Vergleich Gestalten
Vergleich Gestalten
Vergleich Gestalten
In der Einleitung solltet ihr den Inhalt der beiden Texte kurz wiedergeben und
den Namen der beiden Autoren sowie die Titel der beiden Werke nennen.
Auch die Erscheinungsdaten der beiden Werke solltet ihr hier erwähnen.
Der Hauptteil
•Hingegen
•Nichtsdestotrotz
•Wohingegen
•Dennoch
Der Schluss
Im Schluss solltet ihr ein Fazit ziehen: Sind die Texte ähnlich oder doch
komplett unterschiedlich? Wichtig ist hier, dass ihr keine schwammigen
Äußerungen verwendet. Auch eine eigene Meinung sollte im Schluss des
Vergleiches vorkommen.
"Im Folgenden sei die Ausgangslage A und B in Bezug auf ... untersucht und verglichen."
Allgemeine Bausteine
• verglichen mit (+Dat)
• Beim Vergleich von X mit Y zeigt sich(, dass…) / erkennt man / ist zu beobachten, dass… / fällt auf,
dass … / bemerkt man … (, dass…)
• Wenn man X mit Y vergleicht, …
• im Vergleich zu…
• Betrachtet man beide Texte im Vergleich fällt auf, dass…/ wird deutlich, dass…
• Auffällig ist im Vergleich der beiden Texte, dass…
Gemeinsamkeiten darstellen
• Die Unterschiede / Gemeinsamkeiten sind mit Blick auf / hinsichtlich ….zu erklären.
• Die Unterschiede / Gemeinsamkeiten begründen sich in …. / sind in…..begründet.
•
•Hingegen
•Wohingegen
•Dennoch
•Nichtsdestotrotz
Fazit
Im Schlussteil gilt es nun, die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zusammenzufassen,
die zuvor erarbeitet wurden. Ebenso ist es empfehlenswert, auf die Leitgedanken der Vergleichswerke
einzugehen und ihre (anhaltende) Relevanz für die Gesellschaft und die Literatur herausstellen. Ein
gelungener Schlusssatz sollte den Werkvergleich abrunden.
A. Einleitung: Kurzinformationen über Autor, Titel, Textart - Kurzinhalt des Textes - Bedeutung der Figuren innerhalb
des gesamten Theaterstückes
B. Hauptteil: Themafrage
a. Figur 1
i. Geschlecht, Alter
ii. Körperbau
iii. Kleidung
b. Figur 2
i. ...
ii. ...
2. Die soziale Lage der Figuren
a. Figur 1
b. Figur 2
i. ...
ii. ...
3. Die psychischen Dispositionen der Figur
a. Figur 1
i. Einstellungen, Werte
ii. Emotionalität
b. Figur 2
i. ...
ii. ...
4. Das Verhalten der Figuren
a. Figur 1
i. ...
b. Figur 2
i. ...
C. Schluss: Abschließende Beurteilung der Charaktereigenschaften beider Figuren