100% fanden dieses Dokument nützlich (1 Abstimmung)
461 Ansichten10 Seiten

Verein Bar Ung

Hochgeladen von

Mehmet KARAPINAR
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
100% fanden dieses Dokument nützlich (1 Abstimmung)
461 Ansichten10 Seiten

Verein Bar Ung

Hochgeladen von

Mehmet KARAPINAR
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 10

Vereinbarung1

nach § 81a Abs. 2 AufenthG


zwischen

Firma Bezeichnung

Name des Unternehmens der zuständigen


Ausländerbehörde

Straße, Hausnummer und Straße, Hausnummer

PLZ, Ort PLZ, Ort

nachfolgend Arbeitgeber nachfolgend ABH

A. Grundsätzliches:

Arbeitgeber und ABH vereinbaren die Durchführung eines beschleunigten Fachkräfteverfahrens


nach § 81a AufenthG.

1. Ansprechpartner seitens des Arbeitgebers für dieses Verfahren ist Herr/Frau __________, /
die OE __________ bzw. die/der Unterbevollmächtigte __________ (Postadresse),
__________ (E-Mailadresse), _________ (Telefon).
Die Vertretungsbefugnis/Unterbevollmächtigung durch den Arbeitgeber ist Anlage zu dieser
Vereinbarung.

2. Der Arbeitgeber schließt die Vereinbarung nicht in eigenem Namen, sondern in Vollmacht
der/des ___________________Staatsangehörige/n, Herrn/Frau __________ (vollständiger
Name lt. Pass), geboren am ______________ in _______________ (lt. Pass) - nachfolgend
Fachkraft.
Eine Farbkopie des Passes ist Anlage zu dieser Vereinbarung.

Herr/Frau __________ ist zurzeit wohnhaft in __________ (Postanschrift) und erreichbar


unter: __________ (E-Mailadresse), __________ (Telefon).

Bei Wohnsitz in einem anderen EU-Mitgliedsstaat: Eine Farbkopie der Bescheinigung über
den Aufenthaltsstatus in diesem anderen EU-Staat ist Anlage zu dieser Vereinbarung.

Die Bevollmächtigung des Arbeitgebers durch die Fachkraft zur Durchführung des
beschleunigten Fachkräfteverfahrens inkl. Erlaubnis zur Unterbevollmächtigung ist Anlage zu
dieser Vereinbarung.

3. Ansprechpartner seitens der ABH für dieses Verfahren ist Herr/Frau __________ / die OE
__________, __________ (Postadresse), __________ (E-Mailadresse), __________
(Telefon).
Ziel des beschleunigten Fachkräfteverfahrens ist die Optimierung der Prozessschritte zur Visum-
erteilung für die Fachkraft durch adressatenorientierte Beratung und zielorientiert gebündelte
Vorbereitung durch die ABH.

Die ABH ist in diesem beschleunigten Fachkräfteverfahren für den Arbeitgeber und die Fachkraft
der zentrale Ansprechpartner. Sie nimmt Sendungen des Arbeitgebers und der zu beteiligenden
zuständigen Stellen entgegen und leitet diese unverzüglich an die jeweiligen Adressaten weiter.
Sie berät den Arbeitgeber zu Fragen der Einwanderung seiner Fachkraft, schlägt ggf. Alternativen
vor und vermittelt nötigenfalls zwischen Arbeitgeber und der für die berufliche Anerkennung
zuständigen Stelle, der Bundesagentur für Arbeit oder der Auslandsvertretung.
Die ABH ist zentrale Verfahrensmittlerin im beschleunigten Fachkräfteverfahren. Die gesetzlichen
Zuständigkeiten für die Anerkennung der im Ausland erworbenen Berufsqualifikation bzw. zur
Erteilung der Berufsausübungserlaubnis bleiben unberührt. Entscheidungen dieser Behörden
sind falls erforderlich außerhalb des beschleunigten Fachkräfteverfahrens unmittelbar gegenüber
diesen anzufechten.
Ebenso bleiben die Rechtsqualität der Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit und der
Vorabzustimmung durch die ABH als Verwaltungsinterna unverändert. Die ABH erbringt eine
gebührenpflichtige Beratungsleistung. Beratungsempfehlungen können nicht angefochten
werden. Sofern eine behördliche Entscheidung zur Visumerteilung gewünscht wird, ist eine
formale Visumantragstellung bei der zuständigen deutschen Auslandsvertretung erforderlich,
deren Ergebnis dann ggf. angefochten werden kann.

