Manual de de
Manual de de
Vorwort
___________________
LOGO! kennen lernen 1
___________________
LOGO! montieren und
verdrahten 2
___________________
LOGO! programmieren 3
___________________
LOGO! Funktionen 4
LOGO! ___________________
Webserver 5
___________________
UDF (benutzerdefinierte
Funktion) 6
Gerätehandbuch
___________________
Data Log 7
___________________
LOGO! parametrieren 8
___________________
Arbeiten mit Speicherkarten 9
___________________
Sicherheit 10
___________________
LOGO! Software 11
___________________
Anwendungsfall 12
___________________
Technische Daten A
___________________
Zykluszeit ermitteln B
___________________
LOGO! ohne Display
("LOGO! Pure") C
___________________
LOGO! Menüstruktur D
___________________
Bestellnummern E
___________________
Abkürzungsverzeichnis F
Dieses Handbuch gilt für die Geräteserie LOGO! 8
6ED1052-xxx08-0BA0.
03/2019
A5E33039696 - AF
Rechtliche Hinweise
Warnhinweiskonzept
Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von
Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieck
hervorgehoben, Hinweise zu alleinigen Sachschäden stehen ohne Warndreieck. Je nach Gefährdungsstufe
werden die Warnhinweise in abnehmender Reihenfolge wie folgt dargestellt.
GEFAHR
bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
WARNUNG
bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
VORSICHT
bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen
nicht getroffen werden.
ACHTUNG
bedeutet, dass Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen
werden.
Beim Auftreten mehrerer Gefährdungsstufen wird immer der Warnhinweis zur jeweils höchsten Stufe verwendet.
Wenn in einem Warnhinweis mit dem Warndreieck vor Personenschäden gewarnt wird, dann kann im selben
Warnhinweis zusätzlich eine Warnung vor Sachschäden angefügt sein.
Qualifiziertes Personal
Das zu dieser Dokumentation zugehörige Produkt/System darf nur von für die jeweilige Aufgabenstellung
qualifiziertem Personal gehandhabt werden unter Beachtung der für die jeweilige Aufgabenstellung zugehörigen
Dokumentation, insbesondere der darin enthaltenen Sicherheits- und Warnhinweise. Qualifiziertes Personal ist
auf Grund seiner Ausbildung und Erfahrung befähigt, im Umgang mit diesen Produkten/Systemen Risiken zu
erkennen und mögliche Gefährdungen zu vermeiden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch von Siemens-Produkten
Beachten Sie Folgendes:
WARNUNG
Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation
vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen,
müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der
Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation,
Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung voraus. Die zulässigen Umgebungsbedingungen müssen
eingehalten werden. Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden.
Marken
Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der
Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für
deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann.
Haftungsausschluss
Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige Übereinstimmung
keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft, notwendige
Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten.
Mit LOGO! haben Sie ein Logikmodul erworben, das den hohen Qualitätsrichtlinien nach ISO
9001 entspricht.
LOGO! ist auf zahlreichen Gebieten einsetzbar. Durch die hohe Funktionalität und dennoch
sehr einfache Bedienung bietet Ihnen LOGO! ein hohes Maß an Wirtschaftlichkeit in nahezu
jeder Anwendung.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 3
Vorwort
Wegweiser
Das Handbuch enthält die folgenden Kapitel:
● LOGO! kennen lernen
● LOGO! montieren und verdrahten
● LOGO! programmieren
● LOGO! Funktionen
● Webserver
● UDF (benutzerdefinierte Funktion)
● Data Log
● LOGO! parametrieren
● Arbeiten mit Speicherkarten
● Sicherheit
● LOGO! Software
● Anwendungen
Das Handbuch enthält außerdem die Anhänge A bis F, die auf die Kapitel folgen.
LOGO!
4 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Vorwort
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 5
Vorwort
LOGO!
6 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Vorwort
Unterstützung
Zusätzliche Unterstützung finden Sie auf der Siemens LOGO! Website
(http://www.siemens.com/logo)
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 7
Vorwort
Security-Hinweise
Siemens bietet Produkte und Lösungen mit Industrial Security-Funktionen an, die den
sicheren Betrieb von Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken unterstützen.
Um Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke gegen Cyber-Bedrohungen zu sichern, ist
es erforderlich, ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu implementieren (und
kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Die
Produkte und Lösungen von Siemens formen nur einen Bestandteil eines solchen Konzepts.
Der Kunde ist dafür verantwortlich, unbefugten Zugriff auf seine Anlagen, Systeme,
Maschinen und Netzwerke zu verhindern. Systeme, Maschinen und Komponenten sollten
nur mit dem Unternehmensnetzwerk oder dem Internet verbunden werden, wenn und soweit
dies notwendig ist und entsprechende Schutzmaßnahmen (z.B. Nutzung von Firewalls und
Netzwerksegmentierung) ergriffen wurden.
Zusätzlich sollten die Empfehlungen von Siemens zu entsprechenden Schutzmaßnahmen
beachtet werden. Weiterführende Informationen über Industrial Security finden Sie unter
(http://www.siemens.com/industrialsecurity).
Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch
sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Aktualisierungen durchzuführen,
sobald die entsprechenden Updates zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen
Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter
Versionen kann das Risiko von Cyber-Bedrohungen erhöhen.
Um stets über Produkt-Updates informiert zu sein, abonnieren Sie den Siemens Industrial
Security RSS Feed unter (http://www.siemens.com/industrialsecurity).
Hinweis
Um LOGO!Soft Comfort im Falle eines bösartigen Angriffs auf Ihren PC aus dem Internet vor
unerwünschten Manipulationen zu schützen, empfiehlt Siemens dringend die Installation
einer Whitelist-Software wie McAfee Application Control 6.1 auf dem PC.
LOGO!
8 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ................................................................................................................................................... 3
1 LOGO! kennen lernen ........................................................................................................................... 15
2 LOGO! montieren und verdrahten ......................................................................................................... 27
2.1 Aufbau der modularen LOGO! ................................................................................................30
2.1.1 Maximalausbau des Netzwerks mit LOGO! ............................................................................30
2.1.2 Maximalausbau mit Erweiterungsmodulen .............................................................................31
2.1.3 Aufbau mit unterschiedlichen Spannungsklassen ..................................................................33
2.1.4 Kompatibilität ..........................................................................................................................34
2.2 LOGO! einbauen/ausbauen ....................................................................................................35
2.2.1 Hutschienenmontage ..............................................................................................................36
2.2.2 Wandmontage .........................................................................................................................38
2.2.3 Montieren des LOGO! TDE ....................................................................................................39
2.2.4 LOGO! beschriften ..................................................................................................................41
2.3 LOGO! verdrahten ..................................................................................................................41
2.3.1 Spannungsversorgung anschließen .......................................................................................41
2.3.2 Spannungsversorgung für das LOGO! TDE anschließen ......................................................43
2.3.3 Eingänge von LOGO! anschließen .........................................................................................44
2.3.4 Ausgänge anschließen ...........................................................................................................51
2.3.5 Ethernet-Schnittstelle anschließen .........................................................................................53
2.4 In Betrieb nehmen...................................................................................................................54
2.4.1 LOGO! einschalten .................................................................................................................54
2.4.2 Betriebszustände ....................................................................................................................57
3 LOGO! programmieren ......................................................................................................................... 59
3.1 Klemmen .................................................................................................................................60
3.2 Blöcke und Blocknummern .....................................................................................................63
3.3 Vom Stromlaufplan zum LOGO! Programm ...........................................................................65
3.4 Die 4 goldenen Regeln zum Bedienen von LOGO! ................................................................68
3.5 Zugriffsschutz auf die Menüs in LOGO! konfigurieren ............................................................69
3.6 Übersicht über die Menüs von LOGO!....................................................................................72
3.7 Schaltprogramm eingeben und starten...................................................................................73
3.7.1 In die Betriebsart Programmieren wechseln ...........................................................................74
3.7.2 Erstes Schaltprogramm ..........................................................................................................75
3.7.3 Schaltprogramm eingeben ......................................................................................................76
3.7.4 Schaltprogrammnamen vergeben ..........................................................................................80
3.7.5 Passwort zum Schutz des Schaltprogramms .........................................................................82
3.7.6 LOGO! in RUN schalten..........................................................................................................86
3.7.7 Zweites Schaltprogramm ........................................................................................................90
3.7.8 Einen Block löschen................................................................................................................96
3.7.9 Mehrere zusammenhängende Blöcke löschen ......................................................................97
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 9
Inhaltsverzeichnis
LOGO!
10 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Inhaltsverzeichnis
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 11
Inhaltsverzeichnis
9.2 Einstecken und Ziehen der Karte in die/aus der LOGO! ..................................................... 308
9.3 Daten von LOGO! auf die Karte kopieren ............................................................................ 310
9.4 Daten von der Karte in die LOGO! kopieren ........................................................................ 311
10 Sicherheit ............................................................................................................................................313
10.1 Netzwerksicherheit ............................................................................................................... 314
10.2 Zugriffsschutz für das Programm ......................................................................................... 316
10.2.1 Passwortschutz für das Programm ...................................................................................... 316
10.2.2 Kopierschutz für das Programm .......................................................................................... 317
10.3 Zugriffsschutz für die Menüs ................................................................................................ 319
11 LOGO! Software ..................................................................................................................................321
11.1 LOGO! Software................................................................................................................... 321
11.2 LOGO! mit einem PC koppeln ............................................................................................. 323
12 Anwendungsfall ...................................................................................................................................325
A Technische Daten ................................................................................................................................329
A.1 Allgemeine Technische Daten ............................................................................................. 329
A.2 Technische Daten: LOGO! 230............................................................................................ 331
A.3 Technische Daten: LOGO! DM8 230R und LOGO! DM16 230R ........................................ 334
A.4 Technische Daten: LOGO! 24.............................................................................................. 336
A.5 Technische Daten: LOGO! DM8 24 und LOGO! DM16 24 .................................................. 338
A.6 Technische Daten: LOGO! 24RC... ..................................................................................... 340
A.7 Technische Daten: LOGO! DM8 24R und LOGO! DM16 24R ............................................ 342
A.8 Technische Daten: LOGO! 12/24... LOGO! DM8 12/24R .................................................... 344
A.9 Schaltvermögen/Lebensdauer der Relaisausgänge ............................................................ 346
A.10 Technische Daten: LOGO! AM2 .......................................................................................... 347
A.11 Technische Daten: LOGO! AM2 RTD .................................................................................. 348
A.12 Technische Daten: LOGO! AM2 AQ .................................................................................... 349
A.13 Technische Daten: LOGO! Power 12 V ............................................................................... 350
A.14 Technische Daten: LOGO! Power 24 V ............................................................................... 351
A.15 Technische Daten: LOGO! Contact 24/230 ......................................................................... 352
A.16 Technische Daten: LOGO! TDE (Textdisplay mit Ethernet-Schnittstellen) ......................... 353
A.17 Technische Daten: LOGO! CSM12/24 ................................................................................ 354
A.18 Technische Daten: LOGO! CSM230.................................................................................... 355
B Zykluszeit ermitteln ..............................................................................................................................357
C LOGO! ohne Display ("LOGO! Pure") ...................................................................................................359
D LOGO! Menüstruktur ............................................................................................................................361
D.1 LOGO! Basic ........................................................................................................................ 361
LOGO!
12 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Inhaltsverzeichnis
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 13
Inhaltsverzeichnis
LOGO!
14 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! kennen lernen 1
Das ist LOGO!
LOGO! ist das universelle Logikmodul von Siemens. Es integriert:
● Steuerung
● Bedien- und Anzeigeeinheit mit Hintergrundbeleuchtung
● Stromversorgung
● Schnittstelle für Erweiterungsmodule
● Schnittstelle für eine Micro-SD-Karte
● Schnittstelle für ein optionales Textdisplay (TDE-Modul)
● Fertige praxisübliche Basisfunktionen, z.B. für verzögertes Einschalten, verzögertes
Ausschalten, Stromstoßrelais und Softwareschalter
● Zeiten
● Digitale und analoge Merker
● Ein- und Ausgänge je nach Gerätetyp
In LOGO! 8 lassen sich außerdem folgende Komponenten integrieren:
● Schnittstellen für die Ethernet-Kommunikation
● FEKlemme (Funktionserde) für den Anschluss an Erde
● Eine LED für die Anzeige des Ethernet-Kommunikationsstatus
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 15
LOGO! kennen lernen
LOGO!
16 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! kennen lernen
Das LOGO! System bietet Ihnen Lösungen von der kleinen Hausinstallation über einfache
Automatisierungsaufgaben bis hin zu umfangreichen Aufgabenstellungen unter Einbindung
in ein Bussystem.
Hinweis
Erweiterungsmodule müssen die gleiche Spannungsklasse haben wie das LOGO!
Basismodul. Durch eine mechanische Codierung (Stifte im Gehäuse) wird verhindert, dass
Geräte mit unterschiedlicher Spannungsklasse aneinander angeschlossen werden können.
Ausnahme: Die Schnittstelle auf der linken Seite eines Analogmoduls bzw.
Kommunikationsmoduls ist potentialgetrennt. Dadurch können diese Erweiterungsmodule an
Geräte unterschiedlicher Spannungsklassen (Seite 33) angeschlossen werden.
Ein LOGO! TDE besitzt zwei Ethernet-Schnittstellen. Sie können jede Schnittstelle an ein
Basismodul, einen PC oder ein anderes LOGO! TDE anschließen.
Jedes LOGO! Basismodul unterstützt, unabhängig von der Zahl der angeschlossenen
Module, folgende Anschlüsse für die Erstellung des Schaltprogramms:
• Digitaleingänge I1 bis I24
• Analogeingänge AI1 bis AI8
• Digitalausgänge Q1 bis Q20
• Analogausgänge AQ1 bis AQ8
• Digitalmerker M1 bis M64:
– M8: Initialisierungsmerker (wird in LOGO!Soft Comfort V8.2 und höher blau angezeigt)
– M25: Hintergrundbeleuchtungsmerker: LOGO! mit integriertem Display weiß
– M26: Hintergrundbeleuchtungsmerker: LOGO! TDE weiß
– M27: Merker für Meldungszeichensatz (wird in LOGO!Soft Comfort V8.2 und höher
grün angezeigt)
– M28: Hintergrundbeleuchtungsmerker: LOGO! mit integriertem Display
bernsteinfarben
– M29: Hintergrundbeleuchtungsmerker: LOGO! mit integriertem Display rot
– M30: Hintergrundbeleuchtungsmerker: LOGO! TDE bernsteinfarben
– M31: Hintergrundbeleuchtungsmerker: LOGO! TDE rot
• Blöcke für Analogmerker: AM1 bis AM64
• Schieberegisterbits: S1.1 bis S4.8 (32 Schieberegisterbits)
• 4 Cursortasten
• Unbeschaltete Ausgänge: X1 bis X64
Die Geräteserie LOGO! 8 unterstützt daneben auch die Anzeige der folgenden
digitalen/analogen Netzwerkeingänge und -ausgänge, wenn diese zuvor im Schaltprogramm
mit LOGO!Soft Comfort V8.1 (und höher) konfiguriert wurden und das Programm in das
Gerät geladen wurde:
• 64 digitale Netzwerkeingänge: NI1 bis NI64
• 32 analoge Netzwerkeingänge: NAI1 bis NAI32
• 64 digitale Netzwerkausgänge: NQ1 bis NQ64
• 16 analoge Netzwerkausgänge: NAQ1 bis NAQ16
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 17
LOGO! kennen lernen
① Stromversorgung ② Eingänge
③ Ausgänge ④ FEKlemme für den Anschluss an Erde
⑤ RJ45-Schnittstelle für die Verbindung über Ethernet ⑥ LED für den Ethernet-Kommunikationstatus
(10/100 Mbit/s)
⑦ Steckplatz für Micro-SD-Karten ⑧ LCD
⑨ Bedienpanel ⑩ Erweiterungsschnittstelle
⑪ Mechanische Codierung - Buchsen ⑫ Standard-Hutschiene
LOGO!
18 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! kennen lernen
① Stromversorgung ② Eingänge
③ Ausgänge ④ RUN/STOP -LED
⑤ Erweiterungsschnittstelle ⑥ Mechanische Codierung - Stifte
⑦ Mechanische Codierung - ⑧ Schieber
Buchsen
⑨ Standard-Hutschiene
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 19
LOGO! kennen lernen
① Stromversorgung ② Eingänge
③ Ausgänge ④ RUN/STOP -LED
⑤ Erweiterungsschnittstelle ⑥ Mechanische Codierung - Stifte
⑦ Mechanische Codierung - ⑧ Schieber
Buchsen
⑨ Standard-Hutschiene
LOGO!
20 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! kennen lernen
LOGO! AM2
① Stromversorgung ② Eingänge
③ RUN/STOP -LED ④ Erweiterungsschnittstelle
⑤ Mechanische Codierung - ⑥ Mechanische Codierung - Buchsen
Stifte
⑦ Schieber ⑧ FEKlemme zum Anschluss von Erde und Leitungs-
schirm der analogen Messleitungen
⑨ Standard-Hutschiene
① Stromversorgung ② Ausgänge
③ RUN/STOP -LED ④ Erweiterungsschnittstelle
⑤ Mechanische Codierung - ⑥ Mechanische Codierung - Buchsen
Stifte
⑦ Schieber ⑧ FEKlemme für den Anschluss an Erde
⑨ Standard-Hutschiene
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 21
LOGO! kennen lernen
LOGO! TDE
① Stromversorgung
② Ethernet-Schnittstellen
Das LOGO! TDE bietet einen breiteren Anzeigebereich als das integrierte LOGO! Display.
Es hat vier programmierbare Cursortasten, vier programmierbare Funktionstasten, eine
ESC-Taste und eine ENTER-Taste. Mit dem Ethernet-Kabel stellen Sie eine Verbindung
zwischen der Ethernet-Schnittstelle an der rechten Seite des LOGO! TDE und der Ethernet-
Schnittstelle am LOGO! Basismodul her.
LOGO!
22 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! kennen lernen
Symbole
Die Variante mit Display verfügt über 8 Eingänge, 4 Ausgänge und 1 Ethernet-
Schnittstelle.
Die Variante ohne Display verfügt über 8 Eingänge, 4 Ausgänge und 1 Ethernet-
Schnittstelle.
Varianten
Folgende LOGO! Ausführungen stehen zur Verfügung:
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 23
LOGO! kennen lernen
Erweiterungsmodule
An LOGO! können folgende Erweiterungsmodule angeschlossen werden:
Textdisplay-Modul
Das folgende LOGO! TDE-Modul steht zur Verfügung:
LOGO!
24 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! kennen lernen
WARNUNG
Der Austausch von Komponenten kann die Eignung für Class I, Division 2 und Zone 2
beeinträchtigen.
Reparatur von Geräten ist von einem autorisierten Siemens Service Center
durchzuführen.
Hinweis
Die aktuell gültigen Zulassungen finden Sie auf dem Typenschild des jeweiligen Moduls.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 25
LOGO! kennen lernen
LOGO!
26 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! montieren und verdrahten 2
Allgemeine Richtlinien
Die folgenden Richtlinien sind bei Montage und Verdrahtung Ihrer LOGO! zu beachten:
● Stellen Sie sicher, dass Sie bei der Verdrahtung Ihrer LOGO! alle geltenden und
verbindlichen Richtlinien und Normen befolgen. Beachten Sie bei Installation und Betrieb
der Geräte die entsprechenden nationalen und regionalen Vorschriften. Erfragen Sie bei
den Behörden vor Ort die Normen und Vorschriften, die für Ihren speziellen Fall zu
befolgen sind.
● Baugruppen dürfen nur im spannungslosen Zustand verdrahtet bzw. ein-/ausgebaut
werden.
● Verwenden Sie Leitungen mit dem angemessenen Querschnitt für die jeweilige
Stromstärke. LOGO! können Sie mit Leitungen mit einem Querschnitt (Seite 41) zwischen
1,5 mm2 und 2,5 mm2 verdrahten.
● Ziehen Sie die Anschlussklemmen nicht zu fest an. Anzugsmomente: 0,5 Nm bis 0,6 Nm.
● Verlegen Sie Leitungen immer so kurz wie möglich. Sind längere Leitungen notwendig,
verwenden Sie geschirmte Leitungen. Verlegen Sie Leitungen immer paarweise, d. h.
einen Neutral oder Nullleiter zusammen mit einem Phasenleiter oder einer Signalleitung.
● Trennen Sie:
– Wechselstromverdrahtung
– Hochspannungs-Gleichstromverdrahtung mit schnellen Schaltfolgen
– Niederspannungs-Signalverdrahtung
● Die Leitungen müssen die erforderliche Zugentlastung haben.
● Versehen Sie blitzschlaggefährdete Leitungen mit einem geeigneten
Überspannungsschutz.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 27
LOGO! montieren und verdrahten
Hinweis
Nur qualifiziertes Personal, das die allgemein gültigen Regeln der Technik und die jeweils
gültigen Vorschriften und Normen kennt und beachtet, darf die LOGO! Geräte
installieren.
WARNUNG
Explosionsgefahr
Trennen Sie keine Geräte im spannungsführenden Zustand von der Stromversorgung,
es sei denn, Sie wissen, dass der betreffende Bereich frei von Stoffen in entzündlichen
Konzentrationen ist.
WARNUNG
Wenn Sie die LOGO! oder zugehörige Geräte im eingeschalteten Zustand einbauen oder
verdrahten, kann dies zu elektrischem Schlag oder zu fehlerhaftem Betrieb der Geräte
führen. Wenn Sie die LOGO! und zugehörige Geräte während des Einbaus oder Ausbaus
nicht vollständig von der Netzspannung trennen, kann es zu Tod, Verletzungen des
Personals und/oder Sachschaden kommen.
Befolgen Sie stets alle Sicherheitsvorkehrungen und stellen Sie sicher, dass die
Stromversorgung der LOGO! ausgeschaltet ist, bevor Sie die LOGO! oder zugehörige
Geräte einbauen oder ausbauen.
Baugruppen einer LOGO! sind offene Betriebsmittel. Das heißt, Sie dürfen LOGO! nur in
Gehäuse oder Schränke einbauen.
Der Zugang zu den Gehäusen oder Schränken darf nur mit einem Schlüssel oder mit
einem Werkzeug möglich sein und nur unterwiesenem oder zugelassenem Personal
gestattet werden.
Sie können LOGO! jederzeit über die Frontseite bedienen.
LOGO!
28 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! montieren und verdrahten
Zuverlässigkeit
Die Zuverlässigkeit der LOGO! Geräte und Komponenten wird durch umfangreiche und
kostenwirksame Maßnahmen in Entwicklung und Fertigung so hoch wie möglich getrieben.
Hierzu gehören:
● Auswahl qualitativ hochwertiger Bauelemente
● Entwurf aller Stromkreise für Szenarien im ungünstigsten Fall
● Systematische und rechnergesteuerte Prüfung aller angelieferten Komponenten
● Burn-in (Einbrennen) aller hochintegrierten Schaltungen (z. B. Prozessoren und
Speicher)
● Verhinderung von statischen Aufladungen beim Hantieren an oder mit MOS-Schaltungen
(Metalloxid-Halbleiterschaltungen)
● Sichtkontrollen in verschiedenen Stufen der Fertigung
● Wärmedauerlauf bei erhöhter Umgebungstemperatur über mehrere Tage
● Sorgfältige rechnergesteuerte Endprüfung
● Statistische Auswertung aller Rückwaren zur sofortigen Einleitung korrigierender
Maßnahmen
● Überwachung der wichtigsten Steuerungsteile durch Online-Tests (Watchdog für die CPU
usw.)
Diese Maßnahmen werden als Basismaßnahmen bezeichnet.
Tests durchführen
Sie müssen für die Sicherheit Ihrer Anlage sorgen.
Führen Sie vor der endgültigen Inbetriebnahme einer Anlage einen vollständigen
Funktionstest und die notwendigen Sicherheitstests durch.
Testen Sie auch auf mögliche vorhersehbare Fehler. Sie vermeiden dadurch, Anlage oder
Personen während des Betriebs in Gefahr zu bringen.
Risiken
Überall dort, wo auftretende Fehler Personen- oder Materialschäden verursachen können,
müssen besondere Maßstäbe an die Sicherheit der Anlage und der Anwendung angelegt
werden. Für diese Anwendungen existieren spezielle, anlagenspezifische Vorschriften, die
beim Aufbau der Steuerung berücksichtigt werden müssen (z.B. VDE 0116 für
Feuerungsanlagen).
Für elektronische Steuerungen mit Sicherheitsverantwortung richten sich die Maßnahmen,
die zur Vermeidung bzw. zur Beherrschung von Fehlern zu ergreifen sind, nach dem Risiko,
das von der Anlage ausgeht. Ab einem gewissen Gefahrengrad sind die oben aufgeführten
grundlegenden Maßnahmen nicht mehr ausreichend und Sie müssen zusätzliche
Sicherheitsvorkehrungen für die Steuerung ergreifen.
Wichtiger Hinweis
Befolgen Sie die Anweisungen im Betriebshandbuch genau. da durch falsche Hantierung
möglicherweise Vorkehrungen zur Verhinderung gefährlicher Fehler außer Kraft gesetzt oder
zusätzliche Gefahrenquellen geschaffen werden.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 29
LOGO! montieren und verdrahten
2.1 Aufbau der modularen LOGO!
Hinweis
Bei Geräten, die sowohl S7- als auch Modbus-Kommunikation unterstützen, empfiehlt
Siemens, die Verbindung zum LOGO! Netzwerk über eine S7-Verbindung herzustellen.
Hinweis
Ausführliche Informationen zu Sicherheitsfunktionen bei LOGO! finden Sie im Kapitel
Sicherheit (Seite 313).
Hinweis
Eine Netzwerktopologie mit einer LOGO! 8 lässt sich nur mit Hilfe von LOGO!Soft Comfort
ab V8.0 aufbauen.
LOGO!
30 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! montieren und verdrahten
2.1 Aufbau der modularen LOGO!
① Physische Ethernet-Verbindungen
② Logische Verbindung für die Kommunikation zwischen LOGO! und PC (über TCP/IP-basiertes Ethernet)
③ Logische Verbindungen für die S7- und Modbus-Kommunikation zwischen SIMATIC-Geräten (mit S7-Protokoll
über TCP/IP)
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 31
LOGO! montieren und verdrahten
2.1 Aufbau der modularen LOGO!
Maximalausbau einer LOGO! ohne analoge Eingänge integriert (LOGO! 24RCE/24RCEo und LOGO!
230RCE/230RCEo)
LOGO! Basismodul, 4 Digitalmodule und 8 Analogmodule (Beispiel)
LOGO!
32 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! montieren und verdrahten
2.1 Aufbau der modularen LOGO!
Schnelle/optimale Kommunikation
Wenn Sie eine optimale und schnelle Kommunikation zwischen dem LOGO! Basismodul und
den verschiedenen Modulen sicherstellen möchten, installieren Sie zuerst die Digitalmodule
und dann die Analogmodule (wie in den Beispielen oben). (Ausnahme ist die Sonderfunktion
Regler: Der für den Wert PV verwendete Analogeingang sollte sich auf dem LOGO!
Basismodul oder auf einem Analogeingangsmodul neben dem LOGO! Basismodul
befinden.)
Das LOGO! TDE-Modul wird separat eingebaut und über die Ethernet-Schnittstelle mit dem
LOGO! Basismodul verbunden.
Regeln
Digitalmodule können Sie nur an Geräte der gleichen Spannungsklasse anschließen.
Analogmodule und Kommunikationsmodule können Sie an Geräte mit beliebiger
Spannungsklasse anschließen.
Sie können ohne eine Änderung des Schaltprogramms zwei gleiche DM8-
Erweiterungsmodule durch ein gleichartiges DM16-Erweiterungsmodul ersetzen (und
umgekehrt).
Hinweis
Zwei DM8 12/24R-Module können nur bei einer Versorgungsspannung von 24 V DC durch
ein DM16 24R-Modul ersetzt werden.
Zwei DM8 12/24R-Module können nur bei DC-Spannung und positivem Spannungseingang
durch ein DM16 24R-Modul ersetzt werden.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 33
LOGO! montieren und verdrahten
2.1 Aufbau der modularen LOGO!
2.1.4 Kompatibilität
LOGO!
34 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! montieren und verdrahten
2.2 LOGO! einbauen/ausbauen
● Datum
● EnTime
● EnDate
● Analoger Eingang
● Digitaler E/A-Zustand
● Sonderzeichen (z. B.: ±, €)
Solche Meldetexte können Sie nur in LOGO!Soft Comfort bearbeiten.
Abmessungen
LOGO! besitzt die Abmessungen für Installationsgeräte gemäß DIN 43880.
LOGO! kann durch Einrasten auf einer 35-mm-Standard-Hutschiene nach DIN EN 60715
befestigt oder mit zwei Schrauben M4 an der Wand montiert werden.
Breite von LOGO!:
● Das LOGO! TDE hat eine Breite von 128,2 mm.
● Die LOGO! 0BA8-Basismodule haben eine Breite von 71,5 mm.
● LOGO! Erweiterungsmodule haben eine Breite von 35,5 mm (DM8...) bzw. 71,5 mm
(DM16...).
Hinweis
Die unten stehende Abbildung zeigt ein Beispiel für den Einbau und Ausbau eines
LOGO! 12/24RCE und eines Digitalmoduls. Die gezeigten Maßnahmen gelten auch für
alle anderen LOGO! Basismodule und Erweiterungsmodule.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 35
LOGO! montieren und verdrahten
2.2 LOGO! einbauen/ausbauen
WARNUNG
Lebensgefahr bei Berührung von stromführenden Teilen
Bei Berührung von stromführenden Teilen kann es zu Tod oder schweren Verletzungen
kommen.
Das Ziehen und Stecken der Erweiterungsmodule darf nur im spannungslosen Zustand
erfolgen.
2.2.1 Hutschienenmontage
Montieren
So montieren Sie ein LOGO! Basismodul und ein Digitalmodul auf einer Hutschiene:
1. Setzen Sie das LOGO! Basismodul auf die Hutschiene auf.
2. Drücken Sie das hintere Ende nach unten, bis es einrastet. Der Montageschieber auf der
Rückseite muss einschnappen.
3. Nehmen Sie auf der rechten Seite des LOGO! Basismoduls/LOGO! Erweiterungsmoduls
die Abdeckung des Verbindungssteckers ab.
4. Setzen Sie das Digitalmodul rechts vom LOGO! Basismodul auf die Hutschiene auf.
LOGO!
36 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! montieren und verdrahten
2.2 LOGO! einbauen/ausbauen
5. Schieben Sie das Digitalmodul nach links bis zum LOGO! Basismodul.
6. Mit einem Schraubendreher drücken Sie auf den integrierten Schieber und schieben ihn
nach links. In der Endposition rastet der Schieber in das LOGO! Basismodul ein.
Zur Montage zusätzlicher Erweiterungsmodule wiederholen Sie die Schritte für das
Digitalmodul.
Hinweis
Die Erweiterungsschnittstelle des letzten Erweiterungsmoduls muss abgedeckt bleiben.
Ausbau
So bauen Sie LOGO! aus, wenn Sie nur ein LOGO! Basismodul installiert haben:
1. Stecken Sie einen Schraubendreher in die auf dem Bild gezeigte Öse am unteren Ende
des Montageschiebers und bewegen Sie ihn nach unten.
2. Schwenken Sie das LOGO! Basismodul von der Hutschiene.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 37
LOGO! montieren und verdrahten
2.2 LOGO! einbauen/ausbauen
So bauen Sie LOGO! aus, wenn Sie mindestens ein Erweiterungsmodul an das
LOGO! Basismodul angeschlossen haben:
1. Mit einem Schraubendreher drücken Sie auf den integrierten Schieber und schieben ihn
nach rechts.
2. Schieben Sie das Erweiterungsmodul nach rechts.
3. Stecken Sie einen Schraubendreher in die Öse am unteren Ende des Montageschiebers
und bewegen Sie ihn nach unten.
4. Schwenken Sie das Erweiterungsmodul von der Hutschiene.
Für jedes weitere Erweiterungsmodul wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4.
Hinweis
Achten Sie beim Ausbau von Modulen darauf, dass der Schieber des Moduls, der die
Verbindung zum nächsten Modul herstellt, nicht eingerastet ist. Beim Ausbau mehrerer
Module ist es am einfachsten, mit dem letzten Modul auf der rechten Seite zu beginnen.
2.2.2 Wandmontage
Befolgen Sie die unten stehende Anleitung zur Wandmontage von LOGO! mithilfe von zwei
Montageschiebern und zwei Schrauben M4 (Anzugsmoment 0,8 Nm bis 1,2 Nm).
LOGO!
38 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! montieren und verdrahten
2.2 LOGO! einbauen/ausbauen
Hinweis
Wenn LOGO! nicht an der Wand montiert wird, müssen die Montageschieber immer in den
werkseitig voreingestellten Positionen, d. h. innerhalb des in der obigen Abbildung
angegebenen Datenbereichs belassen werden. Andernfalls können sich die
Montageschieber verformen, falls sie über lange Zeit heißen und feuchten
Umgebungsbedingungen ausgesetzt sind.
Alle Maße in mm
Bohrung für Schraube M4, Anzugsmoment 0,8 Nm bis 1,2 Nm.
①LOGO! Basismodul
② LOGO! Erweiterungsmodule DM8..., AM...
③ LOGO! Erweiterungsmodule DM16...
Hinweis
Achten Sie darauf, das LOGO! TDE senkrecht auf der ebenen Fläche eines Gehäuses IP 65
oder NEMA Typ 4X/12 zu montieren.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 39
LOGO! montieren und verdrahten
2.2 LOGO! einbauen/ausbauen
Zum Vorbereiten der Montagefläche für das optionale LOGO! TDE und dessen Montage
gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Schneiden Sie einen Ausschnitt von 119 mm × 78,5 mm (Toleranz: +0,5 mm) aus der
Montagefläche aus.
2. Legen Sie die im Lieferumfang enthaltene Dichtung auf die Frontplatte des LOGO! TDE.
3. Passen Sie das LOGO! TDE in den Ausschnitt in der Montagefläche ein.
4. Bringen Sie die Montagehalterungen am LOGO! TDE an (im Lieferumfang enthalten).
5. Ziehen Sie die Schrauben an den Montagehalterungen mit einem Anzugsmoment von 0,2
Nm fest, um das LOGO! TDE zu befestigen.
① Montagehalterungen
② Schrauben
③ Dichtung
④ Schaltschranktür oder Bedien-
feld (Stärke: 1,5 mm bis 4 mm)
Dann können Sie das LOGO! TDE über die Ethernet-Schnittstelle mit dem LOGO!
Basismodul verbinden.
LOGO!
40 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! montieren und verdrahten
2.3 LOGO! verdrahten
Bei Erweiterungsmodulen können Sie die rechteckigen Flächen z. B. zur Beschriftung der
Eingänge und Ausgänge verwenden. Sie können bei dieser Verbindung einen Deltafaktor
von +8 für die Eingänge bzw. von +4 für die Ausgänge angeben, wenn das LOGO!
Basismodul bereits 8 Eingänge bzw. 4 Ausgänge besitzt.
Hinweis
Nach dem Einbau müssen die Klemmen abgedeckt sein. Um LOGO! ausreichend gegen
unzulässiges Berühren spannungsführender Teile zu schützen, sind die landesspezifischen
Normen einzuhalten.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 41
LOGO! montieren und verdrahten
2.3 LOGO! verdrahten
Das LOGO! TDE muss mit einer Spannung von 12 V DC oder 24 V AC/V DC gespeist
werden.
VORSICHT
Die Erweiterungsmodule DM8 230R und DM16 230R müssen mit derselben Art von
Spannungsversorgung (Gleichstrom oder Wechselstrom) wie die angeschlossene 230-V-
Variante des LOGO! Basismoduls betrieben werden. Dabei muss der gleiche
Versorgungsausgang "+/-" (bei DC-Stromversorgungen) bzw. "N/L" (bei AC-
Stromversorgungen) jeweils mit der gleichen Phase sowohl am Erweiterungsmodul DM8/16
230R als auch am angeschlossenen LOGO! 230 .... verbunden werden. Nichtbeachtung
der Anweisungen kann zu Verletzungen führen.
Hinweis
Ein Spannungsausfall kann dazu führen, dass bei flankengetriggerten Sonderfunktionen eine
zusätzliche Flanke verursacht wird. Die gespeicherten Daten sind dann vom letzten
ununterbrochenen Zyklus.
LOGO! anschließen
Schließen Sie LOGO!, abhängig davon, ob Sie mit einer Gleichstrom- oder
Wechselstromversorgung arbeiten, wie im Folgenden gezeigt an die Stromversorgung an:
Hinweis
LOGO! ist ein schutzisoliertes Schaltgerät. Sie müssen die FE-Klemme an Erde
anschließen.
LOGO!
42 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! montieren und verdrahten
2.3 LOGO! verdrahten
① Ethernet-Schnittstellen
② Stromversorgung
• Der Spannungsanschluss ist nichtpolar. Wenn Sie eine DC-Versorgung an das
LOGO! TDE anschließen, können Sie die positive Versorgungsleitung oder die
negative Versorgungsleitung an Pin 1 oder an Pin 2 anschließen.
• Stift 3 muss mit Erde verbunden werden.
Hinweis
Siemens empfiehlt, das LOGO! TDE durch eine Sicherung von 0,5 A an der
Spannungsversorgung abzusichern.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 43
LOGO! montieren und verdrahten
2.3 LOGO! verdrahten
Anforderungen
An die Eingänge werden Sensorelemente angeschlossen wie: Taster, Schalter,
Lichtschranken, Dämmerungsschalter usw.
