0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
2K Ansichten33 Seiten

Prisma 1

Hochgeladen von

Andreas mustafa ulutas
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
2K Ansichten33 Seiten

Prisma 1

Hochgeladen von

Andreas mustafa ulutas
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 33

See discussions, stats, and author profiles for this publication at: https://www.researchgate.

net/publication/326261903

Prisma 1 Natur und Technik mit Physik, Chemie und Biologie

Book · July 2018

CITATIONS READS

0 4,283

1 author:

Thomas Frei
Research and Consulting, Arni AG, Switzerland
81 PUBLICATIONS   797 CITATIONS   

SEE PROFILE

Some of the authors of this publication are also working on these related projects:

Climate change and pollen distribution View project

UV-measurements View project

All content following this page was uploaded by Thomas Frei on 08 July 2018.

The user has requested enhancement of the downloaded file.


Sekundarstufe I

Prisma 1
Natur und Technik  mit Physik, Chemie, Biologie

Teildruck

Klett und Balmer Verlag


Prisma  1
Natur und Technik
Sekundarstufe I

Ausgabe für die Schweiz

Bearbeitung:
Anne Beerenwinkel
Thomas Berset
Kathrin Durrer
Hannes Herger
Marcel Iten
Andreas Stettler

Fachdidaktische Leitung:
Peter Labudde

Autorinnen und Autoren der Originalausgabe:
Alexander Röhrer, Anke Méndez, Bernd Schäpers, Bettina Krause, Burkhard
Schäfer, Burkhard Weizel, Charlotte Willmer-Klumpp, Dietmar Kalusche,
Eberhard Hummel, Gabriele Geissler, Gitta Heide, Günter Ganz, Heinz Joachim
Ciprina, Ingrid Wald-Schillings, Joachim Boldt, Josef Saal, Karl-Heinz Sonntag,
Klaus Hell, Lea Hoffmann, Manfred Bergau, Manfred Litz, Marianne Walcher,
Marion Barmeier, Michael Guckeisen, Michael Hänsel, Michael Maiworm,
Miriam Loitzsch, Nicole Dolpp, Oliver Sommer, Paul Gietz, Rainer Knetsch,
Reinhard Peppmeier, Roland Ritter, Rolf Ixmeier, Sabine Nelke, Sabine Tebeck,
Sandra Diederichs, Simone Dietze, Simone Zetzl, Susanne Baumbach, Thorsten
Fraterman, Ute Jung, Wencke Lehmacher, Wolfgang Kugel

Klett und Balmer Verlag


Inhalt* F Experimente zur Atmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
M Diagramme erstellen – der Atmung und Puls . . . . . . . 43
Einführung in die Arbeitsweise  4 Das Blut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
So lernst du mit Prisma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Das Herz – Motor des Lebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Journal für Forscherinnen und Forscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Der Blutkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
So funktioniert Kisam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Die Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Experimentieren – aber sicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Teste dich selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Der Gasbrenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 weiterführende Aufgaben  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Umgang mit dem Gasbrenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11

3  Stoffe und ihre Eigenschaften  52
1  Arbeiten und Forschen in  
  Natur und Technik  12 Stoffe überall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
F Stoffeigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Natur und Technik – was ist das? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Die Aggregatzustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
M Experimentierzyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 F Schmelz- und Siedetemperatur bestimmen . . . . . . . . . 59
M Fachtexte lesen – und verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 F Verschwindet Zucker in Wasser? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
F Biologie braucht Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Die Löslichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
M Richtig beobachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 F Alles sauer? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
F Chemie macht Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 PH-Wert und Indikatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
M Experimente planen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 M Einen Stoffsteckbrief erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
F Physik im Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 F Stoffen auf der Spur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
M Experimentierprotokoll erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Die Dichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
F Technik hell erleuchtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 F Wir bestimmen die Dichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
M Recherchieren für einen Kurzvortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Eigenschaften der Metalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Teste dich selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 M Ein Mind-Map erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
weiterführende Aufgaben  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Das Teilchenmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
F Modelle helfen zu erklären . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Aggregatzustände im Teilchenmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
2  Unser Körper  28 Teste dich selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
weiterführende Aufgaben  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
F Beweglich und kräftig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Unser Skelett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Die Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 4  Stoffgemische und Trennverfahren  76
M Lernen mit Modellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Reise ins Innere des Knochens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Stoffgemische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Ganz schön gelenkig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Einfache Trennverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Das hat Hand und Fuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 F Stoffgemische trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Ganz schön stark – die Muskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Eindampfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Atmen heisst leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 F Kochsalz aus Steinsalz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

* Inhaltsverzeichnis provisorisch für den Teildruck


Destillieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
F Wir entwickeln eine Destillationsapparatur . . . . . . . . . . 85 6  Wasser – ein lebenswichtiger Stoff  128
Chromatografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
F Farbgemische lassen sich trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Die Erde – ein Wasserplanet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Extrahieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Wir machen Dampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
F Lebensmittel untersuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 F Wir bauen ein Dampfboot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Welches Trennverfahren wofür? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Vom Trinkwasser zum Abwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Trennverfahren von A–Z . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Die Kläranlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Recycling im Rohstoffzyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 F Wasser untersuchen und reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
F Recyclingpapier selbstgemacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Wasser – unterschiedlich genutzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
cradle to cradle: Recycling neu geplant . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Verstecktes Wasser in der Jeanshose . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
F Wir entwickeln eine Bonbon-Verpackung . . . . . . 95 Teste dich selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Teste dich selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 weiterführende Aufgaben  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .143
weiterführende Aufgaben  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97

7  Lebensraum Gewässer  144
5  Elektrische Phänomene  98
Der Lebensraum der Rotfeder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
F Der elektrische Strom – Experimente Ökosystem See . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
zum Einstieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 F Wir untersuchen ein Gewässer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Elektrischer Strom als Antrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Nahrungsnetze und Nährstoffkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . 152
Sicheres Experimentieren mit Strom . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 F Wir mikroskopieren Kleinstlebewesen . . . . . . . . . . . . . . . . 154
F Wie wirkt elektrischer Strom? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Unsere Gewässer sind belastet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Die Wirkungen von elektrischem Strom . . . . . . . . . . . . . . 105 M Debattieren in der Expertenrunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
So funktioniert ein Elektromagnet . . . . . . . . . . . . . . 106 Ein Bach wird sauber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
F Wir bauen einen Elektromotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 F Wir beurteilen ein Fliessgewässer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
F Elektrischer Strom im Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 M Wir überprüfen unser Experiment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Modelle helfen zu verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Naturschutz an Gewässern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Der elektrische Stromkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 F Wie natürlich ist ein Bach? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Leiter und Nichtleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Teste dich selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
F Serie- und Parallelschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 weiterführende Aufgaben  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165
Die Stromstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Die elektrische Spannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Der elektrische Widerstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120   Anhang  166
Georg Simon Ohm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Hinweise zum Lösen der Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Widerstand von Drähten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Das Ohm’sche Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Teste dich selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
weiterführende Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
So lernst du mit PRISMA

Damit du dich schneller in deinem


Themenbuch zurechtfindest, gibt es
hier eine kurze Einführung.

Auftaktseiten
führen mit spannenden Fragen und
interessanten Bildern in ein neues
Thema ein.

3 Stoffe und ihre –– Warum–werden–Löffel–aus–unterschiedlichen–Stoffen–hergestellt?

Eigenschaften –– Warum–besteht–ein–Stromkabel–aus–Kupferdraht–und–Kunststoff?

–– Warum–nennen–wir–Rotkohl–auch–Blaukraut?

–– Warum–ist–ein–Liter–Eis–schwerer–als–ein–Liter–Wasserdampf?

52 53

Basisseiten 3 Stoffe und ihre Eigenschaften

vermitteln Wissen und erklären Eigenschaften sicher untersuchen


Stoffe können für dich schädlich sein, zum
Ein Beispiel aus der Küche: Bei einer Pfanne
soll die Wärme schnell von der Herdplatte Stoffe werden für

Fachbegriffe.
Beispiel giftig. Du darfst im Naturwissen­ zum Essen in der Pfanne kommen. Man unterschiedliche
schaftsunterricht Stoffe nie probieren! braucht also einen Stoff, der Wärme gut wei­ Zwecke eingesetzt,
Anfassen oder riechen darfst du nur, wenn terleitet. Das tun 3 Metalle (1 S. 68). Darum je nachdem welche
deine Lehrerin oder dein Lehrer es erlaubt. besteht der Boden einer Pfanne aus Metall Eigenschaften sie
[B4]. Aber: Man möchte sich nicht verbren­ haben.
Stoffeigenschaften und Verwendung nen, wenn man die Pfanne anfasst. Der Griff
Ein Küchenschwamm soll Wasser aufsaugen. darf die Wärme also nicht weiterleiten. Pfan­
1 Auch Flüssigkeiten und Gase sind Stoffe. 2 Ähnliche Gegenstände aus verschiedenen Stoffen Und ein Regenschirm? Der soll Wasser nengriffe sind darum aus Kunststoff, denn
abweisen. Ein Regenschirm besteht deshalb Kunststoffe leiten Wärme schlecht weiter.
aus einem anderen Stoff als ein Küchen­ Das Gleiche gilt für Stromkabel: Metalle sind
schwamm. Möchte man einen Gegenstand gute Leiter für elektrischen Strom, Kunst­
Der Begriff «Stoff» herstellen, so fragt man daher zuerst: «Was stoffe schlechte. Deswegen ist beim Strom­
soll der Gegenstand können?» Dann sucht kabel der Metalldraht von einer Hülle aus
man einen Stoff mit passenden Eigen­ Kunststoff umgeben. Die Hülle schützt uns
Im Alltag verwenden wir das Wort «Stoff» für Eigenschaften mit den Sinnen erkennen schaften. vor dem elektrischen Strom [B5].
viele Dinge: zum Beispiel Hosenstoff, Viele 3 Stoffeigenschaften können wir mit
Das sollst du dir merken!
Gegenstände bestehen
aus festen Stoffen. Klebstoff oder Unterrichtsstoff. den Sinnen erkennen: durch Sehen, Riechen,
Flüssigkeiten und Gase Anders in den Naturwissenschaften: Hier ist Schmecken oder Fühlen. Mit den Sinnen
sind ebenfalls Stoffe. ein 3 Stoff zunächst einfach das Material, können wir zum Beispiel untersuchen,
Stoffe unterscheiden aus dem ein Gegenstand besteht. Eine welche Farbe ein Stoff hat, wie er riecht, ob
sich in ihren Eigen­ Halskette besteht aus Silber, ein Stuhl aus er glänzt und ob er rau ist oder glatt.
schaften. Einige Stoff­ Holz. Die Halskette und der Stuhl sind die
eigenschaften können Gegenstände. Das Silber und das Holz sind Eigenschaften mit Hilfsmitteln erkennen
wir mit unseren Sinnen die Stoffe. Ähnlich besteht ein Zuckerwürfel Löst sich Mehl in Wasser? Leitet Kupfer den
erkennen, für andere aus dem Stoff Zucker und ein Salzkorn aus elektrischen Strom? Ist Eisen magnetisch?
brauchen wir Hilfs­ dem Stoff Kochsalz. Es gibt aber nicht nur Für diese Fragen reichen Untersuchungen
mittel. feste Stoffe. Auch Flüssigkeiten und Gase mit unseren Sinnen nicht aus. Wir brauchen
sind Stoffe. Ein Regentropfen besteht zum Hilfsmittel. Für die Frage «Löst sich Mehl in
Beispiel aus Wasser und die Füllung in einem Wasser?» brauchen wir ein Glas mit Wasser, 4 Metalle leiten Wärme gut, Kunststoffe schlecht. 5 Metalle leiten elektrischen Strom gut, Kunst­
Ballon besteht aus Helium [B1]. in das wir Mehl geben. Dann beobachten wir, stoffe schlecht.
was passiert. Für die Frage «Leitet Kupfer
gegenstände und Stoffe den elektrischen Strom?» brauchen wir eine AufgAbEn
Ein Gegenstand kann aus unterschiedlichen Batterie, Kabel und ein Lämpchen. Welches
Stoffen gefertigt sein. Es gibt Löffel aus Holz, Hilfsmittel brauchst du für die Frage «Ist 1 Kennst du Beispiele für feste, flüssige 4 Arbeitet zu zweit. Erklärt euch gegen­

