Katalog

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 185

Musik-Katalog

für Bassetthorn
und
Bassettklarinette

Von
Thomas Graß und Dietrich Demus
Stand vom 29.3.2013

Ergänzungen und Berichtigungen des Katalogs aus:


„Das Bassetthorn. Seine Entwicklung und seine Musik“, 2.Aufl. 2004,
Hrsg. T. Grass und D. Demus, BOD, ISBN 3-8311-4411-7.
[email protected]
[email protected]

1
Inhaltverzeichnis
Inhaltverzeichnis.........................................................................................................2
Erläuterungen..............................................................................................................5
Katalog der Musik für Bassetthorn (2563 Werke) und Bassettklarinette
(85 Werke)....................................................................................................................6
4. Werke für Bassetthorn............................................................................................6
4.1 Konzerte mit Solo-Bassetthorn...........................................................................6
4.1.1 Solo für ein oder mehrere Bassetthörner und Orchester oder Sinfonisches
Blasorchester........................................................................................................6
4.1.2 Werke mit weiteren Solo-Instrumenten, Solo-Bassetthorn und Orchester oder
Blasorchester, auch Sinfonie Concertanti........................................................10
4.1.3 Werke mit Singstimme, obligatem Bassetthorn / Bassetthörnern und Orchester
.............................................................................................................................. 13
4.1.4 Fälschlich oder fraglich dem Bassetthorn zugeschriebene Solowerke mit
Orchester und historische Bearbeitungen........................................................14
4.2 Kammermusik.....................................................................................................14
4.2.1 Bassetthorn Solo....................................................................................................14
Duos18
4.2.2 Bassetthorn und Klavier / Cembalo / Orgel / elektron. Instrument.....................18
4.2.3 Zwei Bassetthörner................................................................................................25
4.2.4 Bassetthorn und ein anderes Instrument / Singstimme......................................26
4.2.5 Bassetthorn und Gitarre........................................................................................30
Trios 30
4.2.6 Klarinette, Bassetthorn und Klavier......................................................................30
4.2.7 Bassetthorn, ein weiteres Instrument (außer Klarinette) / Singstimme und
Klavier / Harfe......................................................................................................34
4.2.8 Drei Bassetthörner.................................................................................................36
4.2.9 Zwei Bassetthörner und Baßklarinette / Fagott...................................................49
4.2.10 Klarinette und zwei Bassetthörner......................................................................50
4.2.11 Klarinette, Bassetthorn und Baßklarinette / Kontrabaßklarinette / Fagott.......50
4.2.12 Zwei Klarinetten und Bassetthorn......................................................................53
4.2.13 Bassetthorn und zwei weitere Instrumente (außer Klarinetten und Klavier),
auch Singstimme................................................................................................58
4.2.14 Trios mit Bassetthorn und Gitarre......................................................................61
Quartette.............................................................................................................................................. 62
4.2.15 Quartette mit Klavier / Klavieren.........................................................................62
4.2.16 Vier Bassetthörner...............................................................................................63
4.2.17 Klarinette und drei Bassetthörner.......................................................................64
4.2.18 Klarinette, zwei Bassetthörner und Baßklarinette /Fagott................................68
4.2.19 Zwei Klarinetten und zwei Bassetthörner...........................................................69

2
4.2.20 Zwei Klarinetten (auch in Es), Bassetthorn und Baßklarinette / Fagott,ggf. mit
Sprecher.............................................................................................................. 70
4.2.21 Zwei Bassetthörner und zwei Hörner.................................................................79
4.2.22 Drei Klarinetten und Bassetthorn.......................................................................80
4.2.23 Bassetthorn und Streichtrio................................................................................80
4.2.24 Quartette mit Bläsern / Streichern / Percussion / Harfe / Singstimme /
Sprecher.............................................................................................................. 81
Quintette............................................................................................................................................... 85
4.2.25 Quintette mit Klavier, ggf. mit Singstimme / Percussion..................................85
4.2.26 Fünf Bassetthörner..............................................................................................86
4.2.27 Zwei Klarinetten und drei Bassetthörner............................................................86
4.2.28 Zwei Klarinetten, zwei Bassetthörner und Baßklarinette, ggf. mit Sprecher...88
4.2.29 Anders besetzte Klarinetten-Quintette mit Bassetthorn / Bassetthörnern, ggf.
mit Saxophon / Percussion / Vibraphon / Flöte................................................93
4.2.30 Bassetthorn und Streichquartett.........................................................................98
4.2.31 Klarinette, Bassetthorn und Streicher................................................................99
4.2.32 Quintette mit Bläsern / Streichern / Singstimmen / Percussion und ein bis drei
Bassetthörnern...................................................................................................99
Größere Kammermusikbesetzungen.................................................................................................. 104
4.2.33 Größere Besetzungen mit Bassetthorn und Klavier / Celesta / Harfe / Gitarre /
Orgel,
ggf. mit Percussion ..........................................................................................104
4.2.34 Sechs bis zwölf Bassetthörner..........................................................................106
4.2.35 Reine Bläser-Besetzungen mit einem Bassetthorn, ggf. mit Kontrabass / Harfe
/ Percussion, auch Klarinettenchor.................................................................106
4.2.36 Reine Bläser-Besetzungen mit mehreren Bassetthörnern, ggf. mit Serpent /
Kontrabass / Percussion, auch Klarinettenchor.............................................114
4.2.37 Bläser und Streicher mit einem Bassetthorn, ggf. mit Harfe / Gitarre /
Mandoline / Lyra / Percussion..........................................................................126
4.2.38 Bläser und Streicher mit mehreren Bassetthörnern, ggf. mit Celesta / Harfe /
Percussion.........................................................................................................129
4.2.39 Kleine und große Besetzungen mit Bassetthorn und Chor / Singstimme,
ggf. weitere Instrumente / Orgel......................................................................131
4.2.40 Drei Bassetthörner und Singstimmen..............................................................133
4.2.41 Kleine und große Besetzungen mit Bassetthorn und Elektronischer Musik /
Tonband / Synthesizer, ggf. mit Chor / Singstimmen.....................................135
4.3 Orchestermusik.................................................................................................137
4.3.1 Orchesterwerke mit Bassetthörnern (tutti) auch im Sinfonischen Blasorchester

ggf. Synthesizer /Tonband / Chor....................................................................137


4.3.2 Opernwerke und Schauspiele mit Bassetthörnern............................................143
4.3.3 Messen, Oratorien und Requiems mit Bassetthörnern.....................................150
4.4 Varia....................................................................................................................159

3
4.4.1 Filmmusik mit Bassetthorn.................................................................................159
4.4.2 Bassetthornschulen und Studienwerke.............................................................159
4.4.3 Unvollständig erhaltene Bassetthornmusik und Fragmente............................161
4.4.4 Verschollene oder fraglich erhaltene Bassetthornmusik..................................162
5. Werke für Bassettklarinette oder Inventionsklarinette in A und B................170
5.1 Konzerte mit Solo-Bassettklarinette...............................................................170
5.2 Kammermusik mit Bassettklarinette...............................................................171
5.2.1 Bassettklarinette Solo..........................................................................................171
5.2.2 Duos mit Bassettklarinette..................................................................................172
5.2.3 Trios mit Bassettklarinette..................................................................................173
5.2.4 Quintette mit Bassettklarinette............................................................................174
5.2.5 Größere Kammermusikbesetzungen mit Bassettklarinette..............................176
5.3 Orchestermusik und Opern mit Bassettklarinette.........................................176
6. Komponistenverzeichnis...................................................................................177

4
Erläuterungen
Abkürzungen:
O = Originalkomposition
T = Transkription, Arrangement, im Original für andere Instrumente
F = laut Angabe von Heinrich Fink, Düsseldorf
MM = laut Angabe der „Preliminary Scetch List“ von Prof. Graham Melville-Mason,
London
NH = laut Angabe von „The Basset-Horn and its Music“, 2. Ed. 1986
und ergänzte 2. Ed. 1999 von John Newhill
G = laut Angabe von Thomas Grass, Arnsberg. In seinem Archiv vorhanden.
Haase = laut der Klarinettenbibliographie (Version 2008) von Heribert Haase,
Wolfenbüttel, die mehr als 50.000 Werke und Ausgaben enthält (CD-Rom).
LB = Landesbibliothek
MS = Manuskript
VCC = Vienna Clarinet Connection
Instrumente:
BH = Bassetthorn
BassettCl = Bassettklarinette in A/B
EH = Englischhorn
Ob = Oboe
Fl = Flöte
Picc = Piccoloflöte
Cl = Klarinette (B)
Cl/ Es = Es-Klarinette
Cl/A = A-Klarinette
AltCl = Altklarinette (Es)
BCl = Baß-Klarinette
KBCl = Kontrabaß-Klarinette
Fa = Fagott
Hr = Horn
Trp = Trompete
Pos = Posaune
Vl = Violine
Vla = Viola
Vcl = Violoncello
KB = Kontrabaß
P = Klavier
Guit = Gitarre

5
Katalog der Musik für Bassetthorn (2563 Werke) und Bassettklarinette (85 Werke)
4. Werke für Bassetthorn
4.1 Konzerte mit Solo-Bassetthorn
4.1.1 Solo für ein oder mehrere Bassetthörner und Orchester oder Sinfonisches Blasorchester

Allen, Anthony Campbell (1925-1995, USA):


Concerto for BH [und Orchester]: op. 44 [Autographe Reinschrift] [Undatiert], Partitur
(33 S.): Transparentpapier: Tinte; Quelle: Nachlassverzeichnis Anthony Campbell Allen Mus
NL 99: Aag 4.2. O;

Anonymus:
Konzert für 2 Klarinetten in G und Orchester, Thurn & Taxis Regensburg, MS, Sig. Inc. IIc, 3.
Mit 2Ob, 2Hr, 2Vl, Vla und KB. G: Keine Verwendung der Bassettöne. 2 weitere Konzerte für 2Cl/G;
siehe unter Knischek. O?/G;

Anonymus:
Konzert F-Dur für Bassetthorn und Orchester (einsätzig). Thurn & Taxis Regensburg, MS, Sig.
Inc.IIc, 9. Für BH-Solo, 2Fl, 2Ob, 2Hr, 2Fa, 2Vl, Vla, Vcl, KB. G: Trotz der Einsätzigkeit gut
gelungene Musik. Nach J. Saam von A. Gyrowetz, nach F. von M. Haydn. Bearbeitung von F.
vorliegend. Klavierauszug von Walter Schmid (Selbstverlag).
Hrsg. Solo und Klavierauszug H.Fendt, Edition Bassetto, Partitur und Orchesterstimmen leihweise.
[email protected]. O/G;

Backofen, Johann Heinrich Georg (1768-1830):


- Variationen über „Nel cor più non mi sento“ aus „La Molinara“ von Paisiello für Solo, 2Vl, Vla,
Vcl/KB, 2Ob, 1Fa, 2Hr, 2Trp und Pauken. MS Hessische LB Darmstadt Mus. ms. 75 (1810).
Klavierauszug von O.Mayer, Hrsg. F.Höly beim Verlag Kunzelmann (1994) GM 1637. O/G;
- Bassetthornkonzert F-Dur (um 1810) für Solo, 2Vl, 2Vla, Vcl/KB, 2Fl, 2Ob, 2Fa, 2Hr, 2Trpund
Pauken. MS Darmstadt Hess. LB Mus. ms 1172. Kunzelmann Verlag (1988) GM 1275 und GM
1651. G: Solo mit Kadenzen und Änderungen von H.Fink, sowie handschriftl. Stimmen, Solo,
Klavierreduktion und Partitur. O/G;

Azevedo, Sérgio (*1968 Portugal):


„Monodrama“ für BH solo und 25 Klarinetten. YouTube

Baum, Alfred (1904-1993 Schweiz):


„Concerto da camera“ für BH und Streicher (1976/77). MM Nr. 40 (Haase).O;

Beerhalter, Alois (1798-1858):


- Divertissement F-Dur op. 2 für BH und Orchester. Mit 2Fl, 2Ob, 2Cl, 2Fa, 2Hr, 2Trp, 3Pos, Timp.
und Streicher. Orchesterst.:Basel, Musikakademie, Berlin Deutsche Staatsbibliothek,
Milano: Giuseppe Verdi (NH). Nicht immer genau mit der Orchesterversion übereinstimmend.
Arr. für BH und p bei Hallberger/ Stuttgart (NH, H.R.Stalder). O;
- „Variationen über ein deutsches Volkslied“ für BH und Orchester. Mit 2Fl, 2Ob, 2Fa, 2Hr, 2Trp,
Pauken, Streicher (Im tiefen Keller). F: Handschrift um 1840. Besitzer 1969: Hofrat
Dr. Alois Strassl, Grinzinger Allee 11/ 4, 1190 Wien. G: Die Orchesterversion von Lindpaintner
fehlt seit 1976. Klavierauszug siehe 4.2.2. O;

Bergt, Christian Gottlob August (1772-1837 Bautzen):


„Divertimento“ für BH (solo), 2 Cl, 2 Hr, 2 Vl, Vla und KB. Druck D. Demus 2006.

Berio, Luciano (1925-2003):


„Variazioni“ für 2 BH und Streicher (1954). Aus „Divertimento für Mozart. 12 Aspekte der Arie „Ein
Mädchen oder Weibchen“. Auftragswerk Südwestfunk. Material leihweise. F: Uraufführung am

6
21.10.1956 in Donaueschingen, Südwestfunkorchester, Leitung Hans Rosbaud. Literatur: siehe unter
Max Rieple. Fassung für 2BH und Streichquintett (s.dort)

Druschetzky, Georg (1745-1819):


Konzert D-Dur für 3 Bassetthörner in D und Orchester. Für Soli, 2Vl, Vla, Vcl /KB, 2Hr.
2 Kadenzen (F) und Partitur (F). Übertragung von D-Dur nach F-Dur von Jiří Kratochvíl für
BH in F mit transponierten Orchesterstimmen und unveränderten BH-Stimmen, Kadenzen im
1. und 2. Satz. Prag Nat. Mus. XLII.E.224. Urspr. im Archiv Clam Gallas in Prag. MM 1986:
Von MM herausgegeben für die Aufführung 1957 in London durch Jack McCraw, Michael Harris und
Stephen Trier. Ausgabe für 3 BH in F Part. u. St. Collection William Martin WM-57 (über Edition
Hans Pizka). O/G;

Focke, Martin (Willy) (*1949 Deutschland):


Konzert für BH und Orchester op. 16 (1975/76). Mit 3 Fl, 10 Vla, 8 Vcl, 6 KB, Schlagzeug, Celesta,
Harfe, Marimbaphon, Vibraphon. Leihmaterial Peters Frankfurt. UA mit Rolf Schindler 1976.
M.Focke erhielt für das Werk den Eissler-Preis 1976. M.Focke ist Kirchenmusiker und komponiert
seit 20 Jahren nicht mehr. D-82393 Iffeldorf, Osterseenstr.15.

Franceschini, Matteo (*1979 Italien):


“La grammatica del soffio” for basset horn and orchestra (2011), Edizioni Ricordi. O;

Gow, David (1924-1993 England):


Bassetthornkonzert (1980). Für Stephen Trier. Noten vorh. in Benslow Music Trust Library 781-136
24118 (G. Dobrée). F: Partitur und Solostimme. O/G;

Grainger, Percy Aldridge (1882-1961 USA):


„Molly on the shore“ (orig.: Holzbläserquintett), für BH solo und Klarinettenensemble bearb. von
Matt Johnston. Malejo Publications. www.malejo.com. T;

Häfner, Roland (1903-1994):


Concertino für BH und Kammerorchester op. 10 (1964). Für Solo, Fl, Ob, Cl, Fa, Hr, p, Tamburin und
Streicher (3 Sätze). Für Ernst Flackus/Bayrischisches Staatskonservatorium Würzburg. Sämtliche
Werke in der Musikabteilung der Bayrischischen Staatsbibliothek München, Nachlässe. Partitur evetl.
Rundfunk Nürnberg. MS, O;

Hefti, David Philip (*1975 Schweiz):


„Sator“, Concerto für Cl /BH solo und PiccFl, Fl, Ob, EH, BCl, Fag, Kfag, Trp, 2 Hr, Pos, Tuba,
Harfe, Schlagz, Streicher (2002). Valentin Wandeler gewidmet. Urauff. 2003 Zürich. SME-Schweizer
Musikedition. O;

Hess, Willi (1906-1997 Schweiz):


Konzert op. 116 für Bassetthorn und Orchester. Amadeus BP 2633 (Haase). O;

Holik, Johannes (*1961 Wien):


„Concerto St. Lorenzen“ für 3 BH und Streichorchester (Sehr schnell- Ruhig fließend -
Beschwingt). Noten leihweise bei Doblinger. Uraufführung mit dem Trio Clarin Wien. Tonal,
Einbindung von Volksliedern, schöner 2. Satz.

Hummel, Bertold (1925-2002 Deutschland):


Concertino op. 27a für BH und Streicher. Hummel war Professor am Bayrischen Staatskonservatorium
Würzburg. Für Ernst Flackus, Würzburg. MM Nr. 179. Simrock, Hamburg 1964, Leihmaterial.
Boosey&Hawkes EE 5288/M-2211-2071-7 (KA). Dauer: 15’. O;

Keulen, Geert van (*1943 Niederlande):


„Cors et Cordes pour cor de basset et orchestre de chambre“ (1978) Für George Pieterson. Verlag
Donemus 1978. G: Partitur. O;

7
Klebe, Giselher (1925-2009 Deutschland):
„Nachtgesänge“ op. 102 für BH und Streichorchester. Bärenreiter BA 7334 (1990),
Aufführungsmaterial leihweise. Urauff. mit Hans-Dietrich Klaus und dem Detmolder
Kammerorchester in Detmold 1990 (Haase).

Knischek, Wenzel (Knischeck; 1745-1806):


- Doppelkonzert für 2Cl /G mit 2Ob, 2Hr und Streicher Regensburg, Thurn & Taxis, MS, Sig.
Knischek 7. RISM: „Concertante a 2 Clarinetti in G, 2 Violini, 2 Oboe, 2 Corni/G, Viola oblig. e
Basso“ (ca. 1790), (Allegro mod., Adagio, Rondeau).
- Doppelkonzert für 2Cl /G mit 2Fl, 2Corni da Caccia, 2Fa und Streicher. Regensburg, Thurn & Taxis,
MS, Sig. Knischek 8. RISM: „Concertante a Due Clarinetti in G, Due Violini, Due Flauti, Due
Fagotti, Due Corni da Caccia, Viola e Basso“ (G-Dur ca.1790 (Allegro, Adagio, Allegretto). Nach A.
Rice 1986 bei beiden Sinfonie concertanti keine Verwendung der Bassettöne (vgl. Kap. 3
Schacht/Knischeck).

Koch, Erland von (1910-2009 Schweden):


„Concerto piccolo“ für Sopran- und Alt-Sax oder Cl und BH mit Streichorchester (1962), Swedish
Music Information Centre. Breitkopf & Härtel 1965. O;

Kohout, František (oder Kohaut, Franz) (*ca.1785 Wien):


„Rondo“ für Horn oder BH und Orchester op. 4. Fetis: Rondeau op. 4 pour Cor de Basset, André
Offenbach. Mit 2Vl, Vla, KB, 2Fa, 2Ob, 2Hr. Verlag André 1817. G: Fassung für Horn, Verlag André
Offenbach.

Kubizek, Wolfgang R. (*1959 Österreich):


„Frischer Wind“ für 3BH und 25 Bläser (1993). Für das Trio Clarin Wien. O;

Kummer, Caspar (1795-1870 Deutschland)


„Adagio und Variationen on a Theme of „Armida“ (Rossini) op. 45 für BH und Orchester.
Fl, 2Ob, 2Fa, 2Hr und Streicher. Haase: um 1817. F: Milano Sig. A35-28-11 (le Parti). Archiv
Andre, Offenbach, Nr. 5234 (1829). MM Nr. 229. NH: Eines der besten BH-Werke - Verlag
Amadeus, BP 2418, Hrsg. Siegfried Beyer - Hrsg. Dobrée: Chantry Publications London 1988

Martin, Frank (1890-1974 Schweiz):


„Ballade“ für AltSax und Orchester (1938). Solopart mit kleinen Änderungen für das BH für
H.R.Stalder. Universal-Edition Wien. Partitur 13956. T;

Mayr, Giovanni Simone (1763-1845):


„Thema e Variazioni“ für BH und Orchester (Partitur). MS Luigi Magistrelli

Mayr,
Konzertstück d-Moll für Bassetthorn und Orchester. Hrsg. und Druck Daniel Beyer, Musica Aeterna
Verlag 2008, Winzerstr. 13, 79235 Vogtsburg. Best.Nr. MAV 9104. O;

Milhaud, Darius (1892-1974):


„Scaramouche“, arr. von O.Kronthaler für BH und Orch. (Haase). T;

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


Konzertsatz G-Dur KV 584 b (KV 621 b). 199-Takte-Fragment. Winterthur-Fragment des
Klarinettenkonzerts KV 622. Die ersten 179 Takte für ein BH in G, von Takt 180 an (in dunklerer,
schmalerer Schrift) für eine Bassett-A-Cl. MS Rychenberg-Stiftung Winterthur Dep. RS 43 (Ms. 78
84). Teilabdruck in Jack Brymers „Die Klarinette“ S. 56-57. Rekonstruiert und ergänzt für BH und
Orchester von Siegfried Beyer, Kontakt über Frau Carola Beyer, Aue 15, 99843 Thal. Eine
Rekonstruktion hat Otto Kronthaler eingespielt (amb 97933). Eine komplette Kopie von Mozarts
Autograph befindet sich in der NMA, Bärenreiter/Kassel, 1977, V, Werkgruppe 14, Bd. 4, Anhang
S. 165-76. (ausführlicher Kap. 4.4.3)

8
Naylor, Marc Bernard (*1961 England):
„Phantasy Concertino“ op. 16 b for BH and Orchestra (1982) für BH, Picc, 2 Fl, 2 Ob/EH, 2 Cl, BCl,
2 Fa, 4 Hr, 4 Trp, Timp, Glockenspiel, Harfe, Celesta und Streicher. Urauff.1984. Noten beim Komp.:
34 Federation Road, Abbey Wood, London SE 2 OJU. England. Haase: Verlag BMIC. O/G; Ausgabe
für BH und p: Edition Lyrique EL011

Olivera, Betty (*1954 Israel):


„Zeks Yiddishe Lider un Tantz“ aus der Musik zum Stummfilm „Der Golem“ für Cl/BH und
Streichorchester (Haase).

Pfeiffer, Franz Anton (1754-1787):


Bassetthornkonzert B-Dur. Mit 2Vl, 2Ob, 2Hr, Vla, KB. MS Tübinger Univ. Bibliothek Mk
90K (Haase). F: Arrangement von V.Springer. Kadenzen 2. und 3. Satz von F. Arr. eines Fa-
Konzerts aus Schwerin. Verlag Kunzelmann GM 1412 (1993), Hrsg. S. Beyer.

Pierini, Stefano (*ca. 1980 Italien):


“Preludi” for basset horn and string orchestra (2010). Michele Marelli gewidmet. O;

Price, Deon Nielsen (*1934 USA):


„Clariphonia“ für einen Solisten (CL /A, BH, Cl / Es, KBCl / Es) und Kammerorchester
Internet: Deon Nielsen Price. Vgl. Fassung für BH und p. O;

Roeth, Philipp (1779-1850):


Bassetthornkonzert F-Dur (Haase: 1810) Für Ludwig Schülein, München. Bayerische Staatsbibl.
München Mus. Ms. 2492. Partitur und Stimmen Mannheimer Musikverlag. O/G;

Rolla, Alessandro (1757-1841):


Bassetthornkonzert F-Dur (mit 2Vl, Vla, Vcl/KB, 2Hr, 2Ob) (1829) MS Partitur und Stimmen
Stiftsbibliothek Einsiedeln, Schweiz. - Verlag Kneusslin (1978), jetzt Kunzelmann EKB 69
(Haase) - Verlag Hornsby, Australien, Hrsg. Stirzaker (Haase). Eines der schönsten BH-Konzerte
überhaupt. Nach H.R.Stalder 1999 existiert es auch als Fa-Konzert und ist vermutlich eine
Bearbeitung. O/G;

Schneider, Georg Abraham (1770-1839):


- Bassetthornkonzert Nr. 1 F-Dur op. 90 mit 2Fl, 2Ob, 2Clarini, 2Hr, 2Fa, Streicher und Timp.
F: Druck um 1818 von Hofmeister Platten-Nr. 578, komp. um 1814. Klavierauszug von NH.
Staatsbibl. Berlin, Karlstad Löwenhielm Sammlung Nr. 28. Kunzelmann Verlag GM 1719. O/G;
- Bassetthornkonzert Nr. 2 F-Dur op. 105. F: Druck um 1819 von N.Simrock, Platten-Nr. 1665.
Staatsbibl. Berlin, Karlstad Stadtbibliothek Löwenhielm Nr. 33. O/G;

Stamitz, Carl (1745-1801):


- Bassetthornkonzert C-Dur (für ein BH in G) (um/vor 1789) mit 2Ob, 2Hr, 2Vl, 2Vla, Vcl/ KB. MS
Univ. bibl. Münster (Burgsteinfurtsche Musiksammlung). G: C.Stamitz selbst hat nie ein BH-
Konzert geschrieben. „Der erste Satz sowie das potpourriartig anmutende Rondo sind gegenüber
anderen Bläserkonzerten von C.Stamitz ungewöhnlich lang geraten“ (F). Nach F arrangiert von
Springer, wobei der 1. Satz aus einem Cellokonzert von C. Stamitz stammt, welches 1777 in Paris
gedruckt wurde und 1782-84 bei Breitkopf als Fagottkonzert angeboten wurde. Letzteres ist unter
Anonyma in Schwerin erhalten. Im 1. und 3. Satz stellte F viele Übereinstimmungen mit dem
anonymen „Divertimento“ für Cl-Principale, 2. Cl, BH und Fa aus Prag fest (siehe dort). Die
Herkunft des schönen 2. Satzes ist unbekannt. Springer, Dworschak und David waren 1789 in
Burgsteinfurt, um diese Zeit wird das Konzert entstanden sein. Vermutlich bearbeitete Springer auch
ein Fagottkonzert von Pfeiffer für BH (siehe dort). Nach einer Londoner Quelle (P.Weston 1977)
spielten David und Springer auf 7-klappigen BH/G mit diatonischen Bassettönen. Im Konzert
werden die Bassettöne nicht verwendet. Die Tarkmann-Fassung für S. Meyer ist, trotz größerer
Eingriffe, ebenfalls sehr schön und sollte veröffentlicht werden. 1965 Aufführung durch F und durch
das Kurpfälzische Kammerorchester unter Wolfgang Hofmann.

9
- transponierte Fassung von H.Fink für BH/F mit Änderungen und Kadenz im 1. Satz. Solo und
Stimmen bei G. - Verlag Amadeus EP 2498-KlA, 2458-P, Stimmen für BH/F nach B-Dur
transponiert - Kadenzen und Bearbeitung von Andreas N.Tarkmann (*1956).

Stockhausen, Markus (*1957 Köln):


„PORTRAIT FOR TARA“ for BH and ensemble. Für Tara Bonman. O;

Strategier, Herman (1912-1988 Niederlande):


BH-Konzert mit Fl, Ob, Cl, Fa, Hr, Trp, perc, Celesta, Harfe, Streicher. 2 Sätze. MM Nr. 412.
NH: Verlag Donemus 1981. O;

Stroppa, Marco (*1959 Italien):


„Let me sing into your ear“, for amplified basset horn and chamber orchestra (2010). Edizioni Ricordi.
Michele Marelli gewidmet. O;

Sulzer, Balduin (*1932 Großraming, Oberösterreich):


Konzertante Szenen für Bassetthorn und Streicher (1991) , Quelle: eigenes Werkverzeichnis
(internet). O;

Terzakēs, Dēmētrēs (Dimitri Terzakis) (*1938 Griechischer Komponist):


Konzert für Bassetthorn und 10 Instrumente . Verlag: Müller & Schade Bern (2008): O;

Vessella, Alessandro (1860-1929 Italien):


“Pot-pourri / Per Corno Bassetto / Fatto di diversi pezzi di musica della Gazza Ladra / Del Sig.r Mro
Rossini / Corno Bassetto” , Manuskript. Stimmen. Besetzung: BH, Vl (2), Vla, Vlc, Kb, Fl, Ob (2), Cl
(2), Hr (2), Fag, Trp (2). Biblioteca di Archeologia e Storia dell'Arte, Roma Mss. Vess. 628, RISM ID
no. 854004660. T;

Weber, Carl Maria von (1786-1826):


„Variationen op. 33“ für BH und Orchester. Arr. von Gary Freedland für Francisco Gomez 1903. P-
Reduktion von NH.

Willman, Thomas Lindsay (1784-1840):


„Konzert für BH und Orchester“ ohne nähere Angaben bei Haase.
4.1.2 Werke mit weiteren Solo-Instrumenten, Solo-Bassetthorn und Orchester oder Blasorchester,
auch Sinfonie Concertanti

Anonymus:
„Konzertante Arie“ für Ob, BH und Orchester. Prag Nat. Mus., Sig. XLII-E-46 oder XLII-E-6. MM
Nr. 14 (Haase).

Bach, Carl Philipp Emanuel (1714-1788):


„Solfeggietto“ c-moll für 2 Cl, BH, BCl und Orchester. Bearb. für VCC (You Tube 6. 7. 2009). T;

Backofen, Johann Heinrich Georg (1768-1830 Deutschland):


Concertino für 2 BH, 2 Fag, Hr, Streicher. (Haase)

Bassi, Luigi (1833-1871 Italien):


„Gran Duetto Concertato sopra motivi dell’Opera ‚La Somnambula’ del V. Bellini“ für Cl, BH und
Orchester arr. von R. Schottstädt. Schottstädt-Verlag GS 20028. T;

Bellini, Luciano (*1952 Italien):


„Phileto“ für Cl, Bh, p und Orchester (1988). Dem Trio Mendelssohn gewidmet. Milano, Rugginenti
1991. (Amore 2011). O;

10
Bizet, Georges (1838-1875):
„Carmen-Phantasie“ für Vienna Clarinet Connection (2 Cl, BH, BCl) und Orchester, Arr.H.Hödl. UA
26.8.2011, ClariArte Hartberg. T;

Borràs Fornell, Teresa (1923-2010 Manresa Spanien):


„Concert op. 122“ (1993) for clarinet and basset-horn soloist and string orchestra. Directori de
la Mùsica Catalunya, home page 2002.

Bredow, Edgar (1913-1992 Deutschland):


„Dialogus Marianus“. Concertino für BH, Cembalo und Streicher (1960). Urauff. 27.6.62.
Auftragswerk für die Nürnberger Orgelwoche, Solist Hans Ammon und Elza van der Ven, Cembalo,
Nürnberger Symphoniker unter E.Bredow. Reizvolles, mäßig modernes Werk in vier Sätzen:
Allegretto grazioso (Virgis dulcis), Pastorale (Mater amabilis), Lento (Mater dolorosa) und Allegretto
poco maestoso (Regina coeli). Dauer: 20’. MS, Noten bei Frau Bredow-Beck, Hintermayrstr.17,
90409 Nürnberg. Dramaturgin in Fürth, Tel: 0911/512650. O/G;

Brehmer, Peter (*1952):


„Rezitativ und Toccatina für Flöte, Bassetthorn und Streicher“, UA 13.9.2009 Soest mit dem Neuen
Lippstädter Kammerorchester, Roland Meschede und Thomas Graß. Erhältlich bei P. Brehmer,
Regenbogenweg 2, 32760 Detmold. O;

Bruch, Max (1838-1920):


Konzert e-moll op. 88 für Cl, Vla (BH) und Orchester, bearb. von H. Hödl. T;

Carminati, Francesco (frühes 19. Jhd.):


„Concerto per Corno Bassetto e Fagotto con Accompagnamento Di Grande Orchestra“ (1834).
Mit Solo, 2Fl, 2Ob, 2Cl, 1Fa, 2Hr, 2Trp, 2Pos, Streicher, Pauken. MS Bergamo. O;

Cibulka, Franz (*1946 Österreich):


„Clarinova“, Konzert für Klarinettenquintett und Blasorchester (1999). Für 2 Cl /B, 2 BH (oder AltCl/
Es) und BCl-Solo und Blasorchester. Der VCC gewidmet. Uraufführung Schladming 1999. G: Sehr
schwer und lohnend. 2. Fassung für Sinfonisches Orchester. O;

Coccia, Carlo (1782-1873 Italien):


Aus der Oper „Rosmonda“, Romanze Part II für BH, Harfe, Sopran , Orchester. YouTube

Dalbavie, Marc-André (*1961 Frankreich):


“Antiphonie”: Doppelkonzert f. Cl, BH und Orchester. Partitur. Paris: G. Billaudot, 2004. O;

Doppler, Albert Franz (1821-1883 Baden bei Wien) und Karl (1825-1900 Stuttgart):
„Rigoletto-Fantasie“ op. 38. Im Original für 2 Fl und p, arr. für 2Cl, BH und Orchester von
R.Schottstädt für das „Trio di Clarone“. Verlag Schottstädt GS 10313. T;

Hödl, Helmut (*1969):


„Concerto Crosso“ für 2 Cl, BH, BCl und Orchester (2002/2003). www.hoedlmusic.com, hm1001. O;

Mantzaros, Nikolao Halikiopoulos (1795-1872):


Konzertarie in „Si, ti credo amato bene“ (1818) Gesang mit Solo BH und Orchester.
Editor Costas Kardamis of Ionian University in Corfu. The basset horn part is soloistic and the
beginning of this concert aria with solo arpeggios. In addition there is a short cadenza in the middle for
the basset horn with decades to D and C. Published in 2008 in the series Monuments of neo-Hellenic
Music, see www.ionio.gr

Mayr, Giovanni Simone (1763-1845):


„Concerto Bergamasco“ für Fl, Cl, BH, Picc und Orchester: Concerto per Flauto, Clarinetto,
Corno Bassetto ed Ottavino. Tutti: 2Ob, Fa, Hr, 2Trp, Timp und Streicher. RISM: 1800-1820.

11
Biblioteca civica A.Mai di Bergamo. MS. C.4.36. Noten leihweise bei Boccaccini+Spada Editori
Rom. Auch L.Magistrelli. Orland München (Haase). G: Sollte öfter aufgeführt werden. Das
einzigartige Konzert war urspr. für einen Solisten vorgesehen, der alle 4 Instr. beherrschte. Die
Einsätze der verschiedenen Solo-Instrumente folgen stets nacheinander.

Mendelssohn-Bartholdy, Felix (1809-1847):


- Konzertstück op. 113 für Cl, BH und Orchester (2Fl, 2Ob, 2Fa, 2Hr, 2Trp, Pauken, Streicher). Paris
National-Bibl. Die Orchesterfassung stammt von F.Mendelssohn und ist datiert 6.1.1833. O;
Orchestermaterial leihweise bei Georgina Dobrée - Verlag Breitkopf & Härtel 1989 Nr. 1327, Hsg.
Trio di Clarone. - Arr. von J.deDoncher für Cl, BH und Cl-Chor (MS Jan Guns).
- Konzertstück op. 114 für Cl, BH und Orchester. Orchestrierung durch Carl Baermann.
Orchestermaterial leihweise bei Georgina Dobrée. - Verlag Breitkopf & Härtel. - Arr. Von Jan Guns
für Cl, BH und Blasorchester (MS Jan Guns)

Michael, Frank (*1943 Deutschland):


„Mandala V op. 36 Nr. 5“ (1979) Konzert für Cl, 4 Pos und Streicher. Cl mit Cl /Es, BH, BCl und
KBCl (NH)

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


5 Stücke aus „Die Zauberflöte“ für Vienna Clarinet Connection (2Cl, BH, BCl) und Orchester.
Arr.H.Salmhofer. UA 26.8.2011 ClariArte Hartberg. T;

Prima, Louis (1910-1978 USA):


„Sing, Sing, Sing“, arr. für 2 Cl, BH, BCl und Orchester von der VCC. UA 2009. T;

Renaud, François (*1943 Frankreich):


„Obscurcie“ für Cl, 2 BH und Orchester (1991). Edizioni Suvini Zerboni 10262/63. O;

Rossini, Gioacchino (1792-1868):


„Introduktion, Thema und Variationen“ für Klarinettenquartett (2 Cl, BH, BCl) und Orchester, arr. von
der VCC. T

Spohr, Louis (1784-1859):


Konzert Nr. 1 c-moll für 2 Cl, AltCl, BCl und Orchester arr. Tallmadge, Verlag Remick 1809
(Haase). T;

Stockhausen, Karlheinz (1928-2007 Deutschland):


MICHAELs REISE UM DIE ERDE (2. Akt vom DONNERSTAG aus LICHT) für Trp und
Orchester mit Solopartien für 1. und 2. BH und 1. und 2. Cl. 1978. Werk Nr. 48. O;
Strauß, Johann (1825-1899):
„Fledermaus-Phantasie“ für Vienna Clarinet Connection (2 Cl, BH, BCl) und Orchester. Arr.
W.Kornberger. UA 26.8.2011 ClariArte Hartberg. T;

Winter, Peter von (1755-1825 Deutschland):


„Concertino“ in B-Dur a Violino princ., Clarinetto princ., Corno di bassetto princ. E Fagotto
princ und Streicher. F: Fürstlich-Leiningsche Musiksammlung Amorbach und Burg Steinfurt:
Bentheim-Steinfurtsche Mus. bibl. Quellen: Wien 1799 Joh.Traegs Sortimentskatalog. MM
Nr. 462. Boese, H.: Die Klarinette als Soloinstrument in der Musik der Mannheimer Schule,
S. 82. Wohl 1803 gedruckt bei Breitkopf & Härtel als: Sinfonia Concertante op. 11 B-Dur für
Vl, Cl, Hr und Fa, mit 2Vl, Vla, KB, 2Ob, 2Hr. NH führt jedoch mehrere Gründe an, warum
das bei Breitkopf verlegte Werk nicht identisch sein soll mit dem verschollenen „Concertino“:
Die Hr-Stimme sei simpel, laufe oft mit dem Fa parallel und sei nur schwer passend für das BH
umzuschreiben. NH: New Edition: Amsterdam Edition KaWE (seit 1985 Hans Pizka Edition,
Kirchheim) für: Vl, Cl, BH, Fa und Orchester.

12
4.1.3 Werke mit Singstimme, obligatem Bassetthorn / Bassetthörnern und Orchester

Anonymus / Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


Arie Nr. 19 „Dove sono“ aus „La Nozze di Figaro“ für Sopran, obligates BH und Orchester. Prag Nat.
Mus., Sig.: XLII-B-111 NH: Komponist und Umstände der Komposition unbekannt. O/T?

Donizetti, Gaetano (1797-1848):


- „Preces Meae in B-Dur“ (1819) für Tenor-Solo, Hr oder BH oblig., Chor und Orchester. MS
Bergamo, Biblioteca Civicia. Sala 32.E.7.9 (4) (Haase). NH: Tenor, Chor, PicFl, 2Fl, 2Ob, 2Cl, 2Fa,
4Hr, 2Trp, 3Pos und Streicher. BH nur im Larghetto. O/G;
- Tibi Soli Peccavi. A Canto Solo con Corno Bassetto obligato“ und Streicher (1820). Verse 5 und 7
aus der Psalmenkomposition „Miserere d-moll“ für Sopran, BH, 2Hr und Streicher. Paris, Nat. bibl.
Auch L.Magistrelli. - Hrsg. Máriássy, Eulenburg 1979 Nr. 10153-P (Haase) Editio EMB; G:
Stimmen und Partitur: 2Vl, BH, Sopran, 2Hr, KB. O/G;
- Fassung für Sopran, BH und Streichorchester im Kunzelmann-Verlag unter GM 848 – Fassung für
Sopran, Cl und p von F.; T/G;

Hummel, Johann Nepomuk (1778-1837):


„Contemplar l’ immagine“ aus der Kantate „Diana & Endimione“ London, British Mus. Sig.:
32.191. Nr. 11 der Kantate (Arie der Diana) ist für Sopran, BH obligato, 2Ob, 2Fa, 2Hr und
Streicher (NH). O;

Mašek, Václav Vincenc (1755-1831):


„Graduale in F“ für Tenor, Chor, 2Ob, 2Hr, Streicher, Orgel und Solo-BH. Prag, Nat. Mus., Sig.: L-A-
63. O;

Mayr, Giovanni Simone (1763-1845):


- „Domine Deus“ für Bass (Stimme), Bassetthorn und Orchester Partitur, Klavierauszug und
Solostimmen Verlag Poco Nota Pisa PNV 99, auch Luigi Magistrelli. O;
- „Qui sedes“ für Sopran Solo, obligates BH und Orchester. Poco Nota Verlag Pisa, PNV 107,
Italien. O;
- „Sacrificium Deo“ F-Dur für Sopran und BH-Solo und Orchester (2 Fl, Fa, 2 Hr, Streicher).
Biblioteca civica „Angelo Mai“ di Bergamo, Ms 222.8. O;

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


Arie der Vitellina „Non piu di fiori“ (Nr. 23) aus der Oper „La Clemenza di Tito“ KV 621 mit
obligatem BH. Mit Fl, 2Ob, 2Fa, 2Hr, oblig. BH und Streicher (p). Ed. Newhill, Musica Rara.
Die Oper entsteht im Sept.1791 als Auftragswerk anläßlich der Krönung Leopolds II. zum böhmischen
König. Mozart, A.Stadler und Süßmayr reisen gemeinsam zur Uraufführung nach Prag. Das
Anfangsthema erinnert an eine Phrase aus dem 1.Satz des Cl-Konz. KV 622. Das BH umspielt nach
neu-neapolitanischem Vorbild die Stimme. Kadenzenartige Ausschmückungen der Worte „Pieta“
(Mitleid, Barmerzigkeit) und „Infelice“ (Unglückselige). Mozart schickt einen Brief an Constanze
nach Baden: „Dem Stodla wurde (o böhmisches Wunder!) aus dem Parterre und sogar aus dem
Orchestre bravo zugerufen“ (C.Knöll, K.Ward). Die Arie Nr. 23 ist schon vor der Oper für Josepha
Duschek geschrieben und am 26.4.1791 aufgeführt worden. Ambitus des BH: tief-c, tief-d - d3
(G.Egold). O;

Reichardt, Johann Friedrich (1752-1814):


„Scene“ für Sopran, BH/G und Orchester aus „Piramo e Tisbe“. Aufgeführt in Leipzig mit der
Sängerin Schicht und Vincent Springer 1787/88. P. Weston 1977, S. 359, H.Fink 1978.

Süßmayr, Franz Xaver (1766-1803):


„Wie das mindeste Verbrechen“ aus der Oper „Der Wildfang“ (1797). Rezitativ und Arie für
Sopran, oblig. BH sowie 2Ob, 2Cl, 2Fa, 2 Trp und Streicher (Nr. 16 aus dem 2. Akt). Berlin,
Deutsche Staatsbibl. O;

13
Walter, Ignaz (1755-1822):
Aus der Oper „Dr.Faustus“. Urauff. 1797 in Bremen: Arie des Gretchens „Meine Ruh’ ist hin“ für
Sopran, 2BH oblig., 2Hr, 2Fa und Streicher (Fink 1986). F: Regensburg, Proskebibliothek (Partitur).
O;
4.1.4 Fälschlich oder fraglich dem Bassetthorn zugeschriebene Solowerke mit Orchester und
historische Bearbeitungen

Anonymus:
„Konzertante Arie“ für Oboe, BH und Orchester. MM Nr. 14. Prag Nat. Mus.: Sig.: XLII-E-46. Nach
einem Brief Kratochvíls an H.Fink 1967 im Original für Jagdhorn statt BH.

Cherubini, Luigi (1760-1842):


„Offertorium mit Ave Maria“ F-Dur für Sopran, EH und Streicher (ca. 1816). Berlin, Deutsche
Staatsbibl. NH: Nach P. Weston: Fassung für BH von Reinhardt 1833. Stimmen bei P. Weston. T;

Fiala, Josef (1748-1816):


Concertante für Cl, EH (Vla) und Orchester; Klavierauszug Musica rara MR 2048, Orchestermaterial
leihweise. Wegen der fehlenden EH-Stimme im MS (Library of Congress) fälschlich als
Klarinettenkonzert angesehen. Vollständige Stimmen: Thurn & Taxis Regensburg.

Fuchs, Heinrich (1791-1849) / Anonymus:


Concertino in F für BH und Orchester. NH: Anonymes Arr. des 1. Hornkonzerts in E von Fuchs.
Handgeschriebene BH-Part in Karlstad: Loewenhielm-Collection Nr. 85.

Fust (18. Jh.):


Concerto in Es. Prag Nat. Mus., Sig.: XXXII.A.466. NH: im Original für Waldhorn.

Neruda, Jan Jiří (1707-1780):


Konzert in Es für BH und Orchester. MM: I examined the score and the part is clearly written
for a horn in E-flat. Gleiche Aussage in einem Brief Kratochvíls an H.Fink. Prag, Nat-Mus.
Sammlung Osek, Sig.: XXXII-A52, Part.:XXVIII-A-279.

Oestreich, Carl (1801-1840 Deutschland):


“Andante con Variation. | pour le | Corno 2do Principalo E# | Violino - Primo | Violino - Secondo |
Viola. et | Violoncello. | par. C: Oestreich | Frank: a/M | 1820“. Oft wird ein tiefes Horn, um das es
sich hier wohl handelt, als „corno basso“ bezeichnet, was wiederum zuweilen als Bassetthorn gedeutet
wird. Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg , Frankfurt am Main D-F (D-F/ Mus Hs
677). RISM ID no. 455001165

Reluzzi (18. Jh.):


BH-Konzert. NH: Im Original für Waldhorn. Prag, Nat. Mus., Sig.: XXXII.A.374

Wagenseil, Georg Christoph (1715-1777):


Konzert für Posaune oder andere Instrumente in der Alt/Tenor-Lage (EH, BH, Vla, Vla da gamba,
Vlc) und Orchester / Piano-Partitur arrang. von Kurt Janetzky. Heidelberg: Willi Müller/Suddeutscher
Musikverlag, 1963. T;

4.2 Kammermusik
4.2.1 Bassetthorn Solo

Abbate, Luigi (*1958 Italien):


„Swallows“ per clarinetto e corno di bassetto (un esecutore) (1991). 8 Sätze, abwechselnd für Cl oder
BH solo. Noten Magistrelli. O/G;

14
Aegler, Gottfried (*1932 Schweiz)
Ländlermusik: Mit Härz u Gmüet; Rassig um d Egge; D Bräms isch futsch; Zur Diamantige Hochzyt;
En Abstächer nach Wien; Zum 95. Geburtstag.
Stücke für Bassetthorn, Verlag G. Aegler, Erlenbach/Schweiz. O;

Anonymus:
„Old Japanise Lullabies“, Arr. und Noten L.Magistrelli. T/G;

Baumann, Felix (*1961 Schweiz)


„entgegen“ (1989). Schweizer Musik-Informationszentrum Luzern; O;

Beck, Jochen (1941-2008 Deutschland):


- „Tryptichon“ für Ob-Solo (1987), BH-Fassung vom Komp. autorisiert. MS. O/G;
- Partita über den Choral „Christ lag in Todesbanden“ für Ob-Solo (1987),
BH-Fassung vom Komp. autorisiert. MS. O/G;

Beneš, Juraj (*1940 Slowakei):


„For Instance Black Pony“ für Solo-BH. UA mit G.Dobrée, Frank Wibaut Brno Festival 5.10.92
(Haase). O;

Boggio, Paolo (20. Jh. Italien):


“Oskar’s Dream” for basset horn, Edizioni RAI Trade (2004). Michelle Marelli gewidmet. O;

Colla, Alberto (*1968 Italien):


“The spiked and winding cold seahorn” for basset horn, Edizioni Ricordi (2000). Michele Marelli
gewidmet. O;

Darbellay, Jean-Luc (*1946 Schweiz):


„Espaces“ für Hr oder BH-Solo (1984). Edition Modern & Tre Media ME 3026. O;

Dench, Chris (*1953 Australien):


„Time“ (1981) für BH oder BCl-Solo. London, United Music Publishers (1986). O;

Dimov, Bojidar (*1935):


„Hauch der Nymphe“ (1975), Fassung für BH (1985). Edition Christoph Dohr, Köln M 2020-
0272-B (1995) (Haase). O;

Dolphy, Eric (1928-1964, US-Jazzmusiker, spielte Fl, Cl, BCl, Alt-Sax):


„God bless the child“ arr. für solo-BH, gespielt von Lisa Preimesberger YouTube

Drechsel, Oliver (*1973):


„In nocte nubilo“. 5 Schattenbilder op. 29 für BCl-Solo oder BH-Solo. Verlag Schottstädt GS 1003.
O;

Erbacher, Walther (*1940, Karlsruhe):


„Etyms“. Sätze für Cl/Es, Cl/D, Cl/B, Cl/A, BH, BCl, KBCl, nacheinander oder (teilweise)
gleichzeitig zu spielen op. 38. Verlag leonberg, Walther Erbacher (1992). O;

Eyser, Eberhard (*1932 Schweden):


„Elegi espenule“ für Solo-BH (1980). Swedish Music Information Center (Haase). O;

Finnissy, Michael (*1946 England):


„Moon’s goin’ down“ (1980) for any solo wind instrument, or any solo voice. Edition Modern
& Tre Media. O;

Futscher, Gerald (*1962 Österreich):


- Stück für soloBH

15
Gould, Janetta (*1926):
„September“ for BH Solo (1974). Scottish Music Archive in Glasgow. Verlag: Glasgow, St. Annes
Music (1988). NH: MM Nr. 144, in Besitz. O;

Grella-Mozejko, Piotr (*1961):


„aa 69/coloratura“ für BH Solo. Dennis Prime gewidmet (1993). Ms (photocopy); Original in
Canadian Music Center Toronto MI 5116 G825a. O;

Grims-Land, Ebbe (*1915 Schweden):


„Thema des Tages III Dagenstema eller På en kafferast“ für Solo-BH (1978). Swedish Music
Information Center (Haase).

Hahne, Dietrich (*1961 Bielefeld, Komponist/Medienkünstler):


„Mavors“ für BH solo (1995). O;

Harvey, Paul (*1935 England):


„Broken Reed Blues. A Clarinettist mournes the passing of his favourite reed“ für Cl-Solo. Fentone
Music Ltd., Corby, Northants, England (1997) COOL13

Hekster, Walter (*1937, Niederlande):


„Towards the darkside of the moon“, für BassettCl, BH oder BCl (1987). Amsterdam: Donemus cop.
1990. Opgedragen aan Reinier Hoogerheide. - Dauer: ca. 6’. O;

Hummel, Bertold (1925-2002 Deutschland):


„Marianische Fantasien“ I – III; op. 87d für Solo-BH (oder Cl oder Fag). Schott, Mainz. O;

Jansens, Robert (*1939 Belgien):


„Sonatine du Belgica“. NH: MS, komponiert für Claude Godefroid, für BH oder Cl. O;

Jörgensmann, Theodor Franz (*1948 Deutschland):


„Laterna magica“. Solo für Cl und BH (u. a. Tanz der Begharen, Maja im Märchenwald). Aufnahme
mit T. F. Jörgensmann CMP Records Köln 1983

Klötzke, Ernst August (*1964 Weinheim):


„If Music be the Food of Love“ (sing on/give me excess (Shakespeare)) (1993) für BH solo,
UA Oldenburg 1993. O;

Krol, Bernhard (*1920 Deutschland):


„Canto dolce“ für BH. Haas (Haase). O;

Kubizek, Wolfgang R. (*1959 Österreich):


„Gedanken über Gedanken“ (meines Bruders über 70 Jahr der Mutter) , ein Solo für BH (1998).
Dauer: 9’30’’. Zu erhalten über www.kibu.net. O/G;

Küffner, Joseph (Georg) (1776-1856, Würzburg):


Variationen (um 1825), BH. (Weston III, 278; Haase)

Lauck, Thomas (*1943 lebt in Lörrach, Augenarzt):


- „Gebet eines Negerjungen“ für einen Bläser oder Streicher. Edition Modern & Tre Media
Musikverlag F.Zimmermann. O;
- „Atemmusik“ für Solo-BH (2000), Martin Litschgi gewidmet und UA
(Haase Badische Zeitung 2101). München, Ricordi (2000). O;

Lazzoni, Stefano (*1960 Italien):


- „e poi...la Luce“ für BH-Solo (1° Mov.). Per L.Magistrelli e Sumiko Hojo. MS L.Magistrelli. O/G;
- „2 Aforisms“ aus Mozarts „Requiem“ für Solo-BH (Haase). O;

16
Ludewig, Wolfgang (*1926 Deutschland):
„Soni“ arr. für Solo-BH. T;

Lund, Gudrun (*1930 Dänemark):


„Four miniatures for basset horn“ to Erik Sahl op. 31 (1979, rev. 2009). UA 22.2.2009 Valby,
Denmark, Bjarne Vestfalen. Noten bei [email protected] O/G;

Nieder, Fabio (*1957 Italien/Deutschland):


„Object flexible avec spirales suspendues“ for basset horn (2001/2010). Michele Marelli gewidmet. O;

Oehring, Helmut (*1961 Berlin):


„Foxfire zwei“ für BH solo (1993). ISMN: 2025-2065-9. Haase: Bote & Bock 2600104 bzw.
M-2025-2065-9. EA: 1994 Unolf Wäntig. Version für BCl. O;

Oswald, René (* 1943 Schweiz):


„Tanz der Schatten“ für Solo-BassettCl/A oder BH op. II Nr. 3 (2003). Dauer 10’. UA 2006 Dresden.
Noten beim Komponisten: Engadinstr.546a, CH-7000 Chur, Schweiz. O/G;

Patterson, Paul (*1947 England):


„A Tunnel of Time“ op. 66 für Solo-BH (Haase). O;

Petersen-Mikkelsen, Birger (*1972):


„Orpheus“ (1993) für BH , Dauer:12’. O;

Pierini, Stefano (*ca. 1980 Italien):


„SOLO I“ for basset horn (2009). Michele Marelli gewidmet. UA Michele Marelli beim 1.Int.
Bassetthornfestival Kandern 2009.O;

Pokorný, Petr (1932-2008 Czech composer):


„Nachazeni teziste smutku“ („Towards the Centre of Gravity of Sorrow“) für BH oder BCl
op. 12 (1969), Dauer: 8’ (Quelle: Czech Music Information Centre, internet). O;

Rudin, Rolf (*1961 Deutschland):


Rezitativ und Arie (Arr.) für Solo-BH (1988) (Haase). T;

Rüttinger, Josef (1776-1856):


„Adagio und Variationen“ für BH Solo. MM Nr. 367 (Haase)

Salmhofer, Hubert (*1964):


- „Der Hauch des Todes“ BH solo, Eigenverlag 2001.
- „Vergänglichkeit“, BH solo, Eigenverlag 1993.

Stockhausen, Karlheinz (1928-2007):


(sämtliche Werke Stockhausen-Verlag Kürten)
- 1978: IN FREUNDSCHAFT, Version für BH. „In Freundschaft“ ist dreischichtig komponiert. Am
Anfang steht eine fünfgliedrige Formel, aus der das Stück entsteht: eine hohe, leise Schicht, eine
tiefe, schnelle sowie eine trillersegmentierte Mittelschicht (Stockhausen).
-1978-79 1.ex 491.2: TANZE LUZEFA (vom DONNERSTAG aus LICHT) für BH oder BCl. O;
- 1981 Nr. 51 2.3: TRAUM-FORMEL für BH. O;
- 1986 2.ex. 55: Xi mit Mikro-Tönen. Version für BH. O;
- 1984 1.ex.1.2: EVAs SPIEGEL (aus EVAs ZAUBER vom MONTAG aus LICHT) für BH. G/O;
- 1989 3.ex 59:YPSILON für ein Melodie-Instrument mit Mikro-Tönen. Version für BH. O;
- 1991 92.3 ex 64: FREIA für BH. O;
- 1997 2.ex 70: BASSETSU für BH. O;
- „Lieder der Tage“ für BH solo. O;
- HARMONIEN für Bassklarinette oder Bassetthorn. 5. Stunde aus KLANG (1. ex 85). Stockhausen-

17
Verlag, 51515 Kürten (2006). O;

Stockhausen, Markus (*1957 Köln):


TARA for solo BH (2001). 1. energetic, male, 2. female, tender, very quiet, 3. childlike, cheerful, 4.
the bear, 5. angry! - conciliatory, 6. Tara’s flight. Für Tara Bonman. O;

Szegy, Iris (*ca. 1960 Slowakei/Schweiz)


Preludio e danza (1992) für BCl oder BH. Tonger Verlag Köln (1995). O;

Westerlinck, Wilfried:
„Facing the Kasuga-Shrine in Nara“ BH-Solo, playing also percussion, Metropolis Music
Publishers. O;

Wildling, Robert (*1973 Österreich, Komponist):


„Nuancen für Bassetthorn solo“ (2000), UA durch Petra Stump (pers.Mitteilung H.P.Linshalm 2010).
O;

Zebinger, Franz (*1946 Österreich):


- „Himmlische Geschichten“ für BH. Kontakt über die VCC. O;
- „Engel“ für BH Solo (1998) für P.Forcher. (Musiker bedient Schlagzeug, Glocken, Becken). O;
- Klezmermonolog (2002) Ziporyn, Evan (*1959 USA, Komponist, Klarinettist):
„Tsmindao Ghmerto“ für BCl solo, gespielt mit BH von Lisa Preimesberger YouTube
Duos
4.2.2 Bassetthorn und Klavier / Cembalo / Orgel / elektron. Instrument

Alexander, Josef (1908-1992 USA):


„Double helix“ (1978) für BH und p. Publisher: American Music Center. First performed by
the Vox Nova. O;

Amos, Keith (*1939 England):


„Sonatina“ für BH und p. dreisätzig.NH: Ramsden Music 1982. CMA Publications. O;

Avoni, Leocadia ():


„Grand Fantasia on Themes from Don Pasquali“ für BH und Orchester. Ausgabe für BH und p .
Edition Lyrique.

Bach, Johann Sebastian (1685-1750):


„6 Choräle aus den Kantaten“ für BH und Orgel. Edition Walhall EW 17 (1995). T;

Backofen, Johann Heinrich Georg (1768-1830):


- „Sonata op. 9“ für BH und p (im Original Quintett op. 9 für BH und Streicher). Arr. und Noten NH.
Bologna Ut Orpheus (2007). T;
- „Concertante op. 7“ für BH und p (auch für BH und Harfe sowie BH, Harfe und Vcl (G.Egold). T;
- Bassetthorn-Konzert in F-Dur (um 1810). Klavierreduktion und Noten NH. T;

Ballio, Angela Emanuela (*1968 Italien):


„Tourbillon“ (1965) für BH und p. MS Luigi Magistrelli. O/G;

Becalli, Carlo (19. Jhd Italien):


Quattro Cavatine from „Il Pirata“ of Bellini für BH und p. MS L. Magistrelli. Herausg. A. Amore
(2910). SV (www. adrianoamore.it)

Beerhalter, Alois (1798-1858):


- Variationen über „Im tiefen Keller sitz´ich hier“ F-Dur für BH und p. Auf dem Titelblatt:
„Variationen für das Bassetthorn entworfen von Beerhalter instrumentiert von Lindpaintner

18
arrangiert für das Pianoforte von Reinhart“ (oder Reinhardt). H. R. Stalder: B. hatte vielleicht die
Idee zu diesem Stück, und er hat den BH-Part angefertigt. L. hat dann das Stück ausgearbeitet. Eine
originale Klavierfassung haben wir meines Wissens nach nicht, sondern Hr. Reinhart hat sie später
angefertigt. Das Werk ist im Original für BH und Orchester; leider fehlt die Orchesterversion. Hrsg.
H.R.Stalder, Verlag Kneusslin Basel 1980, jetzt Kunzelmann EKB 76
76. Haase: um 1831. MS früher Andr. Lang, Basel, jetzt Universitätsbibliothek Basel, Schönbeinstr.
18 /20;
- Divertissement F-Dur op. 2 für BH und Pianoforte Berlin, Deutsche Staatsbibl., Sig. DMS 43825. F:
Stuttgart: Hallberger Verl. Nr. 176 (1834). Orchesterstimmen in Basel/Musikakademie, Deutsche
Staatsbibliothek Berlin 43825. Haase: Kunzelmann Verlag GM 1398
- „Variationen über Alpenlieder“ für BH und p. NH: Privat-Bibliothek H.R. Stalder. O;

Beethoven, Ludwig van (1770-1827)/Friedlowsky, Josef (1777-1859):


Sonate für Horn und Klavier op. 17 (1800). 1801 erscheint das Werk im Wiener Verlag Tranquillo
Mollo. Um den Verkaufserfolg zu steigern, legte man eine nach Carl Czerny von Beethoven
eigenhändig verfaßte alternative Solostimme für Violoncello bei. Die Ausgabe trug den Titel: „Sonate
pour le Forte-Piano avec un Cor, ou Violoncelle composée et dediée A Madame la Baronne de
Braun“. Der mit Beethoven befreundete Klarinettist Joseph Friedlowsky hat sich 1801 eine Fassung
für sein Bassetthorn in F umgeschrieben („eingerichtet für Baßetthorn von Joseph Friedlowsky“).
Dabei hatte er hauptsächlich die Violoncellostimme als Vorbild. Das Original wird in Wien,
Gesellschaft der Musikfreunde, aufbewahrt (XI 17390)“. Eine nicht identische Abschrift von fremder
Hand befindet sich in Karlstad, Schweden, Sammlung Löwenhielm, Sig. Nr.41. Hrsg. von H. Fendt
und L. Magistrelli, Edition Bassetto (2010).T/G

Beethoven, Ludwig van (1770-1827):


„Adagio from Prometheus (Nr. 14)“. Arr. für BH und p von J. Newhill. MS und Noten NH. T;

Blunt, Marcus (*1947 GB):


„Sonata for BH & p“. Marc B. Naylor gewidmet. M. B. Naylor Repertoire. O;

Borodin, Alexander (1833-1887):


Notturno für BH und p. Arr. und MS Jan Guns, T;

Breiter, Andreas (*1959 Deutschland)


Fuß-Noten für Bh und p, Partitur und Stimme (2003). Geeignet für Musikschulen. Musikverlag
INTERMEZZO, 12589 Berlin, ISMN: 50164-032-4. O;

Buchwald, Roland (*1940):


„Vier Stücke“ für BH und p, im Besitz des Komponisten / Musikhochschule Dresden (Information
Chr. Pohl). D. Demus: Gelegentlich Töne unterhalb von tief-c. O;

Celis, Frits (*1929 Belgien):


„Kareol“ für BH und p. Digital Music Print (Jan Guns)

Czerny, Carl (1791-1857 Österreich):


Introduction, Variations concertantes für Hr oder BH, oder Vlc und p . Kunzelmann GM 589

Dallin, Leon (1918-1993 USA):


„Prelude to midnight“ (Hrsg.: Westphal) für AltCl und p. Verlag Belwin (Haase)

Danzi, Franz (1763-1826):


„Grande Sonate pour Piano-Forte & Cor de Bassette (ou Violoncelle)“ F-Dur op. 62. MS Dresden,
Sächsische LB Mus 4101-S-2 (Haase). André Offenbach 4651 1823. VEB Hofmeister 7336 (1961).
Verlag Belwin-Mills 4430, 1977 (Haase). G.Dobrée: The slow movement is a touching Larghetto,
well worth playing on its own (1995/97). MM 1986: Wesentlichstes, wenn auch etwas langatmiges
Beispiel einer Sonate für BH und p. Uminstrumentierung des letzten Satzes ohne Eingriff in die

19
musikalische Substanz, nach Anregung durch Matthias Höfer, so daß etliche Klavierpassagen dem BH
zugeteilt werden. Dadurch ist ein teilweise sehr virtuoser Satz entstanden, der von M. Höfer aufgeführt
wurde (D. Demus 2010). O;

Drayton, Paul (*1944 GB):


„Scherzo“ für BH und p. Urauff.: G.Dobrée, Frank Wibaut, Brno Festival 5.10.1992 (Haase).

Druschetzky, Georg (1745-1819):


Quartett für BH und Streichtrio arr. für BH und p von Jiří Kratochvíl/Prag (NH, H.Fendt). T/G;

Dvořák, Antonín (1841-1904):


„Klid“ aus Waldesruhe Nr. 5 „Aus dem Böhmerwald“ für p vierhändig; nach der Bearb. des
Komponisten für Vcl und p von J. Kratochvíl arr. für BH und p (Privatmitt. 2003). BH-Stimme bei G.
T;

Fink, Myron (*1932 Chicago):


Sonate für BH und p (1983). NH: Urauff.1985. Für Paul Gallo. Noten beim Komponisten. O;

Flosman, Oldřich (1925-1998, Prag):


„Zbojnická Sonatina“ oder „Rebellen-Sonatine“ für BH und p (1952). Haase: Hudební informacni
středisko èeskéko hudebníko fondu Besedni 3, 11800 Praha 1. G: Verlegt ist eine Fassung für Cl und
p: Editio Supraphon Export Artia Prague 1976 H 1488 Copyright 1954. Urfassung eventuell bei J.
Kratochvíl, für den das Werk geschrieben wurde? Erstaufführung durch Kratochvíl mit Cl und p. Es
existiert auch eine Fassung für BCl und p für Josef Horák. Das Original ist für BH und p (Brief
Kratochvíls an F. 1967). Diese Fassung befindet sich in der Sammlung M.Rey/Hüsten. Flosman war
ein Schüler von Karel Janeček. O/G;

Frösler, Charles de (1792-1865):


Divertimento op. 10 für Bh, p (1827). Pennauer. (Haase)

Fuchs, Heinrich (1791-1849 Dessau):


Concertino für BH und p. Verlag Kunzelmann GM 1400. Stadtbibliothek Karlstad/Schweden,
Sammlung Löwenhielm Nr. 85: Concertino pour la Cor avec accompagnement de Piano“. H. Fuchs
war deutscher Hornvirtuose, ein fruchtbarer Komponist für sein Instrument und in Dessau als
herzoglicher Kammermusiker angestellt. J. Öierstedt 2005: „Concertino Nr. 2 mit handgeschriebener
Solo-BH-Stimme und Pianostimme: Adagio, Thema Allegretto ma non troppo, Andante minore,
Maggiore con moto, alla Polacca“. T;

Gilbert, Anthony (*1934, England):


„Spell Respell“ op. 14 für BH und p. University of Maryland Libraries Nr. 5605

Glazunov, Alexandr (1865-1936):


„Chant du Ménestrel“ für BH und p. Arr. Jan Guns

Grisoni, Renato (*1922 Italien):


„Lauda primaverile“ für Cl oder Sax und p. Verlag Pizzicato Helvetia, Basel PVH 009 (1993) . Nach
Haase für BH und p. O ?

