verbindung wie oben aus.
2. Führen Sie den Ablauf "Geräte suchen" durch. Die gefundenen Geräte werden im
Kommunikationsbereich im Feld "Geräte" angezeigt.
3. Wählen Sie das gewünschte Gerät.
4. Stellen Sie die Kommunikation mit dem Befehl "Verbinden" oder durch einen Befehl wie "Parameter
laden" her.

Anmerk ung: Das Speichern der gefundenen Geräte ist nur für Stationen möglich.

Kommunikation über eine Station


Die Kommunikation über eine Station ist für alle Verbindungen möglich.

© 2021 Sommer GmbH


Commander Kurzanleitung 9

1. Wählen Sie die Station aus. Entweder wird im Kommunikationsbereich der Modus auf "Station"
gesetzt und die gewünschte Station in der Aufklappliste "Station" gewählt. Oder Sie klicken im
Stationsmodus in der Liste auf die gewünschte Station.
2. Wählen Sie die Verbindung aus. Dazu markieren Sie die gewünschte Verbindung in der
Aufklappliste "Verbindung" markieren
3. Bei der ersten Kommunikation führen Sie den Ablauf "Geräte suchen" durch. Die gefundenen Geräte
werden in der Station gespeichert und im Kommunikationsbereich im Feld "Geräte" angezeigt.
4. Wählen Sie das Gerät im Feld "Geräte" aus.
5. Stellen Sie die Kommunikation mit dem Befehl "Verbinden" oder durch einen Befehl wie "Parameter
laden" her.

4.4 Parametrieren von Geräten


Um ein Gerät zu parametrieren, muss die Kommunikation mit Verbindung und eventuell Station
eingerichtet sein.

Gerät parametrieren
1. Wählen Sie im Kommunikationsbereich die gewünschte Kommunikation aus.
2. Wechseln Sie in der Hauptleiste mit "Parameter" in den Parametermodus.
3. Laden Sie mit dem Befehl "Parameter laden" die Parameter von Gerät. Die Parameter werden in der
Menüstruktur im Fenster "Parameter" angezeigt.
4. Falls gewünscht, speichern sie mit dem Befehl " Parameterdatei speichern" die unveränderten
Parameter in einer lokalen Datei.
5. Nehmen Sie die Änderungen in der Menüstruktur im Fenster "Parameter" vor. Änderungen werden
rosa markiert.
6. Übertragen Sie mit dem Befehl "Geänderte Parameter senden" die geänderten Parameter zum
Gerät.

Anmerk ung: Beim ersten Laden der Parameter von einem Gerät k ann der Vorgang etwas länger
dauern, da auch das Schema übertragen werden muss, sofern es nicht im Internet abgefragt werden
k ann.

4.5 Update
Ist ein neues Update von "Commander" verfügbar, wird dies automatisch durch ein Informationsfeld rechts
in der Hauptleiste angezeigt. Das Informationsfeld wird geschlossen, sobald die erste Kommunikation
durchgeführt wird.
Das Update wird entweder durch die Schaltfläche im Informationsfeld oder durch den Menüpunkt "Update"
im Menü "Hilfe" ausgeführt.

Achtung: Sie müssen alle weiteren Instanzen von Commander und Q-Commander schließen, bevor Sie
das Update durchführen.

4.6 Lizenzierung
Für bestimmte Programme muss die Installation registriert werden. Dabei wird die Installation mit einem
Sommerkonto verbunden. Die Registrierung erfolgt in der Lizenzmanager.

© 2021 Sommer GmbH


Commander Programmkonzepte 10

5 Programmkonzepte
In diesem Kapitel werden folgende Konzepte vorgestellt:

Kommunikationskonzept
Konzept der Kommunikation.

Parameter- und Schemakonzept


Konzept von Parametern und Schema.

5.1 Kommunikationskonzept
Die Kommunikation im Commander erfolgen zwischen zwei Endstellen: die Endstelle, welche die
Kommunikation einleitet, und die Endstelle (oder mehrere Endstellen), welche die Kommunikation
entgegennehmen.

Daher wird im Commander zwischen Verbindungen und Stationen unterschieden. Verbindungen


beschreiben jene Endstellen, welche die Kommunikation einleiten. Stationen hingegen beschreiben jene
Endstellen, welche die Kommunikation entgegennehmen. Wird die Kommunikation von mehreren
Endstellen entgegengenommen, werden diese zusätzlich in Geräten beschrieben.

Verbindungen
Wie oben beschrieben, definiert eine Verbindung eine lokale Endstelle, welche die Kommunikation
einleitet. Dabei kann es sich um verschieden Typen handeln:

Verbindungstypen
Serielle Verbindung
Bluetooth Verbindung
Socket Verbindung
IP Call
Modem Verbindung

In einer Verbindung werden für den jeweiligen Verbindungstyp die Parameter festgelegt, die für die
Einleitung der Kommunikation benötigt werden.

Diese Einstellungen sind jedoch für einen Teil der Verbindungstypen nicht ausreichend, um die
Kommunikation mit der entfernten Endstelle herzustellen. Es werden zusätzliche Informationen zur
entfernten Endstelle benötigt. Dies kann gut am Beispiel Modemverbindung veranschaulicht werden,
wo neben den lokalen Verbindungseinstellungen auch die Telefonnummer an der Gegenstelle benötigt
wird. Diese Einstellungen der entfernten Endstelle werden in Stationen beschrieben.

Daher können Kommunikation über einen Teil der Verbindungstypen nur über Stationen hergestellt
werden.

Kommunikation nach Verbindungstyp


Verbindungstyp Verbindung Station
Seriell ja ja
Bluetooth ja* ja
Socket ja** ja
IP Call nein ja
Modem nein ja
* Alle verfügbaren Bluetooth-Geräte werden gesucht und in einer Auswahl angeboten.
** Angabe von Server und Port in den Kommunik ationseinstellungen.

© 2021 Sommer GmbH


Commander Programmkonzepte 11

Stationen
Eine Station beschreibt die entfernte Endstelle, welche die Kommunikation entgegen nimmt, die von
einer Verbindung eingeleitet wird.

Für eine Kommunikation mit einer Station müssen aber auch die Einstellungen der lokalen Endstelle
vorliegen. Dazu werden der Station eine oder mehrere vordefinierte Verbindungen zugewiesen. Die
Einstellungen der lokalen Endstelle befinden sich somit in der Verbindung, die auch mehreren Station
zugewiesen werden kann. Die Einstellungen der entfernten Endstelle werden in der Station
vorgenommen.

Geräte
Im einfachsten Fall ist nur eine entfernte Endstelle (Gerät) vorhanden, mit der eine Kommunikation
hergestellt werden kann.
Es können jedoch auch mehrere Endstellen (Geräte) verfügbar sein, die in einem beliebigen BUS-
System angeordnet sind. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn an einen Datensammler ein oder
mehrere Sensoren angeschlossen sind.
Damit Commander mit jedem dieser Geräte kommunizieren kann, muss das BUS-System bekannt
sein. Das BUS-System wird im Commander als Geräte bezeichnet und in einer Station verwaltet.