Aufgaben unterstützen dich beim


Kunststoff oder Metall [B2]. Umgekehrt kön­ Eisen magnetisch?»? [B3] und gasförmige Stoffe? Notiere je zwei seitig den Aufbau einer Pfanne [B4] und
nen unterschiedliche Gegenstände aus dem­ Beispiele. den eines Stromkabels [B5].
selben Stoff bestehen: Zum Beispiel gibt es

Lernen und Verstehen des Textes. Tische, Regale und Stühle aus dem Stoff Holz.

Stoffe haben Eigenschaften


2 Welche Stoffeigenschaften kannst du
mit den Sinnen erkennen? Für welche
brauchst du Hilfsmittel? Notiere je drei
5 Arbeitet zu zweit. Gegenstände können
aus unterschiedlichen Stoffen bestehen:
Es gibt Bälle aus Leder und Bälle aus
Stoffe zeichnen sich durch ihre Eigenschaf­ Beispiele. Kunststoff. Notiert weitere Beispiele.
Kisam
ten aus: Schokolade ist süss, Zitronensaft ist Überlegt: Warum besteht der Gegenstand
E15 Siedend heiss sauer. Eisen ist hart, Knete ist weich. 3 Ordne jedem Gegenstand (Tisch, Nagel, aus diesem Stoff?
E16 Dahinschmelzen Orangensaft ist gelb, Kaffee ist schwarz. Schuh, Haarband) einen Stoff (Leder,
Bei welcher Temperatur Unterschiedliche Stoffe haben unterschiedli­ Gummi, Eisen, Holz) zu: Zeichne dazu eine 6 «Stoffe sind alles, zum Beispiel Wasser,
siedet Wasser und wie che Eigenschaften. So sind zum Beispiel Tabelle mit zwei Spalten: links die Luft, Kraft oder Wärme.» Stimmt das?

Kisam-Experimente
heiss muss es sein,
damit Kerzenwachs
Kochsalz und Zucker beide aus farblosen Gegenstände, rechts die passenden Diskutiert zu zweit. Sucht im Text die
schmilzt? Finde es Kristallen aufgebaut. Aber Zucker schmeckt Stoffe. passenden Stellen. Notiert eure Überle­
heraus! süss und Kochsalz salzig. 3 Magnet als Hilfsmittel gungen.

54 AB 1.1 I + II 55

Farben und Symbole im Buch Biologie

Chemie

Physik

Fächerübergreifend

Technik
So lernst du mit Prisma

Meth ode
3 Stoffe und ihre Eigenschaften Sonderseiten
Fors chen und entd ecke n
3 Stoffe und ihre Eigenschaften

Ein Mind-Map erstellen


erkennst du an der
men
Schmelz- und Siedetemperatur bestim Aussehen

Geruch Mit den hart weich


Farbhinterlegung.
1 Sieden von Wasser
Sinnen
(Kisam E15)
erkennbar
Material Geschmack
Härte spröde verformbar
Schutzbrille, Eternitplatte, Gasbren-
ner, Dreibein, Drahtgewebe, Becher- Klang
glas (250 ml), destilliertes Wasser,
2 Siedesteinchen, Thermometer,
Stoppuhr
Oberflächen-
beschaffenheit
Stoffeigen-
schaften Mit einfachen
Verform-
barkeit Forschen und Entdecken
leitet dich beim Experimentieren an
Hilfsmitteln
festellbar

atur
3 Bestimmen der Schmelztemper

oder führt dich in die Arbeitsweise


2 Temperatur-Zeit-Diagramm Exakt messbar elektrische
Löslichkeit
Leitfähigkeit
2. Fülle das Reagenzglas zur Hälfte
Auftrag
mit klein geschnittenem Kerzen-
a) Zeichne ein Temperatur-Zeit-Dia-
wachs. Stelle das Thermometer in
gramm wie in Bild 2. Übertrage die
der Technik ein.
Schmelz- Siede-
das Reagenzglas. temperatur Dichte elektrisch
Messwerte aus der Tabelle und temperatur nicht
leitfähig elektrisch
verbinde die Punkte.
3. Zeichne eine Tabelle mit zwei leitfähig
b) Was fällt dir an deiner Tempera- 1 Mind-Map zum Thema «Stoffeigenscha
Spalten (Zeit t und Temperatur).
turkurve auf? Beschreibe sie in 2–3
ften»

Sätzen. Das Mind-Map als Lernhilfe


4. Fülle das Becherglas zur Hälfte
r
1 Bestimmen der Siedetemperatu Die Mind-Map-Regeln
c) Bei welcher Temperatur siedet Eine Mind-Map ist eine Landkarte Mitte. Sammle mithilfe der Über-
mit siedendem Wasser. So gehst du beim Erstellen eines
das Wasser bei deinem Experiment?

Methode
Experimentieranleitung (Map) aus Gedanken (Mind) oder schriften und Merksätze im Schul-
Woran erkennst du das? Beschreibe Mind-Maps vor:
1 buch die wichtigsten Schlüssel-
1. Baue das Experiment wie in Bild 5. Lies alle 20 Sekunden die Tempe- Arbeitsergebnissen.
1. Verwende verschiedene Farb-
in 2–3 Sätzen. - begriffe zu diesem Thema. Schreibe
auf. Fülle das Becherglas zur Hälfte ratur ab und notiere die Messergeb Wenn du ein Mind-Map selbst
stifte.
d) Vergleicht die Werte in der Klasse.
mit destilliertem Wasser und gib die nisse in der Tabelle. erarbeitest, beschäftigst du dich sie an die Hauptäste. Füge zu

erklärt dir neue Arbeitstechniken


Was stellt ihr fest? 2. Schreibe das Thema in die Mitte.
e) Als Richtwert gilt: Die 3 Siede-
Siedesteinchen hinzu. intensiv mit einem Thema. Du musst jedem Schlüsselbegriff Nebenäste
3. Erstelle die Hauptäste. Sie gehen
die Schlüsselbegriffe herausfinden mit entsprechenden Beispielen
6. Wenn das Kerzenwachs voll- von der Mitte des Mind-Maps aus.
temperatur von Wasser liegt bei und sie von verfeinerten Ideen oder ein.
2. Zeichne eine Tabelle mit zwei ständig geschmolzen ist, misst und An ihre Enden schreibst du die
100 ° C. Aus welchen Gründen liegt Beispielen unterscheiden. Du machst Die Schrift muss gut lesbar sein.
Spalten (Zeit t und Temperatur). notierst du noch 2 Minuten weiter.

und Strategien.
der Wert bei euren Experimenten Schlüsselbegriffe, die zu dem Thema
dir Gedanken über passende Bilder Am besten verwendest du Druck-
Danach ist das Experiment beendet. gehören.
in tiefer oder höher? Diskutiert in der und Symbole. Die Inhalte eines buchstaben. Ergänze dein Mind-Map
3. Halte das Thermometer schräg 4. Lege nun die Nebenäste an. Sie
Klasse. mit passenden Bildern.
das Wasser im Becherglas und lies Auftrag selbst gestalteten Mind-Maps
gehen von den Schlüsselbegriffen
die Temperatur ab. Notiere die Zeit a) Zeichne ein Temperatur-Zeit-Dia- kannst du dir dann leicht merken.
aus. Schreibe an die Enden der
2 Schmelzen von Wachs
und die Temperatur in der Tabelle. (Kisam E16) gramm wie in Bild 2. Übertrage die Nebenäste verfeinerte Ideen zu den
AufgAbEn
Messwerte aus der Tabelle und Begriffen und Beispielen.
Material
4. Erwärme das Wasser mit der verbinde die Punkte. 5. Ergänze passende Bilder und
Schutzbrille, Becherglas (250 ml), 1 ò  Beschreibe, wie man beim 
blauen Brennerflamme (Vorsicht, b) Was fällt dir an deiner Tempera- Symbole.
Reagenzglashalter, Reagenzglas, Erstellen eines Mind-Maps 
heisser Wasserdampf!). turkurve auf? Beschreibe sie in 2–3
Kerze, Messer, Schneidebrett, vorgeht.
Sätzen. Ein Mind-Map zum Thema
Thermometer, kochendes Wasser,
5. Lies alle 20 Sekunden die Tempe- c) Bei welcher Temperatur schmilzt Stoffeigenschaften
Stoppuhr 2 ò  Erstelle ein Mind-Map zum 
ratur ab und notiere die Messergeb- Kerzenwachs? Welcher Begriff Wenn du das Thema «Stoffeigen-
nisse in der Tabelle. könnte dazu passen? Notiere. Thema «Sicherheit beim Experi-
Experimentieranleitung schaften» als Mind-Map darstellen
mentieren». Nutze dazu dein 
3
1. Baue das Experiment wie in Bild willst, schreibe das Thema in die
6. Das Experiment ist beendet, wenn Schulbuch oder dein Heft.
auf.
die Temperatur 2 Minuten lang
ungefähr gleich bleibt.
69
AB 3.1. I, AB 3.2 I + II 59

T es T e dich selbsT 3 Stoffe und ihre Eigenschaften


Abschlussseiten
Stoffe und Stoffeigenschaften
Ich kann Beispiele für feste, flüssige und
Aggregatzustände
Ich kann am Beispiel von Wasser den Begriff
WeiTerführende AufgAben fassen die wichtigsten Punkte eines
Themas zusammen und helfen bei
gasförmige Stoffe nennen (1 S. XX). «Aggregatzustand» erklären (1 S. XX). 1   Erkläre den Unterschied zwischen  – Eine Teigwarensosse wird eingekocht. 
Gegenstand und Stoff mit 2–3 Beispielen.  –  An Fensterscheiben bilden sich Eis­
Ich kann mit Beispielen erklären, warum Ich kann die Übergänge zwischen den (1 S. XX) blumen. 
Gegenstände aus unterschiedlichen Stoffen drei Aggregatzuständen mit den richtigen –  Nasse Wäsche trocknet draussen bei 
hergestellt werden (1 S. XX, S. XX).