Gugel, Heinrich (* um 1780 Stuttgart):


„Nocturne pastorale“ für BH und p. Kunzelmann GM 1393. Berühmter Hornvirtuose. Komp.
im Original für Horn, hier bearb. für BH von F.G.Höly. T;

Häfner, Roland (1903-1994):


Sonatine für BH und p (1963). Für Ernst Flackus, Würzburg. MS in der Musikabteilung der
Bayerischen Staatsbibliothek München, Nachlässe. O/G;

20
Heim, Norman (*1929 USA):
- „Arcadian Suite“ op. 96 (1988). Für Thomas Ayres. Haase: Norcat Music. Noten Repertoire
Christensen, New York. O;
- „Four Nocturnes“ op. 44. Komponiert für H. R. Stalder, Dorn Publications 1980. O;

Heron, Peter (20. Jhd., USA):


- „Reflections“ für BH und p (1988). Noten vorh. in Benslow Music Trust Library 781-136 24134 (G.
Dobrée). O;
- “Cello Song” und “Basset song” (1989). BH, p. Autograph. Noten vorh. in Benslow Music Trust
Library 781-136 24135 (G. Dobrée). O;

Hess, Willi (1906-1997 Schweiz):


- „Fünf Tonstücke“ op. 98 und „Trauermusik“ op. 101 für BH oder Cl und p. Zusammen verlegt:
Amadeus 1981 (BP 2023). O/G;
- Bassetthornkonzert op. 116. Klavierreduktion. Amadeus BP 2633. O;

Hinze, Karl (*1988 USA):


„Interlude“ für BH und p (2011) . Gespielt von Lisa Preimesberger (BH) und Anna Starzec (p).
YouTube. O;
Hǿrsving, Jens (Komponist, Dänemark):
„cubic exorcism“ für BH und interaktive Elektronik

Janovický, Karel (*1930, Tschechien/England):


„Sonata for BH and p“ (1991) G.Dobrèe gewidmet.. Noten vorh. in Benslow Music Trust Library 781-
136 24154. Urauff. G.Dobrée, Frank Wibaut, Brno Festival 5.10.1992 (Haase). O;

Jiráčková, Marta (*1932 Kladno, Tschechien)


„Dodekaria tristis (III)“. Sonata in one movement for basset horn and piano, op. 43 (1992)
Dauer: 7’. Für G. Dobrée, Frank Wibaut, Brno Festival 5.10.1992 (Haase). Noten vorh. in Benslow
Music Trust Library 781-136 24153 O;

Karaev, Faraj (*1943 Baku, Prof. Moskau Tschaikowsky Konservatorium):


„Aus..“, 3 Fragmente für BH/BCl und Vibraphon/Marimba (1990). (Website des Komponisten)....

Klebe, Giselher (1925-2009 Deutschland):


„Der dunkle Gedanke“ für Cl alternierend mit BH und p (1979). Bärenreiter BA 7065 (1980)
(Haase). O;

Klein, Heinrich (1756-1832)


Divertissement op. 10. Vlc oder BH, p. Kunzelmann GM1259. Dieses Werk wurde von Karl Freiherr
von Prandau komponiert und Heinrich Klein gewidmet, bei Kunzelmann fälschlich H. Klein
zugeschrieben.

Koch, Charles (*1793):


„Bolero en forme de Rondeau“ op. 40 für BH und p. F: Mainz, Schott, 1831 erschienen. Berlin,
Deutsche Staatsbibl., Sig. DMS 62688. NH: im Original für Fa

Krejčí, Miroslav (1891-1964):


Sonate op. 81 in d-moll für BH und p, (1950) . NH: Available from UFH as RP 837. Publ. 1967 Český
Hudební Fond. Praha. Sammlung M. Rey/Hüsten. O/G;

Krol, Bernhard (*1920 Deutschland):


„Intermezzo amabile“ op. 79 (arr.) für BH und p (Haase). T;

Kuhn, Max (1896-1994 Schweiz):


„Elegie“ für BH und p (1964). Für H. R. Stalder. 7 kurze Sätze. Amadeus-Verlag. Kompositionsanlaß

21
war ein Konzert im Jahr 1964 mit einigen Mozart-Divertimenti, die den Züricher Komponisten
beeindruckten. G: Äußerst reizvolles Werk. O;

Kummer, Caspar (1795-1870 Deutschland)


„Adagio und Variationen“ op. 45, Bh, p (S. Beyer, 1993) Amadeus Verl.

Lazzoni, Stefano (*1960 Italien):


„Na na zu no ko“ (seven little pupies) für Cl oder BH und p. Noten L.Magistrelli. O/G;

Levenson, Boris (1884-1947):


„Jiddisches Wiegenlied“ op. 28, 1 für BH und p. Haase: Jerusalem, Rugin Academy. O;

Ludwig, Peter (*1950):


„Tango“ für BH und p. Für Otto Kronthaler. O;

Lutyens, Elisabeth (1906-1983 England):


„This Green Tide“ op. 103 für BH und p. Für Georgina Dobrée 1975. Universal
Edition. O;

MacLeod, Mariar B.:


„Moonrise“ für BH und p. Urauff.: Thomas Ayres, Virginia, ICS 1988 (Haase).

Martin, Frank (1890-1974 Schweiz):


„Ballade pour Cor de Basset“ für BH und p. NH: Arrangement für HR Stalder 1974, published by
Universal Edition. Ursprünglich 1938 für AltSax und Orchester. Orchesterfassung (vgl. Kap. 4.1.1).

Matti, Carlo (*1984 Italien):


S(t)onata op. 9 (2010). Bh, p. Nicht veröff. (Amore 2011). O;

Mayer, Jaques:
„Fantaisie pour Cor à piston ou Cor de Bassette et pianoforte“ op. 5. F: Premier Cor de la Chapelle de
S. A.S. le Duc de Nassau. Verlag: Chez les fils de B.Schott, Mayence Depot general ... a Leipsic, chez
G.Härtel a Vienne chez H.F.Müller Nr. 5372. Nach Haase 1835. Kopie Wien, Ges. Musikfreunde und
Karlstad-Stadtbibl. /Schweden Löwenhielm-Sammlung Nr. 68. NH: 1835 gedruckt, not true BH-
music. Kunzelmann GM 1720.

Mayer, Otmar (*1962 Hüfingen):


„Andante sostenuto“ für BH und p. Noten bei O.Mayer. O/G;

Mc Donald, John (20. Jh. USA, Pianist, Komponist):


„Peace Process“ für BH, p (2006). (Haase)

Mendelssohn-Bartholdy, Felix (1809-1847):


- „Romance sans Paroles de Mendelssohn pour Cor de Basset (Clarinette Alto en FA) Transcription
par L.Mayeur“. Für BH und p. NH: Arr. Louis Mayeur. Publ. von P.Goumas Paris 1889.
- 8 „Lieder ohne Worte“ für BH und p, Arr. Beyer, Amadeus Verlag BP 2604.

Milhaud, Darius (1892-1974):


- „Scaramouche“ für BH und p (Arr. Otto Kronthaler). Noten O.Kronthaler
- „Tango nuevo“ für BH und p (Arr. Peter Ludwig?). Noten O.Kronthaler

Miller, Timothy Lee (*1961 USA):


„Adagietto“ für BH, p . Cantando Musikkforlag A/S Flintegata 2, 4016 STAVANGER, Norwegen. O;

Naylor, Marc Bernard (*1961 England):


- „Phantasy Concertino“ op. 16 b (1983). Für BH und p. Edition Lyrique EL011. O/G;
- „Fantasia“ op. 13 für BH und p. NH: MS, one movement, composed as op. 12 in 1982, revised in

22
1985. G: Naylor, Marc, 34 Federation Road, Abbey Wood, London SE 2 OJU, England. Edition
Lyrique EL006. O;

Pert, Morris (*1947, England):


„Luminos“ op. 16 a für BH (oder Cl) und p. Josef Weinberger Ltd London 1978 bzw. Boosey
& Hawkes Oceanside N.Y. O/G;

Prandau, Karl Freiherr von (1792-1865 Wien):


„Divertissement pour Pianoforte et Cor de Bassette ou Violoncelle composé et dedié à Monsieur Henri
Klein par le Baron Charles de Prandau op. 10“. MM Nr. 342. Karlstad Stadtbibliothek, Loewenhielm-
Collection Nr. 95. NH: published 1827 by Pennauer/Wien, Copy in Gesellschaft der Musikfreunde
Wien. Verlag Kunzelmann GM 1259 fälschlich unter Heinrich Klein aufgeführt

Price, Deon Nielsen (*1934):


„Clariphonia“: Music of the 20th Century on Clarinet. Duo for A clarinet/E-flat soprano/E-flat
Contrabass /Basset Horn and p; Activist Music Publishing. Piano reduction of chamber orche-
stra. Orchestra part rental available. Movements: MARCH to Clariphones, DANCE on A, Basset Horn
ROMANCE, Eb Soprano SCHERZO, Eb Contrabass FINALE. Culver Crest Publications, Duration
9’.

Price, Garreth (20. Jhd. England):


„3 Short Pieces“ für BH und p. MS L.Magistrelli. Urauff. G.Dobrée Prag 7.10.1992 (Haase).

Reed, William Leonard (1910-2002 England):


„Four Airs“ für BH und p op. 50 (1979). Gewidmet Thomas Ayres / Iowa University (NH,
Haase). O;

Rimskij-Korsakov, Nikolai (1844-1908 Rußland):


“The Rose and the Nightingale” für BH, p. Bibliothek der International Clarinet Association Nr. 6339

Rodgers, Sarah (20. Jdh. England):


„By beck, gill and force“ für BH und p (1993). Verlag BMIC .O;

Rolla, Alessandro (1757-1841):


Concerto F-Dur für BH. Klavierauszug. Edition Kneusslin 1978

Röth, Philipp (1779-1850):


Concertino F-Dur, Klavierreduktion. Arr. und Noten NH

Rudolph, Erzherzog von Österreich (1788-1831)/Beethoven, Ludwig van:


Andante F-Dur, Thema und 8 Variationen sowie Coda in Tempo di Polacca über „Já mám Konì“
(Meine Pferde) für BH und p entstanden nach Wetterl 1823. Unvollendetes MS im erzbischöflichen
Schloßarchiv zu Kremsier, heute Kromìřiž, Moravské Museum Hudební historické oddìlení
Smetanova 14, Brno, Tschech. Republik. Moderne Erstaufführung 1967 durch H.Fink.
Nach Wetterl: 4 Fassungen im erzbischöfl. Archiv zu Kremsier: a) autogr. Reinschrift d. Partitur und
Solostimme b) Konzept d. Partitur und der Solostimme c) Skizze der Partitur d) Abschrift d. Solo-
stimme mit Korrektur der 8. Variation. „Ein großer Teil der Harmonie- und Variationsentwicklung in
der Endfassung ist das Ergebnis von Beethovens Vorschlägen und Korrekturen. Es könnte sich um
dasjenige Werk handeln, das Beethoven 1823 in 3 Briefen erwähnt“ (MM 1986). Ursprünglich für den
Graf de Troyer geschrieben, einem versierten Cl und BH-Spieler, für den auch Schuberts Oktett D.
803 entstand. Lohnenswerte, einfachere Musik. Jede Variation stellt ein Pferd dar.
Erstdruck, Hrsg. L. Magistrelli, Rosewood Publ. 2002. Das MS enthält zwei Fragmente, ein
Adagio und eine Polonaise, welche durch Prof. Carlo Ballarini ergänzt wurden. - Solo mit
Ergänzungen, 7 Variationen und Coda von H.Fink (MS). O/G;

Rummel, Christian (1787-1849):


- „Andante varié pour Piano-Forte & Cor de Bassette, ou à defaut de cet instrument Violon Alto et
23
Violoncelle, comp. par Chrét. Rummel à Mayence, chez B. Schott fils.“ NH: Druck Schott Mainz
1818. Kopien Staatsbibl. Berlin 0.31859, Gesellschaft Musikfreunde Wien, LB Speyer. Chantry
Publ. (1988), Hrsg. Dobrée; Emerson Edit. (2003). O/G;
- Nocturne op. 87 pour Cor à Piston (Es) ou Cor de Bassette ou Violoncelle avec de Forte-piano. F:
Engelberg/Schweiz, Mus. bibl. des Stifts, Signatur: J II Ca 8. Mainz: Schott Archiv. Verlag
Kunzelmann GM 1355. NH: Published by Schott 1838/39 für Naturhorn/Vcl sowie Ventilhorn/BH.
Viele Unterschiede in den Fassungen. Horn-Version Karlstad, BH-Version: H.R.Stalder.
- „Fantaisie op. 88 pour Cor chromatique ou Cor de Bassette et piano sur Motiv de l’opera Lucie de
Lammermoor/ Donizetti“. MM Nr. 363. Berlin, Deutsche Staatsbibl. 62690. NH: publ. Schott 1845.
Really intended for horn. F: Mainz Schott-Archiv Nr. 6038. Haase: Verlag Kunzelmann GM 1721.
O;

Saint-Saëns, Camille (1835-1921 Frankreich):


„Romance op. 36 pour Cor ou Violoncelle“. Durand S. A. Paris. T/G;

Schlee, Thomas Daniel (*1955):


„Moments amicaux“ op. 50a für BH und p oder Orgel. Bärenreiter Verlag Kassel BA 8270 . O;

Schneider, Georg Abraham (1770-1839):


BH-Konzert Nr. 1 op. 90: Klavierauszug von Newhill für BH und p. O/G;

Schnyder, Daniel (*1961 Schweiz):


„Baroquelochness“ für Fl oder B-Instrument oder Altsax (Cl/Es)
oder EH oder BH und p, basso continuo ad lib. Kunzelmann GM 1765. O;

Severn, Arthur (1868-1925):


„Valse scintilla“ für AltCl und p. Verlag Belwin (Haase)

Stevens, Halsey (1908-1989):


„Four Folksongs of Touraine“ für BH und p. Publisher Helios M. Foster. O;

Stockhausen, Karlheinz (1928-2007):


„UVERSA“ 16. STUNDE AUS KLANG für BH und elektronische Musik (2007). Letztes Werk
Stockhausens für Bassetthorn. UA Michele Marelli. O;

Stokes, Peter (*1944 Scarborough, English composer):


„Sonata“ for BH and p (1974). MS (NH). 3 Sätze. O;

Vaughan Williams, Ralph (1872-1958 England):


„Six Studies in English Folksong“ arr. für Cl oder BH und p. Stainer & Bell (Ref. H327)

Weber, Carl Maria von (1786-1826):


„Variationen op. 33“ für BH und p. Noten und Arr. von Newhill „after reading about the transcriptions
made by G.Freedland“. G: Arr. für BH und Orchester von Gary Freedland 1903 für Francisco Gomez.
T;

Wendl, Arnold (Deutschland:


- „Romanze Infinit“ (1992-94) für BH und p. MS. O/G;
- „Sopirego“ für Cl/A oder Bassett/A oder BH oder Deutschhorn und Orgel oder p (1993). O/G;

Wermann, Friedrich Oskar (1840-1906)


- Larghetto religioso, op. 81, Nr. 2 für Bassetthorn und Orgel. Verlag G. Aegler, Erlenbach/Schweiz.
O;
- „Des Hirten Wiegenlied in der Heiligen Nacht“ für BH und Orgel, Verlag G. Aegler. O;

Yanelli, John (20. Jh. USA):


„Wind Waves Rhapsody“ für BH und p (1988). Soundspells 88016 .

24
Yvon, Carlo (1798-1854):
„Sonata in f-moll“ für EH und p. Publ. Ricordi ca. 1840, re-publ. 1982 von Hänssler Verlag.
Arr. für BH von NH. T/G;

Zebinger, Franz (*1946 Österreich):


- „Fünf Anachronismen“ für BH und Cembalo (1994). Kontakt über die VCC. O;
- „Geisterstücke“ für Sopranblockflöte und Cembalo. Version für BCl oder BH und Cembalo (oder p,
Synth) (1999). O;
4.2.3 Zwei Bassetthörner

Beethoven, Ludwig van (1770-1827):


- „7 ländlerische Tänze“ nach WoO 11, für 2BH bearbeitet von H.Jägemann. T;
- „3 Duos“ nach WoO 27, für 2BH bearbeitet von H.Jägemann. T/G;

Bennett, Richard Rodney (*1936 England):


„Conversations for two basset-horns“ (1966). For Thea King and Stephen Trier. 1967 erschienen als
Klarinettenduette bei UE London 14205 unter dem Titel “Crosstalk”. H.R.Stalder erzählte, dass
Bennet 1966 während eines Klarinettenfestivals in London von den auftretenden Bassetthornisten
T.King und S. Trier derart begeistert gewesen sein soll, dass er jeden Abend einen neuen Duettsatz
komponierte und die Noten unter die Tür des Hotelzimmers schob, damit die Musiker es am nächsten
Tag spielen konnten. In der handschriftlichen Partitur ist nach dem 1.Satz der 9.August und nach dem
4.Satz der 10.August vermerkt. Zahlreiche Noten-und Tempo-Veränderungen in der UE-Version für
2Cl! Hrsg. und Druck der Originalfassung von T. Grass und D. Demus 2007. O/G;

Bizet, Georges (1838-1875):


Kleines Duett d-moll für 2 BH oder für BH und Vcl. Im Original für Fa und Vcl c-moll. Arr.
und Noten D. Demus. T/G;

Braun, Carl Anton Philipp (1788-1835):


Duo für 2BH. Verlag Amadeus Schweiz (1992) BP 2393, Hrsg. S. Beyer. G: Schwerere, gute
Duos. MS Stockholm, Statens Musikbibliotek. Braun wurde in Pommern geboren und weilte
zwischen 1807-1815 in Kopenhagen und 1815-1835 in Stockholm. Das Duo soll 1815 entstanden und
von B.H.Crusell gespielt worden sein (J. Öierstedt). O/G;

Elo, Arpad (*1925 Chicago, USA):


„Hungarian Rondo, Pennywhistle“ für 2 BH; Dauer: 4’ (Alternate version for Fl, Cl /B and Fa
also available). O;

Herndler, Christoph (*1964, Wien):


“im Schnitt, der Punkt” für 2 BH (2003). Website Duo Stump/Linshalm

Kapr, Jan (1914-1988 Prag):


Dvojhrátny („Plauderein zu zwein“) für Blasinstrumente (1985), Panton Praha 1986, O/G;

Mahon, John (ca. 1749-1834 England):


„Vier konzertante Duette für 2 BH oder 2Cl“ Aus seiner Klarinettenschule von 1803 Hrsg. T.
Grass+ S. Köhler-Grass, Musikverlag Gottfried Aegler, Schweiz. O/G;

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


-„12 Kegelduette“ KV 487/496a für 2BH oder 2Naturhörner (1767/68).
Vergleichsausgabe mit dem erstdruck und einer Performance-Version mit dynamischen
Bezeichnungen und Verzierungen von Prof.Wolfgang Meyer. Hrsg. von T. Grass und D. Demus
(2006), Druck David Glenn, D-Kandern, Bassetti-Paletti Publications. O/G;
„Viele Stücke - für 2 Clarini - für 2 Corni - für 2 Corni di Baßetto“ schreibt Leopold Mozart
1767 oder 1768 im „Catalogue manuscrit“ über die bis dahin verfaßten Werke seines Sohnes.
1802/ 03 erscheinen beim Verlag „Bureau d’Arts et d’Industrie“ Wien „Douze Pièces pour

25
deux Cors“ („12 Kegelduette“). Davon liegen Autographe der Duette Nr. 1, 3 und 6 vor. Ausführliche
Diskussion in Grass/Demus rohrblatt 18 (3), 124-129 (2003). In den aktuellen Verlagsangeboten
finden sich 24 Bearbeitungen für verschiedenste Besetzungen, u.a. für 2Cl: Breitkopf & Härtel EB
6298 (KV487) und EB 6498 (KV487/496a) (Haase), Fentone, Billaudot, Möseler Verlag Wolfenbüttel
Hrsg. W.Schneider. Für 2BH: Kallmeyer-Verlag Wolfenbüttel 1926, Billaudot (GB4604). Für 3Cl:
Barbara Wilhelm. Für 2Hr: Mc. Ginnis & Marx, Breitkopf & Härtel, Bärenreiter, International Music
Company. 2Fl: Bärenreiter, Doblinger, Billaudot, Pelikan. 2Ob: Billaudot. Ob und EH: Mc.Ginnis &
Marx. 2Sax: Billaudot, Chili Notes. 2 Holzbläser: Nova. 2Vl: Peters, Alto. Vl und Vla: Bärenreiter,
Breitkopf & Härtel. 2Vla: Accolade, Viola World Press. 2Vcl: Accolade. Vla und Vcl: Alto. 2Guit:

Doblinger, Zimmermann.
- Sonate B-Dur KV 292 arr. für 2 BH von G. (MS) nach dem Original für Fa und Vcl (1775).
2. Fassung von D. Demus. T/G;
- „Sonate KV 378“, für 2 BH bearbeitet von H. Jägemann. T;

Rathgeber, Johann Valentin (1682-1750):


„Lustiges Stück“ für 2 BH, Arr. Otto Liening für G. T/G;

Schilling, Hans Ludwig (1927-2012 Deutschland):


„Bicinia Serena“ für 2Altsax oder andere gleichstimmige Blasinstrumente (1968). Bote & Bock
Berlin. O/G;

Schmitt, Georg:
„Arrangements für Harmonie“ (um 1815). Aus dem Annotationsbuch der Hofmusik: 1813 /
1814: Zwei Bassetthörner von Hanau. G: evtl. im Archiv Amorbach?

Weyse, Christoph Ernst Friedrich (1774-1842):


„Sonate“ für 2 Fa, arr. von J. Oierstedt und H. Fendt für 2 BH, Edition Bassetto (2009).T/G
4.2.4 Bassetthorn und ein anderes Instrument / Singstimme

Ager, Klaus (*1946 Salzburg):


„MODOS I“ op. 65 (1992) für Baß-Fl und BH, Dauer: ca. 10 min., UA Lüneburg 1992. O;

Ayres, Thomas (1912-1990 USA):


„Three Poems“ für Sopran und BH (1982). Noten vorh. in Benslow Music Trust Library 781-36 24163
(G. Dobrée). MS auch bei L.Magistrelli und NH. Emerson Edition New York. O/G;

Bach, Johann Sebastian (1685-1750):


- „Passepied I“ aus der Englischen Suite V bearbeitet für Cl und BH von H. Jägemann. T/G;
- Aus „Die Kunst der Fuge“ BWV 1080 bearbeitet für Cl und BH (oder Cl und BCl): Nr. 15
Canon alla Ottava, Nr. 17 Canon alla Duodecima in Contrapunto alla Quinta, Nr. 16 Canon alla
Decima Contrapunto alla Terza, von H. Jägemann. T/G;

Bach, Johann Sebastian (1685-1750)/ Gounod, Charles (1818-1893 Paris):


„Ave Maria“, arr. für Cl (oder BH oder Fl) und BCl von W. Kornberger. www.hoedlmusic.com,
wk2004. T;

Bach, Wilhelm Friedemann (1710-1784):


Duette Nr. 3 und Nr. 5 (F. 56 und 58). Bearb. für EH und BH. Aufnahme (Omar Zoboli, Sergio
Delmastro) Label Stradivarius DDD 08

Baldvinsson, Tryggvi M. (*1965 Island):


„Kalender“ für BH und Schlagzeug (Jan Guns)

Beethoven, Ludwig van (1770-1827):


- „Drei Duos“ WoO 27, im Erstdruck für Cl und Fa. Arr., Hrsg. und Druck für 2Cl und Cl + BH von

26
T. Grass und D. Demus (2013). T/G;
- „Drei Duos“ WoO 27 für Cl und BH. Arr. und Noten H.Jägemann. T/G;
- Duo Nr. 2. Arr. von J.Kratochvíl für Cl und BH. T/G;
- „7 ländlerische Tänze“ nach dem Original für Klavier WoO 11 (1798) bearbeitet für Cl und BH von
H. Jägemann. T/G;

Berti, Sauro (*1966 Italien)


“Venti studi per clarinetto basso e corno di bassetto”,
Partitur, Milano: Suvini Zerboni, [2007], ISMN - M021561949. O;

Borràs Fornell, Teresa (1923-2010 Manresa, Spanien):


„ 2 Danses“ op. 102 für Cl und BH. Verlag Clivis S /045 (Haase). O;

Bruttger, Thomas (*1954 Viersen):


„Zerklüftete Landschaft - mit „Zwielicht“ für Großbaßflöte und BH (1995). Edition Modern & Tre
Media TME 367. Versionen für 2BCl oder 2Cl oder 2Fl oder Vcl und BCl. O;

Clark, James (*1957 London):


„The destroyed“ (1989) für Kbfl und BH oder BCl, EA 1990 in Lüneburg durch das Varim Duo
(Internet), O;

Darbellay, Jean-Luc (*1946 Schweiz):


- „Chant d’ adieux“ für Cl und BH (1998). Edition Modern & Tre Media TME 377 (1999). O;
- „A Deux“ (1999) für Vla, Hr oder Vla, BH. Noten beim Komponisten.

Dionisi, Renato (1910-2000 Italien):


„Crome e semicrome“ für Cl und BH. MS. Für Luigi Magistrelli. O;

Duda, Jörg (*1968 München):


„5 Duettini“ op. 33/ 5a (2000) für BH (Fagottino) und Fa (k.o.m. bühnen- und musikverlag
2002). O;

Feucht, Jochen (*1968 Deutschland):


„Kleine Melocolie“, „Meje“ und „Kardamom“ für BH und KB. Leadsheets bei J. Feucht (j-feucht@t-
online.de). CD Duo Kayu (2011). O;

Fuchs, Georg Friedrich (1752-1821):


Duo für Cl und Hr/Es op. 5 Litolff 1977, Edition Peters Nr. 8314. T/G;

Geminiani, Francesco (1680-1762):


„Sonata“ für Ob und BH (im Original für Ob/Fl /Vl und Fa/Vcl). Arr. und MS S. Köhler-Grass.
Hortus Musicus 178. T/G;

Gipps, Ruth (1921-1999 England):


„Sea-Weed-Song“ für Cl und BH (Haase). T (Orig. für EH, p. Tickerage Press; Dobreé)

Gounod, Charles (1818-1893):


Dance Antique aus der Oper Faust, nach einem Arrangement von Himie Voxman (1912-2011) für Cl
+ BH (auch für 2 Klarinetten) arr. von Margot Zimmermann, Noten bei [email protected] , T;

Gow, David (1924-1993 England):


„Equali II“ (1992) für Cl/B, BH. Publisher: Piper Publications UK.

Hartley, Geoffrey (1906-1992 England):


Duo in the classical Style (1973) für Vl (Fl) und BH (Fa). Adresse: Woodwind, Ottershaw Park,
Chertsy, Surrey, England. O;

27
Hespos, Hans-Joachim (*1938 Deutschland):
„hó“ für GroßbaßFl und BH (1983), Selbstverlag H 025 E (Haase). O;

Hess, Willi (1906-1997 Schweiz):


„Suite pittoresque“ op. 115 für Cl und BH. Amadeus-Verlag BP 2684 (1984). O/G;

Hildemann, Wolfgang (1925-1995 Deutschland):


„Pompejanis ubique salutem“ für Sopran und Cl/BH (Haase). O;

Homs, Joaquim (1906-2003 Spanien):


„Tríptic en memòria de Turner“ (1993) für Cl und BH (oder Fa), Dauer: 4’. Pub: Alpuerto. O;

Kazacsay, Tibor (1892-1977 Budapest):


„Pastorale und Dudelsackweise“ für Ob und EH (1959). Zenemukiado Vallalat, Budapest,
Z 3101. T/G;

Kelkel, Manfred (1929-1999):


„Rongo-Rongo“ op. 36 für BH und Alphorn (1985). Dauer: 4’. Unpublished. Source of information:
Jean-Jacques VELLY, ed. O;

Kubo, Mayako (*1947 Japan):


„Ur-Yasuko“ für Fl und BH (1995). Verlag Ariadne 97028 (Haase). O;

Levèvre, Xavier (1763-1829):


„Duo-Sonate“ F-Dur für BH und Fa. MM Nr. 234. H.R.Stalder: 1971 wurde in Zürich vom
Stalder-Quintett eine Sonate (für Klarinette und Bass) aus der Schule von Lefèvre in einer Fassung für
BH und Fa aufgeführt. Als Duo 1 für Cl und BH (Allegro maestoso) im Verlag Concerto Beyer,
Freiburg/Br erschienen.

Lehmann, Hans Ulrich (*1937 Schweiz):


- „Duplum I“ für TraversFl und BH (1977). Für H.R.Stalder. H.R.Stalder: 1971 in Zürich auf einer
Grenser TraversFl und einem Grenser-BH vom Stalder-Quintett uraufgeführt. O;
- “Osculetur me...(Text: Canticum Canticorum) für Sopran und BH (1988/89). Edition Gravis Bad
Schwalbach EG 312 . O;

Marais, Marin (1656-1728):


„Les Folies d’Espagne“, bearb. für Cl und BH (auch 2 Cl) von Margot Zimmermann (2012). Noten bei
[email protected]. T;

Gruppe „Marimba Plus“


„Celestial Elephant“ für BH und Schlagzeug. Gespielt Moskau Festival „City Jazz“ 8.1.2009 (You
Tube)

Mayr, Giovanni Simone (1763-1845):


„Sacrificium Deo“ in F-Dur (Larghetto) für Sopran Solo und BH. RISM: 1800-1845. Bibl. A.
Mai Bergamo MS. 222.8. O;

McLoskey, Lansing D. (*1964 USA)


“Blur”, Duo f. Cl, BH. Für das „Dinosaur Annes Ensemble Boston“ © 2009 Odhecaton Z Music
(BMI), im internet frei erhältlich (http://www.lansingmcloskey.com/scores/blur_score.pdf). O;

McKay, Neal (*1924 Canada, jetzt USA):


„Connexions“ - Four Inventions for Cl /B and BH or BCl, Dauer:10’, Roncorp. O;

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


- Duo für Cl und BH (oder 2Cl) nach dem Duo in G für Vl und Vla KV 423 (1783). Arr. J.Lancelot.
Editions Musicales Transatlantiques 1980 (NH).
28
- Fassung von KV 423 von H.Jägemann für Cl und BH. Osterüberraschung 2003 für G.
Außergewöhnlich schön. T/G;
- Sonate KV 292 für Cl und BH (im Original für Fa und Vcl). Cl-Stimme Verlag C.F.Schmidt
/Heilbronn, BH-Stimme arr. de Wit. Noten H.Fendt.
- „Sonate in B“ KV 292, bearbeitet für Cl und BH von H. Jägemann. T/G;
- „Duo“ für Cl und BH bearbeitet nach dem Duo in B für Vl und Vla KV 424 (1783) von H.
Jägemann. T/G;

Nadzharov, Alex (Pianist, Komponist, Moskau):


„Contradiction for instrument and algorithm“ (2007), BH und Synthesizer (bei YouTube gespielt von
Alex Kruglov BH, Nadzharov Synthesizer). O;

Obermeyer, Klaus (*1943-2009 München):


„Dialog“ für Cl und BH. KOM Musikverlag München kom 9404-2

Pierini, Stefano (*ca. 1980 Italien):


„DUO I“ for basset horn and percussions (2009). Michele Marelli gewidmet. O;

Preimesberger, Lisa (*1984 Österreich):


- „Stop Thinking“ für BH und Vibraphon. YouTube
- „Black Raven“ für BH und Fag. YouTube

Rameau, Jean-Philippe (1683-1764):


Gavotte (5 Sätze) nach einem Arrangement von Yona Ettlinger (1924-1981) für Cl + BH (auch für 2
Klarinetten) arr. von Margot Zimmermann. Noten bei [email protected]. T;

Schoof, Manfred (*1936 Deutscher Jazztrompeter):


„Ode“ (1970) Gespielt vom „Globe Unity Orchestra“ u. a. mit BH. Berliner Jazztage 1970 . YouTube.

Schubert, Franz (1797-1828):


„Ave Maria“ für Cl und BH. Arr. und MS Luigi Magistrelli. T;

Sell, Michael (*1942):


„Prometheus-Konzert-Szenen“ 1. Eiserne Herzen (Moritz/ Sell) 21:20, 2. Leichtes Orchesterstück. Mit
Jazznummer (Lenz/Sell) 13:30, 3. Weekend Apokryph. Für Grossbassflöte und BH (Sell) 9:15, 4.
Prometheus In Hiroshima (Moritz/Sell) 22:20; MISP 516 (Germany) [CD] recorded November 24,
1990, Stadtgarten, Köln. O;

Sklenka, Johann (1911-1983 Österreich):


„Naive Musik“ für Cl oder BH und Hr. 6 Sätze. AMA Wien 1971 (NH). O;

Solare, Juan María (*1966 Argentinien):


“Collar" für Trp und Electronische Klänge. (Besteht aus der Zusammenfügung von "Perlas
Esparcidas" and "Engarces"). Kann mit EH oder BH aufgeführt werden. Urauff. 2002 in Köln. O;

Stockhausen, Karlheinz (1928-2007):


sämtliche Werke Stockhausen-Verlag Kürten
- MISSION und HIMMELFAHRT (vom DONNERSTAG aus LICHT) für Trp und BH (1978 4. ex
48). O;
- MONDEVA (vom DONNERSTAG aus LICHT) für Tenor und BH. Ad lib.: Sopran, Baß, Pos,
Mime/ elektr. Orgel oder Synthi/ 2 Tonbänder. (1978-79 Nr. 49 2/ 3). O;
- AVE (vom MONTAG aus LICHT) für BH und AltFl (1984-85 Nr. 58 ? ossia). O;
- SUKAT für BH und AltFl (1989 2.ex 60). O;
- ELUFA (vom FREITAG aus LICHT) für BH und Fl (ad lib.: Elektronische Musik) (1991 9. ex 64).
O;
- Herbstmusik: Laub und Regen für BH und Cl (1982) (NH).

29
Stockhausen, Markus (*1957 Köln):
DIALOGUE für BH und 1.4-Ton-Flügelhorn. O;

Vérin, Nicolas (*1958 USA):


„Chassé-croissé Ic“ (1998) für Cl/BH und Vla (Internet);

Wildberger, Jacques (1922-2006 Basel):


„Rencontres“ für Fl (auch Picc) und Cl (auch BH, EsCl). Für Ursula und H. R. Stalder (1967).
Verlag Gerig Köln; Wiesbaden Breitkopf & Härtel (1980). O;

Wildgans, Friedrich (1913-1965 Österreich):


Drei Inventionen für Cl und Hr op. 19a (1930). T/G;
4.2.5 Bassetthorn und Gitarre

Jobim, Antonio Carlos (1927-1997 Brasilien) / Moraes, Vinicius de (1913-1980 Brasilien):


- „O Grande Amour“ für BH und Guit. Leadsheets bei J.Feucht. CD Bossalibre 2008.
- „Luzia“ für BH und Guit. Leadsheets bei J.Feucht. CD Bossalibre 2008. [email protected].

Neumann, Heinrich (1792-1861):


- „Serenade“ op. 16 für BH und Gitarre. Verlag Johann André Offenbach Nr. 4431. NH: Copy
H.R.Stalder. Auch L.Magistrelli. Druck Gerhard Aumann, Dinkelscherben (2009). O/G;
- „Serenade“ op. 5 für Cl (laut Fetis auch BH) und Harfe oder Gitarre. André Offenbach 4690. O;
- Serenade op. 27 für Vla und Guit. Arr. für BH und Guit (Noten bei L. Magistrelli, aus dem Katalog
der „Philomele Editions“ aus der Schweiz). T;

Sirin, Spazio (Italien. Pianist und Komponist, Milano):


„Spring in Duo“ Part 1, 2. BH und Guit. YouTube

Vanhal, Jan Baptist (1739-1813):


Duos für BH und Gitarre. Erwähnt in einem Brief J. Kratochvíls an H.Fink 1967. Dresden, Sächsische
LB. Verschollen? O;

Wolschina, Reinhard (*1952 Deutschland):


„Nocturne“ für BH und Guit. Urauff. 29. 09 2001
Trios
4.2.6 Klarinette, Bassetthorn und Klavier

Amargós, Joan Albert (*1950 Spanien):


„4 canciones populares (recopiladas pr F. G. Lorca)“ für Cl, BH, p. Aufnahme: LMG 2032
Trio Werther (Haase).

Arcidiacono, Angela (20. Jh. Italien):


„Meteora“ (1996). Cl, BH, p. Dem Trio Mendelssohn gewidmet. Nicht gedruckt (Amore 2011). O;

Bach, Carl Philipp Emanuel (1714-1788):


„6 Sonaten“ für Cl, BH und p, arr. von U.Büsing/bärmann trio. T;

Beethoven, Ludwig van (1770-1827):


- Nr. 14 aus „Prometheus“ op. 43 arr. für Cl, BH, p von U.Büsing. T;
- Trio (aus dem Bläsersextett op. 71) arr. für Cl (Vl), Fag (Vla/BH/BCl), p Rosewood Publications
RP30
- „Trio op. 38“ arr. für Cl, BH und p von U.Büsing/bärmann trio. T;
- Trio, Op. 9, No. 1. in G (Scherzo) für Cl, BH, p. Bibliothek der International Clarinet Association
Nr. 5398. T;

30
Bellini, Luciano (*1952 Italien):
Philoumene (1987). Cl, Bh, p. . Dem Trio Mendelssohn gewidmet. Milano, Rugginenti 1988 (Amore
2011). O;

Bellucci, Giacomo (*1928 Italien):


“Triomix” (1984). Cl, BH, p. Dem Trio Mendelssohn gewidmet. Ancona, Bèrben 1987 (Amore 2011).

Benzi, Manlio (*1964 Italien):


Barcarola (1987). Cl, BH, p. Dem Trio Mendelssohn gewidmet. Nicht gedruckt (Amore 2011). O;

Blanc, Adolphe (1828-1885):


Trio op. 23 für Cl (Vl), Vlc (Vla, BCl, BH), p. Rosewood Publications RP 21

Borràs Fornell, Teresa (1923-2010 Manresa, Spanien):


- Scherzo op. 121, 1 für Cl, BH, p. Verlag: la má de guido. MG 056/O57
- Scherzo op. 121, 2 für Cl, BH, p. Verlag Clivis AC 139 (Haase). O;
- „Matinal (Sardana)“ op. 113 für Cl, BH und p. Est.Trio Werther, Barcelona. T.Borrás: Directori de la
Música a Catalunya.

Brahms, Johannes (1833-1897):


„Klarinettentrio“ op. 114, bearbeitet für Cl, BH (anstelle Vcl) und p (Anpassung der Cl- und
p-Stimme) von H.Jägemann. T;

Bruch, Max (1838-1920):


- I. Andante, V. Rumänische Melodie und VI. Nachtgesang für Cl, BH (Vla) und p. Arr. M.
Winkhaus. T/G;
- „8 Stücke aus op. 83“ für Cl, BH und p, arr. U.Büsing/bärmann trio. T;
- Nachtstücke op. 83: Nr.1, 2, 4, 5, 6, 7 für Cl, BH und p (Trio di Clarone). T;

Büsing, Otfried (*1955, Freiburger Komponist):


„Images Virtuelles“ (1998) für Cl, BH /BCl und p; uraufgeführt beim Budapester Frühlingsfestival
1998 durch das „bärmann trio“ (Sven van der Kuip Cl, Ulrich Büsing BH /BCl, John-Noel Attard p).

Di Biase, Paolo (*1942 Italien):


„Barcarola no. 1”. Cl, BH, p. Dem Trio Mendelssohn gewidmet. Milano, Edizioni Musicali Bomba
1989 (Amore 2011). O;

Crusell, Bernhard Henrik (1775-1838):


Andante & Rondo für 2 Cl (oder Cl, Vla/ Vlc/ BH), p. Rosewood Publications RFE89

Donizetti, Gaetano (1797-1848):


„Tibi soli peccavi“ für Cl, BH und p. Editio EMB. Arr. Jan Guns, T;

Doppler, Albert Franz (1821-1883):


„Souvenir du Rigi“ für BH, BCl und p. Arr. Kjell-Inge Stevensson, in Press by Jan Guns 2002, T;

Durko, Zsolt (1934-1997 Ungarn):


“Résonances” für Cl, BH, p. Bibliothek der International Clarinet Association Nr. 4446

Dvořák, Antonín (1841-1904):


„Vier Legenden aus op. 59“ arr. für Cl, BH und p von U.Büsing, Aachen Edition Ebenos (2004). T;

Farrenc, Louise (1894-1875 Frankreich):


Trio op. 44 für Cl (Vl), Vlc (Vla/BH/BCl), p. Rosewood Publications RP 02

Fiala, Josef (1748-1816):


Concertante in B-Dur für Cl, EH (BH) und Orchester (Musica rara). Arr. von Jan Guns für Cl, BH, p.

31
T;

Gumi, Albert (Musiker, Klarinettist Spanien)


„Salts de Patum“ 6 Sätze für Cl, BH p. Aufnahme: LMG 2032 Trio Werther (Haase).

Gyrowetz, Adalbert (1763-1850):


Trio op. 43 für Cl (Vl), Vlc (Vla/BH/BCl), p Rosewood Publications RP18

Hartmann, Emil (1836-1898):


Serenade op. 24 für Cl/A (Vl), Vcl (Vla, BH) und p. Rosewood Publications RP 13 (2006). T/G;

Heim, Norman (*1929 USA):


„Southwest-Suite“ op. 131 (1993). Für Don und Cindy Christensen, New York. Norcat Music Press.
O;

Hodges, Nicolas (*1970 London):


„Sugar Burlesque“ (1976) für Cl, BH und p Noten vorh. in Benslow Music Trust Library 782-635
24129 (G. Dobrée). O. Hodges ist Komponist und Pianist.

Humet, Ramón (*1968 Spanien):


- „2 canciones populares andaluzas (El Vito; Tanguillo gitano)“ für Cl, BH, p. Aufnahme: LMG 2032
Trio Werther (Haase).
- „Duende“ 4 Sätze für Cl, BH, p. Aufnahme: LMG 2032 Trio Werther (Haase).

Jannitti, Carlo (* 1925 Italien):


„Trio-Concertante“ für Cl, BH und p op. 71 Nr. 2. Verlag Pizzicato Helvetia Basel

Jentzsch, Hartmut (*1965, Frankfurter Komponist):


„Sinfonie als Erzählung“ für Cl, BH und p. 2002 vom bärmann trio in Frankfurt uraufgeführt. O;

Lalliet, Theodore (1837-1891):


Terzetto op. 22 für Ob (Cl), Fag (Vla/BH/BCl), p. Rosewood Publications RFE66

Lane, Richard (*1933 USA):


Sonata for Cl, BH and p (1966). NH: MS für Jack Kreischman und Daniel Leeson. 4 kurze Sätze. G:
auch bei L.Magistrelli. Bibliothek der International Clarinet Association Nr. 5658 O/G;

Lloyd, Charles Harford (1849-1919):


Trio für Cl (Vl), Fag (Vla/BH/BCl), p. Rosewood Publications RP01

Maštalíř, Jaroslav (1906-1988 Prag):


- „Trio Concertante“ op. 35 Nr. 1 für Cl, BH und p (1940). NH: Einsätzig, in d-moll. National Lib. of
Scotland. Druck Ulrich Büsing. O/G;
- „Intermezzo Concertante“ op. 35 Nr. 2 für Cl/C, BH und p (1940) NH: National Lib.of Scotland.
Selbstverlag G. Dobrée. Beide Werke wurden geschrieben, um mit den Mendelssohn-
Konzertstücken zusammen aufgeführt zu werden.

Mendelssohn-Bartholdy, Felix (1809-1847):


- Konzertstück Nr. 1 f-moll op. 113 für Cl, BH und p. Komp. am 30.12.1832, Urauff. Am 5.1.1833 in
Berlin mit Mendelssohn und Heinrich sowie Carl Baermann. Breitkopf & Härtel O/G; Haase: 1833
Verlag André. Hrsg. Simon IMC 1957.
- Konzertstück Nr. 2 d-moll op. 114 für Cl, BH und p. Komp.im Januar 1833, Urauff. Am 25.1.1833
in Königsberg. Haase: Verlag André 1833. Hrsg. Simon IMC 1957. Breitkopf & Härtel Nr. 1328.
NH: beste Bassetthornwerke überhaupt. O/G;
- „4 Lieder ohne Worte“, arr. für Cl, BH und p von G.Dobrée. Emerson (op. 62,6 / op. 67,1 / op. 38,2/
op. 67,4) (Haase) T;

32
Montsalvatge, Xavier (1912-2002 Spanien):
„Ritornello“ arr. Trio Werther für Cl, BH, p. Aufnahme: LMG 2032 Trio Werther (Haase).

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


- Trio KV 498 für Cl, BH und p. Arr. und MS G. T/G;
- Trio KV 498 „Kegelstatt-Trio“ Es-Dur arr. von Siderfsky für Cl, BH und p. Noten H.Fendt (Haase).
T;
- „Kegelstatt-Trio“, arr. für Cl, BH und p von U.Büsing/bärmann trio. T;
- 2 Arien (Nr. 9 und Nr. 23) aus „Titus“ sowie Arie aus „Figaro“ arr. für Cl, BH und p von U.Büsing /
bärmann trio. Teilweise verlegt bei edition ebenos Nr. 204011 und 204012 (2004). T;

Müller, Iwan (1786-1854):


„Souvenir de Doberan“: Duo Concertant pour Clarinette et Cor avec Accompagnement de Piano
Forte“. L. Magistrelli: Hr-Stimme eigentlich für BH. Ricordi, Milano, Nr. 2941, auch L.Magistrelli.
O/G;

Negri, Antonio Eros (*1964 Italien):


Recitativo e Pastorale Cl, BH, p. Milano, Preludio Music 1009 (Amore 2011) (YouTube Konzert von
2009). O;

Palomar, Enric (*1964 Spanien):


„Nana y sevillana“ 2 Sätze für Cl, BH, p. Aufnahme: LMG 2032 Trio Werther (Haase)

Pernaiachi, Gianfranco (* 1951 Italien):


„Journal d’automne“ . Cl, BH, p. Dem Trio Mendelssohn gewidmet. Nicht gedruckt (Amore 2011). O;
Reinecke, Carl Heinrich Carsten (1824 – 1910):
Trio op. 188 für Ob (Vl/Cl), Hr (Vla/Vlc/BH/BCl), p Rosewood Publications RP31

Riccardi, Riccardo (*1954 Italien):


“Triomagno” (1984). Cl, BH, p. Dem Trio Mendelssohn gewidmet. Roma, Edipan 1986 (Amore
2011).

Ruppe, Friedrich Christian (1771-1834 Deutschland):


Trio op. 2 für Cl (Vl), Fag (Vla/BH/BCl), p. Rosewood Publications RP31

Salvatore, Daniele (*1957 Italien):


Trio (1987). Cl, BH, p. Dem Trio Mendelssohn gewidmet. Nicht gedruckt (Amore 2011). O;

Samori, Aurelio (*1946 Italien):


„Nomos II“ (1986). Cl, BH, p. Dem Trio Mendelssohn gewidmet. Nicht gedruckt (Amore 2011). O;

Schmitt, Meinrad (*1935):


„Discorso giocoso“ (1989) für Cl, BH und p. G: Anregung durch das Theaterstück „Der Kater“ von
Tankred Dorst. Trio Musik Edition. O/G;

Schumann, Robert (1810-1856):


- „5 kanonische Studien“ aus op. 56 für Cl, BH und p. G: Arr. Jost Michaels. Im Original 1845 für
einen Pedalflügel entstanden, welcher zusätzliche Baßstimmen besitzt. Verlag Robert Lienau Berlin
1990. T/G;
- „Märchenerzählungen“ op. 132 für Cl, Vla und p. arr. für Cl, BH und p von M.Winkhaus. T/G;
- „Romantische Stücke“ aus dem „Album für die Jugend“ op. 68 sowie aus den Studien für den
Pedalflügel op. 56/2, 56/3 und 56/4. 7 Sätze arr. für Ob/Fl/Cl, Fa/Vcl/BH und p. Arr. R.Schottstädt,
Musikverlag Rainer Schottstädt, Köln 2012, GS 10323. T/G;
- Trio op. 27 für Cl (Vl), Vlc (Vla/BH/BCl), p. Rosewood Publications RP11
- „Bilder aus dem Osten“, Sechs Impromptus op. 66 (1848), bearbeitet für Cl, BH und p von Ulrich
Büsing (Original für Pianoforte zu vier Händen). T

33
Sobeck, Johann (1831-1914):
„Duo Concertant mit Benutzung eines Motivs aus Mozarts „Don Juan“ für Cl und Waldhorn mit
Begleitung des Pianoforte oder Orchester“ op. 5. Bote & Bock Berlin, auch L.Magistrelli. T/G;

Speranza, Alfredo (*1930 Uruguay):


„Monte Carmelo“ (1986). Cl, BH, p. Dem Trio Mendelssohn gewidmet. Nicht gedruckt (Amore
2011).

Tschaikowsky, Peter (1840-1893):


„Romantische Stücke“ aus den „Jahreszeiten“. 4 Sätze arr. Für Ob/Fl/Cl, Fa/Vcl/BH und p. Arr.
R.Schottstädt, Musikverlag Rainer Schottstädt Köln, 2012, GS 10324. T/G;

Trio Werther:
„Song, Dance and Fete“, Iberian music for clarinet, basset horn and piano. Trio Werther, CD
LMG 2032

Ugoletti, Paolo (*1956 Italien):


„Finale“ (1990). Cl, BH, p. Milano, Suvini Zerboni 1991 (Amore 2011). O;

Voigt, F.W. (19. Jh., deutscher Militärmusiker):


„Nocturno“ op. 75 für Cl, Hr oder Vcl und p. Nach H. Fink: Hr-Stimme auch für BH.
Musikaliendruckerei M. Dreissig, Hamburg. Edition Louis Oertel, Hannover, L 933. Auch
Orchesterstimmen erhältlich O/G;

Walthew, Richard (1872-1951):


Trio in D für Cl (Vl), Hr (Fag/Vla/BH/BCl), p. Rosewood Publications RP74

Zalužan, Václav (1767-1812, Prag):


„Variationen“ für Cl, BH und p. NH: MS Ges. Musikfreunde Wien XI 10915. MM Nr. 470.
V. Zalužan war Hornist beim Grafen Jan Pachta in Prag und zusammen mit dem Klarinettisten
V. Farník einer der ersten Dozenten am Prager Konservatorium (Privatmit. J.Kratochvíl 2004). O;
4.2.7 Bassetthorn, ein weiteres Instrument (außer Klarinette) / Singstimme und Klavier / Harfe

Backofen, Johann Heinrich Georg (1768-1830):


„Concertante“ F-Dur op. 7 für BH, p (Harfe) und Vcl ad lib. Kunzelmann Verlag GM 1376 (im
Original für Harfe, BH und Vcl). UT Orpheus UT.MAG 192 (2007).

Beethoven, Ludwig van (1770-1827):


aus „Prometheus“ op. 43 Nr. 14 für BH (oder Cl), Ob und p. Hrsg. W.Hess. Amadeus Verlag
BP 2037 (1981);

Beethoven, Ludwig van/Johann Heuschkel (1773-1853):


„Adélaide de Matthison Ballade à une Voix texte allemand, italien et français avec accompagnement
de Piano-Forte. Musique de L.van Beethoven. Avec Parties supplémentaires de Cor en fa, ou Cor de
Baßette, ou Baßon ou Violoncelle ou Alto produisant un effet agréable composées par J.P.Heuschkel“.
(„Adelaide-Ballade“ für Singstimme und p mit zusätzlichem Hr oder BH oder Fa oder Vcl.). F:
Heuschkel schrieb zu Beethovens Adelaide-Vertonung eine zusätzliche BH-Stimme. Der Druck kam
1827 zur Frankfurter Ostermesse bei Schott in Mainz heraus. Diese Bearbeitung war zeitweise sehr
beliebt, wie z.B. in Iwan Müllers Konzerten am 10. und 14.12.1827 in Wien. NH: „Adelaide“ wurde
von Beethoven 1795/96 komp. Copy Speyer LB und Ges. Musikfreunde Wien. T/G;

Blanc, Adolphe (1828-1885):


Trio op. 14 für Fl, Vlc (Vla, BH) , p . Rosewood Publications RP67. T;

Caccini, Giulio (ca. 1545 Rom-1618):


„Ave Maria“ für Bariton, BH, Orgel. Bearbeitung durch den russischen Komponisten Wladimir

34
Fjodorowitsch Wawilow (1925–1973). (you tube). T;

Donizetti, Gaetano (1797-1848):


”Tibi soli peccavi“ Vers 5 und 7 für Sopran, Bassetthorn und Streichorchester, Klavierauszug
Kunzelmann GM 8482 , Partitur Kunzelmann OCT 101532, Orchestermaterial leihweise Kunzelmann

Dünki, Jean-Jacques (*1948 Schweiz):


„Kammerstück VII“ für BH, Vla und p (1989). Schweizer Musikedition. SME/EMS, Postfach
7851, CH-6000 Luzern. J.-J.Dünki ist an der Musik Akademie Basel tätig (H.R.Stalder). O;

Elo, Arpad (*1925 Chicago, USA):


Song of Fulfillment (Hortensia, the Well Digger’s Daughter) (1980), für tiefe Stimme, BH und p;
Dauer: 4:40. O;

Feucht, Jochen (*1968 Deutschland):


„Mäander“ (für Joris), für Sopransax, BH und p (CD Conversations 2009). Leadsheets bei J. Feucht (j-
[email protected]). O;

Kodály, Zoltán (*1882-1967):


„Seven Epigrams“ für 2 BH, p. Arr. Jan Guns. T;

Küffner, Joseph (Georg) (1776-1856, Würzburg):


„Potpourri sur des Thèmes de l’opéra Le Barbier de Séville de Rossini pour Piano, Violoncello obligè
et violo ou Piano, Cor de Bassette obligé et Guitare ou piano, Alto obligè et Guitare op. 198“. Schott
1827/28. Berlin Deutsche Staatsbibl. 125098, Karlstad Stadtbibliothek Löwenhielm Nr. 31, Ges.
Musikfreunde. Auch bei L.Magistrelli. O/G;

Kupferman, Meyer (1926-2003 USA):


„Torchwine“, a secular song cycle, für Sopran, BH und p (1982). 12 Sätze unter Verwendung
von 10 Gedichten von Robert Kelly. Urauff. Paul Gallo 1984. Available from Composer (NH).
Soundspells productions, 86 Livingston Street, Rhinebeck, New York 12572. O/G;

Kunkel, Burkard (*1967 Deutschland):


„Roter Tango“, „Enzian und Rose“, „Wolken ziehen“, für BH, KB und p (mit Perc). Info:
[email protected]. O;

Kunkel, Burkard (*1967 Deutschland) / Kappich, Willi (deutscher Schlagzeuger):


„AUF SCHIEFER BAHN, MÄRZ, NOUGAT, WOLKENSCHWIMMER, ZITRONE & ZIMT,
CRAPE MYRTLE, BIKIN, GOGGO BLUE, TANNENREH, IN HONOR OF SPRING“, für BH, p
und Schlagz. [email protected]. CD ZITRONE & ZIMT (2011).

Lindpaintner, Peter Joseph von (1791-1856 Deutschland):


„Romanze „Der Hirt und das Meerweib“ F-Dur für Alt, BH und Harfe (1851). F: aus P.Lindpaintner:
Verzeichnis meiner sämtlichen Werke Bd.4 Nr. 439, Württembergische LB Stuttgart. Auch für
Sopran, Cl und p, B-Dur. MM Nr. 439

Looser, Rolf (1920-2000 Schweiz):


Stück für Fl, BH, Orgel (1989), Zentralbibliothek Zürich, Postfach CH-8025 Zürich, O;

Massenet, Jules (1842-1912):


„Introduction and aria „Pleurez! Pleurez, mes yeux” aus der Oper “Le Cid” (1885), arr. für Sopran,
BH/F (oder Cl/A) und p von John Newhill. Breitkopf & Härtel/Musica Rara MR 2293 (2007). Die
Originalbesetzung sieht eine AltCl in F vor. T/G;

Mayr, Giovanni Simone(1763-1845):


- „Domine Deus“ für Bass (Stimme), BH und p, Score und Soloparts Poco Nota. Auch L.Magistrelli.
O;

35
- „Qui sedes“ für Sopran, BH und p, Poco Nota Verlag Pisa, O;

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


- „Non più di Fiori“ Arie Nr. 23 für Mezzospran, BH und p (oder Orchester). Aus „La Clemenza di
Tito“. Musica Rara Monteux, France (1983), M. R.2089. Ed. und Arr. NH (auch mit Cl-Stimme
anstatt BH). O/G;
- Three excerpts from „La Clemenza di Tito“ für Cl /BH, Vcl und p. Arr. vom „Fimoso Trio“,
New Arts Management, 601 West 115th Street, Suite 105, New York, NY 10025 (internet)

Reudenbach, Michael (*1956 Deutschland):


Trio 3 (2009) für BH, BCl, p (Bärmann-Trio Saarbrücken). O;

Riedl, Max (*1913):


„5 Lieder“ für Tenor, BH und p. CD: Classic Ed. 2003 New Art Wind Quintet (Haase).

Schröder, John (*1964 Frankfurt, Jazz-Gitarrist)/ Kunkel, Burkard (*1967 Deutschland, Arzt)/
Potratz, Oliver (*1973 Hamburg, Jazzmusiker):
„Wicht“, „Traum“, „Fabrik“, „Hähne“, „Wüstenstück“, „Gulliver“, für BH, KB und p (mit Perc.).
Info: [email protected]. O;

Smirnov, Dmitri (*1948 Minsk, seit 1991 GB):


„Am Bach“ für BH, Vlc, Akkordeon op. 119 (1999). 11’

Stedron, Milós (*1942):


Fantasie und Variationen auf eine Räubermelodei aus dem 16. Jahrhundert für BCl, Doppelflöte in G
(Biaulos) und p (für Josef Horak). Fassung mit BH anstelle BCL. (persönl. Information J. Horak 2006)

Telemann, Georg Philipp (1681-1767):


Konzert für 2 Chalumeaux, bearb. für 2BH und p von U.Büsing. T;

Weisse, Michael ():


„Der Tag vertreibt die finstere Nacht“ 1 + 2 , für BH, KB und p (mit Perc.). Info:
[email protected]. O;

Wiss, H.B. (19. Jhd. Deutschland):


„Das Abendglöckchen“ op. 29 für Bass, obligates Vcl oder BH oder EH und p. F: Wiss war
Lehrer der Musik an der königlichen Studienanstalt zu Speyer. Verzeichnis von August Rausch,
Hofmeister Leipzig 1848. Speyer: Lang, G.L.

Woolrich, John (*1954 England):


„Light and Rock“ für Sopran, BH und p. Faber. MM Nr. 470. O;
4.2.8 Drei Bassetthörner

Aegler, Gottfried (*1932 Schweiz)


Der Klarinettenmuckl, Schnellpolka, 3 BH, Verlag G. Aegler, Erlenbach/Schweiz.

Alexius (Alexi, Alex), František (1717-ca. 1780):


„Divertimento Nr. 11 in B, im Original für 2 Cl und Fa, arr. von J. Kratochvíl für 3 BH für das Prager
Bassetthorntrio (Kostohryz, Mizera, Kratochvíl). T;

Alexandrov, Anatolij V. (1888 Moskau-1982):


„3 Miniatury na ruská témata“ (3 Miniaturen über russische Themen), im Original für p, arr. von
J.Kratochvíl für 3BH für das Prager Bassetthorntrio (Kostohryz, Mizera, Kratochvíl). T;

Anonymus/Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


Ouverture der Oper „Titus“ (W.A.Mozart) „Allegro“ für 3 BH. Prag Nat. mus. unter XLIIA 128.

36
Entdeckt wurde es als Fragment in den Noten des „Ballo Divertissement“ für Cl und 3BH unter der
gleichen Signatur. Die ersten 2.5 Seiten der BH-Stimmen weisen ein „Allegro“ auf, welches auf der 3.
Seite vom Quartett-Beginn überklebt wurde, eine frühe Mozart-Harmoniemusiken für 3BH. 3.Stimme:
Bassettöne tief-c, -d, -es erforderlich. Die Oper „Titus“ wurde 1791 in Prag uraufgeführt.
Hrsg. und Druck D. Demus (2008). Die letzten 28 Takte hat D. Demus rekonstruiert. O/G;

Anonymus:
„Raccolti delle migliori arie scelte di varie opere rappresentante nel Teatro Di Praga adjustata per 3
Corni do Bassetto“. H.Fink: MS im Archiv des Konservatoriums, Prag. Verschollen?

Anonymus:
„32 Terzetti“ für 3BH, Prag Nat.mus. Sig. XXVII.C.49. 2. Stimme fehlt. NH: Kammermusk-
Arrangements, Satz Nr. 1 ist von einem Pleyel-Trio, Nr.2-18 aus Pleyel-Quartetten.

Anonymus/Adalbert Nudera (1746-1811):


„Adagio cantabile e Minuetto amoroso“, 2 Terzette für 3 BH. Prag, Nat.mus. Sig. XXVII C 50. Der
erste Satz stellt den bisher nur unvollständig erhaltenen 3. Satz des 1. Divertimento von Adalbert
Nudera dar. 1. BH: bis c3, 3. BH: tief-c und –d. Ursprünglich in der Sammlung Klösterle an der Eger
(Thun).
-Hrsg. von T. Grass und H. Fendt in der Edition Bassetto als „Bassetthorntrios aus der Sammlung
Klösterle an der Eger“ (2008).
-Minuetto Amoroso bei Editio Supraphon Prag 1971.

Anonymus:
„Larghetto und Allegretto“, 2 Terzette für 3 BH. Prag, Nat.mus., Sig. XX VII C 51 (Ursprünglich in
der Sammlung Klásterec n./Ohri, d.h. Klösterle an der Eger (Thun)). Erste moderne Wiederauff. 1965
in Prag (Prager Bassetthorntrio). Bassettöne d und c.
- Erstdruck für 3 Cl Editio Supraphon H 4968 (1971), Hrsg. J. Kratochvil. T/G;
- Druck A. Hitzbleck, Hrsg. T. Grass und D. Demus 2007. O/G;
- Edition Bassetto als „Bassetthorntrios aus der Sammlung Klösterle an der Eger“, Hrsg. von T. Grass
und H. Fendt (2008). O/G;

Anonymus/ Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):/W.Müller:


„5 Terzetti“ für 3 BH. Prag Nat. Mus. XXVII.C.52. Ursprünglich in der Sammlung Klösterle an der
Eger/Thun. Harmoniemusiken aus „Die Zauberzither“ von Wenzel Müller, „Die Zauberflöte“ von
W.A.Mozart und 2 anonyme Sätze. 1.BH: bis d3. 3.BH: Bassettöne tief-c, -d, -es.
Hrsg. und Druck von T. Grass und H. Fendt, Edition Bassetto (2008). O/G;

Anonymus/ F.X.Süßmayr/J.G.Naumann:
„4 Terzetti“ für 3 Bassetthörner. Prag, Nat.mus., Sig. XXV.II.53. Ursprünglich in der Sammlung
Klösterle an der Eger/Thun. Der 1., 3. und 4. Satz stammen aus der Oper „Der Spiegel von Arkadien“
(UA 1794) von F. X. Süßmayr, der 2. Satz aus der Oper „La Dama Soldato“ (UA 1791) von Johann
Gottlieb Naumann. 3. BH: Bassettöne tief-d und -c. Entstehung nach 1794.
- Hrsg. und Druck D. Demus und T. Grass (2007). O/G;
- Hrsg. und Druck T. Grass und H. Fendt, Edition Bassetto (2008). O/G;

Anonymus/ Mozart, Wolfgang Amadeus/W.Müller:


„19 Terzetti“ für 3BH. Prag, Nat.mus., Sig. XLII.C.230. 16 Sätze aus „Die Zauberflöte“ von
W.A.Mozart sowie 7 Sätze aus „Die Zauberzither oder Kaspar der Fagottist“ von Wenzel Müller
(1791). Der Satz Nr. 7 findet sich fast notengetreu in den „17 Kontretänzen“ für Cl und 3BH, Prag,
Nat.mus. Sig. XLII.C.290, wieder. Entstehung später als 1791.
-Erstausgabe der 7 Sätze „Zauberzither“ Hanno Fendt, Edition Bassetto (2007). O/G;
-Erstausgabe der 12 Sätze „Zauberflöte“ durch Michael Nowotny, Trio Bläsermusik Edition HK-
005/006 (2 Bände 1995), zusammen mit zusätzlichen, eigenen Arrangements aus dieser Oper. O/T/G

37
Anonymus/W.Müller/ F.X.Süßmayr/ A.Wolanek:
„30 Terzetti“ für 3BH. 22 Sätze aus der Oper „Der Spiegel von Arkadien“ von F.X.Süßmayr, und 8
Sätzen aus „Das neue Sonntagskind“ (1794) von Wenzel Müller. Prag Nat.mus. Sig. XLII.C.231
(Sammlung Budenicky). Auf dem Deckblatt der 3. Stimme (bezeichnet als Contra Bassetto) steht:
„überfertigt von Anton Wolanek“. Erstausgabe der 22 Süßmayr-Sätze „Der Spiegel von Arkadien“
von H.Fendt, Edition Bassetto (2010) –Erstausgabe der 8 Müller-Sätze „Das neue Sonntagskind“ von
H.Fendt, Edition Bassetto (2007). O/G;

Axner, Hans (1927-1987):


„Tripticho per 3 Corni di Bassetto“ (1987), dem Mirek-Kvintetten gewidmet (Privatmitt.
B. Helander 2004). O/G;

Bach, Johann Sebastian (1685-1750):


- „Sarabande“ aus der Englischen Suite V, bearbeitet für 3BH oder 2Cl und BassettCl von
H.Jägemann. T/G;
- Aus dem „Wohltemperierten Klavier“: Nr. 2, Nr. 7 und Nr. 15, bearbeitet für 3BH von H.Jägemann.
- „Musikalisches Opfer“, Appendix 1, BWV 1079, 3d, bearbeitet für 3BH von H.Jägemann. T;
- „Wohltemperiertes Klavier, Präludium und Fuge 2, 7 und 15“ . Arr. H.Jägemann, T;
- 3 Trios aus „Musikalisches Opfer“ BWV 1079 (Hefti) f. 3 Cl oder Cl, Bh, BCl . Wolfgang G. Haas
Musikverlag Köln. ISMN M-2054-0114-6

Bach, Johann Sebastian (1685-1750)/Glenn, David (*1954 Deutschalnd):


„Baby Bach“ für 3 BH, Bassetti Paletti Publications c/o David Glenn, Kandern.