Ermittlung der Geräte im BUS-System


Dazu steht ein automatischer Ablauf zur Suche der Geräte zur Verfügung. Dabei wird nach
verbundenen Geräten gesucht. Wird ein Gerät gefunden wird dieses abgeschaltet und solange weiter
nach Geräten gesucht, bis keines mehr gefunden wird. Anschließend werden die gefundenen Geräte,
sofern es sich um Datensammler handelt, nach Geräten durchsucht, die an den verfügbaren
Schnittstellen angeschlossen sein können. Das Resultat der Gerätesuche ist ein Abbild des BUS-
Systems mit sämtlichen Geräten, deren Typen und Protokolladressen.
Das Suchen nach Geräten nimmt eine gewisse Zeit in Anspruch. Damit dies nicht bei jedem
Kommunikationsaufbau erfolgen muss, werden die gefundenen Geräte in der Station gespeichert.

Routing und Unrouting


Bei jeder Kommunikation mittels Station wird ein Gerät ausgewählt, mit dem die Kommunikation
erfolgen soll. Ist die Verbindung hergestellt, werden alle Geräte auf transparent gesetzt, die auf dem
Pfad zum ausgewählten Gerät dazwischen liegen. Alle anderen Geräte werden temporär auf inaktiv
geschaltet. Dieser Vorgang wird als Routing bezeichnet.
Beim Trennen einer Verbindung wird das Routing rückgängig gemacht. Sämtliche Geräte werden aktiv
geschaltet und die Transparenz beendet. Dies wird als Unrouting bezeichnet.

5.2 Parameter- und Schemakonzept


Im Parametermodus werden alle Parameter von einem Gerät geladen und können dadurch lokal
angezeigt, bearbeitet und gespeichert werden.

Dabei wird zwischen den Parametern und dem Schema des Geräts unterschieden.

Parameter
Unter Parameter werden die nur die eigentlichen Zahlenwerte, Texte oder die Auswahl von
Menüpunkten verstanden. Alle anderen Informationen zu den Parametern befinden sich im Schema.

Schema
Ein Schema ist ein Abbild der gesamten Menüstruktur eines Gerätes und liegt den Parametern
zugrunde liegt. Zu allen Parametern sind hier die Bezeichnungen, Einheiten, Formatierungen, Ober-
und Untergrenzen, Auswahlparameter und vieles mehr vorhanden. Das Schema ist für jedes Gerät
verscheiden, es kann sich aber auch von der Softwareversion her unterscheiden.
Daher werden Schemas nicht mit dem Commander automatisch mit installiert. Sondern es wird bei

© 2021 Sommer GmbH


Commander Programmkonzepte 12

jeder ersten Verwendung eines Gerätes mit einer bestimmten Softwareversion das entsprechende
Schema automatisch aus dem Internet oder vom Gerät her übertragen und lokal gespeichert. Nun
steht dieses Schema für die Zukunft zur Verfügung und muss nicht mehr übertragen werden.

© 2021 Sommer GmbH


Commander Kommunikationsbereich 13

6 Kommunikationsbereich
Der Kommunikationsbereich wird in allen Programmmodi angezeigt. Er setzt sich aus Einstellungen,
Befehlen und einem Terminal zusammen.

Kommunikationseinstellungen
Mit den Einstellungen wird festgelegt, ob die Kommunikation über eine Verbindung oder eine Station
erfolgt und die Station, die Verbindung und das Gerät ausgewählt.

Befehle
Mit den Befehlen können Kommunikationen hergestellt sowie getrennt werden und spezielle Abläufe
durchgeführt werden.

Terminal
Im Terminal kann die Kommunikation verfolgt oder mit dem Sensormenü gearbeitet werden.

6.1 Kommunikationseinstellungen
Modus
Der Kommunikationsmodus gibt an, ob die Kommunikation über eine Verbindung oder eine Station
erfolgen soll.

Station
Im Kommunikationsmodus "Station" wird hier die Station für die Kommunikation aus den Stationen
ausgewählt, die im Stationsmodus angelegt wurden. Stationen können auch in der Liste im
Stationsmodus ausgewählt werden.

Verbindung
Die Verbindung für die Kommunikation wird aus den Verbindungen ausgewählt, die im Verbindungsmodus
angelegt wurden und für die gewählte Station aktiviert wurden. Verbindungen können auch in der Liste im
Verbindungsmodus ausgewählt werden.

Geräte
Das Gerät wird gewählt, mit dem die Kommunikation erfolgen soll. Die Geräte werden mit dem Befehl
"Geräte suchen" ermittelt und in Stationen gespeichert.
Zusätzlich kann zwischen den Parametern der einzelnen Geräte gewechselt werden, wenn diese zuvor
vom Gerät übertragen wurden.

Loggen
Die Kommunikation kann in einer Logdatei aufgezeichnet werden. Mit dem Kontrollkästchen wird die
Aufzeichnung der Logdatei aktiviert.
Der Dateiname der Logdatei wird entweder in dem Textfeld angegeben oder kann in einem Dialog gewählt
werden, der durch die Schaltfläche mit dem Ordnersymbol geöffnet wird. Der Ordner, der in diesem Dialog
gewählt wird, wird gespeichert und für die Logdatei verwendet.
6.2 Befehle
Die verfügbaren Kommunikationsbefehle hängen vom Programmmodus und den gewählten
Verbindungstypen ab.

Allgemeine Befehle
Diese Befehle sind immer verfügbar.

© 2021 Sommer GmbH


Commander Kommunikationsbereich 14

Kommunikationsassistent
Der Kommunikationsassistent wird geöffnet, mit dem Sie schrittweise durch das Einrichten von
Verbindungen und Stationen geführt werden.

Verbinden
Die gewählte Kommunikation wird hergestellt und ein notwendiges Routing wird durchgeführt.

Trennen
Die Kommunikation wird beendet, wobei ein notwendiges Unrouting durchgeführt wird.

Gerät routen
Bei geöffneter Kommunikation wird das gewählte Gerät geroutet.
Anmerk ung: Dieser Befehl steht nur für geöffnete Kommunik ationen mit mehreren Geräten zur
Verfügung, wenn k ein Gerät geroutet ist.

Spezielle Befehle
Diese Befehle sind nur im Verbindungsmodus und Stationsmodus verfügbar und hängen von der
gewählten Verbindungsart ab.

Geräte suchen
Alle verfügbaren Geräte an der Endstelle einer Kommunikation werden gesucht. Im Stationsmodus
werden die gefundenen Geräte automatisch in der Station gespeichert.

Station anlegen
Nachdem die Geräte durch eine Kommunikation mit einer Verbindung gesucht wurden, können die
Informationen in einer neuen Station gespeichert werden.
Anmerk ung: Dieser Befehl steht nur im Modus "Verbindung" zur Verfügung.

Port scannen
Für den Port der gewählten seriellen Verbindung werden nacheinander die Verbindungen mit allen
möglichen Kombinationen der Baudraten sowie der Parität und Stoppbits hergestellt und geprüft, ob
ein Sommer-Gerät antwortet. Wird ein Gerät gefunden, wird der Vorgang beendet.
Anmerk ung: Dieser Befehl steht nur für serielle Verbindungen im Kommunik ationsmodus
"Verbindung" zur Verfügung.