I3 ... I6 I1, I2, I7, I8 I3 ... I6 I1, I2, I7, I8 I1 ... I8 I1 ... I8
Schaltzustand 0 < 5 V DC < 5 V DC < 5 V DC < 5 V DC < 5 V DC < 5 V DC
Eingangsstrom < 0,85 mA < 0,05 mA < 0,85 mA < 0,05 mA < 0,85 mA < 0,85 mA
Schaltzustand 1 > 8,5 V DC > 8,5 V DC > 12 V DC > 12 V DC > 8,5 V DC > 12 V DC
Eingangsstrom > 1,5 mA > 0,1 mA > 2 mA > 0,15 mA > 1,5 mA > 2 mA
LOGO! 24RCE (AC) LOGO! 24RCE (DC) LOGO! 230RCE (AC) LOGO! 230RCE (DC)
LOGO! 24RCEo (AC) LOGO! 24RCEo (DC) LOGO! 230RCEo (AC) LOGO! 230RCEo (DC)
LOGO! DM8 24R (AC) LOGO! DM8 24R (DC) LOGO! DM8 230R (AC) LOGO! DM8 230R (DC)
Schaltzustand 0 < 5 V AC < 5 V DC < 40 V AC < 30 V DC
Eingangsstrom < 1,0 mA < 1,0 mA < 0,03 mA < 0,03 mA
Schaltzustand 1 > 12 V AC > 12 V DC > 79 V AC > 79 V DC
Eingangsstrom > 2,5 mA > 2,5 mA > 0,08 mA > 0,08 mA
LOGO! DM16 24R LOGO! DM16 24 LOGO! DM16 230R (AC) LOGO! DM16 230R (DC)
Schaltzustand 0 < 5 V DC < 5 V DC < 40 V AC < 30 V DC
Eingangsstrom < 1,0 mA < 1,0 mA < 0,05 mA < 0,05 mA
Schaltzustand 1 > 12 V DC > 12 V DC > 79 V AC > 79 V DC
Eingangsstrom > 2,0 mA > 2,0 mA > 0,08 mA > 0,08 mA
Hinweis
LOGO! 230RCE/230RCEo und das Erweiterungsmodul DM16 230R enthalten jeweils zwei
Gruppen zu je vier Eingängen, mit insgesamt acht Eingängen. Innerhalb einer Gruppe muss
an allen Eingängen die gleiche Phase verwendet werden. Verschiedene Phasen sind nur
zwischen den Gruppen möglich.
Beispiel: I1 bis I4 an Phase L1, I5 bis I8 an Phase L2.
An den Eingängen der LOGO! DM8 230R dürfen keine unterschiedlichen Phasen
angeschlossen werden.
LOGO!
44 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! montieren und verdrahten
2.3 LOGO! verdrahten
Sensoranschlüsse
Anschließen von Glimmlampen und 2-Draht-Näherungsschaltern (Bero) an LOGO!
230RCE/230RCEo oder LOGO! DM8 230R (AC) und LOGO! DM16 230R (AC)
Im folgenden Bild wird dargestellt, wie ein Schalter mit Glimmlampe an LOGO!
angeschlossen wird. Der durch die Glimmlampe fließende Strom lässt LOGO! das Signal 1
erkennen, obwohl der Schalterkontakt nicht geschlossen ist. Wird jedoch ein Schalter
benutzt, dessen Glimmlampe mit einer eigenen Spannungsversorgung versehen ist, tritt
dieses Verhalten nicht auf.
Wenn Sie 2-Draht-Näherungsschalter einsetzen möchten, müssen Sie auf den Ruhestrom
der Näherungsschalter achten. Bei einigen 2-Draht-Näherungsschaltern ist der Ruhestrom
so hoch, dass er von LOGO! als Signal 1 erkannt wird. Vergleichen Sie daher den
Ruhestrom der Näherungsschalter mit den technischen Daten der Eingänge (Seite 329).
Abhilfe
Um dieses Verhalten zu unterdrücken, können Sie einen X1/X2Kondensator mit 100 nF und
275 V AC einsetzen. Dieser Kondensatortyp erzeugt im Fall der Zerstörung eine sichere
Trennung. Die Höhe der Spannung, für die der Kondensator ausgelegt ist, müssen Sie so
wählen, dass dieser bei Überspannung nicht zerstört wird!
Die Spannung zwischen N und einem Eingang I(n) darf bei 230 V AC nicht größer als 40 V
sein, um das Signal 0 zu gewährleisten. An den Kondensator können ca. 10 Glimmlampen
angeschlossen werden.
Beschränkungen
Schaltzustandswechsel 0 → 1 / 1 → 0
Beim Wechsel des Schaltzustands von 0 nach 1 muss Schaltzustand 1 und beim Wechsel
von 1 nach 0 muss Schaltzustand 0 mindestens für einen Programmzyklus anliegen, damit
LOGO! den neuen Schaltzustand erkennt.
Die Ausführungszeit des Schaltprogramms ist von der Größe des Programms abhängig. Im
Anhang "Zykluszeit ermitteln (Seite 357)" finden Sie die Beschreibung eines kleinen
Testprogramms, mit dem Sie die aktuelle Zykluszeit ermitteln können.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 45
LOGO! montieren und verdrahten
2.3 LOGO! verdrahten
Hinweis
Erweiterungsmodule besitzen keine schnellen Digitaleingänge.
Bei Einsatz eines Potentiometers und 10 V Eingangsspannung als Maximalwert müssen bei
einer anstehenden Eingangsspannung von 24 V über den Vorwiderstand 14 V abfallen,
damit bei einer vollen Umdrehung des Potentiometers als Maximum 10 V abgegeben
werden. Bei einer Spannung von 12 V kann dies vernachlässigt werden.
Hinweis
Das LOGO! AM2 Erweiterungsmodul bietet weitere Analogeingänge. Das LOGO! AM2 RTD-
Erweiterungsmodul bietet PT100/PT1000-Eingänge.
Verwenden Sie bei Analogsignalen immer verdrillte und geschirmte Leitungen und führen
Sie diese so kurz wie möglich aus.
LOGO!
46 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! montieren und verdrahten
2.3 LOGO! verdrahten
Sensoranschlüsse
Schließen Sie Sensoren wie im Folgenden gezeigt an LOGO! an.
Anschlussbeispiel
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 47
LOGO! montieren und verdrahten
2.3 LOGO! verdrahten
LOGO! 230....
Anschlussbeispiel
WARNUNG
Aufgrund bestehender Sicherheitsbestimmungen (VDE 0110, ... und IEC 61131-2, ... sowie
cULus) ist es nicht zulässig, verschiedene Phasen an einer Eingangsgruppe (I1 - I4 oder I5
- I8) einer AC-Variante bzw. an den Eingängen eines Digitalmoduls anzuschließen.
LOGO!
48 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! montieren und verdrahten
2.3 LOGO! verdrahten
LOGO! AM2
Die obige Abbildung zeigt ein Beispiel für 4-Draht-Strommessung und 2-Draht-
Spannungsmessung.
Anschließen eines 2-Draht-Sensors an LOGO! AM2
Verdrahten Sie die Anschlussleitungen des 2-Draht-Sensors wie folgt:
1. Verbinden Sie den Ausgang des Sensors mit dem Anschluss U (0 V bis 10 V
Spannungsmessung) bzw. Anschluss I (0/4 mA bis 20 mA Strommessung) des AM2-
Moduls.
2. Legen Sie den Plusanschluss des Sensors auf die 24 V der Versorgungsspannung (L+).
3. Schließen Sie den Masseanschluss des Stromausgangs M (an der rechten Seite des
Sensors, siehe Bild oben) an den entsprechenden M-Eingang (M1 oder M2) des AM2-
Moduls an.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 49
LOGO! montieren und verdrahten
2.3 LOGO! verdrahten
Leitungswiderstand von 1 Ω einem Messfehler von +2,5 °C. Wenn ein PT1000-Sensor
angeschlossen ist, entspricht ein Leitungswiderstand von 1 Ω einem Messfehler von +0,25
°C.
Die Anschlussart 3-Leitertechnik unterdrückt den Einfluss der Leitungslänge (ohmscher
Widerstand) auf das Messergebnis.
Hinweis
Schwankende Analogwerte sind das Ergebnis einer nicht vorhandenen oder falsch
montierten Abschirmung der Verbindungsleitung vom Analogwertgeber zum analogen
LOGO! Erweiterungsmodul AM2 / AM2 RTD (Geberleitung).
Um beim Einsatz dieser Erweiterungsmodule schwankende Analogwerte zu vermeiden,
ergreifen Sie folgende Maßnahmen:
• Verwenden Sie nur Geberleitungen mit einem Leitungsschirm.
• Kürzen Sie die Geberleitung so weit wie möglich. Die Geberleitung darf nicht länger als
10 m sein.
• Klemmen Sie den Schirm der Geberleitung nur einseitig und nur an der FEKlemme des
Erweiterungsmoduls AM2/AM2 AQ/AM2 RTD an.
• Verbinden Sie die Masse der Geberversorgung mit der FE-Klemme des
Erweiterungsmoduls.
• Vermeiden Sie den Betrieb des LOGO! Erweiterungsmoduls AM2 RTD an einer nicht
geerdeten (potentialfreien) Stromversorgung. Lässt sich dies nicht vermeiden, so
verbinden Sie den negativen Ausgang/Masseausgang der Stromversorgung mit dem
Leitungsschirm der Messleitungen des Widerstandsthermometers.
LOGO!
50 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! montieren und verdrahten
2.3 LOGO! verdrahten
LOGO! ...R...
Die LOGO! ...R...-Variante verfügt über Relaisausgänge. Die Kontakte der Relais sind von
der Spannungsversorgung und von den Eingängen potentialgetrennt.
ACHTUNG
Die LOGO! Relaiskontakte können durch einen hohen Einschaltstrom beschädigt werden.
Wenn Energiesparlampen oder LED-Lampen von LOGO! Relaisausgängen gesteuert
werden, haben die Energiesparlampen und/oder LED-Lampen möglicherweise einen sehr
hohen Einschaltstrom. Wird der Einschaltstrom nicht begrenzt, können die LOGO!
Relaiskontakte nach einigen Schaltzyklen beschädigt werden.
Verwenden Sie zum Schutz der Relaiskontakte eine Einschaltstrombegrenzung.
Anschließen
Schließen Sie die Last wie im Folgenden gezeigt an LOGO! ...R... an:
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 51
LOGO! montieren und verdrahten
2.3 LOGO! verdrahten
Anschließen
Schließen Sie die Last wie im Folgenden gezeigt an eine LOGO! mit Transistorausgängen
an:
LOGO! AM2 AQ
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für den Anschluss der Spannung oder Stromlast.
① Erde
② Standard-Hutschiene
LOGO!
52 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! montieren und verdrahten
2.3 LOGO! verdrahten
LOGO! ...E
Die Variante LOGO! ...E verfügt über eine RJ45-Ethernet-Schnittstelle mit 10/100 Mbit/s.
Anschließen
Schließen Sie die FE-Klemme an Erde sowie ein Netzwerkkabel an die Ethernet-
Schnittstelle an.
① Erde
② Ethernet-Kabel zum Anschluss an die Ethernet-Schnittstelle
③ LED für den Ethernet-Status
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 53
LOGO! montieren und verdrahten
2.4 In Betrieb nehmen
LOGO!
54 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! montieren und verdrahten
2.4 In Betrieb nehmen
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 55
LOGO! montieren und verdrahten
2.4 In Betrieb nehmen
Sie können sich aber auch die vier einfachen Regeln für den Anlauf von LOGO! merken :
1. Wenn weder LOGO! noch die eingesteckte Karte ein Schaltprogramm enthalten, zeigt
LOGO! Basic Folgendes an:
2. LOGO! kopiert das Schaltprogramm automatisch zum Speichern auf die Karte und
überschreibt das vorhandene Schaltprogramm.
3. Befindet sich in LOGO! oder auf der Karte ein Schaltprogramm, dann wechselt LOGO! in
den Betriebszustand, den es vor dem NetzAus hatte. Handelt es sich um eine Variante
ohne Display (LOGO!...o), dann erfolgt ein automatischer Übergang von STOP nach
RUN (LED wechselt von Rot nach Grün).
4. Wenn Sie bei mindestens einer Funktion Remanenz eingeschaltet bzw. eine Funktion mit
ständig eingeschalteter Remanenz eingesetzt haben, behält LOGO! die aktuellen Werte
bei einem Netz-Aus bei.
Hinweis
Wenn Sie ein Schaltprogramm eingeben und während der Eingabe ein Netzausfall auftritt,
dann fehlt das Schaltprogramm in LOGO! nach Netzwiederkehr.
Sichern Sie deshalb vor dem Ändern Ihr ursprüngliches Schaltprogramm mit LOGO!Soft
Comfort auf einer Speicherkarte oder einem Computer.
LOGO!
56 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! montieren und verdrahten
2.4 In Betrieb nehmen
2.4.2 Betriebszustände
STOP RUN
• Beim Start des Programms zeigt das • Display: Maske zum Beobachten der Eingänge
Display an, dass das Programm leer ist bzw. Ausgänge und Meldungen (nach START im
Hauptmenü) oder für das Parametriermenü.
(außer bei Geräten LOGO!...o)
• LOGO! in die Betriebsart Programmieren (außer bei Geräten LOGO!...o).
schalten • LOGO! in die Betriebsart Parametrieren schalten
(außer bei Geräten LOGO!...o) (außer bei Geräten LOGO!...o)
• LED leuchtet rot • LED leuchtet grün
(nur bei Geräten LOGO!...o) (nur bei Geräten LOGO!...o)
Aktion von LOGO!: Aktion von LOGO!:
• Eingänge werden nicht eingelesen. • LOGO! liest den Zustand der Eingänge ein.
• Schaltprogramm wird nicht bearbeitet. • LOGO! berechnet mit dem Schaltprogramm den
• Relaiskontakte sind immer offen bzw. die Zustand der Ausgänge.
Transistorausgänge sind abgeschaltet. • LOGO! schaltet die Relais-/Transistorausgänge
ein bzw. aus.
Hinweis
Nach dem Einschalten schaltet das System schnell nacheinander die Ausgänge auf der
LOGO! 24CE/24CEo. Unbeschaltet kann bis ca. 100 ms eine Spannung > 8 V auftreten; bei
Belastung der Schaltung sinkt die Zeit in den Mikrosekundenbereich.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 57
LOGO! montieren und verdrahten
2.4 In Betrieb nehmen
LOGO!
58 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! programmieren 3
Die ersten Schritte mit LOGO!
Die Programmierung bezieht sich auf ein Schaltprogramm des LOGO! Basismoduls.
In diesem Kapitel stellen wir Ihnen vor, wie Sie mit LOGO! Ihre Anwendungen in LOGO!
Schaltprogramme umsetzen können.
LOGO!Soft Comfort ist die LOGO! Programmiersoftware, mit der Sie auf Ihrem PC die
Schaltprogramme schnell und bequem erstellen, testen, ändern, speichern und drucken
können. Die Themen in diesem Handbuch beziehen sich nur auf die Erstellung von
Schaltprogrammen auf dem eigentlichen LOGO! Basismodul. Die Programmiersoftware
LOGO!Soft Comfort enthält eine umfangreiche Online-Hilfe.
Hinweis
LOGO! Varianten ohne Display, d. h. die LOGO! 24CEo, LOGO! 12/24RCEo, LOGO!
24RCEo und LOGO! 230RCEo haben keine Bedien- und Anzeigeeinheit. Diese Geräte sind
ideal für Serienanwendungen im Kleinmaschinen- und Apparatebau.
Die Varianten LOGO!...o werden nicht direkt auf dem Gerät programmiert. Stattdessen laden
Sie ein Programm, das Sie auf einem anderen LOGO! Gerät erstellt haben, über LOGO!Soft
Comfort oder von Speicherkarten auf das Gerät.
LOGO! Varianten ohne Display können keine Daten auf Speicherkarten schreiben.
Weitere Informationen finden Sie in den Kapiteln "Arbeiten mit Speicherkarten (Seite 303)",
"LOGO! Software (Seite 321)" und im Anhang "LOGO! ohne Display ("LOGO! Pure")
(Seite 359)".
Im ersten Teil des Kapitels lernen Sie anhand eines kleinen Beispiels die Arbeitsweise mit
LOGO! kennen:
● Zunächst erfahren Sie die Bedeutung der zwei Grundbegriffe Klemme und Block.
● In einem zweiten Schritt entwickeln Sie aus einer einfachen konventionellen Schaltung
ein Schaltprogramm.
● Und zum Schluss geben Sie dieses Programm direkt in LOGO! ein.
Nach wenigen Seiten Handbuchlektüre wird Ihr erstes Schaltprogramm lauffähig im LOGO!
Gerät abgelegt sein. Mit der passenden Hardware (Schalter usw.) können Sie dann bereits
erste Tests durchführen.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 59
LOGO! programmieren
3.1 Klemmen
3.1 Klemmen
Die Abbildung zeigt die Nutzung der Eingänge, nicht die tatsächliche Markierung auf dem
Modul.
Die Eingänge sind durch den Buchstaben I gefolgt von einer Zahl gekennzeichnet. Wenn Sie
LOGO! von vorn betrachten, sehen Sie die Klemmen für die Eingänge oben. Nur bei den
Analogeingangsmodulen LOGO! AM2 und AM2 RTD befinden sich die Eingänge unten.
LOGO!
60 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! programmieren
3.1 Klemmen
Die Ausgänge sind durch den Buchstaben Q gefolgt von einer Zahl gekennzeichnet (auf
dem Modul AM2 AQ ist die Kennzeichnung AQ und eine Zahl). Die Klemmen der Ausgänge
sehen Sie im Bild unten.
Hinweis
LOGO! kann die Ein- und Ausgänge der einzelnen Erweiterungsmodule unabhängig von
deren Typ erkennen und kann sie lesen bzw. schalten. Die Nummerierung der Ein- und
Ausgänge folgt der Reihenfolge, in der die Module zusammengesteckt sind.
Bei der Serie LOGO! 0BA8 stehen Ihnen bei der Erstellung eines Schaltprogramms für
LOGO! folgende Ein- und Ausgänge sowie Merker zur Verfügung:
• I1 bis I24, AI1 bis AI8, Q1 bis Q20, AQ1 bis AQ8, M1 bis M64 und AM1 bis AM64.
• 32 Schieberegisterbits S1.1 bis S4.8
• 4 Cursortasten C ,C ,C und C
• Vier Funktionstasten auf dem LOGO! TDE: F1, F2, F3 und F4
• 64 unbeschaltete Ausgänge X1 bis X64
Wenn Sie zuvor einen der digitalen oder analogen Netzwerkeingänge/-ausgänge NI1 bis
NI64, NAI1 bis NAI32, NQ1 bis NQ64 und NAQ1 bis NAQ16 in Ihrem Schaltprogramm mit
LOGO!Soft Comfort konfiguriert haben, sind diese digitalen oder analogen
Netzwerkeingänge/-ausgänge nach dem Laden des Schaltprogramms in die LOGO! darin
verfügbar. Sie können jedoch nicht das übrige Programm über die LOGO! bearbeiten, mit
Ausnahme des Parameters Par.
Weitere Details dazu erhalten Sie unter "Konstanten und Verbindungsklemmen (Seite 130)".
Die folgenden Angaben gelten für die Eingänge I1, I2, I7 und I8 der Ausführungen LOGO!
12/24... und LOGO! 24CE/24CEo: Wenn Sie I1, I2, I7 oder I8 im Schaltprogramm
verwenden, ist dieses Eingangssignal digital. Wenn Sie AI3, AI4, AI1 oder AI2 verwenden,
ist das Eingangssignal analog. Die Nummerierung der Analogeingänge ist bedeutend: AI1
und AI2 entsprechen I7 und I8. Durch die zwei zusätzlichen neuen Analogeingänge nutzen
diese Module optional I1 für AI3 und I2 für AI4. Eine grafische Darstellung finden Sie unter
"Maximalausbau mit Erweiterungsmodulen (Seite 31)". Beachten Sie, dass Sie die Eingänge
I3, I4, I5 und I6 auch als schnelle Digitaleingänge nutzen können.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 61
LOGO! programmieren
3.1 Klemmen
Informationen zur Bedeutung des Begriffs "Block" finden Sie unter "Blöcke und
Blocknummern (Seite 63)".
Klemmen
Eingänge LOGO! 230RCE Zwei Gruppen: I9 bis I24 AI1 bis keine
LOGO! 230RCEo I1 bis I4 und I5 bis I8 AI8
LOGO! 24RCE
LOGO! 24RCEo
LOGO! 12/24RCE I1, I2, I3-I6, I7, I8 I9 bis I24 AI5 bis
LOGO! 12/24RCEo AI3, AI4 ... AI1, AI2 AI8
LOGO! 24CE
LOGO! 24CEo
Ausgänge Q1 bis Q4 Q5 bis keine AQ1
Q20 bis
AQ8
lo Signal mit Pegel '0' (Aus)
hi Signal mit Pegel '1' (Ein)
Merker Digitale Merker: M1 bis M64
Analogmerker: AM1 bis AM64
Schieberegisterbits S1.1 bis S4.8
Netzwerkeingänge 1) NI1 bis NI64
Analoge Netzwer- NAI1 bis NAI32
keingänge 1)
Netzwerkausgänge NQ1 bis NQ64
1)
DM: Digitalmodul
AM: Analogmodul
1) Damit diese vier Anschlüsse an einer LOGO! 0BA8 verfügbar sind, müssen Sie sie mit LOGO!Soft
Comfort V8.1 im Schaltprogramm konfigurieren und das Schaltprogramm in die LOGO! 0BA8 la-
den.
LOGO!
62 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! programmieren
3.2 Blöcke und Blocknummern
Blöcke
Ein Block in LOGO! ist eine Funktion, die Eingangsinformationen in Ausgangsinformationen
umsetzt. Früher mussten Sie die einzelnen Elemente im Schaltschrank oder
Anschlusskasten verdrahten. Beim Erstellen des Schaltprogramms verbinden Sie Klemmen
mit Blöcken.
Logische Verknüpfungen
Die einfachsten Blöcke sind logische Verknüpfungen:
● AND
● OR
● ...
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 63
LOGO! programmieren
3.2 Blöcke und Blocknummern
Im obigen Bild sehen Sie drei Ansichten des integrierten Displays der LOGO!, die
zusammen das Schaltprogramm ergeben. Wie Sie sehen, verbindet LOGO! die Blöcke über
die Blocknummern miteinander. Zum Blättern im Schaltprogramm verwenden Sie die Tasten
oder .
LOGO!
64 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! programmieren
3.3 Vom Stromlaufplan zum LOGO! Programm
Hinweis
Sie erleichtern sich dadurch die Erstellung des Schaltprogramms. In diesen Plan können Sie
dann die von LOGO! vergebenen Blocknummern eintragen.
Wenn Sie für die Programmierung der LOGO! die Software LOGO!Soft Comfort nutzen,
können Sie direkt einen Funktionsplan Ihres Schaltprogramms erstellen. Mit LOGO!Soft
Comfort können Sie außerdem 12 Zeichen lange Namen für bis zu 100 Blöcke vergeben und
diese auf dem integrierten LOGO!-Display in der Betriebsart Parametrieren anzeigen. Siehe
hierzu "Die 4 goldenen Regeln zum Bedienen von LOGO! (Seite 68)".
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 65
LOGO! programmieren
3.3 Vom Stromlaufplan zum LOGO! Programm
Hinweis
Obwohl Ihnen bei den logischen Verknüpfungen (Seite 134) vier Eingänge zur Verfügung
stehen, werden aus Gründen der Übersichtlichkeit in den meisten der folgenden
Abbildungen nur drei Eingänge dargestellt. Sie parametrieren und programmieren den
vierten Eingang wie die anderen drei Eingänge.
Für die Umsetzung einer neuen Schaltung in LOGO! beginnen Sie am Ausgang der
Schaltung.
Der Ausgang ist die Last bzw. das Relais, das schalten soll.
Die Schaltung wandeln Sie in Blöcke um. Dazu gehen Sie vom Ausgang zum Eingang die
Schaltung durch:
Schritt 1: Schließen Sie den Schließerkontakt S3 in Reihe mit einem anderen Schaltelement
an Ausgang Q1 an. Eine Reihenschaltung entspricht einem AND-Block:
Schritt 2: Schließen Sie S1 und S2 mittels eines OR-Blocks parallel an. Eine
Parallelschaltung entspricht einem OR-Block:
LOGO!
66 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! programmieren
3.3 Vom Stromlaufplan zum LOGO! Programm
Freie Eingänge
Für nicht benutzte Anschlüsse nimmt das Schaltprogramm automatisch denjenigen Zustand
an, der das Funktionieren des jeweiligen Blocks gewährleistet.
In unserem Beispiel werden nur zwei Eingänge des OR-Blocks und zwei Eingänge des
AND-Blocks genutzt; der jeweils dritte und vierte Eingang bleibt frei.
Schließen Sie nun noch die Ein- und Ausgänge an LOGO! an.
Verdrahtung
Die Schalter S1 bis S3 schließen Sie an die Schraubklemmen von LOGO! an:
● S1 an Klemme I1 von LOGO!
● S2 an Klemme I2 von LOGO!
● S3 an Klemme I3 von LOGO!
Der Ausgang des AND-Blocks steuert das Relais am Ausgang Q1. Am Ausgang Q1 ist der
Verbraucher E1 angeschlossen.
Beispielverdrahtung
In dem folgenden Bild zeigen wir Ihnen die Verdrahtung anhand einer 230-V-AC-Variante
von LOGO!.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 67
LOGO! programmieren
3.4 Die 4 goldenen Regeln zum Bedienen von LOGO!
LOGO!
68 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! programmieren
3.5 Zugriffsschutz auf die Menüs in LOGO! konfigurieren
Regel 4: Planung
● Vor dem Erstellen eines Schaltprogramms planen Sie dieses zunächst vollständig auf
Papier oder programmieren LOGO! direkt mit LOGO!Soft Comfort.
● LOGO! kann nur vollständige und korrekte Schaltprogramme speichern.
Hinweis
Die Zugriffsstufe des LOGO! TDE ist standardmäßig "Bediener", doch Sie können mit dem
Passwort jederzeit zur Zugriffsstufe "Administrator" wechseln (das Standardpasswort ist
"LOGO").
Das LOGO! TDE speichert die Zugriffsstufe vor dem Ausschalten, wenn es nach dem
Einschalten mit demselben Basismodul verbunden ist. Wenn Sie ein anderes Basismodul
anschließen, stellt das LOGO! TDE nach dem Einschalten jedoch wieder die Zugriffsstufe
"Bediener" her.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 69
LOGO! programmieren
3.5 Zugriffsschutz auf die Menüs in LOGO! konfigurieren
LOGO!
70 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! programmieren
3.5 Zugriffsschutz auf die Menüs in LOGO! konfigurieren
4. "②" übernehmen: Drücken Sie OK. Das Display erscheint wie folgt:
5. Durch Drücken von oder navigieren Sie durch das Alphabet und wählen Buchstaben
aus (z. B. "LOGO").
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 71
LOGO! programmieren
3.6 Übersicht über die Menüs von LOGO!
LOGO!
72 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! programmieren
3.7 Schaltprogramm eingeben und starten
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 73
LOGO! programmieren
3.7 Schaltprogramm eingeben und starten
Die erste Zeile ist hervorgehoben. Mit und bewegen Sie den hervorgehobenen Balken
auf und ab. Bewegen Sie den Cursor auf "①" und bestätigen Sie mit OK. Daraufhin
wechselt LOGO! in das Programmiermenü.
Das Programmiermenü der LOGO! 0BA7 erscheint wie unten abgebildet:
Auch hier können Sie den hervorgehobenen Balken mit den Tasten und bewegen.
Bewegen Sie den hervorgehobenen Balken auf "②" und bestätigen Sie mit OK.
Sie sind jetzt im Fenster des Schaltprogramms. Mit OK gehen Sie in den
Programmbearbeitungsmodus und der Cursor wird als Vollblock am Block "NEW" angezeigt.
Das Display erscheint nun wie folgt:
Bestätigen Sie mit OK und LOGO! zeigt Ihnen den ersten Ausgang an:
LOGO!
74 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! programmieren
3.7 Schaltprogramm eingeben und starten
Sie sind jetzt im Programmiermodus. Mit und können Sie die anderen Ausgänge
auswählen. Jetzt können Sie mit der Bearbeitung Ihres Schaltprogramms beginnen.
Hinweis
Da hier noch kein Schaltprogramm mit Passwort in LOGO! gespeichert wurde, gelangen Sie
direkt zum Bearbeiten des Schaltprogramms. Wenn Sie zuvor ein passwortgeschütztes
Schaltprogramm gespeichert haben, werden Sie jetzt nach Auswahl der
Programmbearbeitung von LOGO! zur Passworteingabe aufgefordert und bestätigen das
eingegebene Passwort mit OK. Bearbeiten dürfen Sie dann nur nach Eingabe des richtigen
Passworts (Seite 82).
Nachdem Sie Ihr Schaltprogramm in LOGO! erstellt haben, können Sie es im
Schaltprogrammfenster anzeigen, indem Sie den Cursor auf die Blöcke setzen. LOGO! kann
im Schaltprogrammfenster maximal 31*31 Blöcke anzeigen.
Stromlaufplan
Der entsprechende Stromlaufplan wird wie folgt angezeigt:
Übersetzt in ein LOGO! Schaltprogramm bedeutet dies, dass Sie einen OR-Block zur
Steuerung von Relais K1 am Ausgang Q1 verwenden.
Schaltprogramm
Schalter S1 ist an Eingang I1 angeschlossen und Schalter S2 ist an Eingang I2
angeschlossen. Die Eingänge I1 und I2 sind an den Anschlüssen des ORBlocks
angeschlossen.
Das Schaltprogramm in LOGO! sieht also wie folgt aus:
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 75
LOGO! programmieren
3.7 Schaltprogramm eingeben und starten
Verdrahtung
Die entsprechende Verdrahtung erscheint wie folgt:
Der Schalter S1 wirkt auf Eingang I1 und der Schalter S2 auf den Eingang I2. Der
Verbraucher ist an Relais Q1 angeschlossen.
Sie sehen einen Vollblock an Q1. Dies ist der Cursor (die Schreibmarke). Der Cursor zeigt
im Schaltprogramm die Stelle an, an der Sie sich gerade befinden. Den Cursor können Sie
mit den Tasten , , und bewegen. Drücken Sie jetzt die Taste . Der Cursor bewegt
sich nach links.
An dieser Stelle geben Sie nur den ersten Block (den OR-Block) ein. Wechseln Sie in den
Bearbeitungsmodus, indem Sie die Taste OK drücken.
LOGO!
76 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! programmieren
3.7 Schaltprogramm eingeben und starten
Der Cursor erscheint jetzt als blinkender Vollblock. Gleichzeitig bietet LOGO! Ihnen
verschiedene Auswahlmöglichkeiten an.
Wählen Sie GF (Grundfunktionen), indem Sie die Taste drücken, bis GF erscheint, dann
drücken Sie OK. LOGO! zeigt Ihnen nun den ersten Block aus der Liste der Grundfunktionen
an:
Drücken Sie OK, um den Bearbeitungsmodus auszuwählen, woraufhin LOGO! den Cursor
als blinkenden Vollblock anzeigt. Drücken Sie jetzt oder , bis im Display der OR-Block
erscheint:
Den ersten Block haben Sie hiermit eingegeben. LOGO! weist jedem neuen Block
automatisch eine Blocknummer zu. Wenn Sie dem Block einen Namen geben, zeigt LOGO!
statt der Blocknummer den Blocknamen an. Sie können nach Bedarf einen Blocknamen
zuweisen:
Bewegen Sie mit den Cursor auf "B1".
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 77
LOGO! programmieren
3.7 Schaltprogramm eingeben und starten
Drücken Sie OK. Der Cursor erscheint jetzt als blinkender Vollblock. Mit und können
Sie jetzt das Alphabet, Nummern und Sonderzeichen in aufsteigender oder absteigender
Reihenfolge auflisten. Weitere Informationen zu den verfügbaren Zeichensätzen finden Sie
im Abschnitt "Schaltprogrammnamen vergeben (Seite 80)".
Bestätigen Sie Ihre Änderungen abschließend mit OK.
Sie können den Blockeingang wie folgt anschließen:
Drücken Sie , um den Cursor auf In1 zu positionieren. Drücken Sie dann OK, um den
Bearbeitungsmodus auszuwählen.
Mit den Tasten oder wählen Sie die Liste der Digitaleingänge aus. Das erste Element in
der Liste der Digitaleingänge ist der "Eingang 1", und zwar "I1". Sie können den Cursor mit
zur Nummer des Eingangs bewegen und den gewünschten Eingang dann mit oder
auswählen (I1 bis I24).
Hinweis
Die Eingänge F1, F2, F3 und F4 entsprechen den vier Funktionstasten auf dem optionalen
LOGO! TDE.
Weitere Schieberegisterbits (S1.1 bis S4.8), unbeschaltete Anschlüsse (X1 bis X64) und
analoge Merker (AM1 bis AM64) sind bei der Serie 0BA8 verfügbar.
Bei der Geräteserie 0BA8 sind digitale Netzwerkeingänge (NI1 bis NI64), analoge
Netzwerkeingänge (NAI1 bis NAI32), digitale Netzwerkausgänge (NQ1 bis NQ64) und
analoge Netzwerkausgänge (NAQ1 bis NAQ16) verfügbar. LOGO! 0BA8 nimmt diese
Eingänge und Ausgänge erst auf, wenn Sie sie in einem Schaltprogramm in LOGO!Soft
Comfort V8.1 konfigurieren und das Programm in Ihr LOGO! 0BA8-Gerät laden.
Bestätigen Sie mit OK. I1 ist jetzt mit dem Eingang des OR-Blocks verbunden.
LOGO!
78 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! programmieren
3.7 Schaltprogramm eingeben und starten
Jetzt verbinden Sie den Eingang I2 mit dem Eingang des OR-Blocks.
1. Cursor auf In2 bewegen: Taste oder
2. In den Bearbeitungsmodus wechseln: Taste OK
3. Wählen Sie die Liste der Digitaleingänge aus: Taste oder
4. Bewegen Sie den Cursor auf die Eingangsnummer: Taste
5. I2 auswählen: Taste oder
6. I2 übernehmen: Taste OK
I2 ist jetzt mit dem zweiten Eingang des OR-Blocks verbunden:
Hinweis
Sie können Eingänge von Grund- und Sonderfunktionen einzeln negieren, d. h.. liegt an dem
bestimmten Eingang eine "1" an, können Sie bewirken, dass das Schaltprogramm eine "0"
ausgibt. Sie können ferner bewirken, dass LOGO! ein Signal "0" in eine "1" invertiert.
Um einen Eingang zu invertieren, bewegen Sie den Cursor auf den gewünschten Eingang,
z. B.:
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 79
LOGO! programmieren
3.7 Schaltprogramm eingeben und starten
Wenn Sie sich Ihr erstes Schaltprogramm noch einmal ansehen möchten, können Sie mit
den Tasten oder den Cursor durch das Schaltprogramm bewegen.
Um den Programmiermodus zu verlassen und ins Programmiermenü zurückzukehren,
drücken Sie ESC
Hinweis
LOGO! hat nun Ihr Schaltprogramm netzausfallsicher gespeichert. Das Schaltprogramm ist
so lange in LOGO! gespeichert, bis Sie es per Befehl wieder löschen.
Aktualwerte von Sonderfunktionen können bei Stromausfall gesichert werden, sofern diese
den Parameter "Remanenz" unterstützen und der benötigte Programmspeicher zur
Verfügung steht. Standardmäßig ist der Parameter "Remanenz" beim Einfügen einer
Funktion deaktiviert. Zur Nutzung müssen Sie diese Option aktivieren.
LOGO!
80 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! programmieren
3.7 Schaltprogramm eingeben und starten
Für ein Leerzeichen einfach mit der Taste zur nächsten Position gehen. Es ist das erste
Zeichen der Liste.
Beispiele:
Einmaliges Drücken der Taste ergibt ein "A" Viermaliges Drücken der Taste ergibt ein
"D" usw.
Folgender Zeichensatz ist verfügbar:
A B C D E F G H I J K L M N O
P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4
5 6 7 8 9 ! " # $ % & ' ( ) * +
, - . / : ; < = > ? @ [ \ ] ^ _
` { | } ∼ a b c d e f g h i j k
l m n o p q r s t u v w x y z
Angenommen, Sie möchten Ihr Schaltprogramm "ABC" nennen, dann gehen Sie wie folgt
vor:
1. "A" auswählen: Taste
2. Zum nächsten Buchstaben: Taste
3. "B" auswählen: Taste
4. Zum nächsten Buchstaben: Taste
5. "C" auswählen: Taste
6. Gesamten Namen bestätigen: Taste OK
Jetzt heißt Ihr Schaltprogramm "ABC" und LOGO! kehrt zum Programmiermenü zurück.
Für die Änderung des Schaltprogrammnamens gehen Sie genauso vor wie bei der Vergabe
des Schaltprogrammnamens.
Hinweis
Der Schaltprogrammname kann nur im Programmiermodus geändert werden. Wenn Sie ein
passwortgeschütztes Schaltprogramm gespeichert haben, können Sie den Namen des
Schaltprogramms erst nach Eingabe des Passworts ändern (siehe Abschnitt "Passwort zum
Schutz des Schaltprogramms (Seite 82)"). Sie können den Schaltprogrammnamen im
Programmier- und im Parametriermodus lesen.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 81
LOGO! programmieren
3.7 Schaltprogramm eingeben und starten
Hinweis
Sie können in LOGO! nur ein einziges Passwort für den Schutz des Schaltprogramms
vergeben.
LOGO!
82 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! programmieren
3.7 Schaltprogramm eingeben und starten
5. Mit oder können Sie das Alphabet von A nach Z bzw. von Z nach A durchgehen und
beliebige Buchstaben auswählen. Da das LOGO! Basic für das Passwort nur
Großbuchstaben zur Verfügung stellt, können Sie mit der Taste schnell auf die
Buchstaben "am Ende" des (in diesem Beispiel englischen) Alphabets zugreifen.
Taste einmal drücken ergibt ein "Z"
Taste zweimal drücken ergibt ein "Y" usw.
Das Display erscheint wie folgt:
Um z. B. das Passwort "AA" einzugeben, gilt die gleiche Vorgehensweise wie bei der
Eingabe des Schaltprogrammnamens.
6. "A" auswählen: Taste
7. Zum nächsten Buchstaben: Taste
8. "A" auswählen: Taste
Das Display erscheint nun wie folgt:
Hinweis
Die Eingabe eines neuen Passworts können Sie mit ESC abbrechen. In diesem Fall kehrt
LOGO! Basic ohne Speichern des Passworts in das Programmiermenü zurück.
Das Passwort können Sie auch über LOGO!Soft Comfort oder mit dem LOGO! TDE
festlegen. Ein passwortgeschütztes Schaltprogramm können Sie in einem LOGO!
Basismodul nur ändern und in LOGO!Soft Comfort hochladen, wenn Sie das richtige
Passwort eingeben.
Falls Sie ein Schaltprogramm für ein geschütztes Programmmodul (Karte) erstellen und es
später ändern möchten, müssen Sie bei der Erstellung dieses Schaltprogramms ein
Passwort vergeben (Seite 317).
