Katalog
Katalog
Katalog
für Bassetthorn
und
Bassettklarinette
Von
Thomas Graß und Dietrich Demus
Stand vom 29.3.2013
1
Inhaltverzeichnis
Inhaltverzeichnis.........................................................................................................2
Erläuterungen..............................................................................................................5
Katalog der Musik für Bassetthorn (2563 Werke) und Bassettklarinette
(85 Werke)....................................................................................................................6
4. Werke für Bassetthorn............................................................................................6
4.1 Konzerte mit Solo-Bassetthorn...........................................................................6
4.1.1 Solo für ein oder mehrere Bassetthörner und Orchester oder Sinfonisches
Blasorchester........................................................................................................6
4.1.2 Werke mit weiteren Solo-Instrumenten, Solo-Bassetthorn und Orchester oder
Blasorchester, auch Sinfonie Concertanti........................................................10
4.1.3 Werke mit Singstimme, obligatem Bassetthorn / Bassetthörnern und Orchester
.............................................................................................................................. 13
4.1.4 Fälschlich oder fraglich dem Bassetthorn zugeschriebene Solowerke mit
Orchester und historische Bearbeitungen........................................................14
4.2 Kammermusik.....................................................................................................14
4.2.1 Bassetthorn Solo....................................................................................................14
Duos18
4.2.2 Bassetthorn und Klavier / Cembalo / Orgel / elektron. Instrument.....................18
4.2.3 Zwei Bassetthörner................................................................................................25
4.2.4 Bassetthorn und ein anderes Instrument / Singstimme......................................26
4.2.5 Bassetthorn und Gitarre........................................................................................30
Trios 30
4.2.6 Klarinette, Bassetthorn und Klavier......................................................................30
4.2.7 Bassetthorn, ein weiteres Instrument (außer Klarinette) / Singstimme und
Klavier / Harfe......................................................................................................34
4.2.8 Drei Bassetthörner.................................................................................................36
4.2.9 Zwei Bassetthörner und Baßklarinette / Fagott...................................................49
4.2.10 Klarinette und zwei Bassetthörner......................................................................50
4.2.11 Klarinette, Bassetthorn und Baßklarinette / Kontrabaßklarinette / Fagott.......50
4.2.12 Zwei Klarinetten und Bassetthorn......................................................................53
4.2.13 Bassetthorn und zwei weitere Instrumente (außer Klarinetten und Klavier),
auch Singstimme................................................................................................58
4.2.14 Trios mit Bassetthorn und Gitarre......................................................................61
Quartette.............................................................................................................................................. 62
4.2.15 Quartette mit Klavier / Klavieren.........................................................................62
4.2.16 Vier Bassetthörner...............................................................................................63
4.2.17 Klarinette und drei Bassetthörner.......................................................................64
4.2.18 Klarinette, zwei Bassetthörner und Baßklarinette /Fagott................................68
4.2.19 Zwei Klarinetten und zwei Bassetthörner...........................................................69
2
4.2.20 Zwei Klarinetten (auch in Es), Bassetthorn und Baßklarinette / Fagott,ggf. mit
Sprecher.............................................................................................................. 70
4.2.21 Zwei Bassetthörner und zwei Hörner.................................................................79
4.2.22 Drei Klarinetten und Bassetthorn.......................................................................80
4.2.23 Bassetthorn und Streichtrio................................................................................80
4.2.24 Quartette mit Bläsern / Streichern / Percussion / Harfe / Singstimme /
Sprecher.............................................................................................................. 81
Quintette............................................................................................................................................... 85
4.2.25 Quintette mit Klavier, ggf. mit Singstimme / Percussion..................................85
4.2.26 Fünf Bassetthörner..............................................................................................86
4.2.27 Zwei Klarinetten und drei Bassetthörner............................................................86
4.2.28 Zwei Klarinetten, zwei Bassetthörner und Baßklarinette, ggf. mit Sprecher...88
4.2.29 Anders besetzte Klarinetten-Quintette mit Bassetthorn / Bassetthörnern, ggf.
mit Saxophon / Percussion / Vibraphon / Flöte................................................93
4.2.30 Bassetthorn und Streichquartett.........................................................................98
4.2.31 Klarinette, Bassetthorn und Streicher................................................................99
4.2.32 Quintette mit Bläsern / Streichern / Singstimmen / Percussion und ein bis drei
Bassetthörnern...................................................................................................99
Größere Kammermusikbesetzungen.................................................................................................. 104
4.2.33 Größere Besetzungen mit Bassetthorn und Klavier / Celesta / Harfe / Gitarre /
Orgel,
ggf. mit Percussion ..........................................................................................104
4.2.34 Sechs bis zwölf Bassetthörner..........................................................................106
4.2.35 Reine Bläser-Besetzungen mit einem Bassetthorn, ggf. mit Kontrabass / Harfe
/ Percussion, auch Klarinettenchor.................................................................106
4.2.36 Reine Bläser-Besetzungen mit mehreren Bassetthörnern, ggf. mit Serpent /
Kontrabass / Percussion, auch Klarinettenchor.............................................114
4.2.37 Bläser und Streicher mit einem Bassetthorn, ggf. mit Harfe / Gitarre /
Mandoline / Lyra / Percussion..........................................................................126
4.2.38 Bläser und Streicher mit mehreren Bassetthörnern, ggf. mit Celesta / Harfe /
Percussion.........................................................................................................129
4.2.39 Kleine und große Besetzungen mit Bassetthorn und Chor / Singstimme,
ggf. weitere Instrumente / Orgel......................................................................131
4.2.40 Drei Bassetthörner und Singstimmen..............................................................133
4.2.41 Kleine und große Besetzungen mit Bassetthorn und Elektronischer Musik /
Tonband / Synthesizer, ggf. mit Chor / Singstimmen.....................................135
4.3 Orchestermusik.................................................................................................137
4.3.1 Orchesterwerke mit Bassetthörnern (tutti) auch im Sinfonischen Blasorchester
3
4.4.1 Filmmusik mit Bassetthorn.................................................................................159
4.4.2 Bassetthornschulen und Studienwerke.............................................................159
4.4.3 Unvollständig erhaltene Bassetthornmusik und Fragmente............................161
4.4.4 Verschollene oder fraglich erhaltene Bassetthornmusik..................................162
5. Werke für Bassettklarinette oder Inventionsklarinette in A und B................170
5.1 Konzerte mit Solo-Bassettklarinette...............................................................170
5.2 Kammermusik mit Bassettklarinette...............................................................171
5.2.1 Bassettklarinette Solo..........................................................................................171
5.2.2 Duos mit Bassettklarinette..................................................................................172
5.2.3 Trios mit Bassettklarinette..................................................................................173
5.2.4 Quintette mit Bassettklarinette............................................................................174
5.2.5 Größere Kammermusikbesetzungen mit Bassettklarinette..............................176
5.3 Orchestermusik und Opern mit Bassettklarinette.........................................176
6. Komponistenverzeichnis...................................................................................177
4
Erläuterungen
Abkürzungen:
O = Originalkomposition
T = Transkription, Arrangement, im Original für andere Instrumente
F = laut Angabe von Heinrich Fink, Düsseldorf
MM = laut Angabe der „Preliminary Scetch List“ von Prof. Graham Melville-Mason,
London
NH = laut Angabe von „The Basset-Horn and its Music“, 2. Ed. 1986
und ergänzte 2. Ed. 1999 von John Newhill
G = laut Angabe von Thomas Grass, Arnsberg. In seinem Archiv vorhanden.
Haase = laut der Klarinettenbibliographie (Version 2008) von Heribert Haase,
Wolfenbüttel, die mehr als 50.000 Werke und Ausgaben enthält (CD-Rom).
LB = Landesbibliothek
MS = Manuskript
VCC = Vienna Clarinet Connection
Instrumente:
BH = Bassetthorn
BassettCl = Bassettklarinette in A/B
EH = Englischhorn
Ob = Oboe
Fl = Flöte
Picc = Piccoloflöte
Cl = Klarinette (B)
Cl/ Es = Es-Klarinette
Cl/A = A-Klarinette
AltCl = Altklarinette (Es)
BCl = Baß-Klarinette
KBCl = Kontrabaß-Klarinette
Fa = Fagott
Hr = Horn
Trp = Trompete
Pos = Posaune
Vl = Violine
Vla = Viola
Vcl = Violoncello
KB = Kontrabaß
P = Klavier
Guit = Gitarre
5
Katalog der Musik für Bassetthorn (2563 Werke) und Bassettklarinette (85 Werke)
4. Werke für Bassetthorn
4.1 Konzerte mit Solo-Bassetthorn
4.1.1 Solo für ein oder mehrere Bassetthörner und Orchester oder Sinfonisches Blasorchester
Anonymus:
Konzert für 2 Klarinetten in G und Orchester, Thurn & Taxis Regensburg, MS, Sig. Inc. IIc, 3.
Mit 2Ob, 2Hr, 2Vl, Vla und KB. G: Keine Verwendung der Bassettöne. 2 weitere Konzerte für 2Cl/G;
siehe unter Knischek. O?/G;
Anonymus:
Konzert F-Dur für Bassetthorn und Orchester (einsätzig). Thurn & Taxis Regensburg, MS, Sig.
Inc.IIc, 9. Für BH-Solo, 2Fl, 2Ob, 2Hr, 2Fa, 2Vl, Vla, Vcl, KB. G: Trotz der Einsätzigkeit gut
gelungene Musik. Nach J. Saam von A. Gyrowetz, nach F. von M. Haydn. Bearbeitung von F.
vorliegend. Klavierauszug von Walter Schmid (Selbstverlag).
Hrsg. Solo und Klavierauszug H.Fendt, Edition Bassetto, Partitur und Orchesterstimmen leihweise.
[email protected]. O/G;
6
21.10.1956 in Donaueschingen, Südwestfunkorchester, Leitung Hans Rosbaud. Literatur: siehe unter
Max Rieple. Fassung für 2BH und Streichquintett (s.dort)
7
Klebe, Giselher (1925-2009 Deutschland):
„Nachtgesänge“ op. 102 für BH und Streichorchester. Bärenreiter BA 7334 (1990),
Aufführungsmaterial leihweise. Urauff. mit Hans-Dietrich Klaus und dem Detmolder
Kammerorchester in Detmold 1990 (Haase).
Mayr,
Konzertstück d-Moll für Bassetthorn und Orchester. Hrsg. und Druck Daniel Beyer, Musica Aeterna
Verlag 2008, Winzerstr. 13, 79235 Vogtsburg. Best.Nr. MAV 9104. O;
8
Naylor, Marc Bernard (*1961 England):
„Phantasy Concertino“ op. 16 b for BH and Orchestra (1982) für BH, Picc, 2 Fl, 2 Ob/EH, 2 Cl, BCl,
2 Fa, 4 Hr, 4 Trp, Timp, Glockenspiel, Harfe, Celesta und Streicher. Urauff.1984. Noten beim Komp.:
34 Federation Road, Abbey Wood, London SE 2 OJU. England. Haase: Verlag BMIC. O/G; Ausgabe
für BH und p: Edition Lyrique EL011
9
- transponierte Fassung von H.Fink für BH/F mit Änderungen und Kadenz im 1. Satz. Solo und
Stimmen bei G. - Verlag Amadeus EP 2498-KlA, 2458-P, Stimmen für BH/F nach B-Dur
transponiert - Kadenzen und Bearbeitung von Andreas N.Tarkmann (*1956).
Anonymus:
„Konzertante Arie“ für Ob, BH und Orchester. Prag Nat. Mus., Sig. XLII-E-46 oder XLII-E-6. MM
Nr. 14 (Haase).
10
Bizet, Georges (1838-1875):
„Carmen-Phantasie“ für Vienna Clarinet Connection (2 Cl, BH, BCl) und Orchester, Arr.H.Hödl. UA
26.8.2011, ClariArte Hartberg. T;
Doppler, Albert Franz (1821-1883 Baden bei Wien) und Karl (1825-1900 Stuttgart):
„Rigoletto-Fantasie“ op. 38. Im Original für 2 Fl und p, arr. für 2Cl, BH und Orchester von
R.Schottstädt für das „Trio di Clarone“. Verlag Schottstädt GS 10313. T;
11
Biblioteca civica A.Mai di Bergamo. MS. C.4.36. Noten leihweise bei Boccaccini+Spada Editori
Rom. Auch L.Magistrelli. Orland München (Haase). G: Sollte öfter aufgeführt werden. Das
einzigartige Konzert war urspr. für einen Solisten vorgesehen, der alle 4 Instr. beherrschte. Die
Einsätze der verschiedenen Solo-Instrumente folgen stets nacheinander.
12
4.1.3 Werke mit Singstimme, obligatem Bassetthorn / Bassetthörnern und Orchester
13
Walter, Ignaz (1755-1822):
Aus der Oper „Dr.Faustus“. Urauff. 1797 in Bremen: Arie des Gretchens „Meine Ruh’ ist hin“ für
Sopran, 2BH oblig., 2Hr, 2Fa und Streicher (Fink 1986). F: Regensburg, Proskebibliothek (Partitur).
O;
4.1.4 Fälschlich oder fraglich dem Bassetthorn zugeschriebene Solowerke mit Orchester und
historische Bearbeitungen
Anonymus:
„Konzertante Arie“ für Oboe, BH und Orchester. MM Nr. 14. Prag Nat. Mus.: Sig.: XLII-E-46. Nach
einem Brief Kratochvíls an H.Fink 1967 im Original für Jagdhorn statt BH.
4.2 Kammermusik
4.2.1 Bassetthorn Solo
14
Aegler, Gottfried (*1932 Schweiz)
Ländlermusik: Mit Härz u Gmüet; Rassig um d Egge; D Bräms isch futsch; Zur Diamantige Hochzyt;
En Abstächer nach Wien; Zum 95. Geburtstag.
Stücke für Bassetthorn, Verlag G. Aegler, Erlenbach/Schweiz. O;
Anonymus:
„Old Japanise Lullabies“, Arr. und Noten L.Magistrelli. T/G;
15
Gould, Janetta (*1926):
„September“ for BH Solo (1974). Scottish Music Archive in Glasgow. Verlag: Glasgow, St. Annes
Music (1988). NH: MM Nr. 144, in Besitz. O;
16
Ludewig, Wolfgang (*1926 Deutschland):
„Soni“ arr. für Solo-BH. T;
17
Verlag, 51515 Kürten (2006). O;
Westerlinck, Wilfried:
„Facing the Kasuga-Shrine in Nara“ BH-Solo, playing also percussion, Metropolis Music
Publishers. O;
18
arrangiert für das Pianoforte von Reinhart“ (oder Reinhardt). H. R. Stalder: B. hatte vielleicht die
Idee zu diesem Stück, und er hat den BH-Part angefertigt. L. hat dann das Stück ausgearbeitet. Eine
originale Klavierfassung haben wir meines Wissens nach nicht, sondern Hr. Reinhart hat sie später
angefertigt. Das Werk ist im Original für BH und Orchester; leider fehlt die Orchesterversion. Hrsg.
H.R.Stalder, Verlag Kneusslin Basel 1980, jetzt Kunzelmann EKB 76
76. Haase: um 1831. MS früher Andr. Lang, Basel, jetzt Universitätsbibliothek Basel, Schönbeinstr.
18 /20;
- Divertissement F-Dur op. 2 für BH und Pianoforte Berlin, Deutsche Staatsbibl., Sig. DMS 43825. F:
Stuttgart: Hallberger Verl. Nr. 176 (1834). Orchesterstimmen in Basel/Musikakademie, Deutsche
Staatsbibliothek Berlin 43825. Haase: Kunzelmann Verlag GM 1398
- „Variationen über Alpenlieder“ für BH und p. NH: Privat-Bibliothek H.R. Stalder. O;
19
musikalische Substanz, nach Anregung durch Matthias Höfer, so daß etliche Klavierpassagen dem BH
zugeteilt werden. Dadurch ist ein teilweise sehr virtuoser Satz entstanden, der von M. Höfer aufgeführt
wurde (D. Demus 2010). O;
20
Heim, Norman (*1929 USA):
- „Arcadian Suite“ op. 96 (1988). Für Thomas Ayres. Haase: Norcat Music. Noten Repertoire
Christensen, New York. O;
- „Four Nocturnes“ op. 44. Komponiert für H. R. Stalder, Dorn Publications 1980. O;
21
war ein Konzert im Jahr 1964 mit einigen Mozart-Divertimenti, die den Züricher Komponisten
beeindruckten. G: Äußerst reizvolles Werk. O;
Mayer, Jaques:
„Fantaisie pour Cor à piston ou Cor de Bassette et pianoforte“ op. 5. F: Premier Cor de la Chapelle de
S. A.S. le Duc de Nassau. Verlag: Chez les fils de B.Schott, Mayence Depot general ... a Leipsic, chez
G.Härtel a Vienne chez H.F.Müller Nr. 5372. Nach Haase 1835. Kopie Wien, Ges. Musikfreunde und
Karlstad-Stadtbibl. /Schweden Löwenhielm-Sammlung Nr. 68. NH: 1835 gedruckt, not true BH-
music. Kunzelmann GM 1720.
22
1985. G: Naylor, Marc, 34 Federation Road, Abbey Wood, London SE 2 OJU, England. Edition
Lyrique EL006. O;
24
Yvon, Carlo (1798-1854):
„Sonata in f-moll“ für EH und p. Publ. Ricordi ca. 1840, re-publ. 1982 von Hänssler Verlag.
Arr. für BH von NH. T/G;
25
deux Cors“ („12 Kegelduette“). Davon liegen Autographe der Duette Nr. 1, 3 und 6 vor. Ausführliche
Diskussion in Grass/Demus rohrblatt 18 (3), 124-129 (2003). In den aktuellen Verlagsangeboten
finden sich 24 Bearbeitungen für verschiedenste Besetzungen, u.a. für 2Cl: Breitkopf & Härtel EB
6298 (KV487) und EB 6498 (KV487/496a) (Haase), Fentone, Billaudot, Möseler Verlag Wolfenbüttel
Hrsg. W.Schneider. Für 2BH: Kallmeyer-Verlag Wolfenbüttel 1926, Billaudot (GB4604). Für 3Cl:
Barbara Wilhelm. Für 2Hr: Mc. Ginnis & Marx, Breitkopf & Härtel, Bärenreiter, International Music
Company. 2Fl: Bärenreiter, Doblinger, Billaudot, Pelikan. 2Ob: Billaudot. Ob und EH: Mc.Ginnis &
Marx. 2Sax: Billaudot, Chili Notes. 2 Holzbläser: Nova. 2Vl: Peters, Alto. Vl und Vla: Bärenreiter,
Breitkopf & Härtel. 2Vla: Accolade, Viola World Press. 2Vcl: Accolade. Vla und Vcl: Alto. 2Guit:
Doblinger, Zimmermann.
- Sonate B-Dur KV 292 arr. für 2 BH von G. (MS) nach dem Original für Fa und Vcl (1775).
2. Fassung von D. Demus. T/G;
- „Sonate KV 378“, für 2 BH bearbeitet von H. Jägemann. T;
Schmitt, Georg:
„Arrangements für Harmonie“ (um 1815). Aus dem Annotationsbuch der Hofmusik: 1813 /
1814: Zwei Bassetthörner von Hanau. G: evtl. im Archiv Amorbach?
26
T. Grass und D. Demus (2013). T/G;
- „Drei Duos“ WoO 27 für Cl und BH. Arr. und Noten H.Jägemann. T/G;
- Duo Nr. 2. Arr. von J.Kratochvíl für Cl und BH. T/G;
- „7 ländlerische Tänze“ nach dem Original für Klavier WoO 11 (1798) bearbeitet für Cl und BH von
H. Jägemann. T/G;
27
Hespos, Hans-Joachim (*1938 Deutschland):
„hó“ für GroßbaßFl und BH (1983), Selbstverlag H 025 E (Haase). O;
29
Stockhausen, Markus (*1957 Köln):
DIALOGUE für BH und 1.4-Ton-Flügelhorn. O;
30
Bellini, Luciano (*1952 Italien):
Philoumene (1987). Cl, Bh, p. . Dem Trio Mendelssohn gewidmet. Milano, Rugginenti 1988 (Amore
2011). O;
31
T;
32
Montsalvatge, Xavier (1912-2002 Spanien):
„Ritornello“ arr. Trio Werther für Cl, BH, p. Aufnahme: LMG 2032 Trio Werther (Haase).
33
Sobeck, Johann (1831-1914):
„Duo Concertant mit Benutzung eines Motivs aus Mozarts „Don Juan“ für Cl und Waldhorn mit
Begleitung des Pianoforte oder Orchester“ op. 5. Bote & Bock Berlin, auch L.Magistrelli. T/G;
Trio Werther:
„Song, Dance and Fete“, Iberian music for clarinet, basset horn and piano. Trio Werther, CD
LMG 2032
34
Fjodorowitsch Wawilow (1925–1973). (you tube). T;
35
- „Qui sedes“ für Sopran, BH und p, Poco Nota Verlag Pisa, O;
Schröder, John (*1964 Frankfurt, Jazz-Gitarrist)/ Kunkel, Burkard (*1967 Deutschland, Arzt)/
Potratz, Oliver (*1973 Hamburg, Jazzmusiker):
„Wicht“, „Traum“, „Fabrik“, „Hähne“, „Wüstenstück“, „Gulliver“, für BH, KB und p (mit Perc.).
Info: [email protected]. O;
36
Entdeckt wurde es als Fragment in den Noten des „Ballo Divertissement“ für Cl und 3BH unter der
gleichen Signatur. Die ersten 2.5 Seiten der BH-Stimmen weisen ein „Allegro“ auf, welches auf der 3.
Seite vom Quartett-Beginn überklebt wurde, eine frühe Mozart-Harmoniemusiken für 3BH. 3.Stimme:
Bassettöne tief-c, -d, -es erforderlich. Die Oper „Titus“ wurde 1791 in Prag uraufgeführt.
Hrsg. und Druck D. Demus (2008). Die letzten 28 Takte hat D. Demus rekonstruiert. O/G;
Anonymus:
„Raccolti delle migliori arie scelte di varie opere rappresentante nel Teatro Di Praga adjustata per 3
Corni do Bassetto“. H.Fink: MS im Archiv des Konservatoriums, Prag. Verschollen?
Anonymus:
„32 Terzetti“ für 3BH, Prag Nat.mus. Sig. XXVII.C.49. 2. Stimme fehlt. NH: Kammermusk-
Arrangements, Satz Nr. 1 ist von einem Pleyel-Trio, Nr.2-18 aus Pleyel-Quartetten.
Anonymus:
„Larghetto und Allegretto“, 2 Terzette für 3 BH. Prag, Nat.mus., Sig. XX VII C 51 (Ursprünglich in
der Sammlung Klásterec n./Ohri, d.h. Klösterle an der Eger (Thun)). Erste moderne Wiederauff. 1965
in Prag (Prager Bassetthorntrio). Bassettöne d und c.
- Erstdruck für 3 Cl Editio Supraphon H 4968 (1971), Hrsg. J. Kratochvil. T/G;
- Druck A. Hitzbleck, Hrsg. T. Grass und D. Demus 2007. O/G;
- Edition Bassetto als „Bassetthorntrios aus der Sammlung Klösterle an der Eger“, Hrsg. von T. Grass
und H. Fendt (2008). O/G;
Anonymus/ F.X.Süßmayr/J.G.Naumann:
„4 Terzetti“ für 3 Bassetthörner. Prag, Nat.mus., Sig. XXV.II.53. Ursprünglich in der Sammlung
Klösterle an der Eger/Thun. Der 1., 3. und 4. Satz stammen aus der Oper „Der Spiegel von Arkadien“
(UA 1794) von F. X. Süßmayr, der 2. Satz aus der Oper „La Dama Soldato“ (UA 1791) von Johann
Gottlieb Naumann. 3. BH: Bassettöne tief-d und -c. Entstehung nach 1794.
- Hrsg. und Druck D. Demus und T. Grass (2007). O/G;
- Hrsg. und Druck T. Grass und H. Fendt, Edition Bassetto (2008). O/G;
37
Anonymus/W.Müller/ F.X.Süßmayr/ A.Wolanek:
„30 Terzetti“ für 3BH. 22 Sätze aus der Oper „Der Spiegel von Arkadien“ von F.X.Süßmayr, und 8
Sätzen aus „Das neue Sonntagskind“ (1794) von Wenzel Müller. Prag Nat.mus. Sig. XLII.C.231
(Sammlung Budenicky). Auf dem Deckblatt der 3. Stimme (bezeichnet als Contra Bassetto) steht:
„überfertigt von Anton Wolanek“. Erstausgabe der 22 Süßmayr-Sätze „Der Spiegel von Arkadien“
von H.Fendt, Edition Bassetto (2010) –Erstausgabe der 8 Müller-Sätze „Das neue Sonntagskind“ von
H.Fendt, Edition Bassetto (2007). O/G;
Beatles
Michelle (arr. Forcher) , When I'm 64 (arr. Forcher) für 3 Cl oder 3 BH, (Grass, Haase). T/G;
38
Bresgen, César (1913-1988 Österreich):
„Marienlied“ für 3Cl (BH). Für das Trio Clarin Wien. T;
39
- Trios für 3 BH (Auswahl). Kunzelmann GM 1310 (1989).