Ich kann die vier typischen Eigenschaften


Fachbegriffen beschreiben (1 S. XX).

Teilchenmodell und Aggregatzustände


2   Teller können aus unterschiedlichen 
Stoffen hergestellt werden. Nenne 
Beispiele und beschreibe die Vorteile   8
Temperaturen weit unter 0 °C. (1 S. XX)

  Das Teilchenmodell beschreibt, wie 
der Prüfungsvorbereitung.
von Metallen nennen und Beispiele für Ich kann mit Worten und Bildern beschrei- und Nachteile der einzelnen Stoffe.  feste, flüssige und gasförmige Stoffe 
die Verwendung von Metallen beschreiben ben, wie man sich … (1 S. XX) aufgebaut sind. Zeichne die Anordnung 
(1 S. XX). der Teilchen in einem Metallstück, in 
… den Aufbau von Stoffen im Teilchen- 3   Zähle Stoffeigenschaften auf. Unter­ einem Becher mit Flüssigkeit und in 
Stoffeigenschaften bestimmen
Diese Stoffeigenschaften kann ich erklären
und nach Anleitung bestimmen:
modell vorstellt. (1 S. XX)

… die Bewegungsenergie und Ordnung


scheide zwischen messbaren und nicht 
mess baren Eigenschaften. (1 S. XX)
9
einem Luftballon. (1 S. XX)

  Im Teilchenmodell gilt: Je stärker sich 
Teste dich selbst
hilft dir, dein Wissen und deine
– Siedetemperatur (1 S. XX) der Teilchen vorstellt. (1 S. XX) 4   In drei Reagenzgläsern befinden sich  die kleinsten Teilchen eines Stoffes 
– Schmelztemperatur (Kisam E14 oder unterschiedliche farblose Flüssigkeiten:  bewegen, desto mehr Bewegungsenergie 
1 S. XX) … die Anziehungskräfte und Abstände reines Wasser, Seifenlösung und Speise­ haben sie. a) Bei welchem der drei 
– Dichte (1 S. XX) zwischen den Teilchen bei den drei Aggre- essig. Plane einen Versuch, mit dem du  Aggregatzustände fest, flüssig und gasför­
– Löslichkeit (1 S. XX)
– pH-Wert (1 S. XX)
– Brennbarkeit (1 S. XX)
gatzuständen vorstellt. (1 S. XX)

… die Übergänge zwischen den drei


herausfindest, welche Lösung in welchem 
Reagenzglas ist. (1 S. XX)
mig haben die Teilchen die grösste 
Bewegungsenergie? Begründe deine 
Antwort.   
Kompetenzen zu überprüfen.
– Elektrische Leitfähigkeit (1 S. XX) Aggregatzuständen im Teilchenmodell 5   Metalle sind wichtige Werkstoffe.  b) Bei welchen der folgenden Übergänge 
vorstellt. (1 S. XX) Nenne Beispiele, wo man ausnutzt, dass  zwischen den Aggregatzuständen muss 
Ich kann wichtige Eigenschaften eines Metalle gute Leiter sind für a) Wärme, b)  Energie von aussen zugeführt werden  
Stoffes bestimmen oder nachschlagen und Ich kann mit dem Teilchenmodell erklären, elektrischen Strom. (1 S. XX) (z. B. durch Erwärmen)? Begründe deine 
in einem Steckbrief notieren (1 S. XX, 1 S. XX
Aufgabe XX).
warum Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase
unterschiedliche Eigenschaften haben.
(1 S. XX)
6   Bei Ausgrabungen wurde ein Koffer 
mit Gold gefunden.  
Antwort. schmelzen, erstarren, verdamp­
fen, kondensieren (1 S. XX) Weiterführende Aufgaben
a) Beschreibe einen Versuch, mit dem du  10   Zucker löst sich in Wasser. Wie stellt 
überprüfen kannst, ob es sich um echtes 
Gold handelt.  
b) Der Koffer ist so gross: Länge l = 100 cm, 
man sich das im Teilchenmodell vor? 
Zeichne dazu drei Teilchen­Bilder, die das 
Auflösen darstellen. (1 S. XX)
bieten Vertiefungs- und Repetitions-
Breite b = 50 cm, Höhe h = 20 cm. Er wiegt 
2 kg. Beurteile, ob du den Koffer tragen 
kannst, wenn er vollständig mit echtem 
11   Erkläre folgende Beobachtungen mit 
Hilfe des Teilchenmodells:  
möglichkeiten.
Gold gefüllt ist.   a) Giesst man Wasser in ein Glass, dann 
c) Ein Forschungsteam misst die Dichte  nimmt die Wasserportion die Form des 
von verschiedenen Schmuckstücken aus  Glases an. Ein Eiswürfel behält dagegen 
Gold. Ihre Messungen ergeben immer  seine Form.  
kleinere Werte als 19,3 g/cm3. Woran kann  b) Wird eine Flasche Essig geöffnet, 
Schmelzen Verdampfen
das liegen? (1 S. XX) verteilt sich der Essiggeruch in der ganzen 
Erstarren Kondensieren Küche. (1 S. XX)
7   Im Alltag beobachten wir oft Änderun­
gen des Aggregatzustandes. Gib für jedes  12   Im Naturwissenschaftsunterricht 
Feststoff Flüssigkeit Gas
Beispiel den Fachbegriff an.  arbeitet man oft mit Modellen, z. B. mit 
– Eine Fensterscheibe beschlägt.   Modellen von einem Auge, einem 
Temperatur nimmt zu –  Auf einer Pfütze bildet sich eine  Windrad oder einer Wippe. Worin unter­
Eisschicht. Von einem Eiszapfen tropft  scheidet sich das Teilchenmodell von 
1 Die Übergänge zwischen den Aggregatzuständen. Wasser herunter.  solchen Modellen? (1 S. XX)

74 75

Gefahrenhinweis: Hier müssen AB3 Aufgaben


besondere Vorsichtsmass- Dieses Symbol verweist auf
nahmen getroffen werden. Arbeitsblätter. Aufgaben zum Nachschauen

[B1] Bildverweis Aufgaben zum Verstehen

1 Verweis auf eine andere Seite Kisam Aufgaben zum Weiterdenken

3
Verweis auf Kisam-Experimente
Diese Begriffe werden im Niveau I
Glossar erklärt. Niveau II
2 Unser Körper

28
–  Welcher Körperteil ist am beweglichsten?

–  Wie viele Knochen hat der Mensch?

–  Was passiert in meinem Körper, wenn ich einatme?

–  Warum ist der Herzschlag lebenswichtig?

29
F o rschen und entd ec ken

Experimente zur Atmung


Material
Stoppuhr

Experimentieranleitung
1. Bildet Dreiergruppen. Lest zuerst
den Auftrag durch.

2. Bestimmt, wer die körperlichen


Aktivitäten ausführt. Das ist die
Versuchsperson. Bestimmt auch, wer
die Pulsfrequenz misst und wer die
Atemfrequenz.

3. Die Versuchsperson führt eine der


Aktivitäten aus dem Auftrag aus.

4. Sofort danach ermittelt jemand


1 Schweinelunge die Atemfrequenz und jemand die
Pulsfrequenz der Versuchsperson. Für
1 Eine Lunge unter der Lupe 5. Binde die Luftröhre und das die Atemfrequenz zählt ihr, wie oft
Material Glasrohr mit dem Bindfaden fest die Versuchsperson in 30 Sekunden
Einweg-Handschuhe, Schweinelunge zusammen. ein- und ausatmet. Für die Puls-
mit Luftröhre [B1], Präparierschale, frequenz legt ihr die Finger auf das
Lupe, Gummischlauch mit Glasrohr 6. Blase Luft durch den Gummi- Handgelenk oder an den Hals der
an der einen und Mundstück an der schlauch in die Lunge und beobachte, Versuchsperson und zählt den Puls.
anderen Seite, reissfester Bindfaden was passiert. Multipliziert beide Werte mit 2.

Experimentieranleitung Auftrag 5. Erstellt eine Tabelle, in die ihr die


1. Ziehe die Einweg-Handschuhe an. a) Du hast die Lunge genau unter- Messwerte der Versuchsperson
sucht und angeschaut. Halte nun eintragt.
2. Lege die Lunge in die Präparier- deine Beobachtungen in einer Skizze
schale und untersuche sie. Benutze der Lunge fest. Beschrifte die Skizze 6. Ermittelt die Messwerte für alle
dazu die Lupe und befühle das Ge- mit Fachbegriffen der Bilder 1 und 2 Aktivitäten aus dem Auftrag.
webe. Drehe die Lunge, damit du sie auf Seite 40. Skizziere eine beson-
von allen Seiten betrachten kannst. ders interessante Stelle detailliert, Auftrag
– Aus wie vielen Teilen besteht die indem du den Ausschnitt vergrössert Ermittelt der Reihe nach die Atem-
Lunge? darstellst. frequenz und die Pulsfrequenz für
– Erscheint die Farbe überall gleich? b) Vergleicht und diskutiert eure folgende Aktivitäten:
– Erscheint die Oberfläche überall Skizzen in der Klasse. a) in Ruhe auf einem Stuhl sitzend,
gleich? b) nach zügigem Gehen,
2 Atemfrequenz und Pulsfrequenz c) nachdem ihr eine Zeit lang auf der
3. Versuche mithilfe der Bilder 1 bestimmen Stelle gesprungen seid.
und 2 auf Seite 40 zu benennen, was Die Atemfrequenz ist die Anzahl d) Tragt eure Messwerte in die
du siehst. deiner Atemzüge in der Minute. Die Tabelle ein.
Pulsfrequenz ist die Anzahl der
4. Schiebe den Gummischlauch mit Pulsschläge in der Minute.
dem Glasrohr voran durch die
Luftröhre in die Schweinelunge.

