Wie Gut Ist Ihr Deutsch 3 - Bastian Sick
Wie Gut Ist Ihr Deutsch 3 - Bastian Sick
Wie Gut Ist Ihr Deutsch 3 - Bastian Sick
Katharina M. Ratjen
Kurzübersicht
▸ Buch lesen
▸ Titelseite
▸ Inhaltsverzeichnis
▸ Impressum
Das Vorwort
Die Fragen
Quizrunde 1
Quizrunde 2
Quizrunde 3
Quizrunde 4
Quizrunde 5
Quizrunde 6
Quizrunde 7
Quizrunde 8
Quizrunde 9
Quizrunde 10
Die Lösungen
Die Auswertung
Bildnachweis
DAS VORWORT
Liebe Leserinnen und Leser,
Machen Sie sich auf einige Überraschungen gefasst! Es ist der dritte Band
Runden. Ob Sie sich Runde für Runde vorarbeiten oder sich den Test im
jeder Frage gleich die Lösung nachzuschlagen, dann geben Sie nur acht,
dass Ihr Auge dabei nicht gleich die Lösungen der folgenden Fragen mit
erfasst, denn damit brächten Sie sich um das Vergnügen der eigenen
Antwortsuche.
Zeit besonderer Belastungen für uns alle. Viele Eltern wurden vor große
gar nicht mehr. Das betraf auch meine für 2020 und 2021 geplanten
blieb mir viel Zeit für die Auswahl neuer Fragen und die Suche nach
Und diese Reise ist für mich noch lange nicht zu Ende, daher nehme ich
auch nicht für mich in Anspruch, in meinen Büchern der Weisheit letzten
Schluss zu verkünden. Die Rolle des Unfehlbaren im Wissen um Richtig
oder Falsch überlasse ich lieber meinem Freund Henry, den viele meiner
Leser bereits aus den Büchern »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod«
belohnt werden sollen. Von mir gibt es an dieser Stelle vor allem Dank: an
meine Leser, die mir über viele Jahre und Bücher die Treue gehalten
haben, und an all jene in meinem Verlag und in meiner Familie, die meine
M. Ratjen, die trotz ihrer Verpflichtungen als Mutter zweier Kinder die
Zeit gefunden hat, für dieses Buch erneut eine ganze Reihe liebevoller
so bunt wie auch die Auswahl der Fragen, bei deren Lösung ich Ihnen nun
Bastian Sick
um das treffende Wort, Euch zu sagen hat. Viel zu lange schon wähnt er
sich ungeschlagen auf den Gebieten der Wortwahl, der Formenlehre, der
führen versteht und dessen Pfeile bei der Wortwahl stets ins Schwarze
treffen, soll daran teilnehmen! Zeigt dem Grafen, dass Euch knifflige
Fragen nicht schrecken können und dass Euch die Zweifelsfälle der
In zehn Runden gilt es, sich Herausforderungen aus allen Gebieten der
Zeichen am rechten Platz, über die Bedeutung fremder Wörter, über den
der Literatur. Gebt Euren Rössern die Sporen und sprengt hinein in den
Irrgarten der Sprache, lichtet das Dickicht und sammelt für jede richtige
in Acht und lasst Euch von den Waldgeistern, die Euch falsche Antworten
Am Ende sollt Ihr belohnt werden, denn der Graf hat 13 Ämter zu
Wortschatz
Zeichensetzung
Rechtschreibung
Fremdwörter
Literatur
Redewendungen
Sprachgeschichte
Mix
DIE FRAGEN
QUIZRUNDE 1
a Büffet
b Büfet
c Büfett
d Bufett
Die Lösung finden Sie hier
a Potpourri
b Potporri
c Potburry
d Potbourri
a Spielunke
b Spelunke
c Spilunke
d Spellunke
Die Lösung finden Sie hier
Lübkes, …
c Himmelsbote
d Opfertier
b so weit, so gut
a Jugendstil
b Realismus
d Aufklärung
a vorort
b vor Ort
c vorm Ort
d Vorort
a Dilletant
b Diletant
c Dilettant
d Delittant
Bundesländer …
b bemerken/erkennen
d aufbewahren/wegschließen
16 Was mir lästig ist und mich stört, das geht mir
sprichwörtlich gegen …
a den Senkel
b die Hutschnur
c den Zeiger
d den Strich
den …
a Aufprällen
b Aufprallen
c Aufprallern
d Aufprällern
Reihe?
a Paragraf
b Paravent
c Parapluie
d Parasol
a Kehrwende
b Spundwende
c Weltenwende
d Trentwende
benannt?
dem Winter?
fährt?
a Griesbrei
b Fließenleger
c Geissbock
d Nieswurz
b Das erste Wort in der Ehe hat der Pfarrer, das letzte aber die Ehefrau.
a Aphorismus
b Epigramm
c Epitaph
d Pamphlet
a Wischmoppe
b Wischmopps
c Wischmöppe
d Wischmöpse
a rotsehen
b schwarzfahren
c blaumachen
d weißwaschen
gehören.
a scheltst, scheltest, gescheltet
a pathologisch
b empathisch
c apathisch
d pathetisch
Wort …
a Tulipus
b Taliban
c Tulipur
d Tulipan
a Äpfel
b Tomaten
c Radieschen
d Kartoffeln
a Hydrometer
b Hygrometer
c Hypermeter
d Hypometer
Personentransport geeignet?
a Heuwagen
b Leuwagen
c Kranwagen
d Planwagen
a den Spieß umdrehen
b einen Untauglichen mit einer Aufgabe betrauen, bei der er nur Schaden
anrichtet
welches?
a unterwerfen
b unterscheiden
c untertauchen
d unterzeichnen
Wissen Sie’s?
a im Gegenteil
b nahezu, fast
d unglücklicherweise, leider
»Hupf«?
a Kugel und Hopfen
a Argusaugen
b Sisyphosarbeit
c Achillesverse
d Damoklesschwert
wohl sein?
a Frühling
b Sommer
c Herbst
d Winter
deutschen Schöpfer?
a Asterix
d Die Schlümpfe
abgeschmeckt.
ausgedrückt:
deutsche Schöpfung?
a Finale
b Pauschale
c Spirale
d Zentrale
a Steckenpferd
b Naschkatze
c Leseratte
d Rampensau
einfach, …
a unwürdig
b beleidigt
c empört
d unpässlich
a keins
b eins
c zwei
d drei
a Bänder
b Länder
c Ränder
d Ständer
a Bundeskanzlerin
b Tsunami
c Brexit
d Groko
a sein
b werden
c möchten
d brauchen
Welche?
a dem entsprechend
b darüberhinaus
c des Weiteren
d der selbe
Feinschmecker?
a der Gourmand
b der Gourmet
c der Bonvivant
d der Sommelier
Stiefmütterchen und …
a Hornveilchen
b Hornfeilchen
c Hornpfeilchen
d Harnveilchen
gemeint sind?
a Die Frau, die ich mich entsinne, trug ein rotes Kleid.
b Die Frau, derer ich mich entsinne, trug ein rotes Kleid.
c Die Frau, deren ich mich entsinne, trug ein rotes Kleid.
d Die Frau, der ich mich entsinne, trug ein rotes Kleid.
für: …
noch?
a Martin Walser
b Christa Wolf
c Siegfried Lenz
d Herta Müller
Sprachgebrauch.
geboten.
b Der Schulleiter schimpfte auf die Schüler und die Eltern schimpften
[ ]
c Es roch nach Salz und fauligem Fisch und Tonnen voller Abfall lagen
[ ]
umgestürzt im Sand.
d Seid bitte so nett und räumt nachher alles wieder an seinen Platz.
[ ]
Partizip »verschroben«?
habe verschroben
nämlich: ich verschreibe (mich), ich verschrieb (mich), ich habe (mich)
verschroben
Gewürze?
geschrieben! Welches?
a Mayoran
b Thymian
c Kardamon
d Koreander
Räucherkerzen
d Pelze, Tierfelle
Lindenbaum besungen?
für …
vonnöten?
a ein Komma
b zwei Kommas
c drei Kommas
d vier Kommas
a wertgeschätzt
b gewertschätzt
c wert geschätzt
d Wert geschätzt
a Allerheiligen
b Erntedank
c Fronleichnam
d Himmelfahrt
Erkenntnis:
a Aubergine = Eierfrucht
b Brokkoli = Spargelkohl
c Avocado = Butterfrucht
d Zucchini = Kürbisgurke
a In einer Lerche sitzt ein Lärchenpärchen und lärmt.