- Editio EMB (Jan Guns)
- „Trios“ für 3 BH oder 3 Cl oder 2 Cl und Fa/Vcl/BH (Nr. 1, 2, 3, 4, 16, 17, 26, 27). Edition
Kunzelmann GM 1310, Hrsg. A.Sas und C.Kraszna.
40
„Quand vous mouvez de nos amous“. T;
- Forcher/ Schostakovitsch: „Leierkasten“ aus „Tanz der Puppen“ Nr. 6. T;
- Forcher/Albert Lortzing: „Holzschuhtanz“ (Zar und Zimmermann). T;
- Forcher/Chatschaturian: Andantino (Bilder der Kindheit Nr. 1). T;
- Forcher/Georg F.Händel: Intrada (Allegro non troppo). T;
- Forcher/Kabalewski: „Kleine Toccata“ aus „30 Kinder-Stücke“. T;
- Forcher/Zipoli, D.: „Pastorale“ für 3BH. Für die VCC. T;
41
Hummel, Joseph Friedrich (1841-1919):
„Trio Nr. 2 b-moll“ für 3Cl, hrsg. von Michael Nowotny, Trio Musikedition HK-100 (2006), gespielt
mit 3BH vom Trio Clarin Wien. T/G;
Klezmer-Musik:
„11 Klezmer-Trios“ für 3Cl, arr. von Peter Goden. Bärenreiter Verlag Kassel (1998) BA 8160. T/G;
42
Kvìch, O.:
Bassetthorn-Trio. Für das neue „Prager Bassetthorn-Trio“ (CD-Booklet). Moderner tschechischer
Komponist (P.Sinkule).
43
Druck nach dem frühesten, anonymen Handschriften-Fragment (Seisenburg) von T. Grass und
H.Fendt, Edition Bassetto (2012). Stimmhefte, Partitur und Fragmentpartitur bei
[email protected]. O/G;
Mozarts Autograph fehlt. Erstdruck im Verlag Simrock 1812 für 2Cl und Fa. Im Vergleich zur heute
gängigen Simrock-Fassung hat sich die Seisenburg-Quelle eindeutig als die urtümlichere Form
herausgestellt (T. Grass, D. Demus, Öierstedt in rohrblatt 27 (2012), Heft 2, S. 69-76). 1962 wurde
erstmals dargestellt, daß die Trios für 3 BH komponiert wurden (M.Whewell). Die Seisenburg-
Handschrift, 3 Hochformat- Stimmhefte und ein Querformatheft, befindet sich im Besitz von V.
Derschmidt in Falsbach bei Wells /Oberösterreich. H. Derschmidt hatte diese in den 30er Jahren des
20. Jhdts. in der Ruine der Seisenburg im oberösterreichischen Almtal entdeckt. Es ist das Verdienst
von Michael Nowotny, 1987 auf diese bedeutende Kopie aufmerksam gemacht zu haben. Es sind 30
hintereinander geordnete Sätze ohne eine übergeordnete Gliederung in Divertimenti oder Serenaden,
im Sinne der „Prager Potpourri-Form“. Die Satz-Reihenfolge ist:
Satznummer nach Seisenburg-Quelle: Satznummer Simrock 1812 (traditionelle Form der NMA):
Nr. 1 Allegro Serenade 1, Satz 1
Nr. 2 Allegretto Menuetto Serenade 1, Satz 2
Nr. 3 Adagio Serenade 1, Satz 3
Nr. 4 Menuetto Serenade 1, Satz 4
Nr. 5 Romance And.te Serenade 5, Satz 4
Nr. 6 Polonaise Serenade 5, Satz 5
Nr. 7 Rondo all.o Serenade 1, Satz 5
Nr. 8 Allegro Serenade 2, Satz 1
Nr. 9 Adagio Serenade 5, Satz 1
Nr. 10 Menuetto Serenade 2, Satz 2
Nr. 11 Larghetto Serenade 2, Satz 3
Nr. 12 Menuetto Serenade 2, Satz 4
Nr. 13 Rondo Serenade 2, Satz 5
Nr. 14 All.o Serenade 3, Satz 1
Nr. 15 Menuetto Serenade 3, Satz 2
Nr. 16 Adagio Serenade 3, Satz 3
Nr. 17 Menuetto Serenade 3, Satz 4
Nr. 18 Allo aßai Serenade 3, Satz 5
Nr. 19 Allegro Serenade 4, Satz 1
Nr. 20 Larghetto Serenade 4, Satz 2
Nr. 21 Menuetto Serenade 4, Satz 3
Nr. 22 Adagio Serenade 4, Satz 4
Nr. 23 Menuet Serenade 5, Satz 2
Nr. 24 Adagio Serenade 5, Satz 3
Nr. 25 Allegro Serenade 4, Satz 5
Nr. 26 Rondo („Al desio, di chi t’adora“, KV 577, Figaro,
1789 nachkomp. zum 4.Akt, Szene X) Serenade 6, Satz 1
Nr. 27 Andante („Voi che sapete“, Arietta des Cherubino aus „Figaro“,
2. Akt, aus Szene III) Serenade 6, Satz 2
Nr. 28 Allegro („Non più andrai“, Arie des Figaro aus „Figaro“, 1.Akt,
aus Szene VIII) Serenade 6, Satz 3
Nr. 29 Duetto („La ci darem la mano“, Duettino von Zerlina und Don Giovanni,
1. Akt, aus Szene IX) Serenade 6, Satz 4
Nr. 30 unbez. („Vedrai carino“, Arie der Zerlina, „Don Giovanni“, KV 527,
2. Akt, aus Szene V) Serenade 6, Satz 5
Der Seisenburg-Handschrift fehlen Seiten in BH2 und BH3. Im Vergleich weist die Simrock-Fassung
zahlreiche Veränderungen in allen 3 Stimmen auf, Oktavierungen, Egalisierungen und
Romantisierungen, ein erheblicher Einfluß des Verlegers Simrock bei der Instrumentation, der
harmonischen Struktur, der Satzreichenfolge, der Artikulation und der Dynamik wurde festgestellt.
Seit Bekanntwerden der Seisenburg-Quelle ist unklar, warum die letzten 5 Opern-Harmoniemusiken
nicht mit in die NMA aufgenommen wurden, deren musikalische Qualität identisch ist. A. Stadler hat
derartige Opernharmonien für 3 BH 1794 in Riga gespielt. In den „30 Terzetten“ werden alle 4
44
Bassettöne verlangt. Das ist Hinweis auf das Instrument A.Stadlers, der über das technisch modernste
Bassetthorn überhaupt verfügte. Stadler kannte die „30 Terzette“, besaß Kopien und hat sie aufgeführt.
Vermutlich wurden sie für ihn und seine große Tournee geschrieben, die er 1791 in Prag begann.
- Frühdruck (Breitkopf & Härtel 1803): „Petites Pièces pour Deux Cors de Bassette et Basson“, wobei
sämtliche Stimmen in F notiert sind (J. Öierstedt, Privatmitt. 2002). Der Frühdruck enthält die Sätze
Nr.10, 11 und 12 der Seisenburg-Handschrift, sowie ein unbekanntes „Allegro“, das von D. Demus
gedruckt wurde.
- „6 Serenaden“, Erstdruck 1812 bei Simrock/Bonn (alle 30 Sätze) für 2Cl und Fa.
- „5 Divertimenti“ KV 439 b (traditionelle Version). Arr. Trio di Clarone. Breitkopf & Härtel KM
2241 (1989) Nr. 1 KM 2242, Nr. 2 KM 2243 (1991), Nr. 3 KM 2244, Nr. 4 KM 2245, Nr. 5 KM
2246
- Divertimenti Nr. 1, 2, 3 für 3 BH (sowie Varianten für 2Cl und Fa, 2Cl und BH, 2Cl und AltCl in Es,
2BH und BCl). Norvik Music England.
- „Divertimento Nr. 6“, 5 Arien Mozartscher Opern, aus „Figaro“ und „Don Giovanni“
Hrsg. W.Waterhouse. Musica rara London 1967. T/G;
- „Kanonisches Adagio in F“ KV 410 (440d) für 2BH und Fa (1785). Übertragung der 3.Stimme für
BH/F. T/G
- „Adagio“ für 3Cl oder 3BH, MS W.Hußendörfer, Herkunft unklar. T?/G
- „Allegro“, Ouverture zur Oper „Titus“ (1791) von W.A.Mozart, arr. für 3 BH. Prag Nat.Mus. Sig.
XLIIA 128. Entdeckt im Notenkonvolut des „Ballo Divertissement“ für Cl und 3 BH unter derselben
Signatur. Der Satz stellt eine frühe Mozart-Harmoniemusik für 3 BH dar. Die letzten 28 Takte
wurden von D. Demus rekonstruiert. Druck D. Demus 2006. O/G;
- Divertimento „Die Zauberflöte“ für 3 BH/2 Cl und Fa/3 Cl, Breitkopf & Härtel 2273 (1997)
Arr. von R.Schottstädt, Hrsg. Trio di Clarone. T/G;
- „Divertimento Die Hochzeit des Figaro“ (1981) Breitkof & Härtel KM 2249. Hrsg. Trio di Clarone.
T/O/G;
- Divertimento „Cosi fan tutte“, für 3 BH/ 2 Cl und Fa/3 Cl. Breitkopf & Härtel KM 2272.
Arr. R.Schottstädt, Hrsg. Trio di Clarone. T/G;
- Divertimento „Don Giovanni“ für 3 BH. Hrsg. Trio di Clarone Breitkopf & Härtel KM 2266 (1992).
Arr. R.Schottstädt. T/O/G;
- Divertimento „La Clemenza di Tito“ für 3 BH/2 Cl+Fa/3 Cl. Breitkopf & Härtel (1995), KM 2271,
Arr. R. Schottstädt, Hrsg. Trio di Clarone. T/G;
- Divertimento „Die Entführung aus dem Serail“ (arr.) Breitkopf & Härtel KM 2281. T;
- „Die Zauberflöte“ Anonyme Harmoniemusiken aus Prag für 3BH, bearb. und ergänzt von
M.Nowotny. 2 Bände. Verlag Trio Musikedition HK-005/ 006. O/T/G;
- „Marsch KV 408/ 1“ arr. für 3 BH von M. Nowotny. Verlag Trio Musik Edition. T;
- „Partita“ für 3 BH (siehe unter Rösler, Johann).
- „Sonata in F“ für 3 BH Arr. von Tony Turrill nach KV 322, Norvik Music England .T;
- Violinsonate in B-Dur KV 378, bearb. für 3BH oder 3Cl oder 2Cl und BassettCl von H.Jägemann. T;
- „Divertimento“ KV 563 nach dem Streichquartett Es-Dur (1788) bearbeitet für 3 BH oder 2 Cl und
BCl von H.Jägemann. T/G;
- „Adagio und Menuetto“ KV 266, bearbeitet für 3BH von H.Jägemann. T;
- „Rondo“ KV 485, bearbeitet für 3BH von H.Jägemann. T;
- „Sonate“ KV 331, bearbeitet für 3BH von H.Jägemann. T;
- „Kleiner Trauermarsch“ KV 453a, bearbeitet für 3BH von H.Jägemann. T;
- „Fragment eines ersten Satzes zu einem Trio“ KV Anh. 66 (562e), bearbeitet für 3BH von
H.Jägemann. T;
- „Trio“ KV 424, bearbeitet für 3 BH von H.Jägemann. T;
- 6 Variationen über Mio care adone von Salieri: für 3 Cl (BH, Fag) Partitur und Stimmen Musik Und
Geisteswerte Verlag. ISBN 13: 9990050889995
- „Adagio für Glasharmonika“ C-Dur KV 617a (Trio di Clarone). T;
- „Adagio F-Dur“ KV 410 (Trio di Clarone). T;
45
Nudera, Adalbert (1748-1811):
- „Vier Polonaises“ für 3 BH. Prag, Nat.mus Sig. XXVII-C-59. Erstausgabe Hanno Fendt, Accolade
Musikverlag ACC.4079 (2003). Ältere, handschriftliche Fassung von Siegfried Beyer. O/G;
- 4 Polonaisen für 3 BH, Hrsg. B. Kösling, Musikverlag H. J. Eckmeier
„5 Divertimenti“ für 3 BH. Prag, Nat.mus.:
- Nr.1: Sig. XXVII C 54: „Divertimento a Tre in F per il Cornu Di Baßetto Primo/ Cornu Di Baßetto
Secundo et Cornu Di Baßetto Terzo composte Nudera”. Anderes Schriftbild als die anderen 4
Divertimenti. Dynamikangaben größtenteils über den Noten, nicht darunter. Die 3. Stimme wurde im
Violinschlüssel notiert, nicht im Baßschlüssel. Dem 2.BH fehlen die letzten 25 Takte des 3. Satzes
und der 4. Satz. 1.BH: bis d3, 2.+3.BH: Bassettöne tief-d und –c erforderlich. Ergänzungen von
M.Nowotny/T. Grass/S.Grass, sowie Siegfried Beyer und Jirí Kratochvíl. Unter der Sig. XXVII.C.50
wurde schließlich der komplette 3.Satz gefunden.
- Nr.2: Sig. XXVII C 55: „Divertimento in G a Corno=Baßetto=1°, Corno=Baßetto=2er,
Corno=Baßetto=3tio Auth. Ad.Nudera”.1.BH: bis d3. 3. BH nur Bassetton tief-d.
- Nr.3: Sig. XXVII C 56: „Divertimento in G (wie Nr.2)“. 1.BH bis e3. 3.BH nur Bassetton tief-d.
- Nr.4: Sig. XXVII C 57: „Divertimento in C á (sonst wie Nr.2)“.1.BH bis c3, 3.BH: Bassettöne tief-d
und –c.
- Nr.5: Sig. XXVII C 58: „Divertimento in F á (sonst wie Nr.2)“.1. BH bis e3. 3. BH: Bassettöne tief-d
und -c.
Alle 5 Divertimenti befanden sich ursprünglich in der Sammlung Klösterle an der Eger /Thun. Erste
moderne Wiederaufführung des 2. Div. 1958 durch M. Kostohryz, M.Etlík, J.Kratochvíl (später Prager
Bassetthorntrio). 1965 spielten sie die Div. 1, 2, 3, 4 und 5 sowie 3 der 4 Polonaisen. Zum Spielen der
Trios sind die Bassettöne d und c erforderlich, die Bassetthornbauform der Wiener Klassik. Den
musikalischen Gehalt der Trios vergleicht J. Kratochvíl mit Mozarts KV 439 b.
Vollständige Erstausgabe der „5 Divertimenti“ hrsg. von T. Grass und H. Fendt, Edition Bassetto
(2008). O/G;
Ètyři Polonézy pro 3 basetové rohy nebo klarinety. Musica Viva Historica Nr. 57. Editio Supraphon
Praha H 7750. O;
46
Rösler, Johann Josef (1771-1813):
- „Partita a Corno 1me, 2do, 3zo do Bassetto dal Sign.W.A.Mozart “ „Scritto per il Sig.Conte di Clam
Gallas“. G: Kopien in Prag, Bibliothek des Konservatoriums und Ges.der Musikfreunde Wien.
Egold: R. wird 1771 in Schemnitz/Slowakei, geboren, stirbt 1813 in Prag. Autodidaktische
Ausbildung in Prag. 1795 Kapellmeister des Ständetheaters in Prag. 1805 Kapellmeister an den
Hoftheatern in Wien. Später Anstellung beim Fürsten Lobkowitz. Verlag Amadeus 1982 BP 2674,
Hrsg.Alexander Weinmann. O/G;
- 2.Partitta für 3BH, die J.J.Rösler in seinem eigenen Thematischen Katalog erwähnt und die ebenfalls
für den Hof Clam-Gallas komponiert wurde. Sie beginnt mit einer Fermate. In der „Gesellschaft der
Musikfreunde Wien“ lagert nur der Themat. Katalog Röslers (Mikrofilm H.Fink), die Komposition
selbst ist verschollen.
47
Stark, Robert (1847-1922 Deutschland)
Präludium und Rondino für 3 Cl oder 3 BH, D Würzburg Uni.Bibl.(?) Melville-Mason Nr. 401 -
Weston II, 249 – Altenburg (Haase)
48
Vogler, Georg Josef (1749-1814):
Die Nr. 4 „Largo“ der Oper „Hermann von Unna“ wurde in einer Bearbeitung als Bassetthorntrio
(Alternativstimmen für Cl, BCl, Fag) herausgeg. von Peter Geisler, Bassetti Paletti Publications 2007
49
- Druck des „Allegro“ von D. Demus. O/T/G;
- „Kanonisches Adagio in F“ KV 410 (440d; 484d) für 2BH und Fa (Wien, Ende 1785). Als Kanon
geführt, dem geläufigen Symbol für die maurerische Bruderkette ohne Anfang und Ende. Fa mit
schönem Effekt auf dem BH spielbar (MS bei G). Verlage:
- Bärenreiter Kassel (NMA)
- Norvik Music England, Hrsg. E.A.Turrill - Sikorski 1970 757
- St.P. Hrsg. Wojciechowski (Haase) - Musica Rara 42 105 (1984) Hrsg. NH (Haase)
- Sämtliche „5 Divertimenti“ KV 439b wurden durch die VCC für 2 BH und BCl bearbeitet. T;
- „Titus“ bearb. von R. Schottstädt für 2 BH und BCl (VCC). T;
- „Pa-Pa-Pa“ aus der Zauberflöte bearb. von R. Schottstädt für 2 BH und BCl (VCC). T;
4.2.10 Klarinette und zwei Bassetthörner
50
Als Vorlage zu dieser Transkription diente W.A.Mozarts KV 404a („Sechs langsame Sätze und
dreistimmige Fugen“ für Vl, Vla und Vcl. Aus diesen 6 Werken wurden 3 ausgewählt. Nur die
Adagio-Sätze stammen aus Mozarts Feder, die Fugen sind von J.S.Bach und W.F.Bach und wurden
von Mozart lediglich in die passende Tonart transponiert. Wolfgang G.Haas Musikverlag Köln e.K.,
ISMN M-2054-0250-1. T;
Baumeister:
„Trio“ für Cl, BH und Fa. MM Nr. 41
51
während des 6. BH-Treffens 2001. Edition Kunzelmann PG. GMO 683
- „Dedicatio Delta“ für Cl solo, BH, BCl. Kunzelmann GM 1844
- Dedicatio Omega“ (2005) für Cl/B, BH, BCL. Noten bei [email protected] O;
Luigini, G.:
Zwei Duette aus „Tancredi“ (Rossini) für Cl, BH und Vcl (MS L.Magistrelli);
Moseley:
Trio in B-Dur für Cl, BH und Fa. NH: MS, Noten beim Komponisten. MM Nr. 276. O;
52
Platti, Giovanni Benedetto (1697-1763):
Sonata op. 1 Nr. 2 für Cl, Hr, Fag (Arr. von A. E. Goldstein 1961), arr. für Cl, BH, BCl von H. Fendt.
Edition Bassetto. T/G;
Anonymus:
- „Die Zauberflöte“ für 2 Cl und BH, arr. und ergänzt von M.Nowotny. Trio Musikedition O/T/G;
- 14 Stücke aus der Zauberflöte“ arr. von H. Fendt für 2 Cl und BH (Arr.) oder 3 BH (Original). T;
53
Beethoven, Ludwig van (1770-1827):
- Trio C-Dur op. 87 WoO 28 für 2 Ob und EH (2 Cl, BH) BH-Stimme Musikverlag Aegler Schweiz.
Bearb. von C. Rose: Evette & Schaeffer. Original-Stimmen Breitkopf & Härtel. T/G;
- Trio op. 55 (2 Ob und EH) , arr. Rose, Verlag Evette et Schaffer. T;
- Variationen über „Lá ci darem la mano“, aus Mozarts „Don Giovanni“, WoO 28, arr. für 2 Cl und
BH (Trio di Clarone). T;
Blake, Nicholas:
Suite für 2Ob und EH op. 6. T/G;
54
Franck, César (1822-1890):
1. und 2. Suite für 2 Cl und BH, arr. Clarimonia. Musikverlag H. J. Eckmeier. T;
Mainzer, H. ():
„Lustige Musikanten“ arr. für 2 Cl und BH von John Newhill. Penmark Music. T;
55
Mayer, F. (19. Jh.):
Serenaden I, II, III für 2 Fl und Alt-Fl, bearb. für 2 Cl/B und BH . Phylloscopus 2005. T;
56
Salieri, Antonio (1750-1825):
„3 Trios“ für 3 Cl oder 2 Cl und BH (arr.) Kneusslin (Haase). T;
Sammlung:
Harker, Frederick Flaxington (1876–1936 Schottland/USA)/ Johnston, Walter Russel (1841-1900,
Organist New York)/ Squire, William Henry (1871 – 1963, Britischer Cellist und Komponist)/
Frysinger, J. Frank (1878-1954, USA):
„Twilight 1“ für Klarinettentrio (Cl/C, Cl/A, BH) Arr. Clarimonia, Musikverlag H. J. Eckmeier.T;
57
- Variationen „La Molinara“ für 3 Cl oder 2 Cl und BH. Kneusslin (Haase).
Anonymus:
„Trios für 2 Fl und BH“ (Allegro moderato, Adagio, Menuett). Heiligenkreuz (Österreich),
Zisterzienserstift, Musikarchiv VI a 4 (RISM). O;
Anonymus:
„Trios für 2 Fl und BH“ (Adagio, Menuett). Heiligenkreuz (Österreich), Zisterzienserstift,
Musikarchiv VI a 5 (RISM). O;
Anonymus:
Stücke für Ob, Fa und BH in D-dur (Allegro spirituoso, Rondo Minuetto). Keszthely (Ungarn),
Helikon Kastelymuzeum Ms 2081 Koll.3. (RISM). Besetzung nach RISM: Ob, Fa und BH . Das im
MS verzeichnete Instrument „Cornu basso in D“ bedeutet jedoch Hr/D und nicht BH/D. Darauf deutet
auch der sehr simple Notentext.
58
Brüggemann, Kurt (1908-2002, deutscher Komponist und Dirigent):
„Serenata“ für Ob, EH (BH oder Cl) und Fa (1955). Kurt Brüggemann Stiftung, Städtische
Musikbibliothek München, Kulturzentrum Gasteig. O/G;
59
mit dem Trio d’anches Köln. Haase: Tibia 2 /76, 99. O;
Mayer, F.:
„Serenade II“ für 2 Fl und Alto-Fl (alternativ obere Stimme Ob oder Cl, untere Stimme EH, BH oder
Vcl). Ed. Chris & Frances Nex. Lancaster: Phylloscopus Publications 1999
60
Schantl, Heinrich (1842-1902):
„Der Freischütz nach C.M.v.Weber. Musikalischer Scherz für Cl, Hr /F und Fa“. Verlag C.F.Schmidt,
Heilbronn. T/G;
Tree-Oh
Trio Panflöte, BH, Sitar. YouTube. Tree-Oh ist eine in Toronto tätige Band, die sowohl klassiche
Musik als auch Jazz und Pop spielt.
Wendl, Arnold:
„Die Uhr“ für Fl, Vl und Cl oder BH. O/G;
61
- „Freddy“, für BH, Guit und KB. Eigenverlag 2011.
Wendl, Arnold:
„Familienausflug“ für Hackbrett, BH und Guit (2000). O;
Quartette
4.2.15 Quartette mit Klavier / Klavieren
Doppler, Albert Franz (1821-1883 Baden bei Wien) und Doppler, Karl (1825-1900 Stuttgart):
„Rigoletto-Fantasie“ op. 38 für 2Fl und p, arr. für 2Cl, BH und p von R.Schottstädt für das „Trio di
Clarone“. Auch mit Orchesterbegleitung. Verlag Schottstädt. T;
62
Miller, Michael R. (*1932 USA/Canada):
„Wish“. A set of seven songs. For medium voice, Fl, BH, p (1995). Ms. (photocopy); score and parts
in Canadian Music Center Toronto MV 1211 M649wi. Text in English. Lyrics from „Beauty is the
Earth’s Bright Call“ by Keith Helmut. Dauer: 15’. O;
Liening, Otto:
„Andante cantabile“ für 4 BH. Für G. T/G;
63
Verdi, Giuseppe (1813-1901):
„Ave Maria, Scala Enigmatica armonizzata a 4 voci miste“ Ricordi. Arr. von T. Grass für 4 BH. Druck
D. Demus. T/G;
4.2.17 Klarinette und drei Bassetthörner
Anonymus:
„Quartetto per il Clarinetto Principale, Corno di Baßetto Primo, Corno di Baßetto Secundo con
Fagotto“. 2 Quartette. Prag Nat.Mus. Sig. XX F 17/Sammlung Budenicky. Bearbeitet für Cl und 3 BH
von H. Fendt, Hrsg. und Druck H. Fendt, Edition Bassetto 2010. T/G;
Anonymus:
„Ballo Divertissement“, 12 Sätze für Cl und 3 BH. Prag Nat. Mus. XLII E 233. G: Überwiegend
Märsche und Polonaisen, wenige langsame Sätze. Wirkungsvoll. Deckblatt fehlt, so daß keine
eindeutige Zuordnung zum Archiv Clam Gallas möglich ist. Nach dem 10. Satz steht „fine“, es folgen
jedoch noch 2 weitere Sätze. 3.BH: Bassettöne tief-c, tief-d erforderlich.