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 83
LOGO! programmieren
3.7 Schaltprogramm eingeben und starten
Geben Sie Ihr altes Passwort ein (in diesem Fall: 'AA'), indem Sie die oben
beschriebenen Schritte 5 bis 9 wiederholen. Taste OK.
Nun ist es möglich, ein neues Passwort einzugeben, z. B "ZZ":
3. Cursor auf ''②" bewegen: Taste oder
LOGO!
84 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! programmieren
3.7 Schaltprogramm eingeben und starten
Alternativ können Sie auch "③" auswählen und das Passwort löschen, indem Sie das
Eingabefeld leer lassen.
5. Drücken Sie eine beliebige Taste und LOGO! kehrt zum Programmiermenü zurück. Sie
haben das Passwort nun gelöscht.
Hinweis
Mit dieser Deaktivierung wird die Passwortabfrage ausgeschaltet und das Bearbeiten ohne
Passwort wird möglich.
Lassen Sie das Passwort deaktiviert, um die nachfolgenden Übungen und Beispiele
schneller durcharbeiten zu können.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 85
LOGO! programmieren
3.7 Schaltprogramm eingeben und starten
Drücken Sie in diesem Fall eine beliebige Taste und LOGO! kehrt zum Programmiermenü
zurück. Dies wiederholt sich so lange, bis Sie das richtige Passwort eingegeben haben.
4. Bewegen Sie mit den Cursor auf "②" und drücken Sie OK.
LOGO! startet das Schaltprogramm und zeigt folgendes Display an:
Das Startbild der LOGO! zeigt eine der folgenden Möglichkeiten an:
● Datum und Uhrzeit (nur bei Varianten mit Uhr). Diese Anzeige blinkt, solange Datum und
Uhrzeit nicht eingestellt sind.
● Digitaleingänge
● Parametriermenü
Die Voreinstellung für das Startbild der LOGO! im RUN-Modus können Sie festlegen:
Weitere Informationen finden Sie in Kapitel "Startanzeige einstellen (Seite 302)".
LOGO!
86 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! programmieren
3.7 Schaltprogramm eingeben und starten
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 87
LOGO! programmieren
3.7 Schaltprogramm eingeben und starten
LOGO!
88 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! programmieren
3.7 Schaltprogramm eingeben und starten
Das Display wird kontinuierlich aktualisiert und die Kurve verschiebt sich bitweise nach
links. Durch Drücken von oder können Sie den Bildschirm nach links bzw. rechts
bewegen, um frühere/spätere Wertänderungen anzuzeigen.
In diesem Beispiel sind nur die Eingänge I1 und I15 und die Ausgänge Q8 und Q12 "high".
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 89
LOGO! programmieren
3.7 Schaltprogramm eingeben und starten
Zustandsanzeige im Display
Anhand des Beispiels können Sie sehen, wie LOGO! die Zustände der Eingänge und
Ausgänge anzeigt:
LOGO!
90 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! programmieren
3.7 Schaltprogramm eingeben und starten
Aus dem ersten Schaltprogramm finden Sie den OR-Block und das Ausgangs-Relais Q1
wieder. Neu ist nur die Ausschaltverzögerung.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 91
LOGO! programmieren
3.7 Schaltprogramm eingeben und starten
Drücken Sie zweimal , um die Liste SF auszuwählen. In der Liste SF finden Sie die Blöcke
für Sonderfunktionen.
Beim Auswählen eines Blocks für eine Sonder oder Grundfunktion zeigt LOGO! den
relevanten Funktionsblock an und positioniert den Cursor als Vollblock auf dem Block. Mit
OK gehen Sie in den Bearbeitungsmodus und der Cursor wird als blinkender Vollblock
angezeigt. Mit den Tasten oder wählen Sie den gewünschten Block aus.
Wählen Sie den gewünschten Block (Ausschaltverzögerung, siehe nächstes Bild) aus und
drücken Sie OK:
Bewegen Sie mit den Cursor auf Trg. Drücken Sie dann OK.
LOGO!
92 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! programmieren
3.7 Schaltprogramm eingeben und starten
Mit den Tasten oder wählen Sie B1 aus und bestätigen mit OK.
LOGO! schließt den obersten Eingang des neuen Blocks automatisch an B1 an, den Sie
zuvor an Q1 angeschlossen hatten. Es ist allerdings nur möglich, einen Digitaleingang mit
einem Digitalausgang bzw. einen Analogeingang mit einem Analogausgang zu verbinden.
LOGO! entfernt ansonsten den 'alten' Block.
Der Block für die Ausschaltverzögerung besitzt zwei Eingänge und einen Parameter. Der
oberste Eingang ist der Trigger-Eingang (Trg). Über diesen Eingang starten Sie die
Ausschaltverzögerung. In unserem Beispiel wird die Ausschaltverzögerung vom OR-Block
B1 gestartet. Über den Reset-Eingang (R) setzen Sie die Zeit und den Ausgang zurück.
Über den Parameter T von Par stellen Sie die Zeit für die Ausschaltverzögerung ein.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 93
LOGO! programmieren
3.7 Schaltprogramm eingeben und starten
LOGO!
94 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! programmieren
3.7 Schaltprogramm eingeben und starten
Hinweis
Weitere Informationen zur Schutzart finden Sie unter "Schutzart (Seite 145)".
Weitere Informationen zur Remanenz finden Sie unter "Remanenz (Seite 144)".
Die Schutzart und die Remanenzeinstellung können Sie nur im Programmiermodus ändern.
Im Parametriermodus ist dies nicht möglich.
LOGO! zeigt die Einstellungen für die Schutzart ("+" oder "-") und die Remanenz ("R" oder
"/") nur dann an, wenn Sie diese Einstellungen auch ändern können.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 95
LOGO! programmieren
3.7 Schaltprogramm eingeben und starten
LOGO!
96 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! programmieren
3.7 Schaltprogramm eingeben und starten
8. Bewegen Sie den Cursor auf B2, den Eingang von Q1, und bestätigen Sie mit OK.
9. Jetzt setzen Sie statt des Blocks B2 den Block B1 direkt an den Ausgang Q1.
– Cursor auf die 2 in B2 bewegen: Taste
– 'B1' auswählen: Taste
– 'B1' übernehmen: Taste OK
Ergebnis: LOGO! löscht Block B2 aus der Schaltung und verbindet den Ausgang von B1
direkt mit dem Ausgang Q1.
Zum Löschen dieser zwei Blöcke aus dem Programm gehen Sie wie folgt vor:
1. Versetzen Sie LOGO! in die Betriebsart Programmieren.
(Zur Erinnerung: siehe "Die 4 goldenen Regeln zum Bedienen von LOGO! (Seite 68)").
2. "①" auswählen: Taste oder
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 97
LOGO! programmieren
3.7 Schaltprogramm eingeben und starten
9. Jetzt setzen Sie statt des Blocks B2 die leere Klemme an Ausgang Q1.
– Leere Klemme wählen: Taste oder
– Leere Klemme übernehmen: Taste OK
Ergebnis: LOGO! löscht Block B2 und alle Blöcke, die an B2 angeschlossen sind (in diesem
Beispiel Block B1), aus der Schaltung.
LOGO!
98 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! programmieren
3.7 Schaltprogramm eingeben und starten
Der Kreis mit einem Punkt vor "④" oben kennzeichnet die aktuelle Einstellung für die
Analogausgangskanäle.
Sie können entweder "③" oder "④" wählen. Die Standardeinstellung ist "④". Das
bedeutet, dass die Werte der Analogausgänge auf ihrem letzten Wert bleiben. Die
Einstellung "③" bedeutet, dass die Werte der Analogausgänge auf bestimmte Werte
gesetzt werden, die Sie konfigurieren können. Wenn LOGO! vom RUN- in den STOP-
Modus wechselt, ändern sich je nach Einstellung auch die Werte der Analogausgänge.
7. Gewünschte Einstellung des Ausgangs auswählen: Taste oder
8. Eingabe bestätigen: Taste OK.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 99
LOGO! programmieren
3.7 Schaltprogramm eingeben und starten
3. Wählen Sie einen gewünschten Analogausgang aus und drücken Sie OK.
4. Geben Sie für den Analogausgang einen bestimmten Ausgangswert ein.
LOGO!
100 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! programmieren
3.7 Schaltprogramm eingeben und starten
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 101
LOGO! programmieren
3.7 Schaltprogramm eingeben und starten
5. Mit oder erhöhen oder verringern Sie die Zeitverzögerung um 0,2 s. Sie können
oder auch gedrückt halten, um den Zeitwert schneller zu erhöhen oder zu verringern.
6. Die Einstellung übernehmen: Taste OK.
LOGO!
102 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! programmieren
3.7 Schaltprogramm eingeben und starten
2. Bewegen Sie im Hauptmenü mit oder den Cursor auf "①". Drücken Sie OK.
Daraufhin wechselt LOGO! in das Programmiermenü.
3. Bewegen Sie im Programmiermenü den Cursor auf "②": Taste oder
5. Wenn Sie sich sicher sind, dass Sie das Schaltprogramm im Speicher löschen möchten,
bewegen Sie den Cursor auf "③" und bestätigen mit OK. LOGO! löscht das
Schaltprogramm und das Passwort.
Wenn Sie das Schaltprogramm nicht löschen möchten, dann lassen Sie den Cursor auf
"④" und drücken OK.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 103
LOGO! programmieren
3.7 Schaltprogramm eingeben und starten
3.7.15 Sommer/Winterzeitumstellung
Die automatische Sommer-/Winterzeitumstellung können Sie aktivieren bzw. deaktivieren.
Hinweis
Die Sommerzeit entspricht der Sommerzeit und die Winterzeit entspricht der "Standardzeit"
in den Vereinigten Staaten.
LOGO!
104 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! programmieren
3.7 Schaltprogramm eingeben und starten
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 105
LOGO! programmieren
3.7 Schaltprogramm eingeben und starten
Hinweis
Der Zeitunterschied Δ kann zwischen 0 und 180 Minuten festgelegt werden.
LOGO!
106 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! programmieren
3.7 Schaltprogramm eingeben und starten
Hinweis
Die Sommer-/Winterzeitumstellung funktioniert nur, wenn LOGO! in Betrieb ist (in RUN oder
STOP). Sie funktioniert nicht, wenn die interne Echtzeituhr von LOGO! nach einem
Spannungsausfall den Betrieb fortsetzt (siehe hierzu Abschnitt "Pufferung der Uhr
(Seite 144)").
3.7.16 Network Time Protocol (nur LOGO! 8.FS4 und spätere Versionen)
Die NTP-Funktion (Network Time Protocol) ist eine neue Funktion und wird nur von LOGO!
8.FS4 BM und späteren Versionen unterstützt. Sie dient der Uhrzeitsynchronisation im
Netzwerk.
Das NTP enthält drei Funktionseinstellungen:
● NTP-Client
Der NTP-Client dient zum Konfigurieren der NTP-Funktion. Das LOGO! 8.FS4 BM kann
gleichzeitig sowohl als NTP-Server als auch als NTP-Client fungieren. Damit das LOGO!
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 107
LOGO! programmieren
3.7 Schaltprogramm eingeben und starten
BM die Uhrzeit vom NTP-Server synchronisiert, müssen Sie das BM als NTP-Client
festlegen und zuerst die IP-Adresse seines NTP-Servers konfigurieren.
● NTP-Server
Der NTP-Server ist nur ein Reaktionsserver. Er kann die Uhrzeit nur passiv liefern,
während die Übertragungsfunktion deaktiviert ist. LOGO! 8.FS4 kann als NTP-Server
agieren. Wenn Sie sie aktivieren, funktioniert die LOGO! 8.FS4 als Uhrzeitbereitstellung
für alle Standard-NTP-Clients, einschließlich Windows/Linux NTP-Client, LOGO! 8.FS4
usw.
● NTP-Zeitzone
Der NTP-Client/Server kann die Uhrzeit in verschiedenen Zeitzonen synchronisieren,
deshalb muss die NTP-Zeitzone in LOGO! als Bezug festgelegt werden. Die NTP-
Zeitzone dient zum Einstellen der lokalen Zeitzone im BM/TDE und in LOGO!Soft
Comfort. Die Standardeinstellung ist die Zeitzone GMT.
Die NTP-Funktion des LOGO! BM ist standardmäßig deaktiviert. Sie können sie im BM/TDE-
Menü oder in LOGO!Soft Comfort aktivieren.
LOGO!
108 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! programmieren
3.7 Schaltprogramm eingeben und starten
● NTP-Zeitzone
Der NTP-Client/Server kann die Uhrzeit in verschiedenen Zeitzonen synchronisieren. In
der LOGO! 8.FS4 können Sie eine Zeitzone für die NTP-Funktionen einstellen.
Die Standardeinstellung ist die Zeitzone GMT. Sie können sie im BM/TDE und in
LOGO!Soft Comfort in die lokale Zeitzone ändern.
● NTP-Client
Damit das LOGO! BM die Uhrzeit vom NTP-Server synchronisiert, müssen Sie das BM
als NTP-Client festlegen und zuerst die IP-Adresse seines NTP-Servers konfigurieren.
Für die LOGO! 8.FS4 kann jeder Standard-NTP-Server verwendet werden, z. B. der
Windows/Linux NTP-Server, die Standarduhrzeitbereitstellung oder die LOGO! 8.FS4
selbst.
Hinweis
Ausführliche Informationen zu Sicherheitsfunktionen bei LOGO! finden Sie im Kapitel
Sicherheit (Seite 313).
Der NTP-Client ist standardmäßig deaktiviert. Sie können ihn im BM/TDE oder in
LOGO!Soft Comfort aktivieren.
Um die NTP-Clientfunktion zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor:
– Cursor auf ''④" bewegen: Taste oder .
Um die NTP-Clientfunktion zu aktivieren, drücken Sie die Taste oder und wählen
"⑤" aus.
Um zu ermitteln, ob die Synchronisationsanforderung erfolgreich war oder
fehlgeschlagen ist, drücken Sie die Taste oder und wählen "⑥" aus. Bestätigen
Sie dann mit OK. War die letzte Synchronisation erfolgreich, wird im Ergebnisfenster
in diesem Menüelement der Zeitstempel der letzten Synchronisation mit einem
Echtzeitmodus angezeigt, ansonsten wird "nicht synchronisiert" gemeldet.
Um die NTP-Clientfunktion zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor:
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 109
LOGO! programmieren
3.8 Konfigurieren zusätzlicher Funktionen für LOGO!
Hinweis
Der NTP-Client kann die Uhrzeit vom NTP-Server alle 4096 Sekunden synchronisieren.
In den folgenden Szenarien kann die Uhrzeit jedoch sofort synchronisiert werden:
• Einschalten des Basismoduls
• Wechsel des Basismoduls von STOP in RUN
• Änderung der Server-IP
• Auswahl von "⑥"
● NTP-Server
Der NTP-Server ist nur ein Reaktionsserver. Er kann die Uhrzeit nur passiv liefern,
während die Übertragungsfunktion deaktiviert ist.
Der NTP-Server ist standardmäßig deaktiviert. Sie können ihn im BM/TDE oder in
LOGO!Soft Comfort aktivieren.
LOGO! 8.FS4 kann als NTP-Server agieren. Wenn Sie sie aktivieren, funktioniert die
LOGO! 8.FS4 als Uhrzeitbereitstellung für alle Standard-NTP-Clients, einschließlich
Windows/Linux NTP-Client, LOGO! 8.FS4 usw.
LOGO!
110 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! programmieren
3.8 Konfigurieren zusätzlicher Funktionen für LOGO!
Hinweis
Wenn das Schaltprogramm in einem LOGO! 0BA8-Gerät digitale oder analoge
Netzwerkeingänge/-ausgänge enthält, können Sie nur den Parameter "Par" von
Funktionsblöcken über LOGO! bearbeiten. Das übrige Schaltprogramm können Sie vom
Gerät aus nicht bearbeiten.
Hinweis
Die LOGO! Netzwerkeinstellungen wie IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway können nur
mit der Zugriffsstufe "Administrator" konfiguriert werden. Mit der Zugriffsstufe "Bediener"
können Sie die Netzwerkeinstellungen nur anzeigen, aber nicht ändern.
Ausführliche Informationen zur Netzwerksicherheit bei LOGO! finden Sie im Kapitel
Sicherheit (Seite 313) .
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 111
LOGO! programmieren
3.8 Konfigurieren zusätzlicher Funktionen für LOGO!
5. Zum Bestätigen von "①" drücken Sie OK. LOGO! gibt folgende Anzeige aus:
6. Das Display zeigt nun die Standard-IP-Adresse Ihrer LOGO!. Um die Einstellung zu
ändern, drücken Sie OK. Wenn der Cursor als blinkender Vollblock angezeigt wird,
bewegen Sie ihn mit oder an die Position der zu ändernden Zahl und verwenden
oder , um diese Zahl zu erhöhen oder zu verringern. Zum Bestätigen Ihrer Änderung
drücken Sie OK.
Hinweis
Standard-IP-Adresse für LOGO! 0BA8: 192.168.000.001
Standard-IP-Adresse für LOGO! TDE: 192.168.000.002
Standard-IP-Adresse für LOGO! 8.FS4 und spätere Version: 192.168.000.003
LOGO! speichert bis zu vier Adressen, die Sie zuvor festgelegt haben. Um Ihre letzten
Einstellungen anzuzeigen, bewegen Sie den Cursor mit auf das Symbol " " und
drücken dann OK, um eine Dropdown-Liste zu öffnen. Beispiel:
Sie können mit oder eine zuvor konfigurierte Adresse in der Liste auswählen und
dann mit OK bestätigen.
7. Gehen Sie mit oder zur Einstellung der Subnetzmaske. Die Standard-
Subnetzmaske wird wie oben abgebildet angezeigt. Um die Einstellung zu ändern,
drücken Sie OK. Wenn der Cursor als blinkender Vollblock angezeigt wird, bewegen Sie
ihn mit oder an die Position der zu ändernden Zahl und verwenden oder , um
diese Zahl zu erhöhen oder zu verringern. Zum Bestätigen Ihrer Änderung drücken Sie
OK.
8. Gehen Sie mit zur Einstellung der Gateway-Adresse. Das Standard-Gateway wird wie
oben abgebildet angezeigt. Um die Einstellung zu ändern, drücken Sie OK. Wenn der
Cursor als blinkender Vollblock angezeigt wird, bewegen Sie ihn mit oder an die
Position der zu ändernden Zahl und verwenden oder , um diese Zahl zu erhöhen
oder zu verringern. Zum Bestätigen Ihrer Änderung drücken Sie OK.
LOGO!
112 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! programmieren
3.8 Konfigurieren zusätzlicher Funktionen für LOGO!
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 113
LOGO! programmieren
3.8 Konfigurieren zusätzlicher Funktionen für LOGO!
Digitale oder analoge Netzwerkeingänge können mit den Eingängen von Funktionsblöcken
verbunden werden. Digitale oder analoge Netzwerkausgänge können mit den Ausgängen
von Funktionsblöcken verbunden werden.
Wenn Ihr Schaltprogramm einen digitalen/analogen Netzwerkeingang enthält, kann die
LOGO! einen Digital-/Analogwert aus einem anderen Schaltprogramm in einem vernetzten
Gerät auslesen. Wenn Ihr Schaltprogramm einen digitalen/analogen Netzwerkausgang
enthält, kann die LOGO! ihren digitalen/analogen Ausgangswert im Slave-Modus in ein
anderes vernetztes 0BA8-Gerät schreiben.
Hinweis
Diese Netzwerkanschlüsse für Ihr Schaltprogramm können Sie nur mit LOGO!Soft Comfort
konfigurieren. Wenn Ihr Schaltprogramm in LOGO! einen Netzwerkanschluss enthält,
können Sie über das geräteeigene LOGO! Display keine Änderungen am Schaltprogramm
vornehmen.
LOGO!
114 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! programmieren
3.8 Konfigurieren zusätzlicher Funktionen für LOGO!
6. Wählen Sie im Schaltprogrammfenster OK und der Cursor wird nun als blinkender
Vollblock angezeigt.
7. Bewegen Sie den Cursor auf den Block B5 und drücken Sie OK. LOGO! zeigt das
folgende Display:
Die Abbildung zeigt einen digitalen Netzwerkeingang NI1, der mit dem ersten Eingang
von B5 verbunden ist.
Die folgenden Anzeigen sind Beispiele für digitale und analoge Netzwerkausgänge in
LOGO!:
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 115
LOGO! programmieren
3.8 Konfigurieren zusätzlicher Funktionen für LOGO!
Hinweis
Eine LOGO! im Slave-Modus kann selbst auch über Erweiterungsmodule verfügen. Sie
unterstützt maximal 24 digitale Eingänge, 8 analoge Eingänge, 20 digitale Ausgänge und 8
analoge Ausgänge.
7. In dieser Anzeige geben Sie die IP-Adresse der LOGO! ein, die als Master für Ihre Slave-
LOGO! konfiguriert werden soll. Um die Einstellung zu ändern, drücken Sie OK. Wenn
der Cursor als blinkender Vollblock angezeigt wird, drücken Sie oder , um den
LOGO!
116 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! programmieren
3.8 Konfigurieren zusätzlicher Funktionen für LOGO!
Cursor durch die Zahlen zu bewegen. Drücken Sie oder , um die Zahl nach Bedarf
zu ändern.
8. Die Einstellung übernehmen: Taste OK
Sie haben die LOGO! erfolgreich vom Master-Modus in den Slave-Modus umgeschaltet.
LOGO! führt selbsttätig einen Neustart durch und zeigt anschließend das Hauptmenü an.
Beim Aufruf der folgenden Anzeige sehen Sie, dass die LOGO! sich jetzt im Slave-Modus
befindet.
Hinweis
Von einer LOGO! im Slave-Modus aus können Sie das Schaltprogramm nicht bearbeiten.
In der Betriebsart Parametrieren können Sie den Master-/Slave-Modus von LOGO! nicht
umschalten.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 117
LOGO! programmieren
3.8 Konfigurieren zusätzlicher Funktionen für LOGO!
LOGO!
118 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! programmieren
3.8 Konfigurieren zusätzlicher Funktionen für LOGO!
5. Wenn Sie "③" wählen, wird der Echtzeitstatus der S7-Verbindung oder der Modbus-
Verbindung angezeigt. Mit "④" wird die Firmwareversion von LOGO! angezeigt.
Nachdem Sie "③" gewählt haben, können Sie über die Tasten und den Status der
einzelnen Datenverbindungen anzeigen.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 119
LOGO! programmieren
3.8 Konfigurieren zusätzlicher Funktionen für LOGO!
5. Mit den folgenden Menübefehlen zeigen Sie den entsprechenden Hardwarestatus und
die Fehler an:
– ③: Zum Anzeigen des Status der Ethernet-Schnittstelle von LOGO!. Ist das Ethernet-
Kabel nicht angeschlossen, wird ein Fehler angezeigt.
– ④: Zum Anzeigen des Status der Micro-SD-Karte. Dieser Menübefehl zeigt ein
Fehlerereignis an, wenn keine Karte gesteckt ist, die Karte voll ist oder ein Lese-
/Schreibfehler aufgetreten ist.
– ⑤: Zum Anzeigen des Echtzeitstatus der angeschlossenen Erweiterungsmodule.
Dieser Menübefehl zeigt die Anzahl der Erweiterungsmodule und die Gesamtzahl der
Ein- und Ausgänge an.
– ⑥: Zum Anzeigen der MAC-Adresse von LOGO!
Fehlerinformationen anzeigen
Um die erkannten Fehler anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Im unten abgebildeten Diagnosemenü den Cursor auf "①" bewegen: Taste oder .
4. "②" übernehmen: OK drücken. LOGO! zeigt alle erkannten Fehler an. Mit oder
können Sie jeden Fehlerdatensatz anzeigen. Mit ESC oder OK kehren Sie in die
vorherigen Menüs zurück.
LOGO!
120 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! programmieren
3.8 Konfigurieren zusätzlicher Funktionen für LOGO!
Fehlerinformationen löschen
Um alle Fehler zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Im unten abgebildeten Diagnosemenü den Cursor auf "①" bewegen: Taste oder .
6. "①" übernehmen: Taste OK. LOGO! löscht alle Fehlermeldungen und zeigt Folgendes
an:
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 121
LOGO! programmieren
3.8 Konfigurieren zusätzlicher Funktionen für LOGO!
5. Um eine IP-Adresse einzugeben, drücken Sie OK. Wenn der Cursor als blinkender
Vollblock angezeigt wird, bewegen Sie ihn mit oder an die Position der zu
ändernden Zahl und verwenden oder , um diese Zahl zu erhöhen oder zu verringern.
6. Zum Bestätigen Ihrer Eingabe drücken Sie OK.
LOGO! speichert bis zu vier Adressen, die Sie zuvor eingegeben haben. Um Ihre letzten
Eingaben anzuzeigen, bewegen Sie den Cursor mit auf das Symbol " " und drücken
dann OK, um eine Dropdown-Liste zu öffnen. Beispiel:
Sie können mit oder eine zuvor konfigurierte Adresse in der Liste auswählen und
dann mit OK bestätigen.
LOGO!
122 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! programmieren
3.9 Speicherplatz und Größe eines Schaltprogramms
Fehleralarm umschalten
Sie können einen Fehleralarm wie folgt aktivieren/deaktivieren:
1. Im unten abgebildeten Diagnosemenü den Cursor auf "①" bewegen: Taste oder .
4. Bestätigen Sie Ihre Auswahl: OK drücken. LOGO! kehrt in die vorherige Anzeige zurück.
Wenn Sie den Fehleralarm aktivieren, wird bei Auftreten eines Fehlers auf der LOGO! die
rote Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet und erinnert Sie daran, dass LOGO! einen Fehler
erkannt hat. Durch Aufrufen des Diagnosemenüs können Sie den Fehler anzeigen und
löschen.
Speicherbereiche
● Programmspeicher:
LOGO! gestattet nur eine begrenzte Anzahl von Blöcken in Ihrem Schaltprogramm.
Die zweite Einschränkung ist durch die maximale Anzahl Bytes gegeben, die ein
Schaltprogramm enthalten darf. Die belegte Anzahl der Bytes kann durch Addition der
Bytes der jeweils verwendeten Funktionsblöcke errechnet werden.
● Remanenzspeicher (Rem):
Bereich, in dem LOGO! remanente Istwerte hinterlegt, z. B. den Zählwert eines
Betriebsstundenzählers. Bei Blöcken mit wahlweiser Nutzung der Remanenzfunktion wird
dieser Speicherbereich nur belegt, wenn Sie die Remanenzfunktion eingeschaltet haben.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 123
LOGO! programmieren
3.9 Speicherplatz und Größe eines Schaltprogramms
LOGO! überwacht die Speicherauslastung und bietet in den Funktionslisten nur die
Funktionen an, für die tatsächlich noch genügend Speicher vorhanden ist.
Speicherbedarf
Die untenstehende Tabelle gibt einen Überblick über den Speicherbedarf der Grund- und
Sonderfunktionen bei der LOGO! 0BA8:
LOGO!
124 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! programmieren
3.9 Speicherplatz und Größe eines Schaltprogramms
Hinweis
Da es sich bei einem UDF-Block um ein vorkonfiguriertes Schaltprogramm handelt, das Sie
mit LOGO!Soft Comfort für Ihr LOGO! Gerät erstellen, hängt die Speichergröße
(Programmspeicher und Rem-Speicher) eines UDF-Blocks von der Größe der im UDF-Block
enthaltenen Funktionsblöcke ab.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 125
LOGO! programmieren
3.9 Speicherplatz und Größe eines Schaltprogramms
LOGO!
126 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! programmieren
3.9 Speicherplatz und Größe eines Schaltprogramms
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 127
LOGO! programmieren
3.9 Speicherplatz und Größe eines Schaltprogramms
LOGO!
128 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen 4
LOGO! stellt Ihnen im Programmiermodus verschiedene Elemente zur Verfügung, die in die
folgenden Listen eingeteilt wurden:
● Liste der Klemmen (Connector) (Seite 130)
● ↓GF: Liste der Grundfunktionen AND, OR, ... (Seite 134)
● ↓SF: Liste der Sonderfunktionen (Seite 147)
● Liste der bereits in der Schaltung fertiggestellten und weiter verwendbaren Blöcke
Bei der LOGO! 0BA8 stehen Ihnen im Programmiermodus zusätzlich die folgenden
Elemente zur Verfügung, wenn Sie sie zuvor im Schaltprogramm mit LOGO!Soft Comfort
konfiguriert haben:
● UDF: Liste der im Schaltprogramm konfigurierten benutzerdefinierten Blöcke
● L: Ein im Schaltprogramm konfigurierter Data-Log-Funktionsblock
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 129
LOGO! Funktionen
4.1 Konstanten und Verbindungsklemmen
Eingänge
● Digitaleingänge
Digitaleingänge werden mit einem I gekennzeichnet. Die Nummern der Digitaleingänge
(I1, I2, ...) entsprechen den Nummern der Eingangsklemmen am LOGO! Basismodul und
an den angeschlossenen Digitalmodulen in der Montagereihenfolge. Sie können die
schnellen digitalen Eingänge I3, I4, I5 und I6 der LOGO!-Varianten LOGO! 12/24 RCE,
LOGO! 12/24 RCEo, LOGO! 24 CE und LOGO! 24 CEo als schnelle Zähler verwenden.
Hinweis
Um zu verhindern, dass das LOGO! Basismodul keine Eingangssignale auslesen kann,
weil seine integrierte MCU (Microcontroller Unit) zu empfindlich ist und deutlich schneller
läuft als die der LOGO!-Vorgängergeräte, wurde für LOGO! eine
Ein/Ausschaltverzögerungsfunktion entwickelt.
• Bei LOGO! 230RCE und LOGO! 230RCEo ist für die digitalen Eingänge I1 bis I8 eine
Einschaltverzögerung von 25 ms und eine Ausschaltverzögerung von 20 ms definiert.
• Bei allen anderen LOGO!-Varianten ist für alle digitalen Eingänge eine
Einschaltverzögerung von 5 ms und eine Ausschaltverzögerung von ebenfalls 5 ms
definiert.
Außerdem ist für das LOGO! Basismodul im Slave-Modus für alle digitalen Eingänge eine
Einschaltverzögerung von 5 ms und eine Signal-Remanenzzeit von 100 ms definiert.
● Analogeingänge
Die LOGO!-Varianten LOGO! 24 CE und LOGO! 24 CEo, LOGO! 12/24 RCE und LOGO
12/24 RCEo besitzen die Eingänge I1, I2, I7 und I8, die Sie auch für die Nutzung als
Eingänge AI3, AI4, AI1 und AI2 konfigurieren können. Diese Module können Sie für die
Nutzung von zwei Analogeingängen (AI1 und AI2) oder für die Nutzung aller vier
Analogeingänge konfigurieren (siehe "Einstellen der Anzahl der AI in LOGO!
(Seite 301)"). LOGO! interpretiert die Signale an den Eingängen I1, I2, I7 und I8 als
Digitalwerte und die Signale an den Eingängen AI3, AI4, AI1 und AI2 als Analogwerte.
Beachten Sie, dass AI3 dem Eingang I1 und AI4 dem Eingang I2 entspricht. Diese
Nummerierung behält die vorherige Entsprechung von AI1 mit I7 und von AI2 mit I8 wie
bei der Serie 0BA5 bei. LOGO! nummeriert die Eingänge eines angeschlossenen
Analogmoduls entsprechend den bereits bestehenden Analogeingängen. Beispiele für
Aufbauten erhalten Sie unter "Maximalausbau mit Erweiterungsmodulen (Seite 31)". Bei
Sonderfunktionen, die eingangsseitig sinnvoll nur mit Analogeingängen verbunden
werden können, werden im Programmiermodus bei Auswahl des Eingangssignals die
analogen Eingänge AI1 bis AI8, die analogen Merker AM1 bis AM64, die analogen
Ausgänge AQ1 bis AQ8 und die Blocknummer einer Funktion mit analogem Ausgang zur
Auswahl angeboten.
LOGO!
130 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.1 Konstanten und Verbindungsklemmen
Ausgänge
● Digitalausgänge
Digitalausgänge werden mit einem Q gekennzeichnet. Die Nummern der Ausgänge (Q1,
Q2, ... Q20) entsprechen den Nummern der Ausgangsklemmen am LOGO! Basismodul
und an den angeschlossenen Erweiterungsmodulen in der Montagereihenfolge.
LOGO! 0BA8 bietet außerdem 64 leere Ausgänge, die mit dem Buchstaben x
gekennzeichnet sind. Die leeren Ausgänge können in einem Schaltprogramm nicht
wiederverwendet werden. Die leeren Ausgänge unterscheiden sich beispielsweise von
Merkern, die Sie wiederverwenden können. Die Verwendung eines unbeschalteten
Ausgangs ist z. B. bei der Sonderfunktion "Meldetexte" (Seite 218) sinnvoll, wenn im
Zusammenhang des Schaltprogramms nur der Meldetext von Bedeutung ist.
● Analogausgänge
Analogausgänge werden mit AQ gekennzeichnet. Es stehen Ihnen acht
Analogausgänge, AQ1, AQ2 ... AQ8, zur Verfügung. Ein Analogausgang kann nur mit
einem analogen Eingang einer Funktion, einem analogen Merker AM oder einer
analogen Ausgangsklemme verbunden werden.
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für eine LOGO! Konfiguration und die
Nummerierung der Eingänge und Ausgänge für das Schaltprogramm.
Hinweis
LOGO! 0BA8 unterstützt die grafische Anzeige von Analogwertänderungen in Form einer
Trendkurve auf dem integrierten Display. So lässt sich mühelos jeder verwendete analoge
Eingang oder Ausgang über die Trendkurven anzeigen, wenn sich LOGO! in RUN befindet.
Weitere Informationen zum Anzeigen der Trendkurve finden Sie unter "Anzeigen der
analogen Änderungen (Seite 86)".
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 131
LOGO! Funktionen
4.1 Konstanten und Verbindungsklemmen
Merker
Die Buchstaben M und AM kennzeichnen Merkerblöcke. Merker sind virtuelle Ausgänge, die
an ihrem Ausgang den Wert anstehen haben, der auch an ihrem Eingang anliegt. LOGO!
0BA8 stellt 64 digitale Merker M1 bis M64 und 64 analoge Merker AM1 bis AM64 zur
Verfügung.
Anlaufmerker M8
LOGO! setzt den Merker M8 im ersten Zyklus des Schaltprogramms. Von daher können Sie
ihn als Anlaufmerker in Ihrem Schaltprogramm verwenden. LOGO! setzt M8 am Ende des
ersten Zyklus zurück.
In allen weiteren Zyklen kann der Merker M8 hinsichtlich Setzen, Löschen und Auswerten
wie die anderen Merker verwendet werden.
Hinweis: Die Hintergrundbeleuchtung des LOGO! TDE hat eine Lebensdauer von 20.000
Stunden.
LOGO!
132 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.1 Konstanten und Verbindungsklemmen
Hinweis
• Am Ausgang des Merkers liegt immer das Signal des vorherigen Programmzyklus an.
Innerhalb eines Programmzyklus wird der Wert nicht verändert.
• Sie können Merker über das Netzwerk lesen oder schreiben. Wenn Sie im Stromlaufplan
keine Sondermerker hinzugefügt haben, sie jedoch über das Netzwerk geschrieben
haben, können diese dennoch funktionieren (mit Ausnahme von M27). Wenn Sie also
Zeichensätze über M27 steuern möchten, müssen Sie den Merker zunächst im
Stromlaufplan hinzufügen, und Sie können M27 mit NI-Blöcken verbinden, um den
Merker über das Netzwerk zu steuern.
Schieberegisterbits
LOGO! stellt die schreibgeschützten Schieberegisterbits S1.1 bis S4.8 zur Verfügung. Nur
mit der Sonderfunktion "Schieberegister" (Seite 230) können Werte von Schieberegisterbits
geändert werden.
Cursortasten
Sie können 4 Cursortasten C , C , C und C verwenden ("C" für "Cursor"). Die
Cursortasten werden in einem Schaltprogramm wie die anderen Eingänge programmiert. Die
Cursortasten können Sie in einem dafür vorgesehenem Display in RUN (Seite 86) und in
einem aktivierten Meldetext programmieren (ESC + gewünschte Taste). Die Verwendung
von Cursortasten ermöglicht das Einsparen von Schaltern und Eingängen und das manuelle
Eingreifen in das Schaltprogramm. Die Eingänge der Cursortasten des LOGO! TDE sind mit
den Eingängen der Cursortasten des LOGO! Basismoduls identisch.
LOGO! TDE-Funktionstasten
Das LOGO! TDE hat vier Funktionstasten, F1, F2, F3 und F4, die Sie in Ihrem
Schaltprogramm nutzen können. Sie programmieren diese Tasten wie andere Eingänge.
Wie die Cursortasten können Sie diese Tasten drücken, wenn sich LOGO! in RUN befindet,
um das Verhalten des Schaltprogramms zu beeinflussen und um Schalter und Eingänge zu
speichern.
Pegel
Spannungspegel werden mit hi und lo gekennzeichnet. Wenn an einem Block konstant der
Zustand "1" = hi oder der Zustand "0" = lo anliegen soll, wird der Eingang mit dem festen
Pegel oder konstanten Wert hi oder lo beschaltet.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 133
LOGO! Funktionen
4.2 Liste Grundfunktionen - GF
Offene Klemmen
In LOGO! dient der Buchstabe x zum Kennzeichnen freier Blockanschlüsse.
1) Digitale Netzwerkeingänge
Die Buchstaben NI kennzeichnen einen digitalen Netzwerkeingang. Für die Konfiguration im
Schaltprogramm mit LOGO!Soft Comfort sind 64 digitale Netzwerkeingänge NI1 bis NI64
verfügbar.
2) Analoge Netzwerkeingänge
Die Buchstaben NAI kennzeichnen einen analogen Netzwerkeingang. Für die Konfiguration
im Schaltprogramm über LOGO!Soft Comfort sind 32 analoge Netzwerkeingänge NAI1 bis
NAI32 verfügbar.
3) Digitale Netzwerkausgänge
Die Buchstaben N! kennzeichnen einen digitalen Netzwerkausgang. Für die Konfiguration im
Schaltprogramm mit LOGO!Soft Comfort sind 64 digitale Netzwerkausgänge NQ1 bis NQ64
verfügbar.
