0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
325 Ansichten3 Seiten

Test 1

Das Dokument enthält mehrere Übungen zu Grammatik und Familienbeziehungen. Es verlangt vom Leser, Sätze zu ergänzen, Modalverben einzusetzen und Fragen zu beantworten. Dabei geht es um Themen wie Familie, Zeitangaben, Possessivartikel und Satzbildung.

Hochgeladen von

trisha
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
325 Ansichten3 Seiten

Test 1

Das Dokument enthält mehrere Übungen zu Grammatik und Familienbeziehungen. Es verlangt vom Leser, Sätze zu ergänzen, Modalverben einzusetzen und Fragen zu beantworten. Dabei geht es um Themen wie Familie, Zeitangaben, Possessivartikel und Satzbildung.

Hochgeladen von

trisha
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 3

TEST

1. Familie. Ergänzen Sie.

Beispiel: die Tochter von meinem Großvater = meine Mutter


1. mein Bruder + meine Schwester = __________________
2. meine Oma + mein Opa = __________________
3. mein __________________ + meine Tochter = meine Kinder
4. mein Vater + meine Mutter = __________________
5. der Sohn von meinem Vater = __________________
____ / 5
2. Wie viel Uhr ist es? Schreiben Sie inoffiziell.

____ / 4

3. Ergänzen Sie die Possessivartikel.

Hallo Karin,
danke für deine (0) Nachricht. Tut mir leid, ich kann morgen nicht kommen.
________ (1) Tochter ist
krank und ________ (2) Mann muss arbeiten. Wie geht es euch? Was macht
________ (3) Sohn? Ist
fotografieren immer noch ________ (4) Hobby? Hat er jetzt eine Kamera? Herbert
und ich joggen jetzt
jeden Tag. Das ist ________ (5) Hobby! Viele Grüße Ilona

____ / 5

4. Welches Modalverb passt? Wählen Sie und ergänzen Sie in der richtigen
Form.
Beispiel: Wann musst du morgen zur Arbeit? (müssen/können)
1. Hast du Zeit? Dann _________________ wir ins Café gehen. (müssen/können)
2. Tut mir leid, Kinder. Ihr _________________ heute nicht lange schlafen. (wollen/können)
3. Ich _________________ nicht zur Arbeit (wollen/müssen). Ich habe keine Lust!
4. Lena ist 5 Jahre alt und _________________ schon gut lesen. (können/müssen)
5. Was _________________ wir gleich machen? Fernsehen oder Musik hören?
(wollen/müssen)
____ / 5
5. Schreiben Sie Sätze.

Beispiel: am Wochenende ● wir ● einkaufen ● müssen ● .


Wir müssen am Wochenende einkaufen.
1. willst ● du ● am Abend ● gehen ● ins Kino ● ?

2. leider nicht ● könnt ● mitkommen ● ihr ● .

3. einen Termin ● machen ● ich ● will ● beim Arzt ● .

4. müssen ● zu Hause ● die Kinder ● bleiben ● .

5. du ● anrufen ● mich ● kannst ● um 22 Uhr ● ?


____ / 5

6. Schreiben Sie die Antworten wie im Beispiel.

Beispiel: Wann hat Eva Geburtstag? Am fünften Ersten. (5. Januar)

1. Wann fahrt ihr in Urlaub? _____________________________ (30. Juli)

2. Wann gehen wir klettern? Hast du _____________________________ Zeit?


(1.Mai)

3. Wann ist der Ausflug von Ben? _____________________________ (3. August)

4. Wann kommt dein Bruder nach Deutschland?


_____________________________ (21. Dezember)

5. Wann haben Sie Geburtstag? _____________________________


____ / 5

7. Schreiben Sie Sätze.

Beispiel: Wir ● mitbringen ● Martha ● Blumen


Wir bringen Martha Blumen mit.
1. Ich ● heute ● mitkommen ● nicht
2. Er ● seine Freundin ● um 12:45 Uhr ● abholen

3. Der Film ● anfangen ● um 20:30 Uhr

4. Leni und Maik ● für das Fest ● am Samstag ● einkaufen

5. Ihr ● einladen ● viele Freunde


____ / 5

Ergebnis: _____/34

Das könnte Ihnen auch gefallen