Tolzin, Hans - Die Tetanus-Lüge

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 297

Der große Feind der Wahrheit ist sehr oft nicht die Lüge

- vorsätzlich, geplant und unehrlich - sondern der My­


thos - beharrlich, verführerisch und wirklichkeitsfremd.
John F. Kennedy
Die in diesem Buch enthaltenen Informationen wurden vom Autor sorgfältig
recherchiert und werden in diesem Buch nach bestem Wissen und Gewis­
sen wiedergegeben. Trotz aller Sorgfalt hat es jedoch keinen Anspruch auf
Richtigkeit und Vollständigkeit. Der Autor ist sich sehr wohl bewusst, dass
er unvollkommen ist und irren kann. Er kann deshalb keine Garantie für die
Inhalte und Schlussfolgerungen geben. Irrtum und Druckfehler vorbehalten.
Bitte konsultieren Sie vor jeder wichtigen gesundheitlichen Entscheidung ei­
nen Arzt oder Heilpraktiker Ihres Vertrauens.

©2010 Tolzin Verlag


Alle Rechte vorbehalten
1. Auflage Dez. 2010

Alle Rechte, auch die des auszugweisen Nachdrucks, der fotomechanischen


oder elektronischen Wiedergabe und der Übersetzung vorbehalten.
Computersatz & Titelbildgestaltung: Sarah Tolzin
Quelle des Titelfotos:
Wikipedia (Gemälde von Sir Charles Bell aus dem Jahre 1809)
Druck: AALEXX Buchproduktion GmbH, Großburgwedel

Tolzin Verlag
Nefflenallee 2
74523 Schwäbisch Hall
Fon+49 (0)791/2041 124-7
Fax+49 (0)791/2041 124-8
http://www.impf-report.de
http://www.impfkritik.de
[email protected]

ISBN: 978-3-9813286-2-2
Hans U. P. Tolzin

Die Tetanus-Lüge
Warum das Bakterium nicht die
Ursache sein kann — und die
Impfung weder wirksam noch
sicher ist

Tolzin Verlag
Edition impf-report
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort von Dr. med. Johann Loibner........................................................ 7
Vorwort des Autors....................................................................................11

Teil 1
Editorial......................................................................................................14
Schreckgespenst der Menschheit............................................................. 16
Tetanus und die Widersprüche der Bakterien-Hypothese........................22
Tetanus und die Widersprüche der Toxin-Antitoxin-Hypothese...............31
Tetanus-Impfung: Keine Garantie auf Nichterkrankung!.......................... 40
Weitere Fragen rund um die Tetanus-Durchimpfungspolitik.................... 43
Rückgang der Todesfälle im Ersten Weltkrieg ein Beweis?.................... 51
Rückgang der Erkrankungen unabhängig von Impfungen....................... 53
Aufräum-Kommando im Auftrag unseres Körpers?..................................59
Der historische Streit um die Ursachen von Tetanus............................... 62
Sind Tierversuche ohne weiteres auf den Menschen übertragbar?.......... 68
Fehlende Kontrollversuche und wissenschaftlicher Selbstbetrug............. 72

Teil 2
Editorial.......................................................................................................78
Tetanus: Warum impfen wir noch? (Jürgen Fridrich)................................80
Wirklich nur eine Vergiftung? (Beatrice Button)......................................... 93
Tetanus im Verständnis der modernen Mikrobiologie
(Dr. med. Johann Loibner)....................................................................... 99
Widerstand gegen den Zwang zur Passiv-Impfung in Frankreich
(Dr. med. Yves Couzigou)........................................................................104

5
Die Tetanus-Lüge

Teil 3
Seite
Editorial....................................................................................................126
Impfentscheidung mit Hindernissen........................................................128
Die Wirksamkeitsfrage............................................................................ 134
Ist das Impfrisiko kalkulierbar?................................................................138
Die größere Wahrscheinlichkeit, vom Blitz getroffen zu werden............. 146
„Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß!“..........................................149
Zugelassene Impfstoffe mit Tetanus-Komponente................................. 160
Gemeldete Todesfälle je Impfstoff 2001 - 2009......................................162
Gemeldete Todesfälle im Einzelnen 2001 - 2009 (bis 2 Jahre)...............164
Bleibende Schäden im Einzelnen 2001 - 2009 ......................................174
Ein Todesfall auf zehntausend Impfstoffdosen?.....................................182
Die Tetanus-Impfstoffe mit den häufigsten Meldungen..........................186

Teil 4
Editorial....................................................................................................190
Tetanus-Impfung nach Verletzung: Eine Entscheidungshilfe.................192
Impf-Mobbing in der Ambulanz............................................................... 200
Impf-Mobbing: Erfahrungsberichte..........................................................205
Vorsorge und Behandlung mit Hilfe der Homöopathie........................... 208
Der Bakterienbeweis von 1885............................................................... 223
Aluminium: Den Lebensprozessen fremd............................................... 234
Tetanus-Impfung: Die Zusatzstoffe und ihre Risiken..............................248
Fragen an die Redaktion.........................................................................260

Anhang
Fußnoten und Quellenverweise............................................................. 263
Worterklärungen...................................................................................... 277
Über den Autor........................................................................................ 295
Informative Webseiten zum Thema........................................................ 296

6
Vorwort von Dr. med. Johann Loibner

Was wissen wir wirklich?


Es spricht sich allmählich herum, dass Impfungen nicht das können, was
uns seit vielen Jahren erzählt wird. Je länger sich Menschen mit diesem
Thema beschäftigen, desto mehr tauchen Zweifel an ihrem Nutzen auf.
Die jüngste Propaganda für die so genannte Schweinegrippe hat dazu
geführt, dass der Glaube an die Verantwortlichen des Gesundheitssys­
tems gesunken ist. Kann es wirklich so sein, dass es bei Impfungen nur
um das große Geld geht?
Die jüngere Generation hegt immer mehr Zweifel an der Aufrichtigkeit
der herrschenden Medizin. Viele junge Eltern beginnen sich selbst über
ihre Gesundheit Gedanken zu machen. Sie fragen sich: „Wie wichtig ist
gesunde Ernährung, was können wir selber für unsere Gesundheit tun?“
Sie haben erkannt, dass eine gesunde Umwelt für sie und ihre Kinder
sehr wichtig ist. Darüber hinaus wächst das Interesse für Heilmethoden,
die sie selbst anwenden können. Es wird immer mehr Menschen be­
wusst, dass die Medizin vielfach von der Industrie gesteuert wird. Aus
diesen Gründen gehen auch immer weniger Menschen zu den empfoh­
lenen Impfungen.
Mit einer mächtigen und stetigen Propaganda versuchen nun die
Vertreter der etablierten Medizin, ihre Schäflein bei der Stange zu hal­
ten. Sie versuchen aus Krankheiten, die bei uns schon längst harmlos
verlaufen, als höchst gefährlich hinzustellen. Wenn diese Warnmanöver
nicht mehr greifen, dann holen sie Krankheiten aus der Versenkung, die
infolge der aktuellen Lebensbedingungen - abgesehen von extrem sel­
tenen Ausnahmen - bei uns nicht mehr vorkommen. Das meist dienliche
Beispiel dafür ist der Wundstarrkrampf oder der Tetanus. Es gibt bei uns
in Mitteleuropa kaum noch einen Arzt, der diese Krankheit zu sehen
bekommt, außer im Lehrbuch. Diese Krankheit findet sich nur mehr in
den sehr armen Ländern. Tetanus war immer eine Krankheit der Kriege
und den Zeiten der Not. Dennoch bleibt diese Krankheit wegen ihrer
qualvollen Erscheinung bis in unsere Zeit hinein etwas, das gewaltige
Furcht auslöst. Wenn auch schon viele Eltern auf Impfungen verzichten,
dann werden sie doch unsicher, wenn ihre Kinder eine offene Verlet­
zung erleiden. Wenn selbst die modernen Mediziner dieser Krankheit

7
Die Tetanus-Lüge

gegenüber ohnmächtig sind, ist es nur verständlich, dass auch Laien


zur Impfung gegen Tetanus zustimmen. Es bleibt also diese Impfung die
letzte Bastion für den Glauben an den Schutz durch Impfungen. Selbst
Homöopathen, die sonst keine Impfungen mehr empfehlen, sind bei der
Frage „Impfung gegen Tetanus, Ja oder Nein?“ oft ratlos.
Die Zahlen, die im Zusammenhang mit Tetanus und Schutz durch
diese Impfung erhoben wurden, liefern keinen Beweis für einen solchen
Impfschutz. Die Angst vor einem grässlichen Krankheitsbild ist dennoch
so lähmend, dass selbst rationelle Erkenntnisse nicht ausreichen, einen
klaren Entschluss fassen.
Es ist nicht das erste Mal, dass von Menschen, die selbst keine Ärzte
sind, richtungweisende Impulse in die Medizin einfließen. L. Pasteur, M.
Gandhi, S. Kneipp sind dafür Beispiele. Heute sind es besonders Medi­
zinjournalisten, die aus einem besonderen Interesse an der Heilkunde
regelrecht Forschungen betreiben. Sie gehen unvoreingenommen, wie
es für Wissenschaftler notwendig ist, an bestimmte aktuelle Themen her­
an. Ihre Arbeiten tragen oft dazu bei, dem in seinem System kreisenden
Mediziner neue Horizonte zu zeigen.
Hans Tolzin kommt aus der EDV-Branche. Mir ist schon seit vielen
Jahren aufgefallen, dass gerade Menschen aus dem Bereich der Tech­
nik bestimmte Dogmen der herrschenden Medizin auf ihre Richtigkeit
hin untersuchen. Seit über zehn Jahren untersucht Tolzin die Thesen
der Impftheorie mit sachlicher Strenge und Hartnäckigkeit. Er lässt kei­
ne nebulösen Darstellungen medizinischer Materien gelten. Er geht den
Publikationen kritisch nach, er liest sich mit immensem Fleiß und Gründ­
lichkeit in die Themen Epidemiologie, Infektionstheorie, Mikrobiologie,
Impfstoffe etc. ein. Er ist unermüdlich auf der Suche nach Klarheit in der
Impffrage.
Die überraschenden Ergebnisse und Folgerungen seiner Arbeit ver­
öffentlich er als Autor und Vortragender. Seine Zeitschrift „impf-report“
ist eine der wertvollsten Quellen für alle jene, die sich ernstlich mit dem
Thema Impfen beschäftigen wollen. Er ist der Autor der Webseiten www.
impfkritik.de und www.impf-report.de und gibt den kostenlosen „impf-
report“-Newsletter heraus. Bisher hat er sieben „Stuttgarter Impfsym­
posien“ organisiert. Auf dieser höchst anspruchsvollen Vortragsveran­
staltung sprechen Ärzte und Fachleute aus dem gesamten deutschen
Sprachraum.
Es liegt in der Natur eines Forschers, dass er seine Erkenntnisse in
den Dienst der Menschen stellt. Über Tetanus wissen die allermeisten
Ärzte sehr wenig. Sie kennen meistens nur die überholten Thesen des

8
19. Jahrhunderts. Schon während meines Studiums, Ende der sechziger
Jahre, ist mir aufgefallen, dass über diese Erkrankung sehr wenig im
Lehrbuch stand. Erst viele Jahre später begann ich mich mit Tetanus
intensiv zu beschäftigen. Nach dem Studium mehrerer, umfangreicher
Publikationen und dem heutigen Wissen der Bakteriologie gelangte ich
zu einer Sicht der Krankheit, die mir bisher völlig gefehlt hat. Wenn heute
auch vieles um dieses Leiden klarer wurde, so sind wie so oft in der Wis­
senschaft zugleich neue Fragen aufgetaucht. Wir werden weiter Fragen
stellen müssen.
Hans Tolzin hat es nun unternommen, ein kleines Werk über Tetanus
herauszubringen. Es kommen darin verschiedene Autoren zu Wort. Wir
werden sehen, dass es dabei viel mehr zu bedenken gibt, als die gar
zu simple Formel: Ein Bakterium sondert Gift ab, dieses Gift greift das
Nervensystem an und mittels Impfung wird das Tetanusgift wieder auf­
gelöst
Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass wir alle auf der Suche nach
der Wahrheit sind. Die Inhalte der Beiträge in diesem Werk decken sich
nicht, es werden Widersprüche zu finden sein. Einige Artikel werden der
Wahrheit am nächsten sein. Alle Autoren sind sich aber darin einig, dass
es so simpel, wie es heute den Ärzten gelehrt wird, sicher nicht ist.
Die vielen Mühen, die vielen Stunden des Studiums einer ihm bisher
unbekannten Materie haben Hans Tolzin zu einer umfassenderen Sicht
geführt. Die Ergebnisse seiner Nachforschungen sind es wert, dass sie
von am Thema interessierten Ärzten und Laien gelesen werden. Dieses
Buch bringt Licht in eine Krankheit, über die ein normaler Arzt fast nichts
weiß. So wünsche ich, dass dieser mutige Band viele Menschen erreicht,
die mehr wissen wollen.

Graz, 03.11.10
Dr. med. Johann Loibner
Sachverständiger für Impfschäden

9
Die Tetanus-Lüge

10
Vorwort des Autors
Dieses Buch ist eine Zusammenfassung der vier Ausgaben der Zeitschrift
impf-report, die sich schwerpunktmäßig mit den Themen Tetanus und Te­
tanus-Impfung beschäftigen. Manche Aspekte werden im Rahmen von
Zusammenfassungen und Einleitungen mehrfach angesprochen, doch
das sollte den Lesefluss nicht wirklich behindern: Die zentrale Aussage
bzw. Schlussfolgerung des Buches ist für die meisten Leser sicherlich so
neu - oder sogar ungeheuerlich - dass hin und wider eine Zusammen­
fassung der wichtigsten Aspekte hilfreich sein kann.
Ich bin mir bewußt, dass ich eigentlich ein medizinischer Laie bin und
in diesem Buch zahlreiche medizinische Lehrmeinungen hinterfrage. Bit­
te lehnen Sie trotzdem nicht einfach grundsätzlich alles ab, was Sie hier
lesen - aber bitte glauben Sie mir auch nicht einfach unbesehen. So
können Sie stichprobenmäßig einige - oder doch zumindest eine - der
angeführten Quellen überprüfen und die Fragen, die ich im Verlaufe des
Buches immer wieder aufwerfe und auch die Schlussfolgerungen auf
ihre Berechtigung abklopfen und mit Freunden diskutieren.
Auch wenn ich die Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen zu­
sammengetragen habe, ist dieses Buch sicherlich nicht der Weisheit
letzter Schluss. Sein Ziel ist, die Tetanus-Impfung, die auf fast schon
religiös anmutende Weise mit Angst und Glauben (an eine Wirksamkeit
und Sicherheit) verbunden ist, zu entmystifizieren und eine offene und
öffentliche Diskussion über Pro und Kontra der Tetanus-Impfung anzu­
stoßen.

Hans U. P. Tolzin
Schwäbisch Hall, im November 2010

11
Die Tetanus-Lüge
Teil 1
Die Tetanus-Lüge

Editorial zur impf-report-Ausgabe


Nr. 64/65, März/April 2010

Echterdingen, den 13. Juli 2010


Liebe Leserinnen und Leser,

Tetanus ist wohl für die meisten Eltern das Schreckgespenst schlechthin
- und in der Regel die letzte Impfung, die im Zuge einer kritischen Aus­
einandersetzung mit dem Impfthema fällt.
Deshalb wurde es auch wirklich Zeit, dass sich der impf-report einmal
ausgiebig mit dieser Krankheit und der Impfung beschäftigt. Als ich mich
endlich dazu entschied, ahnte ich schon, dass es etwas mühsamer als
bei anderen Infektionskrankheiten werden würde. Denn bei Tetanus ist
Ja nicht nur ein Erreger, sondern auch ein Bakteriengift im Spiel. Darü­
ber hinaus sind die entscheidenden Publikationen des ausgehenden 19.
Jahrhunderts nur schwer im Original zu erhalten und zu guter Letzt gibt
es nur wenige kritische Autoren, auf die ich aufbauen konnte.
Dass es schließlich Mitte Juli werden würde, bis diese Ausgabe er­
scheint, hätte ich mir allerdings nicht träumen lassen. Einen Nachdruck
der kürzlich in meinem Email-Newsletter verschickten Stellungnahme zu
dieser extremen Verspätung finden Sie auf Seite 8.
Aber ich glaube, die Mühe und das Warten hat sich gelohnt. In die­
sem Heft werden Sie eine weltweit wohl einzigartige Zusammenstellung
von quellenbasierten Widersprüchen und Ungereimtheiten der offiziellen
Tetanus-Toxin-Antitoxin-Hypothese finden.
Das Ergebnis meiner Recherchen ist erschreckend und erschütternd:
Die wichtigsten schulmedizinischen Aussagen über die vermeintlichen
Ursachen von Tetanus sind reine Hypothesen. Sie basieren auf tenden­
ziösen, manipulierten und einseitigen Tierversuchen, die ohne Jede Kon­
trollgruppe und Kontrollexperimente durchgeführt wurden. Trotz fehlender
Beweise und vehementen Widerspruchs eines bedeutetenden Teils der
Fachwelt beharrten die Anhänger der Infektionshypothese darauf, dass
nur ein Bakterium die Ursache von Tetanus sein könnte. Als dies nicht
bewiesen werden konnte, fand man schließlich in der Toxin-Hypothe­
se, die den Infektionsanhängern bereits bei Diphtherie „gute Dienste“

14
Teil 1

geleistet hatte, eine dankbare Alternative. Doch die damit verbundenen


Tierversuche haben es in sich, wie diese Ausgabe zeigt.
Auch wenn ich inzwischen meine eigene Lieblingshypothese dazu
habe, bleiben die eigentlichen Ursachen von Tetanus nach wie vor im
Dunkeln. Eine wesentliche Eigenschaft eines echten Wissenschaftlers
ist wohl seine Fähigkeit, zwischen Hypothesen und bewiesenen Fakten
unterscheiden zu können - eine Eigenschaft, die man bei den meisten
Tetanus-Forschern vergeblich sucht. Doch machen Sie sich am besten
selbst ein Bild.
Wie immer freue ich mich auf Ihre kritischen Rückmeldungen!

15
Die Tetanus-Lüge

Schreckgespenst der Menschheit


Tetanus - auf Deutsch „Wundstarrkrampf - ist die wohl
meist gefürchtete Infektionskrankheit, gegen die es eine
Impfung gibt. Tatsächlich ist die extreme Form von Tetanus
für den Patienten äußerst qualvoll und häufig tödlich. Doch
in Deutschland ist die Erkrankung derart selten geworden,
dass kaum noch jemand von sich sagen kann, diese Er­
krankung selbst oder bei einem anderen Menschen erlebt
zu haben. Darum lohnt sich vor einer Impfentscheidung ein
kritischer Blick auf die Symptome, die Erkrankungsrisiken
und darauf, was die offizielle Lehrmeinung zur Krankheit
und ihre Ursachen sagt.

Ein Bakterium als Ursache


Das Wort „Tetanus“ wird aus dem griechischen Wort tetanos abgeleitet
und dieses wiederum von teinein, was soviel wie „strecken, spannen,
ausstrecken“ bedeutet. Die deutsche Bezeichnung „Wundstarrkrampf
drückt den Zustand des Erkrankten auf ähnliche Weise aus. Im Merkblatt
für Ärzte des Robert-Koch-Instituts (RKI), der deutschen Seuchenbehör­
de, ist nachzulesen:3
„Die Vorbedingung für eine Infektion ist eine Verletzung. Dabei wer­
den durch Verunreinigungen Sporen oft zusammen mit Fremdkörpern
(z.B. Holzsplitter, Nägel, Dornen) unter die Haut gebracht. Die Wunden
müssen nicht offen sein, auch kaum sichtbare Bagatellverletzungen kön­
nen gefährlich sein. “
Die Sporen, von denen hier die Rede ist, stammen, so heißt es, von
einem Bakterium namens „Clostridium tetani“. Hierbei handelt es sich
um eine stäbchenförmige Bakterie, die an ihren oberen und unteren En­
den Sporen bilden kann. Das Tetanusbakterium kann in der Regel nur
unter Luftabschluß („anaerob“) existieren und sich vermehren. Außer­
dem ist es sehr lichtempfindlich. Die optimale Temperatur ist 37° C. Das
Bakterium ernährt sich von sterbendem bzw. abgestorbenem Gewebe.
Am wohlsten fühlt es sich deshalb im Bereich von Verletzungen und im
Darm des Menschen und von Säugetieren.
Sterben Tetanusbakterien ab, geben sie zuvor gebildete Sporen frei.
Diese können auch unter widrigen Umweltbedingungen überleben und

16
Teil 1

entwickeln sich, sobald sich aus ihrer Sicht die Umweltbedingungen ver­
bessert haben, zu ganzen Bakterien. Die Sporen können überall im Erd­
reich vorkommen. Insbesondere findet man sie jedoch in solchen Ge­
bieten, in denen die Ausscheidungen von Nutztieren als Dünger auf die
Äcker ausgebracht werden.
Als eigentliches Problem wird eines der Toxine angesehen, die das
Bakterium absondert, das sogenannte Tetanospasmin. Während das
Bakterium in der Regel im Bereich der Wunde bleibt, wandert - so die
Hypothese - das Toxin durch die Nervenbahnen zum zentralen Nerven­
system und löst dort die unter Umständen tödlichen Krämpfe aus.

Es beginnt mit den Kaumuskeln


Die Inkubationszeit, d. h. der Zeitraum ab dem Erregerkontakt bis zum
Erscheinen der ersten Krankheitsanzeichen, ist bemerkenswert unter­
schiedlich: So können die ersten Symptome noch am gleichen Tag, aber
auch erst nach mehreren Monaten auftreten.36 In der Fachliteratur wird
sogar von einem Erkrankten berichtet, bei dem der Tetanus erst nach
182 Tagen ausbrach, einer wirklich bemerkenswerten Zeitspanne.5 Je
größer der Abstand der Verletzung vom zentralen Nervensystem, desto
länger die Inkubationszeit. Je größer die Verletzung, desto schneller tre­
ten Symptome auf. Beträgt die Inkubationszeit mehr als 10 Tage, ist der
Verlauf eher mild.79
Darüber, wie der individuelle körperliche, geistige und seelische Ge­
sundheitszustand für die Länge der Inkubationszeit und der Schwere
des Krankheitsverlaufs eine Rolle spielt, oder welche Umwelt-Faktoren
die Schwere des Verlaufs beeinflussen, sind in schulmedizinischen Quel­
len kaum Hinweise zu finden. Doch gerade diese Informationen könnten
für eine bewusste und individuelle Impfentscheidung von großer Bedeu­
tung sein.
Als Symptom zeigt sich in der Regel als erstes eine Starre der Kau­
muskulatur: „Der Mund kann nicht mehr geöffnet werden (Trismus). Die
Starre der Gesichtsmuskulatur verleiht dem Gesicht den Ausdruck eines
erzwungenen Lächelns (Risus sardonicus). Auch die Zungen-, Mundbo­
den- und Schlundmuskulatur kann sich an der Starre beteiligen und zu
Schluck- wie Sprachbeschwerden führen. Sodann pflegt die Starre auf
den Nacken überzugreifen. Der Kopf bohrt sich in die Kissen ein. Er­
streckt sich die Starre auf den Rücken, so entsteht der Opisthotonus (ge­
höhlter Rücken) oder seltener der Orthotonus (gerader Rücken). Durch
vorwiegende Starre der Muskulatur der vorderen Körperhälfte kann es

17
Die Tetanus-Lüge

aber auch zum Emprosthotonus kommen. Die Starre der Bauchmuskeln


führt zu brettharter Spannung mit kahnförmig eingezogenem Leib. “2
Die Arme bleiben meist unbeteiligt, die Beine sind jedoch oft betrof­
fen. Der angespannte Zustand der Bauchmuskulatur kann sich zeitweise
zu regelrechten Anfällen von mehreren Minuten Dauer verstärken.
„Die Krampfanfälle sind für den Kranken mit höchster Qual verbun­
den. Sie werden meist durch äußere Reize veranlasst. Es genügt mit­
unter schon ein Lufthauch (Anblasen), Berühren oder Erschrecken des
Kranken, um den Anfall auszulösen. Das Bewusstsein bleibt ungetrübt,
der Patient erlebt den qualvollen Zustand bis zuletzt bewusst. Durch
Lähmung der Schlundmuskulatur, des Zwerchfells und der Glottis kommt
es am Ende zum Erstickungstod.
Weitere Symptome, die in Verbindung mit Tetanus auftreten können,
sind Reizbarkeit, Schlafstörungen und Heraufwürgen des Mageninhalts.4

Lokaler Tetanus
Der lokale Tetanus ist die leichteste Form der Erkrankung. Sie beschränkt
sich auf die Muskulatur im Umkreis der Verletzung. Dem RKI zufolge er­
scheint diese Form beim Menschen sehr selten.3 Wie in VACCINES, dem
weltweit wohl wichtigsten Standardwerk der Impfbranche, nachzulesen
ist, besteht die Ursache des milden und lokalen Verlaufs darin, dass das
Bakteriengift (Toxin) nur lokale Nerven angreift.3 Dies hängt, so das RKI,
mit einer bestehenden Teilimmunität durch Impfungen zusammen. Die
schmerzhaften lokalen Muskelkrämpfe können jedoch für Wochen oder
gar Monate anhalten, bevor sie wieder verschwinden.
Tetanus ist in Deutschland aufgrund seiner Seltenheit nicht (mehr)
meldepflichtig. Wie häufig leichter Tetanus in der Bevölkerung tatsäch­
lich vorkommt, ist unbekannt. Verschiedene Naturheilkundige, mit denen
ich gesprochen habe, vermuten, dass die lokale Form des Tetanus meist
unbemerkt im Rahmen einer kleineren Wunde verläuft und von ganz al­
lein wieder verschwindet.

Generalisierter Tetanus
Die generalisierte Form des Tetanus tritt laut VACCINES bei 80 % der
erfassten Erkrankungen auf und führt zu dem bereits geschilderten Ver­
lauf, der tödlich enden kann. Die Sterberate liegt laut RKI bei Patienten
auf der Intensivstation bei 10 bis 20 %, ohne Behandlung bei 25 bis 70
%, bei sehr hohem Alter sogar bei bis zu 100 %.

18
Teil 1

Neonataler Tetanus
Der Neugeborenen-Tetanus ist die in Entwicklungsländern am häufigs­
ten vorkommende Erscheinungsform. Dem RKI zufolge liegt die Ursache
an der oft fehlenden Impfung der Mütter - und den schlechten hygie­
nischen Verhältnissen bei der Geburt, insbesondere der Behandlung der
Nabelschnur.1 Die Erkrankung beginnt 3 bis 14 Tagen nach der Geburt
mit Trink- und Schluckproblemen, unstillbarem Schreien, Kiefernstarre
und Krampf der Rückenmuskulatur.

Tetanus puerperalis
In älterer Fachliteratur (BUZELLO 1929) finden sich Hinweise auf eine
Tetanusform, die nur bei Frauen, und zwar nach einer Geburt oder Fehl­
geburt vorkommt. Als Eintrittspforte für das Tetanusbakterium wird die
Gebärmutter angesehen. Diese Form spielte bereits 1929 in Deutsch­
land so gut wie keine Rolle mehr. Sie kommt hauptsächlich in heißen
Ländern mit sehr schlechten hygienischen Bedingungen vor. Vor hundert
Jahren sollen in indischen Gegenden, wo die Menschen „in sehr unhy­
gienischen Verhältnissen leben, in denkbar schmutzigsten und schlech­
testen Lehmhütten ihre Geburt auf bloßer Erde vollziehen“, mehr als ein
Drittel der Tetanus-Fälle an Tetanus puerperalis gestorben sein.4

Postoperativer Tetanus
„Die wenigen hin und wieder sporadisch auftretenden Fälle von Tetanus
nach größeren Bauchoperationen wurden lange Zeit mangels einer an­
deren nachweisbaren Infektionsquelle dem verwendeten Nahtmaterial,
besonders dem Katgut zur Last gelegt.“ (BUZELLO 1929). Man hatte
zwar vielfach Tetanusbakterien in diesem Nahtmaterial nachgewiesen,
der Autor hält es jedoch für wahrscheinlicher, dass die Tetanusbakterien
bei Operationen nahe des Darmbereichs aus den menschlichen Gedär­
men stammen.

Häufigkeit der Erkrankung


Im Jahr 2006 starben, so das RKI, weltweit ca. 290.000 Menschen an
Tetanus, davon 250.000 an neonatalem Tetanus, der bei Neugeborenen
und Säuglingen insbesondere in Entwicklungsländern auftritt. In den In­
dustriestaaten Europas und Nordamerikas ist die Tetanusinzidenz nied­
rig. In Deutschland wurden in den letzten Jahren laut RKI weniger als 15

19
Die Tetanus-Lüge

Erkrankungsfälle jährlich erfasst, überwiegend bei älteren Erwachsenen


(vor 1970 waren es noch weit über 100 erfasste Erkrankungen).
Eine Meldepflicht für Erkrankungen gab es in Deutschland von 1962
bis 2000. Seit 2001 muss aufgrund der epidemiologischen Bedeutungs­
losigkeit der Erkrankung nicht mehr gemeldet werden. In den 60er Jah­
ren waren es im Durchschnitt jährlich 112 erfasste Erkrankungen, in den
70er Jahren 43, in den 80er Jahren 14, in den 90er Jahren 12. Im Jahr
2000, dem letzten Jahr mit Meldepflicht, waren es 8 erfasste Erkran­
kungen. SPIESS zufolge sank die Zahl der Todesfälle 1970 bis 1996 von
104 auf 1.8 Auf diesem Niveau, mit geringen Schwankungen, ist die Zahl
bis heute geblieben.
Die genaue Häufigkeit des Tetanus kann bei der gegenwärtigen Mel­
deregelung nicht beurteilt werden, tödlich verlaufende Erkrankungsfälle
werden jedoch über die Todesursachenstatistik erfasst.

Die übliche Behandlung von Tetanus


1. Schnellstmögliche chirurgische Wundversorgung. Reinigen der Wun­
de von Fremdpartikeln, Herausschneiden von sterbendem Gewebe

2. Antibiotika zur Eindämmung der Tetanusbakterien

3. Passiv-Impfung mit aus menschlichem Blut gewonnenem Antitoxin,


um das von den Tetanus-Bakterien erzeugte Toxin zu neutralisieren
(bei unzureichendem Impfstatus und tetanusgefährdeten Wunden)

4. Aktiv-Impfung mit Toxoid, um den Organismus zur Produktion von ei­


genen Antikörpern gegen das Toxin anzuregen (bei unzureichendem
Impfstatus und tetanusgefährdeten Wunden)

Aktiv- und Passiv-Impfung


Die sogenannte Aktiv-Impfung enthält ein durch Formaldehyd und Licht
chemisch verändertes Toxin und den Immunverstärker Aluminiumhyd­
roxid. Ohne den Immunverstärker gäbe es keinen Antikörpertiter in als
ausreichend angesehener Höhe. Da die Inkubationszeit bei Tetanus in
der Regel mehrere Tage beträgt, kann die Impfung im Verletzungsfalle
noch im Laufe des Tages erfolgen.
Die Passiv-Impfung wird aus dem Blut von Menschen gewonnen, die
„hyperimmunisiert“ wurden, d. h. durch mehrfaches Impfen wurde der

20
Teil 1

Antikörpertiter stark in die Höhe getrieben. Diese Antikörper werden von


restlichen Blutbestandteilen getrennt und für die Behandlung von Teta­
nuspatienten verwendet.

Öffentliche Impfempfehlung
Das RKI schreibt dazu in seinem Merkblatt für Ärzte:
„Zur Prophylaxe des Tetanus ist die aktive Immunisierung die Me­
thode der Wahl. Entsprechend den Impfempfehlungen der Ständigen
Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut sollte bei allen Säug­
lingen nach Vollendung des 2. Lebensmonats eine aktive Immunisierung
(in Kombination mit anderen Impfstoffen) begonnen und dann gemäß
Impfkalender vervollständigt werden. Weiterhin ist eine Impfung bei al­
len Personen mit fehlender oder unvollständiger Grundimmunisierung
indiziert oder wenn die letzte Impfung der Grundimmunisierung oder die
letzte Auffrischimpfung länger als 10 Jahre zurückliegt. Eine begonnene
Grundimmunisierung wird vervollständigt, eine Auffrischimpfung erfolgt
in 10-jährigem Intervall. Erwachsene sollen die nächste fällige Teta­
nus-Impfung einmalig als Tdap-Kombinationsimpfung erhalten, bei ent­
sprechender Indikation als Tdap-IPV-Kombinationsimpfung. Besonders
wichtig ist ein aktueller Impfschutz für ältere Menschen mit gestörten
Durchblutungsverhältnissen, Diabetiker und Personen mit Erkrankungen
der Hautoberfläche (z.B. Ulcus cruris, offenes Ekzem).“

21
Die Tetanus-Lüge

Tetanus und die Widersprüche


der Bakterien-Hypothese
Tetanus wird durch ein Gift ausgelöst, das von einem stäb­
chenförmigen Bakterium abgesondert wird, welches durch
Verletzungen in die Körper seiner Opfer eindringt. Wer dem
Bakterium oder seinem Gift ausgesetzt ist, wird je nach An­
zahl der eindringenden Bakterien und Menge des erzeugten
Toxins unweigerlich an Tetanus erkranken oder sogar ster­
ben. So jedenfalls erzählen es uns die Mikrobiologen, Imp­
fexperten und Gesundheitsbehörden seit etwa 130 Jahren.
Doch es gibt einige Beobachtungen und Forschungsergeb­
nisse, die nicht in dieses Bild passen wollen - und die von
den Gesundheitsbehörden mehr oder weniger beharrlich
ignoriert werden.

Eine Infektion führt NICHT automatisch zur Erkrankung!


Verschiedenen Untersuchungen zufolge wurden im Darm des Menschen
bei bis zu 40 %, in Hunden bei bis zu 30 % und in Pferden bei bis zu 20 %
der untersuchten Tiere Tetanusbakterien vorgefunden.12 Dr. Arthur Bu-
zello, Professor für Chirurgie an der Universität Greifswald, führte in den
20er Jahren des letzten Jahrhunderts umfangreiche Untersuchungen an
Patienten der Chirurgischen Klinik Greifswald durch und schreibt dazu
1929 in seinem Lehrbuch „Der Wundstarrkrampf beim Menschen“:
„Tatsächlich lassen sich die Tetanuskeime bei geeigneten Kulturme­
thoden und sorgfältigem Nachsuchen mit größter Regelmäßigkeit in den
Darmentleerungen von Mensch und Haustier nachweisen. (...) Ob wir
berechtigt sind, nach den bisherigen Untersuchungsergebnissen, den
Tetanusbazillus als einen natürlichen und gewöhnlichen Bewohner spe­
ziell des menschlichen Darmes anzusehen, bleibt immerhin noch offen.
(...) Als feststehende Tatsache kann bisher nur gebucht werden, dass
gesunde und nicht tetanuskranke Tiere Tetänuskeime mit ihrem Kot aus­
scheiden; dass diese Tetanuskeime mit der Nahrung aufgenommen wor­
den sind und den Darm passiert haben, ohne eine Tetanuserkrankung
zu verursachen. (...) Bei exakter Untersuchungstechnik gelingt es fast
immer, Tetanuskeime an und in dem Menschen festzustellen. “3

22
Teil 1

An anderer Stelle heißt es bei Buzello: „Gebe es bessere Nährböden


und Untersuchungsmethoden, könnten die Bazillen noch häufiger nach­
gewiesen werden. “4
Die Schlussfolgerung Buzellos aus dem Studium der damals aktu­
ellen Fachliteratur und seinen eigenen Untersuchungsreihen ist gera­
dezu atemberaubend: „Es erscheint uns ferner aus diesem hohen Pro­
zentsatz von positiven Befunden der Schluss erlaubt, dass wohl alle
Menschen dauernd oder vorübergehend Tetanusbazillen oder Sporen
im Darminhalt bei sich tragen und dass das negative Untersuchungser­
gebnis nur durch unsere eingeschränkten Untersuchungsmethoden, wie
oben erläutert, zu erklären ist. “5
Auch die sich daraus unwillkürlich ergebende Frage wird von Buzello
artikuliert: „Die sehr weite Verbreitung der Tetanusbazillen und ihrer Spo­
ren auf der Erde lässt eigentlich vermuten, dass für den Tetanus emp­
fängliche Tiere und auch der Mensch sehr häufig an Tetanus erkranken
müssten. Dem ist aber nicht so. Der Tetanus ist zum Glück immer eine
seltene Erscheinung gewesen. “6
Warum also, fragen wir uns, tritt Tetanus nicht viel häufiger auf? Etwa
aufgrund der hohen Durchimpfungsraten in vielen Ländern? Das ist
recht unwahrscheinlich, wenn man dem Tetanus-Fachmann Prof. Buzel­
lo glauben will, der 1929 schrieb: „Der Tetanus ist zum Glück immer eine
seltene Erscheinung gewesen.“6
Interessant wäre natürlich auch, welche Ergebnisse aktuellere Un­
tersuchungen über die Häufigkeit der Tetanusbazillen im menschlichen
Darm erbrachten. Schließlich dürften die Möglichkeiten des 21. Jahrhun­
derts die der 20er Jahre bei weitem übersteigen! Doch dazu schweigt
sich VACCINES, das wichtigste Standardwerk zum Impfthema, aus.
Fast hat es den Anschein, als hätte man diese Frage in den letzten 80
Jahren gar nicht mehr aufgegriffen. Das muss uns verwundern, denn der
Umstand, dass der Kontakt zum Tetanusbazillus eben nicht automatisch
zu einer Erkrankung - oder gar zum Tod - führt, ist für die Einschätzung
der Erkrankungsrisiken und der Notwendigkeit einer Impfung durchaus
von Bedeutung.
Wenn das Tetanusbakterium im Darm gedeiht, müsste das Toxin, das
wasserlöslich ist, vom Darm absorbiert und in den Kreislauf des Körpers
gebracht werden. Doch die Impfexperten mehrerer Generationen haben
eine Antwort auf dieses Problem: Ihrer Ansicht nach muss es verschie­
dene Arten von Tetanus-Bakterien geben, darunter eben auch harmlose:
„... so ist zu beachten, dass auf das Vorkommen von Tetanusbazillen,
weil von ihnen manche atoxisch sind, nicht unbedingt Schlüsse aus der

23
Die Tetanus-Lüge

Häufigkeit von Wundstarrkrampf in den betreffenden Gebieten gezogen


werden können. “11

Willkürliche Unterscheidung anhand der Toxinbildung


Seit über 100 Jahren postulieren die Mikrobiologen die Existenz ver­
schiedener Bakterienstämme, die allein aufgrund der Giftigkeit ihrer To­
xine voneinander unterschieden werden: „Es gibt sogenannte atoxische
Stämme, die wegen des Fehlens der Giftwirkung auch nicht pathogen
sind, ferner solche, die nur wenig Gift bilden.“8 „(...) glaubt man, auf­
grund von serologischen Agglutinationsreaktionen 9 Typen von Tetanus­
bakterien unterscheiden zu können.“9 Diese angeblich verschiedenen
Typen sind ansonsten nicht voneinander unterscheidbar: Biochemisch
bestanden keine weiteren Unterschiede.10
In den Behringwerke-Mitteilungen von 1941 heißt es: „Da wir nicht
wissen, ob auch atoxische Tetanusbazillen unter geeigneten Umständen
in Wunden pathogen werden können, ist eigentlich nur eine systemati­
sche bakteriologische Bodenuntersuchung mit jedesmaligem Nachweis
der Toxinbildung geeignet, eine einwandfreie Beantwortung der Frage
nach dem regional verschieden häufigen Vorkommen von Tetanusbazil­
len herbeizuführen (...). “11
Die Unterscheidung der angeblich verschiedenen Bakterienstämme
nach ihrer Giftigkeit ist im Grunde willkürlich, denn sie läßt völlig das
individuelle Milieu des jeweiligen Organismus außer acht, das entschei­
denden Einfluss auf Vorkommen, Wachstum und Stoffwechselprodukte
der Bakterien haben kann. Der Vorteil dieser Sichtweise liegt allerdings
auf der Hand: Es befreit die Anhänger der offiziellen Tetanus-Hypothese
aus der Erklärungsnot, warum eine Infektion mit Clostridium tetani nicht
automatisch zur Erkrankung führt. Da die vermeintlichen Bakterientypen
sich ansonsten nicht voneinander unterscheiden lassen, ist diese Unter­
scheidung jedoch bis zum gegenteiligen Beweis als reine Hypothese zu
bezeichnen.

Tetanus auch ohne Bakterien- oder Toxinnachweis


Aus Sicht der Schulmedizin ist Tetanus eine vergleichsmäßig eindeutig
zu diagnostizierende Erkrankung, die sich in der Symptomatik deutlich
von allen anderen Krankheiten unterscheidet. Als Ursache kommt für sie
nur das Bakterium Clostridium tetani und das von ihm gebildete Bakte­
riengift in Frage.

24
Teil 1

Dieser behauptete Zusammenhang müsste sich also durch entspre­


chende Untersuchungen bestätigen lassen. Doch die Wissenschaftler
stießen bei ihren entsprechenden Versuchen auf große Hindernisse, wie
die nachfolgenden Zitate belegen:
„Die Herstellung einer Reinkultur aus Bodenuntersuchungen wird im­
mer auf große Schwierigkeiten stoßen, ist aber auch nicht erforderlich
zum Nachweis des Erregers im Erdboden. Die Tetanuserkrankung un­
serer Versuchstiere nach Verimpfung mit Bodenproben ist so charakte­
ristisch und unverkennbar, dass sich die sehr schwierige Isolierung von
anderen im Erdboden immer vorhandenen Keimen erübrigt. “21
„Nicht immer war das Resultat so eindeutig, dass der mikroskopische
Nachweis der Erreger im Stuhl mit dem biologischen Nachweis der To­
xine im Tierversuch zusammenfiel. Häufig gelang es nicht, aus mikros­
kopisch positiven Stuhlkulturen auch Toxine im Tierversuch nachzuwei­
sen, wobei es immerhin offen bleibt, ob es sich um echte Tetanusbazillen
gehandelt hat oder um giftfreie Stämme. Andererseits gelang in einigen
Fällen der Nachweis der Toxine und auch der Tetanusbazillen in den
inneren Organen von Versuchstieren bei subkutaner Verimpfung einer
größeren Menge von Stuhl auf Meerschweinchen (...), während die Ta-
rozzi-Bouillon-Kultur desselben Stuhles mikroskopisch negativ war.“4
„Der mikroskopische Nachweis ist problematisch, da nur eine positive
Diagnose möglich ist, der negative Ausfall aber nicht beweisend für die
Abwesenheit von Tetanuserregern ist. “22
„Der kulturelle Erregernachweis gelingt selten, weil C. tetani außeror­
dentlich sauerstoffempfindlich ist. “23
Auch das Standardwerk VACCINES räumt ein, dass bakteriologische
Untersuchungen häufig negativ verlaufen.24 Ich frage mich also: Wenn, wie
diese Zitate nahelegen, es nicht möglich ist, einen regelmäßigen Zusam­
menhang zwischen einer typischen Tetanuserkrankung und dem Tetanus­
bakterium und/oder seinem Gift herzustellen, woher nimmt dann die Wis­
senschaft ihre absolute Sicherheit bezüglich dieses Zusammenhangs?

Sind die Tetanusbazillen die Ursache von Krebs?


Prof. Arthur Buzello untersuchte am Greifswalder Klinikum 50 Patienten
und fand im Stuhl von 20 Personen (= 40 %) Tetanussporen, davon in 13
Fällen (=26 %) zugleich typische sporentragende Tetanusbazillen. Inter­
essanterweise wiesen diese 20 Patienten mit positivem Sporenbefund
ausnahmslos „geschwürige oder karzinomatöse“ Krankheitsbilder auf:
2 x Magenkarzinome

25
Die Tetanus-Lüge

1 x Verdacht auf Magenkarzinom


4 x Magengeschwüre
1 x Verdacht auf Magengeschwür
3 x Darmkrebs
2 x Sepsis
1 x Darmtuberkulose
2 x Lungenentzündung
1 x Entzündung der Harnblase
1 x Leberzirrhose
1 x mittlerer Bauchwandbruch
1 x unklare Erkrankung

Buzello schreibt dazu bemerkenswert offen: „Es kann Zufall sein. Wir
möchten dies aber nicht glauben. Die Stuhlkulturen dieser Personen mit
geschwürigen oder karzinomatösen Erkrankungen des Magendarmka­
nals zeigten gegenüber den übrigen Kulturen einen ganz auffallenden
Reichtum an Tetanussporen und sporentragenden Bazillen, daneben
meist noch eine Menge anderer sporentragender Bakterien, Jauche­
stäbchen, Fäulniskeimen usw.. Der Unterschied war direkt in die Au­
gen springend. Bei diesen Fällen konnte man mit Sicherheit auf einen
karzinomatösen oder ulzerösen Prozess des Magendarmkanals bei
der untersuchten Person rechnen. Die Anwesenheit von Tetanusba­
zillen im menschlichen Darm erscheint uns weniger abhängig von den
Lebensverhältnissen und der Ernährungsform des Menschen, sondern
mehr von krankhaften Störungen in der normalen Keimbesiedelung des
Darms, von jauchigen und geschwürigen Prozessen im Bereich des Ma-
gendarmkanals.f...) Sicher ist, dass von diesen Tetanuskeimen im Darm
niemals eine Tetanuserkrankung ausgeht, wenn nicht der Darminhalt in
andere, pathologische Beziehungen zum Körper tritt. “7
Vermehrte Tetanussporen und Tetanusbazillen im Darm treten dem­
nach regelmäßig in Verbindung mit „krankhaften Störungen in der nor­
malen Keimbesiedelung des Darms“ auf und abhängig von Jauchigen
und geschwürigen Prozessen im Bereich des Magendarmkanals“. Es
spricht für Buzellos Eigenschaften als Wissenschaftler, dass er nicht in
die Versuchung verfällt, diesen Zusammenhang so zu deuten, dass in
den Tetanusbakterien die Ursache der Krebs- und sonstigen Geschwüre
zu sehen sei. Dabei wäre dies durchaus eine übliche und anerkannte
Schlussfolgerung der Nachfolger von Robert Koch & Co. bis in die Ge­
genwart. Nehmen Sie nur das Beispiel des Heidelberger Professors zur
Hausen, der sogar den Nobelpreis dafür bekam, dass er - basierend

26
Teil 1

auf dem (angeblichen) Nachweis von Humanen Papillomaviren (HPV)


im Gewebe von Gebärmutterhalskrebs - einen ursächlichen Zusam­
menhang zwischen HP-Viren und dieser Krebsform postulierte - unter
Ignorierung alternativer Hypothesen, die es im Zusammenhang mit In­
fektionskrankheiten bereits seit ca. 150 Jahren gibt.
Im Grunde scheint es mir nur logisch zu sein, dass im Zuge einer Er­
krankung, in deren Verlauf es zum Absterben von Körperzellen kommt,
alle Mikroorganismen, die diese Gewebe verstoffwechseln und so an
ihrer Entsorgung teilhaben, hochgradig aktiv werden. Ihre Tätigkeit kann
nur im Interesse des Gesamtorganismus sein. Doch mit einer derart po­
sitiven Sichtweise auf Bakterien im allgemeinen und Clostridium tetani
im Besonderen tut sich die Schulmedizin offensichtlich schwer.

Eine natürliche Tetanuserkrankung macht nicht immun


Eine Frage, die immer wieder aufkommt - und immer wieder unbefrie­
digend beantwortet wird - betrifft den Umstand, dass eine natürlich
durchgemachte Tetanuserkrankung gegen künftige Erkrankungen nicht
immun macht.13 Diese Beobachtung wird auch in der Tierwelt gemacht,
denn „Behringwerk-Mitteilungen“ von 1941 konstatieren: „Natürliches
Tetanusantitoxin scheint bei Pferden nicht vorzukommen. “14
Wie kann dann eine Impfung, die ja nur eine Nachahmung angeb­
licher natürlicher Vorgänge darstellt, immun machen? Die schweizerische
Impfkritikerin Petek-Dimmer beschreibt das Dilemma folgendermaßen:
„Nach einer natürlichen Tetanuserkrankung entsteht keinerlei Immunität
vor einer erneuten Erkrankung. Die Natur hat das - aus welchen Grün­
den auch immer- nicht vorgesehen. Aber angeblich ahmen Impfungen,
nach Meinung der Impfbefürworter, die Natur nach. Wie kann die Imp­
fung uns dann also schützen? Die Schulmedizin behauptet, es entstehe
nach einer natürlichen Erkrankung nur deshalb keine Immunität, weil die
tödliche Tetanustoxinmenge zu gering sei, und deswegen das Immun­
system nicht mit einer Immunantwort reagieren könne. “12
Haben also die Jünger von Pasteur und Koch einen Fehler der Natur
entdeckt - und mit der Tetanusimpfung korrigiert? Oder handelt es sich
bei dem Hinweis auf angeblich zu geringe Toxinmengen hier nur um ein
weiteres argumentatives Hilfskonstrukt, um die offizielle Tetanushypo­
these zu stützen?

27
Die Tetanus-Lüge

Das Phänomen der natürlichen Immunität


Obwohl eine natürliche durchgemachte Tetanuserkrankung nicht immun
macht, scheint es paradoxerweise doch so etwas wie eine natürliche Im­
munität gegen Tetanus zu geben: „Von 290 untersuchten Schwangeren
gaben 245 an, irgendwann mal gegen Tetanus geimpft worden zu sein,
45 (15,5%) dagegen nicht. Trotzdem fand man bei 269 Frauen Antikör­
per gegen das Tetanus-Toxin. Offenbar können auch Ungeimpfte einen
ausreichenden Immunstatus besitzen. “15
Prof. Ehrengut, ehemals Vorsitzender der STIKO, fand unter 48 er­
wachsenen Einwohnern Malis bei 43 ungeimpften Menschen Tetanus-
Titer im Blut, darunter bei 20 Erwachsenen in einer als ausreichend an­
gesehenen Höhe. Demnach, so Ehrengut, könne der Mensch durch die
Aufnahme von Tetanus-Sporen über den Magen-Darm-Trakt durchaus
im Laufe der Zeit immun werden.16
Auch VACCINES stellt fest, dass substantielle Bevölkerungsanteile z.
B. von Brasilien, China, Äthiopien, Indien, Italien, Israel, Spanien und der
früheren UDSSR, bei Reihenuntersuchungen einen als schützend an­
gesehenen Antikörper-Titer zeigten - obwohl sie nachweislich niemals
geimpft worden waren.
Was bedeutet dies nun für die wenigstens 40 % der Bevölkerung,
bei denen Tetanussporen im Darm nachweisbar sind? Könnte man bei
ihnen etwa ebenfalls einen als ausreichend angesehenen Tetanustiter
feststellen? Und sollte dies nicht der Fall sein, wie wäre das sinnvoll zu
erklären?

Tetanus ohne Eintrittspforte


Aus schulmedizinischer Sicht kann Tetanus in der Regel nur im Zuge
einer Verletzung auftreten. Und zwar deshalb, weil das Bakterium zu­
sammen mit anderen Fremdkörpern über die Wunde in den Organismus
eintritt, ihn somit infiziert und krank macht.17 Demnach kann es ohne
Verletzung - und Eintrittspforte - keinen Tetanus geben. Doch solche
Fälle gibt es durchaus, wie Buzello berichtet: „Wir unterscheiden heute
in der Klinik meistens zwischen einem Tetanus mit bekannter Eintritts­
pforte, den wir als Tetanus traumaticus bezeichnen, und einem solchen
ohne nachweisbare Eintrittspforte, den wir allgemein Tetanus rheumati-
cus nennen. “18
Durch die Vergabe eines Namens für ein Rätsel ist dieses natürlich
nicht automatisch gelöst. Laut Buzello waren 4 von 135 Fällen, die in einer

28
Teil 1

Umfrage im Rheinland erfasst wurden, Tetanus rheumaticus. Auch im 18.


und 19. Jahrhundert wurden Tetanusfälle ohne Verletzung beobachtet -
und freizügig Namen dafür vergeben: „Wenn bei einem Tetanuskranken
weder eine äußere Verletzung noch eine Erkältung nachweisbar war,
so nahm man in damaliger Zeit seine Zuflucht zu der Vorstellung, dass
auch seelische Störungen, heftige Gemütsbewegungen, psychische De­
pressionen das Nervensystem so alterieren konnten, dass ein Tetanus
daraus entstand. Man sprach dann vom Tetanus idiopathieus. “
VACCINES zufolge ist bei etwa 3 % der Tetanusfälle in den USA kei­
ne Verletzung feststellbar.25 Wie, fragen wir uns, kann Tetanus entste­
hen, wenn es keine sichtbare äußere Wunde gibt, durch die das Bakteri­
um in den Organismus eindringen konnte, wenn dies doch aus Sicht der
Schulmedizin der einzig mögliche Weg ist, an Tetanus zu erkranken?
Hat möglicherweise ein bestimmtes Ereignis, ein bestimmter Faktor die
bis dato harmlosen Bakterien im Darm aktiviert? Falls ja, welcher Faktor
könnte dies sein? Leider habe ich auch zu dieser Frage bisher keine
offiziellen Publikationen gefunden.

Inkubationszeit bis zu mehreren Monaten?


Warum sollte es mehrere Monate dauern, bis das Bakterium im Orga­
nismus aktiv wird?20 Warum wurde es in der Zwischenzeit nicht vom Im­
munsystem erkannt und neutralisiert? Wo hält es sich in dieser Zeit
auf? Was macht es? Oder sind hier die bisher harmlosen Tetanusbak­
terien im menschlichen Darm aktiv geworden? Wenn ja, warum und
wodurch? Und: Warum wird von den Gesundheitsbehörden, wenn sie
wirklich streng nach wissenschaftlichen Grundsätzen arbeiten, solchen
offenen Fragen nicht nachgegangen?

29
Die Tetanus-Lüge

Tetanus und die Widersprüche der Toxin-


Antitoxin-Hypothese
Nicht nur die Bakterien-Hypothese als Ursache von Tetanus
hat einige Ungereimtheiten und Widersprüche, auch rund
um den Themenkomplex „Toxin - Antitoxin - Immunität“gibt
es Beobachtungen und Forschungsergebnisse, die einfach
nicht zur offiziellen Sichtweise der Gesundheitsbehörden
und Impf experten passen, Ja sogarjegliche Logik vermissen
lassen. Nachfolgend werden einige der wichtigsten Aspekte
in diesem Zusammenhang, die Einfluss auf eine individuelle
Impfentscheidung nehmen können, diskutiert.

Wie soll das Antitoxin gegen das echte Toxin schützen?


Die Aktiv-Impfstoffe gegen Tetanus enthalten ein „entgiftetes Gift“, To-
xoid genannt, das zwar kein Tetanus mehr auslösen kann, aber dem
Organismus die Anwesenheit von (giftigem) Tetanus-Toxin vorgaukelt.
So zumindest sehen es Impfexperten und Gesundheitsbehörden.
Um diese Entgiftung des Toxins zu erreichen, wird es unter anderem
dem sehr reaktionsfreudigen Stoff Formaldehyd ausgesetzt. Beide Gifte
reagieren chemisch miteinander - das Ergebnis ist nicht mehr mit den
Ausgangssubstanzen identisch. Das im Impfstoff enthaltene Toxoid ist
also in seiner Oberfläche und seinen Eigenschaften verändert. Gegen
das Toxoid, das unser Immunsystem angeblich nicht vom echten To­
xin unterscheiden kann, bilden wir Antikörper, Antitoxine genannt, die
dieses vermeintliche Toxin neutralisieren sollen.
Sobald ein echtes Tetanustoxin in Kontakt mit unserem Immunsystem
kommt, hat es durch die „Toxoid-Programmierung“ einen entscheidenden
zeitlichen Vorsprung vor dem echten Toxin und kann dieses rechtzeitig
neutralisieren. Soweit die Theorie.
Alfons Meyer, Naturheilarzt aus Wiesbaden, warf beim 7. Stuttgarter
Impfsymposium im Juni 2010 die interessante Frage auf, wie das denn
gehen soll, dass ein Antikörper, der auf das denaturierte Antigen pro­
grammiert wurde, das echte Antigen neutralisiert. Angeblich sind ja die
Antikörper sehr spezifisch gegen ganz bestimmte Antigene gerichtet.
Wenn dieses nun stark verändert wurde, wie soll dann die entsprechende
molekulare Anschlussstelle des Antikörpers passen? Das ist, als wenn

30
Teil 1

man einen Schlüssel (Antikörper) für die eigene Wohnungstür (Toxoid)


machen läßt und dann versucht, die Tür des Nachbarn (Toxin) zu öffnen.
Der Schlüssel wird nicht passen.
Zumindest müssen wir feststellen, dass es nicht selbstverständlich ist,
dass die durch eine Impfung gebildeten Antitoxine gegen das echte Te­
tanus-Toxin schützen können.

Toxoid alleine kann keine Antikörper-Bildung provozieren


Doch es kommt in diesem Zusammenhang noch ein weiteres gravie­
rendes Problem hinzu: Das im Aktiv-Impfstoff enthaltene Toxoid ist allein
gar nicht in der Lage, in einem Impfling einen als ausreichend ange­
sehenen Antikörpertiter hervorzurufen. Der Grund: Das Immunsystem
reagiert nicht oder nur noch schwach auf die Anwesenheit des relativ
harmlosen Toxoids aus dem Impfstoff. Deshalb wird den Impfstoffen ein
sogenannter Immunverstärker hinzugefügt. Hier handelt es sich in der
Regel um Aluminiumhydroxid. Dieses Aluminiumsalz wirkt, wenn es inji­
ziert wird, wie ein Nervengift, das laut den Tierversuchen kanadischer
Wissenschaftler schleichend, überWochen und Monate hinweg, Gehirn­
zellen abtöten kann.1
Dieser Zusatzstoff wird nun vom Immunsystem als gefährlich erkannt
und führt zu einer „ausreichend“ starken Immunreaktion und Antikörper­
bildung. Logischerweise müssten die dadurch gebildeten Antikörper ge­
gen das Aluminiumhydroxid gerichtet sein und gezielt auch nur dieses
neutralisieren. Interessanterweise behaupten nun die Impfexperten,
dass dies eben nicht der Fall sei, sondern dass die Antikörper auf die To-
xoid-Partikel, die gewissermaßen an den Aluminiumpartikeln dranhän­
gen (Fachbegriff: adsorbiert), programmiert sind.
Dies ist sicherlich eine interessante Hypothese und fast zu schön, um
wahr zu sein - leider weiß man bei den Behörden und den Herstellern bis
heute nicht, wie man es geschafft hat, das Immunsystem derart zu über­
listen: Die genauen biochemischen Abläufe sind nämlich unbekannt.
Folgerichtig drückt sich Prof. Heininger, stellvertretender Vorsitzender
der STIKO, in seinem Buch „Handbuch Kinderimpfung“ entsprechend
vorsichtig aus: „Die Adsorption des Antigens an einen Hilfsstoff führt zu
einem verlangsamten Freisetzen des Antigens an der Injektionsstelle,
was vermutlich der Hauptgrund für die verstärkte Immunantwort ist. “2
(Hervorhebung hinzugefügt)
Etwas offener bekennt Prof. Kreth im „Impfkompendium“ das eigene
Nichtwissen: „Die Wirkungsweise von Adjuvantien ist komplex und bis-

31
Die Tetanus-Lüge

her noch nicht in allen Einzelheiten bekannt. Früher nahm man vor allem
eine Depot-Wirkung an, durch die das Antigen langsam freigesetzt wird.
Heute ist man mehr der Meinung, dass durch die Bildung von Lympho-
kinen eine lokale Entzündungsreaktion hervorgerufen wird, was zur Re­
krutierung von Lymphozyten und Makrophagen an den Ort der Injektion
führt.“3
Eine interessante Frage wäre in diesem Zusammenhang, ob eventu­
ell eine alleinige Injektion eines Adjuvans, z. B. Aluminiumhydroxid, also
ohne weitere Impfstoffbestandteile, zu einem messbaren Tetanus-Anti­
körpertiter führen würde. Dann brauchte man im Grunde nichts außer
Aluminiumsalz zu injizieren, um einen „Wirkungsnachweis“ zu erbringen.
Entsprechende Versuche wurden jedoch bisher nicht veröffentlicht bzw.
sind mir nicht bekannt.

Hyperimmunisierte Tiere ohne Antitoxine


weisen dennoch Immunität auf
Bereits Emil von Behring, einer der berühmtesten Schüler von Robert
Koch und Pionier der Tetanus-Serumtherapie, machte die erstaunliche
Beobachtung, dass manche hochgradig immunisierte Tiere keinen nach­
weisbaren Antikörpertiter vorweisen: „So habe ich im Laufe derzeit te­
tanusimmunisierte Schafe gefunden, in deren Blut fast gar kein Antitoxin
mehr nachweisbar war, und die trotzdem einen höheren Grad von Immu­
nität besaßen, als zu einer Zeit, wo das Maximum der Antitoxinanhäu­
fung erreicht war. (...)“4
Innerhalb der geltenden Toxin-Antitoxin-Lehre kann es das eigent­
lich gar nicht geben. Dr. Arno Peters berichtet in seiner Doktorarbeit von
1895 über ähnliche Beobachtungen und erklärt sie sich so, dass die
Menge der erzeugten Antitoxine nicht von der Menge des vorhandenen
Toxins, sondern von sonstigen Körperreaktionen abhänge: „(...) Daher
die Tatsache, dass von vollständig immunisierten Tieren kein Antitoxin
mehr zu gewinnen ist, trotz massenhafter Giftinjektion (...)“5
Bei der Bestimmung des Immunschutzes und der Zulassung eines
Impfstoffs ist der gemessene Antikörpertiter bis heute das Maß aller
Dinge.6 Da müssen die oben geschilderten.Phänomene irritieren: Wenn
nicht durch die Antitoxine, wodurch hat sich diese bereits vor über 100
Jahren beobachtete Immunität dann ergeben? Sollte hier eine - nicht be­
wusst beabsichtigte - Stimulierung der sogenannten zellulären Abwehr,
die neben den Antikörpern ein zweites Standbein des Immunsystems
darstellt, vorliegen, wäre dies in der Fachliteratur in diesem Zusammen-

32
Teil 1

hang sicherlich bereits thematisiert worden. Davon ist mir jedoch bisher
nichts bekannt.

Keine Antikörper gegen den eigentlichen „Übeltäter“?


Im Grunde ist es nur schwer verständlich, warum sich die Impfstrategie
der Hersteller und Behörden auf das Toxin konzentriert und nicht auf das
Bakterium. Denn was nutzt es, mittels Antikörper das Toxin zu neutrali­
sieren, solange sich die Bakterien munter weiter vermehren und ständig
neues Toxin bilden? Wie kann ein Immunsystem dieses Wettrennen je­
mals gewinnen? Davon, dass ein Immunsystem je Antikörper gegen das
Tetanusbakterium gebildet hätte, habe ich bisher nichts gelesen. Warum
bildet das Immunsystem keine Abwehr gegen den - aus Sicht der Schul­
medizin - eigentlichen Übeltäter? Hat die Natur hier eben doch einen
verhängnisvollen Fehler begangen?

Streit um die Höhe eines „ausreichenden“ Titers


In den letzten Jahrzehnten wurde die Konzentration des Impfstoffs mehr­
mals geändert. In den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts waren laut
STICKEL und WEBER im Tetanus-Impfstoff noch 75 IE („Internationale
Einheiten“) Toxoid enthalten. VACCINES berichtet, bis 1982 seien noch
30 IE WHO-Standard gewesen, ab 1982 40 IE.9 In den aktuellen Kin­
derimpfstoffen sind mindestens 40 IE, in den Erwachsenenimpfstoffen
mindestens 20 IE enthalten. Die Begründung für die doppelte Dosis bei
Kinderimpfstoffen ist die noch recht schwache Immunreaktion bei Kin­
dern unter einem Jahr, die deshalb einen stärkeren Anstoß benötigen
als Erwachsene.
Doch welche Menge Toxoid ist wirklich erforderlich, um einen Immun­
schutz durch Antitoxin zu vermitteln? Laut einem Dokument der WHO
aus dem Jahr 1993 ist nicht sicher bekannt, welche Menge an im Blut
zirkulierendem Antitoxin gegen Tetanus schützt.7 Eine bestimmte Menge
Antitoxin könne, so die WHO, durch eine entsprechend größere Men­
ge Toxin neutralisiert werden. Die schützende Menge hänge davon ab,
in welchem Ausmaß der Organismus mit dem Bakteriengift konfrontiert
werde. Deshalb sehe man die Erinnerungsfähigkeit des Immunsystems
als ebenso bedeutend an wie die aktuelle Titerhöhe.
Die Angabe der schützenden Titerhöhe sei, so die WHO weiter, recht
willkürlich. Als Minimalwert würden 0,01 Internationale Einheiten (Inter­
national Units lU/ml Serum) betrachtet. Dieser Wert beruhe jedoch auf

33
Die Tetanus-Lüge

Tierversuchen, deren Aussagekraft sehr mit Vorsicht zu genießen sei.


Zwei Wissenschaftler, Wolters und Dehmel, hätten sich selbst Tetanus-
Toxin in einer gefährlichen Menge injiziert. Danach sei ihr Titer bei 0,004
bis 0,005 lE/ml gewesen und sie hätten dennoch nicht unter Tetanus-
Symptomen gelitten. Auch dieses Experiment sei nur bedingt aussage­
fähig, da nicht bekannt sei, welche Dosis für den Menschen als zuver­
lässig tödlich angesehen werden kann. Zudem gebe es mindestens drei
Berichte von Tetanus bei Personen mit einem Titer höher als 0,01 lE/ml.
Soweit das besagte WHO-Dokument. Doch auch andere Autoren hin­
terfragen die Festlegung auf 0,01 IE, denn jede Tierart reagiere anders
auf eine Tetanus-Impfung und eine Umrechnung der Ergebnisse auf den
Menschen allein aufgrund der Gewichtsverhältnisse sei zu willkürlich.11
Eine ganze Reihe von Publikationen beschreiben Tetanusfälle bei Pati­
enten mit mehr als 0,01 lE/ml, je nach Publikation zwischen 0,15 und 25
IE/ml.9 Wir wissen also keineswegs sicher, welche Titerhöhe im Einzelfall
einen Schutz vor Tetanus darstelit bzw. ob der ggf. durch eine Impfung
erzielte Titer ausreicht.

Das Problem der nichtssagenden Antikörpertests


Wie bereits erwähnt, muss den Impfstoffen ein Immunverstärker hin­
zugefügt werden, damit es zu einer ausreichenden Antikörperreaktion
im geimpften Organismus kommt. Der Gedanke, dass sich die erzeugten
Antikörper in erster Linie gegen den Immunverstärker richten, statt ge­
gen das Toxoid, liegt, wie bereits besprochen, nahe. Wie also werden die
Antikörpertests geeicht, so dass man sicher sein kann, dass es tatsäch­
lich spezifische Tetanus-Antikörper sind, die man da misst, und nicht
etwa Aluminiumhydroxid-Antikörper oder Antikörper gegen weitere im
Impfstoff enthaltene Zusatzstoffe?
Wie diese Eichung in der Praxis aussieht, konnte ich im Jahr 2003 am
Beispiel eines vom RKI zusammen mit der Firma Euroimmun entwickel­
ten SARS-Antikörpertests beobachten: Man experimentierte so lange mit
Patienten mit SARS-Diagnose, bis der Test bei ihnen zuverlässig positiv
reagierte. Entscheidend für die Aussagefähigkeit eines Tests ist jedoch
auch, wie oft er bei Gesunden, oder bei Patienten mit ganz anderen oder
ähnlichen Erkrankungen, fälschlicherweise positiv reagiert.
Hier nun hatte man zwar z. B. bei AIDS-Patienten nachgewiesen,
dass der SARS-Test bei ihnen zuverlässig nicht reagiert, aber leider ver­
gessen, ihn an sonstigen Patienten mit Grippe und anderen Erkältungs­
krankheiten zu prüfen. Wir wissen also bis heute nicht, ob dieser Anti-

34
Teil 1

körpertest zu mehr in der Lage ist, als zu bestätigen, dass ein Mensch
an Fieber und Atemwegsbeschwerden leidet. Der Nachweis spezifischer
SARS-Antikörper ist mit diesem Test eigentlich nicht möglich.12
Bereits vor über 100 Jahren, als es weder eine direkte Nachweisme­
thode für Antikörper noch Antikörpertests wie den ELISA gab, behaup­
tete Emil von Behring, aus seinen Tierversuchen gehe hervor, dass die
geimpften Tiere spezifische Antikörper gebildet hätten, nachdem sie bei
wiederholten Toxin-Injektionen keine Tetanus-Symptome mehr zeigten.13
Doch von Gegenproben z. B. mit dem Diphtherie-Toxoid oder anderen
Bakteriengiften oder mit den bei der Toxin- und Toxoid-Gewinnung ver­
wendeten Chemikalien ist mir nichts bekannt.
Es kommt nur selten vor, dass ein Test-Hersteller seine Prüfschritte
so offen legt wie im Falle des SARS-Tests. Somit gibt es für die Öffent­
lichkeit - und uns als interessierte Eltern, die vor der Impfentscheidung
stehen - kaum eine Möglichkeit, die Aussagekraft dieser Tests, auf de­
nen ja der Wirkungsnachweis bei der Impfstoff-Zulassung hauptsächlich
beruht, zu überprüfen.
Doch damit nicht genug. Ein weiterer Grund, die Testergebnisse zu
hinterfragen, ist die Feststellung von VACCINES, dass es auch schon
allein deshalb falsch positive Antikörpertests geben kann, weil es neben
den schützenden Antikörpern auch „biologisch inaktive Antikörper“ gebe,
die eben nicht schützen.14 Damit ist im Grunde jeder Beliebigkeit bei der
Interpretation von Labortests Tür und Tor geöffnet.

Direkter Beweis für Immunität fehlt


Damit sind die Probleme mit der Aussagekraft von Antikörpertitertests
noch nicht erschöpft: Nach Auskunft diverser Fachleute, einschließlich
aus dem RKI, stellt der nach einer Impfung gemessene Antikörpertiter
nur einen sogenannten Surrogatmarker, also eine „Ersatzmessgröße“
für Immunität dar. Man könne durchaus - unter Hinweis auf das soge­
nannte zelluläre Immunsystem - auch bei fehlendem Antikörpertiter ge­
gen eine Krankheit immun sein. Dafür, dass ein hoher Titer sozusagen
eine Garantie für Nichterkrankung darstellt, konnte das andererseits
RKI keine wissenschaftlichen Beweise benennen.15 Das ist - zumindest
bei Tetanus - auch kein Wunder, wenn man von der Möglichkeit „bi­
ologisch inaktiver“ Antikörper ausgeht. Kann also ein als ausreichend
angesehener Anstieg des Antikörpertiters überhaupt die Grundlage für
irgendeine Aussage zur Wirksamkeit des Impfstoff darstellen? Wäre es
nicht viel sinnvoller, durch placebokontrollierte Doppelblindstudien zu

35
Die Tetanus-Lüge

überprüfen, ob Geimpfte - unter Berücksichtigung aller kurz- und lang­


fristigen Nebenwirkungen - tatsächlich gesünder sind als Ungeimpfte
und gleichzeitig seltener an Tetanus erkranken?
Solche Studien werden jedoch von Herstellern und Behörden aus so­
genannten „ethischen Gründen“ nicht durchgeführt: Es sei nicht vertret­
bar, im Rahmen einer solchen vergleichenden Studie einer Testperson
bewusst den Immunschutz vorzuenthalten.17 Somit müssen wir leider
aus den besagten „ethischen Gründen“ auf eindeutig aussagefähige
Wirkungsnachweise bei den Tetanus-Impfstoffen verzichten. Doch wel­
chen Sinn macht ein Impfstoff ohne einen Wirkungsnachweis?

Antitoxin ein „Hirngespinst?“


Gegen die Ansicht der Mikrobiologen um Koch und seiner Nachfolger,
dass der Körper in der Lage sei, gegen spezifische Gifte Gegengifte zu
erzeugen, gab es vehementen Widerspruch des vielleicht bedeutends­
ten deutschen Toxikologen Prof. Dr. Louis Lewin. Wikipedia.de schreibt
über ihn:
„Louis Lewin (* 9. November 1850 in Tuchei, Westpreußen; f 1- De­
zember 1929 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Pharmakologe, Toxikolo­
ge und Autor. Er ist der Begründer der Industrietoxikologie und Drogen­
forschung. Von ihm stammen zwei wichtige Aussagen:
1. Es gibt kein einziges chemisch bekanntes Gift, das - beliebig
lange Zeit Tieren eingeführt - ein Gegengift im Blute entstehen
lässt, dem die Fähigkeit zukommt, in irgendeiner Weise das Gift
unschädlich zu machen.
2. Kein Alkaloid, kein Glykosid, keine blutverändernden oder anders­
wie giftigen, chemisch gekannten Substanzen aus der Reihe der
anorganischen oder organisch synthetischen Stoffe können durch
die Serologie gehindert werden, ihre Giftwirkung zu entfalten. “
Lewin sah in der angeblichen Gewöhnung an Gifte „eine Folge der
Zellschwäche, aber nicht die Wirkung von ,Antikörpern“, den Hirnge­
spinsten, die zu Glaubensartikeln ausgewachsen sind“. Er sagt weiter:
„...es ist unmöglich, als Grund dieser Toleranz ,Antitoxin“ im Blut zu fin­
den“ 17
Auch Prof. Dr. Jean Tissot, Professor der Physiologie am Naturhis­
torischen Museum in Paris, zweifelte 1946 grundsätzlich an, dass das
Antitoxin immunisieren kann und warnt vor der Gefahr von chronischen
Krankheiten, die diese Substanzen hervorrufen können.19 Tatsächlich
gab es für die postulierten Antikörper jahrzehntelang nur indirekte - und,

36
Teil 1

wie wir in den späteren Kapiteln noch sehen werden, durchaus frag­
würdige - Nachweise per Tierversuch. Erst mit Einführung des Elektro­
nenmikroskops ab den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts war man
überhaupt in der Lage, Strukturen von der Größe der Antikörper optisch
darzustellen.