Hrg. H.Fendt und T. Grass, Edition Bassetto (2007). O/G;
Anonymus:
„17 Kontretänze“ für Cl und 3 BH. Prag, Nat. Mus, Sig. XLII.C.290. Nach Myslík ursprünglich im
Archiv Clam Gallas/Prag. Die 3. Stimme des 7. und 8. Satzes wurde von Otmar Mayer/Hüfingen
ergänzt. Hrg. und Druck Hanno Fendt, Edition Bassetto. O/G;
Anonymus:
„Verschiedene Stücke und Balletts aus den Opern“ für Cl und 3 BH. Prag Nat. Mus. Sig. XLII.A.67.
Hrsg. H. Fendt, Edition Bassetto. O;
Anonymus:
„Quartetten Del Opera Falstaff: per Clarinetto, Corno di Baßetto I-III”. 4 Sätze. Prag, Nat.mus. Sig.
XLII A 367. Einheitliche Handschrift. Ursprünglich im Archiv von Graf Clam-Gallas Nr. 836. Aus der
1799 uraufgeführten Oper „Falstaff oder Dreimal angeführt“ von Antonio Salieri. Der 1.Satz
entspricht einer Arie des Mr. Ford (3. Akt Teil 1, S. 394 des Klavierauszugs, Edizioni Musicali Otos,
Firenze), der 2. Satz einem Duett von Mr. Ford und Mrs. Slender (3. Akt, Teil 1, S. 382).
Die Sätze 3 + 4 konnten in dieser Oper nicht nachgewiesen werden.
- Hrsg. von T. Grass und D. Demus, Druck D. Demus 2001. O/G;
- Druck von Walter Jordans, Meerbusch. O/G;
Anonymus:
„Quartetto Palmira“ für Cl und 3BH, Prag Nat.mus. Sig. XLII.A.112. 2 Sätze. Ursprünglich unter der
Nr. 1338 in der Sammlung Clam-Gallas. Spartierung von MM.
Druck D. Demus O/G;
Anonymus:
„Quartetten: Del Opera Palmira: a: Clarinetto Corno Baßetto I, II, III Del Sigg.Antonio Saliery“. 26
Sätze, um 1794 entstanden. Prag Nat.mus. Sig. XLII.A.128. Ursprünglich unter der Nr. 1405 in der
Sammlung Clam-Gallas. In den Stimmen stehen die Namen Joseph Schultz und Joseph Schipek.
64
3.BH: Bassettöne tief-c, -cis, -d. Hier ist die Satzfolge dieser typischen, appositionell gewachsenen
“Prager Potpourri-Form“ (Grass/Demus), dessen Kompositionskonvolut aus 3 verschiedenen
Handschriften besteht:
Satz Nr.:
„Allegro“ (Fragment der Titus-Ouverture für 3BH, Schluß wurde vom Quartett-Beginn überklebt)
1 “Marcia del Opera Palmira” (von Antonio Salieri (UA 1779)
18 „Polonese“ (Herkunft unbekannt)
2 „Larghetto, Silenzio faciasi“ (entspricht Largo aus A.Stadlers “18 Terzetten” für 3BH)
3 „Andante avoi d’avante“ (aus Salieris Oper Palmira, 2.Teil, Nr.21, Aria)
4 „Copia Si tenera/ un poco Andante“ (aus Salieris Palmira, Nr.15)
5 „Marcia“ (aus Salieris Palmira, Teil 1, Nr. 21, sowie aus A.Stadlers „18 Terzetten“: Satz Nr.17)
6 „Lied des Waldmädchens“ bzw. „Russisch“ (entspricht A.Stadlers „18 Terzette“ Satz Nr.7)
7 „Andante con moto“ (aus dem 2.Teil der Registerarie des Leporello aus W.A.Mozarts „Don
Giovanni“ (UA 1787)
8 „Madamina. Allegro“ (entspricht dem 1.Teil der Registerarie)
9 „Marsch“ (Herkunft unbekannt)
10 „Polonese/Trio“ (Herkunft unbekannt)
11 „Polonese/Trio“ (Herkunft unbekannt)
12 „Andante/Spiegel von Arcadien“ (aus der Oper von F.X.Süßmayers, UA 1794)
13 „Schützen-Marsch“ (Herkunft unbekannt)
14 „Marcia del Opera Orazi e Curazi“ (aus der Oper Les Horaces von A.Salieri (UA 1786)
15 „Marsch“ (Herkunft unbekannt)
16 „Marsch“ (Herkunft unbekannt)
17 „Marsch“ (Herkunft unbekannt)
18 „Menuetto Domaschetz“ (Herkunft unbekannt)
19 „Polonese/Trio“ (Herkunft unbekannt)
20 „Menuetto Trio“ Allegretto (Herkunft unbekannt)
21 „Pollacca/Trio“ (Herkunft unbekannt)
22 „Marcia“ (Herkunft unbekannt)
23 „Pollacca/Trio“ (Herkunft unbekannt)
24 „Marcia/Bömischer“ (oder Bosnischer?) „Legion“ in 3.Stimme
25 „Ungarischer Marsch“ bzw. „Marcia/Allegretto“ (Herkunft unbekannt)
26 „Marcia von Nademan“ (aus dem Werk von F.J.Naderman, 1772-1835)
In diesem Potpourri ist eine Sonaten- Divertimento- oder Serenadenform nicht zu erkennen. Die Sätze
sind frei zusammenstellbar, je nach Bedarf. Sie sind größtenteils nachträglich nummeriert worden,
Notenschrift und Nummernschrift passen nur bei den Sätzen 18 und 19 zusammen. Auf dem Deckblatt
ist typischerweise der Verfasser der Urkomposition angegeben. Der Arrangeur könnte Joseph Schipek
sein, dessen Name auf dem Deckblatt der 2.BH-Stimme steht.
Hrsg. und Druck von D. Demus und T. Grass (2006). O/G;
Anonymus/W.A.Mozart/F.X.Süßmayr/F.A.Hoffmeister:
“Quartetto a Clarinetto, Baßetto Primo, Secondo, Terzo”. 8 Sätze für Cl und 3BH. Prag Nat.mus. Sig.
XLII A 90. Aus Opern und Liedern von W.A.Mozart, F. A. Hoffmeister und F. X. Süßmayr.
Ursprünglich unter der Nr. 1330 im Archiv des Grafen Clam-Gallas. Nur die ersten 3 Sätze sind
vollständig erhalten, den nachfolgenden 5 Sätzen fehlt das 3.BH. Ungewöhnlich ist die enge
Handschrift, die sich von den übrigen Schriften des Clam-Gallas Archivs abhebt, und die teilweise
65
programmatischen Satz-Titel mit z.T. deutschen Tempobezeichnugnen. Die ersten 6 Sätze sind in
einheitlicher Handschrift, Satz 7 und 8 in einer 2. und 3. Handschrift verfaßt. 3. BH: Bassettöne tief-c
und tief-d. Herkunft der Sätze:
1.Satz: „Die betrogene Welt“, Lied von Mozart KV 474 (1785)
2.Satz: „Warnung an die Mädchen“, Lied von Hoffmeister, Text von W.G.Becker
3.Satz: „An die Natur“, Lied von Hoffmeister, Text von W.G.Becker
4.Satz: „Der Morgen im Lenze“, Lied von Hoffmeister
5.Satz: „Familienlied“, Lied von Hoffmeister
6.Satz: Duett aus „Der Spiegel von Arkadien“, 1.Akt, Nr.9, Oper von F.X.Süßmayr (1794)
8.Satz: aus „Der Spiegel von Arkadien“, 1.Akt, Nr.3.
„Die betrogene Welt“, Hrsg. und Druck von T. Grass und D. Demus (2007). Der Komponist Otmar
Mayer/Hüfingen hat die 3.BH-Stimme ergänzt. O/G;
66
(M.Nowotny). Fassungen u.a.:
- Hrsg. Franz Beyer, für Cl und 3BH, Edition Eulenburg Adliswil-Zürich (1976), GM 779.
Modifikation der 3. und 4. Stimme sowie 3.BH im Vl-Schlüssel, MS bei G.
- Hrsg. E.A.Turrill, Norvik Music England
- Hrsg. Milan Munclinger, für EH, Cl/Vl, Vla/BH/Cl und Fa/Vcl. Editio Supraphon Praha 1975 H
5667.
- Hrsg. Hans Ueckert, Hamburg (1992/2000). Noten beim Hrsg. ([email protected])
- Raymond Meylan (MS 1977, an der NMA Salzburg)
- Marius Flothuis (MS Universität of Maryland)
- Hrsg. Daniel N.Leeson und Neal Zaslaw, NMA (1979), Bärenreiter Kassel
- Hrsg. Johannes Wojciechowski, für EH, 2BH und Fa (1970), Musikverlag Hans Sikorski, Ed.Nr. 757
- Hrsg. Ernst Hess, für EH, 2BH/2Cl und Fa, Edition Kneusslin Basel (1959)
- Verlag André, für 2Cl und 2BH (1853)
- Arr.von Bruce Edwards für Klarinettenquartett mit BH, Lutz Verlag Darmstadt
- Arr. von Peter Forcher für 2Cl, BH, BCl für die VCC
Fts. Mozart/Cl+3BH:
- „Adagio from the Oboe Quartet KV 370“ für Cl und 3BH oder 2Cl, AltCl und BCl. Arr.by
E.A.Turrill. Norvik Music England. T/G;
- Ah, se fosse intorno aus "La clemenza di Tito" (arr.), Cl, 3 BH, CZ Prag Národni Muzeum (Haase)
- Io ti lascio, oh cara addio (arr.) KV Anh. 245/621a (1791), Cl, 3 BH, CZ Prag (Haase)
Sperling, Jerry:
„The blessing Nigun“ Arr. für Cl und 3BH von T. Grass. MS. T/G;
67
- „Harmoniemusik nach Palmira“ von Antonio Salieri Prag, Nat.Mus. Sig. XLII E 314. 7 Sätze. Hrsg.
D. Demus/T. Grass, Verlag Norvik Music England. O/G. Sowohl das Quartett-F-Dur als auch die 7
Sätze des Quartettanhangs tragen dieselbe Handschrift, sind jedoch durch ein „Fine“ getrennt und
unter einer gemeinsamen Signatur im Prager Nat.Mus. erhalten. Unter der Nr. 639 befand sich das
MS ursprünglich im Archiv des böhmischen Grafen Clam-Gallas in Prag. Das Czech Musical
Dictionary berichtet, dass V. Fagottist im Orchester des Veitsdoms zu Prag war. Die
Zusammenstellung der 7 Sätze des Quartettanhangs deutet auf Zugabe - oder Tanzstücke, die keinen
geschlossenen Quartett-Charakter haben. Die ersten 3 Sätze sind mit Titeln versehen, die auf
„Palmira, regina di Persia“ von Antonio Salieri hinweisen. Der 4. Satz ist eine Polonaise mit dem
Untertitel „del Signore Kromer“ (František Krommer oder Kramář, kaiserl. Hofkomponist in Wien,
1760-1831). Vielleicht eine Bearbeitung eines seiner Werke. Die Sätze 5 und 7 tragen keine
Untertitel. Der 6. Satz, ebenfalls ein Marsch, ist mit der Bezeichnung „del Wanerzovsky“ versehen.
- 2 Märsche für Cl und 3 BH, Panton Praha, P 2813 (1992).
- „Zwei Märsche“ für Cl und 3BH, Hrsg. und Druck H.Fendt, Edition Bassetto (2009). O/G;
4.2.18 Klarinette, zwei Bassetthörner und Baßklarinette /Fagott
Anonymus:
„Quartetto per il Clarinetto Principale, Corno di Baßetto Primo, Corno di Baßetto Secundo con
Fagotto“. 2 Quartette für Cl, 2BH und Fa, Prag, Nat.Mus. Sig. XX F 17 (Sammlung Budenicky, aus
dem Schloß Budenicky/Graf Kinsky). Dies sind die einzigen historischen Werke für diese Besetzung.
Spartierung von S. Beyer unter der (nicht belegbaren) Annahme, es handle sich um Werke von F.
Wanerovsky.
- MS Siegfried Beyer O/G;
- Druck Walter Jordans, Josef-Werres-Str. 66, 40668 Meerbusch.
- Hrsg. und Druck H. Fendt, Edition Bassetto 2010. 0/G
68
- Salmhofer/Trad.: „Das Leben welkt wie Gras“ für Cl, 2 BH, BCl. Für die VCC. T;
- Salmhofer/Trad.: „Näher mein Gott zu dir“ für Cl, 2 BH, BCl. Für die VCC. T;
- Salmhofer/Trad.: „Es ist vollbracht“ für Cl, 2 BH, BCl. Für die VCC. T;
- Salmhofer / Stern, August: „Das Kreuz von Golgatha“ für Cl, 2 BH, BCl. Für die VCC. T;
69
4.2.20 Zwei Klarinetten (auch in Es), Bassetthorn und Baßklarinette / Fagott,ggf. mit Sprecher
Anonymus/Vincent Springer?:
„Divertimento für Clarinetto Imo principale, Clarinetto 2do in B, Bassetthorn in F, Fagotto.“. Sig. auf
dem Deckblatt: IV-B-195. H. Fink gibt an: Prag, nat. mus. Sig. IV-B-195. Haase gibt an: Kromeriz A-
4021. Nach F. Bearbeitung des Quartetts Nr. II aus einer Reihe von 6 Quartetten für Cl, Vl, Vla und
Vcl von Franz Anton Hoffmeister (1754-1812) (nach Ulrich Rau: Die Kammermusik für Klarinette
und Streichinstrumente im Zeitalter der Wiener Klassik, Diss. Saarbrücken 1977). Es liegen viele
Übereinstimmungen der Cl-Principale-Stimme mit dem 1. und 3. Satz des Burgsteinfurter Stamitz-
Bassetthornkonzerts vor (vgl. dort). Im 3. Satz dieses Konzerts sind Teile des vorliegenden Quartetts
übernommen worden. F: Das Divertimento könnte von V. Springer oder Hoffmeister stammen.
Druck von Walter Jordans, Meerbusch (in press).
Hrsg. und Druck von H.Fendt, Edition Bassetto. [email protected]. O /G
Anonymus
15 Mozart Opernarien bearbeitet (um circa 1830) für: 2 Cl/B, Alt-Cl in F (oder BH), Fa (oder BCl).
Partitur und Stimmen. Erstausgabe von Ph. Castejon. Verlag: Castejon Music Editions. T;
Bach, Carl Philipp Emanuel (1714-1788)/ Hödl, Helmut (*1969)/ Kornberger, Wolfgang (*1969):
„Solfeggietto“, für 2Cl, BH, BCl, www.hoedlmusic.com. Hm4001. O/T/G
70
Bart, Lionel (1930-1999)/ Salmhofer, Hubert (*1964)/ Norman, Monty (*1928):
“Out of Bond”, (From Russia with Love/ Hauch des Todes/ Dr.No), für 2 Cl, BH, BCl. Für die VCC.
Bulgarian Traditional:
„Beautiful Milka“, arr. für 2Cl, BH und BCl von W. Kornberger für die VCC.
www.hoedlmusic.com. O/G;
71
Debussy, Claude (1862-1918):
- „Passepied aus Suite Bergamasque“ für 2 Cl, BH, BCl. Arr. von K. Jeitler für die VCC. T;
- „Premiére Rhapsodie“, arr. für 2 Cl, BH und BCl von H. Hödl für die VCC. www.hoedlmusic.com.
72
Ghezzi, Emilio (*1955 Italien):
Quattro Variazioni su un tema di Beethoven . 2Cl, BH, BCl. Parma, L’Oca del Cairo 2001 (Amore
2011). O;
73
Hödl, Helmut (*1969):
sämtl. Komp. für die VCC. Moderne wirkungsvolle und anspruchsvolle Kompositionen,
Eigenverlag H.Hödl, Österreich (www.hoedl-music.com):
- „Out of Bond“ (2002). 3 Sätze: 1. „From Russia“ (Lionel Bart /Arr. H.Hödl), 2. „Hauch des Todes“
(H.Salmhofer), 3. „Dr. No“ (Monty Norman/Arr. H.Hödl). O/T;
- „Out of Jazz“ für 2 Cl, BH und BCl. www.hoedl-music.com. O;
- „Quartett Nr. 1“ für 2 Cl, BH und BCl. Urauff. 2000 Leipzig, 2. Symposium der Deutschen
Klarinetten-Gesellschaft durch die VCC. www.hoedl-music.com hm3006 (2000). O/G;
- „Quartett Nr. 2“, für 2Cl, BH und BCl (2002/2003). Für die VCC. www.hoedl-music.com. O/G;
- Klarinettenquartett nach den 3 Solostücken von Igor Strawinsky. O;
- „Golliwoggs Party“ für 2 Cl (BH), BH, BCl. O;
- „Improvisation“ für 2 Cl, BH, BCl. O;
- „Anna“ für 2 Cl, BH, BCl. Für die VCC. O;
- „Solfeggietto“ (Ch.Ph.E.Bach/H.Hödl, Arr. W.Kornberger) für 2 Cl, BH, und BCl. Für die VCC.
T/O/G;
- „Summertime“ (G.Gershwin/H.Hödl) für 2 Cl, BH, und BCl. Für die VCC. T/O;
- Hödl/Mercer, J.: „Autumn Leaves“ für 2 Cl, BH, BCl. T/O;
- „Cuvée 1995“, für 2 Cl, BH, BCl, für die VCC. O;
- „A Tribute To Itchy Fingers“, für 2 Cl, BH. BCl, für die VCC. www.hoedl-music.com O;
- “September”, für 2Cl, BH und BCl. Für die VCC. www.hoedl-music.com hm3002. (2001). O/G;
- „Out of Love“, für 2Cl, BH und BCl (2003/2004). Für die VCC. www.hoedl-music.com. hm3007.
O/G;
- „Tune for Sophie“, für 2Cl, BH und BCl. Für die VCC. www.hoedl-music.com hm3005. O/G;
- „Picnic“, für 2Cl, BH und BCl. Für die VCC. www.hoedl-music.com. O/G;
- „Rund-Funk“, für 2Cl, BH, BCl. www.hoedlmusic.com hm3004. O/G;
- Park & Ride für 2Cl, BH und BCl. Für die VCC. www.hoedl-music.com hm3001. O;
- „Duna Lied“ (Tscho Theissing) arr. für 2Cl, BH und BCl. Für die VCC. hm3003. T/G;
Viele weitere Kompositionen und Bearbeitungen von H.Hödl siehe Kap. 4.2.28.
74
Joplin, Scott (1868-1917):
- „The Entertainer“ für Cl /Es, Cl, BH und BCl. Arr. und Noten NH. T;
- „Gladiolus Rag“ für Cl/Es, Cl, BH und BCl. Arr. und Noten NH. T;
75
Martino, Donald (1931-2005 USA):
„Sette Canoni Enigmatici“ 1955 für Streichquartett, 1966 für Klarinettenquartett. Beides: Ione
Press. Bei Schirmer veröffentlicht mit AltCl statt BH.
76
Grosselfingen (CHS 109). T/G;
- „Allegro in B“ KV Anh. 91 (516c), arr. und ergänzt für 2Cl, BH, BCl von W. Kornberger.
www.hoedlmusic.com, wk4005. T;
- „Maurische Trauermusik“, arr. für 2Cl, BH, BCl von W. Kornberger. www.hoedlmusic.com,
wk4007.
- „Adagio und Allegro“ für eine Spieluhr, arr. für 2Cl, BH, BCl. www.hoedlmusic.com, hm4004. T;
- „Musik für Simon Hermstedt“ für 2Cl, BH (Alt-Cl), BCl oder Fa. Zeitgenössische Bearbeitung aus
Opern Mozarts für die Harmoniemusik des Hofes Sondershausen. Castejon Music Editions 2010. T;
77
Schubert, Franz (1797-1828):
„Impromptu Nr.2 in Es“, arr. für 2Cl, BH und BCl von W.Kornberger für die VCC. T;
Traditional:
- “Volkslieder” u.a.von J. Brahms und J. F. Reichhard, arr. für 2Cl, BH, BCl von W.Kornberger.
www.hoedlmusic.com, wk4013. T;
- „Klarinetten- und Hirtenweisen“, arr. für 2Cl, BH (oder 3.Cl) und BCl von W. Kornberger.
www.hoedlmusic.com, wk3002. T;
- Weihnachtslieder, arr. W. Kornberger, www.hoedlmusic.com, wk4014. T;
- „Happy Birthday“, arr.W. Kornberger, www.hoedlmusic.com, wk4012. T
78
Tuthill, Burnet (1888-1982 USA):
„Fugue for 4 Clarinets“ op. 10 Nr. 4 für 2Cl, BH (AltCl) und BCl. NH: Interlochen Press. Im
Original BH-Stimme für Tuthill selbst, nicht für AltCl. Spratt 2144 (Haase). O;
79
BH 1 findet sich am Ende ein eingekritzelter Eintrag: „dass ich Enders gesagten?? Mir monatlich zu
Laage 3 fl den Monatt Augusti angefangen habe. Ein solches beschein…“. Interessant ist, daß hier der
Name Ender auftaucht, der am Nassau-Weilburgschen Hof in Kirchheim-Bolanden als Erfinder
neuartiger Cl d’amore eine Rolle spielte. Johan Ender ist 1772 nach Nassau gegangen, vielleicht kam
er von Regensburg . Die Höfe hatten auf jeden Fall gewisse Verbindungen, wie durch Hofnachrichten
bekannt ist“.
Hrsg. und Druck der Sätze 1-14 durch H. Fendt, Edition Bassetto. O/G;
4.2.22 Drei Klarinetten und Bassetthorn
Anonymus:
„Quartette Del opera Falstaff“ (Antonio Salieri) für 3Cl und BH, bearbeitet von Walter Jordans,
Meerbusch. T/G;
80
Moeschinger, Albert Jean (1897-1985 Schweiz):
„7 Studien“ für BH, Vl, Vla und Vcl. MM Nr. 272. Winterthur, Reinhart-Collection (MS).O;
Anonymus:
- „225 Stücke für Vla, BH, Hr und Fa“. Regensburg, Thurn und Taxis, Sig. Rtt Inc.IV a/22. Datierung
nach G.Haferkamp ca.1810. Im Musikbestand der Fürstlichen Bibliothek liegen 12 Komp. mit BH/F
vor. Am Hof wurde von 1772-1822 für BH/F komponiert. Die gewaltige Zahl von 225 Sätzen
übertrifft sogar die bis 80 sätzigen großbesetzten Bläserharmoniemusiken dieses Hofes. Fink:
vorwiegend Bearbeitungen von Opernstücken, wie einige Überschriften erkennen lassen: Das
unterbrochene Opferfest, Zauberflöte, Figaro, etc. BH-Stimme unvollständig. D. Demus 2006: „Es
handelt sich um 4 Stimmbücher zum praktischen Gebrauch, mit Sicherheit Abschriften. Die meisten
Stücke (oder alle?) sind Bearbeitungen bekannter Werke. Die meisten Sätze sind ziemlich kurz und
nicht besonders anspruchsvoll, aber zur gepflegten Unterhaltung bestens geeignet. Die einzelnen
Stimmbücher haben jeweils über 200 Seiten. Die BH-Stimme geht bis Satz Nr. 209, der Rest fehlt“.
- Hrsg. und Druck der Sätze 1-11 von D. Demus und T. Grass 2006. O/G;
- „Andante amoroso-Allegro“ für Vla (oder Cl), Hr, BH und Fa. Spartierung H. Fink (Nr. 1 aus „225
Stücke für Vla, BH, Hr und Fa“). Vla als Cl - Stimme sowie Es-Alt-Stimme. O/G;
81
Butting, Max (1888-1975 Berlin):
„Kleine Kammermusik op. 70“ für Fl, EH, Vl, Vcl. Mitteldeutscher Verlag Halle / Saale, Best.-Nr. M
2005. T/G;
“Faltenradio official”
Vier Wiener Musiker spielen: Alex. Maurer Cl/ BCl/ Perkussion/ Harmonika; Alex. Neubauer Cl/ BH/
BCl/ Harmonika; Stefan Promegger Vokal/Cl/BCl/Harmonika; Matthias Schorn Cl/Perkussion/
Harmonika. „Palmklang Festival“ 21. 03. 2010 YouTube.
Kunkel, Burkard (*1967 Deutschland)/ Pilz, Michel (*1945, Luxemburg, Jazzmusiker BCl),
Biswurm Julius Anatool / Biswurm Roland (Deutscher Musiker und Musikkritiker)/ Voigts,
Sebastian (Regensburg, Musiker, Jazz und Neue Musik):
„Nacht“, für BH, BCl, Metallophon, perc, claviola. Info: [email protected]. O;
82
„Marimba Plus“
„Memories“ und „Celestial Elephant“ für Fl, BH, Marimba, Kb. Gespielt von „Marimba Plus“
Ekaterinburg 2009. YouTube.
83
Rossini, Gioacchino (1792-1868):
Harmoniemusik aus der Oper “Tancredi”. Stimmen, Abschrift (ca. 1820). Joseph Graf von Kinsky
gewidmet. Vl, BH (3). Knihovna Národního muzea, Praha (CZ-Pn/ Kinsky Ms 372). RISM ID no.