B. Ablauf und Fristen

1. Zur Anerkennung der im Ausland erworbenen Berufsqualifikation bzw. zur Erteilung der
Berufsausübungserlaubnis beauftragt der Arbeitgeber in Vollmacht seiner Fachkraft mit
Unterzeichnung dieser Vereinbarung die ABH soweit erforderlich mit der Einleitung des
Anerkennungsverfahren durch Weiterleitung der unter „C.“ aufgeführten Dokumente an die
zuständige Stelle und ermächtigt sie zur Entgegennahme sämtlicher dortiger Schreiben.
Die ABH verpflichtet sich, derartige Schreiben unverzüglich weiterzuleiten oder den
Arbeitgeber innerhalb von drei Werktagen zur Besprechung des weiteren Ablaufs einzuladen
(§ 81a Abs. 3 Nr. 3 AufenthG). Die Besprechung kann auch telefonisch erfolgen.

Die Entscheidung über die Anerkennung der im Ausland erworbenen Berufsqualifikation bzw.
die Erteilung der Berufsausübungserlaubnis soll durch die zuständige Stelle innerhalb von
zwei Monaten ab Vollständigkeit der Antragsunterlagen erfolgen. Die zuständige Stelle kann
die Frist einmal angemessen verlängern, wenn dies wegen der Besonderheiten der
Angelegenheit gerechtfertigt ist. Die zuständige Stelle teilt die Fristverlängerung rechtzeitig
mit und begründet diese.

2. Im Falle eines Voraufenthaltes der Fachkraft oder seiner im zeitlichen Zusammenhang mit
einreisenden Familienangehörigen im Bundesgebiet fordert die ABH parallel die
Ausländerakte/n zur Einsichtnahme an und prüft die ausländerbehördlichen
Erteilungsvoraussetzungen für die Zustimmung zur Visumerteilung.
3. Auf der Basis des Bescheides über die (ggf. teilweise) Gleichwertigkeit der im Ausland
erworbenen Berufsqualifikation oder - bei reglementierten Berufen - die Erteilung der
Berufsausübungserlaubnis bzw. der Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung oder der
Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulqualifikationen erörtert die ABH mit dem
Arbeitgeber die Optionen für einen Aufenthaltstitel der Fachkraft; dies kann im Fall einer
teilweisen Gleichwertigkeit auch ein Aufenthaltstitel nach § 16d AufenthG zur Anerkennung
der ausländischen Berufsqualifikation sein. Der Arbeitgeber leitet den Bescheid an die
Fachkraft weiter.

4. Wünscht die Fachkraft, vertreten durch den Arbeitgeber, im Anschluss daran die Fortführung
des beschleunigten Fachkräfteverfahrens, holt die ABH – soweit erforderlich - die
Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit ein („D.“). Letzteres dauert bis zu einer Woche,
wenn im Einzelfall für die Entscheidung nicht weitere Informationen erforderlich sind (§ 36
Abs. 2 BeschV).

5. Liegt die Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit zur Beschäftigungsaufnahme vor, stimmt
die ABH bei Vorliegen der aufenthaltsrechtlichen Voraussetzungen (2.) der Einreise
unverzüglich vorab zu (§ 81a Abs. 3 Nr. 6 AufenthG). In der Vorabzustimmung stellt die ABH
dar, welche für die Erteilung des Visums erforderlichen Voraussetzungen von der ABH
abschließend geprüft wurden und weist die Auslandsvertretung ggf. auf Besonderheiten hin
(z. B. Nicht-Visierfähigkeit des Personaldokumentes o. ä.).
Bis die rechtlichen und technischen Möglichkeiten für die Hinterlegung der Vorabzustimmung
im Ausländerzentralregister gegeben sind, erfolgt die Übermittlung der Vorabzustimmung an
die Auslandsvertretung als elektronisch signiertes pdf-Dokument per E-Mail über ein sicheres
Netz. Sofern dies nicht möglich ist, wird dem Arbeitgeber das Original der Vorabzustimmung
ausgehändigt.