Bevölkerungsteile lautet …
a Prekariat
b Präkariat
c Prekäriat
d Prekoriat
korrektem Deutsch?
berechtigte
b Nachschlagewerk im Taschenformat
d Aufforderung zum Duell, der man sich nicht ohne Ehrverlust entziehen
konnte
a Friedrich
b Dietrich
c Raubart
d Robert
a Quadrant
b Qualifizierung
c Quarantäne
d Quasar
»Depesche« erhielt?
a eine Eilnachricht
b ein Entlassungsschreiben
c eine Auszeichnung
d eine Lebensmittelzuteilung
a Babyöl
b Motoröl
c Salatöl
d Olivenöl
Sternenwart:
eine Rolle?
a in der Biologie
b in der Physik
c in der Dichtung
d in der Nautik
a Stoffkunde
b Gießkunde
c Scheidekunde
d Umwandlungskunde
dem Standard?
a zusammengehalten
b umgeschalten
c zusammengefalten
d umgestalten
b für Hoffnung
a ohne Gleichen
b ohne Weiteres
c zweifels ohne
d ohnedass
»Heurigen« geht?
a zum Dorfvorsteher
b zur Heuernte
c zur Weinlese
d in ein Lokal
a Schuppentiere
b Echsen
c Kriechtiere
d Kaltblüter
a Magenta
b Türkis
c Umbra
d Khaki
Pronomen fehlerfrei.
aO Jammer, o weh, schon machen sie sich breit: Wehmut und seine
b Tom fragte seine Lehrerin, und weil sie keine Antwort wusste, fragte sie
c Elvis war seinerzeit der King des Rock’n’Roll, aber die Beatles waren
d Das Fräulein und sein Kavalier, man findet sie nicht länger hier. So gern
a dazumal
b dereinst
c ehedem
d weiland
a Pilgerin
b Zauberin
c Lehrerin
d Königin
ist es?
sämtliche Drehbücher?
b Derrick (Z D F , 1974–1998)
a Räteführer
b Redeführer
c Rudelführer
d Rädelsführer
a widerw_rtig
b gegenw_rtig
c gleichw_rtig
d rückw_rtig
Amtssprache?
a drei
b sechs
c sieben
d fünf
a selbstgefällig, überheblich
b bescheiden, demütig
c elegant, stilvoll
d höflich, zuvorkommend
geschliffen?
vergriffen!
Wort für …
a eine Falltür
b eine Flasche
d einen Knochenbruch
Kein Fiasko, aber doch ein Rheinfall (bei Schaffhausen)
sondern geradezu …
a bass erstaunt
b baff erstaunt
c paff erstaunt
d barsch erstaunt
a Pfandflasche
b Pfladenbrot
c Pfundskerl
d Pfifferling
a Bundeskanzlergatte
b Bundeskanzleringatte
c Bundeskanzlerinnengatte
d Bundeskanzler*innengatte
a Michel
b Hans
c Wilhelm
d Otto
b offensichtlich
c vermutlich
verkehren?
a hungrig
b durstig
c gierig
d geizig
a vom Verb »denken«, das früher noch anders konjugiert wurde und mit
dem Akkusativ der Person gebraucht wurde (mich denkt, mich deuchte,
dem Akkusativ der Person gebildet wird (mich deucht, mich deuchte,
bedeutet »australis«?
b südlich
c östlich
d unwirtlich, wüst
anderen?
a verbimsen
b verwamsen
c vermurksen
d verwalken
Deutschen zu …
a Halunke
b Vagabund
c Schnorrer
d Lumpazius
a ohne viel Federnlesen
falsche Paar?
a gesaugt/gesogen
b gegärt/gegoren
c gestreift/gestriffen
d gebleicht/geblichen
a zugrundegehen
b zugutehalten
c zuleidetun
d zustandekommen
geschrieben?
a Ernst Jandl (1925–2000)
a eins
b zwei
c drei
d vier
falsch?
wählen?
Schweiz.
großgeschrieben?
a Mund-Nase-Schutz
b Mund-Nasen-Schutz
c Mund-Nasen Schutz
d Mund-und-Nase-Schutz
bestem Deutsch) …
a wohlgesinnt
b wohlgesonnen
c wohl gesinnt
d wohl gesonnen
a Das Wort »Kutter« kommt vom englischen Wort »cutter« und bezeichnet
ein schnittiges Schiff, das die Wogen durchschneidet (von engl. »cut« =
schneiden).
b Der »Windjammer« heißt so, weil sich das Heulen des Windes in den
»kocko«.
d Der »Schoner« hat seinen Namen vom englischen »scoon«, das »Steine
über das Wasser gleiten lassen« bedeutet. Beim Stapellauf eines der ersten
scoons!« (»Da gleitet sie hin!«), was den Kapitän auf die Bezeichnung
a X-beliebig
bx beliebig
cX beliebig
d x-beliebig
a überall, ständig
d überwiegend, mehrheitlich
a verschiedene Hobbies
b unterschiedliche Hobbys
c verschiedene Hobbys
d unterschiedliche Hobbies
ihm zu schaffen.
a Du weißt, dass ich viele Fehler mache, und du weißt, dass ist nicht das
b Du weißt, dass ich viele Fehler mache, und du weißt, das ist nicht das
c Du weißt, dass ich viele Fehler mache, und du weißt, das ist nicht das
d Du weißt, dass ich viele Fehler mache, und du weißt, dass ist nicht das
a ein Seemannsknoten
berühmteste …
a Geschichte zweier Liebenden
Deklination?
b Inmitten des Gewühls war es für die Polizei unmöglich, die Flüchtigen
auszumachen.
Bewährung ausgesetzt.
zurückzuzahlen.
Welches?
a die Leute
b die Geschwister
c die Ferien
d die Nachbarn
es …
b einen Gemüseeintopf
d eine Maus
a Moslemmann
b Moselmann
c Müsülmann
d Muselmann
ursprünglich gemeint?
a eine Hauselfe
b eine Grille
bearbeiten!
leider verstorben.
a Gestrande
b Gesande
c Gelände
d Gestade
Die Lösung finden Sie hier
nämlich wie?
a Krapfen
b Pfannkuchen
c Eierkuchen
d Kräppel
junger …
a Rom
b Roma
c Romni
d Romani
Wort »Scharlatan«?
Fehler.)
a zwei Fehler
b drei Fehler
c vier Fehler
d fünf Fehler
a Fische
b Metallerzeugnisse
c Pilze
c vom Namen des spanischen Seefahrers Alessandro Diego del Casco, der
verloren hatte
d vom Namen des russischen Bankiers Dimitri Iwanow Kaskow, der als
a verfilzt
b verfranzt
c verflixt
d verfranst
setzen Sie?
a keins
b eins
c zwei
d drei
es?
a Niedersachsen
b Bayern
c Hessen
d Saarland
a kaputtmachen
b kaputtschlagen
c kaputtgehen
d kaputtdrücken
bedeutet das?
b flirten, anbändeln
c auf die Spanier unter Franco, der nicht bereit war, an der Seite Hitlers in
a Mumme
b Muhme
c Nanne
d Mohme
a Wilhelm Busch
b Heinrich Hoffmann
c Wilhelm Hauff
d Fritz Koch-Gotha
a Paul: »Als ich gerade auf dem Balkon stand, hatte ich mehrere Schüsse
gehört.«
b Janis: »Nachdem ich zu Bett gegangen bin, hatte ich noch ungefähr
c Freddy: »Bevor ich aus der Wohnung gegangen bin, hatte ich das Licht
ausgemacht gehabt.«
d Kevin: »Erst bin ich mit den Kumpeln in der Kneipe gewesen, dann
nicht?
setzen?
Wie nennt man den Dienst, der eher ein Fluch ist,
ist?
Die Lösung finden Sie hier
a ein Betrüger
b ein Nichtsnutz
d ein Schwerenöter
a Gastroenterologie
b Proktologie
c Pulmologie
d Entomologie
»Kasuskongruenz«, »Subjektsprädikativ«,
Welche?
a Pronomen = Bindewort
b Konjunktion = Umstandswort
c Präposition = Verhältniswort
d Adverb = Mittelwort
a Don Quijote
b Baron Münchhausen
c Till Eulenspiegel
d Die Schildbürger
nicht zu sagen …
d eine Dreiviertelstunde
»Obatzter«?
a aus Hessen
b aus Schwaben
c aus Bayern
d aus Sachsen
Aufzählung?
a kein Komma
b ein Komma
c zwei Kommas
d drei Kommas
Die Lösung finden Sie hier
Standard?
sich …
a Chicorrée
b Schikoree
c Chiccoré
d Chicorée
(Quelle: merkur.de)
einen …
a Pannendienst
b Heucheldienst
c Götzendienst
d Bärendienst
a haargenau
b haarscharf
c haarklein
d haarfein
a priviligiert
b entusiastisch
c fullminant
d renommiert
Anglizismus. Welches?
a Beamer
b Talkmaster
c Oldtimer
d Countdown
Sprichwort richtig?
galten
Schild –
verschonen
vorgenommen?
kommen?
a sieben Fehler
b acht Fehler
c neun Fehler
d zehn Fehler
a Forstmeister
b Waldmeister
c Strandmeister
d Wasenmeister
Welcher?
a das Zeugnisheft
Englischen nicht?
a Kartoffel
b Schadenfreude
c Rucksack
d Gemütlichkeit
a Wähe
b Weiler
c Weiher
d Weihe
a zugrunde
b zunutze
c zuende
d zuliebe
römische Gottheit?
a Januar
b Februar
c März
d Juni
es insgesamt?
a 19
b 23
c 57
d 96
Die Lösung finden Sie hier
beschreiben?
a engagiert
b versiert
c enerviert
d prädestiniert
a Man kann vom Wort »Eltern« jetzt auch den Singular bilden: der oder
das Elter.
innerhalb eines Wortes ist jetzt mit den Regeln der deutschen
MitarbeiterInnen.
d Englische Wörter auf -ness wurden eingedeutscht und dürfen jetzt mit
c eine Strafanzeige
d einen Rechtschreibfehler
a polnische Dörfer
b spanische Dörfer
c böhmische Dörfer
d römische Dörfer
korrekt. Welcher?