Balogh, József (*1956 Ungarn):


„Libertymento“ für 3BH oder 3AltCl oder 3BaritonSax. Budapest, Bécst út 88/90. 1/311034
Hungary. Zeitgenössischer ungarischer Klarinettist und Komponist, Vorsitzender der ungar.
Klarinetten-Gesellschaft.

Baumann, Felix (*1961 Schweiz):


„Poren“ (1999) für 3BH. G: gewidmet dem Ensemble Clarino Zürich (Hefti). Schweizer Musikedition.
SME/EMS, Postfach 7851, CH-6000 Luzern. [email protected]. O;

Beatles
Michelle (arr. Forcher) , When I'm 64 (arr. Forcher) für 3 Cl oder 3 BH, (Grass, Haase). T/G;

Beck, Jochen (1941-2008 Deutschland):


„Trio für Bassetthörner“ (1992). G: einsätzige Komposition seines Lehrers für Th. Grass. Trio
Musik-Edition Glonn. UA 24.9.1994 in Schlüchtern durch das Trio di Bassetto. O/G;

Beethoven, Ludwig van (1770-1827):


- Trio op. 87 nach dem Original für 2 Ob und EH, bearbeitet für 3 BH (in 2 Tonarten) von H.
Jägemann. T/G;
- „12 deutsche Tänze“ nach dem Original für Klavier WoO 8 (1795), bearbeitet für 3BH oder 2Cl und
BCl von H.Jägemann. T/G;
- „6 Menuette“ nach WoO 10, bearbeitet für 3BH von H.Jägemann. T;
- „7 ländlerische Tänze“ nach WoO 11, bearbeitet für 3BH von H.Jägemann. T;
- „12 deutsche Tänze“ nach WoO 13, bearbeitet für 3BH von H.Jägemann. T;
- „9 Contredances“ nach WoO 14, bearbeitet für 3BH von H.Jägemann. T;
- „Menuetto“ nach WoO 82, bearbeitet für 3BH von H.Jägemann. T;
- „6 Ecossaises“ nach WoO 83, bearbeitet für 3BH von H.Jägemann. T;
- „Walzer“ nach WoO 84, bearbeitet für 3BH von H.Jägemann. T;

Bergt, Christian Gottlob August (1777-1837):


„Drei Terzettini“ für 3 BH, Arr. D. Demus (im Original für BH, Vla, Fa). T/G;

38
Bresgen, César (1913-1988 Österreich):
„Marienlied“ für 3Cl (BH). Für das Trio Clarin Wien. T;

Burlas, Martin (*1955 slowak. Komponist):


„Sailing against the Night“ für 3BH (2005), für das Lotz Trio Bratislava.www.lotztrio.com. O/G;

Darbellay, Jean-Luc (*1946 Schweiz):


- „ Glanum“ für 3 BH (1981) Edition Modern & Tre Media ME 3017. O;
- „Miroir“ für 3 BH (1988) Edition Modern & Tre Media ME 3018. O;

Dauprat, Louis Francois (1781-1848):


„Grand Trio Nr.1 op. 4,1“, arr. für 3 BH von Hanno Fendt (Original für 3 Hr/E), Edition Bassetto.
T/G;

Devienne, François (1759-1803):


Trio Nr. 3 nach dem Original für 2Cl und Fa bearbeitet für 3BH von H.Jägemann. T/G;

Dřevíkovský, Libor (*1965):


„Mozartimento“ pro 3 basetové rohy. Für das neue „Prager Bassetthorn-Trio“. Näheres zum
tschechischen Komponisten unter: www.musica.cz/basetovetrio (P.Sinkule). O;

Druschetzky, Georg (Jiři Družecký) (1745-1819):


- „Divertissement/Pour Trois Cors de Bassett/Corno Primo di Bassetto/Composeé/Par Seigneur
George DruschezKÿ“ (32 Trios für 3 BH). Vollständige Ausgabe nach den drei Stimmheften aus der
Helikon Bibliothek im Schloß Festetics/Keszthely, Sig. 0/120. Mikrofilm in der Nationalbibliothek
Budapest, Sig. FM 4/2002. Der Zagreber Rechtsanwalt János Gallyus vermachte die Noten im 18.
Jhd. zusammen mit den erforderlichen Instrumenten György Festetics für dessen 1800 in Keszthely
gegründete Musikschule. Die Beziehungen Druschetzkys nach Zagreb sind bisher unbekannt. Das
„Divertissement“ wird in das späte 18. Jhd. datiert (B.Habla). Jede der 3 Stimmen hat eine Titelseite,
26 Seiten Notentext, 11 Seiten sind nicht beschrieben, starkes Papier, jede Stimme in 2 Lagen
gebunden, kalligraphische Notenschrift, sehr wenig Fehler, Dynamik und Artikulation nicht überall,
doch genügend. Die Nummerierung ist 1 bis 33. Nr. 14 fehlt in allen Stimmen. Eine Suite mit
einfacheren Formen ist: Nr. 5, 2, 24, 31, 32 (ca. 9 min), eine andere mit kompositorisch
interessanteren Sätzen: Nr. 1, 17, 3, 29, 19 (ca. 15 min) (Privatmitt. J. Kratochvíl 2003). Innerhalb
des „Divertissement“ lassen sich Zusammenhänge erkennen. Die Nummern 1 bis 4 bilden eine
Sonate, ebenso die Nr. 7 bis 10, wobei durch die Bezeichnung „Finale“ der Nr. 10 angenommen
wird, daß damit eine Folge von mehreren zusammenhängenden Stücken abgeschlossen wird. Die
Nr. 16-18 enthalten abwechselnd Solopassagen für verschiedene Stimmen. Es folgt das Abschluß-
Rondo Nr. 19. Eine Divertimento-Form wird in den Nr. 20 bis 25 dargestellt. Ein
Gesamtzusammenhang aller 32 Nummern besteht nicht (B.Habla). Herausgabe und kritischer
Bericht von Bernhard Habla.
Eine weitere Einteilung der 32 Trios vom Lotz-Trio in zwei sechssätzige und vier fünfsätzige
Partiten:
Partita Nr. 1: Sätze Nr. 1, 29, 9, 7, 23, 4
Partita Nr. 2: Sätze Nr. 18, 22, 16, 17, 19
Partita Nr. 3: Sätze Nr. 5, 6, 3, 32, 2, 30
Partita Nr. 4: Sätze Nr. 27, 8, 24, 15, 10
Partita Nr. 5: Sätze Nr. 20, 13, 25, 31, 33
Partita Nr. 6: Sätze Nr. 26, 29, 11, 12, 28
- komplette Ausgabe im Musikverlag Johann Kliment KG Wien, Kl. 1400, Hrsg.Bernhard Habla,
3.BH-Stimme leider im Baßschlüssel. O/G;
- Druck der 3.Stimme für BH/F im Violinschlüssel von Hanno Fendt, Edition Bassetto. O/G;
- „Tria pro 3 basetové rohy, nebo Klarinety…“, Hrsg. J.Kratochvíl 1988, Druck OTMS Dolní Sytová
1989 (Pädagogisches Zentrum Semily). Notendruck der Stimmen ohne Partitur für Tschechische
Musikschulen mit einer Auswahl einfacherer Sätze der „32 Trios“: Nr. 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13, 20,
22, 23, 24, 25, 27, 29, 30, 31, 32. Sammlung M. Rey, Hüsten. O/G;

39
- Trios für 3 BH (Auswahl). Kunzelmann GM 1310 (1989).
- Editio EMB (Jan Guns)
- „Trios“ für 3 BH oder 3 Cl oder 2 Cl und Fa/Vcl/BH (Nr. 1, 2, 3, 4, 16, 17, 26, 27). Edition
Kunzelmann GM 1310, Hrsg. A.Sas und C.Kraszna.

Dušek, František Xaver (Duschek, Franz Xaver) (1731-1799):


„Parthia Nr. 3 in G“ (1763) im Original für 2 Ob und Fa, arr. von J.Kratochvíl für 3BH für das
Prager Bassetthorntrio (Kostohryz, Mizera, Kratochvíl). T;

Dufay, Guillaume (1397-1474):


- „Adieu m´mamour, adieu ma joie“
- „Vergine bella“. Arr. für 3BH. T/G;

Ebenhöh, Horst (*1930 Wien):


„Bassettrioletto“ op. 79/ 1. Für das Trio Clarin Wien. O;

Escher, Wolf (20. Jh. Deutschland):


3 Brothers (arr.) für 3 Cl oder 3 BH, (Grass, Haase). T;

Foerster, Joseph B. (1859-1951 Prag):


- „Z literániko od ka zu“ für 3BH. Der Komponist hat autobiographische Erinnerungen in „Der Pilger“
von 1929 bis 1947 veröffentlicht, deutsche Auswahl von Pavel Eisner für Artia Praha 1955. Ob
jemand etwas davon vertont hat, ist mir nicht bekannt, aber keinesfalls der Komponist selbst
(Privatmitt. J.Kratochvíl 2004).
- „Sousedská z Dech. Kvintetu“ op. 95, Ländler aus dem Bläserquintett op. 95, arr. von J.Kratochvíl
für 3BH für das Prager Bassetthorntrio (Kostohryz, Mizera, Kratochvíl). T;

Forcher, Peter (*1959):


Österreichischer Klarinettist, Bassetthornist und Baßklarinettist. Dozentur in Oberschützen,
Mitbegründer und Arrangeur des „Trio Clarin Wien“ und der „VCC“. Nachfolgende Werke
wurden im Selbstverlag für 3BH arrangiert. Sie sind sämtlich sehr geschickt arr. und wirkungsvoll.
- Forcher/Pechär, Herwig: „Snake-Boogie“. T/G;
- Forcher/Franz Schubert: - „Heidenröslein“, „Die Forelle“, „Auf dem Wasser zu singen“. T/G;
- Forcher/Peter Tschaikowsky: „Tanz der kleinen Schwäne“. T/G;
- Forcher/Kurt Weil: „Und der Haifisch“. T/G;
- Forcher/ John Lennon/ Paul McCartney: „Michelle“. T/G;
- Forcher/Paul Desmond: „Take Five“. T/G;
- Forcher/Wolf Escher: „Three Brothers“. T/G;
- Forcher/George Gershwin: - „The Man I Love“. T/G;
- „Cool“. T - „Blues“ (Ein Amerikaner aus Paris). T;
- Forcher/Zequinha Abreu: „Tico-Tico“. T/G;
- Forcher/ J.S.Bach:
- „Allegro“ aus 3. Brandenburgischem Konzert. T;
- Choralvorspiel „Ich ruf zu dir Herr Jesu Christ“ BWV 639. T;
- „Fuga II“ BWV 862. T;
- Forcher/Jacob Barireau/Heinrich Isaac/Des Pre’s /Jean Ghiselin: „Vier Stücke niederländischer
Meister“. T;
- Een vroylic Wesen, - Carmen, - Je n’ose plus, - Helas hic moet mi liden
- Forcher/ Felix Mendelssohn: Engelsterzett „Hebe deine Augen auf“ (Elias). T;
- Forcher/Giuseppe Verdi: „Oh wie so trügerisch“ (Rigoletto). T;
- Forcher/Leonard Bernstein: „One Hand One Heart“. T;
- Forcher/George Bizet: „Seguidilla“ (Carmen). T;
- Forcher/ Theodore Lack: Tarantella. T;
- Forcher/Johann Strauß: Pizzicato-Polka. T;
- Forcher /Traditional: - Österreichische Volkslieder (ua.Hirtenlieder, „Der goldene Rosenkranz“,
„Pinzgauer Walzer“, „Fritzaler-Bayrischer“, „Fuschler Polka“). T - „Habanagilla“ - „Lumpison“. T -

40
„Quand vous mouvez de nos amous“. T;
- Forcher/ Schostakovitsch: „Leierkasten“ aus „Tanz der Puppen“ Nr. 6. T;
- Forcher/Albert Lortzing: „Holzschuhtanz“ (Zar und Zimmermann). T;
- Forcher/Chatschaturian: Andantino (Bilder der Kindheit Nr. 1). T;
- Forcher/Georg F.Händel: Intrada (Allegro non troppo). T;
- Forcher/Kabalewski: „Kleine Toccata“ aus „30 Kinder-Stücke“. T;
- Forcher/Zipoli, D.: „Pastorale“ für 3BH. Für die VCC. T;

Geisler, Peter (*1955 Deutschland):


„Blues for Basset Hounds“ für 3 BH (Alternativstimmen für Cl, BCl, Fag). Bassetti Paletti
Publications (2009) c/o David Glenn, Kandern. O;

Gow, David (1924-1993 England):


„Theme & Variations“ für 3 BH (1983). NH: MM gewidmet. Worldwide Music Services 1984.
Urauff.1984 London.

Händel, Georg Friedrich (1685-1759):


- „Fuge zu drei Stimmen“, Arr. Otto Liening. G: O.Liening war Hornist in Gotha und schrieb
u. a. 2 Bläserquintette. T/G;
- „Bourree aus der Triosonate op. 5 Nr. 5“, Arr. Otto Liening. T/G;
- „Sinfonia Pastorale“, Arr. Otto Liening. T/G;

Haydn, Joseph (1732-1809):


- „Drei Menuette für 3BH“. Hrsg. S. Beyer, Edition Kunzelmann GM 1377. G: J. Haydn hat uns im
Original keine BH-Komposition hinterlassen. T/G;
- Barytontrios Hob. XI:65, XI:69, XI:87, XI:96, XI:97, Adagio mit Glasharmonika XI:123 bearb. Für
3 BH (Le Trio di Bassetto , J. C. Veilhan) CD bei harmonia mundi K617222, s. rohrblatt 25 (2010)
H.3 S. 172. T;
- Aus „126 Divertimenti per il Pariton a tri“ (1762-78) für Baryton, Vla bzw. Vl und basso:
Divertimenti I (C-Dur), II (C-Dur), III (F-Dur), IV (C-Dur), V (F-Dur), und VI (d-moll), für 3 Cl
oder 3 BH. Bearb. B. Kösling. Musikverlag H. J. Eckmeier. T;

Heider, Werner (*1930 Fürth):


„Ritorno“ für 3 BH (1984). Verlag Moeck 5319 St.P. (Haase) G: Erste Auftragskomposition
des Trio di Clarone. „Ritorno“ bedeutet soviel wie „Wiederkehr“. R.Wehle schildert, daß es für
W.Heider war, als solle er mit diesem Werk eine Bassetthorn-Renaissance einleiten, die sich dann
später auch ergeben hat. UA 9.11.1984 Bremen, Trio di Clarone.O;

Heim, Norman (*1929 USA):


- „Märchenerzählung“ für Bassetthorn-Trio op. 89 (1985); auch für 3Cl. Norcat Music Press. (Haase).
Noten Repertoire Christensen, New York. O/G;
- „Lexington-Trio“ op. 151 (1994). Für Don und Cindy Christensen New York. Noten vorh. in
Benslow Music Trust Library 781-136 24143 (G. Dobrée). O;

Hoffmeister, Franz Anton (1754-1812 Österreich):


Variationen "Riccolti delle miglioni" für 3 Cl oder 3 BH, CZ PNB (?) (Haase)

Hofmann, Wolfgang (1922-2003 Karlsruhe):


Divertimento für 3 BH oder 3 Cl. Verlag Deuser, Rozenburgstr. 31 D 76684 Östringen, O;

Huber, Eugen (1909-2004 Schweiz):


„Aria“ für 3 BH. Autograph. Schweizerische Nationalbibliothek, Schweizerisches Literaturarchiv
(SLA), Nachlass Eugen Huber, CH-Bel SLA-Mus-EH A-06-a-016

Huber, Klaus (*1924 Bern):


„Petite pièce“ für 3BH (1986). Ricordi SY 3018 (Haase). O;

41
Hummel, Joseph Friedrich (1841-1919):
„Trio Nr. 2 b-moll“ für 3Cl, hrsg. von Michael Nowotny, Trio Musikedition HK-100 (2006), gespielt
mit 3BH vom Trio Clarin Wien. T/G;

Hurník, Lukáš (*1967):


„Malé preludium a ještì menší fuga“ pro 3 basetové rohy (the small preludium and the much
smaller fugue for three basset-horns). Für das neue „Prager Bassetthorn-Trio“. Näheres zum
tschechischen Komponisten unter: www.musica.cz/basetovetrio (P.Sinkule). O;

Isaac, Heinrich (1450-1517):


Madrigal (arr. Schäfer) für 3 Cl oder 3 BH, (Grass, Haase). T;

Janssen, Guus (*1951 Niederlande):


„Basset“ for 3 bassethorns (1998). Amsterdam: Donemus 1998 In opdracht van het Concertgebouw in
Amsterdam. - Met financiële steun van het Fonds voor de Scheppende Toonkunst. Geschreven voor
Sabine Meijer’s Trio di Clarone, Dauer: ca. 13’. O;

Jelínek, Stanislav (*1945 Prag):


Divertimento Nr. VIII für 3 BH. J. ist Theorie-Professor des Militär-Konservatoriums in Prag
(nach J.Kratochvíl), O;

Joplin, Scott (1868-1917):


- „The Sycamore“, Arr. für 3 CL/BH Uwe Heger. T/G;
- „The Entertainer“, Arr. für 3 Cl /BH Uwe Heger. T/G;
- „Ragtimes Vol 1 und 2“ für 3 BH, bearb. von David Glenn, Bassetti Paletti Publications, Kandern.

Klezmer-Musik:
„11 Klezmer-Trios“ für 3Cl, arr. von Peter Goden. Bärenreiter Verlag Kassel (1998) BA 8160. T/G;

König, Herbert (20. Jhd. Österreich):


„Kleine Suite für 3Cl“. Nach S. Beyer gut für 3BH zu spielen (C.Beyer). Verlag Doblinger 05
336. T/G;

Kornberger, Wolfgang (*1969):


„When I’m 64“. Arr. für das Trio Clarin Wien. Fassung für 2Cl und BCl. T/G;

Kratochvíl, Jiří (*1924 Prag):


“Malá smutecní hudba” (Kleine Trauermusik) für 3BH. Skizze 1960, vollendet 1972. „Es sind
Erinnerungen.Verwandte, die mir nahe waren, die gestorben sind, Professoren vom Konservatorium
und der Akademie, Leute die für mich wichtig waren…“ (Kratochvíl 2006).
-Hrsg. und Druck der Fassung von 1972 von D. Demus und T. Grass, mit der vom Komp.
angegebenen Möglichkeit, die 1. Stimme mit BassettCl/A zu spielen (Deutsche EA 2006 Arnsberg 6.
Int.BH-Treffen). O/G;
- Hrsg. einer vom Komp. 2006 revidierten Fassung im Musikverlag Gottfried Aegler, CH-Erlenbach
(2006). O/G;

Kubizek, Wolfgang R. (*1959 Österreich):


- „Die Harmonie/ im Spiegel / zu dritt / geflippt“. Eine Wunschvorstellung vom Einklang für 3 BH
oder 3 Cl/A, B. . Dauer 4’. Version für 3BH (30.4.1992). Zu erhalten über www.kibu.net. O/G;
- „Gespräche zu dritt“ (1994). 3 Solostücke für 3 BH. Dauer: 3’30’’. O;
- „Outlines“. Skizzen für 3 BH (1991/ 92). Für das Trio Clarin Wien. O/G;
- „1816...flüchtig...Ein Versuch mit Schuberts Sonate a-moll op. 137 Nr. 2“ (1993). Für das Trio
Clarin Wien. Wolfgang Kubizek, A-7534 Olbendorf 217, Österreich. O/G;

Kummer, Hans (1880-1966):


12 Trios op. 13 für 3 Cl oder 3 BH, D MÜu, Melville-Mason Nr.227, (Haase)

42
Kvìch, O.:
Bassetthorn-Trio. Für das neue „Prager Bassetthorn-Trio“ (CD-Booklet). Moderner tschechischer
Komponist (P.Sinkule).

Laburda, Jiří (*1931 Tschechische Republik):


„Tripartita“ für 3BH oder 3Cl. Verlag Trio Musik Edition. O/G;

Lampson, Elmar (*1952 Deutschland):


„Trio“ für 3BH (1991). Für das Trio di Clarone. Verlag Peer (Haase). O;

Layton, John Turner (1894-1978 USA):


„After You’re gone“, Arr. f. 3 BH Denis Bloodworth, Noten L. Magistrelli. T/G;

Lehmann, Hans Ulrich (*1937 Schweiz):


„Triplum“ für 3BH (1984). Für das Züricher Klarinetten-Trio (H. R. Stalder, H. Hofer,
E.Schmid) Edition Gravis EG 1625 SpP. Adolfstr. 71, D-65301 Bad Schwalbach, O;

Lejava, Marián (*1976 slowak. Komponist):


„Aria for Lotz Trio“, für 3 BH. Für das Lotz Trio Bratislava. www.lotztrio.com O;

Lischka, Rainer (*1942, Dresden):


„Kater Bassetto“ für 3 BH (2011). Dem Sächsischen Bassetthorntrio gewidmet. UA 2012 in
Zschorlau. Noten beim Komponisten. O/G;

Málek, Jan Křtitel (*1938 Tschechien):


„Pardon Maestro“ for three basset-horns. Für das neue „Prager Bassetthorn-Trio“. Näheres zum
tschechischen Komponisten unter: www.musica.cz/basetovetrio (P.Sinkule). O;

Martín y Soler, Vicente (1754-1806):


Trio für 3 BH. Una cosa rara (arr.) G: Evtl. British Museum London, The King’s Music Library, MM
Nr. 253a. Nach NH in Traegs Katalog, jetzt verschollen.

Maštalíř, Jaroslav (1906-1988 Prag):


„Trio für Bassetthörner“ (1985).Für MM, Noten bei MM ([email protected]).

Matej, Daniel (*1963 slowak.Komponist):


„3m für W.A.M.“ für 3 BH (2006), für das Lotz Trio Bratislava. www.lotztrio.com. O;

Mayer, Otmar (*1962 Hüfingen):


- „Trilogue“ für 3BH (1992). G: Für F. G. Höly und das 2. Bassetthorntreffen 1992 in Buchenau. Trio
Musik Edition Glonn. dt. EA Mai 1996, Bassetthorntreffen Grevenstein, Trio Clarin Wien. O/G;
- „Humoreske“ für 3 BH (1998). Trio Musik Edition. G. gewidmet. UA 24.5.2001 Grevenstein, Trio
di Bassetto. O.Mayer ist Diplom-Musiklehrer für Waldhorn und Klavier, seit 1989 Musiklehrer an
der Musikschule Blumberg und Tengen, Organist in Hüfingen-Bräunlingen. O/G;

Mendelssohn-Bartholdy, Felix (1809-1847):


„Hochzeitsmarsch“, bearbeitet für 3BH (1. in Originallänge, 2. gekürzter Fassung) von H.Jägemann.
T;

Micheelsen, Hans Fr. (1902-1973 Deutschland):


Variationen und Fuge für 3 BH, (Grass, Haase)

Milakovič, Boško (*1973 slowak. Komponist):


„The Inner Singers“, für 3 BH (2005). Für das Lotz Trio Bratislava. www.lotztrio.com. O/G;

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


- „30 Terzette KV 439 b/ Anh. 229 “ für 3 BH. Entstanden frühestens 1789. Rekonstruktion, Hrg. und

43
Druck nach dem frühesten, anonymen Handschriften-Fragment (Seisenburg) von T. Grass und
H.Fendt, Edition Bassetto (2012). Stimmhefte, Partitur und Fragmentpartitur bei
[email protected]. O/G;
Mozarts Autograph fehlt. Erstdruck im Verlag Simrock 1812 für 2Cl und Fa. Im Vergleich zur heute
gängigen Simrock-Fassung hat sich die Seisenburg-Quelle eindeutig als die urtümlichere Form
herausgestellt (T. Grass, D. Demus, Öierstedt in rohrblatt 27 (2012), Heft 2, S. 69-76). 1962 wurde
erstmals dargestellt, daß die Trios für 3 BH komponiert wurden (M.Whewell). Die Seisenburg-
Handschrift, 3 Hochformat- Stimmhefte und ein Querformatheft, befindet sich im Besitz von V.
Derschmidt in Falsbach bei Wells /Oberösterreich. H. Derschmidt hatte diese in den 30er Jahren des
20. Jhdts. in der Ruine der Seisenburg im oberösterreichischen Almtal entdeckt. Es ist das Verdienst
von Michael Nowotny, 1987 auf diese bedeutende Kopie aufmerksam gemacht zu haben. Es sind 30
hintereinander geordnete Sätze ohne eine übergeordnete Gliederung in Divertimenti oder Serenaden,
im Sinne der „Prager Potpourri-Form“. Die Satz-Reihenfolge ist:
Satznummer nach Seisenburg-Quelle: Satznummer Simrock 1812 (traditionelle Form der NMA):
Nr. 1 Allegro Serenade 1, Satz 1
Nr. 2 Allegretto Menuetto Serenade 1, Satz 2
Nr. 3 Adagio Serenade 1, Satz 3
Nr. 4 Menuetto Serenade 1, Satz 4
Nr. 5 Romance And.te Serenade 5, Satz 4
Nr. 6 Polonaise Serenade 5, Satz 5
Nr. 7 Rondo all.o Serenade 1, Satz 5
Nr. 8 Allegro Serenade 2, Satz 1
Nr. 9 Adagio Serenade 5, Satz 1
Nr. 10 Menuetto Serenade 2, Satz 2
Nr. 11 Larghetto Serenade 2, Satz 3
Nr. 12 Menuetto Serenade 2, Satz 4
Nr. 13 Rondo Serenade 2, Satz 5
Nr. 14 All.o Serenade 3, Satz 1
Nr. 15 Menuetto Serenade 3, Satz 2
Nr. 16 Adagio Serenade 3, Satz 3
Nr. 17 Menuetto Serenade 3, Satz 4
Nr. 18 Allo aßai Serenade 3, Satz 5
Nr. 19 Allegro Serenade 4, Satz 1
Nr. 20 Larghetto Serenade 4, Satz 2
Nr. 21 Menuetto Serenade 4, Satz 3
Nr. 22 Adagio Serenade 4, Satz 4
Nr. 23 Menuet Serenade 5, Satz 2
Nr. 24 Adagio Serenade 5, Satz 3
Nr. 25 Allegro Serenade 4, Satz 5
Nr. 26 Rondo („Al desio, di chi t’adora“, KV 577, Figaro,
1789 nachkomp. zum 4.Akt, Szene X) Serenade 6, Satz 1
Nr. 27 Andante („Voi che sapete“, Arietta des Cherubino aus „Figaro“,
2. Akt, aus Szene III) Serenade 6, Satz 2
Nr. 28 Allegro („Non più andrai“, Arie des Figaro aus „Figaro“, 1.Akt,
aus Szene VIII) Serenade 6, Satz 3
Nr. 29 Duetto („La ci darem la mano“, Duettino von Zerlina und Don Giovanni,
1. Akt, aus Szene IX) Serenade 6, Satz 4
Nr. 30 unbez. („Vedrai carino“, Arie der Zerlina, „Don Giovanni“, KV 527,
2. Akt, aus Szene V) Serenade 6, Satz 5
Der Seisenburg-Handschrift fehlen Seiten in BH2 und BH3. Im Vergleich weist die Simrock-Fassung
zahlreiche Veränderungen in allen 3 Stimmen auf, Oktavierungen, Egalisierungen und
Romantisierungen, ein erheblicher Einfluß des Verlegers Simrock bei der Instrumentation, der
harmonischen Struktur, der Satzreichenfolge, der Artikulation und der Dynamik wurde festgestellt.
Seit Bekanntwerden der Seisenburg-Quelle ist unklar, warum die letzten 5 Opern-Harmoniemusiken
nicht mit in die NMA aufgenommen wurden, deren musikalische Qualität identisch ist. A. Stadler hat
derartige Opernharmonien für 3 BH 1794 in Riga gespielt. In den „30 Terzetten“ werden alle 4

44
Bassettöne verlangt. Das ist Hinweis auf das Instrument A.Stadlers, der über das technisch modernste
Bassetthorn überhaupt verfügte. Stadler kannte die „30 Terzette“, besaß Kopien und hat sie aufgeführt.
Vermutlich wurden sie für ihn und seine große Tournee geschrieben, die er 1791 in Prag begann.
- Frühdruck (Breitkopf & Härtel 1803): „Petites Pièces pour Deux Cors de Bassette et Basson“, wobei
sämtliche Stimmen in F notiert sind (J. Öierstedt, Privatmitt. 2002). Der Frühdruck enthält die Sätze
Nr.10, 11 und 12 der Seisenburg-Handschrift, sowie ein unbekanntes „Allegro“, das von D. Demus
gedruckt wurde.
- „6 Serenaden“, Erstdruck 1812 bei Simrock/Bonn (alle 30 Sätze) für 2Cl und Fa.
- „5 Divertimenti“ KV 439 b (traditionelle Version). Arr. Trio di Clarone. Breitkopf & Härtel KM
2241 (1989) Nr. 1 KM 2242, Nr. 2 KM 2243 (1991), Nr. 3 KM 2244, Nr. 4 KM 2245, Nr. 5 KM
2246
- Divertimenti Nr. 1, 2, 3 für 3 BH (sowie Varianten für 2Cl und Fa, 2Cl und BH, 2Cl und AltCl in Es,
2BH und BCl). Norvik Music England.
- „Divertimento Nr. 6“, 5 Arien Mozartscher Opern, aus „Figaro“ und „Don Giovanni“
Hrsg. W.Waterhouse. Musica rara London 1967. T/G;
- „Kanonisches Adagio in F“ KV 410 (440d) für 2BH und Fa (1785). Übertragung der 3.Stimme für
BH/F. T/G
- „Adagio“ für 3Cl oder 3BH, MS W.Hußendörfer, Herkunft unklar. T?/G
- „Allegro“, Ouverture zur Oper „Titus“ (1791) von W.A.Mozart, arr. für 3 BH. Prag Nat.Mus. Sig.
XLIIA 128. Entdeckt im Notenkonvolut des „Ballo Divertissement“ für Cl und 3 BH unter derselben
Signatur. Der Satz stellt eine frühe Mozart-Harmoniemusik für 3 BH dar. Die letzten 28 Takte
wurden von D. Demus rekonstruiert. Druck D. Demus 2006. O/G;
- Divertimento „Die Zauberflöte“ für 3 BH/2 Cl und Fa/3 Cl, Breitkopf & Härtel 2273 (1997)
Arr. von R.Schottstädt, Hrsg. Trio di Clarone. T/G;
- „Divertimento Die Hochzeit des Figaro“ (1981) Breitkof & Härtel KM 2249. Hrsg. Trio di Clarone.
T/O/G;
- Divertimento „Cosi fan tutte“, für 3 BH/ 2 Cl und Fa/3 Cl. Breitkopf & Härtel KM 2272.
Arr. R.Schottstädt, Hrsg. Trio di Clarone. T/G;
- Divertimento „Don Giovanni“ für 3 BH. Hrsg. Trio di Clarone Breitkopf & Härtel KM 2266 (1992).
Arr. R.Schottstädt. T/O/G;
- Divertimento „La Clemenza di Tito“ für 3 BH/2 Cl+Fa/3 Cl. Breitkopf & Härtel (1995), KM 2271,
Arr. R. Schottstädt, Hrsg. Trio di Clarone. T/G;
- Divertimento „Die Entführung aus dem Serail“ (arr.) Breitkopf & Härtel KM 2281. T;
- „Die Zauberflöte“ Anonyme Harmoniemusiken aus Prag für 3BH, bearb. und ergänzt von
M.Nowotny. 2 Bände. Verlag Trio Musikedition HK-005/ 006. O/T/G;
- „Marsch KV 408/ 1“ arr. für 3 BH von M. Nowotny. Verlag Trio Musik Edition. T;
- „Partita“ für 3 BH (siehe unter Rösler, Johann).
- „Sonata in F“ für 3 BH Arr. von Tony Turrill nach KV 322, Norvik Music England .T;
- Violinsonate in B-Dur KV 378, bearb. für 3BH oder 3Cl oder 2Cl und BassettCl von H.Jägemann. T;
- „Divertimento“ KV 563 nach dem Streichquartett Es-Dur (1788) bearbeitet für 3 BH oder 2 Cl und
BCl von H.Jägemann. T/G;
- „Adagio und Menuetto“ KV 266, bearbeitet für 3BH von H.Jägemann. T;
- „Rondo“ KV 485, bearbeitet für 3BH von H.Jägemann. T;
- „Sonate“ KV 331, bearbeitet für 3BH von H.Jägemann. T;
- „Kleiner Trauermarsch“ KV 453a, bearbeitet für 3BH von H.Jägemann. T;
- „Fragment eines ersten Satzes zu einem Trio“ KV Anh. 66 (562e), bearbeitet für 3BH von
H.Jägemann. T;
- „Trio“ KV 424, bearbeitet für 3 BH von H.Jägemann. T;
- 6 Variationen über Mio care adone von Salieri: für 3 Cl (BH, Fag) Partitur und Stimmen Musik Und
Geisteswerte Verlag. ISBN 13: 9990050889995
- „Adagio für Glasharmonika“ C-Dur KV 617a (Trio di Clarone). T;
- „Adagio F-Dur“ KV 410 (Trio di Clarone). T;

Mulligan, Gerald Joseph (Gerry) (1927-1996 USA):


„Line for Lions“ für 3BH. Arr. T. Grass, MS. T/G;

45
Nudera, Adalbert (1748-1811):
- „Vier Polonaises“ für 3 BH. Prag, Nat.mus Sig. XXVII-C-59. Erstausgabe Hanno Fendt, Accolade
Musikverlag ACC.4079 (2003). Ältere, handschriftliche Fassung von Siegfried Beyer. O/G;
- 4 Polonaisen für 3 BH, Hrsg. B. Kösling, Musikverlag H. J. Eckmeier
„5 Divertimenti“ für 3 BH. Prag, Nat.mus.:
- Nr.1: Sig. XXVII C 54: „Divertimento a Tre in F per il Cornu Di Baßetto Primo/ Cornu Di Baßetto
Secundo et Cornu Di Baßetto Terzo composte Nudera”. Anderes Schriftbild als die anderen 4
Divertimenti. Dynamikangaben größtenteils über den Noten, nicht darunter. Die 3. Stimme wurde im
Violinschlüssel notiert, nicht im Baßschlüssel. Dem 2.BH fehlen die letzten 25 Takte des 3. Satzes
und der 4. Satz. 1.BH: bis d3, 2.+3.BH: Bassettöne tief-d und –c erforderlich. Ergänzungen von
M.Nowotny/T. Grass/S.Grass, sowie Siegfried Beyer und Jirí Kratochvíl. Unter der Sig. XXVII.C.50
wurde schließlich der komplette 3.Satz gefunden.
- Nr.2: Sig. XXVII C 55: „Divertimento in G a Corno=Baßetto=1°, Corno=Baßetto=2er,
Corno=Baßetto=3tio Auth. Ad.Nudera”.1.BH: bis d3. 3. BH nur Bassetton tief-d.
- Nr.3: Sig. XXVII C 56: „Divertimento in G (wie Nr.2)“. 1.BH bis e3. 3.BH nur Bassetton tief-d.
- Nr.4: Sig. XXVII C 57: „Divertimento in C á (sonst wie Nr.2)“.1.BH bis c3, 3.BH: Bassettöne tief-d
und –c.
- Nr.5: Sig. XXVII C 58: „Divertimento in F á (sonst wie Nr.2)“.1. BH bis e3. 3. BH: Bassettöne tief-d
und -c.
Alle 5 Divertimenti befanden sich ursprünglich in der Sammlung Klösterle an der Eger /Thun. Erste
moderne Wiederaufführung des 2. Div. 1958 durch M. Kostohryz, M.Etlík, J.Kratochvíl (später Prager
Bassetthorntrio). 1965 spielten sie die Div. 1, 2, 3, 4 und 5 sowie 3 der 4 Polonaisen. Zum Spielen der
Trios sind die Bassettöne d und c erforderlich, die Bassetthornbauform der Wiener Klassik. Den
musikalischen Gehalt der Trios vergleicht J. Kratochvíl mit Mozarts KV 439 b.
Vollständige Erstausgabe der „5 Divertimenti“ hrsg. von T. Grass und H. Fendt, Edition Bassetto
(2008). O/G;
Ètyři Polonézy pro 3 basetové rohy nebo klarinety. Musica Viva Historica Nr. 57. Editio Supraphon
Praha H 7750. O;

Paisiello, Giovanni (1740-1816):


Divertimento aus „Der Barbier von Sevilla“, arr R. Schottstädt für 3 BH. Verlag Schottstädt
Mainz/Köln GS 10317 (2004). T/G;

Paulitsch, Peter (*1945 Deutschland):


„Mikado“, Fünf Stücke für 3Cl oder 3BH op. 17 (1993). Trio Musik Edition HK-018. O/G;

Patha, Miroslav (*1963 Tschechische Republik):


„Malá Suita“ pro Klarinetové Trio (1984), revised J. Kratochvíl, MS Sammlung M.Rey, Hüsten. T/G;

Petrov, Vadim (*1932):


- „4 Sonette“ für 3BH
- „Musik zu dem Fernsehspiel „Petřièka“ für 3BH, 1975/76 von J.Kratochvíl und dem „Prager
Bassetthorn-Trio“ gespielt. Adresse: Hluboèinka 844, CZ-251 68 Štiřín. O;

Piaček, Marek (*1972 slowak. Komponist):


„Pustatina“ (The Waste Land) für 3BH (2008), für das Lotz Trio Bratislava. www.lotztrio.com. O;

Prokofiev, Sergej (1891-1953 Moskau):


„Dìtska ja Muzyka“ op. 65 (Marsch, Spaziergang, Abend, Walzer, Zug der Grillen, Fangemannspiel),
im Original für p oder Kleines Orchester, arr. von J.Kratochvíl für 3BH. Für das Prager
Bassetthorntrio (Kostohryz, Mizera, Kratochvíl). T;

Rimskij-Korsakov, Nikolai (1844-1908 Rußland):


„Fughetta No. 3 na ruské téma z Kontrapunktických studií“ (1875)/Über ein russisches Thema
aus den Kontrapunktischen Studien, MUZGIZ Moskva 1951. Arr. von J.Kratochvíl für 3BH.
Für das Prager Bassetthorntrio (Kostohryz, Mizera, Kratochvíl). T;

46
Rösler, Johann Josef (1771-1813):
- „Partita a Corno 1me, 2do, 3zo do Bassetto dal Sign.W.A.Mozart “ „Scritto per il Sig.Conte di Clam
Gallas“. G: Kopien in Prag, Bibliothek des Konservatoriums und Ges.der Musikfreunde Wien.
Egold: R. wird 1771 in Schemnitz/Slowakei, geboren, stirbt 1813 in Prag. Autodidaktische
Ausbildung in Prag. 1795 Kapellmeister des Ständetheaters in Prag. 1805 Kapellmeister an den
Hoftheatern in Wien. Später Anstellung beim Fürsten Lobkowitz. Verlag Amadeus 1982 BP 2674,
Hrsg.Alexander Weinmann. O/G;
- 2.Partitta für 3BH, die J.J.Rösler in seinem eigenen Thematischen Katalog erwähnt und die ebenfalls
für den Hof Clam-Gallas komponiert wurde. Sie beginnt mit einer Fermate. In der „Gesellschaft der
Musikfreunde Wien“ lagert nur der Themat. Katalog Röslers (Mikrofilm H.Fink), die Komposition
selbst ist verschollen.

Salmhofer, Hubert (*1964):


- „Clarinklingeling“ für 3 BH (1991). Für das Trio Clarin Wien. O;
- Salmhofer/ Cliff Strickland /Bushkin: „Seven come Eleven“ Für das Trio Clarin Wien. T;
- „Trio Nr. 2“, Eigenverlag (auch für Cl, BH, BCl). O;

Schmidt, Hartmut (*1946, österreichischer Komponist):


„Ländler“ für 2 Cl und Fa, bearbeitet vom Komponisten für 3 BH. T;

Sciortino, Patrice (*1922 Frankreich)


„Picaresco“ für 3 Cl oder 3 BH, IMD ,IMD 512 (Haase)

Schroyens, Raymond (*1933 Belgien):


Divertimento Acaccia Floreat für 3 BH, MS (Jan Guns), O;

Semler-Collery, Jules (1902-1988 Frankreich):


„Terzetto“ für 3BH (Haase). O;

Smolka, Jaroslav (*1933):


„Variations with fugue on a topic in Antonin Rejcha’s style“ für 3 Bassetthörner. Für das neue
„Prager Bassetthorn-Trio“. Näheres zum tschechischen Komponisten unter: www. musica.cz
/basetovetrio (P.Sinkule). O;

Sokolov, Ivan (*1960 Moskau):


„Nachwort“ für 3BH (2000). Für das Clarimonia-Ensemble. Uraufführung 2000 Leipzig/Deutsche
Klar.Gesellschaft. Sokolov studierte bei N.Sidelnikov Komposition und bei Maumov Klavier. Dozent
am Moskauer Kons. Schrieb 138 Lieder, eine Oper, ein Vl-Konzert und Kammermusik. O;

Stadler, Anton (1753-1812):


- „18 Terzette für 3 BH“. Zusammen mit den BH-Trios von G.Druschetzky und den „30 Terzetten KV
439b“ Mozarts eines der frühesten historischen Trio-Werke. Entstand frühestens 1796 (enthält
Opernbearbeitungen aus Antonio Salieris „Palmira, Regina di Persia“, UA 1795 Wien, und aus dem
Ballett „Das Waldmädchen“ von Paul Wranitzky, UA 1796 Wien). An Bassettönen werden tief-c
und tief-d verlangt, das tief-cis stets als Doppelnote mit einer oktaviertten Alternative, tief-es wird
nicht verwendet. Z. T. programmatische Satztitel. Satzfolge: Nr. 1 Ouvertura (Andante-Largo-
Allegro), Nr. 2 Allegretto-Marcia, Nr. 3 Traum (Allegro-Andante), Nr. 4 Adagio, Nr. 5 Marcia, Nr. 6
Poloniese-Trio, Nr. 7 La Valse, Nr. 8 Allemante mit Masur und Trio (Allegro non troppo), Nr. 9 Il
Matrimonio nella Candella (Allegro Sostenuto), Nr. 10 Andantino-Allegro non troppo, Nr. 11
Andante grazioso-Allegretto, Nr. 12 Contratanza, Nr. 13 Andante Palmira (Moderato), Nr. 14 Largo,
Nr. 15 Marcia di Camelo, Nr. 16 Marcia, Nr. 17 Marcia, Nr. 18 Andante. Lyrisch-tänzerische Musik
von großer Anmut. - MS Gesellschaft der Musikfreunde Wien. O/G;
- Stimmen und Druck 2001 Max Kappelmeier. O/G;
- Achtzehn Terzette für drei Bassetthörner, Emerson Edition 325, Ampleforth North Yorkshire,
England YO 62 4HF, edit. Denis Bloodworth
- 18 Terzette, Int. Music Diffusion (L. Magistrelli)

47
Stark, Robert (1847-1922 Deutschland)
Präludium und Rondino für 3 Cl oder 3 BH, D Würzburg Uni.Bibl.(?) Melville-Mason Nr. 401 -
Weston II, 249 – Altenburg (Haase)

Štĕpka, Karel Václav (1908-1989 Tschechische Republik):


„Fatum, Partita pro tri basetové rohy“. UA: 10.12.1985 vom Prager Bassetthorntrio in Prag. Kopie bei
M. Bryant/London und J. Öierstedt. O/G;

Strauß, Johann (1825-1899):


„Fledermaus-Trio“ für 3 BH. Arr. R. Schottstädt, Verlag Schottstädt. T/G;

Takács, Jenõ (1902-2005 Ungarn):


„5 Stücke für 3 Cl oder 3 BH“. Trio Clarin Wien: Nach Rücksprache mit dem Komponisten für 3BH
autorisiert. Original für 3 Cl im Verlag UE Wien 1986 Nr. 17142. O/G;

Tausch, Franz (1762-1817 Deutschland)


Trios (um 1807) für 3 Cl oder 3 BH, Carlstad ?, Weston II, 367 - Melville-Mason 434 (Haase)

Teml, Jiří (*1935):


„Taneční minutky“ pro 3 basetové rohy (Dancing jiffies for three basset-horns). Für das neue
„Prager Bassetthorn-Trio. Näheres zum tschechischen Komponisten unter: www.musica.cz
/basetovetrio (P.Sinkule). O;

Töpel, Michael (*1958 Deutschland):


„Habanera“ für 3BH (1992). Geschrieben für Tina Knöll und das „Trio di Bassetto“. O/G;

Triebensee, Josef (1772-1846):


- „Trio F-Dur“ für 2Ob und EH Edition Kneusslin Basel, Arr.von M.Kappelmeier für 3Cl oder 3 BH.
T/G;
- „Variations sur un theme de Haydn“ für 2 Ob und EH. Edition Kneusslin Basel, Arr.von M.
Kappelmeier für 3 Cl oder 3 BH (nach J. Haydns Sinf. Nr. 94). T/G; Gleiches Werk arr. Von Hanno
Fendt für 3BH, Edition Bassetto. T/G;

Truhlář, Jan (*1928 Prag):


- „Strophen“ op. 51 für Bassetthorntrio (1978). Prof. Kostoryz gewidmet. J. Truhlář studierte am
Prager Konservatorium Gitarre bei S. Urban und Komposition bei F. Pícha. Seine Werke durften in
der Tschechoslowakei nicht aufgeführt werden. Er emigrierte 1981 nach Österreich. Seitdem
unterrichtet er Gitarre, Klavier und Musiktheorie in Perg. Truhlář komponierte neben mehreren
Gitarren- und Akkordeonkonzerten auch Orchester-, Kammer- und Vokalmusik. Nach Truhlars
Angaben wurden „Strophen“ im Auftrag geschrieben und Direktor Martinik oder Prof. Kostohryz
oder dem CHF geschickt (früher Pariser Str.14).“ Möglicherweise liege das Werk auch in seinem
feuchten Keller, den er nicht mehr aufsuche“. Verschollen. O;
- „Strophen II.“ op. 122, Trio für 3 BH. Für T. Grass anstelle der verlorenen „Strophen“ op. 51
geschrieben. MS. O/G;

Tschaikowsky, Peter (1840-1893):


„Intermezzo op. 12 Nr. 5 b ze sceniké hudby k Ostrovského činohře „Snĕguročka“/aus der
Bühnenmusik zu Ostrowskis Schauspiel „Sniegurotschka“, im Original für 2Cl und Streicher,
arr. von J.Kratochvíl für 3BH (für das Prager Bassetthorntrio (Kostohryz, Mizera, Kratochvíl).

Vogl, Willi (*1961 Deutschland):


„Nebel fliehn“, für3 BH. Als Zyklus konzipiert mit „Sonnen glühn“ für Cl und 3 BH (s. 4.2.17).
Verlag der Internationalen MERZ-GbR (2011). O;

48
Vogler, Georg Josef (1749-1814):
Die Nr. 4 „Largo“ der Oper „Hermann von Unna“ wurde in einer Bearbeitung als Bassetthorntrio
(Alternativstimmen für Cl, BCl, Fag) herausgeg. von Peter Geisler, Bassetti Paletti Publications 2007

Votoček, Emil (1872-1950):


BH-Trios. V. war in Prag Chemiker und Komponist. G: MS, in Besitz von MM. O;

Walter, Ignaz (1755-1822 Österreich)


Trio für 3 Cl oder 3 BH, Lipowski (Haase).

Weigl, Joseph (1766-1846)/Anonymus:


„Partita“ über Themen aus dem Ballett „I spagnoli nell’isola Cristina“ von Joseph Weigl für
3 BH. Anonyme historische Bearbeitung aus dem Prager Nat.mus.Sig. 7428, früher im Archiv Clam-
Gallas unter der Sig. 985. Auf dem Titelblatt steht: „(unlesbar) Ballett, die Spanier auf der Insel
Christina (…) Jos.Weigl (Wien 31.4.1802)“. Hrsg. L.Magistrelli und M.Nowotny. Trio Musik Edition
HK 054. O/G;

Wettstein, Martin (*1970 Schweiz):


„Schwarzes Feuer“ für 3 BH (2003). Dem Ensemble Clarino gewidmet. Noten beim Komponisten.
(www.martinwettstein.ch). O/G;

Wolanek, Antonín (auch Volanek, 1761-1817):


„4 Trios a Baßetto 1mo, 2do, 3tio del: Sig. Wolanek”. Lancut, Biblioteka Zamkowa (Polen): Sig.
Handschrift Nr. 22.653 D.III.3.
- Trio Nr. 1 C-Dur Druck Max Kappelmeier O/G;
- Trio Nr. 2 C-Dur Spielpartitur Max Kappelmeier O/G;
- Trio Nr. 3 C-Dur Druck D. Demus O/G;
- Trio Nr. 4 C-Dur Druck D. Demus O/G;
„4 Trios“ für 3 BH, hrsg. von H. Fendt, Edition Bassetto. [email protected]. O;

Wranitzky, Anton (1761-1820):


„Trio in B“, arr. von R.Schottstädt für 3Cl oder 3BH. Verlag Schottstädt. T/G;

Zebinger, Franz (*1946 Österreich):


- „Wurmstücke“, Divertimento für 3BH (1991). Lindwurm, 2. Taubwurm, 3. Ohrwurm, 4. Holzwurm,
5. Kettenwurm. Für das Trio Clarin Wien. O/G;
- „Drachenkampf“ für 3 BH. Für das Trio Clarin Wien. O;
- „Palaver“ für Fl, Cembalo. Version für 3 BH
4.2.9 Zwei Bassetthörner und Baßklarinette / Fagott

Cibulka, Franz (*1946 Österreich):


„Digression II“ für 2BH und BCl mit Tape (oder 3BH und Tape). Cibulka-Eigenverlag Graz. O;

Kubizek, Wolfgang R. (*1959 Österreich):


- „smooth fixmix“ (1992) für 2BH und BCl. Dauer: 3’40’’. . Zu erhalten über www.kibu.net. O/G;
- „fixmix ist traurig“ für 2 BH und BCl. Dauer: 4’10’’. O;

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


- „Petites Pieces Pour Deux Cors de Bassette et Basson par W.A.Mozart “. 4 Sätze für 2BH/F und Fa
(Fa im F-Baßschlüssel, also Notation wie bei einem BH/F). Aus Mozarts KV 439b, Anh.229,
stammen die Sätze: Menuett, Larghetto und Menuett (entsprechen den Sätzen Nr. 10, 12 und 13 der
Seisenburg-Handschrift, vgl. Kap. 4.2.8), und ein Allegro, welches nicht in der Seisenburgschrift
enthalten ist und wahrscheinlich nicht von Mozart stammt. Hinweis auf die Originalbesetzung von
KV 439 b für 3BH (zusammen mit der Seisenburgschrift, vgl. Kap.4.2.8). Ausgaben:
- Edition Breitkopf & Härtel (1803) Nr. 162.
- Karlsbad Stadtmuseum Löwenhielm Sammlung Nr. 36 (J.Öierstedt Privatmitt. (2002).

49
- Druck des „Allegro“ von D. Demus. O/T/G;
- „Kanonisches Adagio in F“ KV 410 (440d; 484d) für 2BH und Fa (Wien, Ende 1785). Als Kanon
geführt, dem geläufigen Symbol für die maurerische Bruderkette ohne Anfang und Ende. Fa mit
schönem Effekt auf dem BH spielbar (MS bei G). Verlage:
- Bärenreiter Kassel (NMA)
- Norvik Music England, Hrsg. E.A.Turrill - Sikorski 1970 757
- St.P. Hrsg. Wojciechowski (Haase) - Musica Rara 42 105 (1984) Hrsg. NH (Haase)
- Sämtliche „5 Divertimenti“ KV 439b wurden durch die VCC für 2 BH und BCl bearbeitet. T;
- „Titus“ bearb. von R. Schottstädt für 2 BH und BCl (VCC). T;
- „Pa-Pa-Pa“ aus der Zauberflöte bearb. von R. Schottstädt für 2 BH und BCl (VCC). T;
4.2.10 Klarinette und zwei Bassetthörner

Bach, Johann Sebastian (1685-1750):


Aus dem Musikalischen Opfer BWV 1079, NR. 1: Ricercar a 3, bearbeitet für Cl (in B oder C
oder Es) und 2 BH von H.Jägemann. T;

Cibulka, Franz (*1946 Österreich):


„Claroness“ für Cl und 2 BH. Art of Cibulka Eigenverlag Graz. O;

Crusell, Bernhard Henrik (1775-1838):


Konzert-Trio für Cl, Hr und Fa. Arr. Grass für Cl und 2 BH, MS. Originalausgabe: Verlag Hans Busch
Musikförlag AB, Stubbstigen 3, S-18147 Lidingö/Sweden 1978. MS G. T/G;

Goré, Paolo (19. Jhd. Italien):


„Piccoli Terzetti“ für Cl und 2 BH (Hr/F). O? MS L.Magistrelli

Rae, James (*1957 GB):


„Schoolhouse-Blues“, arr. durch das Trio Clarin Wien. T/G;

Schantl, Heinrich (1842-1902 Deutschland)


Der Freischütz, ein musikalischer Spaß für Cl, 2 BH, (Haase)
4.2.11 Klarinette, Bassetthorn und Baßklarinette / Kontrabaßklarinette / Fagott

Bach, Johann Sebastian (1685-1750):


- aus dem „Musikalischen Opfer“ BWV 1079, Arr. für Cl, BH und BCl von Philip Hefti (*1975)
„Ensemble Clarino“: - „Canon a 2 canacrians - Canon a 2 per motum contrarium“ - „Canon a 2 per
augmentationem, contrario motu - Canon a 2 per tonos“ - „Fuga canonica in epidiapente - Ricercare
a 3“. Musikverlag W. G. Haas, Köln. T;
- Wohltemperiertes Klavier, Präludium und Fuge Nr. 15, bearbeitet für Cl, BH und BCl von
H.Jägemann. T;
- Musikalisches Opfer BWV 1079 Nr. 1: „Ricercar à tre“ für Cl /Es, Cl, BH oder 2Cl, BH oder Cl/C,
Cl , BH oder Cl und 2 BH arr. H.Jägemann. T;
- „Die Kunst der Fuge“ BWV 1080, bearbeitet von H.Jägemann für Cl, BH und BCl. - Nr. 8
Contrapunctus a 3 - Nr. 13.1 Contrapunctus inversus a 3 - Nr. 13.2 Contrapunctus a 3. T/G;
- 3 Trios aus „Musikalisches Opfer“ BWV 1079 (Hefti) f. 3 Cl oder Cl, Bh, BCl . Wolfgang G. Haas
Musikverlag Köln. ISMN M-2054-0114-6.T;
- Sinfonia in C-moll für Cl, BH, BCl. Bibliothek der International Clarinet Association Nr.
3055 . T;

Bach, Johann Sebastian/ Bach, Wilhelm Friedemann/ Mozart, Wolfgang Amadeus:


„Drei langsame Sätze und 3 Fugen“ nach KV 404a, eingerichtet für Cl, BH und BCl von David Philip
Hefti (2001).
I: Adagio und Fuge F-Dur nach Fuga Nr.13 Fis-Dur BWV 882 von J.S.Bach.
II: Adagio und Fuga Nr. 8 dis-moll BWV 853 vpn J.S.Bach.
III: Adagio und Fuge f-moll nach Fuga Nr.8 von W.F.Bach.

50
Als Vorlage zu dieser Transkription diente W.A.Mozarts KV 404a („Sechs langsame Sätze und
dreistimmige Fugen“ für Vl, Vla und Vcl. Aus diesen 6 Werken wurden 3 ausgewählt. Nur die
Adagio-Sätze stammen aus Mozarts Feder, die Fugen sind von J.S.Bach und W.F.Bach und wurden
von Mozart lediglich in die passende Tonart transponiert. Wolfgang G.Haas Musikverlag Köln e.K.,
ISMN M-2054-0250-1. T;

Baumeister:
„Trio“ für Cl, BH und Fa. MM Nr. 41

Beethoven, Ludwig van (1770-1827):


- „Trio“ für Cl, Hr /F und Fa. MS L.Magistrelli. T;
- Serenade, Op. 8 in D (Allegretto Alla Polacca) für Cl, Alt-Cl(BH), BCl. Bibliothek der International
Clarinet Association Nr. 5399
- Trio in Eb (Allegro Con Brio, Menuetto), Op. 3 für Cl, Alt-Cl (BH), BCl. Bibliothek der
International Clarinet Association Nr. 5149 und 5406
- Trio, Op. 9, No. 1. in G (Scherzo) Für Cl, BH, BCl. Bibliothek der International Clarinet Association
Nr. 5398

Craens, Alain (*1957 Belgien):


„Divertimento“ für Cl, BH und BCl. Ein Arr. des Komponisten. Im Original für Ob, Cl, Fa.
Craens: composer and artistic director Conservatory of Antwerp., Jan Henderickkxhof 14, 9170 De
Klinge, Belgien. CD mit Jan Guns (Phaedra Productions Belgium). Publ.: Metropolis Music
Publishers. O;

Forcher, Peter (*1959):


- Forcher/Bach, J. S.: „Sonata 1“, arr. für Cl, BH und BCl. Für die VCC.T;
- Forcher/Bach, J.S.: „Fuga II“ aus dem Wohltemperierten Klavier. arr. für Cl, BH und BCl. Für die
VCC. T;
- Forcher/Haydn. J.: „Rondo con variazioni“ für Cl, BH, BCl. Für die VCC. T;
- Forcher/Mancini, H.: „Peter Gunn“ für Cl, BH, BCl. Für die VCC. T;

Gershwin, George (1898-1937):


„Summertime“ für Cl, BH, BCl, arr. von Richard Hepner für die VCC. T/G;

Giuffre, Jimmy (1921-2008, USA, Jazzmusiker):


“The Sheepherder” für Cl, Alt-Cl, BCl. Bibliothek der International Clarinet Association Nr. 2019

Glaus, Daniel (*1957 Schweiz)


“Zerstreute Wege”. Cl, BH, BCl, (1982). Hug GH 11445 . (Haase). O;

Golle, Jürgen (*1942 Deutschland):


„Trio“ für Cl, Cl /BH und BCl. Verlag P. J.Tonger (1999). O;

Händel, Georg Friedrich (1685-1759):


- „Three Short Pieces from Xerxes“. Arr. Alan Hacker. Norvik Music England. T;
- „Sinfonia from Serse“. Arr. Alan Hacker Norvik Music England. T;

Hanson, Sten (*1936 Schweden):


„Nightwoods III“ für 3Cl und Tonband (KBCl/BH, KBCl/Cl/D/Cl/Es, KBCl). Swedish Music
Information Centre. O;

Haydn, Joseph (1732-1809):


- Trio 95 (Baryton-Trio) arr. von R.Schottstädt für Cl, BH, BCl (R.Wehle). T;
- Trio 25 (Baryton-Trio) arr. von R.Schottstädt für Cl, BH, BCl (R.Wehle). T;

Hefti, David Philip (*1975 Schweiz):


- „Counterpoints on Come, sweet death“ für Cl, BH und KBCl. Urauff. in Sundern/Westenfeld

51
während des 6. BH-Treffens 2001. Edition Kunzelmann PG. GMO 683
- „Dedicatio Delta“ für Cl solo, BH, BCl. Kunzelmann GM 1844
- Dedicatio Omega“ (2005) für Cl/B, BH, BCL. Noten bei [email protected] O;

Hepner, Richard (USA):


„The Vienna Clarinet Collection“ 15 Stücke für Cl, BH, BCl und 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. O/G;

Hess, Willi (1906-1997 Schweiz):


Trio op. 136 für Cl, BH und Fa (1991). Amadeus BP 2366 (1992) . O;

Krebs, Joachim (*1952 Karlsruhe):


„...Rufer - auf Plateau...“ (1990) für Cl, BH, BCl Dauer: ca. 14´30´´, UA 1990 Mannheim. O;

Kubizek, Wolfgang R. (*1959 Österreich):


„Einzelne Verzweiflung / bricht /selten genug/ /durch Unisono/ / allzuoft /ungehört“ für Cl /B,
BH und BCl (Version ‘97). Paraphrasen über eigentlich kein Thema: KRIEG (1992). Dauer: 19’. Für
„The 97’ Connection“. Zu erhalten über www.kibu.net. O/G;

Lickl, Johann Georg (1769-1843):


„Trio Es-Dur“ für Cl, Hr/F und Fa. Arr. G. T/G;

Luigini, G.:
Zwei Duette aus „Tancredi“ (Rossini) für Cl, BH und Vcl (MS L.Magistrelli);

Mendelssohn-Bartholdy, Felix (1809-1847):


„Engelsterzett“ aus dem Oratorium „Elias“ für Cl, BH, BCl. Für die VCC. T;

Michalsky, Donal Ray (1928-1975 USA):


Divertimento for Three Clarinets (1952) für Cl. Alt-Cl, BCl. Bibliothek der International Clarinet
Association Nr. 1057

Moseley:
Trio in B-Dur für Cl, BH und Fa. NH: MS, Noten beim Komponisten. MM Nr. 276. O;

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


- „3 langsame Sätze und dreistimmige Fugen“ KV 404 a für Cl, BH, BCl. Transkription von P.Hefti.
Verlag W. G. Haas, Köln. T;
- „Divertimento KV 563“ (1788) nach dem Original für Streichtrio bearbeitet für Cl, BH und BCl von
H. Jägemann. T/G;
- Fragment eines ersten Satzes zu einem Trio in G KV 562 für Cl, Alt-Cl (BH), BCl. Bibliothek der
International Clarinet Association Nr. 5148 T;
- Adagio und Fuge F-Dur KV 404a, III (Fuge nach J.S.Bach: aus dem Wohltemp. Klavier Teil II,
Nr.13) arr. für Cl, BH und BCl (Trio di Clarone).T;
- Adagio und Fuge d-Moll KV 404a, I (Fuge nach J. S. Bach aus dem Wohltemp. Klavier Teil I, Nr. 8)
arr. für Cl, BH und BCl (Trio di Clarone).T;
- Adagio und Fuge d-Moll KV 404a, IV (Adagio nach J. S. Bachs Orgelsonate Nr. 3, BWV 527. Fuge
nach J.S.Bachs Contrapunktus VIII aus: Die Kunst der Fuge BWV 1080) arr. für Cl, BH und BCl
(Trio di Clarone). T;
- Adagio und Fuge f-Moll KV 404a, VI (Fuge Nr. 8 nach W. F. Bachs „Acht Fugen“) arr. für Cl, BH
und BCl (Trio di Clarone). T;

Näther, Gisbert (*1948 Deutschland):


„Trio“ op. 9 für Cl, BH, BCl. Urauff.: Siegfried Kerber (Cl), Egon Ockert (BH), Rainer Liebeskind
(BCl) (Haase). O;

Piazzolla, Astor (1921-1992):


„Invierno porteno“ für Cl, BH, BCl . YouTube

52
Platti, Giovanni Benedetto (1697-1763):
Sonata op. 1 Nr. 2 für Cl, Hr, Fag (Arr. von A. E. Goldstein 1961), arr. für Cl, BH, BCl von H. Fendt.
Edition Bassetto. T/G;

Pleyel, Ignaz (1757-1831):


Trio Es-dur für 2 Cl und Fa. 3. Stimme arr. von H. Fendt für BH, Edition Bassetto, und von T. Grass
(MS). T/G;

Ronnes, Robert (*1959 Norwegen)


Suite Nr 1: Prelude/Melancolia/Finale (Black-Box-Rag). Cl, BCl, KBCl, 1986/87, NMIC (Rehfeldt:
New Directions, Haase). O;

Salmhofer, Hubert (*1964):


„Trio Nr.2“, für Cl, BH und BCl (auch für 3 BH).Eigenverlag. O;

Schlumpf, Martin (*1947 Schweiz)


„Jeux“ (1979) für Cl, BH, BCl, Schweizer Musikedition SME 4504 . O;

Schubert, Franz (1797-1828):


Trio for Violin, Viola and Cello. Bearb. für Cl, Alt-Cl (BH), BCl. Bibliothek der International Clarinet
Association Nr. 5400 T;

Sonderegger, Peter (*1960 St. Gallen):


„Tombeau“ für Cl, BH, BCl. Urauff.: Basel, Akademie-Konzert 1.2.1985 (Haase).

