NWT Mitschrift
NWT Mitschrift
NWT Mitschrift
Die Geschwindigkeit des Ur-Ethernet stieß bald an seine Grenzen (Kollisionen beim Zugriff).
Daher wurde Bridges zwischen die einzelnen Computer geschaltet, um die Stränge zu
segmentieren. Eine Bridge merkt sich welche Computer direkt links und rechts angeschlossen
sind. In den einzelnen Strangabschnitten waren daher wenige Computer. Datenpakete
wurden so nicht mehr überall hin weitergeleitet. Man erhielt eine Trennung in kleinen
Kollisionsdomänen.
Ein Problem blieb immer noch bestehen, die Bus-Topologie. Wenn der Strang unterbrochen
wird, fällt immer noch das gesamte Netzwerk aus. Es wurden also Konzentratoren entwickelt,
die die Anschlüsse des Koaxialkabels (BNC T-Anschlüsse) in 1 Gerät konzentrierte und so für
jeden Computer einen Anschluss bot – mit Bridge je Anschluss. Diese Bridge erkennt nun
auch ob ein Gerät angeschlossen ist. Wenn nicht wird der Anschluss automatisch terminiert.
Damit hat man bei Kollisionsdomänen erzeigt mit nur 2 Geräten je Segment (Bridge &
Computer) und es sind keine Abschlusswiderstände mehr notwendig.
Netz-Konzentrator
Mit diesen Konzentratoren konnte man nun anders verkabeln. Die Segmentlänge kann man
auf ihre max. Länge ausgedehnt werden.
Strukturierte Verkabelung ist dienst- und anwendungsneutral. Das Kabel ist für verschiedene
Technologien geeignet, z.B.: Twisted-Pair, Token-Ring, Glasfaser. Die Struktur einer UGV wird,
ausgehend von einem zentralen Standortverteiler, nun in vier Bereiche unterteilt.
Strukturierte Verkabelung
Primärbereich: Der Knoten des Primärbereichs ist ein Standortverteiler. Aufgrund der
Entfernung zu seinem nächsten Knoten, ist er heute oft in Glasfaser-Technik angeschlossen.
Sekundärbereich: Bildet auf Gebäudeebene ein Backbone-Netz. Die Ausführung kann sowohl
mit Kupferkabeln erfolgen als auch in Glasfaser-Technik.
Teriärbereich: Im Etagenbereich werden die Anschlussdosen sternförmig mit dem
Etagenverteiler verbunden. Die Entfernungen von Etagenverteiler bis zu den Anschlussdosen
wollen 90m nicht überschreiten.
Arbeitsplatzverkabelung: Die Computer werden über flexible TP-Kabel an den
Netzwerkdosen angeschlossen. Diese Kabel sollen immer so kurz wie möglich gehalten
werden. Sie sind empfindlich und sollen daher geschützt liegen. Eine große Störquelle stellen
die Steckverbindungen dar. Sie sind besonders vorsichtig zu handhaben.
Kabellegung
2.3 Das Backbone
Backbone
Beim Collapsed Backbone handelt es sich um einen virtuellen Backbone, das von nur einem
Knoten, meist dem zentralen main-Switch gebildet wird.
Das Fiber Distributed Data Interface FDDI ist eine spezielle Hardware für Distributed
Backbones. Als Medium werden Glasfaserkabel in einem doppelten, gegenläufigen Ring mit
Token-Zugriffsmechanismus verwendet (100Mbit/s).
FDDI-Adapter
Das Backbone muss heute jedenfalls folgende Daten bieten:
- Zentrales Management
- Hohe Datenrate
- Hohe Ausfallssicherheit
Durch wenige aktive Netzwerkkomponenten ist ein zentrales Management eines Backbones
möglich was zu einer einfachen Wartung und damit einem zuverlässigen, sicheren Netz führt.
3 Komponenten
3.1 Kopplungselemente
3.1.1
Hub = bildet einen scheinbaren Sternknoten. Sie lösen die Bus-Topologie jedoch nicht
wirklich auf, sie ist nur in den inneren Aufbau des Hubs (räumlich) reduziert.
Hub
Sie leiten jedes Datenpaket weiterhin an alle Teilnehmer. Deswegen werden sie so
nichtmehr verwendet. Bussystem sind an sich sehr wohl verbreitet (Maschinen, Fahrzeuge,
Motherboards, …)
3.1.2 Bridge
Verbindet PCs ähnlich wie ein Hub, aber hier ist hinter jeden Anschluss eine Bridge
eingebaut. Damit trennt ein Switch alle Anschlüsse in eine eigene Kollisionsdomäne. Dies ist
optimal, da jedes Segment die volle Segmentlänge (100m) nutzen kann. Es gibt nur mehr 2
Teilnehmer pro Strang.