6. Der Arbeitgeber erhält eine Ausfertigung oder das Original der Vorabzustimmung zur
Weiterleitung an die Fachkraft. Des Weiteren wird dem Arbeitgeber erörtert, welche weiteren
Unterlagen die Fachkraft zur Visumantragstellung beibringen muss.
Bei Beantragung des Visums muss die Fachkraft unter anderem die Vorabzustimmung und
die Originale der Urkunden, die der Vorabzustimmung beigeheftet sind, der
Auslandsvertretung vorlegen. Wurde dem Arbeitgeber das Original der Vorabzustimmung
ausgehändigt, muss die Fachkraft auch dieses Original bei der Visumbeantragung vorlegen.

7. Auf der Basis der Vorabzustimmung bucht die Fachkraft auf der Internetseite der zuständigen
Auslandsvertretung einen Termin zur Visumantragstellung. Die Auslandsvertretung
gewährleistet, dass Termine zur Visumantragstellung innerhalb von drei Wochen zur
Verfügung stehen (§ 31a Abs. 1 AufenthV).

8. Die Visumerteilung hängt unter anderem ab von der von der Auslandsvertretung
vorzunehmenden Bewertung der Echtheit und inhaltlichen Richtigkeit der vorzulegenden
Personenstandsurkunden. Im Einzelfall kann in bestimmten Staaten eine kostenpflichtige
Überprüfung der Personenstandsurkunden erforderlich sein.
Das Visum kann nur erteilt werden, wenn alle ausländerrechtlichen Voraussetzungen erfüllt
sind. Dazu gehört auch, dass keine Versagungsgründe nach § 5 Abs. 1 Nr. 2 oder § 11
AufenthG vorliegen und keine Sicherheitsbedenken nach den §§ 72a und 73 AufenthG
bestehen. Zur Prüfung dieser Voraussetzungen führt die Auslandsvertretung im
automatisierten Verfahren Abfragen bei Behörden im Inland und des Schengener
Informationssystems durch.

9. Die Auslandsvertretung bescheidet den Visumantrag in der Regel innerhalb von drei Wochen
ab vollständiger Antragstellung (§ 31a Abs. 2 AufenthV).

C. Mitwirkungs- und Mitteilungspflichten

1. Die Fachkraft ist gemäß § 82 Abs. 1 Satz 1 AufenthG zur Mitwirkung verpflichtet:

„Der Ausländer ist verpflichtet, seine Belange und für ihn günstige Umstände,
soweit sie nicht offenkundig oder bekannt sind, unter Angabe nachprüfbarer
Umstände unverzüglich geltend zu machen und die erforderlichen Nachweise
über seine persönlichen Verhältnisse, sonstige erforderliche Bescheinigungen
und Erlaubnisse sowie sonstige erforderliche Nachweise, die er erbringen kann,
unverzüglich beizubringen.“

Diese uneingeschränkte, unverzügliche Mitwirkung der Fachkraft ist Voraussetzung für die
Durchführung und tatsächliche Beschleunigung des Verfahrens. Der Arbeitgeber wird die
Fachkraft anhalten, dieser Mitwirkungspflicht nachzukommen (§ 81a Abs. 2 Nr. 4 AufenthG),
insbesondere die für das Verfahren erforderlichen Unterlagen schnellstmöglich vollständig
und in der benötigen Form beizubringen.

2. Hält der Arbeitgeber sein Arbeitsplatzangebot an den Ausländer, für den das Verfahren nach
§ 81a betrieben wird, nicht aufrecht, informiert er unverzüglich die zuständige
Ausländerbehörde.

D. Feststellung der Gleichwertigkeit der im Ausland erworbenen Berufsqualifikation

 Die Gleichwertigkeit der im Ausland erworbenen Berufsqualifikation mit einer inländischen


Berufsausbildung wurde bereits geprüft und festgestellt. Der Bescheid der zuständigen
Stelle ist Anlage zu dieser Vereinbarung.

bzw.