550401053. T;
84
Trio Clarin Wien:
- „Das K“, Improvisation für Sprecher und 3 BH (1991) nach einem Text von Anton Schnack. O;
- „Mondnacht“, Improvisation für Sprecher und 3 BH (1991) nach einem Text von Eichendorff. O;
- „Lattenzaun“, Improvisation für Sprecher und 3 BH (1991) nach einem Text von Christian
Morgenstern. O;
- „Un-Erhört“, Improvisation für Sprecher und 3 BH (1991) nach einem Text von Christian
Morgenstern. O;
85
Neuwirth, Olga (*1968 Österreich):
„voluta /sospeso“ für BH, Vl, Vcl, Schlagzeug, p. Ricordi 1999 (Haase). O;
86
H.Jägemann. T;
- Messe in h-moll, Nr. 10: Qui sedes ad dextram Patris, bearbeitet für 2Cl und 3BH von H.Jägemann.
87
- „Adagio und Allegro” in f KV 594 für ein Orgelwerk (1790). T/G
- „Allegro und Andante” (Fantasie in f) für eine Orgelwalze KV 608 (1791) als Fantasie in d. T/G
- „Adagio in c“ nach dem Original in h KV 540 für Klavier (Cl/Es, Cl, 3BH) und 2Cl und 3BH. T/G
- Zauberflöte KV 620, Nr. 9, Marsch der Priester (Cl/Es, Cl, 3BH)
- Quintettsatz in F KV-Anh. 90 für Cl, BH und Streichtrio
- Serenade in B-Dur KV 196f für 2Cl, 2Ob, 2Hr, 2Fa arr. für 2Cl und 3BH. T/G;
- „Adagio und Rondo” für Glasharmonika, Fl, Ob, Vla und Vcl KV 617. T/G
- Quintett in c-moll KV 406. T/G;
88
Dvořák, Antonín (1841-1904):
“Slawischer Tanz Nr. 2”, arr. für 2Cl, 2BH und BCl von W. Kornberger. Für die VCC. T/G;
89
Glinka, Michael (1804-1857):
„Russlan und Lyudmilla“, Overtüre, bearbeitet für 2Cl, 2BH und BCl von Martin Rainer. T/G;
90
- Hödl/George Gershwin: „Summertime“. O/T;
- Hödl/George Gershwin: „The Man I Love“. O/T;
- Hödl/Percy Aldrige Grainger: „Molly On the Shore“. O/T/G;
- Hödl/Johnny Mercer: „Autumn Leaves“. O/T;
- Hödl/L.v.Beethoven: „Adagio und Allegro“. T;
- Hödl/Newhill /Johann Strauß: „Perpetuum mobile op. 257“. T/G;
- Hödl/Norman, Monty: „Dr.No“. T;
- Hödl/Lennon/Mc Cartney: „Michelle“. T;
- Hödl/Gillespie/Parker: „Jazz-Suite“. O /T;
- Hödl/Peychär: „Snake-Boogie“. O/T;
- Hödl/Beethoven: „Synthese“. 2Cl, 2BH, BCl. SV (Haase).
- Hödl/Cavallini: „Karneval von Venedig“. O/T;
- Hödl/ Julius Fučik: „Einzug der Klarinatoren“. Arr. für 2Cl, 2BH, BCl.
- Hödl/Dvorak: Slawische Tänze Nr. 2, 4, 7, 8 arr. für 2Cl, 2BH, BCl. SV (Haase)
- Hödl/Strawinsky: 3 Pièces. 2Cl, 2BH, BCl. VCC, im SV (Haase)
91
Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):
- Quintet in C minor, KV 388/516b, bearbeitet für 2Cl, 2BH und BCl von Christensen, Repertoire
Christensen. T;
- „Entführung aus dem Serail“ arr. von W. Kornberger für 2Cl, 2BH und BCl für die VCC. T;
- „Adagio KV 484a“ arr. für 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. T;
- Diverse Bearbeitungen Rainer Schottstädts für 2 Cl und 3 BH wurden durch die VCC arrangiert für
2Cl, 2BH und BCl. Das sind: Finale-Allegro aus KV 174, Fantasie 1 und 2 in f-moll KV 594 und
608,
- Divertimento-F-Dur „Don Giovanni“.
- „Quintett c-moll“, bearbeitet nach dem Bläseroktett KV 388 und dem Streichquintett KV 406 für
2Cl, 2BH und BCl von Michael Nowotny, Trio Musikverlag HK-095. T/G;
- „Adagio und Allegro für die Spieluhr“, arr. von H. Hödl für 2Cl, 2BH und BCl.
www.hoedl- music.com. T;
- „Quintette für 2 Klarinetten, 2 Bassetthörner und Baßklarinette von W. A. Mozart. Aus den
Streichquintetten bearbeitet von Robert Stark (1847-1922) “:
- Nr. 1 Adagio aus dem Quintett KV 174
- Nr. 2 Andante aus dem Quintett KV 406
- Nr. 3 Andante aus dem Quintett KV 407
- Nr. 4 Andante aus dem Quintett KV 515
- Nr. 5 Adagio aus dem Quintett KV 516
- Nr. 6 Larghetto aus dem Quintett KV 581
- Nr. 7 Adagio aus dem Quintett KV 593
-Nr. 8 Andante aus dem Quintett KV 614
-Nr. 9 Romanze-Serenade KV 525
MS Konservatorium für Musik in Bern, Bibliothek. Sig. S J 88. Noten auch NH und HR Stalder. MS
signiert mit „Dietrich Hans 1913 Bern“. Möglicherweise die ältesten Bearbeitungen für diese
Besetzung (G). T/G;
92
Steiner, Johann Karl (*1962 Wien):
„Pannonischer Palimpsest“ für 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. O;
Bodingbauer, R.v.:
„Classica“, Klarinettenquintett (3Cl, BH, BCl). O/G;
93
Cibulka, Franz (*1946 Österreich):
„Suite Nr. 8“ für 3Cl, BH und BCl. Cibulka-Eigenverlag Graz. O/G;
Grundman, Clare:
„Caprice for Clarinets“, für 3Cl, AltCl und und BCl. Boosey (1961), ENB-27. BH-Stimme Achim
Aderholz. T/G;
94
Harmon, R.
Suite Nr. 1 3 Cl, Alt-Cl, BCl. Wimberger BMP 015 (Haase)
Kovács, Bela:
“Sholem-Alekhem, Rov Feidman!” für 3Cl, BH und BCl, Edition Darok EDL 2522. O/G;
Sammlung
England's Carols (arr. Dobbins), 3 Cl, Alt-Cl, BCl. Advance 08602 (Haase)
96
- „L`abeille“ für 3Cl, BH und BCl. Adaptation: J. Lancelot. 1990 Editions Musicales Transatlantiques
151, av. Jean-Jaurès 75019 Paris, TRJL 1852. T/G;
- „Impromptu op. 142,3“ für Cl/Es, 2Cl, BH, BCl. Arr. und Noten NH (Haase). T;
- „Variations from the „Trout“ Quintet“ für Cl/Es, 2Cl, BH, BCl. Arr. und Noten NH (Haase). T/G;
- „An die Musik“ für Cl/Es, 2Cl, BH, BCl. Arr. und Noten NH (Haase). T/G;
- „Theme & Variations“ op. 142, Nr. 3, arr. für EsCl, 2Cl, BH und BCl von NH. Noten NH. T/G;
Wendl, Arnold:
„Sopiregio“ für Solo-BH oder Deutschhorn, 3BH und BCl (1993). Das Deutschhorn ist ein BH mit
einem von A.Wendl entwickelten Metallmundstück ohne Mundstücksdach, auf welches zwei
spitzdachförmig angeordneten Blätter befestigt werden. Der Klang ist näselnd und nicht unangenehm,
jedoch schwer zu kontrollieren (vgl. Kap. 1.3). O/G;
97
Vivaldi, Antonio (1678-1741 Italien)
Konzert (arr. Peters) Es-dur F.XI,28, 3Cl, Alt-Cl, BCl. Belwin ENS00266 (Haase)
Konzert (arr. Peters) Es-dur F.XI,34, 3Cl, Alt-Cl, BCl. Belwin ENS00267 (Haase)
Konzert (arr. Peters) F-dur F.XI,36, 3 l, Alt-Cl, BCl. Belwin ENS00268 (Haase)
4.2.30 Bassetthorn und Streichquartett
Anonymus:
„Rondo in G“ für BH und Streichquartett (transponierte Fassung nach F-dur für BH in F). Ed. von
Franck Laloe. MS Jörn Oierstedt. O/G;
Field:
Quintet for BH and Strings. MM: Nr. 134. Noten beim Komponisten, Adresse bei MM. O;
98
Olivera, Betty (*1954 Israel):
„Zeks Yiddishe Lider un Tantz aus der Musik zum Stummfilm „Der Golem“ für Cl/BH und
Streichquartett (Haase) (auch mit Streichorchester).
Anonymus:
Quintetto F-Dur für Fl, Ob, BH, Hr und Fa (MS). Früher in Wertheim, Fürstlich-Löwenstein-
Wertheim-Freudenbergsche Musiksammlung Ms. Sig. 404. Jetzt versteigert. O/G;
Anonymus:
„Larghetto“ für Cl, BH und 3Hr (ca.1780) in Regensburg, Thurn & Taxis (Haase).
99
Bach, Johann Sebastian (1685-1750):
- „Die Kunst der Fuge“ BWV 1080 für Ob, Sax, Cl, BH und Fa, Calefax Reed Quintet CD (2000)
MDG 619 0989-2. T;
- Choralvorspiel „Nun komm der Heiden Heiland“ BWV 659a; arr. für Cl, 3BH und KB von P.
Forcher. T;
- „5 Choralpräludien“ für 5 Instr., u.a. Cl und BH; Arr. Birthwistle. Universial-Edition Wien. T;
100
Goré, Paolo (19. Jhd. Italien):
„Rondo-Allegro“ für 2 Cl, 2 Hr (oder 2 BH) und Fa. MS L.Magistrelli. Im Original für Cl und
2Hr. (s. 4.2.10). T/G;
101
Küffner, Joseph (Georg) (1776-1856, Würzburg):
Aus den „Pièces d´ Harmonie pour Deux Clarinettes, Flûte en fa, Cor et Basson“ op. 40
Nr. 1-3: Nr. 3: „Quintetto pour Cor de Bassette, Clarinette, Flûte en Fa, Cor et Basson“. Verlag
Kunzelmann 10288a. F: Um 1816. B.Schott Mainz. MS in Moskau, Naučnaja muzykal'naja biblioteka
im. S. I. Taneeva Moskovskoj gosudarstvennoj konservatorii im. P. I. Čajkovskogo, Moskva (RUS-
Mk/ Ь 1/3153). RISM ID no. 310000011. Copy Prag Nat. Mus., Detmold LB, Staatsbibl. Berlin,
Zürich Zentralbibl., Karlstad Stadtbibl. Löwenhielm Nr. 32. Bibliothek der International Clarinet
Association Nr. 5163. G: Zusammen mit dem Quintett von Wangemann eines der wenigen sehr guten
historischen Bläserquintette mit BH. Auf CD: Bayer Records BR 100 330/33 eingespielt
(L.Magistrelli). O/G;
102
Oestreich, Carl (1801-1840 Deutschland):
- „Musik für Harmonie“ Nr. 1, 2, 3, 4, 6. O; Univ.- und Stadt-Bibl. Frankfurt, Sig. Mus. Hs.750.1-11.
Die Nr. 2 und Nr. 3 sind Fl, BH, 2Hr und Trombone (die übrigen Nr. sind für Quartett und Sextett).
O;
- „Andante“ für 2Fl, Cl /A, Hr/C, BH/E. Univ.- und Stadt-Bibl. Frankfurt, Sig. Mus.Hs.759
1941.143. Uraufgeführt als Freimaurermusik 1830. Von Oe. stammen die einzigen erhaltenen Werke
mit BH in E. Oestreich war um 1820 Hornist am Theater zu Frankfurt. RISM ID no. 455001571. O;
103
Weber, Carl Maria von (1786-1826):
Quintett aus der Oper „Freischütz“. Abschrift der Stimmen. Bearbeitung (Carl Oestreich) für Hr (3),
Pos, BH. Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg , Frankfurt am Main (D-F/ Mus Hs
750/6, Mus Hs 750/10 und Mus Hs 750/7). RISM ID no. 455001485 und 455001488. T;
Größere Kammermusikbesetzungen
4.2.33 Größere Besetzungen mit Bassetthorn und Klavier / Celesta / Harfe / Gitarre / Orgel,
ggf. mit Percussion .
104
- „Donaia“ (1986) für Sprechstimme, Mitail, Ob, BH, PiccKornett/Es, Vlc, gr. Trommel. Verlag:
Delmenhorst, Hespos (1986). O;
Jackson, Michael:
„Human Nature“ und „I want you back“. CPP Poer Concert “Michael Jackson Tribute” 3/3. Arr. für
BCl, BH, Fag, p, Perkussion, Guit. YouTube
Mahnkopf, Claus-Steffen(*1962):
Kammerkonzert (1995/96) für Soloklavier, Bassflöte, Ob d’amore, BH, Vla, Vcl und KB. O;
105
Marburg. Haase: MS, 10 Sätze. O;
106
Auber, Daniel François Esprit (1782-1871):
Arrangements aus der Oper „L' Ambassadrice“. Abschrift 1840. Fl (2), Ob (2), Cl (6), Fag (2), Hr (4),
Trp (5), Pos (3), Cl solo, BH, Bombardon, gran cassa, cassa rulante. Lippische Landesbibliothek,
Detmold (D-DT/ Mus - n 278 (Nr. 1)). RISM ID no. 451502025. T;
107
Bernstein, Leonard (1918-1990):
Suite aus “West Side Story”: “One Hand, One Heart”, “Somewhere”, “Tonight”, “Maria”, “Cool”,
“America”, “I Feel Pretty”, arr. für 4 Cl, BH, BCl oder 5 Cl, BCl von J. Yasui. Noten W. Meyer. T/G;
108
Carl Eisner widmete das 1.Sextett dem Dresdner Tonkünstlerverein. Er selbst spielte die Hornstimme.
Es kann angenommen werden, daß das 2. Sextett ebenfalls für dieses Ensemble
geschrieben wurde. Beide Werke entstanden um 1854 bis 1870, es ist ausdrücklich ein chromatisches
Horn vorgeschrieben. Die bisher unveröffentlichten Sextette sind in der kompositorischen Qualität mit
den Bläserquintetten von Anton Reicha vergleichbar. O/G;
Gereke, A.:
„Largo und Marsch aus dem Requiem des Grafen Rezewuski“ arr. A.Gereke (1800- 1810) für Fl-picc,
Fl-terz, 2 Fl, 2 Ob, 2 Cl, BH, 2 Hr, 2 Fa, KFa, 2Trp, Pos, Pauken. Univ. Bibliothek Halle D HAmi-MS
25 RISM ID no. 250000806
109
Guzman, Arleo de (USA):
“Mayhem at the Huntigton Garden” (Mayhem for a crazy sextet) für Fl, Alt-Fl, Cl, BH, BCl, KBCl.
(Guzman ist Flötist in “Olympia Philharmonic Society”, Jugendorchester in San Gabriel CA
USA)YouTube 2009
Krugly Band
„Asbuky: Tribute to Dmitry Prigov“; „Primer“; „Ja sdjes“ (= ich bin hier); L. Rubinstein: “S nachala”
(von Anfang an). „Alliance 2009“. Gespielt von der „Krugly Band“: V. Pabukov Deklamation, V.
Tarasov perkusion, A. Kruglov Alt- und Tenor-Sax, BH. You Tube 2010
- „Out to Lunch“ von Eric Doply. Fragment 2. Gespielt von der Krugly Band. YouTube.
- „Ljubov“ Fragment 1. Gespielt von der Krugly Band. YouTube.
- „Blues Connotation“ von O. Coleman. Fragment 1. Gespielt von der Krugly Band. YouTube
110
- Walzer Des-dur. Druck, Stimmen. Cl, BH, Fag, Hr, Trp, Serpent, tamburino, gran cassa, piatti.
Schlossmuseum, Sondershausen (D-SHm/ Mus.C135:9). RISM ID no. 280002967
- Walzer As-dur. Druck, Stimmen. Cl, BH, Fag, Hr, Trp, Serpent, gran cassa, piatti. Schlossmuseum,
Sondershausen (D-SHm/ Mus.C135:9). RISM ID no. 280002966
- Potpourri Es-dur op 153. Druck, Stimmen. Cl (2), BH , Fag , Hr (4), Trp (3), Pos, Serpent, gran
cassa, piatti. Schlossmuseum, Sondershausen (D-SHm/ Mus.C135:9). RISM ID no. 280002968
- Tanz Des-dur. Druck, Stimmen. Cl, BH, Fag, Hr (2), Serpent, gran cassa, piatti. Schlossmuseum,
Sondershausen (D-SHm/ Mus.C135:9). RISM ID no. 280002965
111
Mettner, Karl (1820-1892):
Ouverture. Partitur, Abschrift. Fl, Ob (2), Cl (5), Fag (3), Hr (4), Trp, Pos (3), Fl.picc, BH, Kfag,
Tuba, gran cassa, tamburino, triangolo, piatti. Aus dem Städt. Schulmuseum Breslau. Biblioteka
Uniwersytecka , Wrocław (PL-WRu/ 61424 Muz.). RISM ID no. 301002818. O?
112
Kendor Music, USA (1980). Alt-Cl-Stimme für BH von C. Hilger. T/G;
- Harmoniemusik (arr. Carl Oestreich) aus der Oper „Tancredi“. Stimmen, Abschrift. Hr (3), Pos, BH.
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg , Frankfurt am Main (D-F/ Mus Hs 750/7).
RISM ID no. 455001489. T;
- Harmoniemusik aus „Der Barbier von Sevilla“. Eingerichtet von Friedrich Müller. Stimmen,
Abschrift (ca. 1830). Fl, Ob (2), Cl (4), Fag (2), Hr (2), Trp (2), Pos (3), Fl.picc, BH. Lippische
Landesbibliothek, Detmold (D-DT/ Mus - n 201 [a]). RISM ID no. 451501974. T;
- Harmoniemusik „Ballabile delle Vestali” , arr. von Franz Xaver Egger. Partitur, Abschrift. Fl, Cl (2),
Fag (2), Hr (2), BH. Zisterzienserstift, Bibliothek und Musikarchiv, Stams (A-ST/ ohne Signatur).
RISM ID no. 650004526. T;
Sammlung
„Militärmesse“. Bearbeitungen aus „ Der Messias“ von G. F. Händel und „Stabat Mater“ von G.
Rossini durch Peter Streck , königl. Obermusikmeister München (1864) für das 12. Infanterie-
Regiment München. Fl-picc, Fl, Ob (2), Cl (5), Fag (2), BH, Hr (4), Trp (5), Pos (3), Flügelhorn,
Althorn, Bombardon, tamb, timp. Münchner Stadtbibliothek, Musikbibliothek , München (D-Mmb/ M
1808). RISM ID no. 455022082. T;
113
Stalpers, Harry (20. Jh. Niederlande):
„Clownery for Clarinets“ für Klarinettenchor. Tierolff Muziekcentrale Roosendaal NL. AltCl-
Stimme für BH/F von B.Edwards. T/G;
Zillmar, Norett:
- Nonett Es-Dur für 2 Fl, Ob, EH, Cl, BH, Fa, 2 Hr. MM Nr. 471. Dresden, Sächsische LB. O;
- Septett Nr. 1 F-Dur für Fl, Ob, Cl, BH, Fa, 2 Hr. MM Nr. 472. Dresden, Sächsische LB. O;
- Septett Nr. 2 B-Dur für Fl, Ob, Cl, BH, Fa, 2 Hr. MM Nr. 473. Dresden, Sächsische LB. O;
4.2.36 Reine Bläser-Besetzungen mit mehreren Bassetthörnern, ggf. mit Serpent / Kontrabass /
Percussion, auch Klarinettenchor
114
Alexius (Alexi, Alex), František (1717-ca. 1780):
- „5 Partiten“ für 2 EH, 2 Hr und 2 Fa. (ca. 1779). Früher im Archiv von Graf Johann Joseph Philipp
Graf Pachta/Liblice. EH-Stimmen in fremder Handschrift nachträglich arr. für BH/Es. A.Myslík
1978: „Die EH können durch tiefe Klarinetten in Es vertreten werden, offensichtlich
genaugenommen Bassetthörner“. Národní muzeum - České muzeum hudby, hudebně-historické
oddělení , Praha (CZ-Pnm/ XXII A 59-63). T;
- Cassation Es-dur (Abschrift 1768). Fag (2), Hr/Es (2), EH (2), BH/Es (2) (= Cl 1, 2). Wahrscheinlich
sind wie bei den Partiten von Alexius die EH-Stimmen 1800 nachträglich für BH in Es transponiert
worden, so dass es sich um Sextette handelt. Národní muzeum - České muzeum hudby, hudebně-
historické oddělení , Praha (CZ-Pnm/ XXII A 64). RISM ID no. 550266001
Anonymus:
- „Musik für Bassetthörner I“ London, British Mus.Sig.: R.M. 21.d.2. F: Ein Buch mit hauptsächlich
anonymer Musik für Bassetthörner mit verschiedenen Instrumenten, bestehend aus 2 Divertimenti
und einem nummerierten Satz von 85 kurzen Stücken. Nur separate Stimmen. 170 Seiten, Papier
frühes 19. Jhd. Divertimento für 2 BH, 2 Ob, 2 Fa, Serpent von Storace, Pleyel & Attwood. 2.
Divertimento für 2 BH, 2 Ob, 2 Fa und Serpent (F: Stimmen für 2 Hr fehlen?). 3. 85 Stücke für 2
BH, 2 Ob (gelegentlich auch Fl), 2 Fa, 2 Hr. Nr. 9 von Pleyel, Nr. 53 von William Paxton, Nr. 13
von Rolle, Nr. 16 von Stock, Nr. 27 von Stamitz, Nr. 70 von Paisiello.
- „Musik für Bassetthörner II“ London, British Museum. Sig.R.M. 21.d.3. 1. 15 kurze Stücke für 2
BH, 2 Fl (geleg. Ob), 2 Hr, 2 Fa und Serpent. NH: für 2 Ob, 2 BH, 2 Hr, 2 Fa. F: Nr. 4 ist ein
Andante grazioso von V.Roeser.
- „Musik für Bassetthörner III“ London, British Mus.Sig.: R.M. 21.c.32-40, 65 kurze Stücke, teils
anonym, teils von Stevens, Rolle, Paxton,Vincenzo Martini = Martín y Soler, Storace, Herschel. Für
2 BH, 2 Ob, 2 Hr, 2 Fa und Serpent.
Anonymus:
Polonaise, Nr. 7 aus einer Folge von 15 kurzen Stücken. Abschrift, Stimmen. Fl (2), BH (2), Fag (2),
Hr (2), serpentone. The British Library, London (GB-Lbl/ R.M.21.d.3.), RISM ID no. 800247447. T?
Anonymus:
Andante in F-Dur. Ob (2), BH (2), Fag (2), Hr (2), serpentone, Abschrift Stimmen, Nr 2.; Nr. 3
Allegro; F-Dur aus einer Folge von 4 kurzen Stücken. The British Library, London (GB-Lbl/
R.M.21.d.3.). T?
Anonymus:
“Cottilion” in F-dur, Abschrift Stimmen. Ob (2). BH (2), Fag (2), Hr (2), Serpentone. In einer Folge
von „4 kurzen Stücken“ als 5. Stück abgelegt. The British Library, London (GB-Lbl/ R.M.21.d.3.),
RISM ID no. 800247464. T?
Anonymus:
Divertimento, Abschrift Stimmen. Ob (2), Fag (2), BH (2), Serpent. Vielleicht fehlen 2 Hornstimmen.
The British Library, London (GB-Lbl/ R.M.21.d.2.), RISM ID no. 800271080. O?
Anonymus:
„Gavotte aus La Camerier a astuta“ für 2 Fl, 2 BH, 2 Hr, 2 Fa und Serpent. London, British Mus.
R.M.21.d 3. (14) (Haase).
Anonymus:
Marsch F-Dur für Flauto terzia, 2 Ob, 2 Cl, 2 BH, 2 Fa, KFa, 2 Hr und Clarino (ca. 1780). Stimmen
unvollständig. Frankfurt /M., Stadt- und Universitätsbibliothek Mus Hs 1174
115
Aspelmayr, Franz (1728-1786):
Parthien mit Oboen oder Klarinetten, 2 Hr, 2 Fa. “Bei den Partien in Es-Dur können die Cl durch EH
ersetzt werden“ (Myslik 1978). G: Möglicherweise sind die Cl-Stimmen für BH in Es? Jetzt Prag Nat.
Mus., früher Pachta-Archiv. 53 Partiten.
Bohr, Josef:
„Rondo Fresco Ungaria“ in F (1803) für Solo-BH, 2 Ob, Cl, 2 Hr, 2 Fag. NH: Budapest Szecheny MS
mus. 1523-6. Noten NH. Fraglich von G. Druschetzky. O/G;
Brixi
- Suite Es-dur. Abschrift ca. 1760. Fag (2), Hr/Es (2), EH (2) oder Cl = BH/Es (2). Das Material
stammt aus dem Archiv Jan Josef Pachta (Prag). Die Cl- (BH)-Stimmen sind neueren Datums.
Národní muzeum - České muzeum hudby, hudebně-historické oddělení , Praha CZ-Pnm (CZ-Pnm/
XXII B 80). RISM ID no. 550266294
- Partita Es-dur Abschrift ca. 1760. Fag , Hr/Es (2), EH (2) oder Cl/B (2) oder BH/Es (2). Das Material
stammt aus dem Archiv Jan Josef Pachta (Prag). Die Cl- (BH)-Stimmen sind neueren Datums.