Warum hilft Antitoxin dem eigenen Organismus nicht?


Dr. Angelo Knorr, einer der wichtigsten Tetanus-Pioniere, schreibt in
seiner Habilitationsschrift von 1895: „Schon von verschiedenen Beob­
achtern wurde konstatiert, dass das Blut von Tieren und Menschen, die
mit Heilserum behandelt wurden, stark antitoxische Eigenschaften für
andere Organismen haben kann, während es den betreffenden Orga­
nismus doch nicht vom Tode an Tetanus retten konnte.“18 Warum hilft
das Antitoxin in den beobachteten Fällen nicht dem Organismus, der es
gebildet hat?

Der Toxin-Nachweis in Erkrankten gelingt nur selten


Der bereits erwähnte Prof. Arthur Buzello schreibt 1929: „Beim Men­
schen läßt sich das Toxin weder im Speichel noch im Schweiß noch in
der Galle oder anderen Körpersekreten nachweisen. Auch im Urin von
tetanuskranken Menschen ist der Nachweis von Tetanustoxin niemals
geglückt, bei Tieren nur nach Infektionen mit ganz massiven Giftdosen.
(...) Dagegen ist das Toxin in einem hohen Prozentsatz der Fälle im
Blut des Tetanuskranken nachweisbar, und zwar mit größerer Sicher­
heit, je früher die Untersuchung darauf gemacht wird. Die Ausführung
der Blutuntersuchung auf Tetanusgift beim Menschen ist verhältnismä­
ßig einfach. Es wird beim Tetanuskranken in der üblichen Weise Blut aus
einer Arm vene entnommen und durch Schräglegen des Röhrchens das
Serum abgesetzt. Nach 24 Stunden Aufenthalt der Röhrchen im Brut­
schrank bei 36° C werden 0,5-1 ccm des Krankenserums subkutan auf
weiße Mäuse verimpft. Stirbt das Tier an typischem Tetanus, so enthielt
das Patientenserum Tetanustoxin. Der Nachweis des Toxins im Blut von
Tetanuskranken ist nicht so häufig gelungen. Nissen und Kitasato konn­
ten es einmal nachweisen. Andere Untersucher hatten dabei keinen Er­
folg, vielleicht weil ihre Fälle zu spät zur Beobachtung und Untersuchung
kamen. Bei unseren Versuchstieren gelingt der Nachweis des Toxins im
Blut sehr viel leichter, weil wir frühzeitig untersuchen können.“20
Auch Dr. Knorr stellt bereits 1895 fest: „Vom Gift wissen wir allerdings

37
Die Tetanus-Lüge

auch, dass es unter Umständen im Blut und Urin von tetanuskranken


Individuen erscheint, und schon Kitasato hat es im Blut eines an Tetanus
gestorbenen Menschen nachgewiesen. In den meisten auch letal en­
denden Fällen wird es aber vermisst.“21
Ähnliche Feststellungen treffen auch andere Autoren, z. B. in den
Behringwerk-Mitteilungen von 1952 und andere.2223 Tierversuche zur
Feststellung des Toxingehalts sind übrigens bis heute üblich!24 Auch in
diesem Zusammenhang wäre zu überlegen, ob bei derartig unzuverläs­
sig ausgehenden Untersuchungen die zugrundeliegenden Hypothesen
ausreichend abgesichert sind.

38
Teil 1

Tetanus-Impfung: Keine Garantie auf


Nichterkrankung!
Wenn man vor der Impfentscheidung für sich oder seine
Kinder steht, ist die wichtigste Frage die nach der Wirksamkeit:
Gibt es für Geimpfte eine Garantie auf Nichterkrankung?
Zahlreiche Beispiele zeigen, dass dem nicht so ist: Auch ein
Teil der Geimpften erkrankt regelmäßig an Tetanus - selbst
dann, wenn sie einen hohen Antikörpertiter vorweisen
können.

Begrenzte Wirksamkeit
Selbst wenn die offiziellen Hypothesen über Toxin und Antitoxin bzw.
Antigen und Antikörper genau so stimmen sollten, wie sie von Gesund­
heitsbehörden, Impfexperten und Herstellern propagiert werden, kann
zahlreichen Berichten zufolge eine Tetanus-Impfung keineswegs eine
Nichterkrankung garantieren. Dass die Impfung nicht perfekt ist, wird
von Impfexperten auch durchaus eingeräumt. In der ersten Auflage von
„Impfkompendium“, einem deutschen Standardwerk zum Impfthema,
heißt es: „Es gibt etwa 5 % Schwachreagenten, die nach 2 Injektionen
Tetanustoxoid keinen Antitoxinspiegel im Schutzbereich entwickeln.“1
Der Autor, Prof. Spiess, empfiehlt deshalb eine dritte Impfung innerhalb
von 10 Tagen, um einen schützenden Titer zu erreichen.
Doch selbst drei oder sogar vier Impfdosen sind keine Garantie für
Nichterkrankung: Während des zweiten Weltkriegs waren von 12 erfass­
ten Tetanusfällen 6 nach Vorschrift geimpft. Einer anderen Quelle zufol­
ge wurden bei den alliierten Soldaten 32 Tetanusfälle unter Geimpften
erfasst.2 Eine 1992 von Hlady et. al. veröffentlichte Studie stellte in Bang­
ladesch die Wirkungslosigkeit der Impfung von Müttern bei Neugebore-
nen-Tetanus fest und betont die Bedeutung von hygienischen Umstän­
den bei der Geburt, insbesondere im Umgang mit der Nabelschnur.3 Dr.
Wolfgang Goebel erwähnt in „Schutzimpfungen selbst verantworten“ drei
zwischen 1969 und 1985 in Finnland - trotz dreier Impfdosen - wegen
Tetanus stationär behandelte Kindern.5 In den USA wurden von 1995 bis
1997 insgesamt 124 Tetanusfälle registriert. Darunter hatten 16 (13 %)
kürzlich 3 oder mehr Impfungen erhalten.61991 bis 1994 waren von allen

39
Die Tetanus-Lüge

in den USA registrierten Tetanusfällen nur 25 % gänzlich ungeimpft. 12


% waren teilgeimpft, über 9 % hatten mehr als vier Impfdosen erhalten.7
Bei einer (nicht repräsentativen) Auswertung des RKI von 26 Erkrankten
war in 15 der Fälle der Impfstatus bekannt: Vier Erkrankte waren vor­
schriftsmäßig grundimmunisiert, drei waren teilgeimpft.7
Simone Delarue, eine der bekanntesten Impfkritikerinnen Frank­
reichs, führt das historische Beispiel der Französische Armee an: „Von
Oktober 1936 bis Juni 1940 waren mehr als 4 Millionen Impfungen
durchgeführt worden, und die Tetanusrate auf 1.000 Verwundete war
im Feldzug 1940 genau so hoch wie während des Krieges 1914 - 1918!
Umgekehrt warin der griechischen Armee, die nicht geimpft worden war,
die Häufigkeit des Tetanus siebenmal so gering wie in derfranzösischen. “9
Bleiben wir bei Delarue: Obwohl in Frankreich die Durchimpfungsrate
der Männer aufgrund der Pflichtimpfungen beim Militär höher war als
die der Frauen, ist die Erkrankungsrate der Männer auch in Nichtkriegs­
zeiten höher als die der Frauen.10 Auch Dr. Viera Scheibner, Autorin von
„Impfungen, Immunschwäche und Plötzlicher Kindstod“ kommt zu dem
Schluss: „Bessere Hygiene im Zweiten Weltkrieg war wahrscheinlich
wichtiger als die Impfungen. “12
Zudem zeigt Simone Delarue anhand einer WHO-Statistik auf, dass
England im Vergleich mit Frankreich bereits VOR der britischen Einfüh­
rung der Massenimpfungen ab 1966 eine wesentlich niedrigere Sterbe­
rate aufweisen konnte als Frankreich, in dem zu diesem Zeitpunkt be­
reits mit den Impfungen begonnen worden war.11

Tetanus trotz Impfung und hohem Antikörper-Spiegel


Impfversager, das heißt, Impflinge, die trotz häufiger Impfungen keinen
als ausreichend angesehenen Antikörpertiter entwickeln, sind sicher
eines der ungelösten Probleme der Impfung. Doch bedeutet dann we­
nigstens ein hoher Titer eine Garantie auf Nichterkrankung? Dem scheint
nicht so zu sein, denn Dr. Viera Scheibner berichtet von 9 Neugebore-
nen-Tetanusfällen bei Kindern mit hohem Antikörpertiter.4 Crone et. al.
berichten 1992 in Neurology von drei Patienten mit hohem Antikörperti­
ter, die trotzdem schweren Tetanus bekamen.
Dazu Petek-Dimmer: „Einer der Männer war hyperimmunisiert wor­
den, um Tetanus-Immunglobuline zu produzieren. Bei einem der Pati­
enten war ein Maustest negativ verlaufen, trotz positiven Antikörpern.
Es wurde angemerkt, dass die Immunität gegen das Tetanusgift (in der
Impfung) nicht identisch war mit der Immunität des Tetanus-Neurotoxins

40
Teil 1

(durch die Krankheit produziert). Die Autoren der Studie drängten die
Ärzte, nicht vor einer Tetanus-Diagnose zurückzuschrecken, nur weil
die Patienten geimpft sind und über einen angeblich schützenden Anti­
körperspiegel verfügen, doch im übrigen klassisch klinische Symptome
aufweisen.“13 Ein weiterer Bericht von Passen et. al. erschien 1988 in
JAMA: In diesem Fall war der gemessene Titer sogar 16mal so hoch wie
für den vermeintlichen Schutz benötigt.14

Die Passiv-Impfung ist keineswegs besser


Auch die Behandlung mit dem Antitetanus-Serum zeigt nicht die Effekti­
vität, die man sich erhoffen würde. Vaishnava et. al. stellten 1966 bei ei­
ner Untersuchung fest, dass die Patienten, die keine Serumbehandlung
erhalten hatten, ein geringeres Sterberisiko aufwiesen als die Passiv-
Geimpften.8 Die Fachzeitschrift JAMA berichtet 1969 über einen anderen
Fall von Tetanus trotz der Gabe von 250 IE Immunglobuline (Passiv-Imp­
fung) unmittelbar nach der Verletzung.15
Diese Beispiele lassen sich, würde man die Fachliteratur der letzten
100 Jahre konsequent durchforsten, fast endlos fortsetzen. Doch dies
macht natürlich kaum Sinn, denn eine Vollerhebung aller Impfversager
ist auf diesem Wege nicht möglich und mehr als die Aussage, dass es
keine Garantie für einen Erkrankungsschutz gibt, würde dabei auch nicht
herauskommen.

41
Die Tetanus-Lüge

Weitere Fragen rund um die


Tetanus-Durchimpfungspolitik
Das höchste Ideal und Ziel der deutschen Bundesbehörden
ist die möglichst 100%ige Durchimpfung der gesamten
Bevölkerung. Daran messen sie sich und über die offiziellen
Durchimpfungsraten konkurrieren sie und ihre Amtsleiter
miteinander. Das treibt so manche Stilblüten - und die
pauschale Tetanus-Impfung von Kindern bei Verletzungen
macht aus verschiedenen Gründen eigentlich gar keinen
Sinn.

Die Antibiotika-Frage
Haben Sie sich schon einmal darüber gewundert, warum man seitens
der Schulmedizin nicht einfach die Tetanusbakterien mit Antibiotika be­
kämpft? Schließlich können Antikörper gegen das von den Bakterien ge­
bildete Toxin niemals den Wettlaufgewinnen: Sobald vorhandenes Toxin
neutralisiert wurde - wobei vorhandenes Antitoxin aufgebraucht wird
- kommt durch die sich fleißig weiter vermehrenden Bakterien ständig
neuer Toxin-Nachschub. Tatsächlich wird die Behandlung mit Penicillin
oder Metronidazol empfohlen, aber trotz der Bedeutung, die dem Tata­
nus-Bakterium als dem vermeintlichen Übeltäter zugewiesen wird, liegt
die Betonung auf der Bildung von Antikörpern gägen das Toxin statt auf
der eigentlichen Bakterienbekämpfung.
Möglicherweise liegt es ja daran, dass Penicillin die Tetanus-Symp­
tome sogar verstärken kann, denn laut VACCINES aktiviert es die glei­
chen Nervenrezeptoren, auf die es nach Ansicht der Impfexperten auch
das Toxin abgesehen hat.1 Im Grunde bedeutet dies nichts anderes, als
dass Penicillin selbst das Potential hat, Tetanus auszulösen.
Irritieren muss auch das Ergebnis einer Studie, auf die sich Dr. Scheib-
ner bezieht: „Die Autoren dieses Artikels beschäftigten sich auch mit der
Auswirkung von Penicillin auf die Tetanuserkrankung. Man bemerkte
keinen signifikanten Unterschied in der Lebensdauer der Versuchstiere,
wenn große Penicillindosen zusätzlich zum Antitoxin verabreicht wur­
den.“2

42
Teil 1

Magnesiummangel: Fehlende Aufklärung


Schon lange ist bekannt, dass Magnesiummangel die Entstehung teta-
nischer Krämpfe begünstigt. Deshalb wurde bereits im ersten Weltkrieg
mit Magnesiumsulfat behandelt: „Magnesiumsalze sind von Th. Kocher
in Deutschland bei Tetanus eingeführt worden... Von so behandelten
Fällen Kochers genasen 6. Auch mehrere andere Autoren berichten von
geheilten Fällen. “3
Der impfkritische französische Arzt Dr. Y. Couzigou schreibt 1976:
„Die Behandlung mit Magnesiumchlorid hat sich ebenfalls als sehr erfolg­
reich erwiesen. In „La Vie Claire“ vom November 1960 war ein Erfolgs­
bericht über diese Methode abgedruckt: „1916 war ich Krankenpfleger
im Operationssaal, Kriegschirurgie. Der Chef-Chirurg hatte sich damals
an Dr. Delbert aus Paris gewandt und gebrauchte seither eine Magnesi­
umlösung, um in nur wenigen Tagen drei junge sterbende Soldaten mit
Tetanus zu heilen. Bis dahin starben alle, sei es auf dem Balkan oder
in Frankreich, es gab kein wirksames Mittel dagegen ... Aber seit unser
Chefarzt Dr. Delbert und seine Entdeckung kannte, gab es durch Teta­
nus keine Todesfälle mehr. Es wurde Magnesium benutzt. Durch eine
falsche Ernährung, die ein Absinken des Magnesium-Spiegels im Blut
ermöglicht, kann bei Tieren Tetanus auftreten. “4
Auch in einer recht aktuellen Publikation von 1998 stellen die Autoren
fest: „Magnesiumsulfat erwies sich bei einer schweren generalisierten
Tetanuserkrankung als adjuvante Therapie zur Kupierung autonomer
Störungen und zur Minderung der Muskelspasmen als nützlich.“5
Wenn nun bekanntermaßen Magnesiummangel einen wichtigen Co-
Faktorfürdie Entstehung von Tetanus darstellt, muss es da nicht befrem­
den, dass die Behörden die Bevölkerung nicht aktiv auf diese zusätzliche
Möglichkeit der Vorsorge hinweisen?

Keine Unterscheidung der Wunden


Oberflächliche und blutende Wunden sind bekanntermaßen nicht te­
tanusgefährdet, da die Tetanusbakterien nur in zerstörtem, abgestor­
benem und sauerstoffarmem Gewebe gedeihen können. Im Verlet­
zungsfalle sind Aktiv- sowie Passiv-Impfung somit unnötig. Zudem kann
die Impfung nach Ansicht der Impfexperten auch noch im Laufe des Ver­
letzungstages erfolgen. Das ermöglichst es dem behandelnden Arzt,
sich zunächst ausschließlich auf die Wundversorgung zu konzentrieren
und danach in einer etwas entspannteren Atmosphäre die etwaige Not-

43
Die Tetanus-Lüge

wendigkeit einer Tetanusimpfung mit dem Patienten zu besprechen.


Doch die Praxis ist davon weit entfernt. Die angehenden Ärzte ler­
nen an den Universitäten, dass die Impfung quasi ein Teil der Wund­
versorgung sei und ohne Impfung akute Lebensgefahr bestehe. Eine
Berücksichtigung der individuellen Umstände ist nicht gefragt: Dies
würde eine ausführliche Anamnese (Erhebung der Krankendaten) und
intensive Kommunikation mit dem Patienten bzw. seinen Angehörigen
erfordern, und dafür ist in der modernen Medizin kein Platz mehr. Diese
Vorgehensweise der meisten Ärzte macht weder medizinisch einen Sinn
noch fördert sie eine Partnerschaft auf gleicher Augenhöhe zwischen
dem Arzt und dem mündigen Patienten.

Die fehlende Warnung vor Hyperimmunisierung


Prof. Spiess schreibt 1999 im „Impfkompendium“: „Zu häufige Auffri­
schimpfungen sind nicht nur überflüssig, sondern unter Umständen von
hyperergischen Reaktionen begleitet. Bei 0,5 bis 4 % der Auffrischimp­
fungen treten daher hyperergische Reaktionen an der Impfstelle, sel­
tener auch tastbare Lymphknotenschwellungen, auf (Ruhstrat 1971);
seltener sind hyperergische Allgemeinreaktionen. “6
Zu häufige Impfungen bzw. ein zu weit nach oben gejagter Antikör­
pertiter birgt also ein erhöhtes Risiko für Autoimmunerkrankungen in
sich. Demnach sollten Ärzte insbesondere bei unbekanntem Impfstatus
durchaus sehr vorsichtig mit der Impfung sein. Doch wie mir wiederholt
berichtet wurde, hat man selbst bei Erwachsenen nach Unfällen mehr­
mals die Impfserie (4 Injektionen!) neu begonnen, statt zumindest vorher
einmal die Höhe des Antikörpertiters zu messen. Auch Dr. Scheibner be­
richtet in ihrem Buch über einen Zusammenhang zwischen allergischen
und Überempfindlichkeits-Reaktionen auf Tetanustoxoid und einem zu
hohen Antikörper-Spiegel bei 22 Patienten. Tatsächlich fanden bei einer
Untersuchung aus dem Jahr 1967 Wissenschaftler bei 45 Kindern, die
zu Routine- oder Notfallzusatzimpfungen gekommen waren, einen 40-
bis 2500-mal so hohen Antikörper-Titer wie notwendig gewesen wäre!
Weiter stellt Scheibner fest, dass sowohl durch die Krankheit als auch
durch die Impfung ein Patient eine Sensibilisierung im Sinne einer erhöh­
ten Anfälligkeit für Tetanus erfährt.8
Dazu kommt laut Scheibner, dass sich bei Analysen aus dem Jahr
1958 die Antitoxin-Mengen aus kommerziell vertriebenen Serumpräpa­
raten als weit überhöht zeigten. Angesichts der explodierenden Rate der
chronischen Allergiker ist es geradezu unverantwortlich von den Behör-

44
Teil 1

den, weder die Ärzte noch die Patienten bzw. Krankenversicherten auf
dieses Risiko deutlich hinzuweisen.

Die Durchimpfung der gesamten Bevölkerung


macht keinen Sinn
Warum wollen unsere Gesundheitsbehörden eine möglichst hohe Durch­
impfungsrate, obwohl es keine Ansteckung von Mensch zu Mensch gibt
und Ungeimpfte gar nicht im Sinne eines Herdenschutzes von der Imp­
fung profitieren können? Darüber hinaus sind es seit jeher vor allem alte
Menschen, die tetanusgefährdet sind. Seit 1980 ist in Deutschland nur
ein einziger Mensch jünger als 35 Jahre an Tetanus gestorben (im Alter
zwischen 15 und 19 Jahren). Der Impfstatus dieser Jugendlichen ist un­
bekannt. Die meisten Todesfälle treten bei Senioren ab 70 Jahren auf.
Daraus könnte man schlussfolgern, dass Kinder noch am wenigsten ge­
fährdet sind.
Dies ist auch völlig unabhängig vom Impfstatus, denn bereits ARE-
TAEUS, ein griechischer Arzt im Altertum, berichtete: „(...) Greise am
allerhäufigsten, und mit der größten Gefahr.“9 Von 140 Tetanusfällen in
den USA in den Jahren 1985 -1986 waren 71 % 50 Jahre oder älter. Nur
5 % waren 20 Jahre oder jünger.10 „Je höher das Alter, desto schlechter
die Prognose“ bestätigt Viera Scheibner.7
Wenn, wie es scheint, alle Kinder - außer den Neugeborenen, die
noch ein spezielles Risiko haben - am wenigsten gefährdet sind, warum
nehmen Behörden und Ärzteschaft sie wesentlich stärker ins Visier als
die Senioren?

Das Impfrisiko ist nicht kalkulierbar


Die Impfstoffe seien sicher, heißt es in schöner Regelmäßigkeit von den
Gesundheitsbehörden. Im Dezember 2004 bekennt das Paul-Ehrlich-
Institut (PEI), die deutsche Zulassungsbehörde für Impfstoffe, jedoch
im Bundesgesundheitsblatt, S. 1161: „Da die Untererfassung der Mel­
dungen von Impfkomplikationen nicht bekannt oder abzuschätzen ist und
keine Daten zu verabreichten Impfungen als Nenner vorliegen, kann kei­
ne Aussage über die Häufigkeit bestimmter unerwünschter Reaktionen
gemacht werden.“ Dieses Zitat muss man sich auf der Zunge zergehen
lassen. Es bedeutet nichts anderes, als dass der deutschen Zulassungs­
behörde, die auch für Impfstoffsicherheit in Deutschland zuständig ist,
nicht bekannt ist, wie häufig schwere Impfkomplikationen oder Impf-

45
Die Tetanus-Lüge

schaden auftreten. Wie aber kann man dann von „sicheren Impfstoffen“
sprechen? Wie soll dann eine Abwägung des Erkrankungsrisikos und
des Wirkungsgrades des Impfstoffs mit den Impfrisiken vorgenommen
werden? Es ist im Grunde nicht möglich! Mehr zu den Impfrisiken ab
Seite 139.

Gleichzeitige aktive und passive Impfung eigentlich fatal


Laut STIKO-Empfehlung soll bei tetanusgefährdeten Verletzungen
gleichzeitig aktiv und passiv geimpft werden.11 Im Falle einer bereits
stattgefundenen Infektion ist das Immunsystem jedoch bereits damit be­
schäftigt, sich mit dem Toxin (und dem Bakterium) auseinanderzusetzen.
Hier eine Aktivimpfung durchzuführen könnte fatal sein, weil das gera­
de erst gebildete „Original-Antitoxin“ sich am Toxoid aus dem Impfstoff
verbraucht. Auch die gegebenen Antitoxine der Passiv-Impfung sind mit
dem Toxoid aus dem Impfstoff beschäftigt und somit für die Neutralisati­
on des echten Toxins der sich immer fleißiger vermehrenden Bakterien
verschwendet.
Wirklich logisch wäre - aus Sicht der Schulmedizin - die Gabe von
spezifischen Antibiotika und eine Passivimpfung. Infektion und Impfung
sind jeweils doppelte Belastungen des Immunsystems, das sowohl ge­
gen das Bakterium als auch gegen das Toxoid Antikörper bilden muss
(wobei allerdings in der Praxis niemals von Antikörpern gegen das Bak­
terium die Rede ist). Bei der Impfung kommen als zusätzliche Belastung
jedoch noch die Zusatzstoffe hinzu. Zudem gibt es die Beobachtung,
dass die Antikörpertiter nicht vor dem vierten Tag nach der Impfung an­
steigen.12 Damit wäre es jedoch für sehr schwere Verletzungen vielleicht
schon zu spät - die zusätzliche Belastung für den Organismus jedoch
von Anfang an gegeben.

Warum gibt es keine Tetanus-Epidemie?


Bei den Schuleingangsuntersuchungen des Jahres 2005 stellten die Ge­
sundheitsbehörden eine Durchimpfungsrate gegen Tetanus von 97,7 %
fest.13 Rechnen wir mit zwei bis drei Prozent Ungeimpften in der Be­
völkerung, wären dies mehrere Hunderttausend ungeimpfte Kinder und
Jugendliche in Deutschland, etwa bis zu einer Million Ungeimpfter bis 40
Jahre und etwa zwei Millionen Ungeimpfter auf die ganze Bevölkerung
verteilt. Dennoch kommt es merkwürdigerweise nicht zu einer Tetanus-
Epidemie. Wie können all diese Menschen bei dem angeblichen Erkran-

46
Teil 1

kungsrisiko durch das Leben gehen, ohne zu erkranken?


In Wahrheit dürften es sogar weit mehr Ungeimpfte sein, denn die
Durchimpfungsraten beziehen sich nicht auf sämtliche erfassten Per­
sonen, sondern regelmäßig nur auf diejenigen, bei denen ein Impf­
pass vorliegt. Die Rate der vorliegenden Impfbücher liegt jedoch bei
den Einschulungsuntersuchungen etwa bei 91 %.13 Dies bestätigt auch
der große Kinder- und Jugendsurvey (KiGGS) des RKI.14 Merkwür­
digerweise scheint es weder die lokalen noch die nationalen Gesund­
heitsbehörden zu kümmern, wie sich das Verhältnis der Geimpften und
Ungeimpften unter denjenigen, die keinen Impfpass vorlegen konnten,
verteilt. Es ist anzunehmen, dass der Anteil der Ungeimpften, sei es aus
Nachlässigkeit, sei es als bewusste Entscheidung, hier wesentlich höher
liegt als in der großen Gruppe derjenigen mit vorgelegtem Impfpass. Wie
viele Millionen nicht gegen Tetanus Geimpfte wir tatsächlich in Deutsch­
land haben, die dennoch während ihres ganzen Lebens niemals daran
erkranken, wissen wir also nicht.
Bei den Untersuchten in den 6. Klassen sieht das Bild noch einmal
völlig anders aus. Laut mir vorliegenden Auswertungen des Gesundheits­
amtes Freising legen nur noch etwa 50 % der Schüler dieser Altersstufe
ein Impfbuch vor. Damit wird nicht nur die Errechnung der tatsächlichen
Durchimpfungsrate mit Berücksichtigung der empfohlenen Auffrisch-
Impfungen noch schwerer, sondern es ist offensichtlich, dass sich unse­
re Gesundheitsämter mit der Veröffentlichung von Durchimpfungsraten,
die sich auf 50 % vorgelegter Impfbücher beziehen, regelmäßig selbst in
die Tasche lügen.
Die jährliche Anzahl der verimpften Dosen wird, wie bereits erwähnt,
vom PEI nicht erfasst. Nur aus dem Jahr 2003 gibt es eine Publikation
von Kuss/Osterhus, „Impfauswertung 2003“, Lehmanns Media, 2004.
Demnach wurden im Jahr 2003 2,5 Mio. Kinderimpfstoffe mit Tetanus-
Komponente verkauft. Geht man von 4 Teilimpfungen aus, reichte der
Impfstoff für 625.000 Kinder. Geboren wurden im Vorjahr jedoch 719.000
Kinder, 2003 waren es 707.000 Kinder. Geht man von dem Durchschnitt
(713.000 Kinder) aus, betrug die Durchimpfungsrate bei voller Impfserie
87,7 % und etwa 12 - 13 % der Kinder dieses Jahrgangs wurden nicht
geimpft. Da vermutlich nicht alle geimpften Kinder die Impfserie vollen­
deten, kann es durchaus sein, dass zwar mehr Kinder geimpft wurden,
aber nur teilgeimpft. Jedoch könnten allein in diesem Jahrgang bis zu
87.000 (712.000 minus 625.000) Kinder gar nicht gegen Tetanus geimpft
worden sein. Wären diese Daten repräsentativ für die gesamte Bevölke­
rung, hätten wir bei 12 % ungeimpfter Menschen bei 82 Mio. an die 10

47
Die Tetanus-Lüge

Millionen Ungeimpfte.
Bei den Erwachsenenimpfstoffen wurden 4,75 Millionen Impfdosen
verkauft-die Sollzahl beträgt jedoch 8,1 Millionen Impfungen. Das be­
deutet eine Impfrate von nur knapp 60 %, bezogen auf das erreichbare
Impfziel für 2003, wobei auch hier ein Unsicherheitsfaktor gegeben ist,
wie viele Menschen eine angefangene Impfserie nicht zu Ende führten.
Berücksichtigt man dies nicht, wären es 40 %, die sich nicht wie empfoh­
len impfen ließen.
Ein anderer Weg, die Rate der aus offizieller Sicht Ungeschützten
in der Bevölkerung zu errechnen, wären Untersuchungen der durch­
schnittlichen Antikörpertiter in der Bevölkerung. In den USA wurden laut
VACCINES in den 80er und 90er Jahren des letzten Jahrhunderts die
Antikörpertiter gegen Tetanus in der Bevölkerung erhoben.15 Dabei wur­
de festgestellt, dass nur 72 % aller Einwohner ab 6 Jahren einen als
schützend angesehenen Titer aufwiesen. Während ein ausreichender
Titer noch bei 90 % der 6 bis 11-jährigen festgestellt wurde, waren es
bei Senioren ab 70 Jahren nur noch 31 %. Soweit einige Zahlen aus den
USA. Die Zahlen aus Deutschland sind dem durchaus ähnlich. In der
„Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 1: Schutzimpfungen“
von 2004 heißt es: „Die größten Impflücken bestehen bei den Erwachse­
nen, die nur unzureichend die empfohlenen Auffrischimpfungen gegen
Tetanus und Diphtherie erhalten haben. Die Daten aus dem repräsenta­
tiven Bundes-Gesundheitssurvey von 1998 machen deutlich: Gegen Te­
tanus haben insgesamt nur 63 % der Befragten in den letzten 10 Jahren
eine Auffrischimpfung erhalten. (...) Die Impfraten waren bei den 18- bis
19-Jährigen mit 82 % noch am höchsten, mit zunehmendem Alter wurde
der Impfstatus immer schlechter. “
Stark und Mitarbeiter von der Humboldt-Universität Berlin unter­
suchten 2.079 Blutspender in Berlin und stellten fest, dass nur 72 % ei­
nen als ausreichend angesehenen Titer vorweisen konnten.17 Von 2.554
Blutproben älterer Menschen zwischen 60 und 98 Jahren wurden nur bei
15,3 % als ausreichend angesehene Titer gefunden.19
Es könnte also durchaus sein, dass bis zur Hälfte der Bevölkerung
keinen als schützend angesehenen Antikörpertiter aufweist. Dazu kommt
die - völlig unbekannte - Anzahl von Geimpften, die im Prinzip zwar ge­
nügend Antikörper haben, die jedoch „biologisch nicht aktiv“ sind, also
auch aus Sicht der Gesundheitsbehörden nicht schützen.
Es ist also wirklich mehr als verwunderlich, dass es in Deutschland jähr­
lich nicht mehr als ein Dutzend Erkrankungen und einen oder zwei To­
desfälle gibt - bei in der Regel unbekanntem Impfstatus.

48
Teil 1

Besonderes Risiko für das ungeborene Leben?


Wie VACCINES berichtet, findet in 74 bis 90 % der Geimpften nicht nur
eine Antikörper-Reaktion (auch TH2-Schiene genannt) statt, sondern
darüber hinaus auch eine Stimulierung der sogenannten zellulären Im­
munität (TH 1-Schiene genannt).20 Das könnte man durchaus als uner­
warteten Bonus der Impfung betrachten, denn das erst vor wenigen Jah­
ren entdeckte zelluläre Immunsystem ist möglicherweise sogar wichtiger
als die Antikörperreaktion.
Allerdings kann die Stimulierung der zellulären Immunität bei Schwan­
geren akute Lebensgefahr für das ungeborene Leben bedeuten, denn
die Natur fährt in ihrer Weisheit normalerweise die zelluläre Immunität
während der Schwangerschaft herunter, damit das werdende Leben
nicht aufgrund der enthaltenen Fremd-DNA des Vaters als Fremdkör­
per angesehen und abgestoßen wird. Ich habe bisher nicht vernommen,
dass Impflinge und insbesondere Schwangere auf dieses mögliche Risi­
ko hingewiesen werden. Dies kann bedeuten, dass ich mir dieses Risiko
nur einbilde. Es könnte jedoch auch sein, dass es von den Behörden
ignoriert wird, um dem „Impfgedanken“ nicht zu schaden - oder um die
heimliche Geburtenkontrolle in den Ländern der sogenannten Dritten
Welt nicht zu gefährden, wie manche Kritiker argwöhnen.21

49
Die Tetanus-Lüge

Rückgang der Todesfälle im


Ersten Weltkrieg ein Beweis?
Der statistische Rückgang von Tetanus-Todesfällen
während des ersten Weltkrieges wird oftmals als Beweis
für den Nutzen der Serumtherapie (= Passiv-Impfung)
angesehen. Doch der Erste Weltkrieg war für Militärärzte
ein wahres Experimentierfeld für neue Methoden.
Mangels systematischer Studien kann ein entsprechender
Zusammenhang kaum belegt werden.

In den Behringwerke-Mitteilungen von 1941 heißt es: 13 „Die in den ers­


ten Monaten des Weltkriegs (August bis Dezember 1914) wegen der
aus Mangel an Serum nur ungenügend durchgeführten Prophylaxe noch
relativ große Zahl von 3,8 Promille Tetanuserkrankungen konnte durch
systematische Prophylaxe auf nur 0,4 Promille in den letzten Kriegsjah­
ren herabgesetzt werden.“ Doch fairerweise erwähnt die gleiche Aus­
gabe auch, dass dieser angebliche Zusammenhang unter Fachleuten
durchaus umstritten war: „Die Verminderung des Tetanus im Verlauf
des Weltkriegs braucht nicht der größeren Anwendung von Serum zu­
geschrieben werden, sondern beruht nach HÜBNERS Ansicht auf der
Verbesserung der Wundbehandlung. “14
Die zitierte Skepsis gegenüber der Serumtherapie beruhte auf zahl­
reichen Erfahrungswerten mit Verletzten im Wiener Unfallkrankenhaus:
„An der großen Zahl der im Unfallkrankenhaus Wien zur Behandlung
kommenden Verletzungen hat Böhler eine chirurgische Wundbehand­
lung ausgearbeitet, von der Ehalt (...) eine ausführliche Darstellung gibt
und deren Erfolge Böhler veranlassten, die Serumprophylaxe gegen Te­
tanus und Gasbrand überall da als unnötig zu erklären, wo im Sinne
Friedrichs eine Wundausschneidung vorgenommen werden kann. Diese
hat von außen her im Gesunden zu beginnen mit dem Ziel, die ganze
Wunde als geschlossenen Sack herauszupräparieren. So schreibt Ehalt
aus der Böhlerschen Klinik:, Wir haben im Unfallkrankenhaus niemals
Gasbrandserum gegeben, Serum gegen Wundstarrkrampf nur über
Wunsch der Verletzten oder in Fällen, wo wir keine Wundausschneidung
machen (z. B. Holzsplitter, Stichwunden, der Fußsohle usw.). Dies aber
auch nur, um nichts mit den Gerichten zu tun zu bekommen.“14

50
Teil 1

Doch auch aus einem weiteren Grund ist es nicht einfach, den Rück­
gang der Todesfälle im Ersten Weltkrieg der Serumtherapie zuzurech­
nen: Der Krieg stellte für die Militärärzte aller Nationen ein wahres Ex­
perimentierfeld dar und in ihrem Bemühen, Leben zu retten, hat man alle
erdenklichen Behandlungsmethoden ausprobiert. So wurde laut einer
Publikation des deutschen Oberstabarztes Dr. J. Bresler aus dem Jahr
1915 z. B. Magnesiumsulfat injiziert, eine Maßnahme, die verschiedenen
zeitgenössischen Berichten zufolge teilweise mit gutem Erfolg angewen­
det wurde.15 Andere Militärärzte injizierten 2 %ige Phenollösung oder
praktizierten „energische Ätzung der durch Hilfsschnitte weit geöffneten
Wunde mit Phenol, um Amputationen zu vermeiden. In zwei von drei
beschriebenen Fällen gelang dies.“ Wieder andere Ärzte bestrahlten die
Wunde mit unterschiedlichem Erfolg mit sogenannten Nernstlampen, da
man wußte, dass das Toxin lichtempfindlich war. Die hohen Tempera­
turen führten jedoch mitunter zu Verbrennungen.
Da mehr oder weniger jeder mit den ihm zur Verfügung stehenden
Mitteln experimentierte und keine systematischen Untersuchungen und
Vergleiche der verschiedenen Methoden durchgeführt wurden, dürfte es
schwer sein, beobachtete Rückgänge bei den Erkrankungen oder To­
desfällen eindeutig einer spezifischen Ursache zuzuordnen.

51
Die Tetanus-Lüge

Rückgang der Erkrankungen


unabhängig von Impfungen
Seit über 100 Jahren ist die Zahl der Tetanus-Erkrankungen
global auf dem Rückzug. Dies wird von vielen Laien und
Experten immer wieder als schlagendes Argument für den
Nutzen der Impfung angeführt. Doch da es eine ganze
Reihe von möglichen Ursachen für diesen Rückgang gibt,
lohnt sich ein etwas genauerer Blick auf die Umstände des
Rückgangs.

All die bereits in den vorherigen Kapiteln angeführten - und meist schon
lange bekannten - Probleme der Impfung reichen bei den meisten Imp­
fexperten nicht aus, um ihren Enthusiasmus zu bremsen. So schreibt
Prof. Spiess 1973 in seinem „Impfkompendium“:1 „Der Impfschutz ist
vielfach nachgewiesen. Gut angelegte Doppelblindversuche haben ge­
zeigt, dass möglicherweise durch eine einmalige, sicher jedoch durch
eine dreimalige Schutzimpfung einer Mutter das neugeborene Kind vor
einem Tetanus neonatarum geschützt ist, der in einer Kontrollgruppe des
Versuchs in 6,8 % auftrat. (Suri und Mitarbeiter, 1964)“
Mit dieser Quellenangabe bin ich leider nicht ganz klar gekommen,
denn ich konnte nur eine einzige Publikation von Suri et. al. finden, und
zwar aus dem Jahr 1964 über eine vergleichende Studie zum Thema Ef­
fektivität der Aktiv-Impfung finden, und hier handelt es sich keineswegs
um eine Doppelblindstudie, sondern um den Vergleich zwischen einem
adsorbierten und einem Flüssig-Impfstoff.2 Die Effektivität wurde auch
nicht anhand der Sterberate an Neugeborenen-Tetanus gemessen, son­
dern nur am nachweisbaren Antikörper-Titer. Und auch dieser lag nach
drei Injektionen mit Adsorbat-Impfstoff bestenfalls bei 88 % der Geimpften
über dem „minimalen Schutzwert“. Tatsächlich habe ich bisher nur eine
einzige placebokontrollierte Doppelblindstudie in der von mir gesichteten
Fachliteratur gefunden und diese zeigt sehr drastisch, wie sogenannte
Impfexperten damals und heute mit dem Thema umgehen:

Wie blind bedeutet eigentlich „doppelblind“?


In einer 5 Jahre laufenden placebokontrollierten Doppelblindstudie von
1961 bis 1966 im ländlichen Teil des US-Bundesstaates Columbia wurde

52
Teil 1

angeblich die Auswirkung einer Tetanus-Impfung der Mütterauf Neugebo-


renen-Tetanus bewiesen: Die tetanusbedingte Sterberate betrug bei den
Geimpften nur 1 %, gegenüber 5,9 % in der Placebogruppe und 10,3 %
in der völlig ungeimpften Kontrollgruppe.3 Bei dem geprüften Impfstoff
handelt es sich um an Aluminiumphosphat adsorbiertes Tetanus-Toxoid
des Herstellers Lederle. Doch diese Studie besitzt einige bemerkens­
werte Schönheitsfehler:

1. Das „Placebo“ bestand aus einem polyvalenten Influenza-Impf­


stoff des gleichen Herstellers
2. Sowohl Original als auch das „Placebo“ waren beide „freundlicher­
weise“ vom Hersteller Lederle zur Verfügung gestellt worden, wo­
durch einer möglichen Manipulation bereits im Vorfeld Tür und Tor
geöffnet wurde
2. Die von Lederle gelieferten Impfstoff-Fläschchen waren über farbi­
ge Etiketten direkt den jeweiligen Versuchsgruppen zugewiesen
3. Die Bedeutung dieser Farbcodes war dem Studienpersonal be­
kannt
4. Der Tetanus-Impfstoff verursachte bei vielen Frauen starke Ne­
benwirkungen und führte dazu, dass nach der 1. Injektion ein Teil

Gemeldete Tetanus-Erkrankungen und Todesfälle in den USA, 1900 bis 2000. Die
Einführung der Massenimpfungen im Jahr 1941 hatte keinen sichtbaren Einfluss
auf die Entwicklung der Erkrankungshäufigkeit. Abb.: VACCINES, 2004, S. 751

53
Die Tetanus-Lüge

der Versuchspersonen für die weiteren Injektionen von der Impf­


gruppe in die Placebogruppe abwanderte. Die Anzahl der betrof­
fenen Probanden wird nicht genannt, es heißt nur, dass am Ende
der Studie die Placebogruppe um 10 % größer war als die Impf­
stoffgruppe
5. Diese von einer in die andere Versuchsgruppe abgewanderten
Testpersonen wurden nicht weiter gesondert ausgewertet

Bei dieser Studie kann also weder von „Placebo“ noch von „blind“
oder gar „doppelblind“ die Rede sein. „Doppelblind“ würde ja bedeuten,
dass ein Hauptaugenmerk darauf gelegt wird, dass weder die Versuch­
personen noch das Studienpersonal wissen, was jeweils verimpft wird,
um jede bewusste oder unbewusste Beeinflussung des Ergebnisses
auszuschließen. Dass beide Impfstoffe vom gleichen Hersteller bezogen
wurden und außerdem von diesem bereits vorcodiert geliefert wurden,
ist ... bemerkenswert. Darüber hinaus habe ich bisher keine weiteren
Doppelblindstudien mit Auswertung der tatsächlichen Erkrankungs- oder
Sterberate gefunden.

Rückgang der Erkrankungen und Todesfälle ein Beweis?


Die Statistiken aller Länder zeigen zweifelsfrei einen Rückgang der Er­
krankungen und Todesfälle seit wenigstens 100 Jahren. Dies wird gerne
von Impfexperten wie auch Laien schon für sich allein als Beweis für den
Nutzen der Impfung angesehen. Doch gibt es neben einer möglichen
Wirksamkeit der Massenimpfungen eine ganze Reihe von Faktoren, die
einen starken Einfluß auf den Verlauf der Erkrankungs- und Sterberate
nehmen können:

1. Der Armuts-Faktor: Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass


Menschen, die hungern, kein sauberes Trinkwasser und kein
Dach über dem Kopf haben, wesentlich anfälliger für Infektions­
krankheiten und schwere Krankheitsverläufe sind, als Menschen,
die im Wohlstand leben4

2. Der Hygiene-Faktor ist spätestens seit Pettenkofer (Trennung


von Trink- und Abwasser), Semmelweis (Händewaschen vor der
Untersuchung gebärender Frauen) und Lister (sterile Wundver­
sorgung) bekannt. Insbesondere bei der Geburt ist Hygiene ein
maßgeblicher Faktor, der allen einschlägigen Publikationen zufol-

54
Teil 1

ge starken Einfluss auf die Häufigkeit von Neugeborenen-Tetanus


hat

3. Die Art der Wundversorgung: Hatte man noch vor dem Ersten
Weltkrieg Wunden zugenäht und/oder mit Erde oder Lehm gekühlt,
so setzte sich im Laufe der Jahrzehnte zunehmend die Erkenntnis
durch, wie wichtig die Reinigung der Wunde, die Entfernung von
zerstörtem Gewebe und das Offenlassen der Wunde ist, um die
natürlichen von innen nach außen arbeitenden Heilungsprozesse
zu unterstützen

4. Der zeitliche Zusammenhang: Natürlich muss der Rückgang der


Fallzahlen auch in einem deutlichen zeitlichen Zusammenhang mit
dem Einsetzen der Massenimpfungen in den jeweiligen Ländern
stehen. Das heißt, ab dem Zeitpunkt der Impfeinführung muss bei
den Fallzahlen ein deutlicher Ausschlag nach unten zu erkennen
sein

5. Der Erwartungs-Faktor: Auch wenn Tetanus im Vollbild einzigartig


und deshalb kaum zu verwechseln ist, so gibt es doch in vielen
Fällen für den behandelnden Arzt bei der Diagnose Spielräume,
nämlich dann, wenn mehrere mögliche Diagnosen zur Auswahl
stehen. Mir wird regelmäßig von Eltern berichtet, dass ein posi­
tiver Impfstatus die Ärzte dazu verleitet, alternative Diagnosen zu
stellen, während fehlende Impfungen dazu verführen, eine beimpf­
bare Krankheit zu diagnostizieren. Etwa nach dem Motto: „Kann
nicht Tetanus sein, denn das Kind ist Ja geimpft.“ Deshalb hat die
Einführung von Massenimpfungen - durch die Veränderung des
Impfstatus bei vielen Patienten - natürlich auch Einfluss auf das
Diagnoseverhalten. Und damit auch auf die Statistiken.

Wer keiner Selbsttäuschung verfallen möchte, muss Zitate wie das


folgende deshalb auch im obigen Kontext betrachten: „Dank dem Wirk­
samwerden der Impfprogramme sank in Deutschland von 1970 bis 1996
die Zahl der Erkrankungen an Tetanus von 128 auf 17 und die Zahl der
Todesfälle von 104 auf 1“5

55
Die Tetanus-Lüge

Tetanus-Erkrankungen auf 100.000 Einwohner in der Dominikanischen Republik


von 1978 bis 1989: Der Start der Impfprogramme hat keinen positiven Einfluss
auf die Erkrankungsrate. Abb.: Dr. Raymond Obomsawin, http://health.hiteche-
mall.com; Datenquelle: UNICEF + Pan American Health Organization

56
Teil 1

Neugeborenen-Tetanus
Von Impfexperten wird immer wieder insbesondere auf den zeitlichen
Zusammenhang zwischen dem Rückgang des Neugeborenen-Tetanus
in den armen Ländern und den Impfaktionen bei den Müttern hinge­
wiesen. Wie wir an anderer Stelle besprochen haben, muss man jedoch
die angebliche Wirksamkeit der Impfungen auch beim Neugeborenen-
Tetanus mit einem Fragezeichen versehen. Interessanterweise wird in
nahezu allen Publikationen einschließlich VACCINES, dem international
wichtigsten Standardwerk über Impfungen, immer wieder angeführt, die
Impfungen UND die hygienischen Maßnahmen bzw. die Aufklärung der
Mütter über die Bedeutung der Hygiene hätten zu diesem Rückgang der
Erkrankungen und Todesfälle geführt. Beides wird also in regelmäßig
einem Atemzug genannt. Wäre es nicht interessant zu wissen, wie groß
der Anteil an der positiven Entwicklung jeweils ist? 50 zu 50? Oder 20 zu
80? Oder 100 zu Null...?
Einen entsprechenden Hinweis könnte uns vielleicht eine WHO-Ver-
öffentlichung aus dem Jahr 1985 geben, die sich mit der Entwicklung des
Neugeborenen-Tetanus in China beschäftigt: Von 1948 bis 1971 ging in
China die Erkrankungsrate an neonatalem Tetanus von 31,9 auf 0,1 Fäl­
le auf 1.000 Geburten zurück. Nicht etwa durch Impfungen der Mütter,
sondern allein durch die Einführung einfacher hygienischer Maßnahmen.
Eine Reduktion auf ein 319igstel des ursprünglichen Wertes!6
Dr. Boris Bytchenko, bei der WHO zuständig für übertragbare Krank­
heiten in Europa, erinnert die Kongressteilnehmer auf der 8. internatio­
nalen Tetanuskonferenz daran, dass die Faktoren, die zum Rückgang
des Tetanus beitragen, seit 1903 (Frank Gerard Clemow „The geography
of disease“) bekannt seien und dass der Rückzug dieser Krankheit auf
breiter Front schon vor den Impfprogrammen begonnen habe.7
In den USA gab es im 18. Jahrhundert 105 Todesfälle auf 100.000
Soldaten. Anfang der neunziger Jahre des gleichen Jahrhunderts fiel
diese Zahl auf 16 Fälle von 100.000 Soldaten - und das ohne jede
Impfung! Man führt diesen Rückgang vor der Impfära auf eine bessere
Wundversorgung zurück.8
Wir sehen also, dass der Zusammenhang zwischen dem allgemei­
nen Rückgang von Tetanus und der Einführung der Massenimpfungen
keineswegs so überzeugend ist, wie es die Behörden, Impfexperten und
Hersteller gerne glauben würden und gegenüber der Bevölkerung dar­
stellen.

57
Die Tetanus-Lüge

Aufräum-Kommando
im Auftrag unseres Körpers?
Das sogenannte Tetanus-Bakterium scheint ein natürlicher
- und vielleicht sogar ein nützlicher - Bewohner im Darm
des Menschen und seiner Haustiere zu sein und auf
diesem Wege auch auf den Ackerboden zu gelangen, der
das größte Risiko für eine Tetanuserkrankung beinhaltet.
Die Konsequenz: Das Tetanus-Bakterium muss mangels
Beweisen freigesprochen und das Verfahren gegen
Unbekannt neu aufgerollt werden.

Ein natürlicher Bewohner unseres Darms


Wie bereits weiter oben festgestellt, ist das Tetanus-Bakterium im Darm
des Menschen nicht nur kein seltener Gast, sondern wahrscheinlich
sogar als natürlicher Bewohner desselben anzusehen. Da die Mensch­
heit nicht nur bis heute überlebt, sondern sich darüber hinaus trotz aller
Widrigkeiten kräftig vermehrt hat, kann die Rolle des Tetanus-Bakterium
keine ausschließlich negative sein. Dass das Bakterium im Zuge von
Verletzungen, in Verbindung mit zerstörtem Gewebe, sowie von entzünd­
lichem Geschehen im Magen-Darm-Bereich auftritt, muss ebenfalls nicht
automatisch bedeuten, dass es die Ursache des Problems darstellt.
Wie ebenfalls festgestellt, verstoffwechselt das Tetanus-Bakterium
- im Verbund mit anderen Bakterienarten - abgestorbene Körperzellen.
Damit erfüllt es doch eigentlich eine außerordentlich wichtige Funkti­
on im Kreislauf der Natur. Mit etwas Wohlwollen könnte man also zu
der Meinung kommen, dass das Bakterium seinen Dienst im Auftrag
unseres Immunsystems erfüllt, denn abgestorbenes Gewebe kann im
Organismus große Probleme verursachen und muss deshalb entweder
abgebaut, neutralisiert oder nach außen befördert werden.
Wenn das Tetanusbakterium ein natürlicher Bewohner des Darmes
des Menschen und seiner Haustiere ist, dann braucht es uns auch nicht
zu wundern, wenn diese Bakterien nicht wahllos und zufällig auf diesem
Planeten verteilt sind, sondern sich auf bestimmte Gebiete konzentrie­
ren:

58
Teil 1

Mit Stallmist gedüngter Boden und Tetanus


Im Laufe der Zeit beobachteten verschiedene Autoren, das Tetanus
in Wüstengebieten kaum vorkommt: „In einer umfangreichen medizi­
nischen Enzyklopädie schrieb Oreibasios von Pergamon, dass er in hei­
ßen Wüstengebieten, auch bei schweren Verbrennungen, niemals Teta­
nus beobachten konnte. Larey übrigens, der an Napoleons Feldzügen
in Ägypten teilnahm, machte die gleichen Beobachtungen viele hundert
Jahre später.“3 „Besonders Jean Dominique Larey, der als ständiger Be­
gleiter Napoleons bei allen seinen Feldzügen anwesend war, hat viele
Beobachtungen über Tetanus gemacht. Er berichtete, dass es in Ägyp­
ten und in der Wüste Sinai zu keinem Tetanus unter den Verwundeten
kam. Sobald man aber palästinensisches bzw. syrisches Gebiet betrat,
wo der Boden kultiviert und gedüngt war, gab es viele Tetanusfälle.“4
Darüber hinaus scheinen auch die Wälder eine relativ tetanusfreie
Zone zu sein: „Jean Charles Dessartz erwähnte in einer Abhandlung ne­
benbei, dass er noch nie Tetanus nach einer Jagdverletzung im Wald
gesehen habe, auf dem freien Feld dagegen schon. Völlig unabhängig
voneinander berichteten ebenfalls S. Mitrofanow aus St. Petersburg
und Adam Chenot aus Luxemburg davon. Zeissler sprach von einem
jungfräulichen Boden1, auf dem kein Tetanus entstehen kann. Ähnliche
Beobachtungen machte 1780 Jean Francois Coste als Chefarzt der fran­
zösischen Armee im amerikanischen Bürgerkrieg. In Kämpfen in den
Ortschaften erkrankten die Menschen an Tetanus, aber so gut wie nie
bei Kämpfen in Waldgebieten.“4
Im Gegensatz zu Wüsten und Waldgebieten scheint kultivierter Acker­
boden Tetanus gerade zu prädestinieren: „Die systematische Untersu­
chung von Erdproben aus den verschiedensten Ländern und Erdteilen
brachte sehr bald die Gewissheit, dass sich Tetanuskeime vorwiegend
dort im Erdboden finden, wo intensive Ackerwirtschaft, Gartenbau und
Viehzucht betrieben werden, wo Mensch und Haustiere eng beieinan­
der wohnen und eine gewisse Bodenkultur stattfindet; während andere
Landstriche, wie weite Waldgegenden, unkultiviertes unbebautes Land
fast frei von Tetanusbazillen sind. Auch finden sich die Tetanusbazillen
nur etwa 30 cm tief im Erdboden, also nur in den oberen Erdschichten,
während die tieferen Erdschichten fast tetanusbazillenfrei sind. In großen
Bergwerksbetrieben, bei einer relativ großen Zahl von Unfallverletzungen
tief in der Erde, kommen so gut wie gar keine Tetanusinfektionen bei den
Verletzten vor, seitdem die Pferde als Betriebskraft in den Bergwerken
unter Tag abgeschafft sind. Die sehr zahlreichen und ausgedehnten Bo-

59
Die Tetanus-Lüge

denuntersuchungen in bezug auf Keimgehalt und Tetanusbazillen haben


mit absoluter Sicherheit ergeben, dass sich die Bazillen regelmäßig in
gedüngter Gartenerde, in bebautem Acker- und Wiesenland, massen­
haft im Boden der Rieselfelder, in Abwässern, im Straßenkehricht, im
Staub von menschlichen Wohnungen und Eisenbahnwagen findet. “1

Vom Haustierdarm über den Stallmist auf den Acker


Für Prof. Buzello von der chirurgischen Universitätsklinik Greifswald
ist der Grund für die Häufigkeit der Erkrankungen auf Ackerland nach­
vollziehbar: „Nimmt man dazu die Tatsache, dass einwandfreie Unter­
suchungen das regelmäßige Vorkommen von Tetanusbazillen im Darm
und Fäkalien unserer Haustiere bewiesen haben, z. B. bei Pferden, Rin­
dern und Hunden, so ergibt sich die Notwendigkeit, dass die reichliche
Anwesenheit von Tetanuskeimen im Erdboden mit der Anwesenheit von
Mensch und Tier in engem Zusammenhang steht. (...) Es ergibt sich
also die Tatsache, dass der Tetanusbazillus vorwiegend in den Darm­
ausscheidungen von Menschen und größeren Haustieren zu finden ist
und in denjenigen Bodenproben, die mit diesen menschlichen und tie­
rischen Dejekten [Ausscheidungen] häufig und intensiv in Berührung
kommen. (...) Dass die Tetanuskeime sich vorwiegend dort im Boden
finden, wo reichliche Durchsetzung mit menschlichen und tierischen Ex­
krementen gegeben ist, beweisen die gehäuft vorkommenden Erkran­
kungen an Tetanus bei Personen, die vorwiegend in der Landwirtschaft
oder ähnlichen Betrieben tätig sind. (...) Auffällig ist zumal, dass bei der
großen Zahl von Forst- und Waldarbeitern, die sehr häufig in unsere
Klinik zur Behandlung kommen und häufig schwere Verletzungen mit
umfangreichen Quetschwunden beim Arbeiten im Walde davongetragen
haben, sich fast niemals Tetanus findet. In dem Material unserer Klinik
aus den letzten 10 Jahren findet sich kein einziger Fall bei einem Wald­
oder Forstarbeiter, dagegen betreffen die Fälle sämtlichst Personen,
die in irgendeinem landwirtschaftlichen Betriebe tätig gewesen und in
naher Beziehung zu unseren größeren Haustieren und zur Bodenkultur
standen. “1

Nicht das Bakterium, sondern Fäulnisgifte?


Eine der möglichen Schlussfolgerungen, die sich aus diesen Zusam­
menhängen ergeben, wäre, dass die Tetanusbakterien in Wahrheit nicht
„irgendwo von draußen“ kommen, sondern ursprünglich vom Menschen

60
Teil 1

und seinen Haustieren stammen, deren Fäkalien seit Jahrtausenden als


Dünger gleichmäßig über kultivierte Böden verteilt werden. Die nächste
sich ebenfalls anbietende Konsequenz wäre, dass die Tetanusbakterien
ein natürlicher Begleiter des Menschen sind und vielleicht sogar eine
wichtige biologische Funktion erfüllen. Wenn es einen Zusammenhang
mit den Exkrementen von Mensch und Haustier gibt und die Tetanus­
bakterien als Bösewicht wahrscheinlich ausscheiden, muss die wahre
Ursache zwar im Stallmist, aber in einem anderen seiner Bestandteile zu
suchen sein. Hierbei könnte es sich um andere Erreger handeln, die sich
im Mist tummeln, aber auch um Fäulnisgifte. Dies wäre im Moment mei­
ne persönliche bevorzugte Hypothese, die aus meiner Sicht angesichts
all der Ungereimtheiten, die von den herkömmlichen Mikrobiologen seit
über 100 Jahren konsequent ignoriert werden, noch am meisten Sinn
macht.

61
Die Tetanus-Lüge

Der historische Streit


um die Ursachen von Tetanus
Die Hypothese von Robert Koch und seinen Anhängern, Tetanus werde
durch von außen in den Organismus eindringende Bakterien verursacht,
blieb nicht unwidersprochen. Tatsächlich gab es unter Kochs Zeitgenos­
sen eine ganze Reihe von namhaften Medizinern und Mikrobiologen,
die aufgrund ihrer - auf geduldige und genaue Beobachtungen unter
dem Lichtmikroskop basierenden - Forschungsergebnisse zu ganz an­
deren Schlussfolgerungen gekommen waren. Der letztendliche Sieg der
Monomorphisten über die Pleomorphisten ist aufgrund seiner weitrei­
chenden Konsequenzen vielleicht eine größten Tragödien der Mensch­
heitsgeschichte.

Jahrtausende der Suche nach der Ursache


Die erste bekannte Beschreibung des Wundstarrkrampfes stammt von
Hippokrates, 500 Jahre vor Christus.1 Über Jahrhunderte und Jahrtau­
sende war die Krankheit eine Geißel insbesondere der Opfer von Krie­
gen. Stunden bis Tage mußten Verwundete auf dem Schlachtfeld auf
dem bloßen Boden, im eigenen Blut oder dem Blut anderer liegend,
darauf warten, versorgt zu werden. Völlige Entkräftung, einhergehend
mit Todesangst und extremen Verunreinigungen der Wunde(n) und nicht
zuletzt eine aus heutiger Sicht unglaublich unhygienische Behandlung
sorgten selbst unter leicht Verwundeten für schwere Tetanusfälle und
Todesopfer. Anfang bis etwa zur Mitte des 19. Jahrhunderts war die Mei­
nung vorherrschend, Tetanus sei eine Nervenkrankheit und man suchte
die Ursache der Krankheit vornehmlich in den Nervenbahnen.6
Schließlich stellt sich 1866 der englische Chirurg Joseph Lister, die
Frage, welche Rolle die von Louis Pasteur in der Luft vermuteten Fäul­
nisbakterien bei der Eiterung und schweren Entzündung von Wunden
spielen: „Er versuchte daher die Luft des Operierzimmers mit Phenol­
nebeln (Karbolspray) zu desinfizieren und Wunden durch aufgelegte
Phenolläppchen vor Luftkeimen zu schützen. Die Erfolge übertrafen
seine Erwartungen. Hospitalbrand, Wundfieber verschwanden aus den
Krankensälen. Anstelle des bestialischen Gestanks erfüllte jetzt der gif­
tig-süßliche Geruch des Karbols die Säle. Die Kranken genasen, ihre

62
Teil 1

Wunden schlossen sich ohne Eiterung. “2


Die Sterberate bei Amputationen sank durch diesen Fortschritt der
antiseptischen Chirurgie auf ein Drittel. Während in England die ärztliche
Welt wegen des Beharrens auf der Suche nach den Infektionserregern
noch zögerte, die neue Methode einzuführen, trat die „Lister-Methode“
in Deutschland einen Siegeszug an. Doch neue Sprengeschosse, im
Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 sorgen weiterhin für zahlreiche
Tetanusfälle mit ihrer erschreckend hohen Sterberate. Die Suche nach
dem Tetanuserreger ging also weiter. Im Zuge der Entwicklung neuer
und besserer Lichtmikroskope, die es erstmals ermöglichsten, die am
entzündlichen Geschehen beteiligten Bakterien zu beobachten, entste­
hen zwei einander widersprechende Hypothesen, die auf beiden Seiten
von berühmten Medizinern mit Vehemenz verfochten werden:

Monomorphismus und Pleomorphismus


Der sogenannte Monomorphismus geht davon aus, dass die Infektions­
krankheiten durch von außen - vorzugsweise durch die Luft - eindrin­
gende Bakterien verursacht werden, denen Mensch und Tier mehr oder
weniger hilflos ausgeliefert ist. Außerdem sind die Monomorphisten der
Ansicht, dass die Bakterien in einer festen äußeren Form und mit be­
stimmten Eigenschaften existieren und sich beide nicht verändern. Die
Begründer und Wortführer dieser Lehre sind zwei Europäer, ihre Institute
und ihre Nationen liegen in einem erbitterten Wettstreit um die Führungs­
position, nicht zuletzt durch den Krieg 1870/71 angeheizt: Der Franzose
Louis Pasteur und der Preuße Robert Koch.
Auf der anderen Seite gibt es die Pleomorphisten, die aufgrund ih­
rer oft sehr zeitraubenden langfristig angelegten Beobachtungen unter
den neuen Lichtmikroskopen zu dem Schluss kamen, dass die Bakte­
rien keineswegs von außen kommen, sondern in der Regel aus dem Or­
ganismus selbst entstehen und von den eigenen Körperzellen gebildet
werden. Der berühmteste Widersacher Pasteurs innerhalb Frankreichs
ist sicherlich Prof. Bechamp, ein hoch dekorierter und vielseitiger Medi­
ziner und Naturforscher. Im deutschsprachigen Raum machen bekannte
Mediziner wie Pettenkofer (München), Billroth (Wien), Hallier (Jena), von
Nägeli (München) von sich reden. Ihre Gemeinsamkeit: Sie halten die
„Luftkeimtheorie“ für Unsinn.
Die Monomorphisten zeigen sich von dieser Opposition zunächst ir­
ritiert: „Doch in den Vorstellungen über die mikrobielle Flora herrschte
Unklarheit. Besonders viel Verwirrung schuf 1874 der berühmte Wiener

63
Die Tetanus-Lüge

Chirurg Billroth mit seiner pleomorphistischen Meinung, die kugelför­


migen Mikroben aus Wundeiter seien nur eine „Vegetationsform“ viel­
gestaltiger „Coccobakteria septica“ und alle bei Wundeiterungen gefun­
denen Kugel- und Stäbchenformen könnten ineinander übergehen.“ 7
„Ebenso behauptete der Jenenser Botaniker Hallier als Wortführer
der „bakteriologischen Unitaristen“, alle Mikroben hätten ein Mikrokok­
kenstadium, und alle Bakterienformen könnten, je nach den Umweltbe­
dingungen, ineinander übergehen. Die gleiche Ansicht vertrat auch der
namhafte Münchner Botaniker Nägeli. “8
Der Wiener Professor Billroth war ein berühmter Chirurg, der dieser
Fachrichtung bedeutende Forschritte vermittelte. Darüber hinaus be­
schäftigte er sich mit Mikrobiologie, da er nach den Ursachen der Wund­
infektionen suchte. Dabei entdeckte er 1874 als Erster die Streptokok­
ken, eine bestimmte Bakterienart, die in jedem Menschen vorkommt.
Der ebenfalls erwähnte Ernst Hallier war ein bekannter Professor für Bo­
tanik an der Universität Jena, ein Kenner insbesondere von Pilzen. Carl
Wilhelm von Nägeli schließlich ist seinerzeit Professor für Botanik an der
Ludwig-Maximilians-Universität München und ebenfalls in der Fachwelt
sehr bekannt.
Die Stimmen, die sich für den Pleomorphismus - letztlich auch in
Bezug auf den Tetanus-Erreger - erheben, sind also gewichtig. Der Ple-
omorphist und Agrarbiologe Felix Löhnis gibt in einer Arbeit von 1921
„etwa 1000 Publikationen an, die sich alle mehr oder weniger mit der Va­
riabilität der Wuchsformen der Bakterien und ihrer Beziehung zu höher
stehenden Organismenformen beschäftigen. Allein die Anzahl der Publi­
kationen verdeutlicht, dass es sich bei den beobachteten Wachstums­
veränderungen bereits damals um ein massenhaft zu beobachtendes
Phänomen gehandelt haben muss. Und so stellt sich die Frage, warum
die Theorie vom Monomorphismus der Bakterien, als dem ausschließ­
lichen Vorkommen einer Bakterienart in einer definierten Wuchsform,
zur allgemein gültigen werden konnte.“3
In den 70er Jahren des vorletzten Jahrhunderts, ist also die Frage,
wodurch Tetanus denn nun wirklich verursacht wird, noch nicht entschie­
den. Die Monomorphisten sind dabei in gewisser Hinsicht im Vorteil, denn
sie können propagieren, die Ursache des Problems bereits gefunden
zu haben. Ihre Lösung besteht darin, diese als pathogen angesehenen
Mikroorganismen abzutöten, indem man den Körper „von innen desinfi­
ziert“ oder „von innen wie einen Schinken räuchert“ (Emil von Behring).
Die Pleomorphisten sind dagegen noch mehr oder weniger auf der
Suche und können allenfalls die Gesamt-Konstitution des Organismus

64
Teil 1

stärken, damit er selbst besser mit der eigentlichen Ursache fertig wird
- was bestimmte naturheilkundliche Richtungen bis zum heutigen Tage
auch durchaus erfolgreich tun. Ein „Patentrezept“ wie die Monomorphis-
ten können sie jedoch nicht anbieten.

Wie konnte sich der Monomorphismus durchsetzen?


Löhnis stellte die Vermutung an, dass die praktikablen, direkt in die Pra­
xis umsetzbaren Entdeckungen von Koch & Co. mit dafür sorgten, dass
ihr Ansehen derart stieg und ihre Widersacher in den Augen der Fach­
welt und Öffentlichkeit nicht mehr auf gleicher Augenhöhe mit ihnen ver­
kehrten.
Prof. Dr. Günther Enderlein, einer der bekanntesten Forscher des 20.
Jahrhunderts auf dem Gebiet des Pleomorphismus, vertrat die Ansicht,
dass ungenaues, unsauberes Arbeiten und schwere methodische Fehler
vor allem aber auf Seiten der Monomorphisten, dazu führten, dass sich
diese Richtung letztendlich durchsetzen konnte.4 Enderlein geizte jedoch
auch nicht mit Kritik an Gleichgesinnten: „Nach Enderlein warderwesent-
lichste methodische Fehler der Pleomorphisten, dass sie nicht mit Rein­
kulturen arbeiteten. Dieser Vorwurfsei in vielen Fällen berechtigt gewe­
sen, wie es etwa bei Ernsst Haitier (1867) oder Theodor Billroth (1874)
der Fall war. Damit wäre aber einer allmählichen Beweisführung für den
Pleomorphisten außerordentlich geschadet worden, denn der Vorwurf
sei allgemein nicht begründet gewesen. Der Hauptfehler der Monomor­
phisten lag nach Enderlein anfänglich im Mangel der methodischen Be­
obachtung, der Veränderungen der Reinkulturen im Zeitverlauf. Häufig
wurde nur mit sehr Jungen Kulturen gearbeitet, die nach wenigen Tagen
bereits verworfen wurden. Zudem sorgte die frühe Standardisierung der
Kulturverfahren dafür, dass sich nur eine Wuchsform aus der morpholo­
gischen Vielfalt der Entwicklungsmöglichkeiten der Bakterien ausbilden
konnte“.4
Der bereits erwähnte Agrarbiologe Löhnis schreibt 1923: „Vollständi­
ge und korrekte Informationen über die Lebenszyklen von Bakterien zu
gewinnen, ist gar nicht mal so schwierig, jedoch sehr viel zeitraubender
als eine normale bakteriologische Bestimmung. (...) Manchmal wird die
Geduld und die Ausdauer eines Forschers von solchen Untersuchungen
sehr auf die Probe gestellt- es kann Jahre dauern, bevor positive Ergeb­
nisse sicher sind. “
Nicht jeder Mensch bringt diesen Forschungsgeist und diese Geduld
auf, in einer Zeit, in der sich die insbesondere auch die medizinischen

65
Die Tetanus-Lüge

und mikrobiologischen Entdeckungen überschlagen und ewiger Ruhm


denjenigen winken, die als Erste ihre Ergebnisse publizieren. Eine Verlo­
ckung, denen ein aufstrebender Forscher allzu leicht erliegen kann: „Da
aber sah ich, dass den meisten die Wissenschaft nur etwas ist, insofern
sie davon leben, und daß sie sogar den Irrtum vergöttern, wenn sie da­
von ihre Existenz haben“. (Eckermann: Gespräche mit Goethe)

Der kleine Unterschied


Man könnte die Mikrobiologen seit damals vielleicht in zwei Gruppen
einteilen: Die Geduldigen und die Ungeduldigen. Die Ungeduldigen un­
ter den Erforschern von Bakterien und Pilzen gehören in der Regel zu
den Anhängern Pasteurs und Kochs. Sie arbeiten mit einer einzigen Ar­
beitshypothese, nämlich ihrer eigenen Infektionstheorie und ändern über
Jahre hinweg so lange die Versuchsanordnungen, bis schließlich das
gewünschte Ergebnis eintritt - und im Sinne der eigenen Lieblingshypo­
these interpretiert werden konnte. Es hat etwas Verhängnisvolles, wenn
man als Erforscher der Zusammenhänge im mikroskopischen Raum nur
mit einer einzigen Arbeitshypothese arbeitet, denn die Wahrscheinlich­
keit, dass dann am Schluss Wunschdenken und Selbstbetrug das Er­
gebnis beeinflussen, ist verhältnismäßig hoch.
Forscher wie Bechamp dagegen, oder später Prof. Enderlein oder
auch der später in den USA unter reichlich merkwürdigen Umständen
inhaftierte und verstorbene Wilhelm Reich, saßen dagegen tage-, ja Wo­
chen- und monatelang bei der Beobachtung von Bakterienkulturen am
Mikroskop und stellten dabei fest, dass diese durchaus in der Lage wa­
ren, auf Milieuveränderungen durch Veränderungen der Form und der
Eigenschaften zu reagieren. Die zentrale Beobachtung dieser Pleomor-
phisten ist, dass diese Mikroorganismen im Krankheitsfalle nicht etwa
von außen in den Organismus eindringen, sondern vielmehr in dieser
oder jener Form schon immer da sind und erst NACH Eintritt eines star­
ken Streßfaktors, der zu einer Milieu-Veränderung führt, durch eine Akti­
vierung und ggf. eine Veränderung wahrnehmbar werden.
Eine der Fragen im Zusammenhang mit diesen Beobachtungen ist
demnach auch, ob - und wenn ja welche - biologisch sinnvollen Aufga­
ben diese aktivierten Bakterien im lebendigen Organismus übernehmen.
Dies ist jedoch eine Frage, die unter Anhängern der Infektionshypothese
bis heute ein regelrechtes Tabu darstellt, da es ein bereits festgefügtes
Weltbild in Frage stellt.
Doch manchmal kommen auch Monomorphisten nicht umhin, uner-

66
Teil 1

klärliche Veränderungen an den Bakterienkulturen zu entdecken. So ent­


standen Enderlein zufolge die ersten Annahmen von sogenannten „Mu­
tationen“ der Einzeller, als schicksalsgegebene oder vielmehr auf reinen
statistischen Zufall beruhende genetische Veränderungen: „Durch die
Einführung des Mutationsbegriffes in die Bakteriologie durch Albert Neis-
ser (1906) und Rudolf Massini (1907) glaubte man eine befriedigende
Erklärung für das Erscheinen von Neubildungen oder anderen Wuchs­
formen gefunden zu haben.“3
Soweit der Prozess, der vermutlich dazu geführt hat, dass der Ple-
omorphismus so schnell gegenüber dem Monomorphismus an Boden
verlor. Es ist schon merkwürdig, dass eine ganze Reihe der bedeutends­
ten Forscher auf dem Gebiet der Medizin bis heute für alle anderen ihrer
Entdeckungen geehrt und gefeiert werden, dieser eine Forschungszweig
jedoch fast vollständig unter einem Deckmantel des Schweigens ver­
schwindet. Vielleicht trifft ja die Vermutung von Dr. Karl Probst zu, einem
der heutigen medizinischen deutschen Querdenker, der inzwischen
nach Südamerika auswandern musste, dass die Auseinandersetzung
zwischen den Mono- und Pleomorphisten nichts weiter als eine Fort­
führung des uralten Kampfes zwischen der Säfte- und der Dämonen­
lehre darstellt. Die Dämonen- bzw. die Ansteckungslehre entheben den
Menschen ein gutes Stück von seiner Eigenverantwortlichkeit für seinen
gesundheitlichen Zustand: „Das Böse kam von außen und hat mit mir
nichts zu tun - ich trage keine Schuld an seinem Wirken“6

67
Die Tetanus-Lüge

Sind Tierversuche ohne weiteres auf den


Menschen übertragbar?
Wie wir im nachfolgenden Kapitel noch detaillierter sehen
werden, basiert das „Wissen“ der Gesundheitsbehörden
und Impfexperten auf Tierversuchen, wie sie seit ca. 130
Jahren durchgeführt werden. Diese Tierversuche sind nicht
nur die Basis für die Toxin-Antitoxin-Hypothese, sondern
auch für die Einführung der Passiv- sowie der Aktiv-Impfung
gegen Tetanus. Doch inwieweit sind diese Tierversuche auf
den Menschen übertragbar? Inwieweit können wir den auf
diese Weise gewonnenen „Erkenntnissen“ und Schlussfol­
gerungen vertrauen?