4) Analoge Netzwerkausgänge
Die Buchstaben NAQ kennzeichnen einen analogen Netzwerkausgang. Für die
Konfiguration im Schaltprogramm über LOGO!Soft Comfort sind 16 analoge
Netzwerkausgänge NAQ1 bis NAQ16 verfügbar.
LOGO!
134 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.2 Liste Grundfunktionen - GF
Beim Eingeben eines Schaltprogramms finden Sie die Blöcke für Grundfunktionen in der
Liste GF. Folgende Grundfunktionen gibt es:
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 135
LOGO! Funktionen
4.2 Liste Grundfunktionen - GF
Der Ausgang des AND nimmt nur dann den Zustand 1 an, wenn alle Eingänge den Zustand
1 haben, d. h. geschlossen sind.
Wird ein Eingang dieses Blocks nicht genutzt (x), gilt für den Eingang: x = 1.
1 2 3 4 Q
0 0 0 0 0
0 0 0 1 0
0 0 1 0 0
0 0 1 1 0
0 1 0 0 0
0 1 0 1 0
0 1 1 0 0
0 1 1 1 0
1 0 0 0 0
1 0 0 1 0
1 0 1 0 0
1 0 1 1 0
1 1 0 0 0
1 1 0 1 0
1 1 1 0 0
1 1 1 1 1
LOGO!
136 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.2 Liste Grundfunktionen - GF
Der Ausgang des AND mit Flankenauswertung nimmt nur dann den Zustand 1 an, wenn alle
Eingänge den Zustand 1 haben und im vorherigen Zyklus mindestens ein Eingang den
Zustand 0 hatte.
Wird ein Eingang dieses Blocks nicht genutzt (x), gilt für den Eingang: x = 1.
Der Ausgang des NAND nimmt nur dann den Zustand 0 an, wenn alle Eingänge den
Zustand 1 haben, d. h. geschlossen sind.
Wird ein Eingang dieses Blocks nicht genutzt (x), gilt für den Eingang: x = 1.
1 2 3 4 Q
0 0 0 0 1
0 0 0 1 1
0 0 1 0 1
0 0 1 1 1
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 137
LOGO! Funktionen
4.2 Liste Grundfunktionen - GF
1 2 3 4 Q
0 1 0 0 1
0 1 0 1 1
0 1 1 0 1
0 1 1 1 1
1 0 0 0 1
1 0 0 1 1
1 0 1 0 1
1 0 1 1 1
1 1 0 0 1
1 1 0 1 1
1 1 1 0 1
1 1 1 1 0
Der Ausgang des NAND mit Flankenauswertung nimmt nur dann den Zustand 1 an, wenn
mindestens ein Eingang den Zustand 0 hat und im vorherigen Zyklus alle Eingänge den
Zustand 1 hatten.
Wird ein Eingang dieses Blocks nicht genutzt (x), gilt für den Eingang: x = 1.
LOGO!
138 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.2 Liste Grundfunktionen - GF
4.2.5 OR (ODER)
Der Ausgang des OR nimmt nur dann den Zustand 1 an, wenn mindestens ein Eingang den
Zustand 1 hat, d. h. geschlossen ist.
Wird ein Eingang dieses Blocks nicht genutzt (x), gilt für den Eingang: x = 0.
1 2 3 4 Q
0 0 0 0 0
0 0 0 1 1
0 0 1 0 1
0 0 1 1 1
0 1 0 0 1
0 1 0 1 1
0 1 1 0 1
0 1 1 1 1
1 0 0 0 1
1 0 0 1 1
1 0 1 0 1
1 0 1 1 1
1 1 0 0 1
1 1 0 1 1
1 1 1 0 1
1 1 1 1 1
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 139
LOGO! Funktionen
4.2 Liste Grundfunktionen - GF
Der Ausgang des NOR nimmt nur dann den Zustand 1 an, wenn alle Eingänge den Zustand
0 haben, also ausgeschaltet sind. Sobald irgendein Eingang eingeschaltet wird (Zustand 1),
wird der Ausgang des NOR auf 0 gesetzt.
Wird ein Eingang dieses Blocks nicht genutzt (x), gilt für den Eingang: x = 0.
1 2 3 4 Q
0 0 0 0 1
0 0 0 1 0
0 0 1 0 0
0 0 1 1 0
0 1 0 0 0
0 1 0 1 0
0 1 1 0 0
0 1 1 1 0
1 0 0 0 0
1 0 0 1 0
1 0 1 0 0
1 0 1 1 0
1 1 0 0 0
1 1 0 1 0
1 1 1 0 0
1 1 1 1 0
LOGO!
140 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.2 Liste Grundfunktionen - GF
Der Ausgang des XOR nimmt den Zustand 1 an, wenn die Eingänge unterschiedliche
Zustände besitzen.
Wird ein Eingang dieses Blocks nicht genutzt (x), gilt für den Eingang: x = 0.
1 2 Q
0 0 0
0 1 1
1 0 1
1 1 0
Der Ausgang nimmt den Zustand 1 an, wenn der Eingang den Zustand 0 hat. Der Block
NOT invertiert den Zustand des Eingangs.
Ein Vorteil des NOT-Blocks ist beispielsweise, dass Sie keine Öffnerkontakte verwenden
müssen. Sie benutzen einen Schließer und wandeln ihn mit dem NOT in einen Öffner um.
1 Q
0 1
1 0
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 141
LOGO! Funktionen
4.3 Sonderfunktionen
4.3 Sonderfunktionen
Sonderfunktionen unterscheiden sich auf den ersten Blick von den Grundfunktionen durch
die andersartige Benennung ihrer Eingänge. Sonderfunktionen (SF) beinhalten
Zeitfunktionen, Remanenz und verschiedenste Parametriermöglichkeiten zur Anpassung des
Schaltprogramms an Ihre individuellen Bedürfnisse.
Wir möchten Ihnen in diesem Abschnitt einen kurzen Überblick über die
Eingangsbezeichnungen und einige besondere Hintergründe zu den Sonderfunktionen
(Seite 147) vermitteln.
Verknüpfungseingänge
Mit den folgenden Klemmen können Sie eine Verknüpfung zu anderen Blöcken oder zu den
Eingängen des LOGO! Geräts erstellen:
● S (Set):
Über den Eingang S können Sie den Ausgang auf "1" setzen.
● R (Reset):
Der Rücksetzeingang R hat vor allen anderen Eingängen Vorrang und schaltet Ausgänge
auf "0".
● Trg (Trigger):
Über diesen Eingang starten Sie den Ablauf einer Funktion.
● Cnt (Count):
Über diesen Eingang werden Impulse gezählt.
● Fre (Frequency):
Auszuwertende Frequenzsignale werden von der LOGO! an diesen Eingang angelegt.
● Dir (Direction):
Über diesen Eingang legen Sie die Richtung fest, d. h. + oder -.
● En (Enable):
Dieser Eingang aktiviert die Funktion eines Blocks. Ist dieser Eingang "0", ignoriert der
Block alle anderen Signale.
● Inv (Invert):
Das Ausgangssignal des Blocks wird invertiert, wenn dieser Eingang angesteuert wird.
● Ral (Reset all):
Ein Signal an diesem Eingang setzt alle internen Werte zurück.
● Lap (für die Stoppuhr-Funktion)
Ein Signal an diesem Eingang lässt die Stoppuhr pausieren.
Hinweis
Freie logische Eingänge der Sonderfunktionen werden standardmäßig auf logisch 0 gesetzt.
LOGO!
142 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.3 Sonderfunktionen
Parametereingänge
An einige Eingänge legen Sie keine Signale an. Stattdessen konfigurieren Sie die relevanten
Blockwerte. Beispiele:
● Par (Parameter):
Sie verbinden den Parameter Par nicht. Stellen Sie stattdessen Parameter (Zeiten, Ein-
/Ausschaltschwellen etc.) für den Block ein.
● Priority:
Dieser Eingang ist offen. Hier legen Sie Prioritäten fest und entscheiden, ob die Meldung
in RUN quittiert werden muss.
4.3.2 Zeitverhalten
Parameter T
Für einige SF-Blöcke können Sie einen Zeitwert T konfigurieren. Für die Vorgabe der Zeit
beachten Sie, dass sich die einzutragenden Werte nach der eingestellten Zeitbasis richten:
Zeitbasis __:__
s (Sekunden) Sekunden: 1/100 Sekunden
m (Minuten) Minuten: Sekunden
h (Stunden) Stunden: Minuten
Genauigkeit von T
Elektronische Bauteile können kleinste Unterschiede aufweisen. Aus diesem Grund können
Abweichungen von der eingestellten Zeit T auftreten. Eine ausführliche Beschreibung
solcher Abweichungen finden Sie unter "Einschaltverzögerung" (Seite 153).
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 143
LOGO! Funktionen
4.3 Sonderfunktionen
4.3.4 Remanenz
Die Schaltzustände, Zähler- und Zeitwerte vieler SF-Blöcke (Seite 147) können als remanent
definiert werden. Das bedeutet, dass z. B. bei einem Netzausfall LOGO! die aktuellen
Datenwerte speichert, so dass nach dem erneuten Netz-Ein die Funktion an der Stelle
fortgesetzt wird, wo sie unterbrochen wurde. Eine Zeit wird also nicht neu aufgezogen,
sondern es läuft die Restzeit ab.
Dazu muss aber bei den entsprechenden Funktionen die Remanenz eingeschaltet sein. Es
gibt zwei mögliche Einstellungen:
R: Die Daten sind remanent.
/: Die aktuellen Daten sind nicht remanent (Voreinstellung). Weitere Informationen zum
Aktivieren und Deaktivieren der Remanenz finden Sie unter "Zweites Schaltprogramm
(Seite 90)".
Betriebsstundenzähler, Wochenschaltuhr, Jahresschaltuhr und Regler sind grundsätzlich
remanent.
LOGO!
144 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.3 Sonderfunktionen
4.3.5 Schutzart
Mit der Einstellung zum Parameterschutz können Sie festlegen, ob die Parameter in der
Betriebsart Parametrieren in LOGO! angezeigt und verändert werden können. Es gibt zwei
mögliche Einstellungen:
+: Die Parametereinstellungen werden auch im Parametriermodus angezeigt und können
verändert werden (Voreinstellung).
-: Die Parametereinstellungen werden nicht im Parametriermodus angezeigt und können nur
im Programmiermodus verändert werden. Ein Beispiel zur Schutzart finden Sie unter
Zweites Schaltprogramm (Seite 90).
Hinweis
Der Parameterschutz umfasst nur das Fenster "Parametrieren". Wenn Sie Variablen
geschützter Sonderfunktionen in einen Meldetext einbetten, können die Variablen trotzdem
noch im Meldetext bearbeitet werden. Um diese Variablen zu schützen, müssen Sie auch
den Schutz des Meldetexts aktivieren.
Rechenvorschrift
Aktualwert Ax =
(interner Wert am Eingang Ax • Gain) + Offset
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 145
LOGO! Funktionen
4.3 Sonderfunktionen
LOGO!
146 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 147
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
In der Tabelle ist angegeben, ob die betreffende Funktion parametrierbare Remanenz besitzt
(Rem). Folgende Sonderfunktionen gibt es:
LOGO!
148 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Zähler
Vor/Rückwärtszähler (Seite 190) REM
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 149
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Analog
Analoger Schwellwertschalter (Seite 200)
Analoger Differenzschwellwertschalter
(Seite 203)
LOGO!
150 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Sonstiges
Selbsthalterelais (Seite 215) REM
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 151
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
LOGO!
152 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
4.4.1 Einschaltverzögerung
Kurzbeschreibung
Bei der Einschaltverzögerung wird der Ausgang erst nach einer parametrierbaren Zeit
durchgeschaltet.
Parameter T
Beachten Sie die Wertvorgaben für den Parameter T unter Zeitverhalten (Seite 143).
Die Zeitvorgabe für den Parameter T kann auch ein Aktualwert einer bereits programmierten
anderen Funktion sein. Sie können die Aktualwerte folgender Funktionen für den Wert von T
verwenden:
● Analogkomparator (Seite 205)(Aktualwert Ax - Ay)
● Analoger Schwellwertschalter (Seite 200) (Aktualwert Ax)
● Analogverstärker (Seite 213) (Aktualwert Ax)
● Analoger Multiplexer (Seite 232) (Aktualwert AQ)
● Rampensteuerung (Seite 235) (Aktualwert AQ)
● Mathematische Funktionen (Seite 248) (Aktualwert AQ)
● PI-Regler (Seite 240) (Aktualwert AQ)
● Vor/Rückwärtszähler (Seite 190) (Aktualwert Cnt)
● Analogfilter (Seite 254) (Aktualwert AQ)
● Mittelwert (Seite 259) (Aktualwert AQ)
● Max/Min (Seite 256) (Aktualwert AQ)
● Einschaltverzögerung (aktuelle Zeit Ta)
● Ausschaltverzögerung (Seite 156) (aktuelle Zeit Ta)
● Ein-/Ausschaltverzögerung (Seite 158) (aktuelle Zeit Ta)
● Speichernde Einschaltverzögerung (Seite 160) (aktuelle Zeit Ta)
● Wischrelais (Impulsausgabe) (Seite 162) (aktuelle Zeit Ta)
● Flankengetriggertes Wischrelais (Seite 164) (aktuelle Zeit Ta)
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 153
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Das LOGO! Display wird im Programmiermodus wie folgt angezeigt, wenn Sie
beispielsweise den Aktualwert von B6 in Sekunden für Parameter T von B12 festgelegt
haben:
Liefert der referenzierte Block (im Beispiel B6) einen Wert außerhalb des
Gültigkeitsbereichs, rundet LOGO! zum nächsten gültigen Wert auf bzw. ab.
LOGO!
154 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
2. Mit ändern Sie das Gleichheitszeichen in einen Pfeil. LOGO! zeigt ggf. den zuletzt
referenzierten Block an.
3. Mit bewegen Sie den Cursor auf das "B" des angezeigten Blocks. Mit wählen Sie
die gewünschte Blocknummer aus.
4. Mit bewegen Sie den Cursor auf die Zeitbasis des angezeigten Blocks. Mit wählen
Sie die gewünschte Zeitbasis aus.
Timingdiagramm
Funktionsbeschreibung
Ein Wechsel von 0 nach 1 startet die Zeit Ta am Eingang Trg (Ta ist die aktuelle Zeit in
LOGO!).
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 155
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Wenn der Zustand am Eingang Trg mindestens für die Dauer der parametrierten Zeit T auf 1
bleibt, dann setzt LOGO! nach Ablauf der Zeit T den Ausgang auf 1 (der Ausgang wird
gegenüber dem Eingang verzögert eingeschaltet).
Wechselt der Zustand am Eingang Trg vor Ablauf der Zeit T wieder nach 0, setzt LOGO! die
Zeit zurück.
LOGO! setzt den Ausgang wieder auf 0 zurück, wenn am Eingang Trg das Signal 0 anliegt.
Ist der Block remanent, setzt LOGO! den Ausgang Q und die abgelaufene Zeit auf die Werte
vor dem Netzausfall zurück. Ist der Block nicht remanent, setzt LOGO! den Ausgang Q und
die abgelaufene Zeit nach einem Netzausfall auf die Voreinstellungen zurück.
4.4.2 Ausschaltverzögerung
Kurzbeschreibung
Bei der Einschaltverzögerung (Seite 153) wird der Ausgang erst nach einer
parametrierbaren Zeit zurückgesetzt.
Parameter T
Beachten Sie die Wertvorgaben für den Parameter T unter Zeitverhalten (Seite 143).
Die Zeitvorgabe für den Parameter T kann auch ein Aktualwert einer bereits programmierten
anderen Funktion sein. Sie können den Aktualwert folgender Funktionen verwenden:
● Analogkomparator (Seite 205) (Aktualwert Ax - Ay)
● Analoger Schwellwertschalter (Seite 200) (Aktualwert Ax)
● Analogverstärker (Seite 213) (Aktualwert Ax)
● Analoger Multiplexer (Seite 232) (Aktualwert AQ)
● Rampensteuerung (Seite 235) (Aktualwert AQ)
● Mathematische Funktionen (Seite 248) (Aktualwert AQ)
LOGO!
156 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Timingdiagramm
Funktionsbeschreibung
Wenn der Eingang Trg den Zustand 1 annimmt, schaltet LOGO! den Ausgang Q sofort in
den Zustand 1.
Wechselt der Zustand an Trg von 1 nach 0, dann startet LOGO! die aktuelle Zeit Ta neu. Der
Ausgang bleibt gesetzt. Wenn Ta den über T eingestellten Wert erreicht (Ta = T), dann setzt
LOGO! den Ausgang Q auf Zustand 0 zurück (verzögertes Ausschalten).
Wenn der Eingang Trg erneut ein- und wieder ausschaltet, startet LOGO! die Zeit Ta neu.
Über den Eingang R (Reset) setzen Sie die Zeit Ta und den Ausgang zurück, bevor die Zeit
Ta abläuft.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 157
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Ist der Block remanent, setzt LOGO! den Ausgang Q und die abgelaufene Zeit auf die Werte
vor dem Netzausfall zurück. Ist der Block nicht remanent, setzt LOGO! den Ausgang Q und
die abgelaufene Zeit nach einem Netzausfall auf die Voreinstellungen zurück.
4.4.3 Ein-/Ausschaltverzögerung
Kurzbeschreibung
Bei der Ein-/Ausschaltverzögerung wird der Ausgang nach einer parametrierbaren Zeit
durchgeschaltet und nach einer parametrierbaren Zeit zurückgesetzt.
Parameter TH und TL
Beachten Sie die Wertvorgaben für die Parameter TH und TL unter Zeitverhalten (Seite 143).
Die Zeitvorgaben für die Ein- und Ausschaltverzögerung für die Parameter TH und TL können
auch Aktualwerte einer bereits programmierten anderen Funktion sein. Sie können die
Aktualwerte folgender Funktionen verwenden:
● Analogkomparator (Seite 205) (Aktualwert Ax - Ay)
● Analoger Schwellwertschalter (Seite 200) (Aktualwert Ax)
● Analogverstärker (Seite 213) (Aktualwert Ax)
● Analoger Multiplexer (Seite 232) (Aktualwert AQ)
● Rampensteuerung (Seite 235) (Aktualwert AQ)
● Mathematische Funktionen (Seite 248) (Aktualwert AQ)
● PI-Regler (Seite 240) (Aktualwert AQ)
● Vor/Rückwärtszähler (Seite 190) (Aktualwert Cnt)
LOGO!
158 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Timingdiagramm
Funktionsbeschreibung
Wenn der Zustand am Eingang Trg von 0 nach 1 wechselt, dann läuft die Zeit TH los.
Bleibt der Zustand am Eingang Trg mindestens für die Dauer der parametrierten Zeit TH auf
1, dann setzt LOGO! nach Ablauf der Zeit TH den Ausgang auf 1 (der Ausgang wird
gegenüber dem Eingang verzögert eingeschaltet).
Wenn der Zustand am Eingang Trg vor Ablauf der Zeit TH auf 0 wechselt, setzt LOGO! die
Zeit zurück.
Wenn der Zustand am Eingang Trg wieder von 1 nach 0 wechselt, dann läuft TL los.
Bleibt der Zustand am Eingang Trg mindestens für die Dauer der parametrierten Zeit TL auf
0, dann setzt LOGO! nach Ablauf der Zeit TL den Ausgang auf 0 (der Ausgang wird
gegenüber dem Eingang verzögert ausgeschaltet).
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 159
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Wechselt der Zustand am Eingang Trg vor Ablauf der Zeit TL wieder nach 1, dann setzt
LOGO! die Zeit zurück.
Ist der Block remanent, setzt LOGO! den Ausgang Q und die abgelaufene Zeit auf die Werte
vor dem Netzausfall zurück. Ist der Block nicht remanent, setzt LOGO! den Ausgang Q und
die abgelaufene Zeit nach einem Netzausfall auf die Voreinstellungen zurück.
Kurzbeschreibung
Wenn der Eingang ein- und wieder ausschaltet, wird eine parametrierbare
Einschaltverzögerung gestartet. Der Ausgang wird gesetzt, wenn die Zeit abgelaufen ist.
Parameter T
Beachten Sie für die Wertvorgaben den Hinweis unter Zeitverhalten (Seite 143).
Der Aktualwert einer anderen bereits programmierten Funktion kann die Zeitvorgabe für den
Parameter T sein. Sie können die Aktualwerte folgender Funktionen verwenden:
● Analogkomparator (Seite 205) (Aktualwert Ax – Ay)
● Analoger Schwellwertschalter (Seite 200) (Aktualwert Ax)
● Analogverstärker (Seite 213) (Aktualwert Ax)
● Analoger Multiplexer (Seite 232) (Aktualwert AQ)
● Rampensteuerung (Seite 235) (Aktualwert AQ)
● Mathematische Funktionen (Seite 248) (Aktualwert AQ)
● PI-Regler (Seite 240) (Aktualwert AQ)
● Vor/Rückwärtszähler (Seite 190) (Aktualwert Cnt)
● Analogfilter (Seite 254) (Aktualwert AQ)
● Mittelwert (Seite 259) (Aktualwert AQ)
● Max/Min (Seite 256) (Aktualwert AQ)
LOGO!
160 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Timingdiagramm
Funktionsbeschreibung
Wenn am Eingang Trg der Zustand 0 nach 1 wechselt, beginnt die aktuelle Zeit Ta zu laufen.
LOGO! setzt den Ausgang Q, wenn Ta = T ist. Ein weiteres Signal an Eingang Trg
beeinflusst die Zeit Ta nicht.
LOGO! setzt den Ausgang und die Zeit Ta erst wieder auf 0 zurück, wenn am Eingang R der
Zustand 1 anliegt.
Ist der Block remanent, setzt LOGO! den Ausgang Q und die abgelaufene Zeit auf die Werte
vor dem Netzausfall zurück. Ist der Block nicht remanent, setzt LOGO! den Ausgang Q und
die abgelaufene Zeit nach einem Netzausfall auf die Voreinstellungen zurück.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 161
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Kurzbeschreibung
Ein Eingangssignal erzeugt am Ausgang ein Signal von parametrierbarer Dauer.
Parameter T
Beachten Sie für den Parameter T den Hinweis unter Zeitverhalten (Seite 143).
Die Zeitvorgabe für den Parameter T kann auch ein Aktualwert einer bereits programmierten
anderen Funktion sein. Sie können die Aktualwerte folgender Funktionen verwenden:
● Analogkomparator (Seite 205) (Aktualwert Ax – Ay)
● Analoger Schwellwertschalter (Seite 200) (Aktualwert Ax)
● Analogverstärker (Seite 213) (Aktualwert Ax)
● Analoger Multiplexer (Seite 232) (Aktualwert AQ)
● Rampensteuerung (Seite 235) (Aktualwert AQ)
● Mathematische Funktionen (Seite 248) (Aktualwert AQ)
● PI-Regler (Seite 240) (Aktualwert AQ)
● Vor/Rückwärtszähler (Seite 190) (Aktualwert Cnt)
● Analogfilter (Seite 254) (Aktualwert AQ)
● Mittelwert (Seite 259) (Aktualwert AQ)
● Max/Min (Seite 256) (Aktualwert AQ)
● Einschaltverzögerung (Seite 153) (aktuelle Zeit Ta)
● Ausschaltverzögerung (Seite 156) (aktuelle Zeit Ta)
● Ein-/Ausschaltverzögerung (Seite 158) (aktuelle Zeit Ta)
● Speichernde Einschaltverzögerung (Seite 160) (aktuelle Zeit Ta)
● Wischrelais (Impulsausgabe) (aktuelle Zeit Ta)
● Flankengetriggertes Wischrelais (Seite 164) (aktuelle Zeit Ta)
● Asynchroner Impulsgeber (Seite 166) (aktuelle Zeit Ta)
LOGO!
162 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Timingdiagramm
Funktionsbeschreibung
Ein Wechsel von 0 nach 1 am Eingang Trg setzt den Ausgang und startet gleichzeitig die
Zeit Ta, während der der Ausgang gesetzt bleibt.
Erreicht Ta den über T eingestellten Wert (Ta = T), dann setzt LOGO! den Ausgang Q auf
den Zustand 0 zurück (Impulsausgabe).
Wechselt vor Ablauf der vorgegebenen Zeit der Eingang Trg von 1 nach 0, dann setzt
LOGO! den Ausgang sofort auf 1.
Ist der Block remanent, setzt LOGO! den Ausgang Q und die abgelaufene Zeit auf die Werte
vor dem Netzausfall zurück. Ist der Block nicht remanent, setzt LOGO! den Ausgang Q und
die abgelaufene Zeit nach einem Netzausfall auf die Voreinstellungen zurück.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 163
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Kurzbeschreibung
Ein Eingangsimpuls erzeugt nach einer parametrierbaren Zeit am Ausgang eine
parametrierbare Anzahl Signale von parametrierbarer Ein-/Aus-Dauer (retriggerbar).
Parameter TH und TL
Beachten Sie für den Parameter T den Hinweis unter Zeitverhalten (Seite 143).
Die Impulsdauer TH und die Impulspausendauer TL können auch Aktualwerte einer bereits
programmierten anderen Funktion sein. Sie können die Aktualwerte folgender Funktionen
verwenden:
● Analogkomparator (Seite 205) (Aktualwert Ax – Ay)
● Analoger Schwellwertschalter (Seite 200) (Aktualwert Ax)
● Analogverstärker (Seite 213) (Aktualwert Ax)
● Analoger Multiplexer (Seite 232) (Aktualwert AQ)
● Rampensteuerung (Seite 235) (Aktualwert AQ)
● Mathematische Funktionen (Seite 248) (Aktualwert AQ)
● Regler (Seite 240) (Aktualwert AQ)
● Vor-/Rückwärtszähler (Seite 190) (Aktualwert Cnt)
● Analogfilter (Seite 254) (Aktualwert AQ)
● Mittelwert (Seite 259) (Aktualwert AQ)
● Max/Min (Seite 256) (Aktualwert AQ)
● Einschaltverzögerung (Seite 153) (aktuelle Zeit Ta)
● Ausschaltverzögerung (Seite 156) (aktuelle Zeit Ta)
● Ein-/Ausschaltverzögerung (Seite 158) (aktuelle Zeit Ta)
LOGO!
164 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Die gewünschte Funktion wählen Sie über die Blocknummer aus. Die Zeitbasis ist
einstellbar. Siehe die Ausführungen zu den Gültigkeitsbereichen und zur Parametervorgabe
unter Einschaltverzögerung (Seite 153).
Timingdiagramm A
Timingdiagramm B
Funktionsbeschreibung
Wenn der Eingang Trg den Zustand 1 annimmt, dann startet die Zeit TL (Time Low). Nach
Ablauf der Zeit TL wird der Ausgang Q für die Dauer der Zeit TH (Time High) auf Zustand 1
gesetzt.
Wechselt vor Ablauf der vorgegebenen Zeit (TL + TH) der Eingang Trg erneut von 0 nach 1
(Retrigger), dann wird die abgelaufene Zeit Ta zurückgesetzt und der Pause/Impuls-Zyklus
wieder gestartet.
Ist der Block remanent, setzt LOGO! den Ausgang Q und die abgelaufene Zeit auf die Werte
vor dem Netzausfall zurück. Ist der Block nicht remanent, setzt LOGO! den Ausgang Q und
die abgelaufene Zeit nach einem Netzausfall auf die Voreinstellungen zurück.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 165
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Parametervorgabe Par
Darstellung in der Betriebsart Programmieren (Beispiel):
Kurzbeschreibung
Mit dieser Funktion können Sie asynchron Impulse ausgeben.
Parameter TH und TL
Beachten Sie für den Parameter T den Hinweis unter Zeitverhalten (Seite 143).
Die Impulsdauer TH und die Impulspausendauer TL können auch Aktualwerte einer bereits
programmierten anderen Funktion sein. Sie können die Aktualwerte folgender Funktionen
verwenden:
● Analogkomparator (Seite 205) (Aktualwert Ax – Ay)
● Analoger Schwellwertschalter (Seite 200) (Aktualwert Ax)
● Analogverstärker (Seite 213) (Aktualwert Ax)
LOGO!
166 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Timingdiagramm
Funktionsbeschreibung
Über die Parameter TH (Time High) und TL (Time Low) können Impulsdauer und
Impulspause eingestellt werden.
Der Eingang Inv lässt ein Invertieren des Ausgangs zu. Der Eingang Inv bewirkt nur eine
Negierung des Ausgangs, wenn der Block über EN aktiviert ist.
Ist der Block remanent, setzt LOGO! den Ausgang Q und die abgelaufene Zeit auf die Werte
vor dem Netzausfall zurück. Ist der Block nicht remanent, setzt LOGO! den Ausgang Q und
die abgelaufene Zeit nach einem Netzausfall auf die Voreinstellungen zurück.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 167
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
4.4.8 Zufallsgenerator
Kurzbeschreibung
Der Zufallsgenerator schaltet einen Ausgang innerhalb einer parametrierten Zeit zufällig ein.
Parameter TH und TL
Beachten Sie die Wertvorgaben für die Parameter TH und TL unter Zeitverhalten (Seite 143).
Die Einschaltverzögerungszeit TH und die Ausschaltverzögerungszeit TL können auch
Aktualwerte einer bereits programmierten anderen Funktion sein. Sie können die
Aktualwerte folgender Funktionen verwenden:
● Analogkomparator (Seite 205) (Aktualwert Ax – Ay)
● Analoger Schwellwertschalter (Seite 200) (Aktualwert Ax)
● Analogverstärker (Seite 213) (Aktualwert Ax)
● Analoger Multiplexer (Seite 232) (Aktualwert AQ)
● Rampensteuerung (Seite 235) (Aktualwert AQ)
● Mathematische Funktionen (Seite 248) (Aktualwert AQ)
● Regler (Seite 240) (Aktualwert AQ)
● Vor-/Rückwärtszähler (Seite 190) (Aktualwert Cnt)
● Analogfilter (Seite 254) (Aktualwert AQ)
● Mittelwert (Seite 259) (Aktualwert AQ)
● Max/Min (Seite 256) (Aktualwert AQ)
● Einschaltverzögerung (Seite 153) (aktuelle Zeit Ta)
● Ausschaltverzögerung (Seite 156) (aktuelle Zeit Ta)
● Ein-/Ausschaltverzögerung (Seite 158) (aktuelle Zeit Ta)
LOGO!
168 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Timingdiagramm
Funktionsbeschreibung
Wenn der Zustand am Eingang En von 0 nach 1 wechselt, dann wird zufällig eine Zeit
(Einschaltverzögerungszeit) zwischen 0 s und TH bestimmt und gestartet. Wenn der Zustand
am Eingang En mindestens für die Dauer der Einschaltverzögerungszeit auf 1 bleibt, wird
nach Ablauf der Einschaltverzögerungszeit der Ausgang auf 1 gesetzt.
Wechselt der Zustand am Eingang En vor Ablauf der Einschaltverzögerungszeit wieder nach
0, dann wird die Zeit zurückgesetzt.
Wechselt der Zustand am Eingang En von 1 nach 0, dann wird zufällig eine Zeit
(Ausschaltverzögerungszeit) zwischen 0 s und TL bestimmt und gestartet.
Bleibt der Zustand am Eingang En mindestens für die Dauer der Ausschaltverzögerungszeit
auf 0, dann setzt LOGO! nach Ablauf der Ausschaltverzögerungszeit den Ausgang auf 0.
Wenn der Zustand am Eingang En vor Ablauf der Ausschaltverzögerungszeit wieder nach 1
wechselt, dann setzt LOGO! die Zeit zurück.
Ist der Block remanent, setzt LOGO! den Ausgang Q und die abgelaufene Zeit auf die Werte
vor dem Netzausfall zurück. Ist der Block nicht remanent, setzt LOGO! den Ausgang Q und
die abgelaufene Zeit nach einem Netzausfall auf die Voreinstellungen zurück.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 169
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
4.4.9 Treppenlichtschalter
Kurzbeschreibung
Nach einem Eingangsimpuls (Flankensteuerung) läuft eine parametrierbare Zeit ab
(retriggerbar). Nach deren Ablauf setzt LOGO! den Ausgang zurück. LOGO! kann optional
ein Warnsignal ausgeben, um den bevorstehenden Zeitablauf anzukündigen.
LOGO!
170 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Timingdiagramm
Funktionsbeschreibung
Ein Wechsel von 0 nach 1 am Eingang Trg setzt den Ausgang Q. Der nächste Wechsel von
1 nach 0 am Eingang Trg startet die aktuelle Zeit Ta neu, und Ausgang Q bleibt gesetzt.
Erreicht Ta die Zeit T, dann setzt LOGO! den Ausgang Q auf 0 zurück. Vor Ablauf der
Ausschaltverzögerungszeit (T - T!) können Sie eine Ausschaltvorwarnung geben, die Q für
die Dauer der Ausschaltvorwarnzeit T!L auf 0 zurücksetzt.
Wird der Eingang Trg erneut ein- und ausgeschaltet, während Ta läuft, dann wird Ta
zurückgesetzt (Retrigger).
Ist der Block remanent, setzt LOGO! den Ausgang Q und die abgelaufene Zeit auf die Werte
vor dem Netzausfall zurück. Ist der Block nicht remanent, setzt LOGO! den Ausgang Q und
die abgelaufene Zeit nach einem Netzausfall auf die Voreinstellungen zurück.
Parametervorgabe Par
Beachten Sie für die Wertvorgaben den Hinweis unter Zeitverhalten (Seite 143).
Hinweis
Alle Zeiten müssen dieselbe Zeitbasis haben.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 171
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
4.4.10 Komfortschalter
Kurzbeschreibung
Der Komfortschalter bietet zwei verschiedene Funktionen
● Stromstoßschalter mit Ausschaltverzögerung
● Schalter (Dauerlicht)
LOGO!
172 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 173
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Timingdiagramm
Funktionsbeschreibung
Wenn am Eingang Trg der Zustand 0 nach 1 wechselt, wird der Ausgang Q auf 1 gesetzt.
Ist der Ausgang Q = 0 und wechselt der Eingang Trg mindestens für die Zeit TL von 0 nach
1, dann aktiviert LOGO! die Dauerlichtfunktion und schaltet den Ausgang Q auf Dauer ein.
Wechselt der Zustand am Eingang Trg vor Ablauf der Zeit TL zurück nach 0, startet LOGO!
die Ausschaltverzögerungszeit T.
Erreicht die abgelaufene Zeit Ta die Zeit T, dann wird der Ausgang Q auf 0 zurückgesetzt.
Vor Ablauf der Ausschaltverzögerungszeit (T - T!) können Sie eine Ausschaltvorwarnung
geben, die Q für die Dauer der Vorwarnzeit T!L auf 0 zurücksetzt. Ein erneutes Schalten am
Eingang Trg setzt T in jedem Fall zurück und der Ausgang Q wird ausgeschaltet.
Ist der Block remanent, setzt LOGO! den Ausgang Q und die abgelaufene Zeit auf die Werte
vor dem Netzausfall zurück. Ist der Block nicht remanent, setzt LOGO! den Ausgang Q und
die abgelaufene Zeit nach einem Netzausfall auf die Voreinstellungen zurück.
LOGO!
174 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Parametervorgabe Par
Beachten Sie für die Wertvorgaben den Hinweis unter "Zeitverhalten (Seite 143)".
Hinweis
T, T! and T!L müssen dieselbe Zeitbasis haben.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 175
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
4.4.11 Wochenschaltuhr
Kurzbeschreibung
Die Wochenschaltuhr steuert einen Ausgang über ein parametrierbares Ein- und
Ausschaltdatum. Jede mögliche Kombination von Wochentagen wird unterstützt. Die
Auswahl von aktiven Wochentagen erfolgt durch Ausblenden von nicht aktiven
Wochentagen.
LOGO!
176 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Funktionsbeschreibung
Jede Wochenschaltuhr hat drei Einstellnocken, über die Sie jeweils ein Zeitfenster
parametrieren können. Über die Nocken geben Sie die Einschalt- und Ausschaltzeitpunkte
vor. Die Wochenschaltuhr schaltet den Ausgang zu einem bestimmten Einschaltzeitpunkt
ein, sofern er noch nicht eingeschaltet ist. Die Wochenschaltuhr setzt den Ausgang zu einem
bestimmten Ausschaltzeitpunkt zurück, wenn Sie einen Ausschaltzeitpunkt konfiguriert
haben, bzw. am Ende des Zyklus, wenn Sie einen Impulsausgang angegeben haben.
Wenn Sie überlappende Ein- und Ausschaltzeitpunkte festlegen, verursachen Sie einen
Konflikt. Dabei haben dann die frühesten Ein- und Ausschaltzeitpunkte Priorität. Hier ein
Beispiel:
Parametrierfenster
So sieht das Parametrierfenster für z. B. Nocken No 1 und die Einstellung Pulse aus:
Wochentage
Die Buchstaben hinter "D=" (Day = Tag) haben folgende Bedeutung:
● M: Montag
● T: Dienstag
● W: Mittwoch
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 177
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
● T: Donnerstag
● F: Freitag
● S: Samstag
● S: Sonntag
Großbuchstaben zeigen einen bestimmten Wochentag an. Das Zeichen "-" weist darauf hin,
dass kein Wochentag ausgewählt ist.
Schaltzeitpunkte
Jede Zeit zwischen 00:00 Uhr und 23:59 Uhr ist möglich. Sie können die Einschaltzeit auch
als Impulssignal parametrieren. Der Block der Schaltuhr wird zur angegebenen Zeit einen
Zyklus lang aktiviert und dann wird der Ausgang zurückgesetzt.
- -:- - bedeutet: keine Ein-/Ausschaltzeiten eingestellt.
Wochenschaltuhr einstellen
So geben Sie die Schaltzeitpunkte ein:
1. Stellen Sie den Cursor auf einen der Parameter No der Zeitschaltuhr (zum Beispiel No1).
2. Drücken Sie OK. Der Cursor steht auf dem Wochentag.
3. Mit und wählen Sie einen oder mehrere Wochentage aus.
4. Bewegen Sie den Cursor mit auf die erste Stelle für die Einschaltzeit.
5. Stellen Sie die Einschaltzeit ein.
Ändern Sie den Wert an der entsprechenden Position mit den Tasten und .
Zwischen den einzelnen Stellen bewegen Sie den Cursor mit den Tasten und . An
der ersten Stelle können Sie nur den Wert - -:- - auswählen
(- -:- - bedeutet: keine Ein-/Ausschaltzeiten eingestellt).