»abtrünnig« verwandt?
a treu
b trennen
c Thron
d trügen
Verb »versetzen«?
a fünf
b sieben
c acht
d zehn
geschrieben.
cBüfett
deutschen Schreibweise mit »ü«, einem »f« und Doppel-»t« ist (vor allem
Selbstbedienung« erhalten.
Die Kaltmamsell ist eine Angestellte in der Gastronomie, die für das
Zubereiten und die Ausgabe kalter Speisen zuständig ist. Das Wort
über das Küchenpersonal wachte, und die kalte Mamsell, die für kalte
Kaltmamsell ist der Gardemanger, der Koch der kalten Küche. Weil die
Korrekt ist nur die Redewendung, in der tatsächlich der Wurm steckt.
denn auch der Furchtsame und Unterlegene begehrt auf, wenn er zu sehr
bedrängt wird.
Die feste Wendung »meines Wissens« steht im Genitiv, und zwar ohne
aPotpourri
bSpelunke
Der Begriff »Spelunke« geht auf das lateinische Wort »spelunca« zurück,
das »Höhle, Grotte« bedeutet. Das Wort »Kaschemme« hingegen hat sich
»Wirtshaus« bedeutet.
Lübkes, …
der Name, auf den er sich bezieht. Auf dem Foto mag Heinrich Lübke
dOpfertier
Geziefer waren Tiere, die man als Opfer darbringen konnte (zu
auch Mäuse und Vögel, später hat sich die Bedeutung auf Insekten
Vergessenheit geriet.
(»soweit ich weiß«, »soviel mir bekannt ist«); die Kombination aus
Literaturepoche?
aJugendstil
und Frankreich als »Art Nouveau«) ist ein Epochenbegriff für Architektur,
bildende Kunst und Design im Zeitraum zwischen 1895 und 1914. (Das
Foto zeigt eine von vielen gut erhaltenen Fassaden im Jugendstil-Viertel
Lessing; die namhaftesten Vertreter des Sturm und Drang waren Johann
Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller (die auch noch die
Die zur Zeit des Jugendstils entstandene Literatur wird unter dem
Thomas Mann.
bvor Ort
»äußeres Ende, Rand«. »Das Ort« (im Plural »die Örter«) im Bergbau
bezeichnet folglich das Ende einer Abbaustelle, also jenen Punkt, bis zu
dem sich die Bergleute vorgearbeitet hatten. Wer »vor Ort« war, der
Geschehens«.
cDilettant
sein muss, wandelte sich die Bedeutung im Laufe der Zeit zu »Laie« und
schließlich »Stümper«.
mit Dativ gebraucht. Das ist jedoch mundartlich und entspricht nicht
Bundesländer …
sehr viel häufiger vor als die mit »f«. Das Bundesland aber wird mit »f«
bbemerken/erkennen
Wer einer Sache »gewahr« wird, der erkennt sie, bemerkt sie: »Zu spät
hat«.
16 Was mir lästig ist und mich stört, das geht mir
sprichwörtlich gegen …
dden Strich
Mit dem Strich ist die Richtung des Fellwuchses bei Tieren gemeint.
übertragen. Was mir gegen den Strich geht, kann mir auch auf den
Zeiger gehen oder auf den Senkel. Und was mir zu weit geht, das geht
den …
bAufprallen
Die Mehrzahl von »Ball« lautet zwar »Bälle« und die von »Fall« lautet
»Fälle«, doch die Mehrzahl von »Prall« ist »Pralle«, so wie auch »der Knall«
zu »die Knalle« wird. Für den Aufprall gilt natürlich das Gleiche wie für
Reihe?
aParagraf
bedeutet »Para-« so viel wie »Schutz vor …« oder »Schirm gegen …«. Der
Paragraf hingegen bietet weder Schutz noch Schirm, sondern ist ein
Arbeiten.
cWeltenwende
Die Kehrtwende schreibt sich mit »t«, die Trendwende mit »d«, und
Grundwasser.
vohû«, als »Wüste« (im Sinne von Chaos) und »Leere«, beschrieben: »Am
Anfang schuf Gott Himmel und Erde, und die Erde war wüst und leer.«
dNieswurz
Die Nieswurz ist eine Pflanze, die auch Schneerose oder Christrose
genannt wird. Der Name Nieswurz kommt vom Verb »niesen«, denn aus
Teilen der Pflanze lässt sich ein Pulver gewinnen, das Niesreiz auslöst.
geschrieben, er ist auch längst nicht so nahrhaft. Der Geißbock wird mit
scherzhaft für den Nachwuchs und ermahnt, dass man erst heiraten soll,
bEpigramm
sein kann, aber nicht in Gedichtform abgefasst sein muss. Ein Epitaph
(von gr. »epitáphios« = zum Grab gehörend) ist eine Grabinschrift. Auch
von Goethe und Schiller, in denen sich die beiden Dichter in spöttischer
bWischmopps
Das aus dem Englischen stammende Wort »Mopp« (engl. »mop«) wird
seit der Rechtschreibreform mit Doppel-p geschrieben. Und wie bei den
Dass es mit der Wahl der richtigen Pluralform manchmal nicht ganz
Neuruppin, das man in sprachlicher Hinsicht wohl als einen echten Klops
bezeichnen darf:
zurück zur Frage
»verspotten«.
zurück zur Frage
ein Komma. Das Komma steht außerhalb der wörtlichen Rede, also
dweißwaschen
kann das Farbadjektiv nicht allein stehen. Nur bei »weißwaschen« ist
rein gewaschen wird, dass sie hinterher strahlend weiß ist: »die Wäsche
zusammengeschrieben.
Das Verb »schelten« ist unregelmäßig und hat im Präsens die Formen
»ich schelte, du schiltst, er/sie/es schilt, wir schelten, ihr scheltet, sie
Konjunktiv bitten: »Ach, schältest du mich doch nicht immer!« Wenn ihr
der Konjunktiv aber nicht scharf genug ist, kann sie sich auch des
dpathetisch
»Empathisch« ist ein Fachbegriff der Psychologie und steht für die
käme hier ebenfalls als Antwort in Frage, doch stand es nicht zur
Auswahl.
Wort …
dTulipan
»Tulipan« geht auf das persische »dulband« zurück, ein Wort für die
erinnert, wurde die Blume nach der Kopfbedeckung benannt. Über das
türkische »tülbend« gelangte sie als »Tulipan« zu uns, wo sich der Name
Gerhardt in dem Gedicht »Geh aus, mein Herz, und suche Freud«:
»Narzissus und die Tulipan, die ziehen sich viel schöner an als Salomonis
Seide.«
bTomaten
»Tomate« setzte sich erst im 19. Jahrhundert durch. Er geht auf das Wort
bHygrometer
Das griechische »hygrós« bedeutet »feucht«. Ein Hygrometer ist also ein
Dichte von Flüssigkeiten, denn »hydro« geht auf »hýdor« zurück, das
gebraucht wird (der Meter, der Zentimeter, der Millimeter, der Kilometer
Hygrometer. Der Grund dafür liegt in der Herkunft: Das Messgerät geht
auf das lateinische »metrum« zurück, das sächlich ist. Letztlich ist zwar
bLeuwagen
Menschen Platz. Ein Leuwagen indes ist kein Gefährt, sondern ein
Schrubber. Das Wort stammt aus dem Niederdeutschen und ist eine
»bewegen«). Ein Leuwagen ist also ein nützliches Ding, das sich leicht
Rumpf befestigte Stange auf Segelbooten, auf der der Schotblock hin-
und hergleitet.
zurück zur Frage
beinen Untauglichen mit einer Aufgabe betrauen, bei der er nur Schaden
anrichtet
Die Wendung »den Bock zum Gärtner machen« bezieht sich auf den
die anderen?
cuntertauchen
»Untertauchen« ist als einziges der vier ein trennbares Verb, das heißt,
die Vorsilbe »unter« kann abgetrennt werden: »Er tauchte unter« (nicht:
unter, man scheidet unter) und werden im Perfekt ohne »ge« gebildet:
untergeschieden, untergezeichnet).
trennbares Verb trägt »untertauchen« den Hauptton auf der ersten Silbe.
»schlechterdings«?
»geradezu«, »ganz und gar« und ist somit gleichbedeutend mit den
als veraltet, doch steht es immer noch im Wörterbuch, genau wie das
angesehen wird.
Kopftuch der Bäuerinnen, das »Gugel« genannt wurde. Der Hupf (oder
auch Hopf) ist eine Nebenform des Wortes »Hefe«, da der Kuchen
cAchillesverse
Auch wenn Achilles’ Berühmtheit auf den Versen des antiken Dichters
gibt es noch die »Färse«. So wird eine Jungkuh genannt, die noch nicht
gekalbt hat.