Národní muzeum - České muzeum hudby, hudebně-historické oddělení , Praha CZ-Pnm (CZ-Pnm/
XXII B 79). RISM ID no. 550266293
116
- Partita Es-dur Abschrift ca. 1760. Fag , Hr/Es (2), EH (2) oder Cl (2) oder BH/Es (2). Das Material
stammt aus dem Archiv Jan Josef Pachta (Prag). Die Cl- (BH)-Stimmen sind neueren Datums.
Národní muzeum - České muzeum hudby, hudebně-historické oddělení , Praha CZ-Pnm (CZ-Pnm/
XXII B 81). RISM ID no. 550266295
117
S 10). RISM ID no. 455020727. Die Oper wurde 1811 in Wien uraufg.
118
Kirnberger, Johann Philipp (1721-1783)/Druschetzky, Georg (1745-1819):
„Miserere“, für 2 BH, 2 Hr und 2 Fa (in 6 von 14 Titeln Cl erforderlich), Budapest Ms.Mus.1.589.
Hrsg. H. Fendt, Edition Bassetto. [email protected]. O;
119
Linhota, Jukka (Finnland):
„Chalumeaux-Suite“ für Klarinettenchor mit 2 BH. MS, Kopie J. Öierstedt. O;
120
erste gedruckte Fassung erschien 1803 im Wiener Verlag „Bureau d’Arts et d‘ Industrie“: „Grande
Serenade pour deux Hautbois, deux Clarinettes, deux Cors de Bassette, quatre Cors, deux Bassons et
grand Basson ou Basse composee par W.A.Mozart, dediee a Monsieur le Baron Pierre de Braun,
Echanson, Conseiller et Banquier de la Cour de S. M.l’Empereur Roi, par les Editeurs. Oevre
posthume“. Dieser Druck enthielt im 4. Satz ein zusätzliches, drittes Trio für 2 Cl und 2 Fa, welches
auch in der Es-Dur-Serenade KV 375 vorkommt. Im zeitgenössischen Wien muß das Kontrafagott,
von dem wir wissen, daß es Theodor Lotz in der Maurerischen Trauermusik KV 477 gespielt hat,
eine große Rarität und Sensation gewesen sein. Mozart hat Tonmaterial aus der „Gran Partita“ in
weiteren Kompositionen verwendet: das Flötenquartett KV 285b enthält Elemente des 6.Satzes. Das
Streichquintett KV 46 stellt eine weitere Bearbeitung dar. Der Finalsatz von KV 361 hat im Finale
der vierhändigen Klaviersonate KV 19d einen thematischen Vorläufer. Vermutlich war es der
Wiener Verleger Traeg, der KV 361 als „Bläseroktett KV-Anh. 182“ arrangierte. Im späten 18. und
frühen 19.Jahrhundert gab es zahlreiche Bearbeitungen und Fassungen. Erst 1973 hat es im
nordamerikanischen Paterson, N.Y., die erste authentische Wiederaufführung nach 1784 gegeben.
Nie wieder hat Mozart für eine große Bläserbesetzung die Grenzen der Konvention derart
ausgetestet. Die Erweiterung der Serenadenform weist auch über die Grenzen der zeitgenössischen
sinfonischen Form hinaus. Spekulation ist, ob Mozart nicht vielleicht ein ähnlich angelegtes Werk in
München gehört hat, welches ihn zur „Gran Partita“ anregte. 1778 komponierte Augustin Holler
(1744-1814) für die Münchner Hofkapelle eine achtsätzige „Serenata in C“, für 2 Fl, 2 Ob, 2 Cl, 2
BH, 2 Fa, 4 Hr, 2 Trp und Streichquartett. Ein ähnlich besetztes Werk ist die „Serenada in C“ von
Joseph Michl (1745-1816), für 2 Ob, 2 tiefe Cl in G, 4 Hr, 2 Fa und Streichquartett, das ca. 1780 in
Regensburg entstand (T. Grass 2007). O
Hrsg. D.Leeson /Zaslaw, Urtext der NMA, Bärenreiter Kassel (1996); Weitere Ausgaben (nach
Haase) von AMP (mit KB), Breitkopf & Härtel OB 4393-St. (mit KB), Bureau des Arts (mit KB),
Edition Eulenburg, Musica Rara, Sander, Emerson Hrsg. Hellyer (1991), Schott Hrsg. Newstone.
- „Le Nozze di Figaro“ KV 492 als Harmoniemusik bearbeitet von Andreas Nikolai Tarkmann (1989)
Besetzung nach der Serenade KV 361 für 12 Bläser und KB (2 Ob, 2 Cl, 2 BH, 4 Hr, 2 Fa, KB/KFa)
10 Sätze. Verlag Cecilia Music Concept GmbH Köln. T;
- „La Clemenza di Tito“ KV 621, Harmoniemusikbearbeitung von Andreas Tarkmann. 8 Sätze, für
2 Cl (mit BH in Nr. 8), 2 Hr und 2 Fa. Verlag Cecilia Music Concept GmbH KölnT
- „Dorfmusikantensextett“ KV 522. Ein musikalischer Spaß für 2 Cl, 3 BH, BCl. Arr. und Verlag
Schottstädt. T/G;
- „Symphonie g-moll“ in einer Bearb. für 22 Klarinetteninstrumente, darunter 4 BH, aufgeführt um
1900 am Brüsseler Konservatorium unter der Leitung von Gustave Poncelet (nach Altenburg 1908).
Weitere Arr. wahrscheinlich. T;
- „Die Zauberflöte. Ouvertüre“ Arr. Rosinack 1795. Für 2 Ob, 2 Cl, 2 Hr oder 2 BH und 2 Fa (Haase)
- Cosi fan tutte (arr. Zefiro) 2 Ob, 2 Cl, 2 BH, 2 Fag, 4 Hr, Kb. ambroise AMB 9962 (Haase)
- Die Hochzeit des Figaro (arr. Zefiro), 2 Ob, 2 Cl, 2 BH, 2 Fag, 4 Hr, Kb. ambroise AMB 9962
(Haase)
- Don Giovanni. Harmoniemusik (arr. Zefiro) 2 Ob, 2 Cl, 2 BH, 2 Fag, 4 Hr, Kb. ambroise AMB 9962
(Haase)
- Die Zauberflöte. Ouvertüre (arr. Büsing), Cl/Es, 2 Cl, 2 BH, BCl, KBCl. ebenos ee202060-St.P
- „Maurerische Trauermusik“ KV 477 für 3 Cl, 2 BH, BCl, Kontraalt-Cl, KBCl arr. von Christof
Hilger.
121
Naumann, Johann Gottlieb (1741-1801):
Ouverture zu „Protesilao“, arr. von G. Schmitt, für 2 Fl, 2 Ob, 2 Cl, 2 Fa, 2 BH, 2 Hr, 2 Trp, KB.
Erstaufführung der Oper Berlin 1793. Fürstlich Leiningensche Bibliothek, Amorbach (D-AB/ S 7a).
RISM ID no. 455020766
Poncelet, Gustave:
Weitere Arr. für sein um 1900 gegründetes Ensemble, welches nach Kroll folgende Instrumente
aufwies: 2 Cl/Es, 13 Cl/B, 4 BH (+ 8Cl/B ad lib), 6 BCl, KontraBH und KBCl. Noten möglicherweise
Brüsseler Conservatoire.
122
Righini, Vincenzo (1756-1812 Bologna):
Harmoniemusik (arr. Georg Schmitt) aus der Oper „Enea nel Lazio“. Stimmen, Abschrift 1813. Fl (2),
Ob (2), Cl (2), BH (2), Fag (2), Hr (2), Trp (2), Kb. Fürstlich Leiningensche Bibliothek, Amorbach
(D-AB/ S 7b). RISM ID no. 455020769. T;
Sammlung
36 Stücke verschiedener Komponisten. Abschrift: 1840-1860. 2Fl, 3Cl, 2BH, 2Fa, 4Hr, Hr-crom,
3Trp, 2Pos, Serpent, timp, gran cassa, piatti, tamburino, triangolo. Stimmensatz ist offensichtlich nicht
komplett. Stammt von der Hofkapelle Sondershausen. Enthält:
Anonymus: Overtures; Es-Dur
Anonymus: Duets; B-Dur
Anonymus: Rondos; Es-Dur
Anonymus: Arias; As-Dur
Anonymus: Operas. Excerpts. Arr; Es-Dur
Anonymus: Waffentanz. Arr; Es-Dur
Anonymus: Terzets. Arr; Es-Dur
Anonymus: Intrumental pieces. Arr; B-Dur
Anonymus: Duets. Arr; As-Dur
Neithardt, Heinrich August: Variations; B-Dur
Küffner, Joseph: Marches; Des-Dur
Küffner, Joseph: Marches; F-Dur
Küffner, Joseph: Marches; c-Moll
Küffner, Joseph: Dances; Des-Dur
Küffner, Joseph: Waltzes; As-Dur
Küffner, Joseph: Waltzes; Des-Dur
Küffner, Joseph: Potpourris; Es-Dur
Walch: Potpourris; B-Dur
Walch: Marches; B-Dur
Walch: Polonaises; F-Dur
Walch: Marches; B-Dur
Walch: Marches; B-Dur
Anonymus: Instrumental pieces; F-Dur
Anonymus: Instrumental pieces; F-Dur
Anonymus: Instrumental pieces; F-Dur
Anonymus: Marches; Es-Dur
Anonymus: Galops; Es-Dur
Anonymus: Overtures; es-Moll
Anonymus: Instrumental pieces; Es-Dur
Walch: Variations; Es-Dur
123
Sinclair, John: The Mountain Maiel; Es-Dur
Lindpaintner, Peter Josef von: Zephyr et Rose. Excerpts. Arr; Des-Dur
Meyerbeer, Giacomo: Robert le diable. Excerpts. Arr; B-Dur
Meyerbeer, Giacomo: Robert le diable. Excerpts. Arr; C-Dur
Meyerbeer, Giacomo: Robert le diable. Excerpts. Arr; F-Dur
Meyerbeer, Giacomo: Robert le diable. Excerpts. Arr; Es-Dur
Sammlung
8 Gesänge verschiedener Komponisten. Partitur. Vokal (1-3), Vl (2), Vla, Kb, Fl (2), Ob (2), BH, Hr
(2), bc. Enthält:
- Galuppi, Baldassare: Veggo un lume; F-Dur
- Galuppi, Baldassare: Didone abbandonata. Excerpts
- Giordani, Giuseppe: Erifile. Excerpts
- Bach, Johann Christian: Alessandro nell'Indie. Excerpts
- Bach, Johann Christian: Alessandro nell'Indie. Excerpts
- Mysliveček, Josef: La Nitteti. Excerpts
- Mysliveček, Josef: L' Ipermestra. Excerpts
- Mysliveček, Josef: Demofoonte. Excerpts
Conservatoire de Musique, Bibliothèque, Genève CH-Gc (CH-Gc/ R 253/12 (Ms.10637-106644)).
RISM ID no. 400065753. T;
Sammlung:
2 Instrumentalstücke aus den Opern „Der Prophet“ von Giacomo Meyerbeer und „Paulus“ von Felix
Mendelssohn-Bartholdy. Arrangiert für Fl traverso, Ob (2), Cl (6), BH (2), Fag (3), Kfag, Hr (4),
Tenor-Hr, Trp (4), Pos (3), BHr, Bombardon, tamburino. Stammt von der Hofkapelle Sondershausen.
Thüringisches Staatsarchiv, Rudolstadt (D-RUl/ Sa 27). RISM ID no. 280004321. T;
124
MS Berlin, Staatsbibl. O;
Stamitz, Carl?
Oktett. Stimmen, Abschrift. Ob (2), Fag (2), BH (2), Hr (2). Stück No. 27 aus „85 Pieces“. The British
Library, London (GB-Lbl/ R.M.21.d.2.). RISM ID no. 800271107. T;
Stock:
Oktett. Stimmen, Abschrift. Stück No. 16 aus „85 Pieces“. Ob (2), Fag (2), BH (2), Hr (2). The British
Library, London GB-Lbl (GB-Lbl/ R.M.21.d.2.). RISM ID no. 800271096
125
Wagenseil, Georg Christoph (1715-1777):
„Partita“ für 2 Cl, 2 BH, 2 Hr, 2 Fa. Arr. von Hanno Fendt. Eulenburg GM 884 (1978). T;
126
Dorward, David (*1933 England):
„Histoire“ für Fl /Pic/ AltFl, Cl /BH/BCl, Hr, Pos, Harfe, p / Dulciton, Vl und Vcl (1974). NH:
Scottish Music Archive. O;
127
„Rather dull theme, the variations are inventive and well-suited to the instrument“. O/G;
Sammlung
14 Instrumentalstücke verschiedener Komponisten. Partitur, Abschrift. Vla, Vlc, Fl, Fag, Hr (4), BH,
Guit. Enthält:
128
Stimmen Vla 1 und BH sowie Vla 3 und Hr sind praktisch identisch, so daß es sich eigentlich um ein
vierstimmiges Werk handelt. Die BH-Partie ist recht anspruchsvoll und zeugt von dem hohen Stand
der Spielkultur am Regensburger Hof. . Hrsg. T. Grass und D. Demus, Druck D. Demus 2006. O/G;
- Parthia IV „Variationen“ (ca.1790) für 2 Vla, Vcl, 2 Cl, 2 Fa, 4 Hr, 2 Trp. Im Stimmenmaterial Cl /
G. (Misic incipit 3.1.1. Thema mit 6 Variationen), Thurn & Taxis, Ms, INC. Schacht IVa/21/ I. O;
Anonymus:
„Quadrille Française“ in F für 2 Cl, 3 BH, 2 Fa, 2 Hr, 2 Vl und KB. MM Nr. 27. Prag, Nat. Mus. Sig.:
XLII.A.143. O;
Anonymus:
- 7 Partiten für 2 Cl, 2 Fa, 2 Hr, 2 BH und 2 Vla. Regensburg Thurn & Taxis, Sig: Rtt Inc. IVa/20.
Alte Sig: (rot) Nr. 2. F: Bis auf einige Satzabweichungen identisch mit 7 von „8 Partiten“ für
dieselbe Besetzung (Manuskript). O;
- 8 Partiten für 2 Cl, 2 Fa, 2 Hr, 2 BH und 2 Vla. F: Die einzelnen Sätze der Partiten sind durchgehend
nummeriert von 1 - 47. Die Partiten Nr. 1-6 und 8 sind bis auf einige Satzabweichungen mit
Nr. 1,5,2,3,4,6, und 7 der unter der Sig. Inc.IV a /20 befindlichen Partitur-Handschrift für dieselbe
Besetzung identisch. Nr. 1 B-Dur, Nr. 2 B-Dur, Nr. 3 B-Dur, Nr. 4 B-Dur, Nr. 5 Es - Dur, Nr. 6 B-
Dur, Nr. 7 B-Dur, Nr. 8 B-Dur (2.Cl und 2.Fa unvollständig). Regensburg, Thurn & Taxis, Sig.: Rtt
Inc.IVa/30/ I; G: identisch mit den Werken von Krommer im selben Archiv?
- „21 Tänze“ vom „Geistlichen Rat Herrn Erhard aus Böhmen erhalten“: für „Violino primo, Violino
secondo, Flütti in D et F, Clarinetto oblig, due Corno con Basso“. Nr. 4 ist für Cl /F.
- Anonyme Harmoniestücke. Thurn & Taxis Regensburg Rtt Erhard 1. 6 Walzer auch für Fl, 2 Ob,
4 Cl, 2 Fa, 2 Hr, Trp, Pos, Serpent, 2 Vla im Rtt Sammelband 18 (Cl in B/A/ F).
129
Verlag. O;
130
Echtheit der Partita ist nicht nicht gesichert: zwei der vier erhaltenen Quellen (GB-Lbl und US-BETm)
nennen Rosetti als Urheber, die beiden anderen (CZ-KRa) in abweichender Besetzung einen gewissen
„Witasek“ (vgl. Murray, The Music of Antonio Rosetti, 1996, S. 153; gemeint ist vermutlich Jan
August Vitásek (1770-1839))“. (Privatmitt. 2011). O?/G
131
Gander, Bernhard *1969 Österreich):
Mr. Vertigo (2003) für 2 BH / Cl/Es, Tonband (Stump/Linshalm, Haase), Ein Klang Records 015,
Stump –Linshalm. O;
132
Schneider, Michael (*1964 Schweiz):
„Licht bei Vermeer“ (1997/98), für achtstimmigen Chor, BH, Vibraphon. Schweizer Musikedition
SME/EMS. O;
133
werd ich denn leben können, so weit entfernt von dir,
ferne, ferne, so weit entfernt von dir?
Leben, doch nur in Leiden, ohn Glück und ohne Freuden
und du vielleicht weihst niemals eine Träne mir,
und du, vielleicht weihst niemals eine Träne, eine Träne mir.
Naht nun die Abschiedsstunde, da ich, mein Lieb, muß scheiden:
Wers ich denn leben können, so weit entfernt von dir,
ferne, ferne, so weit entfernt von dir?
So weit entfernt von dir?.
- KV 437: „Mi lagnere tacendo“ („Ich trage still mein Leiden“), für 3 Sänger, 2Cl/A und BH/G.
Text von Pietro Metastasio, „Siroe“ II, 1. Entstanden Wien, etwa 1783 (NMA) oder 1787?
(G.Thomé 1999). Autographe Vokalpartitur Mozarts vorhanden. Gekürzter Text a.d.L.:
Ich trage still mein Leiden, das mir ein Gott gesendet,
das mir ein Gott, ein Gott gesendet;
doch, dich Geliebte, zu meiden, das fordre nicht von mir,
das fordre nicht von mir, das fordre nicht, das fordre nicht von mir.
Du Stolze, kann’s dich denn kränken,
du Stolze, kann’s dich denn kränken,
wenn tief in meinem Innern ein seliges Gedenken
der Sehnsucht geht nach dir, der Sehnsucht geht nach dir?
Ich trage still mein Leiden, das mir ein Gott gesendet (…)
- KV 346: „Luci care, luci belle“ („Ihr geliebten Augensterne“), für 3 Sänger und 3BH/F. Textdichter
unbekannt. Entstanden Wien, etwa 1783 (NMA) oder 1787? (G.Thomé 1999). Text a.d.L.:
Ihr geliebten Augensterne, ach, wie hab ich euch so gerne,
gebt doch Frieden meinem Herzen, gebt doch Frieden meinem Herzen!
Wenn für euch ich Qualen leide, ihr, mein Leben, meine Freude,
fühl ich tief der Liebe Schmerzen, fühl ich tief der Liebe Schmerzen.
- KV 549: „Piú non si trovano“ („Unter der Liebenden zahlreichen Scharen“), für 3 Sänger und
3BH/F. Text von Pietro Metastasio, „Olimpiade“ I, 7. In Mozarts eigenem Werkverzeichnis:
„Eine kleine Canzonette, a 2 Soprani e Basso“, datiert Wien, 16. Juli 1788. Gekürzter Text a.d.L.:
Unter der Liebenden zahlreichen Scharen gibt es kaum zwei,
die Beständigkeit wahren, sprechen auch alle gern von Liebestreu,
sprechen auch alle gern von Liebestreu.
Glauben drum will ich auf meine Ehre, um jener Lehre,
die uns aufs Neue kündet, daß Treue Einfalt nur sei,
kündet, dass Treue Einfalt nur sei, die Treue Einfalt nur sei (…)
Das Begleitstimmen-Autograph von fünf Notturni ist heute verschollen (G.Thomé 1999). Eine weitere
Quelle, die in der Gesellschaft der Musikfreunde Wien unter der Signatur VI. 569 aufbewahrt wird,
ist bezeichnet: „Sei Notturni/Composte Godofredo/De Jaquin“.- Bärenreiter Kassel (NMA) O; -
Breitkopf & Härtel; - Fassung mit Klavier und deutschem Text: C.F.Peters Frankfurt /London/New
York Nr. 11477; - für alle Notturni 3.BH in F und Violinschlüssel von H.Fendt, Edition Bassetto.
O/G;
- „4 Terzette für 3 Singstimmen und 3 BH“: „Das Bandel“ KV 441, „Dir, Seele des Weltalls“
- KV 429, „Soave sia il vento“ aus „Così fan tutte“ KV 588, „La Libertà“ KV 532 Bearb.
R. Schottstädt, Verlag Schottstädt GS 30301 (1999). Passend zur Aufführung mit den originalen
Notturni. Für das Trio di Clarone. G
- Aus „Figaros Hochzeit KV 532“:Terzettino KV 532 für Sopran, Mezzosopran, Baß und 3 BH
„Grazie agl‘ inganni tuori“, Musica Practica, Quelle: [email protected]
- Lied aus KV 532 für Sopran und 3 BH „Abendempfindung an Laura“, Musica Practica, Quelle:
[email protected]
- Duettino KV 532 für Sopran, Baß und 3 BH „Crudel!“, Musica Practica, Quelle:
[email protected]
- Aus „Cosi fan tutte KV 588“:Terzettino aus KV 588 „Soave sia il vento“ für Sopran, Mezzosopran,
Baß und 3 BH, Musica Practica, Quelle: [email protected]
- Duettino aus KV 588 „Il core vidono, bell’idolo mio“, für Sopran, Baß und 3 BH, Musica Practica,
Quelle: [email protected]
134
- Canzonetta. Aria KV 152 (210a) für Sopran und 3 BH, Musica Practica, Quelle:
[email protected]
- „Die Zauberflöte für Kinder“, Singspiel für Sopran, Bariton und 3BH. CD Bruckner Haus. Mit dem
Wiener BH-Trio (P.Stump, H.-P. Linshalm, W.Kornberger), Musik nach einer anonymen
Bearbeitung für 3BH vom Ende des 18. Jhdts., ergänzt von H.-P. Linshalm und R.Schottstädt.
Sammlung:
- „ukrajinské písne“ aus der Sammlung von Louis Cuba zu singen für Gesang, Cl/A und 2BH oder
3BH arr. von Jirí Kratochvíl. Cesky Rozhlas APF, Vinohradská 12, Praha 2, 120 99. Sig. E 5497.
T/G;
- „ruské písne“ aus der Sammlung von Louis Cuba zu singen für gesang, Cl/A und 2BH oder 3BH arr.
von Jirí Kratochvíl. Cesky Rozhlas APF, Vinohradská 12, Praha 2, 120 99. Sig. E 5496. T/G;
4.2.41 Kleine und große Besetzungen mit Bassetthorn und Elektronischer Musik / Tonband /
Synthesizer, ggf. mit Chor / Singstimmen
135
Montgomery, James (*1943):
„Slo blo“ For BH or BCl, p, electronics, and prepared tape (1982). MS (photocopy); original
of score is in Canadian Music Center Toronto MI 9211 M787sl . Commissioned by Duo da
Camera through the Ontario Arts Council. Dauer: 16’. O;
Pokorn, Armin:
„A Vanishing Line“ für 3 BH und Tape. Noten P. Forcher. O;
136
Kurzwellen-Empfänger, Fl, BH,Trp, Pos), 1 Synthi, Tonband, 2 Tänzer-Mimen, Klangregisseur
(1997 Nr. 70). O;
- KREUZIGUNG (vom DONNERSTAG aus LICHT) für: Trp, 1.BH/Cl, 2BH, 2Hr, 2Pos, Tuba,
elektr. Orgel oder Synthi (1978 3.ex 48). O;
- EXAMEN (vom DONNERSTAG aus LICHT) für Tenor, Trp, Tänzer / p und BH. Ad lib.: Sopran,
Baß, 2 Tänzer-Mimen, 2 Tonbänder. O;
- LINKER AUGENBRAUENTANZ (vom SAMSTAG aus LICHT) für mehrere Fl, BH (mehrere
BH), 1 Schlagzeuger/1 Synthi (1983 1.ex.53). O;
- „Stop. Pariser Version“ für Fl /AltFl, Ob, Cl/EsCl, BCl, BH, Hr, Fa, Trp, Pos, Tb, 2Vla, 2Vcl, Vib,
p, Elektronium. Universal-Edition 14898 (1969) (Haase). O;
Sonst obige Werke: Stockhausen-Verlag Kürten
4.3 Orchestermusik
4.3.1 Orchesterwerke mit Bassetthörnern (tutti) auch im Sinfonischen Blasorchester
ggf. Synthesizer /Tonband / Chor
Anonymus:
„Musicalien, welche diejenigen Stücke enthalten, die im Jahre 1831 bei dem zur Einweihung
der neuen Stallungen und des Reitschulgebäudes gehaltenen Carosels durchgeführt wurden.“
für 2 Vl, 2 Cl, 2 Hr, Fl, KB, Tambour Grande und Piccolo, Principal, Posthorn, Picolo /D, Trombone
Basso, Serpento, KFa, 2 Fa, 4 Hr/D, 4 Clarini /D, 2Cl /C, Cl/F (Ms. ca.1831). 9 Sätze. Thurn & Taxis
Rtt Inc. IVa/29
Barnes, James:
„Invocation and Toccata“ für Blasorchester. Southern Music Company, San Antonio, Texas
78292 (1982). AltCl-Stimme für BH. MS. T/G;
Barry, John:
„Out of Africa“ (Main Theme), arr. von J. de Meij für Blasorchester, Music Corp. Of America
Inc. MCA Music Holland B.V. AltCl-Stimme für BH. MS. T/G;
137
AltCl-Stimme für BH. MS. T/G;
138
Ghin, Francesco (19. Jh. Italien):
„Ia|. | Sinfonia | in Re min.re | Allegro. Adagio. Scherzo. Allegro agitato | [by other hand:] di Francesco
Ghin | Omnis hominum vita est plena dolore, | Nec datur laboram remissio. | Euripide“, Allegro d-Moll,
Adagio F-Dur, Scherzo. Allegro d-Moll, Allegro molto agitato d-Moll, Abschrift: c.1850, Partitur,
Besetzung: Vl (2), Vla, Vlc, Kb, Fl (2), Ob (2), Fag (2), Hr (4), Trp (2), Pos (3), Fl-picc, BH
(Originalbezeichnung für BH: "clarone") , Cimbasso, Becken, timp, Cl (2). Staatsbibliothek zu Berlin
Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung, Berlin (D-B/ Mus.ms. 7453), RISM ID no. 452019940. O;
139
- „Kampfhandlungen/Traumhandlungen“ für Ensemble (1995 / 98). BA 7689, Aufführungsmaterial
leihweise. Besetzung: 2 Picc (beide auch Fl oder AltFl), EH (Ob), BH (auch Cl), BCl (auch Cl),
KBCl, KFa - TWagnertuba, BWagnertuba (Hn), 1 (auch PiccTrp), KBTub – Schlg (2) - Klav - Str
(1, 0, 1, 2, 1) - in der Ferne: BTrp. Dauer: 25’. Uraufführung am 18. November 1998 in Paris:
Ensemble Intercontemporain, Leitung David Robertson. O;
- „Schatten vergessener Ahnen“ für »Dirigent« (Schlagzeuger / Schauspieler), 3 Klaviere, 2
Schauspieler/Tänzer und 29 Instrumentalisten (im Raum verteilt) mit musikalischem Leiter
(Dirigent) (1994/95). AoE 10536, Aufführungsmaterial leihweise. Besetzung: 2 (auch Picc,AltFl), 2
(auch EH), 1 (auch BH), BCl, KBCl, 2 KFa - 2 Wagnertuben, 2, 2, KBTub - Schlg(4) - 3 Klav - Str
(3, 0, 2, 2, 2). Dauer: 34’. Uraufführung am 24. Oktober 1996 in Wien, »Wien modern«: Thomas
Oesterdiekhoff (Schlagzeug), Klangforum Wien, Leitung Johannes Kalitzke. O;
- „Dome Peak“ für 82 Instrumentalisten, im Raum verteilt (1991-93). AoE 10533,
Aufführungsmaterial leihweise. Besetzung: 4 (alle auch Picc, 3. u. 4. auch AltFl), 4 (3. auch EH), 2
(1. auch BH, 2. auch BCl), 2 KBCl, 4 KFa - 4 TWagnertuben (alle auch Hr), 4 Bwagnertuben (alle
auch Hr), 3 (2. auch PiccTrp), BTrp, 4 TBPos, 2 KBTub - Schlg (6-7; in der Ferne 4, auf der Bühne
2-3) - Str (14, 0, 10, 10, 8; [dazu 10-16 Violinen ›in extremer Entfernung]). Dauer: 47’.