Bluetooth Geräte suchen


Es werden alle verfügbaren Bluetooth Geräte gesucht. Die gefunden Geräte werden in einer Liste
angezeigt und ein Gerät kann für die Station übernommen werden.
Anmerk ung: Dieser Befehl steht nur für Bluetooth-Verbindungen zur Verfügung.

6.3 Terminal
Das Terminal wird rechts unten im Kommunikationsbereich angezeigt und kann mit Hilfe der Optionen
ausgeblendet werden.

Verwendung
Verwendung des Sensor- oder Gerätemenüs
Jedes Gerät verfügt über ein Menü, das direkt im Terminal bedient werden kann. Das Sensor- oder
Gerätemenü wird durch die Eingabe von drei Fragezeichen (???) geöffnet.

© 2021 Sommer GmbH


Commander Kommunikationsbereich 15

Überprüfung von Datenstrings


Datenstrings, die von einem Gerät gesendet werden, werden im Terminal angezeigt und können
kontrolliert werden.

© 2021 Sommer GmbH


Commander Parametermodus 16

7 Parametermodus
Der Parametermodus dient dazu, Geräte (Sensoren oder Datensammler) zu parametrieren. Sind mehrere
Geräte in einer Station oder Kommunikation verfügbar, kann zwischen den Geräten gewechselt und das
Gerät für den Parametermodus gewählt werden. Dies erfolgt entweder mit der Auswahlliste "Geräte" im
Kommunikationsbereich oder in der Kopfzeile im Parameter- oder Messwertmodus.

Es stehen mehrere Fenster zur Verfügung.

Geräte
Die Geräte einer Station oder Verbindung werden in einer Leiste angezeigt.

Parameter
Hier werden sämtliche Parameter eines Gerätes in einer Menüstruktur angezeigt. Die Parameter
können entweder von einem Gerät übertragen oder aus einer Parameterdatei geöffnet werden.

Information
In diesem Fenster werden Informationen zum Gerät angezeigt.

Befehle
Mit den Befehlen erfolgt die Übertragung von Daten vom und zum Gerät sowie das Speichern und
Öffnen von Parameterdateien.

7.1 Information
Informationen zum gewählten Gerät werden angezeigt.

Informationen
Gerät
Der Type des gewählten Geräts wird angezeigt.

Protokolladresse
Die Protokolladresse wird angezeigt, die sich aus "Anlagenschlüssel" und "Gerätenummer"
zusammensetzt.

Parameter
Der Zustand der lokalen Parameter wird angezeigt.
Parameter
Synchronisiert Die lokalen Parameter stimmen mit den Parametern auf dem verbundenen Gerät
überein. Die Parameter sind synchronisiert.
Nicht synchronisiert Die lokalen Parameter stimmen nicht mit den Parametern auf dem verbundenen
Gerät überein.
Lokal geändert Die lokalen Parameter wurden manuell geändert und stimmen nicht mit den
Parametern auf dem verbundenen Gerät überein.
Aus Datei Die lokalen Parameter wurden aus einer Datei geladen und stimmen nicht mit
den Parametern auf dem verbundenen Gerät überein.

Dateiname
Der Name der Datei wird angezeigt, aus der die Parameter geöffnet wurden.

© 2021 Sommer GmbH


Commander Parametermodus 17

Seriennummer
Die Seriennummer des Geräts wird angezeigt.

Setupversion
Die Setupversion des Geräts wird angezeigt.

Softwareversion
Die Softwareversion des Geräts wird angezeigt.

Uhrzeit
Die Uhrzeit auf dem Gerät wird angezeigt.

7.2 Befehle
Im Parametermodus stehen folgende Befehle zur Verfügung:

Dateibefehle
Parameterdatei öffnen
Die Parameter für das gewählte Gerät werden aus einer lokalen Parameterdatei geladen.
Oder es werden die Parameter aller Geräte aus einer Geräteparameterdatei geladen. Ist die Station,
der die Geräte zu Grunde liegen, bekannt, wird die Station gewählt. Ansonsten wird der
Verbindungsmodus verwendet.

Parameterdatei speichern
Die Parameter des gewählten Geräts werden in eine lokale Parameterdatei gespeichert.
Oder die Parameter aller Geräte werden in eine lokale Geräteparameterdatei gespeichert.

Gerätebefehle
Parameter laden
Sämtliche Parameter werden vom Gerät abgefragt und angezeigt. Dadurch sind die Parameter
synchronisiert.

Parameter aller Geräte laden


Die Parameter werden nacheinander von allen Geräten abgefragt. Dadurch sind die Parameter
synchronisiert.

Geänderte Parameter senden


Alle geänderten Parameter werden an das Gerät gesendet.
Anmerk ung: Geänderte Parameter sind mit einem rosa Hintergrund mark iert.

Alle Parameter senden


Alle Parameter werden an das Gerät übertragen.
Achtung: Die Stationsnummer und die Sommer ID werden nicht übertragen.

Spezielle Befehle
Gerätezeit setzen
Ein Dialog zum Setzen des Datums und der Uhrzeit auf dem Gerät wird geöffnet.

© 2021 Sommer GmbH


Commander Parametermodus 18

APN auswählen
Ein Dialog mit vorgegebenen APN-Einstellungen wird geöffnet. Diese Modem-Einstellungen können für
das aktuelle Gerät ausgewählt und übernommen werden. Die APN-Einstellungen bestehen aus APN,
Benutzer und Passwort.
Anmerk ung: Dieser Befehl steht nur für Geräte mit Modem-Funk tionalität zur Verfügung.

Hilfe Analogeingänge
Unterhalb der Parameter wird ein Fenster angezeigt, das Unterstützung zur Konfigurierung der
analogen Eingänge bietet.
Anmerk ung: Diese Befehle wird nur mit der Berechtigung "Experte" angezeigt und steht nur für Geräte
mit analogen Eingängen zur Verfügung.

7.3 Geräte
In einer Leiste werden die Geräte einer Station oder Verbindung angezeigt und es kann zwischen den
Geräten gewechselt werden.
Anmerk ung: Die Leiste wird nur eingeblendet, wenn mehrere Geräte verfügbar sind.

7.4 Parameter
Die Parameter eines Geräts werden in einem Parametermenü dargestellt. Die Struktur des Menüs
entspricht dem jeweiligen Gerätemenü. Diese Struktur wird als Schema bezeichnet und automatisch bei
der ersten Kommunikation mit einem Gerät übertragen.
Die Parameter werden entweder von Gerät übertragen oder aus einer Datei geöffnet. Untermenüs können
erweitert werden. Parameter können geändert werden und werden mit einem rosa Hintergrund angezeigt.
Die geänderten Parameter müssen mit einem Befehl zum Gerät gesendet werden. Ausgewählte Befehle
können direkt im Menü ausgeführt werden.
Anmerk ung: Die Sprache des Menüs entspricht der gewählten Sprache des Geräts und k ann im Menü
"Technik " geändert werden.

© 2021 Sommer GmbH


Commander Messwertmodus 19

8 Messwertmodus
Im Messwertmodus können aktuelle Messwerte von Geräten (Sensoren oder Datensammlern) als Wert
oder in einer Grafik angezeigt werden.
Die Messwerte werden entweder per Befehl angefordert oder sie werden vom Gerät automatisch in einem
bestimmten Intervall versendet.
Zusätzlich können Spektren von Radar- oder Ultraschallgeräten aufgezeichnet und dargestellt werden.
Bilder von Kameras, die an Datensammlern angeschlossen sind, können übertragen werden.