6. Bewegen Sie den Cursor mit auf die erste Stelle für die Ausschaltzeit.
7. Stellen Sie die Ausschaltzeit ein (wie in Schritt 5).
8. Ihre Eingaben bestätigen Sie mit OK.
Um Nocken 2 zu parametrieren, drücken Sie . Der Cursor steht auf dem Parameter No
2 (Nocken 2) und Sie können mit den Schritten 1 bis 8 fortfahren.
Hinweis
Aussagen zur Genauigkeit der Zeitschaltuhr finden Sie in den technischen Daten und
unter "Zeitverhalten (Seite 143)".
LOGO!
178 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Wochenschaltuhr: Beispiel
Der Ausgang der Wochenschaltuhr soll täglich von 06:30 Uhr bis 08:00 Uhr eingeschaltet
sein. Zusätzlich soll der Ausgang dienstags von 03:10 bis 04:15 Uhr und am Wochenende
von 16:30 bis 23:10 Uhr eingeschaltet sein.
Dazu sind drei Nocken notwendig.
Hier nun die Parametrierfenster der Nocken 1, 2 und 3 aus dem obigen Timingdiagramm.
● Nocken 1 soll den Ausgang der Wochenschaltuhr an jedem Tag von 06:30 Uhr bis 08:00
Uhr einschalten.
● Nocken 2 soll den Ausgang der Wochenschaltuhr an jedem Dienstag von 03:10 Uhr bis
04:15 Uhr einschalten.
● Nocken 3 soll den Ausgang der Wochenschaltuhr an jedem Samstag und Sonntag von
16:30 Uhr bis 23:10 Uhr einschalten.
Darstellung in LOGO!:
Ergebnis
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 179
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
4.4.12 Jahresschaltuhr
Kurzbeschreibung
Der Ausgang wird über ein parametrierbares Ein- und Ausschaltdatum gesteuert. Sie
können die Schaltuhr so einstellen, dass Sie jährlich, monatlich oder auf benutzerdefinierter
Basis aktiviert wird. In jeder Betriebsart können Sie die Schaltuhr auch so einrichten, dass
der Ausgang während des definierten Zeitraums einen Impuls erhält. Der Zeitraum lässt sich
innerhalb des Datumsbereichs vom 1. Januar 2000 bis zum 31. Dezember 2099 einrichten.
Timingdiagramme
Beispiel 1: Betriebsart Yearly ein, Betriebsart Monthly aus, Pulse aus, Einschaltzeitpunkt =
2000-06-01, Ausschaltzeitpunkt = 2099-08-31: Der Ausgang der Schaltuhr schaltet in jedem
Jahr am 1. Juni ein und am 31. August aus.
Beispiel 2:Betriebsart Yearly ein, Betriebsart Monthly aus, Pulse ein, Einschaltzeitpunkt =
2000-03-15, Ausschaltzeitpunkt = 2099-**-**: Die Schaltuhr schaltet in jedem Jahr am 15.
März für einen Zyklus lang ein.
LOGO!
180 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Beispiel 3: Betriebsart Yearly ein, Betriebsart Monthly aus, Pulse aus, Einschaltzeitpunkt =
2008-06-01, Ausschaltzeitpunkt = 2010-08-31: Der Ausgang der Schaltuhr schaltet in den
Jahren 2008, 2009 und 2010 am 1. Juni ein und am 31. August aus.
Beispiel 4: Betriebsart Yearly ein, Betriebsart Monthly aus, Pulse ein, Einschaltzeitpunkt =
2008-03-15, Ausschaltzeitpunkt = 2010-**-**: Der Ausgang der Schaltuhr schaltet in den
Jahren 2008, 2009 und 2010 am 15. März einen Zyklus lang ein.
Beispiel 5:Betriebsart Yearly aus, Betriebsart Monthly aus, Pulse aus, Einschaltzeitpunkt =
2008-06-01, Ausschaltzeitpunkt = 2010-08-31: Der Ausgang der Schaltuhr schaltet am 1.
Juni 2008 ein und am 31. August 2010 aus.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 181
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Beispiel 7:Betriebsart Yearly ein, Betriebsart Monthly aus, Pulse aus, Einschaltzeitpunkt =
2008-12-15, Ausschaltzeitpunkt = 2010-01-07: Der Ausgang der Schaltuhr schaltet am 15.
Dezember 2008 und 2009 ein und am 7. Januar des jeweils folgenden Jahres aus. Wenn
der Ausgang der Schaltuhr am 7. Januar 2010 ausschaltet, wird er am folgenden 15.
Dezember NICHT wieder eingeschaltet.
LOGO!
182 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Funktionsbeschreibung
Die Jahresschaltuhr schaltet den Ausgang zu bestimmten Ein- und Ausschaltdaten ein bzw.
aus. Das Ein- und Ausschalten wird jeweils um 00:00 durchgeführt. Wenn Ihre Anwendung
zu einer anderen Uhrzeit geschaltet werden muss, verwenden Sie in Ihrem Schaltprogramm
eine Wochenschaltuhr gemeinsam mit einer Jahresschaltuhr.
Der Einschaltzeitpunkt gibt an, wann die Schaltuhr aktiviert wird. Der Ausschaltzeitpunkt gibt
an, wann der Ausgang wieder zurückgesetzt wird. Beachten Sie für die Ein- und
Ausschaltzeitpunkte die Reihenfolge der Felder: Im ersten Feld geben Sie das Jahr an, im
zweiten Feld den Monat und im dritten Feld den Tag.
Wenn Sie die Betriebsart Monthly aktivieren, schaltet der Ausgang der Schaltuhr jeden
Monat zum angegebenen Tag des Einschaltzeitpunkts ein und bleibt bis zum angegebenen
Tag des Ausschaltzeitpunkts eingeschaltet. Der Einschaltzeitpunkt gibt das erste Jahr an, in
dem die Schaltuhr aktiviert wird. Der Ausschaltzeitpunkt gibt das letzte Jahr an, in dem die
Schaltuhr ausgeschaltet wird. Das letzte mögliche Jahr ist 2099.
Wenn Sie die Betriebsart Yearly einschalten, wird der Ausgang der Schaltuhr in jedem Jahr
am angegebenen Tag des angegebenen Monats des Einschaltzeitpunkts eingeschaltet und
am angegebenen Tag des angegebenen Monats des Ausschaltzeitpunkts ausgeschaltet.
Der Einschaltzeitpunkt gibt das erste Jahr an, in dem die Schaltuhr aktiviert wird. Der
Ausschaltzeitpunkt gibt das letzte Jahr an, in dem die Schaltuhr ausgeschaltet wird. Das
letzte mögliche Jahr ist 2099.
Wenn Sie den Ausgang Pulse wählen, schaltet die Schaltuhr zum angegebenen Zeitpunkt
einen Zyklus lang ein. Dann wird der Ausgang der Schaltuhr zurückgesetzt. Sie können eine
Schaltuhr monatlich oder jährlich oder auch nur einmalig schalten.
Wenn Sie keine der Betriebsarten Monthly, Yearly oder Pulse auswählen, können Sie über
die Einschalt- und Ausschaltzeitpunkte einen bestimmten Zeitraum definieren. Hier können
Sie jeden beliebigen Zeitraum angeben.
Bei Prozessvorgängen, die mehrmals während des Jahres, aber zu unregelmäßigen Zeiten,
ein- und ausgeschaltet werden müssen, können Sie mehrere Jahresschaltuhren definieren
und deren Ausgänge über einen OR-Funktionsblock miteinander verbinden.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 183
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Ergebnis
LOGO!
184 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Kurzbeschreibung
Mit der Funktion "Astronomische Uhr" wird ein Ausgang auf "1" gesetzt, wenn die aktuelle
Zeit des LOGO! Basismoduls zwischen dem Zeitpunkt des Sonnenaufgangs (TR) und des
Sonnenuntergangs (TS) liegt. LOGO! berechnet diese Zeitpunkte automatisch anhand der
geografischen Position, der Einstellungen für die automatische Sommer-
/Winterzeitumstellung und der aktuellen Zeit des Moduls.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 185
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Hinweis
In LOGO!Soft Comfort V8.1 können Sie zwischen mehreren vordefinierten Orten in
Zeitzonen wählen. Wenn Sie einen dieser Orte auswählen, verwendet LOGO!Soft Comfort
den Breitengrad, Längengrad und die Zeitzone des gewählten Ortes. Die Möglichkeit,
vorkonfigurierte Orte zu wählen, ist nur in LOGO!Soft Comfort verfügbar.
Timingdiagramm
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für ein Timingdiagramm, bei dem Ta sich auf die
aktuelle Zeit des LOGO! Basismoduls bezieht:
Funktionsbeschreibung
Die Funktion berechnet die Werte TR und TS am Eingang und setzt Q, wenn Ta (Ta ist die
aktuelle LOGO! Zeit) zwischen TR und TS liegt. Andernfalls setzt die Funktion Q zurück.
Bei eingeschalteter automatischer Sommer-/Winterzeitumstellung (Einzelheiten siehe unter
Sommer/Winterzeitumstellung (Seite 104)) berücksichtigt die Funktion bei der Berechnung
der Werte TR und TS außerdem die hierfür parametrierte Zeitdifferenz.
Parametervorgabe Par
Darstellung im Programmiermodus (Beispiel):
Taste
Taste
LOGO!
186 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Taste
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 187
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
4.4.14 Stoppuhr
Kurzbeschreibung
Die Funktion Stoppuhr zählt die verstrichene Zeit zwischen einem Startsignal und einem
Stoppsignal der Stoppuhr.
Parameter TB
Eine Zeitbasis kann aus folgenden Möglichkeiten ausgewählt werden.
● 10 ms (10 Millisekunden)
● s (Sekunden)
● m (Minuten)
● h (Stunden)
LOGO!
188 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Timingdiagramm
Funktionsbeschreibung
En = 1 und Lap = 0: Unter Verwendung der ausgewählten Zeitbasis gibt die Stoppuhr die
aktuelle Zeit (CurT) an AQ aus.
En = 1 und Lap = 1: Die Stoppuhr lässt den letzten Wert von AQ unverändert, wenn Lap = 0.
Dieser Wert wird als LapT aufgezeichnet und während der Pausenzeit der Stoppuhr
verwendet.
En = 0 und Lap = 1: Die Stoppuhr pausiert beim Zählen der Zeit. Sie gibt LapT an AQ aus.
En = 0 und Lap = 0: Die Stoppuhr gibt die aktuelle Zeit (CurT) an AQ aus.
Über den Eingang R setzen Sie AQ auf 0.
Parametervorgabe Par
Darstellung in der Betriebsart Programmieren (Beispiel):
Um die Zeitbasis zu ändern, bewegen Sie den Cursor mit auf "10 ms". Drücken Sie OK
und wählen Sie dann die Zeitbasis aus. Drücken Sie oder , um eine andere Zeitbasis zu
wählen. Zum Bestätigen Ihrer Auswahl drücken Sie OK.
Darstellung in der Betriebsart Parametrieren (Beispiel):
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 189
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
4.4.15 Vor/Rückwärtszähler
Kurzbeschreibung
Je nach Parametrierung wird durch einen Eingangsimpuls ein interner Zählwert hoch oder
runter gezählt. Bei Erreichen der parametrierbaren Schwellwerte wird der Ausgang gesetzt
bzw. zurückgesetzt. Die Zählrichtung kann über den Eingang Dir verändert werden.
LOGO!
190 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Timingdiagramm
Funktionsbeschreibung
Bei jeder positiven Flanke am Eingang Cnt wird der interne Zähler um eins erhöht (Dir = 0)
oder um eins erniedrigt (Dir = 1).
Mit dem Rücksetzeingang R können Sie den internen Zählwert auf den Startwert
zurückstellen. Solange R=1 ist, ist auch der Ausgang auf 0 zurückgesetzt und die Impulse
am Eingang Cnt werden nicht mitgezählt.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 191
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Ist Remanenz nicht eingeschaltet, so werden nach Netzausfall der Ausgang Q und die
bereits abgelaufene Zeit wieder zurückgesetzt.
Der Ausgang Q wird in Abhängigkeit vom Aktualwert Cnt und den eingestellten
Schwellwerten gesetzt oder zurückgesetzt. Siehe folgende Rechenvorschrift.
Rechenvorschrift
● Falls Einschaltschwelle (On) ≥ Ausschaltschwelle (Off), so gilt:
Q = 1, falls Cnt ≥ On
Q = 0, falls Cnt < Off.
● Falls Einschaltschwelle (On) < Ausschaltschwelle (Off), so gilt:
Q = 1, falls On ≤ Cnt <
Off.
Hinweis
Die Überprüfung, ob der Zähler den Grenzwert erreicht hat, findet einmal pro Zyklus statt.
Wenn also die Impulse an den schnellen Digitaleingängen I3, I4, I5 oder I6 schneller sind
als die Zykluszeit, so schaltet die Sonderfunktion eventuell erst, nachdem der
angegebene Grenzwert überschritten ist.
Beispiel: Es können 100 Impulse pro Zyklus gezählt werden; 900 Impulse sind bereits
gezählt worden. On = 950; Off = 10000. Der Ausgang schaltet im nächsten Zyklus, wenn
der Wert bereits 1000 ist. (Wäre der Off-Wert = 980, so würde der Ausgang überhaupt
nicht schalten.)
Liefert der referenzierte Block (im Beispiel B021) einen Wert außerhalb des
Gültigkeitsbereichs, so wird zum nächsten gültigen Wert auf- bzw. abgerundet.
Darstellung in der Betriebsart Parametrieren (Beispiele):
LOGO!
192 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
4.4.16 Betriebsstundenzähler
Kurzbeschreibung
Wenn der Überwachungseingang gesetzt wird, läuft eine parametrierbare Zeit ab. Der
Ausgang wird gesetzt, wenn die Zeit abgelaufen ist.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 193
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Hinweis
MI, MN und OT sind stets remanent.
Parameter MI
Das Wartungsintervall MI kann auch ein Aktualwert einer bereits programmierten anderen
Funktion sein. Die Zeitbasis des referenzierten Werts ist ausschließlich "h" (Stunde). Sie
können die Aktualwerte folgender Funktionen verwenden:
● Analogkomparator (Seite 205) (Aktualwert Ax – Ay)
● Analoger Schwellwertschalter (Seite 200) (Aktualwert Ax)
● Analogverstärker (Seite 213) (Aktualwert Ax)
● Analoger Multiplexer (Seite 232) (Aktualwert AQ)
● Rampensteuerung (Seite 235) (Aktualwert AQ)
● Mathematische Funktionen (Seite 248) (Aktualwert AQ)
● Regler (Seite 240) (Aktualwert AQ)
● Vor-/Rückwärtszähler (Seite 190) (Aktualwert Cnt)
● Analogfilter (Seite 254) (Aktualwert AQ)
● Mittelwert (Seite 259) (Aktualwert AQ)
● Max/Min (Seite 256) (Aktualwert AQ)
● Einschaltverzögerung (Seite 153) (aktuelle Zeit Ta)
● Ausschaltverzögerung (Seite 156) (aktuelle Zeit Ta)
● Ein-/Ausschaltverzögerung (Seite 158) (aktuelle Zeit Ta)
● Speichernde Einschaltverzögerung (Seite 160) (aktuelle Zeit Ta)
● Wischrelais (Impulsausgabe) (Seite 162) (aktuelle Zeit Ta)
● Flankengetriggertes Wischrelais (Seite 164) (aktuelle Zeit Ta)
● Asynchroner Impulsgeber (Seite 166) (aktuelle Zeit Ta)
● Treppenlichtschalter (Seite 170) (aktuelle Zeit Ta)
● Komfortschalter (Seite 172) (aktuelle Zeit Ta)
● Stoppuhr (Seite 188) (aktuelle Zeit Ta)
Die gewünschte Funktion wählen Sie über die Blocknummer aus.
LOGO!
194 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Timingdiagramm
Funktionsbeschreibung
Der Betriebsstundenzähler überwacht den Eingang En. Solange an diesem Eingang der
Wert 1 anliegt, ermittelt LOGO! die aufgelaufene Zeit und die verbleibende Restzeit MN. Die
Zeiten zeigt LOGO! in der Betriebsart Parametrieren an. Ist die verbleibende Restzeit MN
gleich 0, wird der Ausgang Q auf 1 gesetzt.
Mit dem Rücksetzeingang R setzen Sie den Ausgang Q zurück und den Zähler für die
Restzeit auf den vorgegebenen Wert MI. Der Betriebsstundenzähler OT bleibt unbeeinflusst.
Mit dem Rücksetzeingang Ral setzen Sie den Ausgang Q zurück und den Zähler für die
Restzeit auf den vorgegebenen Wert MI. Der Betriebsstundenzähler OT wird auf 0
zurückgesetzt.
Je nach Ihrer Parametrierung des Parameters Q wird der Ausgang entweder zurückgesetzt,
falls ein Reset-Signal (R oder Ral) 1 wird ("Q→0:R"), oder dann, falls ein Reset-Signal 1 oder
das En-Signal 0 wird ("Q→0:R+En").
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 195
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Grenzwert für OT
Wenn Sie den Betriebsstundenzähler über den Eingang R zurücksetzen, wird der
Betriebsstundenwert in OT gespeichert. Der Betriebsstundenzähler wird beim Wechsel von 0
nach 1 am Eingang Ral auf 0 zurückgesetzt. Unabhängig vom Zustand des
Rücksetzeingangs R setzt der Betriebsstundenzähler OT die Zählung fort, solange En = 1.
Die Zählergrenze von OT ist 99999 h. Bei Erreichen dieses Werts stoppt der
Betriebsstundenzähler.
Sie können den Anfangswert für OT in der Betriebsart Programmieren einstellen. MN wird
entsprechend der folgenden Formel berechnet, wenn der Rücksetzeingang R niemals
aktiviert wird: MN = MI - (OT % MI). Der Operator % liefert einen ganzzahligen Divisionsrest.
Beispiel:
MI = 30 h, OT = 100 h
MN = 30 - (100 % 30)
MN = 30 -10
MN = 20 h
Zur Laufzeit kann der Wert OT nicht voreingestellt werden. Wenn der Wert für MI geändert
wird, gäbe es keine Berechnung für MN. MN würde den Wert von MI übernehmen.
Parametervorgabe Par
Darstellung in der Betriebsart Programmieren:
MI ist das parametrierbare Zeitintervall. Der zulässige Wertebereich liegt zwischen 0 und
9999 Stunden.
Informationen dazu, wie Sie den Aktualwert einer anderen, bereits programmierten Funktion
als Parameter zuweisen, finden Sie unter Einschaltverzögerung (Seite 153)
Darstellung in der Betriebsart Parametrieren:
LOGO!
196 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
4.4.17 Schwellwertschalter
Kurzbeschreibung
Der Ausgang wird in Abhängigkeit von zwei parametrierbaren Frequenzen ein- und
ausgeschaltet.
Parameter G_T
Die Zeit für das Tor G_T kann auch ein Aktualwert einer bereits programmierten anderen
Funktion sein. Sie können die Aktualwerte folgender Funktionen verwenden:
● Analogkomparator (Seite 205) (Aktualwert Ax – Ay)
● Analoger Schwellwertschalter (Seite 200) (Aktualwert Ax)
● Analogverstärker (Seite 213) (Aktualwert Ax)
● Analoger Multiplexer (Seite 232) (Aktualwert AQ)
● Rampensteuerung (Seite 235) (Aktualwert AQ)
● Mathematische Funktionen (Seite 248) (Aktualwert AQ)
● Regler (Seite 240) (Aktualwert AQ)
● Vor-/Rückwärtszähler (Seite 190) (Aktualwert Cnt)
● Analogfilter (Seite 254) (Aktualwert AQ)
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 197
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Timingdiagramm
Funktionsbeschreibung
Der Schwellwertschalter misst die Signale am Eingang Fre. Die Impulse werden über eine
parametrierbare Zeitdauer G_T erfasst.
Der Ausgang Q wird in Abhängigkeit von den eingestellten Schwellwerten gesetzt oder
zurückgesetzt. Siehe folgende Rechenvorschrift.
Rechenvorschrift
● Falls Einschaltschwelle (On) ≥ Ausschaltschwelle (Off), so gilt: Q = 1, falls fa > On oder Q
= 0, falls fa ≤ Off.
● Falls Einschaltschwelle (On) < Ausschaltschwelle (Off), so ist Q = 1, falls: On ≤ fa < Off.
LOGO!
198 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Parametervorgabe Par
Hinweis
Die Überprüfung, ob der Zähler den Grenzwert erreicht hat, findet einmal pro Intervall G_T
statt.
Hinweis
Hier ist als Zeitbasis "Sekunden" fest voreingestellt.
Wenn Sie die Zeit G_T mit 1 s vorgeben, liefert LOGO! im Parameter fa die aktuelle
Frequenz in Hz zurück.
Hinweis
fa ist immer die Summe der gemessenen Impulse je Zeiteinheit G_T.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 199
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Kurzbeschreibung
Der Ausgang wird in Abhängigkeit von zwei parametrierbaren Schwellwerten ein- und
ausgeschaltet.
LOGO!
200 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Timingdiagramm
Funktionsbeschreibung
Die Funktion liest den Analogwert des Signals ein, das an dem Analogeingang Ax anliegt.
Dieser Wert wird mit dem Parameter A (Gain) multipliziert. Der Parameter B (Offset) wird
danach zum Analogwert addiert, also (Ax • Gain) + Offset = Aktualwert Ax.
Der Ausgang Q wird in Abhängigkeit von den eingestellten Schwellwerten gesetzt oder
zurückgesetzt. Siehe folgende Rechenvorschrift.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 201
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Rechenvorschrift
● Falls Einschaltschwelle (On) ≥ Ausschaltschwelle (Off), so gilt: Q = 1, falls Aktualwert Ax
> On oder Q = 0, falls Aktualwert Ax ≤ Off.
● Falls Einschaltschwelle (On) < Ausschaltschwelle (Off), so ist Q = 1, falls On ≤ Aktualwert
Ax < Off.
Parametervorgabe Par
Die Parameter Gain und Offset dienen zur Anpassung der verwendeten Sensoren an die
jeweilige Anwendung.
Darstellung in der Betriebsart Programmieren (Beispiel):
LOGO!
202 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Kurzbeschreibung
Der Ausgang wird in Abhängigkeit von einem parametrierbaren Schwell- und Differenzwert
ein- und ausgeschaltet.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 203
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Funktionsbeschreibung
Die Funktion liest den Analogwert des Signals ein, das am Analogeingang Ax anliegt.
Dieser Wert wird mit dem Parameter A (Gain) multipliziert. Der Parameter B (Offset) wird
danach zum Analogwert addiert, also (Ax • Gain) + Offset = Aktualwert Ax.
Der Ausgang Q wird in Abhängigkeit von dem eingestellten Schwellwert (On) und dem
Differenzwert (Δ) gesetzt oder zurückgesetzt. Die Funktion berechnet den Parameter Off
automatisch: Off = On + Δ, wobei Δ positiv oder negativ sein kann. Siehe folgende
Rechenvorschrift.
Rechenvorschrift
● Wenn Sie einen negativen Differenzwert Δ parametrieren, ist die Einschaltschwelle (On)
≥ Ausschaltschwelle (Off) und es gilt: Q = 1, falls Aktualwert Ax > On oder Q = 0, falls
Aktualwert Ax ≤ Off.
Siehe Timingdiagramm A.
● Wenn Sie einen positiven Differenzwert Δ parametrieren, ist die Einschaltschwelle (On) <
Ausschaltschwelle (Off) und es gilt: Q = 1, falls On ≤ Aktualwert Ax < Off.
Siehe Timingdiagramm B.
Parametervorgabe Par
Die Parameter Gain und Offset dienen zur Anpassung der verwendeten Sensoren an die
jeweilige Anwendung.
Darstellung in der Betriebsart Programmieren (Beispiel):
LOGO!
204 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
4.4.20 Analogkomparator
Kurzbeschreibung
Der Ausgang wird in Abhängigkeit von der Differenz Ax - Ay und zweier parametrierbarer
Schwellwerte ein- und ausgeschaltet.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 205
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
LOGO!
206 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Timingdiagramm
Funktionsbeschreibung
Die Funktion liest die Analogwerte der Signale ein, die an den Analogeingängen Ax und Ay
anliegen.
Diese Werte werden jeweils mit dem Parameter A (Gain) multipliziert. Der Parameter B
(Offset) wird danach zum jeweiligen Analogwert addiert, also
(Ax • Gain) + Offset = Aktualwert Ax bzw.
(Ay • Gain) + Offset = Aktualwert Ay.
Die Funktion bildet die Differenz ("Δ") der Aktualwerte Ax - Ay.
Der Ausgang Q wird in Abhängigkeit von der Differenz der Aktualwerte Ax - Ay und den
eingestellten Schwellwerten gesetzt oder zurückgesetzt. Siehe folgende Rechenvorschrift.
Rechenvorschrift
● Falls Einschaltschwelle (On) ≥ Ausschaltschwelle (Off), so gilt: Q = 1, falls: (Aktualwert Ax
- Aktualwert Ay) > On oder Q = 0, falls: (Aktualwert Ax - Aktualwert Ay) ≤ Off.
● Falls Einschaltschwelle (On) < Ausschaltschwelle (Off), so ist Q = 1, falls: On ≤
(Aktualwert Ax - Aktualwert Ay) < Off.
Parametervorgabe Par
Die Parameter Gain und Offset dienen zur Anpassung der verwendeten Sensoren an die
jeweilige Anwendung.
Darstellung in der Betriebsart Programmieren:
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 207
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Beispiel
Zur Steuerung einer Heizung sollen die Vorlauftemperatur Tv und die Rücklauftemperatur Tr
z.B. über einen Sensor an AI2 miteinander verglichen werden.
Wenn die Rücklauftemperatur um mehr als 15 °C von der Vorlauftemperatur abweicht, soll
ein Schaltvorgang ausgelöst werden (z. B. Brenner ein). Das Steuersignal wird bei einer
Temperaturdifferenz von weniger als 5 °C zurückgesetzt.
In der Betriebsart Parametrieren sollen die realen Temperaturwerte angezeigt werden.
Es stehen Thermogeber mit folgenden technischen Daten zur Verfügung: -30 °C bis +70 °C,
0 V DC bis 10 V DC.
Parametrierung (Beispiel):
LOGO!
208 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Funktionsplan
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 209
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
4.4.21 Analogüberwachung
Kurzbeschreibung
Diese Sonderfunktion speichert einen am analogen Eingang anliegenden Wert und schaltet
den Ausgang ein, sobald der Aktualwert am analogen Eingang diesen gespeicherten
Analogwert zuzüglich eines parametrierbaren Differenzwerts unter- oder überschreitet.
LOGO!
210 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 211
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Timingdiagramm
Funktionsbeschreibung
Wenn der Zustand am Eingang En von 0 nach 1 wechselt, dann wird der Analogwert des
Signals am Analogeingang Ax gespeichert. Dieser gespeicherte Aktualwert wird als "Aen"
bezeichnet.
Die analogen Aktualwerte Ax und Aen werden beide jeweils mit dem Wert des Parameters A
(Gain) multipliziert. Danach wird der Parameter B (Offset) zum Produkt addiert:
(Ax • Gain) + Offset = Aktualwert Aen, wenn Eingang En von 0 nach 1 wechselt, oder
(Ax • Gain) + Offset = Aktualwert Ax.
Der Ausgang Q wird gesetzt, wenn der Eingang En = 1 ist und der Aktualwert am Eingang
Ax außerhalb des Bereichs Aen - Δ 2 bis Aen + Δ 1 liegt.
Der Ausgang Q wird zurückgesetzt, wenn der Aktualwert am Eingang Ax innerhalb des
Bereichs Aen - Δ 2 bis Aen+ Δ 1 liegt oder der Eingang En nach 0 wechselt.
Parametervorgabe Par
Die Parameter Gain und Offset dienen zur Anpassung der verwendeten Sensoren an die
jeweilige Anwendung.
Darstellung in der Betriebsart Programmieren:
LOGO!
212 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
4.4.22 Analogverstärker
Kurzbeschreibung
Diese Sonderfunktion verstärkt einen am analogen Eingang anliegenden Wert und gibt ihn
am analogen Ausgang aus.
Funktionsbeschreibung
Die Funktion liest den Analogwert des Signals ein, das an dem Analogeingang Ax anliegt.
Dieser Wert wird mit dem Parameter A (Gain) multipliziert. Der Parameter B (Offset) wird
danach zum Produkt addiert: (Ax • Gain) + Offset = Aktualwert Ax.
Der Aktualwert Ax wird am Ausgang AQ ausgegeben.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 213
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Analoger Ausgang
Wenn Sie diese Sonderfunktion mit einem realen analogen Ausgang verschalten, dann
beachten Sie, dass der analoge Ausgang nur Werte von 0 bis 1000 verarbeiten kann.
Schalten Sie dazu ggf. einen zusätzlichen Verstärker zwischen den analogen Ausgang der
Sonderfunktion und den realen analogen Ausgang. Mit diesem Verstärker normieren Sie den
Ausgangsbereich der Sonderfunktion auf einen Wertebereich von 0 bis 1000.
Parametervorgabe Par
Die Parameter Gain und Offset dienen zur Anpassung der verwendeten Sensoren an die
jeweilige Anwendung.
Darstellung in der Betriebsart Programmieren (Beispiel):
LOGO!
214 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
4.4.23 Selbsthalterelais
Kurzbeschreibung
Über den Eingang S wird der Ausgang Q gesetzt. Über den Eingang R wird der Ausgang Q
wieder zurückgesetzt.
Timingdiagramm
Schaltverhalten
Ein Selbsthalterelais ist ein einfaches binäres Speicherglied. Der Wert am Ausgang richtet
sich nach den Zuständen an den Eingängen und dem bisherigen Zustand am Ausgang. In
der folgenden Tabelle ist die Logik noch einmal aufgeführt.
Sn Rn Q Anmerkung
0 0 x Zustand bleibt erhalten
0 1 0 Rücksetzen
1 0 1 Setzen
1 1 0 Rücksetzen (Rücksetzen geht vor Setzen)
Bei eingeschalteter Remanenz steht nach einem Spannungsausfall das Signal am Ausgang
an, das vor Wegfall der Spannung aktuell war.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 215
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
4.4.24 Stromstoßrelais
Kurzbeschreibung
Das Setzen und Rücksetzen des Ausgangs wird jeweils durch einen kurzen Impuls auf den
Eingang realisiert.
Timingdiagramm
Funktionsbeschreibung
Jedesmal, wenn der Zustand am Eingang Trg von 0 nach 1 wechselt und die Eingänge S
und R = 0 sind, ändert der Ausgang Q seinen Zustand, d.h. der Ausgang wird eingeschaltet
oder ausgeschaltet.
Der Eingang Trg hat keinen Einfluss auf die Sonderfunktion, wenn S oder R = 1 ist.
Über den Eingang S setzen Sie das Stromstoßrelais, d.h. der Ausgang wird auf 1 gesetzt.
Über den Eingang R setzen Sie das Stromstoßrelais zurück, d.h. der Ausgang wird auf 0
gesetzt.
LOGO!
216 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Zustandsdiagramm
*: RS oder SR
**: Triggersignal hat Wirkung, weil S und R = 0.
Je nach Ihrer Parametrierung hat der Eingang R Vorrang vor dem Eingang S (der Eingang S
wirkt nicht, solange R = 1) oder umgekehrt der Eingang S Vorrang vor dem Eingang R (der
Eingang R wirkt nicht, solange S = 1).
Nach einem Spannungsausfall sind das Stromstoßrelais und der Ausgang Q zurückgesetzt,
wenn Sie die Remanenz nicht eingeschaltet haben.
Darstellung in der Betriebsart Programmieren:
Hinweis
Falls Trg = 0 und Par = RS, so entspricht die Sonderfunktion "Stromstoßrelais" der
Sonderfunktion "Selbsthalterelais (Seite 215)".
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 217
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
4.4.25 Meldetexte
Kurzbeschreibung
Mit der Sonderfunktion Meldetexte können Sie eine Meldung einrichten, die Text und andere
Parameter enthält und die von LOGO! in der Betriebsart RUN angezeigt wird.
Einfache Meldetexte können Sie auf dem integrierten LOGO! Display einrichten. LOGO!Soft
Comfort verfügt über einen umfangreichen Funktionssatz für Meldetexte:
Balkendiagrammdarstellung von Daten, Namen für digitale E/A-Zustände und mehr.
Informationen zu diesen Funktionen finden Sie in der Dokumentation von LOGO!Soft
Comfort.
Für die 50 möglichen Meldetexte, die Sie konfigurieren können, können Sie angeben,
welche davon in der ersten Sprache und welche in der zweiten Sprache angezeigt werden
sollen. Sie können beispielsweise 50 Meldetextfunktionsblöcke mit einem einzigen Meldetext
für Zeichensatz 1 konfigurieren. Alternativ können Sie 25 Meldetextfunktionsblöcke mit
LOGO!
218 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
jeweils zwei Meldetexten konfigurieren: einen für Zeichensatz 1 und einen für Zeichensatz 2.
Jede Kombination ist zulässig, doch die Gesamtzahl darf 50 Meldetexte nicht überschreiten.
Innerhalb eines Meldetexts können Sie nur einen Zeichensatz verwenden. Sie können
Meldetexte in jedem der von LOGO!Soft Comfort unterstützten Zeichensätze bearbeiten. Auf
der LOGO! Basic können Sie nur Text mit Zeichen des Zeichensatzes ISO8859-1
bearbeiten.
Die Sprache und damit der Zeichensatz eines Meldetexts ist unabhängig von der
Spracheinstellung für die Menüs auf dem integrierten LOGO! Display. Diese Sprachen
können unterschiedlich sein.
Chinesischer Zeichensatz
LOGO! Basic und das LOGO! TDE unterstützen den chinesischen Zeichensatz (GB-2312)
für die Volksrepublik China. Die Geräte nutzen für diesen Zeichensatz die Verschlüsselung
von Microsoft Windows. Die Windows-Verschlüsselung ermöglicht den Geräten, dieselben
Zeichen wie im Meldetexteditor von LOGO!Soft Comfort anzuzeigen, wenn Sie einen
Emulator für Chinesisch oder eine chinesische Version von Microsoft Windows nutzen.
Für den chinesischen Zeichensatz ist eine chinesische Version von Windows oder ein
Emulator für Chinesisch erforderlich, um die chinesischen Zeichen im Meldetexteditor von
LOGO!Soft Comfort einwandfrei anzuzeigen. Sie müssen den Emulator für Chinesisch
starten, bevor Sie den Meldetextfunktionsblock in LOGO!Soft Comfort aufrufen.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 219
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Funktionsblock Meldetexte
Einschränkung
Maximal 50 Meldetextblöcke sind möglich.
Funktionsbeschreibung
Bei einem Zustandswechsel von 0 nach 1 am Eingang En und wenn sich die LOGO! im
Betriebszustand RUN befindet, zeigt die LOGO! Ihren konfigurierten Meldetext und die
Parameterwerte an.
Je nach Ihrer Einstellung für das Meldeziel wird der Meldetext auf dem integrierten LOGO!-
Display, dem LOGO! TDE oder beidem angezeigt.
Wenn Sie in Ihrem Schaltprogramm den Merker M27 nutzen, zeigt die LOGO! immer, wenn
M27 = 0 (Low) ist, nur Meldetexte an, die im primären Zeichensatz geschrieben wurden
(Zeichensatz 1). Wenn M27 = 1 (High) ist, zeigt die LOGO! nur Meldetexte an, die im
LOGO!
220 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Beispiel
So könnten zwei Meldetexte angezeigt werden:
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 221
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Meldungsticker
Sie können einen Meldetext auch als Ticker konfigurieren. Es gibt zwei Arten von
Meldungstickern:
● Zeichenweise
● Zeilenweise
Bei Meldungen, die zeichenweise über die Anzeige laufen, verschwindet jedes Zeichen
einzeln auf der linken Seite von der Zeile, während die Zeichen einzeln von rechts
nachrücken. Das Zeitintervall für den Ticker wird in den Meldetexteinstellungen als Tickerzeit
angegeben.
Bei Meldungen, die zeilenweise über die Anzeige laufen, verschwindet eine Hälfte der
Meldung nach links vom Display, während die zweite Hälfte der Meldung von rechts
nachrückt. Das Zeitintervall für den Ticker entspricht dem zehnfachen Parameter der
Tickerzeit. Die zwei Teile der Meldung wechseln sich einfach auf dem integrierten Display
der LOGO! bzw. auf dem LOGO! TDE ab.
Wenn Sie diese Meldung als Ticker "zeichenweise" mit einem Tickerintervall von 0,1
Sekunden einrichten, erfolgt die erste Darstellung dieser Meldungszeile auf dem integrierten
LOGO! Display bzw. auf dem LOGO! TDE wie in dieser Abbildung:
Nach 0,1 Sekunden springt die Meldungszeile ein Zeichen weiter nach links. Die Meldung
erscheint dann wie folgt auf dem integrierten LOGO! Display bzw. auf dem LOGO! TDE:
LOGO!
222 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Wenn Sie diese Meldung als Ticker "zeilenweise" mit einem Tickerintervall von 0,1
Sekunden einrichten, enthält die erste Darstellung dieser Meldung auf dem integrierten
LOGO! Display bzw. auf dem LOGO! TDE die erste Hälfte der Meldung, wie in dieser
Abbildung gezeigt:
Nach einer 1 Sekunde (10 x 0,1 Sekunde) springt die Meldung nach links und zeigt die
rechte Hälfte der Meldung an, wie in dieser Abbildung gezeigt:
Die Anzeige wechselt jede Sekunde zwischen den beiden Teilen der Meldung.
Sie können jede einzelne Zeile eines Meldetexts als Ticker konfigurieren. Die Einstellung
"zeichenweise" oder "zeilenweise" gilt für alle Zeilen, die Sie als Ticker konfigurieren.
Parametervorgabe Par
Am Eingang P konfigurieren Sie die folgenden Eigenschaften des Meldetexts:
● Priorität
● Quittierung
● Meldeziel
● Tickerart und Tickereinstellung für jede Zeile
Darstellung im Programmiermodus:
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 223
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
3. Positionieren Sie den Cursor mit der Taste in der Zeile "Msg Text". Zweimal Taste OK
drücken. Wählen Sie mit und eine Zeile aus, die einen Meldetext enthalten soll.
LOGO! zeigt Folgendes:
4. Mit und wählen Sie bei einem Text den anzuzeigenden Buchstaben aus. Zwischen
den einzelnen Stellen bewegen Sie den Cursor mit den Tasten und .