42 AB 2.7
M ethode 2 Unser Körper

Diagramme erstellen – Atmung und Puls


Wenn du etwas misst oder zählst,
erhältst du einen 3 Messwert. Ein
Altersgruppe Säuglinge 1–3 Jahre 3–7 Jahre 7–12 Jahre Erwachsene Senioren

Messwert besteht aus einer Zahl Ruhepulsfrequenz


und einer Einheit. Die Zahl gibt die [Pulsschläge in 125 110 100 90 70 80
der Minute]
Menge an und die Einheit sagt, was
gezählt oder gemessen wurde. Legst 1 Die Ruhepulsfrequenz bei verschiedenen Altersgruppen
du zum Beispiel die Fingerspitzen an
dein Handgelenk oder deinen Hals, Pulsschläge/Minute
kannst du die Pulsschläge zählen. So 140
kannst du messen, wie oft dein Herz 120
in der Minute schlägt. Dieses Mass
100
heisst Pulsfrequenz.
80
Ein Messwert – und nun? 60
Ein Messwert allein sagt nicht viel
40
aus. Spannend wird es, wenn du
einen Messwert mit anderen 20
vergleichst. Um Messwerte zu
vergleichen, kann man sie in eine Säuglinge 1–3 Jahre 3–7 Jahre 7–12 Jahre Erwachsene Senioren
Tabelle eintragen [B1]. Wenn aber Altersgruppe

sehr viele Messwerte in einer Tabelle 2 Punkt-Diagramm der Ruhepulsfrequenz bei verschiedenen Altersgruppen
aufgelistet sind, ist es oft wieder
schwierig, die Messwerte mitein- Wie wird aus Messwerten ein 2   In der Tabelle [B1] fehlt deine 
ander zu vergleichen. Diagramm? Altersgruppe (13–18 Jahre). Welche 
In vielen Diagrammen werden Ruhepulsfrequenz erwartest du 
Diagramm Messwerte als Punkte in einem für deine Alters gruppe? Hinweis: 
In einem Diagramm können Mess- Koordinatensystem dargestellt. Ein Die Bilder 1 und 2 helfen dir, einen 
werte zusammengeführt und Koordinatensystem hat zwei Achsen: Wert zu finden.
anschaulich dargestellt werden. In An einer Achse stehen die Mess-
Bild 2 ist die durchschnittliche bedingungen (z. B. Altersgruppe), an 3  Ihr habt zu dritt eure Atem- 
Ruhepulsfrequenz für verschiedene der anderen Achse wird der Mess- und Puls frequenz gemessen und 
Altersgruppen in einem Punkt-Dia- wert eingetragen (Anzahl Puls- in eine Tabelle eingetragen 
gramm eingetragen. Du kannst an schläge in der Minute) [B2]. (1 S. 42). Nun folgt die Auswer-
der unterschiedlichen Lage der tung des Expe riments.  
Messpunkte ganz einfach erkennen, In ein Diagramm können auch a)  Übertragt die Messwerte aus 
dass die Pulsfrequenz sich im Laufe Messwerte aus zwei verschiedenen der Tabelle in ein Diagramm. An 
des Lebens ändert. Der höchste Wert Experimenten eingetragen werden. der x-Achse notiert ihr die 
(Maximalwert) ist bei den Säuglin- Du kannst so sehen, ob zwischen den Aktivitäten. An der y-Achse tragt 
gen zu finden. Das heisst, dass Messwerten aus den beiden Experi- ihr in zwei ver schiedenen Farben 
Säuglinge den schnellsten Puls- menten ein Zusammenhang besteht. eure Messwerte zur Atemfre-
schlag haben. Den niedrigsten Wert quenz und zur Puls frequenz ein.  
(Minimalwert) haben die Erwachse- AuFgABEn b) Diskutiert eure Ergebnisse in 
nen. Das heisst, ihr Herz schlägt am der Klasse. Denkt mithilfe eures 
langsamsten. Mit Diagrammen ist es 1   Betrachte das Diagramm [B2].  Diagramms darüber nach, wie 
also einfacher, Messwerte zu Welche Ruhepulsfrequenz  Atem- und Pulsfrequenz zusam-
vergleichen. erwartest du bei deiner Lehrerin  menhängen.
oder deinem Lehrer?

43
Der Blutkreislauf
Dein Herz schlägt Tag und Nacht, 70- bis Körperkreislauf. Im Lungenkreislauf wird das
80-mal in der Minute. Dabei pumpt es in kohlenstoffdioxidreiche Blut aus dem Körper
einer Minute dein ganzes Blut einmal durch durch die rechte Herzhälfte in die Lunge
den Körper. Das Blut kommt dabei immer gepumpt. Dort wird es mit Sauerstoff
wieder an den gleichen Orten vorbei. Es angereichert. Das sauerstoffreiche Blut
fliesst also im Kreis. Man spricht deshalb fliesst dann wieder zum Herzen zurück. Der
vom 3 Blutkreislauf. Körperkreislauf transportiert das sauer-
stoffreiche Blut zu allen Organen des
Der Blutkreislauf Körpers. Das Blut gibt Sauerstoff und
Der Blutkreislauf wird von Herz, Blutgefäs- Nährstoffe an den Körper ab und nimmt
sen und Blut gebildet. Er besteht aus zwei Kohlenstoffdioxid auf. Das kohlenstoffdioxid-
Teilen: dem Lungenkreislauf und dem reiche Blut gelangt wieder zur rechten
Herzhälfte zurück. Beide Kreisläufe
funktionieren nur gemeinsam.

100 000 km Leitungen für das Blut


Dein Blut fliesst in den Blutgefässen. Das
Kopfarterie Blutgefäss-System durchzieht den Körper
Kopfvene
wie ein riesiges Leitungsnetz [B1]. Es gibt
drei Arten von Blutgefässen: Arterien,
Armarterie Kapillaren und Venen.
Armvene Die 3 Arterien haben dicke Muskelwände.
Aorta Durch sie wird Blut unter hohem Druck vom
Herzen weg transportiert. An den grossen
Arterien (z. B. am Hals oder am Handgelenk)
kannst du den Herzschlag als 3 Puls spüren.
Lungenvene
Lungenarterie
Deshalb nennt man die Arterien auch
linke Herzhälfte Schlagadern.
rechte Herzhälfte

Vene Arterie Vene

Nierenarterie
Nierenvene

Pfortader Venenklappen
geöffnet:
Das Blut wird
weitertrans-
portiert.
Arterie Kapillaren Vene

Pulswelle

Venenklappen
geschlossen:
Das Blut kann
nicht zurück-
fliessen.
Muskelschicht
2 Venenklappen machen die Venen zu
1 Das Blutgefäss-System: sauerstoffreiches Blut (rot), sauerstoffarmes Blut (blau) Einbahnstrassen.

46
2 Unser Körper

Die Aorta ist die grösste Arterie des Körpers.


Beim Erwachsenen kann sie einen Durch- Das Herz, die Blut-
messer von etwa drei Zentimetern haben. gefässe und das Blut 
Die Arterien verzweigen sich immer weiter bilden zusammen den 
und werden dabei immer feiner und dünner. Blutkreislauf. Der 
In den Organen sind die Blutgefässe so fein, Blutkreislauf kann 
dass nur noch ein rotes Blutkörperchen unterteilt werden in 
hindurchpasst. Das Blut fliesst hier deshalb den Lungenkreislauf 
sehr langsam. Diese haarfeinen Blutgefässe und den Körper-
heissen 3 Kapillaren [B1 (unten), B3]. Ihre kreislauf.  
Wände sind so dünn, dass hier der Austausch Arterien, Venen und 
von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid Kapillaren sind ver-
zwischen Blut und Organen stattfinden kann. schiedene Typen von 
Blutgefässen.
Wenn das Blut den Sauerstoff abgeliefert
hat, fliesst es in den 3 Venen zum Herzen
zurück. Die Venen besitzen dünnere Wände 3 Kapillaren sind feinste Blutgefässe, die auch
als die Arterien. In ihnen wird das Blut unter unsere Augen mit Sauerstoff versorgen.
geringerem Druck zum Herzen transportiert.
Venenklappen machen die Venen zu «Ein-
bahnstrassen» [B2]: Das Blut kann nicht
zurückfliessen.

AuFgABEn

1   Was transportieren Arterien zu den  beginn entweder Kohlenstoff dioxid (blaue 
Organen des Körpers? Was transportieren  Zettel) oder Sauerstoff (rote Zettel) mit 
Venen vom Körper zurück zum Herzen?  sich.  
Notiere. Typ 2: 2 Schülerinnen oder Schüler 
befinden sich an einem fest abgesteckten 
2   Erkläre anhand der Bilder 1 und 2 den  Ort, der die Lunge darstellt. Sie tauschen 
unterschiedlichen Aufbau der Arterien,  Kohlenstoffdioxid gegen Sauerstoff.  
Venen und Kapillaren. Notiere 3–4 Sätze. Typ 3: 2 Schülerinnen oder Schüler 
befinden sich an einem zweiten fest 
3   Arbeitet zu zweit. Beschreibt einander  abgesteckten Ort, der das Gehirn dar-
mithilfe von Bild 1 den Weg des Blutes  stellt. Sie tauschen Sauerstoff gegen 
durch den Körper. Beginnt in der linken  Kohlenstoffdioxid. 
Herzkammer. Verwendet die Fachbegriffe  c)  Diskutiert: Was zeigt das Modell gut? 
aus dem Text (fettgedruckt) und aus Bild 1. Was zeigt das Modell weniger gut? Was 
könnte man verbessern?
4   Spielt in der Klasse ein Modell zum 
Blutkreislauf: 
a)  Steckt feste Bereiche für die Lunge, 
das Gehirn und das Herz am Schulzimmer-
boden ab. Markiert alle nötigen Blutge-
fässe am Schulzimmerboden. 
b) Teilt die Klasse in Spielertypen ein:  
Typ 1: 10 bis 15 Schülerinnen oder Schüler 
spielen Blut. Sie dürfen sich im Schul-
zimmer bewegen und tragen zu Spiel-

AB 2.9 I + II, AB 2.10 I + II 47


3 Stoffe und ihre
Eigenschaften

52
–  Warum werden Löffel aus unterschiedlichen Stoffen hergestellt?

–  Warum besteht ein Stromkabel aus Kupferdraht und Kunststoff?

–  Warum nennen wir Rotkohl auch Blaukraut?

–  Warum ist ein Liter Eis schwerer als ein Liter Wasserdampf?

53
1 Auch Flüssigkeiten und Gase sind Stoffe. 2 Ähnliche Gegenstände aus verschiedenen Stoffen

Der Begriff «Stoff»


Im Alltag verwenden wir das Wort «Stoff» für Eigenschaften mit den Sinnen erkennen
Gegenstände bestehen  viele Dinge: zum Beispiel Hosenstoff, Viele 3 Stoffeigenschaften können wir mit
aus festen Stoffen.  Klebstoff oder Unterrichtsstoff. den Sinnen erkennen: durch Sehen, Riechen,
Flüssigkeiten und Gase  Anders in den Naturwissenschaften: Hier ist Schmecken oder Fühlen. Mit den Sinnen
sind ebenfalls Stoffe.  ein 3 Stoff zunächst einfach das Material, können wir zum Beispiel untersuchen,
Stoffe unterscheiden  aus dem ein Gegenstand besteht. Eine welche Farbe ein Stoff hat, wie er riecht, ob
sich in ihren Eigen- Halskette besteht aus Silber, ein Stuhl aus er glänzt und ob er rau ist oder glatt.
schaften. Einige Stoff- Holz. Die Halskette und der Stuhl sind die
eigenschaften können  Gegenstände. Das Silber und das Holz sind Eigenschaften mit Hilfsmitteln erkennen
wir mit unseren Sinnen  die Stoffe. Ähnlich besteht ein Zuckerwürfel Löst sich Mehl in Wasser? Leitet Kupfer den
erkennen, für andere  aus dem Stoff Zucker und ein Salzkorn aus elektrischen Strom? Ist Eisen magnetisch?
brauchen wir Hilfs- dem Stoff Kochsalz. Es gibt aber nicht nur Für diese Fragen reichen Untersuchungen
mittel. feste Stoffe. Auch Flüssigkeiten und Gase mit unseren Sinnen nicht aus. Wir brauchen
sind Stoffe. Ein Regentropfen besteht zum Hilfsmittel. Für die Frage «Löst sich Mehl in
Beispiel aus Wasser und die Füllung in einem Wasser?» brauchen wir ein Glas mit Wasser,
Ballon besteht aus Helium [B1]. in das wir Mehl geben. Dann beobachten wir,
was passiert. Für die Frage «Leitet Kupfer
gegenstände und Stoffe den elektrischen Strom?» brauchen wir eine
Ein Gegenstand kann aus unterschiedlichen Batterie, Kabel und ein Lämpchen. Welches
Stoffen gefertigt sein. Es gibt Löffel aus Holz, Hilfsmittel brauchst du für die Frage «Ist
Kunststoff oder Metall [B2]. Umgekehrt kön- Eisen magnetisch?»? [B3]
nen unterschiedliche Gegenstände aus dem-
selben Stoff bestehen: Zum Beispiel gibt es
Tische, Regale und Stühle aus dem Stoff Holz.