Humaner Tetanus: Trismus zuerst


Den von mir gesichteten Autoren fallen vor allem zwei Unterschiede
zwischen den im Tier erzeugten Tetanus und dem Tetanus des Men­
schen auf: Während bei den Tierversuchen in erster Linie die geimpften
Gliedmaßen einen tetanischen Krampf aufweisen, beginnt der humane
Tetanus in der Regel mit Trismus, also einem Krampf der Kiefer- und
Gesichtsmuskulatur. Der zweite Unterschied liegt in der normalerweise
deutlich längeren Inkubationsphase beim Menschen.7
Bei Buzello finden wir dazu folgende Zitate: „Die Inkubationszeit wird
gewöhnlich abgeschlossen durch das Auftreten der Kieferklemme als si­
cheres tetanisches Krankheitszeichen. In dieser Beziehung unterscheidet
sich der menschliche Tetanus von dem Impftetanus unserer Versuchs­
tiere, bei denen eigentlich regelmäßig die ersten tetanischen Symptome
an der geimpften Extremität beobachtet werden und erst allmählich die
tonischen Krämpfe auf den Rumpfund auf die Kopfmuskulatur übergrei­
fen“ 3 „Man hat lange Zeit versucht, den experimentell erzeugten Teta­
nus bei Versuchstieren, der fast immer lokal in der geimpften Extremität
beginnt und erst später auf die übrige Körpermuskulatur übergreift (Te­
tanus ascendens), im Gegensatz zu stellen zum menschlichen Tetanus,
der in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle mit Allgemeinsymptomen
einsetzt (Tetanus descendens). “4
Buzello erklärt sich den Unterschied durch die längeren Nerven-

68
Teil 1

bahnen der großen Tiere - die ebenfalls zuerst mit Allgemeinsymptomen


erkranken - wodurch sich das Tetanusgift hier schneller durch das Blut
als durch die Nerven fortbewege.
Dr. Angelo Knorr schreibt dagegen bereits 1895 in seiner Habilita­
tionsschrift: „Es ist in Betracht zu ziehen: Die spezifische Empfindlich­
keit des Organismus. Dieselbe ist, wie bekannt, verschieden bei den
verschiedenen Tierarten.“ Seine berechtigte Frage: „Können wir nun
überhaupt aus den Tierversuchen Vergleiche über die Verhältnisse beim
Menschen ziehen?“
BRUNNER 1894, bei Knorr zitiert, argumentiert, dass ja auch beim
Menschen Tetanusfälle dokumentiert seien, die nicht mit Trismus begin­
nen, sondern verlaufen wie in den Tierversuchen. Also seien die Ergeb­
nisse der Tierversuche auch auf den Menschen übertragbar.6 Dies kann
man ja gerne als Arbeits-Hypothese gelten lassen. Aber unterschied­
lichen Verläufe lassen sich auch durch die Individualität der Umstände
erklären, oder durch andere, bis dahin nicht erkannte Ursachen für teta-
nische Krämpfe.
Die Anhänger des Monomorphismus haben sich selbst allerdings-
bereits frühzeitig auf eine typische schulmedizinische Eindimensio-
nalität beschränkt: In diesem Weltbild führt EINE spezifische Ursache
zu EINEM spezifischen Symptombild, das EINE spezifische Diagnose
bedingt und zwangsläufig EINE spezifische Behandlungsmethode zur
Folge haben muss. Und dieses Muster ist konsequenterweise auf ALLE
Patienten anwendbar...
Der bei Knorr angeführte Autor Brunner bemüht sich, die Unterschiede
der Krankheitsverläufe mit Hilfe komplexer Tierversuche zu erklären
und zu rechtfertigen, die die Ergebnisse eben doch auf den Menschen
zu. Seiner Ansicht nach hängen Art und Verlauf der Symptome von der
Empfindlichkeit der betroffenen Körperbereiche ab.7
Doch auch beim bereits erwähnten deutschen Toxikologen Lewin
finden wir interessante Gedanken zu dieser Fragestellung: „Die Über­
tragung der beim Tierexperiment beobachteten Erscheinungen auf den
Menschen sind mit Vorsicht vorzunehmen. Hühner vertragen Strychnin,
Kaninchen und Schnecken Belladonna und Igel Canthariden ohne Nach­
teil in Dosen, die für einen Menschen tödlich sein würden, und dass auch
für den Menschen unschädliche Substanzen, wie Mohrrüben, für Tiere
(weiße Mäuse) ein Gift darstellen können, ist bekannt. Andererseits brin­
gen, wie ich schon anführte, Vergiftungsfälle am Menschen Symptome
hervor, wie z. B. die an den Sinnesorganen ablaufenden, welche bei
Tieren schwer oder gar nicht wahrnehmbar sind. “8

69
Die Tetanus-Lüge

Die Art der Methode beeinflusst die Ergebnisse


Jahrelang bemühte sich eine ganze Reihe von Medizinern, Beweise für
die Übertragbarkeit von Tetanus zu finden. Die Ergebnisse hingen sehr
davon ab, wie die entsprechenden Tierversuche im Detail durchgeführt
wurden.
Mit der Zeit wurden die Experimente immer rabiater, bis sie schließlich
zum erwünschten Erfolg führten: „1870 übertrugen Arloing und Tripier
Blut und Eiter von tetanuskranken Menschen auf Hunde und Kaninchen,
konnten aber damit bei den Tieren zunächst keinen Starrkrampf erzeu­
gen. Auch Billroth und Schulz hatten bei ihren Übertragungsversuchen
auf Hunde keinen Erfolg. Erst 1884 gelang es zwei Italienern, Carle und
Rattone, experimentellen Wundstarrkrampf hervorzurufen. Sie injizierten
eine Aufschwemmung von dem infiltrierten Gewebe aus der Umgebung
einer Aknepustel, von der Tetanus ausgegangen war, auf 12 Kaninchen.
Sie machten die Einspritzung teils in die Scheide des Nervus ischiadi-
cus, teils in die Rückenmuskulatur. Es gelang ihnen damit, bei 11 Tieren
ausgesprochenen Tetanus zu erzeugen. Sie konnten ferner den Tetanus
von Tier zu Tier übertragen. 1885 konnte dann Nicolaier zeigen, dass
Erde auf Mäuse, Kaninchen und Meerschweinchen verimpft, bei den
Tieren eine tetanusähnliche Krankheit hervorruft. Bei Hunden gelang die
Tetanuserzeugung zunächst nicht. “11
Erde unter die Haut bzw. das Fell zu injizieren, erzeugt also bei eini­
gen Tieren tetanische Krämpfe, bei anderen nicht. Was beweist dies für
den Menschen, wenn ein solches Experiment schon bei Hunden nicht
funktioniert? Doch auch für solche Probleme findet sich schließlich eine
Lösung: Wird z. B. das Tetanus-Toxin direkt ins Rückenmark injiziert,
dann erweist sich die tödliche Minimaldosis auf das Gewicht umgerech­
net bei den verschiedensten Tierarten als vergleichbar.9 Was steht einer
Umrechnung des Gewichts auf den Menschen dann noch im Wege?
Ansteckungsversuche mit Reinkulturen oder Sporen des Tetanus­
bakteriums gelingen erst dann regelmäßig, wenn gleichzeitig mit der
Injektion bewußt und gezielt eine Gewebsschädigung verursacht wird,
beispielsweise durch die Injektion einer Suspension aus Gartenerde
oder durch mit Toxin oder Sporen verunreinigte Holzsplitter, die unter die
Haut gestoßen werden.10
Auch die „Immunisierung“ mit Toxin oder Toxoid gelingt zunächst nicht
reibungslos, bis man spezielle Chemikalien wie Jodtrichlorid einsetzte:
„Diese auffallende Tatsache, dass es Tiere gibt, die sich durch allmählich
steigende Dosen des unveränderten Giftes oder der lebenden Bazillen

70
Teil 1

nicht immunisieren lassen, während ihre Immunisierung mit Jodtrichlo­


ridbehandelten Flüssigkeiten möglich ist, zeigt sich übrigens nicht nur
bei dem Tetanus der Mäuse, sondern auch bei der Diphtherie der Meer­
schweinchen. “12
Für Misserfolge, z. B. beim Einsatz des Heilserums, finden sich im­
mer wieder brauchbare Erklärungen, z. B. unzureichende Mengen des
verwendeten Antitoxins.13
Eine andere Möglichkeit dafür zu sorgen, dass bei den Immunisie­
rungsversuchen das erwünschte Ergebnis eintritt, ist die, vor der Injek­
tion des Toxins zunächst Diphtherie-Toxin oder Staphylokokkentoxoid
- einschließlich der bei der Verarbeitung verwendeten Chemikalien - zu
injizieren.14

Einziger Menschenversuch im Jahr 1942


Im Nov. 1942 berichten die deutschen Wissenschaftler Wolters und
Dehmel von einem Selbstversuch:1'2 Sie impften sich mit Tetanus-Toxoid
und nahmen danach die 3fach-tödliche Menge Toxin zu sich, ohne da­
nach an Tetanus zu erkranken. Die Menge wurde dabei von Versuchen
mit Meerschweinchen gewichtsmäßig auf den Menschen hochgerech­
net.
Doch auch hier ist völlig ungeklärt, ob diese Übertragung der Tierver­
suche auf den Menschen reell ist, wie selbst die WHO in einem Doku­
ment einräumt.2 Wie man sieht, sind der Kreativität des Menschen auch
in der Tetanus-Frage keine Grenzen gesetzt. Wie viel dies mit echter
Wissenschaft zu tun hat, und was damit letztlich bewiesen wurde, steht
auf einem anderen Blatt.

71
Die Tetanus-Lüge

Fehlende Kontrollversuche
und wissenschaftlicher Selbstbetrug
Tierversuche zur Überprüfung einer Arbeitshypothese ma­
chen ohne Kontrollversuche, die die Möglichkeit des Irrtums
weitgehend ausschließen, keinen Sinn. Es sei denn, man
hat gar nicht die Absicht, von der eigenen Lieblingshypo­
these abweichende Erkenntnisse zum Zuge kommen zu
lassen. Genau dies scheint Jedoch bei den Tierversuchen,
auf denen die Tetanusforschung bis heute basiert, der Fall
zu sein. Weder gab es Kontrollexperimente oder Kontroll­
gruppen, noch wurde je in Erwägung gezogen, dass die
verwendeten zahlreichen Chemikalien die Ergebnisse der
Versuche verfälschen könnten.

Ein todsicheres Experiment


Um zu beweisen, dass Tetanus durch ein von außen eindringendes
Bakterium verursacht wird, reicht nach Ansicht der Monomorphisten ein
Tierversuch, in dem es gelingt, experimentell Tetanus zu erzeugen, aus.
Doch alle Ansteckungsversuche gelingen nicht, bis 1884 zwei Italiener,
Carle und Rattone, in 12 Kaninchen eine Aufschwemmung von dem in­
filtrierten Gewebe aus der Umgebung einer Aknepustel injizieren, von
der Tetanus ausgegangen war. Damit das Experiment auch nicht schief
geht, wird parallel in die Scheide des Ischiasnerves und in die Rücken­
muskulatur injiziert. Daraufhin erscheinen tatsächlich bei 11 der 12 Tiere
tetanische Krämpfe. Die Forscher können ferner die Symptome auf an­
dere Tiere übertragen, denen sie Gewebe der zuvor geimpften Tiere auf
die gleiche Weise injizierten.1
1884 ist die Auseinandersetzung mit den Pleomorphisten noch in
vollem Gange. Dennoch kommt den beiden Italienern nicht der Gedan­
ke, ihre eigene Arbeitshypothese durch eine entsprechende Gestaltung
ihrer Experimente zu überprüfen. Sie brauchten dazu nichts anderes
zu tun, als parallel das Gewebe aus einer Aknepustel, von der KEIN
Tetanus ausgegangen ist, auf identische Weise zu behandeln z. B. die
gleichen Lösungsmittel zu verwenden, und auf die gleiche Art und Wei­
se in weitere 12 Kaninchen zu injizieren. Sind die erzielten Symptome

72
Teil 1

vergleichbar mit der ersten Versuchsgruppe, können die Erkrankungen


ja nichts mit dem Tetanus der ersten Person zu tun haben. Nur wenn
sämtliche vergleichbaren Symptome ausbleiben, wäre diese eine Bestä­
tigung des Verdachts, dass hier der Tetanus der erkrankten Person eine
Rolle spielen könnte. Solche Gegenproben und Kontrollexperimente
sind merkwürdigerweise bis heute nicht erfolgt.

Gartenerde unter die Haut


Die experimentelle Erzeugung von Tetanus ist somit zwar gelungen,
aber das vermeintlich auslösende Bakterium noch immer nicht gefunden.
Schließlich kommt 1885 der Göttinger Student Nicolaier, nachdem er in
12 von 18 Erdproben ein stäbchenförmiges Bakterium gefunden hat, auf
die Idee, Mäusen, Kaninchen und Meerschweinchen Erde zu injizieren.
Dieses Bakterium findet er nun auch im Wundeiter der „geimpften“ Ver­
suchstiere. Gleichzeitig treten bei 81 von 172 derart behandelten Mäu­
sen tetanische Krämpfe auf.2
Buzello schreibt dazu: „Ferner konnte Nicolaier nachweisen, dass
die tetanusähnlichen Krankheitserscheinungen bei Mensch und Tier
wahrscheinlich durch ein schlankes Stäbchen mit endständiger Spore
verursacht wurden, das er im Wundeiter der an Tetanus verendeten
Tiere fand. Es gelang ihm auch die Fortzüchtung dieses Stäbchens auf
künstlichen Nährböden, allerdings nur in Mischkultur, auf erstarrtem
Hammelblutserum. So konnte Nicolaierals Ersterden Beweis erbringen,
dass ein lebendes Bakterium die Ursache des Wundstarrkrampfes sei
(...) Rosenbach konnte 1888 im Eiter eines Tetanuskranken, der seinen
Wundstarrkrampf von einer Frostgangrän der Füße hatte, ähnliche Ba­
zillen nachweisen, wie sie Nicolaier beschrieben hatte. Es gelang ihm
auch durch Übertragung des bazillenhaltigen Eiters auf Tiere, bei diesen
Starrkrampf zu erzeugen. Aber erst im Jahre 1889 konnten endlich der
Japaner Kitasato, der unter der Leitung von Robert Koch arbeitete, mit
den verbesserten Methoden der Anaerobenzüchtung von Bakterien, wie
sie Koch gelehrt hatte, eine Reinkultur der von Nicolaier gefundenen Te­
tanusbazillen herstellen. Auch gelang es ihm mit diesen Reinkulturen,
bei Laboratoriumstieren das klassische Bild des echten Wundstarr­
krampfes zu erzeugen. Damit war endlich der Schlussstein gelegt zu der
infektiösen Äthiologie des Tetanus und waren die von Nicolaier gefunde­
nen Stäbchen endgültig als die echten Erreger des Wundstarrkrampfes
bei Mensch und Tier gesichert. Robert Koch und Kitasato konnten fer­
ner das lösliche Tetanusgift in den Bouillonkulturen der Tetanusbazillen

73
Die Tetanus-Lüge

nachweisen. “1
Was wäre wohl das Ergebnis, würde man uns verflüssigte Gartenerde
in einer gewichtsanteilig vergleichbaren Menge unter die Haut oder so­
gar direkt in den Ischiasnerv oder das Rückenmark injizieren? Könnten
wir das ohne weiteres wegstecken, ohne jedes Krankheitsanzeichen,
ohne Störung der Funktionen mindestens des „geimpften“ Körperteils,
ohne Krämpfe, Fieber und sonstige Symptome? Vermutlich nicht, aber
ein entsprechender Versuch steht noch aus. Da keine Ethikkommission
ein derartiges Experiment am Menschen genehmigen würde, müssen
wir wohl weiter auf die Gewissheit verzichten, ob nicht vielleicht allein
schon die Art des Experiments bei ausreichender Menge zu tetanischen
Krämpfen führen kann - völlig unabhängig davon, ob ein stäbchenför­
miges Bakterium in der verwendeten Erde enthalten ist oder nicht.
Aufschlussreich wäre es gewesen, wenn Nicolaier oder seine Nach­
folger wenigstens eine Gegenprobe z. B. mit Wüstensand gemacht hät­
ten, um herauszufinden, ob es bei Bakterienabwesenheit zu anderen Er­
gebnissen kommt, als bei Bakterienanwesenheit. Aber noch nicht einmal
das hält man - bis heute - für nötig. Die vorherrschende Denkweise ist
statt dessen: „Warum solche Experimente wiederholen oder gar nach­
prüfen? Schließlich hat Nicolaier den Beweis ja schon erbracht.“
So wissen wir bis heute nicht, ob es sich bei den Ergebnissen dieser
Tierversuche nicht einfach um Laborartefakte handelt, also Ergebnisse,
die nur im Labor zu erzielen sind und die mit dem realen Leben rein gar
nichts zu tun haben. Doch mit dieser Ungewissheit können Hersteller,
Behörden und Impfexperten offenbar gut leben.
Auch die erwähnte gelungene Erzeugung von tetanischen Krämpfen
durch Reinkulturen der Tetanusbakterien durch Kitasato ist mit einem
Fragezeichen zu versehen: Wurden durch die Art des Versuchsaufbaus
der eigenen Lieblingshypothese alternative Hypothesen gegenüber ge­
stellt - oder ging es Kitasato ausschließlich darum, eine Bestätigung für
eine bestimmte Vermutung zu erhalten? Wie genau sah der Versuchs­
aufbau aus? Welche Tierarten reagierten mit tetanischen Krämpfen und
welche nicht? Welche Chemikalien kamen zum Einsatz und welche In­
jektionstechnik in welche Körperteile? Buzello schreibt: „Robert Koch und
Kitasato konnten ferner das lösliche Tetanusgift in den Bouillonkulturen
der Tetanusbazillen nachweisen.“3 Der Nachweis des angeblichen Te­
tanustoxins erfolgt bis heute durch Tierversuche. Werden die beimpften
Tiere krank, war eben Toxin enthalten, ansonsten nicht. Doch welche
Chemikalien wurden zur Desinfektion und Konservierung eingesetzt und
welche Wirkung entfalten sie bei einer Injektion in gesundes Gewebe?

74
Teil 1

Rätselhafter Immunitätsnachweis
Am schwersten tue ich mich mit dem behaupteten Nachweis von Immu­
nität nach der Injektion von Tetanus-Toxoid: „Und schließlich gelang E.
v. Behring die grundlegende Entdeckung, dass durch Injektion des Teta­
nusgiftes bei Versuchstieren im Blut dieser Tiere ein spezifisches, gegen
das Tetanusgift gerichtetes Antitoxin erzeugt wird. Dies war der Anfang
einer neuen, fruchtbringenden Ära in der Medizin überhaupt und auch
auf dem Gebiete der Tetanusforschung. Behrings Entdeckung führte zur
künstlichen Immunisierung von Versuchstieren und zur Serumtherapie
und Serumprophylaxe des Wundstarrkrampfes beim Menschen. “3
Diese Versuche, deren Originalprotokolle mir leider nicht vorliegen,
beinhalten mehrere Experimente und eine ganze Schlussfolgerungsket­
te, die, ohne die Originalprotokolle zu lesen, nur schwer nachzuvollzie­
hen sind. Die erste wichtige Beobachtung ist die, dass die Injektion von
chemisch verändertem Toxin, also mit dem Toxoid, das Versuchstier zu
immunisieren scheint, denn eine nachherige Injektion von Toxin verurs­
acht keine tetanische Krämpfe mehr. Von Behring interpretiert dies als
Anwesenheit von Antitoxin im Blut des Versuchstiers. Wird das Blut des
derart behandelten Tieres in ein anderes Tier injiziert, so bringt auch hier
eine nachherige Toxin-Injizierung keine oder abgeschwächte tetanische
Krämpfe zu Tage.
Ist eine erzeugte „Immunität“ die einzige Erklärung für die beobach­
teten Phänomene? Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, widerspricht
der Toxikologe Louis Lewin: Er hält die ausbleibenden Krämpfe für eine
Zellschwäche: Der Organismus ist durch die Vergiftung seiner Fähigkeit
beraubt, normale Stressreaktionen zu reagieren und wird bei weiterem
Stress ohne zusätzliche Warnsignale kollabieren.

Desinfektionsmittel mit „Toxin-Eigenschaften“?


Verblüffend ist auch, dass die Forscher bis heute keinen Gedanken da­
ran verschwenden, welchen Einfluss die bei der Gewinnung der Bakte­
rienkulturen, des Toxins, des Toxoids und des Antitoxins verwendeten
- und mitinjizierten - Chemikalien auf die hervorgerufenen Symptome
haben. Einige Beispiele:

- Metakresol (Trikresylphosphat) zum Desinfizieren.


- Karbolsäure (Phenol) zum Desinfizieren
- Formaldehyd zum Entgiften

75
Die Tetanus-Lüge

- Schwefelkohlenstoff zum Entgiften


- Ammoniumsulfat zum Ausfällen von „Toxin“
- Jodtrichlorid zum Entgiften
- Chlornatrium zum Stabilisieren des gewonnenen Toxins
- Kalziumchlorid als Zusatz zum Toxoid
- Kaliumazetat als Zusatz zum Toxoid
- Alaune als Immunverstärker
- Ammonium-Chlorid zum Stabilisieren des gewonnenen Toxins

Die meisten dieser Substanzen sind als giftig und/oder umweltschäd­


lich deklariert. Darüber, was sie bewirken, wenn sie einzeln oder in Ver­
bindung mit anderen Substanzen direkt ins Gewebe injiziert werden,
finden sich kaum Informationen. Schließlich käme auch normalerweise
kein geistig halbwegs gesunder Mensch auf die Idee, eine 0,5 oder 1
%ige Phenollösung in Tiere, geschweige denn in Menschen zu injizieren.
Doch für Mikrobiologen und Impfexperten gelten offenbar seit Genera­
tionen andere Regeln. Werweiß, vielleicht ist ja das behauptete „Toxin“
tatsächlich nur die Giftwirkung eines der verwendeten Desinfektionsmit­
tel?

76
Die Tetanus-Lüge
Teil 2
Die Tetanus-Lüge

Editorial zur impf-report-Ausgabe


Nr. 66/67, Mai/Juni 2010
Echterdingen, den 29. Juli 2010

Liebe Leserinnen und Leser,


warum impfen wir eigentlich noch gegen Tetanus? Das ist eine berech­
tigte Frage, die Jürgen Fridrich ab Seite 80 aufwirft. Schließlich ist Teta­
nus schon immer so selten gewesen, dass nur sehr wenig Ärzte gehäuft
Erkrankungen zu sehen bekamen. Und schwere Fälle stehen in der Re­
gel im Zusammenhang mit einer bereits existierenden starken Schwä­
chung des Organismus.
Dass Tetanus durch ein Bakterium oder durch dessen Gift verursacht
wird, ist ebenfalls nur eine Hypothese. Die Tierversuche, auf denen diese
Behauptung beruht, verdienen den Namen „Wissenschaft“ schlichtweg
nicht. Auch die Unterscheidung der Tetanus-Bakterien in „giftbildende“
und „nicht giftbildende“ Unterarten ist willkürlich und dient wohl nur zur
Verschleierung der Tatsache, dass es eben keine klaren Beweise für die
Schuld des Bakteriums gibt.
Selbst die Existenz von schützenden Antikörper- bzw. Antitoxin-Ti­
tern beruht auf willkürlichen Interpretationen eben dieser Tierversuche
- einen direkten Vergleich zwischen Menschen mit Titer und Menschen
ohne Titer hat es genauso wenig gegeben wie einen Vergleich zwischen
Geimpften und Ungeimpften. Dabei wären gerade solche Studien von
zentraler Bedeutung. Das RKI unterscheidet übrigens ganz offen zwi­
schen schützenden und nicht schützenden Tetanus-Antikörpern. Dass
es nicht schützende Antikörper gibt, ist durch zahlreiche Studien und
Fallberichte bewiesen. Auf den Beweis der Existenz von schützenden
Tetanus-Antikörpern warten wir jedoch bis heute. Der Wirksamkeits­
nachweis bei der Zulassung der Impfstoffe beruht nämlich ausschließlich
auf Nachweis der angeblich (manchmal) schützenden Antikörper-Titer.
Warum impfen wir also immer noch gegen Tetanus?
Ich weiß es nicht. Warum die Menschheit manche Dummheiten be­
geht und manchen Unsinn für wahr hält oder mit unüberbietbarem En­
thusiasmus zur Wahrheit erklärt - ich weiß es letztlich nicht und rätsele
genau so darüber wie wahrscheinlich Sie auch.

78
Teil 2

Vielleicht muß man das auch einfach stehen lassen und aufhören, es
verstehen zu wollen. Denn worauf es wirklich ankommt, ist Ja letztlich,
die eigene Angst vor der Krankheit - und vor vielem anderen - loszulas­
sen und allein dadurch schon ein gutes Stück gesünder und lebendiger
zu werden.
Es gibt Gründe und Ursachen für Krankheit wie auch für Gesundheit.
Darüber gibt es falsche und zutreffende Aussagen verschiedenster Lehr­
meinungen. Wohl dem, der zwischen beiden unterscheiden kann. Möge
diese Ausgabe dazu eine kleine Hilfe darstellen.

79
Die Tetanus-Lüge

Tetanus: Warum impfen wir noch?


von Jürgen Fridrich

Eine Impfung wird nicht deshalb zu einer sinnvollen Maß­


nahme, weil es eine Krankheit gibt, die schwer oder sogar
tödlich verlaufen kann; sondern ausschließlich dadurch,
dass sie nachweislich diese Folgen verhindern oder mildern
kann oder dies in der Vergangenheit bewirkt hat. Dazu be­
darf es auch für Tetanus nachprüfbarer objektiver Beweise.
Diese Beweise gibt es jedoch nicht, wie selbst offizielle
Stellen immer wieder - ganz nebenbei - öffentlich einräu­
men. Warum impfen wir dann immer noch?

Eine Impfung wird nicht deshalb zu einer sinnvollen Maßnahme, weil es


eine Krankheit gibt, die schwer oder sogar tödlich verlaufen kann; son­
dern ausschließlich dadurch, dass sie nachweislich diese Folgen verhin­
dern oder mildern kann oder das in der Vergangenheit bewirkt hat. Dazu
bedarf es auch für Tetanus objektiver Beweise. Es ist also bei Impfungen
wie beim Sicherheitsgurt: dieser ist nicht deshalb nützlich, weil es Ver­
kehrsunfälle mit schweren und sogar tödlichen Verletzungen gibt, son­
dern, weil er erwiesenermaßen davor schützt.

Jürgen Fridrich, Jahrgang 1957, ist Vorsitzender des Vereins „Liberias


& Sanitas e.V.“ und Vater von zwei Kindern. Von Beruf Fahrzeug­
technik-Ingenieur, hat er sich, angeregt durch
Dr. med. Max O. Bruker, über Jahre hinweg in
die Impfthematik eingearbeitet. Er betreut das
Impfsorgentelefon von Liberias & Sanitas und
begleitet juristische Auseinandersetzungen mit
Behörden.

Kontaktadresse: Jürgen Fridrich,


Lindenstraße 41, D-56290 Sevenichl
Tel. (0049) 06762/8556,
Fax (0049) 06762/960648
Teil 2

Abbildung 1:
Tetanus-Erkrankungen in Deutschland 1962 - 2000

Quelle: Statistisches Bundesamt © Liberias & Sanitas e. V.

Wie für alle Krankheiten, gegen die geimpft wird, mangelt es auch
bei Tetanus an Nachweisen, die den Nutzen der Impfung belegen. Denn
dazu benötigen wir zunächst Angaben über die Krankheits-und Todes­
fallzahlen schon lange vor Anwendung der Impfung, um eventuell er­
kennen zu können, falls deren Häufigkeit bereits rückläufig ist, ehe wir
zu impfen beginnen. Weiterhin brauchen wir Ergebnisse von Studien,
die zweifelsfrei einen positiven Einfluss der Impfung belegen: vor deren
Zulassung und auch danach.
Dann bedarf es aussagefähiger Angaben zum Impfstatus der Be­
völkerung insgesamt und der Erkrankten, unabhängig davon, ob diese
geimpft waren oder nicht. Schließlich ist es notwendig, andere mögliche
Einflüsse zu ermitteln, die zu einem Rückgang der Erkrankungszahlen
führen können. Dass diesbezüglich ein großer Mangel besteht, ist im
Editorial der Novemberausgabe 2009 des Bundesgesundheitsblattes
2009 beschrieben worden:1
„Die Klage über das Fehlen geeigneter Surveillanceprogramme, die
die Wirksamkeit und die Nebenwirkungen von Impfprogrammen konti­
nuierlich erfassen und so eine Steuerung allgemeiner Impfungen ge­
statten, zieht sich leider wie ein roter Faden durch viele Beiträge des
vorliegenden Heftes ... Entscheidend ... ist der objektive Nachweis der

81
Die Tetanus-Lüge

Wirksamkeit der betreffenden Impfprogramme. Diese Forderung ist im


Zeitalter der evidenzbasierten Medizin (Beweise für die Wirksamkeit
von Maßnahmen als Voraussetzung für ihre Anwendung) nicht nur ein
allgemeingültiger Anspruch der kritischen Wissenschaft, sondern auch
ein berechtigter Wunsch der Gesellschaft, die das Impfprogramm finan­
ziert. “
Daraus können wir entnehmen, dass keine Untersuchungen vorlie­
gen, die Nutzen und Sicherheit von Impfungen beweisen. Bezeichnend
ist, dass das Bundesgesundheitsblatt vom Robert-Koch-Institut (RKI) und
Paul-Ehrlich-Institut (PEI) herausgegeben wird, den beiden in Deutsch­
land wesentlichen Stellen, wenn es um Impfungen geht. Sie unterstehen
beide dem Gesundheitsministerium; die Ständige Impfkommission (STI­
KO), die die Impfempfehlungen für Deutschland ausspricht, ist dem RKI
angegliedert. Diese medizinische Fachzeitschrift ist quasi „Pflichtlektüre“
für alle im öffentlichen Gesundheitsdienst Tätigen (auch bei den Landes­
gesundheitsbehörden!) und jeden, der mit Impfungen zu tun hat.
Im selben Heft wird berichtet: „Momentan reichen die in Deutschland
verfügbaren Routinedaten nicht aus, um die Wirksamkeit von Impfpro­
grammen zu evaluieren.“2 Das bedeutet nichts anderes, dass wir bis
heute beim Impfen auf Glauben, Hoffen und Wünschen setzen, statt auf
Wissen und Beweise. Dies stellte Prof. ANTES (Mitglied der STIKO) in
seinem Beitrag „Schweinegrippe oder Zahlenallergie“ deutlich dar:„We/e
Experten reden lieber vom Glauben statt vom Wissen, und das Verwerf­
liche daran ist, dass sie diesen Glauben als Wissen verpacken."3
Erstaunt konnten wir schon im August 2001 im Bundesgesundheits­
blatt folgendes lesen: „Medizinische Forschung und medizinische Diens­
te sind fehlgeleitet, was die Gesellschaft für das Gesundheitswesen
ausgibt, stellt eine entsprechende Fehlinvestition dar, da bei der Mittel­
verwendung von falschen Annahmen über die Grundlagen menschlicher
Gesundheit ausgegangen wird ... Abschied vom Mythos: Der Sieg über
die großen europäischen Seuchen war keineswegs primär ein Sieg der
Medizin. “4
Der Autor nahm Bezug auf die Erkenntnisse des englischen Profes­
sors für Sozialmedizin MCKEOWN. Dieser fand rückblickend heraus,
dass wir medizinischen Maßnahmen, auch den Impfungen, einen Nutzen
beimessen, der ihnen nicht gebührt.5 Bemerkenswert ist einerseits, dass
ein solcher Artikel überhaupt erschien. Andererseits wurde diesen Aus­
sagen danach nicht widersprochen. Es gab keine Gegendarstellungen
oder gar eine offene wissenschaftliche Diskussion, was ja zu erwarten
gewesen wäre, wenn MCKEOWNS Darstellungen unzutreffend wären.

82
Teil 2

Das bedeutet aber doch nichts anderes, als dass sie von den Fachleuten
als richtig angesehen und akzeptiert werden. Dann stellt sich allerdings
die Frage: Warum impfen wir noch?
Was jeder tun kann und sollte, um Licht ins Dunkel zu bringen, ist,
sich nüchternes Zahlenmaterial anzusehen, um vom Glauben zum Wis­
sen zu kommen. Dann argumentieren wir nicht mehr auf die übliche Wei­
se wie die Impfexperten: „Früher gab es viele Krankheiten und heute we­
nige, und der Grund dafür müssen Impfungen gewesen sein. “ Sondern
wir lösen uns von solchen (Trug-)Schlüssen unseres Gedächtnisses und
prüfen stattdessen, ob sich solche Aussagen belegen lassen.
Wer das tut, wird vielleicht überrascht werden; mit Sicherheit aber
erlangt er Klarheit über die Zusammenhänge, auch für die ca. 30 Jah­
re seit MCKEOWN. Dann zeigt sich unter Umständen, dass der be­
hauptete Nutzen von Impfungen - also für den Rückgang der Erkran­
kungs- und Todesfallraten verantwortlich zu sein - nicht besteht und
unser Wissen über mögliche Impffolgen sehr mangelhaft ist. Außerdem
findet man noch weitere Gründe dafür, warum Impfungen als nützlich
betrachtet werden: z. B. Änderung von Krankheitsdefinitionen, Abgren­
zung zu anderen Krankheiten durch neue Diagnostik, Nichtmelden von
Erkrankungen Geimpfter. Für eine solche sachliche Analyse bedarf es
keines medizinischen Fachwissens, sondern der Anwendung einfacher
mathematischer und statistischer Grundlagen, sowie die Bereitschaft zu
logischem Denken und Objektivität.
Das wollen wir jetzt für Tetanus tun. Die Verabreichung einer Impfung
erfordert eine individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung. Die Beschreibung,
dass der Erreger, das anaerobe Bakterium Clostridium tetani, überall
verbreitet ist, und selbst Bagatellwunden zu Tetanus führen können, er­
weckt zunächst den Eindruck einer großen Gefahr und ständigen Be­
drohung für die Menschen. Ob eine Impfung sinnvoll sein könnte, bedarf
auch der Klärung der Frage, wie groß die Risiken der Krankheit und der
Impfung sind. Um aber das wirkliche Risiko, an Tetanus zu erkranken,
bewerten zu können, ist es notwendig, konkrete Zahlen für Erkrankungen
bzw. Todesfälle zu betrachten und diese auf die Bevölkerungszahl zu be­
ziehen.
Als Erkrankung war Tetanus in Deutschland von 1962 bis 2000 mel­
depflichtig; die Entwicklung zeigt Abbildung 1. Das Statistische Bundes­
amt weist von 1980 bis 2000 zwischen 7 und 19 Tetanuserkrankungen
aus; im gleichen Zeitraum gab es zwischen 1 und 10 Todesfälle (siehe
Abbildung 2). In welchem Alter waren die Betroffenen? Das zeigt uns
die Zusammenfassung der Meldädaten (siehe Abbildung 3), aus der wir

83
Die Tetanus-Lüge

erkennen, dass von 1980 bis 2007 ganze drei Todesfälle bei unter 45jäh-
rigen aufgetreten sind, davon einer in der Altersgruppe 15 bis 20 Jahre
(im Jahr 1984). Wenn aber in einem Zeitraum von 28 Jahren nur ein
Todesfall bei Jugendlichen aufgetreten ist, können wir nicht von einer gro­
ßen Gefahr sprechen. Seit 1985, das sind bis 2007 also 23 Jahre, gab es
in dieser Altersgruppe keinen Tetanustodesfall mehr.
Ist das eine Folge des Impfens? Das wollen wir versuchen, mitein­
ander zu klären. Kann die Krankheit durch die Impfung sicher verhindert
werden? Denn nur dann könnten wir ja von einem Nutzen sprechen.
Leider liegen aus Deutschland dazu nicht nur für Tetanus keine auswer­
tbaren Daten vor, ob und wie viele Geimpfte unter den Erkrankten wa­
ren. Das Robert Koch-Institut (RKI) berichtet 2008 von einem 14jährigen
Jungen, der trotz vollständiger Grundimmunisierung im 1. Lebensjahr
und einer Auffrisch-Impfung, die er mit 13 Jahren erhielt, an Tetanus er­
krankte. Er war also, wie das RKI feststellt, vollständig geimpft, und die
hohen Antikörpertiter suggerierten ausreichenden Schutz.
Das RKI bemerkt allerdings, dass der Anti-Tetanus-Toxin-Titer gene­
rell die Summe aus schützenden und nicht schützenden Antikörpern dar­
stellt; was ja nichts anderes bedeutet, als dass wir mit einem Titer nicht
wissen können, ob er schützt. Wegen des vollständigen, vermeintlich
schützenden Impfstatus wurde bei dem Jungen anfangs auch nicht die
Diagnose Tetanus erwogen, was zu einem verspäteten Beginn mit einer
schulmedizinisch sinnvollen Therapie führte.6
Interessante Daten liefert die oberste Gesundheitsbehörde CDC
aus den USA. In VACCINES, Ausgabe 2008, finden wir eine Übersicht
zum Impfstatus von an Tetanus Erkrankten im Zeitraum 1998 bis 2000.7
In diesen drei Jahren traten ganze 129 Erkrankungen auf, das sind im
Durchschnitt 43 pro Jahr (bei ca. 280 Millionen Einwohnern). Nur von 49
der 129 Betroffenen gibt es Angaben zum Impfstatus: 19 waren gar nicht
geimpft, 18 hatten 4 oder mehr Impfdosen erhalten, 10 waren einmal und
2 dreimal geimpft. Die mindestens viermal Geimpften waren also trotz
vollständiger Zahl an Impfdosen erkrankt. Dies zeigt, dass sehr wohl
auch geimpfte Personen erkranken. Die Zahl der vollständig Geimpften
unter den Erkrankten war bei denen mit bekanntem Impfstatus etwa
gleichgroß wie die der nicht Geimpften. Leider liegen für die 80 weiteren
Erkrankten keine entsprechenden Daten vor. Es ist also möglich, dass
von den insgesamt 129 Betroffenen nur 19 gar nicht geimpft waren, und
110 eine oder mehrere Impfdosen erhalten haben. Da die Antikörperti­
ter hier nicht angegeben waren, lässt sich auch keine Aussage darüber
treffen, wer von den Erkrankten trotz „scheinbar ausreichendem Schutz“

84
Teil 2

betroffen war.
Erwähnenswert sind noch die dortigen Ausführungen zu Neugebore-
nen-Tetanus. Dieser war in USA schon stark rückläufig, ehe die Impfung
gebräuchlich wurde, stellen die Autoren fest. Die Todesrate betrug 64
pro 100.000 Lebendgeborenen im Jahr 1900, nur noch 7 pro 100.000 in
1930 und 1 pro 100.000 in den 60er Jahren. Die Impfung stand in USA
erst ab 1938 zur Verfügung und wurde ab 1941 häufiger angewandt. Als
Routine-Kinderimpfung war sie ab den späten 40er Jahren eingesetzt
worden. Das bedeutet, dass sie zumindest für den Großteil des Rück­
gangs (89% zwischen 1900 und 1930) der Fallzahlen nicht die Ursache
gewesen sein kann, weil es sie noch gar nicht gab. Auch die diesbezüg­
lichen Angaben des obigen Beitrags für die ärmeren Regionen der Erde
lassen ernsthafte Zweifel aufkommen, ob es sinnvoll ist, mit der Impfung
von Müttern und Schwangeren gegen Tetanus die Neugeborenen davor
schützen zu wollen. Verschiedene andere Einflüsse sind nicht abzugren­
zen (Hygiene, medizinische Betreuung, ausreichend Nahrung, Frieden
u. a.), d. h., dass wir den Anteil der Impfung an der Verbesserung der
Situation nicht kennen. Das WHO-Impfprogramm EPI (Expanded Pro­
gram on Immunization) läuft seit 1974, und man denkt sich immer neue
Impfstrategien aus, um den Neugeborenen-Tetanus zu kontrollieren. Es
ist an der Zeit, auch hier den Schwerpunkt auf andere Maßnahmen zu
verlegen.
Notwendig ist es jetzt, für Deutschland die Zahl der nicht gegen Teta­
nus Geimpften zu ermitteln und sie ins Verhältnis zu den Erkrankungs­
und Todesfallzahlen (aus Abbildung 2) zu setzen. Von 1980 bis 1989 gab
es im Schnitt 14 Erkrankungsfälle pro Jahr. Bei ca. 62 Mio. Einwohnern
ist das ca. 1 Fall pro 4,4 Mio., das entspricht einer Inzidenz (Häufig­
keit) von 0,02 pro 100.000 Einwohnern Im selben Zeitraum traten durch­
schnittlich 7 Todesfälle pro Jahr auf, das sind ca. 1 pro 8,8 Mio. Einwoh­
ner. In der Zeit von 1990 bis 2000 hatten wir im Schnitt 13 Erkrankungen
pro Jahr. Bezogen auf ca. 82 Mio. Einwohner sind das ca. 1 pro 6,3 Mio.,
die Inzidenz betrug 0,016/100.000. Gleichzeitig wurden durchschnittlich
3 Todesfälle pro Jahr ermittelt; das sind 1 pro 27 Mio. Im Zeitraum von
2001 bis 2007 hatten wir schließlich im Schnitt 2 Todesfälle pro Jahr,
also 1 pro 41 Mio. Das sind nüchterne Fakten, die es eigentlich kaum
erlauben, von einem Risiko zu sprechen. Nur diese geringe Zahl wirklich
auftretender Erkrankungen könnte eine wirksame Impfung ja verhindern,
falls alle Betroffenen nicht geimpft gewesen wären, was, wie oben be­
schrieben, nicht der Wirklichkeit entspricht - und nicht eine hypothetisch
im Raum stehende große Zahl, weil der Erreger überall vorkommt und

85
Die Tetanus-Lüge

schon geringe Verletzungen Lebensgefahr bedeuten.


Nun müssen wir noch die ungefähre Zahl der nicht gegen Tetanus
Geimpften errechnen. Im Bundesgesundheitsblatt 5/6 des Jahres 2007
ist eine Übersicht zum Impfstatus nach Altersgruppen enthalten.8 Ca.
1,9% der bis 17jährigen haben keine Grundimmunisierung erhalten; also
waren von den ca. 14 Millionen in dieser Altersgruppe etwa 266.000 Kin­
der und Jugendliche nicht gegen Tetanus geimpft. In dieser Altersgruppe
gab es in einem Zeitraum von 28 Jahren (1980 bis 2007) nur einen ein­
zigen Todesfall (im Jahr 1984), von dem jedoch nicht bekannt ist, ob der
Betroffene geimpft war oder nicht. Im Bundesgesundheitsblatt 12/2004
finden wir Angaben zum Impfstatus Erwachsener in der Arbeitswelt.9 Dort
wurde festgestellt, dass ca. 5,2 % keine Tetanusimpfung erhalten haben;
das sind bei ca. 50 Mio. (Alter 20 bis 65 Jahre) etwa 2,6 Mio. Personen.
Im Zeitraum von 28 Jahren (1980 bis 2007) gab es ganze 39 Todesfälle,
also zwischen 1 und 2 pro Jahr in dieser Altersgruppe.
Auch hier liegen keine vollständigen Daten zum Impfstatus der Betrof­
fenen vor. Es stellt sich die Frage, ob wir angesichts dieser Zahlen und
im Wissen, dass auch Geimpfte erkranken, von einem Risiko durch die
Krankheit sprechen können und Impfungen als sinnvoll ansehen wollen.
Schauen wir daher noch nach dem Risiko durch die Impfung; denn auch

86
Teil 2

ein behauptetes geringes Risiko wiegt schwer, wenn ein Risiko durch die
Krankheit für nicht geimpfte Menschen, wie wir jetzt festgestellt haben,
kaum besteht und der Nutzen der Impfung, nämlich, welchen Anteil sie
am Rückgang der Erkrankungs- und Todesfallzahlen hat, zumindest frag­
würdig ist. Die Fachinformation weist unter Kapitel 4.8 „Nebenwirkungen“
auf.10 Da die Tetanuserkrankung (wenn sie auch, wie beschrieben, nur
äußerst selten vorkommt) schwerwiegend verlaufen kann, wollen wir nur
einige, als „sehr selten“ beschriebene, schwerwiegenden Impffolgen be­
trachten. Auch hierbei begnügen wir uns nicht mit Allgemeinaussagen
der Impfexperten, dass etwa die geringen Nebenwirkungen in keinem
Verhältnis zur Schwere der Erkrankung und zum für Jeden bestehenden
Risiko, erkranken zu können, stehen. Sondern wir überprüfen mit ein­
fachen Rechnungen, was von solchen Aussagen zu halten ist.
„Sehr selten“ auftretende schwerwiegende Reaktionen sind u. a.: All­
ergische Reaktionen der Niere, Erkrankungen des zentralen oder pe­
ripheren Nervensystems, Guillain-Barre-Syndrom (GBS, aufsteigende
Lähmungen bis zur Atemlähmung). Was „sehr selten“ bedeutet, be­
kommt erst durch eine Häufigkeitsangabe sinnvollen Inhalt: bis zu 0,01 %
aller Impfungen führen zu einer solchen Folge, erfahren wir aus der
Fachinformation. Was bedeutet das für Säuglinge, die für eine vollständi­
ge Immunisierung meist 4 Impfdosen erhalten? Bei ca. 600.000 Neuge­
borenen und ca. 98 %, die geimpft werden, sind das 2,35 Mio. Impfdosen
pro Jahr. Davon 0,01 % (also 1 pro 10.000) sind bis zu 235 Dosen, die zu
solch schwerwiegenden, eventuell lebensbedrohlichen oder bleibenden
Folgen führen können! Was dann gern unter den Tisch fällt, ist die Tat­
sache, dass höchstens 5 % solcher Folgen gemeldet werden, wie im
Bundesgesundheitsblatt 4/2002 berichtet wurde.11 Das heißt, wir müs­
sen die Folgen mit 20 multiplizieren, um die Wirklichkeit darzustellen:
Das sind 4.700! Wenn jetzt jede der drei oben beschriebenen Folgen
in dieser Häufigkeit auftritt, haben wir bis zu 14.100 betroffene Kinder,
falls jedes dieser Kinder nur eine solche Folge erleiden würde. Bezogen
auf 588.000 Impflinge sind das 24 von Tausend, also bis zu 2,4% bzw. 1
Kind von 42 Geimpften.
Wichtig zu erwähnen bleibt noch, dass auch für die Tetanusimpfung
gilt, dass „eine mit Komplikationen verlaufene Impfung bis zur Klärung
der Ursache eine Kontraindikation gegen eine nochmalige Impfung mit
dem gleichen Impfstoff ist“ (Fachinformation Kapitel 4.3: Gegenanzei­
gen). Kein (?) Arzt wird eine solche Impfung verantworten wollen.
Das zeigt sehr deutlich, dass es auch bei Tetanus nötig ist, eine ob­
jektive Abwägung der Risiken mittels Zahlen vorzunehmen. Das Risiko,

87
Die Tetanus-Lüge

durch die Impfung erheblich geschädigt zu werden, ist ungleich höher,


als das der Krankheit. Man fragt sich, wie dennoch eine positive Nutzen-
Risiko-Abwägung entstehen kann, denn es stellt sich doch nur die ein­
fache mathematische Frage, zwei verschiedene Risiken miteinander zu
vergleichen. Nun, weil versäumt wird, mit den vorhandenen Daten sys­
tematisch einfache Berechnungen (Bruch- und Prozentrechnung) durch­
zuführen. Und das beweist besonders, dass kein Mensch ein solches
Impfrisiko - bis zu 1 von 42 geimpften Kindern erfährt eine schwerwie­
gende Impffolge - als „sehr selten“ bezeichnen würde. Das erkennt aber
nur derjenige, der nachrechnet. Noch drastischer wird es, wenn wir ja
erkannt haben, dass es für den behaupteten Nutzen auch der Tetanus­
impfung keinen Beweis gibt. Wie kann ein Bruch (Nutzen-Risiko-Abwä-
gung) gelöst werden, wenn sein Zähler (Nutzen) nicht existiert (also Null
ist) und die Größe des Nenners (= Risiko) unbekannt ist. Wir wissen alle
aus unserer Schulzeit, dass das Ergebnis eines Bruchs „Null“ ist, wenn
sein Zähler „Null“ ist, ganz unabhängig davon, ob sein Nenner groß oder
klein, bekannt oder unbekannt ist. Das Beispiel zeigt, und das gilt für alle
Impfungen, wie nötig es ist, die Zahlen zu analysieren, um vom Glauben
zum Wissen zu kommen, wie Prof. Antes, Mitglied der Ständigen Impf­
kommission (STIKO), feststellt.3
Auch unsere Wissensmängel zur Sicherheit wurden im Bundesge-

88
Teil 2

sundheitsblatt ausführlich beschrieben. Nur maximal 5% aller schweren


Folgen, die nach Impfungen auftreten, werden von den Ärzten auch
gemeldet.11 Zu 2/3 aller Schädigungen, die bei Kindern auftraten, gab
es keine Untersuchungen, ob sie von den Impfungen verursacht wur­
den!12 Das vorhandene Meldesystem ist grundsätzlich nicht in der Lage,
die Frage zu beantworten, ob Impfungen sicher sind.13 Das heißt, wir
glauben, hoffen und wünschen, dass Impfungen sicher sind (also ihre
Schäden im Vergleich zu den Folgen der entsprechenden Krankheit, vor
der sie schützen soll, verantwortbar sind), aber wir wissen fast nichts.
Obwohl seit 2001 eine Meldepflicht für „Verdachtsfälle einer über das üb­
liche Maß hinausgehenden Impfreaktion“ besteht,14 sind RKI und PEI bis
heute nicht aktiv geworden, um die schlechte Meldemoral der Ärzte (z.
B. durch verpflichtende Fortbildung) zu verbessern. Nichtmelden ist eine
Ordnungswidrigkeit, die mit bis zu 25.000,-Euro Buße geahndet werden
kann!14 Wann schreiten die Gesundheitsämter und die Behörden ein?
Das wäre schon aus finanziellen Erwägungen sinnvoll: In den Jahren
2001 bis 2003 wurden jährlich ca. 200 schwerwiegende Fälle (entspre­
chend 5% aller) gemeldet.13 Damit würden 3.800 Fälle nicht gemeldet.
Ergibt multipliziert mit 25.000,- Euro die Summe von bis zu 95 Millionen
Euro. Lohnt sich das nicht? Und der wissenschaftliche Gewinn wäre un­
bezahlbar, bekämen wir doch endlich Klarheit über die (Un-)Sicherheit
von Impfungen. Aber auch das könnte, wie der oben beschriebene man­
gelnde Nutzen der Impfungen, dazu führen, dass niemand mehr Imp­
fungen als eine sinnvolle Maßnahme bewerten würde ...
Ohne Nutzen und bei ungeklärtem Risiko fehlt die Grundlage für die
Zulassung von Impfstoffen und für Empfehlung und Anwendungen von
Impfungen. Impfen ist so mit unseren Grund- und Menschenrechten,
Ethik und Wissenschaft unvereinbar. Zu Tetanus bleibt noch festzustel­
len, dass der Erreger ein Anaerobier ist, also seine Giftbildung nur unter
Luftabschluss stattfinden kann. Das lernt jeder Arzt im Studium. Das be­
deutet, dass offene blutende Wunden nicht zu Tetanus führen. Wenn die
Gefahr durch diesen Erreger und die ihm zugeschriebene Erkrankung so
groß wäre, wie immer wieder behauptet wird, dann ist die Existenz der
Menschheit nicht zu erklären. Denn kein Kind wäre vor Verfügbarkeit der
Tetanusimpfung (die gibt es etwa seit 1930) ins fortpflanzungsfähige Al­
ter gekommen, weil es vorher wegen irgendeiner Verletzung an Tetanus
verstorben wäre.
Dass Tetanus auch früher kein großes Problem war, zeigt eine Dar­
stellung von MCKEOWN (Abbildung 4). Dieser englische Professor für
Sozialmedizin hatte rückblickend festgestellt, dass wir medizinischen

89
Die Tetanus-Lüge

Maßnahmen und auch Impfungen einen Wert bezüglich menschlicher


Gesundheit zumessen, der ihnen nicht gebührt.5
Weniger als sieben Tetanustodesfälle pro 1 Mio. Einwohner traten
jährlich vor ca. 100 Jahren in England und Wales auf; bei damals ca.
32,5 Mio. Bürgern waren das ca. 210 Tote pro Jahr. Und das zu einer
Zeit, als Pferdemist und Hunger noch weit verbreitet waren und die Not­
fallmedizin nicht existierte. Tetanus war für die Menschen eine unbedeu­
tende Krankheit, weil die Gefahr, z. B. durch Diphtherie, Keuchhusten
oder Masern zu Tode zu kommen, ca. 100mal größer war.
Auch hier ist ein stetiger Rückgang der Todesfallraten lange vor An­
wendung der Impfung (1937) erkennbar, für den diese nicht verantwort­
lich sein konnte; und sie beschleunigte diese Entwicklung nicht, worauf
ein steileres Abfallen hinweisen könnte.
Im Zusammenhang mit Tetanus müssen wir uns auch noch weitere
Fragen stellen. Wieso kann eine Impfung vor Tetanus schützen, wenn
die Erkrankung selbst keine Immunität verleiht?
Es wird ja das Toxin, welches der Erreger erzeugt, als Ursache der
Krankheitssymptome betrachtet. Gegen Gifte gibt es aber keine Immu­
nität. Wie ruft das „entgiftete Gift“ der Impfung (mit seinen Zusatzstoffen)
dann eine Immunität hervor, wenn doch die Impfung die Erkrankung in

90
Teil 2

stark abgeschwächter Form nachahmt?


Lesenswert sind dazu die Ausführungen des österreichischen Arztes
LOIBNER, der wegen seiner grundsätzlichen Kritik an Impfungen an der
Ausübung seines Berufes gehindert wird.15 Eindrucksvoll ist auch seine
ganz andere Betrachtung des Krankheitsgeschehens bei Tetanus, sowie
die Frage, ob Erreger die Ursache oder ein Symptom einer Krankheit
sind.
Darauf wies interessanterweise schon vor ca. 100 Jahren der irische
Schriftsteller BERNHARD SHAW in der „Vorrede über Ärzte“ zu seinem
Werk „Des Doktors Dilemma“ hin.16 Von ihm stammt auch folgende Be­
schreibung:
„Ich ging zu meinem Arzt und er sagte zu mir:, Essen Sie Fleisch oder
Sie müssen sterben' - Ich tat keines von beidem!“
Das klingt ganz wie beim Impfen: „Lassen Sie sich impfen oder Sie
müssen sterben.“Es gibt immer mehr Menschen, die keines von beidem
tun! Diese Vorrede von Shaw sollte jeder lesen, auch jeder Arzt. Sie ist
heute genauso aktuell wie damals und beinhaltet Aspekte, wie Ruf und
Gewissen, Unfehlbarkeit und Zusammenhalten der Ärzte, ob Ärzte wirk­
lich Männer der Wissenschaft sind, sowie statistische Irrtümer.
Kommen wir nochmals auf die anfangs gestellte Frage zurück: Warum
impfen wir noch? Es geht nur ums Geld, sagen einige. Damit ist kaum zu
erklären, warum im früheren „Ostblock“ mehr geimpft wurde, als bei uns.
Dort war der Staat selbst der Impfstoffhersteller, es gab keine private
„Pharmaindustrie“. Andere sehen unterschiedliche Arten von Verschwö­
rung hinter allem, etwa die Menschheit oder Teile davon auszurotten; da­
hinter stehen angeblich CIA oder wer auch immer. Solche Vorstellungen
hemmen dann dieselben Personen, genau hinzuschauen.
Um eine Antwort zu finden, kommen wir nicht umhin, die Angst anzu­
sprechen und sie viel umfassender wahrzunehmen, als es üblicherweise
geschieht. Es geht eben nicht nur um die Angst, welche u. a. bei den
Eltern erzeugt wird. Sondern auch um die der Ärzte, und besonders um
die Angst bei den verantwortlichen Entscheidungsträgern, wenn es ums
Impfen geht. Bei uns sind das unter anderem RKI, PEI, STIKO und die
Landesgesundheitsbehörden, sowie die Impfstoffhersteller.
Dort gibt es Menschen, die sich der Zusammenhänge immer wieder
für kurze Zeit bewusst sind, aber genau wissen, dass sie die Verantwor­
tung nicht übernehmen wollen und können, und daher verdrängen sie
die Wirklichkeit. Verantwortung dafür, dass wir seit Jahrzehnten impfen,
ohne den Nutzen dieser Maßnahme zu beweisen und im Wissen der
vielen unbeantworteten Fragen zur Sicherheit.

91
Die Tetanus-Lüge

Wie ist es zu erklären, dass die in diesem Beitrag zitierten Veröf­


fentlichungen in der medizinischen Fachliteratur zu finden sind? Deren
Autoren und Herausgeber erfassen oft die damit verbundene Tragweite
nicht, sonst würden sie diese nicht veröffentlichen. Und letztendlich kön­
nen zwar einzelne „Kritiker“ an ihrer Arbeit gehindert werden, aber die
Tatsachen drängen doch ans Licht.
Auch deshalb, weil es in den Einrichtungen der „strengen“ Impfbe­
fürworter genügend Menschen gibt, die sich dafür einsetzen, dass das
geschieht, ohne dabei aber den Verlust ihrer Arbeit zu riskieren.
Es sei daher allen empfohlen, die sich „kritisch“ zum Impfen äußern
- was oft ja nur bedeutet, Widersprüche aufzuzeigen, also schlicht wis­
senschaftlich zu arbeiten - nicht mit pauschalen Aussagen „die Justiz,
die Pharma, das RKI und PEI, die STIKO, die Ärzte“ anzuklagen, son­
dern genau hinzuschauen. Dann werden Veränderungen eintreten.
Wer sich, sei es als Richterin oder Richter, Anwalt, Vormund oder Arzt
solcher Zusammenhänge bewusst wird, der wird Eltern und Mütter sehr
gut verstehen können, die beim Impfen ihrer Kinder zurückhaltend sind.
Und wird sich vielleicht sehr wundern, dass so für Impfungen geworben
wird. Dann ist der Weg frei für wirklich verantwortungsbewusste Ent­
scheidungen. Für einen Sorgerechtsentzug fehlt dann die Grundlage.

Demokratie und Wissenschaft machen einen achtsamen Umgang


miteinander notwendig. Sachliche Informationen können dazu einen we­
sentlichen Beitrag leisten.

Erstveröffentlichung dieses Artikels: Rundbrief 1/Mai 2010 des Ver­


eins Liberias & Sanitas. Ich danke Jürgen Fridrich und dem Verein für
die freundliche Genehmigung zum Abdrucken.

92
Teil 2

Wirklich nur eine Vergiftung?


von Beatice Batton, Tierhomöopathin

Die Widersprüche der Hypothese, wonach ein Bakteriengift


die (alleinige) Ursache von Tetanus sein soll, sind zahlreich.
Möglicherweise werden unter dieser Diagnose verschiedene
Ursachen fälschlicherweise in einen Topf geworfen. Nicht
nur die Tatsache, dass jeder Erkrankte ein Individuum ist und
sein einzigartiges Milieu mitbringt, sondern auch die allge­
meine Unsicherheit bezüglich der Ursachen machen im Ein­
zelfall eine sorgfältige Anamnese des Arztes unverzichtbar.

Die Vergiftungserscheinung Tetanus stellt in der Bevölkerung eine der


Erkrankungen mit hohem Angstpotential dar und die Aufrechterhaltung
dieses Angstpotentials treibt mittlerweile ungewöhnliche Blüten. Sehen
wir uns daher zuerst einmal an, wie Tetanus aus offizieller Sicht ent­
stehen soll: Durch eine Wunde dringen Bakterien (Clostridium tetani),
beziehungsweise deren Sporen - oder auch beides - ein und sollen auf
sauerstoffarme Bereiche in unserem Körper treffen, um ihre Gifte bilden
zu können. Diese Gifte sind normale Ausscheidungsprodukte dieser Bak­
terien und für diverse Lebewesen giftig. Speziell eines dieser Gifte, ein
Eiweiß, Tetanospasmin genannt, gelangt auf unbekanntem Weg (Stand
1982, „Handbuch der Schutzimpfungen in der Tiermedizin“ von MAYR,
EISSNBR, MAYRBIBRACK) zu Nervenendigungen, dringt in den Nerv
ein und wandert im Nerv in Richtung Rückenmark bis zum nächsten syn­
aptischen Spalt, also zur Verbindung zweier Nerven. Es überwindet den
synaptischen Spalt und dringt in den nächsten Nerv ein und blockiert
dort die Ausscheidung zweier Neurotransmitter Glycin (eine Aminosäure)
und GABA (y-Amino-Buttersäure). Daraufhin kommt es zur Entstehung
der Krämpfe, je nach betroffenen Nerven-/Rückenmarksbereichen.
Soweit, so gut. Kommen wir nun zu den Widersprüchen der ganzen
Angelegenheit. Es soll dabei nicht bestritten werden, dass es nach Ver­
letzungen zu Krämpfen kommen kann, es soll nur die allgemeine Hyste­
rie von der Wahrscheinlichkeit, im Zusammenhang mit Verletzungen an
Tetanus zu erkranken, hinterfragt und die mögliche Schutzwirkung der
Tetanusimpfung untersucht werden.

93
Die Tetanus-Lüge

Der Lebensraum von Clostridium tetani und seiner Sporen


Clostridien sind Bakterien, die zum Leben eine sauerstoffarme bis -freie
Umgebung benötigen. Ist dieser Lebensraum nicht vorhanden bzw. gün­
stig, können Clostridien Sporen bilden, die längere Zeiten überdauern,
bis wieder ein günstiges Milieu entsteht, um sich in Bakterien zurückzu­
verwandeln. Die Sporen befinden sich in einem Ende der stäbchenför­
migen Bakterien. Da sie dabei dieses Ende auftreiben, sehen die Bakte­
rien wie Tennisschläger aus.
Schauen wir uns nun einmal die Orte an, an denen wir uns durch Ver­
letzungen Tetanus zuziehen sollen. Da wäre zum einen die allseits be­
liebte Gartenerde, in der wir die ebenso beliebten Regenwürmer finden.
Aus unserem Biologieunterricht wissen wir, dass Regenwürmer über
die Haut atmen, d. h. diese Tierchen sind auf Sauerstoff in ihrem Le­
bensraum unserer „bedrohlichen“ Gartenerde angewiesen. Damit liegt
aber nicht der Lebensraum vor, den Clostridium tetani benötigt, nämlich
sauerstoffarm. Mal davon abgesehen, dass sicher der eine oder ande­
re Erdklumpen eine sauerstoffarme Ecke besitzt, werden die Bakterien
Clostridien tetani sich wohl auf die Bildung von Sporen verlegen müssen,
um ihre Art zu erhalten und bessere Zeiten abzuwarten.
Doch wie sieht die Sache im Wasser aus. DR. YVES COUZIGOU
berichtet in seinem Artikel über Tetanusfälle, die durch Verletzungen
auf offenem Meer verursacht sein sollen. Auch hier bekommen wir ein
Problem mit einem sauerstoffarmen Lebensraum für Clostridium teta­
ni. Meerwasser ist vor allem im oberflächennahen Bereich sicher nicht
sauerstoffarm, sonst würden ja auch die Fische ersticken. Die einzige
Möglichkeit für die Tetanusbakterien zum Überleben besteht auch hier
nur für die Sporen.

Die Wunde, das Blut und der Körper


Wenden wir uns nun der Wunde des Körpers zu. Gehen wir mal da­
von aus, dass sowohl Bakterien als auch Sporen eingedrungen sind und
die Wunde nicht blutet. In der Regel handelt es sich bei den Wunden
um Verletzungen der Haut bis in die Muskulatur. Das sind nicht nur gut
durchblutete Gewebe, sondern dort befinden sich ja auch unsere be­
reits erwähnten Nervenendigungen. Wie wir alle wissen, benötigen Mus­
keln und vor allem Nerven viel Sauerstoff. Dieser wird von Arterien zu
den Muskeln und Nervengeweben aus dem Blutgefäß durch die Wand
der Kapillaren, durch das Bindegewebe und den extrazellulären Raum

94
Teil 2

zu den Muskel- und Nervenzellen hin transportiert. Jetzt stellt sich die
Frage, wie viel Sauerstoffmangel benötigen die eingedrungenen Spo­
ren von Clostridium tetani, um sich in Bakterien umzuwandeln? Reicht
der verbleibende Sauerstoff für die Versorgung von Muskel- und Ner­
venzellen dann noch aus? Und vor allem: Wohin verschwindet der Sau­
erstoff nach einer Verletzung so schlagartig und warum sollte er denn
verschwinden?
In den Laborbeschreibungen für die Kultur von Clostridium tetani wird
von Sauerstoff-Evakuierung bis hin zur CO2-Begasung gesprochen. Wie
soll denn diese Sauerstoff-Evakuierung, um ein anaerobes (Sauerstoff­
freies) Milieu nach einer Verletzung im Bereich von Hautuntergewebe,
Bindegewebe, Muskulatur oder Nervengewebe zu bekommen, funktio­
nieren? Unser Gewebe ist doch kein Ballon, dem nach einer Verletzung
seiner Hülle die Gase entweichen.
Schauen wir uns eine weitere Tetanus-Quelle aus der Literatur an,
nämlich Operationswunden: Operationsbesteck wird normalerweise bei
ca. 120° C und ein Bar Druck sterilisiert. Bei dieser Temperatur (100 -
120° C) hauchen laut Lehrbüchern auch die Sporen ihr Leben aus, und
die Tetanusbakterien erst recht. Da Patienten vor der Operation norma­
lerweise nicht in Gartenerde gewälzt werden, stellt sich die Frage, woher
kommen dann die Sporen oder Bakterien, um eine Operationswunde zu
infizieren? Falls sich in unseren Körpern immer Tetanusbakterien be­
finden, kann die Krankheitsauslösung (durch äußere Faktoren) nicht so
dramatisch sein, wie sie hingestellt wird. Dann wäre ja schon Pickel aus­
drücken oder Rasieren ein Hochrisikoakt, der bereits die halbe Mensch­
heit ausgemerzt hätte. Wenn wir dann auch noch berücksichtigen, dass
der Darm nach Literaturangaben oft Träger von Clostridium tetani ist und
vor allem im Dickdarm wirklich ein sauerstoffarmes Milieu besteht, ist
es schon seltsam, dass wir nicht öfter an Tetanus erkranken. Vor allem,
wenn man bedenkt, dass der Dickdarm durch Wasserentzug den Kot
eindickt und dieses Wasser in den Körper gelangt - möglicherweise mit
Tetanustoxin beladen, welches ebenfalls wasserlöslich ist.
Nach Literaturangaben soll aber durch einem gesunden Darm kein
Tetanus entstehen, dagegen durchaus bei entzündlichen Darmerkran­
kungen. Doch worin liegt der Unterschied? Das Tetanusgift könnte so­
wohl bei einem gesunden Darm im Rahmen der Nährstoffübergabe in
den Körper gelangen, wie auch bei einem entzündeten Darm. Bei beiden
Varianten ist der Anschluss an das Blut- oder Lymphgefäßsystem gege­
ben.

95
Die Tetanus-Lüge

„Der Keim ist nichts, das Milieu ist alles ..."


Geht man die Literatur (MAYR, EISSNER, MAYR-BIBRACK: „Handbuch
der Schutzimpfungen in der Tiermedizin“) weiter durch, so stößt man auf
Hinweise wie:
- Das Toxinbildungsvermögen der verschiedenen Stämme ist unter­
schiedlich
- Die frühere Annahme einer Korrelation zwischen der Anzahl der
Sporen im Boden und der Erkrankungsrate konnte nicht bestätigt
werden
- Voraussetzung für das Auskeimen der Sporen oder Vermehrung
der vegetativen Keime ist ein tiefes Redoxpotential im kontami­
nierten Gewebe
- Am häufigsten tritt der Starrkrampf in tropischen Gebieten auf, in
denen er bei Mensch und Tier seuchenartigen Charakter anneh­
men kann. In Europa treten hingegen nur sporadische Fälle auf.
Dem Tetanus kommt hier somit keine große wirtschaftliche Be­
deutung zu...
Im Lehrbuch „Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre für Tierärzte,
Biologen und Agrarwissenschaftler“ von ROLLE und MAYR steht:
- Nicht alle Tetanus-Stämme sind gleich starke Giftbildner, vielmehr
ist die Toxin-Bildung von der Beschaffenheit der Nährböden wie
von den Begleitkeimen abhängig
- In Bodenproben aus Wäldern und weiten, unbebauten Landflä­
chen dagegen ist der Keim viel seltener nachweisbar.
Im „Lehrbuch der Toxikologie“ von MARQUARDT und SCHÄFER steht
zu Tetanusgift und Milieu: „... die Gifte besitzen eine unterschiedliche
Substrat-Spezifität ... die Substrate werden wahrscheinlich erst durch
intrazellulläre Erhöhung der Ca++-Konzentration aktiviert. “

Das gestörte Milieu als gemeinsamer Faktor


Aus den Lehrbuchzitaten des vorangegangenen Absatzes wird sichtbar,
dass für eine Tetanuserkrankung durch Clostridium tetani gewisse Vor­
aussetzungen notwendig sind. Das vermindert das „hohe“ Tetanus-Risi­
ko durch Verletzungen und macht ein Tetanus-Krampfgeschehen auch
ohne Tetanospasminvergiftung, z. B. bei Operationen oder auf hoher
See usw. erklärbar.
Dreh- und Angelpunkt wäre das Milieu. Es gibt sicher viele Erkran­
kungen oder Verletzungen, die im Körper ähnliche Milieu-/Stoffwech-

96
Teil 2

selveränderungen hervorrufen, welche zu tetanusähnlichen Kramp­


fereignissen führen können. Darauf würden die bereits erwähnten
tetanusähnlichen Krampfereignissen bei oder nach Operationen, nach
Verletzung auf hoher See oder Traumatas ohne Hautverletzung oder die
Ereignisse nur bei entzündlichen Darmerkrankungen usw. hinweisen. Es
würde auch erklären, warum auf der 8. Internationalen Tetanus-Konfe­
renz festgestellt wurde, dass die Antikörper nach der Tetanusimpfung
scheinbar keine Rolle beim Schutz vor Tetanus spielen, da die Impfung
das veränderte Milieu ja nicht heilen kann. Sie könnte allenfalls das Mi­
lieu weiter krankhaft verändern, weswegen es nicht zu Krampfanfällen
kommt oder aber möglicherweise zu anderen milieubedingten Erkran­
kungen oder das Milieu zugunsten tetanusähnlicher Krampfereignisse
verschieben.
Eine zusätzliche Beobachtung spricht für eine weitere Tetanus-Ursa­
che im Milieubereich, nämlich der Anstieg von tetanusähnlichen Kramp­
fereignissen bei älteren Leuten. Hier liegen wohl natürliche Milieu-Ver­
änderungen (Säure-/Basen-Haushalt, schlechtere Durchblutung der
Gewebe, chronische Krankheiten usw.) aufgrund des Alters vor. Auch die
im Artikel von DR. YVES COUZIGOU beschriebene erfolgreiche Behand­
lung von Tetanus mit Magnesium weist auf eine weitere nichtbakterielle
Tetanus-Quelle hin, nämlich eine biochemische Milieubeeinflussung des
Kalziumstoffwechsels. Damit ein Muskel kontrahieren kann, muss der
Kalziumspiegel erhöht werden, durch einströmendes Magnesium (Anta­
gonist zu Kalzium) wird der Muskel wieder entspannt. Ein Muskel kann
daher auch ohne Einfluss oder synaptischer Störung seines motorischen
Nervs, durch einen gestörten Kalzium-/Magnesiumstoffwechsel, eben­
falls krampfen. So steht bei SCHMIDT/THEWS/LANG „Physiologie des
Menschen“'. „Kalziumspiegel im Tetanus. Wird die Reizfolge sehr schnell,
z. B. 20 Hz oder mehr, so bleibt der Kalziumspiegel auch zwischen den
Reizen erhöht, weil die Kalziumpumpe in einem kurzen Reizintervall die
Kalzium-Ionen nicht vollständig in das Longitudinalsystem des sarko-
plasmatischen Retikulums zurückpumpen kann. Dann aber verschmel­
zen ... die Einzelzuckungen zum Tetanus, einer Dauerkontraktion.“ Dass
in solchen Fällen die von DR. YVES COUZIGOU beschriebene Magne­
siumtherapie erfolgreich sein kann, klingt durchaus einleuchtend. Ob
Magnesium im Falle einer Neurotransmitterblockade durch Tetanospas-
min ebenfalls funktioniert, wäre genauer zu untersuchen.
Die typischen Tetanus Krampfanzeichen sind umfangreicher als nur
Kieferkrampf oder der durchgedrückte Rücken. Vielleicht werden unter
dem Begriff Tetanus mehrere Ursachen in einen Topf geworfen und da-

97
Die Tetanus-Lüge

mit eine allgemeine Angst geschürt. Vielleicht ist die bakterielle Ursache,
wie schon bei MAYR, EISSNER, MAYR-BIBRACK im „Handbuch der
Schutzimpfungen in der Tiermedizin“ erwähnt, tatsächlich ein seltenes
Ereignis, dann wären nicht nur die übermäßigen Impfungen zu hinter­
fragen, sondern auch die gängigen Therapien mit Antibiotika usw., da
andere, nicht tetanospasmin-bedingte Ursachen, welche zu scheinbar
gleichen Krämpfen führen könnten, anderer Therapien bedürfen.