Hinweis
Die Liste der verfügbaren Zeichen ist dieselbe wie beim Vergeben des
Schaltprogrammnamens. Den Zeichensatz finden Sie unter Schaltprogramm eingeben
(Seite 76). Wenn Sie einen Meldetext auf der LOGO! Basic eingeben, können Sie nur
Zeichen des Zeichensatzes ISO8859-1 verwenden. Zum Eingeben von Text in einer
anderen Sprache müssen Sie den Text in LOGO!Soft Comfort eingeben.
Beachten Sie, dass die Anzahl der Zeichen pro Zeile des Meldetexts größer sein kann als
die Anzahl der Zeichenpositionen auf dem integrierten LOGO! Display.
9. Blättern Sie mit oder durch die drei Optionen für das Meldeziel: BM, TDE oder Both.
10.Positionieren Sie mit den Cursor auf der Zeile "Tick Type".
11.Mit den Tasten oder wählen Sie entweder "C-C" oder "L-L" für "Tick Type" aus.
LOGO!
224 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
12.Mit aktivieren oder deaktivieren Sie den Ticker für die einzelnen Zeilen des
Meldetextes. LOGO! zeigt Folgendes:
13.Wählen Sie mit oder zwischen "No" und "Yes" aus, um zu definieren, ob Zeile 1 als
Ticker dargestellt werden soll.
14.Mit bewegen Sie den Cursor in die zweite Zeile. Drücken Sie nun oder , um
zwischen "No" und "Yes" für Zeile 2 zu wählen. Konfigurieren Sie die Tickerdarstellung
der Zeilen 3, 4, 5 und 6 genauso wie für die Zeilen 1 und 2.
15.Positionieren Sie den Cursor mit der Taste in der Zeile "Web Show". Mit den Tasten
oder wählen Sie entweder "No" oder "Yes" für "Web Show" aus.
16.Mit OK bestätigen Sie die Konfiguration für den gesamten Meldetext.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 225
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Bei Timern kann ein Meldetext auch die Restzeit anzeigen. Die "Restzeit" bezieht sich
darauf, wie viel Zeit der Parametereinstellung verbleibt.
Balkendiagramme können horizontale oder vertikale Darstellungen des Aktualwerts sein, der
zwischen Mindest- und Höchstwert skaliert ist. Weitere Informationen zum Konfigurieren und
Anzeigen von Balkendiagrammen in Meldetexten finden Sie in der Online-Hilfe von
LOGO!Soft Comfort.
LOGO!
226 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Meldetexte bearbeiten
Einfache Meldetexte können Sie auf der LOGO! Basic nur bearbeiten. Sie können keine
Meldetexte ändern, die Balkendiagramme, E/A-Zustandsnamen und andere Funktionen der
LOGO! Basic enthalten. Solche Meldetexte können Sie nur in LOGO!Soft Comfort
bearbeiten.
Auf der LOGO! Basic können Sie keine Meldetexte ändern, die einen der folgenden
Parameter enthalten:
● Par
● Zeit
● Datum
● EnTime
● EnDate
● Analoger Eingang
● Digitaler E/A-Zustand
● Sonderzeichen (z. B.: ±, €)
Solche Meldetexte können Sie nur in LOGO!Soft Comfort bearbeiten.
Hinweis
Sie müssen die Taste ESC mindestens 1 Sekunde lang gedrückt halten.
Mit und können Sie die relevanten Parameter auswählen. Drücken Sie OK, um den
Parameter zu ändern. Mit und ändern Sie einen Parameter.
Bestätigen Sie Ihre Änderungen mit OK. Sie können jetzt noch weitere Parameter im
Meldetext ändern (falls vorhanden). Mit ESC verlassen Sie den Bearbeitungsmodus.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 227
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
4.4.26 Softwareschalter
Kurzbeschreibung
Diese Sonderfunktion hat die Wirkung eines mechanischen Tasters bzw. Schalters.
Auslieferungszustand
Standardmäßig ist die Schalterfunktion aktiviert.
Timingdiagramm
Funktionsbeschreibung
Wenn der Eingang En gesetzt wird und in der Betriebsart Parametrieren der Parameter
"Switch" in die Stellung "On" geschaltet und mit OK bestätigt ist, schaltet der Ausgang ein.
Dies ist unabhängig davon, ob die Funktion als Schalter oder als Taster parametriert wurde.
Der Ausgang wird in den folgenden drei Fällen auf "0" zurückgesetzt:
● Wenn der Zustand am Eingang En von 1 nach 0 wechselt.
● Wenn die Funktion als Taster parametriert wurde und nach dem Einschalten ein Zyklus
abgelaufen ist.
● Wenn in der Betriebsart Parametrieren der Parameter "Switch" in die Stellung "Off"
geschaltet und mit OK bestätigt wurde.
LOGO!
228 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Ist Remanenz nicht eingeschaltet, so wird nach Netzausfall der Ausgang Q je nach Ihrer
Parametrierung des "Start"-Parameters gesetzt oder zurückgesetzt.
Parametervorgabe Par
Darstellung in der Betriebsart Programmieren (Beispiel):
1. Setzen Sie den Cursor auf "Par". Taste OK.
2. Setzen Sie mit den Cursor in die Zeile "On".
3. Drücken Sie OK. Wählen Sie "Taster" oder "Schalter": Taste oder
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 229
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
4.4.27 Schieberegister
Kurzbeschreibung
Mit der Funktion Schieberegister können Sie den Wert eines Eingangs auslesen und
bitweise verschieben. Der Wert des Ausgangs entspricht dem des parametrierten
Schieberegisterbits. Die Schieberichtung kann über einen besonderen Eingang verändert
werden.
Funktionsbeschreibung
Mit der steigenden Flanke (Wechsel von 0 nach 1) am Eingang Trg (Trigger) liest die
Funktion den Wert des Eingangs In ein.
LOGO!
230 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Dieser Wert wird je nach Schieberichtung in das Schieberegisterbit Sx.1 oder Sx.8
übernommen, wobei "x" für die Indexzahl des Schieberegisters und die Zahl nach dem
Dezimalpunkt für die Bitzahl steht:
● Aufwärtsschieben: Sx.1 übernimmt den Wert des Eingangs In; der vorherige Wert von
Sx.1 wird nach Sx.2 verschoben; der vorherige Wert von Sx.2 wird nach Sx.3 verschoben
usw.
● Abwärtsschieben: Sx.8 übernimmt den Wert des Eingangs In; der vorherige Wert von
Sx.8 wird nach Sx.7 verschoben; der vorherige Wert von Sx.7 wird nach Sx.6 verschoben
usw.
Am Ausgang Q wird der Wert des parametrierten Schieberegisterbits ausgegeben.
Ist Remanenz nicht eingeschaltet, so beginnt nach Netzausfall die Schiebefunktion neu bei
Sx.1 bzw. Sx.8. Eingeschaltete Remanenz gilt immer für alle Schieberegisterbits.
Hinweis
Bei der LOGO! sind maximal vier Funktionsblöcke für Schieberegister zur Verwendung im
Schaltprogramm verfügbar.
Timingdiagramm
Das Timingdiagramm für das Schieberegister in der LOGO! sieht wie folgt aus (Beispiel):
Parametervorgabe Par
Darstellung im Programmiermodus (Beispiel):
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 231
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Aus der obigen Darstellung lässt sich ersehen, dass als Schieberegisterbit S4.8 parametriert
wurde.
Im Parametriermodus ist diese Sonderfunktion nicht wählbar.
Kurzbeschreibung
Diese Sonderfunktion gibt einen von vier vordefinierten Analogwerten oder 0 am analogen
Ausgang aus.
Parameter V1...V4
Die Analogwerte für die Parameter V1 bis V4 können auch Aktualwerte einer bereits
programmierten anderen Funktion sein. Sie können die Aktualwerte folgender Funktionen
verwenden:
● Analogkomparator (Seite 205) (Aktualwert Ax – Ay)
● Analoger Schwellwertschalter (Seite 200) (Aktualwert Ax)
● Analogverstärker (Seite 213) (Aktualwert Ax)
● Rampensteuerung (Seite 235) (Aktualwert AQ)
LOGO!
232 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Timingdiagramm
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 233
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Funktionsbeschreibung
Wenn der Eingang En gesetzt wird, dann gibt die Funktion abhängig von der Parametern S1
und S2 einen von vier möglichen analogen Werten V1 bis V4 am Ausgang AQ aus.
Wenn der Eingang En nicht gesetzt wird, dann gibt die Funktion den analogen Wert 0 am
Ausgang AQ aus.
Analoger Ausgang
Wenn Sie diese Sonderfunktion mit einem realen analogen Ausgang verschalten, dann
beachten Sie, dass der analoge Ausgang nur Werte von 0 bis 1000 verarbeiten kann.
Schalten Sie dazu ggf. einen zusätzlichen Verstärker zwischen den analogen Ausgang der
Sonderfunktion und den realen analogen Ausgang. Mit diesem Verstärker normieren Sie den
Ausgangsbereich der Sonderfunktion auf einen Wertebereich von 0 bis 1000.
Parametervorgabe Par
Darstellung in der Betriebsart Programmieren (Beispiel):
LOGO!
234 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
4.4.29 Rampensteuerung
Kurzbeschreibung
Mit dieser Funktion kann der Ausgang mit einer angegebenen Geschwindigkeit von der
aktuellen Stufe zur gewählten Stufe gefahren werden.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 235
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Parameter L1, L2
Die Analogwerte für die Parameter L1 und L2 können auch Aktualwerte einer bereits
programmierten anderen Funktion sein. Sie können die Aktualwerte folgender Funktionen
verwenden:
● Analogkomparator (Seite 205) (Aktualwert Ax – Ay)
● Analoger Schwellwertschalter (Seite 200) (Aktualwert Ax)
● Analogverstärker (Seite 213) (Aktualwert Ax)
LOGO!
236 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 237
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Timingdiagram für AQ
Funktionsbeschreibung
Wenn der Eingang En gesetzt wird, setzt die Funktion die aktuelle Stufe 100 ms lang auf
StSp + Offset "B".
Danach fährt die Funktion, je nach Beschaltung von Sel, von der Stufe StSp + Offset " B"
aus Stufe 1 oder Stufe 2 mit der in Rate angegebenen Beschleunigung an.
Wenn der Eingang St gesetzt wird, fährt die Funktion die Stufe StSp + Offset " B" mit der in
Rate angegebenen Beschleunigung an. Dann hält die Funktion 100 ms lang die Stufe auf
StSp + Offset "B". Nach 100 ms wird die Stufe auf Offset "B" gesetzt. Der skalierte Wert
(Ausgang AQ) ist 0.
Wenn der Eingang St gesetzt wird, kann die Funktion nur neu gestartet werden, nachdem
die Eingänge St und En zurückgesetzt wurden.
Wenn der Eingang Sel verändert wird, fährt die Funktion, je nach Beschaltung von Sel, mit
der angegebenen Geschwindigkeit von der aktuellen Zielstufe aus die neue Zielstufe an.
Wenn der Eingang En zurückgesetzt wird, setzt die Funktion die aktuelle Stufe sofort auf
Offset " B".
Die aktuelle Stufe wird alle 100 ms aktualisiert. Beachten Sie die folgende Beziehung
zwischen Ausgang AQ und der aktuellen Stufe:
Ausgang AQ = (aktuelle Stufe - Offset "B") / Gain "A"
Hinweis
Ausführliche Informationen zur Analogwertverarbeitung finden Sie in der Online-Hilfe zu
LOGO!Soft Comfort.
LOGO!
238 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Parametervorgabe Par
Darstellung in der Betriebsart Programmieren (Beispiel):
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 239
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
4.4.30 PI-Regler
Kurzbeschreibung
Proportional- und Integralregler. Sie können beide Reglertypen einzeln einsetzen oder auch
kombinieren.
LOGO!
240 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Parameter SP und Mq
Der Sollwert SP und der Wert für Mq können auch Aktualwerte einer bereits programmierten
anderen Funktion sein. Sie können die Aktualwerte folgender Funktionen verwenden:
● Analogkomparator (Seite 205) (Aktualwert Ax – Ay)
● Analoger Schwellwertschalter (Seite 200) (Aktualwert Ax)
● Analogverstärker (Seite 213) (Aktualwert Ax)
● Analoger Multiplexer (Seite 232) (Aktualwert AQ)
● Rampensteuerung (Seite 235) (Aktualwert AQ)
● Mathematische Funktionen (Seite 248) (Aktualwert AQ)
● Vor/Rückwärtszähler (Seite 190) (Aktualwert Cnt)
● Analogfilter (Seite 254) (Aktualwert AQ)
● Mittelwert (Seite 259) (Aktualwert AQ)
● Max/Min (Seite 256) (Aktualwert AQ)
● Einschaltverzögerung (Seite 153) (aktuelle Zeit Ta)
● Ausschaltverzögerung (Seite 156) (aktuelle Zeit Ta)
● Ein-/Ausschaltverzögerung (Seite 158) (aktuelle Zeit Ta)
● Speichernde Einschaltverzögerung (Seite 160) (aktuelle Zeit Ta)
● Wischrelais (Impulsausgabe) (Seite 162) (aktuelle Zeit Ta)
● Flankengetriggertes Wischrelais (Seite 164) (aktuelle Zeit Ta)
● Asynchroner Impulsgeber (Seite 166) (aktuelle Zeit Ta)
● Treppenlichtschalter (Seite 170) (aktuelle Zeit Ta)
● Komfortschalter (Seite 172) (aktuelle Zeit Ta)
● Stoppuhr (Seite 188) (Aktualwert AQ)
● Regler (Aktualwert AQ)
● Schwellwertschalter (Seite 197) (Aktualwert Fre)
Die gewünschte Funktion wählen Sie über die Blocknummer aus. Zu den
Parametervorgaben siehe die Hinweise unter Einschaltverzögerung (Seite 153).
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 241
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Parameter KC, TI
Beachten Sie auch folgende Fälle:
● Hat der Parameter KC den Wert 0, so wird die "P"-Funktion (Proportionalregler) nicht
ausgeführt.
● Hat der Parameter TI den Wert 99:59 m, so wird die "I"-Funktion (Integralregler) nicht
ausgeführt.
Timingdiagramm
Die Art und Weise und die Geschwindigkeit, mit der sich AQ verändert, hängen von den
Parametern KC und TI ab. Der Verlauf von AQ ist somit im Diagramm nur beispielhaft
dargestellt. Ein Regelvorgang ist kontinuierlich. Deshalb ist im Diagramm nur ein Ausschnitt
dargestellt.
1. Eine Störung führt zum Absinken von PV, da Dir auf Aufwärts steht, steigt AQ solange,
bis PV wieder SP entspricht.
2. Eine Störung führt zum Absinken von PV; da Dir auf Abwärts steht, sinkt AQ solange, bis
PV wieder SP entspricht.
Die Richtung (Dir) kann nicht während der Laufzeit der Funktion geändert werden. Der
Wechsel hier ist nur der Anschaulichkeit halber dargestellt.
3. Da AQ durch den Eingang R auf 0 gesetzt wurde, ändert sich PV. Hier ist zu Grunde
gelegt, dass PV ansteigt, was wegen Dir = Aufwärts zum Absinken von AQ führt.
LOGO!
242 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Funktionsbeschreibung
Wird der Eingang A/M auf 0 gesetzt, dann gibt die Sonderfunktion am Ausgang AQ den Wert
aus, den Sie unter dem Parameter Mq eingestellt haben.
Wird der Eingang A/M auf 1 gesetzt, dann startet der automatische Betrieb. Als
Integralsumme wird der Wert Mq übernommen, die Reglerfunktion beginnt mit den
Berechnungen.
Hinweis
Ausführliche Informationen bezüglich der Grundlagen zum Regler finden Sie in der Online-
Hilfe zu LOGO!Soft Comfort.
Abtastzeit
Die Abtastzeit ist fest auf 500 ms eingestellt.
Parametersätze
Weitere Informationen und Anwendungsbeispiele mit anwendungsbezogenen
Parametersätzen für KC, TI und Dir finden Sie in der Online-Hilfe für LOGO!Soft Comfort.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 243
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Parametervorgabe Par
Darstellung in der Betriebsart Programmieren (Beispiel):
LOGO!
244 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Kurzbeschreibung
Der Impulsdauermodulator (PWM) moduliert den analogen Eingangswert Ax in ein digitales
Impulsausgangssignal. Die Impulsdauer ist proportional zum Analogwert Ax.
Parameter T
Beachten Sie die Wertvorgaben für die Parameter T unter Zeitverhalten (Seite 143).
Die periodische Zeit T kann auch ein Aktualwert einer bereits programmierten anderen
Funktion sein. Sie können den Aktualwert folgender Funktionen verwenden:
● Analogkomparator (Seite 205) (Aktualwert Ax – Ay)
● Analoger Schwellwertschalter (Seite 200) (Aktualwert Ax)
● Analogverstärker (Seite 213) (Aktualwert Ax)
● Analoger Multiplexer (Seite 232) (Aktualwert AQ)
● Rampensteuerung (Seite 235) (Aktualwert AQ)
● Mathematische Funktionen (Seite 248) (Aktualwert AQ)
● PI-Regler (Seite 240) (Aktualwert AQ)
● Vor/Rückwärtszähler (Seite 190) (Aktualwert Cnt)
● Analogfilter (Seite 254) (Aktualwert AQ)
● Mittelwert (Seite 259) (Aktualwert AQ)
● Max/Min (Seite 256) (Aktualwert AQ)
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 245
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Funktionsbeschreibung
Die Funktion liest den Wert des Signals, das am Analogeingang Ax anliegt.
Dieser Wert wird mit dem Wert von Parameter A (Gain) multipliziert. Parameter B (Offset)
wird dann zum Produkt addiert:
(Ax • Gain) + Offset = Aktualwert Ax
Der Funktionsblock berechnet den Anteil des Aktualwerts Ax am Bereich. Der Block setzt
den Digitalausgang Q für denselben Anteil des Parameters T (periodischer Zeitraum) = 1
(high). Außerdem wird Q für den übrigen Zeitraum = 0 (low) gesetzt.
LOGO!
246 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Beispiel 2
Analogeingabewert: 300 (Bereich 0 bis 1.000)
Periodischer Zeitraum T 10 Sekunden
Der Digitalausgang der Funktion PWM ist drei Sekunden auf 1 (high), sieben Sekunden auf
0 (low), drei Sekunden auf 1 (high), sieben Sekunden auf 0 (low) usw., solange der
Parameter En = 1 (high) ist.
Rechenvorschrift
Q = 1, für (Ax - Min)/ (Max - Min) des Zeitraums T, wenn Min < Ax < Max
Q = 0, für PT - [ (Ax - Min) / (Max - Min) ] des periodischen Zeitraums T.
Hinweis: Ax bezieht sich in dieser Berechnung auf den Aktualwert Ax wie mittels Gain und
Offset berechnet.
Parametervorgabe Par
Die folgende Abbildung zeigt die Darstellung in der Betriebsart Programmieren für das erste
Beispiel:
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 247
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Kurzbeschreibung
Der Block "Mathematische Funktionen" berechnet den Wert AQ einer Gleichung aus
benutzerdefinierten Operanden und Operatoren.
Qen→0:
0: Wert von AQ auf 0 zurücksetzen, wenn En = 0
1: Letzten Wert von AQ beibehalten, wenn En = 0
p: Anzahl der Nachkommastellen
Wertebereich: 0, 1, 2, 3
Ausgang AQ Der Ausgang AQ ist das Ergebnis der Gleichung aus
Operandenwerten und Operatoren. AQ wird auf
32767 gesetzt, wenn Division durch 0 oder Überlauf
auftritt. AQ wird auf -32768 gesetzt, wenn negativer
Überlauf (Unterlauf) auftritt.
Parameter V1 bis V4
Die Analogwerte für die Parameter V1 bis V4 können auch Aktualwerte einer bereits
programmierten anderen Funktion sein. Sie können die Aktualwerte folgender Funktionen
verwenden:
● Analogkomparator (Seite 205) (Aktualwert Ax – Ay)
● Analoger Schwellwertschalter (Seite 200) (Aktualwert Ax)
● Analogverstärker (Seite 213) (Aktualwert Ax)
LOGO!
248 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Hinweis
Wenn der Analogwert für Parameter V1, V2, V3 oder V4 von einer bereits programmierten
anderen Funktion abgeleitet wurde, deren Wert den Wertebereich für V1 bis V4
überschreitet, zeigt LOGO! den Grenzwert -32.768 an, wenn der Wert kleiner als die untere
Bereichsgrenze ist, bzw. 32.767, wenn der Wert größer als die obere Bereichsgrenze ist.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 249
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Funktionsbeschreibung
Die Funktion "Mathematische Funktionen" verknüpft die vier Operationen und drei
Operatoren zu einer Gleichung. Der Operator kann einer von vier Standardoperatoren sein:
+, -, * oder /. Die Priorität von Operatoren wird mittels "( )" und "[ ]" festgelegt, wobei "( )" die
höhere Priorität hat. Die Operandenwerte können auf eine zuvor definierte Funktionen
verweisen, um den jeweiligen Wert zu liefern. Die Funktion "Mathematische Funktionen"
rundet das Ergebnis auf den nächsten ganzzahligen Wert.
Die Anzahl der Operandenwerte ist auf 4 festgesetzt, die Anzahl der Operatoren ist auf 3
festgesetzt. Wenn Sie weniger Operanden benötigen, verwenden Sie Konstruktionen wie " +
0" oder " * 1", um die übrigen Parameter anzugeben.
Sie können auch das Verhalten der Funktion konfigurieren, wenn der Freigabeparameter En
= 0 ist. Der Funktionsblock kann entweder den letzten Wert beibehalten oder auf 0 gesetzt
werden. Ist der Parameter Qen → 0 = 0, setzt die Funktion AQ auf 0, wenn En = 0. Ist der
Parameter Qen → 0 = 1, lässt die Funktion AQ auf dem letzten Wert, wenn En = 0.
Beispiele
Die folgenden Tabellen zeigen einige einfache Beispiele für Blockparameter von
Mathematischen Funktionen mit den resultierenden Gleichungen und Ausgangswerten:
Gleichung: 2 + [3 * (1 + 4)]
Ergebnis: 17
LOGO!
250 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Parametervorgabe Par
Die folgende Abbildung zeigt die Darstellung im Programmiermodus für das erste Beispiel
[12 + (6 / 3)] - 1:
Darstellung im Parametriermodus:
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 251
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Kurzbeschreibung
Der Funktionsblock "Fehlererkennung Mathematische Funktionen" setzt einen Ausgang,
wenn in dem referenzierten Funktionsblock Mathematische Funktionen (Seite 248) ein
Fehler aufgetreten ist.
Parameter MathBN
Der Wert des Parameters MathBN referenziert die Blocknummer eines bereits
programmierten Funktionsblocks "Mathematische Funktionen".
Funktionsbeschreibung
Der Funktionsblock "Fehlererkennung Mathematische Funktionen" setzt den Ausgang, wenn
in dem referenzierten Funktionblock "Mathematische Funktionen" ein Fehler aufgetreten ist.
Sie können die Funktion so programmieren, dass der Ausgang bei Division durch Null, bei
Überlauf oder bei beiden Fehlern gesetzt wird.
Wenn AutoRst gesetzt ist, wird der Ausgang vor der nächsten Ausführung des
Funktionsblocks zurückgesetzt. Wenn AutoRst nicht gesetzt ist, dann bleibt der Ausgang,
wenn er gesetzt ist, solange gesetzt, bis der Block "Fehlererkennung Mathematische
Funktionen" mit dem Parameter R zurückgesetzt wird. Auf diese Weise ist das
Schaltprogramm, auch wenn der Fehler nachfolgend gelöscht wird, weiterhin informiert, dass
zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Fehler aufgetreten war.
Wenn in einem beliebigen Zyklus der referenzierte Funktionsblock "Mathematische
Funktionen" vor dem Funktionsblock "Fehlererkennung Mathematische Funktionen"
ausgeführt wird, wird der Fehler in demselben Zyklus erkannt. Wenn der referenzierte
Funktionsblock "Mathematische Funktionen" nach dem Funktionsblock "Fehlererkennung
Mathematische Funktionen" ausgeführt wird, wird der Fehler im nächsten Zyklus erkannt.
LOGO!
252 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Err ZD OF Q
ZD 1 x 1
ZD 0 x 0
OF x 1 1
OF x 0 0
ZD/OF 1 0 1
ZD/OF 0 1 1
ZD/OF 1 1 1
ZD/OF 0 0 0
Wenn der Parameter MathBN null ist, ist der Ausgang Q immer 0.
Parametervorgabe Par
Die Parameter MathBN, AutoRst und Err können im Programmiermodus oder im
Parametriermodus festgelegt werden.
Darstellung in der Betriebsart Programmieren (Beispiel):
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 253
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
4.4.34 Analogfilter
Kurzbeschreibung
Die Funktion Analogfilter glättet das analoge Eingangssignal.
Timingdiagramm (Beispiel)
LOGO!
254 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Funktionsbeschreibung
Die Funktion liest das am Eingang Ax anliegende Analogsignal entsprechend der
parametrierten Anzahl der Abtastungen (Sn) ein und gibt den Mittelwert aus.
Hinweis
Es stehen bis zu acht Funktionsblöcke "Analogfilter" für die Verwendung im Schaltprogramm
der LOGO! zur Verfügung.
Parametervorgabe Par
Darstellung in der Betriebsart Programmieren (Beispiel):
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 255
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
4.4.35 Max/Min
Kurzbeschreibung
Die Funktion Max/Min zeichnet den Maximal- oder Minimalwert von Ax auf.
LOGO!
256 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Parameter Mode
Der Wert für den Parameter Mode kann auch ein Aktualwert einer bereits programmierten
anderen Funktion sein. Sie können die Aktualwerte folgender Funktionen verwenden:
● Analogkomparator (Seite 205) (Aktualwert Ax – Ay)
● Analoger Schwellwertschalter (Seite 200) (Aktualwert Ax)
● Analogverstärker (Seite 213) (Aktualwert Ax)
● Analoger Multiplexer (Seite 232) (Aktualwert AQ)
● Rampensteuerung (Seite 235) (Aktualwert AQ)
● Mathematische Funktionen (Seite 248) (Aktualwert AQ)
● PI-Regler (Seite 240) (Aktualwert AQ)
● Vor/Rückwärtszähler (Seite 190) (Aktualwert Cnt)
● Analogfilter (Seite 254) (Aktualwert AQ)
● Mittelwert (Seite 259) (Aktualwert AQ)
● Einschaltverzögerung (Seite 153) (aktuelle Zeit Ta)
● Ausschaltverzögerung (Seite 156) (aktuelle Zeit Ta)
● Ein-/Ausschaltverzögerung (Seite 158) (aktuelle Zeit Ta)
● Speichernde Einschaltverzögerung (Seite 160) (aktuelle Zeit Ta)
● Wischrelais (Impulsausgabe) (Seite 162) (aktuelle Zeit Ta)
● Flankengetriggertes Wischrelais (Seite 164) (aktuelle Zeit Ta)
● Asynchroner Impulsgeber (Seite 166) (aktuelle Zeit Ta)
● Treppenlichtschalter (Seite 170) (aktuelle Zeit Ta)
● Komfortschalter (Seite 172) (aktuelle Zeit Ta)
● Stoppuhr (Seite 188) (Aktualwert AQ)
● Max/Min (Aktualwert AQ)
● Schwellwertschalter (Seite 197) (Aktualwert Fre)
Die gewünschte Funktion wählen Sie über die Blocknummer aus.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 257
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Timingdiagramm (Beispiel)
Funktionsbeschreibung
ERst = 1 und En = 0: Die Funktion setzt den AQ-Wert auf 0.
ERst = 1 und En = 1: Die Funktion gibt je nach den Einstellungen für Mode und S1 einen
Wert an AQ aus.
ERst = 0 und En = 0: Die Funktion hält den Wert von AQ auf dem aktuellen Wert.
ERst = 0 und En = 1: Die Funktion gibt je nach den Einstellungen für Mode und S1 einen
Wert an AQ aus.
Mode = 0: Die Funktion setzt AQ auf den Minimalwert.
Mode = 1: Die Funktion setzt AQ auf den Maximalwert.
Mode = 2 und S1 = 0: Die Funktion setzt AQ auf den Minimalwert.
Mode = 2 und S1 = 1: Die Funktion setzt AQ auf den Maximalwert.
Mode = 3: Die Funktion gibt den aktuellen am Analogeingang anstehenden Wert aus.
Parametervorgabe Par
Darstellung in der Betriebsart Programmieren (Beispiel)
LOGO!
258 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
4.4.36 Mittelwert
Kurzbeschreibung
Die Mittelwertfunktion berechnet den Mittelwert eines Analogeingangs über einen
parametrierten Zeitraum.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 259
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Timingdiagramm (Beispiel)
Funktionsbeschreibung
Diese Funktion liest das Signal des Analogeingangs entsprechend der parametrierten
Abtastzeit St und der Anzahl der Abtastungen Sn ein und gibt den Mittelwert aus. Über den
Eingang R setzen Sie AQ auf 0.
Parametervorgabe Par
Darstellung in der Betriebsart Programmieren (Beispiel):
LOGO!
260 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
4.4.37 Gleitpunkt/Ganzzahl-Konverter
Kurzbeschreibung
LOGO! kann nur mit Ganzzahlen arbeiten. Wenn Sie mit dem S7/Modbus-Protokoll über das
Netzwerk eine Gleitpunktzahl aus dem äußeren System übertragen, kann LOGO! diese nicht
direkt verarbeiten. Mit diesem Funktionsblock Gleitpunkt/Ganzzahl-Konverter können Sie
durch Division einer Auflösung im Wertebereich eine Gleitpunktzahl in eine Ganzzahl
umwandeln. Dann kann die LOGO! die Logik mit dieser Ganzzahl verarbeiten. Wenn nötig,
wandeln Sie das Ergebnis mit Ganzzahl/Gleitpunkt-Konverter in eine Gleitpunktzahl um,
speichern diese im VM und übertragen die Gleitpunktzahl mit dem S7/Modbus-Protokoll an
das äußere System. In den Parametereinstellungen müssen Sie eine geeignete Auflösung
für die Eingangsgleitpunktzahl festlegen.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 261
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Funktionsbeschreibung
Üblicherweise benötigen Sie zum Abarbeiten einer Aufgabe beide Blöcke, den
Gleitpunkt/Ganzzahl-Konverter und den Ganzzahl/Gleitpunkt-Konverter. Typischerweise
werden diese Funktionsblöcke wie folgt verwendet:
1. Übertragung der Gleitpunktzahlen vom äußeren System über das Netzwerk (mit dem
S7/Modbus-Protokoll) und Speicherung der Zahlen im VM.
2. Umwandlung der Gleitpunktzahlen im VM mit Hilfe des Gleitpunkt/Ganzzahl-Konverters in
Ganzzahlen.
3. Verarbeitung der Ganzzahlen mit dem LOGO! BM.
4. Umwandlung der Ergebnisse mit Hilfe des Ganzzahl/Gleitpunkt-Konverters in
Gleitpunktzahlen und Speicherung der Zahlen im VM.
5. Übertragung der Gleitpunktzahlen ins äußere System (mit dem S7/Modbus-Protokoll).
Rechenvorschrift
Definieren Q = Dateneingang/Auflösung
Analogausgang (AQ)
● Wenn -32768 ≤ Q ≤ 32767, ist der Analogausgang = Q.
● Wenn Q ≥ 32767, dann ist der Analogausgang = 32767.
● Wenn Q ≤ -32768, dann ist der Analogausgang = -32768.
Parametervorgabe Par
Darstellung im Programmiermodus (Beispiel):
LOGO!
262 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
4.4.38 Ganzzahl/Gleitpunkt-Konverter
Kurzbeschreibung
LOGO! kann nur mit Ganzzahlen arbeiten. Wenn Sie mit dem S7/Modbus-Protokoll über das
Netzwerk eine Gleitpunktzahl aus dem äußeren System übertragen, kann LOGO! diese nicht
direkt verarbeiten. Mit diesem Funktionsblock Ganzzahl/Gleitpunkt-Konverter können Sie
durch Multiplizieren einer Auflösung im Wertebereich eine Ganzzahl in eine Gleitpunktzahl
umwandeln und diese im VM speichern. Dieses Ergebnis können Sie dann über das
Netzwerk an das äußere System übertragen. In den Parametereinstellungen müssen Sie
eine geeignete Auflösung für die Ausgangsgleitpunktzahl festlegen.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 263
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Funktionsbeschreibung
Üblicherweise benötigen Sie zum Abarbeiten einer Aufgabe beide Blöcke, den
Gleitpunkt/Ganzzahl-Konverter und den Ganzzahl/Gleitpunkt-Konverter. Typischerweise
werden diese Funktionsblöcke wie folgt verwendet:
1. Übertragung der Gleitpunktzahlen vom äußeren System über das Netzwerk (mit dem
S7/Modbus-Protokoll) und Speicherung der Zahlen im VM.
2. Umwandlung der Gleitpunktzahlen im VM mit Hilfe des Gleitpunkt/Ganzzahl-Konverters in
Ganzzahlen.
3. Verarbeitung der Ganzzahlen mit dem LOGO! BM.
4. Umwandlung der Ergebnisse mit Hilfe des Ganzzahl/Gleitpunkt-Konverters in
Gleitpunktzahlen und Speicherung der Zahlen im VM.
5. Übertragung der Gleitpunktzahlen ins äußere System (mit dem S7/Modbus-Protokoll).
Rechenvorschrift
Gleitpunktwert an VM-Adresse
Gleitpunktwert an VM-Adresse = Analogeingang x Auflösung
Analogausgang (AQ)
● Analogeingangsanschluss ist beschaltet: Analogausgang = Analogeingang
● Analogeingangsanschluss ist nicht beschaltet:
– Wenn -32768 ≤ erweiterter Analogeingang ≤ 32767, ist der Analogausgang =
erweiterter Analogeingang.
– Wenn der Analogeingang ≥ 32767, ist der Analogausgang = 32767.
– Wenn der Analogeingang ≤ -32768, ist der Analogausgang = -32768.
LOGO!
264 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
Parametervorgabe Par
Darstellung im Programmiermodus (Beispiel):
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 265
LOGO! Funktionen
4.4 Liste Sonderfunktionen - SF
LOGO!
266 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Webserver 5
Dei LOGO! 0BA8 besitzt einen integrierten Webserver, mit dessen Hilfe Sie das LOGO!
Basismodul oder das LOGO! TDE über einen herkömmlichen PC oder ein Mobilgerät
bedienen können.
Auf diese Weise können Sie über die IP-Adresse eines angeschlossenen Geräts
(herkömmlicher PC, Tablet-PC oder Smartphone mit Webbrowser) auf das LOGO!
Basismodul oder das LOGO! TDE zugreifen.
Den Webserver können Sie je nach verwendetem Gerät über eine Maus oder einen
Touchscreen bedienen, um auf dem virtualisierten LOGO! Basismodul oder LOGO! TDE
schnell und einfach Vorgänge durchzuführen.
Ausführliche Informationen zu Sicherheitsfunktionen bei LOGO! finden Sie im Kapitel
Sicherheit (Seite 313).
Unterstützte Browser
Der LOGO! Webserver unterstützt die folgenden Webbrowser:
● Microsoft Internet Explorer mit mindestens Version 8.0
● Mozilla Firefox mit mindestens Version 11.0
● Google Chrome mit mindestens Version 16.0
● Apple Safari mit mindestens Version 5.0
● Opera mit mindestens Version 12.0
Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass im verwendeten Browser Cookies nicht deaktiviert sind.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 267
Webserver
5.2 Beim Webserver anmelden
Unterstützte Geräte
Der LOGO! Webserver unterstützt bei Verwendung eines der oben aufgeführten Browser die
folgenden Kommunikationsgeräte:
● Herkömmlichen PC
● Apple iPhone
● Apple iPad
● Smartphones und Tablet-PCs mit Android-System mit mindestens Version Android 2.0
– Fernzugriff über:
Hinweis
Sorgen Sie dafür, dass TCP-Port 8080 für den Fernzugriff ausgewählt ist.
LOGO!
268 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Webserver
5.2 Beim Webserver anmelden
3. Klicken oder tippen Sie auf die Schaltfläche . Der LOGO!- Webserver leitet Sie auf die
Begrüßungsseite weiter.
Hinweis
Bei aktiviertem Web-Benutzerzugriff ohne Änderung des Passworts können Sie sich mit
dem Standardpasswort "LOGO" anmelden.
4. Wählen Sie bei Bedarf in der Dropdown-Liste die gewünschte Sprache aus.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 269
Webserver
5.2 Beim Webserver anmelden
Hinweis
• Die Freigabe des Webserverzugriffs oder die Änderung des Passworts für die
Anmeldung können Sie nur mit LOGO!Soft Comfort vornehmen. Weitere
Informationen zum Festlegen des Benutzerpassworts finden Sie in der Online-Hilfe für
LOGO!Soft Comfort.
• Wenn Sie bei der nächsten Anmeldung den Benutzernamen und das Passwort nicht
erneut eingeben möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen "①". Achten Sie
darauf, dass der Browser nicht auf den Modus für privates Surfen eingestellt ist, weil
er in diesem Modus keinen Browserverlauf und keine Passwörter speichert.
• Der Zugriff auf ein einzelnes LOGO! Basismodul kann über mehrere LOGO!-
Webserver-Clients gleichzeitig erfolgen. Aufgrund der Speicherbelastung kann dies
jedoch auch die Leistung des verbundenen Basismoduls beeinträchtigen.
Hinweis
• Beim Fernzugriff nimmt der Anmeldevorgang mehrere Sekunden in Anspruch.
• Falls die Anmeldung fehlschlägt, drücken Sie oder tippen Sie auf die
Aktualisierungstaste bzw. -schaltfläche in Ihrem Browser (an einem herkömmlichen
PC alternativ auch auf die Funktionstaste "F5" ), um es erneut zu versuchen.
LOGO!
270 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Webserver
5.3 LOGO! Systeminformationen anzeigen
Hinweis
Die im Bildschirm oben angegebene Firmwareversion dient nur als Beispiel; Ihr LOGO!
Gerät kann eine spätere Version aufweisen.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 271
Webserver
5.4 Virtuelles Basismodul auf dem Webserver bedienen
LOGO!