Takács, Jenõ (1902-2005 Ungarn):


„Fünf Stücke für 3 Cl op.112“ arr. für Cl, BH, BCl (3 BH) von der VCC. T;

Westerlinck, Wilfried (*1945):


„Pierrot“ für Cl, BH und BCl. Jan Guns gewidmet. Metropolis Music Publishers Antwerp, O/G;
4.2.12 Zwei Klarinetten und Bassetthorn

Anonymus:
- „Die Zauberflöte“ für 2 Cl und BH, arr. und ergänzt von M.Nowotny. Trio Musikedition O/T/G;
- 14 Stücke aus der Zauberflöte“ arr. von H. Fendt für 2 Cl und BH (Arr.) oder 3 BH (Original). T;

Avison, Charles (1709-1770):


„Sonate à Trois“ für 2Cl und BCl oder Fa oder BH. Billaudot Editeur, Hrsg. Lancelot. T/G;

Bach, Johann Sebastian (1685-1750):


- „Sarabande“ aus der Englischen Suite V bearbeitet für 2Cl und BH von H.Jägemann. T/G;
- „Musikalisches Opfer“ BWV 1079, Nr. 1, Ricercar a 3, bearbeitet für Cl (in Es oder C), BassettCl
oder Cl /B und BH von H.Jägemann. T;
- Französische Suite Nr. V für 2Cl und BH oder Fa. Bearb. R. Schottstädt, Verlag Schottstädt. T;
- „Suite aus den Französischen Suiten I und II“, arr. für 2 Cl (oder Cl und BH) und BCl von Rainer
Schottstädt. Verlag Schottstädt, GS 10 319 (2009). T/G;
- „Suite aus den Französischen Suiten II und III“, arr. für 2 Cl (oder Cl und BH) und BCl von Rainer
Schottstädt. Verlag Schottstädt, GS 10 320 (2009). T/G;
- „Kleine Präludien und Fugen“, arr. für 2 Cl (oder Cl und BH) und BCl von Rainer Schottstädt.
Verlag Schottstädt, GS 10 321 (2009). T/G;

Battmann, Jaques-Louis (1818-1886):


Aus „72 Morceaux op. 60 für Harmonium”: “8 Morceaux für 2 Cl und BH, Hrsg. Clarimonia,
Musikverlag H.J.Eckmeier. T;

53
Beethoven, Ludwig van (1770-1827):
- Trio C-Dur op. 87 WoO 28 für 2 Ob und EH (2 Cl, BH) BH-Stimme Musikverlag Aegler Schweiz.
Bearb. von C. Rose: Evette & Schaeffer. Original-Stimmen Breitkopf & Härtel. T/G;
- Trio op. 55 (2 Ob und EH) , arr. Rose, Verlag Evette et Schaffer. T;
- Variationen über „Lá ci darem la mano“, aus Mozarts „Don Giovanni“, WoO 28, arr. für 2 Cl und
BH (Trio di Clarone). T;

Benninghoff, Ortwin (*1946 Deutschland):


Pièce Mélancholique für 3 Cl oder 2 Cl, BH . Sternscher MV SMV 10041 (Haase)

Bird, Arthur (1856-1923):


4 Stücke für Cl/B, Cl/A und BH, arr. Clarimonia, Musikverlag H. J. Eckmeier.T;

Blake, Nicholas:
Suite für 2Ob und EH op. 6. T/G;

Blasius, Matthieu-Frédéric (1758-1829):


3 Trios für 2 Cl und Fa (BH) op. 2. Bearb. E. Eichstädter. Musikverlag H. J. Eckmeier. T;

Blumenthal, Baron Joseph von (1782-1850):


- „Sei Pezzi Scielti tirati dalle opere del Sig. Abbate Vogler accomodati per due Clarinetti, et un Corno
di Baßetto“ op. 75. NH: Gedruckt bei Steiner, Kopie BOSKA. O/G;
- Trio für 2 Cl/B, BH, hsg. von Bernhard Kösling, Musikverlag Hans-Jürgen Eckmeier 2008.

Cadow, Paul (*1908 Deutschland):


„Kleine Suite“ für 2Ob und EH, arr. für 2Cl und BH (G). Verlag Thomi-Berg SKG 163 (Haase). T/G;

Christensen, James (*1935 USA):


„It Came Upon a Midnight Clear“ für 2Cl und BH. University of Maryland Library Nr. 3050

Debussy, Claude (1862-1918):


„6 Stücke“ für 2 Cl und BH, Elch Musikverlag J. Klemm. T;

Derungs, Gion Antoni (*1935 Schweiz):


- „Serenada“ für 2 Cl und BH op. 108 a nach rätoromanischen Volksliedern. Verlag Pizzicato
Helvetia. 1986 für das Calamus-Trio geschrieben. O;
- „Bündner Tänze“ für 2 Cl und BH. Verlag Pizzicato Helvetia PVH 117. O;

Devienne, François (1759-1803):


- „Trio Nr. 3“, bearbeitet für 2 Cl und BH von H.Jägemann. T;
- Trio Es-Dur op. 75 Nr. 3 für 2 Cl und BH oder Fa. BH-Stimme Musikverlag Aegler, Schweiz. T/G;

Druschetzky, Georg (1745-1819):


Trios für 2Cl und BH (im Orig. für 3 BH) (Auswahl) Edition Kunzelmann. T/G;

Dvořák, Antonín (1841-1904):


Vier Slawische Tänze für 2Cl, BH, Elch Musikverlag J. Klemm. T;

Elgar, Edward (1857-1834 Worcester):


“Chanson de Matin”, arr. für 2 Cl und BH von John Newhill. Penmark Music, Sale, Cheshire. T/G;

Escher, Peter (1915-2008 Basel):


Trio op. 145 für 2 Cl und BH, Aegler Verlag Schweiz. O/G;

Felder, Alfred (*1959 Schweiz):


„Dreamlines“ (2004) für 2 Cl, BH. Publisher SME/EMS

54
Franck, César (1822-1890):
1. und 2. Suite für 2 Cl und BH, arr. Clarimonia. Musikverlag H. J. Eckmeier. T;

Gershwin, George (1898-1937):


„Porgy and Bess-Medley“ für 2 Cl und BCl oder BH Arr. R. Schottstädt, Verlag Schottstädt.
Nach Angaben von R. Schottstädt kann die BCl-Stimme auch mit BH gespielt werden. T/G;

Halvorsen, Johan (1864-1935 Norwegen):


„Passacaglia, frei nach Händel “, arr. für 2Cl und BH von T. Grass. MS. T/G;

Händel, Georg Friedrich (1685-1759):


Ouverture (Suite) für 2 Cl und Hr (BH). Edition Schott 10086, Schott & Co. London. T/G;

Harbison, John (*1938 USA):


„Trio Sonata“ für 2 Cl und BCl/BH. Schirmer/AMP GS82450 (Haase).

Hefti, David Philip (*1975 Schweiz):


„Dedicatio Delta“, meiner Mutter Marlise zum 60. Geburtstag. 29.12.2005. Für Cl, BH und BCl.
Noten bei [email protected]. O/G;

Heim, Norman (*1929 USA):


Dance Episodes, op. 233, für 2 Cl und BH (Repertoire Christensen, internet). O; N.Heim ist Professor
an der Maryland-Universität, Komponist, Dirigent, Soloklarinettist und Publizist. Seine Bücher über
die Klarinette und Holzblasinstrumente sind weit verbreitet (J.Horák).

Hess, Willi (1906-1997 Schweiz):


Trio op. 75 (1972) für 2 Cl und Fa. Originalausgabe für 2Cl und Fa: Amadeus Verlag 1973 GM 503.
Arr. der Fa-Stimme für BH. T/G;

Hummel, Bertold (1925-2002 Deutschland):


„Noel“ für 2 Cl und BH (Repertoire Christensen). O;

Kreutzer, Conradin (1780-1849):


- Trio Es-Dur für 2 Cl und Fa. Arr. der Fa-Stimme für BH von M. Winkhaus. Original-Edition für 2 Cl
und Fa bei Ed. Eulenburg Zürich 1971 GM 28. T/G;
- Trio für 2 Cl und BH. Bearb. B. Kösling. Musikverlag H.J.Eckmeier.T;

Krommer, Franz (1759-1831):


- „13 Pieces“ für 2 Cl (A+B) und Vla. Arr. der Vla-Stimme für BH vonT. Grass, MS. Originalausgabe
für 2 Cl und Vla beim Verlag Kneusslin Basel 1963. T/G;
- Variationen über ein Thema von Pleyel F-Dur, arr. von H. Fendt, Edition Bassetto.
[email protected]. T/G;

Kubizek, Wolfgang R. (*1959 Österreich):


„Einzelne Verzweiflung / bricht /selten genug/ /durch Unisono/ / allzuoft /ungehört“ für Cl /B,
Cl /A und BH. Paraphrasen über eigentlich kein Thema: KRIEG (Clarinierte Version).
Dauer: 19’. O/G;

Loewe, Frederick (1901-1988 Deutschland/USA):


Suite from „My Fair Lady!“, arr. für 2 Cl und BH von John Newhill. Penmark Music, Sale, Cheshire.
T/G;

Maasz, Erwin (1906-1984 Deutschland):


Frühlingsmusik (arr.) für 3 Cl oder 2 Cl, BH, (Haase). T;

Mainzer, H. ():
„Lustige Musikanten“ arr. für 2 Cl und BH von John Newhill. Penmark Music. T;
55
Mayer, F. (19. Jh.):
Serenaden I, II, III für 2 Fl und Alt-Fl, bearb. für 2 Cl/B und BH . Phylloscopus 2005. T;

Mayer, Otmar (1962* Deutschland):


Humoreske (1998) für 3 BH oder 2 Cl und BH. Trio Bläsermusik HK 070 (Haase). O/G;

Mayeur, Louis (1838-1894 Frankreich):


Allegretto aus Mozarts 15. Sonate As-dur, für 3 Cl oder 2 Cl, BH, Goumas, Paris (Haase)

Meister, Georges (1848-1902):


„Erwinn“ für Klarinettentrio (Cl/C, Cl/B, BH), arr. Clarimonia, Musikverlag H. J. Eckmeier.T;

Mersson, Boris (*1921 Berlin):


„Trois Pièces Provençales“ op. 11 für 2 Cl und BH (1963). NH: Heinrichshofens Verlag. MM Nr. 268.
Haase: Ausgabe für 2 Cl und BH oder BCl bei Kunzelmann GM 1165 (1984). O;

Morgan, David Sydney (*1932 Australien):


Trio für Cl /Es, Cl und BH (1971) (Haase). O;

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


- „Adagio und Menuetto in G“ für 2Vl und Vcl (1777) KV 266 (271f), bearbeitet für 2Cl und BH von
H.Jägemann. T/G;
- Divertimento Nr. 3 KV 439 b für 2Cl und BH. BH-Stimme anstelle Fa. Verlag Aegler, Schweiz.
- „Frühe Trios für 2Cl und BH oder BCl“, Arr. P. Schmitt Musikverlag P. Schmitt, Koblenz / Rhein,
MPS 9404.
- „Sechs Variationen über Mio caro Adone“ von Salieri für 2Cl und BH (oder 3Cl oder 2Cl und Fa).
Bearb. von P. Schmitt. Musik- und Geisteswerte-Verlag, Gartenstr.29, 56182 Urbar. T;
- „Allegretto de la XV. Sonate de Mozart, pour 2 Clarinettes et le Cor de Basset“ arr. von L.Mayeur
(1837-1894). Aus Mozarts 15. Sonate in As-Dur. P.Goumas Paris 1879. T;
- Arien aus „Die Zauberflöte“ sowie „Die Entführung aus dem Serail“ für 2Cl, BH; Elch Musikverlag
J. Klemm, T;
- „Allegretto aus der Sonate B-Dur KV 333“ für 2 Cl und BH, bearbeitet von Louis Mayeur,
herausgegeben von H.Fendt, Accolade Musikverlag 2004. T;
- „Rondo“ aus der Sonate B-Dur KV 378, bearb. von H.Fendt für 2 Cl und BH/BCl/Fa. T/G;
- „Petites Pieçes“ für 2 BH und Fag (oder 2 Cl, BCl). Rosewood Publications RP115

Paulitsch, Peter (*1945 Deutschland):


„Präludium, Fantasie und Ragtime“ (1993) für 2 Cl und BH (oder BCl oder Fa). Komp. für T. und
S. Grass. Trio Musik Edition HK-011. O/G;

Piel, Peter (1835-1904):


„Sieben Stücke“ für Klarinettentrio (Cl/C, Cl/B, BH), arr. Clarimonia, Musikverlag H. J. Eckmeier. T;

Pleyel, Ignaz (1757-1831):


- „Trio Es-Dur“ für 2 Cl und BH (Fa). Arr. Bernd Scheunert. Originalausgabe: Litolff 1974/Peters
Nr. 8207. T/G;
- Trio Es-Dur, arr. für 2 Cl und BH von H. Fendt, Edition Bassetto. [email protected]. T/G

Pranzer, Joseph (19. Jh.):


Trios Nr. 2, 3, 4 und 5 für 2 Cl und BH (oder 3 Cl) (Original 2 Cl und Fa).
Bearb. B. Kösling. Musikverlag H. J. Eckmeier. T;

Rudolph, Anton (1742-ca.1810):


Trio für 2 Cl und BH (1796). Im Original für BH, Hr und Vla; im Archiv Thurn & Taxis Rtt unter
Rudolph 4. Druck Kunzelmann GM 200. Arr. und Druck von Walter Schmid Zürich. T;

56
Salieri, Antonio (1750-1825):
„3 Trios“ für 3 Cl oder 2 Cl und BH (arr.) Kneusslin (Haase). T;

Sammlung:
Harker, Frederick Flaxington (1876–1936 Schottland/USA)/ Johnston, Walter Russel (1841-1900,
Organist New York)/ Squire, William Henry (1871 – 1963, Britischer Cellist und Komponist)/
Frysinger, J. Frank (1878-1954, USA):
„Twilight 1“ für Klarinettentrio (Cl/C, Cl/A, BH) Arr. Clarimonia, Musikverlag H. J. Eckmeier.T;

Schulé, Bernard (1909-1996, Schweiz):


„Fanfaren und Hirtenlieder“ op. 124 für 2Cl und BH. Verlag Pizzicato Helvetia. O;

Schumann, Clara (1819-1896):


„Drei Fugen über Themen von J.S.Bach“ (1845). Arr. für 2Cl und BH von R.Schottstädt, Verlag
Schottstädt. T/G;

Schütter, Meinrad (1910-2006 Schweiz):


Klarinettentrio für 3 Cl (1990). Im letzten Satz 2 Cl und BH. Zürich, Zentralbibliothek, Mus NL 2: I:
Ccc 11 (Ms.13087) (Haase). Verlag G. Aegler, Schweiz. O;

Sepp, Erich (Hrsg):


Volkstümliche Klarinettentrios Bd. 1 & 2 (1998), Spielpartitur u.a. für 2Cl und BH. Trio Musik-
Edition. T;

Stark, Robert (1847-1922):


„Sonate in g-moll“ op. 49 für 2Cl und BH. Druck in der Cl-Schule op. 49, 1897 gedruckt bei
C.F.Schmidt, Heilbronn. O/G;

Triebensee, Josef (1772-1846):


- „Trio F-Dur“ für 2 Ob und EH (2Cl und BH). Ed. Kunzelmann. Bearb. und Noten M.Kappelmeier.
- „Variations sur un Theme de Haydn“ für 2 Ob und EH. Ausgabe des Originals: Ed.Kunzelmann
(nach J. Haydns Sinf. Nr. 94) Bearb. für 2 Cl und BH von Max Kappelmeier sowie von Hanno Fendt
(F-Dur). Von letzterem auch für 3 BH arr. (B-Dur).
- „Trio Nr. 1 B-Dur“ für 2 Cl und BH Verlag des Originals: Kneusslin. Arr. und Noten H.Fendt T/G;
- „Trio Nr. 2 Es-Dur“ für 2 Cl und BH. Verlag des Originals: Kneusslin. Arr. und Noten H.Fendt. T;

Tuthill, Burnet (1888-1982 USA):


„Intermezzo op. 1 Nr. 2“ for 2Cl and BH (AltCl) (1927). Carl Fischer 1932. O/G;

Vanhal, Jan Baptist (1739-1813):


„2 Divertimenti“ B-Dur/C-Dur, arr. von R.Schottstädt für 2Cl und BH. Verlag Schottstädt. T;

Vaudano, Luigi (Ende 18. Jh. Italien):


„Trio per due Clarinetti e Fagotto“. Herg. L. Magistrelli. Fag-Stimme für BH arr. Tetraktys Poco Nota
Verlag PNV 117 T;

Vogel, Helmut (1925-1999 Deutschland):


„Trilogie für 2 Cl und BH“. www.feja.net, SSMN M-50018-139-2. Musik- und Buchverlag Werner
Feja Berlin, KMB 25. O;

Weigl, Joseph (1766-1846):


Partita über Themen aus dem Ballett „I spagnoli nell’isola Cristina“ für 3 BH (anonyme historische
Bearbeitung aus Prag 1802). Arr.von M. Nowotny für 2 Cl und BH. Trio Musik Edition. T/G;

Wenth, Johann (1745-1809 Wien):


- „Divertimento B-Dur“ für 3 Cl oder 2 Cl und BH. Kneusslin (Haase).

57
- Variationen „La Molinara“ für 3 Cl oder 2 Cl und BH. Kneusslin (Haase).

Wranitzky, Anton (1761-1820):


Trio B-dur für 2 Ob und EH Edition Kneusslin, Basel (1982), arr. von H. Fendt für 2 Cl und BH.
Edition Bassetto T/G;

Yost, Michel (1754-1786):


„Trio Es-Dur“ für 2Cl und Fa (BH). Originalausgabe: Schott, Mainz. Arr. unbekannt. T/G;
4.2.13 Bassetthorn und zwei weitere Instrumente (außer Klarinetten und Klavier), auch Singstimme

Anonymus:
„Trios für 2 Fl und BH“ (Allegro moderato, Adagio, Menuett). Heiligenkreuz (Österreich),
Zisterzienserstift, Musikarchiv VI a 4 (RISM). O;

Anonymus:
„Trios für 2 Fl und BH“ (Adagio, Menuett). Heiligenkreuz (Österreich), Zisterzienserstift,
Musikarchiv VI a 5 (RISM). O;

Anonymus:
Stücke für Ob, Fa und BH in D-dur (Allegro spirituoso, Rondo Minuetto). Keszthely (Ungarn),
Helikon Kastelymuzeum Ms 2081 Koll.3. (RISM). Besetzung nach RISM: Ob, Fa und BH . Das im
MS verzeichnete Instrument „Cornu basso in D“ bedeutet jedoch Hr/D und nicht BH/D. Darauf deutet
auch der sehr simple Notentext.

Ayres, Thomas (1917-1990 USA):


„Fables de la Fontaine“ 4 Sätze für Sopran, Fl und BH. MS. O/G;

Backofen, Johann Heinrich Georg (1768-1830):


„Concertante pour Harpe et Cor de Bassette avec l’ accompagnement d’un Violoncelle“ op. 7 F-Dur
(Allegro/Thema und Variationen). Breitkopf & Härtel Leipzig 1803 Litter V No 6382 Brüssel, Bibl.
d.Cons. Deutsche Staatsbibl. Berlin 0.16285-B. Fassung für BH und p (Harfe) und Vcl ad lib von
Kunzelmann GM 1376. F: Das Werk wurde zusammen mit seinem Quintetto op. 9 1803 gedruckt.

Baer, Walter (*1928 Zürich):


„Message“ (1977) für AltFl, EH und BH. Schweizer Musikedition Luzern. O;

Berg, Christian (*1966 Deutschland):


-„DX 2580“, für BH, Guit, KB. CD Trio Gemärch. O;
-„Lazer“, für BH, Guit, KB. CD Trio Gemärch. O;

Bergt, Christian Gottlob August (1771-1837):


- „Terzettini“ für BH, Vla und Fa; Autograph Stadtmuseum Bautzen Signatur R 15839, Noten
D. Demus; Terzettini: Marcia, Menuetto, Larghetto, Quadrille Allegro moderato, Ecossaise,
Andantino, Polonaise Allegro, Ländlerisch, Larghetto, Allegro moderato; O;
- Zerstreute Piecen für BH, Vla, Fag: Nr. 1 Andante-Trio, Nr. 2 Allegretto mit 5 Variationen, Nr. 3
und Nr. 4 Ländlerisch, Nr. 5 Polonaise-Trio, Nr. 6 Marcia-Trio, Nr. 7 Ecossaise mit 6 Variationen,
Nr. 8 Quadrille-Trio, Nr. 9 Ouvertura (Adagio- Presto) Autograph Stadtmuseum Bautzen Signatur R
15839, Noten D. Demus; O;
- Terzetto Nr. 2 (B-dur) und Nr. 3 (C-dur) für Vla, BH, Fag Verlag: Editionen der Frühklassik 2005
M. Schütte. O;

Boselli, Guido (*1960 Italien)


“Chiaroscuro: corno di bassetto - clarinetto basso & violoncello”, 2009, Partitur, Avenza, [Carrara]:
Arspublica, 2009. O;

58
Brüggemann, Kurt (1908-2002, deutscher Komponist und Dirigent):
„Serenata“ für Ob, EH (BH oder Cl) und Fa (1955). Kurt Brüggemann Stiftung, Städtische
Musikbibliothek München, Kulturzentrum Gasteig. O/G;

Cadow, Paul (*1908 Deutschland):


„Kleine Suite“ für 2Ob und EH, arr. für Fl, Ob und BH. Verlag Thomi-Berg SKG 163 (Haase). T/G;

Cibulka, Franz (*1946 Österreich):


„Claroness“ für Cl und 2BH. Cibulka-Eigenverlag Graz. O;

Darbellay, Jean-Luc (*1946 Schweiz):


- „Venezianisches Zwischenspiel“ (1997) für Vl, Cl, BH. Edit. Modern & Tre Media TME 323.
- „Et vous Pleurez“ (Text: C.Darbellay) für MezzoSopran, Cl, BH (1997). Verlag Modern &
Tre MediaTME 322 (Haase). O;

Ganelin Trio-Encores (Litauen)


“Who Is Afraid Of Anthony Braxton” 11:36 recorded live in Moscow, Con Fuoco, June 15, 1978.
Vladimir Chekasin: Basset Horn, Saxophone [Alto], Saxophone [Tenor], Clarinet, Flute [Wooden],
Ocarina, Pipe, Voice, Percussion. Vladimir Tarasov: Drums, Percussion, Bells .
Vyacheslav Ganelin: Piano, Basset Horn, Percussion, Electric Guitar(1994, Leo records). YouTube

Vyacheslav Ganelin trio


„Dziazo Kontrastai „, Vilnius Studio (USSR) 1977. Vyacheslav Ganelin (p, basset horn)
Vladimir Chesakin (as, cl, chalumeau). Vladimir Tarasov (d, perc). YouTube

Gossec, François-Joseph (1734-1829):


„O Salutaris“ für 2EH und BH (um 1818 nach Haase). Nach P.Weston 1818 aufgeführt,
ursprünglich eine zusätzliche Gesangsnummer zu „Saul“.

Gow, David (1924-1993 England):


Trio für BH, Vla und Vcl (1991). Urauff. mit G.Dobrée in Brno Festival 5.10.1992 (Haase). Noten
vorh. in Benslow Music Trust Library 781-136 24117 (G. Dobrée). O;

Graupner, Christoph (1683-1760):


Trio F-dur GWV 210 für Vla d’amore (oder Vla, Alt-Vla da gamba), Bass-Chalumeau (oder BH, Fag,
C-Tenor-Fl, F-Bass-Block-Fl, Vla da amore) & bc. Herausg. Heinz Berck. Magdeburg: Edition
Walhall (2006).

Händel, Georg Friedrich (1685-1759):


- „Menuett und Musette“ aus der „Feuerwerksmusik“ für BH und 2 Vcl. Arr. D. Demus. T;
- „Pifa“ aus dem „Messias“ für BH und 2 Vcl. Arr. D. Demus. T;

Henkel, Heinrich (1822-1899 Musiker Frankfurt):


Trio As-dur. Partitur, Autograph. Eine Stimme mit BH bezeichnet. „Weil das Bassetthorn und andere
nicht genau benannte Stimmen im Klaviersystem notiert sind, wurde nicht transponiert, sondern die
Stimme als klingend übernommen“. Hochschul- und Landesbibliothek, Fulda D-FUl (D-FUl/ M
(365)). RISM ID no. 455006743

Jentzsch, Wilfried (*1941):


„Ineinandergefügtes“ für Ob/Heckelphon, Cl/BH und Fa in relativer Notation. 1970 geschrieben für
variable Besetzungen. J. ist Inhaber des Lehrstuhls für elektronische Musik an der Musikhochschule
C.M.v.Weber in Dresden. F: Wittener Version für das Trio d’anches Köln. Gesendet vom WDR III am
7.5.1976 um 21.00 Uhr. O/G;

Kiesewetter, Peter (*1945):


„Partite Diverse“ für Ob d’amore, BH und Fa; F: Aufführung WDR III, 7.5.1976, 21.00 Uhr

59
mit dem Trio d’anches Köln. Haase: Tibia 2 /76, 99. O;

Kunkel, Burkard (*1967 Jazzklarinettist, Arzt, Frankfurt) / Pilz, Michel (*1945,


luxemburgischer Jazzmusiker, Bassklarinette):
„TAKLAK, HERR Z ESSEN EIS, LIEBESBANK, NORDSEE, POLLASCH, CELESTE,
ERINNERUNG, WIEGENLIED, VIERTEL 11 IN EINER WINTERNACHT, DIE DAME,
BACARDI, TANZBÄR“, für BH, BCl und Schlagz/Tablas. [email protected]. CD DAY ON
EARTH (2007).

Mahnkopf, Claus-Steffen (*1962):


Bläsertrio (1996) für BassFl, Ob d’amore und BH (internet). O;

Mayer, F.:
„Serenade II“ für 2 Fl und Alto-Fl (alternativ obere Stimme Ob oder Cl, untere Stimme EH, BH oder
Vcl). Ed. Chris & Frances Nex. Lancaster: Phylloscopus Publications 1999

Mayr, Giovanni Simone (1763-1845):


„12 Bagatellen a tre“ für Fl, Cl und BH (oder Fa); Verlag Kneusslin 1971 EKB 43. Originale separate
BH-Stimme 1976. Sehr lohnende Musik. Spartierung H.Fink. O/G;

Michael, Frank (*1943 Deutschland):


„…wie die gewölbte Linie…“ op. 90 (2000). 6 Skizzen für Vl, SubbaßFl/G und BH/F, 15’. O;

Monetti, Thomas Maria (*1963 Österreich):


„Trio“, für BH, Guit, KB. CD Trio Gemärch. O;

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


„Trios aus dem 4.Divertimento 439 b“ für Ob, BH, Fa. Hrsg. Wittmann. Evette (Haase). T;

Müller-Zürich, Paul (1898-1993 Schweiz):


„Serenata Turicensis“ für BH, Vla und Vcl. Amadeus Verlag BP 394 (1982)

Piacentini, Riccardo (1958* Italien):


Il viaggio finisce qui (T.:Montale) [Die Reise endet hier] (1994/96), BH, Harfe, Tonb. (Haase)

Pokorný, Petr (1932-2008, Czech composer):


„Music for Georgina“ für BH, Vla und Vcl op. 27 (1982). Dauer 12’. MS. www.musica.cz/pokorny.
„Die Musiker haben das Trio immer von der Partitur gespielt, also habe ich keine Stimmen verfertigt.
Weil ich das Stück ohne Taktstriche schrieb, ist es so für die Interpreten auch bequemer“
(Pers.Mitteilung 2006). Druck D. Demus 2006. O/G;

Rudolph, Anton (1742-ca.1810):


„A:Tre. A Corno:Bassetto: Corno da Cacia e Violetta Del: Sig. Rudolff. 1796”.
30 Sätze. MS Regensburg Thurn & Taxis, Sig. Rudolph 4. F: R. ist in Türschau/Böhmen geboren und
war Waldhornist am Hoforchester des Fürsten Thurn & Taxis. Auf dem Titelblatt befindet sich die
Namenseintragung „W. Wack“. Dieser war 1. Klarinettist im Orchester Thurn & Taxis. O;

Rudolph, Jean-Josef (1730-1812):


„Trio“ für BH, Hr und Vla beim Verlag Kunzelmann GM 1672 .

Salmhofer, Hubert (*1964 Österreich):


- „Hubis Tune“, für BH, Guit, KB. CD Trio Gemärch. O;
- „Hexenhochzeit“, für BH, Guit, KB. CD Trio Gemärch. (auch bei youtube) O;
- „Certain“, für BH, Guit, KB. CD Trio Gemärch. O;
- „Proximal“, für BH, Guit, KB. CD Trio Gemärch. O;

60
Schantl, Heinrich (1842-1902):
„Der Freischütz nach C.M.v.Weber. Musikalischer Scherz für Cl, Hr /F und Fa“. Verlag C.F.Schmidt,
Heilbronn. T/G;

Schlumpf, Martin (*1947 Schweiz):


„Jeux“ (1979) für 3 Cl oder Cl, BH, KBCl. Schweizer Musikedition. SME/EMS, Postfach 7851, CH-
6000 Luzern

Soliva, Carlo (1791-1853, Italien/Polen/Frankreich):


Trio concertant nach Mozart für Cl/B, Hr/Es oder BH, p. (Edition Adriano Amore)

Stockhausen, Karlheinz (1928-2007):


- BASSETSU-TRIO für BH, Trp und Pos (1997 3. ex 70). Stockhausen-Verlag Kürten. O;
- LICHT-RUF für Trp, BH und Pos. Neuveröff. Jan. 2003 im Stockhausen-Verlag Kürten. O;

Tree-Oh
Trio Panflöte, BH, Sitar. YouTube. Tree-Oh ist eine in Toronto tätige Band, die sowohl klassiche
Musik als auch Jazz und Pop spielt.

Wendl, Arnold:
„Die Uhr“ für Fl, Vl und Cl oder BH. O/G;

Werder, Felix (*1922 Australien):


„Steckbrief“ op. 351 für Fl, BH, Vl (2000). Gewidmet Martin Litschgi (Haase)
4.2.14 Trios mit Bassetthorn und Gitarre

Grisoni, Renato (*1922 Italien):


„Ballata“ für Fl, EH oder BH und Guit op. 106, Verlag Pizzicato Helvetia. Nach Haase: „Le sette
parole des Signore in croce“ op. 106. O;

Neumann, Heinrich (1792-1861):


- „Serenade sur un air favori de l’opera: Oberon de Weber pour Cor en fa ou Cor de Bassette et deux
Guitarres“ op. 28. F: Jean André Offenbach, Verl.Nr. 4481. Um 1835. G: auch bei L.Magistrelli.
NH: Copy in Speyer LB (Mus.8216). Edition Ostermeyer (2005) O/G;
- „Plusieurs Sérénades pour Clarinette, Cor de Bassette et Guit“ op. 2, 5, 15, 17 und 27. Chez André
Offenbach (laut Fetis). O;

Oehring, Helmut (*1961 Berlin):


„cayabyab“ für BH oder BCl, Guit oder Vcl und Vibraphon (1993) Musikverlag Georg Bauer.
Bote & Bock 4400292 St.P. bzw. 2025-2067-3. EA in Berlin 1993. O;

Salmhofer, Hubert (*1964):


- „Die rote Frucht“, für BH, Guit und KB. Eigenverlag 1995.
- „Vogelkäfig“, für BH, Guit und KB. Eigenverlag 1995.
- „Gemärch“, für BH, Guit und KB. Eigenverlag 1995.
- „Alpenländisches Märchen“, für BH, Guit und KB. Eigenverlag 1995.
- „Märchenbaum“, für BH, Guit und KB. Eigenverlag 1995.
- „Elfenblues“, für BH, Guit und KB. Eigenverlag 1998.
- „Proximal“, für BH, Guit und KB, Eigenverlag 2004.
- „A Tribute to Marlena“, für BH, Guit und KB. Eigenverlag 2004.
- “Hubis Tune”, für BH, Guit und KB. Eigenverlag 1999.
- „Musik zum Schäumen“, für BH, Guit und KB. Eigenverlag 1999.
- „Hexenhochzeit“, für BH, Guit und KB. Eigenverlag 2001.
- „Mummy“, für BH, Guit und KB. Eigenverlag 1996.
- „Certain“, für BH, Guit und KB. Eigenverlag 1997.
- „Story about me“, für BH, Guit und KB. Eigenverlag 2008.

61
- „Freddy“, für BH, Guit und KB. Eigenverlag 2011.

Wendl, Arnold:
„Familienausflug“ für Hackbrett, BH und Guit (2000). O;
Quartette
4.2.15 Quartette mit Klavier / Klavieren

Beethoven, Ludwig van (1770-1827):


Klavierquartett Es-Dur op. 16, arr. von R.Schottstädt für Cl, BH, BCl und p für das „Trio di Clarone“.
Verlag Schottstädt. T;

Becheri, Roberto (*1958 Italien):


„Wolfy & Wenus“ für Vl, Fl, BH oder BCl und p; Verlag Pizzicato Helvetia. O;

Blake, Braxton (*1954 USA):


„Autumn“ (1998) Poem by John Clare for Mezzo-soprano, Cl /Es, BH, percussion und p,
Dauer: 23’ (Braxton Blake Music). O;

Doppler, Albert Franz (1821-1883 Baden bei Wien) und Doppler, Karl (1825-1900 Stuttgart):
„Rigoletto-Fantasie“ op. 38 für 2Fl und p, arr. für 2Cl, BH und p von R.Schottstädt für das „Trio di
Clarone“. Auch mit Orchesterbegleitung. Verlag Schottstädt. T;

Emilsson, Anders (*1963 Schweden):


„Tunes – in thirds and overtones“ für Cl/Es, BH, BCl, p. ([email protected]), EA
2.07.2002 Stockholm (J.Guns). O;

Feucht, Jochen (*1968 Deutschland):


- „Open Time“ für BH, p, KB und Schlagz (CD Open Time 2005). Leadsheets bei J. Feucht (j-
[email protected]). O;
- Figura“ für Fl, SopranSax, BH und p (CD Conversations 2009). Leadsheets bei J. Feucht. O;

Françaix, Jean (1912-1997):


Quartett für Cl, BH, BCl, und p (1994). Für das Trio di Clarone. Schott Mainz. O;

Hofreiter, Paul W. (1952-2008 USA):


„Quartet for Basset Horn, Viola, Cello, Piano“ mit Sherry Hartmann Apgar BH, Mia Wu Vla, Margie
Thomas Vcl, Elisha Gilgore p. FAME Summer Music Festival in New Jersey, Kirby Arts Center,
Lawrenceville School (internet 2002).

Koch-Raphael, Erwin (*1949 Kempen):


„Engel der Zeit“ (1995) für 1 KlarinettenspielerIn (KBCl/B, BH/F, BCl/B, Cl / B), Vl, Vcl und p.
Alternativ auch nur mit Cl/B und BCl/B. Dauer: 12’. UA Theater am Leibnitzplatz (Bremer
Shakespeare Company) Bremen 1995 (U.Mückenberger, O.Yatco, K. Dehning, J. Busse). O;

Kurtág, György (*1926 Ungarn):


„Életút“ (Lebenslauf) op. 32 für 2BH und 2p (1992) (Haase). O;

Lazzoni, Stefano (*1960 Italien):


„Dodan“ für Sopran, Cl, BH und p. MS L.Magistrelli. O;

Marez Oyens, Tera de (1932-1996 Niederlande):


„Imploring Mother“ für Sopran, Cl, BH, p. Werkliste in IAWM Journal Feb. 1997, S. 7-8. O;

Matthews, Colin (*1946 England):


„Marina“ für Bariton (Singstimme), BH, Va und p. Faber (NH). O;

62
Miller, Michael R. (*1932 USA/Canada):
„Wish“. A set of seven songs. For medium voice, Fl, BH, p (1995). Ms. (photocopy); score and parts
in Canadian Music Center Toronto MV 1211 M649wi. Text in English. Lyrics from „Beauty is the
Earth’s Bright Call“ by Keith Helmut. Dauer: 15’. O;

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


- Sextett Nr. 13 „Alla bella Despinetta“ aus „Cosi fan tutte“, arr. von R.Schottstädt für 2Cl, BH und p.
Für das „Trio di Clarone“. Verlag Schottstädt. T;
- „Adagio aus der Gran Partita“ KV 361, arr. für Ob, Cl, BH und p von J. Kratochvíl. T/G;

Müller, Iwan (1786-1854):


„Variationen sur l’Air „O dolce concento“ pour Clarinette, Harpe ou Piano, Clarinette-Alto et Basson“
F: Gesellschaft Musikfreunde Wien Catalogo Tito di Gio., Ricordi, Volum Primo, Seite 679. O;

Schmidt, Hartmut (*1946, österreichischer Komponist):


Quartett für EH (BH), Akkordeon, Vcl und p (2002). Bearb. des Komp. für BH.

Stockhausen, Karlheinz (1928-2007):


EXAMEN (vom DONNERSTAG aus LICHT) für Tenor, Trp, Tänzer, p und BH. Stockhausen-Verlag
Kürten. O;

Zebinger, Franz (*1946 Österreich):


„La Danza“ Version für das „Trio Clarin Wien“ mit 3 BH und p (1995). Original für 2 Cl, BCl und p.
4.2.16 Vier Bassetthörner

Albrechtsberger, Johann Georg (1736-1809):


„Presto“ aus der „Partita in C“ für 4 BH. Arr. und Noten P.Forcher T/G;

Forcher, Peter (*1959)/Traditional:


„Hochzeitsstücke“ arr. von P. Forcher: Sammartini/ Allegro aus Sonate II; Mozart / Marsch der
Priester , J. E. Moore/ An Irish Blessing-Trditional, Schubert/Heilig, heilig; Schubert/ Ave Maria;
Trad./so nimm denn meine Hände; Trad/ Mit Lieb bin ich umfangen, Telemann/ Badinage und
Allegro; Albrechtsberger/Presto aus Partita in C. T/G;

Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus (1776-1822):


Mi lagnero, 4 BH (1812) (Allroggen: Hoffmanns Kompositionen, Haase)

Liening, Otto:
„Andante cantabile“ für 4 BH. Für G. T/G;

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


- „Andante KV 616“ für 4 BH. Arr. und Noten T. Grass. T/G;
- „Adagio und Allegro“ KV 594 für 4 BH. Arr. und Noten T. Grass. T/G;
- „Marsch der Priester“ aus „Die Zauberflöte“ für 4 BH. Arr. und Noten P.Forcher. T/G;

Sammartini, Giovanni Battista (1700-1775):


„Allegro“ aus der „Sonata 2“ für 4 BH. Arr. und Noten P.Forcher. T;

Schubert, Franz (1797-1828):


- 2 Stücke aus der „Deutschen Messe“ für 4 BH. Arr. und Noten P.Forcher. T;
- „Ave Maria“ für 4 BH. Arr und Noten P.Forcher. T;
- „Heilig Heilig Heilig“. Arr. für 4 BH von P.Forcher. T;

Telemann, Georg Philipp (1681-1767):


„Badinage und Allegro“ für 4 BH. Arr. und Noten P. Forcher. T;

63
Verdi, Giuseppe (1813-1901):
„Ave Maria, Scala Enigmatica armonizzata a 4 voci miste“ Ricordi. Arr. von T. Grass für 4 BH. Druck
D. Demus. T/G;
4.2.17 Klarinette und drei Bassetthörner

Anonymus:
„Quartetto per il Clarinetto Principale, Corno di Baßetto Primo, Corno di Baßetto Secundo con
Fagotto“. 2 Quartette. Prag Nat.Mus. Sig. XX F 17/Sammlung Budenicky. Bearbeitet für Cl und 3 BH
von H. Fendt, Hrsg. und Druck H. Fendt, Edition Bassetto 2010. T/G;

Anonymus:
„Ballo Divertissement“, 12 Sätze für Cl und 3 BH. Prag Nat. Mus. XLII E 233. G: Überwiegend
Märsche und Polonaisen, wenige langsame Sätze. Wirkungsvoll. Deckblatt fehlt, so daß keine
eindeutige Zuordnung zum Archiv Clam Gallas möglich ist. Nach dem 10. Satz steht „fine“, es folgen
jedoch noch 2 weitere Sätze. 3.BH: Bassettöne tief-c, tief-d erforderlich.
Hrg. H.Fendt und T. Grass, Edition Bassetto (2007). O/G;

Anonymus:
„17 Kontretänze“ für Cl und 3 BH. Prag, Nat. Mus, Sig. XLII.C.290. Nach Myslík ursprünglich im
Archiv Clam Gallas/Prag. Die 3. Stimme des 7. und 8. Satzes wurde von Otmar Mayer/Hüfingen
ergänzt. Hrg. und Druck Hanno Fendt, Edition Bassetto. O/G;

Anonymus:
„Verschiedene Stücke und Balletts aus den Opern“ für Cl und 3 BH. Prag Nat. Mus. Sig. XLII.A.67.
Hrsg. H. Fendt, Edition Bassetto. O;

Anonymus/ Signore L.:


„Variazioni in B a Clarinetto Solo, Corno Di Baßetto Imo, Iido, IIIzo Del: Signore L.” für Solo-Cl und
3 BH. Prag Nationalmuseum XLII E 228. Unter der Nr. 873 ursprünglich im Archiv des Grafen Clam
Gallas von Frýdlant in Prag.
- Fassung für Cl und p. Hrsg. Jiří Kratochvíl, Editio Supraphon Praha 1975 Edice Medailon H5698.
Darin schreibt J.Kratochvíl: „Dem Autor fehlte vermutlich jedwede Fachbildung, jedoch einzelne
Akkordverbindungen dieser Art tragen zur Eigenart des Werkes bei und zeigen unbestritten viel
Anmut“. Neuzeitl. Erstauff. 1.4.1968 Prag.
- Druck D. Demus 2006. O/G;
- Druck und Hrsg. H. Fendt, Edition Bassetto (2009). O/G;

Anonymus:
„Quartetten Del Opera Falstaff: per Clarinetto, Corno di Baßetto I-III”. 4 Sätze. Prag, Nat.mus. Sig.
XLII A 367. Einheitliche Handschrift. Ursprünglich im Archiv von Graf Clam-Gallas Nr. 836. Aus der
1799 uraufgeführten Oper „Falstaff oder Dreimal angeführt“ von Antonio Salieri. Der 1.Satz
entspricht einer Arie des Mr. Ford (3. Akt Teil 1, S. 394 des Klavierauszugs, Edizioni Musicali Otos,
Firenze), der 2. Satz einem Duett von Mr. Ford und Mrs. Slender (3. Akt, Teil 1, S. 382).
Die Sätze 3 + 4 konnten in dieser Oper nicht nachgewiesen werden.
- Hrsg. von T. Grass und D. Demus, Druck D. Demus 2001. O/G;
- Druck von Walter Jordans, Meerbusch. O/G;

Anonymus:
„Quartetto Palmira“ für Cl und 3BH, Prag Nat.mus. Sig. XLII.A.112. 2 Sätze. Ursprünglich unter der
Nr. 1338 in der Sammlung Clam-Gallas. Spartierung von MM.
Druck D. Demus O/G;

Anonymus:
„Quartetten: Del Opera Palmira: a: Clarinetto Corno Baßetto I, II, III Del Sigg.Antonio Saliery“. 26
Sätze, um 1794 entstanden. Prag Nat.mus. Sig. XLII.A.128. Ursprünglich unter der Nr. 1405 in der
Sammlung Clam-Gallas. In den Stimmen stehen die Namen Joseph Schultz und Joseph Schipek.
64
3.BH: Bassettöne tief-c, -cis, -d. Hier ist die Satzfolge dieser typischen, appositionell gewachsenen
“Prager Potpourri-Form“ (Grass/Demus), dessen Kompositionskonvolut aus 3 verschiedenen
Handschriften besteht:
Satz Nr.:
„Allegro“ (Fragment der Titus-Ouverture für 3BH, Schluß wurde vom Quartett-Beginn überklebt)
1 “Marcia del Opera Palmira” (von Antonio Salieri (UA 1779)
18 „Polonese“ (Herkunft unbekannt)
2 „Larghetto, Silenzio faciasi“ (entspricht Largo aus A.Stadlers “18 Terzetten” für 3BH)
3 „Andante avoi d’avante“ (aus Salieris Oper Palmira, 2.Teil, Nr.21, Aria)
4 „Copia Si tenera/ un poco Andante“ (aus Salieris Palmira, Nr.15)
5 „Marcia“ (aus Salieris Palmira, Teil 1, Nr. 21, sowie aus A.Stadlers „18 Terzetten“: Satz Nr.17)
6 „Lied des Waldmädchens“ bzw. „Russisch“ (entspricht A.Stadlers „18 Terzette“ Satz Nr.7)
7 „Andante con moto“ (aus dem 2.Teil der Registerarie des Leporello aus W.A.Mozarts „Don
Giovanni“ (UA 1787)
8 „Madamina. Allegro“ (entspricht dem 1.Teil der Registerarie)
9 „Marsch“ (Herkunft unbekannt)
10 „Polonese/Trio“ (Herkunft unbekannt)
11 „Polonese/Trio“ (Herkunft unbekannt)
12 „Andante/Spiegel von Arcadien“ (aus der Oper von F.X.Süßmayers, UA 1794)
13 „Schützen-Marsch“ (Herkunft unbekannt)
14 „Marcia del Opera Orazi e Curazi“ (aus der Oper Les Horaces von A.Salieri (UA 1786)
15 „Marsch“ (Herkunft unbekannt)
16 „Marsch“ (Herkunft unbekannt)
17 „Marsch“ (Herkunft unbekannt)
18 „Menuetto Domaschetz“ (Herkunft unbekannt)
19 „Polonese/Trio“ (Herkunft unbekannt)
20 „Menuetto Trio“ Allegretto (Herkunft unbekannt)
21 „Pollacca/Trio“ (Herkunft unbekannt)
22 „Marcia“ (Herkunft unbekannt)
23 „Pollacca/Trio“ (Herkunft unbekannt)
24 „Marcia/Bömischer“ (oder Bosnischer?) „Legion“ in 3.Stimme
25 „Ungarischer Marsch“ bzw. „Marcia/Allegretto“ (Herkunft unbekannt)
26 „Marcia von Nademan“ (aus dem Werk von F.J.Naderman, 1772-1835)
In diesem Potpourri ist eine Sonaten- Divertimento- oder Serenadenform nicht zu erkennen. Die Sätze
sind frei zusammenstellbar, je nach Bedarf. Sie sind größtenteils nachträglich nummeriert worden,
Notenschrift und Nummernschrift passen nur bei den Sätzen 18 und 19 zusammen. Auf dem Deckblatt
ist typischerweise der Verfasser der Urkomposition angegeben. Der Arrangeur könnte Joseph Schipek
sein, dessen Name auf dem Deckblatt der 2.BH-Stimme steht.
Hrsg. und Druck von D. Demus und T. Grass (2006). O/G;

Anonymus/Pleyel, Ignaz (1757-1831):


“Quartett für Cl und 3BH”, Prag, Nat.mus. Sig. XLII.A.68. Deckblatt fehlt. 6 Sätze. Spartierung von
MM. Arrangement aus Pleyels Streichquartetten op. 34,1 und 34,2. Diese wurden 1791 komponiert,
sind bei André in Offenbach erschienen und dem König von Neapel gewidmet. 3.BH: Bassettöne tief-
c, -d und –es. Nach MM ist diese schönste und anspruchvollste Komposition für diese Besetzung um
1795 entstanden (vgl. MM in „The Clarinet, Vol.11, No.2).
- Hrsg. und Druck von NH. O/G;
- Druck von Walter Jordans, Meerbusch O/G;
- Hrsg. B.Kösling, Musikverlag H.J.Eckmeier, Dormagen.

Anonymus/W.A.Mozart/F.X.Süßmayr/F.A.Hoffmeister:
“Quartetto a Clarinetto, Baßetto Primo, Secondo, Terzo”. 8 Sätze für Cl und 3BH. Prag Nat.mus. Sig.
XLII A 90. Aus Opern und Liedern von W.A.Mozart, F. A. Hoffmeister und F. X. Süßmayr.
Ursprünglich unter der Nr. 1330 im Archiv des Grafen Clam-Gallas. Nur die ersten 3 Sätze sind
vollständig erhalten, den nachfolgenden 5 Sätzen fehlt das 3.BH. Ungewöhnlich ist die enge
Handschrift, die sich von den übrigen Schriften des Clam-Gallas Archivs abhebt, und die teilweise

65
programmatischen Satz-Titel mit z.T. deutschen Tempobezeichnugnen. Die ersten 6 Sätze sind in
einheitlicher Handschrift, Satz 7 und 8 in einer 2. und 3. Handschrift verfaßt. 3. BH: Bassettöne tief-c
und tief-d. Herkunft der Sätze:
1.Satz: „Die betrogene Welt“, Lied von Mozart KV 474 (1785)
2.Satz: „Warnung an die Mädchen“, Lied von Hoffmeister, Text von W.G.Becker
3.Satz: „An die Natur“, Lied von Hoffmeister, Text von W.G.Becker
4.Satz: „Der Morgen im Lenze“, Lied von Hoffmeister
5.Satz: „Familienlied“, Lied von Hoffmeister
6.Satz: Duett aus „Der Spiegel von Arkadien“, 1.Akt, Nr.9, Oper von F.X.Süßmayr (1794)
8.Satz: aus „Der Spiegel von Arkadien“, 1.Akt, Nr.3.
„Die betrogene Welt“, Hrsg. und Druck von T. Grass und D. Demus (2007). Der Komponist Otmar
Mayer/Hüfingen hat die 3.BH-Stimme ergänzt. O/G;

Beethoven, Ludwig van (1770-1827):


„Serenade“ op. 25 für Cl und 3BH, nach dem Original für Fl, Vl und Vla bearbeitet von
H.Jägemann. T/G;

Fink, Heinrich (1925-1999)/ Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


Andantino con Variazioni „Versuch eines Quartetts nach KV-Anh. 289a“ für Cl und 3 BH oder BH,
Vl, Vla und Vcl. MS. T/G;

Gossec, François-Joseph (1734-1829):


„Tambourin“ für Cl und 3 BH. Arr. D. Demus T;

Krommer, Franz (1759-1831 Mähren)


2 Polonaisen (arr.) Cl, 3 BH, CZ NMP XLII.E.314 (Haase). T;

Kuchař, Johann (auch Kuchar, Jan; 1751-1829):


„Pieße“ für Cl und 3 BH. Prag, Nat. Mus. XLII C 387. Cl-Stimme fehlt. Auf dem Titelblatt steht:
„Überfertigt von Herrn Kucharz“. O/G;

Lennon, John (1940-1980)/McCartney, Paul (*1942):


„Yesterday“, bearbeitet für Cl und 3 BH von H.Jägemann. T;

Maštalíř, Jaroslav (1906-1988 Prag):


- „Concertino Nr. 1“ für Cl und 3 BH. O;
- „Concertino Nr. 2“ für Cl und 3 BH (beide 1985). G: für MM, Noten bei MM
([email protected]). O;

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


-„Adagio in F“ KV Anh. 94/ 580a für 4 unbezeichnete Stimmen. Fragment. In einer vierstimmigen
Partitur wurden 73 Takte notiert, jedoch ist nur die Melodiestimme bis zum Schluß ausgeführt. Der
erste Teil (28 Takte) ist auskomponiert, wobei die Begleitung 2 F-Stimmen im Violinschlüssel und
eine Baßstimme bis notiert tief-c und tief-d übernehmen, passend zu 3 Bassetthörnern. Beim B-Teil
und der Reprise ist nur die Melodiestimme ausgeführt, die einzige dynamische Bezeichnung ist ein pp
im vorletzten Takt. Die Überschrift: „Anfang eines Adagios für Corno inglese“ auf der 1. Seite stammt
von Nissen, nicht von Mozart (H.Ueckert). Am 18.7.1791, kurz vor seinem Tod, kehrte Mozart noch
einmal zu dieser Musik zurück und übernahm das Thema für seine Motette KV 618 „Ave verum“.
Schon daraus erkennen wir, welch ernste und innerlich bedeutsame Vorstellungen er an diesen
musikalischen Gedanken knüpfte (M. Munclinger, Prag 1974). Von Mozart liegt ein anderes Fragment
für Cl/C und 3BH vor, 6 Takte eines Adagio in F KV Anh.93 (440c;484c). Wahrscheinlich hat er diese
Besetzung an Prager Höfen gehört, bei denen er zu Gast war. Konstanze schreibt an Breitkopf 1800,
KV 580a sei für EH, 2Vl und Basso besetzt. Entstehung vermutlich 1789 in Wien (NMA). Autograph
Salzburg, Mozarteum. Tatsächlich ist das „Ave-verum-Adagio“ wohl im zeitlichen Umfeld des
Adagio KV 411 entstanden, 1783-1785 (M.Nowotny). Obwohl das Autograph keine
Besetzungsangaben enthält, ist eine Instrumentierung für Cl und 3BH die wahrscheinlichere

66
(M.Nowotny). Fassungen u.a.:
- Hrsg. Franz Beyer, für Cl und 3BH, Edition Eulenburg Adliswil-Zürich (1976), GM 779.
Modifikation der 3. und 4. Stimme sowie 3.BH im Vl-Schlüssel, MS bei G.
- Hrsg. E.A.Turrill, Norvik Music England
- Hrsg. Milan Munclinger, für EH, Cl/Vl, Vla/BH/Cl und Fa/Vcl. Editio Supraphon Praha 1975 H
5667.
- Hrsg. Hans Ueckert, Hamburg (1992/2000). Noten beim Hrsg. ([email protected])
- Raymond Meylan (MS 1977, an der NMA Salzburg)
- Marius Flothuis (MS Universität of Maryland)
- Hrsg. Daniel N.Leeson und Neal Zaslaw, NMA (1979), Bärenreiter Kassel
- Hrsg. Johannes Wojciechowski, für EH, 2BH und Fa (1970), Musikverlag Hans Sikorski, Ed.Nr. 757
- Hrsg. Ernst Hess, für EH, 2BH/2Cl und Fa, Edition Kneusslin Basel (1959)
- Verlag André, für 2Cl und 2BH (1853)
- Arr.von Bruce Edwards für Klarinettenquartett mit BH, Lutz Verlag Darmstadt
- Arr. von Peter Forcher für 2Cl, BH, BCl für die VCC
Fts. Mozart/Cl+3BH:
- „Adagio from the Oboe Quartet KV 370“ für Cl und 3BH oder 2Cl, AltCl und BCl. Arr.by
E.A.Turrill. Norvik Music England. T/G;
- Ah, se fosse intorno aus "La clemenza di Tito" (arr.), Cl, 3 BH, CZ Prag Národni Muzeum (Haase)
- Io ti lascio, oh cara addio (arr.) KV Anh. 245/621a (1791), Cl, 3 BH, CZ Prag (Haase)

Rae, James (20. Jhd.):


„Schoolhouse Blues“, Arr. P.Forcher. T/G;

Schauber, Sebastian (1757-1831):


„Quartetto a Corno-Baßetto 1mo, Corno Baßetto 2do, Flautravers con Fagotto del Sig.re Pre
Sebast.Schauber“, Sig. Esl VIII 284 in der Handschriftensammlung der Univ.bibl. Eichstätt-Ingolstadt.
Bearbeitung von H. Fendt für Cl und 3 BH, Hrsg. und Druck H. Fendt, Edition Bassetto 2010. T/G;

Schubert, Franz (1797-1828):


- „6 Moments musicaux“ op. 94, D. 780 (1828) für Cl und 3BH, nach dem Original für p. bearbeitet
von H.Jägemann. T/G;
- „Morgengruß“ Arr. und Noten P.Forcher . T/G;
- „Der Tod und das Mädchen“ Arr. und Noten P.Forcher. T/G;
- „Sei mir gegrüßt“ Arr. und Noten P.Forcher. T/G;

Sperling, Jerry:
„The blessing Nigun“ Arr. für Cl und 3BH von T. Grass. MS. T/G;

Truhlář, Jan (*1928 Prag):


„Aria“ op. 91. Drei Sätze für Cl und 3 BH. Uminstrumentierung des ursprünglich für 4 Fl vorge-
sehenen Werkes 10/2003 für das „Ensemble di Bassetto“ („Trio di Bassetto“ und W.Hußendörfer, Cl).
1. Satz: Allegro spumante, 2. Satz: Adagio, poco nebuloso, 3. Satz: Allegro con moto. O/G;

Tschaikowsky, Peter (1840-1893):


„Andante cantabile“ aus 1. Streichquartett. Arr. und Druck Bernd Scheunert. T/G;

Vogl, Willi (*1961 Deutschland):


„Sonnen glühn“, für Cl und 3 BH, als Zyklus konzipiert mit „Nebel fliehn“ für 3 BH (s. 4.2.8).
Sechssätziger Zyklus, gemäßigt modern. Verlag der internationalen MERZ-GbR, e-mail:
[email protected] .Vgl. rohrblatt 26 (4) 208 (2011). O;

Wanerzovsky, František (Name nach dem MS in Prag, ca.1765-1838), Vanerovski (Fink),


Wanerzovsky (S.Beyer), Franz Wanieržowský (A.Myslík), Vanerovsky (T. Grass / D. Demus):
- „Quartett in F-Dur“ für Cl und 3 BH. Prag, Nat.Mus. XLII E 314. 5 Sätze. Hrsg. D. Demus/T. Grass,
Verlag Norvik, England. O/G;

67
- „Harmoniemusik nach Palmira“ von Antonio Salieri Prag, Nat.Mus. Sig. XLII E 314. 7 Sätze. Hrsg.
D. Demus/T. Grass, Verlag Norvik Music England. O/G. Sowohl das Quartett-F-Dur als auch die 7
Sätze des Quartettanhangs tragen dieselbe Handschrift, sind jedoch durch ein „Fine“ getrennt und
unter einer gemeinsamen Signatur im Prager Nat.Mus. erhalten. Unter der Nr. 639 befand sich das
MS ursprünglich im Archiv des böhmischen Grafen Clam-Gallas in Prag. Das Czech Musical
Dictionary berichtet, dass V. Fagottist im Orchester des Veitsdoms zu Prag war. Die
Zusammenstellung der 7 Sätze des Quartettanhangs deutet auf Zugabe - oder Tanzstücke, die keinen
geschlossenen Quartett-Charakter haben. Die ersten 3 Sätze sind mit Titeln versehen, die auf
„Palmira, regina di Persia“ von Antonio Salieri hinweisen. Der 4. Satz ist eine Polonaise mit dem
Untertitel „del Signore Kromer“ (František Krommer oder Kramář, kaiserl. Hofkomponist in Wien,
1760-1831). Vielleicht eine Bearbeitung eines seiner Werke. Die Sätze 5 und 7 tragen keine
Untertitel. Der 6. Satz, ebenfalls ein Marsch, ist mit der Bezeichnung „del Wanerzovsky“ versehen.
- 2 Märsche für Cl und 3 BH, Panton Praha, P 2813 (1992).
- „Zwei Märsche“ für Cl und 3BH, Hrsg. und Druck H.Fendt, Edition Bassetto (2009). O/G;
4.2.18 Klarinette, zwei Bassetthörner und Baßklarinette /Fagott

Anonymus:
„Quartetto per il Clarinetto Principale, Corno di Baßetto Primo, Corno di Baßetto Secundo con
Fagotto“. 2 Quartette für Cl, 2BH und Fa, Prag, Nat.Mus. Sig. XX F 17 (Sammlung Budenicky, aus
dem Schloß Budenicky/Graf Kinsky). Dies sind die einzigen historischen Werke für diese Besetzung.
Spartierung von S. Beyer unter der (nicht belegbaren) Annahme, es handle sich um Werke von F.
Wanerovsky.
- MS Siegfried Beyer O/G;
- Druck Walter Jordans, Josef-Werres-Str. 66, 40668 Meerbusch.
- Hrsg. und Druck H. Fendt, Edition Bassetto 2010. 0/G

Bach, Johann Sebastian (1685-1750):


Aus „Die Kunst der Fuge“ BWV 1080: - Contrapunctus 4 - Contrapunctus (sic) 5 – Contrapunctus 6
a4 in Stylo Francese - Contrapunctus 7 a4 per Augment et Diminut – Contrapunctus 9 a4 Alla
Duodecima - Contrapunctus 10 a4 Alla Decima - Contrapunctus 11 a 4 – Contrapunctus inversus a 4
bearbeitet für Cl, 2 BH und BCL von H. Jägemann. T/G;

Balissat, Jean (*1936 Schweiz):


„Rhapsodie“ für Cl, 2 BH und BCl. (1984) . Editions BIM. P.O. Box CH–1674 Vuarmarens, Schweiz.
O;

Beethoven, Ludwig van (1770-1827):


„12 Menuette“ nach dem Original für Klavier WoO7 (1795) bearbeitet für Cl, 2 BH und BCl
von H.Jägemann. T/G;

Druschetzky, Georg (1745-1819):


Quartett für BH und Streichtrio F-Dur, bearbeitet für Cl, 2 BH und Fa von Walter Jordans. T;

Forcher, Peter (*1959):


- Forcher/Bach, J. S.: „O Haupt voll Blut und Wunden“ für Cl, 2 BH und BCl. Für die VCC. T;
- Forcher/Bach, J. S.: „Fuga 4“, für 2 Cl, 2 BH und BCl. Für die VCC. T;
- Forcher/Bach, J. S.: „Durch Adam’s Fall ist ganz verderbt“ für Cl, 2 BH und BCl. Für die VCC. T;
- Forcher/Brahms, J.: „Schnitter Tod“ für Cl, 2 BH und BCl. Für die VCC. T;
- Forcher/Crüger/Bach J. S.: „Nun danket alle Gott“ für Cl, 2 BH und BCl oder 3 Cl und BCl. Für die
VCC. T;
- Forcher/Stolc, Emil: „Ruhe in Frieden“ für Cl, 2 BH, BCl. Für die VCC. T;
- Forcher: „Dur nach Moll“ für Cl, 2 BH, BCl. Für die VCC. O;

Salmhofer, Hubert (*1964):


- Salmhofer/Braun C.H.: „Auferstehung“ für Cl, 2 BH und BCl. Für die VCC. T;
- Salmhofer/Kopp, Theodor: „Das himmlische Vaterhaus“ für Cl, 2 BH, BCl. Für die VCC. T;

68
- Salmhofer/Trad.: „Das Leben welkt wie Gras“ für Cl, 2 BH, BCl. Für die VCC. T;
- Salmhofer/Trad.: „Näher mein Gott zu dir“ für Cl, 2 BH, BCl. Für die VCC. T;
- Salmhofer/Trad.: „Es ist vollbracht“ für Cl, 2 BH, BCl. Für die VCC. T;
- Salmhofer / Stern, August: „Das Kreuz von Golgatha“ für Cl, 2 BH, BCl. Für die VCC. T;

Wagner, Wolfram (*1962 Wien):


„Wege zu und von der Kanonfuge KV 410“ für Cl, 2 BH und Fa (2005)
Es gibt wohl auch eine Ausgabe mit BCl anstelle Fa (pers. Mitteilung H.P.Linshalm 2010).
4.2.19 Zwei Klarinetten und zwei Bassetthörner

Bach, Johann Sebastian (1685-1750):


Aus dem Wohltemperierten Klavier, bearbeitet für 2Cl und 2BH von H.Jägemann: - „Präludium und
Fuge Nr. 17 (in zwei Tonarten) - „Präludium und Fuge Nr. 20. T;

Beethoven, Ludwig van (1770-1827):


„6 Ecossaises“ WoO 83, bearbeitet für 2 Cl und 2BH nach dem Original für p. Arr. von H.Jägemann.
T/G;

Gyrowetz, Adalbert (1763-1850 Böhmen)


Andante. 2 Cl, 2 BH. D DEI -Mus.Schn.XIV:2 (Haase)

Hepner, Richard (USA/Österreich):


„Melody“, für 2Cl und 2BH, für die VCC. O/G;

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


Adagio (arr. André) 2 Cl, 2 BH. André 1853 (Hinweis: Hofmeister, Juni 1853 Haase)

Roeser, Valentin (ca. 1735-1782)/Stamitz, Johann (1717-1757):


Quartett für 2 Cl und 2 Hr oder 2 BH. Bearb. B. Kösling. Musikverlag H.J.Eckmeier.T;

Schneider, Johann Christian Friedrich (1786-1853):


„Quartette“ für 2Cl und 2BH (1803). Hrsg. D. Demus, Edition Gamus:
Heft I:
- Andante (von J.Haydn), Andante (von A.Gyrowetz), Stücke ohne Tempobezeichnung (von F.F.
Hurka), Ländler Nr. 3 (10.8.1903), Ländler Nr. 4, Larghetto, 1. Ländler (30.8.1803), 2. Ländler
(31.8.1803), 3. Ländler (31.8.1803), 4. Ländler, Aus der Oper „Les deux annees ou porteur d’eau“
(Der Wasserträger) von Luigi Cherubini (1760-1842), arr. von J. C.F. Schneider: Andantino (Chor
der Landleute), Moderato (Arie des Angelina), Allegro (Arie des Michel, 1. Akt Nr. 2);
Druck Edition Gamus 2003, ISMN M 50132-044-8, auch für 2 Cl und 2 Fa, Hrsg. D. Demus
/T. Grass
Heft II:
- „6 Ländler für Hr. Exnern“ für 2 Cl und 2 BH. Druck Edition Gamus 2003, ISMN
M-50132-041-7, auch für 2 Cl und 2 Fa, Hrsg. D. Demus /T. Grass
- Zusätzlich bei Fetis erwähnt: 2 Adagios für 2 Cl und 2 BH (1803). MM 520. Diese sind verschollen.