Stoffe haben Eigenschaften


Stoffe zeichnen sich durch ihre Eigenschaf-
ten aus: Schokolade ist süss, Zitronensaft ist
sauer. Eisen ist hart, Knete ist weich.
Orangensaft ist gelb, Kaffee ist schwarz.
Unterschiedliche Stoffe haben unterschiedli-
che Eigenschaften. So sind zum Beispiel
Kochsalz und Zucker beide aus farblosen
Kristallen aufgebaut. Aber Zucker schmeckt
süss und Kochsalz salzig. 3 Magnet als Hilfsmittel

54
3 Stoffe und ihre Eigenschaften

Eigenschaften sicher untersuchen Ein Beispiel aus der Küche: Bei einer Pfanne
Stoffe können für dich schädlich sein, zum soll die Wärme schnell von der Herdplatte Stoffe werden für 
Beispiel giftig. Du darfst im Naturwissen- zum Essen in der Pfanne kommen. Man unterschiedliche 
schaftsunterricht Stoffe nie probieren! braucht also einen Stoff, der Wärme gut wei-  Zwecke eingesetzt, 
Anfassen oder riechen darfst du nur, wenn terleitet. Das tun 3 Metalle (1 S. 68). Darum je nachdem welche 
deine Lehrerin oder dein Lehrer es erlaubt. besteht der Boden einer Pfanne aus Metall Eigenschaften sie 
[B4]. Aber: Man möchte sich nicht verbren- haben.
Stoffeigenschaften und Verwendung nen, wenn man die Pfanne anfasst. Der Griff
Ein Küchenschwamm soll Wasser aufsaugen. darf die Wärme also nicht weiterleiten. Pfan-
Und ein Regenschirm? Der soll Wasser nengriffe sind darum aus Kunststoff, denn
abweisen. Ein Regenschirm besteht deshalb Kunststoffe leiten Wärme schlecht weiter.
aus einem anderen Stoff als ein Küchen- Das Gleiche gilt für Stromkabel: Metalle sind
schwamm. Möchte man einen Gegenstand gute Leiter für elektrischen Strom, Kunst-
herstellen, so fragt man daher zuerst: «Was stoffe schlechte. Deswegen ist beim Strom-
soll der Gegenstand können?» Dann sucht kabel der Metalldraht von einer Hülle aus
man einen Stoff mit passenden Eigen- Kunststoff umgeben. Die Hülle schützt uns
schaften. vor dem elektrischen Strom [B5].

4 Metalle leiten Wärme gut, Kunststoffe schlecht. 5 Metalle leiten elektrischen Strom gut, Kunst-
stoffe schlecht.

AuFgABEn

1   Kennst du Beispiele für feste, flüssige  4   Arbeitet zu zweit. Erklärt euch gegen-
und gasförmige Stoffe? Notiere je zwei  seitig den Aufbau einer Pfanne [B4] und 
Beispiele. den eines Stromkabels [B5].

2   Welche Stoffeigenschaften kannst du  5  Arbeitet zu zweit. Gegenstände können 
mit den Sinnen erkennen? Für welche  aus unterschiedlichen Stoffen bestehen: 
brauchst du Hilfsmittel? Notiere je drei  Es gibt Bälle aus Leder und Bälle aus 
Beispiele.  Kunststoff. Notiert weitere Beispiele. 
Überlegt: Warum besteht der Gegenstand 
3   Ordne jedem Gegenstand (Tisch, Nagel,  aus diesem Stoff? 
Schuh, Haarband) einen Stoff (Leder, 
Gummi, Eisen, Holz) zu: Zeichne dazu eine  6  «Stoffe sind alles, zum Beispiel Wasser, 
Tabelle mit zwei Spalten: links die  Luft, Kraft oder Wärme.» Stimmt das? 
Gegenstände, rechts die passenden  Diskutiert zu zweit. Sucht im Text die 
Stoffe.  passenden Stellen. Notiert eure Überle-
gungen.

AB 1.1 I + II 55
Die Aggregatzustände
Wasser kennst du vor allem als Flüssigkeit. Naturwissenschaften sagt man: Das Wasser
Ein Stoff kann in drei  Manchmal ist es aber auch fest oder siedet. Dabei verdampft das flüssige Wasser.
Aggregatzuständen  gasförmig. Im Winter gefriert das Wasser in Es wird gasförmig und verteilt sich als
vorkommen: fest,  den Pfützen zu festem Eis. Im Sommer Wasserdampf in der Küche. Nach einiger Zeit
flüssig und gasförmig.  dagegen verdunstet es aus den Pfützen. Es sind die Fensterscheiben beschlagen: Es
Durch Erwärmen oder  wird gasförmig und verteilt sich als Wasser- haben sich winzige Tropfen aus flüssigem
Abkühlen kann der  dampf in der Luft. Wasser gebildet. Der gasförmige Wasser-
Aggregatzustand  Fest, flüssig und gasförmig nennt man die dampf ist an den kälteren Fensterscheiben
 geändert werden. drei 3 Aggregatzustände. flüssig geworden. Er ist kondensiert [B1].

Von flüssig zu fest und zurück Auch andere Stoffe können ihren Aggregat-
Wenn du Eiswürfel brauchst, stellst du zustand ändern. Bei einer brennenden Kerze
flüssiges Wasser ins Tiefkühlfach. Das flüssige kannst du alle drei Aggregatzustände
Wasser gefriert und wird fest. Man sagt: Es gleichzeitig beobachten: Das feste Kerzen-
erstarrt. Nimmst du nun einen Eiswürfel in wachs schmilzt und wird flüssig. Das flüssige
die warme Hand, dann wird er wieder zu Wachs steigt den Docht hoch und verdampft
flüssigem Wasser. Das Eis schmilzt [B1]. zu gasförmigem Wachsdampf. Was bei der
Kerze brennt, ist dieser gasförmige Wachs-
Von flüssig zu gasförmig und zurück dampf über dem Docht.
Wenn du Wasser für Teigwaren erhitzt, fängt
es nach einiger Zeit an zu kochen. In den

Temperatur nimmt zu

Schmelzen Verdampfen

Erstarren Kondensieren

Festkörper Flüssigkeit gas


(Eis) (flüssiges Wasser) (Wasserdampf)

Temperatur nimmt ab
1 Änderung der Aggregatzustände

AuFgABEn

1   Arbeitet zu zweit. Schreibt die fett  3  a)  Informiert euch zu zweit im 


gedruckten Fachbegriffe (z. B. erstarrt;  I  nternet: Was bedeuten die Begriffe 
Kisam
erstarren) aus dem Text auf ein Blatt  «Subli mieren» und «Resublimieren» bei 
E15 Siedend heiss Papier. Erklärt euch abwechselnd, was die  den Aggregat zuständen? Schreibt für 
E16 Dahinschmelzen Wörter bedeuten. jeden Begriff eine kurze Erklärung und 
Bei welcher Temperatur notiert Beispiele.  
siedet Wasser und wie 2   Arbeitet zu zweit. Schaut euch Bild 1   b) Zeichnet eine ähnliche Abbildung 
heiss muss es sein,
damit Kerzenwachs an. Beschreibt euch gegenseitig: Wie wird  wie Bild 1. Ergänzt die Übergänge «Subli-
schmilzt? Finde es Eis zu Wasserdampf und Wasserdampf  mieren» und «Resublimieren».
heraus! wieder zu Eis? Benutzt die Fachbegriffe. 

58 IA 3.1
Forschen und ent d ec ken 3 Stoffe und ihre Eigenschaften

Schmelz- und Siedetemperatur bestimmen


1 Sieden von Wasser
(Kisam E15)
Material
Schutzbrille, Eternitplatte, Gasbren-
ner, Dreibein, Drahtgewebe, Becher-
glas (250 ml), destilliertes Wasser,
2 Siedesteinchen, Thermometer,
Stoppuhr

2 Temperatur-Zeit-Diagramm 3 Bestimmen der Schmelztemperatur

Auftrag 2. Fülle das Reagenzglas zur Hälfte


a) Zeichne ein Temperatur-Zeit-Dia- mit klein geschnittenem Kerzen-
gramm wie in Bild 2. Übertrage die wachs. Stelle das Thermometer in
Messwerte aus der Tabelle und das Reagenzglas.
verbinde die Punkte.
b) Was fällt dir an deiner Tempera- 3. Zeichne eine Tabelle mit zwei
turkurve auf? Beschreibe sie in 2–3 Spalten (Zeit t und Temperatur).
1 Bestimmen der Siedetemperatur Sätzen.
c) Bei welcher Temperatur siedet 4. Fülle das Becherglas zur Hälfte
Experimentieranleitung das Wasser bei deinem Experiment? mit siedendem Wasser.
1. Baue das Experiment wie in Bild 1 Woran erkennst du das? Beschreibe
auf. Fülle das Becherglas zur Hälfte in 2–3 Sätzen. 5. Lies alle 20 Sekunden die Tempe-
mit destilliertem Wasser und gib die d) Vergleicht die Werte in der Klasse. ratur ab und notiere die Messergeb-
Siedesteinchen hinzu. Was stellt ihr fest? nisse in der Tabelle.
e) Als Richtwert gilt: Die 3 Siede-
2. Zeichne eine Tabelle mit zwei temperatur von Wasser liegt bei 6. Wenn das Kerzenwachs voll-
Spalten (Zeit t und Temperatur). 100 ° C. Aus welchen Gründen liegt ständig geschmolzen ist, misst und
der Wert bei euren Experimenten notierst du noch 2 Minuten weiter.
3. Halte das Thermometer schräg in tiefer oder höher? Diskutiert in der Danach ist das Experiment beendet.
das Wasser im Becherglas und lies Klasse.
die Temperatur ab. Notiere die Zeit Auftrag
und die Temperatur in der Tabelle. 2 Schmelzen von Wachs a) Zeichne ein Temperatur-Zeit-Dia-
(Kisam E16) gramm wie in Bild 2. Übertrage die
4. Erwärme das Wasser mit der Material Messwerte aus der Tabelle und
blauen Brennerflamme (Vorsicht, Schutzbrille, Becherglas (250 ml), verbinde die Punkte.
heisser Wasserdampf!). Reagenzglashalter, Reagenzglas, b) Was fällt dir an deiner Tempera-
Kerze, Messer, Schneidebrett, turkurve auf? Beschreibe sie in 2–3
5. Lies alle 20 Sekunden die Tempe- Thermometer, kochendes Wasser, Sätzen.
ratur ab und notiere die Messergeb- Stoppuhr c) Bei welcher Temperatur schmilzt
nisse in der Tabelle. Kerzenwachs? Welcher Begriff
Experimentieranleitung könnte dazu passen? Notiere.
6. Das Experiment ist beendet, wenn 1. Baue das Experiment wie in Bild 3
die Temperatur 2 Minuten lang auf.
ungefähr gleich bleibt.