272 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Webserver
5.4 Virtuelles Basismodul auf dem Webserver bedienen
Klicken oder tippen Sie in der Navigationsleiste links auf LOGO! BM oder LOGO! TD,
sodass Sie aktive Meldungen auf dem virtuellen Gerät sehen können.
● Auf dem LOGO! Basismodul:
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 273
Webserver
5.4 Virtuelles Basismodul auf dem Webserver bedienen
Um anstehende Meldungen manuell über das Display laufen zu lassen, können Sie auf
oder klicken oder tippen.
Hinweis
Die Tasten und werden grau dargestellt, was bedeutet, dass sie zur Anzeige von
Meldetext nicht einsetzbar sind.
LOGO!
274 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Webserver
5.4 Virtuelles Basismodul auf dem Webserver bedienen
Um den Dialog zum Ändern von Parametern aufzurufen, klicken oder tippen Sie doppelt auf
den angezeigten Parameter. Ein nicht änderbarer Parameter wird grau dargestellt.
● Auf dem LOGO! Basismodul:
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 275
Webserver
5.4 Virtuelles Basismodul auf dem Webserver bedienen
Geben Sie den gewünschten Parameterwert in den obigen Bildschirmen in die Zeile "①"
ein. Geben Sie in diesem Beispiel "20:00 s" ein.
Achten Sie darauf, das Beispiel für Ihren aktuellen Wert strikt einzuhalten. Jede Abweichung
kann zu Fehlern im Modul führen.
LOGO!
276 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Webserver
5.4 Virtuelles Basismodul auf dem Webserver bedienen
Klicken oder tippen Sie auf "②". Der aktualisierte Parameter wird angezeigt.
● Auf dem LOGO! Basismodul:
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 277
Webserver
5.5 Variablenspeichertabellen anzeigen und bearbeiten
Klicken oder tippen Sie auf "②", um eine neue Variable hinzuzufügen. Gehen Sie wie folgt
vor, um die Variable festzulegen.
1. Wählen Sie einen gewünschten Bereich. Der Webserver zeigt die Zuordnungsadresse,
den Variablentyp und das Anzeigeformat des Bereichs an.
2. Geben Sie die neue Zuordnungsadresse in die hinzugefügte leere Spalte "③" ein.
Das Symbol zeigt an, dass die Variable geändert werden soll.
Das Symbol zeigt an, dass die Variable nicht änderbar ist.
Klicken oder tippen Sie auf "④", um die neuen Zuordnungsadressen anzuwenden.
LOGO!
278 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
UDF (benutzerdefinierte Funktion) 6
Benutzerdefinierte Funktion (UDF)
LOGO!Soft Comfort bietet Ihnen einen UDF-Editor (UDF - User-Defined Function,
benutzerdefinierte Funktion) zum Erstellen von Schaltprogrammen. Sie können ein im UDF-
Editor erstelltes Schaltprogramm im UDF- oder FBD-Editor als einzelnen UDF-Block
speichern, der in einem Schaltprogramm eingesetzt werden soll.
Ein UDF-Block ist ein von Ihnen erstelltes vorkonfiguriertes Schaltprogramm. Sie können ihn
wie einen Funktionsblock zu einem vorhandenen Schaltprogramm hinzufügen. Wenn das in
LOGO!Soft Comfort gespeicherte Schaltprogramm bereits einen UDF-Block enthält, können
Sie nach dem Übertragen des Schaltprogramms von LOGO!Soft Comfort in ein LOGO!
0BA8 die mit dem UDF-Block verbundenen Elemente auf dem Gerät bearbeiten.
Eine ausführliche Beschreibung der UDF-Konfiguration mit LOGO!Soft Comfort finden Sie in
der Online-Hilfe für LOGO!Soft Comfort.
Hinweis
Jeder UDF-Block besitzt entsprechend Ihrer Konfiguration mit LOGO!Soft Comfort bis zu
acht Eingänge und vier Ausgänge.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 279
UDF (benutzerdefinierte Funktion)
8. Positionieren Sie den Cursor auf dem ausgewählten Eingang (in diesem Beispiel "I1")
und drücken Sie OK. Der Cursor erscheint als blinkender Vollblock. Wenn Sie das
Element des ersten Eingangs ändern möchten, drücken Sie oder .
9. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Der erste Eingang von "U1" ist jetzt geändert.
LOGO!
280 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
UDF (benutzerdefinierte Funktion)
2. Bewegen Sie den Cursor mit auf "In". Drücken Sie OK . Der Cursor erscheint als
blinkender Vollblock. Sie können den Eingang in "U1.1" ändern (".1" bezieht sich auf den
ersten Ausgang des UDF-Blocks, der mit "Q1" verbunden ist), indem Sie oder
drücken. Daraufhin zeigt LOGO! das folgende Display:
3. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Drücken Sie ESC. Daraufhin zeigt LOGO! das
folgende Display:
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 281
UDF (benutzerdefinierte Funktion)
5. Drücken Sie OK . Der Cursor erscheint als blinkender Vollblock. Wählen Sie mit oder
einen leeren Eingang. Drücken Sie OK . LOGO! zeigt das folgende Display:
Parametervorgabe Par
Wenn Sie für Ihren UDF-Block mit LOGO!Soft Comfort Parameter konfiguriert haben,
können Sie den Parameter Par für diesen UDF-Block bearbeiten. Andernfalls können Sie
Parameter für UDF-Blöcke nicht bearbeiten. Wenn Ihr UDF-Block den Parameter Par
enthält, können Sie die Parameter wie im Folgenden beschrieben bearbeiten:
Darstellung in der Betriebsart Programmieren (Beispiel):
LOGO!
282 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
UDF (benutzerdefinierte Funktion)
1. Bewegen Sie mit den Cursor auf "Par" und drücken Sie OK. LOGO! zeigt das folgende
Display (T und TH sind die Bezeichner, die Sie für die betreffenden UDF-Parameter mit
LOGO!Soft Comfort angegeben haben. Mit LOGO!Soft Comfort können Sie für jeden
UDF-Block bis zu acht Parameter konfigurieren. LOGO! kann bis zu drei Parameter
gleichzeitig in einem Display anzeigen.):
2. Drücken Sie OK. Der Cursor wird auf die erste Ziffer von "T" gesetzt:
3. Drücken Sie oder , um den Wert zu ändern. Mit oder wählen Sie eine weitere
Ziffer aus und ändern deren Wert anschließend mit oder . Zum Bestätigen Ihrer
Änderungen drücken Sie OK. LOGO! zeigt dann das folgende Display:
Sie können die Einstellungen von UDF-Parametern in der Betriebsart Parametrieren auf die
gleiche Weise ändern wie in der Betriebsart Programmieren.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 283
UDF (benutzerdefinierte Funktion)
LOGO!
284 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Data Log 7
Mit LOGO!Soft Comfort können Sie maximal ein Data Log für Ihr Schaltprogramm
konfigurieren. Im Data Log werden Variablen der Prozessmessung von Funktionsblöcken,
für die Sie die Datenprotokollierung konfiguriert haben, aufgezeichnet. Die Data-Log-
Anweisung können Sie wie einen Funktionsblock zu Ihrem Schaltprogramm hinzufügen.
Wenn Sie die Data-Log-Funktion für Ihr Schaltprogramm konfiguriert haben, können Sie
nach dem Übertragen des Programms von LOGO!Soft Comfort nach LOGO! dort die
Elemente bearbeiten, die mit dem Data-Log-Block verbunden sind.
Eine ausführliche Beschreibung der Konfiguration der Data-Log-Funktion mit LOGO!Soft
Comfort finden Sie in der Online-Hilfe für LOGO!Soft Comfort. Über das LOGO! Basismodul
können Sie nur mit dem Data-Log-Block verbundene Elemente konfigurieren.
2. Bewegen Sie den Cursor mit auf "L1". (Das Data Log ist mit "L1" gekennzeichnet).
Drücken Sie OK. LOGO! zeigt das folgende Display:
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 285
Data Log
3. Drücken Sie am ausgewählten Eingang (in diesem Beispiel "M1") OK, und der Cursor
wird als blinkender Vollblock angezeigt. Um ein anderes Element aus der Liste der
verfügbaren Elemente auszuwählen (z. B. B3), drücken Sie . Drücken Sie OK. LOGO!
zeigt das folgende Display:
4. Aus dem folgenden Beispiel ist ersichtlich, dass "L1" jetzt mit dem Block B3 verbunden
ist:
LOGO!
286 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Data Log
Hinweis
LOGO! 0BA8 stellt für die Datenprotokollierung einen Pufferspeicher mit 1024 Byte
bereit. Wenn die Datenmenge in diesem Pufferspeicher 512 Byte erreicht, schreibt
LOGO! automatisch Daten auf die Micro-SD-Karte, die in den Kartensteckplatz
eingesteckt ist. Wenn die Daten in der LOGO! 0BA8 schneller generiert werden, als sie
auf die Micro-SD-Karte geschrieben werden, kann es zu Datenverlusten kommen. Um
Datenverluste zu vermeiden, aktivieren Sie ein Freigabesignal für den Data-Log-
Funktionsblock mit einem Mindestintervall von 500 ms. Ist jedoch keine Micro-SD-Karte in
den Kartensteckplatz gesteckt, kann der Pufferspeicher in der LOGO! 0BA8 nur 512 Byte
an Data-Log-Daten speichern und das restliche Data Log geht verloren.
Eine Micro-SD-Karte kann maximal 50 Data-Log-Dateien für jedes LOGO! Basismodul
speichern. Wenn Sie die gleiche Karte in ein anderes LOGO! Basismodul stecken, kann
sie weitere 50 Data-Log-Dateien für das aktuelle LOGO! Basismodul speichern, doch die
maximale Anzahl von Zeilen, die eine Karte speichern kann, ist auf die Speichergröße
der Karte begrenzt. Eine Data-Log-Datei auf der SD-Karte kann maximal 20.000 Zeilen
speichern. Wenn der Speicher der Micro-SD-Karte voll ist und Sie eine neue Datendatei
erstellen möchten, wird automatisch eine Fehlermeldung generiert.
LOGO! erstellt automatisch Dateinamen im Format "<XYZ>_<Nummer>.csv". <XYZ>
steht für den letzten Teil der vierteiligen IP-Adresse des angeschlossenen LOGO!
Basismoduls. Dieser Teil kann eine Ziffer bis drei Ziffern enthalten. <Nummer> ist die
laufende Nummer der erstellten Datendatei und liegt im Bereich von 1 bis 50. Ändern Sie
den Dateinamen nicht, denn das LOGO! Basismodul kann keine benutzerdefinierten
Namen erkennen.
Sie können nur die neueste Data-Log-Datei auf der Micro-SD-Karte aus der LOGO! in
LOGO!Soft Comfort laden.
In den folgenden Fällen erstellt LOGO! eine neue Data-Log-Datei:
• Wenn das Schaltprogramm in LOGO! geändert wird
• Wenn die Anzahl der Zeilen in der Data-Log-Datei 20.000 überschreitet
Die erstellte Datei erhält einen Namen mit einem hochgezählten Nummernindex.
Beispiel: Wenn der Name der aktuellen Datendatei "135_1.csv" lautet, erhält die neue
Datei den Namen "135_2.csv".
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 287
Data Log
LOGO!
288 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! parametrieren 8
Die Parametrierung ist das Einstellen der Parameter der Blöcke. Einstellen können Sie
beispielsweise Verzögerungszeiten von Zeitfunktionen, Schaltzeiten der Zeitschaltuhren,
den Schwellwert eines Zählers, das Überwachungsintervall eines Betriebsstundenzählers,
die Ein- und Ausschaltschwellen des Schwellwertschalters usw.
Die Parameter können Sie einstellen:
● In der Betriebsart Programmieren
● In der Betriebsart Parametrieren
In der Betriebsart Parametrieren können Parameter geändert werden, ohne das
Schaltprogramm ändern zu müssen. Auf diese Weise können Sie Parameter ändern, ohne in
die Betriebsart Programmieren wechseln zu müssen. Der Vorteil ist, dass Sie
Programmparameter bearbeiten können, doch das Schaltprogramm geschützt bleibt.
Hinweis
In der Betriebsart Parametrieren arbeitet LOGO! das Schaltprogramm weiter ab.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 289
LOGO! parametrieren
8.1 In die Betriebsart Parametrieren wechseln
4. Bestätigen Sie, dass LOGO! in STOP versetzt werden soll, indem Sie OK drücken, wenn
sich der Cursor auf "②" befindet.
LOGO! zeigt das Hauptmenü der Betriebsart Programmieren an:
Weitere Informationen zum Versetzen der LOGO! in RUN finden Sie im Abschnitt "LOGO! in
RUN schalten (Seite 86)".
● Menübefehl ①
Informationen zu den verschiedenen Einstellungen finden Sie in den folgenden
Abschnitten:
– Parameter (Seite 291)
– Auswählen der Parameter (Seite 292)
– Ändern der Parameter (Seite 293)
– Schaltprogrammnamen vergeben (Seite 80)
LOGO!
290 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! parametrieren
8.1 In die Betriebsart Parametrieren wechseln
● Menübefehl ①
Informationen zu den verschiedenen Einstellungen finden Sie in den folgenden
Abschnitten:
– Einstellen der Uhrzeit und des Datums (Seite 296)
– Sommer/Winterzeitumstellung (Seite 104)
– Network Time Protocol (nur LOGO! 8.FS4 und spätere Versionen) (Seite 107)
– Startanzeige einstellen (Seite 302)
– Einstellen des Displaykontrasts und der Hintergrundbeleuchtung (Seite 298)
– Voreinstellungen für LOGO! festlegen (Seite 295)
● Menübefehl ①
Informationen zu den verschiedenen Einstellungen finden Sie unter "Konfigurieren von
Netzwerkeinstellungen (Seite 111)".
● Menübefehl ①
Informationen zu den verschiedenen Einstellungen finden Sie unter "Fehlerdiagnose mit
LOGO! (Seite 118)".
8.1.1 Parameter
Hinweis
Sie können Parameter im Parametriermodus nur dann anzeigen und bearbeiten, wenn diese
über die Lese-/Schreibkennzeichnung ("+") verfügen. Siehe "Parameterschutz (Seite 145)".
Hinweis
Mit LOGO!Soft Comfort können Sie den Blöcken auch Namen zuweisen (weitere
Informationen hierzu finden Sie unter "LOGO! Software (Seite 321)").
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 291
LOGO! parametrieren
8.1 In die Betriebsart Parametrieren wechseln
Kann kein Parameter eingestellt werden, wird folgendes Display angezeigt und Sie
können über ESC ins Parametriermenü zurückkehren.
5. Bewegen Sie den Cursor mit oder auf den Block, dessen Parameter Sie ändern
möchten, und bestätigen Sie mit OK.
LOGO!
292 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! parametrieren
8.1 In die Betriebsart Parametrieren wechseln
Hinweis
Beim Ändern des Zeitparameters im RUN-Modus ist auch eine Änderung der Zeitbasis
möglich (s = Sekunden, m = Minuten, h = Stunden). Dies gilt nicht, wenn der
Zeitparameter ein Ergebnis einer anderen Funktion ist (ein Beispiel hierzu finden Sie
unter "Einschaltverzögerung (Seite 153)"). In diesem Fall können Sie weder den Wert
noch die Zeitbasis ändern. Wenn Sie die Zeitbasis ändern, wird die aktuelle Zeit auf Null
zurückgesetzt.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 293
LOGO! parametrieren
8.1 In die Betriebsart Parametrieren wechseln
Den Ein- und Ausschaltzeitpunkt (On, Off) und den Tag können Sie ändern.
Die Ein- und Ausschaltschwelle (On, Off) können Sie ändern. Das gilt nicht, wenn die Ein-
oder Ausschaltschwelle ein Ergebnis einer anderen Funktion ist (unter "Vor-
/Rückwärtszähler (Seite 190)" ist dies B021).
LOGO!
294 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! parametrieren
8.2 Voreinstellungen für LOGO! festlegen
Menüsprache
Im Programmiermodus können Sie über die folgenden Menübefehle die Sprache festlegen
(Seite 300), in der LOGO! die Menüs im Programmiermodus anzeigt:
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 295
LOGO! parametrieren
8.2 Voreinstellungen für LOGO! festlegen
LOGO!
296 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! parametrieren
8.2 Voreinstellungen für LOGO! festlegen
8. Um die richtige Uhrzeit einzustellen, bewegen Sie den Cursor mit oder auf die
gewünschte Position und drücken oder , um den Wert zu ändern.
9. Um das richtige Datum einzustellen, bewegen Sie den Cursor mit oder auf die
gewünschte Position und drücken oder , um den Wert zu ändern.
10.Bestätigen Sie die Eingabe: Taste OK
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 297
LOGO! parametrieren
8.2 Voreinstellungen für LOGO! festlegen
LOGO!
298 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! parametrieren
8.2 Voreinstellungen für LOGO! festlegen
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 299
LOGO! parametrieren
8.2 Voreinstellungen für LOGO! festlegen
Hinweis
Die Hintergrundbeleuchtung des LOGO! TDE hat eine Lebensdauer von 20.000 Stunden.
Die Farbe der Hintergrundbeleuchtung des integrierten LOGO! Displays oder des LOGO!
TDE können Sie über einige Sondermerker (M25, M26, M28 bis M31) ändern. Weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt "Konstanten und Verbindungsklemmen (Seite 130)".
Wenn Sie diese Sondermerker in Ihren Schaltprogrammen verwenden, ist die Einstellung
der Hintergrundbeleuchtung über die oben beschriebenen Menübefehle unwirksam.
LOGO!
300 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! parametrieren
8.2 Voreinstellungen für LOGO! festlegen
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 301
LOGO! parametrieren
8.2 Voreinstellungen für LOGO! festlegen
Die aktuelle Einstellung für das Startbild wird durch einen Kreis mit einem Punkt
gekennzeichnet. Die Voreinstellung ist '"③".
Sie können wählen zwischen der Anzeige der aktuellen Uhrzeit und des Datums (③),
den Werten der Digitaleingänge (④) oder dem Parametriermenü (⑤).
6. Wählen Sie die gewünschte Voreinstellung aus: Taste oder .
7. Bestätigen Sie Ihre Eingabe: Taste OK .
Schalten Sie die Spannungsversorgung der LOGO! aus und wieder ein, damit die
Änderungen wirksam werden. Im RUN-Modus zeigt LOGO! nun das gewählte Startbild an.
LOGO!
302 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Arbeiten mit Speicherkarten 9
LOGO! unterstützt nur Micro-SD-Karten, die mit dem Dateisystemformat FAT32 für den
Programmspeicher arbeiten. Sie können ein Schaltprogramm mit oder ohne Data-Log-
Aufzeichnung von Prozessdaten von einem LOGO! Gerät auf einer Micro-SD-Karte
speichern und mit Kopierschutz versehen oder Sie können ein Schaltprogramm von der
Karte in ein LOGO! Gerät kopieren.
In LOGO! können Sie nur ein Schaltprogramm im Speicher halten. Wenn Sie das
Schaltprogramm ändern oder ein weiteres Schaltprogramm schreiben möchten, ohne das
erste Schaltprogramm zu löschen, müssen Sie das Programm an anderer Stelle archivieren.
Einzelheiten zum Formatierungsvorgang für Micro-SD-Karten finden Sie im Abschnitt
"Formatieren von Micro-SD-Karten (Seite 303)".
Ausführliche Informationen zum Kopierschutz finden Sie im Abschnitt "Kopierschutz für das
Programm (Seite 317)".
Ausführliche Informationen zum Data Log finden Sie im Kapitel "Data Log (Seite 285)".
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 303
Arbeiten mit Speicherkarten
9.1 Formatieren von Micro-SD-Karten
1.
2.
LOGO!
304 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Arbeiten mit Speicherkarten
9.1 Formatieren von Micro-SD-Karten
3.
4.
2. Geben Sie den ersten Befehl "fdisk -1" in das Terminal ein, um nach dem Namen des
Wechseldatenträgers zu suchen. Daraufhin wird "/dev/sdc1" gefunden.
3. Geben Sie "sudo umount /dev/sdc1" ein, um das Gerät zu deinstallieren.
4. Geben Sie "sudo mkfs.vfat -f 32 /dev/sdc1" ein und die Formatierung ist abgeschlossen.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 305
Arbeiten mit Speicherkarten
9.1 Formatieren von Micro-SD-Karten
1.
2.
LOGO!
306 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Arbeiten mit Speicherkarten
9.1 Formatieren von Micro-SD-Karten
3.
4.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 307
Arbeiten mit Speicherkarten
9.2 Einstecken und Ziehen der Karte in die/aus der LOGO!
WARNUNG
Brandgefahr
Das Ziehen/Stecken in Gefahrenbereichen kann einen Brand in der Maschine oder Anlage
verursachen.
Schwere oder lebensgefährliche Verletzungen können die Folge sein.
Ziehen bzw. stecken Sie die Speicherkarte nicht in Gefahrenbereichen.
Micro-SD-Karte entnehmen
Um die Micro-SD-Karte zu entnehmen, führen Sie vorsichtig einen Schraubendreher mit 3-
mm-Klinge in die Nut an der Vorderseite der Kartenfassung ein und ziehen Sie diese mit
einer Hebelbewegung teilweise aus dem Kartenschacht. Ziehen Sie die Fassung in die in
der folgenden Abbildung gezeigte Stellung. Jetzt können Sie die Micro-SD-Karte aus der
Kartenfassung nehmen.
Hinweis
Um eine Beschädigung der SD-Kartenfassung zu vermeiden, ziehen Sie die Fassung nicht
vollständig aus dem Modul.
LOGO!
308 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Arbeiten mit Speicherkarten
9.3 Daten von LOGO! auf die Karte kopieren
Micro-SD-Karte einstecken
Die Einführöffnung des Kartenschachts ist an der rechten Seite unten abgeschrägt. Die
Karten haben ebenfalls eine abgeschrägte Kante. Auf diese Weise wird verhindert, dass Sie
eine Karte verkehrt herum stecken. Führen Sie die Karte in den Halter ein, bis sie einrastet.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass die Karte in der richtigen Ausrichtung in die Kartenfassung
eingeführt wird, bis Sie ein deutliches Klickgeräusch hören.
Hinweis
Lässt sich die SD-Kartenfassung nicht reibungslos einschieben, drücken Sie nicht mit
Gewalt. Ziehen Sie die Karte heraus, passen Sie die Ausrichtung an und drücken Sie sie
erneut hinein. In der folgenden Abbildung sehen Sie die richtige Ausrichtung.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 309
Arbeiten mit Speicherkarten
9.3 Daten von LOGO! auf die Karte kopieren
Drücken Sie OK. LOGO! kopiert nun das Schaltprogramm auf die Karte.
Falls das Netz ausfällt, während LOGO! kopiert, müssen Sie nach Netzwiederkehr das
Schaltprogramm noch einmal kopieren.
Hinweis
• Wenn das Programm leer ist, wird auf dem Display eine Meldung angezeigt, die Sie
darauf aufmerksam macht, dass das Programm in LOGO! leer ist.
• Wenn das Schaltprogramm in der LOGO! mit einem Passwort geschützt ist, dann ist -
nach dem Kopiervorgang - das Schaltprogramm auf der Karte mit demselben Passwort
geschützt.
Hinweis
Um das Schaltprogramm erfolgreich von der LOGO! auf die SD-Karte kopieren zu können,
müssen Sie sicherstellen, dass auf der Micro-SD-Karte mindestens 100 KB Speicherplatz
verfügbar ist.
LOGO!
310 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Arbeiten mit Speicherkarten
9.4 Daten von der Karte in die LOGO! kopieren
Hinweis
Wenn eine Micro-SD-Karte in die LOGO! gesteckt ist und sich die LOGO! im
Betriebszustand STOP befindet, können Sie die neueste Data-Log-Datei auf der Micro-SD-
Karte in LOGO!Soft Comfort übertragen, indem Sie in Logo!Soft Comfort einen
Übertragungsbefehl auswählen. Weitere Informationen über den Befehl zum Laden des Data
Logs finden Sie in der Online-Hilfe zu LOGO!Soft Comfort.
Hinweis
Wenn das Schaltprogramm auf der Karte passwortgeschützt ist, ist - nach dem
Kopiervorgang - das Schaltprogramm in der LOGO! mit demselben Passwort geschützt.
Weitere Informationen zum Kartenmenü finden Sie im Abschnitt "Übersicht über die Menüs
von LOGO! (Seite 72)".
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 311
Arbeiten mit Speicherkarten
9.4 Daten von der Karte in die LOGO! kopieren
Hinweis
Bevor Sie LOGO! in den Betriebszustand RUN schalten, müssen Sie sicherstellen, dass
von der Anlage, die Sie mit LOGO! steuern, keine Gefahr ausgeht.
4. Bewegen Sie den Cursor auf den ersten Menübefehl in Schritt 3: Drücken Sie oder
5. Drücken Sie OK.
Drücken Sie OK. LOGO! kopiert das Schaltprogramm von der Karte in die LOGO!. Wenn
LOGO! mit dem Kopieren fertig ist, kehrt es automatisch in das LOGO! Hauptmenü zurück.
LOGO!
312 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Sicherheit 10
Übersicht
Dieses Kapitel beschreibt die folgenden Sicherheitsfunktionen für einen verbesserten Schutz
von LOGO! Geräten:
Schutzfunktion Beschreibung
Netzwerksicherheit Schützen Sie Ihre Netzwerkkommunikation wie folgt:
Definieren Sie die sicheren Netzwerkbereiche und die unsicheren Netzwerk-
bereiche für Ihr Netzwerk.
Wenn im sicheren Netzwerkbereich Authentifizierung, Verschlüsselung oder
Integritätsschutz erforderlich sind, empfiehlt Siemens, dass Sie den Netz-
werkzugriff auf LOGO! Geräte mit entsprechenden Maßnahmen schützen.
Wenn Remote-Netzwerkverbindungen mit den LOGO! Geräten erforderlich
sind, empfiehlt Siemens, die Kommunikation mit LOGO! durch entsprechende
Mechanismen zu schützen, zum Beispiel durch Verwenden von VPN-
Verbindungen.
Weitere Informationen über die Netzwerksicherheit finden Sie unter Netz-
werksicherheit (Seite 314).
Zugriffsschutz für das Mit den folgenden Maßnahmen können Sie dazu beitragen, dass Ihre Schalt-
Programm programme gegen unbefugten Zugriff geschützt sind:
• Passwortschutz
• Kopierschutz
Nähere Informationen finden Sie unter Zugriffsschutz für das Programm (Sei-
te 316).
Zugriffsschutz für die Durch Festlegen einer Zugriffsstufe können Sie den Zugriff auf bestimmte
Menüs Menüs von LOGO! beschränken.
Nähere Informationen finden Sie unter Zugriffsschutz für die Menüs
(Seite 319).
Hinweis
Das Kommunikationsprotokoll für LOGO! eignet sich für Anwendungen in einer
vertrauenswürdigen Umgebung und ermöglicht den nicht authentifizierten Zugriff auf die
Geräte. Siemens empfiehlt daher, den Netzwerkzugriff auf LOGO! Geräte unbedingt mit
entsprechenden Mechanismen zu schützen.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 313
Sicherheit
10.1 Netzwerksicherheit
10.1 Netzwerksicherheit
Mit Hilfe der erweiterten Netzwerksicherheit der LOGO! 0BA8-Geräte können Sie nicht nur
über ein lokales Netzwerk, sondern auch über ein Remote-Netzwerk auf die LOGO!
Basismodule zugreifen. Schützen Sie Ihre Netzwerkkommunikation wie folgt:
Definieren Sie die sicheren Netzwerkbereiche und die unsicheren Netzwerkbereiche für Ihr
Netzwerk. Ordnen Sie die folgenden Geräte im sicheren Netzwerkbereich an:
● LOGO! Basismodule
● LOGO! TDE
● LOGO! Access Tool
● LOGO!Soft Comfort
● NTP-Client/NTP-Server
● SIMATIC S7-Geräte
● Modbus-Geräte
Das Kommunikationsprotokoll für LOGO! eignet sich für Anwendungen in einer
vertrauenswürdigen Umgebung und ermöglicht den nicht authentifizierten Zugriff auf die
Geräte. Wenn im sicheren Netzwerkbereich Authentifizierung, Verschlüsselung oder
Integritätsschutz erforderlich sind, empfiehlt Siemens, dass Sie den Netzwerkzugriff auf
LOGO! Geräte mit entsprechenden Maßnahmen schützen.
Wenn Remote-Netzwerkverbindungen mit den LOGO! Geräten erforderlich sind, empfiehlt
Siemens, die Kommunikation mit LOGO! durch entsprechende Mechanismen zu schützen,
zum Beispiel durch Verwenden von VPN-Verbindungen.
LOGO!
314 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Sicherheit
10.1 Netzwerksicherheit
Hinweis
Zur Verbesserung der Netzwerksicherheit empfiehlt Siemens unbedingt die Verwendung von
VPN. Weitere Informationen über die Netzwerksicherheit finden Sie unter Netzwerksicherheit
(http://www.industry.siemens.com/topics/global/de/industrial-
security/netzwerksicherheit/Seiten/Default.aspx).
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 315
Sicherheit
10.2 Zugriffsschutz für das Programm
WARNUNG
Tödliche oder schwere Verletzungen und/oder Sachschaden durch unberechtigten Zugriff
auf LOGO! vom Webserver aus
Mit LOGO!Soft Comfort können Sie Fernzugriff auf LOGO! vom Webserver aus aktivieren.
Sie können dann Änderungen des Programms / der Variablen vom Webserver aus
durchführen.
Nicht berechtigter Zugriff auf LOGO! vom Webserver aus kann den Prozessbetrieb
unterbrechen und zu tödlichen oder schweren Verletzungen und/oder Sachschaden führen.
Siemens empfiehlt, die folgenden Sicherheitsvorkehrungen einzuhalten:
• Schützen Sie den Zugriff auf LOGO! vom Webserver aus durch ein starkes Passwort.
Starke Passwörter sind mindestens acht Zeichen lang, bestehen aus Buchstaben,
Zahlen und Sonderzeichen, sind keine Wörter, die in einem Wörterbuch gefunden
werden können, und sind keine Namen oder Kennungen, die sich aus persönlichen
Daten ableiten lassen. Halten Sie das Passwort geheim und ändern Sie es häufig.
• Führen Sie in Ihrer Programmlogik eine Fehler- und eine Bereichsprüfung Ihrer
Variablen aus.
Hinweis
Wenn ein Programm mit Passwortschutz im LOGO! Basismodul gespeichert ist und Sie ein
neues Programm herunterladen möchten, müssen Sie das Passwort eingeben, um das
aktuelle Programm zu entsperren.
LOGO!
316 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Sicherheit
10.2 Zugriffsschutz für das Programm
Schutzfunktion aktivieren
Um der Karte den Kopierschutz zuzuweisen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Im Programmiermenü den Cursor auf "①" bewegen: Taste oder
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 317
Sicherheit
10.2 Zugriffsschutz für das Programm
LOGO!
318 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Sicherheit
10.3 Zugriffsschutz für die Menüs
Hinweis
Die Schutzfunktion gilt nur für die Karte. Sie müssen das Schaltprogramm in einem
getrennten Vorgang beim Einschalten auf die Karte kopieren (Seite 310).
Sie können den Zustand der Schutzfunktion jederzeit von "deaktiviert" in "aktiviert" ändern.
Sie können den Zustand der Kartenschutzfunktion jederzeit von "Schutzfunktion deaktiviert"
in den Zustand "Schutzfunktion aktiviert" ändern.
Hinweis
Zur Sicherheit des Menüzugriffs empfiehlt Siemens, das Standardpasswort in ein starkes
Passwort zu ändern. Starke Passwörter sind mindestens acht Zeichen lang, bestehen aus
Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen, sind keine Wörter, die in einem Wörterbuch
gefunden werden können, und sind keine Namen oder Kennungen, die sich aus
persönlichen Daten ableiten lassen. Halten Sie das Passwort geheim und ändern Sie es
häufig.
LOGO! speichert vor dem Ausschalten stets die Zugriffsstufe. Weitere Informationen zum
Wechseln der Zugriffsstufe finden Sie im Abschnitt "Zugriffsschutz auf die Menüs in LOGO!
konfigurieren (Seite 69)".
Hinweis
Die Zugriffsstufe des LOGO! TDE ist standardmäßig "Bediener", doch Sie können mit dem
Passwort jederzeit zur Zugriffsstufe "Administrator" wechseln.
Das LOGO! TDE speichert die Zugriffsstufe vor dem Ausschalten, wenn es nach dem
Einschalten mit demselben LOGO! Basismodul verbunden ist. Wenn Sie ein anderes LOGO!
Basismodul anschließen, stellt das LOGO! TDE nach dem Einschalten jedoch wieder die
Zugriffsstufe "Bediener" her.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 319
Sicherheit
10.3 Zugriffsschutz für die Menüs
LOGO!
320 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Software 11
11.1 LOGO! Software
Als Programmierpaket für den PC ist das Programm LOGO!Soft Comfort erhältlich. Sie
erhalten mit der Software u.a. folgende Leistungen:
● Eine grafische Benutzeroberfläche zur Offline-Erstellung Ihres Schaltprogramms als
Ladder Diagram (Kontaktplan/Stromlaufplan) oder als Function Block Diagram
(Funktionsplan)
● Simulation Ihres Schaltprogramms am Rechner
● Generieren und Drucken eines Übersichtsplans des Schaltprogramms
● Datensicherung des Schaltprogramms auf der Festplatte oder einem anderen Medium
● Vergleichen von Schaltprogrammen
● Komfortable Parametrierung der Blöcke
● Übertragen des Schaltprogramms in beide Richtungen:
– von der LOGO! zum PC
– vom PC zur LOGO!
● Ablesen des Betriebsstundenzählers
● Einstellen der Uhrzeit
● Sommer-/Winterzeitumstellung
● Online-Test für die Anzeige von Zuständen und Aktualwerten von LOGO! im
Betriebszustand RUN:
– Zustände aller Digitaleingänge, Digitalausgänge, Merker, Schieberegisterbits und
Cursortasten
– Werte aller Analogeingänge, Digitalausgänge und Merker
– Ergebnisse aller Blöcke
– Aktualwerte (inklusive Zeiten) ausgewählter Blöcke
● Starten und Stoppen der Abarbeitung des Schaltprogramms vom PC aus (Wechsel
zwischen RUN und STOP)
● Netzwerkkommunikation
● Erstellen von UDF-Blöcken (Seite 279) zur Verwendung in einem Schaltprogramm
● Konfigurieren des Data-Log (Seite 285)-Funktionsblocks für Ihr Schaltprogramm zum
Aufzeichnen von Prozesswerten der konfigurierten Funktionsblöcke
Die aktuelle Version ist LOGO!Soft Comfort V8.2.1. In der Online-Hilfe von LOGO!Soft
Comfort werden alle Programmierfunktionen und Entwicklungsfunktionen beschrieben.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 321
LOGO! Software
11.1 LOGO! Software
Unterstützte Betriebssysteme
Sie können LOGO!Soft Comfort auf jedem der folgenden Betriebssysteme ausführen:
● 32-Bit/64-Bit Windows 7, Windows 8, Windows XP oder Windows 10
● 32-Bit/64-Bit SUSE Linux 11.3 SP3, Kernel 3.0.76
● Mac OS X 10.7 Lion; Mac OS X 10.8 Mountain Lion; Mac OS X 10.9 Mavericks; Mac OS
X 10.10 Yosemite; Mac OS X 10.11 X El Capitan.
● Java Runtime Environment 1.8.0_121, dies ist die empfohlene Version.
LOGO!
322 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Software
11.2 LOGO! mit einem PC koppeln
Während LOGO! in STOP und mit dem PC verbunden ist, sind die folgenden PC-Befehle
verfügbar:
● LOGO! in den Betriebszustand RUN schalten
● Schaltprogramm lesen/schreiben
● Uhrzeit, Sommer-/Winterzeit lesen/schreiben
Hinweis
Weitere Informationen zu LOGO! Varianten ohne Display finden Sie im Anhang unter
"LOGO! ohne Display ("LOGO! Pure") (Seite 359)".
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 323
LOGO! Software
11.2 LOGO! mit einem PC koppeln
Hinweis
Falls das mit LOGO!Soft Comfort erstellte Schaltprogramm ein Passwort hat, werden mit der
Datenübertragung das Schaltprogramm und das Passwort zur LOGO! übertragen.
Das Hochladen eines mit LOGO! erstellten und durch Passwort geschützten
Schaltprogramms zum PC ist nur nach Eingabe des richtigen Passworts in LOGO!Soft
Comfort möglich.
LOGO!
324 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Anwendungsfall 12
Hinweis
LOGO! Beispielanwendungen stehen unseren Kunden unentgeltlich auf der Siemens-LOGO!
Website (http://www.siemens.com/logo) zur Verfügung (gehen Sie zu Produkte & Lösungen
→ Anwendungen → Anwendungsbeispiele).
Siemens garantiert nicht dafür, dass die dort beschriebenen Beispiele fehlerfrei sind. Sie
dienen der allgemeinen Information über die Einsatzmöglichkeiten von LOGO! und können
sich von kundenspezifischen Lösungen unterscheiden. Technische Änderungen seitens
Siemens vorbehalten.
Sie sind für den Betrieb Ihres Systems verantwortlich. Bezüglich sicherheitstechnischer
Richtlinien verweisen wir auf die jeweils gültigen landesspezifischen Normen und
systembezogenen Installationsvorschriften.
Die folgenden Anwendungsbeispiele, Tipps für weitere Anwendungen und vieles mehr
finden Sie im Internet:
● Bewässerung von Gewächshauspflanzen
● Steuerung von Förderbändern
● Steuerung einer Biegemaschine
● Schaufensterbeleuchtung
● Klingelanlage (z. B. in einer Schule)
● Überwachung von Kfz-Stellplätzen
● Außenbeleuchtung
● Rolladensteuerung
● Außen- und Innenbeleuchtung eines Wohnhauses
● Steuerung eines Milchrahm-Rührwerks
● Beleuchtung einer Turnhalle
● Gleichmäßiges Auslasten von drei Verbrauchern
● Ablaufsteuerung für Kabelschweißmaschinen großer Querschnitte
● Stufenschalter (z. B. für Lüfter)
● Heizkesselfolgesteuerung
● Steuern von mehreren Pumpenpaaren mit zentralem Bedienen
● Abschneidevorrichtung (z. B. für Zündschnüre)
● Überwachung der Nutzungsdauer, z.B. in einer Solaranlage
● Intelligenter Fußtaster, z.B. zur Vorwahl von Geschwindigkeiten
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 325
Anwendungsfall
LOGO!