Ersterscheinung dieses Artikels: IMPFNACHRICHTEN, 1/2004, www.


impfnachrichten.de. Ich danke der Autorin und den IMPFNACHRICH­
TEN für die freundliche Genehmigung zum Abdruck.

98
Teil 2

Tetanus im Verständnis der modernen


Mikrobiologie
von Dr. med. Johann Loibner

Die Widersprüche der offiziellen Tetanus-Hypothese


werfen die Frage auf, was die tatsächliche Ursache des
Wundstarrkrampfs ist und wie er in einer ganzheitlich
orientierten Sichtweise eingeordnet werden könnte. Auch
wenn noch lange nicht alle Vorgänge bei einer Tetanus-
Erkrankung als geklärt angesehen werden können, legen
bestimmte ärztliche Erfahrungswerte und einige bekannte
biologische Zusammenhänge doch nahe, dass Tetanus
durchaus ein sinnvolles Geschehen im Heilungsprozess
darstellen kann.

„Wunden infolge einer Verletzung können zu Wundstarrkrampf führen.


Wenn eine Wunde mit dem Staub der Strasse, der Gartenerde und ähn­
lichem verunreinigt wird, können mit dem Schmutz Tetanusbazillen in

Dr. Johann Loibner ist Arzt für Allgemeinmedizin und Homöopathie


und führte seit über 25 Jahren eine Privatpraxis in der Steiermark (Ös­
terreich). Nachdem er sich in seiner Praxis immer wieder mit Impf­
schäden konfrontiert sah, setzte er sich kritisch mit der Impffrage aus­
einander und wurde schließlich zum erklärten Impfgegner.
Seine öffentlichen kritischen Stellungnahmen führten wiederholt zu
Versuchen, ihm die Approbation zu entziehen.
Dr. Loibner ist vermutlich der bekannteste Impf­
kritiker in Österreich. Insbesondere seine Stel­
lungnahmen zur Tetanusimpfung erregten Aufse­
hen. Siehe dazu auch das Vortragsvideo vom 3.
Stuttgarter Impfsymposium 2005 auf:
http://video.google.de/
Dr. Loibner ist verheiratet und hat 4 Kinder.
Webseite: http://www.aegis.at

99
Die Tetanus-Lüge

den Körper gelangen. Diese sondern ein sehr gefährliches Gift, das Te­
tanustoxin, ab, das über die Nerven ins Gehirn wandert und es zerstört.
Als Folge dieser Zerstörung entsteht der Wundstarrkrampf. “
Diese Vorstellung herrscht auch noch heute bei Laien und Ärzten und
gilt als Lehrmeinung. Obwohl schwere Formen des Tetanus in den rei­
chen Ländern ungewöhnlich selten sind, hat doch jeder Arzt und auch
Nichtarzt immense Angst vor dieser Krankheit. Es gibt bei uns nur noch
wenige Ärzte, welche Menschen mit dieser Erkrankung zu sehen be­
kommen.

Wodurch entsteht nun Tetanus nach heutigem Wissen?


Kann es wirklich so sein, dass es in der Natur Lebewesen gibt, deren
einziger Sinn darin besteht, bei Menschen eine furchtbare Krankheit her­
vorzurufen? Warum kommt der schwere Wundstarrkrampf bei uns heute
fast nie mehr vor? Warum gab es in Kriegszeiten und Zeiten des Hun­
gers den Wundstarrkrampf häufiger als sonst? Ändern sich die Tetanus­
bazillen und ändern sie ihre Gefährlichkeit je nach Wohlstand? Warum
ist der Tetanus in den armen Ländern noch täglich anzutreffen? Gibt es
auf den Böden Afrikas und Asiens mehr Tetanusbazillen? Warum ging
etwa in Frankreich die Zahl der Toten durch Tetanus erst nach dem Ende
des zweiten Weltkriegs zurück, obwohl es seit 1940 Impfpflicht für alle
Franzosen gab? Warum gab es in der Schweiz in den Jahren von 1920
bis 1960 nur eine sehr geringe und beinahe immer die gleiche Anzahl
von tödlichen Fällen an Tetanus? Warum schließlich versagte die Thera­
pie mit Antibiotika, obwohl die Tetanusbazillen auf bestimmte Antibiotika
empfindlich sind? Wir müssen also einige Fragen aufwerfen, um zu er­
fahren, wie es eigentlich zu dieser Krankheit kommen kann.

Ist vielleicht der Hunger die Ursache?


In den ärmsten Ländern der Welt sterben täglich viele Kinder in ihren ers­
ten Lebenstagen am Tetanus der Neugeborenen. Es wird behauptet, dass
die Nabelschnur mit der Erde verunreinigt wird und deswegen Tetanus­
bazillen in ihren Körper gelangen. Aus Berichten über Kriegsverletzungen
des 19. Jahrhunderts wissen wir, dass sehr viele Soldaten weniger durch
Waffen als durch Wundstarrkrampf den Tod gefunden haben. Die Versor­
gung der Soldaten mit Nahrungsmitteln war in früheren Zeiten meistens
unzureichend. Extreme körperliche Strapazen über Wochen und selten
genug zu essen zu haben, hat bei bestimmten Soldaten zu einer bedroh-

100
Teil 2

lichen Stoffwechselsituation geführt. Bei solchen Menschen fiel auf, dass


ihre Wunden wenig geblutet haben. Diese Beobachtung hat zu dem Lehr­
satz geführt, dass stark blutende Wunden selten zu Tetanus führen.

Was sind Clostridien?


Der Erreger des Wundstarrkrampfs gehört zu den anaeroben Bakterien
(ohne Sauerstoffatmung). Zu dieser Gruppe gehören auch der Erreger
des Gasbrands Clostridium perfringens und der Erreger des Botulis­
mus (Wurstvergiftung mit Krämpfen, die mit dem Tod der betroffenen
Menschen enden kann), Clostridium botulinum. Diese Gruppe von Bak­
terien treffen wir regelmäßig im sauerstoffarmen Milieu an. Wir finden
sie beim Tetanus in Wundregionen, in denen es an sauerstoffreichem
Blut mangelt, beim Botulismus, infolge beginnender Fäulnis von Fleisch
unter Luftabschluss und beim Gasbrand (schwarze Verfärbung der Kör­
perteile) infolge akuter Hypoxie (Sauerstoffmangel) nach Verletzung der
Blutgefäße.
Offenbar sind nur diese, eben die anaeroben Bakterien, in der Lage,
die notwendigen Abbauprozesse einzuleiten. Nach dem Absterben von
Gewebszellen muss der Organismus tote Gewebsteile auflösen oder
ausscheiden. Beim gesunden Menschen sind an diesem Prozess aero­
be Bakterien (mit Sauerstoffatmung), vorwiegend Pyokokken (Eitererre­
ger) gemeinsam mit anderen Körperzellen, den weißen Blutkörperchen
beteiligt.
Ohne diese Entzündungsvorgänge würde jede Wunde früher oder
später zum Tod führen. Beim sonst gesunden Menschen werden die ver­
eiterten Gewebsteile vom Chirurgen entfernt oder es kommt spontan zur
Ausscheidung. Ist der Stoffwechsel von Menschen infolge extremer Un­
terernährung schwer gestört, dann liegen in der Wundregion sauerstoff­
arme Verhältnisse vor. Die notwendigen Abbauprozesse werden daher
von anaeroben Bakterien eingeleitet.

Die Tetanusbazillen kommen doch von außen - oder?


Es ist den Chirurgen aufgefallen, dass nicht wenige Soldaten an Tetanus
erkrankten, bei denen keine äußeren Verletzungen festzustellen waren.
Wie sind nun die Tetanusbazillen in den Körper gelangt? Es ist eben­
so bekannt, dass es nach Bagatellverletzungen, etwa nach harmlosen
Stichverletzungen mit nicht verschmutzten Gegenständen oder nach
Zahnextraktionen oder kleinflächigen Verbrennungen, zum Ausbruch

101
Die Tetanus-Lüge

von Tetanus gekommen ist.


Noch mehr verwundert die Tatsache, dass im Anschluss an Opera­
tionen am Bauch, Leistenbruchoperationen, Kaiserschnitt, Entfernung
von Gallensteinen etc. Tetanus aufgetreten ist. Es ist doch sicher von der
Hand zu weisen, dass während solcher Operationen Erde, Straßenstaub
oder Rossmist in die Operationswunde gekommen sind. Dazu kommen
noch die früher häufigen Fälle von Wundstarrkrampf nach Geburten und
Fehlgeburten. Wenn es auch in vereinzelten Fällen zu Verunreinigungen
durch sehr wirre Ärzte oder Hebammen gekommen sein mag, so lässt
sich die Häufigkeit der Fälle von Tetanus puerperalis (nach der Geburt)
und Tetanus abortivus (nach Fehlgeburt) dadurch nicht befriedigend er­
klären. Wie sollen nun die Clostridien an die großen Wundflächen ge­
langen?

Die Tetanusbazillen entstehen im Körper selbst


Erst die Erkenntnisse der modernen Mikrobiologie geben uns die Ant­
wort auf die Frage, wo denn diese Bakterien und genau diese Tetanus­
bazillen herkommen.
In unserem Körper gibt es ums Vielfache mehr Bakterien als Kör­
perzellen. In den Körperzellen können je nach Anforderung Bakterien
entstehen und in die Umgebung wandern. Vorstufen von Bakterien, Pro-
genoten oder endobionten, befinden sich im gesamten Organismus. Je
nach Region und Erfordernis können Bakterien ihre Form und Funktion
verändern. Wunden, in denen ein so genanntes negatives Redoxpoten­
tial (Sauerstoffmangel) herrscht, lösen die Bildung von Clostridien aus.
Damit können wir verstehen, dass der schwere Wundstarrkrampf nur bei
bestimmten Menschen in einer bestimmten Stoffwechselsituation auftre­
ten kann.

Und der Schmutz von außen?


Selbstverständlich befinden sich in der Gartenerde sehr viele anaero­
be Bakterien. In dieser Erde gibt es genug abgestorbene Zellreste von
kleinen Insekten und Pflanzenteilen. Die Beschaffenheit der Erde lässt
nur wenig Sauerstoffatmung zu. Es liegen also die Voraussetzungen für
anaerobe Prozesse vor.
Die oft wiedergegebene Behauptung, dass Clostridien sich in Spo­
ren zurückbilden und sich dann widerum in Bakterienverwandeln, beruht
auf einer mangelhaften Kenntnis der modernen Bakteriologie. Bakterien

102
Teil 2

bilden keine Sporen. Die Sporen, die Ende des 19. Jahrhunderts im
Lichtmikroskop gesehen wurden, stammen von pflanzlichen Sporen, die
in jeder Erde vorkommen. Wenn nun Erde in die offenen Wunden von
Menschen kommt, gibt es darin genug Clostridien zu finden. Aber auch
in diesem Fall wird der gesunde Mensch die Erdanteile ausscheiden
können. Die französischen Forscher Vaillard und Rouget fanden heraus,
dass durch injizierte Clostridien allein kein Tetanus auszulösen war. Erst
nach Verletzung von Gewebe kann Tetanus hervorgerufen werden. Nur
beim Menschen, dessen Gesundheit und Blutversorgung infolge Aus­
hungerung bedroht ist, kann sich ein schwerer generalisierter Tetanus
entwickeln.

Warum entstehen diese entsetzlichen Krämpfe?


Im Verlauf des Abbauvorgangs zerstörter Zellen durch die anaeroben
Clostridien gehen diese auch selbst zugrunde. Bei ihrem Zerfall werden
bestimmte biogene Amine frei, Tetanospasmin, Tetanolysin u. a. Für die­
se biologisch aktiven Stoffe besitzt der Organismus offenbar Rezeptoren,
welche die Krämpfe in der Umgebung der Wunde (lokaler Tetanus) oder
schließlich im gesamten Körper (generalisierter Tetanus) auslösen. Es
ist leicht einzusehen, dass diese Krämpfe dazu dienen sollen, vermehrt
Blut in die unterversorgte Wundregion zu fördern.
Bei bestimmten Erkrankungen des Gehirns, z. B. Chorea Huntington
(Bewegungsstörungen) fällt auf, dass die Kranken immer sehr warme
Hände und Füße haben. Infolge Schädigung bestimmter Bereiche des
Gehirns sind bei diesen Kranken ihre Glieder ständig in Bewegung. Die
vermehrte Muskelaktivität führt daher zu einer gesteigerten Durchblu­
tung der Extremitäten. Die Heilkundigen früherer Zeiten wandten aus
diesem Grunde an den Tetanuskranken blutanreichernde Maßnahmen
an. Wenn aber bei Neugeborenen der Hunger anhält, ist der Organismus
dieser beklagenswerten Kinder nicht in der Lage, die normale Wund­
heilung der Nabelschnurreste zum guten Ende zu führen. Sie sterben
zwar unter dem Krankheitsbild Tetanus, erleiden aber in Wirklichkeit den
Hungertod.
Bei unseren Neugeborenen führt die Entzündung an der Nabelschnur
ohne jede Komplikation zur Heilung. Nicht der Schmutz, nicht die Erde,
nicht die tötungsgierigen Tetanusbazillen sind die Ursache des Wund­
starrkrampfes, sondern der Hunger.

103
Die Tetanus-Lüge

Widerstand gegen den Zwang zur


Passiv-Impfung in Frankreich
von Dr. Yves Couzigou

Gegen die Infektionshypothese von Louis Pasteur und


Robert Koch gab es von Anfang an heftigen Widerspruch
durch namhafte Wissenschaftler und Mediziner. Auch im
Zusammenhang mit Tetanus machten sie mit Hilfe der neu­
en Lichtmikroskope Beobachtungen und Erfahrungen, die
sich mit der Theorie von den eindringenden Krankheitser­
regern nicht vereinbaren ließen. Bekannte Namen in Fran­
kreich waren in diesem Zusammenhang z. B. der Professor
für Physiologie Jules Tissot oder der Landarzt und Erfinder
Yves Couzigou. Der nachfolgende Artikel von Dr. Couzigou
stammt aus dem Jahre 1976 und stellt angesichts eines
faktischen Impfzwangs in Frankreich den Versuch dar, die
Ursachen- und Impfdiskussion jener Zeit zum Thema Teta­
nus zusammenzufassen.

Vorwort der Herausgeber


Wie Mitglieder der „Ligue Nationale pour la Liberte des Vaccinations“
(„Liga für die Freiwilligkeit der Impfungen“) uns mitteilen, werden sie am
Arbeitsplatz unter Druck gesetzt, Auffrischungsimpfungen gegen Teta­
nus vornehmen zu lassen, obwohl diese keine Pflicht sind. Bei IBM und
EDF (Electricite de France) z. B. gibt es regelrechte Impfkampagnen.
EDF geht dabei so weit, dass Mitarbeiter, die die Impfung verweigern,
eine Erklärung zu ihrer Verweigerung abgeben müssen. Wir haben Dr.
Couzigou gebeten, eine Zusammenfassung des Tetanusproblems zu
schreiben, da die Behörden versuchen, diese Nachimpfungen alle fünf
Jahre durchzusetzen.

Woher kommt der Tetanus-Bazillus?


Wer Tetanus oder eine andere Infektionskrankheit vermeiden will, muss
erst einmal wissen, woher die Mikrobe, die sie angeblich verursacht,

104
Teil 2

herkommt. Die Anhänger Pasteurs, die an die „Panspermie“ glauben


(„Keime können überall leben“), nehmen - ohne es je bewiesen zu ha­
ben - an, dass der Tetanus-Bazillus aus der Luft kommt und den Orga­
nismus von außen infiziert. Es stimmt, dass Mikroben zeitweise in der
Luft überleben können, aber sie werden nur mit Hilfe von Teilchen aus
der Luft (Staub, Wassertröpfchen) transportiert. Sie bewegen sich darin
nur unter Einfluss des Windes.
Auch die Vögel können in der Luft fliegen, aber noch nie wurde ein

Dr. med. Yves Couzigou, geb. am 21. April 1910


in der Bretagne, gestorben 1989, war ein vielsei­
tiger Geist. Er interessierte sich nicht nur für Me­
dizin, sondern auch für die Luftfahrt und meldete
zwei Patente im Zusammenhang mit Flugzeug­
motoren an. Belächelt wurde er anfangs dafür,
frühzeitig den Einsatz von Fallschirmen für den
kommenden Krieg vorauszusehen.
Anfang des Zweiten Weltkrieges diente er in La
Rochelle. 1941 bezog er seine eigene Praxis auf
dem Land und bliebt dort 32 Jahre lang im Dienst
des Patienten, ohne sich an Wochenenden oder während der Ferien
frei zu nehmen.
Couzigou war ein Ökologe der ersten Stunde. Über 30 Jahre lang
predigte er ein Zurück zur natürlichen Ernährung und zur biologischen
Landwirtschaft. Kein Patient, insbesondere wenn er Landwirt war,
war vor seinen passionierten Ansprachen sicher, was das Ende der
Sprechstunden oft stark hinauszögerte.
Oft verbrachte er die Nacht am Bett eines Patienten. Sein Leben als
Hausarzt vieler Bauern und Fischer ist voll von Anekdoten. Er wirkte
bei zahlreichen Entbindungen mit. Die Geburtszange empfand er als
zu risikoreich und so entwickelt er die Saugglocke, die noch heute
weltweit - in weiter verbesserter Ausführung - Anwendung findet.
Couzigou war ein profunder Kenner und aktiver Verfechter der Lehren
Prof. Antoine Bechamps (einem Zeitgenossen von Louis Pasteur und
vehementen Gegner von dessen Luftkeimhypothese) und von Jules
Tissot, Professor der Physiologie in Paris. Yves Couzigou hatte mit
seiner Frau fünf Kinder.
(Quelle: http://www.infobretagne.com/couzigou-yves.htm)

105
Die Tetanus-Lüge

Vogel in der Luft geboren - und so wird man auch niemals eine Mikrobe
entdecken, die in der Luft aus einem dieser angeblichen Luftkeime ent­
standen ist. Jeder Vogel wird nach der Befruchtung einer Eizelle auf der
Erde geboren. Jede Mikrobe entsteht, und wir werden das weiter erklä­
ren, in einer Zelle, seiner Ursprungszelle.
Das Dogma Pasteurs, eine Zelle sei steril, ist falsch, und Professor
Antoine Bechamp hat bereits vor über 100 Jahren bewiesen, dass jede
Zelle weit davon entfernt ist, steril zu sein, also frei von Mikroorganismen.
Ganz im Gegenteil, sie besteht sogar aus Mikrobenteilchen! Er hat diese
Teilchen microcytes, „kleine Zellen“, getauft oder auch microzymes,
„kleine Fermente“. Im Jahre 1864 hat Bechamp zeigen können, dass
jede Gärung auf den Stoffwechsel einer bestimmten Mikrobe zurück­
zuführen ist. Da man heute davon ausgeht, dass Gärung/Fermentation
auch innerhalb der Zelle stattfindet, kann daraus geschlossen werden,
dass bestimmte Mikroben wesentliche Bestandteile einer jeden Zelle
sind. Wie wir wissen, ist der Aufbau von Körperzellen äußerst komplex.
Es ist bekannt, dass zahlreiche „Enzyme“ darin enthalten sind und diese
stellen die Microzyme von Bechamp dar.
In Paris Medical vom 24.2.1951 schreibt M. G. de Brion folgendes:
„Diese Fermente sind wahrscheinlich an Organellen verschiedener Grö­
ße gebunden, wie etwa Chondrien ... Der direkte erzeugende Ursprung
des Ferments ist nicht anzuzweifeln. Er nähert sich eigenartigerweise
sehr an den Begriff von Viren und zellinternen Enzymen an... Wood und
Du Buy haben zytologische und chemische Beweise von dieser progres­
siven Verwandlung der Chloroplasten in Viren in verschiedenen Pflanzen
erbracht, und mit Hilfe von Anpfropfung ist es ihnen gelungen, gesunde
Pflanzen durch Diffusion mit diesen veränderten Teilchen zu infizieren. “
Dies ist sehr wichtig und zeigt, wenn der Chloroplast, ein anato­
mischer Teil der pflanzlichen Zelle, seine normale „Individualität“ ver­
loren hat, dass er zu einem infizierenden „Virus“ werden kann. Dieses
entstammt also direkt einem Bestandteil einer pflanzlichen Zelle; das
kann man Anatomogenese oder Anatomogenie nennen. Sie zeigt, dass
Pasteurs Panspermie-Lehre, nach der die Mikroben außerhalb des Le­
bewesens entstehen, auf einem groben Irrtum aufgebaut ist und nicht
mehr an Universitäten und Gymnasien gelehrt werden dürfte.
Im Gegenteil, jede Mikrobe kommt aus dem internen Bereich der Zel­
len. Prof. Bechamp hat eindeutig bewiesen, dass jede Mikrozyte oder
Mikrobe im Körper entsteht und Claude Bernard schien ebenfalls seiner
Meinung zu sein, als er schrieb:
„Die Keime dieser Fermente sind wohl nicht in der Luft, sondern in

106
Teil 2

den Flüssigkeiten... Es gibt immer eine Bildung von Granulationen auf


molekularer Ebene in der sich verändernden Flüssigkeit. Sind es etwa
Bechamps Mikrozyme? Das Experiment von Gay-Lussac ist sehr genau
und die Rolle der Keime ist nicht diejenige, an die Pasteur glaubt. Solche
Keime hat man noch nie gesehen, die Experimente von Pasteur mit den
Keimen der Traube und der Traubenbeere sind falsch. Lesen Sie meine
Notizen dazu...“
Gay-Lussacs Experiment, welches Claude Bernard beschreibt, zeigt,
dass das „Enzym“, das den Most zu Wein werden lässt, in der sich zer­
setzenden Zelle selbst entsteht. Dem gegenüber glauben die Anhänger
Pasteurs einfach, dass sie in der Luft entstehen, dabei ist es nur der
Sauerstoff der Luft, der zur Gärung nötig ist. Dr. Jules Tissot, ehemals
Professor für Physiologie am „Museum d’Histoire Naturelle de Paris“ und
Assistenz-Professor von Pasteur in Straßburg (siehe sein dreibändiges
Werk „Constitution des organismes vegetaux et animaux et causes des
maladies qui les atteignent“ aus den Jahren 1926, 1936 und 1946), hat
eine brillante Bestätigung der Entdeckungen Bechamps geliefert. Er hat
wunderbar bewiesen, auch mit Hilfe von zahlreichen Mikrofotographien,
dass die Mikrobe ein wahrer lebendiger Baustein des protoplasmischen
Netzes ist, ob es sich nun um eine pflanzliche, tierische oder mensch­
liche Zelle handelt. Für ihn ist die Mikrobe ein organisiertes Wesen mit
drei Entwicklungsphasen: Viral, bakteriell und als Myzelium, und auch
solche aus dem Außenmilieu haben alle eine „Mutterzelle“.
Durch seine sterbenden und sich zersetzenden Zellen produziert je­
des Lebewesen seine eigenen Mikroben und gibt sie an die Außenwelt
ab. Und diese Mikroben aus dem körpereigenen Milieu seien laut Be-
champ häufiger gutartig und erwünscht, als dass sie bösartig seien.

Zwei Arten von Infektionskrankheiten


Man kann davon ausgehen, dass es zwei Arten von Infektionskrank­
heiten gibt:
- Diejenigen, die endogen durch giftige Abbauprodukte entarteter
Mikroben aus fehlernährten Zellen entstehen
- und diejenigen, die exogen von Mikroben aus körperfremden Zel­
len verursacht werden, deren giftige Abbauprodukte sich in der
Zwischenzellflüssigkeit ansammeln
Laut Prof. Tissot stammt der menschliche Tuberkulose-Bazillus aus der
entarteten mikrobiellen Organelle (Mitochondrium) einer menschlichen
Zelle und der Rinderbazillus aus einer degenerierten Rinderzelle. Für

107
Die Tetanus-Lüge

ihn stammt der Diphtherie-Bazillus aus einem entarteten Teilchen einer


pflanzlichen Zelle, nämlich aus der Gerste oder einer verwandten Pflan­
ze, das Virus der Maul- und Klauenseuche stammt aus einer Kartoffel­
zelle, Treponemen stammten aus der Zelle eines Rhesusaffen.
Der Tetanus-Bazillus stammt fast immer aus einer anaeroben Zelle
des befallenen Organismus.

Der Tetanus-Bazillus stammt fast immer aus einer anaero­


ben Zelle des Organismus
Im dritten Band (1946, S. 286 - 296) zeigt Tissot, dass Tetanus eine
endogene Infektionskrankheit ist. Die Abhandlung ist lang, aber wir ha­
ben das Wichtigste in unserem Artikel „Tetanus und Gasbrand“ (Juli und
August 1958 in „La Vie Claire“) erwähnt. Zusammengefasst kann man
sagen, dass für Tissot der „Knackpunkt“ in der Tatsache liegt, dass die
Tetanus-Mikrobe, genau wie diejenige vom Gasbrand, endogenen Ur­
sprungs ist, da sie nur eine anaerobe Form eines normalen Bestandteils
(„Gen“, Mitochondrium) des betroffenen Organismus ist.

Keimfreiheit des Lebendigen ist unmöglich


Während die Keimfreiheit des Materials (Instrumente des Chirurgen,
Handschuhe) leicht erreicht werden kann, so ist es absolut unmöglich,
eine Asepsis des Lebendigen zu erreichen, weil die Mikrobe einfach das
„Mini-Leben darstellt“, welches das „große Leben“, nämlich die Zelle,
aufbaut.
Einem Chirurgen wird es niemals gelingen, seine nackten Hände zu
sterilisieren und, selbst wenn er sie in einer sterilen Atmosphäre in das
Feuer hielte, wären sie noch weniger steril. Tatsächlich ist jede Verbren­
nung septisch und diese Sepsis (Verkeimung) in einer sterilen Atmo­
sphäre kommt dadurch, dass Zellen, die nur teilweise verbrannt werden,
ihre mikrobiellen „Gene“ freilassen. Diese werden unabhängig und ent­
arten. Sie werden zu Staphylokokken oder Streptokokken, die also ih­
ren Ursprung aus dem Organismus ziehen. In tiefen Verbrennungen mit
zerstörten Blutgefäßen, kann die Versorgung mit Sauerstoff nicht mehr
gewährleistet werden, und die Gene, denen Sauerstoff fehlt, werden an­
aerob und verwandeln sich in Tetanus- oder in Gasbrandbakterien, beide
extrem pathogen.
Wenn ein Tierarzt eine Tierpfote perfekt desinfiziert, ihr dann unter
Beachtung aller Bedingungen für Keimfreiheit eine Aderpresse anlegt,

108
Teil 2

werden nach einigen Stunden die zelleigenen Mikroben der Pfote, bei
der die Sauerstoffzufuhr gestoppt wurde, anaerob, durch die Zersetzung
ihrer Zellen autonom und transformieren sich automatisch in Tetanus­
oder Gasbrandbazillen. Die Tetanus-Erkrankung, die nach Kastration er­
folgen kann, erklärt sich folgendermaßen: die Blutgefäße der tierischen
Hoden werden durchtrennt oder abgebunden, die Mikroben aus den Ho­
denzellen, denen nun Sauerstoff fehlt, leben dadurch in Anaerobiose und
verursachen Tetanus oder Gasbrand, beide mit endogenem Ursprung.
Die Ursache ist also ein Bazillus, der einem Mitochondrium oder einem
Gen einer in Verwesung befindlichen Zelle des befallenen Organismus
entstammt.

Eine Tetanus-Erkrankung macht nicht immun


Eine erste Tetanus-Erkrankung macht nicht immun und Vincenci („F/f.
Medica“, 1893) hat festgestellt, dass es kein Antitoxin im Blut eines Men­
schen, der von Tetanus genesen ist, gibt. Dr. Jules Tissot schreibt zu
diesem Thema: „.. .kurz, das Tetanus-Toxoid immunisiert nicht und kann
es auch nicht. Eine Tetanus-Erkrankung macht nicht immun. Das Antito­
xin-Serum ist total unwirksam, weil die Erkrankung endogen ist... Unter
diesen Bedingungen sind also sowohl Toxoid als auch Serum unwirk­
sam, und haben als Ergebnis nur, dass dem Menschen eine lang andau­
ernde Colibazillose eingeimpft wird, die ihn für chronische Krankheiten
empfänglich macht. Der Gebrauch dieser Substanzen sollte verboten
werden. “
Laut Prof. Tissot ist Tetanus immer endogen. Tetanus, experimentell
verursacht, ist immer exogenen Ursprungs, und aus den Ergebnissen
solch künstlicher Experimente mit Tieren kann man nicht auf den Men­
schen schließen, da Tetanus immer endogen ist.
Dazu muss man bemerken, dass es keine Tetanus-Erkrankung gibt,
die aus einem klar umrissenen Bazillus käme, sondern immer nur teta-
nisierte Kranke mit ihren ganz eigenen, persönlichen Bazillen. Heute hat
man die Tendenz, jeder Mikrobe eine eigene „Identitätskarte“ zu geben
(Prof. Hauduroy in La Vie Medicale, März 1951) und man erkennt die
Existenz von sich untereinander unterscheidenden „Individuen“ in einer
Bakterienkolonie. Standardisierungsmethoden, welche den Handel von
lebendigen Medikamenten vereinfachen, dürften also nicht generell in
der Medizin verwendet werden.
Allerdings glauben wir, dass Tetanus nicht immer eine endogene Ur­
sache hat. Es gibt seltene Fälle mit exogener Ursache. Hier also ver-

109
Die Tetanus-Lüge

ursacht durch einen von außen kommenden Bazillus, der z. B. von mit
faulendem organischem Gewebe verschmutzter Erde stammt. Trotzdem
schreibt M. Pestei in seinem Artikel „Tetanus bei professionellen Pilz­
sammlern“ („Le tetanos chez les champignonnistes“, aus Presse Medi-
cale, 11-18.7.1964) folgendes, was genau das Gegenteil der klassischen
Auffassung zeigt: „Es ist erstaunlich, dass die Untersuchungen in bäuer­
lichen Gemeinden immer wieder zeigen, wie selten Tetanus wirklich ist.
Ganz speziell bei Pilzsammlern, welche regelmäßig Kontakt mit Mist ha­
ben, hat eine genaue Untersuchung in Maine-et-Loire an 1.300 Arbeitern
ergeben, dass seit vier Jahren kein einziger Fall von Tetanus aufgetreten
ist... Ein Umstand, der diese Feststellung verstärkt, ist die Tatsache, dass
der Verband der Pilzsammler der Bezirke Seine, Seine-et-Oise, Seine-
et-Mame, welcher ungefähr 1000 Arbeiter zählt, einen einzigen Toten
durch Tetanus seit der Gründung vor etwa 100 Jahren beklagt. Die Pilz­
sammler tragen auf ihren Händen ständig Tetanusbazillen und werden
fast nie infiziert. Schlussfolgerungen aus diesen Arbeiten legen nahe,
dass, wenn Sporen des Bazillus immer auf den untersuchten Händen
oder unter den Fingernägeln der Arbeiter zu finden sind, dann wächst
aus dem untersuchten Material (Hautteile, Fingernägel, Dreck) durch die
Kultur stets eine reiche Flora von harmlosen Saprophyten-Myzelien. Das
Filtrat dieser Kulturen bremst das Wachstum der Tetanusbazillen, entwe­
der schon während des Wachstums oderschon beim Einsäen...“
Dieser Artikel zeigt uns außerdem, dass bei den Arbeitern, deren
Hände dauernd mit Mist und Erde verschmutzt sind, kleine Wunden (Sti­
che aus Mistgabeln, spitzen Gegenständen), welche klassischerweise
Eintrittspforten für Tetanus sein sollen, wenn überhaupt, dann nur unge­
nügend behandelt werden. Diese Wunden verursachen nicht Tetanus,
sondern Eiterungen durch verschiedenste aerobe Bakterien.

Impfung ist unwirksam: Statistiken erklären sie für wirksam


Die Wissenschaftler erkennen die unleugbare Tatsache an, dass eine
Tetanus-Erkrankung nicht immunisiert, und einige Autoren geben auch
zu, dass geheilte Kranke sensibilisiert sind, d. h. dass sie sogar noch
leichter erkranken als andere. Es ist deshalb erstaunlich, dass man auf
die Idee kam, gegen eine Krankheit zu impfen, die gar keine Immunität
kennt.
Tissot hat bewiesen, dass das Tetanustoxin mikroskopische bakte­
rielle Teile enthält, welche nur in einem anaeroben Milieu virulent sind
und J. Roux erinnert in einem Artikel in der Revue Medicale de Suisse

110
Teil 2

Romande (Nr. 3, S. 269) an die Arbeiten von Piringer, der zeigt, dass es
bei mit dem Bazillus geimpfte Mäusen eine frühzeitige Bakteriämie mit
Tetanusbazillen gibt.
Um aus Statistiken Fälschung und List zu entfernen, muss man von
unzweifelhaften Voraussetzungen ausgehen - und es verstehen, nur
Vergleichbares zu vergleichen (siehe Broschüre Mirages statistiques et
fictions vaccinales, herausgegeben von der LNPLV).
Dr. Rendu, früher Arzt an den Krankenhäusern von Lyon, war der
erste, der die statistischen Fälschungen rund um die Tetanusimpfung
angeprangert hat. Er hat am 31.3.1949 einen intensiv recherchierten
Artikel über die Ursachen des Rückgangs von Tetanus in Kriegszeiten
(Les causes de la regression du tetanos de guerre in Le Journal des
Praticiens) publiziert und die Kurzfassung in La Presse Medicale vom 2.
Juli und vom 26. November veröffentlicht. Hier sind einige der wichtigs­
ten Sätze:
„Die Typhuserkrankungen beim Pferd sind - ganz ohne Impfung -
genau so zurückgegangen, wie der Tetanus... Seit fünf Jahren ist diese
Impfung in Frankreich für Kinder obligatorisch, aber die Zahl der Toten
durch Tetanus hat sich nicht verändert, weder in Paris, noch in Frank­
reich insgesamt... In der französischen Armee, die unter den Alliierten
Ländern die am meisten Durchgeimpfte ist (mehr als vier Millionen Imp­
fungen von Oktober 1936 bis Juni 1940), ist die Zahl der Tetanus-Todes­
fälle auf 1.000 Verwundete während der Kampagne von 1940 auf der
gleichen Höhe geblieben wie während des Weltkrieges von 1914-1918.
In der griechischen Armee dagegen, in der nicht geimpft wurde, betrug
die Zahl der Todesfälle im letzten Krieg ein Siebtel, verglichen mit der
französischen Armee... In den englischen und amerikanischen Armeen
- geimpft- ist Tetanus im 2. Weltkrieg fast komplett verschwunden. Aber
dieser Rückgang scheint auf andere Einflüsse zurückzuführen zu sein,
ganz besonders auf Fortschritt in der Hygiene der Soldaten und das
Bergen der Verletzten, auf Verbesserung der chirurgischen Eingriffe an
Kriegsversehrten und letztlich auf den reichlichen Gebrauch von Sulfon­
amiden und Penicillin. Beachten wir zuletzt noch, dass Gasbrand, das
genau wie Tetanus durch anaerobe Bakterien verursacht wird, ohne jede
Impfung von einem zum nächsten Weltkrieg noch schneller zurückging
als Tetanus.
Im übrigen ist es schwer, sich vorzustellen, dass eine Impfung gegen
Tetanus wirksam sei, da ein erster Befall keine Immunität zur Folge hat
(Kitasato, Toledo & Veillon, Vaillard). Zudem kann man in den Labora­
torien sehen, wie mehrmals geimpfte Pferde, die für die Herstellung des

111
Die Tetanus-Lüge

Serums gebraucht werden, an Tetanus sterben...


Da die Soldaten nur gegen Tetanus geimpft worden sind, muss man
wohl oder übel annehmen, dass andere Ursachen als eine Impfung am
Rückgang des Gasbrandes mitgespielt haben. Wenn diese diversen
Faktoren die unbestrittene Ursache des Rückganges sind, dann müs­
sen sie auch parallel die Ursachen des Rückgangs beim Tetanus sein:
Beide Krankheiten haben gemeinsam, dass sie durch anaerobe Bakte­
rien, welche sich im Organismus nur zusammen mit gewöhnlichen, ei­
terbildenden Mikroben entwickeln können, verursacht werden (Vaillard &
Rouget, Besson, Forgue).
Es ist aber sicher, dass alle erwähnten Faktoren im letzten Krieg dazu
beigetragen haben, dass die Infektionen der Wunden und die Vermeh­
rung der aeroben, eiterbildenden Keime, welche sozusagen die Wiege
des Tetanus und des Gasbrandes ausmachen, seltener wurden. Zual­
lererst ist da der sofortige und systematische Gebrauch (als Pulver lokal
bestreut und oral verabreicht) von Sulfonamiden und, ab 1942 - 1943
zusammen mit Penicillin. “
Die Richtigkeit der Interpretation dieser Begebenheiten scheint durch
den Artikel von W. Taylor und Nowak (aus Annals of Surgery, Philadel­
phia, Januar 1951, S. 44 - 50: „Prophylaxie du tetanos par penicilline-
procaTne“) bestätigt zu werden. Die Broschüre Nr. 6, herausgegeben von
den Laboratoires Pfizer, publiziert eine interessante Studie über Teta­
nus, in der die Tatsache hervorgehoben wird, dass bei der Entstehung
des Tetanus nach Verschmutzung durch Erde die Bakterien, die diese
enthält, unabkömmlich sind, um die Tetanusbazillen zur Vermehrung an­
zuregen. Man liest dort ebenfalls, dass Anwar und Turner gezeigt haben,
dass in der experimentellen Tetanus-Prophylaxe Terramycin wirksamer
ist als Penicillin.
Um wissenschaftlich fundiertere Statistiken aufzustellen, müsste man
in Studien an „eineiigen“ Versuchstieren die Doppelblind-Placebo-Me­
thode anwenden: Ein Teil wird geimpft und erhält keine Komplementär-
Behandlung. Ein anderer Teil wird nicht geimpft, enthält Antibiotika und
die gebräuchliche Behandlung von Wunden, die Tetanus verursachen
können. Der Statistiker darf nicht wissen, welcher Teil geimpft ist und
welcher nicht, um die Regeln der Doppelvörblindung nicht zu verletzen.
Statistiken, die eine solche Methode nicht respektieren, sind allesamt als
unwissenschaftlich abzulehnen, da sie nur den Sinn haben, Ärzten das
Impf-Glaubensbekenntnis einzubläuen.
Übrigens werden in diesen Statistiken, die Wirksamkeit vortäuschen
sollen, um die Verbreitung des Pasteurschen Glaubens zu sichern,

112
Teil 2

Todes- und Krankheitsfälle den schlecht geimpften oder den vor zu lan­
ger Zeit Geimpften zugerechnet, damit die Statistiken den Impfbefürwor­
tern Recht geben. In Concours Medical schreibt Dr. Henri Sapin-Jaloust-
re zum Beispiel folgendes (Nr. 19 vom 19.12.1953):
„Wenn der Verwundete viel Blut verloren hat, gebietet es die Vorsicht,
die erfolgte Tetanus-Impfung, egal welchen Datums, als nicht existent
anzusehen... Die Sterblichkeit liegt bei den Geimpften um die 80 % (es
handelte sich um 10 Fälle). Bei den Ungeimpften, auf eine viel größere
Zahl (268 Fälle) beträgt sie 72 %. Im Gegensatz zu der Volksauffassung
scheint es schwierig, bei der teilweisen oder zu lange zurückliegenden
Impfung irgendeine Wirkung zu erkennen. Dies ist ein Punkt, der unbe­
dingt unterstrichen werden muss. “
So paradox es auch scheint, Dr. Sapin-Jaloustre bleibt ein standfester
Befürworter der Impfungen. In einer Antwort an Dr. G., der im Departe­
ment Gironde eine Praxis führt, und eine Frage an Concours Medical
gestellt hat, erläutert er: „Bei Schwerverletzten mit zahlreichen infizierten
Wunden, bei Schock, bei großem Blutverlust und Verbrennungen, muss
man sogar eine ganz neue Impfung als null und nichtig ansehen. “
Wir müssen zugeben, dass wir nicht mehr verstehen, auf welchen
wissenschaftlichen Grundlagen die Auffassung der hartnäckigen Be­
fürworter und Anhänger dieser - und aller anderen - Impfung beruht,
und wir sind angesichts der gefälschten Statistiken, die man vor ihren
Augen glänzen lässt, überrascht von ihrer Gutgläubigkeit. Zudem sollte
man es in Statistiken vermeiden, Gruppen sehr unterschiedlichen Alters
zu vergleichen. Greise, bei denen der Kreislauf z. B. durch Arteriitis, of­
fene Wunden, Artiosklerose geschwächt ist, werden naturgemäß leichter
Opfer als junge Menschen voller Vitalität. Die ungenügende Zufuhr von
Blutsauerstoff in ihren schlecht entgifteten Geweben und ihren schwer
heilenden Wunden begünstigt die Anaerobiose der Tetanus- und Gas­
brandbazillen.
Tissot hat bewiesen, dass das Tetanusbakterium von einer Organel­
le einer bestimmten anerobiotischen Zelle stammt. Wenn diese längere
Zeit Sauerstoff ausgesetzt ist, kehrt das Bakterium in das Stadium einer
Original-Organelle zurück. Im Saint James Hospital in Chicago wurden
zwei Tetanuskranke in einen Kasten gelegt, in dem unter Druck Sauer­
stoff ausströmte und sie genasen dadurch, dass sie mehr Blutsauerstoff
erhielten, der die Anaerobiose bekämpft.
Tetanus beim Neugeborenen wird durch Anaerobiose verursacht,
welche in der Nabelschnur durch Quetschung (Klemmzange) entsteht
und auch zusammen mit pyogenen Mikroben, welche große Sauerstoff-

113
Die Tetanus-Lüge

Verbraucher sind und demnach die Tetanusinfektion begünstigen. Es


genügt, die Vermehrung dieser pyogenen Mikroben durch präventive
Antibiotherapie zu verhindern, um die Fälle von Neugeborenen-Tetanus
quasi auf Null zu senken. Die Impfung der werdenden Mutter ist also nicht
nur überflüssig, sondern schädlich, so wie jede Impfung schädlich ist. Es
wäre einfach, aberden Rahmen dieses Artikels sprengend, in der medizi­
nischen Literatur entsprechende Informationen zu finden, denn dort wird
immer wieder, wenn auch mit viel Zurückhaltung, eingestanden, dass es
zahlreiche Beobachtungen gibt, welche die Unwirksamkeit der Tetanus­
impfung bestätigen.

Schuldig wegen medizinischem Non-Konformismus


Diejenigen, die nicht an die Impfungen glauben, werden einer schreck­
lichen Inquisition von Seiten der dogmatischen Medizin unterworfen. Die
Bezeichnung „farfelu“ („Spinner“) erhalten sie schnell, und den Gegnern
des medizinischen Systems wird mit Knast gedroht, so wie es in be­
stimmten totalitären Ländern denjenigen geht, die sich auf sozialer Ebe­
ne nicht konform verhalten. Diejenigen, die auf ihrer Ablehnung eines
bestimmten medizinisch-sozialen Systems beharren, werden einer Ge­
hirnwäsche unterzogen und mit psychiatrischen Spezialbehandlungen
traktiert, um sie zu zwingen, sich der Norm anzupassen.
Prof. Tissot versucht, eine Erklärung für dieses sture Beharren auf be­
stimmten Zwängen zu finden: „Um den Verkauf des Serums zu sichern,
musste behauptet werden, dass der Arzt zur Verantwortung herangezo­
gen werden kann, wenn er selbst bei der kleinsten Verletzung das Se­
rum nicht gibt. Das ist eine auf Interessen basierende Behauptung, und
die muss man entschärfen. In Wirklichkeit ist diese Spritze unwirksam
und hat keine Macht, die Entstehung von Tetanus zu beeinflussen.
Zweitens ist das Einspritzen des inaktiven Serums gefährlich, weil mit
Sicherheit die Colibazillose des Pferdes injiziert wird. Auch hier ist die
moralische Verantwortung des Arztes gegeben und es kann passieren,
dass es eine Klage gibt. Der Arzt sollte sich daran erinnern, dass Teta­
nus endogenen Ursprungs ist und es nach einer Erkrankung damit keine
Immunität gibt...“
In „Erreurs et tromperies de la science medicale moderne“ von 1910,
S. 73 - 74, („Irrtümer und Fälschungen in der modernen medizinischen
Wissenschaft), schreibt Dr. Bourget,
1) dass Dr. Secretan, welcher nie präventiv Anti-Tetanus-Serum
gespritzt hat, bei 12.000 Verwundeten, darunter viele Gestüts-

114
Teil 2

Angestellte, in seiner Poliklinik keinen einzigen Tetanus-Fall ge­


sehen hat
2) dass Dr. Rieffel am 15. Mai 1907 mitgeteilt hat, dass er nicht
glaubt, dass das Anti-Tetanus-Serum irgendeine Wirksamkeit auf
den Verlauf von Tetanus hat, nicht mal bei langsam verlaufenden
Formen
3) dass Prof. Berger 35 Tetanus-Fälle sammeln konnte, welche trotz
der präventiven Injektionen auftraten.
Die heutigen Impfungen... “müssten verboten werden, weil der Gebrauch
dieser schädlichen Sera und Impfstoffe, deren therapeutische Wirksam­
keit null ist, eine nationale Gefahr darstellt, gegen die man sich weh­
ren muss.“ Für diesen Wissenschaftler ist also das Weglassen dieser
präventiven Injektion weit davon entfernt, einen Kunstfehler darzustellen
- ganz im Gegenteil!
In einem wissenschaftlichen Fachgespräch in Cleveland (Ohio) über
die Behandlung von ernsten Verletzungen berichtete E. S. Stafford, dass
in einigen Fällen Antibiotika wirksamer seien als das Tetanus-Antitoxin
(Presse Medicale 20.2.1960). Die Herren C. Wärter, J.-D. Tempe und
J.-C. Otenni haben in der Presse Medicale eine vom Concours Medical
(24.6.967) zusammengefaßte Beobachtung eines 56jährigen Bauern mit
chronisch offenen Beinen zitiert, der einen Tetanus-Rückfall hatte - 150
Tage nach einer ersten Erkrankung, die mit beschleunigtem Toxoid-Se-
rum behandelt worden war. In Concours Medical (3.9.1960) präsenti­
ert Dr. G. Jolly unter dem Titel “Contribution ä l’etude du traitement du
tetanos de l’enfant” („Beitrag zur Studie des kindlichen Tetanus“) folgen­
de Erfahrungen: „Die Zwischenfälle mit Serum sind ganz besonders häu­
fig, sie treten um den 7. Tag nach der Injektion auf: Ausschlag, Fieber,
Tachykardie, Eosinophilie sind die klassischen Anzeichen. Aber man
muss die Folgen der Serum-Krankheit auf die Manifestationen der Te­
tanus-Erkrankung hervorheben: die Krisen werden häufiger, stärker, die
Gefahr von Atemproblemen wächst und diese Periode der möglichen
Zwischenfälle stellt die kritische Zeit der Krankheit dar... “
Das Tetanus-Toxoid hat wirklich nicht mehr Heilkraft als das Antitoxin-
Serum. Aber wir brauchen uns nur daran zu erinnern, das Tetanus eine
Erkrankung ist, die keine Immunität hinterlässt...!
In Concours Medical (5.5.1939) hat Dr. Fernand Decourt einen Artikel
publiziert: L’omission d’injection anti-tetanique präventive est-elle, ä pri­
ori, une faute? („Ist das Weglassen der präventiven Antitetanus-Injektion
von vornherein ein Kunstfehler?“), welcher zum Teil in der gleichen Zeit­
schrift am 18.5.1948 aufs Neue gedruckt wurde und ebenfalls des Öfte-

115
Die Tetanus-Lüge

ren bei Prozessen vorgelegt wurde, um unberechtigt angeklagte Kolle­


gen, welche diese Injektion nicht vorgenommen hatten, zu entlasten. Dr.
Decourt stellt fest, dass in der These von Dr. Maurice Beaumanoir (Paris
1935) allein 14 Fälle mit tödlichem Ausgang nach präventiver Injektion
von Anti-Tetanus-Serum beschrieben wurden und dass er in Les Fichiers
du Monde Medical 27 ärztliche Beobachtungen fand, welche jeweils ei­
nen oder mehrere vergleichbare Fälle beschrieben.
Dieser Arzt, der sich der wahren Wissenschaft und den ungerecht
angeklagten Kollegen widmet, beschreibt die imposante Zahl der Krank­
heitsfälle nach Serum-Injektion (Nervenentzündungen, Radikuloneuriti-
den, Polyneuritiden, Zystalgien mit Anurie usw.). Er spricht dann von der
Art der Rechtsprechung, die schon 1939 zu diesem Thema festgesetzt
wurde und erläutert folgendes: „Es scheint, die Rechtsprechung hat vor­
sichtig die nötige Zurückhaltung walten lassen, als sie beschloss, dass
wegen der Gefahren der Tetanus-Spritze allein der behandelnde Arzt
- je nach Zustand des Patienten - entscheiden kann, ob eine Injektion
zu vertreten ist und auch das je nach Natur, Ort und Verschmutzung der
Verletzung. (Cour de Montpellier, 1.2.35, Tribunal Civil de Grasse, 27.35,
Cour de Paris, Premiere Chambre. In Siede Medical vom 15.5.1938).
Man kann die Richter nur zu dem Wagnis beglückwünschen, dass sie
sich in ein völlig unbekanntes Gebiet begeben haben. Es war gut, dieses
Urteil, welches von gesundem Menschenverstand zeugt, zu sprechen. “
Eine Rechtsprechung, die auf Verstand und Gerechtigkeit basiert, ist
leider heute vergessen, und es scheint, dass man irgendwie die Rolle des
Esels aus der Fabel der an Pest erkrankten Tiere den einfachen Ärzten
zugeschustert hat. Diese Ärzte wurden einerseits verurteilt, weil sie die
präventive Serotherapie ablehnten, und andererseits, weil sie Zwischen­
fälle durch Serotherapie verursacht haben. Paradoxerweise werden die­
se unverhältnismäßig und ohnehin ungerechtfertigten Verurteilungen
zu einem Zeitpunkt verhängt, an dem man immer mehr das Dogma der
obligaten (präventiven und therapeutischen) Serotherapie bekämpft. Wir
lesen in Presse Medicale vom 12.6.1971, S. 1344: „Die Engländer schät­
zen, dass es zwischen 5 und 20 (auf 100.000) tödliche Fälle nach Sero­
therapie gibt, während es bei Tetanus nur 2,4 Todesfälle sind.“
In der Revue du Praticien vom 21.9.1957 erfahren wir von den Her­
ren J.-G. Bernard, ordentlicher Professor im Klinikum Val-de Grace, und
J.-M. Foliquet, dass während des Krieges 1914 - 1918 die Fälle von
Tetanus nach Serumgabe in die Tausende gingen, und sie machen auf
die Nachteile der Seroprophylaxe, welche nicht absolut ist und auch be­
stimmte Gefahren birgt, aufmerksam. Sie sind Befürworter der Impfung

116
Teil 2

und gehen mit der Schlussfolgerung von Crosnier überein: „Die Seropro­
phylaxe ist ein Ding der Vergangenheit, die Impfung gehört der Gegen­
wart und der Zukunft. “
Mit Verspätung wird also in Frankreich das Verhalten der Angelsach­
sen, die die Serotherapie äblehnen, adoptiert und Verurteilungen von
Ärzten, die diese ablehnen, dürften in einer gesunden Rechtsprechung
nicht mehr vorkommen. Wir sind der Meinung, dass eine solche Verurtei­
lung umgedreht werden sollte und zwar nicht gegen den Staat, welcher
die Steuerzahler vertritt, sondern gegen die Verantwortlichen der Pro­
duktion und der fast obligaten Verabreichung dieser unwirksamen und
schädlichen Seren. Es scheint, dass bei der Behandlung des erklärten
Tetanus die Serotherapie vom Pferd endgültig nicht mehr praktiziert wird.
In La Presse Medicale vom 25.9.65 scheinen die Herren P. Mollaret, Vic-
Dupont, F. Cartier, A. Margairaz, J.-F. Monsallier, J.-J. Pocidalo und A.
Grobglas eine Bresche gegen das Dogma der (Pferde-)Serotherapie zu
schlagen, wenn sie schreiben:
„Die systematische Antibiotikatherapie ist aus drei verschiedenen
Gründen unumgänglich: In der Tat erhalten die meisten Tetanus-Kranken
zuallererst nur Penicillin... Der Behandlung mit (Pferde-)Antitoxin, wel­
ches ebenfalls zur Prävention eingesetzt wurde, wurde der Wert eines
Dogmas mit doppeltem Ziel zugesprochen... Ein solches Dogma hätte
natürlich prompt Richter gefunden, die verurteilt hätten, wenn es jemand
bei der Behandlung vergessen hätte. In etwas Jüngerer Zeit sind die Il­
lusionen zerbröckelt, ganz besonders, dass man durch das Serum das
schon im Körper eingenistete Toxin erreicht hätte. Logischerweise gibt
es bestenfalls eine Wirkung gegen das noch zirkulierende Toxin. Aber
dieses spekulative Argument stößt sich an einer besonders wichtigen
Feststellung: das Pferde- oder Rinderserum hat einige nicht wegzudis­
kutierende Nachteile, ganz besonders, dass die klassische Serumkrank­
heit viel zu oft die Möglichkeit einer Verschlimmerung bietet. Diese Be­
obachtung ist nicht neu, aber bevor man intensivmedizinische Methoden
anwendete, konnte man durch die Schnelligkeit des Krankheitsverlaufes
nichts voraussagen. Unsere Erfahrungen, Ergebnisse gewissenhafter
Beobachtung, sind eindeutig. In den letzten Jahren haben wir deswegen
den Gebrauch des Pferdeserums zu therapeutischen Zwecken aufge­
geben. Aber, es ist nicht unmöglich, dass wir zu einer Behandlung mit
Serum menschlichen, statt tierischen Ursprungs kommen könnten...“
Es scheint, dass die Methoden der Intensivmedizin, die am Kranken­
haus Claude Bernard angewendet werden, bestätigen, dass die The­
rapie mit Pferdeserum weit davon entfernt ist, dem Kranken zu nützen.

117
Die Tetanus-Lüge

Im Gegenteil, sie verschlechtert oft seinen Zustand: Zwischen Mai 1966


und Februar 1970 wurden 180 Tetanus-Kranke in die Wiederbelebungs­
abteilung dieses Krankenhauses eingeliefert und in Concours Medical
vom 13.2.71 wird angemerkt, dass trotz der Impfung und trotz des Se­
rums Tetanuserkrankungen sogar häufiger vorkommen: „Dies ist ganz
besonders der Fall bei älteren Menschen, aber wir finden, dass wir, ohne
das Nichtimpfen ausrufen zu wollen, eine Erklärung geben können. Die
Arbeiten von Tissot ermöglichen es zu verstehen, dass die nötige Anae­
robiose in der Entstehung des Tetanus, bei älteren Menschen häufiger
solche mit Kreislaufproblemen ist, da ihre Gewebe arm an Sauerstoff
sind. Was die Statistiken angeht, muss man anmerken, dass Tetanus
nach Ab-treibung, Fehlgeburt oder nach Operationen jeder Art oder be­
stimmten Spritzen, nicht immer deklariert wird. Tetanus nach Abtreibung
erklärt sich durch die Verstopfung der Gebärmutter durch Blutgerinnsel,
was die Anaerobiose in den Zellen begünstigt, und wo deswegen Teta­
nusbazillen entstehen und sich vermehren können. “
Bei starken Blutungen ist es der Sauerstoffmangel in bestimmten
Geweben, welcher die Transformation der zelleigenen Mikroben in an­
aerobe Tetanus- oder Gasbrand-Mikroben verursacht. Die Feststellung,
dass jede Impfung schädlich ist, gilt als das Verdienst von Professor Tis­
sot. Die angebliche Impf-Immunität stellt nur eine chronische Phase der
Krankheit dar, gegen die man sich schützen möchte. Er hat ebenfalls
bewiesen, dass jede Serotherapie, genau wie jedes Einspritzen leben­
diger Substanzen, schwer schädlich ist, da sie weit davon entfernt ist,
aseptisch zu sein und Mikrobenteilchen enthält, welche pathogen wer­
den können. Mehr und mehr wird sichtbar, dass er recht hat, was die Ge­
fahr der Antitetanus-Seren angeht und über die die Zeitschrift „Horizons
Medicaux“ (März 1966) berichtet: „Die zivile Traumatologie, die in der
modernen Pathologie einen immer größer werdenden Platz einnimmt,
verordnet eine Antitetanus-Serotherapie, welche oft, wegen der Angst
um rechtliche Folgen, kritiklos angewendet wird. Ernstzunehmende Sta­
tistiken zeigten kürzlich, dass die Erkrankungs- und Sterberaten direkt
von dieser Serotherapie beeinflusst werden und höher sind, als man die
Tetanus-Risiken normalerweise hätte einschätzen müssen. Es ist also
dringend notwendig, dass eine neue, gefahrlose Vorsorge-Methode an­
gewendet wird; mit dem Gebrauch von menschlichen antitetanischen
Gamma-Globulinen würde dieses Ziel erreicht werden... Nebenbei be­
merkt darf wiederholt werden, dass bei 5 -10% der Patienten, welche ein
fremdes Antitoxin-Serum erhalten, schwere Zwischenfälle passieren, die
manchmal sogar tödlich ausgehen. Es wird empfohlen, falls der Patient

118
Teil 2

bewusstlos ist (oder falls er weiß, dass er eine Serum-Injektion erhalten


hat) durch Haut- oder Intradermal-Reaktion oder Test der Bindehäute,
herauszufinden, wie er reagieren wird. Bei diesen Tests allerdings gibt
es sowohl falsch positive, als auch falsch negative Antworten. Darüber
hinaus kann das Einspritzen von 0,1 ml Pferdeserum tödlich sein oder
schwere Zwischenfälle bei einem sensibilisierten Patienten verursachen.
Man vergisst zu oft, dass das Einspritzen von rohem Pferdefleisch einen
prädisponierten Menschen sensibilisieren kann, genau wie das Einsprit­
zen von Serum. Kreuzreaktionen können, wenn ein Patient vorher Rin­
derserum erhalten hat, bei der Gabe von Pferdeserum, heftige Reaktio­
nen verursachen. Es scheint also ganz klar zu sein, dass eine passive
und gefahrlose Immunisierung nur mit menschlichem Serum überhaupt
möglich sein kann. Leider sind die Kosten dieser Methode verständli-
cherweise extrem hoch...“

Auch Antitoxine humanen Ursprungs wirkungslos


Für uns sind dies natürlich nicht die einzigen Nachteile. G. H. McCracken
zweifelt stark an der Wirksamkeit eines jeden Serums. In der Londoner
Zeitschrift The Lancet (1971 -1-1146) hat er einen Artikel übereinen Dop­
pelblind-Versuch mit Pferde-Antitoxin und menschlichem Immunglobulin
bei Neugeborenen-Tetanus publiziert. Die medizinische Zeitschrift Ova­
le gibt eine Kurzfassung unter der Rubrik „Gelesen in der internationa­
len medizinischen Presse“: „130 Neugeborene mit Tetanus sind nach
dem Zufallsprinzip behandelt worden. Die Hälfte erhielt 10.000 Einhei­
ten Pferde-Antitetanus-Serum (TAT) oder 500 Einheiten menschliches
Antitetanus-Immunglobulin (TIG). Was die Sterblichkeit, den Kranken­
hausaufenthalt, die künstliche Ernährung und die Dauer der Beruhigung
angeht, gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden
Gruppen. Häufigkeit und der Schweregrad der Komplikationen waren in
beiden Gruppen vergleichbar und keine unerwünschte Nebenwirkung,
die auf die Gabe von TAT oder TIG zurückzuführen wäre, wurde beob­
achtet.“
Die menschlichen Antitoxine sind also nicht besser als diejenigen
vom Pferde, welche aber von den meisten Ärzten als wirksam beschrie­
ben werden. Ihr hoher Preis überrascht, da diese Immunoglobuline von
Plazentablut stammen oder kostenlos von angeblich immunisierten Blut­
spendern stammen.
Es gibt aber noch einen weiteren Nachteil zu erwähnen: wie es Anto­
ine und Joseph Bechamp bewiesen haben, hat jeder Mensch sowohl sein

119
Die Tetanus-Lüge

individuelles Albumin, wie auch sein Globulin, genauso wie er seinen ei­
genen Fingerabdruck, seine eigene Stimme oder seine Blutindividualität
besitzt. Es gibt in der Tat keine Blutgruppen, sondern regelrechte Blut-
Individualitäten. Somit gibt es auch keine Standard-Immunoglobuline,
und die Bluthändler müssen wissen, dass Standardisierungsmethoden
in der Medizin nicht brauchbar sind. Das Einspritzen von menschlichen
Antitoxinen - alle demnach so unterschiedlich wie nur möglich, je nach­
dem, wo sie herkommen - können also, genau wie Bluttransfusionen
und Injektionen von tierischen Sera, Allergien und schlimmste Zwischen­
fälle, auch Todesfälle, verursachen.
Trotz all dieser wissenschaftlichen Feststellungen beeinflussen die
Vertreter des Impf-Aberglaubens die juristischen Kreise durch ihre fal­
schen Argumente, was dazu führt, dass zahlreiche Ärzte, welche sich
dem Dogma der Serotherapie nicht fügen oder vergessen sie anzuwen­
den, verurteilt werden (siehe unseren Artikel „La Superstition vaccinale
et la rage“ in La Vie Claire 11/56 bis 4/57 - „Der Impf-Aberglaube und
die Tollwut“). Wir denken, dass es an der Zeit wäre, diese Verurteilten zu
rehabilitieren, ganz besonders Dr. H. G., über den Prof. Leo Eckmann
aus Bern am 16.3.70 einen Brief an den Vize-Präsidenten des Tribunals
von Toulouse geschickt hat. Wir zitieren hier diesen Brief, der auch in der
medizinischen Revue Actua erschienen ist: „Im Juli 1966 leitete ich den
zweiten internationalen Kongress über Tetanus in Bern, welcher von der
WHO und der Schweizer Akademie für medizinische Wissenschaften or­
ganisiert wurde. Alle kompetenten Forscher weltweit waren zusammen­
gekommen. Frankreich war durch die Herren C. Merieux (Lyon), J.-J.
Pocidalo (Paris), A.-R. Prevot (Paris), R. Triau (Marcy-l’Etoile) und V.
Vic-Dupont (Paris) vertreten. Das Protokoll wurde einige Monate später
durch das Schweizer Verlagshaus Hans Huber publiziert (Principles on
Tetanus. Proceedings of the Second International Conference on Teta­
nus, Bern, 1966). Dieses Dokument enthält auch: „Ratschläge an die
Mediziner zur Vermeidung von Tetanus.“
Diese Vorschläge sind von der WHO in großem Umfang in alle Län­
der der Welt, wo sie seither gültig sind, verteilt worden. Insofern füh­
le ich mich verpflichtet, Sie darüber zu informieren, dass Ihr Urteil vom
21.1.1970 betreffend Herrn Albert Valero aus Toulouse objektiv falsch
ist. Es handelt sich hier nicht um eine Meinung odereinen Expertenstreit,
sondern um eine grundlegende Feststellung, an der niemand mehr zwei­
feln kann, sofern sie über die Forschungen des letzten Jahrzehnts infor­
miert sind. Ich zitiere ein paar Beispiele:
1) „Die vorangegangenen Vorschläge zeigen auf explizite Weise: der

120
Teil 2

Arzt hat das Recht, nach seinem Gewissen und seiner Erfahrung,
das Antitoxin zu verwenden oder nicht. In Frankreich ist es ein
Leichtes, sich gegen Tetanus impfen zu lassen. Wenn eine Per­
son sich nicht impfen lässt, darf der Arzt nicht zur Verantwortung
gezogen werden, wegen der Unmöglichkeit, die nicht Geimpften
zu schützen“
2) „In Schweden ist die Zahl der Personen, die durch Antitetanus-
Serum gestorben sind, größer als die Zahl der Fälle von Tetanus“
3) „Die Praxis, das Serum in Teildosen zu verabreichen (Besredka-
Methode) oder der sogenannte Kompatibilitätstest haben auch
tödliche Komplikationen zur Folge gehabt. “
Wenn Sie es wünschen, stehe ich zu Ihrer Verfügung, um Ihnen eine Do­
kumentation über alle Tatsachen, die Sie und Ihre Kollegen womöglich
nicht kennen, zukommen zu lassen. Mit freundlichen Grüßen.“ (Unter­
schrieben: L. Eckmann)
Obwohl Professor Eckmann Befürworter der Impfungen ist, scheint
er sich gegen die systematische präventive Serumtherapie zu wenden.
Durch seinen mutigen Brief hat er die Toulouser Gerichtsbehörde wissen­
schaftlich aufgeklärt. Durch die Entscheidung vom 21.1.1970 wurde Dr.
H. G. verurteilt, die Folgen zu tragen, weil er der Bitte eines Kollegen, der
ein Rezept für die Durchführung der Serotherapie ausgestellt hatte, beim
verletzten Patienten nicht nachgekommen ist. Solche Urteile müssen re­
vidiert werden, um die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse mit ein­
zubeziehen und um die unrechtmäßig Verurteilten zu rehabilitieren.
Für Tissot ist Tetanus endogenen Ursprungs und da muss man hin­
zufügen, dass Wunden, die auf offenem Meer zugefügt werden, genau­
so oft Tetanus oder andere Krankheiten verursachen, wie auf der Erde
(siehe Buch „Bechamp ou Pasteur?“ S. 213). Aus dem vorher Gesagten
kann man schließen, dass die medizinischen Arbeiten des großen Wis­
senschaftlers, der durch die Erfindung des Hydrogenometers für U-Boote
und der Gasmaske für die Armee zahlreichen Soldaten und Seeleuten
(im Krieg 1914 -1918) das Leben gerettet hat, bestätigt werden.

Alternative Behandlungsmethoden sollten überprüft werden


Die Serotherapie wird immer weniger angewendet und durch die nicht
obligatorische Antibiotikatherapie ersetzt. Wir sind überzeugt, dass bald
auch die Impfung abgeschafft wird. Sie kann ja nicht gegen Krankheiten
endogenen Ursprungs schützen. Bei der Behandlung des Tetanus, wel-

121
Die Tetanus-Lüge

eher in Krankenhäusern mit Curare, Antibiotika und technischen Mitteln


(Luftröhrenschnitt) behandelt wurde, scheint es so zu sein, dass die Kon­
formisten den Fehler machten, die wirksamen Therapien nicht auszupro­
bieren. In einer Mitteilung an die Societe Medicale de Paris (während der
Sitzung des 1.4.1955), erklären die Herren Willemin und Collab, dass
die Alcootherapie (intravenöse Infusion einer 30 %igen Alkohollösung in
Serum mit Glukose, täglich am Anfang, später alle zwei Tage, 5-25 ml,
je nach Alter der sieben behandelten Kinder, die alle geheilt wurden)
systematisch mit den klassischen Therapien kombiniert werden müsste,
eventuell auch zusammen mit den modernen Techniken (methode de
Merle). A. Poltronieri (Minerva med., Januar 1947, 1 - 12) schlägt bei
der Behandlung von Tetanus nach der Entnahme von 10 ml Liquor die
Injektion (in den Wirbel) von 1-1,5 ml destilliertem Wasser vor. Diese In­
jektion, die alle 2 oder 3 Tage wiederholt werden kann, vermindert, wenn
man diesem Arzt glauben kann, die Stärke der Krisen und würde, ganz
ohne Serumtherapie, die Todesrate um 20% senken.
In La Vie Claire, November 1960, schreibt Herr E. Z. aus Toulouse
folgendes: „1916 war ich Krankenpfleger im OP-Saal, Kriegschirurgie.
Der Chef-Chirurg hatte sich damals an Dr. Delbet aus Paris gewandt
und gebrauchte seither eine Magnesiumlösung, um in einigen Tagen
drei junge sterbende Soldaten mit Tetanus zu heilen. Bis dahin starben
alle, sei es auf dem Balkan, sei es in Frankreich. Es gab kein wirksames
Mittel dagegen... aber, seit unser Chef Dr. Delbets Entde-ckung kannte,
gab es durch Tetanus keine Todesfälle mehr. Ich bin daher sehr erstaunt,
dass dieses so einfache und so wirksame Medikament immer noch nicht
allgemein im Gebrauch ist. Damals verabreichte Dr. Revertin Magnesi­
um über das Rückenmark, nach einer Lumbalpunktion, um die gleiche
Menge Liquor zu entnehmen. Wir haben nie erfahren, ob Dr. Revertin
(handelt es sich etwa um den bekannten Dr. Revertin, welcher durch sei­
ne Nadel für chirurgische Nähte berühmt geworden ist?) eine Mitteilung
darüber beim militärischen Gesundheitsdienst im Krieg gemacht hat. “
Wir wissen allerdings, daß das Absinken des Magnesiumspiegels
durch eine Ernährung, die arm an diesem Mineral ist, genügt, um bei
Tieren Tetanie hervorzurufen. Im übrigen erzählte uns Dr. R. Fumeron,
dass er in seiner Abteilung im Krankenhaus St. Jean d’Angely (Charente
Maritime) acht Fälle von Tetanus durch die intravenöse Injektion von tro­
ckenem Magnesiumchlorid (5 g auf 20 ml physiologisches Serum) alle
12 Stunden, zusammen mit Penicillin (1.000.000 U), während drei Ta­
gen, vier dieser Fälle behandelt hat. Diese Behandlung hat zu 100 Pro­
zent zur Heilung geführt. Es ist wirklich schade, dass man bisher keine

122
Teil 2

experimentelle Studie an Tieren macht. Wir haben bei mehreren Tier­


ärzten darum gebeten, die Methode bei an Tetanus erkrankten Pferden
anwenden zu dürfen, aber es wurde uns nicht erlaubt.
Statt mit angeblich günstigen Statistiken zu jonglieren, die übrigens
alle gut für den Papierkorb sind, solange man sich nicht darum kümmert,
mit Doppelblind-Studien zu arbeiten, sollte man besser experimentell an
verschiedenen Tieren den Wert der Behandlung mit Antibiotika allein, mit
Alcootherapie allein, mit Magnesiumtherapie allein, mit Sauerstoffthera­
pie allein, usw. testen. Wir hoffen, dass unsere kurze Abhandlung dazu
führen wird, dass den Ärzten, die die Serum- und die Impfprophylaxe
ablehnen, Recht widerfährt.
Wir müssen gegenüber den statistischen Vorspiegelungen miss­
trauisch sein, ganz besonders dann, wenn sie auf falschen Prämissen
basieren und versuchen, Dinge zu vergleichen, die nicht vergleichbar
sind, da die Fälle niemals identisch sind. Schnellere Hilfe und massive
Antibiotherapie haben Tetanus und Gasbrand stark zurückgehen lassen
und - wie sagten die Doktoren Rendu und Tissot: „Wenn die Impfung
gemeinsam mit den anderen Therapien angewendet wird, dann ist sie
am spektakulären Rückgang nicht ursächlich beteiligt. “
Laut George Bernard Shaw würden die Zahlen gar Herodes erzit­
tern lassen, wenn man alle Todesfälle nach Tetanus-Impfung weltweit
zusammenzählen würde. Shaw schrieb dies, indem er an Impfungen
im Allgemeinen dachte, ganz besonders diejenige gegen Pocken. Wir
glauben nicht, Tissot falsch zu interpretieren, wenn wir behaupten, er
hätte ohne Skrupel in dem Satz des britischen Schriftstellers das Wort
Impfungen durch die Serumprophylaxe gegen Tetanus ersetzt oder zu­
mindest hinzugefügt.