AB 3.1. I, AB 3.2 I + II 59
5 Elektrische Phänomene

98
–  Was ist elektrischer Strom und wie stellen wir ihn uns vor?

–  Welche Wirkung hat elektrischer Strom?

–  Wie können wir elektrischen Strom im Alltag nutzen?

–  Und warum müssen wir uns vor (zu viel) Strom schützen?

99
F o rschen und entd ec ken

Wie wirkt elektrischer Strom?


1 untersuchungen an der glühbirne 2. Halte das Kabel parallel zur Experimentieranleitung
Material Kompassnadel über den Kompass 1. Wickle den isolierten Kupferdraht
Batterie, Schalter, Glühbirne mit und schalte den Strom kurz ein. mehrfach um den grossen Nagel.
Fassung, Kabel Vertausche die Kabel und wieder- Damit erhältst du eine 3 Spule mit
hole das Experiment. Notiere deine Eisenkern.
Experimentieranleitung Beobachtungen in 2–3 Sätzen.
1. Arbeitet zu zweit. Baut einen
Stromkreis mit geöffnetem Schalter
und Glühbirne.

2. Skizziert euren Stromkreis in


ähnlicher Art wie in Bild 1.

+ –
3 Spule mit Eisenkern

2 Einfacher Stromkreis mit Kompass 2. Schliesse deine Spule an die


Batterie an und teste, wie viele
3. Halte den Draht quer zur kleine Nägel damit angezogen
Kompassnadel und teste, wie der werden können. Notiere die Zahl.
Kompass sich jetzt verhält. Notiere
deine Beobachtungen. 3. Entferne den grossen Nagel und
teste, wie viele kleine Nägel jetzt
1 Einfacher Stromkreis 4. Zum Tüfteln: Schliesse und öffne angezogen werden. Notiere.
den Schalter in regelmässigem
3. Schliesst den Schalter und Abstand. Variiere den Abstand von 4. Wickle verschiedene Spulen
beobachtet die Glühbirne. Notiert einem Bruchteil einer Sekunde bis mit unterschiedlicher Anzahl
eure Vorgehensweise stichwortartig zu ungefähr einer Sekunde. Notiere 3 Windungen (z. B. 50, 100, 200) und
und beschreibt, was ihr seht. deine Beobachtungen in 2–3 Sätzen. teste ihre Anziehungskraft. Notiere
deine Beobachtungen.
4. Schliesst die Augen und umfasst Auftrag
die Glühbirne vorsichtig mit zwei Kannst du dir vorstellen, dass man
oder drei Fingern. Notiert, was ihr deine Beobachtungen aus dem
spürt. Experiment bei 4. in einer techni-
schen Anwendung nutzen kann?
2 Vom Draht zum Elektromagneten Halte deine Ideen stichwortartig
Material fest.
Batterie, Kabel, Schalter, Kompass
3 Elektromagnete selber wickeln
Experimentieranleitung Material
1. Baue einen einfachen Stromkreis Batterie, isolierter Kupferdraht, ein
mit einem geöffneten Schalter. Lasse grosser Nagel aus Eisen, mehrere
die Kompassnadel in Nord-Süd-Rich- kleine Eisennägel
tung einpendeln. Skizziere deinen
Stromkreis.

104
Überschrift 2
Überschrift 3
Grundschrift
1 Strom hat verschiedene Wirkungen

Die Wirkungen von elektrischem Strom


Den elektrischen Strom kannst du nicht Licht. Auch bei einer modernen LED (Leucht-
sehen. Ob Strom durch einen Leiter diode) fliesst Strom, der Licht erzeugt. Elektrischer Strom ist 
(z. B. Draht) fliesst oder nicht, kannst du nur an seinen Wirkungen 
an seinen Wirkungen erkennen [B1]. Magnetische Wirkung erkennbar. 
Wenn elektrischer Strom durch ein Kabel
Wärmewirkung fliesst, wirkt das Kabel wie ein Magnet.
Die Wärmewirkung des elektrischen Stroms Sogenannte 3 Elektromagnete sind für uns
kannst du in der Nähe einer Herdplatte, praktische Helfer: Elektromagnete heben
eines Bügeleisens oder eines Toasters schwere Eisenstücke auf dem Schrottplatz,
spüren. Aber Vorsicht! Diese Geräte sind so sie öffnen auf Knopfdruck die Haustür oder
heiss, dass du dich ernsthaft verbrennen auch die Türen. Auch ein Elektromotor
kannst, wenn du sie berührst. Im Inneren der (1 S. 104–105) läuft nur durch die magne-
Geräte befinden sich Heizdrähte aus Metall. tische Wirkung des elektrischen Stroms.
Wenn Strom durch die Heizdrähte fliesst,
erwärmen sie sich. Chemische Wirkung
Elektrischer Strom hat auch eine chemische
Lichtwirkung Wirkung. So kann man mithilfe des elektri-
An der Glühbirne, wie man sie früher als schen Stroms Wasser in Wasserstoff und
Lichtquelle verwendet hat, erkennst du eine Sauerstoff zerlegen. Autobleche lassen sich
weitere Wirkung des elektrischen Stroms: Ein durch Strom mit Zink überziehen, sodass das
dünner Draht wird so stark erhitzt, dass er zu Blech nicht rostet. Man nennt diesen
glühen beginnt. Die Lampe spendet uns Vorgang Verzinken.

AuFgABEn

1   a) Beschreibe verschiedene Wirkungen  3  Glühbirnen werden immer häufiger 
des elektrischen Stroms anhand der  durch Energiesparlampen (z. B. LED)  Kisam
Bilder auf dieser Seite.   ersetzt. Begründe dies mit 2–3 Sätzen. E33  Wenn Strom dem 
  b) Eine Wirkung ist schwieriger zu  Draht einheizt
verstehen als die andern. Welche ist das?  E34  Anziehender 
Versuche die Erklärung mithilfe des Textes  Kraftprotz
zu finden. E51  Falsche 
 Kupfermünze
2   Zeichne eine Tabelle mit vier Spalten.  Ob Kleinstheizung,
Lastenheber oder
Beschrifte die Spalten mit je einer 
Falschmünzerei – finde
Wirkung. Suche zu jeder Wirkung elek- heraus, was du mit elek-
trische Geräte aus dem Alltag und trage  trischem Strom alles
diese in die Tabelle ein.  anstellen kannst.

AB 5.3 I + II 105
So funktioniert ein Elektromagnet
Die magnetische Wirkung von elektrischem der Elektromagnet eingeschaltet wird. Wird
Elektromagnete  Strom können wir zum Beispiel nutzen, um der Elektromagnet ausgeschaltet, stoppt die
 können eingeschaltet  schwere Lasten zu heben. Es gibt aber auch magnetische Wirkung. Das Eisen fällt zu
und ausgeschaltet  andere Anwendungsgebiete für 3 Elektro- Boden.
 werden. magnete.
Verstärkung der Wirkung
Die Stärke des Elektro- Elektromagnete im Alltag Die magnetische Wirkung eines einzelnen
magneten lässt sich  Viele Geräte im Alltag funktionieren mit Leiters (z. B. Draht) ist gering. Wir können die
durch den Kern und die  Elektromagneten, zum Beispiel Lautsprecher, Wirkung eines Elektromagneten verstärken,
Anzahl Windungen  Türklingeln, Kaffeemaschinen. Auch Mixer indem wir den Leiter zu einer 3 Spule
verändern. und Bohrmaschinen nutzen die magnetische wickeln. Dabei gilt: Je mehr Windungen die
Wirkung von Strom für ihre Motoren. Spule hat, desto stärker ist ihre magnetische
Durch die Veränderung  Wirkung. Die magnetische Wirkung eines
der Stromrichtung  Eigenschaften von Elektromagneten Elektromagneten kann zusätzlich verstärkt
 können die Pole des  Elektromagnete haben drei wesentliche werden, wenn der Leiter um ein Stück Eisen
Elektromagneten  Eigenschaften: (3 Eisenkern) gewickelt wird [B1].
vertauscht werden.  1. Sie können eingeschaltet und ausge-
schaltet werden. Pole vertauschen
2. Die magnetische Wirkung kann verstärkt Jeder Magnet verfügt über zwei Pole: den
und abgeschwächt werden. 3 Nordpol und den 3 Südpol [B2]. Nordpol
3. Die 3 Pole von Elektromagneten können und Südpol ziehen sich an. Gleiche Pole
vertauscht werden (1 Experiment 1). stossen sich ab. Auch Elektromagnete
haben einen Nordpol und einen Südpol.
Einschalten und Ausschalten Diese können mithilfe des elektrischen
Sobald der Elektromagnet eingeschaltet Stroms vertauscht werden. Dazu muss die
wird, zeigt er seine Wirkung. Auf dem Stromrichtung (+ und –) vertauscht werden.
Schrottplatz zum Beispiel hebt der Kran mit Der Nordpol wird zum Südpol und umge-
einem Elektromagneten das Eisen an, sobald kehrt.
+ – + –

S N

Eisenkern Spule
1 Ein Elektromagnet mit Eisenkern 2 Südpol und Nordpol des Elektromagneten

AuFgABEn
Kisam
1   Notiere zwei Möglichkeiten, wie ein  4   Zeichne zu deinem ersten Elektro-
E39 Oersteds 
 Entdeckung Elektromagnet verstärkt werden kann. magneten einen zweiten, bei dem 
E40 Saft gibt Kraft
Nordpol und Südpol vertauscht werden. 
2   Welche Pole ziehen sich bei Elektro- Zeige dabei deutlich, was geändert 
E41 Mit Strom zum Dreh
magneten an, welche stossen sich ab? werden muss.
Strom und Magnet-
kraft – entdecke, was
sie zusammen alles 3   Skizziere einen Elektromagneten, der 
können. an eine Batterie (4,5 V) angeschlossen ist. 