326 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Anwendungsfall
Weitere Informationen?
Weitere Informationen zum Thema LOGO! finden Sie auf der Siemens-Internetseite (siehe
erster Abschnitt des Hinweises in diesem Kapitel).
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 327
Anwendungsfall
LOGO!
328 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Technische Daten A
A.1 Allgemeine Technische Daten
LOGO! Pure
71,5 x 90 x 58 mm
Abmessungen (B x H x T)
Gewicht
• Module mit Relaisausgang Ca. 200 g
Ca. 160 g
• Module mit Transistorausgang
Auf Hutschiene 35 mm vier Teilungs-
Einbau einheiten breit oder Wandmontage
LOGO! Erweiterungsmodule DM16...
Abmessungen (B x H x T) 71,5 x 90 x 58 mm
Gewicht
• Module mit Relaisausgang Ca. 225 g
• Module mit Transistorausgang Ca. 165 g
Auf Hutschiene 35 mm vier Teilungs-
Einbau
einheiten breit oder Wandmontage
LOGO! Erweiterungsmodule
DM8...
Abmessungen (B x H x T) 35,5 x 90 x 58 mm
Gewicht
• Module mit Relaisausgang Ca. 130 g
• Module mit Transistorausgang Ca. 95 g
Auf Hutschiene 35 mm zwei Tei-
Einbau
lungseinheiten breit oder Wandmon-
tage
LOGO! Erweiterungsmodule
AM...
Abmessungen (B x H x T) 35,5 x 90 x 58 mm
Gewicht Ca. 95 g
Einbau Auf Hutschiene 35 mm 2 Teilungsein-
heiten breit oder Wandmontage
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 329
Technische Daten
A.1 Allgemeine Technische Daten
LOGO!
330 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Technische Daten
A.2 Technische Daten: LOGO! 230...
Hinweis
Die maximale Länge für die direkte Verbindung zwischen zwei LOGO! Basismodulen über
nach CAT5e geschirmte Netzwerkkabel beträgt 100 m.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 331
Technische Daten
A.2 Technische Daten: LOGO! 230...
LOGO!
332 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Technische Daten
A.2 Technische Daten: LOGO! 230...
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 333
Technische Daten
A.3 Technische Daten: LOGO! DM8 230R und LOGO! DM16 230R
A.3 Technische Daten: LOGO! DM8 230R und LOGO! DM16 230R
Spannnungsausfallüberbrük-
kung
• Typ. 10 ms • Typ. 10 ms
• 115 V AC/V DC • Typ. 20 ms • Typ. 20 ms
• 240 V AC/V DC
Verlustleistung bei
• 115 V AC • 2,3 W bis 4,6 W • 2,3 W bis 4,6 W
• 240 V AC • 3,6 W bis 7,2 W • 3,6 W bis 7,2 W
• 115 V DC • 1,2 W bis 2,9 W • 1,2 W bis 2,9 W
• 240 V DC • 1,2 W bis 3,6 W • 1,2 W bis 3,6 W
Digitaleingänge
Anzahl 4 8
Potentialtrennung nein nein
LOGO!
334 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Technische Daten
A.3 Technische Daten: LOGO! DM8 230R und LOGO! DM16 230R
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 335
Technische Daten
A.4 Technische Daten: LOGO! 24...
LOGO! 24CE
LOGO! 24CEo
Stromversorgung
Eingangsspannung 24 V DC
Zulässiger Bereich 20,4 V DC bis 28,8 V DC
Verpolschutz ja
LOGO!
336 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Technische Daten
A.4 Technische Daten: LOGO! 24...
LOGO! 24CE
LOGO! 24CEo
Zulässige Netzfrequenz --
Stromaufnahme aus 24 V DC 25 mA bis 50 mA (ohne Last am Digitalausgang)
1,2 A (bei max. Last am Digitalausgang)
Spannnungsausfallüberbrückung --
Verlustleistung bei 24 V DC 0,6 W bis 1,2 W
Pufferung der Uhr bei 25 °C Typ. 20 Tage
Ganggenauigkeit der Echtzeituhr Typ. ± 2 s/Tag
Digitaleingänge
Anzahl 8
Potentialtrennung nein
Anzahl schneller Eingänge 4 (I3, I4, I5, I6)
Eingangsfrequenz
• Normaler Eingang • Max. 4 Hz
• Schneller Eingang • Max. 5 kHz
Max. zulässige Dauerspannung 28,8 V DC
Eingangsspannung L+
Signal 0 < 5 V DC
Signal 1 > 12 V DC
Eingangsstrom bei
Signal 0 < 0,9 mA (I3 bis I6)
< 0,07 mA (I1, I2, I7, I8)
Signal 1 > 2,1 mA (I3 bis I6)
> 0,18 mA (I1, I2, I7, I8)
Verzögerungszeit bei
0 nach 1 • Typ. 1,5 ms
< 1,0 ms (I3 bis I6)
1 nach 0 • Typ. 1,5 ms
< 1,0 ms (I3 bis I6)
Leitungslänge (ungeschirmt) Max. 100 m
Analogeingänge
Anzahl 4 (I1=AI3, I2=AI4, I7=AI1, I8=AI2)
Bereich 0 V DC bis 10 V DC
Eingangsimpedanz 80 kΩ
Zykluszeit Analogwertbildung 300 ms
Leitungslänge (geschirmt und verdrillt) Max. 10 m
Fehlergrenze ± 1,5% Vollausschlag
Digitalausgänge
Anzahl 4
Typ der Ausgänge Transistor,
Pschaltend 1)
Potentialtrennung nein
In Gruppen zu --
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 337
Technische Daten
A.5 Technische Daten: LOGO! DM8 24 und LOGO! DM16 24
LOGO! 24CE
LOGO! 24CEo
Ansteuerung eines Digitaleingangs ja
Ausgangsspannung ≤ Versorgungsspannung
Ausgangsstrom Max. 0,3 A je Kanal
Kurzschlussfest und überlastsicher ja
Kurzschlussstrombegrenzung Ca. 1 A je Kanal
Derating Kein; im gesamten Temperaturbereich
Kurzschlussfest cos 1 --
Kurzschlussfest cos 0,5 bis 0,7 --
Parallelschaltung von Ausgängen zur Leistungs- nicht zulässig
erhöhung
Absicherung eines Ausgangsrelais (falls ge- --
wünscht)
Schaltfrequenz 2)
Mechanisch --
Elektrisch 10 Hz
Ohmsche Last/Lampenlast 10 Hz
Induktive Last 0,5 Hz
1) Beim Einschalten der LOGO! 24CE/24CEo, LOGO! DM8 24 oder LOGO! DM16 24 sendet die
CPU das Signal 1 ca. 50 μs lang an die Digitalausgänge. Dies müssen Sie berücksichtigen, vor al-
lem, wenn Sie mit Geräten arbeiten, die auf kurze Impulse reagieren.
2) Die maximale Schaltfrequenz ist nur von der Zykluszeit des Schaltprogramms abhängig.
LOGO!
338 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Technische Daten
A.5 Technische Daten: LOGO! DM8 24 und LOGO! DM16 24
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 339
Technische Daten
A.6 Technische Daten: LOGO! 24RC...
LOGO! 24RCE
LOGO! 24RCEo
Stromversorgung
Eingangsspannung 24 V AC/V DC
Zulässiger Bereich 20,4 V AC bis 26,4 V AC
20,4 V DC bis 28,8 V DC
Verpolschutz --
Zulässige Netzfrequenz 47 Hz bis 63 Hz
Stromverbrauch
• 24 V AC • 60 mA bis 185 mA
• 24 V DC • 25 mA bis 100 mA
Spannnungsausfallüberbrückung Typ. 5 ms
Verlustleistung
• 24 V AC • 1,4 W bis 4,4 W
• 24 V DC • 0,6 W bis 2,4 W
Pufferung der Uhr bei 25 °C Typ. 20 Tage
Ganggenauigkeit der Echtzeituhr Typ. ± 2 s/Tag
Digitaleingänge
Anzahl 8, optional positive Spannung oder negative Spannung
Potentialtrennung nein
Anzahl schneller Eingänge 0
Eingangsfrequenz
• Normaler Eingang • Max. 4 Hz
• Schneller Eingang • --
Max. zulässige Dauerspannung 26,4 V AC
28,8 V DC
Eingangsspannung L
• Signal 0 • < 5 V AC/V DC
• Signal 1 • > 12 V AC/V DC
LOGO!
340 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Technische Daten
A.6 Technische Daten: LOGO! 24RC...
LOGO! 24RCE
LOGO! 24RCEo
Eingangsstrom bei
• Signal 0 • < 1,2 mA
• Signal 1 • > 2,6 mA
Verzögerungszeit bei
• 0 nach 1 • Typ. 1,5 ms
• 1 nach 0 • Typ. 15 ms
Leitungslänge (ungeschirmt) Max. 100 m
Analogeingänge
Anzahl --
Bereich --
Max. Eingangsspannung --
Digitalausgänge
Anzahl 4
Typ der Ausgänge Relaisausgänge
Potentialtrennung ja
In Gruppen zu 1
Ansteuerung eines Digitaleingangs ja
Dauerstrom Ith Empfohlener Anwendungsbereich ≥ 100 mA bei 12 V
AC/V DC
Max. 10 A je Relais
Nennspannung Relais 240 V AC/V DC
Einschaltstrom Max. 30 A
Glühlampenlast (25.000 Schaltspiele) bei 1000 W
Leuchtstoffröhren mit elektronischem Vor- 10 x 58 W
schaltgerät (25.000 Schaltspiele)
Leuchtstoffröhren konventionell kompen- 1 x 58 W
siert (25.000 Schaltspiele)
Leuchtstoffröhren unkompensiert (25.000 10 x 58 W
Schaltspiele)
Derating Kein; im gesamten Temperaturbereich
Kurzschlussfest cos 1 Leistungsschutz B16, 600 A
Kurzschlussfest cos 0,5 bis 0,7 Leistungsschutz B16, 900 A
Parallelschaltung von Ausgängen zur nicht zulässig
Leistungserhöhung
Absicherung eines Ausgangsrelais Max. 16 A,
(falls gewünscht) Charakteristik B16
Schaltfrequenz
Mechanisch 10 Hz
Ohmsche Last/Lampenlast 2 Hz
Induktive Last 0,5 Hz
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 341
Technische Daten
A.7 Technische Daten: LOGO! DM8 24R und LOGO! DM16 24R
A.7 Technische Daten: LOGO! DM8 24R und LOGO! DM16 24R
LOGO!
342 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Technische Daten
A.7 Technische Daten: LOGO! DM8 24R und LOGO! DM16 24R
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 343
Technische Daten
A.8 Technische Daten: LOGO! 12/24... LOGO! DM8 12/24R
LOGO!
344 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Technische Daten
A.8 Technische Daten: LOGO! 12/24... LOGO! DM8 12/24R
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 345
Technische Daten
A.9 Schaltvermögen/Lebensdauer der Relaisausgänge
LOGO!
346 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Technische Daten
A.10 Technische Daten: LOGO! AM2
Schaltvermögen und Lebensdauer der Kontakte bei stark induktiver Last nach IEC 60947-5-1 DC
13/AC 15 (Schütze, Magnetspulen, Motoren):
Hinweis
Um das Schaltvermögen und die Lebensdauer zu gewährleisten, halten Sie die
Mindestschaltlast der Relaisausgänge mit der Spannung von 12 V AC/V DC bei 100 mA.
LOGO! AM2
Stromversorgung
Eingangsspannung 12/24 V DC
Zulässiger Bereich 10,8 V DC bis 28,8 V DC
Stromaufnahme 25 mA bis 30 mA
Spannnungsausfallüberbrückung Typ. 10 ms
Verlustleistung bei
• 12 V DC • 0,3 W bis 0,4 W
• 24 V DC • 0,6 W bis 0,7 W
Potentialtrennung nein
Verpolschutz Ja
PEKlemme Zum Anschluss von Erde und Leitungsschirm der ana-
logen Messleitung
Analogeingänge
Anzahl 2
Typ unipolar
Eingangsbereich 0 V DC bis 10 V DC (Eingangsimpedanz 76 kΩ) oder
0/4 mA bis 20 mA (Eingangsimpedanz < 250 Ω)
Auflösung 10 Bit auf 0 bis 1000 normalisiert
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 347
Technische Daten
A.11 Technische Daten: LOGO! AM2 RTD
LOGO! AM2
Zykluszeit Analogwertbildung 50 ms
Potentialtrennung nein
Leitungslänge (geschirmt und verdrillt) Max. 10 m
Geberversorgung Keine
Fehlergrenze ± 1,5%
Störfrequenzunterdrückung 55 Hz
LOGO!
348 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Technische Daten
A.12 Technische Daten: LOGO! AM2 AQ
LOGO! AM2 AQ
Stromversorgung
Eingangsspannung 24 V DC
Zulässiger Bereich 20,4 V DC bis 28,8 V DC
Stromaufnahme 30 mA bis 82 mA
Spannnungsausfallüberbrückung Typ. 10 ms
Verlustleistung bei 24 V DC 0,7 W bis 2,0 W
Potentialtrennung nein
Verpolschutz ja
PEKlemme Zum Anschluss von Erde und Leitungsschirm der ana-
logen Ausgangsleitung
Analogausgänge
Anzahl 2
Spannungsbereich 0 V DC bis 10 V DC
Lastspannung ≥5 kΩ
Stromausgang 0/4 mA bis 20 mA
Laststrom ≤250 Ω
Auflösung 10 Bit auf 0 bis 1000 normalisiert
Zykluszeit Analogausgang Abhängig von Installation (50 ms)
Potentialtrennung nein
Leitungslänge (geschirmt und verdrillt) Max. 10 m
Fehlergrenze ± 2,5 % Vollausschlag
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 349
Technische Daten
A.13 Technische Daten: LOGO! Power 12 V
LOGO! AM2 AQ
Kurzschlussschutz Ausgangsspannung: Ja
Überlastschutz Stromausgang: Ja
Ausgangsspannung: Ja
LOGO!
350 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Technische Daten
A.14 Technische Daten: LOGO! Power 24 V
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 351
Technische Daten
A.15 Technische Daten: LOGO! Contact 24/230
LOGO! LOGO!
Contact 24 Contact 230
Betätigungsspannung 24 V DC 230 V AC;
50/60 Hz
Stromaufnahme
• 24 V DC • 170 mA • --
• 230 V AC • -- • 20 mA
Schaltvermögen
Gebrauchskategorie AC-1: Schalten ohmscher Verbraucher bei
55°C 20 A
Betriebsstrom bei 400 V 13 kW
Leistung von Drehstromverbrauchern bei 400 V
Gebrauchskategorie AC-2, AC-3: Motoren mit Schleifring oder
Käfigläufer
Betriebsstrom bei 400 V 8,4 A
Leistung von Drehstromverbrauchern bei 400 V 4 kW
LOGO!
352 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Technische Daten
A.16 Technische Daten: LOGO! TDE (Textdisplay mit Ethernet-Schnittstellen)
LOGO! LOGO!
Contact 24 Contact 230
Kurzschlussschutz:
Zuordnungsart Typ 1 25 A
Zuordnungsart Typ 2 10 A
Anschlussleitungen feindrähtig mit Aderendhülsen
eindrähtig
2 x (0,75 bis 2,5) mm2
2 x (1 bis 2,5) mm2
1 x 4 mm2
Abmessungen (B x H x T) 36 x 72 x 55 mm
Umgebungtemperatur -25 °C bis +55 °C
Lagertemperatur -50 °C bis +80 °C
LOGO! TDE
Mechanische Daten
Tastatur Folientastatur mit 10 Tasten
Display FSTN-Grafikanzeige: 160 x 96 (Spalten x Zeilen), LED-
Hintergrundbeleuchtung (weiß/bernsteinfarben/rot)
Stromversorgung
Eingangsspannung 24 V AC/V DC
12 V DC
Zulässiger Bereich 20,4 V AC bis 26,4 V AC
10,2 V DC bis 28,8 V DC
Zulässige Netzfrequenz 47 Hz bis 63 Hz
Stromaufnahme (Ethernet und weiße
Hintergrundbeleuchtung aktiv)
• 12 V DC • Typ. 150 mA
• 24 V DC • Typ. 75 mA
• 24 V AC • Typ. 145 mA
Schutzart
IP20 für LOGO! TDE mit Ausnahme der Frontplatte
IP65 für die Frontplatte des LOGO! TDE
Kommunikationsport
Ethernet-Leistung Zwei Ethernet-Schnittstellen mit 10/100 M Voll-/Halbduplex-
Datenübertragungsrate
Anschlussentfernung Max. 30 m
LCD-Display und Hintergrundbeleuchtung
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 353
Technische Daten
A.17 Technische Daten: LOGO! CSM12/24
LOGO! TDE
Lebensdauer Hintergrundbeleuchtung 20.000 Stunden
1)
LOGO! CSM12/24
Ethernet-Schnittstelle
Kommunikationsanschluss 4 x RJ45-Buchsen mit MDI-X-Zuweisung 10/100 Mbit/s (Halb-
/Vollduplex), Autopolarität, Autonegotiation
Netzwerkkabel Verwenden Sie ein geschirmtes Ethernet-Kabel zum Anschluss an
die Ethernet-Schnittstelle. Um elektromagnetische Störungen zu
minimieren, verwenden Sie ein geschirmtes Ethernetkabel mit
verdrilltem Leitungspaar (Kategorie 5) mit einem geschirmten
RJ45-Stecker an beiden Enden.
Größtes Datenpaket 1518 Byte
Kleinstes Datenpaket 64 Byte
Verzögerung durch Latenz Wenn ein Frame das CSM12/24 durchläuft, verzögert die Spei-
cher- und Weiterleitungsfunktion des Switches den Frame gemäß
folgenden Eigenschaften:
• Bei einer Frame-Länge von 64 Byte um ca. 8 μs (bei 100
Mbit/s).
• Bei einer Frame-Länge von 1518 Byte um ca. 125 μs (bei 100
Mbit/s).
Topologie Stern- und Bustopologie
Beachten Sie, dass der direkte Anschluss zweier Ports am Switch
oder der versehentliche Anschluss über mehrere Switches eine
unzulässige Schleife verursacht.
Eine solche Schleife kann zu Netzwerküberlast und Netzwerkaus-
fällen führen.
Isolation der Ports Sie müssen alle Ports mit einer Isolationsspannung von 1,5 kV
voneinander abschirmen.
LOGO!
354 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Technische Daten
A.18 Technische Daten: LOGO! CSM230
LOGO! CSM12/24
Lernbare MAC-Adressen 1024
Alterungszeit 300 Sekunden
Elektrische Daten
Eingangsspannung 12 V DC bis 24 V DC
(zulässiger Bereich) (10,2 V DC bis 30,2 V DC)
Stromaufnahme 12 V DC: 0,2 A
24 V DC: 0,1 A
Effektive Verlustleistung 1,5 W
Beschaltung Pro Klemme für L+ und M
Leiterquerschnitt: 1 x 2,5 mm2 oder 2 x 1,5 mm2
Anzugsdrehmoment 0,57 Nm (5 lb in)
Nur 75 °C-Leitungen verwenden. Nur Kupferleitungen verwenden.
Funktionserde Funktionserde erreichen Sie durch Anschluss einer Leitung von
Klemme 3 z. B. an die Hutschiene.
Verlegen Sie diese Leitung immer so kurz wie möglich.
Die Erdung ist jedoch für störungsfreien Betrieb nicht erforderlich.
Weitere technische Daten
Betriebstemperatur 0 °C bis +55 °C
Transport-/Lagertemperatur -40 °C bis +70 °C
Relative Luftfeuchtigkeit im < 90 % (keine Betauung)
Betrieb
Maße (B x H x T) in mm 72 x 90 x 55
Nettogewicht 140 g
Einbau 35-mm-Hutschiene (DIN EN 60715 TH35) oder Wandmontage
Schutzart IP20
Schutzklasse III
LOGO! CSM230
Ethernet-Schnittstelle
Kommunikationsanschluss 4 x RJ45-Buchsen mit MDI-X-Zuweisung 10/100 Mbit/s (Halb-
/Vollduplex), Autopolarität, Autonegotiation
Netzwerkkabel Verwenden Sie ein geschirmtes Ethernet-Kabel zum Anschluss an
die Ethernet-Schnittstelle. Um elektromagnetische Störungen zu
minimieren, verwenden Sie ein geschirmtes Ethernetkabel mit
verdrilltem Leitungspaar (Kategorie 5) mit einem geschirmten
RJ45-Stecker an beiden Enden.
Größtes Datenpaket 1518 Byte
Kleinstes Datenpaket 64 Byte
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 355
Technische Daten
A.18 Technische Daten: LOGO! CSM230
LOGO! CSM230
Verzögerung durch Latenz Wenn ein Frame das CSM12/24 durchläuft, verzögert die Spei-
cher- und Weiterleitungsfunktion des Switches den Frame gemäß
folgenden Eigenschaften:
• Bei einer Rahmenlänge von 64 Byte um ca. 8 μs (bei 100
Mbit/s).
• Bei einer Rahmenlänge von 1518 Byte um ca. 125 μs (bei 100
Mbit/s).
Topologie Stern- und Bustopologie
Beachten Sie, dass der direkte Anschluss zweier Ports am Switch
oder der versehentliche Anschluss über mehrere Switches eine
unzulässige Schleife verursacht.
Eine solche Schleife kann zu Netzwerküberlast und Netzwerkaus-
fällen führen.
Isolation der Ports Sie müssen alle Ports mit einer Isolationsspannung von 1,5 kV
voneinander abschirmen.
Lernbare MAC-Adressen 1024
Alterungszeit 300 Sekunden
Elektrische Daten
Eingangsspannung 100 V AC bis 240 V AC
115 V DC bis 210 V DC
Zulässige Netzfrequenzen AC 47 Hz bis 63 Hz
Stromaufnahme 100 V AC bis 240 V AC: 0,05 A bis 0,03 A
115 V DC bis 210 V DC: 0,02 A bis 0,012 A
Effektive Verlustleistung 1,8 W
Beschaltung Pro Klemme für L+ und M
Leiterquerschnitt: 1 x 2,5 mm2 oder 2 x 1,5 mm2
Anzugsdrehmoment 0,57 Nm (5 lb in)
Nur 75 °C-Leitungen verwenden. Nur Kupferleitungen verwenden.
Funktionserde Funktionserde erreichen Sie durch Anschluss einer Leitung von
Klemme 3 z. B. an die Hutschiene.
Verlegen Sie diese Leitung immer so kurz wie möglich.
Die Erdung ist für den störungsfreien Betrieb jedoch nicht erforder-
lich.
Weitere technische Daten
Betriebstemperatur 0 °C bis +55 °C
Transport-/Lagertemperatur -40 °C bis +70 °C
Relative Luftfeuchtigkeit im < 90 % (keine Betauung)
Betrieb
Maße (B x H x T) in mm 72 x 90 x 55
Nettogewicht 155 g
Einbau 35-mm-Hutschiene (DIN EN 60715 TH35) oder Wandmontage
Schutzart IP20
LOGO!
356 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Zykluszeit ermitteln B
Die vollständige Abarbeitung eines Schaltprogramms, also hauptsächlich das Einlesen der
Eingänge, das Bearbeiten des Schaltprogramms und das anschließende Schreiben der
Ausgänge, bezeichnet man als Programmzyklus. Die Zykluszeit ist die Zeit, die benötigt
wird, um ein Schaltprogramm einmal komplett abzuarbeiten.
Den Zeitbedarf für einen Programmzyklus können Sie mithilfe eines kurzen Testprogramms
feststellen. Erstellen Sie dieses Testprogramm in LOGO! und geben Sie damit einen Wert
aus, anhand dessen Sie die Zykluszeit berechnen können.
Testprogramm
Um dieses Testprogramm zu programmieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Erstellen Sie das Testprogramm, indem Sie einen Ausgang mit einem
Schwellwertschalter verknüpfen und an dessen Eingang einen negierten Merker
schalten.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 357
Zykluszeit ermitteln
3. Starten Sie danach das Schaltprogramm und schalten Sie LOGO! in den
Parametriermodus. Im Parametriermodus sehen Sie sich die Parameter des
Schwellwertschalters an.
4. Der Kehrwert von fa ist gleich der Zykluszeit der LOGO! mit dem aktuell im Speicher
enthaltenen Schaltprogramm.
1/fa = Zykluszeit in s
Erklärung
Bei jedem Durchlauf des Schaltprogramms wechselt der negierte Merker sein
Ausgangssignal. Ein Pegel (high oder low) dauert also genau einen Zyklus. Eine Periode
dauert also zwei Zyklen.
Der Schwellwertschalter zeigt das Verhältnis von Perioden pro zwei Sekunden an, woraus
sich das Verhältnis von Zyklen pro Sekunde ergibt.
LOGO!
358 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! ohne Display ("LOGO! Pure") C
Weil spezielle Anwendungen auf Bedieneinheiten und Schnittstellenelemente wie Tasten
oder Display verzichten können, bietet Siemens folgende Varianten ohne Display an: LOGO!
12/24RCEo, LOGO! 24RCEo, LOGO! 24CEo und LOGO! 230RCEo.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 359
LOGO! ohne Display ("LOGO! Pure")
Netzwerkkommunikationsanzeige
Wenn Sie mit LOGO!Soft Comfort ein Schaltprogramm erstellen, müssen Sie das Modul
über ein Ethernet-Kabel an Ihren PC anschließen. Einzelheiten zum Verdrahten der
Ethernet-Schnittstelle sowie zum Status der Ethernet-LEDs finden Sie im Kapitel Ethernet-
Schnittstelle anschließen (Seite 53).
Betriebsverhalten
Mit dem Anlegen der Spannungsversorgung ist LOGO! betriebsbereit. Das Ausschalten
einer LOGO! ohne Display erfolgt durch Trennen der Spannungsversorgung.
Weil das Schaltprogramm bei LOGO!...o-Varianten nicht über Tasten gestartet oder gestoppt
werden kann, haben die LOGO!...o-Varianten andere Anlaufeigenschaften.
Anlaufverhalten
Wenn sich in der LOGO! oder auf der gesteckten Micro-SD-Karte kein Schaltprogramm
befindet, bleibt LOGO! in STOP.
Befindet sich ein gültiges Schaltprogramm im Programmspeicher der LOGO! oder auf der
Micro-SD-Karte, wechselt LOGO! beim Anlegen der Spannung automatisch von STOP in
RUN.
Sofort nach dem Einschalten kopiert LOGO! das Schaltprogramm automatisch von einer
gesteckten Micro-SD-Karte in den Speicher. LOGO! überschreibt das ggf. bereits im
Speicher vorhandene Schaltprogramm und wechselt dann von STOP in RUN.
Wenn Sie ein Ethernet-Kabel an LOGO! (Seite 323) anschließen, können Sie das
Schaltprogramm mit LOGO!Soft Comfort herunterladen und LOGO! in RUN versetzen.
Betriebszustadsanzeige
Eine LED auf der Frontplatte zeigt den Betriebszustand an:
● Leuchtet rot: Power On/STOP
● Leuchtet grün: Power On/RUN
Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung und in allen Zuständen, bei denen LOGO!
nicht in RUN ist, leuchtet die LED rot. Im Zustand RUN leuchtet die LED grün.
Aktualdaten auslesen
Mit LOGO!Soft Comfort können Sie über den OnlineTest in RUN die Aktualdaten sämtlicher
Funktionen lesen.
Besitzt Ihre LOGO! ohne Display eine geschützte Micro-SD-Karte, können die Aktualdaten
nur dann ausgelesen werden, wenn es sich um ein Schaltprogramm mit Passwort handelt
und Sie das richtige Passwort eingegeben (Seite 317) haben. LOGO! löscht das
Schaltprogramm aus dem Speicher, wenn Sie die Micro-SD-Karte entnehmen.
Schaltprogramm löschen
Wenn ein Passwort eingegeben werden muss, löschen Sie das Schaltprogramm und das
Passwort mit LOGO!Soft Comfort.
LOGO!
360 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Menüstruktur
LOGO! Menüstruktur D
D.1 LOGO! Basic
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 361
LOGO! Menüstruktur
D.1 LOGO! Basic
D.1.2 Hauptmenü
D.1.3 Programmiermenü
Hinweis
Wenn sich LOGO! im Betriebszustand RUN befindet, sind nur die mit Sternchen (*)
gekennzeichneten Menübefehle im Programmiermenü verfügbar.
LOGO!
362 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Menüstruktur
D.1 LOGO! Basic
D.1.4 Kartenmenü
Dieses Menü ist nur im Programmiermodus der LOGO! verfügbar.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 363
LOGO! Menüstruktur
D.1 LOGO! Basic
D.1.5 Setup-Menü
LOGO!
364 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Menüstruktur
D.1 LOGO! Basic
Hinweis
Wenn sich LOGO! im Betriebszustand RUN befindet, sind nur die mit Sternchen (*)
gekennzeichneten Menübefehle im Setup-Menü verfügbar.
D.1.6 Netzwerkmenü
Hinweis
Wenn sich LOGO! im Betriebszustand RUN befindet, sind nur die mit Sternchen (*)
gekennzeichneten Menübefehle im Netzwerkmenü verfügbar.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 365
LOGO! Menüstruktur
D.1 LOGO! Basic
D.1.7 Diagnosemenü
LOGO!
366 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Menüstruktur
D.1 LOGO! Basic
D.1.8 Startmenü
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 367
LOGO! Menüstruktur
D.2 LOGO! TDE
LOGO!
368 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Menüstruktur
D.2 LOGO! TDE
D.2.2 Hauptmenü
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 369
LOGO! Menüstruktur
D.2 LOGO! TDE
Programmiermenü
Das Programmiermenü entspricht dem des LOGO! Basismoduls. Weitere Informationen
dazu finden Sie unter "Programmiermenü (Seite 362)".
Kartenmenü
Das Kartenmenü entspricht dem des LOGO! Basismoduls. Weitere Informationen dazu
finden Sie unter "Kartenmenü (Seite 363)".
LOGO!
370 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Menüstruktur
D.2 LOGO! TDE
Setup-Menü
Das Setup-Menü unterscheidet sich von dem des LOGO! Basismoduls. Das vollständige
Setup-Menü für LOGO! Basic finden Sie unter "Setup-Menü (Seite 364)".
Hinweis
Wenn sich LOGO! 0BA8 im Betriebszustand RUN befindet, sind nur die mit Sternchen (*)
gekennzeichneten Menübefehle im Menü oben verfügbar.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 371
LOGO! Menüstruktur
D.2 LOGO! TDE
Netzwerkmenü
Das Netzwerkmenü entspricht dem des LOGO! Basismoduls. Weitere Informationen dazu
finden Sie unter "Netzwerkmenü (Seite 365)".
Diagnosemenü
Das Diagnosemenü entspricht dem des LOGO! Basismoduls. Weitere Informationen dazu
finden Sie unter "Diagnosemenü (Seite 366)".
Startmenü
Das Startmenü entspricht dem des LOGO! Basismoduls. Weitere Informationen dazu finden
Sie unter "Startmenü (Seite 367)".
Hinweis
Das Startbild des LOGO! TDE ist im Betriebszustand RUN der LOGO! Basic stets die
Uhranzeige.
LOGO!
372 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
LOGO! Menüstruktur
D.2 LOGO! TDE
LOGO! TDE-Setup-Menü
LOGO! TDE-Netzwerkmenü
Über das folgende Menü können Sie die LOGO! TDE-Netzwerkkonfigurationen einrichten.
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 373
LOGO! Menüstruktur
D.2 LOGO! TDE
Hinweis
Im Betriebszustand RUN ist die IP-Adresse des LOGO! TDE schreibgeschützt.
LOGO! TDE-Diagnosemenü
LOGO!
374 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Bestellnummern E
Module
Zubehör
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 375
Bestellnummern
LOGO!
376 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Abkürzungsverzeichnis F
AM Analogmodul
B1 Blocknummer B1
C LOGO! Gerätebezeichnung: integrierte Uhr
Cnt Count = Zähleingang
Dir Direction = Richtung (z.B. Zählrichtung)
DM Digitalmodul
E LOGO! Gerätebezeichnung: integrierte Ethernet-Schnittstelle
En Enable = Einschalten (zum Beispiel bei Taktgeber)
Fre Eingang für auszuwertende Frequenzsignale
GF Grundfunktionen
Inv Invertierungseingang des Ausgangssignals
DL Data Log
NAI Analoger Netzwerkeingang
NAQ Analoger Netzwerkausgang
NI Netzwerkeingang
No Nocken (Parameter der Zeitschaltuhr)
NQ Netzwerkausgang
o Bei LOGO! Gerätebezeichnung: ohne Display
Par Parameter
R Rücksetzeingang
R Bei LOGO! Gerätebezeichnung: Relaisausgänge
Ral Reset all = Rücksetzeingang für alle internen Werte
S Setzen (zum Beispiel bei Selbsthalterelais)
SF Sonderfunktionen
T Time = Zeit (Parameter)
TDE Textdisplay mit Ethernet-Schnittstellen
Trg Trigger (Parameter)
UDF Benutzerdefinierte Funktion
0BA8-Gerät Das neueste LOGO! Basismodul, das in diesem Handbuch beschrieben wird
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 377
Abkürzungsverzeichnis
LOGO!
378 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Index
A F
Aderendhülsen, 41 Fehler "Division durch Null", 252
Anlaufmerker, 132 Fehlerereignisdiagnose, 118
Anzeigemodule, 16 Formatieren von Micro-SD-Karten, 303
Aufbau mit unterschiedlichen Spannungsklassen, 33
Ausgänge
Analogausgänge, 131 G
Digitalausgänge, 131
Gain, 145
Gangungenauigkeit, 144
GB-2312, 218
B
Grundfunktionen
Benutzerdefinierte Funktion (UDF), 279 AND, 136
Betriebsart Parametrieren, 289 AND mit Flankenauswertung, 137
Betriebsart PC-LOGO, 323 NAND, 137
Betriebsart Programmieren, 74 NAND mit Flankenauswertung, 138
Betriebszustände NOT, 141
LOGO! Basismodule, 57 OR, 139
LOGO! Erweiterungsmodule, 57 XOR, 141
Blöcke, 63 Grundwissen Sonderfunktionen, 142
Blocknummer, 64
H
D Hysterese, 209
Data Log, 285
Demoversionen, 322
I
Inverter, 141
E
ISO8859-1, 218
Einbau und Ausbau ISO8859-16, 218
Hutschienenmontage, 36 ISO8859-5, 218
LOGO! TDE, 40 ISO8859-9, 218
Wandmontage, 38
Eingänge
Analogeingänge, 130 K
Cursortasten, 133
Klemmen, 61
Digitaleingänge, 130
Kompatibilität, 34
Invertieren, 134, 147
Konstanten und Verbindungsklemmen, 129
TDE-Funktionstasten, 133
Einschaltverzögerung, 153
Erweiterungsmodule, 16
L
Ethernet-Schnittstelle, 53
LED, 360
LOGO! Ausführungen, 23
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 379
Index
LOGO! Sicherheit S
Kopierschutz für das Programm, 317
Schaltzeitpunkte, 178
Netzwerksicherheit, 314
Schaltzustandswechsel, 45
Passwortschutz für das Programm, 82
Schieberegisterbits, 133
Zugriffsschutz für die Menüs, 69
Schutzart, 145
LOGO! Software, 321
Schutzbeschaltung, 43
LOGO! TDE, 22
Selbsthalterelais, 215, 215
Funktionstasten, 16
Sensoranschlüsse, 47
LCD-Lebensdauer, 354
SF, 142, 147
Lebensdauer Display, 354
Shift-JIS, 218
Lebensdauer Hintergrundbeleuchtung, 354
So ist LOGO! aufgebaut, 18
Menüs, 16
Sommer-/Winterzeitumstellung, 104
Startbild, 16
Sonderfunktionen, 147
Analoger Differenzschwellwertschalter, 203
Analoger Multiplexer, 232
M
Analoger Schwellwertschalter, 200
Master-/Slave-Modus, 115 Analogfilter, 254
Maximalausbau des Netzwerks mit LOGO! 8, 31 Analogkomparator, 205
Maximaler Schaltstrom, 52 Analogüberwachung, 210
Meldungsticker, 222 Analogverstärker, 213
Merker, 132 Astronomische Uhr, 185
Merker für die Hintergrundbeleuchtung, 132 Asynchroner Impulsgeber, 166
Merker für Zeichensatz, 133 Ausschaltverzögerung, 156
Betriebsstundenzähler, 193
Ein-/Ausschaltverzögerung, 158
N Einschaltverzögerung, 153
Fehlererkennung Mathematische Funktionen, 252
Netzwerkeingänge/-ausgänge, 134
Flankengetriggertes Wischrelais, 164
NTP, 107
Ganzzahl/Gleitpunkt-Konverter, 263
Nullpunktverschiebung, 145
Gleitpunkt/Ganzzahl-Konverter, 261
Grundwissen, 142
Impulsdauermodulator (PWM), 245
O
Jahresschaltuhr, 180
Offene Klemmen, 134 Komfortschalter, 172
Mathematische Funktionen, 248
Max/Min, 256
P Meldetexte, 218
Mittelwert, 259
Parametereingänge, 143
PI-Regler, 240
Programmname
Rampensteuerung, 235
Ändern, 81
Relais, 215, 216
Zeichensatz, 81
Schieberegister, 230
Programmpasswort
Schwellwertschalter, 197
Ändern, 84
Selbsthalterelais, 215
Deaktivieren, 85
Softwareschalter, 228
Zuweisen, 82
Speichernde Einschaltverzögerung, 160
Programmzyklus, 357
Stoppuhr, 188
Stromstoßrelais, 216
Treppenlichtschalter, 170
R
Vor-/Rückwärtszähler, 190
Relaisausgänge, 346 Wischrelais, 162
Remanenz, 144
LOGO!
380 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF
Index
V
Verknüpfungseingänge, 142
W
Webserver, 267
Abmelden, 278
Anmelden, 270
Wochenschaltuhr
Beispiele, 179
Einstellung, 178
Wochentage, 177
Z
Zähler
Betriebsstunden, 193
Schwellwertschalter, 197
Vor-/Rückwärts, 190
Zeichensätze, 219
Zeitbasis, 143, 154
Zeiten
Astronomische Uhr, 185
Asynchroner Impulsgeber, 166
LOGO!
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF 381
Index
LOGO!
382 Gerätehandbuch, 03/2019, A5E33039696 - AF