Es stehen die folgenden Fenster zur Verfügung.

Geräte
Die Geräte einer Station oder Verbindung werden in einer Leiste angezeigt.

Messwerte
Hier werden die Messwerte angezeigt, die von einem Geräte ausgegeben oder abgefragt wurden.

Messdatengrafik
In der Messwertgrafik werden die übertragenen Messwerte als Zeitreihen dargestellt.

Spektrumgrafik
In der Spektrumgrafik werden Spektren von Radar- oder Ultraschallgeräten dargestellt. Es kann
zwischen den Spektren gewechselt werden und Informationen zu einzelnen Spektren können
eingeblendet werden.

Selbsttest
Die Informationen des Selbsttests des Gerätes werden angezeigt.

Information
In diesem Fenster werden Informationen zum Gerät angezeigt.

Befehle
Mit den Befehlen können die Messwerte vom Gerät angefordert werden.

8.1 Befehle
Folgende Messwertbefehle können durchgeführt werden. Der Großteil steht nur zur Verfügung, nachdem
die Parameter vom Gerät abgefragt wurden.

Dauerabfragebefehle
Dauerabfrage starten
Es wird ein Dialog zur Art der Dauerabfrage geöffnet:

Dauerabfrage der Messwerte


Eine Dauerabfrage wird gestartet, mit der die Messwerte des Geräts in einem definierten Intervall
abfragt werden.

Dauerabfrage mit Messungen


Eine Dauerabfrage wird gestartet, bei der kontinuierlich Messungen auf dem Gerät durchgeführt
werden und die Werte in einem definierten Intervall abfragt werden.

© 2021 Sommer GmbH


Commander Messwertmodus 20

Achtung: Während dieser Dauermessung ist die Speicherung von Daten auf dem Gerät
deak tiviert.
Anmerk ung: Diese Befehle wird nur mit der Berechtigung "Experte" angezeigt.

Dauerabfrage der Speicherwerte


Eine Dauerabfrage wird gestartet, mit der die Speicherwerte des Geräts in einem definierten
Intervall abfragt werden.

Dauerabfrage beenden
Die Dauerabfrage wird beendet

Bildbefehle
Kamerabilder laden
Wenn Kameras an einen Datensammler angeschlossen sind, können mit dieser Schaltfläche
Kamerabilder erzeugt und übertragen werden. im Anschluss werden die Bilder vom Betriebssystem
geöffnet.

Parameterbefehle
Parameter laden
Sämtliche Parameter werden vom Gerät abgefragt und angezeigt. Dadurch sind die Parameter
synchronisiert.

Parameter aller Geräte laden


Die Parameter werden nacheinander von allen Geräten abgefragt. Dadurch sind die Parameter
synchronisiert.

Messdatenbefehle
Messdaten löschen
Die Zeitreihen in der Messdatengrafik werden gelöscht.

Messdaten speichern
Die Messdaten werden in einer lokalen Datei gespeichert.

Spektrumbefehle
Anmerk ung: Diese Befehle werden nur angezeigt, wenn die Einstellung "Spek trum anzeigen" in den
Optionen "Ansicht" ak tiviert ist.

Spektrummodus starten
Das verbundene Radar- oder Ultraschallgerät wird in den Spektrummodus versetzt. Die ausgegebenen
Spektren werden aufgezeichnet und in der Spektrumgrafik dargestellt.

Spektrummodus beenden
Der Spektrummodus wird beendet und das Radar- oder Ultraschallgerät zurück in den Normalmodus
gesetzt.

Spektrumdatei öffnen
Spektren werden aus einer lokalen Spektrumdatei geöffnet.

Spektrumdatei speichern

© 2021 Sommer GmbH


Commander Messwertmodus 21

Die Spektren werden in einer lokalen Spektrumdatei gespeichert.

Spektren löschen
Alle Spektren werden gelöscht und nicht mehr in der Grafik angezeigt.

PDF-Datei erzeugen
Eine PDF-Datei mit der Spektrumgrafik und Informationen wird erzeugt.

8.2 Messwerte
In einer Liste werden die Messwerte eines Gerätes angezeigt.

Geräteleiste
Im oberen Bereich befindet sich eine Leiste, mit der zwischen den Geräten im Bus-System der Station
oder Verbindung gewechselt werden kann.
Anmerk ung: Die Leiste wird nur eingeblendet, wenn mehrere Geräte verfügbar sind.

Messwertliste
Alle gültigen übertragenen Messwerte werden in der Liste dargestellt. Die Bezeichnungen und
Einheiten der Messwerte werden aus den jeweiligen Parametern übernommen. Daher müssen die
Parameter zuerst vom Gerät übertragen werden.

8.3 Messdatengrafik
In der Messdatengrafik werden die übertragenen Messwerte als Zeitreihen grafisch dargestellt und können
in Datendateien gespeichert werden.
Es können Maus- oder Tastaturaktionen durchgeführt werden.

8.4 Spektrumgrafik
In der Spektrumgrafik werden Spektren von Radar- oder Ultraschallgeräten dargestellt.

Befehle
Pfeile
Mit den Pfeilen wird das gewählte Spektrum gewechselt.

Anzahl der Spektren


Die Anzahl der dargestellten Spektren in der Spektrumgrafik kann gewählt werden.

Es können Maus- oder Tastaturaktionen durchgeführt werden.

Mit dem Balken rechts der Spektrumgrafik wird ein Fenster aufgeklappt, in dem zusätzliche Informationen
zu dem gewählten Spektrum eingeblendet werden.

8.5 Selbsttest
Während des Betriebs führen einige Geräte kontinuierlich einen Selbsttest durch, um ein abnormales
Systemverhalten oder einen Geräteausfall zu erkennen. Dieser Selbsttest wird als Code (SFCH-Code) mit
einem Wert von 1 bis 16 zurückgegeben. Jedem Code sind Symbole zugeordnet, um anzuzeigen, welche
Bedeutung eine festgestellte Unregelmäßigkeit hat. Zusätzlich wird eine Beschreibung, die Ursachen und
Lösungen für die Unregelmäßigkeit angegeben.

© 2021 Sommer GmbH


Commander Datenmodus 22

9 Datenmodus
Im Datenmodus können Daten von Datensammlern übertragen und aus Datendateien geöffnet werden.

Verwendung
Übertragung von Daten
Im Datenmodus werden Daten von Datensammlern übertragen.

Darstellung von Daten


In der Datengrafik werden übertragene Daten und Daten aus Datendateien dargestellt.

Übergabe von Daten


Im Datenmodus können Datendateien auf Web- oder Ftp-Server zur weiteren Bearbeitung oder
Speicherung in Datenbanken übergeben werden.

Es stehen drei Fenster zur Verfügung:

Befehle
Mit den Befehlen können Daten übertragen, spezielle Befehle an Datensammler gesendet und
Datendateien geöffnet, archiviert und auf Web- oder Ftp-Server hochgeladen werden.