106
Forschen und ent d ec ken 5 Elektrische Phänomene

Wir bauen einen Elektromotor


1 Der nordpol wird zum Südpol Experimentieranleitung
Material 1. Biege die beiden U-förmigen
Kabel oder Schaltlitze (200 cm), Bögen der drei Büroklammern
Eisennagel (> 50 mm), Flachbatterie auseinander, sodass sie im rechten
(4,5 V) oder Netzgerät (4,5 V ein- Winkel voneinander abstehen. Mit
stellen), Klebeband, Kompass der Spitzzange biegst du bei zwei
Büroklammern aus dem grösseren U
Experimentieranleitung eine Öse.
1. Wickle das Kabel möglichst 4 Draht auf einer Seite anschleifen
regelmässig um den Eisennagel (auf- Das U der Büroklammer
wärts und wieder abwärts) und steht rechtwinklig ab. 6. Befestige die drei Büroklammern
befestige es mit Klebeband. mit Klebeband an der Kartonunter-
2. Lege den Kompass an das eine Öse lage [B5]. Hänge den Rotor in die
Ende der Spule. Ösen. Den Magneten bringst du an
3. Schliesse beide Enden des Kabels der dritten Büroklammer an.
an die Batterie an. 7. Nimm die beiden Kabel und
4. Beobachte die Kompassnadel. 2 Die fertig gebogene Halterung verbinde die Batterie mit den beiden
Was fällt dir auf? Notiere. Halterungen des Rotors. Mit einem
5. Vertausche die Anschlüsse an der 2. Wickle den Kupferdraht 10 Mal kleinen Schubser bringst du deinen
Batterie. Notiere, was passiert. um den zylinderförmigen Gegen- selbst gebauten Elektromotor zum
stand (z. B. Leimstift). Entferne den Drehen.
Gegenstand. Damit hast du eine Tipp: Falls der Elektromotor nicht
Spule. gut dreht, kannst du die Pole der
3. Wickle die beiden Enden des Batterie vertauschen oder die
Drahts um deine Spule wie in Bild 3. Position des Magneten leicht
Man nennt dies einen Rotor. Die verändern.
beiden Enden sollen etwa 2 cm lang
sein. Neodym-Magnet

Rotor
1 Bau des Elektromagneten Halterung für
Rotor
2 Baue einen Elektromotor
Material
3 Büroklammern (30 mm), lackierter 3 Der gewickelte Rotor
Kupferdraht (« 0,5–1 mm), 2 Kabel, 5 Der Aufbau des Elektromotors
Flachbatterie (4,5 V) oder Netzgerät 4. Biege die beiden Draht-Enden so
(4,5 Volt einstellen), Kartonunterlage zurecht, dass der Rotor gleichmässig Auftrag
(ca. 8 × 6 cm), Neodym-Magnet um die Achse dreht. a) Lege den Kompass neben den
(« ca. 6 mm, Länge ca. 8 mm), 5. Jetzt schleifst du die beiden Rotor. Kannst du dir das Verhalten
Spitzzange, Schleifpapier, Klebe- Enden des Drahtes halbseitig an der Kompassnadel beim langsamen
band, zylinderförmiger Gegenstand [B4]. Achtung: Nur auf einer Seite Drehen des Rotors erklären? Notiere
(« 1–2 cm, z. B. Leimstift) des Drahtes schleifen! deine Vermutung.
b) Wie erklärst du dir den Antrieb
des Motors? Diskutiert zu zweit.

107
Der elektrische Widerstand
Widerstand gegen den Strom
Metalle sind gute Leiter für elektrischen
Strom und für Wärme. Wie alle anderen
Stoffe bestehen auch Metalle aus kleinsten
Teilchen. Den Aufbau eines Metalls stellen
wir uns im Teilchenmodell (1 S. 70) als Gitter
vor [B1]. Dabei bilden ortsfeste kleinste
Teilchen die Gitterbausteine. Im Raum
dazwischen befinden sich bewegliche
Elektronen (Stromteilchen). Diese Elektronen
können sich in Metallen frei bewegen. Wird
der Draht an eine Spannungsquelle ange- 1 Aufbau eines Metallgitters
schlossen, werden die freien Elektronen
durch den Draht vom Minuspol zum Pluspol Stromstärke, Spannung und Widerstand
getrieben [B2]. Die Stromstärke hängt von der Spannung
Die Elektronen stossen dabei immer wieder und vom elektrischen Widerstand der
mit den kleinsten Teilchen im Draht zusam- Bauteile ab. Die Spannung treibt die Elektro-
men. Dadurch werden die Elektronen in ihrer nen an, der Widerstand der Bauteile schränkt
Bewegung eingeschränkt. Je mehr Zusam- den elektrischen Strom wieder ein. Das
menstösse stattfinden, desto langsamer kannst du überprüfen, wenn du die elektri-
wird der Elektronenstrom. Durch die sche Stromstärke mit dem Amperemeter
Zusammenstösse beginnen die kleinsten misst (1 S. 115). Bei gleicher Spannung gilt: Je
Teilchen heftiger zu schwingen. Nach aussen grösser der Widerstand eines Bauteils ist,
hin macht sich das durch eine Erwärmung desto kleiner ist die elektrische Stromstärke.
des Drahts bemerkbar. Diese Zusammen- Elektrische Geräte müssen immer mit der
stösse finden jedoch nicht nur im Metall- passenden Spannung angetrieben werden.
draht statt, sondern in allen elektrischen Deshalb wird auf elektrischen Geräten
Bauteilen des Stromkreises. Dadurch wird angegeben, mit welcher Spannung sie
der Strom an verschiedenen Stellen im betrieben werden dürfen [B3]. So wird
Stromkreis eingeschränkt. Dieses Phänomen verhindert, dass zu viel oder zu wenig Strom
heisst elektrischer 3 Widerstand. durch das Gerät fliesst. Zum Beispiel können

vom ortsfeste zum


Minuspol bewegliche Pluspol
kleinste Teilchen Elektronen

Metalldraht Klemme

2 Elektronenfluss in einem Metalldraht

120
5 Elektrische Phänomene

die meisten Haushaltgeräte mit 220 V bis


230 V betrieben werden. Dies entspricht der
Spannung von Steckdosen in Schweizer
Haushalten. Eine Taschenlampe dagegen
benötigt eine Spannung von 1,5 Volt. Sie
kann mit herkömmlichen Haushaltbatterien
betrieben werden.

Berechnung des Widerstands


Den Widerstand eines elektrischen Bauteils
kannst du berechnen. Dazu dividierst du die 3 Betriebsdaten auf einem elektrischen Gerät
Spannung durch die Stromstärke [B4].
Spannung (U)
Elektrischer Widerstand (R) = Beispiel: Berechnung des elektrischen
Stromstärke (I)
Widerstands Jeder Leiter und jedes 
Der elektrische Widerstand hat das Formel- elektrische Gerät 
zeichen R (vom englischen resistance) und Gegeben: Spannung (U) = 6,2 V schränkt den elek-
die Einheit 3 Ohm. Sie wurde nach dem Stromstärke (I) = 300 mA trischen Strom ein. 
Physiker Georg Simon Ohm (1789–1854) (Stromstärke (I) = 0,3 A)  Dieses Phänomen wird 
(1 S. 120) benannt. Die Masseinheit Ohm als elektrischer Wider-
wird mit dem griechischen Buchstaben Ω Gesucht: Widerstand (R) stand bezeichnet.  
(Omega) abgekürzt. Grössere Widerstände Spannung (U) Formelzeichen: R
Lösung: Widerstand (R) =
werden in kΩ (Kiloohm) oder in MΩ Stromstärke (I) Masseinheit: Ohm (Ω)
(Megaohm) angegeben. 6,2 V
Widerstand (R) =
0,3 A
1 Volt (V) V
1 Ohm (Ω) = Widerstand (R) = 20,7
1 Ampere (A) A
1 MΩ = 1000 kΩ Widerstand (R) = 20,7 Ω
1 kΩ = 1000 Ω
Bei einer Spannung von 6,2 V hat das
Lämpchen einen Widerstand von 20,7 Ω.
4 Berechnung des Widerstands

AuFgABEn

1   Erkläre den Begriff «elektrischer  5  In den USA und in manchen Ländern 
Widerstand» in 2–3 Sätzen. Südamerikas beträgt die Spannung an der 
Steckdose nur 110 V. Berechne die 
2   Warum wird auf elektrischen Geräten  Stromstärke, die dort durch den Heizdraht 
angegeben, mit welcher Spannung sie  eines Haartrockners (50 Ω) fliesst.
betrieben werden müssen? Erkläre in 
2 Sätzen. 6  Der Widerstand einer Lampe beträgt 
20 Ω. Die Stromstärke soll 250 mA nicht 
3   Du möchtest den Widerstand eines  überschreiten. Du hast drei Batterien mit 
Lämpchens bestimmen. Beschreibe, wie  1,5 V sowie 4,8 V und 9 V zur Verfügung.  Kisam
du vorgehst.  Entscheide, an welche Batterie du die  E37  Das Stromkreis-Trio
Lampe anschliessen musst. Begründe  Spannung, Stromstärke
4   Wenn eine Kaffeemaschine an die  deine Entscheidung in 2–3 Sätzen. und Widerstand sind
ein unzertrennliches
Steckdose angeschlossen ist, fliesst eine  Trio. Finde heraus, in
Stromstärke von 3,5 A durch das Gerät.  welchem Verhältnis sie
Berechne den elektrischen Widerstand. zueinander stehen.

AB 5.11 I + II, AB 5.12 I + II 121


T e sTe dich s el bs T

Sicheres Experimentieren mit Ich kann zeigen, welche Regeln gelten, wenn
elektrischem Strom Geräte in Serie oder parallel zusammen-
Ich kann die Gefahren im Umgang mit gebaut werden. (1 S. 112–113)
elektrischem Strom kontrollieren, indem ich
die wichtigsten Vorsichtsmassnahmen Ich kann an Beispielen aus dem Alltag
berücksichtige. (1 S. 98–99) zeigen, in welchen Situationen Geräte in
Serie oder parallel zusammengebaut werden
Die Wirkungen des elektrischen Stroms sollten. (1 S. 112–113)
Ich kann mit einfachen Experimenten
zeigen, dass elektrischer Strom Wärme, Licht Elektrische grössen
und magnetische Kräfte erzeugen und Stoffe Ich kann erklären, wofür der Begriff «elektri-
verändern kann. (1 S. 100–101) sche Stromstärke» steht und was damit
angegeben wird. (1 S. 114–115)
Ich kann erklären, wie ein Elektromotor
funktioniert. (1 S. 104–105) Ich kann erklären, was unter dem Begriff
«Spannung» verstanden wird. (1 S. 116–117)
Der elektrische Strom im Modell
Ich kann mithilfe des Wasserstrommodells Ich kann die Bedeutung des Begriffs «elektri-
beschreiben, wie sich die Stromteilchen scher Widerstand» erklären. (1 S. 118–119)
bewegen. (1 S. 106–107)
Ich kann die drei Grössen Stromstärke,
Der elektrische Stromkreis Spannung und elektrischer Widerstand mit
Ich kann ein Gerät so in einen elektrischen geeigneten Messgeräten untersuchen.
Stromkreis einbauen, dass ich es einschalten (1 S. 114–115)
und ausschalten kann. Zudem kann ich
erklären, welche Aufgaben die einzelnen Das Ohm’sche gesetz
Teile im elektrischen Stromkreis überneh- Ich kann an einem einfachen elektrischen
men. (1 S. 108–109) Stromkreis experimentell zeigen, wie
Spannung, Stromstärke und der elektrische
Ich kann den Stromkreis mit dem Wasser- Widerstand zusammenhängen.
kreislauf vergleichen. (1 S. 107) (1 S. 122–123)

