2990 36 - d2 - 2 - Studio D b1 Cvicebnice 62 67
2990 36 - d2 - 2 - Studio D b1 Cvicebnice 62 67
2990 36 - d2 - 2 - Studio D b1 Cvicebnice 62 67
ät /
lit el
en
-
ik its
ia itt
te
ft
en
ha
ez m
ch
lit he
n
tio
it
re
Sp ens
ch
sc
he
en
hi
po er
it
ra
ltu
sc
be
ra
irt
nd
ch
is
ig
b
Ku
Ge
Re
Sp
Le
Ar
W
M
Si
Ki
Brief 1 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
Brief 2 ■ ■
✗ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
Brief 3 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
ich war drei Jahre alt, als der Zweite Weltkrieg begann und schon acht, als wieder Frieden
Einheit 10
war. Als Kind habe ich vom Krieg fast nichts gemerkt. Darüber habe ich erst später durch
Erzählungen und aus Büchern mehr erfahren. So habe ich verstanden, wie wichtig es für
mich ist, in Frieden und Freiheit zu leben – und das schon seit mehr als sechzig Jahren!
In Westeuropa begannen die politischen Führer in den fünfziger Jahren des letzten Jahr-
62 hunderts, eine Gesellschaft des Dialogs aufzubauen, weil sie wussten, dass Einheit dem
Frieden dient. Zum Dialog gehört auch, dass meine Enkel heute in der Schule z. B. Englisch,
zweiundsechzig
Französisch oder Spanisch lernen. In Europa leben heute auch viele Menschen, die ihre
Heimat verlassen mussten, weil es für sie dort nicht mehr sicher war. Hoffen wir, dass hier
bald alle wirklich friedlich zusammen leben können.
Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die Zukunft von Louis de Clerck aus Belgien!
1
ich danke dir für die Möglichkeiten, die du mir und meinen Mitbürgern aus Lettland seit 2004
eröffnest. Die Mitgliedschaft in der Europäischen Union zeigt sich nicht nur in der Arbeit von
EU-Institutionen und in der Existenz eines wachsenden Binnenmarktes. Europa bedeutet für
mich viel mehr! Da ist der wunderbare Kaffee in Rom, ein Urlaub am Mittelmeer in Spanien, mein
Freund aus Riga, der jetzt in Kopenhagen lebt und arbeitet, Käse aus Holland, die Hektik in den
Einkaufsstraßen in London, Walzertanzen in Wien … Du hörst nicht auf, mich jeden Tag zu über-
raschen. Vermutlich bin ich aber noch zu jung, um das Geheimnis deiner Mischung aus Einheit
und Vielfalt ganz zu verstehen.
Einheit 10
3
dreiundsechzig
c) Lesen Sie die Briefe noch einmal. Zu welchen Personen passen
er
die Aussagen am besten?
s
nt
ui
rt
Gü
Lo
Gi
1. Am wichtigsten ist, dass es zwischen den europäischen Staaten nie
wieder Krieg gibt. Das wünsche ich den nächsten Generationen! ■
✗ ■ ■
2. Wegen des wachsenden Binnenmarkts war die Europäische Union
schon Ende der 70er Jahre für meinen Start ins Berufsleben wich-
tig. Ich finde die Offenheit in Europa toll! ■ ■ ■
3. Ich finde Europa toll, weil wir jetzt die Möglichkeit haben, auch
ohne komplizierte Visumanträge in den westeuropäischen Ländern
zu leben und zu arbeiten. ■ ■ ■
4. Heute machen meine Kinder die Bahnreise durch Europa, die ich
in den 70ern gemacht habe. Sie haben uns gerade eine Karte aus
Athen geschickt. ■ ■ ■
5. Meine Enkelin spricht Französisch, Niederländisch und Englisch.
Ich wünschte, wir hätten in der Schule damals auch schon die
Möglichkeit gehabt, zwei europäische Fremdsprachen zu lernen. ■ ■ ■
6. Vielleicht bewerbe ich mich bald bei einer Firma in Österreich.
Aber zuerst muss ich noch mehr Deutsch lernen. ■ ■ ■
7. Nächstes Jahr ist meine Frau auch in Rente. Dann möchten wir
eine Radtour von Prag nach Dresden machen. ■ ■ ■
8. Wenn ich nur ein paar Jahre später geboren wäre, hätte ich sicher
ein Schulaustauschjahr im Westen gemacht. ■ ■ ■
2 Wie gut kennen Sie das politische Europa?
a) Im Wortgitter sind 13 Begriffe rund um Europa versteckt. Finden Sie alle?