Von der Leyen hatte sicherlich die Ferse im Sinn – in der
aFrühling
führt, liegt an seiner Endung auf »-ling«, die sich nicht an Sommer,
Früher hieß der Frühling auch noch »Lenz«, und in dieser Form
harmonierte er mit den anderen drei, denn der Lenz benötigte bei
deutschen Schöpfer?
Die Comicfüchse Fix und Foxi sind eine Schöpfung des deutschen
fünf Jahrzehnte lang hielt und in seinen besten Zeiten eine Auflage von
400000 Exemplaren hatte. 2017 wurden die beiden Füchse sogar auf
»Tim und Struppi« ist eine Comicreihe des belgischen Autors Hergé,
ausgedrückt:
bPauschale
Finale, Spirale und Zentrale gehen auf die lateinischen Wörter »finalis«
wie die Pausbacken und der Wattebausch – vom Verb »bausen« oder
aSteckenpferd
einfach, …
Richtig ist »wie es Ihnen beliebt«, denn wenn es jemandem beliebt oder
Sich regen (d.h.: sich bewegen, arbeiten) bringt Segen – denn ohne Fleiß
keinen Preis!
cempört
beins
Die adverbiale Bestimmung »Nach langem Hin und Her« ist kein
dStänder
Ständer ist ein Wort, das in Singular und Plural gleich ist (der Ständer, die
lauten, nämlich auf »-and«: das Band, das Land, der Rand.
aBundeskanzlerin
»Bundeskanzlerin« war das Wort des Jahres 2005; denn damals wurde in
Deutschland mit Angela Merkel zum ersten Mal eine Frau an die Spitze
Schlagzeile »Wir sind Papst!« auf dem dritten Platz. Das Abkürzungswort
»Groko« war das Wort des Jahres 2013. »Brexit« landete 2016 auf Platz
cmöchten
Den Infinitiv »möchten« gibt es nicht. »Möchten« ist der Konjunktiv I I von
»mögen«. Man kann nicht etwas »möchten«, sondern nur »mögen«. Sätze
wie »Es fällt mir schwer, das zu möchten« oder »Man kann nicht alles
und statt »Mögen Sie noch etwas?« sagt man daher meist: »Möchten Sie
noch etwas?«
Die beiden einzigen Infinitive, bei denen das »e« ausgefallen ist und
Welche?
cdes Weiteren
in zweien. Nur »des Weiteren« ist korrekt, wobei hier vor der
weiteren«).
Feinschmecker?
bder Gourmet
der Gourmet ein Feinschmecker ist, ist der Gourmand ein Schlemmer
und Vielfraß. Ein Bonvivant ist ein Lebemann (was nicht unbedingt
Weinkellner.
Stiefmütterchen und …
aHornveilchen
Der lateinische Name der Blume lautet »Viola cornuta«. Aus der
geschrieben wird. »Cornuta« bedeutet »gehörnt« und bezieht sich auf die
Blütenblätter, die die Form kleiner Hörner haben. Der Einzelhandel hält
gar pfeil.
gemeint sind?
cDie Frau, deren ich mich entsinne, trug ein rotes Kleid.
Beispielen:
Alle interessierten sich für die Operation, dank deren der Patient wieder
laufen konnte.
Die Frist, innerhalb deren ich noch kündigen kann, ist bald abgelaufen.
Die Form »derer« ist der Genitiv Plural der Pronomen »der«, »die« und
»das«:
unglaublicher.
Die Zahl derer, die tatsächlich kamen, war weitaus höher als erwartet.
für: …
Der Ausdruck »Blut lecken« bedeutet »auf den Geschmack kommen«. Die
etwas erfahren hat, der hat »von einer Sache Wind bekommen«, wer
wer seine Chance gekommen sieht, der kann dies mit den Worten
Literaturnobelpreis erhalten?
dHerta Müller
Herta Müller (geb. 1953) wuchs in Rumänien auf, 1987 reiste sie in die
cEs sind Wörter, auf die sich kein anderes Wort reimt.
davon lassen sich zwar Behelfsreime finden, doch sind diese entweder
selbst, Stöpsel, Vesper, Würfel. Auch das Adjektiv »deutsch« ist ohne
Reim, und das aus gutem Grund, denn wer Deutsch als Fremdsprache
lernt, stellt sehr schnell fest, dass es schier unmöglich ist, sich auf diese
zu machen.
geboten.
cEs roch nach Salz und fauligem Fisch, und Tonnen voller Abfall lagen
umgestürzt im Sand.
Zwar ist ein Komma vor dem »und«, das zwei Hauptsätze miteinander
verbindet, seit der Reform von 1996 nicht mehr erforderlich. Es ist aber
auch nicht verkehrt. Man darf ein Komma setzen, wenn es dem Lesefluss
dienlich ist. Und das ist hier der Fall. Ohne Komma könnte man die
und sich beim Weiterlesen verhaken. Ein solches Verhaken kann durch
markiert.
»Frankenstein«.
bThymian
dPelze, Tierfelle
bedeutet und eine Variante des Adjektivs »rau« ist, das »trocken, spröde,
(Pelz) zurückgeht.
Lindenbaum besungen?
Das fünfte Gedicht trug den Titel »Der Lindenbaum«. Franz Schubert
Im Schatten seines Erfolgs verblassten sowohl der Rest des Zyklus als
unter dem Titel »Am Brunnen vor dem Tore«. Und so lautet die erste
Strophe:
Am Brunnen vor dem Tore
für …
Die Geisel ist ein Gefangener, die Geißel hingegen eine Peitsche, im
übertragenen Sinne eine Plage. Wer jemals unfreiwillig eine Folge von
cdrei Kommas
Der Satz besteht aus zwei Haupt- und zwei Nebensätzen und ist durch
drei Kommas zu untergliedern: »Ich weiß, dass ich nichts weiß, und ob
Das Komma vor »und« ist hier zwingend erforderlich, da es das Ende
halb so …
awertgeschätzt
Man wertschätzt eine Sache, man wertschätzte eine Sache, man hat eine
veraltet.
aAllerheiligen
die wir Schiller zu verdanken haben. »Der kluge Mann baut vor«, »Früh
übt sich, was ein Meister werden will«, »Raum ist in der kleinsten Hütte«
und »Langer Rede kurzer Sinn« sind weitere Beispiele für die eingängige
»Es gibt nichts Gutes, außer: Man tut es« entstammt der 1950
»Jeder ist sich selbst der Nächste« geht auf den römischen Dichter
und lautet im Original »Proximus sum egomet mihi« (= Ich bin mir selbst
der Nächste).
»Es irrt der Mensch, solang er strebt« findet sich im Prolog zu Goethes
»Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral« ist ein Zitat aus der
unzutreffend?
dZucchini ≠ Kürbisgurke
Für die Zucchini gibt es keinen deutschen Namen, zumindest keinen, der
die Zucchini zu den Kürbissen zählt und wie eine Salatgurke aussieht. In
Zucchini. Die großen, dicken (also die eigentlichen Zucchini) werden auf
Singvogel mit »e«. Zu allem Überfluss der Natur gibt es noch eine Pflanze
Kraut, das so heißt, weil seine Blütenform an die gespornten Krallen des
Singvogels erinnert.
Bevölkerungsteile lautet …
aPrekariat
»prekär« und »Prekariat«, gehen zurück auf das lateinische »precari«, das
Deutsch?
Die Präposition »aufgrund« steht mit dem Genitiv, folglich lautet die
Bei der Münchner U-Bahn ist übrigens nicht immer ein »erhöhtes
beweist:
(Quelle: mvg.de)
Der »Clan« kann auf Deutsch sowohl mit »C« als auch mit »K«
geschrieben werden, der »Klon« hingegen nur mit »K«. »Tran« und
bNachschlagewerk im Taschenformat
Das Vademecum war ein Heft oder Büchlein mit Richtlinien für den
bDietrich
Bei »Dietrich« mag der Anklang an »Dieb« eine Rolle gespielt haben. Bei
Welches?
cQuarantäne
Das Wort »Quarantäne« ist über das Französische ins Deutsche gelangt,
und die Franzosen sprechen das »qu« nicht »kw« aus, sondern lediglich
Europa war, hat sich die Aussprache mit »k« auch im Deutschen
als auch in der Aussprache mehr und mehr dem Deutschen angepasst
Standardsprachlich aber gilt nach wie vor die Aussprache mit »k«.
üblichere ist.
zurück zur Frage
»Depesche« erhielt?
aeine Eilnachricht
Die Depesche kommt vom französischen Verb »se dépêcher«, das »sich
beeilen, sich sputen« bedeutet. Eine Depesche ist eine Eilnachricht, die
erklären.
Depeschenreiter im 19. Jahrhundert (Lithografie von 1850)
dOlivenöl
Babyöl, Motoröl und Salatöl sind jeweils Öle für etwas. Olivenöl
Sternenwart:
Das Präteritum von »ihr seid« lautet »ihr wart«, eine verkürzte Form des
veralteten »ihr waret«. Die Form »ward« ist das (veraltete) Präteritum von
»wird«, zum Beispiel in dem Satz: »Es ward Licht.« Dieses »ward« wurde
weitgehend von »wurde« verdrängt und ist daher nur noch in älteren
eine Rolle?