Takács, Jenõ (1902-2005 Ungarn):


„Serenade nach Altgrazer Kontratänzen“ op. 83c für 2 Cl und 2 BH. Nach P.Forcher vom
Komponisten autorisierte Fassung. O/G;

Uray, Ernst Ludwig (1906-1988 Graz):


„Alpenländische Spielmusik II“ für 2Cl, BH und Pos (BH). Arr. von der VCC. T;

Würdinger, Ernst (*1952 Österreich):


„SerenAde“ für 2Cl und 2 BH. Für die VCC. O;

69
4.2.20 Zwei Klarinetten (auch in Es), Bassetthorn und Baßklarinette / Fagott,ggf. mit Sprecher

Albéniz, Isaac (1860-1909):


"Sevilla", arr. für 2 Cl, AltCl und BCl von Harold Karabell. Musicians Publications, PO Box 7160,
W.Trenton, NJ 08628 (1991). BH-Stimme T. Grass. T/G;

Alessandrini, Guiseppe (*1923 Italien):


“Systems” Cl-picc, Cl, BH, BCl. Mantova, Eridania 1998 (Amore 2011). O;

Anderson, Julian (*1967 GB)


„Scherzo with Trains“, 2 Cl, BH, BCl. (1989-93) Faber Music (Haase)

Anonymus/Vincent Springer?:
„Divertimento für Clarinetto Imo principale, Clarinetto 2do in B, Bassetthorn in F, Fagotto.“. Sig. auf
dem Deckblatt: IV-B-195. H. Fink gibt an: Prag, nat. mus. Sig. IV-B-195. Haase gibt an: Kromeriz A-
4021. Nach F. Bearbeitung des Quartetts Nr. II aus einer Reihe von 6 Quartetten für Cl, Vl, Vla und
Vcl von Franz Anton Hoffmeister (1754-1812) (nach Ulrich Rau: Die Kammermusik für Klarinette
und Streichinstrumente im Zeitalter der Wiener Klassik, Diss. Saarbrücken 1977). Es liegen viele
Übereinstimmungen der Cl-Principale-Stimme mit dem 1. und 3. Satz des Burgsteinfurter Stamitz-
Bassetthornkonzerts vor (vgl. dort). Im 3. Satz dieses Konzerts sind Teile des vorliegenden Quartetts
übernommen worden. F: Das Divertimento könnte von V. Springer oder Hoffmeister stammen.
Druck von Walter Jordans, Meerbusch (in press).
Hrsg. und Druck von H.Fendt, Edition Bassetto. [email protected]. O /G

Anonymus
15 Mozart Opernarien bearbeitet (um circa 1830) für: 2 Cl/B, Alt-Cl in F (oder BH), Fa (oder BCl).
Partitur und Stimmen. Erstausgabe von Ph. Castejon. Verlag: Castejon Music Editions. T;

Arbonelli, Guido (*1962 Perugia):


„Immagini da Auschwitz“ (1995) für 2 Cl, BH und BCl. Pizzicato-Verlag, Udine, Italy (SIAE)
(internet). O;

Bach, Carl Philipp Emanuel (1714-1788)/ Hödl, Helmut (*1969)/ Kornberger, Wolfgang (*1969):
„Solfeggietto“, für 2Cl, BH, BCl, www.hoedlmusic.com. Hm4001. O/T/G

Bach, Johann Sebastian (1685-1750):


„Präludium und Fuge Nr. 16“ BWV 885 für 2Cl, BH, BCl. Leduc AL 27375-St.P. (Haase). T;

Beccaceci, Roberto (*1958 Italien):


Quartetto. Cl-picc, Cl, BH, BCl. Ancona, Bèrben 1987 (Amore 2011). O;

Bernstein, Leonard (1918-1990):


- “Who Am I?”, für 2Cl, BH, BCl. Arr.Edwards, Lutz-Rijeka. CD ensemble clarinesque.T
- “A Simple Song”, für 2Cl, BH, BCl. Arr.Edwards, Lutz-Rijeka. CD ensemble clarinesque.T
- “My House”, für 2Cl, BH, BCl. Arr.Edwards, Lutz-Rijeka. CD ensemble clarinesque.T

Baer, Walter (*1928 Zürich):


„Babel“ (1986) Quartett für Cl /Es, Cl, BH, BCl. Schweizer Musikedition Luzern O;

Baermann, Carl (1810-1885 Deutschland):


Arrangements von Streichquartetten von Beethoven, Mozart, Haydn, Weber, Spohr für 2Cl, BH und
Fa (Weston 134, Haase). Hinweis: Mendelssohn-Briefe, München, 6.10.1831 (F). Nachlaß? (vgl. Kap.
4.4.4 Meyerbeer). Verschollen?

Barry, John (1933-2011 GB):


„Moonraker – Dr.No“, für 2 Cl, BH, BCl, für die VCC. T;

70
Bart, Lionel (1930-1999)/ Salmhofer, Hubert (*1964)/ Norman, Monty (*1928):
“Out of Bond”, (From Russia with Love/ Hauch des Todes/ Dr.No), für 2 Cl, BH, BCl. Für die VCC.

Beethoven, Ludwig van (1770-1827):


- „Rondino“ Es-Dur WoO 25 für Klarinettenquartett mit BH Arr. F. Christmann, Lutz Musikverlag
Darmstadt. T;
- „Variationen über Tändeln und Scherzen“ für 2 Cl, BH und BCl. Arr. und Noten NH. T;

Björesson, Lars-Ove (*1953):


Klarinettkvartett Nr. 1 (1978) für 2 Cl, BH und BCl. Verlag Stim/Ehrlingförlagen, Stockholm
(Privatmitt. B.Helander 2004).

Blauvelt, Peter (*1956 USA):


„The Dark Planet“ (1994) für Cl / Es, Cl, BH und BCl. P. Blauvelt, Tampa Bay Composer’s
Forum, 503 Lillian Dr., Madeira Beach, FL 33708 (internet)

Borda, Luis (*1955 Argentinien):


„Milonguerra“ und „Escenas de Tango“, für 2 Cl, BH und BCl. Für das Ensemble Chalumeau (2011).
O/G;

Bramböck, Florian (*1959 Österreich):


„we love our clarinets to groove in a cool way“, für 2Cl, BH und BCl. O/G;

Brubeck, Dave (1920-2012 USA):


„Blue Rondo à la Turk“ arr. für 2Cl, BH , BCl. Editions J. M. Fuzeau

Brunnlechner, Robert (*1970, Fagottist , Komponist, Österreich):


„Atlanta Blue“ op. 30 (2007) für 2Cl, BH (3.Cl) und BCl. O/G;

Bulgarian Traditional:
„Beautiful Milka“, arr. für 2Cl, BH und BCl von W. Kornberger für die VCC.
www.hoedlmusic.com. O/G;

Cech, Christoph (*1960 Wien):


„Inter Pares“, für 2Cl, BH und BCl (1997). MS. UA 1998 Trio di Clarone mit Paul Meyer. O/G;

Cherubini, Luigi (1760-1842)/Fink, Heinrich (1925-1999):


„Einfache Fuge zu 4 Stimmen und mit 2 Contrasubjekten“ für 2Cl, BH und BCl (oder Fl/Ob,
Cl, BH, Fa oder Cl, 2BH, BCl/Fag). Arr. H. Fink. T/G;

Cibulka, Franz (*1946 Österreich):


- „Kookaburra“ für 2Cl, BH und BCl (oder 3 Cl und BCl). Wirkungsvoll und schwer.
Eigenverlag Cibulka. O/G;
- „Scaramouche“ von D.Milhaud. Arr. im Auftrag der VCC für 2Cl, BH und BCl (auch 2Cl, 2BH,
BCl). T/G;
- Suite Nr. 6 (2. Fassung), 2Cl, BH, BCl. Art of Cibulka. (Haase)
- „Suite Nr. 10“ für 2Cl, BH und BCl (2002). Eigenverlag Cibulka. O;

Copland, Aaron (1900-1990)/ Fankhauser, Rupert (*1964 Österreich):


„Hommage to Aaron“ (aus dem Klarinettenkonzert), arr. für 2Cl, BH, BCl, für die VCC. T;

Curtis, Mike (*1952 USA):


„A Klezmer Wedding“ für 2Cl, BH und BCl. Advance Music. Arr. von H.Hödl für die VCC. T;

Dondeyne, Désiré (*1921 Frankreich):


„Double fugue“ for 2Cl /B, BH and BCl (alternativ 3Cl /B, BCl) Publisher G. Billaudot. O;

71
Debussy, Claude (1862-1918):
- „Passepied aus Suite Bergamasque“ für 2 Cl, BH, BCl. Arr. von K. Jeitler für die VCC. T;
- „Premiére Rhapsodie“, arr. für 2 Cl, BH und BCl von H. Hödl für die VCC. www.hoedlmusic.com.

Derungs, Gion Antoni (*1935 Schweiz):


„Ländliche Skizzen“ für Klarinettenquartett op. 97 b. Verlag Pizzicato Helvetia. O;

Desenclos, Alfred (1912-1971):


„Quatuor“ (1964) für Saxophon-Quartett Bearb. für 2 Cl, BH, BCl vom „Ensemble harmonique“ der
Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Kontakt S. Riedel. T;

D’Rivera, Paquito (*1948 Cuba):


- „Elegy to Eric Dolphy“ für EsCl, Cl, BH, BCl. O/G;
- “Wapango” für EsCl, Cl, BH, BCl. Druck Ensemble Salsifis. O/G;
- „Afro“, für EsCl, Cl, BH, BCl. Druck Ensemble Salsifis. O/G;

Ellington, Duke/ Kennedy, Edward (1899-1974 USA):


In a Sentimental Mood (arr. R.Hepner), 2 Cl, BH, BCl. (Haase). T/G;

Escaich, Thierry (*1965 Frankreich):


Tango virtuoso (arr. Héau, Orig. Saxophonquartett), 2Cl, BH, BCl. (1991). Billaudot GB7606 (Haase).

Ferreira, Abel (1915-1980 Brasilien):


„Chorando Bainxinho“ (Transkription G. und B.Edwards) für 2Cl, BH und BCl. T;

Flothuis, Marius (1914-2001 Niederlande):


„Canzone“ op. 76 Nr. 4 für 2Cl /A, BH und BCl (1976). Donemus 1978 (Haase).

Forcher, Peter (*1959):


- Forcher/Bach, J.S.: Preludium u.Fuge Nr. VXI aus dem Wohltemperierten Klavier für 2Cl, BH, BCl.
Für die VCC. T;
- Forcher/Hödl/Farina Frank: „Rasputin“ für 2Cl, BH, BCl. Für die VCC. T;
- Forcher/Trad.: „Es ist ein Ros entsprungen“ für 2Cl, BH, BCl. Für die VCC. T;

Fourchotte, Alain (*1943 Frankreich):


- APHELIE für Klarinettenquartett (Cl/Es, Cl/B, BH, KBCl) (1984). Für das Ensemble L.I.M.
(Madrid). Übertragen von Radio Nacional Espana und wiederholt zum Festival de Salamanque (Juni
1984). Dauer: 10’15’’. O;
- AUGURE für Klarinettenquartett (Cl/Es, Cl/B, BH, KBCl). Komponiert für „Troisième Rencontres
de Quatuors de clarinettes“ (Val-de-Reuil dècembre 1990), Éditions FUZEAU. Dauer: ’30’’. O;

Françaix, Jean (1912-1997):


„Petit Quatuor“ für Saxophon-Quartett (1935) - Fassung für 2Cl, BH und BCl, bearb. von
R.Schottstädt für das Trio di Clarone. Verlag Schott, Mainz 1996. T;
- Fassung für 2Cl, BH, BCl, bearb. vom „ensemble harmonique“, Hochschule für Musik und Theater
Leipzig, Kontakt S. Riedel.

Freschhammer, Fritz (*1948 Deutschland):


Quartett für 2Cl, BH und BCl. Haase: Phylloscopus Publications, Rachel Malloch, 92 Aldcliffe Road
Lancaster LA1 5BE England. O/G;

Gershwin, George (1898-1937):


- „The Man I Love“ für 2 Cl, BH (3.Cl), BCl. Arr. von Marshall für die VCC. T;
- „Porgy and Bess“ für 2 Cl, BH, BCl. R.Schottstädt (Haase). T;
- „Selections from Porgy and Bess“, für 2Cl, BH, BCl. CD ensemble clarinesque. T

72
Ghezzi, Emilio (*1955 Italien):
Quattro Variazioni su un tema di Beethoven . 2Cl, BH, BCl. Parma, L’Oca del Cairo 2001 (Amore
2011). O;

Gianfreda, Massimo (*1956 Italien):


Quartetto Gulliver (1987/88). 2Cl, BH, BCl. Bologna, Agenda 2000 (Amore 2011). O;

Giordani, Giuseppe detto Giordaniello (1751-1798 Italien):


„Caro mio ben“, arr. für 2Cl, BH und BCl von Hans Pfeifer. MSH Musikverlag Scherbacher,
Grosselfingen (CHS 117). T/G;

Goodman, Benny (1909-1986 USA):


„The Benny Goodman Songbook“, (Summertime, Moonlight Serenade, Seven come Eleven,
Moonglow, Stomp’in at the Savoy, Bei mir biste du schoen, Clarinet a la King), arr. für 2Cl, BH, BCl
von der VCC. Für die VCC. T;

Gossec, François-Joseph (1734-1829):


„Tambourin“ für 2Cl, BH und BCl (1.Cl in B oder EsCl) Arr. und Noten NH. T/G;

Gotkovsky, Ida (*1933 Frankreich):


„Quatuor des clarinettes“ für 2Cl, BH oder Cl und BCl. Billaudot, Paris (2000) . O;

Gounod, Charles (1818-1893 Frankreich)


Marche funèbre d'une Marionette (arr. Heau, Orig. für p). 2 Cl, BH, BCl. Billaudot (de Klarinet 44
(2006) S. 25; Haase). T;

Grandert, Jonny (*1939 Schweden):


„Isola Sale“ für 2Cl, BH, BCl (1989). Swedish Music Information Center. Privatmitt. B.Helander
2004: Stim/Ehrlingförlagen Stockholm. O;

Graur, Alexander (*1952 Bukarest, Rumänien):


„Preludio e Toccata“ (1987) für Cl/Es, Cl, BH und BCl. Verlag Berben, Ancona, Italy (Fentone Music
Ltd). Dedicated to the Italian virtuoso Guido Arbonelli, „Preludio“ is a part of a whole series of
compositions inspired by the Romanian poet and mathematician, Jon Barbu. To reveal the dual feature
of his spiritual and intellectual word, you will hear a contemporary musical language, i.e.
multiphonics, clusters, slaptongues“ (internet).

Grieg, Edward (1843-1907):


„Glockengeläute op. 54“ arr. von Hubert Salmhofer für die VCC. T;

Haag, Hanno (*1939 Deutschland):


„4 Facetten“ für Cl /Es, Cl, BH, BCl. Trio Musik-Edition HK-O39 (Haase). O/G;

Harvey, Paul (*1935 England):


„Quartet No. 4“ für Cl /Es, Cl/B, BH und BCl. Maurer et Schott, Brüssel. O;

Heim, Norman (*1929 USA):


„Sinfonietta“ für 2Cl, BH und BCl op. 261; Für Don und Cindy Christensen. Repertoire Christensen.

Hepner, Richard (USA):


- Hepner/Hödl/Ellington, Duke: „In a sentimental mood“ für 2Cl, BH, BCl. Für die VCC. T/G;
- „Melody“ für 2Cl, BH, BCl oder 2.BH. Für die VCC. O/G;

Hlobil, Emil (1901-1987 Tschechische Republik):


„Komorí Hudba“ op. 67 (Kammermusik) für 2Cl, BH und BCl. MM Nr. 162, Besitz MM. Available
from Český hudební fond Prag. O;

73
Hödl, Helmut (*1969):
sämtl. Komp. für die VCC. Moderne wirkungsvolle und anspruchsvolle Kompositionen,
Eigenverlag H.Hödl, Österreich (www.hoedl-music.com):
- „Out of Bond“ (2002). 3 Sätze: 1. „From Russia“ (Lionel Bart /Arr. H.Hödl), 2. „Hauch des Todes“
(H.Salmhofer), 3. „Dr. No“ (Monty Norman/Arr. H.Hödl). O/T;
- „Out of Jazz“ für 2 Cl, BH und BCl. www.hoedl-music.com. O;
- „Quartett Nr. 1“ für 2 Cl, BH und BCl. Urauff. 2000 Leipzig, 2. Symposium der Deutschen
Klarinetten-Gesellschaft durch die VCC. www.hoedl-music.com hm3006 (2000). O/G;
- „Quartett Nr. 2“, für 2Cl, BH und BCl (2002/2003). Für die VCC. www.hoedl-music.com. O/G;
- Klarinettenquartett nach den 3 Solostücken von Igor Strawinsky. O;
- „Golliwoggs Party“ für 2 Cl (BH), BH, BCl. O;
- „Improvisation“ für 2 Cl, BH, BCl. O;
- „Anna“ für 2 Cl, BH, BCl. Für die VCC. O;
- „Solfeggietto“ (Ch.Ph.E.Bach/H.Hödl, Arr. W.Kornberger) für 2 Cl, BH, und BCl. Für die VCC.
T/O/G;
- „Summertime“ (G.Gershwin/H.Hödl) für 2 Cl, BH, und BCl. Für die VCC. T/O;
- Hödl/Mercer, J.: „Autumn Leaves“ für 2 Cl, BH, BCl. T/O;
- „Cuvée 1995“, für 2 Cl, BH, BCl, für die VCC. O;
- „A Tribute To Itchy Fingers“, für 2 Cl, BH. BCl, für die VCC. www.hoedl-music.com O;
- “September”, für 2Cl, BH und BCl. Für die VCC. www.hoedl-music.com hm3002. (2001). O/G;
- „Out of Love“, für 2Cl, BH und BCl (2003/2004). Für die VCC. www.hoedl-music.com. hm3007.
O/G;
- „Tune for Sophie“, für 2Cl, BH und BCl. Für die VCC. www.hoedl-music.com hm3005. O/G;
- „Picnic“, für 2Cl, BH und BCl. Für die VCC. www.hoedl-music.com. O/G;
- „Rund-Funk“, für 2Cl, BH, BCl. www.hoedlmusic.com hm3004. O/G;
- Park & Ride für 2Cl, BH und BCl. Für die VCC. www.hoedl-music.com hm3001. O;
- „Duna Lied“ (Tscho Theissing) arr. für 2Cl, BH und BCl. Für die VCC. hm3003. T/G;
Viele weitere Kompositionen und Bearbeitungen von H.Hödl siehe Kap. 4.2.28.

Hoffmeister, Franz Anton (1754-1812 Österreich):


- Quartett für 2Cl, BH, Fa (Klöcker, Haase)
- Divertimento für 2Cl, BH, Fa (Arrang.) Manuskript CZ Krom A-4021 (Fendt, Haase)

Horovitz, Joseph (*1926 Österreich /USA):


„Variations on a Theme of Paganini“ für 2Cl, BH, BCl oder Fa (NH). Auch für 4Cl/B. Advance
R560102 (Haase). Fassung für 4Cl von Kenneth A.Wilson, Boosey&Hawkes B.Eus. 131

Humperdinck, Engelbert (1845-1921):


„Abendsegen“ aus „Hänsel und Gretel“, arr. für 2Cl, BH und BCl von Hans Pfeifer. MSH
Musikverlag Scherbacher, Grosselfingen (CHS 113) (2001). T/G;

Jaroš, Vladislav (*1949 Karlsbad/Tschech. Rep., lebt in der Schweiz):


„Re–Ra“ (1988) für 2Cl, BH, BCl. SME/EMS, PF 7851, CH–6000 Luzern. O;

Jelinek, Hanns (1901-1969 Österreich):


„Divertimento“ op. 15:8 für Cl / Es, Cl /B, BH, BCl (Nr. 8 aus dem Zwölftonwerk op. 15)
Universal Edition 12089/90 (1954) Noten vorh. in Benslow Music Trust Library 782-66 24152 (G.
Dobrée) (Haase). NH: Kopie in BBC Library. O;

Jettel, Rudolf (1903-1981 Österreich)


Klarinettenquartett, 2 Cl, BH, BCl. Noton Note (Haase)

Johnson, W. S. (20. Jhd. USA):


„Fantasia“ für 2Cl, AltCl und BCl. Music Publishers Holding 445 Madison Avenue, New York USA
(Haase).

74
Joplin, Scott (1868-1917):
- „The Entertainer“ für Cl /Es, Cl, BH und BCl. Arr. und Noten NH. T;
- „Gladiolus Rag“ für Cl/Es, Cl, BH und BCl. Arr. und Noten NH. T;

Keldorfer, Robert (1901-1980 Österreich):


Klarinettenquartett „Ricordo di Faedis“ für 2 Cl, BH oder 3.Cl und BCl. Drei Sätze mit
programmatischem Inhalt, in Gedichtform beigefügt. Doblinger 5334 (1979). O/G;

Koch-Raphael, Erwin (*1949 Kempen):


„composition No. 48“ (1995) für 2 Cl/B, BH (u. Cl/B) und BCL (u. Cl/B), Dauer: 12’. Bote
& Bock/Boosey & Hawkes Musikverlage, Berlin, ISMN: M-2025-2085-7. UA „Kulturtage
Eschede“ Eschede 1999 (Das Bremer Klarinettenquartett: B.Rößler, Ch.Dawid, M.Kratzsch,
A.Ware); O;

Kornberger, Wolfgang (*1969):


- „Hochzeitsmarsch“ (F. Mendelssohn) für 2 Cl, BH, BCl. Für die VCC. T;
- „1969“, für 2Cl, BH und BCl. O;
- „Typisch Wolfgang“, nach Themen von Mozart, Brubeck und Kornberger, für 2 Cl, BH und BCl. O;

Krejčí, Miroslav (1891-1964):


„Listy z Dalký“ op. 63a („Briefe aus der Ferne“) (1944) für 2Cl, BH und BCl. Erstaufführung
2 Sätze 13.8.1984 von Thea King, Georgina Dobrée, Thomas Ayres und Stephen Trier (Inter-
nat. Clar. Congress London). Uraufführung am 4.11.1985 durch Professoren des Konservatoriums für
Sehbehinderte, Prag: Jan Budín, Jiří Urban, Jiří Kratochvíl und Jindřich Šidla. Prof. Artur Holás hatte
einige tschechische Komponisten um Werke für diese Quartettbesetzung gebeten (J.Kratochvíl
Privatmitt. 2003). Die beiden Klarinetten gehen bis tief Es, die BCl bis tief C. Noten NH. O/G;

Kreutzer, Conradin (1783-1849):


„Abendchor“ aus „Das Nachtlager von Granada“, arr. für 2 Cl, BH, BCl von Hans Pfeifer. MSH
Musikverlag Scherbacher, Grosselfingen (CHS 116). T/G;

Kukelka, Alexander (*1963 Österreich):


„Czernowitzer Skizzen“, 12 Sätze für 2Cl, BH (oder AltCl) und BCl, der VCC gewidmet (2004).
Eines der wirkungsvollsten Quartettwerke für diese Besetzung. Zusammen mit einem Sprecher
szenisch aufführbar. Texte von Rose Ausländer, Paul Celan, Karl Emil Franzos und anderen (Auswahl
A. Kukelka). www.hoedl-music.com. Ak4001. O/G;

Lacour, Guy (*1932 Frankreich):


Quatuor pour Clarinettes für Cl/Es, Cl, BH/AltCl und BCl. Billaudot 1993 (Haase). O;

Lutz-Rijeka, Wilhelm (*1955):


- Klarinettenquartett Nr. 1. O;
- Vier kleine Stücke für Klarinettenquartett. O/G;
- Tim-Tam Bird für Klarinettenquartett. Sämtlich: Lutz Musikverlag, Darmstadt auch über Bruce
Edwards, Fulda. O;

McKay, George Frederick (1899-1970 USA):


„American Scetch“ für 2Cl, AltCl und BCl. Barnhouse (Haase)

Mancini, Henry (1924-1994 USA):


- „The Pink Panther“ arr. Christensen für 2Cl, AltCl und BCl. Kendor 15160 (1983) (Haase)
- Baby Elephant Walk (arr. Kornberger), 2Cl, BH, BCl. SV (Haase). T;

Mahnkopf, Claus-Steffen (*1962 Deutschland)


Die Schlangen der Medusa. Version 1a und 1b (1991), 4 Cl oder Cl/Es, Cl, BCl, KBCl. Bärenreiter
BA 7297 (Haase)

75
Martino, Donald (1931-2005 USA):
„Sette Canoni Enigmatici“ 1955 für Streichquartett, 1966 für Klarinettenquartett. Beides: Ione
Press. Bei Schirmer veröffentlicht mit AltCl statt BH.

Mascagni, Pietro (1863-1945 Italien):


„Intermezzo Sinfonico“ aus „Cavalleria Rusticana“, arr. für 2Cl, BH und BCl von Hans Pfeifer. MSH
Musikverlag Scherbacher, Grosselfingen (CHS 103). T/G;

Mayeur, Louis (1838-1894 Frankreich)


Quartett Nr. 1. 2Cl, BH, BCl (1890), Evette

Mayr, Giovanni Simone (1763-1845 Italien):


Serenata Bergamasca (H.:Bauer) für 2Cl, BH, Fag. Peters (Haase)

Meijering, Chiel (*1954 Niederlande):


„Dr.Smurry“ für 2Cl, BH, BCl. Donemus (Haase). O;

Menozzi, Sergio (*1960 Schweiz):


„Résurgences“ (1988) Für 2Cl, BH, BCl. SME/EMS, PF 7851, CH–6000 Luzern. O;

Meulemans, Arthur (1884-1966 Belgien):


„Serenata“ für Cl/Es, Cl/B, BH und BCl (1961) Verlag Centre Belge Doc. Music, Bruxelles. O;

Mirandolle, Ludovicus (1904-1974):


- „Quartet“ d-moll für 2Cl, BH und BCl. NH: MS work written in 1937. O;
- „Trois Mouvements“ für 2Cl, BH und BCl. NH: MS work from 1944-45. O;

Montaguti, Marco (*1961 Bologna):


„Paprika“ (1994) für Cl/Es, Cl, BH, BCl. „Dedicated to the Namaste Quartet, PAPRIKA is an
important step in my research on sound, both simple and complex“. Selbstverlag (internet)

Monti, Vittorio (1868-1922):


„Csárdás Nr. 1“ Arr. von F.Watz für 2Cl, BH, BCl. Für die VCC. T;

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


- Streichquartett No. 17 „Jagd“ B-Dur, K. 458 for Clarinet Ensemble: 2Cl, BH and BCl (CD mit
Yamamoto Cl/B, Sawamura Cl/B, H.Mikai BH, Togami BCl). Arr.by Hidemi Mikai. T;
- „Fantasie“ KV 475, bearbeitet für 2Cl, BH und BCl von H.Jägemann. T;
- „Rondo a-moll KV 511“ für 2Cl, BH und BCl. Arr. des Klavierwerks (1787) nach g-moll von
C.Hilger für das „Ensemble Clarinesque“. Lutz Musikverlag Darmstadt. T;
- „Adagio KV 580a“ für Klarinettenquartett mit BH Arr. von B.Edwards, Lutz Musikverlag
Darmstadt. Ein weiteres Arr. für 2Cl, BH, BCl durch P.Forcher für die VCC. T;
- „Entführung aus dem Serail“ arr. von W.Kornberger für 2Cl, BH, BCl. Für die VCC. T;
- „Divertimento in F“ KV 138 arr. von P.Forcher für 2Cl, BH und BCl (oder 2 Cl und 2 BH). Für die
VCC. T;
- „Suite g-moll“ arr. Bellison für 2Cl, AltCl, BCl. Auch für 2Cl, BH/Cl, BCl. Ricordi (Haase). T;
- „Suite Nr. 2 G-Dur“ für 2Cl, BH/ Cl, BCl. Arr. von Bellison. Ricordi 1445 (Haase). T;
- Quartett Nr. 3 (arr. Héau) F-dur KV 156, 2Cl, BH, BCl. Billaudot (de Klarinet 48 (2007) S. 23;
Haase)
- Quartett Nr. 5 (arr. Héau) F-dur KV 158, 2Cl, BH, BCl. Billaudot (de Klarinet 44 (2006) S. 25;
Haase)
- „Allegro in F-Dur KV-Anh. 90“, nach dem Fragment für Cl, BH und Streichtrio vervollständigt und
arr. für 2Cl, BH und BCl von W. Kornberger. T;
- Quatuor No.3” G-Dur KV 156, im Original für Streichquartett, arr. für 2Cl, BH und BCl von Florent
Héau. Gerard Billaudot Èditeur (2006), G 8040 B. T/G;
- „Ave Verum“, arr. für 2Cl, BH und BCl von Hans Pfeifer. MSH Musikverlag Scherbacher,

76
Grosselfingen (CHS 109). T/G;
- „Allegro in B“ KV Anh. 91 (516c), arr. und ergänzt für 2Cl, BH, BCl von W. Kornberger.
www.hoedlmusic.com, wk4005. T;
- „Maurische Trauermusik“, arr. für 2Cl, BH, BCl von W. Kornberger. www.hoedlmusic.com,
wk4007.
- „Adagio und Allegro“ für eine Spieluhr, arr. für 2Cl, BH, BCl. www.hoedlmusic.com, hm4004. T;
- „Musik für Simon Hermstedt“ für 2Cl, BH (Alt-Cl), BCl oder Fa. Zeitgenössische Bearbeitung aus
Opern Mozarts für die Harmoniemusik des Hofes Sondershausen. Castejon Music Editions 2010. T;

Müller, Thomas (*1939 Deutschland):


„Kalamos“ für 2Cl, BH/Cl, BCl/Cl (1990). Peer 3255 (1994) (Haase). O;

Mussorgsky, Modest (1839-1881 Russland)


Quadri di uns Esposizione (arr. Graur) Cl/Es, Cl, BH, BCl. Berben 2002 (Haase)

Naulais,Jérôme (*1951 Frankreich):


3 Sätze aus „Toquades“, im Original für Saxophonquartett, arr. für 2Cl, BH und BCl von Achim
Aderholz für das Ensemble Chalumeau. T/G;

Naumann, Siegfried (1919-2001 Schweden):


„Ruoli“ op. 1c (1959) „Studio aleatorio per quattro o più Strumenti a fiato della stessa famiglia“ für 2
Cl, BH und BCl. Edition Suecia, Ehrlingförlagen Stockholm. Haase: Swedish Music Information
Center. O/G;

Piazzolla, Astor (1921-1992):


- „Histoire Du Tango“ pour quatre clarinettes, Adaptation de Bruce Edwards d áprès la transcription
pour quatuor de saxophones de Claude Voirpy. Editions Henry Lemoine Paris 1997. Sehr
wirkungsvolle Musik. T/G;
- „Four For Tango“ für Klarinettenquartett mit BH. Arr. C.Voirpy/G.und B.Edwards. Editions Henry
Lemoine Paris. T;
- „Oblivion“, arr. für 2Cl, BH und BCl von Achim Aderholz für das Ensemble Chalumeau. T/G;
- „Tango Sensations“, arr. für 2Cl, BH und BCl. T/G;
- „Resurreccion de Angle“, arr. für 2Cl, BH und BCl. T/G;
- „Michelangelo 70“, arr. für 2Cl, BH und BCl. T/G;
- „Tanguedia“, arr. für 2Cl, BH und BCl. T/G;
- Vier Stücke (1. Libertango 2. Escualo 3. Pedro y Pedro 4. Tristeza de un Doble A) für 2Cl, BH, BCl
gespielt vom RCQ Ensmble Ferrara 2010. YouTube.T;

Pleyel, Ignaz (1757-1831):


- „Quartett B-Dur“ für Klarinettenquartett, Arr. B. Edwards. Lutz Musikverlag Darmstadt.
G: Arrangement des Quartetts für Cl und 3 BH aus dem Clam-Gallas Archiv, jetzt Prag Nat.
Museum. T;
- „Rondo“ für 2Cl, AltCl, BCl. Arr. von Geiger (Haase) T;

Reiche, Johannes (*1955 Halle):


„Fabletten“ für 2Cl, BH, BCl und Sprecher(1986)

Salmhofer, Hubert (*1964 Österreich):


- „Schubert auf Besuch“, für 2Cl, BH, BCl. Eigenverlag 2010.
- „O Bijav – Hexenhochzeit“, für 2Cl, BH und BCl (2004). [email protected]. ;
www.hoedlmusic.com. O/G;

Schottstädt, Rainer (*1951):


Variationen über „Happy Birthday“ für 2Cl, BH (3.Cl) und BCl. Verlag Gebr.Schottstädt, Mainz,
Köln, GS 10 403 b (2003). O/G;

77
Schubert, Franz (1797-1828):
„Impromptu Nr.2 in Es“, arr. für 2Cl, BH und BCl von W.Kornberger für die VCC. T;

Schumann, Clara (1819-1896):


„Drei Fugen über Themen von J. S. Bach“ für 2Cl, BH und BCl. Arr. R. Schottstädt, Verlag
Schottstädt. T;

Schumann, Robert (1810-1856):


- „Kanonisches Liedchen“ aus „Album für die Jugend“ arr. von Hubert Salmhofer für 2Cl, BH, BCl.
Für die VCC. T;
- „Sieben Stücke in Fughettenform op. 126“ arr. für 2Cl, BH, BCl von Jost Michaels, Linau 40120
(Haase). T/G;
- „Allegretto“ aus der Sonate Nr. 1 für Vl und p op. 105, arr. für 2Cl, AltCl, BCl, Fischer (Haase). T;

Stark, Robert (1847-1922):


- „Fantasiestücke“ für 2Cl, BH und BCl. Aus Klarinettenschule op. 49, C.F.Schmidt, Heilbronn 1897.
- „Serenade in Es-Dur op. 55“ für 2Cl, BH (oder Fa) und BCl (oder Fa) Verlag C.F.Schmidt,
Heilbronn 1922. O/G;
- „Andante and Marcia“ für 2Cl, AltCl, BCl. Arr. Gee, Kendor 2000 (Haase)
- „Walzer-Capriccio“ op. 49 (?) für 2Cl, BH, BCl. Verlag C. F. Schmidt Heilbronn (Haase).

Strauß, Johann (Sohn; 1825-1899 Österreich)


Èljen a Magyar. Schnell-Polka (arr. Totzauer), Cl/Es, Cl, BH, BCL. Advance 08441 (Haase)

Strawinsky, Igor (1882-1971):


- „Drei Stücke“ arr. von H.Hödl für 2Cl, BH, BCl. Für die VCC. T;
- „Pastorale“ arr. von Schmidt für 2Cl, BH (AltCl), BCl. Für die VCC. T;
- „Berceuse“ aus „Der Feuervogel“ (arr.) für 2 Cl, AltCl, BCl. Concord 1942 (Haase). T;

Takács, Jenõ (1902-2005 Ungarn):


„Serenade nach Altgrazer Kontratänzen“ arr. von P. Forcher für 2Cl, BH, BCl. Für die VCC. T;

Theissing, Tscho (*1959):


„Duna Lied“, arr. für 2Cl, BH und BCl von Helmut Hödl. Für die VCC. www.hoedl-music.com. T/G;

Thiele, Siegfried (*1934):


„Reed music for four“ (1988/94) (2 Cl, BH, BCl) Deutscher Verlag für Musik Leipzig. Breitkopf DV
9469. O/G;

Thomson, Virgil (1896-1989 USA):


„Five Portraits for four clarinets“ (1929) (2Cl, BH, BCl). NH: Im Auftrag von Gustave Hamelin. 1977
Schirmer GS 37160 (Haase) mit AltCl statt BH. MM Nr. 435. O;

Traditional („The Mistery of Bulgarian Voices Choir“):


„Beautiful Milka“, arr. für 2Cl, BH und BCl von Wolfgang Kornberger für die VCC:“ Wir haben das
Stück immer zweimal gespielt mit einer freien Improvisation in der Mitte. Es wird in Bulgarien gerne
zum Jahreswechsel gesungen, um Glück, Segen und Fruchtbarkeit zu wünschen“ (W. Kornberger
28.12.2006). T/G;

Traditional:
- “Volkslieder” u.a.von J. Brahms und J. F. Reichhard, arr. für 2Cl, BH, BCl von W.Kornberger.
www.hoedlmusic.com, wk4013. T;
- „Klarinetten- und Hirtenweisen“, arr. für 2Cl, BH (oder 3.Cl) und BCl von W. Kornberger.
www.hoedlmusic.com, wk3002. T;
- Weihnachtslieder, arr. W. Kornberger, www.hoedlmusic.com, wk4014. T;
- „Happy Birthday“, arr.W. Kornberger, www.hoedlmusic.com, wk4012. T

78
Tuthill, Burnet (1888-1982 USA):
„Fugue for 4 Clarinets“ op. 10 Nr. 4 für 2Cl, BH (AltCl) und BCl. NH: Interlochen Press. Im
Original BH-Stimme für Tuthill selbst, nicht für AltCl. Spratt 2144 (Haase). O;

Veldhuis, Jacob ter (*1951 Niederlande):


„Drahtgeflecht“ für 2Cl, BH, BCl (1984). Donemus (Haase). O;

Verdi, Giuseppe (1813-1901):


- „Ave Maria“, aus „Vier letzte Lieder“, übertragen für 2Cl, BH und BCl von D. Demus. Druck
D. Demus. T/G;
- „Pater noster“ aus „Vier letzte Lieder“, arr. für 2Cl, BH und BCl von D. Demus. Druck D. Demus
(2008). T/G;

Vitale, Conrado (*1953 Italien):


“Clorescenze” . 2Cl, BH, BCl. Roma, Edipan 1991 (Amore 2011). O;

Vivaldi, Antonio (1678-1741 Italien):


“Der Frühling” und “Der Sommer”, arr. für 2Cl, BH, BCl. Für die VCC. T;

Votoček, Emil (1872-1950):


„Divertimento per 2 Clarinetti, BH und BCl“ (1944). F: MS Prag, Archiv des Konzervator. G:
Prager Chemiker und Komponist. Bei MM Nr. 451. Komposition erwähnt in einem Brief Kratochvíls
an Fink 1967. Noten bei MM ([email protected]). O;

Wagner, Richard (1813-1883):


- „Lied an den Abendstern“ aus der Oper „Tannhäuser“, arr. für 2Cl, BH und BCl von Hans Pfeifer.
MSH Musikverlag Scherbacher, Grosselfingen (CHS 112). T/G;
- „Steuermannslied und Matrosenchor“ aus der Oper „Der fliegende Holländer“, arr. für 2Cl, BH und
BCl von Hans Pfeifer. MSH Musikverlag Scherbacher, Grosselfingen (CHS 105). T/G;

Watz, Franz (*1949 Rumänien/Deutschland):


„Elegia Romana“ für 2Cl, BH, BCl. Für die VCC. O;

Weill, Kurt (1900-1950):


Stücke aus „Die Dreigroschenoper“ für 2Cl, BH, BCl oder 3 Cl und BCl, arr. von James Rae
für die VCC. T;

Wildberger, Jacques (1922-2006 Basel):


„Kanons und Interludien für vier Klarinettisten“ (1984). Für 4 Cl abwechselnd mit Cl/Es, BH,
BCl. Komponiert für HR Stalder, 1985 uraufgeführt. Haase: Verlag Tre Media 1984 TME 245. O;

Zabel, Frank (*1968 Meinerzhagen, NRW):


1. Saxophonquartett für 4 Saxophone oder Klarinetten (2Cl, BH, BCl) (1998). 1. Ouverture, 2.
Sarabande, 3. Abberations. Dauer: 10`. Noten beim Komponisten. Oberer Worthhagen 46, D–58507
Lüdenscheid. www.frank-zabel.de. O/G;
4.2.21 Zwei Bassetthörner und zwei Hörner

Kolb, Johann Baptist (*1743):


„65 Sätze für 2BH und 2Hr“ (MS ca.1780). Regensburg, Thurn+Taxis, Sig. Kolb 8. Alte Sig. Nro.
42.45. Von Kolb wird weitere Kammermusik für 2Cl und 2Vla, 2Cl und 2Hr, 2Cl und 2Fa sowie 2Hr,
2Vla und Violone im Archiv Thurn & Taxis aufbewahrt (G.Haberkamp). Kolb war Schüler J. Haydns,
schrieb Streichquartette, weilte um 1782 in Paris, es erschienen Quintette und Trios für Blasinstru-
mente, einige Klavierkonzerte. Seine Kantaten und Arien sind meist MS geblieben. Er lebte lange
Jahre in Fürth und starb dort im 1. Decennium des 19. Jhds. (Schilling 1837). D. Demus 2006: “Die
vorliegenden Quartette sind kurze und einfache Stücke, im Stil ähnlich Hornquartetten. Die BH-
Stimmen gehen von g bis d3, auch das Hr geht bis g3. Es sind insgesamt 128 Seiten. Im Stimmbuch

79
BH 1 findet sich am Ende ein eingekritzelter Eintrag: „dass ich Enders gesagten?? Mir monatlich zu
Laage 3 fl den Monatt Augusti angefangen habe. Ein solches beschein…“. Interessant ist, daß hier der
Name Ender auftaucht, der am Nassau-Weilburgschen Hof in Kirchheim-Bolanden als Erfinder
neuartiger Cl d’amore eine Rolle spielte. Johan Ender ist 1772 nach Nassau gegangen, vielleicht kam
er von Regensburg . Die Höfe hatten auf jeden Fall gewisse Verbindungen, wie durch Hofnachrichten
bekannt ist“.
Hrsg. und Druck der Sätze 1-14 durch H. Fendt, Edition Bassetto. O/G;
4.2.22 Drei Klarinetten und Bassetthorn

Anonymus:
„Quartette Del opera Falstaff“ (Antonio Salieri) für 3Cl und BH, bearbeitet von Walter Jordans,
Meerbusch. T/G;

Keldorfer, Robert (1901-1980 Österreich):


„Klarinettenquartett „Ricordo di Faedis“ für 3Cl und BH oder BCl. Ludwig Doblinger Wien-
München 1979, D. 15787. O/G;

Pleyel, Ignaz (1757-1831):


Quartett für Cl und 3BH, bearbeitet von Walter Jordans nach Pleyelschen Streichquartetten op. 34
Nr. 1 und 2, für 3Cl und BH. T/G;
4.2.23 Bassetthorn und Streichtrio

Druschetzky, Georg (1745-1819):


BH-Quartett F-Dur. MS Budapest Szechényi Könyvtár: Ms.mus.1.552. - Editor und Noten NH.
Kunzelmann GM 1401 (1998) Hrsg. F.G.Höly. Arr. für BH und p von J.Kratochvíl. O/G;

Fiala, Josef (1748-1816):


„3 Quartette“ für BH und Streicher (Original Fa und Streicher, Editio Supraphon Praha 1986,
H 7129), Arr. und Druck D. Demus. T;

Fink, Heinrich (1925-1999)/ Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791)/Lanz, Johann Michael:


„Andantino con Variazioni“. Versuch eines Quartetto nach KV-Anh. 289 a für BH, Vl, Vla und Vcl
oder BH, Cl/C, BH und BH oder Fa. G: Einem Zeitungsartikel zufolge komponierte A.Stadler in
Hannover Variationen über „Freut euch des Lebens“ für BH und p. Diese sind verschollen. H.Fink
bearbeitete eine zeitgenössische Klavierfassung des KV-Anh. 289a, verfaßt von J. M. Lanz 1794.
Noten und Druck D. Demus. T/G;

Fuss, Johann (Fusz, Janos Evangelist; 1777-1819 Ungarn):


„Quartett F-Dur op. 2“ für BH, Vl, Vla und Vcl. 1806 publ. Bureau des Arts et d Industrie Wien Ges.
Musikfreunde Wien, Zürich Zentralbibl. Mus.115. Spartierung und Stimmen H.Fink. Verlag
Kunzelmann GM 1260 (1987). Hrsg. F. G. Höly. O/G;

Gumlich, Fr. (19. Jh.):


Quartett für BH, Vl, Vla, Vcl (Original Fa, Vl, Vla, Vcl), Phylloscopus PP8. Arr. und Druck
D. Demus. T;

Hess, Ernst (1912-1968):


„Kleine Musik op. 29 b“ (1945) für BH, Vl, Vla, Vcl. Komponiert für Werner Reinhart. NH:
well-written modern work. Kopie des MS H.Fink. Verlag Amadeus 1983, Hrsg. H.R.Stalder. O/G;

Michael, Frank (*1943 Deutschland):


„Arkadische Musik“ op. 85 für BH und Streichtrio (1999). Gewidmet Martin Litschgi.
Dauer: 15’. (Haase).

80
Moeschinger, Albert Jean (1897-1985 Schweiz):
„7 Studien“ für BH, Vl, Vla und Vcl. MM Nr. 272. Winterthur, Reinhart-Collection (MS).O;

Rummel, Christian (1787-1849):


„Andante varié“ für BH und Streichtrio (NH). NH: Stimmen der Streicher der Klavierfassung
beiliegend. Staatsbibliothek Berlin, Speyer LB. O;

Schneider, Georg Abraham (1770-1839):


„Quartetto a-moll“ für BH, Vl, Vla und Vcl. 8-seitiges Fragment. Deutsche Staatsbibl. Berlin.
NH: Rest is missing. O/G;

Stamitz, Carl (1745-1801):


- Quartett B-Dur op 19 No. 5 für BH, Vl, Vla, Vcl. T;
- Quartett B-Dur op 19 No. 6 für BH, Vl, Vla, Vcl. Beide im Original für Fa,Vl, Vla, Vcl, Musica rara.
Arr. und Druck D. Demus. T;
- 5. Quartett für Cl, Vl, Vla und Vcl. Im Stimmenmaterial Vermerk „Cl in F“ (H.Boese 1940 S. 51).

Wolschina, Reinhard (*1952 Deutschland):


„Moments of silence. 5 Postludien für J. S. B.“ für BH und Streichtrio; Verlag Hubert Hoche (2000).
O;
4.2.24 Quartette mit Bläsern / Streichern / Percussion / Harfe / Singstimme / Sprecher

Albert, Prinz von Sachsen-Coburg-Gotha (1819-1861):


„Lied des venezianischen Gondoliers“. Für Sopran, Fl, BH, Fa (Haase). NH: short, not very
interesting. MS London British Lib. (RM.23.g.1(3)). O;

Anonymus:
- „225 Stücke für Vla, BH, Hr und Fa“. Regensburg, Thurn und Taxis, Sig. Rtt Inc.IV a/22. Datierung
nach G.Haferkamp ca.1810. Im Musikbestand der Fürstlichen Bibliothek liegen 12 Komp. mit BH/F
vor. Am Hof wurde von 1772-1822 für BH/F komponiert. Die gewaltige Zahl von 225 Sätzen
übertrifft sogar die bis 80 sätzigen großbesetzten Bläserharmoniemusiken dieses Hofes. Fink:
vorwiegend Bearbeitungen von Opernstücken, wie einige Überschriften erkennen lassen: Das
unterbrochene Opferfest, Zauberflöte, Figaro, etc. BH-Stimme unvollständig. D. Demus 2006: „Es
handelt sich um 4 Stimmbücher zum praktischen Gebrauch, mit Sicherheit Abschriften. Die meisten
Stücke (oder alle?) sind Bearbeitungen bekannter Werke. Die meisten Sätze sind ziemlich kurz und
nicht besonders anspruchsvoll, aber zur gepflegten Unterhaltung bestens geeignet. Die einzelnen
Stimmbücher haben jeweils über 200 Seiten. Die BH-Stimme geht bis Satz Nr. 209, der Rest fehlt“.
- Hrsg. und Druck der Sätze 1-11 von D. Demus und T. Grass 2006. O/G;
- „Andante amoroso-Allegro“ für Vla (oder Cl), Hr, BH und Fa. Spartierung H. Fink (Nr. 1 aus „225
Stücke für Vla, BH, Hr und Fa“). Vla als Cl - Stimme sowie Es-Alt-Stimme. O/G;

Bach, Johann Sebastian (1685-1750)/ Birtwistle, Harrison (*1934 England):


„Five Chorale Preludes“ , arr. für Stimme, Cl/A, BH und BCl von Harrison Birtwistle, University of
Maryland Library Nr. 2878, Universal Edition London UE 15 559/60a (1984). T/G;

Beethoven, Ludwig van/Fink, Heinrich (1925-1999):


Nr 14. aus „Prometheus“ op. 43 für BH, Ob, Fl und Fa. G: gelungenes Arr. von F. T/G;

Berg, Christian (*1966 Deutschland):


“Impression”, für BH, Vibraphon, Guit, KB. CD Trio Gemärch. O;

Braun, Carl Anton Philipp (1788-1835):


„Deux Quatuors pour Flûte, Hautbois, Cor ou Cor de Bassette et Basson“; Breitkopf &Härtel. O/G;
- 1. Quartett F-Dur: Hrsg. 1816 (NH)
- 2. Quartett Es-Dur: Druck Breitkopf &Härtel ca. 1819 (Haase). Kopien in Dijon Cons. Libr.,
LRAM und SKAM

81
Butting, Max (1888-1975 Berlin):
„Kleine Kammermusik op. 70“ für Fl, EH, Vl, Vcl. Mitteldeutscher Verlag Halle / Saale, Best.-Nr. M
2005. T/G;

Cherubini, Luigi (1760-1842)/Fink, Heinrich (1925-1999):


2 Fugen zu 4 Stimmen für Fl (Ob, Cl/C), Cl (BH, EH), BH und Fa (BCl). Arr. H. Fink T/G;

Darbellay, Jean-Luc (*1946 Schweiz):


„7 poèmes Romands“ (Texte: Rossel, Pingoud, Rochat, Ackerman) für MezzoSopran, Fl, Cl,
BH/Cl (1986) oder Sopran, 2Cl, BH. Verlag Modern ME 3011. O;

Du Bois, Rob (*1934 Niederlande):


„Eine Rede“ für Cl, BH, BCl und Sopran. Donemus (R.Wehle).

Eckhardt-Gramatté, Sophie-Carmen (1902-1974):


Bläserquartett (1946) für Fl, Cl, BH und BCl. Canadian Music Center Toronto MI 5146 E19bl.
Dauer: 13’ . Score, unpublished. O;

“Faltenradio official”
Vier Wiener Musiker spielen: Alex. Maurer Cl/ BCl/ Perkussion/ Harmonika; Alex. Neubauer Cl/ BH/
BCl/ Harmonika; Stefan Promegger Vokal/Cl/BCl/Harmonika; Matthias Schorn Cl/Perkussion/
Harmonika. „Palmklang Festival“ 21. 03. 2010 YouTube.

Feucht, Jochen (*1968 Deutschland):


„Trio in D“ für Sopransax, BH, Vcl und Cymbals (CD Open Time 2005). Leadsheets bei J. Feucht

Grass, Thomas (*1960):


„Drei Stücke“ für Ob, Cl, BH und Fa (1985) MS. O/G;

Hespos, Hans-Joachim (*1938 Deutschland):


„fahlbrüchig“ für BH, Picc, Heckelphon und Vcl (1971), Verlag: Modern M 1630 E (Haase). O;

Jadin, Louis Emmanuel (1768-1853):


„Nocturne Nr. 2“ F-Dur für Fl, Cl, Hr oder BH und Fa. Kneusslin Basel 1990. Jetzt Kunzelmann EK
B29. O/G;

Jobim, Antonio Carlos (1927-1997 Brasilien) / Moraes, Vinicius de (1913-1980 Brasilien):


- “Por Toda Minha Vida”, für Singstimme, BH, Guit, Perc. Leadsheets bei J. Feucht. j-feucht@t-
online.de. CD Bossalibre 2008.
- „Chora Coracao“ für Singstimme, BH, Guit, Perc. Leadsheets bei J. Feucht. CD Bossalibre 2008.

King, Geoffrey (*1949 GB):


Cold Forbidden Mansions, BH, Alt-Sax, Pos, Vla. (Haase)

Klebe, Giselher (1925-2009 Deutschland):


„7 Bagatellen“ op. 35 für BH, Pos, Harfe und Röhren-Glocken. Bote & Bock, Berlin und Wiesbaden
1961. O;

Kunkel, Burkard (*1967 Deutschland)/ Pilz, Michel (*1945, Luxemburg, Jazzmusiker BCl),
Biswurm Julius Anatool / Biswurm Roland (Deutscher Musiker und Musikkritiker)/ Voigts,
Sebastian (Regensburg, Musiker, Jazz und Neue Musik):
„Nacht“, für BH, BCl, Metallophon, perc, claviola. Info: [email protected]. O;

Lerstad, Terje Björn (*1955 Norwegen):


Quartett für BH, 2BCl und KBCl. MM Nr. 238 Oslo. O;

82
„Marimba Plus“
„Memories“ und „Celestial Elephant“ für Fl, BH, Marimba, Kb. Gespielt von „Marimba Plus“
Ekaterinburg 2009. YouTube.

Marti, Valentin (*1965 Zürich):


„Expansion of a Verse“ (2000) für Altfl, BH, Vcl und Harfe. Noten bei Philip Hefti/Ensemble
Clarino Zürich oder SME/EMS PF. 7851 CH–6000 Luzern. O;

Monetti, Thomas Maria (*1963 Österreich):


- “Journey”, für BH, Vibraphon, Guit, KB. CD Trio Gemärch. O;
- “Shalom, für BH, Vibraphon, Guit, KB. CD Trio Gemärch. O;
- “Sample“,für BH, Vibraphon, Guit, KB. CD Trio Gemärch. O;

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


- „Adagio KV 580a“ für EH, Cl, BH oder Cl und Fa . Hrsg. Milan Munclinger. Editio Supraphon
Praha 1975, H 5667. T/G;
- Adagio KV 580a für EH, 2BH, Fa.; Hrsg. Wojciechowski, Sikorski 757 St.P. (1970) (Haase)
- Adagio KV 580a für EH, 2BH oder 2Cl und Fa.; Hrsg. Hess, Verlag Kunzelmann EKB 17 St.P.
(1959) (Haase). (weitere Bearbeitungen vgl. Kap. 4.2.17)
- „Abendempfindung an Laura“ KV 523, arr. für Sopran und 3BH (CD Trio di Bassetto, Veilhan). T;
- „Io ti lascio, oh cara addio“ KV 621, für Sopran und 3 BH (CD Trio di Bassetto, Veilhan). T;
- „Der Zauberer“ KV 472 fürSopran und 3 BH (CD Trio di Bassetto, Veilhan). T;
- „An Chloe“ KV 524 für Sopran, 2 Cl und BH (CD Trio di Bassetto, Veilhan). T;
- „Oiseaux, si tous les ami“ KV 307 für Alt, Cl und 2 BH (CD Trio di Bassetto, Veilhan). T;
- „Lied der Trennung“ KV 519 für Sopran und 3 BH (CD Trio di Bassetto, Veilhan). T;
- „Canzonetta“ Aria KV 152 (210a) für Sopran und 3 BH (Bohumir Koukal, Musica Practica). T;
- “Soave sia il vento”, Terzettino für Sopran, Mezzosopran, Baß und 3BH aus “Cosi fan tutte” KV 588
(Bohumir Koukal, Musica Practica). T;
- “Il core vidono, bell’ idolo mio” aus “Cosi fan tutte” KV 588, Duettino für Sopran, Baß und 3BH
(Bohumir Koukal, Musica Practica). T;
- “Crudel!”, Duettino für Sopran, Baß und 3BH aus “Figaros Hochzeit” KV 532 (Bohumir Koukal,
Musica Practica). T;
- „Grazie agl’inganni tuori“, Terzettino KV 532 für Sopran, Mezzosopran, Baß und 3BH (Bohumir
Koukal, Musica Practica). T;

Neidhöfer, Christoph (*1967 Schweiz, jetzt Canada):


„quasi solo - sich selbst betrachtend“ für Sopran, BH, Vcl und Schlagzeug (2001). Urauff. mit
Sylvia Nopper Sopran, Ensemble Modern, Wittener Tage für neue Kammermusik 5.5.2001
(Haase). Tre media Musikverlag. O;

Norton, Jonathan C. (*1966 USA):


„Evolution“ (1997) für Cl, BH, EH, BCl. (Internet). O;

Oestreich, Carl Wilhelm Eduard (1801-1840):


„Musik für Harmonie“ Nr. 1,2,3,4,6. F: Univ.- und Stadt-Bibl. Frankfurt, Sig. Mus.Hs.750.1-11.
Nr. 1 für BH, 2Hr, Trombone. Nr. 6 für BH und 3Hr (u. a. Jägerchor aus dem Freischütz) G:
Nr. 2, 3 und 4 sind Quintette und größere Besetzungen. Oestreich war um 1820 Hornist am
Theater zu Frankfurt.

Reichardt, Johann Friedrich (1752-1814):


„Wanderers Nachtlied“ für Fl, 2BH und Fa; Arr.M.Frauenschläger. Noten Daniel Beyer, Freiburg. T;

Rolin, Etienne (Französ.-Amerikan. Komponist):


„Soundpainting“ für Fl, Sax, Cl, BH. Rolin ist Multiinstrumentalist und lebt in Bordeaux. CAPC
Museum 2008.

83
Rossini, Gioacchino (1792-1868):
Harmoniemusik aus der Oper “Tancredi”. Stimmen, Abschrift (ca. 1820). Joseph Graf von Kinsky
gewidmet. Vl, BH (3). Knihovna Národního muzea, Praha (CZ-Pn/ Kinsky Ms 372). RISM ID no.
550401053. T;

Salmhofer, Hubert (*1964 Österreich):


“Story about me”, für BH, Vibraphon, Guit, KB. CD Trio Gemärch. O;

Schauber, Sebastian (1757-1831):


„Quartetto a Corno-Baßetto 1mo, Corno Baßetto 2do, Flautravers con Fagotto del Sig.re Pre.
Sebast.Schauber”. Unter der Sig. Esl VIII 284 in der Handschriftenabteilung der Univ.bibl. Eichstätt-
Ingolstadt. 5 Sätze. Das Thema des 2. Satzes kommt in einem Streichquartett von Pleyel vor (H.Fink).
Aufgrund der Wasserzeichen der Firma F.X.Bullinger nahm Fink einen Herstellungszeitraum
zwischen 1785 und 1803 an. Einzige Einspielung beim Westdeutschen Rundfunk Köln durch Fink
1980. Hrs. und Druck von H. Fendt nach der Spartierung Finks, Edition Bassetto (2010). O/G;

Schindlöcker, Wolfgang (1786-1864):


- Nr.2: „Quartetto Flauto, Corno de Baßetto, Viola et Baßo compose par Wolfgan Schindlecker“. MS.
20 Sätze. Früher Wertheim Fürstlich Löwenstein-Wertheim-Freudenbergsche Musiksammlung, bei
Sotheby’s versteigert. Spartierung von H. Fink, bei ihm auch Vla-Stimme als Cl. (Das Quartett Nr. 1
hat die Besetzung: Fl, Cl, Vla, KB). O/G;
- Nr.3: „Quartetto Flauto, Corno de Baßetto, Viola et baßo compose par Wolfgan Schindlecker“. MS,
5 Sätze. Herkunft und Schicksal wie Quartett Nr.2. O/G;
- „Serenade pour Flute, Cor de Bassette, Alto & Violoncelle, dediée á son ami Francois Steigerwald
par W.Schindlöcker Oeuvre 6”. 10 Sätze. Archiv Joh. André, Offenbach Nr. 4775 (nach Fink 1823).
Reprint des Drucks bei Musikverlag André. Spartierung von H. Fink. O/G;
- Divertimento F-dur. Partitur, Abschrift. Vla, Vcl, Fl, BH. Franz Steigerwald gewidmet. Naučnaja
muzykal'naja biblioteka im. S. I. Taneeva Moskovskoj gosudarstvennoj konservatorii im. P. I.
Čajkovskogo, Moskva (RUS-Mk/ Б I/3109). RISM ID no. 310000172. Wahrscheinlich identisch mit
der vorigen Serenade.

Silcher, Friedrich (1789-1860):


„Tönt es aus lauer Luft“ (Chorsatz) für Fl, Cl, BH und Fa. Arr. M.Frauenschläger, Noten Daniel
Beyer, Freiburg. T;

Skultéty, Rita (*1974 Ungarn/Österreich):


- “Elfentanz”, für BH, Vibraphon, Guit, KB. CD Trio Gemärch. O;
- „Nachtreise“, für BH, Vibraphon, Guit, KB. CD Trio Gemärch. O;

Suter, Robert (1919-2008 Schweiz):


„La Scesa“ (The Descend) (1977) for 3 clarinet-players and 1 guitar-player (clarinets in Eb, Bb and A,
2 BH, BCl, contrabass-Cl) Dauer: 14’. Müller & Schade AG, Kramgasse 50, Postfach 67, CH-3011
Bern. Descending from extremely high to extremely low register, and in a stepwise manner slowing
down to a ground tempo. Sweeps from high volume to barely audible breathing. Guitar has a cadenza
in free metre. O;

Tausch, Franz (1762-1817):


„Six Quartuors“ op. 5 für 2 BH und 2 Fa sowie 2 JagdHr ad lib. Spartierung H. Fink. NH:
Veröffentlicht 1787 bei Dunker & Humbolt sowie 1805 bei R.Werckmeister (Orangebourg), Platten-
Nr. 72. Kopien in Karlsbad-Löwenhielm-Sammlung Sig. Nr. 10, Florenz Cons. (B.3109) und ZAM
(Mus.151). Nach NH wenig interessant. O/G;

Thoma, Xaver Paul (*1953 Deutschland):


Quartett op. 39 b für Vla d’amore, AltFl, BH und BaritonOb (Heckelphon). Musikverlag Georg Bauer.
Haase: Antes M-2043-0319-9 (1985). O;

84
Trio Clarin Wien:
- „Das K“, Improvisation für Sprecher und 3 BH (1991) nach einem Text von Anton Schnack. O;
- „Mondnacht“, Improvisation für Sprecher und 3 BH (1991) nach einem Text von Eichendorff. O;
- „Lattenzaun“, Improvisation für Sprecher und 3 BH (1991) nach einem Text von Christian
Morgenstern. O;
- „Un-Erhört“, Improvisation für Sprecher und 3 BH (1991) nach einem Text von Christian
Morgenstern. O;

Vanzolini, Paulo (*1924 Brasilien):


„Ronda“ für SopranSax, Cl, BH und BCl. Arr. B.Edwards für das „Ensemble Clarinesque“. T;

Wanerzovsky, František (Name nach dem MS in Prag, ca.1765-1838): oder Vanerovski


(H.Fink), Wanerzovsky (S.Beyer), oder Franz Wanieržowský (A.Myslìk), oder Vanerovsky
(T. Grass/D. Demus):
„Marcia, Andante und Polonaise“ aus dem Quartett für Cl und 3 BH bearb.von H. Fink für Fl,
Cl (BH), BH und BCl. T/G;

Wenth, Johann (1745-1809 Wien):


„Quartetto Concertante pour Oboe, Oboe grande in B (Clarinetto), Corno inglese e Fagotto.“
Hrsg. A.Myslik, Edition Kneusslin Basel 1972. Spielbar für 2Cl, BH und BCl oder Ob, Cl, BH und Fa.
T/G;

Zelter, Karl Friedrich (1758-1832):


„Wanderers Nachtlied“ für Fl, Cl, BH und Fa. Arr. M.Frauenschläger. Noten Daniel Beyer, Freiburg.
T;
Quintette
4.2.25 Quintette mit Klavier, ggf. mit Singstimme / Percussion

Albert, Prinz von Sachsen-Coburg-Gotha (1819-1861):


No. 16. Lied des Venezianischen Gondoliers. Singst, Fl, BH, Fag, p. Manuskript (ca. 1840) London,
British Library R. M.18.a.7. O;

Bonner, Eugène MacDonald (1889-1983 USA):


„Flutes p. voix moy“ vier Lieder für mittlere Singstimme, Fl, Cl, BH und Harfe oder p. Chester 1923
(Haase). O;

Heim, Norman (*1929 USA):


„Chamber Concerto“ op. 281 für Cl / Es, Cl /B, BH, BCl und p (Repertoire Christensen). O;

Holbrooke, Joseph (1878-1958):


Quintett aus „Apollo and the Seaman“ op. 120 a; für Cl /Es, Cl, BH, BCl, p. NH: Blenheim Press
1985. Op. 120b für Cl /Es, Cl, BH, BCl, p. Bibliothek der International Clarinet Association Nr. 5431.
O;

Kospoth, Otto Carl Erdmann Freiherr von (1753-1817 Mühltroff /Vogtland):


„Serenata“ F-Dur op. 19 (1794) für Klavier oder Clavicembalo, Ob(Fl), 2BH (oder 2Vla) und
Fa (oder Vcl). F: um 1795 bei Joh.André in Offenbach, Platten-Nr. 728. K. unterhielt auf seinem Gut
zu Mühltroff im sächsischen Vogtland eine kleine Privatkapelle. Seine Singspiele, Sinfonien,
Quartette, Streichtrios, Ouvertüren und Konzerte waren zu seiner Zeit sehr beliebt. NH: Copy St.
Florian, Augustiner Chorherrenstift. O/G;

Liszt, Franz (1811-1886):


La gondola lugubre [Trauergondel] (arr. Wolschina). BH, Harfe, Schlagzeug (3). (Haase)

85
Neuwirth, Olga (*1968 Österreich):
„voluta /sospeso“ für BH, Vl, Vcl, Schlagzeug, p. Ricordi 1999 (Haase). O;

Piňos , Alois (1925-2008 Tschechien):


„Dolce far niente I, II“ für BH solo, Vla, Vcl, KB und p.; Noten vorh. in Benslow Music Trust Library
781-13b 24671. Urauff. G. Dobrée, Frank Wibaut Brno Festival 5.10.1992 (Haase). www.musica.cz.
O;

Triebensee, Josef (1772-1846):


„Grande Quintuor“ F-Dur op. 4 für Fortepiano, Cl, EH, BH und Fa. Ges. d.Musikfreunde Wien, auch
Prag, Nat.Mus Sig. XII.E.9. Druck + Stimmen Daniel Beyer, Freiburg (Musikverlag Concerto-Beyer).
F: Komp.schüler von Albrechtsberger, schrieb Singspiele, Oboenkonzerte, ein BH-Konzert, und war
Ende des 18. Jahrh. Musikdirektor des Prinzen von Liechtenstein. Sein „Grande Quintuor“ wurde
1807 in Wien gedruckt und ist dem Prinzen von Lobkowitz, Herzog von Raudniz, gewidmet. G:
wertvolle musikalische Entdeckung. Haase: Verlag Haslinger Wien. O/G;

Tuthill, Burnet Corwin (1888-1982 USA):


„Quintet“ op. 3b für 2Cl, BH (oder AltCl), BCl und p. NH: MS 1936. MM Nr. 442. 4 Sätze.
Bibliothek der International Clarinet Association Nr. 5445. O;
4.2.26 Fünf Bassetthörner

Baumann, Felix (*1961 Schweiz):


Sprayerspruch (2002) 5stg.Chor Bassetthr. (Haase)

Beethoven, Ludwig van (1770-1827):


aus dem „Oktett“ op. 103: „Presto“. Arr. und Noten NH. T/G;

Kunkel, Burkard (*1967):


„Rhapsodie“ für Bassetthornquintett op. 3 (2004). Für 5 BH (auskomponierte Fassung vom 8.4.2008
ohne Improvisation, LP-Einspielung Ensemble Orange). Eine ältere Fassung mit zusätzlich
improvisierendem BH und BCl wurde 2006 in Arnsberg während des 7. Int. Bassetthornfestivals mit
Burkard Kunkel und Michel Pilz uraufgeführt. Möglich ist auch das Spiel mit 5 BH und einem
zusätzlichen improvisierenden BH. O/G;

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


- „Adagio B-Dur“ KV 411, Arr. T. Grass. Original im Verlag F.E.C.Leukart, München 1954, für
Bläserquintett. T/G;
- „Divertimento Nr. 8“ KV 213, Arr. T. Grass. Original im Verlag F. E. C. Leukart, München 1954,
für Bläserquintett. T/G;

Verdi, Giuseppe (1813-1901):


„Pater noster, Volgarizzato da Dante“ (i.O. für Singstimmen) arr. von G. für 5 BH. Original im Carus
Verlag 1978, Vertrieb Häussler Verlag Neuhausen. Druck D. Demus. T/G;
- „Preludium“ aus „La Traviata“, arr. G. für 5 BH. MS. T/G;
4.2.27 Zwei Klarinetten und drei Bassetthörner

Bach, Johann Christian (1735-1782):


Quintette Nr. I, III und IV für 2Cl, 2Hr und Fa, bearbeitet für 2Cl und 3BH von H. Jägemann. Noten
beim Bearbeiter. T/G;

Bach, Johann Sebastian (1685-1750):


- „Ach, mein Sinn“ aus der Johannespassion, bearbeitet für 2Cl und 3BH von H. Jägemann. T;
- „Mache dich, mein Herze“ aus der Matthäuspassion, bearbeitet für 2Cl und 3BH von H.Jägemann.T;
- „Qui sedes“ aus der h-moll-Messe, bearbeitet für 2Cl und 3BH von H.Jägemann. T;
- „Präludium und Fuge Nr. 24“ aus dem Wohltemperierten Klavier, bearbeitet für 2Cl und 3BH von

86
H.Jägemann. T;
- Messe in h-moll, Nr. 10: Qui sedes ad dextram Patris, bearbeitet für 2Cl und 3BH von H.Jägemann.

Beethoven, Ludwig van (1770-1827):


- „6 Menuette“ WoO 82, bearbeitet für 2Cl und 3BH von H.Jägemann. T;
- „Quintett op. 71“, im Oriignal für 2Cl, 2Hr und 2Fa, bear. für 2Cl/C und 3BH von H.Jägemann. T/G;

Bruckner, Anton (1824-1896):


1. Graduale „Ave Maria“, 4. Graduale „Locus iste“, 6. Graduale „Os justi“, 7. Graduale „Christus
factus est“ und 8. Graduale „Ecce sacerdos“, bearbeitet für 2Cl und 3BH von H. Jägemann.