 Die Vergleichbarkeit des im Ausland erworbenen Hochschulabschlusses mit einem


deutschen Hochschulabschluss wurde von der Zentralstelle für ausländisches
Bildungswesen beim Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder
durch Zeugnisbewertung festgestellt oder der Abschluss wird in der Datenbank anabin als
„entspricht“ oder „vergleichbar“ geführt bei mit „H+“ bewerteter Hochschule.
Zeugnisbewertung oder anabin-Ausdruck sind Anlage zu dieser Vereinbarung.

oder
 Der im Ausland erworbene Hochschulabschluss wurde bereits von der zuständigen Stelle
zwecks Beschäftigung in einem reglementierten Beruf anerkannt. Der Bescheid der
zuständigen Stelle ist Anlage zu dieser Vereinbarung.

oder

 Die Fachkraft beantragt die Feststellung der Gleichwertigkeit ihrer im Ausland erworbenen
Berufsqualifikation bzw. die Zeugnisbewertung ihres ausländischen
Hochschulabschlusses. Der Arbeitgeber beauftragt die ABH das entsprechende
Verfahren einzuleiten und übergibt dafür die nachfolgend aufgeführten Unterlagen2:

 Farbkopie des gültigen Passes


 Ausbildungsnachweis in Originalsprache und in deutscher Übersetzung als Kopie,
 lückenlose tabellarische Aufstellung der absolvierten Ausbildungs- und
Weiterbildungsgänge und ausgeübten Erwerbstätigkeiten vom Beginn der
maßgeblichen Ausbildung bis heute in deutscher Sprache,
 Nachweise über einschlägige Berufserfahrung in Originalsprache und in deutscher
Übersetzung als Kopie,
 sonstige Befähigungsnachweise (soweit vorhanden) in Originalsprache und in
deutscher Übersetzung als Kopie sowie
 von der Fachkraft unterzeichnete Erklärung in deutscher Sprache, dass bisher in der
Bundesrepublik Deutschland noch kein Antrag auf Feststellung der Gleichwertigkeit
gestellt wurde.

Sollte der Name in den vorgelegten Dokumenten und der im Pass angegebene Name
voneinander abweichen, ist ergänzend die entsprechende Urkunde über die
Namensänderung in Originalsprache und in deutscher Übersetzung als Kopie vorzulegen.

Sollten sich im Rahmen der vorgenannten Verfahren Rückfragen der zuständigen Stelle
zur Berufsqualifikation der Fachkraft ergeben, richtet sie diese im Interesse der
Beschleunigung des Verfahrens ggf. auch telefonisch direkt an die Fachkraft. Soweit
ergänzende Unterlagen und Nachweise angefordert werden müssen, erhält die ABH eine
Durchschrift dieses Schreibens zur Kenntnis und informiert darüber den Arbeitgeber.

Die Zustellung des Bescheides der Anerkennungsstelle erfolgt durch persönliche


Übergabe oder postalisch gegen Empfangsbekenntnis. Im Falle der Zustellung per Post
sendet der Arbeitgeber das unterzeichnete und mit dem Datum des Eingangs versehene
Empfangsbekenntnis unverzüglich an die ABH zurück.

 Die Fachkraft wird eine Tätigkeit in einem reglementierten Beruf aufnehmen. Deshalb wird
zugleich die Berufsausübungserlaubnis beantragt.

E. Berufsausübungserlaubnis und Zustimmungsverfahren der Bundesagentur für Arbeit

Nach Kenntnis des Arbeitgebers bedarf es hinsichtlich der Beschäftigung der Fachkraft

 keiner Berufsausübungserlaubnis.
 einer Berufsausübungserlaubnis. Erforderlich ist folgende Erlaubnis:

________________ Die für die Erteilung zuständige Stelle ist ________________

Zur Prüfung des Beschäftigungsverhältnisses und der Beschäftigungsbedingungen muss der


Arbeitgeber das Formular „Erklärung zum Beschäftigungsverhältnis“ ggf. inklusive des
Zusatzblattes ausfüllen und an die ABH übermitteln. Die Angaben in diesem Formular dienen
sowohl der Bundesagentur für Arbeit in Fällen zustimmungspflichtiger Beschäftigungen als
auch der ABH in Fällen zustimmungsfreier Beschäftigungen als Entscheidungsgrundlage.