Switch
3.1.4 Router
Richtige Router verbinden im allgemeinen Teilnetze gezielt miteinander. Sie haben daher
häufig mehrere Netzwerkschnittstellen. Wir betrachten erst Home-Router. Sie verbinden
sich mit privatem und öffentlichem Netzwerk. (DHCP, NAT, Firewall, DMZ, etc.)
1. Unmittelbare Verbindung von Netzen
2. Vermittelt Verbindung von Netzen
Router
Durch Router abgetrennte Netze bilden eigene Broadcast-Domains. In einer solchen Domain
sieht ein Computer die Computer jenseits des Routers nicht mehr. Die Broadcasts (z.B. Durch
DHCP, ARP, mDNS, etc.) enden immer am Router. Die Vermittlung ins andere Netzwerk erfolgt
nur durch Adressierung des Empfängers in Layer III (das Gateway). Die Internetanbindung
eines Heimnetzes erfolgt, wie genau zu Beginn gezeigt, durch sogenannte Home-Router.
Heimnetz-Anbindung
3.1.5 Gateway
Das Gateway bezeichnet eine Funktion, welche alle nicht ins eigene Subnetz gehörenden
Verbindungen über Routing in ein anderes Subnetz weiterleitet. Diese Funktion zur
Wegfindung ist in allen Clients implementiert. Daher ist dem Gateway keine eigene Hardware
zuzuordnen.
3.1.6 Transducer
Ein Transducer ist eine Komponente zur Umwandlung einer Signalform in eine andere.
Typerweise bei der Umsetzung von TP-Verkabelung auf LWL kommen solche
Medienkonverter zum Einsatz. Damit kann man deutlich größere Abstände zwischen den
Netzwerkknoten überbrücken.
Transducer
Leitergebundene Datenübertragung
1 Einleitung
Die Verbindung der einzelnen Netzwerkknoten setzt eine Vielzahl von Entscheidungen
hinsichtlich der Struktur des Netzwerks voraus. Die Wahl des Verbindungsmediums spielt
eine wichtige Rolle. Die Übertragungsmedien in einem Netzwerk sind heutzutage
Kupferkabel, Lichtwellenleiter oder Funk.
Überblick
Hinweis: Der Begriff Monomode wird nicht verwendet. Stattdessen ist die Bezeichnung
Singlemode zu verwenden!
2 Kupferkabel
2.1 Koaxialkabel
Koaxialkabel sind zweipolige Kabel mit konzentrischem Aufbau. Sie bestehen aus einem
Innenleiter, der in konstantem Abstand von einem hohlzylindrischen Außenleiter umgeben
ist. Der Außenleiter schirmt den Innenleiter gleichzeitig vor Stöhrstrahlung ab (Erdung). Es
gibt unterschiedliche Koaxialkabel, die Typen RG-11 und RG-58 sind für Ethernet.
Koaxialkabel
Die einzelnen Adern sind dünne Einzeldrähte. Die Kabel sind leicht zu biegen
(Mindestbiegeradius) und daher ideal zum Verlegen im Gebäude, im Verteilerschrank und am
Arbeitsplatz. Es gibt sie als Endlos- oder Fertigware. Fertige Kabel werden auch als Patchkabel
bezeichnet.
TP-Kabel
Vier verdrillte Drahtpaare
Verdrillung bewirkt Auslöschung von Signalstörungen
Verdrillung schützt auch gegen elektromagnetische Störungen
Datendurchsatz 10 Gbit (Ethernet)
Max. Länge 100m (bei Ethernet)
Steckverbindungen RJ-45
Sie bieten verbesserten Schutz vor äußeren elektronischen Feldern, besonders durch eine
zusätzliche elektrische leitende Abschirmung (muss geerdet sein).
2.2.1 Belegungsarten
Es gibt zwei Belegungsarten (nach EIA/TIA) der Stecker für den Einsatz in der Ethernet-
Technologie, T568 und T568B. Im europäischen Raum wird im Allgemeinen nach TIA-568A
verkabelt. Die meisten Kabel die Produkten beigepackt sind, ____________________
2.2.2 Adernführung
Mit TP-Kabel kann man auch eine Direktverbindung zweier Computer herstellen. Dazu ist
aber eine spezielle Verdrahtung zu verwenden, das Cross-Over Kabel. Eine einfache Regel zur
Benutzung von Cross-Over- oder Straight-through-Kabel ist: Gleiches und Gleiches wird
immer Cross-Over verbunden.