Chopin, Frédéric (1810-1849):


„Nocturne“ op. 15 Nr. 3, bearbeitet für 2Cl und 3BH von H. Jägemann. T;

Gershwin, George (1998-1937):


„Summertime“, bearbeitet für 2Cl und 3BH von H. Jägemann. T/G;

Juon, Paul (1872-1940):


„Divertimento“, arr. für 2Cl und 3BH von Hans Jägemann. Original für Cl und 2Vla. T;

Krommer, Franz (1759-1831):


Quintett op. 95, bearbeitet für 2Cl und 3BH nach dem Original für Cl, Vl, 2Vla und Vcl von
H.Jägemann. T/G;

Mendelssohn-Bartholdy, Felix (1809-1847):


Konzertstücke Nr.1 und 2 für Cl, BH und p, bearb. für 2Cl und 3BH von H.Jägemann. T;

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


- „Adagio B-Dur” KV 411 (440a; 484a) für 2Cl und 3BH. Entstanden vermutlich Wien Ende 1785
(NMA). Wahrscheinlich wurde es von Anton David und Vincent Springer, die sich von 1783 bis
Ende 1785 in Wien aufhielten, und Anton und Johann Stadler sowie Raymund Griesbacher, die
zusammen BH-Trio spielten, geschrieben. Mozarts Freundschaft mit diesen Klarinettisten mag zu
dieser außergewöhnlichen und musikhistorisch einmaligen Besetzung geführt haben (M.Nowotny).
Eine Aufführung innerhalb der Freimaurerloge „Zur gekrönten Hoffnung“ ist wahrscheinlich. Der
umfangreiche, in dreiteiliger Liedform angelegte Satz besticht durch seine außerordentliche
Klangschönheit, seinen eleganten Charakter und seine komplexe kompositorische Struktur. Ein
ebenfalls aus dieser Zeit erhaltenes, 22-taktiges Allegro-Fragment (KV Anh. 95) gleicher Besetzung
könnte als Kopfsatz einer Serenade gedacht gewesen sein, für die Mozart möglicherweise das
vorliegende Adagio als Mittelsatz vorgesehen hatte (M.Nowotny).
- Ed. John Newhill, Musica Rara Monteux, M.R.2106 France 1984.
- Billaudot (Haase)
- Breitkopf & Härtel (Haase).
- „Divertimento F-Dur” nach 4 Arien aus „Don Giovanni”. Bearb. R. Schottstädt, Verlag Schottstädt.
G: wie alle Bearb. von R.Schottstädt kongenial gefertigt, sehr wirkungsvoll, lohnend und schwer.
Für das Trio di Clarone. T/G;
- „Phantasie 2” („Ein Orgelstück für eine Uhr” f-moll KV 608 (1791), Bearb. R. Schottstädt,
Verlag Schottstädt. T/G;
- „Finale-Allegro” aus dem Quintett B-Dur KV 174 für Streichquintett. Bearb. R. Schottstädt,
Verlag Schottstädt. T/G;
- „Phantasie 1” (Adagio und Allegro für eine Orgelwalze) f-moll KV 594. Bearb. R. Schottstädt,
Verlag Schottstädt (1998). T/G;
- „Quintett c-moll“ nach der Serenade c-moll für Bläseroktett KV 388 und dem Streichquintett KV
406 bearb. für 2Cl und 3BH von R.Schottstädt. Äußerst gelungen. Verlag Schottstädt GS 10 535.
T/G;
- Bearbeitungen Mozartscher Werke von H. Jägemann für 2Cl und 3BH:
- „Andante“ aus „Cosi fan tutte” KV 588 (1790), Nr. 21, Szene IV. T/G

87
- „Adagio und Allegro” in f KV 594 für ein Orgelwerk (1790). T/G
- „Allegro und Andante” (Fantasie in f) für eine Orgelwalze KV 608 (1791) als Fantasie in d. T/G
- „Adagio in c“ nach dem Original in h KV 540 für Klavier (Cl/Es, Cl, 3BH) und 2Cl und 3BH. T/G
- Zauberflöte KV 620, Nr. 9, Marsch der Priester (Cl/Es, Cl, 3BH)
- Quintettsatz in F KV-Anh. 90 für Cl, BH und Streichtrio
- Serenade in B-Dur KV 196f für 2Cl, 2Ob, 2Hr, 2Fa arr. für 2Cl und 3BH. T/G;
- „Adagio und Rondo” für Glasharmonika, Fl, Ob, Vla und Vcl KV 617. T/G
- Quintett in c-moll KV 406. T/G;

Schubert, Franz (1797-1828):


Bearbeitungen von H. Jägemann für 2Cl und 3BH:
- Sonate in b nach der Arpeggione-Sonate in a
- 10 Variationen für Klavier
- Allegro D946/3 für Klavier
- „Andantino” aus „6 Moments musicaux” für Klavier D 780 (aus Nr. 2). T/G;

Shearing, George (1919-2011 GB/USA, Jazzmusiker):


„Lullaby of Birdland”, bearb. von H. Jägemann

Strayhorn, Billy (1915-1967 USA):


„Take the A-Train”, bearb. von H. Jägemann

Tschaikowsky, Peter (1840-1893):


Humoreske op. 10 Nr. 2 für Klavier, bearb. von H. Jägemann

Williams, Spencer (1889-1965 USA):


„Basin Street Blues”, bearb. von H. Jägemann.
4.2.28 Zwei Klarinetten, zwei Bassetthörner und Baßklarinette, ggf. mit Sprecher

Bach, Johann Christian (1735-1782):


- „Wind Symphony No. 4“ für 2Cl, 2BH und BCl. Arr. und Noten NH. T/G;
- „Wind Symphony No. 5“ für 2Cl, 2BH und BCl. Arr. und Noten NH. T/G;

Bach, Johann Sebastian (1685-1750):


- „Celebrated Air“ Arr. von Jonson für 2Cl, 2BH und BCl oder 3Cl und BCl. Für die VCC. T;
- Terzetto (Wenn meine Trübsal...) für 2Cl, 2BH und BCl. Arr. von Dunsby für die VCC
(auch für 4Cl und BCl). T;

Bramböck, Florian (*1959 Österreich):


„Vergessenes Afrika“, Suite für “Working Clarinets“, für Cl/Es, CL/B, 2BH und BCl. O/G;

Camenzind, Hubert (1910-1989 Schweiz):


„Osterglockenwalzer“ arr. Aegler für 2Cl, 2BH, BCl. Verlag Aegler Schweiz (Haase). T;

Cibulka, Franz (*1946 Österreich):


- Suite Nr. 6 (1998) für 2Cl, 2BH und BCl. Der VCC gewidmet. Eigenverlag Cibulka Graz. O/G;
- „S’Zwitscherl“ für 2Cl, 2BH und BCl. Für die VCC. Eigenverlag Cibulka (im Original für Cl und p)
- “Scaramouche” arr. für 2Cl, 2BH, BCl. Art of Cibulka. O/G;
- Mosaico Latino“, für 2Cl, 2BH und BCl, Verlag art of cibulka. O/G;
- Suite Nr.8 für 2Cl, 2BH (oder2Cl) und BCl (1999 für ClarinettissimoAustria komponiert),
Neuauflage 2012. www.artofcibulka.com. O/G;

Courage, Alexander (1919-2008 USA)/Huber W.:


„Star Trek“ für 2Cl, 2BH und BCl. Für die VCC. T;

88
Dvořák, Antonín (1841-1904):
“Slawischer Tanz Nr. 2”, arr. für 2Cl, 2BH und BCl von W. Kornberger. Für die VCC. T/G;

Escher, Peter (*1915 Schweiz)


Klarinettenquintett op. 152, 2Cl, 2BH, BCl. Verlag Aegler Schweiz. O/G;

Farian, Frank (*1941 Deutschland, Popmusiker):


„Rasputin“ für 2Cl, 2BH und BCl. Arr. von Peter Forcher für die VCC. O;

Forcher, Peter (*1959):


- Forcher/ABBA: „Money, Money“ für 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. T;
- Forcher / Bach, J. S.: „Fuga IV“ aus dem Wohltemperierten Klavier für 2Cl, 2BH und BCl. Für die
VCC. T;
- Forcher / Bach, J. S.: „Contrapunctus V“ aus der „Kunst der Fuge“ für 2Cl, 2BH und BCl. Für die
VCC. T;
- Forcher/Traditional: „Vom Himmel hoch da komm ich her“ für 2Cl, 2BH und BCl. Für dieVCC. T;
- Forcher/Mendelssohn, F.: „Hochzeitsmarsch“ für 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. T;
- Forcher/Bach, J. S.: „Nun komm der Heiden Heiland“ für 2Cl, 2BH und BCl. Für die VCC. T;
- Forcher/Bach, J. S.: „O Herre Gott, Dein göttlich Wort“ für 2Cl, 2BH und BCl. Für die VCC. T;
- Forcher/Berlin Irving: „Play a Simple Melody“ für 2Cl, 2BH und BCl Für die VCC. T;
- Forcher/Bernstein, L.: „Cool“ für 2Cl, 2BH und BCl. Für die VCC. T;
- Forcher/Clayton David: „Spring Wheel“ für 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. T;
- Forcher/Dvořák, A.: „Slawischer Tanz Nr. 7“ für 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. T;
- Forcher/Farina Frank: „Rasputin“ für 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. T;
- Forcher/Farina Frank: „Hooray! Hooray!“ für 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. T;
- Forcher/Trad.: „Drei Spirituals“ für 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. T;
- Forcher/Trad.: „Maria durch ein’ Dornwald ging“ für 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. T;
- Forcher/Trad.: „Orgelbayrischer“ für 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. T;
- Forcher/Trad.: „Deutscher Tanz“ 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. T;
- Forcher/Trad.: „Happy Peppy!“ 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. T;
- Forcher/Gershwin, G.: „I got rhythm“ 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. T;
- Forcher/Gibbons: „Hosanna dem Sohne Davids“ für 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. T;
- Forcher/Haydn, J.: „Gloria“ aus der Nelson-Messe für 2Cl, 2BH und BCl. Für die VCC. T;
- Forcher/Kabalewski: „Die Clowns“ für 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. T;
- Forcher/Klotz: „Maria wir dich grüßen“ 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. T;
- Forcher/Mussorgsky, M.: Aus „Bilder einer Ausstellung“: „Die Hütte..“, „Das große Tor..“, „Spiel
der Küken“ für 2Cl 2BH, BCl. Für die VCC. T;
- Forcher/James Rae: „Same Again?“ für 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. T;
- Forcher/Rossini: „Der Barbier von Sevilla“ für 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. T;
- Forcher/Schubert, F.: „Scherzo“ 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. T;
- Forcher/ Sibelius, J.: Hymne aus „Finlandia“ 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. T;
- Forcher/Strauß, Johann: „Einzugsmarsch“ 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. T;
- Forcher/Webber, A.L.: „Jesus Christ Superstar“ 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. T;

Fortin, Viktor (*1936 Österreich):


- „Approximation“ (1998) für 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. O/G;
- „Der kleine Klabautermann. Eine musikalische Liebesgeschichte nicht nur für Kinder“ für 2Cl, 2BH,
BCl und Erzähler. Musiker bedienen Nebelhorn, Okarina, Sopranblockflöte, Hängebecken,
Holzschuhe, Bongos, Woodblock, Guiro und Ratsche. Text von E.A.Ecker (1998). G: reizvolles
modernes Märchen, das öfter aufgeführt werden sollte. Für die VCC. Für Kinder von 4-9 Jahren
bearbeitete und gekürzte Fassung von Prof. Hartwig Maag/ Musikhochschule Münster für das
„Ensemble Salsifis“. Dauer ca.50’ (2012). O/G.
- „4 Flötenuhrstücke“ von J. Haydn, arr. von V.Fortin für 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. T/G;
- „Presto“ von G. Ph. Telemann arr. für 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. T/G

89
Glinka, Michael (1804-1857):
„Russlan und Lyudmilla“, Overtüre, bearbeitet für 2Cl, 2BH und BCl von Martin Rainer. T/G;

Graf, Hans Peter (*1954 Schweiz):


„Fünf Musikstücke für Klarinettenquintett“ op. 164. Musikverlag Gottfried Aegler, Schweiz. O/G;

Händel, Georg Friedrich (1685-1759):


- „Concerto Grosso“ op. 27 für 2Cl, 2BH und BCl. Arr. und Noten NH. T;
- Alla Siciliana "La Paix" 2Cl, 2BH, BCl. (Haase)
- „The Arrival of the Queen of Sheeba“, arr. für 2Cl, 2BH und BCl von J. Newhill. T/G

Hansson, Anders (*1964 Schweden):


Klarinettkvintett für 2Cl, 2BH und BCl (1985), dem Mirek-Kvintetten Malmø, Schweden
gewidmet (Privatmitt. B. Helander 2004). O;

Helander, Torbjörn (*1970 Schweden):


Kvintett für 2 Cl, 2 BH und BCl (1990). Für das Mirek-Kvintetten Malmø, Schweden (Privatmitt.
B.Helander 2004). O;

Hepner, Richard (USA/Österreich):


- „The Vienna Clarinet Collection“ für 2Cl, 2BH, BCl, für die VCC:
- „Square-Dance“. Originalkomposition von Hepner. O/G
- „In a Sentimental Mood“ (Ellington). T/G
- „Purple Funk“. Originalkomposition von Hepner. O/G;
- „Four (or Five) Brothers“. T/G
- „Anthropology“ (Parker). T/G
- „A Night in Tunesia“ (Gillespie). T/G
- „Gee Baby, Ain’t I Good to You“ (Redman). T/G
- “Bluesette” (Thielemans). UA 19.1.2010, MH Münster, Ensemble Salsifis. T/G
- “Chim-Chim Cher-ee” (Sherman). UA 19.1.2010, MH Münster, Ensemble Salsifis. T/G
- “Goodbye Pork-Pie Hat” (Mingus). T/G
- „Birdland“ (Zawinul). T/G
- „Around“, Originalkomposition von Hepner. O/G
- „Girl“ (Jobim). T/G;
- „Exodus“ für 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC.
- „Chant“ für 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC.
- „Train-Ride“ für 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC.
- „Song“ für 2Cl 2BH, BCl Für die VCC.

Hödl, Helmut (*1969):


Helmut Hödl ist Soloklarinettist der Volksoper Wien und Mitbegründer des „Trio Clarin Wien“ und
der „Vienna Clarinet Connection“ (VCC). Seine Werke, komponiert bzw. arrangiert für die VCC in
der Besetzung 2Cl, 2BH und BCl (und 2Cl, BH, BCl) sind im Eigenverlag H.Hödl erhältlich
(www.hoedl-music.com). Sie sind sämtlich wirkungsvoll und schwer.
- „Rundfunk“. O/G;
- „Etüde“.
- „Stück für Publikum und Klarinettenquintett“.
- „Tune for Sophie“. O/G;
- „I Feel Good“
- „Im Toten Winkel“
- „Rivers of Babylon“
- „Karneval der Windhunde von Venedig“
- „Little funky Song for Sheba“
- „Kleiner trauriger Walzer“
- „Twister“ für Fl, Cl, Sax, Trp, Vcl. für 2Cl, 2BH, BCl.
- Hödl/C.P.E.Bach: „Solfeggietto“ (Arr.Kornberger und Hödl). O/T/G

90
- Hödl/George Gershwin: „Summertime“. O/T;
- Hödl/George Gershwin: „The Man I Love“. O/T;
- Hödl/Percy Aldrige Grainger: „Molly On the Shore“. O/T/G;
- Hödl/Johnny Mercer: „Autumn Leaves“. O/T;
- Hödl/L.v.Beethoven: „Adagio und Allegro“. T;
- Hödl/Newhill /Johann Strauß: „Perpetuum mobile op. 257“. T/G;
- Hödl/Norman, Monty: „Dr.No“. T;
- Hödl/Lennon/Mc Cartney: „Michelle“. T;
- Hödl/Gillespie/Parker: „Jazz-Suite“. O /T;
- Hödl/Peychär: „Snake-Boogie“. O/T;
- Hödl/Beethoven: „Synthese“. 2Cl, 2BH, BCl. SV (Haase).
- Hödl/Cavallini: „Karneval von Venedig“. O/T;
- Hödl/ Julius Fučik: „Einzug der Klarinatoren“. Arr. für 2Cl, 2BH, BCl.
- Hödl/Dvorak: Slawische Tänze Nr. 2, 4, 7, 8 arr. für 2Cl, 2BH, BCl. SV (Haase)
- Hödl/Strawinsky: 3 Pièces. 2Cl, 2BH, BCl. VCC, im SV (Haase)

Huber, Tommaso (*1970 Österreich):


„Clarinetti divertenti“ für 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. O;

Isozaki, A. (Japan)/Salmhofer, Hubert:


„Clarinet Vivace“ für 2 Cl, 2 BH und BCl. Für die VCC. O;

Kitzbichler, Johann G. (*1966 Österreich)


„...für 5 Klarinetten“ für Cl /Es+B, 2 Cl, BH, 2 BCl. Für die VCC. O;

Kornberger, Wolfgang (*1969):


- Bach, Carl Philipp Emanuel Solfeggietto (arr. Kornberger und Hödl) für 2Cl, 2BH, BCl. T/O/G
- Kornberger/Dvořák, A.: „Slawischer Tanz Nr. 2“ für 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. T/G;
- Kornberger/Farina Frank: „Daddy Cool“ für 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. T;
- Kornberger/Trad.: „Mary`s Boy Child“ 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. T;
- Kornberger/Trad.: „Irischer“ 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. T;
- Kornberger/Mancini, Henry: „Baby Elephant Walk“ 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. T;
- Kornberger/Mendelssohn, F.: „Sommernachtstraum“ 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. T;
- Kornberger/Schubert, F.: „Ave Maria“ 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. T;
- Kornberger/Vivaldi, A.: „Pastorale“ 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. T;

Kratochvíl, Jiří (*1924 Prag):


„Variace as-moll na téma Antonína Dvořáka pro 5 Klarinetorých nástrojù“ (1977) für 2Cl, 2BH und
BCl, MS. 1977. Thema, 6 Variationen und Coda. Mit Viertel-Tönen und Griffangaben für BoehmCl.
Dauer: 13,5’. O/G;

Kubizek, Wolfgang R. (*1959 Österreich):


- „Bucolic Stanzas“ (1993) für Cl, Cl/A, 2 BH, BCl. Dem Ensemble Clarinettissimo zugeeignet. O/G;
- Quintett für 2Cl (A/B), 2BH und BCl (1993). Dem Ensemble Clarinettissimo zugeeignet. Zu erhalten
über www.kibu.net. O/G;

Mendelssohn-Bartholdy, Felix (1809-1847):


- „Sommernachtstraum“, arr. für 2Cl, 2BH und BCl von W. Kornberger für die VCC. T/G;

Milhaud, Darius (1892-1974):


„Scaramouche“ für 2Cl, 2BH und BCl. Arr. Franz Cibulka Eigenverlag. Für die VCC. T/G;

Morita, Kouichi (*1940 Japan):


„Clarinet vivace“ für 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. O;

91
Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):
- Quintet in C minor, KV 388/516b, bearbeitet für 2Cl, 2BH und BCl von Christensen, Repertoire
Christensen. T;
- „Entführung aus dem Serail“ arr. von W. Kornberger für 2Cl, 2BH und BCl für die VCC. T;
- „Adagio KV 484a“ arr. für 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. T;
- Diverse Bearbeitungen Rainer Schottstädts für 2 Cl und 3 BH wurden durch die VCC arrangiert für
2Cl, 2BH und BCl. Das sind: Finale-Allegro aus KV 174, Fantasie 1 und 2 in f-moll KV 594 und
608,
- Divertimento-F-Dur „Don Giovanni“.
- „Quintett c-moll“, bearbeitet nach dem Bläseroktett KV 388 und dem Streichquintett KV 406 für
2Cl, 2BH und BCl von Michael Nowotny, Trio Musikverlag HK-095. T/G;
- „Adagio und Allegro für die Spieluhr“, arr. von H. Hödl für 2Cl, 2BH und BCl.
www.hoedl- music.com. T;
- „Quintette für 2 Klarinetten, 2 Bassetthörner und Baßklarinette von W. A. Mozart. Aus den
Streichquintetten bearbeitet von Robert Stark (1847-1922) “:
- Nr. 1 Adagio aus dem Quintett KV 174
- Nr. 2 Andante aus dem Quintett KV 406
- Nr. 3 Andante aus dem Quintett KV 407
- Nr. 4 Andante aus dem Quintett KV 515
- Nr. 5 Adagio aus dem Quintett KV 516
- Nr. 6 Larghetto aus dem Quintett KV 581
- Nr. 7 Adagio aus dem Quintett KV 593
-Nr. 8 Andante aus dem Quintett KV 614
-Nr. 9 Romanze-Serenade KV 525
MS Konservatorium für Musik in Bern, Bibliothek. Sig. S J 88. Noten auch NH und HR Stalder. MS
signiert mit „Dietrich Hans 1913 Bern“. Möglicherweise die ältesten Bearbeitungen für diese
Besetzung (G). T/G;

Mussorgsky, Modest (1839-1881):


„Bilder einer Ausstellung“ für 2Cl, 2BH und BCl; Für die VCC arr. von Bucher. Verlag Andrea
Wiegand, Tutzingen. T;

Rimskij-Korsakov, Nikolai (1844-1908 Rußland):


Hummelflug (arr. Mägli) 2Cl, 2BH, BCl. Aegler (Haase)

Rossini, Gioacchino (1792-1868):


„La Scala di Seta“, Overtüre, bearbeitet für 2Cl, 2BH und BCl von Martin Rainer. T/G;

Rot, Michael (*1955 Wien):


„In Between“ op. 42 für 2Cl, 2BH, BCl. MS. Für die VCC. O/G;

Salmhofer, Hubert (*1964):


- „Mozart The Goodman“ für 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. O;
- Salmhofer/Deutscher, D.: „belfast“ für 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. T;
- Salmhofer/Dowell E.A.Mac: „Hexentanz“ für 2Cl, 2BH, BCl.Für die VCC. T;
- Salmhofer/Duit Erke: „Alles klar? Klar!“ für 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. T;
- Salmhofer/Dvořák, A.: „Slawischer Tanz Nr. 4 , 8“ für 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. T;
- Salmhofer, Farina, Frank: „El Lute“ für 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. T;
- Salmhofer/Händel, G. F.: „Alla Siciliana „La Paix“ für 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. T ;

Schönberg, Arnold (1874-1951):


„Six Little Pieces“ op. 19, arr. von Schmidt für 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. T;

Simon, Ladislav (*3.4.1929 Tschech. Komp. und Pianist):


„Episody” für 2Cl, 2BH und BCl. 1988/89 Aufführung im Komponistenverband. Noten CHF oder HIS
(Privatmitt. J. Kratochvíl 2004). O;

92
Steiner, Johann Karl (*1962 Wien):
„Pannonischer Palimpsest“ für 2Cl, 2BH, BCl. Für die VCC. O;

Ueckert, Hans (*1935 Deutschland):


Divertimento in B für 2Cl und 3BH (2012/13). Vervollständigung von Mozart-Fragmenten und
Integration einer Eigenkomposition: I: Allegro assai in B nach KV 484b, II: Menuetto & Trio in B
(Eigenkomp.), III: Adagio in F nach KV 484c, IV: Menuetto II in F, V: Rondo allegro in B nach KV
458b.

Verdi, Giuseppe (1813-1901):


„Pater noster“, arr. von D. Demus für 2Cl, 2BH und BCl. Druck D. Demus. T/G;

Widor, Charles-Marie (1844-1937):


„Toccata“ aus der 5.Orgelsymphonie, für Klarinetten-Quintett mit 2BCl. Musikverlag Gottfried
Aegler, Schweiz. T/G;

Zebinger, Franz (*1946):


„Käferstücke“ (1988) für 2 Cl, 2 BH und BCl. Für die VCC.
4.2.29 Anders besetzte Klarinetten-Quintette mit Bassetthorn / Bassetthörnern, ggf. mit Saxophon /
Percussion / Vibraphon / Flöte

Axner, Hans (1927-1987):


- „Suite Enfantine“, 18 Sätze für 3Cl, BH und BCl (1980/82), dem Mirek-Kvintetten Malmø,
Schweden gewidmet (Privatmitt. B. Helander 2004). O;
- „Preludium, Inermezzo und Marsch“ für Cl/As, Cl/Es, Cl/B, BH und BCl, dem Mirek-Kvintetten
Malmø, Schweden gewidmet (Privatmitt. B. Helander 2004). O;

Bach, Johann Sebastian (1685-1750):


Brandenburgisches Konzert Nr. 3 (arr. Peters), 3 Cl, Alt-Cl, BCl (KBCl), Belwin ENS 00274 (Haase)

Beethoven, Ludwig van (1770-1827):


„Menuetto“ aus dem Septett, arr. für 3Cl, BH und BCl von Béla Kovács. Edition Darok EDL 2501.
T/G;

Berndt, Gert Willy (*1937):


„Liten Ouvertyr“ für Fl, 2Cl /B, BH und BCl (1979), dem Mirek-Kvintetten Malmø, Schweden
gewidmet (Privatmitt. B. Helander 2004). O;

Bird, William (1543-1623 GB)


English Dance Suite (arr. Gordon), 3Cl, Alt-Cl, BCl. Fischer W 2437 (Haase)

Boccherini, Luigi (1743-1805 Italien)


Menuett (arr.) op. 13, 5 . 3Cl, Alt-Cl, BCl. Morris (Haase)

Bodingbauer, R.v.:
„Classica“, Klarinettenquintett (3Cl, BH, BCl). O/G;

Bolzoni, Giovanni (1841-1919 Italien):


„Minuetto“ arr. T. Grass für 3Cl, BH, BCl. T/G;

Butterworth, Arthur (*1923 GB):


Ludwigstanz op. 56, Cl/Es, 2Cl, AltCl/BCl, BCl. Comus (Haase).

Camenzind, Hubert (1910-1989 Schweiz):


„Osterglockenwalzer“, arr. Aegler für 2Cl, BH (AltCl) und 2 BCl. Verlag Aegler Schweiz

93
Cibulka, Franz (*1946 Österreich):
„Suite Nr. 8“ für 3Cl, BH und BCl. Cibulka-Eigenverlag Graz. O/G;

D’Rivera, Paquito (*1948 Cuba):


- „Alborada und Son fromAires Tropicales“ für EsCl, 2Cl, AltCl/Es und BCl. International Opus,
Richmond, Virginia USA, CL5-9610. BH-Stimme T. Grass. O/G;
- “Vals Venezolano”, für EsCl, 2Cl, BH oder AltCl, BCl. O/G;
- „Contradanza“, für EsCl, 2Cl, BH, BCl. O/G;
- „Dizzyness“ (To Dizzy Gillespie), für EsCl, 2Cl, AltCl, BCl.
BH-Stimme Druck Ensemble Salsifis. O/G;

Dvořák, Antonín (1841-1904):


„Humoreske“, arr. für 3Cl, BH und BCl von Béla Kovács. Edition Darok, EDL 2501 (1994),
Leverkusen. T/G;

Escher, Peter (1915-2008 Basel):


Klarinettenquintett op. 152, 1 für 2 Cl, BH oder AltCl/Es und 2 BC. Für das Philharmonia
Klarinettenquintett Bern. Aegler Verlag Schweiz. O/G;

Eyser, Eberhard (*1932 Deutschland/Schweden):


- „Baroque“ (Le saxophone bien temperé) für 5 Saxophone oder Klarinetteninstrumente oder
Sarusophone (1976). Swedish Music Information Centre. O;
- 3 flourishes. Kleines Bläserquintett (1955). Cl/C, Cl/BH, Cl, Alt-Cl, KBCl. Swedish MIC. (Haase)

Foster, Stephen Collins (1926-1964, USA):


„Jazz Suite“ für 3Cl, BH und BCl (Repertoire Christensen)

Gershwin, George (1898-1937)


„Summertime“, Bearbeitung für 3Cl, BH (EsAlt) und BCl von Volker Würth. Edition Volker Würth.
T/G;

Gee, Erin (*1974 USA)


Passacaglia, 3 Cl, Alt-Cl, BCl /KBCl, Belwin SE 8118 (Haase)

Gossec, François-Joseph (1734-1829):


„Tambourin“ für Cl/Es, Cl, BH oder AltCl und BCl. Arr. und Noten NH. T/G;

Graf, Hans Peter (*1954):


„Fünf Musikstücke für Klarinettenquintett“ op. 164. Für 2Cl, BH oder AltCl / Es und 2 BCl
(2.BH anstelle BCl möglich). Verlag Aegler Schweiz. O/G;

Grainger, Percy Aldridge (1882-1961 USA)/ Schmidt, William:


„Irish Tune from County Derry“, arr. für 3Cl, AltCl und BCl von W.Schmidt, Western Int.Music,
Greeley, USA WIM864 (2004). BH-Stimme T. Grass. T/G;

Gruber, Franz (1787-1863 Deutschland):


Stille Nacht (arr. Dobbins), 3Cl, Alt-Cl, BCl. Advance 08604 (Haase)

Grundman, Clare:
„Caprice for Clarinets“, für 3Cl, AltCl und und BCl. Boosey (1961), ENB-27. BH-Stimme Achim
Aderholz. T/G;

Händel, Georg Friedrich (1685-1759):


- „Arrival of the Queen of Sheba“ für Cl/Es, Cl, 2BH und BCl. Arr. und Noten NH. G: Cl/Es durch B-
Cl/B ersetzbar. MS. T/G;
- Largo (arr.), 3Cl, Alt-Cl, BCl. Kre 2 KQ (Haase)

94
Harmon, R.
Suite Nr. 1 3 Cl, Alt-Cl, BCl. Wimberger BMP 015 (Haase)

Heider, Werner (*1930 Fürth):


Edition (1973). Fassung für 5 Klarinetten. Aufnahme 1973 (Klaus Kirschfink [Es-Klarinette], Suzanne
Stephens [B-Klarinette], Hans Deinzer [A-Klarinette], Wolfgang Meyer [Bassetthorn], Peter Luehr
[Bassklarinette]; Colosseum [Musik für Klarinette])

Heim, Norman (*1929 USA):


„Sinfonietta“ op. 261 für 3Cl, BH und BCl (Repertoire Christensen). O;

Heinemann, John (USA):


„Views“ für Cl/Es, Cl, BH oder TenorSax, BCl oder Bar.Sax und Vibraphon. NH: MS. Composer
Performing Edition Davis, California. Haase: Peters.

Jacob, Gordon (1895-1984 GB)


Introduktion und Rondo (arr. Newhill), Cl/Es, 2 Cl, Alt-Cl, BCl. (Haase)

Joplin, Scott (1868-1917 USA)


2 Marches (arr. Loritz) 3Cl, Alt-Cl, BCl. Rundel MVSR 5141 (Haase)

Kitzbichler, Johann G. (*1966 Österreich)


für 5 Klarinetten. Cl/Es/Cl, 2Cl, BH, 2BCl. VCC (Haase)

Kovács, Bela:
“Sholem-Alekhem, Rov Feidman!” für 3Cl, BH und BCl, Edition Darok EDL 2522. O/G;

Lawton, Sidney M. (20. Jhd. England):


„Fugue on a Nursery Rhyme“ für Cl/Es, 2Cl, BH und BCl. Arr. und Noten NH. T;

Liedbeck, Sixten (1916-2004 Schweden):


- „Marcia Burlesca“ für 3Cl, BH und BCl (1984), dem Mirek-Kvintetten gewidmet. Auch auf LP und
CD. Stim /Ehrlingförlagen Stockholm (Privatmitt. B. Helander 2004). O;
- „Canzonetta“ für Cl/Es, 2Cl, BH und BCl (1988). Verlag Stim /Ehrlingförlagen, Stockholm. dem
Mirek-Kvintetten gewidmet (Privatmitt. B. Helander 2004). O;

Mancini, Henry (1924-1994 USA):


- „The Pink Panther Theme“ (Arr. G. und B.Edwards) für TenorSax, Cl, BH, BCl, KBCl und Triangel.
T;
- „The Pink Panther“ arr. Custer (1964), für 3Cl, AltCl, BCl/KBCl. Belwin 2739P WEX (Haase). T;

Mascagni, Pietro (1863-1945 Italien):


„Intermezzo Sinfonico“ aus „Cavalleria Rusticana“, arr. für 3Cl, BH und BCl von C.Schwarzenberger.
T/G;

Mendelssohn-Bartholdy, Felix (1809-1847):


„3 Songs without Words“ für 3Cl, BH und BCl. Arr. und Noten NH. T;

Monti, Vittorio (1868-1922):


„Czardas“ arr. für 3Cl, BH und BCl von Béla Kovács. Edition Darok EDL 2503 (1994. T/G;

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


- Quintett KV 406“ für 3Cl, BH und BCl. Arr. Lancelot. Billaudot. T;
- „Sonata KV 282“ für Cl/Es, 2Cl, BH und BCl. Arr. und Noten NH. T;
- „4 Arias from The Marriage of Figaro“ für Cl/Es, 2Cl, BH und BCl; Arr. und Noten NH. T/G;
- „Marsch der Priester“, Bearbeitung für 3Cl, BH (EsAlt) und BCl von Volker Würth. Edition Volker
Würth. T/G;
95
- Eine Kleine Nachtmusik KV 525. Bearb. für Cl/Es, 2Cl, Alt-Cl, Alt-Cl/F, BCl. Bibliothek der
International Clarinet Association Nr. 3660 . T;

Mussorgsky, Modest (1839-1881):


„Bilder einer Ausstellung“, für 3Cl, BH und BCl, bearbeitet und herausgegeben von Wolfgang
Schottstädt. 1.Cl mit Es-Klarinette, 2.Cl mit Alt-Saxophon, BCl mit KBCl. Verlag Gebr.Schottstädt,
Mainz und Köln, GS 10 513a (1996). T/G;

Newhill, John P.:


„The Lark in the clear Air“ für 3Cl, BH und BCl. Noten NH. O/G;

Noble, John (1936-2006):


„Cats“, Original für Cl und p, Verlag J.B.Cramer, London. Arr. für 3Cl, BH und BCl von T. Grass für
das Ensemble Salsifis (2008). Druck D. Demus . T/G;

Ostendorf, Jens-Peter (*1944 Deutschland):


„1791“ für Cl, 3BH und BCl (1991). Verlag Hans Sikorski, Hamburg. Nr. 1861. O;

Pachelbel, Johann (1653-1706 Deutschland)


Kanon (arr. Christensen), 3 Cl, Alt-Cl, BCl, p ad lib. Advance 01457684 (Haase)

Paganini, Nicolo (1782-1840 Italien)


Moto perpetuo (arr. Thilde/Newhill), Cl/Es, Cl, BH, BCl, KBCl. (Haase)

Prima, Louis (1910-1978 USA):


„Sing, Sing, Sing“, arr. für 3Cl, BH und BCl von T. Grass für das Ensemble Salsifis, MS. T/G;

Prokofiev, Sergej (1891-1953 Moskau):


„March from The Love of Three Oranges“, arr.für 3 Cl, EsALTCl und BCl von William Schmidt.
Western International Music, Greeley, USA. BH-Stimme von A.Aderholz. T/G;

Rimskij-Korsakov, Nikolai (1844-1908 Rußland):


- „Hummelflug“ für 2Cl, BH, 2BCl. Arr. W. Mägli, Musikverlag Aegler Schweiz. T;
- „The Flight of the Bumble Bee“, arr. von C. Schwarzenberger für EsCl, 2Cl, BH und BCl. T/G;

Rottler, Werner (*1939 Deutschland)


Quintett. 4 Cl, BH (Haase)

Russel, Armand (*1932 USA):


„Sestina I“ (1986) für Cl/Es, Cl/B, BH, Alt-Cl, BCl. Publisher A. Russel

Sammlung
England's Carols (arr. Dobbins), 3 Cl, Alt-Cl, BCl. Advance 08602 (Haase)

Schönberg, Arnold (1874-1951 Österreich):


- 5 kleine Klavierstücke (arr. Schmidt) op. 19, 3 Cl, Alt-Cl, BCl. Western International 447 (Haase)
- „Six little Pieces“ op. 19, arr. für 3Cl, AltCl und BCl von William Schmidt. Western Int.Music,
WIM447 (1992). BH-Stimme T. Grass. T/G;

Schostakowitsch, Dimitri Dmitrievitsch (1906-1975):


„The second Waltz from Jazz Suite Nr.2“, arr. für EsCl, 2Cl, BH und BCl von C. Schwarzenberger.
T/G;

Schubert, Franz (1797-1828):


- Moments Musicaux Op. 94 No. 3 for Clarinets Ensemble: 3Cl, BH, BCl; CD mit Masaharu
Yamamoto (Cl/ B), Syuhei Isobe (Cl / B), Masashi Togame (Cl /Es /B, Bcl), Hidemi Mikai (Cl/B,
BH, BCl), Yasue Sawamura (Cl/ B), Arr. by H.Mikai. T;

96
- „L`abeille“ für 3Cl, BH und BCl. Adaptation: J. Lancelot. 1990 Editions Musicales Transatlantiques
151, av. Jean-Jaurès 75019 Paris, TRJL 1852. T/G;
- „Impromptu op. 142,3“ für Cl/Es, 2Cl, BH, BCl. Arr. und Noten NH (Haase). T;
- „Variations from the „Trout“ Quintet“ für Cl/Es, 2Cl, BH, BCl. Arr. und Noten NH (Haase). T/G;
- „An die Musik“ für Cl/Es, 2Cl, BH, BCl. Arr. und Noten NH (Haase). T/G;
- „Theme & Variations“ op. 142, Nr. 3, arr. für EsCl, 2Cl, BH und BCl von NH. Noten NH. T/G;

Schumann, Robert (1810-1856):


„Kinderszenen“ op. 15 für 3Cl, BH und BCl arr. von Matthias Kreher, edition ebenos 212010 (2012).
1.Stimme auch EsCl oder Cl/C. T/G;

Schwarz, Ira-Paul (*1922 USA):


„Capriccio“ für 3Cl, BH und BCl (Repertoire Christensen)

Simeonov, Blago (*1934 Bulgarien/Kanada)


Baroque ceremonial. Intermezzo .Pastorale. Scherzino (1962). Cl/Es, 2 Cl, Alt-Cl, BCl. CMC P.
(CMC MI 5152 S589ba (Haase)

Stoffers, Erich (*1930 Bergen/Rügen):


- Klarinettenquintett op. 106. Für 3Cl, BH und BCl (1981).
- „Strukturen“ für Klarinettenquintett op. 110. Für 3Cl, BH, BCl (1983). Zwölftonwerk. Beide Werke
sind dem Mirek-Kvintetten, Malmø Schweden gewidmet (Privatmitt. B. Helander 2004). O;

Strauß, Johann (1825-1899):


- „Perpetuum Mobile“ op. 257 für Cl/Es, 2Cl, BH und BCl. Arr. und Noten NH. T/G;
- „Perpetuum Mobile“ arr. für 3Cl, AltCl, BCl von Béla Kovács, edition Darok EDL 2517 (2008).
T/G;

Strauß, Johann (Sohn) (1841-1904):


„Pizzicato-Polka“, arr. für 3Cl, BH und BCl von Béla Kovács. Edition Darok 1994, Leverkusen,
EDL2501. T/G;

Strawinsky, Igor (1882-1971):


„Ronde des Princesses“ from the fire bird suite, arr. für 3Cl, AltCl und BCl von J.T.Lester, JTL
Publications (1968). BH-Stimme T. Grass. T/G;

Sullivan, Arthur (1842-1900 London):


„A Gilbert & Sullivan Suite“ für Cl /Es, 2Cl, BH und BCl. Arr. und Noten NH. T/G;

Tschaikowsky, Peter (1840-1893):


Suite aus dem Ballett „Der Nussknacker“ (Kleine Ouvertüre, Marsch, Tanz der Zuckerfee, Tanz der
Rohrflöten, Trepak), arr. von Ch. Schwarzenberger für die „Working Clarinets“ für EsCl, 2Cl, BH und
BCl. T/G;

Verrall, John (1908-2001 USA):


„Serenade“ für 3Cl, AltCl und BH (oder Fa). Wien, Universal-Edition 1969. O;

Wendl, Arnold:
„Sopiregio“ für Solo-BH oder Deutschhorn, 3BH und BCl (1993). Das Deutschhorn ist ein BH mit
einem von A.Wendl entwickelten Metallmundstück ohne Mundstücksdach, auf welches zwei
spitzdachförmig angeordneten Blätter befestigt werden. Der Klang ist näselnd und nicht unangenehm,
jedoch schwer zu kontrollieren (vgl. Kap. 1.3). O/G;

Villa-Lobos, Heitor (1887-1959):


„Bachiana Brasileira Nr. 5“ für SopranSax, 2Cl, BH und BCl. Arr. Frank Bongiorno für das
„Ensemble Clarinesque“. T;

97
Vivaldi, Antonio (1678-1741 Italien)
Konzert (arr. Peters) Es-dur F.XI,28, 3Cl, Alt-Cl, BCl. Belwin ENS00266 (Haase)
Konzert (arr. Peters) Es-dur F.XI,34, 3Cl, Alt-Cl, BCl. Belwin ENS00267 (Haase)
Konzert (arr. Peters) F-dur F.XI,36, 3 l, Alt-Cl, BCl. Belwin ENS00268 (Haase)
4.2.30 Bassetthorn und Streichquartett

Ahregen, Ludwig Ferdinand (*1750?):


„Quintett F-Dur“ für BH und Streichquartett, ed. von Franck Laloe. Als pdf zugänglich unter
www.woodwind.org/clarinet/Music/Laloe.html. O/G;

Ameller, André (1912-1990 Frankreich):


„Dyptique“ für BH, Vl, Vla, Vcl, KB (1947). NH: MS labelled „alto Cl in F“

Anonymus:
„Rondo in G“ für BH und Streichquartett (transponierte Fassung nach F-dur für BH in F). Ed. von
Franck Laloe. MS Jörn Oierstedt. O/G;

Backofen, Johann Heinrich Georg (1768-1830):


Quintett op. 9 (Haase: um 1802). Engelberg KB, Karlstad Stadtbibliothek Nr. 27 (Haase); Breitkopf
& Härtel 1809 Platten-Nr. 134. Arr. für BH und p von NH. Verlag Kneusslin Basel 1981, jetzt Verlag
Kunzelmann ekb 91. O/G;

Dittersdorf, Carl Ditters von (1739-1799):


Quintett C-dur (1789) für 2Vl, Vla, BH (im Original Vcl I) und Vcl. Bearb. und Noten D. Demus. T;

Field:
Quintet for BH and Strings. MM: Nr. 134. Noten beim Komponisten, Adresse bei MM. O;

Futscher, Gerald (*1962 Österreich):


Quintett für BH und Streichquartett

Golijov, Osvaldo (*1960):


„The Dreams and Prayers of Isaac the Blind“ (1997) für Cl /BH/ BCl und Streichquartett.
CD mit David Krakauer und dem Kronos Quartett bei Nonesuch 79444–2 (Internet). O;

Hess, Willi (1906-1997 Schweiz):


Quintett op. 95 für BH oder Cl, Vl, Vla, Vcl, und KB (1979). Rudolf Ausfeld gewidmet. Amadeus
Verlag 1981 BP 2024. O/G;

Krakauer, David (*1956 USA, Klezmer-Klarinettist):


Quintett für Cl /BH/BCl und Streichquartett. (auf CD Nonesuch 79444–2 (1997)). O;

Kukal, Ondrej (*1964 Tschechien)


Clarinettino f. BH und Streichquartett, einsätzig, für Ludmilla Peterkova komponiert
CD bei Supraphon SU 4061 1 CD 1129. Siehe rohrblatt 26,(4) 221 (2011). O;

Mayer, Otmar (*1962 Hüfingen):


Quintett für BH und Streichquartett (1995). Für T. Grass. Verlag: MS. O/G;

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


Hornquintett KV 407. Versionen für BH, 2Vl, Vla und Vcl sowie BH, Vl, 2Vla und Vcl. Arr.
und Druck D. Demus. T/G;

Neumann, Heinrich (1792-1861):


Variationen op. 9 für BH und Streichquartett. NH: Verlag J.André Offenbach 1820-21.- Rosewood
Publications RFE 09. O/G;

98
Olivera, Betty (*1954 Israel):
„Zeks Yiddishe Lider un Tantz aus der Musik zum Stummfilm „Der Golem“ für Cl/BH und
Streichquartett (Haase) (auch mit Streichorchester).

Salieri, Girolamo (1796-1867):


„Andante con Variazioni per Corno-Bassetto sopra un Tema dell’Opera I Crociati in Tolemaide del
Mro. Pacini con Accompagnamento di due Violini, Viola e Violo, composte ed umilmente dedicate
all’insigne Dilettante Il N.H.Sua Eccellenza Conte And. Valmarana, Ciambellano di S. M.I.R.A. e
Podestà della R. Città di Vicenza, da Girolamo Salieri, Milano poesso Gio: Ricordi, Firenze presso
Ricordi e Co. Propiretà dell’Editore No. 4326, Deposto all’I.R.Bib. Amadeus 2656. Hrsg. Pojar,
Verlag Kunzelmann GM 1390. O/G;

Winkelmeier, Christoph (1787-1834):


Variationen für BH und Streichquartett op. 1. F: Basel Conservat. Bibl. Haase: Basel Musikarchiv der
Stadt. Noten Druck D. Demus O/G;
4.2.31 Klarinette, Bassetthorn und Streicher

Brahms, Johannes (1833-1897):


Klarinetten-Trio a-moll op 114 arr. für Cl, BH und Streichtrio. Norvik Music England. T;

Dvořák, Antonín (1841-1904):


- Streichquartett op. 97, arr. für Cl, BH und Streichtrio. Norvik Music. T;
- Serenade (6 Sätze) arr. für Cl, BH und Streichtrio. Norvik Music. T;

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


- „Allegro in F zu einem Quintett“ für Cl/C, BH/F, Vl, Vla und Vcl, F-Dur KV Anh. 90 (KV 580 b).
Autographe Partitur, Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Musikabt., Sig. Mus.Ms.
autogr.W.A.Mozart Anh.90. Autographe Überschrift „Quintetto“ auf Blatt 1. Fragment: 45 Takte
sind auskomponiert, dann bestehen taktweise Lücken, ab Takt 89-102 ist wieder auskomponiert,
Kompositionsabbruch mit Beginn der Durchführung. Der Satz entstand vermutlich in zeitlicher Nähe
zum Bassettklarinettenquintett (29.Sept.1789) (Franz Beyer). NMA Bärenreiter Kassel.
Bearbeitungen bzw. Vervollständigungen von:
- Emil Kornsand - Hrsg. Philip Wilby, Boethius Press - Duncan Druce - Gerhard Maasz - Franz
Beyer, Edition Kunzelmann GM 787 (1982). BH-Stimme im Violinschlüssel: Druck Hanno Fendt,
Edition Bassetto. O/G;
- Verlag Amadeus BP 2456
- Komplettierung und 5 zusätzliche Sätze bei Norvik Music England
- vervollständigt und arr. für 2Cl, BH, BCl von W.Kornberger für die VCC.
- „Quintett in F for Clarinet, Basset horn & String Trio“ from the String Quintet in C (KV 515, arr. für
Cl, BH und Streichtrio von E. A. Turrill. Norvik Publications (1995). T/G;
- „Kegelstatt-Quintett“, arr. für Cl, BH und Streichtrio nach KV 498 von Hans Jägemann. T/G;

Schubert, Franz (1797-1828):


„Klaviertrio D.898“ arr. für Cl, BH und Streichtrio. Norvik Music England. T;
4.2.32 Quintette mit Bläsern / Streichern / Singstimmen / Percussion und ein bis drei Bassetthörnern

Anonymus:
Quintetto F-Dur für Fl, Ob, BH, Hr und Fa (MS). Früher in Wertheim, Fürstlich-Löwenstein-
Wertheim-Freudenbergsche Musiksammlung Ms. Sig. 404. Jetzt versteigert. O/G;

Anonymus:
„Larghetto“ für Cl, BH und 3Hr (ca.1780) in Regensburg, Thurn & Taxis (Haase).

Ayres, Thomas (1917-1990 USA):


„Psalm 148“ für Sopran, Alt, Tenor, Baß und BH (Haase). O/G;

99
Bach, Johann Sebastian (1685-1750):
- „Die Kunst der Fuge“ BWV 1080 für Ob, Sax, Cl, BH und Fa, Calefax Reed Quintet CD (2000)
MDG 619 0989-2. T;
- Choralvorspiel „Nun komm der Heiden Heiland“ BWV 659a; arr. für Cl, 3BH und KB von P.
Forcher. T;
- „5 Choralpräludien“ für 5 Instr., u.a. Cl und BH; Arr. Birthwistle. Universial-Edition Wien. T;

Capodaglio, Leonello (*1945 Italien)


„Liriche di poetesse italiane“ für S, Cl (2), BH, BCl , op. 114 (1993). Verlag Ariston Bayerstraße 71-
73, D-80335 München. O;

Croes, Henri Joseph de (1758-1842):


„7 Partiten“ G-Dur für 2Cl/G, 2Vla und Violone oder KB. Regensburg, Thurn & Taxis. Sig.:
- Rtt H. de Croes 8. 5X5 Seiten, nicht autograph. 13 Stücke. 1.Cl/G bis c3, 2.Cl/G bis g.
- RTT H.de Croes 16. datiert: 23.November 1794. 5X12 Seiten, nicht autograph. 14 Sätze. 1.Cl/G bis
c3, 2.Cl/G bis g.
- Rtt H.de Croes 28. 5X7 Seiten, nicht autograph. 1.Cl/G bis c3, 2.Cl/G bis a. D. Demus 2006: relativ
simpel, etwa wie Kolb 15.
- RTT H.de Croes 29. 5X6 Seiten, nicht autograph. 2.Cl/G bis c1. D. Demus 2006: „Auf den Seiten 2
der Stimmen ist ein Lied mit dem Titel „Baur’ häng dein Lumperl an, dass er mich nicht beißen
kann“ verarbeitet worden, aber in der 1.Cl/G etwas variiert: „Kniescheck häng’ dein Bäuerl an, dass
er mich nicht beißen kann“. Der Bleistifttext ist wohl als Spaß der Musiker zu werten“.
- RTT H. de Croes 30. 5X12 Seiten, nicht autograph. 12 Sätze, 1.Cl(G bis c3, 2.Cl/G bis g.
Interessantes Werk.
- Rtt H. de Croes 31. 5X6 Seiten. 2.Cl/G bis d. Relativ simple Stücke.
- RTT H. de Croes 32. Diese Croes-Werke entstanden zwischen 1780 und 1794.

Darbellay, Jean-Luc (*1946 Schweiz):


„Arcano“ (1998) für Vl, Vcl, Cl, BH, Hr. Tre Media Musikverlag. O;

Derungs, Martin (*1943 Köln, lebt in Zürich):


„Interdependenz“ für Fl, EH, BH, Hr und Fa (1971). H. R. Stalder: 1973 vom Stalder-Quintett
in Zürich uraufgeführt. Komponiert im Auftrag der Tonhalle-Gesellschaft Zürich. Swiss Music
Archive. O;

Dvořák, Antonín (1841-1904):


„Ruské písnì (1883)/Russische Lieder, im Original für 2 Singstimmen und p, Nr. 2, 3, 4, 11,
14, 15 und 16 arr. von J. Kratochvíl für Sopran, Alt und 3BH (für das Prager Bassetthorntrio:
Kostohryz, Mizera, Kratochvíl). Einige Bearbeitungen für das Prager Bassetthorntrio wurden
in der 1. Stimme mit Bassettklarinette in A gespielt, um einen besseren Klang in der dreigestrichenen
Oktave zu erreichen. Rundfunkmusikverlag Prag: Hudební nakladadelství , Českého rozhlasu,
Vinohradská 12 Cz 120 99 Praha 2. oder bei Vaclav Rysl: vryslQcro.cz T/G;

Eppert, Carl (1882-1961, USA):


„A little Symphony“ op. 52 für Fl, Ob, Cl, BH, Fa. NH: 1933 Music Publishers Holding Corp.,N.Y. O;

Feucht, Jochen (*1968 Deutschland):


„Zwischen Abend und Nacht“ und „Mimas/Orange“ für BH, Vcl, p, KB und Schlgz (CD Open Time
2005). Leadsheets bei J.Feucht ([email protected]). O;

Fiala, Josef (1748-1816):


„3 Quintette“ für 2 AltCl (BH), 2 Hr und Fa. MM Nr. 133. Haase: Deutsche Staatsbibl. Berlin.

Focke, Martin (*1949, Deutschland):


Quintett op. 9 für Fl, Ob, Cl, BH und Fa (1975). Nicht uraufgeführt. Noten beim Komponisten und
Rolf Schindler. Komp. lebt in Rostock. O;

100
Goré, Paolo (19. Jhd. Italien):
„Rondo-Allegro“ für 2 Cl, 2 Hr (oder 2 BH) und Fa. MS L.Magistrelli. Im Original für Cl und
2Hr. (s. 4.2.10). T/G;

Heinemann, John (USA):


„Views“ für Cl/Es, Cl, BH oder Tenorsax, BCl oder Bar.sax, Vibraphon. NH: MS. Composer
Performing Edition Davis, California. O;

Hoffmeister, Franz Anton (1754-1812):


- „2 Quintette für Fl, Ob, BH, Vla und Fa“ Nach F vor 1799. Beide Originale in St. Florian.
- 1.Quintett F-Dur für Fl, Ob, BH, Vla und Fa (Vcl). Kunzelmann GM 1638 (1993) Hrsg. F.G.Höly.
MS St.Florian XXV 21. O;
- 2. Quintett unveröffentlicht. Druck Michael Baasner. Erwähnt in Joh.Traegs Sortimentskatalog
1799. O/G;
- „Parthia Nr. 4 und Nr. 5“ für 3 BH und 2 Hr (ad libitum). MS Bibliotheka Muzeum w Łancucie,
Polen. Sig. RM 58 und 59. In derselben Handschrift wie die drei gleichbesetzten Werke von Masek.
Hrsg. H. Fendt, Edition Bassetto. [email protected]. O/G;

Keulen, Geert van (*1943 Niederlande):


„Gearbox“ für Reedquintett für Ob, Cl, BH, AltSax und Fa (2000) (Haase). O;

Klob, Stefan (18. Jhd.):


„5 Parthias in G für 2Cl/G, 2Vla und KB. MS Regensburg, Thurn & Taxis: Rtt Klob 11, 12/I, 12/II,
15/I und 15/II. D. Demus 2006: „Alle Klob-Werke sind nicht autograph. Klob 15/1 und 15/2 sind
kurze, simple Stücke. Die Cl/G gehen nach unten bis d1. Auf dem Titelblatt von Klob 11 steht:
„31.Januar 1794“, und ist anspruchsvoller und wesentlich interessanter als Klob 15. Die Cl/G geht
gelegentlich bis f. Klob 12/I ist ein interessantes Stück, 40 Seiten, Cl/G geht bis g. Klob 12/II hat 20
Seiten, die 1.Cl/G geht von g bis d3, die 2. Cl/G bis g“. Nach G.Haberkamp entstanden Klob 15/I+II
ca. 1780, die übrigen ca.1790-94. O;

Knischek, Wenzel (Knischeck; 1745-1806):


„3 Partiten“ für 2Cl/G, 2Vla und Violone oder Basso. Regensburg, Thurn & Taxis. Sig.:
-Rtt Knischek 10. 2.Cl/G bis c1 nach unten. Editio Supraphon Praha 1975, Hrsg. Miloslav Klement
(für Cl/B). Hrsg. von „12 Partiten“ (RTT Knezek 10) für 2 Cl, 2 BH und Violone oder Fa durch
H. Fendt, Edition Bassetto. [email protected].
- Rtt Knischek 11. 26 Seiten Stimmen. 1.Cl/G bis d3, 2.Cl/G bis c1 nach unten. Interessantes Stück.
- Rtt Knischek 12. 38 Seiten Stimmen. Nicht autograph. 1.Cl/G bis d3, 2.Cl/G bis c1 nach unten. MS
ca. 1790 (G.Haberkamp). Weitere Knischek-Werke in Regensburg: 6 Cl-Konzerte, 3 concert.
Sinfonien für 2Cl und Orchester, 2 Concertantes für 2Cl/G.

Kolbinger, Karl (*1921 Deutschland):


„simple music for five“ für Fl, Ob, Cl, Hr (alternativ BH oder Heckelphon, Fag (1994). KOM
Musikverlag München kom 9504. O;

Koželuh, Leopold (1747-1818):


- „Notturno in D“ für Fl, Vl, 2 Vla, Vcl oder BH (letzteres von fremder Hand). Prag, Nat. Mus. Sig.:
III.A.12-727. O/G;
- „3 Divertimenti“ für 2 Cl, 2 BH und Fa. MM Nr. 211. Prag, Nat. Mus., ohne Sig-Angabe. O;

Kuba, Ludvík (1863-1956):


„Slovanstvo ve svých zpìvech“ (1884-1929)/aus seinem Hauptwerk „Die Slawischen Völker
in ihren Liedern“ für Gesang, p und Chor á capella: 5 russische und 5 ukrainische Lieder, arr.
von J. Kratochvíl für Sopran, Alt und 3 BH (für das Prager Bassetthorntrio). Kuba war tschechischer
Maler, Schriftsteller, Folklorist und Komponist. Rundfunkmusikverlag Prag. T/G;

101
Küffner, Joseph (Georg) (1776-1856, Würzburg):
Aus den „Pièces d´ Harmonie pour Deux Clarinettes, Flûte en fa, Cor et Basson“ op. 40
Nr. 1-3: Nr. 3: „Quintetto pour Cor de Bassette, Clarinette, Flûte en Fa, Cor et Basson“. Verlag
Kunzelmann 10288a. F: Um 1816. B.Schott Mainz. MS in Moskau, Naučnaja muzykal'naja biblioteka
im. S. I. Taneeva Moskovskoj gosudarstvennoj konservatorii im. P. I. Čajkovskogo, Moskva (RUS-
Mk/ Ь 1/3153). RISM ID no. 310000011. Copy Prag Nat. Mus., Detmold LB, Staatsbibl. Berlin,
Zürich Zentralbibl., Karlstad Stadtbibl. Löwenhielm Nr. 32. Bibliothek der International Clarinet
Association Nr. 5163. G: Zusammen mit dem Quintett von Wangemann eines der wenigen sehr guten
historischen Bläserquintette mit BH. Auf CD: Bayer Records BR 100 330/33 eingespielt
(L.Magistrelli). O/G;

Kuhn, Max (1896-1994 Schweiz):


„Quintett“ für Fl, Ob d’amore / A, BH, Fa und Hr (1974) Für H. R. Stalder. Swiss Music
Archive. O;

Lonquich, Heinz Martin (*1939 Trier, lebt in Köln):


Bläserquintett „Missa“ (1971). Für das Stadler-Quintett geschrieben, Uraufführung in Mannheim Nov.
1971. Letzter Satz: BH und Oboe d’amore. Verlag Hans Gerig Köln. Breitkopf & Härtel BG 900. O;

Lumsdaine, David (*1931 Australien):


„Mandala II“ für Fl / AltFl / Picc, Cl(BH), Vla, Vcl, Schlagzeug. 1969 Verlag BMIC (Haase)

Lund, Gudrun (20. Jhd. Dänemark):


„Quintetto di Bassetto“ op. 34 für Fl, Ob, BH, Hr und Fa (1979). NH: Danske
Musikinformationscenter in Copenhagen. Partitur vorh. in Benslow Music Trust Library 781-651
24162 (G. Dobrée). O;

Mašek, Václav Vincenc (1755-1831):


- „Parthia 1“ für 3 BH und 2 Hr in F-Dur: Adagio-Allegro, Menuetto, Polonese /Allegretto, Finale
/Allegretto. Druck Walter Jordans. O/G;
- „Parthia 2“ für 3 BH und 2 Hr in F-Dur: Adagio-Allegro, Adagio, Finale
- „Parthia 3“ für 3 BH und 2 Hr in F-Dur: Allegretto, Andantino, Polonese, Ländler (Walzer)
Sämtlich in Bibliotheca Muzeum w Łancucie (Sig. RM 51). In derselben Handschrift wie die beiden
gleichbesetzten Werke von Hoffmeister. Hrsg. der 3 Partiten von Hanno Fendt, Edition Bassetto.
[email protected]. O/G;

Molino, Andrea (*1964 Turin, Komponist, Multimedia Spezialist):


„un Temps vécu, on qui pourrait l’être” Teil 1 für Vokal, BH, Perkussion, Schauspielerin, Live
Elektronik. YouTube 2009

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


- „Die Zauberflöte für Kinder“, für Sopran, Bariton und 3 BH. Singspiel für Kinder ab 5 Jahren von
Angelika Messner. Musikalische Bearbeitung von Heinz-Peter Linshalm und Rainer Schottstädt
unter Verwendung einer anonymen historischen Bearbeitung für 3 BH aus Prag. Zwei Sänger
erzählen, singen, schlüpfen in verschiedene Rollen und führen in die Oper ein. Auftragsproduktion
der Jeunesse Österreich. Dauer 57’. T;
- “Il core vidono, bell’ idolo mio” aus “Cosi fan tutte” KV 588, Duettino für Sopran, Baß und 3 BH
(Bohumir Koukal, Musica Practica). T;
- Crudel!”, Duettino für Sopran, Baß und 3 BH aus “Figaros Hochzeit” KV 532 (Bohumir Koukal,
Musica Practica). T;

Mysliveček, Josef (1737-1781):


„3 Notturni“ im original für Sopran, Alt und kleines Orchester, arr. von J. Kratochvíl für Sopran, Alt
und 3 BH für das Prager Bassetthorntrio (Kostohryz, Mizera, Kratochvíl). Rundfunk-Musikverlag
Prag. T/G;

102
Oestreich, Carl (1801-1840 Deutschland):
- „Musik für Harmonie“ Nr. 1, 2, 3, 4, 6. O; Univ.- und Stadt-Bibl. Frankfurt, Sig. Mus. Hs.750.1-11.
Die Nr. 2 und Nr. 3 sind Fl, BH, 2Hr und Trombone (die übrigen Nr. sind für Quartett und Sextett).
O;
- „Andante“ für 2Fl, Cl /A, Hr/C, BH/E. Univ.- und Stadt-Bibl. Frankfurt, Sig. Mus.Hs.759
1941.143. Uraufgeführt als Freimaurermusik 1830. Von Oe. stammen die einzigen erhaltenen Werke
mit BH in E. Oestreich war um 1820 Hornist am Theater zu Frankfurt. RISM ID no. 455001571. O;

Pleyel, Ignaz (1757-1831):


Quintett concertant F-Dur für Fl, Ob, BH, Hr und Fa (Quelle: Tontraegerverzeichnis MC-Klassik P).
T?;

Reicha, Antonín (1770-1836):


Grand Quintetto für Fa, 2 Vl, Vla, Vcl (1826). Phylloscopus Publ. M–57016–055–6. BH–Stimme
anstelle Fa M–57016–57–0. von D. Demus. T;

Riepel, Josef (1772-1846):


„Divertimento G-Dur“ für 2 Cl/G, 2Vla und Violone. Regensburg, Thurn & Taxis, Sig. Riepel 20.
D. Demus 2006: „48 Seiten Stimmen, nicht autograph. „Comp. Dec.1781“. 1.Cl/G von g-c3, 2.Cl/G
bis e1 nach unten. Interessantes Stück, vielleicht das erste in dieser Besetzung“. O;
Vom selben Autor eine Concertante für Cl, Fa und Streicher in Thurn & Taxis.

Rummel, Christian (1787-1849):


- „Quintett für Ob, Cl, Hr, BH und Fa“ op. 41 Nr. 1. NH: Arr. von Mozarts Piano Trio KV 548. Schott
Nr. 1744 (1822). Haase: Kopien in Prag Nat.Mus. V C 174 und Karlstad Stadtbibliothek
Löwenhielm Sammlung Sig. Nr. 35. Reprint der Originalausgabe im Katalog von Zerluth (2005).
T/G;
- „Quintett für Cl/C, Fl/F, EH, BH und Fa“ op. 42 Nr. 2. Schott Nr. 1745 (1822). Berlin
Staatsbibliothek S 4690083, Karlstad Stadtbibliothek Löwenhielm-Sammlung Sig. Nr. 38,
Gesellschaft d.Musikfeunde Wien. G: Fl in C und Cl in B von H. Fink. Arr.von Mozarts Piano-
Variationen KV 613. Reprint der Originalausgabe im Katalog von Zerluth (2005). Hrsg.
W.Schottstädt, Verlag Schottstädt, GS 10536 (2007). T/G;

Salmhofer, Hubert (*1964):


„Mozart the Goodman“, für 2 Cl, BH, BCl und Sänger. Eigenverlag 1998.

Schacht, Theodor Freiherr von (1748-1823):


„Partitta Armonica a 2 Clarinetto Toni G, 2 Viole e Violone“ (16 Sätze). RISM: ca.1780. Überschrift
von Satz 14: „Der Krautschneider“. Thurn & Taxis Regensburg, Ms, Sig Schacht 73/I.

