Vergleich Gestalten

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 6

Die Einleitung des Vergleichs

In der Einleitung solltet ihr den Inhalt der beiden Texte kurz wiedergeben und
den Namen der beiden Autoren sowie die Titel der beiden Werke nennen.
Auch die Erscheinungsdaten der beiden Werke solltet ihr hier erwähnen.

Der Hauptteil

Im Hauptteil werden nicht nur die inhaltlichen Gemeinsamkeiten und


Unterschiede miteinander verknüpft, auch auf den sprachlichen Aspekt solltet
ihr achten. Um den Übergang zwischen den Gemeinsamkeiten und
Unterschieden leichter zu gestalten, könnt ihr unter Anderem folgende
Formulierungen wählen:

•Hingegen

•Nichtsdestotrotz

•Wohingegen

•Dennoch
Der Schluss

Im Schluss solltet ihr ein Fazit ziehen: Sind die Texte ähnlich oder doch
komplett unterschiedlich? Wichtig ist hier, dass ihr keine schwammigen
Äußerungen verwendet. Auch eine eigene Meinung sollte im Schluss des
Vergleiches vorkommen.

Schauen Sie sich unser Beispiel für einen Gedichtvergleich an

Der Vergleich von Texten aus dem zweiten Anforderungsbereich der


Operatoren ist eine wichtige Anforderung. Das Verständnis der Texte ist
natürlich Voraussetzung für den Vergleich. Dazu ist es notwendig, die Texte
ausführlich zu lesen.
Kurzer inhaltlicher Überblick über beide Texte
Am besten fängst du mit den Gemeinsamkeiten an und filterst die Parallelen zwischen
den Texten raus
Das sollte aber jetzt nicht so sein wie: Ja, das ist im anderen Text ganz genauso.
SONDERN: Du solltest schon Inhalt bringen!
Wenn du den Block mit den Gemeinsamkeiten fertig hast, musst du eine Überleitung zu
den Unterschieden schaffen und Text 1 mit Text 2 vergleichen. Hier bieten sich ein paar
nette Konjunktionen an wie "hingegen, nichtsdestotrotz, wohingegen, dennoch,..."

Tipps zum Schreiben eines Vergleichs


• Lies die Aufgabenstellung aufmerksam durch, denn sie gibt dir den Fokus deines
Vergleichs an.
• Achte auf eine gute Vorbereitung (Markierungen, Übersicht mit Gemeinsamkeiten und
Unterschiede, Überlegungen zur Struktur).
• Überlege dir möglichst früh Kategorien, nach denen du die Texte untersuchst und
gliederst.
• Sofern du einen Entwurf erstellen möchtest, verfasse diesen am besten
stichpunktartig. Dies spart Zeit, die du für die anschließende Reinschrift nutzen
solltest.
• Achte bei der Reinschrift auf einen sauberen Stil sowie eine korrekte Grammatik.
Vermeide orthographische Fehler.
• Halte dich nicht zu lange mit der Einleitung auf, denn dem Hauptteil solltest du die
meiste Zeit widmen.
• Vermeide beim Schlussteil waghalsige Interpretationen, so dass bei der Leserin bzw.
dem Leser ein Eindruck von Sachlichkeit entsteht.
Einleitung
"Stellt man beide Situationen gegenüber, lässt sich erkennen, dass..."
"Betrachtet man die beiden Situationen, lassen sich einige Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede
erkennen. Diese gilt es im Folgenden zu erläutern...."

"Im Folgenden sei die Ausgangslage A und B in Bezug auf ... untersucht und verglichen."

Allgemeine Bausteine
• verglichen mit (+Dat)
• Beim Vergleich von X mit Y zeigt sich(, dass…) / erkennt man / ist zu beobachten, dass… / fällt auf,
dass … / bemerkt man … (, dass…)
• Wenn man X mit Y vergleicht, …
• im Vergleich zu…
• Betrachtet man beide Texte im Vergleich fällt auf, dass…/ wird deutlich, dass…
• Auffällig ist im Vergleich der beiden Texte, dass…
Gemeinsamkeiten darstellen

• Eine Gemeinsamkeit / eine Parallele ist ….


• Die beiden Texte / Figuren gleichen / ähneln sich dahingehend, dass… / hinsichtlich / in Hinblick auf…
• Die Texte besitzen einige Gemeinsamkeiten / weisen einige Gemeinsamkeiten auf.
Unterschiede versprachlichen

• auf der einen Seite / auf der anderen Seite


• zum einen / zum anderen
• im Gegensatz zu (+Dat) / im Unterschied zu (+Dat)
• Beide Texte haben deutliche / markante Unterschiede.
• Die beiden Texte / Figuren unterscheiden sich dahingehend, dass… / hinsichtlich / in Hinblick auf…
• im Vergleich zu…
• Während in Text A ..., findet sich in Text B / zeigt sich in Text B… .
• In Text A …, wohingegen… .
Unterschiede und Gemeinsamkeiten erklären

• Die Unterschiede / Gemeinsamkeiten sind mit Blick auf / hinsichtlich ….zu erklären.
• Die Unterschiede / Gemeinsamkeiten begründen sich in …. / sind in…..begründet.

•Hingegen
•Wohingegen
•Dennoch
•Nichtsdestotrotz

Fazit
Im Schlussteil gilt es nun, die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zusammenzufassen,
die zuvor erarbeitet wurden. Ebenso ist es empfehlenswert, auf die Leitgedanken der Vergleichswerke
einzugehen und ihre (anhaltende) Relevanz für die Gesellschaft und die Literatur herausstellen. Ein
gelungener Schlusssatz sollte den Werkvergleich abrunden.
A. Einleitung: Kurzinformationen über Autor, Titel, Textart - Kurzinhalt des Textes - Bedeutung der Figuren innerhalb
des gesamten Theaterstückes

B. Hauptteil: Themafrage

1. Die äußere Erscheinung der Figuren

a. Figur 1

i. Geschlecht, Alter

ii. Körperbau

iii. Kleidung

b. Figur 2

i. ...

ii. ...
2. Die soziale Lage der Figuren

a. Figur 1

ii. Familiäre Verhältnisse

iii. Einkommen, Besitz

iv. Gesellschaftlicher Status

b. Figur 2

i. ...

ii. ...
3. Die psychischen Dispositionen der Figur

a. Figur 1

i. Einstellungen, Werte

ii. Emotionalität

iii. geistig-intellektuelle Fähigkeiten

b. Figur 2

i. ...

ii. ...
4. Das Verhalten der Figuren

a. Figur 1

i. ...

b. Figur 2

i. ...
C. Schluss: Abschließende Beurteilung der Charaktereigenschaften beider Figuren

Das könnte Ihnen auch gefallen