Leiter und nichtleiter (Isolatoren)


Ich kann mit einem Stromkreis testen, ob ein
Gegenstand elektrischen Strom leitet oder
nicht. (1 S. 110–111)

Ich kann erklären, welche Gegenstände gute


Leiter sind und welche Gegenstände
sinnvollerweise nicht leiten (Isolatoren).
(1 S. 110–111)

Parallel- und Serieschaltung


Ich kann mithilfe einfacher Experimente
zeigen, wie sich mehrere Geräte unterschied-
lich in einen Stromkreis einbauen lassen: in
Serieschaltung oder in Parallelschaltung.
(1 S. 112–113)

126
5 Elektrische Phänomene

WEITErFüHrEnDE AuFgABEn

1   Begründe, warum ein Stromschlag  9  Stelle die Regeln für die Spannung und 
tödlich sein kann. (1 S. 100) die Stromstärke bei Parallelschaltung und 
Serieschaltung in einer Tabelle dar.  
2   Welche sicheren Spannungsquellen  (1 S. 114–117)
nutzt du beim Experimentieren? Begründe 
deine Wahl. (1 S. 101) 10   a)  Erkläre die Begriffe «Stromstärke», 
«Spannung» und «elektrischer Widerstand» 
3   Nenne die vier Wirkungen des elektri- mit je einem Satz. (1 S. 114–119)  
schen Stroms. (1 S. 103)  b) Beschreibe die Zusammenhänge von 
Stromstärke, Spannung und Widerstand 
4   Nenne mindestens zwei praktische  mit Sätzen, die folgendermassen aufge-
Vorteile des Elektromagneten gegenüber  baut sind: «Wenn ich … erhöhe, 
dem Permanentmagneten. (1 S. 104) dann …» (1 S. 118–119, Kisam E37)

5  Beschreibe, wie ein elektrisches Gerät 
angeschlossen werden muss, damit es 
funktionieren kann. Verwende hierbei die 
Begriffe «Spannungsquelle», «Pole» und 
«elektrischer Stromkreis». (1 S. 106)

6  Zeichne einen Schaltplan zu einem 
Stromkreis, der aus einer Batterie, einem 
Lämpchen und einem Schalter besteht. 
(1 S. 109)

7  Begründe, warum die Zange eines 
Elektrikers Handgriffe aus Kunststoff hat.  1 2 3
(1 S. 110) 1 Schaltpläne

8  a)  Zeichne die Schaltpläne aus Bild 1 
ab. Ergänze in den Schaltplänen die 
fehlenden Symbole für Voltmeter und 
Amperemeter. (1 S. 109)  
 b) Erläutere, wie die Lämpchen im 
mitt leren und rechten Schaltplan geschal-
tet sind. (1 S. 112) 
 c)  In Bild 2 sind drei Lämpchen auf 
einer Kiste montiert. Den Stromkreis 
kannst du nicht sehen, er ist in der Kiste 
versteckt. Beim Überprüfen der Lämpchen 
1 2 3
stellst du Folgendes fest: Wird Lämp-
chen A herausgedreht, leuchten die  2 Drei Lampen im Stromkreis
Lämpchen B und C. Dreht man jedoch 
Lämpchen B heraus, leuchtet nur noch 
Lämpchen A.  
Finde heraus, welcher Schaltplan zur 
Beschreibung passt. Begründe deine 
Entscheidung. (1 S. 112)

127
Prisma 1 – Vorabdruck
Themenbuch
Ausgabe .für .die .Schweiz
Auf .der .Grundlage .von .Prisma .Naturwissenschaften .1, .Prisma .
Naturwissenschaften .2, .Prisma .Naturwissenschaften .3 .(alle .
Ausgabe .A), .Prisma .Chemie .(Ausgabe .A), .Prisma .Physik .
(Ausgabe .A), .Prisma .Physik .2 .(Nordrhein-Westfalen), .Prisma .
Biologie .1, .Prisma .Biologie .2 .(beide .Ausgabe .A) .aus .der .
Ernst .Klett .Verlag .GmbH, .Stuttgart,
2013/2014 .

Koproduktion .zwischen .dem .Klett .und .Balmer .Verlag .


(Themenbuch, .Begleitband, .Online-Angebot) .und .dem .
INGOLDverlag .(Experimentierkartei, .Kisam-Materialien)

Bearbeitung für die Schweiz: .Anne .Beerenwinkel, .Thomas .Berset, .


Kathrin .Durrer, .Hannes .Herger, .Marcel .Iten, .Andreas .Stettler . Die .Schweizer .Prisma-Ausgabe .entstand .in .Zusammenarbeit .
mit .dem .Zentrum .Naturwissenschafts- .und .Technikdidaktik .der .
Fachdidaktische Leitung: .Peter .Labudde Pädagogischen .Hochschule .FHNW . .

Projektleitung: .Eva .von .Wyl, .Susanne .Huber .(Klett .und .Balmer . Originalausgaben
Verlag), .Reto .Meyer .(INGOLDverlag) Prisma .Naturwissenschaften .1, .Ausgabe .A, .978-3-12-068930-0
Prisma .Naturwissenschaften .2, .Ausgabe .A, .978-3-12-068940-9
Redaktion: .Eva .von .Wyl, .Susanne .Huber, .Vera .Jerjen Prisma .Naturwissenschaften .3, .Ausgabe .A, .978-3-12-068950-8
Fachredaktion: .Textlabor, .Silke .Stach, .Biel .(Thema .2 .«Unser . Prisma .Chemie, .Ausgabe .A, .978-3-12-068551-7
Körper») Prisma .Physik, .Ausgabe .A, .978-3-12-068840-2
Prisma .Physik .2, .Ausgabe .Nordrhein .Westfalen, .978-3-12-068722-1
Rechte und Bildredaktion: .Simone .Zöckler Prisma .Biologie .1, .Ausgabe .A, .978-3-12-068455-8
Prisma .Biologie .2, .Ausgabe .A, .978-3-12-068470-1
Begutachtung und Erprobung: .Folgende .Lehrerinnen .und . Alle .© .Ernst .Klett .Verlag .GmbH, .Stuttgart .2013/2014
Lehrer .haben .im .Jahr .2017 .die .Schweizer .Ausgabe .von .Prisma .1 .
begutachtet .und .erprobt: .Fabian .Blaser, .BE; .Monika .Burri, .BE; . Autorinnen und Autoren: .Marion .Barmeier, .Susanne .Baumbach, .
Thomas .Frei, .AG; .Manuel .Kappeler, .BE; .Thomas .Marbot, .ZH/AG; . Manfred .Bergau, .Joachim .Boldt, .Heinz .Joachim .Ciprina, .Sandra .
Céline .Miotti, .LU; .Roman .Peterer, .SG; .Jon-Andri .Theus, .TG Diederichs, .Simone .Dietze, .Nicole .Dolpp, .Thorsten .Fraterman, .
Günter .Ganz, .Gabriele .Geissler, .Paul .Gietz, .Michael .Guckeisen, .
Fachberatung: .Paul .Sicher, .Schweizerischer .Verein .des .Gas- .und . Michael .Hänsel, .Gitta .Heide, .Klaus .Hell, .Lea .Hoffmann, .Eberhard .
Wasserfaches; .Philipp .Sigg, .ERZ .Entsorgung .und .Recycling . Hummel, .Rolf .Ixmeier, .Ute .Jung, .Dietmar .Kalusche, .Rainer .Knetsch, .
Zürich; .Matthias .Stucki, .Zürcher .Hochschule .für .angewandte . Bettina .Krause, .Wolfgang .Kugel, .Wencke .Lehmacher, .Manfred .Litz, .
Wissenschaften Miriam .Loitzsch, .Michael .Maiworm, .Anke .Méndez, .Sabine .Nelke, .
Reinhard .Peppmeier, .Roland .Ritter, .Alexander .Röhrer, .Josef .Saal, .
Layoutkonzept: .Typobild, .Prisca .Itel-Mändli, .Basadingen . Burkhard .Schäfer, .Bernd .Schäpers, .Oliver .Sommer, .Karl-Heinz .
Sonntag, .Sabine .Tebeck, .Marianne .Walcher, .Ingrid .Wald-Schillings, .
Satz und Layout: .Krause .Büro, .Jens .Krause, .Leipzig Burkhard .Weizel, .Charlotte .Willmer-Klumpp, .Simone .Zetzl

Reproduktion: .Druckmedienzentrum .Gotha .GmbH Illustratorinnen und Illustratoren: .Mathias .Balonier, .Jens .Peter .


Becker, .Ralf .Grünberg, .Jeanne .Kloepfer, .Rudolf .Kostolnik, .Cyprian .
Umschlaggestaltung: .normaldesign, .Jens-Peter .Becker, . Lothringer, .Jörg .Mair, .Karin .Mall, .Alfred .Marzell, .Tom .Menzel, .Otto .
Schwäbisch-Gmünd Nehren, .Werner .Wildermuth, .Jürgen .Wirth, .Nora .Würth

Umschlagsbilder: .oben: .Design .Pics .Inc/Alamy .Stock .Foto; .unten: . Vorabdruck 2018


KEYSTONE/SEBASTIAN .KAULITZKI/SCIENCE .PHOTO .LIBRARY © .Klett .und .Balmer .AG, .Baar .2018
Alle .Rechte .vorbehalten .
Illustrationen: .Mathias .Balonier, .Brigitte .Gubler Nachdruck, .Vervielfältigung .jeder .Art .oder .Verbreitung .– .auch .
auszugsweise .– .nur .mit .schriftlicher .Genehmigung .des .Verlags .
Fotografie: .Hannes .Herger, .Horw .(S . .XX, .XX, .XX), .Brigitte .Gubler, .
Zürich .(S . .XX) ISBN .XXX-X-XXX-XXXXX-X
www .klett .ch
Korrektorat: .z .a .ch .GmbH, .Stefan .Zach, .Langenthal info@klett .ch
Prisma – Themenbuch Band 1
Im Dorfweiher hat es plötzlich ganz viele Algen, aber immer weniger Fische?
Hinter diesem und anderen Vorgängen in unserer Umwelt stecken
spannende naturwissenschaftliche Phänomene, die es zu erforschen und
zu entdecken gilt.

Prisma Natur und Technik


• geht von der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler aus.
• baut Schritt für Schritt Wissen und Lehrplan-21-Kompetenzen auf.
• ist sowohl für den Fach- als auch für den fächerübergreifenden Unterricht geeignet.
• ist passgenau mit der Kisam-Experimentierkartei verlinkt.
• bietet umfangreiche Interaktive Übungen.
• ermöglicht die effiziente Planung spannender und handlungsorientierter Unterrichtsstunden.

P 978-3-264-10307 -6 (12/2017)

www.fair-kopieren.ch

View publication stats

Das könnte Ihnen auch gefallen