Sjunnesson, Bernt (*1936):


- „Kvintett f. Altflöte o Klar.kvartett“ für AltFl/G, 2 Cl, BH und BCl (1982), dem Mirek-Kvintetten
Malmø, Schweden gewidmet, auch auf LP und CD (Privatmitt. B. Helander 2004). O;
- „Minia-Svit“ für Fl, 2 Cl, BH und BCl (1980), dem Mirek-Kvintetten Malmø, Schweden gewidmet
(Privatmitt. B. Helander 2004). O;

Verrall, John (1908-2001 USA):


„Serenade“ für 3Cl, AltCl und BH oder Fa. Wien, Universal-Edition 1969. O;

Wangemann, F. L. (ca. 1785-1836):


„Pieces D Harmonie“ F-Dur op. 3 für Fl, Ob oder Cl, BH/F, Hr/F und Fa. Druck Schott/Mainz
Nr. 1246 (1818/1819). MS Regensburg Thurn & Taxis, Sig.: Wangemann1. F: Das späteste Werk mit
BH in der Thurn & Taxis-Bibl. in Regensburg ist eine Abschrift aus dem Jahre 1822. Zu dieser Zeit
stand W. in Diensten des Großherzogs Wilhelm von Baden. Haase: Drucke Zürich Zentralbibl., Berlin
Staatsbibl. 85.409, Karlstad Stadtbibliothek Löwenhielm-Sammlung Sig. Nr. 3. G: Zusammen mit
Küffner eines der besten historischen Bläserquintette. O/G;

103
Weber, Carl Maria von (1786-1826):
Quintett aus der Oper „Freischütz“. Abschrift der Stimmen. Bearbeitung (Carl Oestreich) für Hr (3),
Pos, BH. Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg , Frankfurt am Main (D-F/ Mus Hs
750/6, Mus Hs 750/10 und Mus Hs 750/7). RISM ID no. 455001485 und 455001488. T;
Größere Kammermusikbesetzungen
4.2.33 Größere Besetzungen mit Bassetthorn und Klavier / Celesta / Harfe / Gitarre / Orgel,
ggf. mit Percussion .

Birtwistle, Harrison (*1934 England):


„The World is Discovered“ 6 Instrumentalsätze nach H.Isaak für 2 Fl, Ob, EH, 2Cl/BH oder
BCl, 2 Hr, 2 Fa, Harfe und Gitarre. Universal Edition UE12937 O;

Davies, Peter Maxwell (*1934 England):


„Veni sancte - Veni creator spiritus nach John Dunstable“ für AltFl, Cl /BH, Vla, Vcl, Glsp,
Cembalo/p (1972). Boosey & Hawkes (Haase).

Dimov, Bojidar (*1935):


„Zusammenklänge im Raum“ für Ob/EH, Cl/BH, Hr, Trp, Vcl, Gitarre und p. Sonoton (1973)
(Haase). O;

Dorward, David (*1933 England):


„Histoire“ für Fl/Picc/AltFl, Cl/BH/BCl, Hr, Pos, Vl, Vcl, Harfe und p/Dulciton (1974). Scottish
Music Archive (Haase). O;

Dülken, Peter (*1954):


„Impetuosi VI“ op. 52 für 5 Cl, BH, KBCl, 2SopranSax, BaritonSax, 2 Fa, 3 Trp, 5 Pos, Cimbasso, 2
Horntb, Tb, KB-Tb, 3 KB, Schlagzeug, p (1989). Dohr M-2020-008-3 (Haase). O;

Dünki, Jean-Jacques (*1948, Schweiz):


„Kammerstück VI“ (1989) für Vl (auch Vla) und zehn Instrumente: Fl (auch Picc), Ob (auch
Ob d´amore, EH), 2 Cl (auch Cl/Es, bzw. BH), 2 Vl, Vcl, Kb, Schlgz (1) und p. Im ersten Satz
und am Schluß des fünften Satzes wechselt die Solo-Violine zur Viola. O;

Gielen, Michael (*1927 Deutschland):


„Pflicht und Neigung“ für 2Fl/ Picc, AltFl, BaßFl, 2Ob/EH/Obd’amore, 2Cl/EsCl, BCl, BH,
KBCl/BCl/A-Sax, 2Hr, 2Fa/KFa, 2Trp, 2Pos, Tb, Perc, 3p / 2Celesta, E-Orgel. Breitkopf &
Härtel (1988) (Haase). O;

Grange, Philip Roy (*1956 London, engl. Komponist):


- „Variations“ für Fl / AltFl, Cl /BH, Hr, Vl, Vcl, Schlagzeug, p (1986) (Haase).
- „The Dark Labyrinth“ für Fl / AltFl, Cl /BH, Vl, Vla, Vcl, p. (1986). Verlag BMIC (Haase).
- „Prelude and Maze Dance“ für Ob/Ob d’amore, Cl/BH, 3 Schlagz, p (1987). Verlag BMIC (Haase).

Häfner, Roland (1903-1994):


„Concertino für Bassetthorn und Kammerorchester“ (1965). (vgl. Kap. 4.1.1). Mit Fl, Ob, Cl,
Hr, p, Tamburin und Streichquintett. 3 Sätze, Dauer: 30’. Für Ernst Flackus /Bayrisches
Staatskonservatorium Würzburg. Sämtliche Werke in der Musikabteilung der Bayrischen
Staatsbibliothek München, Nachlässe. Partitur evtl. Rundfunk Nürnberg. MS, O;

Hespos, Hans-Joachim (*1938 Deutschland):


- „Das triadische Ballet“ (1976) für Fl /Picc, 2 Ob/Obd’amore/KB-Sarrusosphon, Cl/Es /BCl/
BH/TenorSax/BaßSax, Hr, Fa/KFa, Kornett / Flügelhorn, Trp/Hoch-B/ tief-f, Pos /A.Pos, Tb, Vcl,
KB, Zymbal, Schlagzeug (4), p (Haase). O;
- „go“ für Ob/S-Sarrusophon, EH/Heckelphon, Fa/KFa, Cl /hochAs/BH/KB-Sarrusophon/ Tárogató/
BCl, Cl/Es /C/B, Pos /A, Tb, p (1978) (Haase). O;

104
- „Donaia“ (1986) für Sprechstimme, Mitail, Ob, BH, PiccKornett/Es, Vlc, gr. Trommel. Verlag:
Delmenhorst, Hespos (1986). O;

Hoche, Hubert (*1966 Deutschland):


„…im Fluss …“ für BH, Percussion, E-Guit, p, Vla, Vcl und KB (2001). Hubert-Hoche-Musikverlag
HH 051. O;

Hödl, Helmut (*1969):


- „Take Ten“ für Fl, 2 Vl, Vla, Vcl, 2 Cl, BH, BCl und p (2002/2003). Eigenverlag Hödl. O;
- „Doppelquintett“ für Fl, 2 Vl, Vla, Vcl, 2 Cl, BH, BCl und p (2002/2003). Eigenverlag Hödl. O;

Ives, Charles (1874-1954):


- „Adagio sostenuto“ für EH oder BH, Fl, 2 Vl, Vla, Vcl ad lib., p oder Harfe oder Celesta (NH). Peer
International Corp.1969. Noten vorh. in Benslow Music Trust Library 782-696 24155 (G. Dobrée). O;
- „Allegretto sombreoso MX SXT“ für Fl, BH, 3Vl und p, Streicher ad lib. Haase: Peer 1783 (1958). O;
- „Luck and Work“ für Fl, BH oder EH, 3 Vl, p und perc. (1916) (NH). O;
- „The Rainbow or So may it be“ für Fl, BH oder EH oder Cl/A, 3 Vl, Celesta und Orgel (1914) Peer
International Corp. 1959. Noten vorh. in Benslow Music Trust Library 782-696 24156 (G. Dobrée). O;
- „The Indians“ für BH oder EH oder Trp, Fa, Streicher, p und Indian drum (1912) (NH). O;
- „Like a Sick Eagle“ für BH oder EH oder Stimme, Fl, Streichquintett und p (1909) (NH). O;

Jackson, Michael:
„Human Nature“ und „I want you back“. CPP Poer Concert “Michael Jackson Tribute” 3/3. Arr. für
BCl, BH, Fag, p, Perkussion, Guit. YouTube

Janssen, Guus (*1951 Niederlande):


„Ut, re, mi, sol, la“ für Fl /Picc, Ob/EH, BH, Hr, Fa, Streichquintett und p (1982). Donemus
(Haase). O;

Josef, Jens (*1967 in Solingen-Ohligs):


(XXXI) Musik für Cl, BH, Cl/ Es, p (2 Spieler), Sprecher ad. lib, Text: Müller, UA 2000 Magdeburg,
Stadttheater. O;

Kröll, Georg (*1934 Deutschland):


„The Musicians and the Drummer“. Für 5 Instrumentalisten und einen Dirigenten. Für Ob/EH,
Cl/BH/Sax, Trp, Vcl, p, Dirigent (1973). Moeck 5166 (Haase). O;

Lerstad, Terje Björn (*1955 Norwegen):


„Lux aeterna“ für Contraalto (Vla), Cl, BH, BCl, Mar., Vib., p (1980) (Haase)

Leÿe, L. (Musikdirektor in Coburg):


„Quintett op. 3“ für 2 Hr, Fl, BH oder Cl und Fa mit Begleitung des Piano-Forte. Das Werk ist ein
Sextett. NH: Publ. 1844 Sinnersche Hofbuchhandlung in Coburg. Copy London Brit.Library. O/G;

Lutyens, Elisabeth (1906-1983 England):


„Final Meeting“ für Cl/BH, Tb, 6 Vla, 2 Vcl, KB, 2 Schlagzeuger, Celesta. 1954 Verlag BMIC
(Haase). O;

Mahnkopf, Claus-Steffen(*1962):
Kammerkonzert (1995/96) für Soloklavier, Bassflöte, Ob d’amore, BH, Vla, Vcl und KB. O;

Mašek, Václav Vincenc (1755-1831):


„Parthia in Dis“ für Orgel (Principale), 2Cl, Fl, Cl oder Ob, 2Hr und 2 Fa. RISM: Copyist: Anton
Zasche. Im Stimmenmaterial 1Cl/F. Prag, Archiv proboství Hradu 434 (MS). O;

Michael, Frank (*1943 Deutschland):


„Bissige Bagatellen“ für Cl/Es/BH, Hr, Trp, Pos, Perc. und p. NH: First performance 10.5.1970

105
Marburg. Haase: MS, 10 Sätze. O;

Neuwirth, Olga (*1968 Österreich):


„voluta /sospeso“ für BH, Cl, Vl, Vcl, Schlagzeug und p (1999). UA München, 19. November
1999. Ricordi. O;

Paisiello, Giovanni (Paesiello) (1740-1816):


Drei Menuette arr. von L. Magistrelli für 2 Fl, 2 Ob, 2 Cl, 2 BH, 4 Hr, Vlc und Cembalo

Stoffers, Erich (*1930 Bergen/Rügen):


Konzert für Klarinettenquintett und Orgel op. 130 für 3Cl, BH, BCl (1983), dem Mirek-Kvintetten
Malmø, Schweden gewidmet (Privatmitt. B. Helander 2004). UA in Malmø. E.Stoffers ist Organist
und Komponist. Adresse: Bockratenerstr. 42, Ippenbüren.

Tuthill, Burnet (1888-1982 USA):


„Quintett“ op. 36 für 2Cl, BH, BCl und p. NH: MS 1936. MM Nr. 442. O;

Wettstein, Martin (*1970 Schweiz):


„Taihu“ (nach einem wunderschönen See bei der Stadt Wuxi bei Shanghai) für Fl, Cl/B, BH, BCl,
Onde Martenot, E-Guitarre und p. Auftragswerk der Stadt Wuxi. UA 5/2006 China. Dauer 15’. O;

Zasche, Anton (18. Jhd.):


„Parthia in F“ für Cl/F, 2Cl/C, 2Cl/B, 2Fl/F, 2Hr, 2Fa, Principalo (Orgel), Serbango und Glokkenspiel
(Allegro mod., Andante, Allegro). RISM: Former owners: ? Dominik Hübner, Anton Zasche. Prag,
Národní a universitní knihovna v Praze. MS. 435
4.2.34 Sechs bis zwölf Bassetthörner

Kunkel, Burkard (*1967 Deutschland):


Bassetthornsextett Nr. 1 op. 3 (Rhapsodie für 5 BH und ein improvisierendes BH, 2004). Noten beim
Komponisten. O;

Raphael, Günter (1903-1960):


„Psalm 104“ für 2 6-stimmige Chöre op. 29. Breitkopf & Härtel Leipzig. Für 12 BH von
A.Wendl. T/G;

Stadlmayr (ca. 1575-1648):


„Magnifikat a 8“, arr. für 8 BH von Arnold Wendl. Chorsatz Möseler Verlag Wolfenbüttel. T/G;

Verdi, Giuseppe (1813-1901):


Vorspiel aus „Macbeth“, für 9 BH arr. von G. MS. T/G;
4.2.35 Reine Bläser-Besetzungen mit einem Bassetthorn, ggf. mit Kontrabass / Harfe / Percussion,
auch Klarinettenchor

Aegler, Gottfried (*1932 Schweiz):


- Schweizer Volksmusik für EsCl, 3 Cl, BH, AltCl, BCl und KBCl, Verlag G. Aegler Schweiz. O;
- Alphorn-Polka (Alphorn in Fis) für Alphorn und Klarinettenquintett (2 Cl, BH, 2BCl) Verlag G.
Aegler, Erlenbach/Schweiz. O;

Anderson, Leroy (1908-1975 USA):


“Sleigh Ride”, arr. für EsCl, 3 Cl, BH und BCl von J. Yasui. Noten W. Meyer. T/G;

Arma, Paul (1904-1987 Frankreich):


12 Instantanés (1978), Cl/Es, 2 Cl, Alt-Cl, BCl, KBCl. Billaudot GB4672 (Haase)

106
Auber, Daniel François Esprit (1782-1871):
Arrangements aus der Oper „L' Ambassadrice“. Abschrift 1840. Fl (2), Ob (2), Cl (6), Fag (2), Hr (4),
Trp (5), Pos (3), Cl solo, BH, Bombardon, gran cassa, cassa rulante. Lippische Landesbibliothek,
Detmold (D-DT/ Mus - n 278 (Nr. 1)). RISM ID no. 451502025. T;

Bach, Carl Philipp Emanuel (1714-1788):


“Solfeggietto: clarinet sextet” arrang. von Stephen Morland aus dem Solfeggio in c-moll für Piano
(Helm 220). Cl/Es, Cl/B (2), BH, BCl, KBCl. arr. Stephen Morland, Broadbent & Dunn Ltd, 66
Nursery Lane, Dover, CT16 3EX England, www.broadbent-dunn.com. (1993) T/G;

Bach, Johann Sebastian (1685-1750):


- „Prelude Nr. XI aus dem Wohltemperierten Klavier, Arr. Schmidt für die VCC (3Cl, BH, BCl,
KBCl). T;
- „Ricercare a 6“ aus dem „Musikalischen Opfer“ BWV 1079, arr. für Cl /Es, 2Cl, BH, 2BCl von
Adolf Münten (stellvertr. Solo-Klarinettist der Düsseldorfer Symphoniker)
- „Kleine Fuge g-moll“ arr. von Andrea Hakari für Cl/Es, 3 Cl/B, BH, BCl, KBCl. Publisher A. Hakari
(1994). T;

Baggiani, Guido (*1932 Italien):


„Profili 2“ für 2Fl /AltFl, Ob/EH, 2Cl, BH, 2Fa. Edipan (Haase). O;

Beethoven, Ludwig van (1770-1827):


Nr. 14 aus „Prometheus“ op. 43 arr. von J. Newhill für Fl, 2 Ob, Cl. BH, 2 Hr, 2 Fag.

Berger, Ludwig (1777-1839 Deutschland):


- Geschwindmarsch D-dur op. 21/1. Partitur Autograph. Fl (2), Ob (2), Cl (4), BH, Fag (2), Kfag, Hr
(4), Trp (4), Pos (3), BHr, triangolo, cassa rulante, piatti, gran cassa. Staatsbibliothek zu Berlin -
Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung, Berlin (D-B/ Mus.ms.autogr. Berger, L. 52 N (1)). RISM
ID no. 464120392
- Geschwindmarsch F-dur op. 21/2. Partitur Autograph. Fl (2), Ob (2), Cl (4), BH, Fag (2), Kfag, Hr
(4), Trp (4), Pos (3), BHr, triangolo, cassa rulante, piatti, gran cassa. Staatsbibliothek zu Berlin -
Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung, Berlin (D-B/ Mus.ms.autogr. Berger, L. 52 N (3)). RISM
ID no. 464120394
- Geschwindmarsch op.21/3. Autograph. Fl (2), Ob (2), Cl (4), BH, Fag (2), K-fag, Hr (4), Trp (4),
Pos (3), B-Hr, triangolo, cassa rulante, piatti, gran cassa. Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer
Kulturbesitz, Musikabteilung, Berlin (D-B/ Mus.ms.autogr. Berger, L. 52 N (2)). RISM ID no.
464120393
- Geschwindmarsch c-moll op. 45/1. Partitur Autograph. Fl , Ob (2), Cl (2), BH, Fag (2), K-fag, Hr
(4), Clarino, Trp (3), Pos (3), BHr, triangolo, gran cassa, tamb, piatti. Staatsbibliothek zu Berlin -
Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung, Berlin (D-B/ Mus.ms.autogr. Berger, L. 24 N (1)). RISM
ID no. 464120334
- Geschwindmarsch B-dur op. 45/2. Partitur Autograph. Fl (2), Ob (2), Cl (4), BH, Fag (2), K-fag, Hr
(4), Trp (3), Pos (3), BHr, triangolo, gran cassa, tamb, piatti. Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer
Kulturbesitz, Musikabteilung, Berlin (D-B/ Mus.ms.autogr. Berger, L. 24 N (2)). RISM ID no.
464120335
- Geschwindmarsch Nr. 6 g-moll op.45/3. Autograph. Fl (2), Ob (2), Cl (4), BH, Fag (3), K-fag, Hr
(4), Trp (4), Pos (3), BHr, triangolo, gran cassa, tamb, piatti. Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer
Kulturbesitz, Musikabteilung, Berlin (D-B/ Mus.ms.autogr. Berger, L. 24 N (3)). RISM ID no.
464120336
- Marsch op. 1 „Marche pour les Armées anglaises-espagnoles dans les Pyrénées“ in C-Dur. Partitur
Autograph. Fl-picc, Fl- quarto, Fl (2), Ob (2), Cl (3), BH (2), Fag (2), K-fag, Hr (4), Trp (2), Pos
(3),BHr, triangolo, tamburino, gran cassa, piatti. Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer
Kulturbesitz, Musikabteilung, Berlin (D-B/ Mus.ms.autogr. Berger, L. 23 N). RISM ID no.
464120332

107
Bernstein, Leonard (1918-1990):
Suite aus “West Side Story”: “One Hand, One Heart”, “Somewhere”, “Tonight”, “Maria”, “Cool”,
“America”, “I Feel Pretty”, arr. für 4 Cl, BH, BCl oder 5 Cl, BCl von J. Yasui. Noten W. Meyer. T/G;

Bolzoni, Giovanni (1841-1919 Italien):


„Minuetto“ für Fl, Ob, Cl, BH, Hr und Fa. Hrsg. Conn, Verlag Fischer (Haase). T;

Bourgeois, Derek (*1941 GB):


„Fantasy Triptych“ op. 145 für Sinfonisches Blasorchester. Hafabra Music – Louis Martinus
Village/Dorp, 84 B-3790 Fourous Voeren Belgium (2004). AltCl arr. für BH/F von T. Grass (MS).
T/G;

Bozza, Eugène (1905-1991 Frankreich):


„Lucioles“ („Glühwürmchen“) für EsCl, 2Cl, BH oder AltCl, BCl, KBCl (1962)
Dauer 2’45. Verlag Alphonse Leduc, Paris, AL 23 158 (1963). O/G;

Bumcke, Gustav (1876-1963):


„Der Spaziergang“ op. 22 (1905) für Fl, Ob, EH, Cl, BH, BarSax, Hr, Fa, Harfe (5 Sätze).
Haase: Bruyere. Ries & Erler. O;

Darbellay, Jean-Luc (*1946 Schweiz):


„Oktett á vent“ für 2 Ob, Cl, BH, 2Hr, 2Fa (1991). Verlag Modern & Tre Media ME 3015, Aufführ.
leihw. (Haase). O;

Debussy, Claude (1862-1918):


“Nuages” arr. für Klarinettenchor von L. Conley mit Solo-BH (Noten Christof Hilger). T;

Desportes, Yvonne (1907-1993 Frankreich):


Caractères (1989). Cl/Es, 2 Cl, Alt-Cl, BCl, KBCl. Billaudot GB4503P.St. (Haase)

Dondeyne, Désiré (*1921 Frankreich):


Symphonie des clarinettes, Cl/Es, 2 Cl, Alt-Cl, BCl, KBCl. Billaudot GB3839 1P / 3839 2.St.
(Haase)

Donizetti, Gaetano (1797-1848):


„Larghetto F-Dur“ für 2 Fl, BH, 2 Hr und Fa. Verlag Boccaccini & Spada Editori Roma. O/G;

Dorward, David (*1933 England):


„Diversions“ op. 5 für Cl /Es, 3Cl, BH, BCl (1959). NH: Scottish Music Archive. O;

Druschetzky, Georg (1745-1819):


- „Rondo Fresco Ungaria di Druschetzky in F“ (Partitur) für 2 Hr, 2Ob, BH, Cl, 2 Fa und KFa.
NH: Companion work to Josef Bohr in same location, Nat.-Bib. Budapest Szecheny Ms. mus.
1523-7. O/G;
- „Miserere“ a Corno di Bassetto, Clarinetto I, II, Corno I, II, Fagotto I, II. Budapest: National-Bibl.
Szechenyi Ms. Mus. 1598. O/G;

Duijck, Guy (*1927 Belgien):


„Aria für Peter“ arr. für Klarinettenchor (4 Cl, BH, BCl) von Christof Hilger (Wuppertal). T/G;

Eisner, Carl Christian (1802-1874):


- 1. Sextett für Fl, Ob, Cl, Hr, BH und Fa. Verlag R.Ostermeyer Musikedition Leipzig, ISMN
M-700193-61-4. O;
- 2. Sextett für Fl, Ob, Cl /C, BH, chromat. Hr und Fa. Partitur Sächsische LB Dresden, MS,
Autograph, Sig.: Mus.5415-P-2. Verlag R. Ostermeyer Musikedition Leipzig, ISMN M-700193-62-
1.

108
Carl Eisner widmete das 1.Sextett dem Dresdner Tonkünstlerverein. Er selbst spielte die Hornstimme.
Es kann angenommen werden, daß das 2. Sextett ebenfalls für dieses Ensemble
geschrieben wurde. Beide Werke entstanden um 1854 bis 1870, es ist ausdrücklich ein chromatisches
Horn vorgeschrieben. Die bisher unveröffentlichten Sextette sind in der kompositorischen Qualität mit
den Bläserquintetten von Anton Reicha vergleichbar. O/G;

Eyser, Eberhard (*1932 Deutschland/Schweden):


Ottoletto (1975), Cl/picc, Cl/Es, Cl/D, 3 Cl, Alt-Cl, BCl. SwedishMIC . (Haase)

Gereke, A.:
„Largo und Marsch aus dem Requiem des Grafen Rezewuski“ arr. A.Gereke (1800- 1810) für Fl-picc,
Fl-terz, 2 Fl, 2 Ob, 2 Cl, BH, 2 Hr, 2 Fa, KFa, 2Trp, Pos, Pauken. Univ. Bibliothek Halle D HAmi-MS
25 RISM ID no. 250000806

Gershwin, George (1898-1937):


- „Prelude 1-3“, arr. für 4 Cl, BH, BCl von J.Yasui. Noten W.Meyer. T/G;
- „I Got Rhythm“, „Oh,Lady Be Good“, “Liza”, “The Man I Love”, “Strike Up The Band”,
“Fascinating Rhythm”, arr. für 4 Cl, BH, BCl oder 5 Cl und BCl von J. Yasui. Noten W. Meyer.
T/G;
- aus “Three-Quarter Blues”: “Promenade” und “After Henry”, arr. für 4 Cl, BH, BCl von J. Yasui.
Noten W. Meyer. T/G;
- Suite aus “Porgy and Bess”: “Bess You Is My Woman”, “It Ain’t Necessarily So”, “Summertime”,
“Clap Yo’ Hands”, arr. für 4 Cl, BH, BCl oder 5 Cl und BCl (z.T. mit EsCl) von J. Yasui. Noten W.
Meyer. T/G

Giron, Arsenio (*1932 Spanien):


„Six misericords for clarinet septet“ (1995) for 2 Cl / Es, 3 Cl /B, AltCl or BH and BCl. Ms
(photocopy); master copy of score and parts in Canadian Music Center Toronto, MI 5157
G527si. O;

Gläser, Franz Joseph (1798-1861, Wien, Kopenhagen, Berlin):


Instrumentalstück (ca. 1840) aus der Oper „Der Rattenfänger“ arr. für Fl (2), Ob (2), Cl (6), Fag (2),
Hr (4), Trp (2), Pos (3), Cl solo, BH, Bombardon, gran cassa, cassa rulante. Aus dem Fürstlichen
Bestand Detmold. Lippische Landesbibliothek, Detmold (D-DT/ Mus - n 278 (Nr. 2)). RISM ID no.
451502026. T;

Gounod, Charles (1818-1893 Paris):


„Funeral March of a Marionette“, arr. für Klarinettenchor von James T. Lester. AltCl-Stimme
für BH von C. Hilger. JTL Publications, 14505 Fox Knoll Drive, Colonial Heights, Virginia
23834, USA. T/G;

Grainger, Percy Aldridge (1882-1961 USA):


- „Ye Banks and Braes O’Bonnie Doon“ für PiccFl, Fl, Ob, Cl, AltCl, BCl, ASax, Tsax, BarSax,
Bsax, Hr, Fa. 1932 Schirmer (Haase)
- “Molly on the shore”, arr. von Matt Johnston für Klarinettenensemble mit BH. Malejo Publications.
YouTube.

Grass, Thomas (*1960):


„Lenz. Drei Bilder nach Georg Büchner“ (1986) für Fl, Ob, Cl, BH, 2Fa. MS. O/G;

Grieg, Edward (1843-1907 Norwegen):


- Holberg-Suite (arr. Denwood) op. 40, Cl/Es, 3 Cl, Alt-Cl, K-Alt-Cl/Es, BCl, KBCl. (Haase)
- „Peer Gynt Suite“ transcribed for the Piet Jeegers Clarinet Choir by L. Jan Coech. T;

109
Guzman, Arleo de (USA):
“Mayhem at the Huntigton Garden” (Mayhem for a crazy sextet) für Fl, Alt-Fl, Cl, BH, BCl, KBCl.
(Guzman ist Flötist in “Olympia Philharmonic Society”, Jugendorchester in San Gabriel CA
USA)YouTube 2009

Hänsel, Peter (1770-1831):


„Rondo Allegretto a la ungarica“ für 2 Ob, Cl, BH, 2 Hr, 2 Fa, „del Sig. Haensel acomodato di Giog.
Druschetzki“ (ca. 1810). Budapest, Bártok Béla Zeneművészet, Bartók i Szakközépiskola Könyvtára,
Budapest (H-Bb/ 51,477). 2 Ob-Stimmen fehlen RISM ID no. 530001459. T;

Hallberg, Bengt (*1932 Schweden):


„Burlesque“ für Cl/As, Cl/Es, Cl/B, BH, BCl und KBCl (1957/-87). Noten Mirek-Kvintetten
Malmø, Schweden (Privatmitt. B. Helander 2004). O;
Hefti, David Philip (*1975 Schweiz):
„PeRSigNo“ für 10 Klarinetten: 2 Cl/Es, 3 Cl/B, 2 BH, 2 BCl, KBCl (1997). Urauff. 1998 Zürich.
Verlag: Weltmusik Wien. O;

Heim, Norman (*1929 USA):


„Symphonic Sketches“ op. 46 (1980) für 7 Cl/B, BH, BCl. Norcat Publ. O;

Humperdinck, Engelbert (1854-1921):


Ouverture zu “Hänsel und Gretel” für Klarinettenchor mit BH bearb. von Matt Johnston. Malejo
Publications . YouTube.

Hummel, Johann Nepomuk (1778-1837):


„3 Grandes Marches Militaires“ für 3Fl/Picc, Ob, Cl/F, BH, 2 Fa, KFa, Hr, Trp, 3 Pos, Basshorn und
Schlagzeug. In C-Dur, Es-Dur, c-moll (Haase). British Mus. MS. (Add.32217). Haase: Mercury, Hrsg.
Townsend. NH: Presumbably more than one player to each part. O;

Josephs, Wilfried (1927-1997 England):


„An old English Suite“ op. 31 für Cl/Es, 2 Cl, BH, BCl, KBCl. NH: composed 1961, not published. 7
Sätze. O;

Johansson, Jan (1931-1968 Schweden):


„Här kommer Pippi Langstrump“ (Astrid Lindgren). Arr. von Arnold Wendl für 2 Fl, 2 Ob, 2 Cl/B,
BH, 2 Fag, 2 Trp, 2 Hr. Eigenverlag 2002. T/G;

Koechlin, Charles (1867-1950):


„Paysages et marines“ op. 165 (arr. Koechlin) (1945) für Fl, EH, 2Cl, BH, BCl, Hr, Fa. MS
(Haase). T;

Kruglov, Alexey (Russ. Saxophonist):


„Missi“, „Fragments 1 -5“, gespielt von der „Krugly Band“: Alexey Kruglov Alt-Sax und BH,
Recorder, p, Kb, Perkussion. YouTube

Krugly Band
„Asbuky: Tribute to Dmitry Prigov“; „Primer“; „Ja sdjes“ (= ich bin hier); L. Rubinstein: “S nachala”
(von Anfang an). „Alliance 2009“. Gespielt von der „Krugly Band“: V. Pabukov Deklamation, V.
Tarasov perkusion, A. Kruglov Alt- und Tenor-Sax, BH. You Tube 2010
- „Out to Lunch“ von Eric Doply. Fragment 2. Gespielt von der Krugly Band. YouTube.
- „Ljubov“ Fragment 1. Gespielt von der Krugly Band. YouTube.
- „Blues Connotation“ von O. Coleman. Fragment 1. Gespielt von der Krugly Band. YouTube

Küffner, Joseph (Georg) (1776-1856, Würzburg):


- „Freischütz en Harmonie“ für Fl/F, Cl, BH, 2 Hr, 2 Fa. F: Schott, Mainz, Platten-Nr. 1801 (im
Archiv Schott/Mainz vorhanden). O;

110
- Walzer Des-dur. Druck, Stimmen. Cl, BH, Fag, Hr, Trp, Serpent, tamburino, gran cassa, piatti.
Schlossmuseum, Sondershausen (D-SHm/ Mus.C135:9). RISM ID no. 280002967
- Walzer As-dur. Druck, Stimmen. Cl, BH, Fag, Hr, Trp, Serpent, gran cassa, piatti. Schlossmuseum,
Sondershausen (D-SHm/ Mus.C135:9). RISM ID no. 280002966
- Potpourri Es-dur op 153. Druck, Stimmen. Cl (2), BH , Fag , Hr (4), Trp (3), Pos, Serpent, gran
cassa, piatti. Schlossmuseum, Sondershausen (D-SHm/ Mus.C135:9). RISM ID no. 280002968
- Tanz Des-dur. Druck, Stimmen. Cl, BH, Fag, Hr (2), Serpent, gran cassa, piatti. Schlossmuseum,
Sondershausen (D-SHm/ Mus.C135:9). RISM ID no. 280002965

Labitzky, Josef (Lawitzky) (1802-1881, Böhmen):


„Die Nordländer“. Arrang. für Harmoniemusik. Abschrift, Stimmen. Fl, Ob (2), Cl (4), Fag (2), Hr (4),
Trp (5), Pos (3), Fl.picc, Cl solo, BH, Kfag, Bombardon, gr. Trommel. Früher Fürstl. Bestand
Detmold. Lippische Landesbibliothek, Detmold (D-DT/ Mus - n 1777). RISM ID no. 451025563. T;

Leibowitz, René (1913-1972):


„Petite Suite pour Sextuor de Clarinettes“ op. 90 (1970). NH: Publ. by Mobart Music, New York. O;

Lewin, Gordon (1921-2008 GB):


„Hava nagila“ (arr. Lewin) für Cl/Es, 3 Cl, AltCl/BH, BCl. Verlag Brasswind (Haase). T;

Lorenz, Rolf Thomas (*1959 Deutschland):


Divertimento: Scherzo/Pastorale/Rondo. Cl/Es, 4 Cl, BH, BCl. Kliment Kl 1494 (Haase)

Lukianoff, Herman (and his „Kadans“ Sextett)


“Progulka no sooparky” und “Vecelaya telegramma”. Mit Alex. Kruglov Alt-Sax und BH, H.
Lukianoff Doppelrohrflöte, A. Zaletaev Flöte. Jazz Art Club Moskau 2010. You Tube. O;

Martland, Steve (*1958 GB):


„Poor Roger“ für Ob, EH, Cl, BH, 2Hr, 2Fa. Verlag BMIC (Haase).

Mašek, Václav Vincenc (1755-1831):


„Partitta in F a Flauto-traverso, Corna di Bassetto, Clarinetto, Oboe, Fagotto Imo, Fagotto IIdo, Corno
Imo, Corno IIdo, Contrafagotto e principale non obligati composta da Vincenzo
Maschek“. Spartierung von F für Fl, Ob, Cl, BH, 2Hr, Clarino/F, 2Fa und ContraFa. MS. Prag,
Nat. Mus. Sig. XX F 13. (Sammlung Budenicky (Kinsky)).Noten auch bei W.Jordans. O/G;

Mayr, Giovanni Simone (1763-1845):


- „Sonate a più Strumenti“ für 2Cl, BH, 2Hr und Fa. 1. Fassung: MS Bergamo Biblioteca Civica Angelo
Maj (Mayr 306.2) Fragment. Für 2 Cl, BH, Vla, 2Hr, Fa. Bei L. Magistrelli als „3 Sonatas“;
2. Fassung: MS Bergamo Biblioteca Civica A. Maj (Mayr 306.13) Ed. L.Magistrelli, Accolade-
Verlag.
- „2 Piccoli Settimi“ F-Dur. Allegro Maestoso für 2 Fl, 2Cl, BH, 2Hr. MS L.Magistrelli. Haase:
Magicomp. O/G;
- „Serenata Bergamasca“, für 2 Cl, BH, 2 Hr, Fa. Hrsg. Bauer. Peters. O?
- „2 Septets“ für 2 Fl, 2 Cl, 2 Hr und BH. MS Luigi Magistrelli. O;
- „Marcia Lugubre“ (score) for large wind ensemble with Bassethorn. MS Luigi Magistrelli.
(vgl. Kap. 4.2.37). O;

Mendelssohn-Bartholdy, Felix (1809-1847):


- 2 Konzertstücke op. 113/114 für Cl, BH und Bläser: Fl, 2Ob, 2Hr, 2Fa und KB ad lib. Arr. Andreas
Tarkmann, Verlag Cecilia Music Concept GmbH Köln. T/G;
- „Allegro vivace“ aus der Symphonie Nr. 5 d-moll op. 107, arr. von Howard M.Feldsher für
Klarinettenchor mit BH. Bibl. der Internet. Clarinet Ass. an der Univ. von Maryland. T;

111
Mettner, Karl (1820-1892):
Ouverture. Partitur, Abschrift. Fl, Ob (2), Cl (5), Fag (3), Hr (4), Trp, Pos (3), Fl.picc, BH, Kfag,
Tuba, gran cassa, tamburino, triangolo, piatti. Aus dem Städt. Schulmuseum Breslau. Biblioteka
Uniwersytecka , Wrocław (PL-WRu/ 61424 Muz.). RISM ID no. 301002818. O?

Meyerbeer, Giacomo (1791-1864):


Harmoniemusik aus der Oper „Robert le Diable“. Stimmen, Abschrift. Fl, Cl, Fag, Hr (2), Trp, Pos,
EH, BH. Badische Landesbibliothek, Musikabteilung, Karlsruhe (D-KA/ Don Mus.Ms. 2889). RISM
ID no. 453010820. T;

Miller, Glenn (1904-1944 USA)


Moonlight Serenade (arr. Thomas), 3Cl, BH, BCl, Sax, Kb. (Fork 21031685, clarinet news; Haase)

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


- „Kleiner Trauermarsch“ KV 453a, bearbeitet für Cl / Es, 2 Cl /B, BH, BCl und KBCl von
H. Jägemann. T;
- „Adagio e Fuga“ KV 546, bearbeitet für Cl/Es, 2 Cl/B, BH, BCl und KBCl von H. Jägemann. T;
- „Adagio, Romanze und Thema mit Variationen“ für 2 Ob, 2 EH, 2 Cl, BH, 4 Hr, 2 Fa, KFa. Ars
Viva (?) (Haase) T?
- Fantasie. "Für eine Orgelwalze in einer Uhr" KV 608 (arr. Druce) 2 Cl, BH, Fag, 2 Hr. Norvik 2002
(Haase)
- Andante du sextuor (arr. Thilde), Cl/Es, 2 Cl, Alt-Cl, BCl, KBCl. Billaudot GB1917 P.St. (Haase)

Oestreich, Carl (1801-1840):


- „Musik für Harmonie“ Nr. 1,2,3,4,6 F: Univ.- und Stadt-Bibl. Frankfurt, Sig. Mus.Hs.750.1-11.
Nr. 4 für Fl (unvoll.), BH, 3Hr, Trombone (die übrigen Nr. sind Quintette und Quartette) O;
- Sextett für Fl, BH, 3Hr /F und Trombone (Basso), Autograph.Univ.- und Stadt-Bibl. Frankfurt, Sig.
MUS.HS.749 1941.143. O;

Münten, Adolf (*1951 Deutschland):


„Spiegelbilder für 6 Klarinetten“ für Cl /Es, Cl/C, Cl /B, BH, BCl, KBCl. EA im Oktober 2002
während des 3. Symposiums der Deutschen Klarinetten-Gesellschaft in Düsseldorf. O;

Plankenhorn, John (20. Jh. USA, Gitarrist):


Spasms! cried Müller. Cl/hoch A, Cl/Es, Cl/D, 2 Cl, Alt-Cl, BCl, KBCl/Es. (Haase)

Poldowsky, Dean Paul (1879-1932 England):


- Oktett für 2Fl, Ob, Ob /A, EH, Cl, BH und BCl. Haase: MS bei MM Nr. 339. NH: unpublished.
Version for Wind-Quintet publ. by Galaxy 1981. O;
- „Suite Miniature“ für dieselbe Besetzung. Rendall, S. , Seite 144: Suite Miniature de Chansons
d’Danser. O;

Rachmaninoff, Sergei (1873-1943):


„Italian Polka“ für Klarinettenensemble mit BH arr. von Matt Johnston für Klarinettenensemble mit
BH. Malejo Publications. YouTube.

Rheinberger, Joseph (1839-1901 München):


„Introduktion und Passacaglia“ für Orgel, arr. für Klarinettenchor von R. Brown, WIM 163,
(1986) WIM Inc., Los Angeles, CA, USA. AltCl-Stimme für BH von C. Hilger. T/G;

Roost, Jan van der (*1956):


„Rikudim“ Vier israelische Tänze (Klarinettenchor), Arr. von Maarten Jense, Verlag de Haske, Noten
und Arr. mit BH von Bruce Edwards, Fulda. T/G;

Rossini, Gioacchino (1792-1868 Passy bei Paris):


- Ouvertüre zur Oper „Die Italienerin in Algier“ (1813), arr. für Klarinettenchor von H. Palmer,

112
Kendor Music, USA (1980). Alt-Cl-Stimme für BH von C. Hilger. T/G;
- Harmoniemusik (arr. Carl Oestreich) aus der Oper „Tancredi“. Stimmen, Abschrift. Hr (3), Pos, BH.
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg , Frankfurt am Main (D-F/ Mus Hs 750/7).
RISM ID no. 455001489. T;
- Harmoniemusik aus „Der Barbier von Sevilla“. Eingerichtet von Friedrich Müller. Stimmen,
Abschrift (ca. 1830). Fl, Ob (2), Cl (4), Fag (2), Hr (2), Trp (2), Pos (3), Fl.picc, BH. Lippische
Landesbibliothek, Detmold (D-DT/ Mus - n 201 [a]). RISM ID no. 451501974. T;
- Harmoniemusik „Ballabile delle Vestali” , arr. von Franz Xaver Egger. Partitur, Abschrift. Fl, Cl (2),
Fag (2), Hr (2), BH. Zisterzienserstift, Bibliothek und Musikarchiv, Stams (A-ST/ ohne Signatur).
RISM ID no. 650004526. T;

Rummel, Christian (1787-1859):


Fantasie über Motive aus der Oper „Der letzte Tag Pompejis“ von Pacini op. 69 für Fl (Ob), 2.
Ob, Cl, chrom. Hr oder BH, Fa, KB. Quelle: Caecilia, 1829, Int.B. zu 43, 39 (Haase). F: Lippische LB
Detmold, Sig. Mus = p 879 Fürstlicher Bestand. Mainz: Schott 3131 (1829). O;

Sacchini, Antonio Maria Gaspare (1730-1786):


Harmoniemusik des Balletts aus der Oper „Oedipe à Colone“, arr. von Schaller. Stimmen, Abschrift.
Fl, Ob (2), Cl (5), Fag (2), Hr (2), Trp, Pos (3), Cl solo, BH (cl 4), Serpent, Pauke, Tambourin. Aus
dem Fürstl. Bestand. Lippische Landesbibliothek, Detmold (D-DT/ Mus - n 880). RISM ID no.
451024897. T;

Sammlung
„Militärmesse“. Bearbeitungen aus „ Der Messias“ von G. F. Händel und „Stabat Mater“ von G.
Rossini durch Peter Streck , königl. Obermusikmeister München (1864) für das 12. Infanterie-
Regiment München. Fl-picc, Fl, Ob (2), Cl (5), Fag (2), BH, Hr (4), Trp (5), Pos (3), Flügelhorn,
Althorn, Bombardon, tamb, timp. Münchner Stadtbibliothek, Musikbibliothek , München (D-Mmb/ M
1808). RISM ID no. 455022082. T;

Schmitt, Florent (1870-1958):


Sextett op. 128 für Cl/Es, 2 Cl, BH oder AltCl, BCl und KBCl. NH: Billaudot 1984. O;

Schneider, Anton (1773-1857):


„Divertissement in F“ für Fl, 2Ob, Cl, BH, Fa, Hr (1822). Regensburg, Thurn & Taxis Sig:
Wz:RTT 166 - RTT A. Schneider 1. O;

Schneider, Johann Christian Friedrich (1786-1853):?


Ouvertüre Es-dur. Hr (2), Trp (2), Pos, Fl-picc, BH, Klappen-Hr , Alt-Hr, Tenor-Hr, Pos, Piston. Die
Komposition ist anonym überliefert, der Komponist Schneider wird wegen der Besetzung und
stilkritischer Merkmale vermutet. Forschungsbibliothek, Gotha (D-GOl/ Mus.4|o 1 g/1 - 1). RISM ID
no. 240009530

Schönberg, Arnold (1874-1951):


„Thema und Variationen“ op. 43 a (1923/24?) für Sinfonisches Blasorchester. Belmont Music Publ.
BEL 1043 P (1977). AltCl arr. für BH/F von T. Grass. MS. T/G;

Shih (*1950 Taiwan/Österreich):


“Epitaph II”, Sextett für Cl, BH, 2 Fag, 2 Hr. Wien, Doblinger (2006). O;

Sommer, Hans-Jürg (*1950 Schweiz)


Suite, op. 85 (Entrée, Chanson, Polka, Bagatelle) für Alphorn in Fis und Klarinettenquintett (2 Cl, BH,
2BCl) Verlag G. Aegler, Erlenbach/Schweiz. O;

Spontini, Gaspare (1774-1851 Italien):


La Vestale. Harmoniemusik (arr. Schmitt, nach 1807), 2 Fl, 2 Ob, Cl/Es, 2 Cl, 2 BH, 2 Fag, Kfag, 4
Hr, Trp, Pos, Schlagzeug. D Amorbach, D AB T 12 (Haase). T;

113
Stalpers, Harry (20. Jh. Niederlande):
„Clownery for Clarinets“ für Klarinettenchor. Tierolff Muziekcentrale Roosendaal NL. AltCl-
Stimme für BH/F von B.Edwards. T/G;

Strauss, Richard (1864-1949):


- I. Sonatine in F o.Op. AV 135 für 2 Fl, 2 Ob, 3 Cl, BH, BCl, 2 Fa, KFa, 4 Hr (1943). Untertitel: Aus
der Werkstatt eines Invaliden. Boosey & Hawkes HPS 757-SP. O;
- II. Sonatine in Es o.Op. AV 143 für 2 Fl, 2 Ob, 2 Cl, BH, BCl, 2 Fa, KFa, 4 Hr „Symphonie für
Bläser“ (1944-45). Untertitel: Fröhliche Werkstatt. Widmung: Den Manen des göttlichen Mozart am
Ende eines dankerfüllten Lebens. Boosey & Hawkes HPS 677-SP. O;
- „Ouverture To Capriccio“, arr. für 4 Cl, BH (EsAlt) und BCl. T/G;

Strawinsky, Igor (1882-1971):


- „Symphonies of Wind Instruments“. NH: Originalversion 1920 mit BH. Die revidierte Fassung von
1947 schließt BH und AltFl aus. O;
- "Ronde des Princesses from The Firebird Suite", arr. für 3Cl, AltCl, 2BCl und KBCL. JTL
Publications, G.Scott Publishing Co, 14505 Fox Knoll Drive, Virginia 23834 (1968). BH-Stimme
T. Grass. T/G:

Tschaikowsky, Peter (1840-1893):


- „Scherzo op. 21 Nr. 6“, bearbeitet für Cl /Es, 2 Cl/B, BH und 2 BCl von H. Jägemann. T;
- „Walzer“ aus der „Serenade für Streicher“ op. 48 (1880), arrangiert für Klarinettenchor. AltCl-
Stimme für BH von C. Hilger. T/G;

Vinter, Gilbert (1909-1969 England):


„Sextett“ für Cl /Es, 2Cl, BH, BCl, KBCl. NH: MS. O;

Walch, (Johann Heinrich?, 19. Jh.):


Potpourri B-dur. Stimmen, Druck. Cl (2), BH, Fag, Hr (2), Trp, Pos (2), Tamburin, gr. Trommel,
Becken. Schlossmuseum, Sondershausen (D-SHm/ Mus.C135:9). RISM ID no. 280002969. T?

Weber, Carl Maria von (1786-1826):


- „Larghetto, Allegro und Allegretto“ aus Mozarts „Titus“ für Fl, Ob, 3 Cl /C, BH, 2 Fa, 2 Hr,Trp/F,
Pos, KB (MS). NH: Musica rara. MS früher in Wertheim. T;
- „Thema con Variazioni“ über das Menuett aus Mozarts „Don Giovanni“. Für Fl, Ob, 3 Cl, BH, 2 Hr,
2 Fa, Trp, Pos, KB (Haase). NH: Musica rara. MS früher in Wertheim. T;

Weber, Alain (*1930 Frankreich):


Sextett (1956), Cl/Es, 2 Cl, Alt-Cl, BCl, KBCl. MS (Haase)

Wozniak, Chad (20. Jh. USA):


Clarinet Consort D. Dur op. 66 (1976) 4 Sätze. Cl/As, Cl/Es, 2 Cl, Alt-Cl, BH, 2 BCl. KBCl. (Haase)

Zillmar, Norett:
- Nonett Es-Dur für 2 Fl, Ob, EH, Cl, BH, Fa, 2 Hr. MM Nr. 471. Dresden, Sächsische LB. O;
- Septett Nr. 1 F-Dur für Fl, Ob, Cl, BH, Fa, 2 Hr. MM Nr. 472. Dresden, Sächsische LB. O;
- Septett Nr. 2 B-Dur für Fl, Ob, Cl, BH, Fa, 2 Hr. MM Nr. 473. Dresden, Sächsische LB. O;
4.2.36 Reine Bläser-Besetzungen mit mehreren Bassetthörnern, ggf. mit Serpent / Kontrabass /
Percussion, auch Klarinettenchor

Albéniz, Isaac (1860-1909):


„Suite espagnole“ für Klarinettenensemble (EsCl, 7 Cl, 2 BH oder AltCl, BCl, KBCl), arr. Rainer
Schottstädt, Musikverlag Rainer Schottstädt, Köln, GS 20 033 (2011). T/G;

Alberga, Eleanor (*1949 Jamaica):


„Nightscape“ für 2 Ob, 2 Cl, 2 BH, 4 Hr, 2 Fa und KB. 1993, Verlag BMIC (Haase).

114
Alexius (Alexi, Alex), František (1717-ca. 1780):
- „5 Partiten“ für 2 EH, 2 Hr und 2 Fa. (ca. 1779). Früher im Archiv von Graf Johann Joseph Philipp
Graf Pachta/Liblice. EH-Stimmen in fremder Handschrift nachträglich arr. für BH/Es. A.Myslík
1978: „Die EH können durch tiefe Klarinetten in Es vertreten werden, offensichtlich
genaugenommen Bassetthörner“. Národní muzeum - České muzeum hudby, hudebně-historické
oddělení , Praha (CZ-Pnm/ XXII A 59-63). T;
- Cassation Es-dur (Abschrift 1768). Fag (2), Hr/Es (2), EH (2), BH/Es (2) (= Cl 1, 2). Wahrscheinlich
sind wie bei den Partiten von Alexius die EH-Stimmen 1800 nachträglich für BH in Es transponiert
worden, so dass es sich um Sextette handelt. Národní muzeum - České muzeum hudby, hudebně-
historické oddělení , Praha (CZ-Pnm/ XXII A 64). RISM ID no. 550266001

Almilo, Atro (Finnland):


„a Mario“ (1990) für Klarinettenchor mit 2 BH. MS, Kopie J. Öierstedt. O;

Anonymus:
- „Musik für Bassetthörner I“ London, British Mus.Sig.: R.M. 21.d.2. F: Ein Buch mit hauptsächlich
anonymer Musik für Bassetthörner mit verschiedenen Instrumenten, bestehend aus 2 Divertimenti
und einem nummerierten Satz von 85 kurzen Stücken. Nur separate Stimmen. 170 Seiten, Papier
frühes 19. Jhd. Divertimento für 2 BH, 2 Ob, 2 Fa, Serpent von Storace, Pleyel & Attwood. 2.
Divertimento für 2 BH, 2 Ob, 2 Fa und Serpent (F: Stimmen für 2 Hr fehlen?). 3. 85 Stücke für 2
BH, 2 Ob (gelegentlich auch Fl), 2 Fa, 2 Hr. Nr. 9 von Pleyel, Nr. 53 von William Paxton, Nr. 13
von Rolle, Nr. 16 von Stock, Nr. 27 von Stamitz, Nr. 70 von Paisiello.
- „Musik für Bassetthörner II“ London, British Museum. Sig.R.M. 21.d.3. 1. 15 kurze Stücke für 2
BH, 2 Fl (geleg. Ob), 2 Hr, 2 Fa und Serpent. NH: für 2 Ob, 2 BH, 2 Hr, 2 Fa. F: Nr. 4 ist ein
Andante grazioso von V.Roeser.
- „Musik für Bassetthörner III“ London, British Mus.Sig.: R.M. 21.c.32-40, 65 kurze Stücke, teils
anonym, teils von Stevens, Rolle, Paxton,Vincenzo Martini = Martín y Soler, Storace, Herschel. Für
2 BH, 2 Ob, 2 Hr, 2 Fa und Serpent.

Anonymus:
Polonaise, Nr. 7 aus einer Folge von 15 kurzen Stücken. Abschrift, Stimmen. Fl (2), BH (2), Fag (2),
Hr (2), serpentone. The British Library, London (GB-Lbl/ R.M.21.d.3.), RISM ID no. 800247447. T?

Anonymus:
Andante in F-Dur. Ob (2), BH (2), Fag (2), Hr (2), serpentone, Abschrift Stimmen, Nr 2.; Nr. 3
Allegro; F-Dur aus einer Folge von 4 kurzen Stücken. The British Library, London (GB-Lbl/
R.M.21.d.3.). T?

Anonymus:
“Cottilion” in F-dur, Abschrift Stimmen. Ob (2). BH (2), Fag (2), Hr (2), Serpentone. In einer Folge
von „4 kurzen Stücken“ als 5. Stück abgelegt. The British Library, London (GB-Lbl/ R.M.21.d.3.),
RISM ID no. 800247464. T?

Anonymus:
Divertimento, Abschrift Stimmen. Ob (2), Fag (2), BH (2), Serpent. Vielleicht fehlen 2 Hornstimmen.
The British Library, London (GB-Lbl/ R.M.21.d.2.), RISM ID no. 800271080. O?

Anonymus:
„Gavotte aus La Camerier a astuta“ für 2 Fl, 2 BH, 2 Hr, 2 Fa und Serpent. London, British Mus.
R.M.21.d 3. (14) (Haase).

Anonymus:
Marsch F-Dur für Flauto terzia, 2 Ob, 2 Cl, 2 BH, 2 Fa, KFa, 2 Hr und Clarino (ca. 1780). Stimmen
unvollständig. Frankfurt /M., Stadt- und Universitätsbibliothek Mus Hs 1174

115
Aspelmayr, Franz (1728-1786):
Parthien mit Oboen oder Klarinetten, 2 Hr, 2 Fa. “Bei den Partien in Es-Dur können die Cl durch EH
ersetzt werden“ (Myslik 1978). G: Möglicherweise sind die Cl-Stimmen für BH in Es? Jetzt Prag Nat.
Mus., früher Pachta-Archiv. 53 Partiten.

Attwood, Thomas (1765-1838):


„Divertimento“ für 2 Ob, 2 BH, 2 Fa, 2 Hr und Serpent. London, British Mus.: Sig.: RM.21.d.2. O;

Bach, Johann Christian (1735-1782):


Titel: „Quintett“ D-dur für Fl , Ob, Vl, Vla, Vlc. Abschrift (ca. 1780-90). Bearbeitung für Kb, Fl (2),
BH/D (2), Fag, Hr (2). Die tatsächliche Zahl der Stimmen stimmt mit dem Titel nicht überein.
Thüringisches Hauptstaatsarchiv, Weimar (D-WRl/ HMA 3858). RISM ID no. 250000095. T

Bach, Johann Sebastian (1685-1750):


- Choralvorspiel aus der Kantate 147 „Jesu meine Freude“ arr. für Trp, Cl, 3BH und KB von P.
Forcher. T;
- „Fuga in g BWV 578“ arr. für 3Cl, 2BH, BCl von Jun Yasui. T/G;

Beethoven, Ludwig van (1770-1827):


- Bearbeitungen aus dem Oratorium “Christus am Ölberge”. Instrumentalpartitur ohne Sänger und
Streicher. Fl, Ob, Cl (3), BH (2), Fag (2), Hr (2), Trp (2), Pos (3), Klappenhorn (2), clavicor
(engmensuriertes Althorn), Piston (2). St. Georgen, Musikarchiv, Glauchau (D-GLAU/ Mus.B 3:11).
RISM ID no. 230005119. T;
- Bearbeitung des Marcia funebre sulla morte d'un Eroe aus Beethovens Klaviersonate op.26 (3. Satz).
„Todten Marsch | für | Die Begräbniß des H. General von Bennendorf | von Beethofen | für
Harmonie von Richter 1828“. Ob (2), Cl (2), BH (2), Fag (2), Hr (6), Trp (4), Pos (3), Serpent.
Schwäbisches Landesmusikarchiv, Tübingen (D-Tl/ Z 49). RISM ID no. 455014428. T;
- Marsch Nr. 1 F-dur für Militärmusik, „Marsch für die böhmische Landwehr“, später „Yorckscher
Marsch“ genannt. Besetzung: Cl-picc/F, Cl (2), Bh (2), Ob (2), Fl (2), Hr, Trp, Pos (3), Fag, Kfag,
Baßhörner (Serpente), kl. Trommel, Triangel, große Trommel, Becken
- „March for the Prussian army“ 1818 edition, including BH, Bodleian Library, Oxford (pers.
Mitteilung Albert Rice 2006). O?

Berger, Ludwig (1777-1839 Deutschland):


Marsch in Es-dur. Partitur Autograph. Fl-picc, Fl-quarto, Ob (2), Cl (4), BH (2), Fag (2), Kfag, Hr (4),
Trp (2), Pos (3),BHr, triangolo, tamburino, gran cassa, piatti. Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer
Kulturbesitz, Musikabteilung, Berlin (D-B/ Mus.ms.autogr. Berger, L. 25 N). RISM ID no.
464120337.

Bohr, Josef:
„Rondo Fresco Ungaria“ in F (1803) für Solo-BH, 2 Ob, Cl, 2 Hr, 2 Fag. NH: Budapest Szecheny MS
mus. 1523-6. Noten NH. Fraglich von G. Druschetzky. O/G;

Bradley, Will (1912-1989 USA, Jazz-Posaunist):


„The deep Quarry“ für 3 Cl, 2 BH oder 2 AltCl, BCl und KBCl. NH: in Vol.21 Nr. 4 von „New
Music“. O;

Brixi
- Suite Es-dur. Abschrift ca. 1760. Fag (2), Hr/Es (2), EH (2) oder Cl = BH/Es (2). Das Material
stammt aus dem Archiv Jan Josef Pachta (Prag). Die Cl- (BH)-Stimmen sind neueren Datums.
Národní muzeum - České muzeum hudby, hudebně-historické oddělení , Praha CZ-Pnm (CZ-Pnm/
XXII B 80). RISM ID no. 550266294
- Partita Es-dur Abschrift ca. 1760. Fag , Hr/Es (2), EH (2) oder Cl/B (2) oder BH/Es (2). Das Material
stammt aus dem Archiv Jan Josef Pachta (Prag). Die Cl- (BH)-Stimmen sind neueren Datums.
Národní muzeum - České muzeum hudby, hudebně-historické oddělení , Praha CZ-Pnm (CZ-Pnm/
XXII B 79). RISM ID no. 550266293

116
- Partita Es-dur Abschrift ca. 1760. Fag , Hr/Es (2), EH (2) oder Cl (2) oder BH/Es (2). Das Material
stammt aus dem Archiv Jan Josef Pachta (Prag). Die Cl- (BH)-Stimmen sind neueren Datums.
Národní muzeum - České muzeum hudby, hudebně-historické oddělení , Praha CZ-Pnm (CZ-Pnm/
XXII B 81). RISM ID no. 550266295

Cibulka, Franz (*1946 Österreich):


- „Spiel der Wasserläufe“ für Cl / Es, 3 Cl, 2 BH und BCl (oder: Cl / Es, 3 Cl, 3 BH, BCl und KBCl).
Aus: „Sonnenfeuer“ für Chor, Blasorchester und Percussionsensemble. Cibulka-Eigenverlag Graz. O;
- „Clariphonic“ für Cl/Es, 5 Cl, 3 BH und 3 BCl. Cibulka-Eigenverlag. O;
- „Clarinetintrade“ für Cl /Es, 4 Cl, 3 BH und 2 BCl. Cibulka-Eigenverlag. O;

Dalayrac, Nicolas (d'Alayrac) (1753-1809 Paris):


„Polonaise et Pas redoublé“. Arrangements für „türkische Musik“ von Georg Schmitt (Fürstl.
Leininger Kapellmeister) aus der Opern „Deux mots“ oder „Une nuit dans la forêt“ . Stimmen,
Abschrift 1813. Fl terzino, Fl-picc (2), Ob (2), Cl (3), BH (2), Fag (2), Kfag, Hr (4), Trp (2),
tamburino, tamb. Erstaufführung der Oper „Deux mots“ (Zwei Worte oder Die Wacht im Walde) in
Paris 1806. Fürstlich Leiningensche Bibliothek, Amorbach (D-AB/ T 13). RISM ID no. 455020683. T;

Druschetzky, Georg (1745-1819):


„6 Partiten in G“:
- Nr.1 C.-Gallas Nr.191 Prag, Nat.mus. XLII E 221: Ob, 3BH/D, 2Hr, 2Fa O/G
- Nr.2 C.-Gallas Nr.185 Prag, Nat.mus. XLII E 222: 3BH/D, 2Hr, 2Fa O/G
- Nr.3 C.-Gallas Nr.184 Prag, Nat.mus. XLII E 223: Ob, 3BH/D, 2Hr, 2Fa O/G
- Nr.4 C.-Gallas Nr.728 Prag, Nat.mus. XLII E 227: Ob, 3BH/D, 2Hr, 2Fa O/G
- Nr.5 C.-Gallas Nr.1223 Prag, Nat.mus. XLII E 35: Ob, 3BH/D, 2Hr, 2Fa O/G
- Nr.6 C.-Gallas Nr.1250 Prag, Nat.mus. XLII E 41: Ob, 3BH/D, 2Hr, 2Fa O/G
Bei Nr. 1, 2, 3 und 4 Spartierung von Siegfried Beyer, spielbar für BH/F. Noten Carola Beyer. Druck
und Hrsg. Nr. 2 und Nr. 5 von Hanno Fendt, Edition Bassetto, [email protected]. Nr. 6 von
Dietrich Demus. O/G;

Dvořák, Antonín (1841-1904):


- Serenade (6 Sätze), arr. für 2 Ob, 2 Cl, 2 BH, 2 Fa, 2 Hr, KFa; arr. Turrill. Norvik Music England. T;
- „Slawischer Tanz Nr. 8“ für 3 Cl, 2 BH, BCl. arr. von Jun Yasui. T/G;

Ebers, Carl Friedrich (1770-1836):


„12 petites pièces“ Œvre. 6 in Manuscript für 2 BH, 2 Hr, 2 Fa. Nach F. jedoch op. 5. Erwähnt bei
Fetis. Brüssel, Bibl. D.Cons. Haase: komp. um 1798, Verlag Hummel um 1817

Erbse, Heimo (1924-2005 Deutschland/Österreich):


Allegro-Lento-Allegro o.op. für 2 Fl, 2 Ob, 2 Cl, 2 BH, 2 Hr, 3 Fa, 2 Trp, Pauken. Schott 1956
(Haase)

Ferola, Lasse (Finnland):


„Pohjois karjalaia“ für Klarinettenchor mit 2 BH. MS, Kopie J. Öierstedt. O;

Fiala, Josef (1748-1816):


- Divertimento Nr. 1 Es-Dur für 2 EH, 2 Cl, 3 Hr, 2 Fa. Haase: D Do-Mus.Ms
- Divertimento Nr. 3 Es-Dur für 2 Cl, 2 BH, 3 Hr, 2 Fa (1780). Haase: Kunzelmann GM 720 (1983)

Forcher, Peter (*1959):


- „Orgelbayrischer“ (Traditional) für 2 Cl, 3 BH und KB (Arr.). T;
- Forcher/Bach, J. S.: „Psallite De Nostro“ für 3 Cl, BH, BCl jeweils hoch und tief. T;

Gyrowetz, Adalbert (1763-1850):


Aus der Oper „Der Augenarzt“ für Harmonie arrangiert von G. Schmitt. Fl (2), Ob (2), Cl (3), BH (2),
Fag (2), Hr (4), Trp (2), Pos, Kb, gr.Trommel. Fürstlich Leiningensche Bibliothek, Amorbach (D-AB/

117
S 10). RISM ID no. 455020727. Die Oper wurde 1811 in Wien uraufg.

Hambraeus, Bengt (1928-2000 Schweden):


„Strata“ for 2 Ob, 2 Cl, 2 BH, 2 Fa, 4 Hr und KB (1979-80). MS. (photocopy); transparency in CMC
Toronto MI 1200 H199st. (Parts available from Swedish Music Information Centre).
Commissioned by Rikskonserter, Sweden for the Netherland Chamber Wind Ensemble.
Dauer: 14’. NH: Für die Aufführung mit Mozarts KV 361. Edition Suecia, Stockholm, Sweden, SUE
327 (1988). O;

Hänsel, Peter (1770-1831):


„Rondo Allegretto a la ungaria a Due oboe, Talia (=EH), Clarinetto in B, Corno di Bassetto,
Due Corni in Es e Due Fagotti del Sig.Haensel acomodato di Giog.Druschetzki“. RISM:
ca.1810, Ob 1+2 fehlend. Budapest, Bártó Béla Zenem vészeti, Szakközépiskola Köyvtára.
Manuscript. 51, 477. T;

Haydn, Joseph (1732-1809 Österreich):


Notturno Nr. 3 und 4 (arr. Turrill) Hob II:32 und 31, 2 Ob, 2 Cl, 2 BH, Fag, Kfag, 2 Hr.
Norvik NM2006/2007 (Haase). T;

Hefti, David Philip (*1975 Schweiz):


„PeRSIgNo“ für zehn Klarinetten (2 Cl/Es, 3 Cl/B, 2 BH, 2 BCl und KBCl) (1997). Uraufführung am
1.6.1998 an der Musikhochschule Zürich mit dem Klarinetten-Ensemble der Musikhochschule unter
der Leitung von Elmar Schmid. Verlag Weltmusik Wien. Dauer: 7’. O;

Henning, Carl Wilhelm (1784-1867 Musiker Berlin):


„Piècen“ für Militär- und Harmoniemusik op. 6. 12 Stücke für Picc, 2 Ob (ad lib.), Cl/Es, 3 Cl/B, 2
BH (ad lib.), 2 Fa, Fa, 2 Hr, 2 Trp, 3 Pos (A, T, B), große Trommel/Becken, kleine Trommel.
Landesbibliothek Coburg, Sig.: TB Ser. 187 (nach Potyra). Thüringisches Staatsarchiv, Rudolstadt (D-
RUl/ SH 202). RISM ID no. 280001870 O;

Hespos, Hans-Joachim (*1938 Deutschland):


„Gelb“ für 8 Klarinetten: Cl / hoch-As, Cl / BH / Cl / Es, Cl /C / Cl /B, Cl, BH / Cl, Tárogató /
TenorSax, BCl, KBCl (1979). Breitkopf & Härtel 8589 (1996) (Haase). O;

Heyn, Catharina (19. Jh. Deutschland):


„Der Sieben=Brüder=Marsch, | in Partitur gesetzt für die Königliche Garde, | und Sr: Majestät dem
König von Preussen | in tiefster Unterthänigkeit zugeeignet, | von der Frau Catharina Heyn“. Partitur,
Abschrift (ca. 1830). Fl (2), Ob (2), Cl (4), BH (2), Fag (3), Hr (4), Trp (2), Pos (2), tamb, gran cassa,
cassa rulante. Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung, Berlin (D-B/
Mus.ms. 10575). RISM ID no. 452025992

Hidas, Frigyes (1928-2007 Ungarn):


„Three sketches“ für Klarinettenchor mit 2 BH. Musica Budapest Z.12882 (J. Öierstedt 2004). O;

Hofmann, Wolfgang (1922-2003 Karlsruhe):


Concerto für ein Dutzend Klarinetten (Cl / Es, 8 Cl /B, 2 BH, BCl), Verlag Deuser, Rozenburgstr. 31,
D–76684 Östringen, O;

Hummel, Bertold (1925-2002 Deutschland):


„5 Bagatellen für 6 Klarinetten“ op. 28 für Cl/Es, 2 Cl, 2 BH und BCl (1965). Simrock EE 3273
(Haase), Verlag Maurer et Schott Frères, Bruxelles (B.Helander 2004). Dauer: 10’. O/G;

Hummel, Johann Nepomuk (1778-1837):


„Drei große Militärmärsche C-Dur, Es-Dur, c-moll“ (1822) für: 3 Fl, Pic, Oboi, ClPic /F, Clarinetti /C,
Corni di Bassetto, Fagotti, KFa, Corni / C, Trompe/ C, 3 Tromboni, Basshorni, Perc. Hrsg. Douglas
Townsend (USA) 1960. Verlag Mercury Music Corporation. O;

118
Kirnberger, Johann Philipp (1721-1783)/Druschetzky, Georg (1745-1819):
„Miserere“, für 2 BH, 2 Hr und 2 Fa (in 6 von 14 Titeln Cl erforderlich), Budapest Ms.Mus.1.589.
Hrsg. H. Fendt, Edition Bassetto. [email protected]. O;

Koželuh, Leopold (1747-1818):


„Cassation F-Dur“ für Fl, 2Cl, 2BH, 2Fa, 2Hr. Haase: MS Wolfenbüttel HAB. O;

Kratochvíl, Jiří (*1924, Prag):


„Symphonietta“ für 2 Ob, 2 Cl, 2 BH, 2 Fa, 3 Hr, 2 KB. NH: 1947 mit Mozarts „Gran Partita“
aufgeführt. Available from UHF (Ústřední fond hudební, Balbínová 22, 12000 Praha2) als „O 2952“.
O;

Krejčí, Miroslav (1891-1964):


„Sextett“ op. 79 für 2 Cl, 3 BH und Fa (1949). G: MS Vyrobil Cesky hudební fond Praha.
Erstaufführung und Rundfunkaufnahme mit Studenten und Absolventen von Prof. Kostohryz
(Privatmitt. J. Kratochvíl 2003). O/G;

Kreutzer, Conradin (1780-1849):


„Feodore“ in Harmonie für 2 Cl, 2 Fl, 2 Ob, 2 Fa, 2 BH, 2 Hr, 2 Trp, Trombone und KB. arr. von
G.Schmitt. Ouverture und 6 Nummern. D AB S 5. MS um 1813. Amorbach. T;

Kreutzer, Rodolphe (1766-1831, Genf, Versailles):


Aus der Oper „Feodora“ KWV 1105. Harmoniemusik arr. von Georg Schmitt. Abschrift Stimmen
(1813). Fl (2), Ob (2), Cl (2), BH (2), Fag (2), Hr (2), Trp, Pos, Kb. Uraufführung der Oper 1812
Stuttgart. Fürstlich Leiningensche Bibliothek, Amorbach (D-AB/ S 5). RISM ID no. 455020738

Krommer, Franz (1759-1831):


„7 Partiten“ für 2Cl/B, 2Vla, 2Hr/B und 2Fa. MS Regensburg Thurn & Taxis (Sig.: Krommer 17/1).
Um 1800. D. Demus 2006: „Im Anhang des gebundenen Konvoluts finden sich 2 BH-Stimmen zu
allen Stücken, die praktisch identisch sind mit den beiden Vla-Stimmen. In einem weiteren Konvolut
(Krommer 17/2) sind die Stimmen zu den 7 Partiten aufbewahrt, und unvollständig in den einzelnen
Stimmen zusätzlich eine 8. Partita. In der 5. Partita in Es sind im Menuetto die Stimmen für 2 Cl/F
notiert. Im zugehörigen Trio steht wieder 2 Cl/B. Die erhaltenen MS sind mit Sicherheit keine
Autographen. Möglicherweise stammen die BH-Stimmen nicht vom Komponisten“.