Aus: „Sante, Liberte et Vaccinations“, 48 und 50 (1976)


Deutsche Übersetzung: Colette M. Welter, PhD (NH), 1999
colette. welter@gmx. net

123
Die Tetanus-Lüge

124
Die Tetanus-Lüge
Teil 3
Die Tetanus-Lüge

Editorial zur impf-report-Ausgabe


Nr. 68/69, Juli/August 2010
Echterdingen, den 20. September 2010

Liebe Leserinnen und Leser,

jedes Jahr wird in Deutschland millionenfach gegen Tetanus geimpft


- allein im Jahr 2003 waren es einer Erhebung zufolge 8,5 Millionen
Impfdosen. Einen Wirkungsnachweis für diese Impfstoffe gibt es nicht,
denn unsere Zulassungsbehörde vertraut felsenfest auf einen wissen­
schaftlichen Mythos (siehe ab Seite134).
Obwohl es bei uns mindestens zwei Millionen nicht gegen Tetanus
Geimpfte gibt, darunter hunderttausende Kinder und Jugendliche, kommt
es merkwürdigerweise nicht zu Massenerkrankungen. Bekannt werden
jährlich etwa 10 Tetanusfälle und zwischen drei und fünf Todesfälle. Ob
sie geimpft waren oder nicht, wird in der Regeln nicht erhoben - Wirk­
samkeit ist bei Impfstoffen eben reine Glaubenssache.
Gleichzeitig werden jährlich durchschnittlich 15 Todesopfer im Zu­
sammenhang mit der Tetanus-Impfung gemeldet. Die Dunkelziffer ist
unbekannt - für die deutsche Zulassungsbehörde für Impfstoffe ist jede
Schätzung derart unseriös, dass man das Thema gleich ganz unter den
Teppich gekehrt hat. Ob es in Wahrheit also 150 Todesfälle oder 1.500
Todesfälle - oder noch mehr - sind, weiß man bei der Behörde letztlich
nicht - und was sie nicht weiß, macht sie, wie das Sprichwort so schön
sagt, auch nicht heiß (siehe ab Seite 149).
Dies kann so nicht weitergehen. Was können wir also tun? Das Pro­
blem sind dabei nicht allein handlungsunwillige Behörden oder mel­
dungsunwillige Impfärzte, sondern auch der Umstand, dass die meisten
Menschen gar nicht auf die Idee kommen, eine plötzliche Erkrankung
könne etwas mit der vorausgegangenen Tetanus-Impfung zu tun ha­
ben.
Darum finden Sie in dieser Ausgabe sämtliche Meldungen von Todes­
fällen und bleibenden Schäden bei Kindern unter zwei Jahren aufgelis­
tet, die bei der deutschen Zulassungsbehörde zwischen 2001 und 2009
eingegangen sind - einschließlich dem Alter der betroffenen Säuglinge
und Kleinkinder, dem Namen des Impfstoffs, mit dem sie geimpft wurden

126
Teil 3

- und ihrer ärztlichen Diagnose. Bitte kopieren Sie diese Listen (ab Sei­
te 146) und an Besten auch gleich die Worterklärungen, oder bestellen
Sie dieses Heft nach und geben Sie es an Ihre Freunde, Nachbarn und
Verwandten weiter.
Je mehr Menschen von den möglichen Risiken der Impfungen Kennt­
nis nehmen, desto höher ist die Melderate der Impfkomplikationen. Je
höher die Melderate, desto schwieriger wird es den Verantwortlichen fal­
len, die negativen Folgen der Impfungen weiterhin zu vertuschen. Auch
wenn es schrecklich ist, sich die Schicksale hinter all diesen Meldungen
zu vergegenwärtigen: Lassen Sie die Informationen auf sich wirken -
und geben Sie sie bitte weiter.

127
Die Tetanus-Lüge

Impfentscheidung mit Hindernissen


Warum eine Entscheidung für oder gegen eine Tetanus­
impfung nicht nur etwas mit Sachargumenten zu tun
hat

Eine Impfentscheidung, insbesondere bei Tetanus, ist nicht


einfach nur eine Frage der Abwägung von Argumenten
und Gegenargumenten. Schließlich bewegen wir uns nicht
in einem abstrakten luftleeren Raum, sondern sind in ein
soziales Umfeld eingebunden, das durch bestimmte Wert­
vorstellungen und Überzeugungen über das geprägt ist,
was als „richtig“ oder „falsch“ zu gelten hat. Man könnte die
Summe dieser Wertungen vielleicht unter dem Begriff „so­
ziales Gewissen“ oder „kollektives Gewissen“ zusammen­
fassen.

„Umweltverträglich“ oder „sachlich begründet“?


Das kollektive Gewissen hat eine wichtige Aufgabe, denn es sagt uns,
wie wir uns in unserem sozialen Umfeld bewegen und verhalten müssen,
um sich weiterhin als Teil der Gemeinschaft, sei es Familie, Verwandt­
schaft, Kollegenkreis, Glaubensgemeinschaft, Kaninchenzuchtverein,
Partei oder Nation, zu fühlen. Das vereinfacht es enorm, Beziehungen
zu knüpfen und aufrecht zu erhalten.
Die Schattenseite dieses kollektiven Gewissens ist jedoch, dass es
nicht automatisch in Objektivität, Gerechtigkeit oder in Sachargumenten
verankert ist. Von einer höheren Warte aus gesehen basiert es mögli­
cherweise auf Vorurteilen, auf falschen oder unzureichenden Informa­
tionen. Um sich daraus zu lösen oder gar das kollektive Gewissen zu
verändern, bedarf es mitunter enormer Anstrengungen, wie so mancher
Reformer in der Menschheitsgeschichte erfahren musste. Eines der
größten Probleme dabei ist, dass diese Wertungen-meistens auf der un­
bewussten Ebene wirken.
Auch bei der Impfentscheidung sehen sich junge Eltern mit dem kol­
lektiven Gewissen konfrontiert, das Impfungen grundsätzlich als Segen

128
Teil 3

und als elterliche Pflicht ansieht und nichtimpfende Eltern tendenziell


stigmatisiert. Die Folge ist, dass den meisten Eltern allein schon der Ge­
danke, sich kritisch und unabhängig von der Bewertung anderer mit dem
Impfthema zu beschäftigen und zu einem eigenen Urteil zu kommen,
Unbehagen verursacht.
Der erste Schritt hin zu einer möglichst sachlichen und wohlbegrün­
deten Impfentscheidung wird also vom Bewusstsein begleitet, dass man
unter Umständen mit seinem Umfeld in Konflikte gerät. Die eigenen Kin­
der impfen zu lassen, ist deshalb für die meisten Eltern auch eine Ent­
scheidung für den sozialen Frieden mit dem Umfeld. Das Problem ist
dabei jedoch, dass weder Impfexperten noch das soziale Umfeld uns
eine Garantie für die Wirksamkeit und Sicherheit eines Impfstoffs ge­
ben und auch keine Verantwortung für das Versagen des Impfstoffs oder
für schwere Nebenwirkungen oder gar Impfschäden übernehmen kön­
nen. Die Entscheidung treffen wir Eltern - und die Verantwortung für die
Folgen einer vorsorglichen medizinischen Maßnahme, seien sie positiv
oder negativ, tragen ebenfalls ausschließlich wir selbst.

Menschenrecht oder Körperverletzung?


Weiter verschärft wird der innere Konflikt durch Stellungnahmen von an­
erkannten Experten wie Prof. Heinz-Josef Schmitt, ehemals Vorsitzen­
der der Ständigen Impfkommission (STIKO), oder Prof. Reinhard Kur­
th, ehemals Präsident des Robert-Koch-Instituts (RKI), der deutschen
Seuchenbehörde. Von ihnen finden sich im Internet Stellungnahmen,
wonach das Impfen sogar ein verbrieftes Menschenrecht von Kindern
sei und Eltern, die ihren Kindern öffentlich empfohlene Impfungen ver­
weigern, automatisch eine Menschenrechtsverletzung im Sinne UN-Kin-
derrechtskonvention begehen.
Doch wie glaubwürdig sind diese beiden Experten? Agieren sie wirk­
lich unabhängig und im Interesse der Bevölkerung bzw. unserer Kinder?
Sowohl Kurth als auch Schmitt gingen kürzlich in einen Ruhestand,
der eher einem „Unruhestand“ gleicht: Nahezu übergangslos übernah­
men sie hochdotierte Positionen in der impfstoffherstellenden Industrie:
Schmitt beim schweizerischen Pharmariesen Novartis und Kurth beim
deutschen Bayer-Konzern. Das hat ein „G‘schmäckle“, wie die Schwaben
sagen würden und riecht verdächtig nach Belohnung für eine ausgespro­
chen industriefreundliche Haltung während ihrer Jahre im öffentlichen
Amt - und nach einem Wink mit dem Zaunpfahl für ihre Nachfolger beim
RKI und der STIKO.

129
Die Tetanus-Lüge

Schaut man sich die UN-Kinderrechtskonvention näher an, findet sich


dort tatsächlich keine Passage, die Kindern ein Recht auf Impfungen
zugesteht. Es ist an entsprechender Stelle vielmehr von einem eher all­
gemein formulierten Recht auf Gesundheit die Rede. Die Aufgabe, zu
klären, was genau darunter zu verstehen ist, wird uns Eltern somit doch
nicht ganz abgenommen.
Nur wenigen Menschen ist bewusst, dass Impfungen rein rechtlich
gesehen eigentlich eine Körperverletzung darstellen. So heißt es im
Kommentar von Regierungsdirektor Helmut Erdle zum Infektionsschutz­
gesetz (3. Auflage): „Die Impfung ist eine Körperverletzung (§ 223 StGB).
Sie setzt die Einwilligung des Impflings (bzw. des/der Sorgeberechtigten
oder Betreuers) voraus (§ 228 StGB). Die Einwilligung muss auf einer
ausreichenden (...) Aufklärung beruhen.“ Diese rechtliche Einschätzung
wird auch vom Bundesfamilienministerium in einem Schreiben aus dem
Jahr 2005 bestätigt. Dort heißt es: „Schutzimpfungen sind in Deutsch­
land grundsätzlich freiwillig. Impfungen stellen einen Eingriff in die kör­
perliche Unversehrtheit im Sinne des Artikels 2 Grundgesetz dar, zu dem

Noch bevor Eltern sich mit inhaltlichen Aspekten des Für und Widers einer Imp­
fung beschäftigen können, ist die Frage der Beweislast zu klären: Ist es der
Impfgegner oder der Impfexperte, der die wichtigsten Fragen im Zusammenhang
mit einer Impfentscheidung zu beantworten hat?

130
Teil 3

der Geimpfte bzw. seine Erziehungs- oder Sorgeberechtigten vorher die


Zustimmung erteilen müssen. “1

Ende der Verwirrung durch Klärung der Beweislast


Hier Menschenrecht, dort Körperverletzung - gegensätzlicher geht es
nicht! Und mittendrin stehen wir als Eltern und sollen nun eine mündige
Entscheidung über die Tetanus-Impfung unserer Kinder fällen? Da di­
ese beiden Gegensätze sich nicht miteinander vereinbaren lassen, ist
Verwirrung vorprogrammiert: Argumente und Gegenargumente treiben
uns hin und her, ohne dass wir festen Boden unter die Füße bekommen.
Um zu einer klaren Impfentscheidung zu kommen, ist es zunächst not­
wendig zu klären, von welchem der beiden möglichen Ausgangspunkte
wir unsere Meinungsbildung starten. Der Grund: Dies hat unmittelbaren
Einfluss darauf, an wen wir uns mit unseren Fragen wenden und von
wem wir Antworten erwarten.
Wenn wir davon ausgehen, dass die Tetanus-Impfung grundsätzlich
ein Menschenrecht ist, dann sind es die Impfgegner, die unsere Fra­
gen beantworten müssen, und die Beweise dafür liefern müssen, dass
Impfungen nicht nutzen und statt dessen vielmehr schaden. Gehen wir
jedoch davon aus, dass Impfen rechtlich gesehen zunächst eine Körper­
verletzung ist und unserer mündigen Einwilligung bedarf, dann sind es
die Impfexperten, an die wir uns wenden.
Von einer Körperverletzung auszugehen, dafür spricht der Umstand,
dass bei einer Impfung durch die Nadel die schützende Haut durchsto­
chen - also verletzt - wird, und vorsätzlich Krankheitserreger, Allergene
und Nervengifte in einen gesunden Organismus eingebracht werden. Der
Impfexperte müsste uns dann durch entsprechende wissenschaftliche
Untersuchungen nachweisen, dass diese Substanzen in der Konzentra­
tion, wie sie innerhalb eines Impfstoffs vorliegen, keinerlei Schaden ver­
ursachen können. Dafür, dass die Beweislast bei den Impfbefürwortern
liegen sollte, spricht auch ihr eigener Anspruch auf Wissenschaftlichkeit.
Wissenschaftlich darf sich berechtigterweise nur etwas nennen, was gut
dokumentiert und jederzeit überprüf- und nachvollziehbar ist. Demnach
müssten die Dokumente, die Wirksamkeit und Sicherheit beweisen, öf­
fentlich vorliegen und auch von uns Eltern eingesehen werden können.
Dafür, von einem Menschenrecht auf Tetanus-Impfungen auszuge­
hen, spricht eigentlich nur das Risiko, mit dem sozialen Umfeld in Kon­
flikt zu geraten, wenn man zu einer Impfung auf kritische Distanz geht
und damit gegen den gesellschaftlichen Strom schwimmt.

131
Die Tetanus-Lüge

Wenn wir nicht zuallererst die Frage der Beweislast klären, kann dies
dazu führen, dass wir in einem Stadium der Verwirrung hängenbleiben.
Natürlich ist dieser Artikel ein Plädoyer dafür, die Gesundheitsbehör­
den und Hersteller mit ihrem Selbstverständnis der Wissenschaftlichkeit
beim Wort zu nehmen und zumindest eine Plausibilitätsprüfung vorzu­
nehmen, ob diese Wissenschaftlichkeit gegeben ist. Deshalb werden wir
im weiteren Verlauf von einer Beweislast auf Seiten der Impfexperten,
Gesundheitsbehörden und Hersteller ausgehen.

Die drei Säulen einer mündigen Impfentscheidung


Unsere Ausgangsposition ist also die rechtlich eindeutige Situation, dass
eine Impfung gegen Tetanus eine Körperverletzung darstellt, die unserer
mündigen Einwilligung bedarf. Da wir keine Impfexperten sind, sondern
„nur“ Eltern, benötigen wir neben dem Vertrauen in unseren gesunden
Menschenverstand eine Art Leitfaden. Einen solchen Leitfaden bieten z.
B. die von mir im Laufe der letzten Jahre entwickelten „Drei Säulen einer
mündigen Impfentscheidung“. Kurz gesagt beschreiben sie drei Voraus­
setzungen, die gemeinsam erfüllt werden müssen, damit wir mündig in
die Körperverletzung durch die Tetanusimpfung einwilligen können.
Da wäre zunächst ein ausreichend hohes Risiko meines Kindes,
an Tetanus zu erkranken (rechte Säule). Ohne dieses Risiko macht es
grundsätzlich gar keinen Sinn, sich mit der Tetanus-Impfung zu beschäf­
tigen. Es gilt also zu prüfen, ob für mein Kind ein realistisches Erkran­
kungsrisiko besteht, das auch durch sonstige Vorsorgemaßnahmen nicht
ausreichend gesenkt werden kann.
Überzeugen mich die Argumente der Impfexperten und Behörden
für ein bestehendes Risiko, wäre als zweites die mittlere Säule, die aus
einem „kalkulierbaren Impfrisiko“ besteht, zu prüfen. Wenn das Impfri­
siko statistisch kalkulierbar ist, kann es gegen das statistische Erkran­
kungsrisiko und den Nutzen der Impfung abgewogen werden. Ist das
Impfrisiko jedoch nicht kalkulierbar, ist eine Abwägung von Nutzen und
Risiken nicht möglich - und ebensowenig eine mündige Einwilligung in
die Tetanus-Impfung.
Doch selbst dann, wenn die Argumente für das Erkrankungsrisiko
und die Kalkulierbarkeit der Impfrisiken mich überzeugen, kann ich noch
nicht in eine Impfung einwilligen, denn schließlich und drittens muss der
Impfstoff, der mir vorgeschlagen wird, auch einen überzeugenden Wir­
kungsgrad vorweisen können. Wie hier eine Plausibilitätsprüfung aus­
sehen könnte, lesen Sie im nachfolgenden Kapitel.

132
Teil 3

Impfungen sind rechtlich gesehen Körperverletzungen, die der mündigen Einwil­


ligung des Impflings bedürfen. Diese ruht auf drei Säulen: Einem überzeugenden
Wirkungsnachweis, einem kalkulierbaren Impfrisiko und einem ausreichenden
Erkrankungsrisiko durch die speziellen Erreger, gegen die ein Schutz aufgebaut
werden soll.

133
Die Tetanus-Lüge

Die Wirksamkeitsfrage: Wenn Experten


von „Wirksamkeit“ sprechen - und was
sie wirklich damit meinen
Eine Tetanusimpfung soll uns - und natürlich vor allem un­
sere Kinder - vor einer Tetanuserkrankung schützen. Dar­
unter verstehen wir im allgemeinen die „Wirksamkeit“ eines
Impfstoffs. Doch bei den Zulassungsstudien wird im Rah­
men des Wirksamkeitsnachweises nicht der tatsächliche
Gesundheitszustand, sondern nur die Menge der spezi­
fischen Antikörper im Blut gemessen. Was meinen Impfex­
perten damit, wenn sie auf dieser Grundlage von „Wirksam­
keit“ sprechen?

Erste Säule einer mündigen Impfentscheidung


Wie bei allen Impfungen gibt es laut Fachliteratur auch bei der Teta­
nus-Impfung einen bestimmten Prozentsatz „Impfversager“, die nach
der Impfung keinen ausreichenden Antikörpertiter im Blut aufweisen und
deshalb aus Sicht der offiziellen Lehrmeinung nicht gegen den Tetanus-
Erreger geschützt sind. Da es bedauerlicherweise keine Forschungen
darüber gibt, welche Faktoren zu dieser Unfähigkeit führen, können wir
als Eltern auch nicht von vornherein wissen, ob unser Kind zu diesen
Impfversagern gehören wird oder nicht.
Nach Meinung der Experten müssen wir uns mit einer rein statisti­
schen Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Impfung „anschlägt“, begnü­
gen. Ob diese statistische Aussage über den Nutzen der Impfung der
individuellen Situation meines Kindes gerecht wird, ist damit jedoch nicht
beantwortet: Erkrankungsrisiken hängen - auch bei Tetanus - von zahl­
reichen Faktoren ab, die in jedem einzelnen Fall unterschiedlich gelagert
sind und auf die wir als Eltern teilweise auch Einfluss nehmen können.

Was kommt „unter dem Strich“ heraus?


Bevor wir uns eine Meinung darüber bilden können, ob und wie stark ein
bestimmter Impfstoff gegen Tetanus schützt, gilt es zu klären, was wir

134
Teil 3

- als vor der Impfentscheidung stehende Eltern - mit dem Begriff „Wirk­
samkeit“ verbinden. Dass wir wegen der „Impfversager“ keine 100%ige
Garantie für einen Schutz gegen die Krankheit erwarten können, ist uns
bekannt und das haben wir dabei schon zur Kenntnis genommen. Wenn
schon kein absoluter Schutz zu erwarten ist, so doch, dass Geimpfte we­
sentlich seltener an Tetanus erkranken als Ungeimpfte. Darüber hinaus
gilt es auch, etwaige Nebenwirkungen und Impfschäden mit einzubezie­
hen. Sind diese ebenso häufig und schwer in ihrem Verlauf wie Tetanus-
Erkrankungen, bringt den Geimpften die Impfung - zumindest statistisch
gesehen - unter dem Strich keinen Vorteil.
Aus Elternsicht ist demnach die Erwartung an den Impfstoff so zu ver­
stehen, dass Geimpfte nachweislich insgesamt gesünder sein müssen
als Ungeimpfte. Dies könnte man durch vergleichende placebokontrol­
lierte Doppelblindstudien leicht überprüfen, z. B. anhand der auftretenden
Symptome und ihrem Schweregrad und ihrer Dauer. Dabei wären nicht
nur die Symptome von Wundstarrkrampf (Tetanus) zu berücksichtigen,
sondern natürlich auch alle anderen im Zusammenhang mit der Impfung
auftretenden Beschwerden.
Doch entsprechende Vergleiche zwischen Geimpften und Un­
geimpften werden im Rahmen von Zulassungsverfahren weder bei Teta­
nus, noch bei anderen Impfstoffen vorgenommen. Statt dessen wird vor
und nach der Impfung der sogenannte Antikörpertiter im Blut der Ver­
suchsperson erhoben. Steigt der Titer innerhalb weniger Wochen nach
der Impfung in einem Maße an, der als ausreichend angesehen wird,
gehen Hersteller und Zulassungsbehörde von einer Schutzwirkung aus.

Schützende Antikörper - ein moderner Mythos?


Wie bereits in den ersten beiden Tetanus-Ausgaben festgestellt, handelt
es sich dabei um reines Wunschdenken. Selbst ein außergewöhnlich
hoher Titer ist verschiedenen Publikationen zufolge keine Garantie für
Nichterkrankung. Darüber hinaus kann auch eine natürliche Tetanusin­
fektion - das Vorbild für die Impfung - weder Antikörpertiter noch Im­
munität gegenüber künftigen Tetanus-Erkrankungen erzeugen. Wie soll
das dann bei der Impfung funktionieren? Und drittens existieren laut RKI
Tetanus-Antikörper, die keine Immunität vermitteln können. Doch bei
der Zulassung sind diese Antikörper laut Auskunft der deutschen Zulas­
sungsbehörde der entscheidende Wirksamkeitsbeweis. Wie passt das
zusammen?
Mehrfache Anfragen an das PEI und das RKI bezüglich konkreter

135
Die Tetanus-Lüge

wissenschaftlicher Studien zur Aussagekraft des Antikörpertiters blieben


bislang erfolglos. Solche Nachweise sind den Gesundheitsbehörden of­
fensichtlich nicht bekannt. Ist der Glaube an einen schützenden Titer
also nichts weiter als ein moderner Mythos?

Unethisch? - Der Verzicht auf Wissenschaftlichkeit


Natürlich fragen wir uns, warum man sich mit einem sogenannten „Sur­
rogatparameter“ („Ersatzmessgröße“) begnügt, anstatt aussagekräftige
vergleichende Studien mit Geimpften und Ungeimpften durchzuführen.
Die Antwort finden wir unter anderem in einem Interview der Pressespre­
cherin des PEI in der Kölnischen Rundschau vom 30. Oktober 2006:
„... Studien, die dabei helfen, den Placebo-Effekt auszuschalten, hält
Susanne Stöcker vom Paul-Ehrlich-Institut für unethisch: Man könne es
nicht verantworten, nur um zu sehen, wie gut dieser Schutz wirkt. “
Bitte lesen Sie dieses wörtliche Zitat, das inhaltlich anderen Stellung­
nahmen von Experten und Antworten der Impfstoffhersteller auf Presse­
anfragen entspricht, noch einmal durch, und prüfen Sie für sich selbst,
ob Ihnen diese einleuchtet. Dies ist wichtig, denn mit dem Ethik-Argu­
ment steht und fällt das Argumentationsgebäude der Impfbefürworter.
Was uns die Pressesprecherin des PEI hier sagt, bedeutet mit etwas
anderen Worten: „Wir verzichten auf einen direkten Beweis dafür, dass
gegen Tetanus Geimpfte gesünder sind als Ungeimpfte, da im Rahmen
einer vergleichenden Blindstudie bewusst ein Teil der Testpersonen nicht
geimpft würde und ihnen somit bewusst ein gesundheitlicher Nutzen vor­
enthalten würde. Dies wäre unethisch.“
Falls Sie ein Problem damit haben, dieser Argumentation zu folgen,
dann geht es Ihnen auch nicht besser als mir: Das Ethik-Argument macht
zumindest im Rahmen einer Zulassungsstudie keinen Sinn, denn wir
wissen ja erst NACH einer vergleichenden Doppelblindstudie, ob es ei­
nen TATSÄCHLICHEN gesundheitlichen Nutzen für die Geimpften gibt.
Diesen Nutzen vorher zu beziffern, ist unmöglich (es sei denn, man wäre
ein Prophet). Daran ändern auch kleinere Vorstudien nichts, denn sie
sind aufgrund ihres geringen Umfangs in ihrer statistischen Aussagekraft
- und darum geht es ja hier - mehr oder weniger beschränkt. Dies umso
mehr, als Tetanus schon immer eine äußerst seltene Erkrankung war
und eine Wirkung in einer vergleichenden Studie hinsichtlich der Häufig­
keit von Tetanuserkrankungen kaum fassbar ist.
Ein zweiter Grund, warum das Ethik-Argument eigentlich völlig unsin-

136
Teil 3

nig ist, liegt in der Beobachtung begründet, dass auch bei Tierimpfstoffen
die Wirksamkeit nicht im Rahmen von vergleichenden Doppelblindstu­
dien festgestellt wird. Die Notwendigkeit einer objektiven und von allen
bewussten und unbewussten Einflüssen befreiten Bewertung ist hier ge­
nauso gegeben wie bei Humanimpfstoffen. Das Ethikargument kann hier
jedoch nicht bzw. nicht im gleichen Ausmaß greifen wie bei Humanimpf­
stoffen. Warum also gibt es keine doppelblinden und placebokontrollier­
ten Vergleichsstudien bei der Zulassung von Tierimpfstoffen?
Und drittens wären dieser Argumentation zufolge z. B. die HPV-lmpf-
stoffe gegen Gebärmutterhalskrebs unethisch, da hier im Zulassungs­
verfahren eben doch Placebostudien durchgeführt wurden (mehr über
diese sogenannten „Placebos“ finden Sie in der impf-report-Ausgabe mit
dem Titel „Die Placebo-Lüge“.
Die einzige Methode, eine echte Wirksamkeit von Tetanus-Impfstof­
fen nachzuweisen, kommt also bei den Zulassungsverfahren seit Jahr­
zehnten aus nicht wirklich nachvollziehbaren Gründen nicht zur Anwen­
dung.

Ist der Rückgang der Tetanus-Erkrankungen und -Todesfälle


nicht Beweis genug?
Immer wieder hören wir das Argument, dass allein schon der Rückgang
der Erkrankungsrate in den letzten hundert Jahren Beweis genug für
den Nutzen der Tetanus-Impfung sei. Dies aus dem Mund ausgebildeter
Naturwissenschaftler zu hören, scheint mir verwunderlich, denn ihnen
muss doch klar sein, dass ein zeitlicher Zusammenhang nicht automa­
tisch auch einen ursächlichen Zusammenhang bedeutet. Sicherlich ist
Ihnen das Beispiel mit dem gleichzeitigen Rückgang der Geburtenrate
und der Storchenpopulation bekannt: Das eine hat mit dem anderen of­
fensichtlich nichts zu tun. Deshalb gilt es auch bei der seit ca. 100 Jahren
ständig fallenden Erkrankungs- und Sterberate, den zeitlichen Zusam­
menhang mit der Einführung der Impfung genau zu prüfen. Wir haben
in den vorausgegangenen Kapiteln bereits mehrere Statistiken dazu auf­
geführt, die wir deshalb hier nicht wiederholen wollen.

Fazit:
Ohne Not verzichten Behörden und Hersteller auf aussagekräftige Wir­
kungsnachweise für die Tetanus-Impfstoffe und verlassen sich statt des­
sen auf einen modernen und nirgendwo wissenschaftlich belegten My­
thos über die Aussagekraft von Antikörper-Titern.

137
Die Tetanus-Lüge

Ist das Impfrisiko kalkulierbar?


Zu einer Nutzen-Risiko-Abwägung gehören neben einem
ausreichenden Wirkungsgrad auch konkrete Daten über die
Häufigkeit von schweren und schwersten Nebenwirkungen.
Es wäre Aufgabe der deutschen Zulassungsbehörde für
Impfstoffe, dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI), durch entspre­
chende Maßnahmen für die Beschaffung dieser Daten zu
sorgen. Die Praxis sieht jedoch anders aus.

Die zweite Säule einer mündigen Impfentscheidung


Falls Sie, lieber Leser, für sich selbst entschieden haben, das ein über­
zeugender Wirkungsnachweis aus einer placebokontrollierten verglei­
chenden Doppelblindstudie mit Geimpften und Ungeimpften bestehen
sollte, dann kann die erste Säule einer mündigen Impfentscheidung
nicht mit einem „Ja“ belegt werden. Damit wäre die Impfentscheidung
im Grunde gelaufen, denn ohne Wirkungsnachweis macht eine weitere
Abwägung von Nutzen und Risiken keinerlei Sinn mehr. Die andere
Möglichkeit wäre, dass Sie den Gesundheitsbehörden - auch ohne vor­
zeigbare wissenschaftliche Belege - vertrauensvoll glauben, dass ein
„ausreichend hoher“ Antikörpertiter im Blut eine Garantie für Nichterkran­
kung an Tetanus darstellt. In diesem Fall wäre der nächste Schritt zu
prüfen, ob das Impfrisiko - statistisch gesehen - kalkulierbar ist, ob man
also von Seiten der Hersteller und der Zulassungsbehörde genau sagen
kann, wie viele Menschen welche Nebenwirkungen und Impfschäden in
welchem Ausmaß erleiden. Danach wären diese Risiken gegen das Er­
krankungsrisiko (dritte Säule) und den Wirkungsgrad der Impfung (erste
Säule) abzuwägen.

Das Problem, den Zusammenhang nachzuweisen


In den vom Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. her­
ausgegebenen „Pharma-Daten 2001“ heißt es auf Seite 88: „Die Ent­
deckung von Nebenwirkungen wird außerdem dadurch erschwert, dass
die gleichen oder ähnlichen Symptome auch spontan auftreten können
(Hintergrundmorbidität).“ Dass es im Zulassungsverfahren keine verglei­
chenden Doppelblindstudien „Impfstoff gegen Placebo“ gibt, hat nicht

138
Teil 3

nur auf den Wirkungsnachweis Auswirkungen, sondern auch auf die


Zuordnung von auftretenden möglichen leichten und schweren Neben­
wirkungen. Viele Menschen jeden Alters werden hin und wieder krank,
ob sie nun kurz vorher geimpft wurden oder nicht. Es wird immer ein be­
stimmter Prozentsatz der Bevölkerung an bestimmten Krankheitsbildern
leiden. Deshalb kann es sein, dass z. B. ein neurologisches Symptom
wie starker Kopfschmerz, das im Rahmen einer Zulassungsstudie auf­
tritt, ganz andere Ursachen haben kann als die Impfung.
Den Behörden ist dieses Problem bekannt, wie z. B. folgendes Zi­
tat von Prof. Sieghart Dietmann, ehemals stellv. Vorsitzender der STI­
KO (im Bundesgesundheitsblatt 02/2004) zeigt: „Zwei Drittel der von
den Expertenkomitees des Instituts für Medizin der US-amerikanischen
Akademie der Wissenschaften analysierten möglichen Komplikationen
nach Schutzimpfungen des Kindesalters konnten ursächlich weder zu­
geordnet noch ausgeschlossen werden. Das weltweit gesammelte und
ausgewertete Material erwies sich für eine gesicherte Zuordnung als un­
genügend. Die Komplikationen wurden daher als „unknown risks where
evidence is inadequate to accept or reject a causal relation“eingeordnet.
Als Ursachen für die Wissenslücken nannten die Expertenkomitees:

139
Die Tetanus-Lüge

* fehlendes Verständnis der einer Impffolge zu Grunde liegenden


biologischen Abläufe
* ungenügende oder widersprüchliche Fallberichte und Studiener­
gebnisse
* ungenügender Umfang oder zu kurzer Nachbeobachtungszeit­
raum bei vielen epidemiologischen Studien,
* begrenzte Aussagekraft bestehender Surveillancesysteme* hin­
sichtlich Kausalität,
* im Verhältnis zur Anzahl epidemiologischer Studien werden viel
zu wenig experimentelle Studien durchgeführt“

Dieses Unwissen der Fachwelt wirkt sich auf potentielle Impfschadens­


opfer äußerst fatal aus, denn nach deutscher Rechtspraxis tragen sie
- und nicht der Hersteller oder die Behörden - die Beweislast eines
Zusammenhangs mit der Tetanus-Impfung. Da nutzt es herzlich wenig,
wenn laut Infektionsschutzgesetz (IfSG) der Staat für Impfschäden haf­
tet.
Das „fehlende Verständnis der einer Impffolge zu Grunde liegenden
biologischen Abläufe“ ist von heute auf morgen und auch nicht während
der nächsten Jahrzehnte nachzuholen, denn diese biologischen Abläufe
sind allein schon innerhalb einer einzigen Körperzelle derart komplex,
dass die Wissenschaft quasi täglich neue Mosaikteile des Wissens ent­
deckt und darüber rätselt, wie das Gesamtbild wohl aussehen mag.
Würden jedoch konsequent vergleichende Studien mit Geimpften und
Placebo-Geimpften durchgeführt, wären - bei ausreichender Größe und
Laufzeit - bei vielen Symptombildern Zuordnungen zur Impfstoffgruppe
dergestalt möglich, dass man z. B. sagen könnte: „Ja, rasender Kopf­
schmerz tritt nachweislich bei Geimpften deutlich häufiger auf als bei
Placebo-Geimpften.“ Dies würde Aussagen über die Impfrisiken und die
Impfschadensanerkennung wesentlich vereinfachen. Wie man es auch
dreht und wendet, es gibt keinen Ersatz für eine placebokontrollierte
Doppelblindstudie zum Vergleich der auftretenden Nebenwirkungen zwi­
schen Geimpften und Ungeimpften.

Das Problem der begrenzten Studiengröße


In den „Pharma-Daten 1999“ des Bundesverbandes der Pharmazeu­
tischen Industrie e. V. heißt es: „Im Rahmen der klinischen Prüfung neuer
Arzneimittel werden in der Regel nur die häufigeren und meist leichteren
Nebenwirkungen entdeckt. ... Selbst durch sehr große klinische Prü-

140
Teil 3

fungen, die vereinzelt bis zu 20.000 Patienten umfassen, werden keine


Nebenwirkungen erfasst, die seltener als 1:3.000 auftreten.“
Angenommen, im Jahr würden etwa 700.000 Kinder in Deutschland
geboren und davon würden 600.000 Kinder vorschriftsmäßig vier mal
gegen Tetanus geimpft, und angenommen jede 5.000ste Impfserie ver­
ursacht den Tod eines Kindes, so wäre dies im Rahmen der üblichen
Tetanus-Zulassungsstudien nur durch einen großen Zufall bemerkt wor­
den. Umgerechnet wären das jedoch hypothetische 120 Todesfälle jähr­
lich! Es könnten demnach bis zu 120 Impftodesfälle jährlich auftreten,
ohne dass dieses Risiko in den Zulassungsstudien sichtbar geworden
wäre und in den Produktinformationen erscheint.
Ein Risiko, dass man nicht kennt, kann man auch nicht in einer Ri­
siko-Nutzen-Abwägung berücksichtigen. Tatsächlich liegen die Studien­
größen bei Tetanus-Impfstoffen bei weit unter den im Zitat genannten
20.000 Testpersonen. Hier einige Beispiele aus den jeweiligen Fachin­
formationen:

Boostrix: 3.000 Testpersonen


Boostrix Polio: 1.500 Testpersonen
Covaxis: 3.234 Testpersonen
Hexavac: 8.300 Testpersonen
Infanrix: 11.400 Testpersonen
Infanrix hexa: 16.000 Testpersonen
Infanrix-IVP+Hib: 3.500 Testpersonen
Repevax: 1.384 Testpersonen
Td-Virelon: 665 Testpersonen
Td-Impfstoff Merieux: 426 Testpersonen
Tetanol pur: 52 Testpersonen

Nur die aus den Zulassungsstudien erfassten Nebenwirkungen fließen in


die Produktinformationen ein und können als Grundlage zur Abwägung
von Nutzen und Risiken dienen. Je kleiner die Studie, desto größer die
Risiken, die in dieser Studie nicht erfasst werden können, obwohl sie real
existieren mögen. Je kleiner die Studie, desto fragwürdiger sind auch
Stellungnahmen über die Sicherheit eines Tetanus-Impfstoffs.

Das Problem der begrenzten Studienlaufzeit


Die Laufzeit von Tetanus-Impfstudien beträgt normalerweise wenige Wo­
chen - gerade so lange, wie man braucht, um nach einer Impfung den

141
Die Tetanus-Lüge

höchsten Antikörpertiter messen zu können. Während dieses Zeitraums


werden die Nebenwirkungen erfasst und ausgewertet. Doch wie bei der
Studiengröße beeinflußt auch die Studiendauer, den Anteil der erfassten
schweren Nebenwirkungen.
Ein Team um den Neurowissenschaftler Chris Shaw in Vancouver
(Kanada) beobachtete Mäuse, die Aluminiumhydroxid in der gleichen
Konzentration verabreicht bekommen hatten, wie sie in Impfstoffen
üblich sind, über einen längeren Zeitraum. Erst nach 20 Wochen ent­
wickelten die Versuchsmäuse Symptome der Parkinson-Krankheit, der
amyotrophen Lateralsklerose (ALS oder Lou Gehring-Syndrom) und Alz­
heimer. In bestimmten Gehirnregionen waren bis zu 35 % der Hirnzellen
abgestorben.1 Shaw in einem Interview: „Niemand in meinem Labor will
sich impfen lassen“, sagte Shaw. „Das machte uns völlig verrückt. Wir
machten die Untersuchungen nicht, um irgendwelche Fehler an Impfstof­
fen festzustellen. Aber plötzlich - mein Gott - starben Neuronen ab!“2
Shaw äußert sich im Interview verwundert darüber, dass solche län­
gerfristigen Studien nicht schon längst durchgeführt wurden. Entspre­
chende Versuche fehlen nicht nur für Aluminiumverbindungen, die als
Immunverstärker eingesetzt werden, sondern auch für sämtliche an­
dere in Impfstoffen verwendete Zusatzstoffe und die neuen Impfstoffe
als Ganzes. Somit können auch langfristige schwere Nebenwirkungen
- und neurologische Störungen sind zweifellos schwerwiegend - nicht in
ein Nebenwirkungsprofil und eine Nutzen-Risiko-Abwägung einfließen.

Das Problem der fehlenden Hersteller-Unabhängigkeit


Es ist eine Binsenweisheit, dass herstellerfinanzierte Studien tendenziös
sind. Zahlreiche Untersuchengen belegen dies (eine Zusammenstellung
von entsprechenden Fachpublikationen finden Sie in der impf-report Aus­
gabe Nr. 30/31, Mai/Juni 2007, auf Seite 10). Eigentlich müsste es ein
zentrales Anliegen für eine Zulassungsbehörde wie dem PEI sein, dafür
zu sorgen, dass die Zulassungsstudien von einer völlig unabhängigen
Einrichtung durchgeführt werden. Falls es jemals entsprechende Bemü­
hungen des PEI gab, wurden sie jedenfalls bisher nicht veröffentlicht.
Das Beispiel des erst kürzlich wegen seiner pharmakritischen Hal­
tung entlassenen amtlichen Arzneimittelprüfers und Chefs des IQWiG
- einer Bundesbehörde, die dem Bundesgesundheitsministerium und
dem Gemeinsamen Bundesausschuss zuarbeitet - zeigt jedoch, dass
Behördenleiter, die ihren Job tun, befürchten müssen, deswegen kaltge­
stellt zu werden.

142
Teil 3

Das Placebo-Problem
Wie schon ausgeführt, wären placebokontrollierte Doppelblindstudien
die einzige Möglichkeit, Wirkung und Risiko eines Tetanus-Impfstoffs
objektiv zu erfassen. Nun gibt es auch im Impfbereich durchaus verglei­
chende Studien. Allerdings enthalten die sogenannten „Placebos“ ent­
weder, wie im Falle der HPV-lmpfstoffe, Aluminiumhydroxid oder andere
hochbedenkliche Impfstoffbestandteile, oder aber der zu prüfende Impf­
stoff wird mit einem anderen Impfstoff verglichen, so dass auch hier ein
reelles Bild über die Nebenwirkungen nicht möglich ist.

Das Problem der mangelnden Studien-Transparenz


Mit welchen Verfahren genau ein Hersteller seinen Impfstoff zusam­
menbraut, kann für uns Eltern, die wir vor der Impfentscheidung stehen,
durchaus interessant sein, ist aber für die Beurteilung von Nutzen und
Risiken nur von mittelbarer Bedeutung. Dem Hersteller sei somit das
eine oder andere Geschäftsgeheimnis zugestanden. Wenn es jedoch um
die Zulassungsstudien geht, mit deren Hilfe der Wirkungsgrad und die
Risiken erfasst werden, dann kann das Wissen darum, wie eine Studie
aufgesetzt wurde, kein Betriebs- und Geschäftsgeheimnis sein: Wie z. B.
wurden die Testpersonen gewonnen, aus welchen Gründen wurde die
Teilnahme an der Studie abgebrochen, wie waren die genauen Umstän­
de der Todesfälle (die angeblich nichts mit der Studie zu tun haben).
Das sogenannte „Design“ der Studie und die anonymisierten Daten
müssen der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden, was ja im Zeit­
alter des Internets keinen großen Aufwand bedeuten würde. Das wäre
vor allem deshalb sinnvoll, weil es zahlreiche Möglichkeiten gibt, das Er­
gebnis einer Studie zu beeinflussen, z. B. durch Weglassen oder Schö­
nen oder Uminterpretieren von Daten. Gerade wenn es sich um herstel­
lerfinanzierte Studien handelt, ist die Transparenz ein unverzichtbares
Muss. Das PEI sieht dies jedoch anders. Alle Studiendetails, die von
den Herstellern nicht bereits freiwillig veröffentlicht wurden, unterliegen,
wie viele Anfragen zeigen, grundsätzlich der Geheimhaltung.

Das Problem der Untererfassung von Nebenwirkungen


Da während der Zulassungsstudien aufgrund ihrer begrenzten Größe
und Laufzeit nur ein Teil der schweren Nebenwirkungen und Impfschä­
den erfasst werden kann, kommt dem Meldesystem für Impfkomplikati­
onen besondere Bedeutung zu. Hierbei handelte es sich bis 2000 um ein

143
Die Tetanus-Lüge

sogenanntes Spontanmeldesystem, d. h. es war den Impfärzten überlas­


sen, ob sie melden oder nicht.
Die Melderate von unerwünschten Arzneimittelwirkungen wurde von
Fachleuten innerhalb der spontanen Erfassung auf maximal fünf Pro­
zent geschätzt.3 Seit 2001 gibt es jedoch eine Meldepflicht für jeden Ver­
dachtsfall einer Impfkomplikation, die auch für Heilpraktiker gilt (siehe
dazu Infektionsschutzgesetz, IfSG). Wie die jährlichen Meldedaten je­
doch zeigen, ist diese Meldepflicht völlig verpufft.4 Statt nun aktiv auf die
Ärzte und Heilpraktiker in Deutschland zuzugehen und sie eindringlich
auf die bestehende Meldepflicht - und das drohende Bußgeld von bis zu
25.000 Euro - hinzuweisen, blieb das PEI bis heute nahezu völlig passiv.
Auf Anfrage antwortete mir die Pressestelle, man sei für die Informierung
der Ärzteschaft nicht zuständig und im übrigen sei das Wissen um die
Meldepflicht eine Holpflicht (der Ärzte) und keine Bringpflicht (der Be­
hörde). Vom Bundesministerium für Gesundheit erhielt ich eine ähnliche
Antwort.
Diese eigenartige Einstellung von Zulassungsbehörde und Politik
trägt entsprechende Früchte. Im Bundesgesundheitsblatt 12/2004 muss­
te das PEI kleinlaut einräumen: „Da die Untererfassung der Meldungen
von Impfkomplikationen nicht bekannt oder abzuschätzen ist und kei­
ne Daten zu verabreichten Impfungen als Nenner vorliegen, kann kei­
ne Aussage über die Häufigkeit bestimmter unerwünschter Reaktionen
gemacht werden.“5Zu ähnlichen Schlüssen kam auch das arznei-tele-
gramm, die einzige schulmedizinisch orientierte und gleichzeitig bewusst
pharmaunabhängige Ärztezeitschrift in Deutschland: „Auch eventuelle
negative Folgen der neuen Impfstrategie können in Deutschland derzeit
nicht adäquat überwacht werden. Wieso die letzten Jahre nicht genutzt
wurden, ein geeignetes Surveillance-System einzurichten bzw. das be­
stehende zu optimieren, um sowohl die Basis für eine Entscheidung pro
oder contra Impfstoff verbessern als auch die auf eine Massenimpfung
folgenden Entwicklungen kontrollieren zu können, ist nicht nachvollzieh­
bar.“6
Selbst Prof. Ulrich Heininger, Mitglied der STIKO und einer der vehe­
mentesten Impfbefürworter, musste feststellen: „Eine wirklich valide Nut­
zen-Risiko-Analyse, wie die Impfgegner sie fordern, ist für Deutschland
mangels aussagekräftiger Daten (...) nicht möglich.“7 Ins gleiche Horn
bläst Dr. Klaus Hartmann, der selbst bis 2003 beim PEI zuständig für
den Bereich Impfstoffsicherheit war: „Eine Aussage zur Häufigkeit von
Impfkomplikationen ist mit den derzeitigen Erfassungsstrategien nicht
möglich. “8

144
Teil 3

Wenn wir diese Stellungnahmen aus berufenem Munde ernst neh­


men, dann bedeutet dies jedoch nichts anderes, als dass eine Nutzen-
Risiko-Abwägung bei der Tetanus-Impfung und somit eine - auf sach­
lichen Erwägungen beruhende - Einwilligung in die Körperverletzung
namens Tetanus-Impfung nicht möglich ist.

145
Die Tetanus-Lüge

Unnötige Panikmache:
Die größere Wahrscheinlichkeit, vom
Blitz getroffen zu werden
Nur wenn Tetanus ein erhebliches Bedrohungspotential
darstellt, wenn es also ein realistisches Erkrankungsrisiko
gibt, macht es überhaupt Sinn, eine Risiko-Nutzen-Abwä­
gung für eine Impfung vorzunehmen. Tatsächlich aber wird
das Risiko von den Gesundheitsbehörden erheblich aufge­
bauscht. So wird Panikmache zum Selbstzweck. Am Ende
ist nur der Arzt, der gut darin ist, Schreckgespenster herauf­
zubeschwören, ein guter Arzt. Und nur Eltern, die sich über
Furcht manipulieren lassen, sind gute Eltern.

Dritte Säule: Ein realistisches Erkrankungsrisiko


Laut statistischem Bundesamt erkranken jährlich durchschnittlich weni­
ger als zehn Menschen in Deutschland an Tetanus und es sterben da­
von weniger als drei Menschen.1 Dies ist aus Sicht der Impfbefürworter
natürlich ein Erfolg der jahrzehntelangen Durchimpfungsstrategie. Doch
das ist vielleicht ein moderner Mythos, denn wissenschaftliche Beweise
gibt es dafür nicht.
Ob die erfassten Erkrankten und Verstorbenen entsprechend der
STIKO-Empfehlungen geimpft waren oder nicht, erfahren wir nur in Aus­
nahmefällen, da sich die Gesundheitsbehörden in der Regel nicht die
Mühe machen, diese Daten zu recherchieren. Manche Impfkritiker seh­
en darin einen Hinweis, dass die Erkrankten meistens geimpft gewesen
sein müssen, denn sonst hätten Behörden und Medien die Gelegenheit,
öffentlich mit warnendem Beispiel zur Impfung zu motivieren, sich si­
cherlich nicht entgehen lassen. Ob das stimmt, wissen wir letztlich nicht,
so dass wir leider auf reine Vermutungen angewiesen sind.
Selbst wenn wir davon ausgehen, dass sämtliche Erkrankten un­
geimpft waren und der sogenannte Antikörpertiter einen tatsächlichen
Schutz darstellt, sprechen die Fakten nur bedingt für eine Impfung: An­
genommen, bis zu drei Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind
nicht gegen Tetanus geimpft, dann wären das insgesamt etwa 2,5 Milli-

146
Teil 3

onen Menschen, die keinen Tetanusschutz vorweisen können, darunter


hundertausende Kinder und Jugendliche. Dennoch gibt es, wie Jürgen
Fridrich eindrücklich aufzeigen konnte, seit Jahrzehnten in Deutschland
keine Tetanus-Todesfälle bei Menschen unter 15 Jahren und nur einen
einzigen Todesfall unter 40 Jahren (mit unbekanntem Impfstatus). Damit
liegt das Risiko, an Tetanus zu erkranken und daran zu sterben, für die
Hauptzielgruppe der Tetanusimpfung, nämlich die Säuglinge und Klein­
kinder, bei nahezu Null und wir müssten weitaus mehr Angst davor ha­
ben, dass sie beim Spielen im Freien vom Blitz getroffen werden.
Gehen wir jedoch nicht vom Impfstatus, sondern statt dessen vom ge­
messenen Antikörperstatus im Blut aus, so sind aus schulmedizinischer
Sicht möglicherweise nicht nur bis zu drei Prozent, sondern sogar bis zur
Hälfte der Bevölkerung nicht ausreichend gegen Tetanus geschützt.2 Da­
mit wird das Rätsel, warum es seit Jahrzehnten nicht zu einer Epidemie
- oder zumindest zu wesentlich höheren Erkrankungsraten - kommt,
umso größer.
Es gibt ein gewisses statistisches Risiko, sich zu verletzen und in
der Folge an Tetanus zu sterben. Doch damit es soweit kommt, muss
eine ganze Reihe von ungünstigen Faktoren zusammenkommen: Ex­
treme Entkräftung oder ander gesundheitliche Vorschädigung, eine
verschmutzte, tiefe, nicht blutende Wunde, eine nicht oder nicht fach­
männisch durchgeführte Wundversorgung, fehlende ärztliche Behand­
lung der Krämpfe. Die statistische Wahrscheinlichkeit, von einem Blitz
getroffen zu werden oder zu ertrinken oder an einem Verkehrsunfall zu
sterben, ist jedenfalls weitaus größer.
Darüber hinaus kennt die Naturheilkunde durchaus zahlreiche Mög­
lichkeiten, im Falle einer Verletzung das Komplikationsrisiko zu senken,
wie z. B. der Artikel der Homöopathen Kate Birch (impf-report Ausga­
be Nr. 66/67) und Susanna Boldi-Labusga (ab Seite 208) zeigen. Die­
sem verschwindend geringen - und von uns durchaus beeinflussbaren
- Sterberisiko aufgrund von Tetanus stehen auf der anderen Seite durch­
schnittlich 15 gemeldete Todesfälle jährlich im Zusammenhang mit Teta­
nus-Impfungen gegenüber - und das bei unbekannter Dunkelziffer!

147
Die Tetanus-Lüge

„Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß!“


Wie die deutsche Zulassungsbehörde mit den
Meldungen von Impfkomplikationen umgeht

Da die während der Zulassungsstudien erfassten - ins­


besondere schweren - Nebenwirkungen nur einen Teil
der tatsächlichen negativen Impffolgen darstellen, kommt
dem Meldesystem für Impfkomplikationen eine besondere
Bedeutung zu. Seit 1. Januar 2001 wurde das sogenannte
Spontanmeldesystem durch eine allgemeine Meldepflicht
für Ärzte und Heilpraktiker abgelöst. Nachfolgend eine
Auswertung der in der Online-Datenbank der deutschen
Zulassungsbehörde erfassten Meldungen von Impfkompli­
kationen im Zusammenhang mit Tetanus-Impfungen.

Vom Spontanmeldesystem zur Meldepflicht


Zu Zeiten des Spontanmeldesystems, als es den Ärzten vom Gesetzge­
ber noch selbst überlassen war, ob sie melden oder nicht, wurde die Mel­
derate von Arzneimittel-Nebenwirkungen auf maximal 5 % geschätzt.1
Auf welchen Erhebungen oder Hochrechnungen diese Schätzung be­
ruht, wird in der Quelle leider nicht erwähnt. Wie treffsicher sie ist, wissen
wir nicht.
Mit Inkrafttreten der Meldepflicht für Ärzte und Heilpraktiker war eigent­
lich zu erwarten, dass sich die Melderate aufgrund eines höheren Melde­
bewusstseins zumindest verdoppelt. Doch nichts dergleichen geschah,
wie die Auswertung der Gesamtmeldungen zeigte.2
Da das PEI es nicht für nötig hielt, die Meldungen aus dem Spontanmel­
desystem in einer Datenbank zu erfassen und auszuwerten, liegen uns
zu den Komplikationsmeldungen nach Tetanus-Impfungen aus der Zeit
bis 2000 die nachträglichen - ab 2001 eingegangenen Meldungen vor.

Fortsetzung auf Seite 153

148
Teil 3

149
Die Tetanus-Lüge

150
Teil 3

Abb. 2: (Seite 150) Anzahl der gemeldeten Komplikationen nach Teta­


nus-Impfung von 2001 bis 2009. Im Gegensatz zu Abb. 1 ist nicht das
Meldeiahr, sondern das Jahr des tatsächlichen Schadens berücksichtigt.
Wir sehen einen deutlichen Rückgang vom Jahr 2002 auf das Jahr 2003.
Die Ursachen sind unbekannt. Zu beachten: Die Dunkelziffer liegt laut
Schätzung der Zulassungsbehörde bei mindestens 95 %!

Abb. 3: (Seite 152) Gesundheitsstatus der gemeldeten Erkrankungen


zum Zeitpunkt der Meldung durch den Arzt. Bei fast einem Fünftel (19
%) aller gemeldeten Fälle ist der Status unbekannt. Wie viele Dauer­
schäden oder Todesfälle sich letztlich darunter befinden, ist unbekannt,
da die zuständige Zulassungsbehörde diesen Fällen nicht nachgeht.
Bei drei Prozent sind Dauerschäden und bei zwei Prozent sind Todes­
fälle zu verzeichnen. Bei der Abschätzung der tatsächlichen durch Imp­
fungen aufgetretenen Schäden ist die Dunkelziffer zu beachten.

Abb. 4: (Seite 155) Hier ist der Anteil der Fälle mit „unbekanntem Sta­
tus“ grafisch dargestellt. Wie viele letztendlichen Dauerschäden und
Todesfälle sich darunter befinden, wissen wir nicht, denn das PEI als
zuständige Bundesbehörde geht diesen Fällen nicht nach.

Abb. 5: (Seite 155) Anzahl der jährlichen Meldungen von Impfkomplika­


tionen und ihr Status zum Zeitpunkt der Meldung

151
Die Tetanus-Lüge

152
Teil 3

Fortsetzung von Seite 148

Der gesundheitliche Status der Erkrankten


In Abb. 1 (Seite 149) sehen Sie die jährliche Anzahl der beim PEI ein­
gegangenen Meldungen ab 2001. Wie zu erkennen ist, bleibt die Anzahl
der Meldungen über die Jahre hinweg weitgehend auf gleichem Niveau,
bzw. ist keine eindeutige zu- oder abnehmende Tendenz erkennbar. Dies
war auch zu erwarten, denn bei der Durchimpfungsrate und an den ver­
wendeten Impfstoffen hat sich in diesem Zeitraum nur wenig geändert.
Starke Schwankungen könnten allenfalls durch fehlerhafte Produktions­
chargen oder aber durch ein erhöhtes Bewußtsein für Impfrisiken in der
Bevölkerung entstehen, was automatisch zu einer Erhöhung der Mel­
derate führt.
Die offizielle Durchimpfungsrate beträgt je nach Jahr und Bundesland
bei der Einschulungsuntersuchung etwa 95 bis 98 % (bezogen auf die
von etwa 90 % der Schüler vorgelegten Impfausweise). Nur das Jahr
2003 ragt ein wenig heraus. Die Ursache ist, wie Abb. 2 zeigt, die relativ
große Anzahl rückwirkender Meldungen für Impfkomplikationen der Vor­
jahre.: Während sich die Jahresangaben in Abb. 1 auf das Jahr der Mel­
dung beziehen, ist es in Abb. 2 das Jahr, an dem erstmals die Symptome
auftraten. Je nachdem, wann den Betroffenen der Gedanke kommt, dass
ihre Erkrankung etwas mit der Impfung zu tun haben könnte, kann die
Meldung auch noch Jahre nach der eigentlichen Impfung erfolgen.
Im Jahresdurchschnitt werden etwa 500 leichte und schwere gesund­
heitliche Schäden nach Impfungen mit Tetanus-Komponente in Deutsch­
land gemeldet. In den weiteren Abbildungen (Abb. 3 bis 5) wird der
gesundheitliche Status der Geimpften zum Zeitpunkt der Meldung ge­
nauer betrachtet. Während über die Hälfte (55%, 276 Fälle jährlich) der
Patienten keine Symptome mehr zeigte, galten 18 % (89 Fälle jährlich)
als „nicht wiederhergestellt“. Dieser Status bedeutet, dass die Symp­
tome nach Einschätzung des meldenden Arztes zwar vorübergehender
Natur waren, zum Zeitpunkt der Meldung jedoch noch bestanden. Bei
durchschnittlich 14 Fällen jährlich (3%) bestand eine dauerhafte gesund­
heitliche Schädigung und weitere 3 % (15 Fälle) waren Todesopfer. Bei
fast einem Fünftel (19 %, 98 Fälle) war der gesundheitliche Status un­
bekannt.

153
Die Tetanus-Lüge

Nur Momentaufnahmen statt konsequenter Nachverfolgung


Bemerkenswert ist nun, dass der Anteil der Fälle mit unbekanntem Sta­
tus auch auf das Jahr 2001 betrifft, (siehe Abb. 2), in dem von 496 Mel­
dungen 106 einen unbekannten Status aufweisen. Dass auch im Jahr
2010 der Status dieser Fälle aus dem Jahr 2001 immer noch „unbekannt“
ist, läßt vermuten, dass man beim PEI solchen unklaren Meldungen nicht
nachgeht. So wissen wir also nicht, wie viele von den Fällen mit unbe­
kanntem Status doch noch zu „bleibenden Schäden“ oder gar zu Todes­
fällen wurden. Gleiches gilt für „nicht wiederhergestellt“ und ähnliches
für manchen „bleibenden Schaden“, der durchaus verspätet zum Status
„Todesfall“ gewechselt sein mag. Jeder dieser späten Dauerschäden
und Todesfälle müsste in die Risiken-Nutzen-Abwägung einfließen. Das
PEI gibt sich jedoch offensichtlich mit einer Momentaufnahme zufrieden.
Die langfristigen Entwicklungen des Gesundheitszustandes - insbeson­
dere späte Todesfälle - werden von der Behörde, die für die Sicherheit
von Impfstoffen zuständig ist, nicht verfolgt.

Dunkelziffer unbekannt
Die Dunkelziffer, d. h. die Zahl der Impfkomplikationen, die nicht gemel­
det wurden, ist dem PEI eigenem Bekunden zufolge völlig unbekannt.3
Vorsichtigste Schätzungen, die in Artikeln oder Vorträgen von Fachleu­
ten geäußert werden, gehen von einer Melderate zwischen 10 und 20 %
aus. Demzufolge müsste man die jährlichen 500 Fälle und ihre Unter­
gruppen mindestens mit 5 multiplizieren, um ein einigermaßen realisti­
sches Bild von den wahrscheinlichen unerwünschten gesundheitlichen
Folgen nach einer Tetanus-Impfung zu erhalten (siehe dazu Abb. 6). Wir
wären dann bei insgesamt 2.513 jährlichen Fällen, bei 70 bleibenden
Schäden und bei 73 Todesfällen. Sollte die vom PEI im Bundesgesund­
heitsblatt zitierte Schätzung von Lasek et. al mit einer maximalen Mel­
derate von 5 % zutreffen, wäre die Anzahl der gemeldeten Fälle mit 20
zu multiplizieren. Dann kämen wir auf über 10.000 Erkrankungen als
Folge der Tetanusimpfung, auf 279 bleibende Schäden und 292 Todes­
fälle. Eine Umfrage unter Heilpraktikern und Naturheilärzten beim Stutt­
garter Impfsymposium im Jahr 2008 erbrachte eine Melderate von unter
einem Prozent. Dies wäre ein Multiplikator von Hundert und hochgerech­
net insgesamt mehr als 50.000 Impfkomplikationen, 1.395 bleibende
Schäden und 1.459 Todesfälle im Jahr. Berücksichtigt man zusätzlich,
dass der durchschnittliche Schulmediziner ein wesentlich schwächer

154
Teil 3

155
Die Tetanus-Lüge

156
Teil 3

ausgeprägtes Bewusstsein für die Impfrisiken haben dürfte, könnte die


Melderate bei etwa einem Promille und damit der Multiplikator etwa bei
1.000 liegen.
Natürlich dürfte der Multiplikator in der Praxis umso niedriger liegen,
je schwerer und damit auch seltener eine Impfkomplikation ist. Und es
sind natürlich Schreckensszenarien, die ich hier aufbaue, und der Vor­
wurf der Unseriösität, wenn ich öffentlich mit solchen Zahlen hantiere,
wäre wohl nicht ganz unberechtigt. Entscheidend ist aus meiner Sicht
jedoch, dass das PEI als zuständige Bundesbehörde mangels Daten
nicht in der Lage ist, meine Schätzung der Melderate zu entkräften! Da­
mit erreicht die Dimensionen des Nichtwissens bezüglich der Impfrisiken
geradezu schwindelerregende Ausmaße. Es könnte sein, dass meine
- auf einer Umfrage beruhenden - Schätzung zutrifft. Dem PEI ist es je­
denfalls nicht möglich, eigene nachvollziehbare Erhebungen vorzulegen,
die diese Schätzung widerlegen.

Fazit: Passivität als Markenzeichen


Nicht nur, dass das PEI als zuständige Bundesbehörde so gut wie nichts
dafür tut, die Meldepflicht für Impfkomplikationen durchzusetzen, dar­
über hinaus wird auch mit den erfassten Daten bemerkenswert passiv
umgegangen: Fälle mit unklarem Status werden nicht nachverfolgt, To­
desfälle und bleibende Schäden nicht akribisch analysiert, die Dunkel­
ziffer der Meldungen lässt man einfach unter den Tisch fallen, obwohl
sie möglicherweise gravierend - und für eine Risiken-Nutzen-Abwägung
entscheidend - sein mag. Doch was das PEI nicht weiß, macht es auch
nicht heiß.
Fortsetzung auf Seite 181

Abb. 6: (Seite 156) Die Dimension des offiziellen Nicht-Wissens über


die Häufigkeit von Komplikationen nach Tetanus-Impfung ist besorgnis-
bis schwindelerregend, je nachdem, welche Schätzung bezüglich der
Dunkelziffer man für zutreffend annimmt. Bei den vorsichtigsten Schät­
zungen haben wir es mit etwa 2.500 Tetanus-Impfvorfällen jährlich zu
tun, bei der Schätzung des Autors sogar mit über 500.000!

157
Die Tetanus-Lüge

Meldungen von bleibenden Schäden nach Tetanus-Impfung, eingegangen zwi­


schen 2001 und 2009. Abb. 7: Die Jahresbalken geben die Anzahl der in diesem
Jahr eingegangenen Meldungen an, unabhängig davon, ob diese sich auf das
aktuelle oder - rückwirkend - auf ein früheres Jahr beziehen. In Abb. 8 wird
dagegen das Jahr, in dem der Schaden tatsächlich eintrat, berücksichtigt. Be­
merkenswert ist der deutliche Abfall ab 2007. Daraus eine eindeutige Tendenz
abzulesen, ist jedoch aufgrund der geringen Fallzahl schwierig.

158
Teil 3

Abb. 9: Hier fällt der vergleichsweise starke Anstieg der gemeldeten Todesfälle
ab 2003 auf. Dieser Sprung verschiebt sich auf das Jahr 2004, wenn man nicht
das Jahr der Meldung, sondern vielmehr das Jahr des Todesfalls zugrunde legt
(Abb. 10): Ein gewisser Anteil der Meldungen betrifft ja nicht das aktuelle Jahr,
sondern Todesfälle, die bereits Jahre oder sogar Jahrzehnte zurückliegen. Die
Unterscheidung bei den wichtigsten Impfstoffen zeigt, dass die Steigerung von
2004 fast ausschließlich auf das Konto von Infanrix hexa geht. Hexavac, der
zweite 6fach-lmpfStoff, wurde im Sept. 2005 nach öffentlichen Diskussionen
über bis zu 33 gemeldete Todesfälle von Säuglingen und Kleinkindern unter fa­
denscheinigen Gründen vom Markt genommen. Im Durchschnitt sind es 15 To­
desfälle jährlich im Zusammenhang mit der Tetanus-Impfung.

159
In Deutschland zugelassene Impfstoffe mit Tetanus-Komponente

160
Produktname Hersteller Art ab Beginn des Status

Boostrix GSK 3fach: Diphtherie, Tetanus, Per­ 4. Lebensjahres aktuell


tussis
Boostrix Polio GSK 4fach: Diphtherie, Tetanus, Per­ 4. Lebensjahres aktuell
tussis, Polio
Covaxis SPMSD 3fach: Diphtherie, Tetanus, Per­ 4. Lebensjahres aktuell
tussis
DT-Impfstoff Novartis 2fach: Diphtherie, Tetanus 3. Lebensmonats Zulassung 2009
Behring f. K. erloschen
DT-Impfstoff SPMSD 2fach: Diphtherie, Tetanus 3. Lebensmonats nicht im Handel
Merieux f. K. . erhältlich
Hexavac SPMSD 6fach: Diphtherie, Tetanus, Per­ 3. Lebensmonats Zulassung “ruht”
tussis, Polio, Hepatitis B, Hib seit Sept. 2005
Infanrix GSK 3fach: Diphtherie, Tetanus, Per­ 3. Lebensmonats aktuell
tussis
Infanrix+Hib GSK 4fach: Diphtherie, Tetanus, Per­ 3. Lebensmonats nicht im Handel
tussis, Hib
Infanrix-IPV+Hib GSK 5fach: Diphtherie, Tetanus, Per­ 3. Lebensmonats aktuell
tussis, Polio, Hib
Infanrix hexa GSK 6fach: Diphtherie, Tetanus, Per­ 3. Lebensmonats aktuell
tussis, Polio, Hepatitis B, Hib
Pentavac SPMSD 5fach: Diphtherie, Tetanus, Per­ 3. Lebensmonats aktuell
tussis, Polio, Hib
161
162
Todesfälle nach Tetanus-Impfung 2001 bis 2009
163
Gemeldete Todesfälle im Einzelnen (bis 2 Jahre)

164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
Gemeldete Komplikationen mit

174
bleibendem Schaden“ 2001 bis 2009
175
176
177
178
179
180
Teil 3

Ein Todesfall auf zehntausend


Impfstoffdosen?
Wollen wir wissen, welches Auto die beste Pannenstatistik
aufweist, wenden wir uns an den ADAC. Interessiert uns
das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bei Toastern, schau­
en wir bei Stiftung Warentest nach. Wenn es jedoch darum
geht, welche Impfstoffe das größere Risiko für Gesundheit
und Leben unserer Kinder darstellen, fühlt sich in Deutsch­
land keine Stelle zuständig - auch nicht das PEI, die Zulas­
sungsbehörde für Impfstoffe. Einzig für 2003 ist die Anzahl
der verimpften Dosen, nach Impfstoffkategorien geordnet,
von dritter Stelle veröffentlicht worden. Eine Auswertung
dieser Daten ist ein gewisses Wagnis, aber die vorläufig
einzige Chance auf eine Annäherung an die möglicherwei­
se tödliche Wirklichkeit der Tetanus-Impfstoffe.

Das Problem der Vergleichbarkeit


Die Häufigkeit von Komplikationsmeldungen bei den verschiedenen ver­
fügbaren Impfstoffen sagt nur sehr bedingt etwas über ihre Vergleich­
barkeit bei den Impfrisiken aus, denn Zahlen über die insgesamt verab­
reichten Impfstoffdosen werden vom PEI nun mal nicht erhoben. Das
Jahr 2003 stellt eine der wenigen Ausnahmen dar. Für dieses Jahr wur­
de von Hans Kuss und Werner Osterhus die Anzahl der in Deutschland
verimpften Dosen von den Krankenkassen und kassenärztlichen Ver­
rechnungsstellen nicht nur im Auftrag bestimmter Einrichtungen erho­
ben, sondern erstmals sogar veröffentlicht, denn es hatte sich niemand
mehr interessiert gezeigt, diese Auswertung in Auftrag zu geben - und
zu zahlen. Die Anzahl der bestellten und bezahlten Impfstoffdosen wird
zwar nicht je Produkt, doch immerhin für verschiedene Impfstoffkatego­
rien angegeben, so dass eine gewisse Annäherung an den vom Ver­
braucher gewünschten Vergleich möglich ist (siehe Abb. 11).
Das Ergebnis ist ernüchternd. Im Jahr 2003 wurden im Zusammen­
hang mit der Tetanus-Impfung insgesamt 22 Todesfälle gemeldet, und
zwar:

181
Die Tetanus-Lüge

Hexavac: 11 Todesfälle
Infanrix hexa: 10 Todesfälle
Infanrix-IPV+Hib: 1 Todesfall

Von Kuss und Osterhus liegt nun die Gesamtzahl der Impfstoffdosen
für die 6fach- und 5fach-lmpfstoffe vor (2.113.123 bzw. 284.269 Stück).
Wenn wir mangels genauerer Daten davon ausgehen, dass sich die
Dosen gleichmäßig auf die Impfstoffe dieser Kategorien verteilen, dann
ergibt das bei den drei im Zusammenhang mit Todesfällen gemeldeten
Produkten folgende Zahlen:

Hexavac und Infanrix hexa: je 1.056.562 Dosen


Infanrix-IPV+Hib: 142.135 Dosen

Das ergibt je einen Todesfall auf:

96.051 Dosen bei Hexavac


105.656 Dosen bei Infanrix hexa
142.135 Dosen bei lnfanrix-IPV+ Hib

Das macht also in etwa einen Todesfall auf 100.000 Impfstoffdosen bei
den drei genannten Impfstoffen. Gehen wir - sehr vorsichtig geschätzt -
von einer maximal 10%igen Melderate aus, so wären es 10 mal so viele
Todesfälle. Damit käme bei diesen drei Impfstoffen ein ungeklärter To­
desfall auf 10.000 verimpfte Dosen. Ist dies nur eine Milchmädchenrech­
nung oder eine realistische Annäherung? Von der Tendenz her meine
ich, dass Impfungen wesentlich häufiger bei Todesfällen von Säuglingen
eine Rolle spielen, als wir glauben. Nicht immer ist der Zusammenhang
eindeutig, da oft sicher auch andere Faktoren bei solchen unverhofften
Todesfällen zum Tragen kommen.
Wenn es darum geht, die angeblichen Risiken von bestimmten In­
fektionskrankheiten aufzubauschen, für die eine Impfung angeboten
wird, sind RKI und PEI immer schnell bereit, das Zusammenkommen
verschiedener Faktoren zu berücksichtigen. So gibt es laut Statistischem
Bundesamt im Jahresdurchschnitt in Deutschland etwa ein Dutzend la­
borbestätigte Todesfälle durch Influenza. Dies wird vom RKI um den
Faktor Tausend nach oben geschätzt, um auch jene Todesfälle erfassen
zu können, bei denen Influenza zwar nicht auf dem Totenschein steht,
aber nach Ansicht der Behörde eine Mitschuld trägt. Ähnlich ging das
RKI mit den angeblich tödlichen Risiken der Schweinegrippe um.

182
Teil 3

Wenn es um die Risiken von Impfstoffen geht, ist man dagegen we­
sentlich zimperlicher. Diese offensichtliche Einseitigkeit der Behörden ist
auf jeden Fall ein zusätzlicher Grund für uns Eltern, bei den Impfrisiken
genau hinzuschauen - und öffentlich eine wesentlich besser Datenlage
zu fordern.