Adernführung
2.2.3 Kabelaufbau
Kabelquerschnitt
U/UTP-Kabel Nicht abgeschirmte verdrillte Leitungen, keine Gesamtabschirmung –
unshielded/unshielded twisted pair
2.2.4 Kabelverlegung
Werkzeug
2.2.5 Kabelqualitäten
3 Glasfaserkabel
LWL-Querschnitt
Es gibt Techniken, wo nur 1 Wellenlänge übertragen wird und solche, die mehrere
Wellenlängen gleichzeitig übertragen werden. Die physikalischen Effekte bei den
Übertragungen eines Signals im LWL sind recht kompliziert und werden hier nur vereinfacht
dargestellt.
3.1 Eigenschaften
LWL deren Kerndurchmesser lediglich wenige Vielfache der Wellenlänge des verwendeten
Lichts verträgt, werden Singlemode Fasern genannt. Multimode Fasern weisen einen
Kerndurchmesser von 50 bis 150 Mikrometer auf (~ Haar).
LWL
Bei den Multimode Fasern wird noch zwischen Stufenindex- und Gradientenindexfaser
unterschieden, wobei sich bei ersterer, der Brechungsindex vom Kern zum Mantelschicht,
radial nach außen hin in sprungartig, und bei letzterer kontinuierlich in Form einer Parabel
ändert. Singlemode Fasern gibt es typischerweise nur als Stufenindexfasern.
Brechung: Je höher der Brechungsindex der Glasfaser ist, desto optischer dichter ist das
Medium. An den Grenzen zweier optisch unterschiedlichen Medien kommt es zur Brechung
oder Reflexion des Lichts (Beispiel Luft/Wasser).
Apertur: Die Apertur beschreibt die Einkopplung eines Signals in den Kern. Sie muss
unterhalb eines bestimmten Winkels erfolgen (Apertur Kegel), sonst wird das Signal nicht
innerhalb des Kerns weitergeleitet. Wird ein LWL zu stark gebogen, kann es sein, dass dieser
Winkel lokal überschritten wird. Das Signal tritt dann aus dem Kern aus. Die Übertragung
bricht ab.
Dispersion: Die Dispersion sorgt dafür, dass ein in eine Glasfaser eingespeister Impuls über
seinen Weg der Ausbreitung zeitlich immer breiter wird. Dies kann zu Überlappungen mit
nachfolgenden Impulsen führen und Übertragungsfehler verursachen. Laserdioden erzeugen
Impulse von wenigen Nanometern Breite.
Grafisch dargestellt, sehen die Ausbreitungsprofile Single- bzw. Multimode daher so aus.
LWL-Wellen
Für LWL gibt es sehr viele unterschiedliche Steckverbinder, die aber hier nicht näher
betrachtet werden. Die folgende Abbildung gibt eine Übersicht. Sie zeigt Endstecker an
Patchkabeln.
Terminator
4 Kabelprüfung
Bei der Verkabelung von Netzwerken sind viele Aspekte zu berücksichtigen, will man
störsichere, robuste und schnelle Verbindungen (Ausnutzung der Übertragungstechnik)
garantieren. Viele Fehler sind denkbar, treten auch auf und müssen daher gezielt gesucht
werden. Die einfachsten davon sind die Belegungsfehler.
Belegungsfehler
In Prüfverfahren sind diese aber leicht zu finden. Fehler, die die Übertragungsgeschwindigkeit
reduzieren, sind nicht mehr so einfach zu finden, da das Netzwerk dabei ja grundsätzlich
funktioniert. Beispiel: Störung des WLANs durch andere Funk-Technologien (z.B. alte
Brandmelde- oder Alarmanlagen). Die Messung der Netzwerkverkabelung erfolgt immer mit
speziellen sehr guten Messgeräten und zugehörigen Prüfkabeln. Die Kabelprüfung erfordert
somit Standards für die Kabelqualität, das anzuwendende Messverfahren und die
Messgeräte selbst. Das TIA-Dokument TSB-67 beinhaltet dazu eine Definition der
Verbindungsformen Permanent-, und Channel-Link, die Definition der dabei zu messenden
Parameter und die Grenzwerte für diese Parameter. Ein großes Problem ist die
Reproduzierbarkeit der Messung. Die Eigenschaften der Patchkabel verändern sich durch
mechanische Beanspruchung.