Sollten sich im Rahmen des Zustimmungsverfahrens Rückfragen seitens der Bundesagentur


für Arbeit ergeben, richtet sie diese im Interesse der Beschleunigung des Verfahrens direkt
an den Arbeitgeber. Soweit ergänzende Unterlagen und Nachweise angefordert werden
müssen, erhält die ABH eine Durchschrift dieses Schreibens zur Kenntnis.

F. Altersversorgung (soweit kein Ausnahmefall nach § 18 Abs. 2 Nr. 5 Satz 2 AufenthG)

Hat die Fachkraft das 45. Lebensjahr vollendet und entspricht die Höhe des Gehalts nicht
mindestens 55 % der jährlichen Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen
Rentenversicherung, ist ein Nachweis über eine angemessene Altersversorgung
beizubringen.

G. Visumverfahren

Für das Visumverfahren zuständig ist die deutsche Auslandsvertretung in


________________.

H. Familiennachzug (wenn im zeitlichen Zusammenhang geplant)3

Im zeitlichen Zusammenhang mit der Einreise der Fachkraft sollen folgende


Familienangehörigen (Ehegatten oder Lebenspartner und minderjährige Kinder) nachziehen
(§ 81a Abs. 4 AufenthG):

Familienname Vorname Geburtsdatum Staats- Verwandtschafts-


(lt. Pass) (lt. Pass) (TT.MM.JJJJ) angehörigkeit verhältnis

Ehegatte/Lebenspartner:

 Internationale Heiratsurkunde als amtlich beglaubigte Kopie ist Anlage zu dieser


Vereinbarung.
 Original oder amtlich beglaubigte Kopie der von der deutschen Auslandsvertretung
legalisierten oder durch die zuständige Behörde mit Apostille versehenen Heiratsurkunde in
Originalsprache und in deutscher Übersetzung jeweils als einfache Kopie sind Anlagen zu
dieser Vereinbarung.

 Nachweis über einfache deutsche Sprachkenntnisse (A1-Zertifikat, ALTE-zertifizierter


Prüfungsanbieter) gemäß § 30 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. § 2 Abs. 9 AufenthG (sofern kein
Ausnahmetatbestand des § 30 Abs. 1 Sätze 2 oder 3 gegeben ist).

Kind/Kinder:

 Internationale Geburtsurkunde/n als amtlich beglaubigte Kopie/n ist/sind Anlage zu dieser


Vereinbarung.

 Original oder amtlich beglaubigte Kopie/n der von der deutschen Auslandsvertretung
legalisierten oder durch die zuständige Behörde mit Apostille versehenen Geburtsurkunde/n
in Originalsprache und in deutscher Übersetzung jeweils als einfache Kopie/n sind Anlagen
zu dieser Vereinbarung.

Farbkopien der Pässe aller Familienangehörigen, die innerhalb von maximal sechs Monaten zur
Fachkraft nachziehen wollen, sowie Vollmachten dieser Familienangehörigen bzw. deren
Personensorgeberechtigten auf den Arbeitgeber, die Einbeziehung des Familiennachzugs in das
beschleunigte Fachkräfteverfahren zu betreiben, sind Anlagen zu dieser Vereinbarung.

J. Gebühr

Mit Unterzeichnung dieser Vereinbarung wird die Gebühr nach § 47 Abs. 1 Nr. 15 AufenthV in
Höhe von 411,00 € fällig. Gebührenschuldner ist die Fachkraft. Die Gebühr umfasst insbesondere

 die Beratung durch die ABH in allen Stadien des beschleunigten Fachkräfteverfahrens,
 die ausländerbehördliche Prüfung des Einzelfalls,
 die Weiterleitung von Anträgen, Formularen, Nachweisen und Informationen an die für die
a) Feststellung der Gleichwertigkeit der im Ausland erworbenen Berufsqualifikation
bzw. Zeugnisbewertung des ausländischen Hochschulabschlusses,
b) Ausstellung der Berufsausübungserlaubnis,
c) Durchführung des Zustimmungsverfahrens der Bundesagentur für Arbeit und
d) Entgegennahme des Visumsantrags
zuständigen Stellen,
 erforderlichenfalls das Hinweisen auf bzw. Erinnern an Erledigungsfristen sowie
 ggf. das Ausstellen der Vorabzustimmung.