Die Begriffe spielen in der Dichtung eine Rolle. Jambus und Daktylus
sind Taktarten (auch Versfüße genannt), der Hexameter ist ein Versmaß.
cScheidekunde
Standard?
azusammengehalten
gespalten.
Blau gilt eigentlich als die Farbe der Treue, doch nicht bei den
Redensarten. Dort steht Blau einerseits für das Ungewisse (ins Blaue
ernüchterndes Erlebnis.
genannt wird.
bohne Weiteres
»Heurigen« geht?
Bezeichnung für jungen Wein und darüber hinaus für ein Lokal, in dem
Adjektiv handelt, richtet sich die Endung des Wortes nach dem
cKriechtiere
Das Wort »Reptilien« wurde aus lat. »reptilis« gebildet, das »kriechend«
bTürkis
Halbedelstein wurde einst über die Türkei nach Europa importiert und
Der Name für die Farbe Türkis geht folglich auf den Halbedelstein zurück
rotblaue Farbe Magenta hat ihren Namen von der italienischen Stadt
»Schatten«.
Pronomen fehlerfrei?
dDas Fräulein und sein Kavalier, man findet sie nicht länger hier. So gern
Elvis mag, wie in Antwort (c) behauptet, seinerzeit der King des
Rock’n’Roll gewesen sein; die Beatles können aber auch nur seinerzeit
und es die Form »ihrerzeit« nicht gibt – ebenso wenig wie »meinerzeit«,
gewesen seien.
Der Titel beginnt mit einem Ausruf, der – genau wie eine Anrede – durch
aller Wörter in einem Liedtitel ist ein Anglizismus und entspricht nicht
nicht.
bdereinst
Das Adverb »dereinst« kann sowohl »in früherer Zeit« als auch »in
Zukunft« bedeuten: »Dein Vater war dereinst unser König; darum wirst
auch dieses kann sowohl auf Vergangenes als auch auf Zukünftiges
deuten.
Ebenso das heute nicht mehr gebräuchliche Adverb »weiland«, das wie
anderen drei?
bZauberin
Die Pilgerin, die Lehrerin und die Königin werden jeweils durch
Anhängen der Silbe »-in« an die männliche Form gebildet. Bei der
Zauberin wird die männliche Form jedoch um ein »-er« verkürzt, denn
aus dem Zauberer wird nicht die Zaubererin, sondern die Zauberin. Dies
ist bei allen weiblichen Ableitungen der Fall, bei denen die männliche
Form auf »-erer« endet, so auch bei der Bewunderin, der Förderin, der
Verweigerin, der Wanderin, der Wilderin und der Zimmerin. Die Tilgung
ist es?
dass keiner der Bauern und Bäcker, die ihr Getreide in der Mühle ihres
»Wer Wind sät, wird Sturm ernten« steht sinngemäß im Buch Hosea
8,7.
aus den Sprüchen Salomos (Kapitel 26, Vers 27: »Wer eine Grube macht,
Und »Wer sich in Gefahr begibt …« findet sich im Buch Jesus Sirach
sämtliche Drehbücher?
bDerrick (Z D F , 1974–1998)
(1974–1998). Zuvor hatte er sich bereits als Autor der ebenfalls sehr
dRädelsführer
Das Wort »Rädelsführer« geht auf das »Rädel« oder »Rädlein« zurück,
15. und 16. Jahrhundert. In späterer Zeit wurde das Rädel zum Synonym
Aufrührer.
Darstellung eines Rädleins aus dem 16. Jahrhundert
cgleichwertig
Dem Adjektiv »gleichwertig« wohnt der »Wert« inne, die drei anderen
sind mit der Endung »-wärtig« gebildet, die (wie auch »-wärts«)
Amtssprache?
bsechs
zugelassen.
aselbstgefällig, überheblich
Zeit wurde das ursprünglich lange »o« aufgrund seiner Stellung vor zwei
Konsonanten gekürzt, das »ch« passte sich dem »f« an, und aus der
Hochfahrt wurde die Hoffart. Auch die Bedeutung änderte sich, und
Wort für …
beine Flasche
Das Wort »Fiasko« entstammt dem Theaterjargon und wurde für Stücke
nicht belegt.
sondern geradezu …
abass erstaunt
Man kann entweder »baff« sein oder »bass erstaunt«, aber nicht »baff
erstaunt«. Das Adverb »bass« ist ein altes Wort für »sehr« und findet
bPfladenbrot
Das »Pfladenbrot« ist in Wahrheit natürlich ein Fladenbrot.
dBundeskanzlerinnengatte
auf »-in« stehen diese im Plural. So wird der Kittel einer Ärztin zum
aMichel
Erste Beschreibungen des deutschen Michel finden sich bereits in der
deutsche Michel vor allem noch in der Karikatur eine Rolle. Inzwischen
Wirklichkeit«. Es kann sowohl für einen falschen Eindruck als auch für
»Scheinbar endlos zieht sich die Wüste dahin.« (Es sieht so aus, ist aber
bilden eine feste Einheit. Die anderen drei Paare stellen jeweils einen
verkehren?
bdurstig
Das Gegenteil von »hungrig« ist »satt«, das von »gierig« ist »bescheiden«
und das von »geizig« ist »großzügig«. Über das Gegenteil von »durstig« ist
Das Verb »dünken« entstand vor langer Zeit als Nebenform zu »denken«
Akkusativ der Person: mich dünkt, mich deuchte, mich hat gedeucht.
Seltener, doch ebenso möglich war der Dativ der Person: mir dünkt, mir
ungewöhnlich, man findet ihn bis heute auch bei anderen Verben wie
Bedeutung »sich wähnen«, »sich für etwas halten«: »Er dünkt sich weise«,
»Ich werd ihn wohl bezwingen, mag er sich auch unbezwingbar dünken«.
20. Jahrhundert geriet »dünken« aus der Mode, sodass die Formen »mich
dünkt« und »mich deucht« heute als veraltet gelten. Nur die mit dem
bsüdlich
Bereits der in der Antike lebende Gelehrte Claudius Ptolemäus war von
Adjektiv »australis« bedeutet »südlich« und ist eine Ableitung vom Wort
Das deutsche Wort »Auster« für die Muschel hat damit nichts zu tun,
es geht auf das griechische »óstreon« für »Muschel, Auster« zurück, eine
anderen?
cvermurksen
und versemmeln.
Deutschen zu …
aHalunke
Auch wenn man beim Federlesen bisweilen mehrere Federn liest, bleibt
feste Redewendung handelt, hat sich die alte Form im Genitiv erhalten:
Sowohl im Fall des Federlesens als auch im Falle des Aufhebens lässt
der Duden heute auch die Form ohne Genitivendung zu: ohne viel
Form des Federlesens und Aufhebens pflegen oder den Genitiv lieber
ὀ
»origanum«, das seinerseits auf ein griechisches » ríganon« zurückgeht,
Die Wörter »sehen« und »gesehen werden« sind Verben, und Verben
schreibt man klein, es sei denn, sie stehen am Satzanfang oder sie sind
cgestreift/gestriffen
»gegärt« (»Vor dem Aufstand hatte es im Volk lange gegärt«). Das Verb
»bleichen« wird heute in der Regel zu »gebleicht«, es gibt aber noch die
ältere Form »geblichen« (»Ihr Haar ist in der Sonne geblichen«). Vom
zu »schleifen/geschliffen«.
azugutehalten
enthaltene »zu Gute« nicht mehr allein existiert und folglich als
kommen).
geschrieben?
Strophe lautet: »ottos mops kommt. ottos mops kotzt. otto: ogottogott«.
cdrei
Das erste Komma trennt die wörtliche Rede vom Hauptsatz, das zweite
wird), und das dritte Komma strukturiert die Aufzählung der beiden
ist falsch?
Die Wörter »all«, »alle« und »alles« werden kleingeschrieben, es sei denn,
sie stehen am Satzanfang. Dasselbe gilt für »nichts«, es sei denn, es ist
Korrekt wird der Satz also geschrieben: »Es geht um alles oder nichts.«
bMund-Nasen-Schutz
In Zusammensetzungen erhält das Wort »Nase« stets ein Fugen-»n«.
Dieses Fugen-»n« steht nicht etwa für den Plural, denn auch beim
Nasenzittern oder beim Nasenflügel ist jeweils nur eine Nase im Spiel.
dessen Sinn und Zweck darin besteht, die Aussprache zu erleichtern. Der
Ton einer einzelnen Harfe ist ein »Harfenton« und kein »Harfeton«, und
auch wenn an unserem Himmel nur eine Sonne zu sehen ist, so sprechen
Nasenschutz«).
sich …
awohlgesinnt
der »Sinn« darin und nicht das Verb »sinnen« mit seinen Formen »sann«
»umgangssprachlich«.
bDer »Windjammer« heißt so, weil sich das Heulen des Windes in den
oder »Windquetscher«.
korrekt. Welche?