4.1 Verbindungsdefinitionen
Zur Messung der Netzwerkleitungen sind zwei Verbindungsmodi definiert. Die zulässigen
Grenzwerte für die einzelnen Strecken, sind aufgrund der unterschiedlichen Komponenten
ebenfalls unterschiedlich vorgegeben.
Verbindungsdefinition
Permanent Link: er ist die Strecke vom Patchfeld bis zur Anschlussdose – die fix verlegte
Installationsstrecke also (hier kann man kein Kabel umstecken)
Channel: Der Channel ist die Strecke vom Switch, über den Permanent-Link bis hin zur
Workstation.
Beitrag der Messgeräte ist bekannt und wird vom Messgerät herausgerechnet.
Die Parameter mit der größten Auswirkung auf die Übertragungsrate sind:
4.2 Signaldämpfung
Alle schwingfähigen Systeme unterliegen einer Dämpfung (sie würden sonst ewig
schwingen). Ursache der Dämpfung auf Leitungen ist der ohmsche Widerstand der Leitung.
Die Dämpfung ist somit längenabhängig. Sie ist aber auch frequenzabhängig, da der
kapazitative Widerstand der Leitungen mit steigender Frequenz sinkt. Jede Steck- oder
Klemmverbindung erzeugt zusätzliche Dämpfung (Übergangswiderstand).
Dämpfung
G = 20 * log(x/y)
Allgemein wird die Dämpfung, wenn sie graphisch dargestellt wird, negativ angegeben.
4.3 NEXT
Near-end-crosstalk stellt ein Verfahren dar, bei dem gemessen wird, wieviel eines Signals von
einem Leiterpaar in ein anderes Leiterpaar induziert wird. Diese Messung findet für alle
Leiterpaare statt. Sie wird immer an einem Ende des Kabels gemessen.
NEXT – Prüfverfahren
Die Eigenschaften sind:
Fehler entstehen recht schnell bei Kabelschäden, die Schadstelle kann dann durch
Reflexionsmessungen gefunden werden. Bei vielen NEXT-Fehlern ist oft eine 1Gbit/s
Verbindung nicht mehr möglich, die Switches schalten dann automatisch auf 100Mbit/s
zurück. Ein gutes Kabel hat einen großen Wert für NEXT und eine kleine Dämpfung.
4.4 ACR
Die Messwerte aus NEXT und Dämpfung werden daher oft durch einen einzigen Wer
ausgedrückt – ACR (attenuation crosstalk ratio). Dieser Wert ist berechnet, nicht
gemessen. Es ist
Eine Signalübertragung ist nur möglich, wenn der Wert für NEXT immer größer bleibt als
die Dämpfung. Wer einen Festnetz-Anschluss für seinen Internet-Zugang hat, kann von
seinem Netztreiber eine Leitungsprüfung durchführen lassen. Diese dauert in der Regel
wenige Minuten.
5. Ethernet
Mit dem Begriff werden Netze bezeichnet, topologisch zu den Busnetzen zählen. Im Ethernet
kommen spezifische Übertragungsprotokolle zum Einsatz. Alle Ethernet-Verfahren gehören
zu den klassischen LAN-Übertragungsprotokollen. Ethernet ist die häufigste verwendete
LAN-Technologie. Wurde von Robert M. Metcalfe 1977 zum Patent angemeldet.
Anfangsgeschwindigkeit war 3Mbit/s, aktuell sind 40Gbit/s in Spitzen Anwendungen
verfügbar, 100Gbit/s erscheinen möglich. Es gibt mehrere Varianten des Ethernet-Protokoll,
weitest verbreitet sind heute zwei Formen der Ethernet-Technologie.
1. Ethernet II (aus Ur-Ethernet I von DEC, Intel und Xerox)
2. Ethernet 802.3 (Erweiterung nach IEEE)
Diese Ethernet-Formen unterscheiden sich nur minimal. IEEE (Institute of Electrical and
Electrical Engineering) ist ein Projekt, welches im Februar 1980 begann. 802.3 hatte zu
Beginn 10mBit/s. Heute gibt es:
- Fast Ethernet (100 Mbit/s)
- Gigabit (1000 Mbit/s)
- 10-Gigabit (10000 Mbit/s).