Stationen
In diesem Fenster werden alle Stationen in einer Liste angezeigt und können mit den Feldern in der
Kopfzeile sortiert und gefiltert werden.
Wird eine Station in der Liste ausgewählt, ist die Station für die Kommunikation und die
Datenübertragung ausgewählt.

Stationseinstellungen
In diesem Fenster werden die Stationsparameter der gewählten oder einer neuen Station angezeigt.
Die Einstellungen können geändert und mit dem Befehl "Station speichern" gespeichert werden.

Datengrafik
In der Datengrafik werden die übertragenen Daten und Daten aus geöffneten Datendateien dargestellt.

9.1 Befehle
Auslesebefehle
Daten auslesen
Die Daten werden ab der letzten Ausleseposition weg vom Datenlogger her übertragen und archiviert.
Die letzte Ausleseposition wird gespeichert.

Daten manuell auslesen


Der gesamte Datenbereich, der auf dem Datenlogger verfügbar ist, wird angezeigt. Mit Hilfe eines
Schiebers wird anschließend der Datenbereich festgelegt, der vom Datenlogger her übertragen wird.
Dabei können nur ältere Daten ignoriert werden, da die Daten immer bis zum Ende des verfügbaren
Datenbereichs übertragen werden.
Achtung: Die letzte Ausleseposition wird bei dieser Datenübertragung nicht gespeichert.

Loggerbefehle

© 2021 Sommer GmbH


Commander Datenmodus 23

Datenspeicher löschen
Der Datenspeicher auf dem Datenlogger wird komplett gelöscht.
Achtung: Die Daten auf dem Datenlogger sind anschließend nicht mehr vorhanden.

Dateibefehle
Upload auf Server
Mit einem Assistenten können Datendateien auf Web- oder Ftp-Server hochgeladen werden.

Importassistent
Der Assistent unterstützt Anwender beim Importieren von Daten aus Dateien. Dabei werden Daten an
das Archiv angehängt.

Datendatei öffnen
Eine Datendatei kann geöffnet und in der Datengrafik angezeigt werden.

Stationsbefehle
Neue Station
Eine neue leere Station wird erstellt.

Station löschen
Die ausgewählte Station wird endgültig gelöscht.

Station speichern
Die ausgewählte Station wird gespeichert. Wird die Stationsnummer oder die Sommer ID einer bereits
gespeicherten Station geändert, kann die Station entweder überschrieben werden oder eine neue
Station angelegt werden.

Extra Befehle
Anmerk ung: Zusätzliche Befehle sind im Menü "Extra" verfügbar.

Daten-Dump auslesen
Ein Abbild des kompletten Datenspeichers wird vom Datenlogger her übertragen.

Alle Datenzeiger löschen


Alle Datenzeiger und somit auch alle gespeicherten Auslesepositionen werden auf dem Datenlogger
gelöscht.
Achtung: Das Löschen der Datenzeiger bewirk t, dass die letzten Auslesepositionen auch für alle
anderen Benutzer gelöscht werden, die Daten von diesem Datenlogger auslesen.

9.2 Stationen
Alle Stationen werden in einer Liste angezeigt. Die Ansicht kann mit den Feldern in der Kopfleiste gefiltert
und sortiert werden. Durch das Auswählen einer Station wird diese für die Datenübertragung ausgewählt.

Bezeichnung
Der eindeutige Namen der Station.

Station ID

© 2021 Sommer GmbH


Commander Datenmodus 24

Die eindeutige ID zur Identifizierung der Station und der Daten.

Letzte Daten
Der letzte Zeitpunkt in den Daten oder der Zeitpunkt der letzten Datenübertragung.

Verbindung
Alle verfügbaren Verbindungen einer Station werden in einer Auswahl angezeigt und können für die
Kommunikation ausgewählt werden. Filtern zeigt alle Stationen mit einer Verbindung vom gefilterten
Verbindungstyp an.

Schaltflächen
Daten auslesen Daten vom Datenlogger übertragen.
Daten hochladen Daten auf einen Web- oder Ftp-Server hochladen
Datenarchivordner öffnen Den Ordner mit dem Datenarchiv öffnen.
Stationseinstellungen Stationseinstellungen erweitern oder reduzieren.

9.3 Datengrafik
In der Datengrafik werden übertragene Daten und Daten aus Datendateien grafisch dargestellt.
Ausfallswerte können in den Optionen aus- oder eingeblendet werden.
Es können Maus- oder Tastaturaktionen durchgeführt werden.

© 2021 Sommer GmbH


Commander Stationsmodus 25

10 Stationsmodus
Im Stationsmodus werden die Stationen verwaltet.

Verwendung
Kommunikation über eine Station
Stationen werden für die Kommunikation mit Geräten verwendet, wobei die aktivierten Verbindungen
verwenden werden.

Verwaltung der Geräte eines BUS-Systems


Im Gegensatz zu Verbindungen können Stationen die Geräte eines BUS-Systems verwalten.

Verwaltung von Daten


Stationen werden benötigt, um Daten im Datenarchiv zu verwalten.

Es stehen drei Fenster zur Verfügung:

Befehle
Mit den Befehlen kann eine neue Station angelegt werden und die gewählte Station gespeichert und
gelöscht werden.

Stationen
In diesem Fenster werden alle Stationen in einer Liste angezeigt und können mit den Feldern in der
Kopfzeile sortiert und gefiltert werden.
Wird eine Station in der Liste ausgewählt, werden die Stationsparameter im Fenster "Station"
angezeigt sowie auch die Station für die Kommunikation ausgewählt.

Stationseinstellungen
In diesem Fenster werden die Stationsparameter der gewählten oder einer neuen Station angezeigt.
Die Einstellungen können geändert und mit dem Befehl "Station speichern" gespeichert werden.

10.1 Befehle
Stationsbefehle
Neue Station
Eine neue leere Station wird erstellt.

Station löschen
Die ausgewählte Station wird endgültig gelöscht.

Station speichern
Die ausgewählte Station wird gespeichert. Wird die Stationsnummer oder die Sommer ID einer bereits
gespeicherten Station geändert, kann die Station entweder überschrieben werden oder eine neue
Station angelegt werden.

Stationen exportieren
Die markierten Stationen werden in einen Ordner oder in ein ZIP-Archiv exportiert.

Station importieren
Stationen können aus einem Ordner oder einem ZIP-Archiv importiert werden.

© 2021 Sommer GmbH


Commander Stationsmodus 26

10.2 Stationen
Alle Stationen werden in einer Liste angezeigt. Die Ansicht kann mit den Feldern in der Kopfleiste gefiltert
und sortiert werden. Durch das Auswählen einer Station wird diese für die Kommunikation ausgewählt.

Bezeichnung
Der eindeutige Namen der Station.

Station ID
Die eindeutige ID zur Identifizierung der Station und der Daten.

Letzte Daten
Der letzte Zeitpunkt in den Daten oder der Zeitpunkt der letzten Datenübertragung.

Typ
Der Typ der Station. Datenübertragung und Datenarchivierung ist nur für Stationen vom Typ "Logger"
möglich.

10.3 Stationseinstellungen
Die Stationsparameter beschreiben eine Station und können im Stationsmodus bearbeitet werden.

Identifikation
Station ID
Die Station ID zeigt die ID der Station an, die zur Identifizierung von Daten verwendet wird. Sie ist
normalerweise die Stationsnummer, kann jedoch auch die Sommer ID beinhalten.