Korrekt lauten die Sätze: »Nimm dich in Acht!«, »Bewirb dich noch
heute!«, »Schmilz das Eis!« und »Lösch(e) das Feuer!« (nicht: »Lisch das
Feuer!«).
bx-beliebig
Einzelbuchstabe ein definiertes Zeichen ist (z.B. ein Ton in der Musik, ein
y-Achse.
aüberall, ständig
und allenthalben ertönte festliche Musik.« Das Wort enthält noch die
alte Dativ-Pluralendung auf »-ent«, wie man sie als Rest auch noch in
Präposition »von«: von allent halben = von allen Seiten, von überallher.
bunterschiedliche Hobbys
Deutschen einfach durch Anhängen eines »s« gebildet, genau wie bei
cDu weißt, dass ich viele Fehler mache, und du weißt, das ist nicht das
Das zweite »das« könnte auch durch »es« oder »dies« ersetzt werden. Es
ist folglich ein Pronomen und wird mit einfachem »s« geschrieben, genau
wie der sächliche Artikel in »das erste Mal«. Das erste und das letzte
geschrieben.
Das »Menetekel« geht auf das Buch Daniel im Alten Testament zurück.
tekel u-parsin« an der Wand, und allein Daniel aus dem Volk Israel
und geteilt«. Es war die Verkündigung Gottes, dass Belšazars Tage als
König gezählt, dass seine Taten gewogen und für zu leicht befunden
worden seien und sein Reich daher nun unter seinen Feinden, den
14. Jahrhundert
»Karneval«?
lateinischen Worte »carnem levare« zurück, die so viel bedeuten wie »das
Fleisch wegnehmen«. Denn der Verzicht auf Fleisch ist ein Merkmal der
berühmteste …
Genitiv (Genitivus partitivus), und der Genitiv von »zwei« lautet »zweier«,
der von »Liebende« lautet »Liebender«. Die Geschichte von Romeo und
Julia gilt somit als die wohl berühmteste »Geschichte zweier Liebender«.
(genau wie »Gottbehüte!«) und »Gott sei Dank!«. Stehen sie innerhalb
Deklination?
nicht selbstverständlich. Sie gilt aber als zulässig, ebenso wie die
Dativs Tod?
Bewährung ausgesetzt.
Die Präposition »entsprechend« steht nicht mit dem Genitiv, sondern mit
Die Präposition »laut« kann auch mit dem Dativ stehen, doch gilt
entstanden sind, den Genitiv regieren. Dazu zählen »aufgrund« (aus »der
Grund«), »inmitten« (aus »die Mitte«), »laut« (aus »der Laut«), »mittels«
(aus »das Mittel«), »kraft« (aus »die Kraft«), »seitens« (aus »die Seite«) und
»eins« großgeschrieben?
sei denn, sie stehen am Satzanfang. Die Sätze lauten richtig: »Du bist
meine Nummer eins«, »Ich will mit dir eins werden«, »Wir treffen uns um
eins«.
Welches?
ddie Nachbarn
Leute, Ferien und Geschwister sind Wörter, die nur in der Mehrzahl
»Pluraletantum«.
es …
deine Maus
Frühstück ein Müsli angeboten wird, denn »Müsli« (mit langem »ü«
»Muus« für »Maus«. Ein Müsli ist folglich eine kleine Maus, ein Mäuslein.
Die schmackhafte Kost aus Haferflocken, Obst und Joghurt oder Milch
dMuselmann
»muslim« (»der sich Gott ergeben hat«). Inzwischen gilt »Muselmann« als
gewertet. 2015 urteilte jedoch ein anderes Gericht, dass die Bezeichnung
Herd« gemeint?
aeine Grille
»Heimchen« ist ein anderes Wort für »Grille«. Der Ausdruck »Heimchen
»Willkommen!«
Was Antwort (a) betrifft: Wenn der Kunde angesprochen wird, heißt es
»Ihre Bestellung«. Für Antwort (b) gilt: Die Leopardin ist nicht aufgrund
eigenen hohen Alters. Und für Antwort (c) gilt: Eltern haften
Kinder« wären die Kinder aller Menschen gemeint, die von dem Schild
angesprochen werden.
dGestade
»Stätte«, und bezeichnete jenen Teil des Festlandes, der ans Wasser
lächelt der See, er ladet zum Bade,/Der Knabe schlief ein am grünen
Engel/Im Paradieß.«
bPfannkuchen
Eierkuchen nennt.
junger …
aRom
Rom ist nicht allein der Name der Hauptstadt Italiens, sondern auch der
männliche Singular des Wortes »Roma«, also ein Angehöriger der aus
Der männliche Singular von Sinti lautet Sinto, der weibliche Singular
Sintiza, im Plural Sintizas. Ein Sinto und ein Rom ergeben zwei Sinti und
Roma, eine Romni und eine Sintiza ergeben zwei Romnija und Sintizas.
für Unverbesserlichkeit?
lange Zeit als Himmelsgaben angesehen und sind noch heute in vielen
Hochzeiten. »Glück und Glas, wie leicht bricht das« besagt, dass Glück
dem die Bestandteile Hopfen und Malz vergeudet wurden. So wie die
zu belehren. So reimte schon Goethe: »Denn oft ist Malz und Hopfen/An
Die italienische Stadt Cerreto war einst berüchtigt für ihre durchs Land
Satz?
cvier Fehler
2.)Die Präposition »aufgrund« regiert zwar den Genitiv, aber »von« den
3.)Das erste Komma ist falsch, denn »aufgrund von« leitet keinen
Nebensatz ein, sondern eine adverbiale Bestimmung, die Teil des Satzes
zusammengeschrieben: »zurückzulassen«.
cPilze
Röhrling, Porling und Tintling sind Pilze. Die Endung »-ling« ist bei Pilzen
oft anzutreffen, die berühmtesten Beispiele sind der Seitling und der
averfranzt
Pilot wurde »Emil« genannt, der hinter ihm sitzende Copilot und
Navigator »Franz«. Wenn sich das Flugzeug verflog, war es die Schuld des
Königreichs. Er wurde auch zum Namen einer Frauenfigur, die den Staat
Das Verb »widmen« erfordert den Dativ der Person (jemandem etwas
Setzt man das in den Dativ, wird daraus »des Landesvaters treuem Volk«.
setzen Sie?
ddrei
Der Hauptsatz »Es ist nicht schlimm, aber auch nicht egal, sondern eher
Konjunktionen sind, die den Sinn umlenken. Ein weiteres Komma gehört
drei?
dSaarland
Das Saarland ist das einzige Bundesland, das einen Artikel hat. Das hat
Staat ist, wird es von der deutschen Grammatik genauso behandelt wie
ckaputtgehen
Duden wird sie sogar empfohlen), weil das jeweilige Grundverb seine
bflirten, anbändeln
»Poussieren« ist ein aus der Mode gekommener, aber landschaftlich noch
ursprünglich zurück?
Bunde standen, 1915 jedoch auf die Seite der Entente wechselten und
Dass ein Volk mit seiner bekanntesten Frucht gleichgesetzt wird, ist
bMuhme
Die Muhme ist eine aus dem 9. Jahrhundert stammende Bezeichnung für
die Schwester der Mutter, also für eine Tante mütterlicherseits. In der
Muhme erfüllte oft die Funktion der Ersatzmutter und Patin. Mit der
bHeinrich Hoffmann
»Der Struwwelpeter« stammt aus der Feder des Frankfurter Arztes und
1908) erschuf unter anderem »Max und Moritz«. Fritz Koch-Gotha (1877–
1827) verdanken wir Märchen wie »Kalif Storch« und »Der kleine Muck«.
dKevin: »Erst bin ich mit den Kumpeln in der Kneipe gewesen, dann war
ist.
mit der Gleichzeitigkeit zweier Ereignisse (auf dem Balkon stehen und
Korrekt wäre: »Als ich gerade auf dem Balkon stand, hörte ich mehrere
tauschen, denn das Zubettgehen fand zeitlich vor dem Lesen statt, nicht
ausgemacht.«
Kevin hat alles richtig gemacht. Allerdings fehlt ihm wohl ein
überzeugendes Alibi.
dLatte macchiato
»Latte« ist das italienische Wort für »Milch«, und »macchiato« bedeutet
oder »matschato«. Dafür ist das »h« verantwortlich, das das Doppel-»c«
erhärtet und dafür sorgt, dass es nicht »tsch« gesprochen wird. Genauso
wie es auch das »g« in »spaghetti« erhärtet und verhindert, dass es wie
kleingeschrieben.
bein Nichtsnutz
dEntomologie
richtig. Welche?
cPräposition = Verhältniswort
sind sie Adjektiven gleich, doch sie unterscheiden sich von ihnen
grundsätzlich darin, dass sie sich in der Regel nicht beugen und – bis auf
Pronomen (z.B. ich, du, er, sie, es) werden auf Deutsch »Fürwörter«
bBaron Münchhausen
Titel »Ein kurtzweilig lesen von Dil Ulenspiegel«. Der Verfasser ist
unbekannt.
August von Wille: »Münchhausens Ritt auf der Kanonenkugel« (1872)
nicht zu sagen …
deine Dreiviertelstunde
»Obatzter«?
caus Bayern
verrührt, mit Salz, Pfeffer, Paprika und Kümmel gewürzt und mit
erhältlich. Die meisten Hersteller bieten ihn als »Obazter« an, was weder
ein »atzt«, die bairische Schreibweise hingegen wäre eher »Obazda«. Der
Duden führt diese berühmte Speise weder in der einen noch in der
anderen Schreibweise. Unter »Oba« findet man dort allein die Namen
Aufzählung?
czwei Kommas
Der »auflandige Wind« wird durch die Attribute kühl, würzig und
dem Standard?