K G H A U M E A R D E E L A B S E
O E A F Z L W R V O R S I T Z W A
M S U R V U P F I E O O H E A K U
M A S B I N S T I T U T I O N A S
I R H U P X B O I N S T T A A L S
S L A N I P A R L A M E N T B V E
S Z L K W E E S S C I E I Z S A N
I N T E G R A T I O N I R S G H P
O N O S U M N P R A I N K O F L O
N G R E C H T S S Y S T E M E W L
Einheit 10
L E E G Y B P W U E T U L G S E I
I S L P R A E S I D E N T K Y A T
O E U L H U R O D B R C R S E K I
U T F D O S Z E N T R A L B A N K
64 L Z O I R G F A U H A F E S I Z E
N E F G G E R I C H T S H O F A L
vierundsechzig
ä hier AE / ß hier SS
b) Was passt wo? Ergänzen Sie die Sätze mit Wörtern aus dem Gitter. Wenn Sie Hilfe brauchen,
lesen Sie die Texte auf Seite 172 im Kursbuch noch einmal.
Haben Sie die kursiven Wörter im Gitter gefunden?
Im Jahr 1957 bestand die Europäische Gemeinschaft (EG) aus sechs Staaten. Neben Frankreich,
Belgien, den Niederlanden, Luxemburg und Italien gehörte auch die Bundesrepublik Deutschland
zu den Gründungsmitgliedern. Heute sind schon 27 Staaten in der EU, und andere Länder wie
z. B. die Türkei bewerben sich weiterhin um die Mitgliedschaft.
In die EU investieren heißt für viele in die Zukunft investieren. Aber es gibt auch Kritiker, die
z. B. sagen, dass die EU zu bürokratisch ist und immer teurer wird. Es gibt auch Probleme mit der
Integration. Nicht alle Bürger in den Mitgliedsstaaten kommen mit ihren europäischen Mitbür-
gern gut aus.
Trotzdem kann man sagen, dass die EU in Europa auch zu mehr Frieden und Sicherheit beigetra-
gen hat. Wenn heute ein Staat gegen die Gesetze verstößt, können sich die Nachbarstaaten an den
Europäischen Gerichtshof wenden, der auf die Beschwerden reagiert. Er achtet auch darauf, dass
die Gesetze von allen Mitgliedsstaaten eingehalten werden.
Einheit 10
Präposition Akkusativ Dativ
Hinweis
1. sich wenden ■ ■
Vergleichen Sie Ihre
2. achten ■ ■ Lösung mit der Liste
der Verben mit Präpo-
3. bestehen aus ■ ■
✗ sitionen auf den Seiten
65
240 und 241 im Kurs-
■ ■
fünfundsechzig
4. gehören
buch.
5. verstoßen ■ ■
6. investieren ■ ■
7. sich bewerben ■ ■
8. beitragen ■ ■
9. reagieren ■ ■
10. auskommen ■ ■
b) Ergänzen Sie passende Fragen mit Hilfe des Textes aus Aufgabe a).
1. Woraus ?
Aus sechs Gründungsstaaten.
2. ?
Um die Mitgliedschaft in der EU.
3. ?
Mit der Integration.
4. ?
Zu mehr Frieden und Sicherheit.
5. ?
Auf die Einhaltung der Gesetze.
4 Über Politik sprechen. Verbinden Sie sechs Sätze und schreiben Sie den Text
in Ihr Heft.
b) Ergänzen Sie den Text mit sechs passenden Nomen aus Aufgabe a).
Einheit 10
meiner Familie ist Mehrsprachigkeit ganz selbstver-
ständlich. Weil mein Mann aus Polen kommt, hatten unsere
Kinder die 1, zu Hause beide Spra-
siebenundsechzig
Anfang fehlte besonders meinem Mann manchmal die sprachliche 2,
aber das ist jetzt vorbei. Er spricht jetzt sogar fast ohne Akzent Deutsch.
Ich habe meinen Mann zufällig kennen gelernt. Als Pole genoss er 1992 endlich auch die neue
und reiste quer durch Europa bis nach Portugal. Michał regte sich
3
7 Trotzdem und entweder … oder. Ergänzen Sie die Sätze und machen Sie einen Strich (–), wo
nichts passt.
1. Ich möchte in Berlin Paris leben.
2. Wir müssen in der Schule neben Englisch Französisch
Spanisch lernen. Ich werde weiter
an der Volkshochschule – Türkisch lernen.
3. Ich weiß, dass du heute viel zu tun hast, kannst du
kommen?