183
Komplikations- und Sterberaten nach Tetanus-Impfung

184
185
186
187
Blick auf die Meldedatenbank des PEI (http://www.pei.de/db-verdachtsfaelle)

188
Die Tetanus-Lüge
Teil 4
Die Tetanus-Lüge

Editorial zur impf-report-Ausgabe


Nr. 70/71, Sept./Okt. 2010

Schwäbisch Hall, den 31. Oktober 2010

Liebe Leserinnen und Leser,

was hat Stuttgart 21 mit der Tetanus-Impfung zu tun? Auf den ersten
Blick zunächst einmal nichts. Schauen wir uns also etwas genauer an,
was das Milliardenprojekt Stuttgart 21 und die aktuelle Protestbewegung
gegen dieses Milliardenprojekt im Kern ausmachten Da haben wir auf
Seiten der Politiker und Behörden eine markante Großherzigkeit im Aus­
geben von Milliardenbeträgen für ein Projekt, dessen Nutzen für den
Bürger mehr als fraglich ist - im Gegensatz zu dem Nutzen für die be­
teiligten Konzerne und deren Großaktionäre. Da haben wir außerdem
einen schier undurchdringbaren Filz aus Interessenkonflikten zwischen
Politik, Banken, Firmen und selbst den Medien.
Ähnlich sieht es bei der Tetanus-Impfung aus. Milliarden von Euro
werden Jahr für Jahr in Deutschland und anderen Ländern für diese
Impfung ausgegeben. Auch hier ist der Nutzen für die Empfänger dieser
Impfung mehr als fraglich. Auch hier haben wir einen - bisher- undurch­
dringlichen Filz von Interessenkonflikten, der Politik, Hersteller, Behör­
den und die Medien durchzieht.
Doch seit diesem Jahr gibt es einen gravierenden Unterschied: Wäh­
rend die mahnenden Stimmen bei der Tetanus-Impfung sich weiterhin
nur sehr vereinzelt erheben und in der Regel überhört werden, hat sich
das bezüglich des Stuttgarter Gigantprojekts geändert: Diesen Bürger­
protest, der sich durch sämtliche gesellschaftlichen Bereiche, Alters­
gruppen und Parteien zieht, ist nicht mehr zu überhören. So gewaltig
war der Widerstand, dass sich die Entscheidungsträger sogar genötigt
sahen, einem öffentlichem Hearing zuzustimmen, das von der ersten bis
zur letzten Minute per Fernsehen und Internet übertragen wird!
So etwas gab es in Deutschland meines Wissens noch nie! Die Vor­
gänge in Stuttgart - bei allem angebrachten Mitgefühl für die Opfer der
unangemessen harten Polizeieinsätze - begeistern mich, ja vermitteln
mir sogar etwas Hoffnung: Könnte es sein, dass sich nun das Blatt wen-

190
Teil 4

det und zur Abwechslung einmal etwas besser wird, statt immer schlim­
mer?
So ein öffentliches Hearing, mit Vertretern der Befürworter auf der
einen und Vertretern der Kritiker auf der anderem Seite, würde ich mir
auch für das „Milliarden-Projekt Tetanus-Impfung“ wünschen. Noch kön­
nen solche Publikationen wie der impf-report und die vereinzelten kri­
tischen Stimmen von den Entscheidungsträgern ignoriert werden, ohne
dass es für sie Konsequenzen hätte.
Doch wer weiß, vielleicht dauert es nicht mehr lange, und wir errei­
chen auch hier eine ähnliche offene Diskussion über Für und Wider wie
sie zur Zeit in Stuttgart stattfindet...

191
Die Tetanus-Lüge

Tetanus-Impfung nach Verletzung:


Eine Entscheidungshilfe
In Deutschland besteht seit Jahrzehnten keine Impfpflicht
mehr. Impfungen sind rechtlich gesehen sogar Körperver­
letzungen, die der mündigen Einwilligung bedürfen. Doch
immer wieder kommt es vor, dass Ärzte bei verletzten Min­
derjährigen einen Richter konsultieren, um eine Tetanus­
impfung auch gegen den erklärten Willen des Impflings
und seiner Eltern zu erzwingen. Die Begründung: Im Falle
des Nichtimpfens bestünde Lebensgefahr für den jungen
Patienten. Zudem überwiege der Nutzen der Impfung das
Risiko bei weitem. Doch aufgrund welcher Daten lässt sich
diese angebliche Gefahr für das Leben und diese Einschät­
zung möglicher Nutzen und Risiken begründen?

Tetanusgefährdete und nicht tetanusgefährdete Wunden


Die Tetanus-Bakterien sind laut Ärzte-Merkblatt des Robert-Koch-Insti­
tuts (RKI), der deutschen Seuchenbehörde, licht- und sauerstoffemp­
findlich.1 Für eher oberflächliche Wunden, die Luft und Licht ausgesetzt
sind, besteht somit auch aus schulmedizinischer Sicht keine Tetanusge­
fahr. Anders verhält es sich bei tieferen Wunden, insbesondere wenn sie
verunreinigt sind und nicht bluten. Wird eine tiefere Wunde dagegen gut
durchblutet, können auch hier Anaerobier nicht überleben.
Gefährdet sind insbesondere verschmutzte Wunden und solche, in
denen sich zerstörtes Gewebe befindet. Doch es gehört ja zu den Aufga­
ben des behandelnden Arztes, die Wunde nach allen Regeln der Kunst
zu reinigen, zerstörtes Gewebe zu entfernen und dafür zu sorgen, dass
ggf. Eiter und andere Wundsekrete abfließen können. Es ist allgemein
unbestritten, dass die Einführung von hygienischen Bedingungen bei der
Wundversorgung z. B. durch Ignaz Semmelweis (erstmals 1848) und
Joseph Lister (erstmals 1867) eine wesentliche Ursache für den Rück­
gang von Wundinfektionen (einschließlich Tetanus) darstellt.
Dazu kam im Verlauf des ersten Weltkriegs ein Wandel in der chi­
rurgischen Wundversorgung: Der Arzt und Homöopath Dr. Johann
Loibner, der sich intensiv mit der Tetanusfrage auseinandergesetzt hat,

192
Teil 4

schreibt:
„Anfangs wurden die Wunden meist primär verschlossen. Später
legte man Wert auf die Wundexzision (Ausschneidung) und die Entfer­
nung nekrotischer (abgestorbener) Teile.

Tetanus in ungeimpften Bevölkerungen


Wie hoch ist nun aber das Tetanus-Restrisiko tatsächlich? Arthur Nicolai­
er, gefeierter Pionier der Tetanusforschung und späterer Medizin-Profes­
sor, schrieb 1885 in seiner Doktorarbeit:
„In unserem Klima ist Tetanus eine relativ seltene Krankheit. Das
größte Kontingent zu derselben stellen bei uns neugeborene Kinder,
bei denen der Starrkrampf zur Zeit der Nabelabstoßung auszubrechen
pflegt.“3
Tetanus war also schon immer selten. Selbst der Neugeborenen-Teta-
nus, der in manchen sehr armen Ländern weiterhin ein Problem darstellt,
ist durch einfache hygienische Maßnahmen weitgehend in den Griff zu
bekommen: Laut WHO wurde in China zwischen 1948 und 1971 allein
auf diese Weise die Tetanusrate um mehr als 99 % gesenkt!4

Seit mindestens 30 Jahren keine Todesfälle


Ausgehend von einer Geburtenrate in Deutschland von ca. 700.000 Kin­
dern jährlich und einer maximalen Durchimpfungsrate von etwa 97 %
(Einschulungsuntersuchung) bleiben jedes Jahr mindestens 21.000 Kin­
der in Deutschland ungeimpft. Damit sind mindestens 210.000 Kinder
bis 10 Jahre und 315.000 Kinder bis 15 Jahre ungeimpft.
Nahezu jedes Kind wird sich bis zu diesem Alter mehrmals leichter oder
schwerer verletzt haben. Dennoch gab es in Deutschland in den letzten
30 Jahren keine Todesfälle von Kindern unter 15 Jahren, und einen ein­
zigen Todesfall unter 40 Jahren (bei unbekanntem Impfstatus). Die An­
zahl der in Deutschland statistisch erfassten Tetanuserkrankungen lag
im gleichen Zeitraum über alle Altersgruppen bei jährlich weniger als 20
Fällen, die Anzahl der Todesfälle bei weniger als 10 Fällen, in den letzten
Jahren sogar bei weniger als 5 Fällen.
Tetanus ist vorwiegend, wie z. B. die Todesfallstatistik des statistischen
Bundesamtes zeigt, eine Erkrankung von alten Menschen ab 70 Jah­
ren.5

Die Hälfte der Bevölkerung „ungeschützt“?

193
Die Tetanus-Lüge

Aus Sicht der Hersteller und der zuständigen Gesundheitsbehörden ist


ein als ausreichend angesehener Antikörper-Titer im Blut eine Garantie
für Immunität bzw. Nichtempfänglichkeit für Tetanus. Deshalb wird bei
der Zulassung von Tetanus-Impfstoffen durch das Paul-Ehrlich-Institut
(PEI) im Rahmen des Wirkungsnachweises ausschließlich die Höhe des
Titers gemessen.6
Verschiedene Untersuchungen legen nahe, dass möglicherweise nicht
nur die erwähnten drei Prozent Ungeimpfte über zu wenig Antikörper ge­
gen das Tetanustoxin verfügen. Es ist von bis zu 50 % der Bevölkerung
die Rede, deren Titer - unabhängig vom Impfstatus - mangelhaft ist.
Das wären im Extremfall mehr als 40 Millionen Menschen! Dennoch sind
es in Deutschland jedes Jahr aktuell nur etwa zwei Handvoll erfasste
Erkrankungen und eine Handvoll Todesfälle. Das Risiko, an Tetanus zu
erkranken, liegt in Deutschland damit - trotz vieler tausend Unfälle und
Verletzungen - unter der statistischen Wahrscheinlichkeit, an einem
Blitzschlag zu sterben.

Schützende und nicht schützende Antikörper


Doch auch ein hoher Antikörper-Titer scheint nicht in allen Fällen ein Ga­
rant für Nichterkrankung zu sein. Die Zeitschrift „impf-report“ bezieht sich
auf drei Publikationen, die von Tetanuserkrankungen trotz nachweislich
hohem Titer berichten.7
Selbst das RKI wundert sich in seinem Epidemiologischen Bulletin Nr.
24/2008 übereinen Erkrankungsfall trotz ausreichendem Antikörper-Titer
und kommt zu dem Schluss, dass es zwei Arten von Tetanus-Antikörpern
geben muss: Solche, die schützen, und solche, die nicht schützen.8
Es ist also völlig unklar, wer von den Personen, die einen ausreichend
hohen Antikörper-Titer vorweisen können, tatsächlich geschützt ist.

Unverständliche Impfpolitik
Angesichts dieser verwirrenden Datenlage muss es irritieren, wenn das
RKI auf der einen Seite zwar zwischen tetanusgefährdeten und nicht te­
tanusgefährdeten Wunden unterscheidet, andererseits jedoch pauschal
in beiden Fällen die aktive und passive Impfung empfiehlt.
Das vermittelt den Eindruck, als solle die Impfung nach dem Gießkan­
nenprinzip und ohne Rücksicht auf die individuelle Situation durchge­
setzt werden. Hier hilft als Argument noch nicht einmal der bei anderen
Impfungen häufig propagierte Herdenschutz, denn eine Ansteckung von

194
Teil 4

Mensch zu Mensch ist auch aus Sicht des RKI bei Tetanus nicht mög­
lich.1

Medizinisches Dogma?
Auf meine Nachfragen konnten weder das RKI noch das PEI Studien
vorlegen, aus denen eindeutig hervorgeht, dass Personen mit einem ho­
hen Tetanus-Antikörpertiter seltener an Wundstarrkrampf erkranken als
Personen ohne nachweisbaren Titer.610
Somit kann nicht ausgeschlossen werden, dass die angebliche Schutz­
wirkung von Antikörpern nur auf einem medizinischen Dogma beruht. Die
Rolle der so genannten Antikörper im Krankheitsgeschehen scheint ent­
gegen der herrschenden Lehrmeinung nicht eindeutig geklärt zu sein.

Rückgang unabhängig von der Impfung


Wenn es weder aussagekräftige Wirksamkeitsstudien mit Geimpften
und Plazebo-Geimpften noch wissenschaftliche Nachweise für die
Schutzwirkung von Antikörpern gibt, könnte man dann wenigstens aus
dem allgemeinen Rückgang der Tetanuserkrankungen in den letzten 100
Jahren eine Wirksamkeit der Massenimpfungen ablesen?
Die Antwort wird durch den Umstand, dass sich die hygienischen und
sonstigen Lebensbedingungen sowie die Art der Wundversorgung im
gleichen Zeitraum enorm verändert haben, erschwert: Selbst wenn der
Rückgang der Erkrankungen mit der Einführung der Impfungen zusam­
menfiele, müssten die restlichen Einflussfaktoren berücksichtigt wer­
den.
Mir liegen jedoch drei interessante Statistiken vor,9 die in ihrer grafischen
Darstellung deutlich aufzeigen, dass
1. der Rückgang bereits vor Einführung der Impfungen begonnen hat
und
2. die Impfungen keinen eindeutigen (positiven) Einfluss auf die Erkran­
kungszahlen hatten.

Somit entfällt auch das letzte mögliche Argument, das nachvollziehbar


für einen Nutzen der Impfung sprechen könnte.

Offiziell zugegebene Nebenwirkungen


Dem vermeintlichen Nutzen der Impfung stehen natürlich gewisse Ri-

195
Die Tetanus-Lüge

siken gegenüber. Niemand würde im Ernst behaupten, dass das Risiko


für Nebenwirkungen und Impfschäden bei Null läge. Uneinigkeit besteht
nur darin, wie groß das Risiko aus statistischer Sicht ist.
In den Produktinformationen der Tetanus-Impfstoffe sind zahlreiche
mögliche Nebenwirkungen aufgeführt, die allerdings je nach Art der Re­
aktion „häufig“ (bis zu 1 unter 10) bis „sehr selten“ (bis zu 1 unter 10.000)
auftreten. In der Regel treten die leichteren Nebenwirkungen häufiger,
die schwereren Nebenwirkungen seltener auf.
Jürgen Fridrich, Vorsitzender des impfkritischen Vereins „Liberias & Sa-
nitas e.V.“, kommt nun beim Nachrechnen zu dem Ergebnis, dass in
der Summe aller aufgelisteten Nebenwirkungen bei bis zu einem unter
42 Geimpften schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten. Sollte diese
Rechnung auch nur annähernd zutreffen, kann von einem „geringen“
oder „vernachlässigbaren“ Impfrisiko nicht mehr die Rede sein!
Allein 2003 wurden 8,5 Millionen Impfstoffdosen mit Tetanus-Komponen­
te verabreicht. Wenn tatsächlich jeder 42. eine stärkere Nebenwirkung
zu erleiden hatte und wir bei allen von einer Impfserie von drei Dosen
ausgehen, wären das allein in diesem Jahr mehr als 67.000 Erkran­
kungen durch die Impfung. Dem stehen auf der anderen Seite etwa 20
Tetanus-Erkrankungen gegenüber.

Jährlich 500 Erkrankungen und 15 Todesfälle


Solche Zahlen, vor allem natürlich, wenn sie von Impfkritikern stammen,
ernten in der Regel Unglauben: Wenn die Impfung wirklich so viel Scha­
den anrichtet, wäre das doch aufgefallen, oder?
Die Daten über Nebenwirkungen in den Produktinformationen der Impf­
stoffe stammen aus den Zulassungsstudien. Aufgrund ihrer beschränkten
Größe und Laufzeit kann jedoch nur ein Bruchteil der schwerwiegenden
Impfkomplikationen erfasst werden und in den Produktinformationen be­
rücksichtigt werden.10
Deshalb spielt das Meldesystem für Impfkomplikationen eine be­
sondere Rolle bei der Beurteilung des Risikoprofils von Impfstoffen.
Im Jahresdurchschnitt werden im Zusammenhang mit Impfstoffen
500 Erkrankungen gemeldet. Darunter haben durchschnittlich 3
% (14 Fälle) einen bleibenden Schaden erlitten, und ebenfalls
3 % (15 Fälle) sind gestorben. Zum Zeitpunkt der Meldung waren 18 %
(89 Fälle) nicht genesen und bei etwa einem Fünftel (98 Fälle) ist der
gesundheitliche Status zum Zeitpunkt der Meldung völlig unbekannt.
Das PEI, das die Meldungen in einer Internet-Datenbank bereitstellt, ar-

196
Teil 4

gumentiert regelmäßig, die Impfstoffe seien deshalb als sicher anzuse­


hen, weil in keinem einzigen Fall ein eindeutiger Zusammenhang mit der
Impfung bewiesen werden konnte. Dies ist im Prinzip auch richtig.
Dem steht jedoch entgegen, dass das Wissen der Medizin über die bio­
chemischen Zusammenhänge und die Wirkungen der Impfstoffbestand­
teile auf die komplexen Wechselwirkungen im Organismus beschränkt
ist. Dies räumt auch Prof. Dr. Sieghart Dittmann, Mitglied der Ständigen
Impfkommission (STIKO), die im Auftrag des Bundesgesundheitsmini­
steriums öffentliche Impfempfehlungen ausspricht, im Bundesgesund­
heitsblatt ein.11
Dreht man zudem die Beweispflicht um, wird auch andersherum ein
Schuh draus: In keinem einzigen Fall konnte das PEI den Zusammen­
hang mit der Impfung eindeutig widerlegen. Dies wäre auch nur im Zuge
einer Prüfung und Bewertung der gemeldeten Fälle möglich. Dazu feh­
len dem PEI jedoch entweder die notwendigen Kapazitäten oder aber
der Wille. Denn:
Die Meldungen mit unbekanntem Gesundheitsstatus behalten diesen
Status in aller Regel auch noch nach Jahren, was darauf hindeutet, dass
sie von der Behörde zwar in Empfang genommen und in eine Datenbank
eingetragen, danach jedoch nicht mehr angefasst wurden.

197
Die Tetanus-Lüge

Wie viele Dauerschäden und Todesfälle sich letzten Endes hinter dem
Status „unbekannt“ verbergen, weiß niemand. Vor dem Hintergrund,
dass Impfungen rechtlich gesehen zunächst einmal Körperverletzungen
sind und jeder Arzt nach dem hippokratischen Wahlspruch „Primum nil
nocere“ („zuallererst nicht schaden“) handeln sollte, ist es kaum nach­
vollziehbar, wie die Verantwortlichen des PEI mit dieser Ungewissheit
leben können.

„Keine Angaben über Häufigkeit bestimmter


unerwünschter Reaktionen möglich“
Obwohl es seit 2001 mit dem Inkrafttreten des Infektionsschutzgesetzes
(IfSG) eine Meldepflicht für jeden Verdachtsfall einer Impfkomplikation
gibt und meldeunwilligen Ärzten und Heilpraktikern ein Bußgeld von bis
zu 25.000 Euro droht, hat sich die Meldebereitschaft kaum erhöht.
Dies hat auch das PEI bemerkt. Im Bundesgesundheitsblatt der Ausga­
be April 2002 heißt es auf Seite 353:
„(...) Diese Tatsache weist darauf hin, dass die im Infektionsschutzge­
setz verankerten Meldeverpflichtungen noch nicht allen Ärzten bekannt
ist. (...) Um die Meldebereitschaft der Ärzteschaft zu erhöhen, ist ver­
mehrte Aufklärungsarbeit notwendig.(...) Es ist zu hoffen, dass auch die
im Infektionsschutzgesetz verankerte Meldeverpflichtung die Aufmerk­
samkeit der Ärzte hinsichtlich möglicher Impfkomplikationen zukünftig
erhöht. Allerdings muss den Ärzten die neue Meldeverpflichtung bekannt
gemacht werden. Die vorliegende Darstellung soll hiermit einen Beitrag
leisten. (...)“
Doch das Bundesgesundheitsblatt ist so ziemlich die einzige Publikati­
on, die das PEI benutzt, um die Meldeverpflichtung bekannt zu machen.
Doch das ist, obwohl offizielles Verkündungsorgan der Bundesgesund­
heitsbehörden RKI und PEI, nicht etwa frei im Internet verfügbar, son­
dern muss für etwa 140 Euro im Jahr beim Springer-Verlag abonniert
werden.
Die Bemühungen des PEI sind bestenfalls halbherzig zu nennen. Auf
meine Nachfragen hin hieß es von der Pressestelle, die Kenntnis über
Details des Infektionsschutzgesetzes seien keine Bringschuld der Be­
hörde, sondern vielmehr eine Holschuld der Ärzte. Was in letzter Kon­
sequenz bedeutet, dass die etwa 400.000 in Deutschland registrierten
Ärzte14 dieses Verkündungsorgan beim Springer-Verlag abonnieren
müssten.
Das damals SPD-geführte Gesundheitsministerium, von mir auf die Ant-

198
Teil 4

wort des PEI angesprochen, bestätigte die Haltung des PEI. Damit wird
jedoch das Nicht-Wissen um die tatsächlichen Risiken von Impfstoffen
zu einem bewussten politischen Akt.
Die im April 2002 gezeigte Erkenntnis des PEI zeigte leider auch danach
keine Konsequenzen, so dass man schließlich im Dez. 2004 im Bundes­
gesundheitsblatt eine regelrechte Bankrotterklärung abgeben musste:
„Da die Untererfassung der Meldungen von Impfkomplikationen nicht
bekannt oder abzuschätzen ist und keine Daten zu verabreichten Imp­
fungen als Nenner vorliegen, kann keine Aussage über die Häufigkeit
bestimmter unerwünschter Reaktionen gemacht werden. “13

Dunkelziffer unbekannt
Das PEI zitiert im Bundesgesundheitsblatt 4/2002 an gleicher Stel­
le eine Arbeit von Lasek et. al., in der die Autoren schätzen, dass die
Melderate bei Medikamenten-Nebenwirkungen bei maximal 5 %
liegt. Demnach müsste die Anzahl der beim PEI eingegangenen Mel­
dungen mindestens mit 20 multipliziert werden, um auf die Gesamtzahl
der Erkrankungen im Zusammenhang mit der Tetanusimpfung zu kom­
men.
Weitere Zahlen und Erhebungen von Seiten der Gesundheitsbehörden
gibt es leider nicht. Eine Umfrage beim 5. Stuttgarter Impfsymposium im
Jahre 2008 unter den anwesenden - in der Regel eher naturheilkund­
lich - orientierten Heilpraktikern und Ärzten erbrachte eine Melderate
von sogar weniger als einem Prozent. Wäre diese Umfrage unter einem
relativ impfkritischem Publikum repräsentativ, dann ergäbe das für den
Bundesdurchschnitt der - in der Regel impfbefürwortenden - Ärzte eine
wahrscheinliche Melderate von vielleicht einem Promille.
Selbst wenn dieser Wert übertrieben wäre, so kann doch niemand -
auch nicht die zuständige Bundesbehörde - das Gegenteil beweisen.
Dazu müsste man schon eigene Erhebungen vornehmen und diese gibt
es leider nicht.
Damit erreicht jedoch das Nichtwissen über die tatsächlichen Folgen der
Tetanus-Impfung eine schwindelerregende Dimension.

Fazit
Außer der Angst des behandelnden Arztes, aufgrund der Unterlassung
einer Tetanusimpfung im Zusammenhang mit einer Verletzung vom Pa­
tienten oder seinen eigenen Vorgesetzten in die Pflicht genommen zu

199
Die Tetanus-Lüge

Impf-Mobbing in der Ambulanz


Haben Sie sich nach Abwägung aller Pro und Kontras ge­
gen die Tetanus-Impfung entschieden, will diese Entschei­
dung auch gegenüber dem Kinderarzt und einer weitge­
hend verständnislosen Umgebung durchgesetzt werden.
Am schwierigsten wird Ihnen dies gemacht, wenn Sie nach
einem Unfall mit Ihrem verletzten Kind in der Ambulanz ei­
ner Klinik oder Arztpraxis stehen. In einer solchen Ausnah­
mesituation mit ihrem hohen Stressfaktor kann oft nur die
richtige Strategie vor einer unerwünschten Tetanus-Imp­
fung retten.

Erpressungs-Situation
Es gibt in Deutschland zwar keine Impfpflicht, Impf-Mobbing dagegen
gehört auch bei uns zum Alltag. Für viele Mütter, die dem Impfen kritisch
gegenüberstehen, fühlt sich jeder Besuch beim Kinderarzt wie ein Gang
zum Richter an. Manche Kinderärzte haben eine regelrechte Routine
darin, die Angst der Mütter und ihre Unsicherheit gegen sie auszuspie­
len und sie über das Vermitteln von Schuldgefühlen zur Einwilligung in
bestimmte Impfungen zu nötigen.
Das müsste natürlich nicht sein, denn im Grunde kann man ja den Kin­
derarzt wechseln und einen suchen, der uns Eltern auf gleicher Augen­
höhe begegnet. Doch nicht überall ist ein solcher Arzt auch in erreich­
barer Nähe.
Ist man auf diesen einen Kinderarzt angewiesen, dann hat sich die „Ärzt­
liche Impferklärung“ bewährt.1 Diese kann man dem Kinderarzt vorlegen
und ihn bitten, es zu unterschreiben. Das Formular enthält ausschließlich
Selbstverständlichkeiten, die jedoch kein Arzt unterschreiben wird, allein
schon wegen der Haftungsübernahme bei etwaigen Komplikationen.
Doch wird er in der Regel die Mutter nicht mehr bedrängen, denn an­
sonsten käme er in Erklärungsnöte. Denn wenn der Impfstoff wirklich so
harmlos ist wie behauptet, dann könnte er ja ohne Probleme die Haftung
übernehmen.
Grundsätzlich ist zwischen einer Erpressungssituation und einer Begeg­
nung auf gleicher Augenhöhe zu unterscheiden. Befinden Sie sich mit
dem Gegenüber auf gleicher Augenhöhe, d. h. wird Ihnen respektvoll

200
Teil 4

begegnet und bestehen keine offenen oder subtilen Abhängigkeiten von


dieser Person, dann kann man das Pro und Kontra zu Impfungen und
auch die eigenen Zweifel und Bedenken offen ansprechen.
In der Erpressungs-Situation, nämlich dann, wenn man auf das Wohl­
wollen des Anderen angewiesen ist, sieht das jedoch anders aus.
Die extremste Erpressungs-Situation ist sicherlich, wenn ich als Eltern­
teil mit einem blutenden und weinenden Kind auf dem Arm eine Ambu­
lanz betrete.
Sich hier als Impfverweigerer gegenüber der wärmstens empfohlenen
Tetanus-Impfung zu outen, führt in den meisten Fällen zu einem Streit­
gespräch mit dem behandelnden Arzt, der vielleicht sogar noch seine
Kollegen mit einbezieht. Für die Ärzte gehört die Tetanus-Impfung mitt­
lerweile zur eigentlichen Wundversorgung dazu, so haben sie das im
Studium gelernt und so sieht die Anweisung ihres Arbeitgebers aus.
Dazu kommt oft eine eigene Unsicherheit gegenüber der Situation und
den Patienten. Doch der Arzt weiß die gesamte Schulmedizin auf seiner
Seite und da fällt schnell mal die Drohung, mit einem Anruf beim Amts­
gericht die Impfung zu erzwingen.
Sie hingegen, mit Ihrem verletzten Kind auf dem Arm, sind natürlich in­
nerlich mit ganz anderen Dingen beschäftigt als mit der Notwendigkeit
von Impfungen und somit nicht so „in Ihrer Kraft“, wie Sie es vielleicht
unter weniger dramatischen Umständen wären.
Deshalb ist es gut, die Reaktionsmöglichkeiten, die Ihnen offenstehen,
rechtzeitig - zumindest in Gedanken - durchzuspielen:

Strategie 1:
Die am einfachsten umzusetzende Strategie ist, wenn Sie dem behan­
delnden Arzt mit Überzeugung sagen können, dass Ihr Kind ausreichend
gegen Tetanus geimpft ist. Gehen Sie auf Zweifel und Rückfragen des
Arztes nicht näher ein, verweisen Sie darauf, dass Ihr Kinderarzt das
alles für Sie regelt.
Zeigen Sie keinerlei Zweifel an der Tetanus-Impfung. Die meisten Ärzte
würden, wenn Sie ihnen die Gelegenheit geben, hier sofort einhaken.
Eine lange Diskussion oder gar ein Streit mit dem Arzt kann jedoch nicht
im Interesse Ihres Kindes sein, das ohne Verzögerung versorgt werden
sollte.
Falls Sie ein sehr wahrheitsliebender Mensch sind und Ihnen Strategie
1 deshalb Bauchweh verursacht, müssen Sie Vor- und Nachteile abwä­
gen.

201
Die Tetanus-Lüge

Sie könnten sich auch vornehmen, dem Arzt nach der Wundversorgung,
wenn Sie nicht mehr derart unter Stress stehen, reinen Wein einzu­
schenken.

Strategie 2:
Zeigen Sie sich grundsätzlich einverstanden mit der Impfung, vorausge­
setzt, der Arzt übernimmt schriftlich die Haftung für etwaige Impfkompli­
kationen.
Bei dieser Vorgehensweise wird der Arzt in der Regel stutzen und die
Sache dann auf sich beruhen lassen. Das Risiko, dass es zu Diskussi­
onen oder gar zu einem Streit kommt, ist jedoch größer als bei Strategie
1. Bedenken Sie: Sie unterliegen einem extremen Stress und das ist
keine optimale Voraussetzung für ein Streitgespräch.

Strategie 3:
Fühlen Sie sich trotz aller Anspannung einigermaßen „in Ihrer Kraft“,
können Sie einige wenige Argumente anbringen, die kein Arzt, auch kein
fanatischer Impfanhänger, einfach so von der Hand weisen kann:

1. Bei einer oberflächlichen und gut blutenden Wunde besteht auch aus
Sicht der Schulmedizin keine Infektionsgefahr, denn Tetanus-Bakte­
rien sind Anaerobier, können sich also nur unter Ausschluss von Sau­
erstoff vermehren
2. Besteht keinerlei offene Wunde (z. B. bei einer Quetschung), können
Sie den Arzt fragen, wie denn die Tetanusbakterien in den Körper
gelangt sein sollen
3. Auch aus schulmedizinischer Sicht kann ein Patient noch innerhalb
eines Tages nach der Verletzung geimpft werden. Sie können den Arzt
deshalb bitten, zunächst einmal die Wunde fachgerecht zu versorgen
und die Notwendigkeit einer Tetanusimpfung erst im Anschluss zu
diskutieren. Sie könnten in diesem Zusammenhang auch anführen,
dass Sie im Moment zu sehr unter Stress stehen, um eine Impfent­
scheidung treffen zu können.

Strategie 4
Natürlich wäre es optimal, wenn wir als Eltern auch in einer derartigen
Stress-Situation überzeugend zu uns und unseren Ansichten stehen
können. Auch wegen dem Lerneffekt für die Ambulanzärzte wäre dies

202
Teil 4

erstrebenswert.
Doch das erfordert eine sehr starke Persönlichkeit und Präsenz, eine in
der konkreten Situation akut verfügbare Charakterstärke, die nur sehr
wenige Menschen aufbringen können. Ich persönlich würde mir das z. B.
nicht in jeder Situation zutrauen.

Optimale Vorbereitung
Für die meisten impfkritischen Eltern dürfte bereits die Umsetzung von
Strategie 1 eine Herausforderung darstellen. Wir alle neigen mehr oder
weniger dazu, uns rechtfertigen und erklären zu wollen, und dies wäre in
einem solchen Moment genau das Falsche.
Darum rate ich Ihnen dringend, sich mit Gleichgesinnten zusammenzu­
tun und die Ambulanz-Situation im Rollenspiel spielerisch zu bearbei­
ten.
Auf diese Weise sind Sie optimal vorbereitet, sollte der Ernstfall doch
einmal eintreten.

Sonderfall Schullandheim
Nun gibt es auch Situationen, in denen nicht Sie selbst es sind, der Ihr
Kind in die Ambulanz einliefert, sondern eine Betreuungsperson aus Kin­
dergarten oder Schule, z. B. während eines Ausflugs.
Für solche Fälle ist es sehr wichtig, dass Sie der zuständigen Betreu­
ungsperson klare schriftliche Anweisungen für den Fall einer Verletzung
mitgeben.
Diese Anweisungen sollten Sie mit dem Betreuer zusätzlich Auge in
Auge besprechen, so dass Sie sicher sein können, dass Ihr elterlicher
Wille verstanden wurde.
Es ist auch hier nicht ratsam, sich als Impfgegner zu outen. Führen Sie
vielmehr nachvollziehbare Bedenken an, wie z. B. einen schwerwer
Impfschadensfall in Ihrer Familie oder die Möglichkeit eines anaphylak­
tischen Schocks als Folge der Impfung.
Optimal wäre ein ärztliches Attest, dass für Ihr Kind im Falle einer Imp­
fung eine Gefahr für Gesundheit und Leben besteht.
Die meisten Betreuer sind über klare Anweisungen froh, denn für sie ist
die Frage der Verantwortlichkeit und Haftung bei einer Verletzung eines
Kindes, das sich in ihrer Obhut befindet, ziemlich heikel.
Geben Sie dem Betreuer am besten auch das Formular mit der ärzt­
lichen Impferklärung1 mit, für den Fall, dass der Ambulanzarzt aufgrund

203
Die Tetanus-Lüge

des fehlenden Impfpasses eigenmächtig eine Impfung durchführen will.


Ebenso wichtig ist es, dass Sie im Notfall telefonisch erreichbar sind
und so ggf. noch die Chance haben, einzugreifen. Schreiben Siä dem
Betreuer alle in Frage kommenden Rufnummern auf, unter der Sie bzw.
der Ehepartner erreicht werden können.

204
Teil 4

Impf-Mobbing: Erfahrungsberichte
(...) Mein drittes Kind (damals fünf Jahre alt) hatte nach einem Fahrrad­
unfall eine kleine Platzwunde im Gesicht. Ich konnte nicht selber zu
einem Arzt fahren, so ist mein Mann gefahren. Der Arzt hat dann nach
dem Tetanusimpfstatus gefragt. Mein Mann hat ihm geantwortet, dass er
das nicht wüsste, da ich eine Impfgegnerin sei. Daraufhin sagte der Arzt,
dass man mich eigentlich bei der Polizei anzeigen müsste! Mein Mann
hat mich vom Arzt aus angerufen und ich habe ihm gesagt, das Kind sei
gegen Tetanus geimpft. Somit hatte sich das Problem erledigt. Aber ich
war über diesen Arzt entsetzt! Ich weiß jetzt immerhin, zu welchem Arzt
ich bestimmt nicht mehr gehe!
Ich würde anderen Eltern raten, deren Kinder ungeimpft sind, dass sie
dem Arzt sagen, falls er nach der Tetanusimpfung fragt, dass das Kind
geimpft sei. Meine Freundin hat das auch so gemacht. (...) - Zinaida M.

Einer meiner Söhne hat sich 2009 im Kindergarten einen Arm gebro­
chen. Im Klinikum wurden wir auch nach dem Impfstatus des Kindes
gefragt und haben angegeben, dass er nicht geimpft ist und auch nicht
geimpft werden soll.
Der Arzt wies darauf hin, dass er eine Tetanusimpfung dringend anrate
aufgrund der Verletzung. Ich wies darauf hin, dass der Bruch geschlos­
sen sei (also geschlossene Hautdecke), so dass keine Clostridien-Spo-
ren eingedrungen sein könnten und ich davon ausginge, dass im OP
steril gearbeitet würde, so dass bei der Öffnung des Armes im OP keine
Keime eindringen würden.
Verwundertes Gesicht des Arztes: Davon ginge er auch aus. Dann wies
er mich darauf hin, dass das Kind von Schrammen und Abschürfungen
übersät sei, offensichtlich auch durch den Schaukelunfall. Ich antwor­
tete, dass das alles oberflächliche Wunden seien, die der Luft ausgesetzt
seien und ich dementsprechend keinerlei Risiko durch einen anaeroben
Keim sehen könnte.
Daraufhin resignierte der Arzt und erklärte, dass ich ihm unterschreiben
müsste, dass ich die Impfung abgelehnt hätte. Ich stimmte gerne zu und
drängte darauf, dass er schriftlich festhielt, dass wir als Eltern jegliche
Impfung strikt ablehnten und verbäten.
Als Druck habe ich dieses Gespräch nicht empfunden.
- Gerlinde H.

205
Die Tetanus-Lüge

Zum Thema Impf-Mobbing nach Verletzungen möchte ich meine (pro­


blemlose) Erfahrung gerne weitergeben.
Meine Tochter musste nach einem Sturz auf den Hinterkopf genäht wer­
den. Ich war mit ihr in der Notaufnahme der Klinik in L., wo im Laufe des
Berichts über den Unfall-Hergang natürlich auch die Frage kam, wann
meine Tochter das letzte Mal gegen Tetanus geimpft wurde. Ich antwor­
tete lediglich, dass meine Tochter überhaupt nicht geimpft wird, damit
war das Thema auch schon erledigt. Es wurde nur noch im Bericht für
den Kinderarzt geschrieben, dass ich keine Impfung wünschte. Aufgrund
der Berichte im impf-report hatte ich damit gerechnet, mich wesentlich
deutlicher ausdrücken zu müssen, aber so war ich natürlich auch froh,
dass das Thema so schnell abgehakt war. Liebe Grüße - Susanne H.

Mein Kind hatte sich in der Schule am Kinn eine schmutzige Schürfwun­
de durch einen Sturz in der Pause zugezogen. Die Schulärztin schickte
mich zum nächsten Arzt, der eigentlich auch naturheilkundlich behan­
delt, aber als ich die bereits vorbereitete Tetanusimpfung ablehnte, war
er sehr aufgebracht.
Es ist schon eine Weile her, den Wortlaut weiß ich nicht mehr. So etwas
wie „verantwortungslos, Sie werden schon sehen...“
Ich fühlte mich überrumpelt, da unser anthroposophischer Hausarzt mei­
ne Einstellung akzeptiert hat und wie ich später erfahren habe, seinen
letztgeborenen (gleich alt wie mein Jüngster) auch nicht mehr geimpft
hat, nachdem ich ihm ein Impfaufklärungsbuch geschenkt habe.
Ich habe außerdem meine Ausbildung zur „Fachschwester für Anästhe­
sie und Intensivmedizin“ angegeben und von meinem Abschlussbericht
über einen Patienten, der Tetanus überlebt hat (mit schulmedizinischer
Behandlung), erzählt.
Bei so fundiertem Wissen in Schulmedizin und inzwischen auch in na­
türlichen Behandlungsmethoden musste ich „nur“ eine Behandlungsver­
weigerungs-Unterschrift leisten. Empört war er immer noch.
Sehr wichtig ist, sich genau zu informieren über Krankheiten und ihre
alternativen Behandlungsmethoden! Je sicherer, gelassener und souve­
räner das Wissen rüberkommt, desto leichter lässt sich der Arzt über­
zeugen. (...)
Gerne wende ich eine uralte Methode aus dem 1. Weltkrieg (oder noch
älter) an : Heiße Seifenbäder (richtige alkalische Seife!), um verklebte
Wunden schonend zu öffnen und den Schmutz und Eiter zum Abflie­
ßen zu bringen, (auch Spreiße und Dornen lassen sich so entfernen, sie

206
Teil 4

arbeiten sich von selbst heraus). Ein alter Soldat, der in Frankreich als
Sanitäter tätig war, hat mir diese Erfahrung weitergegeben, daraufhin hat
sich auch meine Mutter erinnert, dass in ihrer Familie so früher Wunden
behandelt wurden. Das war, bevor es die Tetanusimpfung gab!
Danach folgt ein bis zwei Mal täglich Verbandswechsel mit Inspektion
der Wunde, bei erneutem Verkleben wieder Seifenbad, so lange bis die
Wunde von innen nach außen verheilt. Nachdem ich die Schulmedizin
verlassen habe, nehme ich kein Desinfektionsmittel mehr (brennt unnö­
tig und hilft nicht wirklich) sondern Teebaumöl, das hilft gegen Bakterien,
Viren und Pilze (brennt so gut wie gar nicht). (...)- Ulrike D.

207
Die Tetanus-Lüge

Die bessere Alternative: Vorsorge und


Behandlung mit Homöopathie
von Susanna Boldi-Labusga

Aus dem Blickwinkel der ganzheitlichen Medizin ist - nach


einer angemessenen Wundversorgung - das oberste Prin­
zip der Heilung und Vermeidung von Verletzungskomplika­
tionen die Stärkung der Selbstheilungskräfte, in anderen
Worten für das gesunde Milieu zu sorgen. Dies empfiehlt
sich natürlich schon als Prophylaxe, die zum Beispiel eine
Konstitutionsbehandlung in der Homöopathie (wie auch in
anderen ganzheitlichen Heilmethoden) optimal bietet. Ge­
nauso wichtig ist es, im akuten Verletzungsfall etwas für die
Stärkung des Organismus zu tun, anstatt gegen einen ver­
muteten krankmachenden Keim zu arbeiten.

Tetanus - Was wird wirklich behandelt?


Tetanus homöopathisch vorbeugen und behandeln ist möglich. Doch
homöopathisch betrachtet, müsste man es anders ausdrücken. Der
Name „Tetanus“ für eine Krankheit kennzeichnet einen Symptomenkom-
plex von Verletzung, schlecht durchbluteter Wunde, Krankheitserregern
und Krämpfen. Den Erreger als Verursacher zu betrachten, ist eine heu­
tige Hypothese der Medizin.
Ein ganzheitlicher Behandler hat aber nicht nur einen Erreger oder eine
definierte Krankheit im Blickfeld, sondern den ganzen Menschen. Also
gehört dazu auch ganz grundlegend die Verfassung des gesamten Or­
ganismus und der Psyche, Vorerkrankungen, Parallelerkrankungen und
die Vorgeschichte des aktuellen Problems.
Die heutige Medizin suggeriert mehr oder weniger unterschwellig, dass
Keime gemeine Bösewichte seien, die einen ansonsten völlig gesunden
und glücklichen Menschen aus dem Hinterhalt träfen und unerwartet
eine gefährliche Krankheit bewirkten. Und da diese angeblich außer dem
Angriff des Keimes keine weitere Ursache habe, sei nur dieser als Schul-

208
Teil 4

diger und Feind zu bekämpfen. Andere Maßnahmen betrachtet eine sol­


ch „Feind-zentrierte“ Betrachtung höchstens als „begleitend“.
Homöopathen haben da eine ganz andere Erfahrung. Durch die genaue
und ganzheitliche Fallaufnahme erkennen Sie in den meisten Fällen,
welche Vorveranlagung bei einem Menschen den Boden bereitet hat für
eine scheinbar plötzlich und akut auftretende Erkrankung. Der Fokus
der Homöopathie ist die Stärkung der Konstitution - ob bei chronischen
oder bei akuten Erkrankungen. Damit ist die physiologisch angelegte
Fähigkeit des Organismus gemeint, sich vor schädlichen Einflüssen zu
schützen und zu heilen. Manchmal ist sie jedoch geschwächt oder gar
untergraben; Homöopathie - wie auch andere ganzheitliche Medizin
- kann diese Selbstheilungskraft (und eine andere gibt es nicht) wecken
und stärken. Anders ausgedrückt: Homöopathie bringt das „gestörte Mi­
lieu“ in Ordnung. Pathologie anzeigende Keime vermehren sich da erst
gar nicht. Oder - wenn das gesunde
ökologische Gleichgewicht im Körper
schon so gestört ist, was sich in der
einseitigen Vermehrung bestimm­
ter Mikroorganismen zeigt - dann
hilft Homöopathie, dieses gesunde
Gleichgewicht wieder herzustellen.
Wenn von Tetanus-Behandlung die
Rede ist, sind im wesentlichen drei
Anliegen gemeint:

1. Wie kann ich meinen Organismus


so stärken und gesund halten, dass
er nicht an Tetanus erkrankt. Also
welche Prophylaxe ist möglich?
2. Wie kann ich im Verletzungsfall
meine Wunde optimal versorgen und
Susanna Boldi-Labusga meine Heilkraft maximal stärken für
ist Heilpraktikerin und eine einfache und schnelle Heilung?
klassische Homöopathin in 3. Wie sind Krampfanfälle zu
eigener Praxis seit 1996 in behandeln?
Eching (bei München).
Unabhängig davon, welche Ursache
Webseite:
man dem Tetanus zuschreibt,
http.// www.boldi-labusga.de unabhängig davon, wie gefährlich
eine Verletzung ist oder sich

209
Die Tetanus-Lüge

entwickeln kann, gibt es in der Homöopathie vielfältige Möglichkeiten,


die Wundheilung zu beschleunigen, Komplikationen wie Tetanus
vorzubeugen und die Konstitution zu stärken, so dass eine Erkrankung
harmloser verläuft. Auch für Krampfanfälle verschiedenster Ursachen
sind viele homöopathische Mittel bekannt.

Gute Prophylaxe ist einfach und selten


Die beste Prophylaxe vor jeder Erkrankung, auch vor infektiösen Erkran­
kungen, ist ein gesunder Organismus im Vollbesitz seiner Kräfte. So
banal wie dieser Grundsatz klingen mag, so wenig wird er doch immer
wieder berücksichtigt - selbst in reichen Ländern, die eine angemessen
Grundversorgung ermöglichen.
Häufig gilt die Haltung: Ich kann jetzt nicht anders, als meine Kräfte aus­
zubeuten; die Pflicht, die emotionale oder finanzielle Abhängigkeit, das
Ansehen, die Gewohnheiten - und vieles andere scheinen dem im Weg
zu stehen. Und wenn etwas passiert, dann wird schon ein Kraut (oder
eine Chemie) dagegen gewachsen sein.
Doch man darf sich eines immer vergegenwärtigen: Ob Kraut oder Che­
mie - beide lassen uns nur durch
die Biologie des Körpers gesünder
„ Wenn ein Chemiker die
werden. Denn wir können nur ge­
homöopathische Arznei sund werden, weil der Organismus
untersucht, eine biologische, natürliche Tendenz
hat, sich selbst zu erhalten, also zu
findet er nur Wasser und gesunden.
Alkohol;
wenn er eine Diskette Was aber ist Gesundheit?
untersucht, nur Unzählbare physiologische Abläufe
erhalten uns am Leben: Schlaf ist
Eisenoxid und Vinyl. uns gegeben, um erschöpfte Kräfte
Beide können jedoch zu regenieren, Durst und Hunger
jede Menge zeigen uns den Nahrungsbedarf,
Verdauung und Stoffwechsel stellen
Informationen das Nötige zur Verfügung, die
enthalten. ” optimale Temperatur wird eingestellt,
Dr. Peter Fisher, Forschungsleiter am
das Wachstum, die Entgiftung,
Royal London Homeopathic Hospital die Immunabwehr, Filterung
und Ausscheidung überflüssiger

210
Teil 4

Substanzen - alles ist wunderbar geregelt.


Samuel Hahnemann, der Begründer der Homöopathie, definierte
Gesundheit in seiner altmodischen Sprache so:
„Im gesunden Zustande des Menschen waltet die geistartige, als Dyna-
mis den materiellen Körper belebende Lebenskraft unumschränkt und
hält alle seine Theile in bewundernswürdig harmonischem Lebensgange
in Gefühlen und Thätigkeiten........“
Andere ganzheitliche Heilmethoden haben ganz ähnliche Betrach­
tungsweisen. In der Chinesischen Medizin zum Beispiel wird das, was
Hahnemann den „harmonischen Lebensgang“ nennt, als die Harmonie
im Fluss der Lebensenergie innerhalb ihrer Bahnen betrachtet. Im Ay­
urveda wird das Gleichgewicht der Elemente im Körper unterstützt. In
moderner Sprache würde man sagen, die Regulierung aller Vorgänge
muss stimmen.
Zu den gesunden Prozessen des Körpers gehört auch die Fähigkeit der
Wundheilung und Wundentgiftung. Das ist gut zu beobachten, wenn ein
Kind sich verletzt, wie schnell da die Reparatur verläuft. Der Körper will
ganz natürlicherweise eine Wunde säubern, indem er die Verschmutzung
abtransportiert. Dafür kann er notfalls auch den Kreislauf beschleunigen
und Fieber und Eiter produzieren. Und er will die Wunde schließen. Da­
für trägt der Körper eine Art Schablone in sich, wie er im Originalzustand
der Gesundheit aussehen möchte. Wenn nötig, hält ein Schmerz uns
davon ab, diesen Körperteil zu belasten, bevor er nicht weitgehend ge­
nug geheilt ist.

Was kennzeichnet Heilung?


Wenn also Symptome auftreten, gilt die erste Frage ihrem Nutzen. Sind
sie Teil eines Gesundungsprozesses? Es gibt gewissermaßen „gesunde
Symptome“, „gesunde Krankheiten“. Sie sind Teil unserer Fähigkeit auf
Außen-Einflüsse zu reagieren: So hilft etwa Weinen, Spannung zu lö­
sen, Schmerz hilft, Ruhe zu suchen, Bluten hilft zu reinigen... und vieles
andere mehr.
Es wäre also kontraproduktiv, solche gesunden Symptome, Heilungszei­
chen, zu unterdrücken oder zu stören.
So muss man sich immer fragen: ist ein Gesundungsprozess im Gang
oder geht es in die andere Richtung? Gibt es einen Verlauf in der Er­
krankung zum gesünderen Zustand hin oder hat die Krankheit die Ober­
hand?
Es ist offensichtlich, dass ein Verlauf nicht mit einem einmaligen Befund

211
Die Tetanus-Lüge

festzustellen ist, sondern in seiner Entwicklung in der Zeit. Oft verstellt


die Angst den Blick auf das Geschehen und sowohl Patient als auch Be­
handler greifen überstürzt zu Maßnahmen, weil sie das Vertrauen in die
Heilkraft des Körpers verloren haben.
Andererseits darf man sich auch eine Entwicklung nicht schön reden, nur
weil ein paar Labor-Parameter oder ein Alternativ-Befund günstig sind,
wenn gleichzeitig die Konstitution verfällt. Das subjektive Befinden ist
sehr wichtig für die Feststellung eines Verlaufes.
So kommt es häufig vor, dass Menschen nach einer Antibiotika-Behand-
lung zwar einzelne Symptome und Blutwert-Abweichungen losgeworden
sind, insgesamt aber kränker sind, weil sie sich schlechter fühlen. Für
einen ganzheitlichen Behandler ist die Feststellung von Heilung und Ge­
sundheit immer im Gesamtbild zu sehen. Deshalb sind wir auch oft nicht
einverstanden, wenn eine einseitige Behandlung als erfolgreich darge­
stellt wird, während die Menschen insgesamt immer weniger gesund
sind, häufiger an chronischen Krankheiten leiden, an Allergien, Depres­
sionen oder Krebs. Zwar werden bestimmte Keime getötet, doch andere
gefährlichere vermehren sich. Es wundert uns auch deshalb nicht, in den
Tetanus-Statistiken zu lesen, dass ältere und im Krankhaus behandelte
Patienten betroffen sind.

Wann entsteht Krankheit?


Manchmal schafft es der Organismus nicht, im besagten und gewünsch­
ten Zustand gesunder Harmonie zu bleiben oder dorthin wieder zurück
zu gelangen: Krankheit entsteht.
Dies kann drei wesentliche Ursachen haben:

a) Krankheits-Ursache: Mangel
Dem Organismus fehlen in diesem Fall wesentliche Grundelemente für
sein Leben: Nahrung, Wärme, Ruhe, Bewegung; und über diese ma­
teriellen Faktoren hinaus auch die psychologisch-seelischen Grunde­
lemente wie Kontakt, Zugehörigkeit, Rückhalt, Gestaltungsspielraum,
Lebenswille, Sinn.
Deshalb ist die erste Maßnahme im Krankheitsfall die Sicherstellung,
dass alle Lebensbedürfnisse des Organismus angemessen genährt
sind.
Der statistisch messbare Rückgang von Erkrankungen, wenn Hunger
und Frieren beseitigt sind, spricht eine deutliche Sprache. Ebenso ist es

212
Teil 4

klar, dass es schwierig ist, ohne angemessene Ruhe und Zuwendung


zu gesunden. Andererseits ist es ebenso offensichtlich, in welchem Maß
das Fehlen ausreichender Bewegung und gesunder Ernährung zum Ver­
lust von Gesundheit führt.
Diese Bedürfnisse durch Medikamente ersetzen zu wollen, ist einfach
fehlgeleitet.
Sich auf das Naheliegende und Einfache zu besinnen, ist dagegen oft­
mals schwierig. Es bedarf dazu einer inneren persönlichen, aber ebenso
äußerlich gesellschaftlichen Umorientierung und Neuregulierung. Dazu
mehr unter c).
Die erste Maßnahme zur Wiederherstellung von Gesundheit muss also
sein, einen Mangel zu beheben. Das gilt selbstverständlich auch im Fall
einer Verletzung. Die nötige Pflege, Ruhe, Entlastung, Ernährung sind
zu gewährleisten.

b) Krankheits-Ursache: Außen-Störung
Es gibt darüber hinaus krankmachende Einflüsse von außen, die stärker
werden können als der Organismus.
Das können Notsituationen sein, welche die schon genannten Lebens­
grundlagen vernichten, wie Hungersnöte, Kriege, Unwetter. Aber auch
zusätzliche Einwirkungen wie Verletzungen, Vergiftungen, seelische
Qualen bewirken Stress für den Organismus, der sich nun mehr anstren­
gen muss, im Gleichgewicht zu bleiben. Mangelnde hygienische Ver­
hältnisse, Epidemien, aber auch Umweltgifte belasten den Organismus
übermäßig.
Der Wert von Hygiene-Maßnahmen ist unschätzbar groß. Die Befrei­
ung aus Sklaverei, die Emanzipation der Frauen, soziale Gerechtigkeit,
Friedenspolitik sind gesunde Entwicklungen, die wir in reichen Ländern
schon als selbstverständlich ansehen. Für die Mehrheit der Menschheit
sind sie noch ein unerfüllter Wunsch.
In Industrienationen darf heute das Augenmerk vor allem Umweltgiften,
Elektrosmog, Arbeitsstress, häuslichem Unfrieden gelten. Deshalb ge­
winnt eine ökologische Lebensweise heutzutage wachsende Bedeu­
tung. Ebenso sind Fasten- oder Reinigungskuren für den Körper, aber
auch Rückzugszeiten für die Seele im Zusammenhang mit der nötigen
Abwehr und Reinigung von Außen-Stress zu betrachten.
Neben der Sicherstellung der oben genannten Grundbedürfnisse ist also
die nächste Maßnahme im Krankheitsfall - und das gilt selbstverständlich
gerade bei Verletzungen - die Beseitigung krankmachender Verschmut-

213
Die Tetanus-Lüge

zung und Fremdkörper. Dazu muss eine Wunde gereinigt werden, aber
auch der natürliche Entgiftungsprozess des Organismus unterstützt wer­
den. Dazu gehört: für eine gute Durchblutung und Belüftung der Wunde
zu sorgen, den Abfluss von Wundsekreten zu unterstützen, ausreichend
zu trinken, Fieber im gesunden Maß zu erlauben. Darüber hinaus gilt es,
den Organismus nicht unnötigem weiterem Außen-Stress auszusetzen.
Lange Wartezeiten in Wartezimmern, Panikmache und Impfungen er­
höhen die Belastung, statt den Heilungsprozess zu unterstützen. Fieber
zu unterdrücken, damit ein Kind bald wieder in die Schule gehen kann,
statt ihm die nötige Ruhe zu gönnen, Schmerzmittel einzunehmen, um
Termine einzuhalten statt sie abzusagen - das ist zusätzlicher Außen-
Stress, welcher der Gesundung im Weg steht.
Die Beseitigung von Störfaktoren ist der zweite wesentliche Faktor zur
Gesundung.

c) Krankheits-Ursache: Geschwächte Selbst-Regulierung


Die Regulierungsfähigkeit des Organismus kann aus ihrer Harmonie,
aus dem Gleichgewicht geraten. Fehlregulierung führt zu schwachen
Gesundungsprozessen, leitet sie gar fehl. Statt gesünder zu werden,
wird der Mensch kränker und kränker.
Bei chronischen Krankheiten ist genau dieses der Fall; es ist ihre Eigen­
schaft, nicht zu heilen, ja sogar ohne Gegensteuerung ungehindert fort
zu schreiten.
Aber auch bei akuten Krankheiten, also solchen, die plötzlich, oft aus­
gelöst durch einen klar definierten Stress (wie z. B. Verkühlung, Über­
hitzung, Überanstrengung, Verletzung u. a. m.) ist es wichtig, dass
möglichst schnell und wirksam die Selbstregulierung des Körpers den
gesunden Zustand wieder herstellt.
Prophylaxe und Behandlung im ganzheitlichen Sinn heißt also dreierlei:

1. Den Körper gesund erhalten, indem man dafür sorgt, dass er alles
bekommt, was er braucht: Ernährung, Luft, Bewegung, Erholung
usw. (Es wären interessante Statistiken für Ganzheits-Mediziner: Wie
viele der Erkrankten einer bestimmten Krankheit ernährten sich voll­
wertig, trieben Sport, schliefen ausreichend, hatten fröhliche soziale
Kontakte?)
2. Das Lebensumfeld und den Organismus - soweit möglich - von

214
Teil 4

schädlichen Einflüssen frei halten.


3. Doch beides kann noch zu wenig sein, wenn die Selbstregulierung
nicht stark genug ist.

Sowohl bei den ersten als auch den zweiten Faktoren ist nämlich wie­
derum die Frage interessant, was einen davon abhält, sich zu geben,
was man braucht, und sich zu wehren gegen das, was einem nicht gut
tut. Inwieweit ist man selber das Hindernis, sich das gesunde Umfeld zu
erlauben und zu schaffen. Das heißt: wie reguliert man selber Gesund­
heitsmöglichkeiten.
Bei genauerer Betrachtung deutet vieles darauf hin, dass auch hinter
dem Ausgleich von Mangel und der Abwehr von Außen-Stress doch wie­
derum eine gesunde Selbst-Regulierung steht, ohne die wenig zu errei­
chen ist. Wie Hahnemann schon schrieb:
„Einzig die krankhaft gestimmte Lebenskraft bringt die Krankheiten her­
vor.“ (Hahnemann, Organon § 12)

Homöopathische Prophylaxe
Die homöopathische Konstitutionsbehandlung gibt eine gute Grundlage
für einen möglichst gesunden Organismus, ein Milieu, das wenig anfällig
ist für Krankheitsprozesse. Sie ist also die optimale Prophylaxe im Be­
reich der Selbstregulierung.
Die homöopathische Akutbehandlung hilft im akuten Moment, die Selbst­
heilungskräfte maximal zu mobilisieren.
Sie unterstützt die momentan geforderte oder überforderte Selbstregu­
lierung.
Dabei kennen Homöopathen ganz spezifische Mittel, je nachdem, durch
welchen Auslöser und in welcher Weise die Harmonie der Gesundheit
gestört wurde und wo die Hindernisse zur Heilung sind.

Homöopathische Akutbehandlung
Ein Beispiel: Wenn ein Muskelgewebe durch einen heftigen Aufprall
verletzt wird, entsteht eine Prellung, ein Bluterguss. Der Organismus
wäre jetzt gefordert, das durch das Platzen von Blutgefäßen im Gewe­
be gestaute Blut abzutransportieren, doch manchmal steht das Gewebe
ebenso unter Schock wie die Psyche. Es erstarrt gewissermaßen und
bleibt im gestauten Zustand, will nicht wahr haben, dass etwas gesche­
hen ist, das Gegensteuerung erfordert. Schock ist immer auch ein Stau

215
Die Tetanus-Lüge

von Energie, aber auch von Blut, und eine Furcht, wieder ins Fließen zu
kommen, den Stau wieder loszulassen. Andererseits ist das ja durchaus
sinnvoll, wenn Gefäße geplatzt sind und vermehrter Blutfluss auch zu
vermehrtem Blutverlust führen würde.
Die Erinnerung an den Körper, wie das verletzte Gewebe wieder zu­
wachsen und der Stau sich lösen kann, kann von einem Heilmittel wie
Arnica gegeben werden. Die homöopathisch verarbeitete Pflanze gibt
dem Körper den Impuls loszulassen und gleichzeitig auch den Impuls,
das verletzte Gewebe zu reparieren.
Wieso eine Pflanze das innere „Wissen hat“, wie ein menschlicher Orga­
nismus schneller und besser zur Heilung kommen kann, bleibt eines der
Mysterien der Heilkunde, die sich nur auf philosophischer oder spiritu­
eller Ebene nachempfinden lassen. Wissenschaftliche Untersuchungen,
die den Gehalt bestimmter Wirksubstanzen nachweisen, werden dem
eigentlichen Geschehen nicht gerecht.
Der Impuls zur Regulation im Sinne einer Reparatur, die Stärkung der
Selbstheilung, passiert auf der Informationsebene, so könnte man es
in zeitgemäßer Sprache ausdrücken. Hahnemann beschrieb es vor gut
200 Jahren so:
„Der materielle Organism, ohne Lebenskraft gedacht, ist keiner Emp­
findung, keiner Thätigkeit, keiner Selbsterhaltung fähig. (Er ist todt und,
nun bloß der Macht der physischen Außenwelt unterworfen, fault er und
wird wieder in seine chemischen Bestandtheile aufgelöst.) Nur das im­
materielle, den materiellen Organism im gesunden und kranken Zustan­
de belebende Wesen (das Lebensprincip, die Lebenskraft) verleiht ihm
alle Empfindung und bewirkt seine Lebensverrichtungen.“ (Hahnemann,
Organon § 11)

Wundheilung mit Homöopathie


Arnica ist ein bewährtes und bekanntes Wundheilungsmittel, so etwas
wie eine Berühmtheit unter den Homöopathica. Sie wird häufig von Laien
in der Selbstbehandlung verwendet, Mütter tauschen Arnica-Kügelchen
auf den Spielplätzen aus.
Doch was weniger bekannt ist: Arnica ist die Heilpflanze für ganz spezi­
fische Verletzungen, für eine bestimmte Form von Wundheilung; und es
gibt sehr viel mehr homöopathische Wundheilungsmittel mit sehr präzi­
sen Regulationskräften und Heilwirkungen.
Einige Beispiele aus den homöopathischen Notfall-Apotheken seien ge-

216
Teil 4

nannt:

ARNICA
Das bekannteste Mittel zur Wundheilung istArnica, der Bergwohlverleih.
Es wird wie ein Allround-Mittel bei Verletzungen eingesetzt.
Tatsächlich hat Arnica einen Bezug zu ganz spezifischen Verletzungen:
Solche, bei denen der Schmerz ein allgemeines Wundheitsgefühl ist;
es hilft bei Verletzungen, die sehr berührungsempfindlich sind. Es sind
Wunden, die auf ein so genanntes stumpfes Trauma zurückgehen,
Stoßverletzungen wie zum Beispiel bei einem Sturz, Schürfungen, Prel­
lungen, Blutergüsse, wenn die Blutgefäße unter der Haut geplatzt sind,
Blutungen, wenn die Verletzung offen ist, aber auch Knochenbrüche.
Arnica hilft vor allen Dingen, die übermäßige Blutung zu stillen, also den
Kollaps durch Blutverlust zu vermeiden, Schwellungen abklingen zu las­
sen (die zum Beispiel das Gipsen bei einem Bruch hinauszögern), den
Schmerz einer Verletzung zu lindern. Außerdem hilft Arnica, den Schock
eines Unfalls zu überwinden, den Patienten wieder ansprechbar zu ma­
chen, wenn er noch gänzlich desorientiert behauptet, ihm fehle nichts.

STAPHISAGRIA
Handelt es sich bei der Verletzung um eine Schnittverletzung, dann
liegt homöopathisch das Mittel Staphisagria, eine Rittersporn-Art, näher.
Dieses kann hilfreich zur Wundversorgung nach Operationen, Kaiser­
schnitten, Dammschnitten sein. Sowohl der typisch brennende Schmerz
von Schnittverletzungen als auch das Trauma einer beabsichtigten Ver­
letzung lassen sich durch die Pflanze lindern und die Wundschließung
beschleunigen.

CALENDULA
Calendula, die Ringelblume ist verwandt mit Arnica und auch in der
Volksmedizin als natürliches Desinfektionsmittel von Wunden bekannt.
Als verdünnte Tinktur leistet sie zur Säuberung von Wunden gute Dien­
ste. Sollte eine Wunde eitern oder zu unschönen Vernarbungen neigen,
kann Calendula in einer höheren Potenz eingenommen Abhilfe leisten.
Sie fördert eine günstige Narbenbildung, wo wildes Fleisch, erhöhte
Ränder und Eiter als Wundkomplikation erscheinen. Speziell ist Calen­
dula geeignet für oberflächliche Brandwunden und für Verletzungen der

217
Die Tetanus-Lüge

Augen, der Kopfhaut und der Gelenkkapseln.

LEDUM
Ein weiteres Mittel für verschmutzte, infizierte Wunden ist Ledum, der
Sumpfporst. Wenn es an Wärme mangelt, besonders wenn die Wunde
sich kalt anfühlt und in dunklen Farben schillert, also zu erkennen ist,
dass der notwendige Blut-Abtransport der Verschmutzung nicht gut in
Gang kommt, dann kann Ledum abhelfen. Für tiefe Stichwunden, giftige
Insekten- und andere Tierbisse ist dies das Mittel. Ledum hilft auch bei
tetanischen Zuckungen der Muskeln nahe der Wunde.

HYPERICUM
Das Johanniskraut, Hypericum, ist ein bewährtes Mittel bei Nervenver­
letzungen.
Bekannt ist diese Heilpflanze dadurch, dass sie gerne von Ärzten als
leichtes pflanzliches Depressionsmittel verschrieben wird, leider sehr
unpräzise und allgemein. Doch der Bezug des Johanniskrautes zu den
Nerven ist erwiesen.
In der Homöopathie wird es in höheren Potenzen als in der Pflanzen­
heilkunde für Nervenschmerzen erfolgreich verschrieben. So können
dies Wunden der nervenreichen Fingerspitzen sein (z. B. wenn sie in
einer Türe eingeklemmt werden) oder nach Kopf- und Wirbelsäulen-Ver-
letzungen, welche die typischen ziehenden, einschießenden oder elek­
trischen Nervenschmerzen hervorrufen. Ebenso passt es auf Taubheit,
Kribbeln und Krämpfe, die einer Nervenverletzung folgen können.

Die Grenze der Laienbehandlung


Es zeigt sich nun deutlich, wie differenziert die homöopathische Wund­
versorgung geschieht. Für den Laien ist es oft sinnvoll, die erste Selbst­
hilfe mit einem dieser hier genannten Mittel zu beginnen. Es empfiehlt
sich eine Einzelgabe des Mittels in C 30. Dies ist die Potenzstufe, die
man am ehesten wählen sollte, wenn ein Symptom nur örtlich einen Be­
reich des Körpers betrifft.
Wenn dies aber nicht ausreicht, gehört die Behandlung in die kompe­
tenten Hände eines/r Homöopathen/in. Nur mit dem entsprechenden
Fachwissen kann die im individuellen Fall geeignete Mittelwahl und Do-

218
Teil 4

sierung geschehen.

Homöopathie bei Krampfanfällen


Außer Ledum, das bekannt ist für seine Wirkung bei Krämpfen nach in­
fizierten Wunden, und Hypericum nach Verletzungen an nervenreichem
Gewebe, ist auch das schon genannte Arnica ein Wundmittel, das
Krämpfe heilen kann: Insbesondere bei Neugeborenen nach einer trau­
matischen Geburt.
Es gibt aber auch eine Reihe von homöopathischen Mitteln, die spezi­
fisch bei Krämpfen wirken. Darunter etliche, die - wie wir in der Berichten
früherer homöopathischer Ärzte nachlesen können - bei tetanusartigen
Krämpfen helfen, also beim Krampf der Kiefer- und Gesichtsmuskulatur,
dem nach hinten gezogenen Rücken, den lokal beginnenden Krämpfen
an einer Wunde. Auch hier sei nur eine Auswahl vorgestellt:
Von einigen Mineralen weiß man auch aus der Physiologie und Ernäh­
rungskunde, dass sie nicht in Mangel geraten dürfen, weil ihr Mangel
vermehrt Krämpfe bewirkt. Häufig wirkt auch der Überschuss an be­
stimmten Mineralen krampfauslösend.
Ein Mangel bedeutet aber nicht unbedingt ein Fehlen in der Nahrung,
sondern kann gerade in Wohlstandsländern eheraufeine Fehlregulation
des Stoffwechsels zurückgeführt werden, der nicht in der Lage ist, das
Angebot angemessen zu verwerten. Genau hier setzt die Homöopathie
- wie schon beschrieben - an.

MAGNESIUM
Magnesium ist ein Mineral, das für die Reizbarkeit der Nerven und Mus­
keln im Körper gebraucht wird. Ein Übermaß von Calcium, Phosphor,
Fett, Eiweiß und Alkohol in der Nahrung hemmt die Magnesium-Aufnah­
me; ebenso ein Mangel an Vitamin B1, B6 und D. Reich an Magnesium
sind Vollkorn-Getreideprodukte, Hülsenfrüchte, Spinat, Papaya, die Pas­
sionsfrucht.
Magnesium-Defizite führen zu Krämpfen, Muskelzuckunqen. Herzrhyth-
mus-Störungen und Bewusstseinstrübungen (Delirium). Eben diese
Symptome kann das Magnesium in homöopathischer Potenzierung auf­
heben. Es sind mehrere Magnesium-Verbindungen in der Homöopathie
bekannt, deren Differenzierung noch genauer in die Details der individu-

219
Die Tetanus-Lüge

eilen Symptomatik geht.

CUPRUM
Als zweites Beispiel sei der Kupfer genannt; Cuprum ist als homöo­
pathisches Mittel gut bekannt gegen Krämpfe mit verzerrtem Gesicht,
verkrampftem Kiefer, blauen Lippen. Schaum vor dem Mund und mit
verdrehten Gliedmaßen. Dadurch ist es auch ein Mittel für epileptische
Anfälle und für Neugeborene mit Krämpfen und Atemnot.

CICUTA
Unter den pflanzlichen Mitteln stechen zwei Doldengewächse hervor,
die beide zu tetanischen Krampfsymptomen passen. Cicuta, der Was­
serschierling hat eine deutliche Wirkung auf das Nervensystem mit
spastischen, also Krampf-Beschwerden wie Schluckauf, Kieferklemme
(Trismus), krampfhaftes Zurückbeugen von Kopf, Hals und Wirbelsäule
(Opisthotonus). Allgemein passt Cicuta zu heftigen Symptomen des Pa­
tienten mit schrecklichen Verzerrungen, Stöhnen und Heulen.

OENANTHE
Die Rebendolde, Oenanthe, ist verwandt mit dem Wasserschierling und
heilt ebenso heftige und plötzliche Symptome wie dieser. Speziell ange­
zeigt ist Oenanthe bei wildem Delirium mit Schwindel und plötzlicher Be­
wusstlosigkeit. Es passt für krampfhaftes Zucken der Gesichtsmuskeln,
Kieferstarre, erweiterten Pupillen und starrem Blick, sowie bei blass-blau­
er Gesichtsfarbe. Wenn die Gliedmaßen verkrampft sind, der Rücken
durchgebogen, die Oberschenkel entlang des Ischias-Nervs schmerzen,
Hände und Füße taub und kalt sind, ist Oenanthe angezeigt. Auch wenn
der verkrampfte Atem rasselt und pfeift, der Husten dicken, schaumigen
Auswurf hervorbringt, kann sie Abhilfe schaffen.

PASSIFLORA
Die Passionsblume gilt in der Pflanzenheilkunde als beruhigendes schlaf­
förderndes Mittel. In der Homöopathie ist sie bekannt als krampflösendes
Mittel. Sie wird eingesetzt bei Keuchhusten, Krämpfen bei Kindern, etwa
beim Zahnen, bei Würmern, bei Schlaflosigkeit. Sie wird empfohlen bei
Kindbettkrämpfen, Hysterie, Tetanus.

220
Teil 4

Besonders erwähnt wird die Passionsblume in der homöopathischen Li­


teratur zur Behandlung tetanischer Krämpfe bei Pferden.
Es ist interessant, dass gerade diese Pflanzengattung die besonders ma­
gnesiumreiche Passionsfrucht hervorbringt (siehe unter Magnesium).

BELLADONNA
Die Tollkirsche, Belladonna, ist ein bewährtes, oft eingesetztes Fie­
bermittel. Es ist gerade geeignet, wenn das Fieber bei einem Entzün­
dungsherd schnell hoch steigt. Medizinisch betrachtet kann es sich um
einen bakteriellen Infekt handeln, um einen Eiterherd, wie er auch bei
infizierten Wunden zu finden ist. Auch bei Hirnhautentzündung mit dem
typisch zurück gewölbten Rücken und heftigen Kopfschmerzen ist Bel­
ladonna hilfreich.

STRAMONIUM
Der Stechapfel, Stramonium, gehört ebenso wie die Tollkirsche zu den
Nachtschattengewächsen - wie auch Tomate, Paprika und Kartoffel. Der
Stechapfel gehört ebenso wie das Bilsenkraut zu den Hexenkräutern
früherer Zeiten. All diese Pflanzen heilen Krämpfe, die einhergehen mit
viel Angst und Schrecken. Zähneknirschen, ein rotes Gesicht, schreck­
geweitete Augen, Klammern an die Pfleger und Verlangen nach Licht
sind Hinweise, die zu dieser Mittelgruppe führen.

OPIUM
Üblicherweise ist Opium bekannt als Droge, die vergessen lässt, was
man an Schrecken erlebt hat. In der Homöopathie wird potenziertes Opi­
um verwendet, um den Schock und den Schrecken zu heilen. Der Zu­
stand, bei dem Opium helfen kann, ist gekennzeichnet durch schmerz­
lose Benommenheit bis hin zum tiefen Koma. Die Krämpfe können mit
Gliederzucken aber auch mit Taubheit und Lähmung einhergehen. Der
Kranke ist heiß und schwitzend.

STRYCHNINUM
Das giftige Alkaloid aus der Brechnuss, Strychnin, heilt einen dem Opi­
um fast entgegen gesetzten Zustand. Strychnin stimuliert das zentrale
Nervensystem, die geistige Aktivität, schärft besonders die Sinne. Wird
es homöopathisch potenziert, heilt es die Überreizung der Bewegungs-

221
Die Tetanus-Lüge

nerven und Rückenmarksreflexe. Es hilft bei Blasenkrämpfen, verstär­


kter Atmung, Steifheit in den Gesichts- und Halsmuskeln, tetanischen
Krämpfen mit Rückenbeugung. Typisches Merkmal ist das Erschlaffen
der Muskeln zwischen den Anfällen. Das Mittel passt, wenn der Kranke
sehr empfindlich ist für die leichteste Berührung, Geräusche, Gerüche
und allgemein sehr nervös ist. Seine Schmerzen und Empfindungen
kommen plötzlich und kehren nach Pausen wieder.