Fremdwort aus dem Italienischen handelt. Daneben hat sich aber auch
als korrekt.
Der »Frack« wird im Plural zu »Fräcke«, die Form »Fracks« besteht aber
»Denkmäler« werden.
Was wir heute unter einer Hose verstehen, war früher ein Hosenpaar,
denn das Wort »Hose«, das mit »Hülle« und »Hülse« verwandt ist,
bedeutete »Röhre« und stand daher ursprünglich nur für das einzelne
Hosenbein. Noch heute ist dies bei der Windhose (= Wirbelsturm) und
befestigt waren. Auch im Englischen besteht die Hose aus einem Paar:
Das Wort für Hose ist »a pair of trousers«, kurz »trousers«, oder »pants«,
»pantaloons«.
sich …
dChicorée
Der Name stammt aus dem Französischen, denn Chicorée wurde zuerst
Eine Zeit lang gab es die Nebenform »Schikoree«, doch hat sie sich nicht
bleibt Professor bis zu seinem Tod. Ein berühmtes Beispiel für eine
Bei Politikern, die ihre Ämter niederlegen, spricht man von »Rücktritt«.
Bei Monarchen, die dem Thron entsagen, spricht man von »Abdankung«.
Juan Carlos ist also kein »emeritierter König«, sondern ein »abgedankter
»König«, was dazu geführt haben mag, dass ihn einige Zeitungen als
Beatrix, indessen trägt seit ihrer Abdankung den Titel »Prinzessin der
Niederlande«.
zurück zur Frage
Ein Einschub mit Artikelwort steht im selben Fall wie das Hauptwort, auf
Dativ versetzt wurde, muss auch der Einschub im Dativ stehen. Und »der
einen …
dBärendienst
In der Fabel »Der Bär und der Gartenfreund« von Jean de la Fontaine
(1621–1659) schlägt ein gezähmter Bär mit einem Stein nach einer Fliege,
die sich auf dem Gesicht seines schlafenden Herrn niedergelassen hat.
Die Folge: Die Fliege ist tot, der Gärtner aber auch, und der Dienst des
»Heuchelei«, das sich sowohl bei Luther als auch noch bei Goethe findet.
Gustave Doré: »L’Ours et l’Amateur des Jardins« (1866)
chaarklein
Wenn Sie auf »haargenau« getippt haben, lagen Sie haarscharf daneben,
Unterschied.
drenommiert
dCountdown
Fachausdruck aus dem Sport (für einen bestimmten Wurf beim Cricket).
Sekunden bis zum Eintreten eines bestimmten Ereignisses, ist ein echter
Mörike ein Gedicht mit dem Titel »Er ist’s«, das erst lange nach seinem
Man kennt das Sprichwort auch als »Jung gefreit, (hat) nie gereut«. Es
geht dabei um die Ehe. Wer sich jung vermählt, wird dies nicht bereuen,
gegenteilige Versionen, die ironisch und spöttisch sind: »Jung gefreit hat
ja lediglich der Drucker. Da auf dem Titelblatt jedoch nicht die Namen
Lübeck durch Johan Balhorn im Jar nach Christi Geburt 1586«, wurde
Schild?
dzehn Fehler
1.)Das Wort »geehrte« wird kleingeschrieben.
Wortteils.
7.)Die 3. Person Singular Präsens des Verbs »gelten« schreibt sich »gilt«.
Einkauf«.
10.)Sofern es nicht am Satzanfang steht (was hier nicht der Fall ist), wird
cStrandmeister
Der Strandmeister ist eine Bezeichnung für den dominanten Bullen einer
Platz eines Dorfes oder einer Stadt, auf dem totes Vieh gehäutet und
verscharrt wurde.
behauptete: ›Ich bin ihm nie begegnet‹« wird in indirekter Rede zu »Eva
Die Form »wäre« ist nur dann korrekt, wenn sich noch eine Bedingung
II: »Du wirst dir noch wünschen, das alles wäre nie passiert.« Man nennt
ist.
Der Haltegriff eines Schwertes oder Messers wird »Heft« genannt. Die
zurück. Wer eine Waffe führen konnte, war den Waffenlosen überlegen.
nicht?
aKartoffel
unter ihrem deutschen Namen, sondern nur als »potato«, welches vom
Ureinwohner der Karibik zurückgeht. Selbst wenn Sie auf einem explizit
dWeihe
auch Blätterteig oder Hefeteig), der wahlweise süß (mit Früchten) oder
Siedlung, die kleiner als ein Dorf ist. Das Wort geht auf das lateinische
verbreitet ist das Wort »Weiher« für einen kleinen, flachen See.
Eine Weihe schließlich ist einerseits eine religiöse Zeremonie (z.B. die
czuende
Die Fügungen »zu Grunde«, »zu Gunsten«, »zu Lasten«, »zu Leide«, »zu
Mute«, »zu Rate«, »zu Tage«, »zu Schanden« oder »zu Wege« können
das »Ende« einen zu starken Hauptwortcharakter hat, als dass es mit »zu«
verschmelzen könnte.
bFebruar
Der Januar (oder Jänner) ist nach dem römischen Gott Janus benannt,
dem Gott des Anfangs und des Endes, der März nach dem römischen
Kriegsgott Mars und der Juni nach der römischen Göttin Juno, der Gattin
des Göttervaters Jupiter, Göttin der Ehe und Beschützerin von Rom.
d96
Es sind tatsächlich nicht weniger als 96. Zählte man die Varianten noch
mit, käme man sogar auf einhundert. Dass höchstens ein Drittel davon in
der Alltagssprache Verwendung findet, ist jedoch kein Zeichen für einen
Sprachverfall: Der Genitiv war stets ein Kasus der gehobenen Sprache
anzutreffen. Das gilt auch für die meisten Präpositionen, die den Genitiv
1
ausgangs, ausschließlich, außer , außerhalb, ausweislich, bar, behufs,
2
eingedenk, einschließlich, entlang , exklusive, fernab, gelegentlich,
3
halber, hinsichtlich, infolge, inklusive, inmitten, innerhalb, innert , in
3
östlich, punkto , rechts, rücksichtlich, seitab, seitens, seitlich, seitwärts,
4 5
vorbehaltlich , während, wegen, weitab, westlich, zeit, zufolge ,
6
zugunsten, zuhanden , zulasten, zuseiten, zuungunsten, zuzüglich,
zwecks.
1
nur in: außer Landes gehen
2
als Präposition mit Genitiv, als Postposition mit Akkusativ: entlang des
3
bes. österreichisch und schweizerisch
4
chweizerisch: vorbehältlich
5
als Präposition mit Genitiv, als Postposition mit Dativ: zufolge meines
6
schweizerisch für: zu Händen
beschreiben?
cenerviert
oder setzt sich entschlossen für etwas ein. Das frz. Verb »engager«
ist eine Ableitung des lateinischen Verbs »versârī«, das »sich mit etwas
Der Buchstabe ß, den es bislang nur in Kleinschreibung gab, ist seit 2017
eine Weile dauern, bis das große Eszett auf allen Tastaturen und in allen
Zeit und wird in Wörterbüchern mit dem Vermerk »fachsprachlich für ein
Elternteil« geführt.
eines Wortes ist noch nicht amtlich, wird es aber möglicherweise eines
Tages sein.
deinen Rechtschreibfehler
Wenn Sie Schweizer oder Schweizerin sind, dann war das natürlich ein
leicht verdienter Punkt, denn jeder in der Schweiz weiß, dass ein
setzte, tat dies allerdings nach niederdeutschem Brauch mit »v«. In Berlin
Schreibweise mit »f« durchgesetzt. Die kleinste Stadt mit »-hafen« ist der
Gemeinde Bodman-Ludwigshafen.
cböhmische Dörfer
bereits in einem Fabelepos aus dem 16. Jahrhundert: »Ich sagt ihm, das
Eine ähnliche Bedeutung hat die Wendung »Das kommt mir spanisch
vor«, die auf die Regentschaft Karls V. (1520–1556) zurückgeht, der als
König von Spanien deutscher Kaiser wurde und Moden und Gebräuche
»Werther« den Satz: »Das waren dem Gehirne spanische Dörfer.« Bei
korrekt. Welcher?
enthalten« und »sich erwehren« gehören zu den rund 50 Verben, die mit
dem Genitiv stehen. Allerdings kann man sich eines Besseren nicht
anderen Sätze lauten korrekt »Es ist gut, dass sich mal jemand dieses
erwehren«.
»abtrünnig« verwandt?
btrennen
Der Ursprung des Wortes liegt im Verb »trennen« und lässt sich bereits
dzehn
Bedeutungen:
versetzen)
Standort schicken
versetzen)
sind. Haribo steht für »Hans Riegel Bonn«, Ikea setzt sich aus den
geschrieben werden, also nicht Buchstabe für Buchstabe, sondern als ein
Wort. Daher werden sie nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung
Luther verwendete das Wort »aber« als Bindewort, das keinen Gegensatz
»Abraham aber nahm nochmals ein Weib«, »Moses aber nahm seinen
Stab und schlug zweimal gegen den Felsen«, »Der Engel aber sprach:
Fürchtet euch nicht« und »Jesus aber nahm die Brote, dankte und gab sie
den Jüngern, die Jünger aber denen, die sich gelagert hatten« bringen
Handlungen.