Typ
Die Einstellung legt den Typ der Station fest.
Typ
Logger Die Station verfügt über einen Datenlogger und dadurch über eine Stationsnummer.
Datenübertragung und Datenarchivierung ist möglich.
Station Die Station verfügt nur über Sensoren. Datenübertragung und Archivierung ist nicht
möglich.

Vollständige ID
Bei der vollständigen ID werden die Stationsnummer und die Sommer ID für die Station ID verwendet.

Stationsnummer
Die eindeutige Nummer der Station

Sommer ID
Die Sommer ID ist in einem Gerät bereits voreingestellt und entspricht der Seriennummer. Sie wird
zusätzlich zur Stationsnummer verwendet und ist entscheidend, wenn Stationsnummern mehrfach
vorliegen.

Bezeichnung
Eine eindeutige Bezeichnung der Station im Klartext.

© 2021 Sommer GmbH


Commander Stationsmodus 27

Verbindung
In einer Liste sind alle verfügbaren Verbindungen angegeben. Mit Kontrollfeldern wird festgelegt, ob die
Verbindung für die Station verfügbar ist und welche Verbindung als Standard verwendet wird.

Aktivierung
Mit den quadratischen Kontrollfeldern wird festgelegt, ob die jeweilige Verbindung für die Station
aktiviert ist.
aktiviert
nicht aktiviert

Standardverbindung
Eine Verbindung wird mit dem runden Kontrollfeld als Standard festgelegt. Diese Verbindung ist beim
Wechseln zu der Station vorausgewählt.
Standardverbindung
Nicht Standardverbindung
Standardverbindung nicht möglich, da nicht aktiviert

Bluetooth
Anmerk ung: Diese Parameter werden nur angezeigt, wenn eine Bluetooth-Verbindung ak tiviert ist.

Adresse
Die MAC-Adresse ist die eindeutige Hardware-Adresse des Bluetooth-Adapters.

Pin
Der Pin-Code wird für das Pairing verwendet (Standard 1234).

IP Call
Anmerk ung: Diese Parameter werden nur angezeigt, wenn ein IP Call ak tiviert ist.

IMSI Nummer
Die International Mobile Subscriber Identity (IMSI) dient zur eindeutigen Identifizierung von
Netzteilnehmern in Mobilfunknetzen.

Socket
Anmerk ung: Diese Parameter werden nur angezeigt, wenn ein IP Call ak tiviert ist.

Server
Der Server für die Kommunikation wird angegeben.

Port
Der Port für den Server wird angegeben.

Modem
Anmerk ung: Diese Parameter werden nur angezeigt, wenn eine Modem-Verbindung ak tiviert ist.

Nummer

© 2021 Sommer GmbH


Commander Stationsmodus 28

Die Nummer ist die Telefonnummer für die Modemverbindung.

Geräte
Anlagenschlüssel
Der Anlagenschlüssel wird für den Befehl "Geräte suchen" im Kommunikationsbereich benötigt. Nur
Geräte mit diesem Anlagenschlüssel werden für die Station erkannt. Mit dem Anlagenschlüsse 99
werden alle Geräte erkannt.

Geräte
In der hierarchischen Liste werden alle Geräte aufgelistet, die für die Station verfügbar sind. (Siehe
Kommunikationskonzept)

Daten
Letzte Daten
Der aktuellste Zeitstempel in den Daten wird angezeigt. In einem Menü, das mit einem Rechtsklick der
Maus geöffnet wird, kann der Zeitstempel manuell bestimmt werden.

Archivart
Die Einstellung legt das Dateisystem der Datenarchivierung fest.
Archivart
kein Die Daten werden nicht archiviert.
Monat Die Daten werden in Monatsdateien archiviert.
Jahr Die Daten werden in Jahresdateien archiviert.

Archiv-Unterverzeichnis
Die Daten werden automatisch im Datenverzeichnis "Data" gespeichert. Mit dieser Einstellung kann
ein Unterordner für die Daten der Station angegeben werden.

© 2021 Sommer GmbH


Commander Verbindungsmodus 29

11 Verbindungsmodus
Im Verbindungsmodus werden die Verbindungen verwaltet.

Verwendung
Kommunikation über eine Verbindung
Verbindungen werden verwendet, um direkt über die Verbindung mit Geräten zu kommunizieren.

Verwendung in Stationen
In Stationen werden die verwalteten Verbindungen verwendet. Über diese Verbindungen kommunizieren
die Stationen. Dabei können Verbindungen von mehreren Stationen verwendet werden.

Es stehen drei Fenster zur Verfügung:

Befehle
Mit den Befehlen kann eine neue Verbindung angelegt werden und die gewählte Verbindung
gespeichert und gelöscht werden.

Verbindungen
In diesem Fenster werden alle Verbindungen in einer Liste angezeigt, die nach dem Typ der
Verbindung gefiltert werden kann.
Wird eine Verbindung in der Liste ausgewählt, werden die Verbindungsparameter im Fenster
"Verbindung" angezeigt sowie auch die Verbindung für die Kommunikation ausgewählt.

Verbindungseinstellungen
In diesem Fenster werden die Verbindungsparameter der gewählten oder einer neuen Verbindung
angezeigt. Die Einstellungen können geändert und mit dem Befehl "Verbindung speichern" gespeichert
werden.

11.1 Befehle
Verbindungsbefehle
Neue Verbindung
Eine neue leere Verbindung wird erstellt.

Verbindung löschen
Die ausgewählte Verbindung wird endgültig gelöscht.

Verbindung speichern
Die ausgewählte Verbindung wird gespeichert. Wird die Bezeichnung einer bereits gespeicherten
Verbindung geändert, kann die Verbindung entweder überschrieben werden oder eine neue Verbindung
angelegt werden.

11.2 Verbindungseinstellungen
Die Verbindungsparameter beschreiben eine Verbindung und können im Verbindungsmodus bearbeitet
werden.

Allgemeine Parameter
Bezeichnung

© 2021 Sommer GmbH


Commander Verbindungsmodus 30

Jede Verbindung besitzt eine eindeutige Bezeichnung, über welche die Verbindung identifiziert wird.

Typ
Der Verbindungstyp gibt an, um welche Art von Verbindung es sich handelt.
Verbindungstypen
Serielle Verbindung
Bluetooth Verbindung
IP Call
Socket Verbindung
Modem Verbindung

Achtung: Der Aufbau von IP Call und Modem Verbindungen ist nur über Kommunik ationen mittels
Stationen möglich.

Standardverbindung
Eine Verbindung kann als Standardverbindung markiert werden, die bei Verbindungskommunikationen
vorausgewählt wird.

Verbindungsparameter
Die Verbindungsparameter werden je nach gewähltem Verbindungstyp angezeigt.

Serielle Parameter
Port
Der Port für die Verbindung wird angegeben. In der Auswahlliste werden nur die verfügbaren Ports
dargestellt. Mit der rechten Schaltfläche kann die Auswahlliste aktualisiert werden.

Baudrate
Die Baudrate wird aus einer Auswahlliste gewählt.
Baudraten
1200
2400
4800
9600
19200
38400
57600
115200

RTS/CTS Handshake
Die Schaltung der RTS/CTS Steuerleitung (Hardware-Handshake) wird aktiviert oder deaktiviert.