Übertragungsraten von 400Gbit/s sind bereits im RGC definiert. Für alle Formen gilt, die
eigentliche Daten werden in Ethernet Pakete eingebettet, um diese zu übertragen. Dazu
wird das Ethernet Paket genau unterteilt in bestimmte Bereiche mit exakt definierten
Längen.
5.1 Aufbau der Pakete
Jeder Ethernet-Knoten ist durch seine einzigartige MAC-Adresse (Medium Access Control)
eindeutig identifizierbar. Sie ist fest in der Netzwerk-Hardware verankert und ist vergleichbar
mit der KFZ-Fahrgestellnummer. Später wird mit Einführung der IP-Adressen, jedem Gerät
auch eine Kennzeichennummer zugeordnet.
Das ursprüngliche Konzept des Ethernet II basiert auf der gemeinsamen Nutzung eines
Koaxialkabels für alle Teilnehmer und der Anwendung des Verfahrens CSMA/CD. Ein
Ethernet-Paket muss eine bestimmte Mindestgröße haben. Der eingebettete Frame muss
dabei mindestens 64Byte lang sein. Beim Senden des Pakets muss die Laufzeit eines 10Mbit-
LAN verbraucht werden, damit Kollisionen sicher erkannt werden können. Zu kleinen Frames
daher mit Füllbits ergänzt. Die maximale Länge eines Frames beträgt 1518Byte.
Der Ethernet-Frame wird weiters mit einer Präambel ausgestattet, um die
Kollisionserkennung sicher durchführen zu können. Eine Startsequenz zeigt dann den Anfang
des eigentlichen Frames an. In diesem Ethernet-Paket (enthält den Ethernet-Frame) sind nun
folgende Datenfelder definiert:
Ethernet 802.3
Präambel (Kollisionserkennung) und SFD (Startsequenz) gehören nicht zum Frame, müssen
aber beim Verschicken vorne angestellt werden. Der Frame beinhaltet somit:
1. Destination Address (MAC)
2. Source Address (MAC)
3. Length, Type (4Byte)
4. Payload (Nutzdaten)
5. FCS (Fehlererkennung)
Bei Ethernet 802.3 gibt ein weiteres Feld Auskunft über das verwendete Protokoll der
nächsthöheren Schicht (ARP, WoL, IPv4, Novell, etc. ). Durch eine Rahmensprüfsumme
hinten, kann im Empfänger auch eine fehlerhafte Übertragung erkannt werden. Daraufhin
wird der Frame einfach verworfen (keine Korrektur).
5.2 Standards
Bei der sogenannten Thin-Wire Verkabelung waren alle Computer eines Stranges in Reihe
verschaltet (max. 185m). Der Anschluss der Computer erfolgte über ein T-Stück (BNC-
Stecker). Am Anfang und am Ende des Kabelstrangs befanden sich je ein 50Ohm Terminator.
Maximal 30 Stationen pro Segment bildeten eine Kollisionsdomäne.
10Base-2: Rg58 Kabel, 10MB/s
Dieser Standard ist in IT-Netzwerken defacto verschwunden, anderswo aber noch nicht
(Messleitungen).
10Base-2
Ein heutiges Ethernet Netzwerk ist sternförmig aufgebaut. Von einem zentralen Verteiler –
dem Switch – führen Twisted-Pair Kabel zu den einzelnen Computern. Der Anschluss erfolgt
sogenannte RJ45-Stecker. Diese Verkabelungsart beseitigt einen gravierenden Nachteil obiger
Bus-Strukturen, den Totalausfall bei Unterbrechung einer Leitung.
10Base-T
Standards:
- 10Base-T: Cat.3, 10Mbit/s
- 100Base-TX: Cat.5, 100Mbit/s
- 1000Base-T: Cat.5 (4 Adernpaare), 1000Mbit/s
- 1000Base-TX: Cat.6, 1000Mbit/s
Alle TP-Verkabelungen verwenden die Anschlussstecker RJ45. Durch die Verwendung von
Bridges (in den Switches) wird die Kollisionsproblempatik beseitigt und die max.
Segmentlänge von 100m kann voll genutzt werden.
5GHz Oft wird ein Kanalabstand von 20MHz angegeben. Damit sind die nutzbaren Kanäle
gemeint /36,40,44,…). 40MHz Kanalbreite ist hier am besten. Es sind dann insgesamt 8+11
Kanäle nutzbar. Vermeiden sie unbedingt jegliche Abweichung davon! Es ist besser die Kanäle
Kanalbelegung
H#c4isB6c6ckNo!5