19. Jahrhundert mehr und mehr aus der Mode gekommen, da man sie als
geändert, dies allerdings schon früher. Die 1774 in Leipzig bei der
erschienen. Auch die »Zweyte ächte Auflage« des Jahres 1775 erschien
Ereignissen beruhte, hatte man Goethe bald als den Urheber ausfindig
dann als Name des Verfassers »Von Goethe«, denn Goethe war
Wohldenn,
der Wettstreit ist vorbei, Ihr seid am Ziel. Zählt nun Eure Punkte aus den
zehn Runden zusammen und erfahret, mit welchem Amt Euch Graf Henry
für Euren Mut, Eure Ausdauer und Euer Können zu belohnen gedenkt.
Ihr habt es immerhin versucht! Zum Dank werdet Ihr von Graf Henry mit
dem Amt des Kellermeisters betraut. Was jedoch nicht heißt, dass Ihr
Zugang zu seinen Weinvorräten hättet. Das Amt beschränkt sich auf den
Kohlenkeller, der aber ebenso wichtig ist. Doch lasst Euch das
Keller ihr Unwesen treiben. Die machen sich nur mit Eurer Kohle aus dem
ist zwar bescheiden, doch habt Ihr Anrecht auf einen Teller
entkommen. Seid also auf der Hut, dass keines hinausgelangt! Denn für
jeden entwichenen Fluch verlangt der Graf einen Taler in die Strafkasse.
Dieses Amt ist nicht zu unterschätzen. Wiewohl Ihr im Wettstreit ein ums
andere Mal das Ziel verfehlt habt, habt Ihr Euch doch als würdig erwiesen,
die Kammer der vergessenen Wörter zu bewachen, in der Ihr selbst, wenn
Da heute kaum noch jemand weiß, wo Kommas zu setzen sind, wann ein
Apostroph angebracht ist und wann nicht und wozu eigentlich das
Semikolon gut ist, kommt Euch das ehrenvolle Amt zu, die
striegelt sie regelmäßig und lasst sie zum Auslauf in die freie Syntax. Man
80 bis 99 Punkte | Hüter/-in der erlesenen Schriften
Ihr habt Euch wacker geschlagen und seid im unteren Mittelfeld gelandet.
Zum Lohn vertraut Euch der Graf die Verwaltung seiner Sammlung von
erlesenen Schriftrollen und Pergamenten an. Gebt gut auf diese Schätze
acht, denn überall lauern Leseratten und Bücherwürmer, die nur darauf
Ein dreistelliges Ergebnis verlangt ein dreifaches Oho und ein ehrenvolles
Amt: Als Ombudsmann oder Ombudsfrau der Orthografie vertretet Ihr die
Rechte der wehrlosen Wörter und schützt sie vor fälschlichem Gebrauch.
Sie können jeden Beistand gebrauchen, denn allzu oft werden sie durch
Deutlich mehr als die Hälfte habt Ihr gewusst. Dafür wird Euch eine
besondere Ehre zuteil: Der Graf betraut Euch mit der Aufsicht über seine
In der Wortwahl und auch bei anderen Themen habt Ihr exzellenten
seid Ihr zur Stelle und kredenzt schmackhafte Worthäppchen und fein
gesalzene Aperçus auf silbernem Tablett. Ihr besitzt den Schlüssel zum
beeindruckend! Daher dürft Ihr die Aufsicht über die gräfliche Druckerei
führen. Dabei müsst Ihr es mit dem Fehlerteufel aufnehmen, der Euch
beweisen, dass jedes Eurer Druck-Erzeugnisse so gut ist wie jedes Eurer
Drucker-Zeugnisse.
160 bis 169 Punkte | Privatsekretär/-in der vier Fälle
In Eurer Amtsstube gehen Nominativ, Dativ und Akkusativ ein und aus.
Und auch der Genitiv schaut gerne vorbei, denn bei Euch kann er
versichert sein, dass man seiner noch bedarf. Sogar ein fünfter Fall ist
Euch bekannt, der sogenannte Casus knacksus, zumal Ihr bewiesen habt,
Eines steht fest: Mit gewöhnlicher Schulbildung wäret Ihr nie so weit
gekommen! Ihr verfügt über spezielle Kenntnisse – sei es auf dem Gebiet
Grund überträgt Euch der Graf das Amt des Siegelverwahrers und legt die
Als Ratgeber in Wort und Schrift seid Ihr unentbehrlich. Ihr beherrscht die
Regeln wie kaum ein Zweiter und versteht es, die Beschwörungsformeln
Dass Graf Henry dieses Amt in Eure Hände legt, zeugt von seinem
Vertrauen habt Ihr Euch wahrlich verdient, denn nahezu alle Eure Pfeile
verteilen.
Euch ist das Unmögliche gelungen! Graf Henry geht vor Euch in die Knie.
Demütig überreicht er Euch sein Schwert: Ab sofort sollt Ihr an seiner statt
das Land regieren und Euch einen wahren Fürsten der Sprache nennen
dürfen. Graf Henry nimmt sich Euer Pferd und reitet von dannen –
erfahren wird.
BILDNACHWEIS
63 Jens Scholz
183 aus: Fronsberger, Leonhardt: »Fünff Bücher von Kriegß Regiment vnd
Staatsbibliothek
230 Titelblatt »Der Kayserlichen Freyen und des Heiligen Reichs Stadt
14, 48, 52, 70, 82, 83, 94, 95, 97, 106, 109, 115, 118, 135, 147, 149, 151 (oben), 153,
158 (rechts), 163, 173, 178, 197, 224, 231, 234 Bastian Sick
Über Bastian Sick
Geschichten über die deutsche Sprache wurde die Buchreihe »Der Dativ ist
vierzehn Jahren schrieb er vierzehn Bücher. Bastian Sick lebt und arbeitet
Weitere Titel bei Kiepenheuer & Witsch | »Der Dativ ist dem Genitiv sein
Tod. Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi
863, 2004. »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod – Folge 2. Neues aus dem
Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 900, 2005. »Der Dativ ist dem
Genitiv sein Tod – Folge 3. Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der
deutschen Sprache«, KiWi 958, 2006. »Happy Aua. Ein Bilderbuch aus dem
Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 996, 2007. »Zu wahr, um schön zu
Aua 2. Ein Bilderbuch aus dem Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi
1065, 2008. »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod – Folge 1–3 in einem Band.
Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 1072,
2008. »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod – Folge 4. Das Allerneueste aus
dem Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 1134, 2009. »Hier ist Spaß
gratiniert. Ein Bilderbuch aus dem Irrgarten der deutschen Sprache«,
KiWi 1163, 2010. »Wie gut ist Ihr Deutsch? Der große Test«, KiWi 1233, 2011.
»Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod – Folge 5«, KiWi 1312, 2013. »Wir
braten Sie gern! Ein Bilderbuch aus dem Irrgarten der deutschen
Sprache«, KiWi 1346, 2013. »Füllen Sie sich wie zu Hause. Ein Bilderbuch
aus dem Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 1410, 2014. »Der Dativ ist
dem Genitiv sein Tod – Folge 6«, KiWi 1450, 2015. »Speck, lass nach!
dem Genitiv sein Tod – Folge 4–6 in einem Band. Ein Wegweiser durch den
Irrgarten der deutschen Sprache«, KiWi 1532, 2016. »Schlagen Sie dem
Teufel ein Schnäppchen! Ein Bilderbuch aus dem Irrgarten der deutschen
Sprache«, KiWi 1538, 2017. »Wie gut ist Ihr Deutsch? 2. Der neue große
Was ist eine Kaltmamsell? Ist der Feinschmecker ein Gourmand, ein
Gourmet, ein Bonvivant oder ein Sommelier? Wie nennen die Berliner den
Berliner? Und wer war eigentlich die ursprüngliche treulose Tomate? Zum
dritten Mal lädt Bestsellerautor Bastian Sick zum großen Deutschtest, und
wieder wartet er nur mit den erlesensten und spannendsten Fragen auf.
Manche sind leicht, manche sind schwer, die Antworten jedoch sind
Sie es schon vorher gewusst? Finden Sie es heraus! Ein Quiz mit Witz und
unser Programm im
KIWI NEWSLETTER
jetzt abonnieren
Impressum
Sans«
Scheherazade: licensed under the SIL Open Font License, Version 1.1, with
Alle im Text enthaltenen externen Links begründen keine inhaltliche
ISBN 978-3-462-30298-1
Klimaneutraler Verlag
Aus Verantwortung für die Umwelt hat sich der Verlag Kiepenheuer & Witsch zu einer nachhaltigen
Buchproduktion verpflichtet. Der bewusste Umgang mit unseren Ressourcen, der Schutz unseres Klimas
beeinflusst werden.
Wir können daher leider nicht garantieren, dass auf Ihrem Reader alle