Da Krämpfe meist den ganzen Körper in Mitleidenschaft ziehen und viel


mehr belasten als eine örtlich begrenzte Wunde, sind in diesem Fall eher
höhere Potenzen (beginnend mit C200) zu verordnen, will man einen
schnellen und sicheren Heilerfolg haben. Dies erfordert aber eine gute
Verschreibungssicherheit, also eine/n kundige/n Homöopathen/in.

Zum Glück ist der Wundstarrkrampf hierzulande sehr selten, Krämpfe


haben meist andere Ursachen als Verletzungstraumata. Sollten sie nicht
nur akut, sondern chronisch auftreten, könnte der/die zu Rate gezogene
Homöopath/in auf eine Vielzahl von homöopathischen Mitteln zurück­
greifen.

222
Teil 4

Der Bakterienbeweis von 1885


Seit über 120 Jahren ist die offizielle Medizin der Ansicht,
Tetanus werde durch ein von außen eindringendes
Bakterium verursacht. Als bahnbrechend werden die
Experimente des damaligen Medizinstudenten Arthur
Nicolaier angesehen, der seine Ergebnisse 1885 in einer
Doktorarbeit unter dem Titel „Beiträge zur Ätiologie des
Wundstarrkrampfes“zusammenfasste. Doch die Ergebnisse
und Schlussfolgerungen dieser - teilweise durchaus
interessanten - Versuche werden von vornherein durch eine
deutliche Voreingenommenheit des Experimentators und
durch eine sehr mangelhafte Beschreibung der Versuchsan­
ordnung ad absurdum geführt.

Stand des Wissens im Jahr 1885


Wie jede ordentliche wissenschaftliche Arbeit beginnt auch Nicolaiers
Dissertation mit einer Zusammenfassung des damaligen Standes des
Wissens über Ursachen und Verlauf des Wundstarrkrampfs. Demnach
bestand zu jener Zeit weitgehend Einigkeit darüber, dass es sich bei
Tetanus um eine Krampfform mit typischem Verlauf handelte, d. h. die
Krämpfe befielen in der Regel zunächst den Kiefer und das Gesicht des
Menschen, um sich dann auf andere Körperteile auszubreiten und in den
meisten Fällen mit dem Tod zu enden.
Während des Krankheitsverlaufs zeigte sich eine stark erhöhte Refle­
xerregbarkeit: So konnten bereits geringe oder geringste Reize aus der
Umwelt beim Patienten Krampfanfälle auslösen oder steigern.
In der Regel ging dem Starrkrampf eine Verletzung voraus, in einigen
Fällen schien er jedoch die Folge einer Erkältung zu sein oder auch
gänzlich aus „heiterem Himmel“ aufzutreten.
Tetanus wurde unabhängig von Ort und Art der Verletzung beobachtet,
insbesondere jedoch bei Rissen und Quetschungen und wenn Fremd­
körper, insbesondere Splitter, in den Wunden verblieben waren.
In Deutschland war Tetanus schon damals laut Nicolaier eine relativ sel­
tene Krankheit. Die meisten Fälle traten bei neugeborenen Kindern zur
Zeit der Nabelabstoßung im Zusammenhang mit der Nabelwunde auf.
Welches Klima, welche Außentemperaturen oder Jahreszeit Tetanus be-

223
Die Tetanus-Lüge

günstigte, darüber gab es bei den Fachleuten jener Zeit keine Überein­
stimmung. Solche Einflüsse kamen nach Meinung von Nicolaier allen­
falls als Co-Faktoren in Frage.
Teilweise konnte man im Zuge der Erkrankung Veränderungen der Or­
gane und der Muskulatur beobachten, teilweise aber auch nicht. Die Be­
schreibungen der Veränderungen des Rückenmarks, soweit beobachtet,
waren sehr uneinheitlich.
Die Ursache von Tetanus lag weiterhin im Dunkeln, wenn auch ein Zu­
sammenhang mit den normalerweise vorausgehenden Verletzungen
feststand. In der Wunde verbliebene Fremdkörper bzw. Verunreinigungen
schienen die Entstehung von Tetanus wesentlich zu begünstigen.
Die so genannte Reflexneurose, ausgelöst durch eine mechanische Ein­
wirkung von Fremdkörpern auf das Nervengewebe, kam laut Nicolaier
als Ursache nicht in Frage, da Fremdkörper nicht immer beteiligt waren
und zudem oft beobachtet wurde, dass sie jahrelang im Gewebe verblei­
ben konnten, ohne Probleme zu verursachen.
Schließlich war man zu der Hypothese gekommen, dass gärende Pro­
zesse beteiligt sein mussten, in deren Folge besondere giftige Ausdün­
stungen, im Blut zirkulierend, für Tetanus verantwortlich zeichneten.
Dieses Gift, so die Hypothese, entstand durch schlechte Absonderungen
in der Wunde und wirkte dann auf den Organismus ein. Für die Giftthe­
orie sprach, dass das bekannte Gift Strychnin bei Versuchen Tetanus­
ähnliche Symptome erzeugen konnte.
Man wusste inzwischen auch, dass Stoffwechselprodukte bestimmter
Mikroorganismen, aus faulendem Fleisch gewonnen, tetanische Krämp­
fe verursachen konnten, wenn sie Tieren in kleinen Mengen injiziert wur­
den.
Wundstarrkrampf habe denn auch, so Nicolaier, mit Infektionskrankheiten
wie Hydrophobie oder Hundswut Ähnlichkeit, was darauf hindeute, dass
es sich ebenfalls um eine Infektionskrankheit handle. Dafür spreche
auch der typische Verlauf, die häufig symptomfreie Inkubationszeit und
die oft beobachtete unspezifische Anfangsphase z. B. mit Erkältungsan­
zeichen. Manchmal trete auch Fieber auf.
Dennoch sei die Infektion als Ursache bisher als reine Hypothese zu
betrachten. Nicolaier nennt Beispiele für misslungene Ansteckungsex­
perimente:
1870 injizierten die Forscher Arloing und Tripier Kaninchen und Hunden
Blut und Eiter von an Tetanus verstorbenen Menschen. Der Versuch, auf
diese Weise Tetanus zu erzeugen, misslang. In einem weiteren Versuch
wurden einem Pferd 0,2 I Blut eines an Tetanus verendeten Pferdes in

224
Teil 4

die Halsvene injiziert. Wieder war kein Tetanus zu beobachten.


Billroth und Schulz injizierten Blut bzw. Blut und Eiter von Tetanuspati­
enten subkutan in Hunde.
Erst Carle und Rattone war 1884 ein gewisser Erfolg beschieden, als sie
Wundgewebe von Tetanuspatienten als Aufschwemmung in Kaninchen
injizierten, und zwar gleichzeitig
1. in den Ischiasnerv
2. in die Rückenmuskulatur und
3. in den Wirbelkanal.
„Unter den 12 Kaninchen entwickelte sich bei 11 ein Symptomkomplex,
der als Tetanus zu deuten war. Derselbe begann nach 2-3tägiger Inku­
bation mit verminderter Fresslust und Schwäche, ungefähr am 5. Tage
war eine ausgesprochene Kontraktur der Nackenmuskeln vorhanden,
die Tiere lagen auf der Seite, der Kopf war nach hinten gezogen, und der
Rücken beschrieb eine nach rückwärts gebogene Linie, die Extremitäten
waren eingezogen, die Respirationsfrequenz, wie die Temperatur ver­
mehrt. Auch die Reflexerregbarkeit war erhöht, indem durch Geräusche
jeglicher Art eine Steigerung des Opisthotonus, Kontraktion der Extremi­
tätenmuskeln und Sistirus der Atmung erfolgte. Der Zustand dauerte bei
den meisten Tieren 3-4 Tage.
Carle und Rattone ist ferner eine Übertragung des Tetanus von Tier zu
Tier gelungen. Sie spritzten 2 Kaninchen eine Aufschwemmung des
Stückes Ischiadicus, das zwischen der Injektionsstelle und dem Rücken­
mark lag, ein, und diese beiden gingen an dem beschriebenen Sym­
ptomen zu Grunde.
Kontrollversuche, die an 8 Kaninchen mit Injektion von septischem Mate­
rial gemacht waren, ergaben dagegen den Symptomkomplex nicht.
Die Aufschwemmung, welche von dem die Wunde umgebenden Gewe­
be stammte, war sehr reich an Mikroorganismen und zeigte sich noch
nach einem Monat wirksam.
Aus diesen Versuchen ziehen diese Forscher den Schluss, dass der
Wundstarrkrampf des Menschen eine Infektionskrankheit ist, die sich
vom Menschen auf Kaninchen und von Tier zu Tier übertragen lässt.“

Anmerkungen des Autors


Zunächst einmal hat die gleichzeitige Injizierung von körperfremdem Ge­
webe mittels einer dünnen Kanüle in den Ischiasnerv, den Wirbelkanal
und die Rückenmuskulatur, wie von Carle und Rattone vorgenommen,

225
Die Tetanus-Lüge

wohl kaum etwas mit einer üblichen tetanusgefährdeten Wunde zu tun.


Dieses Laborexperiment ist eine Konstruktion, die in der Geschichte der
Menschheit einmalig sein dürfte und stellt den vorläufigen Höhepunkt
jahrelanger - bis dahin vergeblicher - Versuche dar, Tetanussymptome
experimentell zu erzeugen.
Zu begrüßen ist, dass Carle und Rattone offenbar an eine Kontrollgrup­
pe dachten. Optimal wäre hier natürlich ein Blindvergleich gewesen, um
eine bewusste oder unbewusste Befangenheit und Voreingenommen­
heit auszuschließen.
Doch auf die Idee, man könne als Forscher auch mal voreingenommen
sein, waren die Mikrobenjäger 1884 und auch noch Jahrzehnte später
noch gar nicht gekommen. Was nun mit „septischem Material“ gemeint
ist, das die Kontrolltiere bekamen, darüber äußert sich Nicolaier nicht,
vermutlich war dies in der ihm vorliegenden Publikation auch gar nicht
erwähnt.
Um ein korrektes Experiment hätte es sich dann gehandelt, wenn man
Gewebe eines gesunden Menschen, und zwar aus genau den gleichen
Körperteilen wie die des Tetanuspatienten, entnommen, exakt in der
gleichen Weise behandelt und in gleicher Menge in genau die gleichen
Körperteile der Kaninchen (Ischiasnerv, Wirbelkanal und Rückenmusku­
latur) injiziert hätte. Doch dies bleibt im Ungewissen, so dass das Expe­
riment von Carle und Rattone nicht wirklich wiederholbar ist.
Doch bin ich hier vielleicht überkritisch? Vielleicht, jedoch sah bereits
1895 Angelo Knorr, ein weiterer anerkannter Pionier der Tetanusfor­
schung, durchaus Grund zur Skepsis im Umgang mit Kontrolltieren:
„In Berücksichtigung dieser Tatsache ist es nun leicht begreiflich, dass,
wenn man seiner Giftdosis nicht sicher ist und den Tieren der gleichen
Versuchsreihe verschieden große Giftmengen einführt, man sehr un­
gleiche Resultate bekommen muss. Dabei ist der Willkür des Experi­
mentierenden ein großer Spielraum offen gelassen. Bei einiger Übung
ist es leicht möglich, aus kleinen Unterschieden im Anwachsen der Er­
scheinungen bei solchen Tieren, die mit nicht genau bekannten Giftmen­
gen krank gemacht sind, die leichtere oder schwerere Erkrankung zu
diagnostizieren. Je nachdem, ob man nun die scheinbar nur geringen
Verschiedenheiten dazu benutzt, die Kontrolltiere zu wählen, wird man
glänzende, oder sehr schlechte Resultate erzielen können.“
Welche konkreten Anlässe seine Forscherkollegen ihm für diese kri­
tische Betrachtung geboten haben, ob er sich eventuell sogar auf die
Versuche von Carle und Rattone oder Nicolaier bezog, sagt uns Knorr
leider nicht.

226
Teil 4

Was also ist vom Ergebnis des Experiments von Carle und Rattone zu
halten? Das kann leider niemand wissen außer sie selbst. Somit ist eine
der wichtigsten Voraussetzungen für die Gültigkeit eines Experiments,
nämlich die Reproduzierbarkeit unter gleichen Bedingungen, nicht er­
füllt. Denn um die gleichen Bedingungen herbeiführen zu können, muss
man sie natürlich kennen.

Versuch mit grauen und weißen Hausmäusen


Eine kritische Betrachtung der Versuche von Carle und Rattone nimmt
Nicolaier leider nicht vor. Im Gegenteil, er sieht sie durch seine eigenen
Versuche am hygienischen Institut in Göttingen bestätigt.
Um festzustellen, ob in verschiedenen Erdproben pathogene Keime ent­
halten waren, verimpfte Nicolaier Erdmengen bis Größe einer Erbse
in eine von ihm angelegte Hauttasche über den Schwanzwurzeln von
Hausmäusen. In mehreren Fällen wurden wässrige Auszüge von Erde
bereitet, daraus die gröberen Erdpartikel herausgefiltert und schließlich
in verschiedenen Mengen injiziert.
Bei der Beschreibung der Symptome unterscheidet Nicolaier jedoch lei­
der nicht nach Art der erfolgten Injektion:
„Von diesen 18 Erdproben habe ich 12 als infektiös gefunden, und von
diesen gaben die einen fast regelmäßig, die anderen unter 2-3 Imp­
fungen je einmal Tetanus. Die 6 Proben, die bei der Impfung sich als
unwirksam erwiesen, stammten zum Teil aus dem noch wenig verunrei­
nigten Hofe des hygienischen Instituts, zum Teil aus dem Walde. Alte,
seit Jahren aufbewahrte Erdsorten aus Leipzig und Berlin, ferner Erde
aus Wiesbaden zeigte sich gleichfalls infektiös. Unter 172 Impfungen
ergaben 81 den beschriebenen Symptomkomplex.“

Anmerkungen des Autors


Nicolaier erwähnt leider nicht, ob er die Tetanusbakterien - oder son­
stige Mikroorganismen - per Mikroskop optisch in den Erdproben, die er
verwenden wollte, nachweisen konnte. Statt dessen zog er unzulässige
Rückschlüsse aus den Krankheitssymptomen der Tiere, die durch die
Verimpfung der Erde entstanden waren.
Seine Behauptung, in den Erdproben seien Tetanusbakterien bzw. ty­
pische Stäbchenbakterien mit Sporenfäden an den Enden vorhanden
gewesen, kann er mikroskopisch nicht belegen und bleibt somit reine
Hypothese!

227
Die Tetanus-Lüge

Nicolaier weicht damit auch einer direkten Konfrontation mit der konkur­
rierenden Hypothese der Pleomorphisten seiner Zeit aus, die besagt,
dass die Mikroorganismen-Aktivität eine Folge, nicht aber die Ursache
der Krankheit ist und im Organismus selbst ihren Ursprung hat.
Die Vermutung liegt nahe, dass Nicolaier versucht hat, auch in der
verimpften Erde die speziellen Stäbchenbakterien zu finden. Falls dem
so ist, so war er offensichtlich erfolglos. In diesem Umstand sehe ich
einen ersten Hinweis auf eine mehr oder minder bewusste Manipulation
seiner Experimente, um bestimmte erwünschte Ergebnisse zu erhalten.
Nicolaier war bei der Beurteilung der Symptome auch durchaus krea­
tiv. Starben die besagten Mäuse bereits innerhalb von 36 Stunden, da­
bei nur die allerersten Tetanussymptome zeigend, so interpretierte er
dies als Tetanus, der aufgrund der Aktivität anderer pathogener Keime
(„Ödembazillen“) nur eben nicht die Zeit hatte, sich zu entwickeln.
Hier könnte möglicherweise die Kritik seines Zeitgenossen Knorr greifen,
der zur Vorsicht vor willkürlichen Interpretationen der Symptome im Tier­
versuch gewarnt hatte.
Der Schlussfolgerung Nicolaiers, dass man künftig wohl mehr auf Wund­
verunreinigung durch Erde zu achten habe, ist dagegen vollumfänglich
zuzustimmen. Wir können uns heute kaum noch vorstellen, wie man
noch vor über 100 Jahren „Wundversorgung“ betrieben hat.

Ergebnisse der Mäuseversuche


Ein Teil der Versuchstiere blieb also am Leben, andere gingen bereits
nach 1 bis 1,5 Tagen ein. Bei der Untersuchung dieser Tiere ergab sich
ein von der Impfstelle bis etwa zur Mitte des Körpers erstreckendes sub­
kutanes Ödem und eine Schwellung der Milz.
In der Ödemflüssigkeit und in den Organen Milz, Leber, Niere, vorzugs­
weise im Bauchfellbereich, ließen sich nach Färbung mit Anilinfarben
die für das bösartige Ödem charakteristischen Bazillen mikroskopisch
nachweisen.
Mit Stückchen von diesen Organen oder „geringen Mengen“ der Ödem­
flüssigkeit wurden andere Mäuse geimpft, die nach 1 bis 1,5 Tagen eben­
falls an bösartigen Ödemen verstarben.
Die Mehrzahl der mit Erde geimpften Mäuse zeigten jedoch einen teta­
nusartigen Symptomkomplex, u. a. heftige Streckkrämpfe an fast allen
Muskeln des Rumpfes und der Gliedmaßen. Dieser Tetanus entwickelte
sich nach etwa 1,5 bis 2,5 Tagen.
Die Streckkrämpfe und Abspreizung der Glieder begannen zunächst

228
Teil 4

bei demjenigen der beiden hinteren Gliedmaßen, das der Impfstelle am


nächsten lag, um schließlich auf den ganzen Körper überzugreifen.
Das Obduktionsergebnis erbrachte: Eiter an der Impfstelle, fauler Ge­
ruch, oft stinkend und mit Erdkörnchen vermischt, krankhafte Verände­
rungen im umgebenden Gewebe, in Rückenmark, Brust- oder Bauch­
höhle. In der Milz waren Tumore feststellbar.
Im Eiter wurden verschiedene Bakterien gefunden, darunter regelmäßig
charakteristische feine Stäbchen, die einige Male auch vorherrschend
waren. Sie dominierten im Gewebe rund um die Impfstelle.
In den tieferliegenden Muskeln, im Rückenmark, im Nervengewebe, im
Blut und in den Organen waren sie so gut wie nicht anzutreffen. Die ein­
zigen Ausnahmen: Einmal im Ischiasnerv und zweimal im Rückenmark.

Versuche mit Kaninchen


In einem weiteren Versuch impfte Nicolaier Kaninchen ebenfalls Erde in
eine Hauttasche über der Schwanzwurzel ein. Die Inkubationszeit betrug
hier 4-5 Tage, dann war der bekannte Verlauf wie bei den Mäusen zu
beobachten.
Impfte Nicolaier statt dessen in die Brust oder in den Nacken der Kanin­
chen, waren nicht die hinteren, sondern die vorderen Gliedmaßen als
Erstes betroffen.
Bei den Kaninchen beobachtete Nicolaier Krämpfe der Kaumuskeln,
Ober- und Unterkiefer waren kaum voneinander zu trennen. Die Atem­
frequenz zeigte sich erhöht und mit auftretenden Atempausen. Nennens­
wertes Fieber trat nicht auf.
Das Obduktionsergebnis erbrachte: Eiter an der Impfstelle, fauler Ge­
ruch, oft stinkend und mit Erdkörnchen vermischt. Keine krankhaften
Veränderungen im umgebenden Gewebe, im Rückenmark, Brust- oder
Bauchhöhle. Aber: Starke Anfüllung der Harnblase.

Versuch mit Meerschweinchen


Laut Nicolaier erbrachten weitere Experimente mit Meerschweinchen
vergleichbare Ergebnisse. Auf spezifische Unterschiede zu den Mäusen
und Kaninchen geht er leider nicht ein.

Versuch bei Hunden


Vergleichbare Experimente mit Hunden erbrachten Nicolaier zufolge
keinen Erfolg: Sie zeigten sich für diese Art der Behandlung als unemp-

229
Die Tetanus-Lüge

findlich. Auch teilt uns Nicolaier leider nicht die genauen Umstände der
Versuche mit, z. B. welche Menge Erde er bei Hunden verwendete.

Kontrollgruppe
Insgesamt 20 Mäuse und Kaninchen wurden mit Erde, die eine Stunde
lang auf 190 Grad erhitzt worden war, geimpft - und „zeigten keine Wirk­
samkeit“ (was immer das auch konkret heißen mag).

Anmerkungen des Autors


Leider fehlen genauere Angaben, welche Erde Nicolaier für die Kontroll­
versuche genommen hat. Die aus dem Wald oder die aus einem ge­
düngten Garten? Wurde die Erde in gleicher Menge verimpft? Waren
die Tiere der verschiedenen Gruppen wirklich vergleichbar? Wie wurden
die Versuchstiere ausgewählt? Handelt es sich eventuell um Überleben­
de aus früheren Tierversuchen? Was genau heißt „keine Wirksamkeit":
„Keinerlei Symptome“ oder nur „keine tetanischen Krämpfe“?

Übertragungsversuche
Als nächstes unternahm Nicolaier Übertragungsversuche auf andere
Tiere. Er entnahm Eiter aus der Impfstelle von Tieren, die an experi­
mentell erzeugtem Tetanus verstorben waren und verimpfte ihn „in klei­
ner Menge“ in eine kleine Hauttasche hinein, wo er „meistenteils“ mit
sterilisierter Watte fixiert wurde. Nach 117 Impfungen mit diesem Eiter
erlagen 89 Tiere dem beschriebenen Symptomkomplex. Die Inkubati­
onszeit war allerdings etwas kürzer, der Verlauf der Krankheit intensiver
und rascher.
In einem zweiten Übertragungsversuch wurden Blut, Organ-,
Muskel-, Haut- und Nervengewebe oder Rückenmark verimpft.
Unter diesen 52 Versuchen gab es in 38 Fällen keine Reaktion, 3 mal
Anfangssymptome, 11 mal tödlicher Tetanus. Dies spreche, so Nicolaier,
für die Infektionshypothese, da ja in den Organen keine Stäbchenbakte­
rien gefunden worden waren.

Anmerkungen des Autors


Bei der aus meiner Sicht offensichtlichen Voreingenommenheit des Au­
tors und den ungenauen Mengenangaben ist auch dieses Ergebnis ein-

230
Teil 4

schließlich seiner Schlussfolgerungen zu hinterfragen. Der Interpretati­


onsspielraum, zumal in einer unverblindeten Studie, ist einfach zu groß.

Anzüchtung
Zahlreiche Kultivierungsversuche des Eiters führten bei den damals üb­
lichen Verfahren nicht zu dem von Nicolaier erhofften Erfolg: Die Stäb­
chenbakterien, die er als Verursacher des Tetanus ansah, ließen sich
nicht vermehren.
Erst nachdem er erstarrtes Hammelblutserum verwendete, waren diese
Stäbchen in den Kulturen in dominierender Form anzutreffen - allerdings
zusammen mit anderen Bakterien. Eine Isolierung, d. h. Trennung der
Gattungen voneinander gelang Nicölaier nicht.
Eine Überimpfung von einem Tropfen der Kulturflüssigkeit auf Versuchs­
tiere erbrachte bis in die 7. Generation den bekannten Symptomkom­
plex. Insgesamt erhielten 17 Mäuse und Kaninchen diese Impfung. Bei
allen beobachtete Nicolaier einen tetanischen Verlauf.

Anmerkungen des Autors


Leider fehlen auch hier die genaueren Umstände der Behandlung der
Kultur, z. B. welche Chemikalien verwendet wurden und wie die Impfung
ablief. Somit ist auch dieser Teil von Nicolaiers Versuchen nicht nachvoll­
zieh- und damit überprüfbar.

Nicolaiers Schlussfolgerungen
„Die mitgeteilten Versuche haben, wie ich glaube, den Nachweis gelie­
fert, dass Bazillen existieren, welche bei Mäusen, Kaninchen und Meer­
schweinchen, wenn sie in das subkutane Gewebe gebracht werden, Te­
tanus mit tödlichem Ausgang hervorrufen. “
Nicolaier kommt jedoch zu dem Schluss, dass wohl weniger die Bazillen
selbst, als Toxine, die sie absondern, für die Erkrankung verantwortlich
sein müssen.
Nicolaier erwähnt auch, dass es durchaus Kritik an der Aussagekraft der
Tierversuche gebe. So habe z. B. Riedel (in König „Lehrbuch der all­
gemeinen Chirurgie“, Berlin 1885) darauf hingewiesen, dass Tetanus
beim Menschen meist mit Trismus beginne, während er bei den Ver­
suchstieren in der Regel die Muskeln, die der Impfstelle am nächsten
liegen, befalle. Deshalb seien die Tierversuche nicht auf den Menschen

231
Die Tetanus-Lüge

übertragbar.
Nicolaier verteidigt seine Hypothese dagegen mit dem Hinweis, dass
auch beim Menschen mitunter Fälle vorkämen, bei denen das verletzte
Glied als Erstes Krampfanzeichen zeige.

Zusammenfassende Kritik
Obwohl Nicolaier als Zeitgenosse etlicher Pleomorphisten deren Ansatz
einer Infektion als Folge und nicht als Ursache der Krankheit kennen
muss, versäumt er es, diese These in seinem Versuchsaufbau zu be­
rücksichtigen.
Eine weitere mögliche Ursache, die es zu prüfen galt, wird von ihm leider
nur am Rande angesprochen:
Es war bereits damals bekannt, dass die Stoffwechselprodukte von Fäul­
nisbakterien in der Lage sind, tetanische Krämpfe auszulösen. Dass es
einen Zusammenhang mit bei vielen Verletzungen vorhandenem abster­
bendem Gewebe geben könnte, das von den zuständigen Bakterien -
unter Freisetzung von Toxinen - abgebaut wird, scheint mir naheliegend,
wurde jedoch von Nicolaier nicht berücksichtigt.
Ebenso naheliegend scheint mir die Vermutung, dass die von Nicolaier
verdächtigten Bakterien-Toxine bereits in der von ihm verimpften Erde
enthalten sein könnten.
Um seine Lieblingshypothese einer Infektion durch von außen über die
Wunde eindringende Bakterien zu beweisen, verzichtet er darauf, in der
verimpften Erde nach diesen Bakterien bzw. ihren Sporen zu suchen.
Zumindest erwähnt er solche Untersuchungen nicht, was auch bedeuten
könnte, dass er die Erde zwar untersucht, jedoch nichts gefunden hat,
was seine bevorzugte Theorie unterstützte.
Seine Rückschlüsse von Symptomen, die so nur unter konstruierten La­
borbedingungen auftraten, auf angeblich verursachende Bakterien, sind
meiner Ansicht nach unzulässig.
Die Versuche selbst sind sehr ungenau dargestellt, so dass sie nicht
wirklich reproduzierbar sind. So bleibt der Verdacht, dass Nicolaier bei
der Auswahl der Versuchstiere, bei der Dosierung der verimpften Sub­
stanzen und der Interpretation der beobachteten Symptome bewusst
oder unbewusst im Sinne seiner Lieblingshypothese manipuliert hat.

Fazit:
Die Publikation von Arthur Nicolaier ist nicht geeignet, als Beleg für die

232
Teil 4

Verursachung von Tetanus durch bestimmte, durch eine Wunde in den


Organismus eindringende Bakterien zu dienen.
Es stellt sich die Frage, ob die Experimente Nicolaiers eine Ausnahme
darstellen oder ob die bis heute gültige Lehrmeinung von der Ursache
des Wundstarrkrampfes grundsätzlich auf solchen zweifelhaften
Forschungen beruhen.
Vor dem Hintergrund des geringen Nutzens für unser Wissen um die
Ursachen von Tetanus muss ich persönlich feststellen, dass zahlreiche
Versuchtiere - nicht nur aus Nicolaiers Experimenten - völlig umsonst
gelitten haben.
Bisher konnte ich auch ansonsten keinen einzigen Tierversuch finden,
der die zugefügten Qualen gerechtfertigt hätte.

233
Die Tetanus-Lüge

Aluminium:
Den Lebensprozessen fremd
Wie ein Blick auf die Zusammensetzung der Impfstoffe mit
Tetanus-Komponenten zeigt, sind sämtlichen Aktiv-Impf­
stoffen Aluminiumverbindungen zugesetzt. Der Grund: Das
Aluminium soll das tun, was das ebenfalls enthaltene „ent­
giftete“ Tetanustoxin selbst gar nicht vermag, nämlich den
Körper dazu zu bewegen, Antikörper zu bilden. Aber: Das
Aluminium hat zwar seine Bedeutung in der unbelebten Na­
tur, innerhalb des Lebendigen hingegen wirkt es giftig.

Ohne Aluminium keine Immunreaktion


Alle Tetanus-(Aktiv)-lmpfstoffe enthalten Tetanus-Toxin, das seit über
100 Jahren als Verursacher von Tetanus angesehen wird. Damit es als
Bestandteil der Impfung eine starke Antikörper-Reaktion hervorruft, ohne
dabei Tetanus zu verursachen, wurde es mit Hilfe von Formaldehyd „ent­
giftet“, also chemisch verändert.
Die Absicht der Hersteller ging jedoch bis heute nicht auf: In keinem der
Impfstoffe ist die Antikörper-Reaktion stark genug, um als ausreichender
Schutz angesehen zu werden.
Deshalb enthalten die Impfstoffe ein sogenanntes „Adjuvans“, einen
Verstärkerstoff. Dies sind entweder Aluminiumhydroxid oder Aluminium­
phosphat.
Nur wenn das Tetanus-Toxoid (-‘entgiftetes“ Toxin) an Aluminiumhydro­
xid oder Aluminiumphosphat „adsorbiert“ wird, also chemisch angebun­
den wird, kommt es zu der erhofften Immunreaktion des Körpers, die es
ihm in Zukunft ermöglichen soll, bei einem eventuellen Toxin-Angriff die
Antikörper unmittelbar parat zu haben und somit die gefürchteten Teta­
nuskräfte zu verhindern.
Nun stellen sich für den unbefangenen Laien mehrere Fragen:

1. Wie kann es sein, dass die durch das Aluminium verursachte heftige
Immunreaktion Antikörper produziert, die gegen das an sich harm­
lose Toxoid gerichtet sind statt gegen das anscheinend vom Körper
als hochgefährlich eingestufte Aluminium?

234
Teil 4

2. Wenn das vergleichsweise harmlose Toxoid, gegen das die Antikör­


per angeblich gebildet werden, chemisch nicht mit dem Toxin iden­
tisch ist, wie sollen dann Toxoid-Antikörper gegen das andersartige
Toxin schützen können?
3. Was passiert, wenn man statt einem hochkomplexen Impfstoff-Cock­
tail nur Aluminiumhydroxid spritzt? Steigt der messbare Tetanus-An­
tikörpertiter auch dann an? Falls ja, wäre es dann nicht viel einfacher
und kostengünstiger, nur Aluminiumhydroxid zu verimpfen?

Wie an anderer Stelle bereits diskutiert, können die Impfexperten diese


Fragen bisher nicht befriedigend beantworten.
Das müssen sie aber auch nicht, solange der deutschen Zulassungsbe­
hörde ein Messwert ausreicht, von dem die Hersteller behaupten, dieser
sei spezifisch für Tetanus-Toxin und eine Garantie für Nichterkrankung.
Fraglos löst Aluminium bereits in geringsten Mengen im Körper eine hef­
tige Reaktion aus. Um zu verstehen, warum dies so ist, müssen wir uns
etwas intensiver mit den Eigenschaften von Aluminium beschäftigen.

Ideale Eigenschaften als pH-Stabilisator


Die nachfolgenden Informationen sind zum größten Teil einem faszi­
nierenden Buch namens „Chemie verstehen“ entnommen. Das Kapitel
„Aluminium - dem Leben fremd“ wurde von dem Geologen und Waldorf-
Lehrer Dr. Gunter Gebhard verfasst.1
Aluminium ist ein Metall, und zwar ein sogenanntes Leichtmetall. Es
kommt, auf unseren Planeten bezogen, recht häufig vor. Die Kontinen­
talplatten bestehen zu 17 % aus Aluminiumoxid. Damit ist Aluminium das
dritthäufigste Element in der gesamten Erdkruste.
Metallisches, reines Aluminium kommt in der Natur nicht vor. Vielmehr ist
es an Mineralien gebunden und als solches Bestandteil z. B. von Bauxit,
einem tonigen, weißlich bis ockergelb erscheinenden Gestein. Hier ist
es in hohem Maß (40-60 %) als Aluminiumoxid oder Aluminiumhydro­
xid angereichert. Seltener erscheint Aluminium in Salzen, sogenannten
Alaunen, die eine gute Wasserlöslichkeit zeigen.
Das Aluminium ist derart fest in seinen Verbindungen verankert, dass
eine Aluminiumhütte einen größeren Strombedarf als eine mittlere
Kleinstadt hat!
Überall dort, wo Leichtigkeit und Festigkeit gefragt sind, wird das Alumi­
nium aufgrund seiner Eigenschaften gern eingesetzt.
In chemischen Prozessen mit anderen Substanzen zeigt sich Alumini-

235
Die Tetanus-Lüge

um sehr reaktionsfreudig. Es gehört im Grunde nicht zu seinem Wesen,


„solo“ zu sein - es strebt nach festen, unlöslichen Verbindungen.
Aluminium hat eine große Affinität zu Sauerstoff, es neigt dazu, auch
anderen Metalloxiden den Sauerstoff zu entreißen.
Neben seiner Affinität zu Sauerstoff gibt es auch eine zu Eisen, weshalb
im Bauxit oft Eisenoxid mit eingebunden ist.
Aluminiumoxid, also mit Sauerstoff verbundenes Aluminium, ist wasse­
runlöslich. In kristallisierter Form tritt es als Korund auf. Mit geringen Bei­
mengungen von Chrom oder Kobalt erscheint es als Rubin oder Saphir.
Diese Mineralien zeichnen sich durch ihre extreme Härte, Sprödigkeit
und Beständigkeit aus.
Bauxit entsteht im warmen bis tropischen Klima durch die Verwitterung
(Oxydierung) aluminiumhaltiger Mineralien. Diese können auch als Alu­
miniumhydroxide auftreten, die - wie das Oxid - nahezu wasserunlöslich
und sehr beständig sind. Aluminiumhydroxid hat jedoch eine bemerkens­
werte Eigenschaft. Dr. Gebhard schreibt dazu:
„Es ist wasserunlöslich und bildet somit auch keine chemisch wirksame
Lauge wie andere Metallhydroxide. Kommt es aber mit einer Säure in
Kontakt, so verhält es sich doch wie eine Lauge und bildet mit der Säu­
re ein Salz. Kommt es aber mit einer Lauge zusammen, verhält sich
das Aluminiumhydroxid wie eine schwache Säure, ganz entgegen dem
„üblichen“ Metallverhalten, und bildet ebenfalls ein Salz, ein Aluminat.
Dieses ambivalente Verhalten wird als amphoterer Charakter bezeich­
net, weil ein und dieselbe Substanz sowohl sauer als auch basisch re­
agieren kann. (...) Je nach Partner nimmt es den einen oder andern
Charakter an. “
Aufgrund dieser Eigenschaft hat man Aluminiumhydroxid wohl vor ca. 80
Jahren erstmals in Impfstoffen verwendet: In einer Lösung, die auf einen
bestimmten dauerhaften pH-Wert eingestellt werden muss, bietet es sich
als ein idealer Stabilisator an.
(Ich vermute, dass man erst später die heftige Reaktion des Immunsy­
stems auf Aluminium festgestellt hat. Anstatt nun die Finger von dieser
heiklen Substanz zu lassen, kam man im Gegenteil auf die Idee, es als
„Immunverstärker“ einzusetzen.)

Aluminium und Lebensprozesse


Über das Verhältnis von Aluminium zur organischen Welt schreibt Dr.
Gebhard:

236
Teil 4

„Während alle häufigen Elemente in irgendeiner Weise an den auf bau­


enden Prozessen im Bereich des Lebendigen beteiligt sind, bleibt das
Aluminium hier ausgeschlossen. Es ist von keinem Organismus bekannt,
dass er das Aluminium in sein Stoffwechselgeschehen irgendwie inte­
griert. Zunächst mag das verwundern; doch vergegenwärtigt man sich all
die Eigenschaften, die zum Wesen des Aluminiums gehören, dann wird
deutlich, dass es nicht am Lebensprozess teilhaben kann. Eine Sub­
stanz, die sich bereits als Oxid wie ein Salz verhält, die zum Wasser nur
wenig Beziehungen hat, indem Löslichkeit eher die Ausnahme ist und
die in der Gesteinswelt dort auftritt, wo die Erde selbst die größte Fe­
stigkeit zeigt, nämlich im Bereich der Kontinente, kann an dynamischen
Prozessen im Lebendigen schwerlich teilhaben“.
Soweit Aluminium in seinen unlöslichen Verbindungen auftritt, verhält es
sich im Körper neutral. In löslicher Form jedoch wirkt es hochgradig gif­
tig:
„Es zeigt dabei stets die Tendenz, vorhandene Prozesse zum Stillstand
zu bringen. So reichen bereits kleine Mengen gelösten Aluminiums im
Wasser des Bodens, um das Wurzelwachstum der Pflanzen zu hemmen
oder gar zu unterbinden. “
Dort, wo die Pflanze selbst am stärksten zur Verfestigung neigt, wird das
Aluminium bevorzugt in die Zellwände eingelagert. Die Folge ist, dass
die Elastizität der Zellwände nachlässt, was wiederum zur Versprödung
führt.
„Eine ganze Reihe physiologischer Prozesse werden durch Aluminium
stark beeinträchtigt. So hat gelöstes Aluminium die Neigung, mit Phos­
phor unlösliche Salze zu bilden. Dadurch wird dem Organismus Phos­
phorentzogen und damit seine Stoffwechseltätigkeit stark beeinträchtigt;
insbesondere ist der Organismus nicht mehr in der Lage, in genügendem
Maße Adenosintriphosphat (ATP) zu bilden, das als Energieträger eine
wesentliche Rolle spielt.“
Es wurde bereits erwähnt, dass Aluminium sich neben Sauerstoff auch
sehr gern mit Eisen verbindet. Dies kann dazu führen, dass Aluminium
im Transferrin des Blutplasmas das Eisen ersetzt:
„Das Transferrin ist ein Eiweiß, das im Blut das gelöste Eisen bindet
und es in die Zellen bringt, wo es zur Bildung des roten Blutfarbstoffes
(Hämoglobin) oder zur Bildung der Cytochrome benötigt wird. Sowohl
das Hämoglobin als auch das Cytochrom hängen eng mit den inneren
Atmungsprozessen des Organismus zusammen. Ersetzt nun das Alu­
minium das Eisen im Transferrin, so kann kein Eisen mehr in die Zellen
gelangen. Es bewirkt Zustände, die als innere Erstickung bezeichnet

237
Die Tetanus-Lüge

werden können.“
Das vom Organismus aufgenommene Aluminium kann nur sehr schwer
wieder ausgeschieden werden. Es wird vor allem in Knochen, Gehirn,
Leber und Nieren eingelagert. Unter Umständen verbleibt das Metall ein
Leben lang an diesen Orten.
Die Einlagerung im Knochen findet vorzugsweise dort statt, wo der sich
bildende Knochen noch wächst. Es kommt zur Behinderung des Kno­
chenwachstums.
Verschiedentlich wird eine Einlagerung im Gehirn mit den Symptomen
von Alzheimer in Verbindung gebracht. Die genauen physiologischen
Zusammenhänge sind jedoch noch ungeklärt.

Fazit von Dr. Gebhard:


„In den genannten Beispielen zeigt das Aluminium die gleiche Wirkung
auf das Lebendige: Es behindert oder hemmt Prozesse, es lähmt die
Atmung und das Wachstum und führt in die Erstarrung. (...) Mit dieser
Erstarrungstendenz wirkt das Aluminium lähmend und ertötend. (...) In
der unbelebten Natur ist das Aluminium am Ort seines Wirkens, in der
belebten Natur kann es nur todbringende Kräfte entfalten. “

Weitere Infos zuAluminiumhydroxid


Weitere Namen sind: Hydrargillit, Bayerit, Böhmit, Diaspor, Nordstran-
dit, Tonerdehydrat, Alum.
Es handelt sich um ein weißes, geruchloses Pulver (feinkristallin). Alu­
miniumhydroxid tritt als Zwischenprodukt bei der Aluminiumgewinnung
in Erscheinung und wird dort als Nebenprodukt („Feuchthydrat“) gewon­
nen und als Rohstoff zur Herstellung diverser Aluminium-Verbindungen
in der Industrie verwendet.
Aluminiumhydroxid ist das weltweit bedeutendste mineralische Flamm­
schutzmittel. In der Medizin wird Aluminiumhydroxid außer bei Impfstof­
fen z. B. auch bei Dialysepatienten als Phosphatbinder eingesetzt.
Aluminiumverbindungen stehen schon lange im Verdacht, Gehirn-, Le­
ber- und Nierenschäden zu verursachen. Insbesondere Menschen mit
Nierenschwächen sind gefährdet.
Die Bedenklichkeit der Verwendung von Aluminiumhydroxid ist bereits
seit den 70er Jahren bekannt, als man bemerkte, dass Nierenpatienten,
die Aluminiumhydroxid als Phosphatbinder zu sich nahmen, zu Gehirn­
erkrankungen und anderen Symptomen neigten. Die anzeigenfreie me-

238
Teil 4

dizinische Fachzeitschrift „arznei-telegramm“ schreibt in ihrer Ausgabe


vom Februar 1996:
„Als gesichert gilt, dass Aluminium-Intoxikation der wichtigste ursäch­
liche Faktor für die Dialyse-Enzephalopathie ist - ein mit Demenz ein­
hergehendes lebensbedrohliches Krankheitsbild (...). In toxischen Dosen
schädigt Aluminium außerdem die Knochen und löst Blutarmut aus.“
Von der Verwendung von Aluminiumhydroxid wird deshalb für Dialyse­
patienten mehr oder weniger abgeraten.
Auf lenntech.com, der Webseite einer Wasseraufbereitungsfirma, wer­
den folgende mögliche Symptome einer Vergiftung mit Aluminium an­
geführt: Schäden am Zentralnervensystem, Demenz, Gedächtnisverlust,
Antriebslosigkeit, heftiges Zittern.
Auch in Impfstoffen haben sich die Risiken von Aluminiumverbindungen
schon gezeigt: Unter der Überschrift „FSME-Impfstoff ENCEPUR K
vom Markt“ schreibt das „arznei-telegramm“ in seiner Ausgabe vom Mai
1998:
„Aufgrund erhöhter Melderaten von allergischen/pseudoallergischen Re­
aktionen“ nimmt Chiron Behring den FSME-Kinderimpfstoff ENCEPUR
K vom Markt. Verdächtigt für die Störwirkung wird ein Zusammenwirken
der Hilfsstoffe Aluminiumhydroxid und Polygeline (Stabilisator). “
Studien weisen außerdem darauf hin, dass die Giftwirkung von Queck­
silber durch Aluminiumhydroxid noch verstärkt werden kann (Dr. med.
Joachim Mutter, 2005)
Aluminiumhydroxid bzw. in Impfstoffen verwendete Aluminiumsalze gel­
ten als Ursache für eine Erkrankung mit dem Namen Makrophagische
Myofasziitis, einer Muskelschwäche in Einstichnähe.
Aluminiumverbindungen stehen unter Verdacht, Hirnschädigungen aus­
zulösen (Alzheimer, Demenz). Der kanadische Neurowissenschaftler
Chris Shaw stellte bei einer ungewöhnlich lange laufenden Studie an
Mäusen fest, dass Aluminiumhydroxid auf Dauer Nerven- und Gehirnzel­
len zerstört. Die Folgen waren Symptome der Parkinson-Krankheit, der
amyotrophen Lateralsklerose (ALS) und von Alzheimer.
Aluminium ist ein starkes Allergen. Wenn Sie allergisch auf Aluminium­
verbindungen reagieren, können vielfältige Symptome auftreten. Auto­
immunerkrankungen (wie z. B. Allergien) sind die Folge einer Antikörper-
Überstimulation bei besonders empfindlichen Menschen.
Was das seit Jahrzehnten verwendete Aluminiumhydroxid verursachen
kann, wenn es unter Umgehung aller natürlichen Abwehrbarrieren direkt
in den Muskel gespritzt wird, weiß man bis heute nicht: Entsprechende
doppelverblindete Sicherheitsstudien, in denen Aluminiumhydroxid (in

239
Die Tetanus-Lüge

impfstofftypischer Konzentration) mit einer physiologischen Kochsalzlö­


sung verglichen wurde, liegen dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI), der deut­
schen Zulassungsbehörde für Impfstoffe, nicht vor.
Sanofi Pasteur MSD, Hersteller bzw. Vertreiber des Krebsimpfstoffs
GARDASIL, teilte mir auf Anfrage mit, dass Sicherheitsdaten zu Alumini­
umhydroxid zwar vorhanden, jedoch als Teil der Zulassungsunterlagen
vertraulich zu behandeln seien.
Da jedoch 11 von 12 Unterstudien der GARDASIL-Zulassungsstudie
„Plazebos“ Aluminiumhydroxid enthielten, in der zwölften jedoch ein
echtes Plazebo ohne Aluminium verwendet wurde, liegen einige Daten
vor. Der Medizinjournalist und Bestseller-Autor Bert Ehgartner schreibt
über die erfassten Nebenwirkungen:
„Während sich die Aluminium-Plazebo-Gruppe kaum von der Impfstoff­
gruppe unterscheidet, sind die Unterschiede zwischen den beiden Pla­
zebos hoch signifikant. “2
(Quellen: wikipedia.de, vetpharm.uzh.ch, toxcenter.de, whale.to, pub-
med.gov)

Aluminiumphosphat
Weitere Namen sind: Aluminiumorthophosphat, Berlinit. Im Handel er­
hältlich unter dem Namen Phosphalugel.
Es handelt sich wie bei Aluminiumhydroxid um ein Aluminiumsalz. In der
Natur kommt Aluminiumorthophosphat als so genannter Berlinit vor, ein
farbloses bis hellrosafarbenes kristallines Mineral, welches im Ural und
in Schweden gefunden wird.
Aluminiumphosphat wird außer in Impfstoffen auch als Flussmittel bei
der Herstellung von Gläsern, Keramiken und Glasuren verwendet. Im
Gemisch mit Calciumsulfat und Natriumsilikaten ist es unter dem Begriff
Zement bekannt. Gele, die Aluminiumorthophosphat enthalten, finden in
der Medizin Anwendung als Mittel zur Neutralisierung der Magensäure.
Bei äußerlichem Kontakt Augen- und Hautreizungen. Bei Einnahme:
Magendarmreizungen mit Übelkeit, Erbrechen und Durchfall, aber auch
Darmverschluss und Verstopfung. Bei Einatmung Reizungen des Atem­
trakts.
Möglich sind Aluminiumeinlagerung vor allem in Nerven- und Knochen­
gewebe (bei Nierenschwäche und bei langfristiger Einnahme in hohen
Dosen) oder Phosphatverarmung (bei Nierenschwäche und langfristiger
Einnahme in hohen Dosen).

240
Teil 4

Mögliche gefährliche Abbauprodukte sind: Phosphin, Kohlenmonoxid,


Phosphoroxide, Kohlendioxid, Aluminiumoxid.
Auch hier sind keine Sicherheitsstudien bekannt. Fragen nach vorhan­
denen bzw. bekannten Sicherheitsstudien werden vom PEI grundsätz­
lich nicht beantwortet.
(Quellen: wikipedia.de, Sicherheitsdatenblatt, Rote Liste)

Fazit:
Die besonders große Abhängigkeit des Gehirns und der Nervenzellen
vom Sauerstoff und Eisen als Transporteur des Sauerstoffs in der Blut­
bahn könnte vielleicht eine Erklärung für häufig beobachtete neurolo­
gische Erkrankungen im Zusammenhang mit Aluminiumverbindungen
darstellen.
Auch die immer wieder gehörte Behauptung, Ungeimpfte seien im Durch­
schnitt größer als Geimpfte, bekommt durch die das Knochenwachstum
hemmende Eigenschaft des Aluminiums eine neue Bedeutung.
Da als Folge von Impfungen oft Persönlichkeitsveränderungen beob­
achtet werden, stellt sich die Frage, wie sich Aluminium auf die Psyche
auswirkt. In diesem Zusammenhang ist es bemerkenswert, dass sich die
von Dr. Gebhard genannten Auswirkungen des Aluminiums auf den Or­
ganismus auch im Psychischen widerzuspiegeln scheinen. Der indische
Arzt und Homöopath Rajan Sankaran schreibt in „Die Seele der Heilmit­
tel“:
„In Alumina ist der Mensch seiner Identität und Individualität beraubt,
und es herrscht Verwirrung. Die Alumina-Person ist in ihrer Identität so
unterdrückt, dass sie nicht mehr weiß, wer sie eigentlich ist (...) Alumina
ist in unserer Materia Medica eines der wichtigsten Mittel, wenn es um
Identitätsverlust geht. “
Dr. Jan Scholten, ein weiterer bekannter Homöopath, schreibt über Alu­
mina in „Homöopathie und die Elemente“
„Seine Essenz: Verwirrung darüber, wer man selber ist, und wer der an­
dere ist. “
Wie man die Sache auch dreht: Aluminiuimverbindungen gehören nicht
in den Menschen, und schon gar nicht in neun Wochen alte Säuglinge,
wie es die Ständige Impfkommission (STIKO) aktuell immer noch emp­
fiehlt.

241
1 Die Gewichtsangabe von Aluminiumhydroxid ist unklar: Bei den anderen Produkten bezieht

sie sich nur auf den Aluminium-Anteil.

242
Daten: Fachinformationen der jeweiligen Impfstoffe. Tabelle: impf-report
Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtum und Druckfehler vorbehalten!

243
1 Die Gewichtsangabe von Aluminiumhydroxid ist unklar: Bei den anderen Produkten bezieht

sie sich nur auf den Aluminium-Anteil.

244
Daten: Fachinformationen der jeweiligen Impfstoffe. Tabelle: impf-report
Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtum und Druckfehler vorbehalten!

245
1 Die Gewichtsangabe von Aluminiumhydroxid ist unklar: Bei den anderen Produkten bezieht
sie sich nur auf den Aluminium-Anteil.

246
Daten: Fachinformationen der jeweiligen Impfstoffe. Tabelle: impf-report
Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtum und Druckfehler vorbehalten!

247
Die Tetanus-Lüge

Die Zusatzstoffe und ihre Risiken


Tetanus-Impfstoffe werden unter anderem in neun Wochen
alte (gesunde) Säuglinge verimpft. Selbst wenn man von ei­
ner Schutzwirkung der Impfung ausgehen könnte, verstün­
de es sich von selbst, dass die Inhaltsstoffe nachweislich
keine Risiken in sich bergen dürfen. Nachfolgend werden
in alphabetischer Reihenfolge die meisten Inhaltsstoffe und
einige der bekannten Risiken aufgeführt.

Grundsätzliche Problematik
Bei sämtlichen nachfolgend beschriebenen Inhaltsstoffen haben wir die
gleichen wesentlichen und grundsätzlichen Probleme: Auch wenn es z.
B. in den Sicherheitsdatenblättern der aufgeführten Substanzen Daten
darüber geben mag, wie sich eine Substanz beim Verschlucken, beim
Einatmen oder bei Kontakt mit den Schleimhäuten auswirken kann, so
lässt dies keine Aussage darüber zu, welche Auswirkungen diese Subs­
tanz auf den Organismus hat, wenn sie direkt ins Gewebe oder in die
Blutbahn gelangt.
Die Impfexperten der Behörden und Hersteller argumentieren immer
wieder mit den geringen Mengen, in denen diese Substanzen in den
Impfstoffen vorliegen. Dies mache eine negative gesundheitliche Aus­
wirkung äußerst unwahrscheinlich. Dem ist allein schon mit dem Beispiel
der Allergene zu begegnen: Ist ein Mensch einmal sensibilisiert gegen
eine Substanz, reichen geringste Mengen, um - im Extremfall - einen
anaphylaktischen Schock auszulösen.
Zum zweiten muss ganz klar gesagt werden, dass die Aussagen über
die angebliche Ungefährlichkeit nicht etwa auf Erfahrungswerten, son­
dern allein auf dem „Prinzip Hoffnung“ beruhen. Das jedoch ist unwis­
senschaftlich. Wissenschaftlich hingegen wäre es, in großen doppelver-
blindeten Plazebostudien zu überprüfen, ob die Hoffnungen berechtigt
sind oder nicht.
Drittens kann sich, wie Toxikologen zu berichten wissen, die krank­
machende oder gar tödliche Eigenschaft einer Substanz in Kombination
mit einer anderen Substanz vervielfachen. Ein Beispiel, das Dr. Joachim
Mutter, einer der führenden Experten auf diesem Gebiet, anführt, ist die
Kombination von Quecksilber und Blei (http://www.inkstuttgart.de/amal-

248
Teil 4

gam). Dabei müssen diese Substanzen noch nicht einmal im gleichen


Impfstoff enthalten sein: Sie können genau so gut aus einem anderen
Medikament stammen oder sich aufgrund von Umweltvergiftungen im
Körper angereichert haben.
Das biochemische Universum ist unüberschaubar groß und das Wis­
sen auch der modernen Wissenschaft zwangsläufig begrenzt. Allein
deshalb schon ist eine Impfung von neun Wochen alten Säuglingen ein
Experiment am Menschen, dessen Folgen nicht kalkuliert werden kön­
nen.

2-(Ethylmercurithio)benzoesäure
Siehe Thiomersal.

2-Phenoxyethanol
Weitere Namen: Phenoxyethanol, 2-Phenoxy-1-ethanol, Phenylcello-
solve, Monophenylglykol, Ethylenglykolmonophenylether. Phenoxyetha­
nol ist eine organische Verbindung und tritt bei bei Raumtemperatur als
farblose, viskose Flüssigkeit auf. Die Dämpfe sind schwerer als Luft. Ver­
wendung findet es als Konservierungsstoff. Außerdem kann es je nach
Dosierung zum Beruhigen, Betäuben oder Einschläfern von Fischen ver­
wendet werden. Kann Allergien auslösen. Gesundheitsschädlich beim
Verschlucken. Reizt die Augen. Darf nicht in den Untergrund bzw. in das
Erdreich gelangen. Darf nicht in die Kanalisation, das Oberflächenwas­
ser und Grundwasser gelangen, (wikipedia.de, Sicherheitsdatenblatt)

Dinatriumphosphat-Dihydrat
Weitere Namen: E 339. Natriumphosphate sind Abkömmlinge der Phos­
phorsäure (E 338). Unter natürlichen Bedingungen kommen sie in Mine­
ralwasserquellen vor. Je nachdem, wie viele Natriumatome im Molekül
gebunden sind, werden drei Varianten unterschieden: Mononatriumphos­
phat, Dinatriumphosphat und Trinatriumphosphat. Natriumphosphate
stabilisieren den Säuregrad von Lebensmitteln und unterstützen die Wir­
kung von Gelier- und Verdickungsmitteln, indem sie Calcium-, Magne­
sium-,Eisen- und Schwermetallionen in festen Komplexen binden. Ihre
komplexbildenden Eigenschaften unterstützen auch die Wirkung von
Antioxidantien. Phosphate können zudem die Strukturen von Eiweißen
lockern und diese so in die Lage versetzen, (mehr) Wasser zu binden.
Phosphate machen daher die Herstellung von Schmelzkäse möglich,

249
Die Tetanus-Lüge

sind aber auch in der Fleischindustrie als technische Hilfsstoffe (Kutter­


mittel) weit verbreitet. Weitere Verwendung finden sie in Erfrischungs­
getränken (insb. Cola-Getränke), Sportlergetränken, Schlagsahne und
Sahneerzeugnissen, Milchpulver, Kaffeeweißer und Milchgetränken. Na­
triumphosphate werden darüber hinaus unter anderem für die Enthärtung
von Wasser, in Reinigungsmitteln und in der Textilindustrie eingesetzt.
Kontakt mit Augen oder Haut kann zu Reizungen führen. Einatmung
von Staub kann zu Husten und Niesen führen. Einatmung kann die
Atemwege reizen. Verschlucken großer Mengen kann zu Magen-Darm-
Störungen einschließlich Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen. Beim
Verzehr größerer Mengen von Phosphaten wurden ein Abfall des Cal­
cium-Spiegels sowie ein Anstieg des Parathormonspiegels beobachtet.
Ein Zuviel an Phosphat geht mit einem erhöhten Risiko für Knochen­
brüchigkeit im Kindes- und Jugendalter einher. Viele Ärzte sehen auch
einen Zusammenhang mit dem Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-
Syndrom (ADHS). Phosphate erleichtern die Aufnahme von Schwerme­
tallen durch den Darm.
Phosphate werden als Zusatz in Waschmitteln verwendet. Sie sind in
der Lage, durch Komplexbildung mit mehrwertigen Metallionen die Was­
serhärte herabzusetzen. Ihr Einsatz ist heute in einigen Ländern (unter
anderem in der Schweiz) verboten. Unter der Bezeichnung Trinatrium­
phosphat wird Natriumphosphat im Betrieb von Dampfkesseln und Heiz­
wasserkreisläufen als Dosierlösung eingesetzt, um das Inhaltswasser zu
enthärten und gleichzeitig zu alkalisieren (Korrosionsschutz). Phosphate
werden auch als Kunstdünger eingesetzt, (wikipedia.de, zusatzstoffe-
online.de, fet-ev.eu, enius.de, icl-perfproductslp.com)

Ethanol
Weiter Namen: Ethylalkohol, Äthanol (standardsprachlich), Äthylalkohol
(standardsprachlich), Weingeist, Spiritus, Alkohol (umgangssprachlich).
Ethanol ist ein wichtiges organisches Lösungsmittel, eine Grundchemi­
kalie in der Industrie und ein Desinfektionsmittel. Eine der technischen
Hauptverwendungen von Ethanol ist die Nutzung als Biokraftstoff, als so
genannter Bioethanol. Ethanol ist brennbar. Die Dämpfe sind schwerer
als Luft. Reizt die Augen und die Schleimhäute. In großen Mengen aufge­
nommen, bewirkt Ethanol Schwindel, Rausch, Narkose, Atemlähmung.
(wikipedia.de, Sicherheitsdatenblatt)

250
Teil 4

Formaldehyd
Weitere Namen: Methanal, Methylaldehyd, Formol, Oxomethan, Formyl-
hydrat, Ameisensäurealdehyd, Ameisenaldehyd, Formalin (Lösung von
Formaldehyd mit Methanol). Formaldehyd ist ein farbloser, stechend rie­
chender Stoff, der bei Zimmertemperatur gasförmig vorliegt. Formalde­
hyd ist sehr gut in Wasser löslich und wirkt keimabtötend.
Formaldehyd ist einer der wichtigsten organischen Grundstoffe in
der chemischen Industrie und dient als Ausgangsstoff für viele andere
chemische Verbindungen. Es findet unter anderem Anwendung bei der
Herstellung von Farbstoffen, Arzneistoffen und bei der Textilveredelung
(„knitterfrei“). Es dient als Konservierungsstoff in Kosmetik und um Lei­
chen und biologische Präparate zu konservieren. Häuser können mit
Formaldehyd verseucht sein. Verwendet wird/wurde es in: Spanplat­
ten, Teppichböden, Klebstoffen, Klebefolien, Fußbodenversiegelungen,
Farben, Lacken, Kunststoffen, Kunststoffschäumen, Desinfektions- und
Reinigungsmitteln.
Formaldehyd gilt als krebserregend und kann darüber hinaus folgen­
de Probleme verursachen: Allergien, Haut- und Atemwegsreizungen bis
hin zum Bronchialasthma, Lungenentzündung und Lungenödem, Au­
genreizungen bis hin zur Erblindung, Übersäuerung, Kopfschmerzen,
Konzentrationsstörungen. Potenzierte Allergiegefahr bei bestehender
Allergie gegen Amalgam. Akute Lebensgefahr besteht ab einer Kon­
zentration von 30 ml/m3. Vergiftungen treten häufig nicht durch direkten
Kontakt mit Formaldehyd auf, sondern durch das Trinken von Methanol
in minderwertigen Alkoholgetränken. Laut Toxcenter.de ist Formaldehyd
das häufigste Wohngift, (toxcenter.de, Wikipedia, Sicherheitsdatenblatt,
wohngift.de, umweltinstitut.org)

Glutaraldehyd
Weitere Namen: Glutardialdehyd, 1,5-Pentandial. Glutaraldehyd ist eine
farblose bis gelbe und bei Raumtemperatur flüssige chemische Verbin­
dung mit einem scharfen, unangenehmen Geruch. Es wird unter ande­
rem zur Desinfektion und als Konservierungsmittel verwendet, in man­
chen Anwendungen zur Veränderung von Enzymen. Glutaraldehyd wirkt
ätzend und ist giftig und verursacht schwerwiegende Augen-, Nasen-,
Hals- und Lungenreizungen, die mit Kopfschmerzen, Benommenheit
und Schwindel einhergehen. Glutaraldehyd ist vor allem für Wasseror­
ganismen stark giftig, (wikipedia.de, Sicherheitsdatenblatt)

251
Die Tetanus-Lüge

Glycin
Weitere Namen: Gly (Dreibuchstabencode), G (Einbuchstabencode),
Glykokoll, Glykoll, Aminoessigsäure, Aminoethansäure, E 640. Glycin
gehört zur Gruppe der hydrophilen (wasserlöslichen) Aminosäuren. Gly­
cin ist nicht essentiell, kann also vom menschlichen Organismus selbst
hergestellt werden und ist wichtiger Bestandteil nahezu aller Proteine
und ein wichtiger Knotenpunkt im Stoffwechsel. Glycin spielt unter ande­
rem eine Rolle bei der Erzeugung von Erbgut (DNA). Im Nervensystem
wirkt es über verschiedene Rezeptoren als Signalstoff, der Muskelakti­
vität hemmt oder auch stimuliert. Tetanustoxin hemmt die Wirkung von
Glycin, was zu Krämpfen führen kann. Einsatz unter anderem auch als
Geschmacksverstärker, (wikipedia.de, Sicherheitsdatenblatt)

Laktose
Weitere Namen: Milchzucker, Sandzucker, Lactose. In Milch und Milch­
produkten natürlich vorkommender Zweifachzucker. Laktose wird in vie­
len Lebensmitteln verwendet.

Magnesiumchlorid
Weitere Namen: E 511. Magnesiumsalz der Salzsäure. Kommt in der
Natur im Mineral Carnallit als sogenanntes Doppelsalz vor. Eine weitere
natürliche Quelle ist das Meerwasser. Magnesiumchlorid ist stark was­
serbindend. Es wird zusammen mit Magnesiumoxid in Estrichzemen­
ten, als Streusalz, als Lebensmittelzusatzstoff (Geschmacksverstärker),
zur Staubbindung und Anhebung der Magnesiumkonzentration in Riff­
aquarien verwendet, (wikipedia.de)

Medium 199
Spezielles Nährmedium, optimiert für eine lange (Über-)Lebensdau-
er von Zellkulturen und Gewebe. Es enthält u. a. Aminosäuren, Mine­
ralsalze und Vitamine, Polysorbat 80, gelöst in Wasser, (wikipedia.de,
Fachinfo)

menschliches Protein
Fremdeiweiß kann bei bestehender Sensibilität starke allergische Reak­
tionen bis hin zum anaphylaktischen Schock auslösen.

252
Teil 4

Monokaliumphosphat
Weitere Namen: Kaliumbiphosphat, Kaliumdihydrogenphosphat, Mono-
Kaliumorthophosphat, primäres/monobasisches Kaliumphosphat; E 340,
KDP. Färb- und geruchloses Kaliumsalz der Phosphorsäure. Findet vor
allem in der Biochemie und verwandten Naturwissenschaften Verwen­
dung zur Herstellung von Pufferlösungen, zur Einstellung eines bestimm­
ten pH-Werts. Weiterhin wird Kaliumdihydrogenphosphat als Düngemit­
tel und als Lebensmittelzusatzstoff (E 340) eingesetzt. Es dient dabei als
Säureregulator. Leichte Reizungen nach Augenkontakt. Bei Verschlu­
cken in großen Mengen: Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durch­
fall, allgemeines Unwohlsein, (wikipedia.de, Sicherheitsdatenblatt)

Natriumchlorid
Weitere Namen: Kochsalz. Natriumchlorid ist ein Abfallprodukt der che­
mischen Industrie, aus dem sämtliche Spurenelemente entfernt wurden.
In geringen Mengen unbedenklich. Als Ersatz von Natursalz langfristig
krankheitsfördernd, da es seiner Umgebung die Spurenelemente ent­
zieht.

Natriumkarbonat
Weitere Namen: Soda, calciniertes Soda, (einfach) kohlensaures Natron,
E 500. Als Salz der schwachen Kohlensäure reagiert es mit stärkeren
Säuren unter Bildung von Kohlenstoffdioxid (Aufschäumen). In Wasser
löst Natriumcarbonat sich unter Wärmeentwicklung und Bildung einer
stark alkalischen Lösung. Natriumcarbonat wird seit langer Zeit durch
den Menschen genutzt. Schon die alten Ägypter setzten es zum Mumi­
fizieren ein. Ebenso fand es seit dem Altertum Verwendung als Reini­
gungsmittel und bei der Glasherstellung. Heute wird Natriumcarbonat
von fast allen Industriezweigen eingesetzt. Leichte Reizung nach Haut­
kontakt, Reizungen nach Augenkontakt. Starke Schleimhautreizungen
nach Einatmen. Nach Verschlucken Schleimhautirritation in Mund, Ra­
chen, Speiseröhre, und Magen-Darmtrakt, (wikipedia.de, Sicherheitsda­
tenblatt)

Natriumbikarbonat
Weitere Namen: (doppeltkohlensaures) Natron, Natriumbicarbo­
nat, Bikarbonat, Backsoda, Bullrich-Salz, Speisenatron, Kaisernat-

253
Die Tetanus-Lüge

ron. Es handelt sich um ein Natriumsalz der Kohlensäure und ist


ein feines weißes Pulver, das sich oberhalb einer Temperatur von
65 °C unter Abspaltung von Wasser und Kohlenstoffdioxid zu Natrium­
carbonat zersetzt. Mit Säuren reagiert es schäumend, unter Bildung von
Kohlenstoffdioxid und Wasser. Die Möglichkeit, Säuren mit Hilfe von Na­
tron zu neutralisieren, ist für den Körper lebenswichtig. Verwendung als
Triebmittel, Reinigungsmittel, Neutralisations- und Fällungsmittel, Deter­
gens (setzt die Oberflächenspannung von Wasser herab), Futtermittel
und in der Rauchgasreinigung. Breite Anwendung in der Lebensmittel­
technik, in Medizin, Umwelttechnik und Haushalt, (wikipedia.de)

Natriumtimerfonat
Siehe Thiomersal.

Natronlauge (NaOH)
Natronlauge ist die Bezeichnung für Lösungen von Natriumhydroxid
(NaOH) in Wasser. Bei diesen Lösungen handelt es sich um alkalische
Lösungen. Natronlauge ist eine der am häufigsten verwendeten Labor-
und Industriechemikalien. Konzentrierte Natronlauge wirkt auf der Haut
stark ätzend und selbst stark verdünnte Natronlauge kann die Hornhaut
der Augen so schädigen, dass es zur Erblindung kommt. Verwendung
als Reinigungsmittel, Abbeizen von Farben, zur Zellstoffgewinnung, zur
Herstellung von Seifen, Neutralisation von Säuren und in einer Vielzahl
von chemischen Prozessen, (wikipedia.de)

Neomycin
Breitband-Antibiotikum aus der Gruppe der Aminoglycoside. Neomy­
cin blockiert die Proteinbiosynthese empfindlicher Bakterien. In vielen
Arzneimitteln zur äußerlichen Anwendung bei Entzündungen, wie z. B.
Cremes, Puder, Salben, Ohren- und Augentropfen, wird auch innerlich
verwendet. Mit seinem Vorkommen muss auch in Deodorants, Seifen
und Tierfuttermittelzusätzen gerechnet werden. Neomycin ist relativ giftig
und darf nicht bei Neomycin-empfindlichen Patienten sowie bei größeren
Wunden angewendet werden. Eine Kombination mit anderen Aminogly-
cosid- und das Nervensystem schädigenden Antibiotika ist ebenfalls zu
vermeiden. Bei oberflächlicher Anwendung können , allergische Reak­
tionen auftreten. Studien weisen darauf hin, dass Neomycin die Gift­
wirkung durch Quecksilber noch verstärken kann (MUTTER 2005). So

254
Teil 4

wäre auch ein Zusammenhang denkbar zwischen der MMR-Impfung


und im zeitlichen Zusammenhang auftretendem Autismus. Zwar enthält
die MMR-Impfung selbst kein Quecksilber, dafür aber Neomycin, das
die Darmflora und damit Ausscheidungsfähigkeit von Quecksilber, das
aus anderen Quellen stammt, empfindlich stören kann, (wikipedia.de,
toxcenter.de, eigene Recherchen)

Phenolrot
Weitere Namen: Phenolsulfonphthalein. Phenolrot ist ein Farbstoff, der
sich je Säure-Basen-Verhältnis verfärbt. Er wird deshalb gern als pH-ln-
dikator in Zellkulturen eingesetzt, (wikipedia.de)

Phenoxyethol
Siehe unter 2-Phenoxyethanol

Polymyxin B
Polymyxin B gehört zu der Gruppe der Polypeptid-Antibiotika. Ähnlich
wie die Zellmembran besitzen sie eine Polarität, die durch die in ihnen
enthaltenden Amino- und Fettsäuren entsteht. Dadurch werden sie in
die Zellmembran gram-negativer Bakterien eingelagert und stören deren
Durchlässigkeit. Aufgrund dessen besitzen diese Antibiotika eine bakteri­
zide Wirkung. Als Injektion gegeben, entfaltet Polymyxin B eine sehr hohe
Toxizität, vor allem auf das Nervensystem (Neurotoxizität) und die Niere
(Nephrotoxizität). Bei Nierenversagen sind sie absolut kontraindiziert. Da­
her wird es medizinisch vor allem lokal angewendet, (wikipedia.de)

Polysorbat 80 (Tween 80)


Weitere Namen: Tween 80, E 433. Zähflüssige, wasserlösliche gel­
be Flüssigkeit. Nichtionisches Tensid. Wird synthetisch aus Sorbit (ein
Zuckerersatzstoff, E 420) und Fettsäuren hergestellt. Verwendung in
Kosmetika, Arzneimitteln, Futtermitteln und besonders als Emulgator,
Komplexbildner und Stabilisator in Lebensmitteln, des weiteren zur Vi-
rusinaktivierung, als Trägerstoff und Feuchthaltemittel. Kommt in vielen
Arzneimitteln wie Nasensprays, Tabletten und Injektionslösungen als
Zusatzstoff zum Einsatz. Kann starke allergische Reaktionen bis hin zu
anaphylaktischen Schocks hervorrufen, darunter auch schwere „nich­
timmunologische“ anaphylaktische Schocks, die den Wissenschaftlern

255
Die Tetanus-Lüge

noch Rätsel aufgeben. Wird mit der Unfruchtbarkeit von Mäusen in Ver­
bindung gebracht. Es werden Impfstoffe mit Polysorbat 80 und Squalen
zur Sterilisierung von Hunden entwickelt. Mehrere Experimente mit Rat­
ten zeigten eine beschleunigte Reifung der sexuellen Organe bei gleich­
zeitiger Beeinträchtigung ihrer Funktion. In manchen Medikamenten wird
Polysorbat 80 verwendet, um bestimmten Substanzen über die Blut-
Hirn-Schranke zu helfen. Entsorgungshinweis: Darf nicht zusammen mit
Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen.
Muss unter Beachtung der behördlichen Vorschriften einer Sonderbe­
handlung zugeführt werden, (wikipedia.de, pei.de, whale.to, Sicherheits­
datenblatt, eigene Recherchen)

Saccharose
Weitere Namen: Sucrose, 1-a -D-Glucopyranosyl-2-ß-D-Fructofuranosid,
Kristallzucker, Rohrzucker, Rübenzucker, Haushaltszucker. Saccharose
ist ein sogenannter Zweifachzucker und wird von vielen Pflanzen mittels
Photosynthese gebildet, für die Gewinnung des Haushaltszuckers sind
vor allem Zuckerrüben, Zuckerrohr von Bedeutung.

Salzsäure (HCl)
Weitere Namen: Chlorwasserstoffsäure; Acidum hydrochloricum, E 507.
Starke anorganische Säure, zählt zu den Mineralsäuren. Bei Mensch
und Tier ist die Salzsäure ein Bestandteil des Magensaftes, wo sie unter
anderem die Denaturierung von Proteinen bewirkt, aber auch zum Abtö­
ten von Mikroorganismen vor Eintritt in das weitere Verdauungssystem
dient. Außerdem schafft sie das saure Milieu, in dem das Verdauungsen­
zym Pepsin am wirksamsten ist. Salzsäure löst die meisten Metalle mit
Ausnahme der Edelmetalle und einiger Anderer unter Bildung von Chlo­
riden und Wasserstoff. Sie ist sehr gut geeignet zum Entfernen von Oxid-
schichten auf Metallen, da Metalloxide mit Salzsäure zu Chloriden und
Wasser reagieren. Eine Mischung von Salzsäure und Salpetersäure wird
Königswasser genannt, weil sie auch Gold, den „König der Metalle“, zu
lösen vermag. Salzsäure ist eine der wichtigsten Grundchemikalien mit
großer Bedeutung in der chemischen Industrie als anorganische Säure.
In der Pharmaindustrie wird Salzsäure benutzt, um basische, in Wasser
schlecht- oder unlösliche Arzneistoffe in besser lösliche Hydrochloride
zu überführen. Salzsäure verusacht Verätzungen und reizt die Atmungs­
organe. Bei Augenkontakt Erblindungsgefahr. Beim Verschlucken: Verät-

256
Teil 4

zung, für Speiseröhre und Magen besteht Perforationsgefahr, (wikipedia.


de, Sicherheitsdatenblatt).