Uraufführung am 20. September 1993 in Frankfurt, »Frankfurt Feste«: SWF-Sinfonieorchester
Baden-Baden, Leitung Michael Gielen (Ko-Dirigenten Oswald Sallaberger und Stefan Schmitt),
Klangtechnik Thomas Raisig. Uraufführung der vollständigen Fassung 1997 in Salzburg. O;
- „Breath-Hammer-Lightning“ für großes Orchester, teilweise im Raum verteilt. Vollständige Fassung
(1989-91/2000-2002). AoE 10532, Aufführungsmaterial leihweise. Besetzung: 4 (1.-4. auch Picc, 3.
u. 4. auch AltFl), 1, EH, 2 (1. auch BH, 2. auch BCl), BCl (auch KBCl), KBCl, 2 (2. auch KFa), 2
KFag - 9 (6.-9. auch Wagnertuba), 3, BTrp, 4, 2 KBTub - Schlg (6) - 2 Hfe, 2 Klav (2. auch E-Org) -
Str (16, 14, 12, 10, 8). Dauer: 32’. Uraufführung am 11. Oktober 1991 in Graz, »Musikprotokoll«,
Steirischer Herbst: ORF-Sinfonieorchester, Leitung Mario Venzago. O;
- Scène aux champs. Marche au supplice (1995), 2 Picc/Altfl, EH, BH, BCl, KBCl, Kfag,
2 Wagnertuben, Vl, Vla, 2 Vlc, Kb, Schlagzeug, 2 p. Ricordi Sy 3310 -St.P (Haase)
140
Springer und Lotz. Es gilt als eine von M. persönlich besonders tief empfundene Komposition. M. hat
den gregorianischen Choral „Incipit lamentatio Jeremiae“ aus der katholischen Lithurgie als Vorlage
zu einer Cantus-Firmus-Melodie verwendet (C.Knöll). „Die zusätzlichen Instrumente sind wesentlich
und dürfen nicht weggelassen werden, da gerade durch sie der mystisch düstere Klang für die ganze
Anlage des Werkes am besten zum Ausdruck kommt“ (J.Saam 1971). Bärenreiter Verlag Kassel. Vgl.
Kap. 4.2.38. O;
141
Schmidt, Hartmut (*1946, österreichischer Komponist):
„Postkartengeschichten, Grütz der Spatz als Papagei, Tegel und Schafe, Sterne und anderes“ für
Sprecher und Orchester/Blasorchester (1992/93) incl. BH.
142
music/Barta music for the world. Voor de Benelux: Warnerbros music Holland B.V., Hilversum.
Authorised edition 1987 Molenaar N.V., Wormerveer - Holland. AltCl-Stimme für BH. MS. T/G;
4.3.2 Opernwerke und Schauspiele mit Bassetthörnern
143
Cimarosa, Domenico (1749-1801):
„Il Matrimonio segreto“. 2. Akt der Oper. Abschrift Partitur. S (3), T, B (2), Vl (2), Vla, Kb, Ob (2),
Cl (2), Fag (2), Hr (2), Trp (2), timp, BH, Cl solo, bc. Aufführung: 07.02.1792 Wien, Burgtheater.
Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Musikabteilung, Hamburg (D-Hs/ ND VI 2692
v). RISM ID no. 452011674
144
Hassloch, Carl Theodor (1769-1829 Hofkapellmeister Darmstadt):
Oper in 3 Akten „Alisbertha Kriegerin der sieben Berge“. Abschrift Partitur und Stimmen 1814. V
(X), Chor S T (2) B (2), Vl (2), Vla (2), Kb, Fl (2), Ob (2), Cl (2), BH, Fag (2), Hr (2), Trp (2), Pos,
timp, triangolo, tam-tam, piatti, tamburino. Universitäts- und Landesbibliothek, Handschriften- und
Musikabteilung, Darmstadt (D-DS/ Mus.ms 224b, Mus.ms 225). RISM ID no. 450002565
145
3Pos, Harfe, 2 Piano, 6Vla, 6Vcl. Hire Material. Complete Edition BA6001, Bärenreiter. O;
146
Mozart, Wolfgang Amadeus und Cimarosa, Domenico:
„La Colomba Parlante“ (1799). Neu textierte und mit verbindenden Rezitativen versehene
Zusammenstellung aus "Il Matrimonio segreto" (einschließlich Ouvertüre), "Nozze di Figaro" (Aria
KV 492,19 nach G transponiert und für B solo bestimmt) und Rondo KV 577 (mit Originaltext "Al
desiodi chi m'adora"); zum Namenstag des späteren Königs Friedrich August I. von Sachsen bestimmt.
S (3), T, B, Vl (2), Vla, Vlc, Kb, Fl (2), Ob (2), Cl (2), Fag (2), Hr (2), Trp (2), BH, timp. Sächsische
Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, Dresden (D-Dl/ Mus.3952-L-500). RISM ID
no. 270002154. T;
147
Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Musikabteilung, Hamburg D-Hs (D-Hs/ M A/536). RISM
ID no. 450015499. Eine weitere Kopie von ca. 1830 mit geringfügig anderer Besetzung: S, A, , T, B,
Chor S A T B , Vl (2), Vla, Kb, Fl (2), Ob (2), Cl (2), Fag (2), Hr (2), Trp (3), Fl.picc, BH (2), Pauken.
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung, Berlin (D-B/ Mus.ms. 18566).
RISM ID no. 452501600
148
Vlc, Kb, Fl (2), Ob (2), Cl (2), BH (2), Fag (2), Hr (4), Trp (2), Pos (3), Pauken. The Library of
Congress, Music Division, Washington, D.C. (US-Wc/ M1500.S74 F2). RISM ID no. 000107773.
Eine weitere Abschrift (1820) befindet sich in: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz,
Musikabteilung, Berlin (D-B/ Mus.ms. 21003). RISM ID no. 452510367. Weiter: Partitur,
Historisches Aufführungsmaterial der Bayerischen Staatsoper, Aufführungsnachweise von 1826 –
1853, Bayerische Staatsbibliothek München Signatur: St.th. 164-14. Die Bayerische Staatsbibliothek
München hat unter der Signatur: D-Mbs St.th. 164-1 ein Digitalisat der Partitur zugänglich gemacht.
Verwendung des BH in Akt 2 Nr. 10 (Chor) (NH)
- Aus der Oper „Faust“ 2. Akt Nr. 10 „Choral“. Partitur, Abschrift. BH (2), Fag (2), Pos (4).
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung, Berlin (D-B/ Mus.ms.
21003/5). RISM ID no. 452510374
- Aus der Oper „Faust“: „Salvum fac Domine“. Partitur, Abschrift (ca. 1830). Chor S A T B, BH (2),
Fag (2), Pos (3). Hofburgkapelle, Wien (A-Whk/ HK 2294). RISM ID 600160339
- Zwischenaktmusik aus der Oper „Faust“. Partitur, Abschrift. BH (2), Fag (2). Staatsbibliothek zu
Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung, Berlin (D-B/ Mus.ms. 21003/5). RISM ID no.
452510375
149
Oxford University Press 2009, S. 185).
- Rezitativ und Arien „Se vedeste in questo istante“. Partitur, Abschrift (ca. 1795). S, Vl (2), Vla, Kb,
Hr (2), BH. Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, Dresden D-Dl (D-Dl/
Mus.4151-F-501). RISM ID no. 270002352
Anonymus:
Geistliche Gesänge. Solo: S (Gratias), S (Qui tollis), A (Qui sedes), B (Qui sedes), S 2, B; Vl (2), Vla
(2), Vlc, Kb; BH. Manuskript (18. Jh.). Musikbibliothek des Stifts Beromünster CH-BM Mus.MS.302.
150
4 Singstimmen, 2Vl, Vla, 2BH, 2Fa, 2Hr, Orgel (ca. 1816). Sächsische Landesbibliothek Dresden
Ms Mus. 3952-E-6. O;
- Antiphon „Alma redemptoris mater“ in F-Dur. Abschrift 1816. V (4), Vl (2), Vla, Kb (2), BH (2), Hr
(2). Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, Dresden (D-Dl/ Mus.3952-E-
3). RISM ID no. 210017697
García (Spanien):
Responsorium „Quem vidistis pastores“. Abschrift, Stimmen. S, A, T, Vl (2), BH, Orgel. Catedral
Metropolitana, Santiago de Compostela E-SC (E-SC/ 143/19). RISM ID no. 100016740
151
Giay, Giovanni Antonio (Giaji; Giaij; Giaii) (1690-1764):
Messe D-dur. Abschrift, Stimmen. S (2), A, T, B, Chor S (2) A T B, Vl conc 1, 2, Vl (2), Vla, Vlc (2),
Kb, Ob (2, Stimmen fehlen), Hr (2), Trp (2), Orgel bc. Unsere Überprüfung ergab, daß bei RISM die
Besetzung unrichtig angegeben ist: die Stimme “Baßeto” ist eine Baßstimme zwischen Vlc und Kb
und nicht BH. Musikbibliothek des Kollegiatstiftes St. Michael, Beromünster (CH-BM/ Mus.Ms.302).
RISM ID no. 400007788.
152
200043931. T; D. Demus: Im Hoboken-Verzeichnis sind original 2 EH angegeben. Die Leipziger
(vermutl. die Thomaner) haben jedoch 2 BH benutzt und eine Abschrift so bezeichnet.
- Stabat mater g-moll. Partitur Abschrift. S, A, T, B, Chor (2) S A T B, Vl (2), Vla, Kb, Ob (2), EH
(2), BH (2), Hr (2), Orgel, bc. Conservatoire royal de Bruxelles, Bibliothèque, Bruxelles (B-Bc/
26050). RISM ID no. 702000022. T;
Just:
Messe C-dur. Abschrift Stimmen (1822).
S, A, T, B, Vl (2), Vla, Fl (2), Ob (2), Cl (2), BH (2), Fag (2), Trp (2), timp, Orgel. Die BH-Stimmen
sind nach RISM für BH in C. Ostravské muzeum, hudebně historické oddělení, Ostrava (CZ-OSm/ A
1974). RISM ID no. 550265885
Kaiser, J.:
Kantate “Libera me” in F-dur. Abschrift der Stimmen (1895). Chor S A T B, Vl (2), Orgel, Cl (2), Hr
(2), Clarino (2), Flügelhorn (2), BH, Bombardon. Pfarre Gramastetten, Pfarrarchiv, Gramastetten (A-
GR/ A-GR-116). RISM ID no. 605000302
Kempe, Friedrich:
Messe c-moll. Prtitur, Abschrift (1841). S (2), A, T, B, Chor S A T B, Vl (2), Vla, Vlc, Kb, Fl (2), Ob
(2), EH (2), Cl (2), BH (2), Fag (2), Kfag, Hr (4), Trp (2), Pos (3), Ophicleide, Pauken, Harfe.
Evangelisch-lutherisches Pfarramt der Stadtkirche St. Petri, Musiksammlung, Augustusburg (D-AG/
Mus.K.1:1). RISM ID no. 230002501
153
Kovanda:
Offertorium „Ecce sacerdos magnus“ in F-Dur. Abschrift Stimmen. Chor S A T B, Vl (2), Vla, Fl, Cl
(2), BH (2), Fag (2), Hr (2), Tbp (2), Orgel, bc. Národní knihovna České republiky, Praha CZ-Pu (CZ-
Pu/ 59 r 198). RISM ID no. 550509497
154
Brødremenigheden, Christiansfeld (DK-Ch/ (Christiansfeld No. 12), (R418)). RISM ID no.
150203440
Mozart, Wolfgang Amadeus/ Süßmayr, Franz Xaver (1766-1803)/ Eybler, Joseph (1765-1846)/
Anonymus:
„Requiem“ KV 626 für Soli (Sopran, Alt, Tenor, Baß), Chor und Orchester (2BH/F, 2Fa, 3Pos, 2Trp,
Pauken, Streicher und Orgel). „Ablieferungspartitur“: Musiksammlung der Österreichischen
Nationalbibliothek Wien, Sig. Mus.Hs. 17.561 a + b (a: „Requiem“ und „Kyrie“ von Mozart und einer
unbek.Handschrift, sowie „Dies irae“ bis „Lux aeterna“ in der Handschrift Süßmayrs. b: „Dies irae“
bis „Hostias“ mit den Ergänzungen J.Eyblers).
Am 10.12.1791 wurden „Introitus“ und „Kyrie“ in der Michaeliskirche zu Wien aufgeführt. Nur der
einleitende Satz „Requiem“ wurde vollständig von Mozart niedergeschrieben (G.Dobrée 1995/97),
155
schon die Instrumentalstimmen des folgenden „Kyrie“ weisen eine bis heute unbekannte Handschrift
auf. Der Mozart-Schüler und nachmalige k.k.Hofkapellmeister Joseph Eybler hatte sich am
21.12.1791 der Witwe Mozart gegenüber verpflichtet, „das von ihrem seligen Herrn gemahl
angefangene Seelenamt zu vollenden… und bis auf die Mitte der künftigen Fastenzeit zu enden“. Er
erhielt dazu Mozarts komplette Arbeitspartitur. Er erfüllte seine Aufgabe jedoch nur bis zum
„Confutatis“, lieferte die fertigen Teile ab, behielt aber die nicht ergänzten ein. Eybler schenkte sie
1833 der k.k.Hofbibliothek. Die ursprünglich zusammengehörigen autographen Partiturteile wurden
bereits wenige Monate nach Mozarts Tod voneinander getrennt, mit apographen Ergänzungen
versehen und schließlich teilweise mit der Partitur Süßmayrs vereinigt. Die vollständige Partitur wurde
con Constanze Mozart 1792 dem Auftraggeber des Werkes, Franz Anton Graf Waldegg-Stuppach,
ausgehändigt („Ablieferungspartitur“). Erstaufführung: 14.2.1794.Erst zu Beginn der 1970er Jahre ist
versucht worden, Süßmayrs vermeintliche Ungeschicklichkeiten mit mehr oder weniger
weitreichenden, modernen Bearbeitungen zu begegnen (auszugsweise aus: NMA, Kritische Berichte,
Serie 2, Werkgruppe 5, Abt.2. D.Berke und C.Wolff, Bärenreiter Kassel (2007)).
G: Die beiden BH sollten nicht durch Cl ersetzt werden. Der Orchestersatz der Bearbeitung F. Beyers
hat eine andere Struktur, ist packender und farbiger, die BH-Stimmen liegen jedoch oft tiefer, es
fehlen neben einigen Soli auch die als Schatten auf der Stimme wirkenden, unisono geführten BH.
Nach unserer Meinung ist die lichtere Ergänzung Süßmayrs die für unser Instrument glücklichste. Auf
einem klassischen BH ist die Fassung F. Beyers nicht spielbar (J. Seggelke).
F.X.Süßmayr schrieb am 8.2.1800 an Breitkopf&Härtel: „Ich habe den Lehren dieses großen Mannes
zu viel zu danken, als dass ich stillschweigend erlauben könnte, dass ein Werk, dessen größter Teil
meine Arbeit ist, für das seinige ausgegeben wird,weil ich fest überzeugt bin, daß meine Arbeit des
großen Mannes unwürdig ist. (…) Daß die Endigung des Requiems, das unseren Briefwechsel
veranlasste, mir anvertraut wurde, kam auf folgende Weise. Die Witwe Mozart konnte wohl
voraussehen, daß die hinterlassenen Werke ihres Mannes würden gesucht werden. Der Tod
überraschte ihn, während er an diesem Requiem arbeitete. Die Endigung dieses Werkes wurde also
mehreren Meistern übertragen. Einige davon konnten wegen überhäuften Geschäften sich dieser
Arbeit nicht unterziehen; andere wollten aber ihr Talent nicht mit dem Talente Mozarts
kompromittieren. Endlich kam diese Arbeit an mich, weil man wußte, daß ich, noch bei Mozarts
Lebzeiten, die schon in Musik gesetzten Stücke öfters mit ihm durchgespielt und gesungen, daß er sich
mit mir über die Ausarbeitung dieses Werkes sehr oft besprochen und mir den Gang und die Gründe
seiner Instrumentierung mitgeteilt hatte. Ich kann nur wünschen, daß es mir geglückt haben möge,
wenigstens so gearbeitet zu haben, daß Kenner noch hin und wieder einige Spuren seiner
unvergeßlichen Lehren darin finden können. Zu dem Requiem samt Kyrie, Dies irae, Domine Jesu
Christe hat Mozart die vier Singstimmen und den Grundbaß samt Bezifferung ganz vollendet; zu der
Instrumentierung aber nur hin und wieder das Motiv angezeigt. In „Dies irae“ war sein letzter Vers:
„qua resurget ex favilla…“, und seine Arbeit war die nämliche wie in den ersten Stücken. Von dem
Verse an: „judicandus homo reus…“ habe ich das „Dies irae“ ganz geendigt. Das Sanctus, benedictus
und Agnus die ist ganz neu von mir verfertigt; nur habe ich mir erlaubt, um dem Werke mehr
Einförmigkeit zu geben, die Fuge bei dem Verse: „cum sanctis…“ zu wiederholen. Es soll mir
herzlich lieb sein, wenn ich Ihnen durch diese Mitteilung einen kleinen Dienst habe leisten können“.
(www.zeno.org/Musik/M/Mozart,+Constanze/Briefe). Erhalten ist eine 16-taktige Skizze Mozarts zu
einem vierstimmigen fugierten Vokalsatz in d-moll mit der Textunterlegung „Amen“ im Sopran und
Alt, eine nicht ausgeführte Amen-Fuge zum Abschluß der „Sequenz“. Dieses Blatt deutet auf
getrennte Requiem-Aufzeichnungen neben dem erhaltenen Partiturfragment, die Süßmayr genutzt
haben könnte (NMA, s.o.).
- Erstdruck: Verlag Breitkopf&Härtel/Leipzig (1800) (Kopie der „Ablieferungpartitur“ mit deutscher
Textunterlegung von Pastor Johann Arnold Minder).
- AMA, Serie 24/1, Hrsg. Johannes Brahms (traditionelle Gestalt) (1877)
- Das von Franz Xaver Süßmayr vervollständigte Requiem in der traditionellen Gestalt. NMA,
Bärenreiter Nr. 4538, Kassel 1965 (enthält die „Auslieferungspartitur“ sowie die Erstdrucke der
Partitur und der Stimmen).
- Hrsg. David Black, Verlag C.F.Peters/Frankfurt/Main (Neuedition auf Grundlage der Primärquellen)
- Hrsg. Ulrich Leisinger, Carus Verlag, Stuttgart 2007 (Neuedition auf Grundlage der Primärquellen)
- Vervollständigt und hrsg. von H.C.Robbins Landon, Breitkopf & Härtel Wiesbaden/Leipzig/Paris
Nr. 5210 1993
156
- Instrumentation Franz Beyer. Edition Kunzelmann Nr. 10039a (1983) Jetzt Edition Peters EP 8699.
Neubearbeitung 2002.
- Bearbeitung durch Duncan Druce mit erweiterten BH-Stimmen. Verlag Novello of London
- weitere Bearbeitungen durch Richard Maunder, durch Levin und durch Daniel Leeson und David
Whitwell (MM 1986)
- vgl. Bearbeitung von Georg Friedrich Haas in diesem Kapitel
157
- Te deum D-dur. Partitur, Stimmen, Abschrift (ca. 1820). T, Chor S (2) T B, Vl (2), Vla, Vlc, Kb, Fl
(2), Ob (2), Cl (2), Fag (2), Hr (2), Trp (2), Pos (3), BH (3), Pauken. Staatsbibliothek zu Berlin -
Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung, Berlin (D-B/ Mus.ms. 18181/1). RISM ID no. 452000736
158
Vignati, Giuseppe (17?-1768, Italien):
Kyrie und Gloria einer Messe in F-dur. Partitur, Abschrift (1719). S (2), A (2), T (2), B (2), Vl (2), Vla
(2), Violone, Kb, Ob (2), BH, Orgel. Rytířský řád křižovníků s červenou hvězdou, hudební sbírka,
Praha (CZ-Pkřiž/ XXXV E 47). RISM ID no. 550266859. In Anbetracht des Datums der Abschrift
kann es sich bei der Stimme „cor di bassetto“ nicht um ein BH handeln.
Wagner, Carl (19. Jh., Musikmeister in der Rheinischen Artillerie-Brigade No. 8):
Psalm 21 „Herr der König freut sich in deiner Kraft“ in C-Dur, dem König gewidmet. Partitur,
fragliches Autograph 1861. T (2), B (2), Kb (2), Trp (4), Fl.picc, BH, Kornett (2), Tenorhorn (2),
Pauken. Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung, Berlin (D-B/ Mus.ms.
22480). RISM ID no. 452515473
Würst, W. L. F. (Königsberg):
Melodram „Die Bürgschaft“. Partitur, Autograph (1840). Sprecher, Chor S A T B, Vl (2), Vla, Vlc,
Kb, Fl.picc, Fl, Ob (2), Cl (2), BH, Fag (2), Hr (4), Trp (2), Pos (3), Pauken. Aufführ. 1840
Königsberg. Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Musikabteilung, Hamburg (D-Hs/
TBR 128). RISM ID no 450058305
4.4 Varia
4.4.1 Filmmusik mit Bassetthorn
159
Cibulka, Franz (*1946 Österreich):
„Ergänzende Tonleiterskalen mit kombinierten Taktarten“. Rhyhmisierte Skalenstudien von
traditionell bis 12-tönig, 1-3-stimmig. Art of Cibulka Graz (Eigenverlag)
Klein, Erwin:
Grifftabelle für das Bassetthorn in F (23 Klappen). Nr. ZM90130, Zimmermann, Frankfurt 2003
Nemetz, Andreas:
Allgemeine Musikschule für Militärmusik (Flöte, Klarinette, Bassetthorn, Hoboe und englisches Horn,
Fagott und Harmoniebaß, Trompete und Flügelhorn, Horn, Posaune und Bombardone Trommel). In:
Verzeichnis von August Rausch, Leipzig 1848. Wien: Diabelli u.Co.
160
Strauss, Richard (1864-1949):
Orchesterstudien (6 Hefte) für Cl, BH, BCl. Verlag Fürstner /Schott 1912/1986, Hrsg. Eßberger
(Haase)
Sundelin, Augustin:
Die Instrumentirung für sämtliche Militär-Musik-Chöre, oder Nachweisungen über alle bei denselben
gebräuchlichen Instrumente. Berlin 1828.