XON/XOFF
Der XON/XOFF Software-Handshake wird aktiviert oder deaktiviert.

Parität und Stoppbits


Die Parität und die Anzahl der Stoppbits werden anhand von vorgegebenen Kombinationen
festgelegt:
Parität und Stoppbits
Keine Par., 1 Stoppbit Keine Parität, ein Stoppbit
Keine Par., 2 Stoppbits Keine Parität, zwei Stoppbits

© 2021 Sommer GmbH


Commander Verbindungsmodus 31

Gerade Par., 1 Stoppbit Gerade Parität, ein Stoppbit


Ungerade Par., 1 Stoppbit Ungerade Parität, ein Stoppbit

IP Call Parameter
Server
Der Vermittlungsserver wird angegeben, der die Kommunikation steuert.

Port
Der Port für den Vermittlungsserver wird angegeben.

Wartezeit
Die Wartezeit bestimmt, wie lange beim Senden eines Befehls auf die Antwort des Gerätes
gewartet wird. Bei schlechten Internetverbindungen muss eventuell die Wartezeit erhöht werden,
damit die Kommunikation mit dem Gerät nicht auf Grund von Überschreitungen der Wartezeit
beendet wird.

Socket Parameter
Wartezeit
Die Wartezeit bestimmt, wie lange beim Senden eines Befehls auf die Antwort des Gerätes
gewartet wird. Bei schlechten Internetverbindungen muss eventuell die Wartezeit erhöht werden,
damit die Kommunikation mit dem Gerät nicht auf Grund von Überschreitungen der Wartezeit
beendet wird.

Modem Parameter
Port
Der Port für die Verbindung wird angegeben. In der Auswahlliste werden nur die verfügbaren Ports
dargestellt. Mit der rechten Schaltfläche kann die Auswahlliste aktualisiert werden.

Baudrate
Die Baudrate wird aus einer Auswahlliste gewählt.
Baudraten
1200
2400
4800
9600
19200
38400
57600
115200

RTS/CTS Handshake
Die Schaltung der RTS/CTS Steuerleitung (Hardware-Handshake) wird aktiviert oder deaktiviert.

XON/XOFF
Der XON/XOFF Software-Handshake wird aktiviert oder deaktiviert.

Parität und Stoppbits


Die Parität und die Anzahl der Stoppbits werden anhand von vorgegebenen Kombinationen
festgelegt:
Parität und Stoppbits

© 2021 Sommer GmbH


Commander Verbindungsmodus 32

Keine Par., 1 Stoppbit Keine Parität, ein Stoppbit


Keine Par., 2 Stoppbits Keine Parität, zwei Stoppbits
Gerade Par., 1 Stoppbit Gerade Parität, ein Stoppbit
Ungerade Par., 1 Stoppbit Ungerade Parität, ein Stoppbit

Initialisierungsstring
Der Initialisierungsstring setzt sich aus verschiedenen Modem-spezifischen Befehlen zusammen.

Wahlpräfix
Das Wahlpräfix wird vor der Telefonnummer ausgegeben. Er wird verwendet, um zum Beispiel die
Vorwahl für eine Telefonanlage anzugeben, die üblicherweise 0 ist.

Konfigurationsstring
Der Konfigurationsstring setzt sich aus verschiedenen Modem-spezifischen Befehlen zusammen.

Datenübertragungsparameter
Typ
Die Datenübertragung kann auf mehrere Arten erfolgen. Im Normalfall wird empfohlen, die gestreamte
Übertragung zu verwenden.
Datenübertragungstypen
Blockweise Die Daten werden vom Commander blockweise abgefragt. Nach jedem Block wird eine
Prüfsumme mit ausgegeben, die überprüft wird. Ist die Überprüfung nicht erfolgreich,
wird der Block nochmals abgefragt.
Streaming Die Daten werden vom Gerät selbstständig blockweise übertragen. Dabei wird nach
jedem Block eine Prüfsumme ausgegeben, die überprüft wird. Ist die Überprüfung nicht
erfolgreich, wird die Übertragung abgebrochen.

© 2021 Sommer GmbH


Commander Optionen 33

12 Optionen
Die Optionen sind die globalen Programmeinstellungen. Die Einstellungen können im Fenster "Optionen"
geändert werden, das über das Menü und den Menüpunkt "Optionen" geöffnet wird.

Allgemein
Sprache
Die Sprache des Programms wird geändert und sämtliche Texte des Programms werden in der
gewählten Sprache angezeigt.
Sprachen

English
Deutsch/German
Français/French
Español/Spanish
/Japanese
/Chinese (Simplified
Русский/Russian

Achtung: Die Sprache der Parameter von Sensoren und Datensammler werden nicht von dieser
Einstellung beeinflusst. Die Sprache von Geräten wird direk t auf dem Gerät eingestellt.

Schriftgröße
Die Schriftgröße des Programms wird geändert. Alle Texte werden in der gewählten Schriftgröße
angezeigt.

Berechtigung
Mit dieser Einstellung wird die Berechtigung des Anwenders geändert. Die Berechtigung legt fest, ob
bestimmte Einstellungen im Parametermodus geändert werden können. Einstellungen, die nicht
geändert werden können, sind grau hinterlegt.

Berechtigungen
Normal Der Anwender besitzt die normalen, eingeschränkten Rechte.
Experte Der Anwender besitzt erweiterte Rechte und kann alle Einstellungen im Parametermodus
ändern.

Startmodus
Der Startmodus bestimmt, welche Software beim Starten ausgeführt wird.

Startmodus
Startseite Eine Startseite zur Auswahl der Software wird beim Starten angezeigt.
Commander Commander wird beim Starten ausgeführt.
SQ-Commander SQ-Commander wird beim Starten ausgeführt.

Kommunikation
Die Einstellungen steuern die Übertragung von Befehlen im Sommer-Protokoll.

Maximale Zeichenanzahl
Die maximale Länge, die ein gesendeter Protokollstring betragen darf. Diese Einstellung dominiert
über die Einstellung der maximalen Befehle.

Maximale Befehlsanzahl

© 2021 Sommer GmbH


Commander Optionen 34

Die maximale Anzahl an Befehlen, die gemeinsam in einem Protokollstring übertragen werden.

Schema aus Web


Ein unbekanntes Schema wird zuerst aus dem Internet abgefragt. Erst wenn dabei das Schema nicht
gefunden wurde, wird es über direkte Kommunikation abgefragt.

Intervall für Dauerabfrage


Der Wert legt die Sekunden für das Intervall fest, mit dem beim Polling die Messwerte oder
Messungen von einem Gerät abgefragt werden.

Ausgehende Befehle loggen


Die Einstellung legt fest, ob zusätzlich zu den empfangenen Daten auch die gesendeten Befehle in der
Logdatei aufgezeichnet werden.

Bluetooth suchen
Bei Suchen nach Bluetooth-Geräten wird nach folgenden Bluetooth-Typen gesucht.
Bluetooth suchen
Bluetooth LE Bluetooth Low Energy und Bluetooth Classic
und Classic
Bluetooth LE nur Bluetooth Low Energy
Bluetooth nur Bluetooth Classic
Classic

Grafik
Ausfallswerte in Datengrafik
Ausfallswerte werden in der Datengrafik angezeigt.