 Die ausländerrechtliche Prüfung des Familiennachzugs nach § 81a Abs. 4 AufenthG und
- soweit möglich - die Berücksichtigung im Rahmen der Vorabzustimmung ist inkludiert.

Es wird darauf hingewiesen, dass bei der für die berufliche Anerkennung, bei der für die
Zeugnisbewertung des ausländischen Hochschulabschlusses und bei der für die Ausstellung
einer evtl. erforderlichen Berufsausübungserlaubnis zuständigen Stelle sowie bei der
Auslandsvertretung weitere Gebühren anfallen.

Ebenfalls von der Gebühr nach § 47 Abs. 1 Nr. 15 AufenthV nicht umfasst sind die Kosten für das
Ausstellen von Urkunden, für Legalisationen oder Apostillen, für das Übersetzen von Unterlagen
in die deutsche Sprache sowie das Anfertigen und Beglaubigen von Kopien.

In bestimmten Fällen, kann bei Personenstandsurkunden aus Staaten, in denen keine


Legalisation möglich ist, ein kostenpflichtiges Überprüfungsverfahren erforderlich sein. Auch
diese Kosten sind in der Gebühr nach § 47 Abs. 1 Nr. 15 AufenthV nicht enthalten.

Eine Rückerstattung der Gebühr bei vorzeitiger Beendigung des Verfahrens oder bei Abschluss
des Verfahrens, ohne dass eine Vorabzustimmung ausgestellt werden kann, ist ausgeschlossen,
da die Gebühr als Bearbeitungsgebühr erhoben wird (§ 49 Abs. 2 AufenthV i. V. m. § 69 Abs. 7
Satz 4 AufenthG).

_______________, den _______________

____________________________ ____________________________

(Unterschrift Arbeitgeber) (Unterschrift ABH)

Fußnoten:
1
Diese Muster-Vereinbarung dient als Vorlage für bundesrechtlich geregelte Berufe und Berufe,
auf die das Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz des Bundes Anwendung findet. Sie ist
einzelfallbezogen ggf. in Abstimmung mit den regional zuständigen Anerkennungsstellen zu
ergänzen bzw. durch Streichung nichtzutreffender Aspekte zu kürzen und für landesrechtlich
geregelten Berufen und Berufen, auf die die Berufsqualifikationsfeststellungsgesetze der
Länder Anwendung finden, entsprechend anzupassen (siehe Nr. 81a.2.0 der
Anwendungshinweise zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz).
2
Die Auflistung der Unterlagen gilt für Anerkennungsverfahren nicht-reglementierter
Ausbildungsberufe für die das Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz des Bundes
Anwendung findet. Für die Anerkennung von Hochschulabschlüssen und bei reglementierten
Ausbildungsberufen ist diese Auflistung unter Berücksichtigung der Anwendungshinweise des
BMI zu § 81a AufenthG anzupassen.
In Abhängigkeit vom Herkunfts- und Ausbildungsstaat sollen die geforderten Nachweise
erforderlichenfalls durch Beispiele unterlegt und die Formanforderungen präzisiert werden. Auf
die vorgenannten Anwendungshinweise wird hingewiesen.
3
Hinsichtlich der herkunftsstaat-spezifischen Formerfordernisse an Personenstandsurkunden
wird auf die Anwendungshinweise des BMI zu § 81a AufenthG hingewiesen. In bestimmten
Staaten ist eine Legalisation von Urkunden durch die deutsche Auslandsvertretung nicht
möglich.
Checkliste Anlagen:

für die Ausländerbehörde:

 Farbkopie des Passes der Fachkraft


 Farbkopie der Bescheinigung des Aufenthaltsstatus der Fachkraft bei aktuellem Aufenthalt
in einem anderen EU-Staat
 Vollmacht der Fachkraft auf den Arbeitgeber mit der Erlaubnis zur Erteilung einer
Untervollmacht
 Beauftragung eines Firmenmitarbeiters mit der Durchführung des beschleunigten
Fachkräfte-verfahrens (Vertretungsbefugnis) bzw. Untervollmacht auf den Bevollmächtigten
 Nachweis über eine angemessene Altersversorgung
 Bescheid der zuständigen Anerkennungsstelle über die Feststellung der Gleichwertigkeit
der im Ausland abgeschlossenen Berufsausbildung
 Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen über die
Vergleichbarkeit des ausländischen Hochschulabschlusses
 Bescheid der zuständigen Stelle über die Anerkennung des ausländischen
Hochschulabschlusses zwecks Beschäftigung in einem reglementierten Beruf
 Berufsausübungserlaubnis bzw. Zusage der Erteilung einer Berufsausübungserlaubnis
 Zertifikat über mindestens _______________ deutsche Sprachkenntnisse (_____-Zertifikat,
ALTE-zertifizierter Prüfungsanbieter)

für die Anerkennungsstelle:

 Farbkopie des Passes der Fachkraft


 Ausbildungsnachweis in Originalsprache und in deutscher Übersetzung als Kopie
 lückenlose tabellarische Aufstellung der absolvierten Ausbildungs- und
Weiterbildungsgänge und ausgeübten Erwerbstätigkeiten vom Beginn der maßgeblichen
Ausbildung bis heute in deutscher Sprache
 Nachweise über einschlägige Berufserfahrung in Originalsprache und in deutscher
Übersetzung als Kopie
 sonstige Befähigungsnachweise (soweit vorhanden) in Originalsprache und in deutscher
Übersetzung als Kopie
 von der Fachkraft unterzeichnete Erklärung in deutscher Sprache, dass bisher in der
Bundesrepublik Deutschland noch kein Antrag auf Feststellung der Gleichwertigkeit gestellt
wurde
 Sollte der Name lt. Pass vom Namen auf dem Ausbildungsnachweis abweichen: Nachweis
zur Namensänderung in Originalsprache und in deutscher Übersetzung als Kopie

für die Bundesagentur für Arbeit oder ggf. die Ausländerbehörde:

 vollständig ausgefülltes und vom Arbeitgeber unterzeichnetes Formular „Erklärung zum


Beschäftigungsverhältnis“ ggf. inklusive Zusatzblatt (nach Abschluss des Verfahrens über
die Feststellung der Gleichwertigkeit der im Ausland erworbenen Berufsqualifikation
nachzureichen)
für den Fall, dass Familienangehörige innerhalb von maximal sechs Monaten nachziehen
möchten:

 Farbkopien der Pässe aller Familienangehörigen


 Internationale Heiratsurkunde als amtlich beglaubigte Kopie
oder
Original oder amtlich beglaubigte Kopie der von der deutschen Auslandsvertretung
legalisierten oder durch die zuständige Behörde mit Apostille versehenen Heiratsurkunde in
Originalsprache und in deutscher Übersetzung jeweils als einfache Kopie
 Vollmacht des Ehepartners auf den Arbeitgeber mit der Erlaubnis zur Erteilung einer
Untervollmacht
 Zertifikat über mindestens einfache deutsche Sprachkenntnisse (A1-Zertifikat, ALTE-
zertifizierter Prüfungsanbieter)
 Internationale Geburtsurkunde/n als amtlich beglaubigte Kopie/n
oder
Original/e oder amtlich beglaubigte Kopie/n der von der deutschen Auslandsvertretung
legalisierten oder durch die zuständige Behörde mit Apostille/n versehenen
Geburtsurkunde/n in Originalsprache und in deutscher Übersetzung jeweils als einfache
Kopie/n
 Vollmacht der für das Kind/die Kinder Personensorgeberechtigten auf den Arbeitgeber mit
der Erlaubnis zur Erteilung einer Untervollmacht

Das könnte Ihnen auch gefallen