4.4.3 Unvollständig erhaltene Bassetthornmusik und Fragmente
Anonymus:
Duette für 2 BH (2.Stimme fehlt). Prag, Nat.Mus., Sig.: XXVIIC 49. O;
Anonymus
„Alles schläft des Todesschlummer“ , Trauermusik F-dur, Abschrift Stimmen (1850-1874),
Besetzung: Chor (4-stimmig), BH (3). Das 3. BH wird als „Bassethorn basso“ bezeichnet. Die
Stimmen BH 1 und 2 fehlen. Okresní archiv v Semilech se sídlem v Bystré nad Jizerou <Semily>,
Semily (CZ-SE/ M 945), RISM ID no. 550500338.
Anonymus:
„32 Terzetti“ für 3 BH. Prag Nat. Mus. Sig.: XXVII.C.49, 2. Stimme fehlt. NH: Anonyme
Arrangements von Kammermusik. Nr. 1 ist von einem Pleyel-Trio, 2-18 sind aus Pleyel-Quartetten. T;
Anonymus:
Angeblich BH-Werke in Brno (Brünn), Tschechische Republik (M.-Mason 1989).
Anonymus:
Konzert für 2 BH und Orchester Prag, OSEK. Sig. A/14 ? MM: Nr. 15 oder = Nr. 477 ?
Anonymus:
„Raccolti delle migliori arie scelte di varie opere rappresentante nel Teatro di Praga adjustata
per 3 Corni do Bassetto“ F: MS im Archiv des Konzervator, Prag. Jetzt verschollen (NH). O;
Anonymus:
3 Quartette (?, ?, BH, Fa) (MS). NH: MS von BH und Fa in Wertheim. Anonyme Arrangements von
Mozart-Streichquartetten KV 575, KV 589, 590. G: Früher Fürstlich-Löwenstein-Wertheim-
Freudenbergsche-Musiksammlung, nun versteigert.
Anonymus:
Bassetthorn-Trios. Quelle: Traeg 1799. MM Nr. 481
Anonymus:
„14 Pieces a 2 Corni di Bassetto“. Quelle: Traeg 1799. MM Nr. 483.
Anonymus:
„3 Partien a Corni di Bassetto“. Quelle Traeg 1799. MM Nr. 484
Anonymus:
„Trio für 2 BH und Vcl“. P.Weston gibt eine Aufführung von David und Springer an (NH,Haase).
Anonymus:
“N.o 1.o Quartetto | Per | Clarone due Violini, e Basso | Per uso | del Dilettante | Sig.r Cavaliere Gius.e
Neroni”, Romanza. Andante D-Dur, Presto G-Dur , Abschrift: 1800-1899, Stimmen, Besetzung: Vl
(2), Vlc, clarone (die Clarone-Stimme fehlt; ob mit clarone das BH gemeint ist ist oder eine
Altklarinette, ist nicht klar), Biblioteca di Archeologia e Storia dell'Arte, Roma Mss. Vess. 924, RISM
ID no. 854005395, T?
162
Appold, Valentin (†1825):
BH-Konzert(e) F: Quelle: G. S. Thomas: Die Großherzogliche Hofkapelle, deren Personalbestand und
Wirken“, Darmstadt 1858, S. 73. F: Darmstadt, Hess.Landes- und Hochschul-Bibl. MM 28a
Baermann:
„Eine Romanze aus Meyerbeers „Robert der Teufel“ für Klarinette und Bassetthorn ohne Begleitung
arrangiert von Baermann“. Am 23.1.1833 von Heinrich und Carl Baermann in ihrem Konzert u.a. in
Königsberg gespielt (Mitt. H.Fink).
163
Stadler (vgl. Kap. 3 Springer/David). Wer das Konzert komponierte, ist unbekannt. 1791 wird eine
„Concertante“ für 2 BH in einem Londoner Salomon-Concert durch Springer und Dvořák aufgeführt
(H.Fink 1978).
164
Janitsch, Anton (1753-1812):
H.Fink vermutet, daß der Violinvirtuose und Komponist Janitsch in Wien etwas für die Gebrüder
Stadler geschrieben haben könnte, da sich die drei mindestens 15 Jahre lang kannten und J. mit den
Stadlers zusammen konzertiert hat. 1779 war er für 3 Jahre beim Wiener Grafen Palffy engagiert,
danach in Oettingen-Wallerstein, ab ca. 1795 beim Grafen zu Bentheim-Steinfurt. Bis 1794 war er
einige Jahre Musikdirektor am Grossmannschen Theater in Hannover.
Matyegka/Matejka, Václav:
Duo für BH und Gitarre. F: angeblich früher in Besitz der Sächsischen LB Dresden, jedoch dort nicht
vorhanden. NH: Destroyed 1945
165
Kegelduette“ bekannten Duos aus den Werken von 1767/68 stammen, da nur drei von ihnen „Unterm
Kegelscheiben 1786“ geschrieben wurden (3 Autographe in der Gesellschaft der Musikfreunde Wien).
Nach D. Demus und T. Grass stellen die 12 Kegelduette die von Leopold erwähnten BH-Duos dar,
und die 3 Mozartschen Autographe sind von ihm selbst verfasste, spätere Aufzeichnungen.
166
Musikfreunde Wien“ lagert nur der Thematische Katalog Röslers (Mikrofilm H. Fink). Die
Komposition selbst ist verschollen.
Salieri:
„Concerto for BH und Orchestra“. MM Nr. 369 ohne Quellenangabe
Schulze:
BH-Konzert. F: 1814 oder 1816 in Uppsala aufgeführt. Hinweis: Carl Nisser: „Svensk Instrumental-
167
komposition 1770-1830, Nominalkatalog, Stockholm 1943, S. 325
Springer, A.:
„Der Wanderer“ op. 2. Lied für Baß mit BH oder Vcl und p. F: Frankfurt /Main, DUNST 10
Ngr. Aus: Hofmeister, Handbuch der musikalischen Literatur 1852. Haase: F. Ph. Dunst, Frankfurt,
jetzt bei Schuberth, Julius & Co (Musikalien Karl Dieter Wagner) Marienstr.13, Eisenach (Angabe
nach Koenigsbeck, Fagott-Bibliographie).
168
Thilman, Johannes Paul (1906-1973 Dresden):
„Trio für Vla, BH und p op. 12 (Veränderungen und Fuge über ein Menuett von G.F.Händel) (1936).
MS. Nicht in der Sächsischen LB. Dort ein op.11 für Cl, Vla und p von 1937 (Nachfolgewerk?). Nach
Auskunft seines Sohnes bei ihm nicht vorhanden. Die Komposition sei 1945 beim Wohnungsbrand
verbrannt, er besitze nur wenige Originale (Privatmitt. 2003).
Turck:
„18 Stücke für 2BH und Hr“. F: Quelle: Wien 1799 Traeg. MM Nr. 438a
Vocet, Jan Nepomuk (auch Johann Wozet/Wocet/Wotzet /Ioanne Nepomucensis Wozet; 1777-
1843):
BH-Konzert (vor 1817). MM Nr. 448. F: Hinweis von Jiří Kratochvíl, daß es sich in Prag befinden soll
(auch NH). Eventuell bei Dr.Milos Stedron, Brno. Quellen: AMZ 19, 1817, Nr. 28, S. 483. MGG. Im
Mährischen Museum Brno keine BH-Komposition vorhanden, evtl. im Prager Nat.mus (Stedron). NH:
2 Cl-Konzerte in Prag Archiv des Konzervator. G: Lebenslauf Vocets im Buch „Živa Hudba 1968“,
dort auch das BH-Konzert bei CSHS angegeben. Vocet war Musikdirektor in Budweis. Konzertierte
mit dem BH 1811 in Linz.
169
Weber, Carl Maria von (1786-1826):
zahlreiche Arrangements beliebter Opern für Harmoniemusik
171
Oswald, René (* 1943 Schweiz):
„Tanz der Schatten“ op. II Nr. 3 für Solo-Bassettklarinette in A oder Bassetthorn (2003). Dauer ca.
10’. O/G;
Bozicevik, Istvan:
„Raven's Pass“ für BassetCl und p. Gewinner des “Anton Stadler Composition Competition“ 2010/11.
Edition Lyrique. O;
172
Hasper, Joseph (*1963 USA):
Variations on "O Worship the King" für BassetCl und p. Gewinner des “Anton Stadler Composition
Competition“ 2011. Edition Lyrique. O;
173
BassettCl/B, von Hans Jägemann. T;
- aus „Kleine Präludien“ aus dem Klavierbüchlein für W. Fr. Bach: Nr.5 BWV 928, Nr.4 BWV 936,
Nr.1 BWV 939, Nr. 8 BWV 927, Nr. 7 BWV 941, Nr. 1 BWV 933; für 2 Cl und BassettCl oder 3
BH oder 3 Cl. Bassetti paletti Publications David Glenn. T;
174
- „Ukrajinské Písnĕ“, 4 Sätze für eine oder zwei Singstimmen, BassettCl/A und 2 BH oder 3 BH,
arr.von Jirí Kratochvíl. Cesky Rozhlas, Vinohradská 12, Praha 2. T/G;
175
5.2.5 Größere Kammermusikbesetzungen mit Bassettklarinette
176
6. Komponistenverzeichnis
Abbate, Luigi.................................................14 Bart, Lionel....................................................71
Adalbert Nudera............................................37 Bassani, Giovanni Battista...........................151
Adés, Thomas.............................................176 Bassi, Luigi....................................................10
Aegler, Gottfried..............................15, 36, 106 Battmann, Jaques-Louis................................53
Ager, Klaus....................................................26 Bauersachs, Christian Friedrich..................163
Ahregen, Ludwig Ferdinand..........................98 Baum, Alfred....................................................6
Albéniz, Isaac........................................70, 114 Baumann, Felix..........................15, 38, 86, 133
Alberga, Eleanor..........................................114 Baumeister....................................................51
Albert, Prinz von Sachsen-Coburg-Gotha. . .81, Beatles..........................................................38
85 Becalli, Carlo.................................................18
Albrechtsberger, Johann Georg....................63 Beccaceci, Roberto.......................................70
Alessandrini, Guiseppe..................................70 Becheri, Roberto...........................................62
Alexander, Josef............................................18 Beck, Jochen...........................................15, 38
Alexandrov, Anatolij V...................................36 Beerhalter, Alois................................6, 18, 163
Alexius (Alexi, Alex), František..............36, 115 Beethoven, Ludwig van. 19, 23, 25, 26, 30, 34,
Allen, Anthony Campbell.................................6 38, 51, 54, 62, 66, 68, 69, 71, 81, 86, 87,
Almenräder, Karl.........................................162 93, 107, 116, 172, 174
Almilo, Atro..................................................115 Bellini, Luciano........................................10, 31
Amargós, Joan Albert....................................30 Bellucci, Giacomo..........................................31
Ameller, André...............................................98 Beneš, Juraj..................................................15
Amos, Keith...................................................18 Bennett, Richard Rodney..............................25
Anderson, Julian............................................70 Benninghoff, Ortwin.......................................54
Anderson, Leroy..........................................106 Benzi, Manlio.................................................31
Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar Berg, Christian.........................................58, 81
................................................................143 Berger, Ludwig....................................107, 116
Anton I., König von Sachsen.......................150 Bergt, Christian Gottlob August. 6, 38, 58, 126,
Appold, Valentin..........................................163 163
Arbonelli, Guido.............................................70 Berio, Luciano.........................................6, 129
Arcidiacono, Angela......................................30 Berndt, Gert Willy..........................................93
Arma, Paul...................................................106 Bernstein, Leonard........................70, 108, 137
Arutjunjan, Alexander..................................137 Berti, Sauro...................................................27
Asatrian, Karen............................................135 Bird, Arthur....................................................54
Aspelmayr, Franz........................................116 Bird, William..................................................93
Attwood, Thomas.................................116, 125 Birtwistle, Harrison.81, 104, 126, 135, 172, 174
Auber, Daniel François Esprit..............107, 143 Bizet, Georges.........................................11, 25
Avison, Charles.............................................53 Björesson, Lars-Ove......................................71
Avoni, Leocadia.............................................18 Blake, Braxton...............................................62
Axner, Hans.............................................38, 93 Blake, Nicholas..............................................54
Ayres, Thomas..........................26, 58, 99, 131 Blanc, Adolphe........................................31, 34
Azevedo, Sérgio..............................................6 Blasius, Matthieu-Frédéric.............................54
Bach, Carl Philipp Emanuel. 10, 30, 70, 91, 107 Blauvelt, Peter...............................................71
Bach, Johann Christian....86, 88, 116, 124, 143 Blees, Ulrich................................................170
Bach, Johann Sebastian18, 26, 38, 50, 53, 68, Blumenthal, Baron Joseph von......................54
69, 70, 81, 86, 88, 93, 100, 107, 116, 172, Blunt, Marcus................................................19
173 Boccherini, Luigi............................................93
Bach, Wilhelm Friedemann.....................26, 50 Bochsa, Karl................................................163
Backofen, Johann Heinrich Georg6, 10, 18, 34, Bochsa, R.Nicolas Charles..........................163
58, 98, 159 Bodingbauer, R.v...........................................93
Badings, Henk.............................................137 Boehmer, Johann Sebastian.......................163
Baer, Walter............................................58, 70 Boggio, Paolo................................................15
Baermann..........................12, 32, 70, 163, 165 Bohr, Josef..................................................116
Baggiani, Guido...........................................107 Bolzoni, Giovanni..................................93, 108
Baldvinsson, Tryggvi.....................................26 Bonner, Eugène MacDonald.........................85
Balfe, Michael..............................................143 Borda, Luis....................................................71
Balissat, Jean................................................68 Borodin, Alexander........................................19
Ballio, Angela Emanuela...............................18 Borràs Fornell, Teresa.......................11, 27, 31
Balogh, József...............................................38 Boselli, Guido................................................58
Barnes, James............................................137 Boulez, Pierre..............................................137
Barry, John............................................70, 137 Bourgeois, Derek.........................................108
177
Bozicevik, Istvan..........................................172 Dallin, Leon...................................................19
Bozza, Eugène............................................108 Danzi, Franz..........................................19, 144
Bradley, Will................................................116 Darbellay, Jean-Luc.....15, 27, 39, 59, 82, 100,
Brahms, Johannes..................................31, 99 108, 126
Bramböck, Florian...................................71, 88 Dauprat, Louis Francois................................39
Braun, Carl Anton Philipp........................25, 81 David, Anton................................................163
Braun, Wilhelm Theodor Johannes.............151 Davies, Peter Maxwell.........................104, 135
Bredow, Edgar...............................................11 Davis, Carl...........................................131, 159
Brehmer, Peter..............................................11 De Bondt, Cornelius....................................131
Breiter, Andreas............................................19 Debussy, Claude.............................54, 72, 108
Bresgen, César.............................................39 Demuth, Julius.............................................151
Brixi.............................................................116 Dench, Chris..................................................15
Brubeck, Dave...............................................71 Derungs, Gion Antoni..............................54, 72
Bruch, Max..............................................11, 31 Derungs, Martin...........................................100
Bruckner, Anton.............................................87 Desenclos, Alfred..........................................72
Brüggemann, Kurt.........................................59 Desportes, Yvonne......................................108
Brunnlechner, Robert....................................71 Destouches, Franz Seraph von...................164
Bruttger, Thomas...........................................27 Devienne, François..........................39, 54, 174
Buchwald, Roland.........................................19 Di Biase, Paolo..............................................31
Bumcke, Gustav..........................................108 Dieren, Bernard van............................126, 138
Burian, Emil František.................................143 Dimov, Bojidar.......................................15, 104
Burlas, Martin................................................39 Dionisi, Renato..............................................27
Büsing, Otfried.......................................31, 126 Dittersdorf, Carl Ditters von...................98, 164
Butterworth, Arthur........................................93 Doblinger, Zimmermann................................26
Butting, Max..................................................82 Dolphy, Eric...................................................15
Caccini, Giulio...............................................34 Dondeyne, Désiré..................................71, 108
Cadow, Paul............................................54, 59 Donizetti, Gaetano.............13, 31, 35, 108, 126
Camenzind, Hubert.................................88, 93 Doppler, Albert Franz........................11, 31, 62
Capodaglio, Leonello...................................100 Dorward, David............................104, 108, 127
Carminati, Francesco....................................11 Drayton, Paul.................................................20
Carpenter, Garry.........................................172 Drechsel, Oliver.............................................15
Cartellieri, Antonio Casimir..................163, 170 Drescher......................................................164
Cech, Christoph.............................................71 Dřevíkovský, Libor.........................................39
Celis, Frits.....................................................19 Druschetzky, Georg. 7, 20, 39, 54, 68, 80, 108,
Chelard, Hippolyte André Jean Baptiste......143 117, 119, 138, 144, 151, 164
Cherubini, Luigi..........................14, 71, 82, 151 Du Bois, Rob.................................................82
Chieregato, Manuel.....................................126 Duda, Jörg.....................................................27
Chiti, Girolamo Michelangiolo......................151 Dufay, Guillaume...........................................40
Cholon.........................................................163 Duijck, Guy..................................................108
Chopin, Frédéric............................................87 Dülken, Peter...............................................104
Christensen, James.......................................54 Dünki, Jean-Jacques.............................35, 104
Cibulka, Franz..11, 49, 50, 59, 71, 88, 94, 117, Durko, Zsolt...................................................31
135, 160 Dušek, František Xaver.................................40
Cimarosa, Domenico...........................144, 147 Dvořák, Antonín.....20, 31, 54, 89, 94, 99, 100,
Clark, James.................................................27 117, 131, 138, 174
Coccia, Carlo.................................................11 Ebenhöh, Horst.............................................40
Colla, Alberto.................................................15 Ebers, Carl Friedrich............................117, 164
Commer, Franz Aloys Theodor...................151 Ebhardt, Gustav Friedrich............................151
Conti, Francesco Bartolomeo......................144 Eckhardt-Gramatté, Sophie-Carmen.............82
Converse, Frederick Shepherd....................144 Edeling, Johann...........................................138
Copland, Aaron.............................................71 Eggert, Joachim Georg Nicolas...................127
Courage, Alexander......................................88 Eisel, Helmut.......................................170, 174
Craens, Alain.................................................51 Eisner, Carl Christian..................................108
Crepin, Alain................................................137 Elgar, Edward........................................54, 138
Croes, Henri Joseph de...............................100 Ellington, Duke........................................72, 73
Crusell, Bernhard Henrik.........................31, 50 Elo, Arpad................................................25, 35
Curtis, Mike...................................................71 Emilsson, Anders..........................................62
Czerny, Carl..................................................19 Eppert, Carl.................................................100
d'Alessandro, Raffaele................................138 Erbacher, Walther.........................................15
D’Rivera, Paquito....................................72, 94 Erbse, Heimo...............................................117
Dalayrac, Nicolas........................................117 Erhard..................................................129, 138
Dalbavie, Marc-André....................................11 Escaich, Thierry.............................................72
178
Escher, Peter.....................................54, 89, 94 Glazunov, Alexandr.......................................20
Escher, Wolf..................................................40 Glenn, David..................................................38
Eybler, Joseph.............................................155 Glinka, Michael..............................................90
Eyser, Eberhard...............................15, 94, 109 Golijov, Osvaldo............................................98
Fankhauser, Rupert.......................................71 Golle, Jürgen.................................................51
Farian, Frank.................................................89 Goodman, Benny..........................................73
Farrenc, Louise.............................................31 Goré, Paolo...........................................50, 101
Felder, Alfred.................................................54 Gossec, François-Joseph....59, 66, 73, 94, 152
Ferola, Lasse...............................................117 Gotkovsky, Ida...............................................73
Ferreira, Abel.................................................72 Gould, Janetta...............................................16
Feucht, Jochen....................27, 35, 62, 82, 100 Gounod, Charles.......................26, 27, 73, 109
Fiala, Josef........................14, 31, 80, 100, 117 Gow, David....................................7, 27, 41, 59
Fibich, Zdenĕk.............................................138 Graetz, Joseph............................................152
Field..............................................................98 Graf, Hans Peter.....................................90, 94
Fink, Heinrich.........................66, 71, 80, 81, 82 Grainger, Percy Aldridge...................7, 94, 109
Fink, Myron....................................................20 Grandert, Jonny.............................................73
Finnissy, Michael...................................15, 127 Grange, Philip Roy......................................104
Flosman, Oldřich...........................................20 Grass, Thomas......................................82, 109
Flothuis, Marius.....................................72, 131 Graupner, Christoph......................................59
Focke, Martin...........................................7, 100 Graur, Alexander...........................................73
Foerster, Joseph B........................................40 Grell, Eduard August...................................152
Forcher, Peter..........40, 51, 63, 68, 72, 89, 117 Grieg, Edward.......................................73, 109
Fortin, Viktor..................................................89 Grims-Land, Ebbe.........................................16
Foster, Stephen Collins.................................94 Grisoni, Renato................................20, 61, 139
Fourchotte, Alain...........................................72 Gruber, Franz................................................94
Fox, Erika....................................................172 Grundman, Clare...........................................94
Françaix, Jean.........................................62, 72 Gugel, Heinrich..............................................20
Franceschini, Matteo.......................................7 Guglielmi, Pietro Alessandro...............144, 152
Franck, César................................................55 Gumi, Albert..................................................32
Freschhammer, Fritz.....................................72 Gumlich, Fr....................................................80
Freundthaler, Cajetan..................................164 Guzman, Arleo de.......................................110
Friedlowsky, Josef.........................................19 Gyrowetz, Adalbert..................32, 69, 117, 164
Froehlich, Franz Joseph..............................160 Haag, Hanno.................................................73
Frösler, Charles de........................................20 Haas, Georg Friedrich.................................152
Fuchs, Georg Friedrich..................................27 Häfner, Roland..................................7, 20, 104
Fuchs, Heinrich.......................................14, 20 Hahne, Dietrich..............................................16
Fürstenau, Anton Bernhard.........................128 Halévy, Jacques Fromental.........................144
Fuss, Johann.................................................80 Hallberg, Bengt............................................110
Fust...............................................................14 Halvorsen, Johan..........................................55
Futscher, Gerald......................................15, 98 Hambraeus, Bengt......................................118
Gander, Bernhard........................................132 Hamel, Peter M...........................................129
Ganelin Trio-Encores....................................59 Händel, Emil................................................132
García..........................................................151 Händel, Georg Friedrich 41, 51, 55, 59, 90, 94,
Gasser, Ulrich..............................................132 152
Gee, Erin.......................................................94 Hänsel, Peter.......................................110, 118
Geisler, Peter................................................41 Hanson, Sten.................................................51
Geminiani, Francesco...................................27 Hansson, Anders...........................................90
George Benjamin........................................143 Harbison, John..............................................55
Gereke, A....................................................109 Harmon, R.....................................................95
Gershwin, George..51, 55, 72, 87, 94, 109, 138 Hartley, Geoffrey...........................................27
Ghezzi, Emilio...............................................73 Hartmann, Emil..............................................32
Ghin, Francesco..........................................139 Hartmann, Johann Ernst......................144, 152
Gianfreda, Massimo......................................73 Hartmann, Johann Peter Emilius.................144
Giay, Giovanni Antonio................................152 Harvey, Paul............................................16, 73
Gielen, Michael............................................104 Hasse, Johann Adolph................................152
Gilbert, Anthony.............................................20 Hassloch, Carl Theodor...............................145
Giordani, Giuseppe detto Giordaniello..........73 Havergal, Brian............................................139
Gipps, Ruth...................................................27 Haydn, Joseph.................41, 51, 118, 152, 161
Giron, Arsenio.............................................109 Haydn, Michael............................................164
Giuffre, Jimmy...............................................51 Heeren, Peter..............................................132
Gläser, Franz Joseph..................................109 Hefti, David Philip................7, 51, 55, 110, 118
Glaus, Daniel.........................................51, 139 Heider, Werner........................................41, 95
179
Heim, Norman....21, 32, 41, 55, 73, 85, 95, 110 Jettel, Rudolf.................................................74
Heine, Samuel Friedrich..............................153 Jiráčková, Marta............................................21
Heinemann, John..................................95, 101 Jobim, Antonio Carlos.............................30, 82
Hekster, Walter..............................................16 Johansson, Jan...................................110, 139
Helander, Torbjörn........................................90 Johnson, W. S...............................................74
Henkel, Heinrich............................................59 Joplin, Scott...............................42, 75, 95, 174
Henning, Carl Wilhelm.................................118 Jörgensmann, Theodor Franz.......................16
Hepner, Richard..........................52, 69, 73, 90 Josef, Jens..................................................105
Herndler, Christoph.......................................25 Josephs, Wilfried.........................................110
Heron, Peter..................................................21 Juon, Paul.....................................................87
Hespos, Hans-Joachim...........28, 82, 104, 118 Just..............................................................153
Hess, Ernst....................................................80 Kaiser, J......................................................153
Hess, Willi..........................7, 21, 28, 52, 55, 98 Kanne, Friedrich August..............................145
Heyn, Catharina..........................................118 Kappich, Willi.................................................35
Heyn, Volker................................................132 Kapr, Jan.......................................................25
Hidas, Frigyes.............................................118 Karaev, Faraj.................................................21
Hildemann, Wolfgang....................................28 Kashif, Tolga...............................................139
Himmel, Friedrich Heinrich..................145, 153 Kastner, Johann Georg...............................145
Hinze, Karl.....................................................21 Kawagoe, Michiko.......................................171
Hlobil, Emil....................................................73 Kazacsay, Tibor.............................................28
Hoche, Hubert.............................................105 Keldorfer, Robert.....................................75, 80
Hodges, Nicolas............................................32 Kelkel, Manfred.............................................28
Hödl, Helmut 11, 70, 74, 90, 105, 127, 132, 135 Kempe, Friedrich.........................................153
Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus......63, 145 Kennedy, Edward..........................................72
Hoffmeister, Franz Anton.41, 74, 101, 145, 164 Keulen, Geert van...................................7, 101
Hofmann, Wolfgang...............................41, 118 Kiel, August.................................................165
Hofreiter, Paul W...........................................62 Kiel, Friedrich..............................................153
Holbrooke, Joseph.........................85, 127, 145 Kiesewetter, Peter.........................................59
Holik, Johannes...............................................7 King, Geoffrey...............................................82
Holler, Augustin...........................................130 Kirnberger, Johann Philipp..........................119
Holst, Gustav...............................................139 Kitzbichler, Johann G..............................91, 95
Holzbauer, Ignaz Jakob...............................153 Klebe, Giselher............................8, 21, 82, 145
Holzkamp, Franck Adrian............................170 Klein, Erwin.................................................160
Homs, Joaquim.............................................28 Klein, Heinrich...............................................21
Horovitz, Joseph....................................74, 139 Klob, Stefan.................................................101
Huber, Eugen................................................41 Klötzke, Ernst August....................................16
Huber, Hans................................................145 Knecht, Justin Heinrich................................153
Huber, Klaus..........................41, 127, 132, 176 Knischek, Wenzel....................................8, 101
Huber, Tommaso...........................................91 Knüsel, Alfred..............................................127
Hübler, Klaus K...................................127, 130 Koch-Raphael, Erwin...............................62, 75
Humet, Ramón..............................................32 Koch, Charles................................................21
Hummel, Bertold..........................7, 16, 55, 118 Koch, Erland von.............................................8