Streptomycin
Weitere Namen: Streptomycin A. Streptomycin ist ein sogenanntes Ami-
noglycosid-Antibiotikum. Streptomycin zeigt ein breites Wirkungsspekt­
rum, wobei vor allem gram-negative Erreger geschädigt werden. Die
Vermehrung der Bakterien wird verhindert, indem die Vermehrung der
DNA unterbunden wird (die 30S-Untereinheit der prokaryontischen 70S-
Ribosomen wird gehemmt, so dass die Aminoacyl-tRNA nicht mehr an
die Akzeptorstelle binden kann). Bei längerer Einnahme können Schä­
den am Gehör und den Nieren entstehen. Darf nicht in das Grundwasser
oder Gewässer gelangen, auch nicht in kleinen Mengen (Trinkwasser­
gefährdung). Als Sondermüll zu entsorgen, (wikipedia.de, Sicherheits­
datenblatt)

Thiomersal
Weitere Namen: Thimerosal, Merfamin, 2-(Ethylmercurithio)ben-zoe-
säure, Natriumtimerfonat. Natriumsalz einer organischen Quecksilber­
verbindung. Besteht zur Hälfte aus Quecksilber, dem giftigsten nichtra­
dioaktiven Stoff, den wir kennen. Thiomersal ist ein Konservierungsmittel
mit breitem antimikrobiellem Wirkungsspektrum. Zugelassen in Augen­
schmink- und Abschminkmitteln, in Test-, Impf- und anderen Lösungen.
Weit verbreitetes Konservierungsmittel in Augentropfen, Kontaktlin­
senflüssigkeiten, Impflösungen sowie Hyposensibilisierungslösungen.
Gelegentlich in Ohrentropfen, Cremes, Salben, Zahnputzmitteln. Wird
auch im Pflanzenschutz, in Verhütungsmitteln und zur Wundbehandlung
in der Veterinärmedizin verwendet. In einigen Ländern als Tinktur zum
Desinfizieren und in Wundsalben (toxcenter.de).
Quecksilbervergiftungen können die unterschiedlichsten Symptome
annehmen, vor allem auch neuronale. Die umfangreiche Symptomatik
ist mit der einer Amalgamvergiftung identisch. Das PEI behauptet, Thio­
mersal sei in diesen Mengen völlig harmlos, kann jedoch gleichzeitig
keine Sicherheitsstudie vorweisen, in der die gleiche Menge Thiomersal,
wie sie in Impfstoffen enthalten ist, mit einem echten Placebo verglichen
wurde. Dass es niemals ordentliche Sicherheitsstudien zu Thiomersal
gegeben hat, bestätigt auch Dr. Hartmann, ehemaliger PEI-Mitarbeiter.

257
Die Tetanus-Lüge

Weitere Infos siehe impf-report Ausgabe Nr. 42/43. Studien weisen dar­
auf hin, dass die Giftwirkung von Quecksilber durch Aluminiumhydroxid
noch verstärkt werden kann (MUTTER 2005). Es scheint einen engen
Zusammenhang mit Autismus zu geben: Viele Eltern beobachten den
Beginn der Erkrankung unmittelbar nach Impfungen. Da die Halbwerts­
zeit von Quecksilber bei bis zu 20 Jahren liegt, kann sich die Substanz
im Körper ansammeln. Insbesondere wenn die Ausscheidungsfähigkeit
- z. B. bei durch Antibiotika verursachten Störungen der Darmflora - ge­
stört ist, kann dies verhängnisvolle Folgen haben (wikipedia.de, toxcen-
ter.de, enius.de, whale.to)

Trometamol
Weitere Namen: TRIS, Tromthamin, Trizma, TRIS-Puffer, THAM. Fe­
ste, weiße, geruchlose, leicht basische Substanz. Herstellung auf der
Basis von Formaldehyd und Nitromethan. Die Substanz ist bei vielen
Biowissenschaftlern (vor allem Molekularbiologen) so beliebt, da sie auf
viele Enzyme nicht hemmend wirkt und somit für Reagenzglas-Experi­
mente besonders geeignet ist. Trometamol ist dadurch zu einer Stan­
dard-Pufferkomponente für DNA-Lösungen geworden. Da Trometamol
eine reaktionsfreudige Aminogruppe aufweist, ist der Puffer für einige
chemische Anwendungen nicht geeignet. Trometamol wird in verschie­
denen pharmazeutischen Darreichungsformen wie etwa Injektions- und
Infusionslösungen, Augentropfen, Cremes und Gelen als Hilfsstoff zur
Stabilisierung eingesetzt. Es wirkt alkalisierend und puffernd. In Form
seines Hydrochlorids wird Trometamol als Arzneistoff zur Behandlung
von Übersäuerung angewendet, ferner zur Alkalisierung des Harns bei
Vergiftungen mit schwach sauren Stoffen. Als organische Base bildet
Trometamol mit Mineralsäuren Salze. Im Blut gelöstes Kohlenstoffdioxid
(CO2) kann auf diese Weise neutralisiert werden. Weitere Verwendung
als „Wassertablette“ (Diuretikum) zum Ausschwemmen von Wasser aus
menschlichem oder tierischem Körper.
Reizt die Augen. Gefahr der Hornhauttrübung. Bei Hautkontakt Rei­
zungen und entfettende Wirkung mit eventueller Entzündung. Nach Ein­
atmen: Reizerscheinungen an den Atemwegen. Nicht auszuschließen:
Entzündungen der Haut. Nach Verschlucken: Übelkeit, Erbrechen, Er­
regung, Verwirrtheit, Zyanose, Kollaps, Krämpfe, Muskelbeschwerden,
Koma. Darf nicht in Abwässer, Gewässer oder ins Erdreich gelangen.
Ein Teil der Substanz durchdringt die Zellmembran und wirkt auch hier
puffernd. Allerdings kann es den Kaliumhaushalt völlig durcheinander

258
Teil 4

bringen. Die Folgen können harmlos bis lebensbedrohend sein. Sym­


ptome: Herzrhythmusstörungen oder Muskellähmungen. Vorsicht bei
Nierenschwäche!
Gegenanzeigen: Erstversorgung Neugeborener, bekannte Alkalose
(zu hoher pH-Wert), Hyperkaliämie (zu hoher Kaliumwert) oder Nieren­
schwäche. Schwangerschaft: Strenge Risiko-Nutzen-Abwägung. Still­
zeit: Strenge Risiko-Nutzen-Abwägung.
Bekannte Nebenwirkungen: Atemdepression. Hyperkaliämie (zu viel
Kalium im Blut), Blutunterzucker, Erbrechen, erniedrigter Blutdruck (Hy­
potonie), Reizungen der Venenwand mit Entzündung und nachfolgender
Thrombose sind möglich.
Trometamol verstärkt die blutzuckersenkende Wirkung oraler Antidia­
betika. Die Alkalisierung des Harns führt zu einem beschleunigten Abbau
saurer Arzneistoffe und zum verzögerten Abbau basischer Arzneistoffe.
Als Diuretikum (harntreibendes Medikament) sind folgende Nebenwir­
kungen möglich: Austrocknung, Salzmangel, Natriummangel im Blut, mit
Krampfanfällen, Verwirrtheit und Wadenkrämpfen, Kaliummangel oder
-Überschuss im Blut mit Herzrhythmusstörungen, vermehrte Thrombo­
seneigung bei eingedicktem Blut, zu niedrigem Blutdruck, Vergrößerung
der männlichen Brustdrüse, Impotenz, (wikipedia.de, toxcenter.de, Si­
cherheitsdatenblätter)

Alle Angaben ohne Gewähr. Kein Anspruch auf Vollständigkeit!

259
Die Tetanus-Lüge

Fragen an die Redaktion


Sehr geehrter Herr Tolzin,

Im dritten Tetanus-Heft ist die Anzahl gemeldeter Nebenwirkungen, ein­


schließlich Tod, nach der Tetanus-Impfung angegeben. Wie soll man
aber wissen, ob die Nebenwirkungen gerade auf den Tetanus-Impfstoff
zurückzuführen sind, da es sich fast ausnahmslos um Impfungen mit
Mehrfach-Impfstoffen handelte? Die anderen in ihm enthaltenen Kom­
ponenten können doch ebenfalls die gemeldeten Schäden verursacht
haben. Oder habe ich da irgendetwas falsch verstanden?
Außerdem ist mir bei der Auflistung gemeldeter Todesfälle und Kom­
plikationen mit „bleibenden Schäden“ aufgefallen, dass nur sehr wenig
Mädchen darunter sind. Bei den Todesfällen sind es 13 (von insgesamt
125 Kindern), bei den bleibenden Schäden 3 (von insgesamt 54 Kin­
dern). Unter www.impfschaden.info habe ich mir gemeldete Impfscha­
densfälle (sie müssen nicht beim pei gemeldet sein) angesehen. Auch
dort ist das männliche Geschlecht wesentlich stärker vertreten als das
weibliche.
Etwas Ähnliches gibt es beim ADS. Jungen sind etwa viermal so
häufig betroffen wie Mädchen. Daraus schließe ich, dass Mädchen ge­
schlechtsbedingt eher in der Lage sind, Giftstoffe abzuwehren. Das wür­
de auch für Impfschäden und das ADS gelten. Oder lässt sich dieses
Phänomen noch anders erklären?
Friedrich Klammrodt

Antwort der Redaktion:


Sehr geehrter Herr Klammrodt,
Sie haben Recht, dass die eindeutige Zuordnung von Impfkomplika­
tionen und Todesfällen zu einem bestimmten Antigen, kaum möglich ist.
Auch der Zusammenhang mit dem Keuchhusten-Anteil der Mehrfach-
Impfstoffe, wie sie verschiedentlich vermutet wird, ist nicht mehr als eben
das - nämlich eine Vermutung.
Doch was wäre die Alternative? Die Alternative wäre, diese Todes­
fälle von Säuglingen und Kleinkindern gänzlich zu ignorieren. Das ist
ja auch die alltägliche Praxis der deutschen Zulassungsbehörde. Die
Todesfälle werden beim Paul-Ehrlich-Institut (PEI) erfasst, abgelegt und

260
Teil 4

dann nie wieder angefasst. Wir dürfen auch nicht vergessen, dass vom
PEI eine regelrechte Beweislastumkehr praktiziert wird, die wir bereits
mehr oder weniger verinnerlicht haben. Es muss künftig wieder die Sa­
che der Behörde und der Hersteller werden, den Zusammenhang von
Komplikationen mit vorausgegangenen Impfungen zu entkräften. Derzeit
sind es die Opfer bzw. ihre Angehörigen, die den Beweis eines Zusam­
menhangs antreten müssen.
Dazu kommt, dass aus meiner Sicht nicht die Antigene das Problem
darstellen, sondern die Zusatzstoffe. Ich kenne kein einziges Anste­
ckungsexperiment mit Erregern, das bei einer Nachahmung natürlicher
Umstände zu einer reproduzierbaren Erkrankung bei Mensch oder Tier
geführt hätte. Von vielen Zusatzstoffen wissen wir jedoch, dass sie
grundsätzlich sehr bedenklich bis hochgiftig sind. Für die Behauptung
der Hersteller, in den geringen Mengen, wie sie in den Impfstoffen vor­
kommen, seien sie unbedenklich, fehlen bis heute überzeugende Pla­
zebo-Studien. Damit wäre es jedoch grundsätzlich gar nicht möglich,
Komplikationen bestimmten Antigenen zuzuordnen.
Was das Phänomen betrifft, das fast ausschließlich Buben unter den
jugendlichen Todesopfern sind, so muss ich passen. Für dieses Rätsel
habe ich derzeit leider keine Antwort parat. Buben scheinen in dieser
Altersgruppe wesentlich sensibler auf Impfungen zu reagieren. Vielleicht
hat ja einer der Leser dieser Ausgabe eine Hypothese dazu.

261
Die Tetanus-Lüge
Fußnoten

Fußnoten zu Teil 1
(Siehe auch Literaturliste auf Seite 275)
Schreckgespenst der Menschheit (ab Seite 16)
1 Vaccines, S. 753
2 Winkle, S. 289
3 RKI, Merkblatt für Ärzte
4 Scheibner, S. 264
5 Buzello, S. 101
6 Buzello, S. 102
7 Buzello, S. 99ff
8 Spiess 1999, S. 156
9 Vaccines, 745

Tetanus und die Widersprüche der Bakterien-


Hypothese (ab Seite 22)
1 Vaccines, S. 747
2 Buzello, S.61
3 Buzello, S.52
4 Buzello, S.55
5 Buzello, S.56
6 Buzello, S.62
7 Buzello, S.57
8 Schmidt, Hans, 1941, S.1
9 Schmidt, Hans, 1941, S.7
10 Schmidt, Hans, 1941, S.9
11 Schmidt, Hans, 1941, S.42
12 Petek-Dimmer, S. 377
13 z. B. Martin und MC. Dowel, 1954, zitiert bei Scheibner, S. 266
14 Schmidt, Hans, 1941, S. 10
15 Sauerbrei et. al, Bundesgesundheitsblatt 01/2004

263
Die Tetanus-Lüge

16 Ehrengut W. et. al., „Über natürlich erworbene Tetanusantitoxine


im Serum vom Kindern und Erwachsenen in Mali“, Immun. Infekt.
1983, 11:229
17 RKI
18 Buzello S. 98
19 Buzello S. 5
20 Buzello S. 100
21 Buzello S. 50
22 Petek-Dimmer, S. 263, Originalquelle: Hoffmann, Handbuch der
Infektionskrankheiten, 2. Aufl., 2003
23 Marre et. al., S. 259
24 Vaccines, S. 748
25 Vaccines, S. 752

Tetanus und die Widersprüche der Toxin-Antitoxin-


Hypothese (ab Seite 31)

1 Tolzin, ir 50/51
2 Heininger, S. 40
3 Spiess, S. 13
4 Peters, S. 17f
5 Peters, S. 23
6 siehe dazu Tolzin, Hans, ir34/35
7 http://www. who. int/vaccines-documents/DocsPDF-IBI-e/mod3_
e.pdf(S. 12)
8 Stickl, Weber: „Schutzimpfungen“, Hippokrates, Stuttgart1987
9 Vaccines 755
10 siehe www.impfkritik.de/fachinfo
11 Passen et al. JAMA 1988, siehe http://www.whale.to/v/tetanus.
html
12 Tolzin, ir 36/37
13 Buzello, S. 7
14 Vaccines 758

264
Fußnoten

15 siehe dazu http://www.impfkritik.de/antikoerpertiter/


16 Tolzin, ir 34/35
17 Lewin, S. 30
18 Knorr 24
19 Couzigou, Yves
20 Buzello 43f
21 Knorr, S. 25
22 Schmidt, 1952, S. 12
23 Vincenci, Deutsche med. Wochenschr., Nr. 22, 1898
24 Marre, S. 259

Tetanus-Impfung: Keine Garantie auf Nichterkrankung!


(ab Seite 40)
1 Spiess 1973, S. 56f
2 Schmidt H. 1952, S. 21
3 PMCID: PMC1695860
4 Scheibner, S. 270
5 angegebene Originalquelle: Luisto M., Tetanus of immunized
Children. Der Med. Child Neurol. 1993;35:351-5)
6 MMWR 1998; 47(S-S2):1-13) http://www.cdc.gov/mmwr/preview/
mmwrhtml/00053713.htm
7 Bundesgesundheitsblatt 2/1998, Seite 67-69)
8 Scheibner, S. 267: Vaishna vaH et al. „A controlled trial ofantiserum
in the treatment of tetanus“, Lancet. 1966 Dec 24;2(7478):1371-4
9 Delarue, S. 179
10 Delarue, S. 173
11 Delarue, S. 177
12 Scheibner, S. 268
13 Petek-Dimmer, S. 373
14 Passen, E.L.; Andersen, B.; Clinical tetanus despite a protective
level of toxin-neutralising antibody. JAMA, 1988; 25519:1171-3
15 http://jama. ama-assn. org/cgi/content/summary/207/8/1519-a

265
Die Tetanus-Lüge

Weitere Fragen rund um die Tetanus-Durchimpfungs­


politik (ab Seite 43)

1 Vaccines, S. 749
2 Scheibner, S.266
3 Bresler, S. 4
4 Couzigou 1976
5 http://www. springerlink. com/content/f2k9gynqn41k8pw1/
6 Spiess 1999, S. 158
7 Scheibner, S. 267
8 Scheibner, S. 265
9 Weiss, S 22
10 http://www.cdc.gov/mmwr/preview/mmwrhtml/00000940.htm
11 RKI, Tetanus-Merkblatt für Ärzte
12 Passen, E.L.; Andersen, B.; 1988
13 RKI, EpiBull 41/2005
14 www.kiggs.de
15 Vaccines, S. 752
16 Gesundheitsberichterstattung
17 Vaccine, 1999, Feb. 26; 17(7-8):844-50)
18 Fingeret, al., Zbl. Bakt. Hyg., I. Abt. Orig. B, 161,188-193 (1975)
1 Sauerbrei et. al., Bundesgesundheitsblatt 01/2004
20 Vaccines, S. 757
21 http://www. impfkritik. de/geburtenkontrolle

Rückgang der Todesfälle im Ersten Weltkrieg ein


Beweis? (ab Seite 51)
13 Schmidt 1941, S. 41
14 Schmidt 1941, S. 45
15 Bresler, S. 4f

266
Fußnoten

Rückgang der Erkrankungen unabhängig von


Impfungen (ab Seite 53)

1 Spiess 1973, S. 56
2 Suri et. al. 1964
3 Newell 1966
4 Heininger, S. 195
5 Spiess 1999, S. 156
6 http://whqlibdoc. who. int/wer/WHO_ WER_ 1985/WER1985_60_5-
12%20%28N%C2%B02%29.pdf
7 Delarue, S. 184
8 Petek-Dimmer, S. 381

Aufräum-Kommando im Auftrag unseres Körpers


(ab Seite 59)
1 Buzello, S. 49ff
2 Buzello, S. 7
3 Petek-Dimmer, S. 356
4 Petek-Dimmer, S. 358

Der historische Streit um die Ursache von Tetanus


(ab Seite 62)
1 Winkle, S. 290ff
2 Winkle, S. 331
3 Krämer, S. 33f
4 Krämer, S. 34
5 www.tolzin.de/infektionen
6 Buzello, S. 5
7 Winkle, S. 332
8 Winkle, S. 1175

267
Die Tetanus-Lüge

Sind Tierversuche ohne weiteres auf den Menschen


übertragbar? (ab Seite 68)

1 http://www. springerlink, com/content/3128vu2448l31rh3


2 www.who.int/vaccines-documen ts/DocsPDF-IBI-e/mod3_e.pdf
3 Buzello, S. 101
4 Buzello, S. 143
5 Knorr, S. 12. Siehe auch S. 19
6 Knorr, S. 27
7 Knorr, S. 28
8 Lewin, S. 31
9 Schmidt 1941, S. 6
10 Schmidt 1941, S. 38f
11 Buzello, S. 6
12 Peters, S. 20
13 Knorr, S. 29
14 Schmidt 1952, S. 11

Fehlende Kontrollversuche und wissenschaftlicher


Selbstbetrug (ab Seite 72)

1 Buzello, S. 6
2 Schmidt 1941, S. 42
3 Buzello, S. 7

Fußnoten zu Teil 2
(Siehe auch Literaturliste auf Seite 275)
Tetanus: Warum impfen wir noch? (ab Seite 80)
1 Editorial Impfen, Hengel/v. Kries, Bundesgesundheitsblatt 11/2009,
52: S. 1003-5
2 Durchführung von Surveillanceprogrammen zur Überprüfung
der Wirksamkeit von Impfprogrammen am Beispiel von

268
Fußnoten

Haemophilus influenzae Typ B und Varizellen, Kalies/Siedler,


Bundesgesundheitsblatt 11/2009, 52: S. 1001-18
3 Schweinegrippe oder Zahlenallergie?, Antes, Süddeutsche
Zeitung 7./8.11.09, S. 24
4 Was ist New Public Health ?, Rosenbrock, Bundesgesundheitsblatt
8/2001, 44: S. 753-62
5 Die Bedeutung der Medizin, McKeown, Suhrkamp 1982
6 Fallbericht einer Tetanuserkrankung mit atypischem Verlauf,
Epidemiologisches Bulletin 24/2008, Robert-Koch-Institut, 13.6.08,
S. 193-195
7 Tetanus toxoid, Wassilak u. a., Vaccines, S. 805-839, Saunders
2008, Fifth Edition
8 Durchimpfung und Determinanten des Impfstatus in Deutschland,
Poethko-Miller u. a., Bundesgesundheitsblatt 5/2007, 50: S. 851-
862
9 Initiativen zur Steigerung der Impfbereitschaft in Schleswig-
Holstein - Impfschutz bei Erwachsenen in der Arbeitswelt 2003,
Bader/Egler, Bundesgesundheitsblatt 12/2004,47: S. 1204-1215
10 Fachinformation Tetanol pur, Novartis, Stand Juni 2008
11 Auswertung der Meldungen von Verdachtsfällen auf
Impfkomplikationen nach dem Infektionsschutzgesetz, Keller-
Stanislawski/Hartmann, Bundesgesundheitsblatt 4/2002, 45: S.
344-354
12 Risiko des Impfens und das noch größere Risiko, nicht geimpft zu
sein, Dittmann, Bundesgesundheitsblatt 4/2002, 45: S. 316-22
13 Verdachtsfälle von Impfkomplikationen nach dem
Infektionsschutzgesetz und Verdachtsfälle von Nebenwirkungen
nach dem Arzneimittelgesetz vom 01.01.2001 bis zum 31.12.2003,
Keller-Stanislawski u. a., Bundesgesundheitsblatt 12/2004,47: S.
1151-64
14 Infektionsschutzgesetz, Erdle, ecomed 2002
15 Impfen -Das Geschäft mit der Unwissenheit, Loibner, Eigenverlag
2009
16 Des Doktors Dilemma, Shaw. Suhrkamp 1991

269
Die Tetanus-Lüge

Wirklich nur eine Vergiftung? (ab Seite 92)


Quellen:
• Tetanus-Informationsblatt von Dr. Yves Couzigou, aus: Sante, Li­
berte et Vaccinations, 48 & 50/1976
• Mayr, Eissner, Mayr-Bibrack im Handbuch der Schutzimpfungen in
der Tiermedizin, 1982
• Rolle und Mayr: Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre für
Tierärzte, Biologen und Agrarwissenschaftler
• Dr. Splittstoesser: Goldrausch
• Sandkühler/Buchanan/Scheuerle/Gutland/Kranich/Wolff/Mees/v.
Arnim/Schad: Die menschliche Nervenorganisation und die soziale
Frage, Verlag Freies Geistesleben, Band 1, 1992
• Rohen: Morphologie des menschlichen Organismus, Verlag Freies
Geistesleben

Tetanus im Verständnis
der modernen Mikrobiologie (ab Seite 98)
Quellen:
• Zum Problem der aktiven Immunisierung gegen Tetanus: Dietrich
Bormuth, Ingelheim am Rhein, 1961.
• Nature Reviews Immunology 3, 169-176 (February 2003) |
doi:10.1038/nri1004, Innate immune sensing and its roots: the story
of endotoxin, Bruce Beutler and Ernst Th. Rietschel
• Therapie und Prophylaxe des Tetanus
• Rüdiger Berghold, Hamburg, 1967.
• G. Böhm. Über Tetanus puerperalis
• Inaugural Diss. München1941.
• Pathogenese, Therapie und Prophylaxe des Tetanus, Hans
Schmidt, 1952, N.G. Eiwert Universitäts- und Verlagsbuchhandlung
Marburg/Lahn.
• Tetanus, Paul Rostock, 1950, Walterde Gruyter & Co, Berlin.
• Louis Lewin, Gifte und Vergiftungen, 6. Auflage, 1992, Haug Verlag.

270
Fußnoten

Widerstand gegen den Zwang zur


Passiv-Impfung in Frankreich (ab Seite 104)
Weitere interessante, von Collette M. Welter ins Deutsche übersetzte
Artikel:
• „Das Quinton-Plasma“ aus „Pratiques de Sante“
• „Poliomyelitis und Tetanus: Vorbeugung und Behandlung“ - Dr.
Jean Pilette
• „Polio ist heilbar“ (genauso wie Tetanus) Dr. Andre Neveu

Fußnoten zu Teil 3
(Siehe auch Literaturliste auf Seite 275)

Die Wirksamkeitsfrage (ab Seite 134)


Literatur:
„Auf der Suche nach dem Wirkungs-nachweis“, impf-report Ausgabe
Nr. 34/35, Sept./Okt. 2007,
„Die Placebo-Lüge“, (über die Zulassungsstudien der HPV-lmpf-stoffe),
impf-report Ausgabe Nr. 50/51, Jan./Feb. 2009
„Die Tetanus-Lüge, Teil 1“, impf-report Ausgabe Nr. 64/65, März/April
2010
„Die Tetanus-Lüge, Teil 2“, impf-report Ausgabe Nr. 66/67, Mai/Juni
2010

Ist das Impfrisiko kalkulierbar? (ab Seite 139)


1 Petrik M.S. et. al., „Aluminum Adjuvant Linked to Gulf War lllness
Induces Motor Neuron Death in Mice“, NeuroMolecular Medicine,
February 2007, Volume 9, Issue 1, pps. 83-100
2 The Georgia Straight, 23. März 2006
3 Hartmann/Stanislawski, Bundesgesundheitsblatt, 4/2002, Seite
353, (zitiert wird dort Lasek et. al)
4 siehe dazu „Ist das Impfrisiko kalkulierbar?“, impf-report Nr.
62/63, Jan./Feb. 2010
5 Bundesgesundheitsblatt, Dez. 2004, S. 1161

271
Die Tetanus-Lüge

6 arznei-telegramm, 10/2006, Seite 89


7 DIE ZEIT, 21. Sept. 2006,
8 auf einer Pressekonferenz am 12. Oktober 2006 in München

Unnötige Panikmache: Die größere Wahrscheinlichkeit,


vom Blitz getroffen zu werden (ab Seite 147)

1 Jürgen Fridrich „Tetanus: Warum impfen wir eigentlich noch?“,


impf-report Nr. 66/67, S. 4ff
2 Hans Tolzin „Weitere Fragen rund um die Tetanus-
Durchimpfungspolitik“, impf-report Nr. 64/65, S. 23f.

„Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß!“


(ab Seite 149)
1 Hartmann/Stanislawski, Bundes-gesundheitsblatt, 4/2002, Seite
353
2 „Ist das Impfrisiko kalkulierbar?“, impf-report Nr. 62/63, Jan./Feb.
2010
3 Bundesgesundheitsblatt, Dez. 2004, S. 1161

Fußnoten zu Teil 1
(Siehe auch Literaturliste auf Seite 275)

Tetanus-Impfung nach Verletzung: Eine Entscheidungs­


hilfe (ab Seite 192)
1 http://www.rki.de/cln_151/nn_504558/DE/Content/lnfekt/EpidBull/
Merkblaetter/Ratgeber__ Mbl__ Tetanus.html
2 Dr. med. Johann Loibner, „Impfen, das Geschäft mit der
Unwissenheit“, 1. Auf!. 2009, S. 60
3 Arthur Nicolaier „Beiträge zur Ätiologie des Wundstarrkrampfs“,
Göttingen 1885, S. 7

272
Fußnoten

4 WHO, Weekly epidemiological Record, 11. Jan. 1985, S. 5,


http://whqlibdoc. who. int/wer/WHO_ WER_ 1985/WER1985_60_5-
12%20%28N%C2%B02%29.pdf
5 Statistisches Bundesamt. Siehe dazu Grafik in impf-report
Ausgabe Nr. 66/67, Mai/Juni 2010, S. 9
6 PEI Presseabteilung, www.pei.de
7 „impf-report“ Ausgabe Nr. 68/69, Juli/August 2010, S. 19,
8 Epidemiologisches Bulletin Nr. 24/2008 vom 21. Juni 2010, S.
229
9 siehe dazu „impf-report“ Ausgabe Nr. 64/65, März/April 2010, S.
26-27 und Ausgabe 66/67, Mai/Juni 2010, S. 10,
10 Presseabteilung RKI, www.rki.de
11 Prof. Dr. Sieghart Dittmann, Mitglied der STIKO, in
Bundesgesundheitsblatt 4/2002, S. 316-22: „Risiko des Impfens
und das noch größere Risiko, nicht geimpft zu werden“
12 B. Keller-Stanislawski, K. Hartmann "Auswertungen der
Meldungen von Verdachtsfällen auf Impfkomplikationen nach
dem Infektionsschutzgesetz, Bundesgesundheitsblatt 4/2002, S.
353
13 B. Keller-Stanislawski, N. Heuß, C. Meyer „Verdachtsfälle
von Impfkomplikationen nach dem Infektionsschutzgesetz
und Verdachtsfälle von Nebenwirkungen nach dem
Arzneimittelgesetz vom 1.1.2001 bis zum 31.12.2003“,
Bundesgesundheitsblatt 12/2004, S. 1161
14 laut Handelsblatt online vom 24. Januar 2008 Fussnoten:

Impf-Mobbing in der Ambulanz (ab Seite 200)


1 http://www. impf-report. de/infoblatt/impferklaerung.pdf

Aluminium: Den Lebensprozessen fremd (ab Seite 234)


1 Chemie verstehen: Die Bedeutung der Elemente in Substanz-
und Lebensprozessen von Ernst-Michael Kranich (Hrsg.) Verlag
Freies Geistesleben; 1. Aufl. 2005
2 impf-report Nr. 38/39, S. 27

273
Die Tetanus-Lüge

274
Fußnoten

Literaturliste
Bresler J.: „Neuere Arbeiten über Tetanus (Wundstarrkrampf)“, Halle,
1915
Buzello, Arthur: „Der Wundstarrkrampf beim Menschen“, Enke Verlag
Stuttgart, 1929
Couzigou, Yves: „Sante, Liberte et Vaccinations“, Nr. 48 und 50,
Frankreich, 1976, in der Übersetzung von Colette Leick-Welter (1999)
Heininger, Ulrich: „Handbuch Kinderimpfung“, Kreuzlingen/München,
2004
Knorr, Angelo: „Über die Grenzen der Heilungsmöglichkeit des Tetanus
durch Tetanusheilserum“, Habilitationsschrift, Marburg 1895
Krämer, Elke: „Leben und Werk von Prof. Dr. phil. Günther Enderlein“,
Reichl Verlag 2006
Lewin, Louis: „Gifte und Vergiftungen“, Stilke Verlag, Berlin, 1929
Löwenstein, Ernst: „Über aktive Schutzimpfung bei Tetanus durch
Toxoide“, Separat-Abdruck aus der Zeitschrift für Hygiene und
Infektionskrankheiten, 62. Band, Berlin 1909
Marre et. al.: „Klinische Infektiologie“, 2. Aufl. 2007
Newell K. W. et al: „The Use of Toxoid for the Prevention of Tetanus
Neonatorum“, Bull Wld Hlth Org, 1966, 35, 863-871
Passen, E.L.; Andersen, B.: Clinical tetanus despite a protective level
of toxin-neutralising antibody. JAMA, 1988; 25519:1171-3
Petek-Dimmer, Anita: „Kritische Analyse der Impfproblematik“, Band I,
AEGIS Schweiz, 2006
Peters, Arno: „Über Immunisierungs- und Heilversuche von Tetanus bei
weißen Mäusen“, Inaugural-Dissertation, Berlin 1895
Plotkin/Orenstein: „Vaccines“, Saunders Verlag, 4. Auflage, 2004, S.
745ff
RKI: „Merkblatt für Ärzte“, www.rki.de, Stand März 2010
RKI, Statistisches Bundesamt: „Gesundheitsberichterstattung des
Bundes, Heft 1: Schutzimpfungen“, 2004
Scheibner, Viera: „Impfungen, Immunschwäche und Plötzlicher
Kindstod“, Hirthammer 2000

275
Die Tetanus-Lüge

Schmidt, Hans: „Tetanus“, Behringwerk-Mitteilungen, Heft 13, 1941;


Schmidt, Hans: „Die aktive Impfung gegen Tetanus“, Behringwerk-
Mitteilungen, Heft 25, 1952;
Spiess, Heinz: „ Impfkompendium“, 1. Auflage, Thieme Verlag 1973
Spiess, Heinz: „Impfkompendium“, 5. Auflage, Thieme Verlag 1999
Suri J. C. et. al.: „Active Immunization of Woman in Pregnancy for
Prevention of Neonatal Tetanus“, Bull. Wld Hlth Org, 1964, 31, 349-357
Tolzin, Hans: „Auf der Suche nach dem Wirkungsnachweis“, impf-report
Nr. 34/35, Sept./Okt. 2007
Tolzin, Hans: „Das SARS-Phantom“, impf-report Nr. 36/37, Nov./Dez.
2007
Tolzin, Hans: „Die Placebo-Lüge“; impf-report Nr. 50/51, Jan./Feb.
2009,

Winkle, Stefan: „Kulturgeschichte der Seuchen“, Komet Verlag, 1997

276
Worterklärungen

Worterklärungen

A
Abdomen: Unterleib (lat.)
Abszess: Eitergeschwulst (lat. abscessus „Weggang, Entfernung“)
Adjuvans: Zusatzstoff zur Verstärkung der Immunreaktion (lat. adiunc-
tus „an-, hinzugefügt“)
adrenogenitales Syndrom (AGS): Vermännlichung der weiblichen äu­
ßeren Genitalien oder Verweiblichung der männlichen Genitalien (lat.
renes „Nieren“ + genitalis „zur Zeugung oder Geburt gehörend, zeugend,
befruchtend“). Aus schulmedizinischer Sicht erblich bedingt,
adsorbieren: von lat. adsorbere „an sich binden“
Agglutination: Verklebung, Verklumpung, Zusammenballung; im enge­
ren Sinne: eine Zusammenballung von Antigenen (lat. gluten „Leim“)
Agitiertheit: krankhafte Unruhe, bei der es zu heftigen und hastigen Be­
wegungen des Patienten kommt, z. B. Zittern, gesteigerter Bewegungs­
drang (lat. agitatio „Betreiben, Tätigkeit“)
Aicardi Syndrom: sehr seltene Fehlbildung des Gehirns, aus schulme-
dizischer Sicht erblich bedingt. Symptome: Zurückbleiben der verstan­
desmäßigen und motorischen Entwicklung, Muskelkrämpfe, epiletische
Anfälle. Benannt nach Jean Aicardi, der dieses Syndrom erstmals 1969
beschrieb.
Aktiv-Impfung: Impfung mit sogenanntem „Toxoid“, also abgeschwäch­
tem Tetanus-Toxin. Das Immunsystem muss „aktiv“ Antikörper gegen
das Toxoid bilden
Alkaloid: Aus Pflanzen, Tieren oder Mikroorganismen isolierte basische
Stoffe mit charakteristischen Wirkungen auf den tierischen und mensch­
lichen Organismus. Meistens giftig, (arab. al qualja „Pflanzenasche“ +
grch. -oides „ähnlich“)
ambivalent: „es gilt beides“ (lat. ambo „beide“ + valere „gelten“)
amphoter: teils sauer, teils basisch reagierend (grch. amphoteros „bei­
de, beidseitig“)
anaerob: in Abwesenheit von Sauerstoff ablaufend (grch. an „nicht“ +
lat. aer „Luft“ + grch. bios „Leben“)
Anaerobiose: Leben ohne Sauerstoff

277
Die Tetanus-Lüge

Anämie: Blutarmut, Mangel an roten Blutkörperchen (grch. an „nicht“ +


haima „Blut“)
Anatomie: Wissenschaft vom Körperbau der Pflanzen, Tiere und Men­
schen (grch. anatemnein „zerschneiden“)
Anatomogenese.Anatomogenie: aus dem Lebewesen entstehend
(„Anatomie“ + grch. genesis „Erzeugung, Ursprung“)
Angina: mit Schwellung des Rachens und der Mandeln verbundene
entzündliche fieberhafte Erkrankung des Halses (lat. „Halsentzündung“,
eigtl. „Beklemmung“, verwandt mit eng „Angst“)
Anorexie: extreme Appetitlosigkeit und Unlust zur Nahrungsaufnahme
(grch. a... „un..., nicht, ohne“ + orexis „Appettit“)
Antagonist: Substanz, die die Wirkung einer anderen Substanz teilwei­
se oder ganz unterdrückt (grch. anti „gegen“ + antagonistes „Kämpfer“)
Antigen: vom Organismus als Fremdkörper erkannte Partikel und Subs­
tanzen, die eine Antikörperproduktion anregen: z.B. Gifte, Mikroben oder
Teile von ihnen (engl. Antibody generating „Antikörper erzeugend“)
Antitoxin: Gegengift für Bakteriengifte (lat. toxicum „Pfeilgift“),
vom Immunsystem gegen abgeschwächtes Tetanus-Toxin (= Toxoid) ge­
bildete Antikörper
Anurie: Harnmangel (grch. an „nicht“ + lat. urina „Harn“)
Apathie: Teilnahmslosigkeit, Gleichgültigkeit, Abgestumpftsein (grch. a
„nicht“ + pathos „Leiden“)
Aplasie: angeborenes Fehlen eines Organs oder Gliedes (grch. a „nicht“
+ plasis „das Bilden, Formen“)
Apnoe: Atemstillstand (grch. a „nicht“ + pnoia „atmen“)
Arrythmie: unregelmäßiger Herzschlag (grch. a „nicht“ + rhythmos
„Rhythmus“
Arteriitis: Entzündungen der Arterienwand (grch. arteria „Schlag- Puls­
ader“; -itis „Entzündung“)
Asepsis: Keimfreiheit (grch. a „nicht“ + sepsis „Fäulnis“)
Asphyxie: drohende Erstickung infolge von Atemlähmung (grch. as-
phyktos „pulslos“)
Asthenie: allgemeine Körperschwäche, Kraftlosigkeit ( grch. a „nicht“ +
sthenos „Kraft“)
Aszitis: Bauchwassersucht, Ansammlung von Flüssigkeit im Bauchhöh­
lenbereich (grch. askos „Schlauch“)

278
Worterklärungen

Ateriosklerose: Arterienverkalkung (grch. arteria „Schlag-, Pulsader“ +


grch. sklerosis „Verhärtung“)
Ätiologie: Lehre von den Ursachen, insbesondere der Krankeiten (grch.
aita „Ursache“)
Atrophie: Gewebeschwund (grch. a „nicht“ + trophe „Nahrung“)
Azidose : Übersäuerung (lat. acidus „sauer“)

B
Bakteriämie: Vorhandensein von Bakterien im Blut (grch. haima „Blut“)
Bazillus: stäbchenförmiges, sporenbildendes Bakterium (lat. bacillus
„Stäbchen“)
Bradykardie: verlangsamter Herzschlag (grch. bradys „langsam“ + kar-
dia „Herz“)
Bronchitis: entzündliche Erkrankung der Schleimhaut der Bronchien
(grch. bronchos „Kehle, Luftröhre“ + -itis „Entzündung“)
bronchopulmonal: von den Bronchien und der Lunge ausgehend (lat.
pulmo „Lunge“)

c
C30: Bezeichnung für einen bestimmten Verdünnungsgrad eines homö­
opathischen Medikaments
Ca++: positiv geladenes Kalzium-Ion
Chloroplast: Chlorophyll (Blattgrün) enthaltdende Organellen in Pflan­
zenzellen (grch. chloros „hellgrün“ + plastos „geformt“)
Chondrion: Im Pleomorphismus verwendete, unspezifische Bezeich­
nung für Zellorganellen (grch. chondros „Knorpel, Korn“)
Colibazillose: Erkrankung durch Colibazillen
Curare: Ein auf südamerikanischem Pfeilgift beruhendes Medikament
zur Ruhigstellung von Muskeln
Cytochrome: farbige Proteine (lat. cytus „Zelle“ + grch. chroma „Far­
be“)

279
Die Tetanus-Lüge

D
degenerieren: sich zurückbilden, entarten (lat. degenerare „entarten“)
Dehydratation: Austrocknung (lat. de „von, weg, ent-,“ + grch. hydor
„Wasser“)
Demyelinisierung: krankhafter Rückgang der fettähnlichen Isolier­
schicht um die Nervenzellen des Rückenmarks (lat. de „von, weg, ent-,,
+ myelos „Mark“)
Dermatitis: Hautentzündung (grch. derma „Haut“ + itis „Entzündung“)
Dialyse-Enzephalopathie: Dialyse = Verfahren zur Blutwäsche (grch.
dialysis „Auflösung“); Enzephalopathie = Sammelbegriff für krankhafte
Veränderungen des Gehirns (grch. enkephalos „Gehirn“ + patheia „Lei­
den“)
Diarrhoe: extremer Durchfall mit hohem Flüssigkeitsverlust (grch. diä-
„durch-“ und rheo „ich fließe“)
Diathese: anlagebedingte besondere Empfänglichkeit für eine bestimm­
te Krankheit (grch. diathesis „Einrichtung, Ordnung“)
Diffusion: selbständige Vermischung von Flüssigkeiten, Gasen, Lö­
sungen und mischbaren Flüssigkeiten (lat. diffusus „ausgedehnt, weit­
läufig, zerstreut“)
dilatiert: erweitern (lat. dilatare)
disseminierten: verbreiten (lat. disseminare „aussähen, ausstreuen“)
Doppelverblindung: Während einer Vergleichsstudie wissen weder die
Testpersonen noch die behandelnden Ärzte, wer welches Medikament
bzw. ein Plazebo erhalten hat
dorsal: den Rücken betreffend, nach dem Rücken zu gelegen (lat. dor-
sum „Rücken“)
Dynamis: Kraft, Vermögen (grch.)
Dysplasie: Fehlbildung (grch. dys „schlecht“ + plassein „bilden“)
Dyspnoe: Atemnot, Kurzatmigkeit (grch. dys „schwierig“ + pnoe
„Atem“)

E
Ekzem: juckende, nicht ansteckende Hautentzündung (grch. ek „heraus“
+ zeein „kochen, sieden“)

280
Worterklärungen

Emprosthotonus: Krampf, bei dem die Knie gegen den Kopf gezogen
werden, (grch., vermutlich von emprostho „nach vorne hin“ und tonos
„Seil, Tau, Saite, Spannung, Spannkraft“)
Emulgator: Hilfsstoff zur Herabsetzung der Oberflächenspannung.
Ermöglicht dadurch die Vermengung und Stabilisierung von zwei nicht
miteinander mischbaren Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Öl und Was­
ser, zu einem fein verteilten Gemisch (Emulsion). Oder die Vermischung
und Stabilisierung von festen, nicht löslichen Stoffen in einer Flüssigkeit
(Suspension), (lat. emulgere „ausmelken“)
endogen: von innen kommend (grch. endon „drinnen, innerhalb“ + gen-
nan „erzeugen“)
Enzephalopathie: krankhafte, nicht entzündliche Hirnveränderung
(grch. encephalon „Gehirn“ + pathia „Leiden“)
Eosinophilie: Erhöhte Anzahl einer bestimmten Art von weißen Blutkör­
perchen als Teil der Immunreaktion (Eosin ist ein Farbstoff, mit dem die
Eosinophile sichtbar gemacht werden können + grch. philein „Vorliebe“)
Epidemiologie: Lehre von Ursachen, Verlauf und Verbreitung von
Krankheiten in der Bevölkerung (grch. epidemios „im Volk verbreitet“ +
logos „Wort, Lehre“)
exogen: von aussen stammend (grch. exo „ausserhalb“ + gennan „er­
zeugen“)
Extremität: Gliedmaße, z. B. Arme und Beine (lat. extremitas „das Äu­
ßerste, Grenze“)

F
facies: (lat.) Gesicht
Ferment bzw. Enzym: Eigentlich: Substanz, die biochemische Reakti­
onen im Organismus anstößt und steuert, ohne sich dabei zu verbrau­
chen (grch. zyme „Sauerteig“). Pleomorphisten benutzen den Begriff je­
doch auch allgemein für Zellorganellen, aus denen sich Mikroben bilden
können
Flatulenz: Blähungen (lat. flare „blasen“)

281
Die Tetanus-Lüge

G
Gamma-Globuline: kugelförmige Eiweiße, die durch spezielle Verfahren
von anderen Eiweißen getrennt werden und Antikörper enthalten sollen
(gamma = dritter Buchstabe des grch. Alphabets + lat. globus „Kugel“)
Gärung: alkoholische Umwandlung von Fruchtsäuren
Gastroenteritis: Schleimhautentzündung des Magens u. Dünndarms
(grch. gaster „Unterleib, Magen“ + enteron „Darm“)
gastroesophageal: den Magen und die Speiseröhre betreffend (grch.
gaster „Unterleib, Magen“ + esophagus „Speisereöhre“, von esoteros
„der innere“ + phagein „essen“)
Gen: Eigentlich: kleinste Erbanlage, Träger der Vererbung. Der Pleo-
morphist Antoine Bechamp verwendete diesen Begriff jedoch für Zellor­
ganellen, aus denen Mikroben entstehen können (grch. gennan „erzeu­
gen“)
Glottis: (grch.) Stimmritze
Glykosid: Verbindung von Zuckerarten mit zuckerfremden Bestandtei­
len (aus griech. glykys = „süss“)
Grand mal Konvulsion: starker epiletischer Anfall (frz. grand mal
„großes Übel“ + lat. convulsio „Krampf', von convellere „zusammenrei­
ßen“, zu vellere „rupfen“)
Granulation: Körnchenbildung (lat. granum „Korn“)

H
Hämatom: Bluterguss (grch. haima „Blut“)
Hämolyse: Auflösung der roten Blutkörperchen (grch. haima „Blut“ +
lysis „Auflösung“)
Hämorrhagie: Blutung (grch. haima „Blut“ + rhegnynai „zerreißen“)
hämorrhagisch: blutend (grch. haima „Blut“ + rhegnynai „zerreißen“)
Hodentorsion: Verdrehung der Hoden (spätlat. torsio „Drehung“)
Hundswut: veraltete Bezeichnung für Tollwut
Hydrophobie: Nicht mehr übliche Bezeichnung für die Tollwut bzw. für
Schluckstörungen als bekanntes Symptom der Erkrankung (grch. Hydor
„Wasser“ + phobos „Furcht“)

282
Worterklärungen

Hydrozephalus: Wasserkopf (grch. hydor „Wasser“ + kephale „Kopf


Hygrom: wasser- oder schleimartige Geschwulst (grch. hygros „feucht,
nass“)
Hyperammonämie: krankhaft erhöhter Ammoniakgehalt im Blut (grch.
hyper „übermäßig]“ + ammoniakom = eine spezielle Pflanze + haima
„Blut“)
Hyperimmunisierung: Übermäßige Steigerung des Antikörpertiters
durch wiederholte Impfungen (grch. hyper „übermäßig]“.
Hypertonie: krankhaft erhöhte Spannung, z. B. der Muskulatur oder des
Blutdrucks (grch. hyper ,,über[mäßig]“ + teinein „spannen“)
Hypoakusis: Schwerhörigkeit (grch. hypo „unter“ + akuein „hören“)
Hypoglykämie: Zu niedriger Blutzuckerspiegel (grch. hypo „unter“ +
glykys „süß“ + haima „Blut“)
Hypokaliämie: erniedrigter Kaliumspiegel im Blut (grch. hypo „unter“ +
Kalium + grch. haima „Blut“)
Hyposensibilisierung: Behandlung zur Reduzierung einer überschie­
ßenden Immunreaktion auf ein Allergen (grch. hypo „unter“ + lat. sensus
„Gefühl“)
Hypotonie: erniedrigte Spannung oder Druck, z. B. der Muskulatur oder
des Blutdrucks (grch. hypo „unter“ + teinein „spannen“)
Hypothyreose: Unterfunktion der Schildrüse (grch. hypo „unter“ + thy-
reos „Schild“)
Hypoxie: Sauerstoffmangel im lebenden Körper (grch. hypo „unter“ +
oxygenium „Sauerstoff)

I
Ileus: Darmverschluss (lat. ile „Darm“)
lleostomie: künstlicher Darmausgang (lat. ile „Darm“)
indiziert: angezeigt, aufgrund der Diagnose notwendig (lat. indicium
„Anzeichen, Beweis“)
infantil: kindlich (lat. infans „Kind“)
Insuffizienz: Schwäche, unzureichende Leistungsfähigkeit eines Or­
gans (lat. insufficientia „Unzulänglichkeit“)

283
Die Tetanus-Lüge

interstitiell: in Zwischenräumen liegend, diese ausfüllend (lat. interstiti-


um „Zwischenraum“)
intravasal: innerhalb der Blutgefäße gelegen (lat. intra „innerhalb“ + vas
„Gefäß“)
intravenös: in eine Vene (Ader, die zum Herzen führt) hinein (lat. intra
„hinein, innen, innerhalb“ + vena „Vene“)
Inzidenz: Anzahl neuer Erkrankungsfälle (lat. incidens „hineinfallend“)
intrazellulär
innerhalb der Zelle (lat. intra „innerhalb“)
Ion: elektrisch geladenes Atom oder Molekül (grch. ienai „gehen, wan­
derndes [Teilchen]“
Ischiadicus, (Nervus): lat. für Ischiasnerv = Hüftnerv (grch. ischion
„Hüftbein, Hüfte“)

K
kardiopulmonal: Herz und Lunge betreffend (grch. kardia „Herz“ + lat.
pulmo „Lunge“
kardiovaskulär: Herz und Gefäße betreffend (grch. kardia „Herz“ + lat.
vas „Gefäß“)
karzinomatös: krebsartig; Karzinom = Krebsgeschwulst (grch. karkinos
„Krebs“)
Katalepsie: krankhafter starrer Zustand der Körpermuskeln (grch. kata-
lambanein „fassen, ergreifen“)
Katgut: Garn aus Katzendarm
Kawasaki Syndrom: Gefäßentzündung der kleinen und mittlerem Ar­
terien und Enzündung weiterer Organe. Symptome: Fieber; trockene,
geschwollene, hochrote, rissige Lippen; Erdbeerzunge; intensive Rötung
der Mundschleim- und Rachenhaut; Hautausschlag; Bindehautentzün­
dung; Hautrötung und Schwellung; Schwellung der Halslymphknoten.
Die Ursachen sind bislang unbekannt. Das Kawasaki-Syndrom wurde in
Japan seit 1961 beobachtet und als eigenständiges Krankheitsbild 1967
durch den Arzt Tomisaku Kawasaki beschrieben
Kausalität: Ursache-Wirkungs-Zusammenhang (lat. causa „Ursache“)
klonisch: krampfhaft zuckend, (grch. klonos „Krampf')

284
Worterklärungen

Koagulopathie: Störung der Blutgerinnung, nicht stillbare Blutungen


(lat. coagulatio „das Gerinnen“ + grch. pathos „Leiden“)
Kolitis: Dickdarmentzündung (grch. colon „Dickdarm“ + itis „Entzün­
dung“
Konjunktivitis: Bindehautentzündung (lat. coniungere „verbinden“ +
grch. itis „Entzündung“)
Kontraktur: dauerhafte Verkürzung von Muskeln durch Zusammenzie­
hen (lat. contractio „Zusammenziehung")
koronar: die Herzkranzgefäße betreffend, zu ihnen gehörend (lat. coro-
na „Kranz“)
Koronararterienaneurysma: krankhafte dauerhafte Wandausbuchtung
der Koronararterien (grch. aneurysma „Erweiterung“)
Konstitution: gesundheitlicher Gesamtzustand, Körperbeschaffenheit
(lat. constitutio „Einrichtung, Anordnung, Verfassung“)
Konvulsion: Zuckungskrampf, Schüttelkrampf (lat. convuisio „Krampf“;
zu convellere „zusammenreißen“; zu vellere „rupfen“)
Kreuzreaktion: Bildung von Antikörpern nicht nur gegen einen spezi­
fischen Erreger, sondern auch auf ähnliche Erreger bzw. deren Sub­
typen

L
Laktatazidose: Übersäuerung des Blutes durch Milchsäure (lat. lactis
„Milch“ + acidus „sauer“)
Laryngomalazie: Erweichung des Kehlkopfskeletts (grch. larynx „Keh­
le“ + malazie „Erweichung“)
Laryngospasmus: Stimmritzenkrampf (grch. larynx „Kehle“ + spasmos
„Krampf“)
Lazeration: Einriss (lat. laterare „zerreißen“)
LNPLV: „Ligue Nationale pour la Liberte des Vaccinations“, „Nationale
Liga für die Freiheit der Impfungen“
Longitudinalsystem: Bestandteil des sarkoplasmatischen Retikulums
(lat. longitudo „Länge“)
Lymphokine: Botenstoffe, die von den Lymphozyten bei Antigen-Kon­
takt produziert werden und mitverantwortlich für die Steuerung der Im-

285
Die Tetanus-Lüge

munantwort sind
Lymphozyten: gehören zu den weißen Blutkörperchen. Ihre Aufgabe ist
das Erkennen von Fremdpartikeln und das Aktivieren der spezifischen
Immunabwehr

M
Makrophagen: auch „Fresszellen“ genannt, Bestandteil des angebore­
nen, unspezifischen Immunsystems
Meningitis haemophilus: Hirnhautentzündung, die aus schulmedizi­
nischer Sicht durch das Bakterium Influenza haemophilus Typ B (Hib)
verursacht wird (grch. menin „Häutchen“ + -itis „Entzündung“)
mental: den Geist bzw. den Verstand betreffend (lat. mentalis „geistig, in
der Vorstellung vorhanden“)
metabolische Azidose: stoffwechselbedingte Übersäuerung des Blutes
(grch. metabole „Veränderung“ + lat. acidus „sauer“)
Mikrobe: einzelliges Lebewesen (grch. mikros „klein, kurz, gering“ +
bios „Leben“)
mikrobiell: durch Mikroben verursacht
Mikrozephalie: Geistige Behindung durch Kleinwuchs des Kopfes (grch.
mikros „klein, kurz, gering“ + kephale „Kopf')Milieu: Umgebung und Ver­
hältnisse, in denen ein Lebewesen sich entwickelt (lat. medius „mittlerer“
+ locus „Ort“)
Mittelketten-Acyl-CoA-Dehydrogenase: Enzymdefekt mit Störung
beim Abbau von Fettsäuren mittlerer Kettenlänge. Führt zu Lethargie,
Koma, Blutunterzucker
Monomorphismus: Lehre von der Eingestaltigkeit der Bakterien (grch.
monos „allein“ + morphe „Gestalt“)
Mononukleose: Pfeiffer-Düsenfieber, häufige, meistens harmlose Vi-
ruskrankheit (grch. monos „allein“ + lat. nucleus „Kern“)
Morbidität: Krankheitshäufigkeit bezogen auf eine bestimmte Bevölke­
rungsgröße (von lat. morbidus „krank, ungesund „)
Myelin: Myelin ist eine Schutzschicht um die Nervenzellen des Rücken­
marks (grch. myelos „Mark“)
Myokardinfarkt: Herzinfarkt (grch. myos „Muskel“ + kardia „Herz“)

286
Worterklärungen

Myoklonie: Schüttelkrampf (grch. myos „Muskel“ + klonos „Krampf')


Myositis: Muskelentzündung „grch. myos „Muskel“ + itis „Entzündung“)
Myzelium: Geflecht aus fadenförmigen Pilzfäden (grch. mykes „Pilz“)

N
Nekrose: Absterben von Gewebe (grch. nekros „tot, gestorben, Toter“)
neonatal: das Neugeborene betreffend (lat. neonatus „neugeboren“)
nephrotisches Syndrom: Symptomkomplex im Zusammenhang mit
der Erkrankung der sogenannten Nierenkörperchen in der Niere. Fol­
ge: Erhöhte Eiweißausscheidung über den Urin, damit einhergehend
Eiweißmangel im Blut, in Folge ein Ungleichgewicht bei andern Blutbe­
standteilen, in Folge Ödeme und Gewebeschwellungen (grch. nephros
„Niere“)
nervus ischiadicus: Ischiasnerv
neuralgisch: auf einer Neuralgie (Nervenschmerz) beruhend (grch.
neuron „Sehne, Nerv“ + algos „Schmerz“)
neurodegenerativ: Erkrankung des Nervensystems (grch. neuro „Ner­
ven“ + lat. degenerare „entarten“)
neuronal: auf das Nervensystem bzw. auf die Nervenzellen bezogen
(grch. neuron „Sehne, Band, Nerv“)
Neuropathie: Sammelbegriff für viele Erkrankungen des peripheren
Nervensystems (grch. neuron „Sehne, Band, Nerv“ + pathos „Leiden“)

o
Ödem: Flüssigkeitsansammlung im Gewebe (grch. oidema „Schwel­
lung“)
Ökologie: Lehre von den Beziehungen der Lebewesen zu ihrer Umwelt
(grch. oikos „Haus“ + logos „Wort, Lehre“)
Oligurie: verminderte Harnausscheidung (grch. oligos „wenig“ + ouron
„Harn“)
Ophistotonus: Krampf der Streckmuskulatur des Rückens. Er führt zu
einer starken Rückwärtsneigung des Kopfes und zur Überstreckung des

287
Die Tetanus-Lüge

Rumpfes (grch. öpisthen „rückwärts“ + tonus „Spannung“)


Organelle: Bestandteil einer Zelle bzw. Einzellers, der wie ein Organ
bestimmte Funktionen übernimmt (grch. organon „Werkzeug“)
Otitis media: Mittelohrenentzündung (grch. otos „Ohr“ + -itis „Entzün­
dung“ + lat. medianus „in der Mitte befindlich“)

P
Panspermie: eigentlich: Besamung durchLebenskeime aus dem All.
Hier: Synonym für die von Louis Pasteur aufgestellte Luftkeimhypothese
von (grch. pari „alles“ + sperma „Samen“)
Paralyse: Lähmung (grch. paralysis)
Parathormon: Hormon, das für die Erhöhung der Calcium-Konzentrati­
on im Blut zuständig ist
Parese: Teillähmung (grch. paresis „Erschlaffung“)
partielF teilweise, anteilig (lat. pars „Teil“)
Passiv-Impfung: Impfung mit aus dem Blut von wiederholt geimpften
Personen gewonnenem Antitoxin. Das Immunsystem bleibt „passiv“,
pathogen: krankheitsverursachend (grch. pathos „Krankheit“ + gennan
„erzeugen“)
Pathologie: Lehre von den Krankheiten (grch. pathos „Leiden, Krank­
heit“ + logos „Wort, Rede, Kunde, Lehre“)
Penicillin: Stoffwechselprodukt verschiedener Arten des Pinselschim­
mels als Antibiotikum gegen viele Krankheitserreger (lat. penicilium „Pin­
sel“) '
Perikarderguss: Flüssigkeitsansammlung im Herzbeutel (grch. peri
„[ringsjum, um ... herum“ + kardia „Herz“)
peripher: am Rand befindlich (grch. peripherein „herumtragen“)
Peritonealerguss: Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle (grch.
peritoneaion „Bauteil“)
Peritonitis: Bauchfellentzündung (grch. peritoneaion „Bauteil“ + itis
„Entzündung“)
pH-Wert: Wert, mit dem das Säure-Basen-Verhältnis in einer Lösung
angegeben wird. Gibt die Wasserstoffionenkonzentration an
Pharynxerythem: Rötung des Rachens (grch. pharynx „oberer Teil der

288
Worterklärungen

Speiseröhre“ + grch. erythainein „rot werden“)


Physiologie: Lehre von den Lebensvorgängen in (gesunden) Lebewe­
sen [grch. physis „Natur“ + logos „Lehre“]
Pleomorphismus: Lehre von der Vielgestaltigkeit der Bakterien (grch.
pleon „mehr“ + morphe „Gestalt“)
Pneumonie: Lungenentzündung [grch. pneumon „Lunge“; zu pneuma
„Atem“]
Polydipsie: krankhaft gesteigerter Durst (grch. polys „viel“ + dipsa
„Durst“)
Polyneuritiden: entzündliche Erkrankung mehrerer Nerven (grch. polys
„viel“ + neuro „Nerv“)
Polyurie: krankhaft erhöhte Urinausscheidung (grch. polys „viel“ + lat.
urina „Harn“
polyvalent: mehrere Antigene enthaltend (grch. polys „viel“ + lat. valen-
tia „Kraft, Fähigkeit“)
postoperativ: nach einer Operation (lat. post „nach, hinter“)
Postulat: Annahme, die unbeweisbar, aber glaubhaft ist (lat. postulare
„fordern“)
postvakzinal: nach der Impfung (lat. post „nach, hinter“ + engl. vaccine
„Impfstoff“, von lat. vaccinus „von Kühen stammend“ - der Pockenimpf­
stoff wurde aus Kuhlymphe hergestellt)
Potenz: Verdünnungsgrad eines homöopathischen Medikaments
Prädisposition: besondere Empfänglichkeit für eine Krankheit (lat. prae
„vor“ + dispositio „Einteilung, Anordnung“)
präventiv: vorbeugend (lat. praevenire „zuvorkommen, verhüten“)
Proband: Versuchsperson (lat. probare „erproben, prüfen“)
progressiv: ansteigend (lat. progressus „Fortschritt“)
Prophylaktikum: Vorsorgemaßnahme, (grch. prophylaxis „Vorsicht“)
Prophylaxe: Vorsorge, Vorbeugung (grch. prophylaxis „Vorsicht“)
Protoplasma: die von der Zellmembran umhüllte Grundsubstanz der le­
benden Zelle, in der alle Lebensvorgänge ablaufen (grch. protos „erster“
+ plassein „gestalten, bilden“)
Psychomotorik: durch bewussten Willen verursachte Bewegung (grch.
psyche „Seele“ + lat. motor „Beweger“)
puerperal: Das Wochenbett betreffend, zu ihm gehörig (lat. puer „Kna-

289
Die Tetanus-Lüge

be“ + parere „gebären“)


pyogen: Eiterung erregend (grch. pyon „Eiter“ + gennan „erzeugen“)

Quadriplegie: alle vier Gliedmaßen betreffende Querschnittslähmung


(lat. quattuor „vier“ + grch. plege Schlag)

R
Radikuloneuriti: Wurzelentzündung, Entzündliche Erkrankung der Ner­
venwurzeln an den Austrittstellen aus dem Rückenmark (lat. radix „Wur­
zel“ + neuro „Nerv“ + itis „Entzündung“)
Reflux: Rückfluss (lat. refluere „zurückfließen“)
renal: zu den Nieren gehörend (lat. ren „Niere“)
respiratorisch: auf Atmung beruhend, zu ihr gehörend (lat. respirare
„Atem holen“)
Retardierung: verzögerte bzw. verspätete Entwicklung (lat. tardus „lang­
sam, säumig“)
retinal: auf die Netzhaut des Auges bezogen (lat. rete „Netz“)
Retinitis pigmentosa: Netzhautentzündung mit Zerstörung der Photo­
rezeptoren. Folge: Nachtblindheit, schlechte Anpassung des Auges an
sich verändernde Lichtverhältnisse, Blendempfindlichkeit, Tunnelblick,
gestörtes Kontrast- und Farbsehen, (lat. rete „Netz“ + grch. itis. „Entzün­
dung“ + lat. pigmentum „Farbstoff')

s
Saprophyt: Fäulnisbewohner, Mikroorganismus, der von großer Bedeu­
tung für den Abbau toter organischer Substanz ist (grch. sapros „faul“ +
phyton „Gewächs“)
sarkoplasmatisches Retikulum: spezialisierter Bestandteil der Mus­
kelzellen, in denen Kalzium-Ionen gespeichert werden, bis das Signal
„Muskel zusammenziehen“ eintrifft (grch. sarkos „Fleisch“ + plasma „Ge-

290
Worterklärungen

bilde“ und lat. reticulum „feines Netz, netzförmiges Gewebe“


Sensomotorik: Zusammenwirken von Sinneswahrnehmung und Bewe­
gung (lat. sensus „Gefühl“ + lat. motor „Beweger“
sensorisch: die Sinne, Sinnesorgane betreffend, auf ihnen beruhend
(lat. sensus „Gefühl“)
Sepsis: Blutvergiftung (grch. „Fäulnis“)
septisch: auf Sepsis beruhend, Krankheitserreger enthaltend, eine Blut­
vergiftung hervorrufend (grch. sepsis „Fäulnis“)
Serologie: Lehre von den Eigenschaften und der Reaktion des Blutse­
rums (lat. serum „Molke“ + grch. logos „Wort, Lehre“)
Serotherapie: Behandlung mit aus Fremdblut gewonnenen Antikörpern
(lat. serum „Molke“)
Serum: nach erfolgter Blutgerinnung von Blutkörperchen und anderen
festeren Bestandteilen befreite flüssige Teil des Blutes (lat. serum „Mol­
ke“)
Serumtherapie: Siehe Serothrapie
signifikant: bedeutsam, mit statistischer Aussagekraft, beweisfähig (lat.
significare „etwas anzeigen“)
Sistirus: Stillstand (lat. sistere „zum Stillstand bringen)
Somnolenz: krankhafte Schläfrigkeit (lat. somnus „Schlaf')
Spasmus: Krampf (grch. spasmos)
Spastik: durch Schädigung des Gehirns bewirkte erhöhte Muskelspan­
nung (grch. spasmos)
Spezifität: Einzigartigkeit (lat. specificus „der Art entsprechend, beson­
ders“)
Staphylokokken: in Traubenform zusammenhängende kugelförmige
Bakterien (grch. staphyle „Weintraube“ + kokkos „Kern“)
Strabismus: Schielen (grch. strabizo „Schielen“)
Streptokokken: in Schnüren zusammenhängende Bakterien, gehören
zu den häufigsten Eitererregern (grch. streptos „gekrümmt“ + kokkos
„Kern“)
subdural: unter der äußeren harten Hirnhaut (lat. sub „unter“ + lat. durus
„hart“)
subkutan: unter die Haut (lat. sub „unter“ + cutis „die Haut“)
Substrat: Nährboden, Grundmaterial (lat. substernere „darunterlegen“)

291
Die Tetanus-Lüge

Sulfonamide: chemotherapeutisches Medikament zur Bekämpfung


bakterieller Infektionen (lat. sulfur „Schwefel“)
Surveillance: systematische und kontinuierliche epidemiologische
Überwachung (frz. „Überwachung“)
Synkope: Weglassen von unbetonten Vokalen (grch. synkoptein „zu­
sammenschlagen“)
Synusarrhythmie: vom Sinusknoten (taktgebender Teil des Herzens)
ausgehende Herzrhythmusstörung
Syringomyelie: seltene Erkrankung des Rückenmarks, die vielfältige
Symptome zeigen kann (grch. syrinx „Röhre“ + myelos „Rückenmark“)

T
Tachykardie: Herzrasen (grch. tachys „schnell“ + kardia „Herz“)
Tachypnoe: Hyperventilation, überhöhte Atemfrequenz grch. tachys
„schnell“ + pneuma „Atem“)
Tarozzi-Bouillon: Nährmedium für Anaerobierkulturen mit Zusatz von
Kaninchen- oder Meerschweinchenleber
TdaP-IPV: Abkürzung für:
T = Tetanus
d = Diphtherie
aP = Pertussis (azellulär)
IPV = Inaktivierte Polio Vakzine (Vakzine = Impfstoff)
Terramycin: ein aus dem Strahlenpilz gewonnenes Antibiotikum (lat.
terra „Land, Erde“ + grch. mykes „Pilz“)
Tetanus idiopathieus: eine Tetanuserkrankung ohne fassbare Ursache
(grch. idios „eigen, eigentümlich“ + pathos „Leiden“)
Thrombozyt: Blutplättchen (grch. thrombos „geronnene Masse, Klum­
pen, dicker Tropfen“ + lat. zytus „Zelle“, von grch. kytos „Höhlung,
Urne“)
Thrombozytopenie: Mangel an Thrombozyten (Blutplättchen) im Blut
Tonsillitis: Mandelentzündung (lat. tonsillae „Speicheldrüsen, Man­
deln“)
Tonus: Spannungs- oder Aktivitätszustand (grch. tonos „Seil, Tau, Saite,
Spannung, Spannkraft“)
Toxin: Gift, im engeren Sinne ein Bakteriengift (lat. toxicum „Pfeilgift“)

292
Worterklärungen

Toxoid: pysikalisch und chemisch verändertes Bakteriengift, das bei der


Aktivimpfung z. B. gegen Tetanus eingesetzt wird (lat. toxicum „Pfeil­
gift“)
Tracheitis: Luftröhrenentzündung (grch. tracheia „Luftröhre“ + itis „Ent­
zündung“)
Traumata: Wunde, Verletzung (grch. trauma „Wunde“)
Traumatologie: Zweig der Medizin, der sich mit Unfällen befasst (grch.
trauma „Wunde“ + logos „Wort, Lehre“)
Tremor: Zittern, Wackeln infolge unwillkürlichen, abwechselnden Zu­
sammenziehens u. Erschlaffens gegenseitig wirkender Muskeln (lat.
„das Zittern, Beben“)
Trigeminus1 fünfter Hirnnerv des Menschen und der Wirbeltiere, der das
Gesicht und die Kaumuskeln versorgt (lat. „Drillings...“)
Trismus: Kaumuskelkrampf, Kiefernsperre (grch. trizein „knirschen,
knacken“)
Turgor: Spannungszustand von Geweben, bedingt durch Wasser- und
Elektrolythaushalt der Zellen (lat. turgere „schwellen“)

u
Ulcus crusis: Umgangssprachlich: „offenes Bein“; Geschwür am Unter­
schenkel (lat. ulcus „Geschwür“ + crus „Unterschenkel“)

V
Vagus: Hautnerv des parasympathischen Nervensystems (lat. „umher­
schweifend“)

w
West-Syndrom: den ganzen Körper erfassende fortschreitende Epi­
lepsie, benannt nach seinem Erstbeschreiber, dem Chirurgen William
James West (1841).

293
Die Tetanus-Lüge

z
Zyanose: Violette bis bläuliche Verfärbung der Haut durch Sauerstoff­
armut des Blutes (grch. kyaneos bzw. lat. cyanus „dunkelblau“ + nosos
„Krankheit“
Zystalgie: Blasenschmerz (neulat. cyst/'s „Blase, Harnblase“ + algos

294
Worterklärungen

Über den Autor:

Hans U. P. Tolzin, Jahrgang 1958, ist eigentlich


gelernter Organisationsprogrammierer und war
als solcher zuletzt 10 Jahre lang in der EDV-Ab-
teilung eines großen Stuttgarter Konzerns als
Programmierer tätig
Als Vater von zwei Kindern suchte er 1999 Klar­
heit in der Impffrage und ging ihr in gewohnter
analytischer Methodik auf den Grund.
Da er schon immer eine journalistische Ader in
sich verspürte, entstanden im Zuge seiner Aus­
einandersetzung mit dem Thema die Webseiten
www.impfkritik.de und www.impf-report.de, der
kostenlose „impf-report“-Newsletter, die alle zwei Monate erscheinende
Zeitschrift „impf-report“ und das jährlich stattfindende „Stuttgarter Impf­
symposium“.
2005 kündigte er schließlich seinen Job und widmet sich seither als Jour­
nalist und Verleger dem Thema Impfaufklärung in Vollzeit. Er ist Vorsit­
zender des gemeinnützigen Vereins „Arbeitsgemeinschaft Bürgerrecht &
Gesundheit e.V.“ (AGBUG, siehe www.agbug.de) und gesundheitspoli­
tisch aktiv (siehe www.sozialwahl2011.net)

295
Die Tetanus-Lüge

Informative Webseiten zum Thema

Webseiten des Autors


http://www.impf-report.de
htto://www. impfkritik. de
Schutzverband für Impfgeschädigte e.V., Beethovenstr. 27, D-58840
Plettenberg, Fon: 0049 (0)2391 /10626, Fax: 0049 (0)2391 / 609366,
e-Mail: [email protected], htto://www.impfschutzverband.de
Libertas & Sanitas e.V., Geschäftsstelle: Postfach 1205, D-85066
Eichstätt, Fon 08421 903707, Fax: 99761, [email protected]
http://www. libertas-sanitas. de
Interessengemeinschaft für gesunde Tiere e.V.
http://www. iq-qesunde-tiere. de
Gesundheit + Impffreiheit für Tiere e.V., Friedrich-Andrae-Str. 6, D-
67480 Edenkoben, Fon 06323/2895, [email protected],
http://www. impffreiheit. de
Heilpraktiker Andreas Bachmair
http://www. impfschaden. info
AEGIS Österreich, Frau Franziska Loibner, Ligist 89, A-8563 Ligist,
Fax +43 (0)3143 29734 [email protected], http://www.aeqis.at
AEGIS Schweiz, Udelbodenstr. 43, CH-6014 Littau, Fon +41 41
2502474, Fax +41 41 250 2363, [email protected], http://www.aeqis.ch
Dr. med. Steffen Rabe
http://www. impf-info. de
Schweizer Arbeitsgruppe für differenzierte Impfungen
http://www.imDfo.ch
„Ärzte für individuelle Impfentscheidung e.V.“
http://www, individuelle-impfentscheide.de
„Interessengemeinschaft Haustierimpfungen“, Prof. Dr. Leo und
Monika Peichl, http://www.haustierimpfunaen.de
Groma Verlag
http://www, qroma.ch

Weitere Internetverweise finden Sie auf http://www.impfkritik.de/links

296

Das könnte Ihnen auch gefallen