Einheiten
Die globalen Einstellungen der Einheiten werden definiert.

Distanz
Die Einheit für Distanzen wird festgelegt.

Geschwindigkeit
Die Einheit der Geschwindigkeit wird festgelegt.

Seiten
Mit die Sichtbarkeit der Schaltflächen in der Hauptleiste kann global festgelegt werden.

Stationsseite anzeigen
Die Schaltfläche "Stationen" wird in der Hauptleiste angezeigt.

Verbindungsseite anzeigen
Die Schaltfläche "Verbindungen" wird in der Hauptleiste angezeigt.

Terminalseite anzeigen
Die Schaltfläche "Terminal" wird in der Hauptleiste angezeigt.
Anmerk ung: Der Terminalmodus ist nur mit der Berechtigung "Experte" verfügbar.

© 2021 Sommer GmbH


Commander Optionen 35

Spektrum anzeigen
Im Messwert-Modus werden die Spektrumgrafik und die Spektrumbefehle angezeigt.

© 2021 Sommer GmbH


Commander Lizenzmanager 36

13 Lizenzmanager
Die Lizenzverwaltung dient zur Registrierung der Installation und dem Freischalten von zusätzlichen
Programmen und Modulen.
Bei der Registrierung wird die Installation mit einem Sommerkonto gekoppelt und dadurch registriert.

Registrierung mit einem neues Sommerkonto


Für das Erstellen eines Sommerkontos wird ein Kontoname, eine Organisation, eine gültige E-Mail
Adresse und ein Passwort (mindestens 8 Zeichen, eine Zahl und ein Großbuchstaben) benötigt.
Das Sommerkonto bietet einen Überblick über alle unter dem Konto registrierten Installationen von
Programmen. Zudem wird das Sommerkonto für die spätere Freischaltung von Zusatzmodulen
benötigt. Dabei kann festgelegt werden, welche der unter dem Sommerkonto registrierten
Installationen eine Freischaltung erhält.

Achtung: Bewahren Sie den Kontonamen mit E-Mail Adresse und das Passwort an einem sicheren Ort
auf. Sie benötigen das Sommerk onto, um weitere Installationen zu registrieren oder zusätzliche
Module freizuschalten.

Achtung: Die E-Mail Adresse wird für den Empfang von E-Mails zur Bestätigung von Registrierungen
benötigt.

Anmerk ung: Es wird empfohlen, für ein Unternehmen, eine Abteilung oder eine Organisationsstruk tur
eine einzelnes Sommerk onto zu verwenden. Der Vorteil ist, dass ein Überblick über alle
Registrierungen und Lizenzierungen möglich ist und dadurch das Freischalten von Zusatzmodulen für
alle oder Teile der registrierten Installationen ermöglicht wird.

Registrierung mit einem bestehenden Sommerkonto


Bei der Registrierung mit einem bestehenden Sommerkonto wird der Kontoname und das Passwort
benötigt.

Abmelden einer Registrierung


Eine registrierte Installation kann abgemeldet werden. Dazu ist das Passwort des Sommerkontos
notwendig.

Wechseln eines Sommerkontos


Um die Installation auf ein anderes Sommerkonto zu registrieren muss zuerst die aktuelle
Registrierung abgemeldet werden. Im Anschluss kann die Installation auf eine anderes Sommerkonto
registriert werden.

© 2021 Sommer GmbH


Commander Anhang 37

14 Anhang

14.1 Parametermenü
Tastaturkürzel
Folgende Tastaturkürzel stehen im Parametermenü zur Verfügung.

Kürzel im Menü

Tastatur Aktion
Menüpunkt wechseln
Untermenü erweitern und reduzieren
+ und - Untermenü erweitern und reduzieren
Tabulator In Editor wechseln

Kürzel in Editoren
Tastatur Aktion
Return Editor bestätigen und zu Menüpunkt wechseln
Esc Änderung im Editor verwerfen und zu Menüpunkt wechseln
Tabulator Zu nächstem Editor wechseln

14.2 Grafiken
Aktionen für Grafiken
In den Grafiken können die folgenden Aktionen mit der Maus oder der Tastatur durchgeführt werden.

Mausaktionen
Maus Bezeichnun Aktion
g
Auswahlfeld Sichtbarkeit Die entsprechende Kurve wird ein- oder ausgeblendet.
in der der Kurven
Legende
klicken
Klick mit Sichtbarkeit Ein Menü wird geöffnet, mit dem alle Kurven ein- oder ausgeblendet
linker aller Kurven werden können.
Maustaste in
der Legende
Doppelklick Grafik Die Grafik wird auf die Ausgangsgröße zurücksetzen.
mit rechter zurücksetze
Maustaste n
Ziehen mit Rechteck Das gewählte Rechteck wird gezoomt.
gedrückter zoomen
rechter
Maustaste
Mausrad Zoomen Der Zoombereich wird vergrößert oder verkleinert.
Klick mit Informatione Informationen zum gewählten Datenpunkt werden angezeigt.
linker n anzeigen
Maustaste
und wählen
eines
Datenpunkts

© 2021 Sommer GmbH


Commander Anhang 38

Tastaturaktionen
Tastatur Bezeichnung Aktion
Escape Grafik zurücksetzen Die Grafik wird auf die Ausgangsgröße
zurücksetzen.
+ und - Zoomen Der Zoombereich wird vergrößert oder verkleinert.
Scrollen Der Grafikbereich wird in die entsprechende
Richtung verschoben.

© 2021 Sommer GmbH


Commander Index 39

Index -P-
Parameter 11, 16, 17, 18
-A- Parameterdatei 17
APN 17 Parametermenü 18, 37
Auslesen 22 Parametermodus 16
Parametrieren 9
-B- Programmmodus 6
Benutzeroberfläche 6
Berechtigung 33
-R-
Bluetooth 13, 26 Registrierung 9, 36
BUS-System 10 Routing 10, 13

-D- -S-
Daten 22 Schema 11
Datenmodus 22 Schriftgröße 33
Dauerabfrage 19, 33 Seiten 6
Selbsttest 21
-E- Sensormenü 14
Einheit 33 Seriell 29
Socket 26
-F- Sommerkonto 36
Ftp 22 Spektrum 19, 21
Spektrummodus 19
-G- Sprache 7, 33
Gerät 10 Startseite 6, 33
Gerätezeit 17 Station 7, 10, 25, 26
Stationsmodus 25
-H- Synchronisation 16
Hauptleiste 6
-T -
-I- Terminal 14
Import 22
IMSI 26 -U-
Installation 5 Unrouting 10
IP Call 26, 29 Update 9
Upload 22
-K-
Kamera 19 -V-
Kommunikation 7, 10 Verbindung 7, 10, 29
Kommunikationsassistent 7, 13 Verbindungsmodus 29
Kürzel 37
-W-
-L- Web-Server 22
Lizenzverwaltung 9, 36

-M -
Menü 6
Messwerte 19
Messwertmodus 19
Modem 26, 29

-O-
Optionen 33
© 2021 Sommer GmbH

Das könnte Ihnen auch gefallen