Hummel, Johann Nepomuk...........13, 110, 118 Kodály, Zoltán...............................................35
Hummel, Joseph Friedrich.............................42 Koechlin, Charles........................................110
Humperdinck, Engelbert........................74, 110 Kohout, František............................................8
Hurník, Lukáš................................................42 Kolb, Johann Baptist.....................................79
Isaac, Heinrich...............................................42 Kolbinger, Karl.............................................101
Isozaki, A.......................................................91 König, Herbert...............................................42
Ives, Charles.......................................105, 132 Koolmees, Hans..........................................153
Jackson, Michael.........................................105 Kornberger, Wolfgang.........42, 70, 75, 91, 135
Jacob, Gordon...............................................95 Kospoth, Otto Carl Erdmann Freiherr von.....85
Jadin, Louis Emmanuel.................................82 Kovács, Bela.................................................95
Janitsch, Anton............................................165 Kovanda......................................................154
Jannitti, Carlo................................................32 Koželuh, Leopold.........................101, 119, 165
Janovický, Karel............................................21 Krakauer, David.............................................98
Jansens, Robert............................................16 Krassnitzer, Gerhard...................................160
Janssen, Guus......................................42, 105 Kratochvíl, Jiří..................42, 91, 119, 160, 174
Jaroš, Vladislav.............................................74 Krebs, Joachim..............................................52
Jelinek, Hanns...............................................74 Krejčí, Miroslav................................21, 75, 119
Jelínek, Stanislav..........................................42 Kretzschmar, Karl Dankegott.......................154
Jentzsch, Hartmut.........................................32 Kreutzer, Conradin..........................55, 75, 119
Jentzsch, Wilfried..........................................59 Kreutzer, Rodolphe.....................................119
180
Krol, Bernhard.........................................16, 21 López Jiménez, Melchor......................132, 154
Kröll, Georg.................................................105 Lopez, George.............................................139
Krommer, Franz.................55, 66, 87, 119, 130 Lorenz, Rolf Thomas...................................111
Kruglov, Alexey...........................................110 Louis, Rudolf...............................................132
Krugly..........................................................110 Ludewig, Wolfgang........................................17
Kuba, Ludvík...............................................101 Ludwig, Peter................................................22
Kubizek, Wolfgang.....8, 16, 42, 49, 52, 55, 91, Luigini, G.......................................................52
119, 127 Lukianoff, Herman.......................................111
Kubo, Mayako...............................................28 Lumsdaine, David........................................102
Kuby, Ludvíka..............................................174 Lund, Gudrun........................................17, 102
Kuchař, Johann.....................................66, 161 Lutyens, Elisabeth.................................22, 105
Küffner, Joseph........16, 35, 102, 110, 119, 123 Lutz-Rijeka, Wilhelm......................................75
Kühn, Joseph Karl.......................................146 Maasz, Erwin.................................................55
Kuhn, Max.............................................21, 102 MacLeod, Mariar B........................................22
Kukal, Ondrej.................................................98 Mahnkopf, Claus-Steffen.................60, 75, 105
Kukelka, Alexander................................75, 154 Mahon, John..................................25, 160, 165
Kummer, Caspar.......................................8, 22 Mainzer, H.....................................................55
Kummer, Gotthelf Heinrich..........................165 Málek, Jan Křtitel...........................................43
Kummer, Hans..............................................42 Mancini, Henry..................................75, 91, 95
Kunkel, Burkard.............35, 36, 60, 82, 86, 106 Manganelli, Cesare.....................................140
Kunzen, Friedrich Ludwig Æmilius..............146 Mangione, Chuck........................................140
Kupferman, Meyer.........................................35 Mangold, Johann Wilhelm...........................128
Kurtág, György..............................................62 Mankell, Johann Hermann...........................154
Kvìch, O.........................................................43 Mantzaros, Nikolao Halikiopoulos.................11
Labitzky, Josef.............................................111 Marais, Marin.................................................28
Laburda, Jiří..................................................43 Marcello, Benedetto....................................155
Lachner, Franz............................................146 Marez Oyens, Tera de...................................62
Lacour, Guy...................................................75 Marimba Plus..........................................28, 83
Lalliet, Theodore............................................32 Marti, Valentin...............................................83
Lampson, Elmar............................................43 Martín y Soler, Vicente..................43, 120, 165
Lane, Richard................................................32 Martin, Frank.............................................8, 22
Lasalle, E.....................................................119 Martino, Donald.............................................76
Lauck, Thomas..............................................16 Martland, Steve...........................................111
Lawton, Sidney M..........................................95 Marx, Adolph Bernhard................................155
Layton, John Turner......................................43 Mascagni, Pietro......................................76, 95
Lazzoni, Stefano................................16, 22, 62 Mašek, Václav Vincenc13, 102, 105, 111, 155,
Lehmann, Hans Ulrich.............................28, 43 165
Leibowitz, René...........................................111 Massenet, Jules............................................35
Lejava, Marián...............................................43 Maštalíř, Jaroslav..............................32, 43, 66
Lennon, John.................................................66 Matej, Daniel.................................................43
Leonardi, Antonio........................................154 Mathieu, Émile Louis Victor.........................155
Lerstad, Terje Björn.......................82, 105, 132 Matthews, Colin.............................................62
Leutner, Albert.............................................119 Matti, Carlo....................................................22
Levenson, Boris.............................................22 Matyegka/Matejka, Václav...........................165
Levèvre, Xavier.............................................28 Mayer, F..................................................56, 60
Lewin, Gordon.............................................111 Mayer, Jaques...............................................22
Leÿe, L.........................................................105 Mayer, Otmar...............................22, 43, 56, 98
Liatoschinsky, Boris.....................................139 Mayeur, Louis..........................................56, 76
Lickl, Johann Georg......................................52 Mayr, Giovanni...8, 11, 13, 28, 35, 60, 76, 111,
Liedbeck, Sixten............................................95 128, 155, 161
Liening, Otto..................................................63 Mc Donald, John...........................................22
Lindpaintner, Peter Joseph von...35, 146, 154, McCartney, Paul............................................66
163 McKay, George Frederick..............................75
Linhota, Jukka.............................................120 McKay, Neal..................................................28
Lischka, Rainer..............................................43 McLoskey, Lansing........................................28
Liszt, Franz....................................................85 Mederitsch, Johann.....................................146
Liverati, Giovanni.........................................154 Meij, Johan de.............................................140
Lloyd, Charles Harford..................................32 Meijering, Chiel..............................................76
Loesener, Johann Georg.............................127 Meister, Georges...........................................56
Loewe, Frederick...........................................55 Mendelssohn-Bartholdy, Felix. . .12, 22, 32, 43,
Lonquich, Heinz Martin................................102 52, 87, 91, 95, 111, 120, 128, 165
Looser, Rolf...................................................35 Menozzi, Sergio.............................................76
181
Mersson, Boris..............................................56 Norman, Monty........................................71, 91
Mettner, Karl................................................112 Norton, Jonathan C.......................................83
Meulemans, Arthur........................................76 Novotni, Ferenc...........................................157
Meyerbeer, Giacomo...........112, 120, 124, 165 Nudera, Adalbert...................................46, 128
Michael, Frank...................12, 60, 80, 105, 128 Nunn, Patrick...............................................173
Michaels, Jost..............................................160 Oberländer, Johann.....................................122
Michalsky, Donal Ray....................................52 Obermeyer, Klaus.........................................29
Michéel, Wilhelm Anton...............................155 Oehring, Helmut......................................17, 61
Micheelsen, Hans Fr.....................................43 Oestreich, Carl.........................14, 83, 103, 112
Michl, Joseph Willibald........................130, 170 Olivera, Betty.....................................9, 99, 159
Milakovič, Boško............................................43 Orff, Carl......................................................157
Milhaud, Darius...................................8, 22, 91 Ostendorf, Jens-Peter...................................96
Miller, Glenn................................................112 Ostrčil, Otakar.............................................147
Miller, Michael R............................................63 Oswald, René........................................17, 172
Miller, Timothy Lee........................................22 Pachelbel, Johann.........................................96
Mirandolle, Ludovicus....................................76 Paer, Ferdinando.................................147, 176
Moeschinger, Albert Jean..............................81 Paganini, Nicolo............................................96
Molbe, Heinrich...........................................128 Paisiello, Giovanni.........46, 106, 122, 128, 157
Molino, Andrea............................................102 Palomar, Enric...............................................33
Monetti, Thomas Maria............................60, 83 Pannenberg , Friedrich Wilhelm..................166
Montaguti, Marco...........................................76 Pascual Ramírez.........................................157
Montgomery, James....................................136 Patha, Miroslav..............................................46
Monti, Vittorio..........................................76, 95 Patterson, Paul..............................................17
Montsalvatge, Xavier.....................................33 Paulitsch, Peter.......................................46, 56
Morgan, David Sydney..................................56 Paxton, William............................................122
Morita, Kouichi...............................................91 Pernaiachi, Gianfranco..................................33
Moseley.........................................................52 Pert, Morris....................................................23
Mozart, Wolfgang Amadeus....6, 8, 12, 13, 22, Petersen-Mikkelsen, Birger...........................17
25, 28, 33, 36, 37, 43, 45, 47, 49, 50, 51, Petrov, Vadim........................................46, 159
52, 56, 60, 61, 63, 65, 66, 67, 69, 70, 75, Pfeiffer, Franz Anton.......................................9
76, 80, 83, 86, 87, 92, 93, 95, 98, 99, 102, Pfitzner, Hans..............................................141
103, 112, 114, 120, 122, 129, 130, 133, Piaček, Marek................................................46
140, 146, 147, 152, 155, 156, 158, 160, Piacentini, Riccardo...............................60, 136
161, 162, 163, 165, 166, 168, 170, 171, Piazzolla, Astor........................................52, 77
172, 173, 174, 175, 176 Piel, Peter......................................................56
Müller-Zürich, Paul........................................60 Pierini, Stefano....................................9, 17, 29
Müller, Christian Friedrich............................121 Pilz, Michel..............................................60, 82
Müller, Iwan.............................33, 63, 160, 166 Piňos , Alois...................................................86
Müller, Jean Henry......................................157 Plankenhorn, John......................................112
Müller, Peter................................................166 Platti, Giovanni Benedetto.............................53
Müller, Thomas..............................................77 Pleyel, Ignaz..........53, 56, 65, 77, 80, 103, 122
Müller, Wenzel.............................................121 Pokorn, Armin..............................................136
Mulligan, Gerald Joseph................................45 Pokorný, Petr...................................17, 60, 172
Münten, Adolf..............................................112 Poldowsky, Dean Paul................................112
Mussorgsky, Modest..........................77, 92, 96 Poncelet, Gustave.......................................122
Mysliveček, Josef........102, 124, 135, 147, 175 Potratz, Oliver................................................36
Nadzharov, Alex............................................29 Prandau, Karl Freiherr von............................23
Näther, Gisbert..............................................52 Pranzer, Joseph............................................56
Naulais,Jérôme.............................................77 Preimesberger, Lisa......................................29
Naumann, Johann Gottlieb..................122, 147 Price, Deon Nielsen...................................9, 23
Naumann, Siegfried.......................................77 Price, Garreth................................................23
Naylor, Marc Bernard........................9, 22, 171 Prima, Louis............................................12, 96
Negri, Antonio Eros.......................................33 Proch, Heinrich............................................166
Neidhöfer, Christoph..............................83, 132 Prokofiev, Sergej.....................................46, 96
Neithardt, Heinrich August...........122, 123, 157 Purebl, Josef...............................................122
Nemetz, Andreas.........................................160 Rachmaninoff, Sergei..................................112
Neruda, Jan Jiří.............................................14 Radauer, Irmfried........................................122
Neumann, Heinrich............................30, 61, 98 Rae, James.............................................50, 67
Neuwirth, Olga.......................................86, 106 Rameau, Jean-Philippe.................................29
Newhill, John P..............................................96 Raphael, Günter..........................................106
Nieder, Fabio.................................................17 Raskatov, Alexander...................................122
Noble, John...................................................96 Rathgeber, Johann Valentin..........................26
182
Rauscher, Jacob.........................................166 Schat, Peter.................................................141
Rechsteiner, Franz......................................132 Schauber, Sebastian...............................67, 84
Reed, William Leonard..................................23 Schefer, Gottlob Leopold Immanuel............148
Reicha, Antonín...........................................103 Schilling, Hans Ludwig..................................26
Reichardt, Johann Friedrich...13, 83, 141, 147, Schimpke C.................................................167
157, 166 Schindlöcker, Wolfgang.................84, 128, 167
Reiche, Johannes..........................................77 Schlee, Thomas Daniel.................................24
Reichel, Adolf..............................................122 Schlumpf, Martin.....................................53, 61
Reimann, Aribert.........................................172 Schmidt, Hartmut.............................47, 63, 142
Reluzzi...........................................................14 Schmitt, Florent...........................................113
Renaud, François..........................................12 Schmitt, Georg......................................26, 124
Reudenbach, Michael....................................36 Schmitt, Meinrad...................................33, 173
Reutter, Georg.............................................158 Schnabel, Josepho......................................158
Rheinberger, Joseph...................................112 Schneider, Anton.........................................113
Riccardi, Riccardo.........................................33 Schneider, Georg Abraham. 9, 24, 81, 124, 167
Riedl, Max.....................................................36 Schneider, Johann Christian Friedrich.69, 113,
Riepel, Josef................................................103 158, 167
Righini, Vincenzo.................................123, 147 Schneider, Michael......................................133
Rimskij-Korsakov, Nikolai. .23, 46, 92, 96, 141, Schnyder, Daniel...........................................24
148 Schönberg, Arnold...................92, 96, 113, 129
Riotte, Philipp Jacob....................................166 Schoof, Manfred............................................29
Ritter, Peter.........................................141, 148 Schostakowitsch, Dimitri Dmitrievitsch..........96
Rodgers, Sarah.............................................23 Schottstädt, Rainer........................................77
Roeser, Valentin....................................69, 123 Schreker, Franz...........................................148
Roeth, Philipp..................................................9 Schröder, John..............................................36
Rolin, Etienne................................................83 Schroyens, Raymond....................................47
Rolla, Alessandro......................................9, 23 Schubert, Franz. 29, 53, 63, 67, 78, 88, 96, 99,
Rolle..............................................80, 115, 123 125
Ronnes, Robert.............................................53 Schulé, Bernard.............................................57
Roost, Jan van der..............................112, 141 Schulz, Johann Abraham Peter...........148, 158
Rösler, Franz Anton.....................123, 130, 166 Schumann, Clara.....................................57, 78
Rösler, Johann Josef.............................47, 166 Schumann, Robert.............................33, 78, 97
Rossini, Gioacchino...12, 84, 92, 112, 123, 148 Schütter, Meinrad..........................................57
Rot, Michael..................................................92 Schwarz, Ira-Paul..........................................97
Röth, Philipp..................................................23 Sciortino, Patrice...........................................47
Rottler, Werner..............................................96 Seidel, Friedrich Ludwig......................148, 158
Rudin, Rolf.....................................................17 Sell, Michael..................................................29
Rudolph, Anton................................56, 60, 131 Semler-Collery, Jules....................................47
Rudolph, Erzherzog von Österreich..............23 Sepp, Erich....................................................57
Rudolph, Jean-Josef.....................................60 Sessions, Roger..........................................142
Rummel, Christian...................23, 81, 103, 113 Severn, Arthur...............................................24
Ruppe, Friedrich Christian.............................33 Seyfried, Ignaz von......................................158
Russel, Armand.............................................96 Shearing, George..........................................88
Rüttinger, Josef.....................................17, 167 Shih.....................................................113, 148
Rùžek, Josef................................................162 Sidorfsky, Chris...........................................136
Sacchini, Antonio Maria Gaspare................113 Silcher, Friedrich...........................................84
Saint-Saëns, Camille.....................................24 Simeonov, Blago...........................................97
Sakai, Itaru..................................................141 Simon, Ladislav.............................................92
Salieri, Antonio.45, 56, 57, 64, 65, 68, 80, 164, Sirin, Spazio..................................................30
167, 171 Sjunnesson, Bernt.......................................103
Salieri, Girolamo............................................99 Sklenka, Johann............................................29
Salmhofer, Hubert....17, 47, 53, 60, 61, 68, 71, Skultéty, Rita.................................................84
77, 84, 91, 92, 103 Smirnov, Dmitri..............................................36
Salvatore, Daniele.........................................33 Smolka, Jaroslav...........................................47
Sammartini, Giovanni Battista.......................63 Sobeck, Johann.............................................34
Samori, Aurelio..............................................33 Sokolov, Ivan.................................................47
Samuel, Adolphe-Abraham.........................158 Solare, Juan María........................................29
Sarek, Ondrej......................................172, 173 Soliva, Carlo..................................................61
Schacht, Theodor Freiherr von. .103, 124, 128, Sommer, Hans-Jürg....................................113
131, 141 Sonderegger, Peter.......................................53
Schalk, Franz..............................................167 Spangler, Georg..........................................158
Schantl, Heinrich.....................................50, 61 Sparke, Philip..............................................142
183
Speranza, Alfredo..........................................34 Tschaikowsky, Peter....34, 48, 67, 88, 97, 114,
Sperling, Jerry...............................................67 125
Spohr, Louis..................................12, 133, 148 Tuch, Heinrich Agatius Gottlob....................125
Spontini, Gaspare........................113, 125, 149 Tuthill, Burnet....................57, 79, 86, 106, 142
Spring, Rudi.................................................142 Uber, Christian Benjamin.............................169
Springer, A..................................................168 Uduman, Sohrab.........................................133
Stadler, Anton........................47, 168, 171, 172 Ueckert, Hans................................................93
Stadlmayr....................................................106 Ugoletti, Paolo...............................................34
Stahnke, Manfred........................................131 Umlauf, Ignaz..............................................169
Stalpers, Harry............................................114 Uray, Ernst Ludwig........................................69
Stamitz, Carl......................................9, 81, 125 Valentino, Roberto.......................................125
Stamitz, Johann.............................................69 Vanderhagen, Armand................................169
Stark, Robert.............48, 57, 78, 129, 160, 168 Vanhal, Jan Baptist..........................30, 57, 169
Starzer, Josef..............................................149 Vanzolini, Paulo.............................................85
Stedron, Milós...............................................36 Vaudano, Luigi..............................................57
Steiner, Johann Karl......................................93 Vaughan Williams, Ralph..............................24
Stevens, Halsey............................................24 Veldhuis, Jacob ter........................................79
Stock...................................................115, 125 Verdi, Giuseppe...................64, 79, 86, 93, 106
Stockhausen, Karlheinz. 12, 17, 24, 29, 61, 63, Vérin, Nicolas................................................30
129, 131, 133, 136, 142 Verrall, John..........................................97, 103
Stockhausen, Markus........................10, 18, 30 Vessella, Alessandro.............................10, 142
Stöckli, Bruno..............................................125 Vignati, Giuseppe........................................159
Stoffers, Erich........................................97, 106 Villa-Lobos, Heitor.........................................97
Stokes, Peter.................................................24 Vinter, Gilbert..............................................114
Storace, Stephen.................................125, 149 Vitale, Conrado..............................................79
Stover, Franklin...........................................129 Vitásek, Jan August.....................................169
Strategier, Herman........................................10 Vivaldi, Antonio........................................79, 98
Strauß, Johann..............12, 48, 78, 89, 97, 125 Vocet, Jan Nepomuk...................................169
Strauss, Richard..................114, 142, 149, 161 Vogel, Helmut................................................57
Strawinsky, Igor...............................78, 97, 114 Vogl, Willi.................................................48, 67
Strayhorn, Billy..............................................88 Vogler, Georg Josef...............49, 150, 159, 169
Stroppa, Marco..............................................10 Voigt, F.W......................................................34
Suda, Stanislav...........................................142 Voigts, Sebastian..........................................82
Sullivan, Arthur..............................................97 Votoček, Emil..........................................49, 79
Sulzer, Balduin..............................................10 Vyacheslav Ganelin trio.................................59
Sundelin, Augustin......................................161 Wagenseil, Georg Christoph.................14, 126
Süßmayr, Franz Xaver.13, 125, 149, 155, 171, Wagner, Carl...............................................159
176 Wagner, Richard...................................79, 142
Suter, Robert.........................................84, 133 Wagner, Wolfram..........................................69
Sweeney, William................................172, 173 Walch..................................................114, 123
Szegy, Iris......................................................18 Walter, Ignaz...........................14, 49, 150, 169
Takács, Jenõ...............................48, 53, 69, 78 Walthew, Richard..........................................34
Tal, Josef.....................................................150 Wanerzovsky, František..........................67, 85
Tausch, Franz..........................48, 84, 125, 168 Wangemann, F. L........................................103
Tcherepnin, Nikolay.....................................129 Watz, Franz...................................................79
Telemann, Georg Philipp.........................36, 63 Webber, Andrew Lloyd................................142
Teml, Jiří........................................................48 Weber, Alain................................................114
Terzakēs, Dēmētrēs......................................10 Weber, Bernhard Anselm............................159
Terziani, Eugenio.................................150, 158 Weber, Carl Maria von...10, 24, 104, 114, 150,
Theissing, Tscho...........................................78 170
Thiele, Siegfried............................................78 Weigl, Joseph..................................49, 57, 150
Thilman, Johannes Paul..............................169 Weill, Kurt......................................................79
Thoma, Xaver Paul........................................84 Weisse, Michael............................................36
Thomson, Virgil.............................................78 Wendl, Arnold......................24, 61, 62, 97, 173
Töpel, Michael...............................................48 Wenth, Johann........................57, 85, 126, 170
Tower, Jan...................................................171 Werder, Felix.................................................61
Tree-Oh.........................................................61 Wermann, Friedrich Oskar............................24
Triebensee, Josef......................48, 57, 86, 169 Westerlinck, Wilfried................................18, 53
Trio Werther...........................30, 31, 32, 33, 34 Wettstein, Martin...................................49, 106
Trojahn, Manfred.................................125, 171 Weyse, Christoph Ernst Friedrich..........26, 150
Truhlář, Jan.............................................48, 67 Wicks, Christopher M..........................172, 175
Tschaikowski, Boris.....................................142 Widor, Charles-Marie....................................93
184
Wildberger, Jacques................................30, 79
Wildgans, Friedrich........................................30
Wildling, Robert.............................................18
Willcocks, Jonathan.....................................126
Williams, John.............................................142
Williams, Spencer..........................................88
Willman, Thomas Lindsay.............................10
Winkelmeier, Christoph.................................99
Winter, Peter von...................................12, 126
Wiss, H.B.......................................................36
Wolanek, Antonín..........................................49
Wolschina, Reinhard...............................30, 81
Woolrich, John...............................36, 126, 174
Worthington, Rain........................................172
Wozniak, Chad............................................114
Wranitzky, Anton.....................................49, 58
Wranitzky, Paul...................................129, 170
Würdinger, Ernst...........................................69
Würst, W. L. F.............................................159
Yanelli, John..................................................24
Yost, Michel...................................................58
Yvon, Carlo....................................................25
Zabel, Frank..................................................79
Zach, Johann...............................................131
Zalužan, Václav.............................................34
Zanettovich, Daniele....................................137
Zasche, Anton.............................................106
Zebinger, Franz.............18, 25, 49, 63, 93, 137
Zelter, Karl Friedrich......................................85
Zillmar, Norett..............................................114
Zimmermann, Walter...................................133
Zinkeisen, Conrad Ludwig Dietrich..............170
Štĕpka, Karel Václav.....................................48
185