Kubizek, Wolfgang R. (*1959 Österreich):


- „Fickle Decisions“ für Klarinettenorchester (1993). Für 2 Cl/Es, 2 Cl/B, 2 Cl /A, 4 BH, 4 BCl, 2
Schlagwerker und KB. CD Clarissima MJMusic 9211. Dauer: 10’. O;
- „Frischer Wind“ für 3 BH und 25 Bläser (1993). Für das Trio Clarin Wien. O;

Küffner, Joseph (Georg) (1776-1856, Würzburg):


- Marsch Des-dur. Stimmen, Druck. Cl (3), BH (2), Fag (2), Hr (4), Trp (2), Serpent, tamburino, gran
cassa, piatti. Schlossmuseum, Sondershausen (D-SHm/ Mus.C135:9). RISM ID no. 280002962
- Marsch F-dur. Druck, Stimmen. Cl (3), BH (2), Fag (2), Hr (4), Trp (2), Serpent, tamburino, gran
cassa, piatti. Schlossmuseum, Sondershausen (D-SHm/ Mus.C135:9). RISM ID no. 280002963

Lasalle, E. oder Anonymus:


„Marsch“ für 2 Cl, 2 BH, 2 Hr, Clarino/F, Fl (Terzflöte in D), 2 Fa und KFa (RISM: ca.1780, 2.Hr-
Stimme fehlt, im Stimmenmaterial Ob-Stimmen). F: Univ.- und Stadt-Bibl.Frankfurt Sig. Mus Hs
1147. Frankfurt: Fuldaer Hofmusik. RISM: Provenance: Fürstäbtliche Hofkapelle Fulda, Olim: Capell.
Fuld. II, 47. Besitzvermerk auf dem Titelblatt: „Lasalle“. O;

Leutner, Albert (1815-1871, Berlin):


Infantrie-Signal-Galopp in B-Dur. Partitur, Abschrift (1849). Fl (2), Ob (2), Cl (4), BH (2), Fag (2), Hr
(5), Trp (2), BHr, Tuba. Lippische Landesbibliothek, Detmold (D-DT/ Mus - n 9076). RISM ID no.
451027223

119
Linhota, Jukka (Finnland):
„Chalumeaux-Suite“ für Klarinettenchor mit 2 BH. MS, Kopie J. Öierstedt. O;

Martín y Soler, Vicente (1754-1806):


- Divertimento Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4, Nr. 6 für 2 BH, 2 Ob, 2 Hr, 2 Fa und Serpent. 1794 komponiert für
King Georg’s III Royal Band (NH). F: Sig.: R.M. 21 d.3. Dort auch Trios für 3 BH? In Wien/
Universal Edition, Hrsg. E.Smith, sind erschienen: „4 Divertimenti aus „Una Cosa rara“ (1786) für
Cl /A, BH, 2 Fa, 2 Ob, 2 Hr und KFa. Moderne Ausgabe: „Divertimento per a Octet de Vent“ für
2Ob, 2BH, 2Hr, 2Fa und Serpent, Dinsic Publicacions Musicals,1995,Hrsg.:Colin Lawson & Charles
Riera.
- Divertimento B-dur. Stimmen, Abschrift. Ob (2), BH (2), Fag (2), Serpent, Hr (2). The British
Library, London GB-Lbl (GB-Lbl/ R.M.21.d.3.). RISM ID no. 800247457
- Divertimento F-dur. Stimmen, Abschrift. Ob (2), BH (2), Fag (2), Serpent, Hr (2). The British
Library, London GB-Lbl (GB-Lbl/ R.M.21.d.3.). RISM ID no. 800247459
- Divertimento B-dur. Stimmen, Abschrift. Ob (2), BH (2), Fag (2), Serpent, Hr (2). The British
Library, London GB-Lbl (GB-Lbl/ R.M.21.d.3.). RISM ID no. 800247456
- Divertimento B-dur. Stimmen, Abschrift. Ob (2), BH (2), Fag (2), Serpent, Hr (2). The British
Library, London GB-Lbl (GB-Lbl/ R.M.21.d.3.). RISM ID no. 800247458

Mendelssohn-Bartholdy, Felix (1809-1847):


- „Ouverture für Harmoniemusik“ op. 24 (1824). Andante con moto C-Dur für Fl/ Pic, Fl, 2 Cl /F
(Picc), 2 Cl /C, 2 Ob, 2 BH, 2 Fa, KFa e Corno Basso, 2 Hr/C, 2 Hr/F, Trombe/ C, 2 Tromboni, Alto
e Tenore, Trombone Basso, Tamburo e Triangulo, Gran Cassa e Cinelli. NH: 1832 expanded version
of a 1824 composition.Verlag N.Simrock Berlin, Druck von Breitkopf & Härtel /Leipzig.
Neuausgabe: Schirmer New York (Felix Greissle). MM Nr. 265
- „Marcia funebre“ zum Begräbnis Norbert Burgmüllers 1836 a-moll op. 103. Für: 2 Fl, 2 Ob, 2 Cl/F
(Picc), 2 Cl/C, 2 BH, 2 Fa, 2 Hr/E, 2 Hr/C, 2 Trombone/C, 2 Tromboni, Trombone basso, KFa e
Corni di Basso. MM Nr. 267. Verlag: Associated Music Publishers New York (Erik Leidzen)
- Harmoniemusik nach dem Oratorium „Paulus“. (Arr. von Engelhardt). Stimmen, Abschrift. Fl
traverso, Ob (2), Cl/Es (2), Cl/B (3), BH (2), Fag (3), Kfag, Hr/Es (2), Hr/B (2),Tenor-Hr, Trp (4)
(4), Pos (3), Bombardon. Thüringisches Staatsarchiv, Rudolstadt (D-RUl/ Sa 27). RISM ID no.
280004323
- „Militair Ouverture“ in C-Dur, anderer Titel: Nocturno. Partitur, Abschrift. Fl, Fl.picc, Ob (2), Cl
(4), BH (2), Fag (2), Kfag, Hr (4), Trp (2), Pos (3), Ophicleide, musica turca. Aus dem Fürstl.
Bestand, Detmold. Lippische Landesbibliothek, Detmold (D-DT/ Mus - n 697). RISM ID no.
451024853.

Meyerbeer, Giacomo (1791-1864):


- Festmarsch nach der Oper „Ein Feldlager in Schlesien“ (Arr.). Stimmen, Abschrift. Fl, Fl.picc, Ob
(2), Cl (5), BH (2), Fag (2), Kfag, Serpent, Hr (4), Trp (4), Bathyphon, Pos (4), Bombardon, gran
cassa, cassa rulante, tamburino, piatti, triangolo. Aus dem Fürstl. Bestand Detmold. Lippische
Landesbibliothek, Detmold (D-DT/ Mus - n 712). RISM ID no. 451024843. T;
- Harmoniemusik aus der Oper “Der Prophet” (Arr.). Stimmen, Abschrift. Fl traverso, Ob (2), Cl/Es,
Cl/B (4), BH (2), Fag (2), Kfag, Hr (4), Tenor-Hr, Trp (4), Pos (3), B-Hr, tamburino. Thüringisches
Staatsarchiv, Rudolstadt (D-RUl/ Sa 27). RISM ID no. 280004322

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


- „Gran Partita“, Serenade B-Dur KV 361, für 2 Ob, 2 Cl, 2 BH, 4 Hr und KFa oder KB ad lib.
Autograph nicht datiert, Library of Congress, Washington D.C. Die erste nachgewiesene Aufführung
erfolgte am 23.3.1784 in einem Benefizkonzert zugunsten Anton Stadlers im Burgtheater in Wien.
Die reisenden Musiker Anton David und Vincent Springer bliesen BH, Anton und Johann Stadler Cl.
Der Rezensent W. G. Schink schrieb: „Ich hörte heute Musik für Bläser (…) von Herrn Mozart, in 4
Sätzen, herrlich und sublim: Sie bestand aus 13 Instrumenten (…)“. Heute wird angenommen, daß
Anton Stadler diese Musik bestellt und auch bezahlt hat. Sie wird vermutlich im Februar 1784
entstanden sein. Mozart selbst hat dem Werk keinen Titel gegeben. Auf dem Deckblatt des
Autographs steht in fremder Schrift „Gran Partitta“, „Del Sig.Wolfgang Mozart“ und „1780“. Die

120
erste gedruckte Fassung erschien 1803 im Wiener Verlag „Bureau d’Arts et d‘ Industrie“: „Grande
Serenade pour deux Hautbois, deux Clarinettes, deux Cors de Bassette, quatre Cors, deux Bassons et
grand Basson ou Basse composee par W.A.Mozart, dediee a Monsieur le Baron Pierre de Braun,
Echanson, Conseiller et Banquier de la Cour de S. M.l’Empereur Roi, par les Editeurs. Oevre
posthume“. Dieser Druck enthielt im 4. Satz ein zusätzliches, drittes Trio für 2 Cl und 2 Fa, welches
auch in der Es-Dur-Serenade KV 375 vorkommt. Im zeitgenössischen Wien muß das Kontrafagott,
von dem wir wissen, daß es Theodor Lotz in der Maurerischen Trauermusik KV 477 gespielt hat,
eine große Rarität und Sensation gewesen sein. Mozart hat Tonmaterial aus der „Gran Partita“ in
weiteren Kompositionen verwendet: das Flötenquartett KV 285b enthält Elemente des 6.Satzes. Das
Streichquintett KV 46 stellt eine weitere Bearbeitung dar. Der Finalsatz von KV 361 hat im Finale
der vierhändigen Klaviersonate KV 19d einen thematischen Vorläufer. Vermutlich war es der
Wiener Verleger Traeg, der KV 361 als „Bläseroktett KV-Anh. 182“ arrangierte. Im späten 18. und
frühen 19.Jahrhundert gab es zahlreiche Bearbeitungen und Fassungen. Erst 1973 hat es im
nordamerikanischen Paterson, N.Y., die erste authentische Wiederaufführung nach 1784 gegeben.
Nie wieder hat Mozart für eine große Bläserbesetzung die Grenzen der Konvention derart
ausgetestet. Die Erweiterung der Serenadenform weist auch über die Grenzen der zeitgenössischen
sinfonischen Form hinaus. Spekulation ist, ob Mozart nicht vielleicht ein ähnlich angelegtes Werk in
München gehört hat, welches ihn zur „Gran Partita“ anregte. 1778 komponierte Augustin Holler
(1744-1814) für die Münchner Hofkapelle eine achtsätzige „Serenata in C“, für 2 Fl, 2 Ob, 2 Cl, 2
BH, 2 Fa, 4 Hr, 2 Trp und Streichquartett. Ein ähnlich besetztes Werk ist die „Serenada in C“ von
Joseph Michl (1745-1816), für 2 Ob, 2 tiefe Cl in G, 4 Hr, 2 Fa und Streichquartett, das ca. 1780 in
Regensburg entstand (T. Grass 2007). O
Hrsg. D.Leeson /Zaslaw, Urtext der NMA, Bärenreiter Kassel (1996); Weitere Ausgaben (nach
Haase) von AMP (mit KB), Breitkopf & Härtel OB 4393-St. (mit KB), Bureau des Arts (mit KB),
Edition Eulenburg, Musica Rara, Sander, Emerson Hrsg. Hellyer (1991), Schott Hrsg. Newstone.
- „Le Nozze di Figaro“ KV 492 als Harmoniemusik bearbeitet von Andreas Nikolai Tarkmann (1989)
Besetzung nach der Serenade KV 361 für 12 Bläser und KB (2 Ob, 2 Cl, 2 BH, 4 Hr, 2 Fa, KB/KFa)
10 Sätze. Verlag Cecilia Music Concept GmbH Köln. T;
- „La Clemenza di Tito“ KV 621, Harmoniemusikbearbeitung von Andreas Tarkmann. 8 Sätze, für
2 Cl (mit BH in Nr. 8), 2 Hr und 2 Fa. Verlag Cecilia Music Concept GmbH KölnT
- „Dorfmusikantensextett“ KV 522. Ein musikalischer Spaß für 2 Cl, 3 BH, BCl. Arr. und Verlag
Schottstädt. T/G;
- „Symphonie g-moll“ in einer Bearb. für 22 Klarinetteninstrumente, darunter 4 BH, aufgeführt um
1900 am Brüsseler Konservatorium unter der Leitung von Gustave Poncelet (nach Altenburg 1908).
Weitere Arr. wahrscheinlich. T;
- „Die Zauberflöte. Ouvertüre“ Arr. Rosinack 1795. Für 2 Ob, 2 Cl, 2 Hr oder 2 BH und 2 Fa (Haase)
- Cosi fan tutte (arr. Zefiro) 2 Ob, 2 Cl, 2 BH, 2 Fag, 4 Hr, Kb. ambroise AMB 9962 (Haase)
- Die Hochzeit des Figaro (arr. Zefiro), 2 Ob, 2 Cl, 2 BH, 2 Fag, 4 Hr, Kb. ambroise AMB 9962
(Haase)
- Don Giovanni. Harmoniemusik (arr. Zefiro) 2 Ob, 2 Cl, 2 BH, 2 Fag, 4 Hr, Kb. ambroise AMB 9962
(Haase)
- Die Zauberflöte. Ouvertüre (arr. Büsing), Cl/Es, 2 Cl, 2 BH, BCl, KBCl. ebenos ee202060-St.P
- „Maurerische Trauermusik“ KV 477 für 3 Cl, 2 BH, BCl, Kontraalt-Cl, KBCl arr. von Christof
Hilger.

Müller, Christian Friedrich (1752-1827):


12 Märsche op. 55. Stimmen, Druck. Fl, Ob (2), Cl (4), BH (2), Fag (2), Kfag, Serpent, Hr (4), Trp
(2), Pos (3), B-Hr, gran cassa, tamburino. Aus dem Bestand des Fürstlichen Hoftheaters in
Sondershausen. Thüringisches Staatsarchiv, Rudolstadt (D-RUl/ SH 334). RISM ID no. 280002005

Müller, Wenzel (1767-1835):


„Die Teufelsmühle am Wienerberg“ (1799), für Bläser arrangiert von Georg Schmitt.
Für 2 Fl, 2 Ob, 2 Cl, 2 Fa, 2 BH, 2 Hr, 2 Trp, Serpent oder KB. MS zwischen 1803-1816.
Erstaufführung der Märchenoper Wien 1799. Fürstlich Leiningensche Bibliothek, Amorbach (D-AB/
S 8). RISM ID no. 455020761

121
Naumann, Johann Gottlieb (1741-1801):
Ouverture zu „Protesilao“, arr. von G. Schmitt, für 2 Fl, 2 Ob, 2 Cl, 2 Fa, 2 BH, 2 Hr, 2 Trp, KB.
Erstaufführung der Oper Berlin 1793. Fürstlich Leiningensche Bibliothek, Amorbach (D-AB/ S 7a).
RISM ID no. 455020766

Neithardt, Heinrich August (Neidhardt) (1793-1861 Deutschland):


Variationen für Militärmusik über eine Arie von Auber. Stimmen, Druck.
Fl (2), Cl (3), BH (2), Fag (2), Hr (4), Trp (2), Serpent, tamburino, gran cassa, piatti. Schlossmuseum,
Sondershausen (D-SHm/ Mus.C135:9). RISM ID no. 280002961

Oberländer, Johann (Wirkungsdaten 1800-1899, Musiklehrer in Aachen):


Militärmärsche: „Partition | de | musique militaire | [title page:] IV. Marches | pour | l'infanterie |
composès et dedièes | à Sa Mejestè | Otto, Roi de Grèce | par | Jean Oberlaender | professeur de
musique | à Aix. la Chapelle“. 4 Märsche B-Dur, F-Dur, C-Dur, G-Dur, Autograph, 1850 oder 1872,
Besetzung: Fl (2), Ob (2), Cl (4), Fag (2), Hr (4), Trp (4), Pos (3), BH (2), Serpent, Kfag, tamburino.
Bayerische Staatsbibliothek, Musikabteilung, München (D-Mbs/ Mus.ms. 3530), RISM ID no.
455013956. Diese Märsche sind digital im internet zugänglich.

Paisiello, Giovanni (Paesiello) (1740-1816):


Divertimento . Stimmen, Abschrift. Ob (2), Fag (2), BH (2), Hr (2). Als Autor dieses Stücks No. 70
aus den „85 Stücken“ ist genannt „J. Baesello“. The British Library, London (GB-Lbl/ R.M.21.d.2.).
RISM ID no. 800271150. T;

Paxton, William (1725-1778, Komponist und Cellist, England):


Oktett (No. 53 der „85 Stücke“). Stimmen, Abschrift. Ob (2), Fag (2), BH (2), Hr (2). The British
Library, London (GB-Lbl/ R.M.21.d.2.). RISM ID no. 800271133. T;

Pleyel, Ignaz (1757-1831):


- Divertimento für 2 Ob, 2 BH, 2 Fa, 2 Hr, Serpent. London, British Mus. MM Nr. 336
- Oktett (No. 5 der „85 Stücke“). Stimmen, Abschrift. Ob (2), Fag (2), BH (2), Hr (2). The British
Library, London (GB-Lbl/ R.M.21.d.2.). RISM ID no. 800271089. T;

Poncelet, Gustave:
Weitere Arr. für sein um 1900 gegründetes Ensemble, welches nach Kroll folgende Instrumente
aufwies: 2 Cl/Es, 13 Cl/B, 4 BH (+ 8Cl/B ad lib), 6 BCl, KontraBH und KBCl. Noten möglicherweise
Brüsseler Conservatoire.

Purebl, Josef (1768-1838 Österreich):


„Türkische Stücke“ für 2 Fl, Cl /F, 2 Cl, 2 BH, 2 Hr, 2 Fa, 2 Trp, Schlagz. „Allegro“ (Haase)

Radauer, Irmfried (1928-1999 Österreich):


„Hommage...Mozart 1984. Partita correlativa“ für 2 Ob, 2 Cl, 2 BH, 4 Hr, 2 Fa und KB. Edition
Gravis EG 1564 (1980/83) (Haase). O;

Raskatov, Alexander (1953* Russland):


„Paradise Lost“ (1999), 2 Ob, Cl/BH, Cl/BH/ BCl, 2 Fa, KFa, 2 Hr.
EMI 7243 5 57084 2 7, Bläserensemble Sabine Meyer (Haase)

Reichel, Adolf (1820-1896):


“Divertimento” für 2 Fl, 2 Ob, 2 Cl, 2 BH, 4 Hr, 2 Fag, Vcl, KB. Largo-Allegro moderato/Andante
con variazioni/Allegro. Dem Tonkünstlerverein in Dresden gewidmet. Reichel war ab 1867 Dirigent in
Bern. Partitur in der Bibliothek der „Hochschule der Künste“, Fachbereich Musik, Papiermühlenstr.
13, Bern (Information H. R. Stalder 2004). O;

122
Righini, Vincenzo (1756-1812 Bologna):
Harmoniemusik (arr. Georg Schmitt) aus der Oper „Enea nel Lazio“. Stimmen, Abschrift 1813. Fl (2),
Ob (2), Cl (2), BH (2), Fag (2), Hr (2), Trp (2), Kb. Fürstlich Leiningensche Bibliothek, Amorbach
(D-AB/ S 7b). RISM ID no. 455020769. T;

Roeser, Valentin (ca. 1735-1782):


Harmoniemusik „Andante grazioso“ B-dur. Stimmen, Abschrift. Fl (2), BH (2), Fag (2), Serpent, Hr
(2). Nr. 4 aus einer Folge von 15 kurzen Stücken. Vermutlich Bearbeitung. The British Library,
London (GB-Lbl/ R.M.21.d.3.). RISM ID no. 800247444. T;

Rösler, Franz Anton (Rosetti, Francesco Antonio) (Rossetti; Rosety) (1750c-1792):


Divertimento B-dur. Stimmen, Abschrift. Vla (2), Kb, Ob (2), BH (2), Hr (2). The British Library,
London (GB-Lbl/ R.M.21.d.3.). RISM ID no. 800247466

Rolle (Johann Heinrich <1718-1785> oder Christian Friedrich <1648-1751>):


Divertimento. No. 13 von „85 Stücke“. Vermutlich Bearbeitung. Stimmen, Abschrift. Ob (2), Fag (2), BH
(2), Hr (2). The British Library, London (GB-Lbl/ R.M.21.d.2.). RISM ID no. 800271093. T;

Rossini, Gioacchino (1792-1868 Italien):


Der Barbier von Sevilla. Ouvertüre (arr. Walter), 2 Ob, 2 Cl, 2 BH, 2 Fag, 4 Hr, Kb.
Leduc NT10621Y -St. P (Haase). T;

Sammlung
36 Stücke verschiedener Komponisten. Abschrift: 1840-1860. 2Fl, 3Cl, 2BH, 2Fa, 4Hr, Hr-crom,
3Trp, 2Pos, Serpent, timp, gran cassa, piatti, tamburino, triangolo. Stimmensatz ist offensichtlich nicht
komplett. Stammt von der Hofkapelle Sondershausen. Enthält:
 Anonymus: Overtures; Es-Dur
 Anonymus: Duets; B-Dur
 Anonymus: Rondos; Es-Dur
 Anonymus: Arias; As-Dur
 Anonymus: Operas. Excerpts. Arr; Es-Dur
 Anonymus: Waffentanz. Arr; Es-Dur
 Anonymus: Terzets. Arr; Es-Dur
 Anonymus: Intrumental pieces. Arr; B-Dur
 Anonymus: Duets. Arr; As-Dur
 Neithardt, Heinrich August: Variations; B-Dur
 Küffner, Joseph: Marches; Des-Dur
 Küffner, Joseph: Marches; F-Dur
 Küffner, Joseph: Marches; c-Moll
 Küffner, Joseph: Dances; Des-Dur
 Küffner, Joseph: Waltzes; As-Dur
 Küffner, Joseph: Waltzes; Des-Dur
 Küffner, Joseph: Potpourris; Es-Dur
 Walch: Potpourris; B-Dur
 Walch: Marches; B-Dur
 Walch: Polonaises; F-Dur
 Walch: Marches; B-Dur
 Walch: Marches; B-Dur
 Anonymus: Instrumental pieces; F-Dur
 Anonymus: Instrumental pieces; F-Dur
 Anonymus: Instrumental pieces; F-Dur
 Anonymus: Marches; Es-Dur
 Anonymus: Galops; Es-Dur
 Anonymus: Overtures; es-Moll
 Anonymus: Instrumental pieces; Es-Dur
 Walch: Variations; Es-Dur

123
 Sinclair, John: The Mountain Maiel; Es-Dur
 Lindpaintner, Peter Josef von: Zephyr et Rose. Excerpts. Arr; Des-Dur
 Meyerbeer, Giacomo: Robert le diable. Excerpts. Arr; B-Dur
 Meyerbeer, Giacomo: Robert le diable. Excerpts. Arr; C-Dur
 Meyerbeer, Giacomo: Robert le diable. Excerpts. Arr; F-Dur
 Meyerbeer, Giacomo: Robert le diable. Excerpts. Arr; Es-Dur

Schlossmuseum, Sondershausen D-SHm (D-SHm/ Mus.C135:10). RISM ID no. 280002951. T;

Sammlung
8 Gesänge verschiedener Komponisten. Partitur. Vokal (1-3), Vl (2), Vla, Kb, Fl (2), Ob (2), BH, Hr
(2), bc. Enthält:
- Galuppi, Baldassare: Veggo un lume; F-Dur
- Galuppi, Baldassare: Didone abbandonata. Excerpts
- Giordani, Giuseppe: Erifile. Excerpts
- Bach, Johann Christian: Alessandro nell'Indie. Excerpts
- Bach, Johann Christian: Alessandro nell'Indie. Excerpts
- Mysliveček, Josef: La Nitteti. Excerpts
- Mysliveček, Josef: L' Ipermestra. Excerpts
- Mysliveček, Josef: Demofoonte. Excerpts
Conservatoire de Musique, Bibliothèque, Genève CH-Gc (CH-Gc/ R 253/12 (Ms.10637-106644)).
RISM ID no. 400065753. T;

Sammlung:
2 Instrumentalstücke aus den Opern „Der Prophet“ von Giacomo Meyerbeer und „Paulus“ von Felix
Mendelssohn-Bartholdy. Arrangiert für Fl traverso, Ob (2), Cl (6), BH (2), Fag (3), Kfag, Hr (4),
Tenor-Hr, Trp (4), Pos (3), BHr, Bombardon, tamburino. Stammt von der Hofkapelle Sondershausen.
Thüringisches Staatsarchiv, Rudolstadt (D-RUl/ Sa 27). RISM ID no. 280004321. T;

Schacht, Theodor Freiherr von (1748-1823):


- Partitta in G-Dur für 2 EH, 2Cl /F, 2 Hr /B und 2 Fa (1789). 12 Sätze. Regensburg, Thurn & Taxis,
Sig.: Schacht 74 RISM: Stimmen in F z. T. unvollständig, 2. Stimmensatz mit Cl/G. O?
- Zwölf Partiten für EH (2), Cl oder BH (2), Hr (2), Fag. Edited by Chris & Frances Nex. Lancaster:
Phylloscopus Publications, 2001.

Schmitt, Georg (1777-1846):


- „Arrangements für Harmonie“ mit BH um 1815: Kreutzer, Spontini, Gyrowetz, Müller, Naumann
und Righini. G.Schmitt war Fürstlich Leiningscher Capellmeister in Amorbach. Seine Bearb.
befinden sich in der Fürstl. Leiningschen Musiksammlung
- Réveilles in Es-Dur (1813). Stimmen, Abschrift. Fl.picc, Ob (2), Cl/B (2), Cl/F, Fag (2), BH (2), Hr
(2), Trp (2), Pos, Tamb, Gr. Trommel. Fürstlich Leiningensche Bibliothek, Amorbach (D-AB/ T 34).
RISM ID no. 455023281
- Réveilles in C-Dur . Stimmen, Abschrift. Fl (2), Ob (2), Fag (2), BH (2), Serpent. Fürstlich
Leiningensche Bibliothek, Amorbach (D-AB/ T 28). RISM ID no. 455023232
- Geschwindmarsch. Stimmen, Abschrift. Fl.picc (2), Ob (2), Cl/B (2), Cl/Es, Fag (2), BH (2), Hr (2),
Trp (2), Pos, Serpent, Tamb, Gr. Trommel. Fürstlich Leiningensche Bibliothek, Amorbach (D-AB/ T
26). RISM ID no. 455023225
- Walzer F-dur. Stimmen, Abschrift. Fl (2), Ob (2), BH (2), Cl (3), Fag (2), Hr (2), Trp (2), Pos,
Serpent, gr. Trommel. Fürstlich Leiningensche Bibliothek, Amorbach (D-AB/ T 32). RISM ID no.
455023279
- Écossaises in C-Dur. Stimmen, Abschrift. Fl (2), Ob (2), BH (2), Cl (3), Fag (2), Hr (2), Trp (2), Pos,
Serpent, gr. Trommel. Fürstlich Leiningensche Bibliothek, Amorbach (D-AB/ T 32). RISM ID no.
455023278

Schneider, Georg Abraham (1770-1839):


Sextett Es-Dur für 2 BH, 2 Hr, 2 Fa und KB. (F: 1807) Haase: erwähnt bei Gerber. F: Autograph oder

124
MS Berlin, Staatsbibl. O;

Schubert, Franz (1797-1828):


„Arpeggione-Sonate“, bearbeitet für 2 Cl, 2 BH und 2 BCl von H. Jägemann. T;

Spontini, Gaspare (1774-1851):


„Die Vestalin“ („La Vestale“), arrangé par G. Schmitt für 2 Fl, 2 Ob, EsCl, 2 Cl, 2 BH, 2 Fa, KFa, 2
Hr/C, 2 Hr/ Es, Trb, Trp, gr. und kl.Trommel, Triangel. Amorbach D AB T 12. Erstaufführung der
Oper Paris 1807.

Stamitz, Carl?
Oktett. Stimmen, Abschrift. Ob (2), Fag (2), BH (2), Hr (2). Stück No. 27 aus „85 Pieces“. The British
Library, London (GB-Lbl/ R.M.21.d.2.). RISM ID no. 800271107. T;

Stock:
Oktett. Stimmen, Abschrift. Stück No. 16 aus „85 Pieces“. Ob (2), Fag (2), BH (2), Hr (2). The British
Library, London GB-Lbl (GB-Lbl/ R.M.21.d.2.). RISM ID no. 800271096

Stöckli, Bruno (*1960, Schweiz):


„Zeitpunkte“ (1994), Harmonische Studie für zwölf Bläser (2, 2, 2, 2 BH, 2 Hr) Dauer:12’. SME /
EMS, Postfach 7851, CH-6000 Luzern 7. O;

Storace, Stephen (1762-1796, Geiger, Wien, London):


- Divertimento für 2 Ob, 2 BH, 2 Fa, 2 Hr, Serpent. London, British Mus. MS. Sig.: RM.21.d.3 (NH).
- Mitkomponisten Pleyel, Attwood, Thomas. Nonett. Stimmen, Abschrift. Ob (2), Fag (2), Hr (2), BH
(2), Serpent. The British Library, London (GB-Lbl/ R.M.21.d.2.). RISM ID no. 800271079

Strauß, Johann (1825-1899):


„Geschichte aus dem Wienerwald“, arr. für 2 Ob, 2 Cl, 2 BH, 4 Hr, 2 Fa und KB/KFa von Nessa Glen,
Sarastro Music ([email protected]), SAR0022, ISMN M-57015-000-7. T;

Süßmayr, Franz Xaver (1766-1803):


„Pièce“ für 2 BH, 2 Fa und 2 Hr. London, British Mus. MS. (NH). O;

Tausch, Franz (1762-1817):


„Six Quatuors“ op. 5 für 2 BH, 2 Fa und 2 Hr ad lib. Zürich, Allgemeine Musikgesellschaft. MM
Nr. 433. G: Bei F. Partitur und Stimmen, Spartierung und Änderungen. Die Hr-Stimmen sind für die
Aufführung nicht unbedingt erforderlich. NH: publ. 1787 Dunker & Humbolt sowie 1805
R.Werckmeister (Orangebourg) Platten-Nr. 72. Florence Cons. (B.3109), Karlstad Löwenhielm-
Sammlung Nr. 10, Kons. Zürich. BMZ 1805: bei C. F. Reichardt

Tschaikowsky, Peter (1840-1893):


„Feuillet d’Album“, bearbeitet für 3 Cl, 2 BH und BCl von H. Jägemann. T;

Trojahn, Manfred (*1949 Deutschland):


2 Intermezzi (1997), 2 Ob, 2 Cl, 2 BH, 2 Fag, 4 Hr, Kb. Bärenreiter BA 7683 Aufführungsmat.
leihweise (Haase). O;

Tuch, Heinrich Agatius Gottlob (1766-1821):


„Großer Trauermarsch op. 40 auf den Heldentod des Herzogs Wilhelm von Braunschweig 1815“ für 2
BH/F oder 2 Cl/B, 2 Fa, 2 Hr, 1 Terzflöte, Trp, Pos, Serpent. Berlin, Staatsbibl. (Eitner). Leipzig,
A.M.Z. März 1816. O;

Valentino, Roberto (20. Jh. Italien:


„Sonate d-moll“ für Trp, Cl, 3 BH und KB. Arr. und Noten P.Forcher. T;

125
Wagenseil, Georg Christoph (1715-1777):
„Partita“ für 2 Cl, 2 BH, 2 Hr, 2 Fa. Arr. von Hanno Fendt. Eulenburg GM 884 (1978). T;

Wenth, Johann (1745-1809 Wien):


Harmoniemusik aus der Oper „Il Ricco d’un Giorno“ für 2 Ob, 2 BH, 2 Hr und 2 Fa. F:
Österreichische Nationalbibliothek Wien, Sig: S. m. 3848. O;

Willcocks, Jonathan (*1953 England):


„Rainforest 3“ für 2 Ob, 2 Cl, 2 BH, 4 Hr, 2 Fa, KFa (KB) (1991). Verlag BMIC (Haase).

Winter, Peter von (1754-1825):


- Harmoniemusik aus der Oper „Das unterbrochene Opferfest“ (arr. Georg Schmitt). Stimmen,
Abschrift. BH (2), Fag (2), Hr (2), Pos. Andere Stimmen fehlen. Fürstlich Leiningensche Bibliothek,
Amorbach (D-AB/T43). RISM ID no. 455023320
- Harmoniemusik aus der Oper „Das unterbrochene Opferfest“ (arr. Georg Schmitt). Stimmen,
Abschrift. Fl, Ob (2), Cl (3), BH (2), Fag (2), Kfag, Hr (2), Trp, Pos, Tambourin. Fürstlich
Leiningensche Bibliothek, Amorbach (ohne Signatur). RISM ID no. 455023503

Woolrich, John (*1954 England):


„The way out discovered“ für 2 Ob, 2 Cl, 2 BH, 4 Hr, 2 Fa, KFa (1997). Verlag BMIC (Haase).
4.2.37 Bläser und Streicher mit einem Bassetthorn, ggf. mit Harfe / Gitarre / Mandoline / Lyra /
Percussion

Bergt, Christian Gottlob August (1771-1837):


Divertimento B-Dur für BH, 2 Cl, 2 Hr, 2 Vl, Vla und KB. Ms Stadtmuseum Bautzen Sig.
D–BAUm R 15833, Hrsg und Druck D. Demus, Noten D. Demus. O/G;

Birtwistle, Harrison (*1934 England):


„The World is Discovered“ für Harfe, Gitarre, 2 Fl, Ob, EH, Cl, BH (BCl), 2 Fa und 2 Hr. Universal
Edition Limited London 1963. W. I. Fareham St. O;

Büsing, Otfried (*1955 Freiburger Komponist):


„Musica crucis“ für AltFl, Obd’amore, BH, KFa, Harfe, Gambe. 1993 Edition Gravis EG 408b
(Haase). O;

Chieregato, Manuel (*1978 Bolzano, freier Komponist):


Bei „youtube“ ist eine größere Zahl von Werken eingestellt, darunter einige mit BH besetzt:
- „Domeniche“, Hommage to René Margritta. 5A für Glocken und 6 Instrumente (Bass-Ob, Cl/Es,
Cl/B, Cl/A, BH, Altsax.
- „Refrain III“ 1A: Fl, Ob, Cl/Es, Cl/B, BH, BCl, Fag, Picc-Trp/B, Pos, Vl, Vlc
- „Winter Breezes/Breeze d’inverno“, Orchester mit BH
- „Nymphaeum of the wood II“ , Orchester mit BH

Darbellay, Jean-Luc (*1946 Schweiz):


„Ein Garten für Orpheus“ (1996) für BH, Hr und Streichquartett. Edition Modern & Tre Media ME
3071 (Partitur), Stimmen leihweise. O;

Dieren, Bernard van (1887-1936):


„SonettoVII“ für TenFl, Cl, BH, Hr, Fa, Kornett, Streicher (1922). Oxford University Press

Donizetti, Gaetano (1797-1848):


„6. Notturni a più Stromenti Ob|t|i / Dedicati al / Sig|r Giuseppe Celati / da / G. Donizetti / 1821”,
darunter „4 Notturni“ für Fl, BH, 2 Hr und Streichquintett MS, Autograph. Fondation Martin Bodmer,
Bibliotheca Bodmeriana, Cologny-Genève CH-CObodmer Ms.11665. O;

126
Dorward, David (*1933 England):
„Histoire“ für Fl /Pic/ AltFl, Cl /BH/BCl, Hr, Pos, Harfe, p / Dulciton, Vl und Vcl (1974). NH:
Scottish Music Archive. O;

Eggert, Joachim Georg Nicolas (1779-1813):


Sextett F-Dur für Cl, BH oder Hr, Vl, Vla, Vcl und KB. F: B&H. 2866 Leipzig. Uppföret: Maj 1807,
en Linköping 1826, nach Carl Nissen: Svensk Instrumental-Komposition 1770-1830 Nominal-Katalog
Stockholm 1943. Amadeus Verlag 2006; Rosewood Publications RP-82. O/G;

Finnissy, Michael (*1946 England):


„Pathways of Sun & Stars“ für 2Fl /Picc, Ob/Ob d’amore, Cl/Es, BH, Fa/KFa, 3 Hr, 3 Pos, Vl,
Vla, Vcl, KB, 2Harfen, Schlagzeug (5) (1976). Verlag Modern ME 1823, Auff. mat. leihw.
(Haase). O;

Hödl, Helmut (*1969):


- „Doppelquintett Nr. 1“ für Fl, 2Cl, BH, BCl, 2Vl, Vla, Vcl und p. www.hoedl-music.com. O;
- „Take Ten“, für Fl, 2Cl, BH, BCl, 2Vl, Vla, Vcl, KB und p. www.hoedl-music.com

Holbrooke, Joseph (1878-1958, England)


- Op. 61b (ca. 1915), Einsätziges Stück für Ob d'amore (oder Ob), Cl/B, BH (oder EH), Sopran
Saxhorn in B (oder Kornett), Bariton Saxhorn in B (oderVlc), Vla, Sopran Sax in B, Alt Sax in Es,
Tenor Sax in B, Bariton Sax in Es, Bass Sax in in B, Harfe. Bei IMSLP komplette Partitur im
internet.
- 1905, viersätziges Werk für 3 Fl, Fl-Picc im Wechsel mit Bass-Fl, 2 Ob, Ob d'amore, EH, Cl/Es, 2
Cl/A, Cl/B, BCl, Alt-Cl oder BH, 3 Fag, KFag, Sopran-Sax, Alt-Sax, Tenor-Sax, Bariton-Sax, 4 Hr
(oder 8), 4 Trp, Bass-Trp, 3 Pos, Contrabass-Pos, Tuba, Pauken, Percussion (Bass Drum, Snare
Drum, Tenor Drum, Cymbals, Triangle, Tambourine, Small and Large Gongs), Harfe, Streicher. O;

Huber, Klaus (*1924 Schweiz):


In nomine - ricercare il nome...(1999). Alt-Fl, BH/Cl, Pos, Vl, Vla, Vlc. München Ricordi Sy 3459 –P
(2004) (Haase)

Hübler, Klaus K. (*1956 Deutschland):


„Arie dissolute“ für Vla-Solo, 2 BaßFl/AltFl, Cl/BH, B-Trp, 3 Vcl, KB, Laute (1986/87). Breitkopf &
Härtel (Haase). O;

Knüsel, Alfred (*1941, Schweiz):


„Untersuchung - das Hörbare und das Vermutbare“ (1996) Dauer: 15’, für Klarinetten (Cl/Es,
Cl/B, BH/F, BCl /B, KBCl/ B), Schlaginstrumente (2-4), Streicher (4, 2, 2, 1); SME /EMS,
Postfach 7851, CH-6000 Luzern 7. O;

Kubizek, Wolfgang R. (*1959 Österreich):


„FOR TWO FOUR - win or loose / or communicate“ für Holzbläser mit Streichquartett (Fl,
Cl/A, BH, Fa, 2 Vl, Vla und Vcl). Dauer: 17’. O;

Loesener, Johann Georg (1769-1829):


- „Variations pour le Cor de Bassette avec 2 Vl, 2 Fl, 2 Hr, Vla et Basse“ (ohne Opuszahl) (1798).
Karlstad Stadtmuseum Löwenhielm-Sammlung Sig. Nr. 20, Kopie Berlin Deutsche Staatsbibl. Publ.
bei Breitkopf & Härtel 1818, Platten-Nr. 2648. NH: Das Thema stammt von dem französischen
Komponisten Dominique Delle Maria (1769-1800) und ist für das BH effektvoller und
erfindungsreicher als die mechanischen Variationen von Backofen und Beerhalter geschrieben.
Neuausgabe von Kunzelmann GM 1359. O/G;
- „Thema con VIII Variationi per il Corno di Bassetto, Due Violini, Viola, Due Flauti, Due Corni &
Basso“ (ohne Opuszahl) „chés J. J.Hummel, à Berlin avec Privilége du ROI, à Amsterdam au Grand
Magazin de Musique et avec Adresses Ordinaires“. Verlag J.J.Hummel, Berlin , Platten-Nr. 1097.
Karlstad Stadtmuseum Löwenhielm-Sammlung Sig. Nr. 39, Kopie Deutsche Staatsbibl. Berlin. NH:

127
„Rather dull theme, the variations are inventive and well-suited to the instrument“. O/G;

Mayr, Giovanni Simone (1763-1845):


„Marcia lugubre“ für 2 Fl, 2 Ob, 2 Cl, 2 Fa, BH, 4 Hr, 3 Trp, Pos, Timp, Cassa, Vcl, KB. Verlag:
Boccaccini & Spada Editori Rom. O;

Mendelssohn-Bartholdy, Felix (1809-1847):


- Konzertstück Nr. 1 op. 113, arr. für Cl, BH und Streichquartett von Huber (Haase: H.Fendt)
- Konzertstück Nr. 2 op. 114, arr. für Cl, BH und Streichquartett von Huber (Haase)
- Konzertstück Nr. 2 op. 114 arr. für Cl, BH und Streichquintett (mit KB) von S. Beyer (Partitur
1980). Noten C. Beyer. T/G;
- Konzertstück Nr. 2 op. 114 arr. für Cl, BH (Fag, BCl, 2. Cl), Vl, Vla, Vlc, Kb. Rosewood
Publications RP70

Michael, Frank (*1943 Deutschland):


„Mandala V“ op. 36, 5 für Cl/Es/Cl/B/BH/BCl/KBCl, 4 Pos und Streicher (1979) (Haase). O;

Molbe, Heinrich (1835-1915 Österreich):


- „Serenata“ für Ob, Hr, BH, 2 Vl, Vla, Vcl und KB op. 46. NH: Publ. Hofmeister 1897-98. Berlin
Staatsbibl. O/G;
- „Oktett d-moll“ für Ob, Hr, BH, 2 Vl, Vla, Vcl und KB op. 45. NH: Publ. Hofmeister 1897-98.
Berlin Staatsbibl. Bibliothek der International Clarinet Association Nr. 5209. O/G;

Nudera, Adalbert (1746-1811):


„Andantino mit 8 Variationen“ für Cl, Fa (BH), 2 Vl, 2 Hr und KB op. 1. Hrsg. H.Fendt, Edition
Clarinetto 2008. T;

Paisiello, Giovanni (1740-1816 Italien):


3 Menuette für 2 Fl, 2 Ob, 2 BH, Vlc, Cembalo (Bearbeitung), Bayer Records 100361, Magistrelli
(Haase). T;

Sammlung
14 Instrumentalstücke verschiedener Komponisten. Partitur, Abschrift. Vla, Vlc, Fl, Fag, Hr (4), BH,
Guit. Enthält:

 Fürstenau, Anton Bernhard: Divertimentos; C-Dur


 Schindlöcker, Wolfgang: Divertimentos; F-Dur
 Mangold, Johann Wilhelm: Quartets; C-Dur
 Mangold, Johann Wilhelm: Quartets; F-Dur
 Mangold, Johann Wilhelm: Quartets; F-Dur
 Mangold, Johann Wilhelm: Quartets; F-Dur
 Mangold, Johann Wilhelm: Quartets; F-Dur
 Mangold, Johann Wilhelm: Quartets; F-Dur
 Mangold, Johann Wilhelm: Quartets; F-Dur
 Mangold, Johann Wilhelm: Quartets; F-Dur
 Mangold, Johann Wilhelm: Quartets; F-Dur
 Mangold, Johann Wilhelm: Allemandes; F-Dur
 Mangold, Johann Wilhelm: Quartets; F-Dur
 Mangold, Johann Wilhelm: Quartets; F-Dur

Naučnaja muzykal'naja biblioteka im. S. I. Taneeva Moskovskoj gosudarstvennoj konservatorii im. P.


I. Čajkovskogo, Moskva (RUS-Mk/ Б I/3108, Б I/3109). RISM ID no. 310000170. T;

Schacht, Theodor Freiherr von (1748-1823):


- „Serenatta C-Dur“ für 3 Vla (oder 1 Vl und 2 Vla), KB, BH und Hr (um 1790). Regensburg, Thurn
& Taxis, Sig:Inc.VI b /13, neu: Schacht 159 (RISM). Druck T. Graß und D. Demus (2006). Die

128
Stimmen Vla 1 und BH sowie Vla 3 und Hr sind praktisch identisch, so daß es sich eigentlich um ein
vierstimmiges Werk handelt. Die BH-Partie ist recht anspruchsvoll und zeugt von dem hohen Stand
der Spielkultur am Regensburger Hof. . Hrsg. T. Grass und D. Demus, Druck D. Demus 2006. O/G;
- Parthia IV „Variationen“ (ca.1790) für 2 Vla, Vcl, 2 Cl, 2 Fa, 4 Hr, 2 Trp. Im Stimmenmaterial Cl /
G. (Misic incipit 3.1.1. Thema mit 6 Variationen), Thurn & Taxis, Ms, INC. Schacht IVa/21/ I. O;

Schönberg, Arnold (1874-1951):


Serenade op. 24 4. Satz: Sonett von Petrarca. Cl/B, BH, Mandoline, Guit, Vl, Vla, Vlc, KB. Publisher
W. Hansen. O;

Stark, Robert (1847-1922 Deutschland):


Serenata op. 46. Oktett für Ob, Hr, BH, 2 Vl, Vla, Vlc, Kb. Wien, Rörich 1897 (Hofmeister-Berichte).
O;

Stockhausen, Karlheinz (1928-2007):


LINKER AUGENBRAUENTANZ (vom SAMSTAG aus LICHT) für mehrere Fl, BH (mehrere BH),
1 Schlagzeuger/1Synthi (1983 1.ex53). Stockhausen Verlag Kürten. O;

Stover, Franklin (*1953, Sacramento, USA):


„Capriccio Borgogna“ (2002) for BH (or altCl) und string/wind octet. Dauer: 4’. O;

Tcherepnin, Nikolay (1873-1945, Rußland)


Op. 41 (1917). Nach einer Geschichte von Puschkin für 3 Fl (piccolo), 2 Ob, EH, 3 Cl/B,A, BH, 2
Fag, KFag, 4 Hr, 3 Trp, 3 trombones, tuba, timpani, bass drum, tamburo piccolo, xylophone, triangle,
campanella, tambourine, cymbals, tam-tam, celeste, pianino, 2 harps, strings. O;

Wranitzky, Paul (Vranický, Pavel; 1756-1808):


„Eine ländliche Tafelmusik“ für 2 Fl, 2 Ob, BH, Cl, 2 Trp, 2 Vl, Vla, Vcl und Lyra. F: Österreichische
Nationalbibl. Wien, MS. Sig.: S. m.11109. O;
4.2.38 Bläser und Streicher mit mehreren Bassetthörnern, ggf. mit Celesta / Harfe / Percussion

Anonymus:
„Quadrille Française“ in F für 2 Cl, 3 BH, 2 Fa, 2 Hr, 2 Vl und KB. MM Nr. 27. Prag, Nat. Mus. Sig.:
XLII.A.143. O;

Anonymus:
- 7 Partiten für 2 Cl, 2 Fa, 2 Hr, 2 BH und 2 Vla. Regensburg Thurn & Taxis, Sig: Rtt Inc. IVa/20.
Alte Sig: (rot) Nr. 2. F: Bis auf einige Satzabweichungen identisch mit 7 von „8 Partiten“ für
dieselbe Besetzung (Manuskript). O;
- 8 Partiten für 2 Cl, 2 Fa, 2 Hr, 2 BH und 2 Vla. F: Die einzelnen Sätze der Partiten sind durchgehend
nummeriert von 1 - 47. Die Partiten Nr. 1-6 und 8 sind bis auf einige Satzabweichungen mit
Nr. 1,5,2,3,4,6, und 7 der unter der Sig. Inc.IV a /20 befindlichen Partitur-Handschrift für dieselbe
Besetzung identisch. Nr. 1 B-Dur, Nr. 2 B-Dur, Nr. 3 B-Dur, Nr. 4 B-Dur, Nr. 5 Es - Dur, Nr. 6 B-
Dur, Nr. 7 B-Dur, Nr. 8 B-Dur (2.Cl und 2.Fa unvollständig). Regensburg, Thurn & Taxis, Sig.: Rtt
Inc.IVa/30/ I; G: identisch mit den Werken von Krommer im selben Archiv?
- „21 Tänze“ vom „Geistlichen Rat Herrn Erhard aus Böhmen erhalten“: für „Violino primo, Violino
secondo, Flütti in D et F, Clarinetto oblig, due Corno con Basso“. Nr. 4 ist für Cl /F.
- Anonyme Harmoniestücke. Thurn & Taxis Regensburg Rtt Erhard 1. 6 Walzer auch für Fl, 2 Ob,
4 Cl, 2 Fa, 2 Hr, Trp, Pos, Serpent, 2 Vla im Rtt Sammelband 18 (Cl in B/A/ F).

Berio, Luciano (1925-2003):


„Variazioni. Nr. 2 aus „Divertimento für Mozart“ für 2 BH und Streichquintett. Universal Edition
1956 (Haase) (auch mit Streichorchester).

Hamel, Peter M. (*1947 München):


„Semiramis“ für 2 Ob, 2 Cl, 3 BH, KFa, 2 Hr, Harfe, Schlagzeug, Celesta und Streicher. Bärenreiter-

129
Verlag. O;

Holler, Augustin (1744-1814):


„Serenata in C“, 8 Sätze für 2 Fl, 2 Ob, 2 Cl, 2 BH/F, 2 Fa, 2 Hr/C, 2 Hr/G, 2 Trp, 2 Vl, Vla, Vcl und
Violone (RISM: 1778). Partitur in der Mary Flagler Cary Music Collection in The Piermont Morgan
Library New York. MS. Mikrofilm in der Bayerischen Staatsbibl. München. Nach J. Saam entstand sie
1778 für die Münchner Hofkapelle und war möglicherweise Vorbildwerk für die „Gran Partita“
Mozarts. Lit.: Robert Münster: Augustin Holler aus Rothenstadt. Ein wiederentdeckter oberpfälzischer
Komponist. In: Oberpfälzer Heimat, Band 14 (1970).

Hübler, Klaus K. (*1956 Deutschland):


„Wer die Schönheit angeschaut mit Augen“ für Vcl, 2 BH, Streicher. Moeck 5228 (Haase). O;

Krommer, Franz (1759-1831):


- „7 Partiten“ für 2 Cl, 2 BH, 2 Fa, 2 Hr, 2 Vla. BH-Stimmen auf den Seiten 99-113. Um ca. 1800. Bis
auf einige Satzabweichungen identisch mit 7 von 8 Partiten von Krommer 17 II. Im „Katalog der
Gardemusik“ (RISM). MS Regensburg Thurn & Taxis (Krommer 17/ I). O;
- 8 Partiten“ für 2 Cl (inkomplett), 2 BH, 2 Fa, 2 Hr, 2 Vla (Haase: 1800). 47 Sätze. Die Partiten 1-6
und 8 sind bis auf einige Satzabweichungen identisch mit Nr. 1, 5, 2, 3, 4, 6, 7 von Krommer 17/ I
(F). MS Regensburg Thurn & Taxis (Krommer 17/ 2). O; Haase:
- Partita Es-Dur IV: 21 (Allegro, Menuetto, Francese Andante, Menuetto, Allegro, Finale Presto)
Krommer 17/ I
- Partita B-Dur IV:34 (o.A., Menuetto, Largo, Menuetto, Presto) Krommer 17/ I
- Partita B-Dur IV:35 (Allegro, Menuetto, Largo, Menuetto, Rondeau Allegretto) Krommer 17/I-
Sg.17/ II Nr. 3
- Partita B-Dur IV:36 (Allegro, Menuetto, Andante, Menuetto, Largo, Finale Presto) Krommer17/I-
Sg.17/ II Nr. 4
- Partita B-Dur IV:37 (Allegro, Menuetto, Andante, Menuetto, Finale Andante. Presto) Krommer17/1-
Sg.17/ II Nr. 5
- Partita B-Dur IV:38 (Marche. Allegro moderato, Menuetto, Adagio non troppo, Finale Presto)
Krommer 17/I-Sg.17/ II Nr. 6
- Partita B-Dur IV:39 (o.A., Rondeau, Allegretto, Andante) Krommer 17/I-Sg.17/ II Nr. 8
- Partita B-Dur IV:40 (Allegro molto, Menuetto, Andante, Menuetto, Allegro, Arioso Andante,
Presto). Krommer 17/ II

Michl, Joseph Willibald (1745-1816):


„Serenada C-Dur“ für 2 Vl, 2 Ob, 2 Cl/G, 2 Hr/G, 2 Hr/C, 2 Fa, Vcl und KB. MS ca.1780. Thurn &
Taxis Regensburg Rtt J.Michl 12 (G.Haberkamp). O;

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


„Maurerische Trauermusik“ c-moll KV 479a (477) für 2Ob, Cl/B, 3BH/F, Gran Fagotto (KFa), 2Hr
(1.Hr /Es, 2.Hr /tiefC), 2Vl, 2Vla, Vcl, KB. Autographe Partitur Staatsbibliothek zu Berlin,
Preußischer Kulturbesitz, Musikabt. Sig. Mus.ms.autogr. W.A.Mozart 477. 5 Blätter. Blätter 1-4
Partitur mit allen Stimmen außer BH1 und BH2. Blatt 5: Particell der hinzugefügten Stimmen von
BH1 und BH2. Überschrift auf Blatt 1: „TrauerMusick“. Eintragung in Mozarts eigenhändigem
Werkverzeichnis: „im Monath Jully (1785) Maurerische Trauer Musick bey dem Todfalle der Brbr:
Meklenburg und Esterhazy – 2 violini, 2 viole, 1 clarinet, 1 Bassethorn, 2 oboe, 2corni e Basso“
(NMA Kritischer Bericht, Serie IV, F.Ferguson, 1999, Bärenreiter Kassel). Maurerische
Tonartensymbolik, dreiteilige Anlage (c-Moll-Es-Dur-C-Dur). Die erwähnte Trauerfeier fand am
17.11.1785 in der Wiener Loge „Zur gekrönten Hoffnung“ statt, dabei spielte Theodor Lotz
Kontrafagott. Vgl. Kap. 4.3.1. O;

Rösler, Franz Anton (Rosetti, Antonio, ca.1750-1792):


„Partita B-Dur“ für 2Vl, 2Ob, 2BH, 2Hr und Violone. München, Bayerische Staatsbibliothek. Haase:
Copy in London, British Library R.M.21.d.3 (7). 3 Sätze, Spartierung und Stimmen für 2BH, 2Ob,
2Hr, 2Fa, 2Vla und KB von H. Fink (vermutlich eine tschechische Quelle). Günther Grünsteudel: “Die

130
Echtheit der Partita ist nicht nicht gesichert: zwei der vier erhaltenen Quellen (GB-Lbl und US-BETm)
nennen Rosetti als Urheber, die beiden anderen (CZ-KRa) in abweichender Besetzung einen gewissen
„Witasek“ (vgl. Murray, The Music of Antonio Rosetti, 1996, S. 153; gemeint ist vermutlich Jan
August Vitásek (1770-1839))“. (Privatmitt. 2011). O?/G

Rudolph, Anton (1742-ca.1810):


„Parthia á 2 Corni di Bassetto, 2 Violetti, 2 Corni da Caccia/F, Fagotto è Violone, di Rudolff“.
RISM: ca. 1780. Regensburg, Thurn & Taxis, Ms. Rudolph 1. RISM ID no. 450010820. O/G;

Schacht, Theodor Freiherr von (1748-1823):


- „Sinfonia a 15 Stromenti“ in F-Dur (1772) für „Violino p.o, Violino S. o, Oboe p.o, Oboe S. o,
Flauto p.o, Flauto S. o, Fagotto p.o, Fagotto S. o, Corno di Bassetto p.o, Corno di Bassetto S. o,
Corno di Caccia p.o, Corno di Caccia S. o, Viola p.a, Viola S. a, e Basso da Theodoro de Schacht
Fata a Ratisbona il 3 di febraio 1772“ (RISM). Regensburg, Thurn & Taxis, Sig.: Schacht 4 (F) Die
Partitur ist ohne Fagotte und Bassetthörner. Stimmen nicht autograph. (RISM). Demus: BH und Fa-
Stimmen nachträglich?
- Serenata C-Dur für 2 Vl, Vla, Vcl/KB, 2 Fl, 2 Ob, 2 Cl in G, 2 Fa, 4 Hr, 2 Trp und Pauken,
komponiert 1777. RISM: Im Stimmenmaterial 2Cl/C und 2Cl/G. Regensburg, Thurn & Taxis, Ms,
Schacht 68.

Stahnke, Manfred (*1951 Deutschland):


„Überlegsam - In memoriam Uwe Johnson“ (1985-93) für 2 BH, 2 TenorSax, 2 Hr, Streichquintett
und Schlagzeug (Haase). O;

Stockhausen, Karlheinz (1928-2007):


- Solisten-Version von MICHAELs REISE UM DIE ERDE für Trp Solo, 9 Mitspieler und
Klangregisseur (darunter 1.BH/Cl und 2.BH/Cl /BCl). Stockhausen-Verlag Kürten. O;
- KREUZIGUNG (vom DONNERSTAG aus LICHT) für: Trp, 1.BH / Cl, 2.BH, 2 Hr, 2 Pos, Tuba,
elektr.Orgel oder Synthi (1978 3.ex 48). O;
-EXAMEN (vom DONNERSTAG aus LICHT) für Tenor, Trp, Tänzer / p und BH. Ad lib.: Sopran,
Baß, 2 Tänzer-Mimen, 2 Tonbänder. O;

Zach, Johann (1699-1773):


„Concerto ex G“ für „Flauto Traverso Solo, Violino primo, Violino Seconto, Alto Viola, 2 Clarinetto
obligatto et Basso Contüno“ (Ms ca.1750). Für Cl/G. Thurn & Taxis Regensburg Rtt Zach 16.
4.2.39 Kleine und große Besetzungen mit Bassetthorn und Chor / Singstimme,
ggf. weitere Instrumente / Orgel

Ayres, Thomas (*1917 USA):


„Psalm 148“ für Sopran, Alt, Tenor, Baß und BH. NH: MS. First performance 1985. O;

Davis, Carl (*1936 USA):


„Countdown“ für Sopran, 2Cl, BH, Schlagzeug und p (1974) (Haase). O;

De Bondt, Cornelius (*1953 Niederlande):


„Dipl ’Ereoo“ (Text: Empedokles) für Sopran, Alt, Tenor, Baß, 2EH, 2Heckelphone, 2BH, 2 BCl, 4
Hr, 2 Vcl und 2 KB. Peer 1990 (Haase). O;

Dvořák, Antonín (1841-1904):


„4 Ruské Písne“ für 2 Stimmen, Cl/A und 2BH (oder 3BH), arr. von Jirí Kratochvíl. Cesky Rozhlas
APF, Vinohradská 12, Praha 2, 120 99, Sig. E 5495. MS. T/G;

Flothuis, Marius (1914-2001 Niederlande):


„A Negro Lament“ op. 49 für Alt, AltSax, AltOb, BH, Vla und p. Verlag Donemus 1954 O;

131
Gander, Bernhard *1969 Österreich):
Mr. Vertigo (2003) für 2 BH / Cl/Es, Tonband (Stump/Linshalm, Haase), Ein Klang Records 015,
Stump –Linshalm. O;

Gasser, Ulrich (*1950 Schweiz):


„Hymnos“ (1991-99) für Sprecher, 7 Soli, Kammerchor, großen Chor und 11 Instrumente
(SopranSax, Picc, KFa, EH, Akkordeon, BH, Flügelhorn, Tenorhorn, Bassflügelhorn, KB–Tuba und
Harfe). Jecklin & Co., Rämistr. 30, CH–8001 Zürich. O;

Händel, Emil (20. Jhd.):


„Drei Blätter von der Linde“, „Weils endli wieder nauswärts geht“ Arr. von 2 fränkischen
Volksliedern für Sopran, Mezzo, Alt, Hackbrett, BH und Gitarre. MS 2000. Arbeitsgemeinschaft
Fränkische Volksmusik, Kontakt A.Wendl. T ;

Heeren, Peter (*1967, Kantor in Marna):


„Letter to Schönberg“ (2000/1) für Sopran, 2 Ob d´amore, 3 Cl, BH, BCl, KBCl, Prof. Uedur
gewidmet (Internet). O;

Heyn, Volker (*1938 Deutschland):


„Klagen und Zorn der Mama Moisch“ (Text: Apfelbaum) (1991) für Sopran, Cl/Es /BH, Cl/
BCl, Cl/SopranSax/AltSax, Cl/KBCl, TenorSax. Breitkopf & Härtel (Haase). O;

Hödl, Helmut (*1969):


- „Beautiful as you“ für 2 Cl, 2 BH, BCl und Sänger. Für die VCC. O;
- „One Note Samba“ für 2 Cl, 2 BH, BCl und Sänger. Für die VCC. O;
- „Here I am“ für 2 Cl, 2 BH, BCl und Sänger. Für die VCC. O;

Huber, Klaus (*1924 Bern):


„Lamentationes Sacrae et Profanae ad Responsoria Gesualdi“ (1997) für 6 Sänger, Theorbe,
BH (BCl). Ricordi. O;

Ives, Charles (1874-1954):


- „Allegretto sombreoso (vor 1910) für Fl, EH oder Trp oder BH, 3 Vl, p und Stimme ad lib. PEER
1958. Peer Internat. Corp. 1619. Broadway New York. Peer, H. Peer-Hamburg 39, Klächenstr. 2. O;
- „The Pond“ für Stimme oder BH, Fl, 3Vl, 2 Harfen, Celesta und p (1906) (NH). O;
- „Premonitions“ für Stimme oder Chor, Fl, BH, Streicher und p (NH). O;
- „Like a Sick Eagle“ für BH oder EH oder Stimme, Fl, Streichquintett und p (1909) (NH). O;

Lerstad, Terje Björn (*1955 Norwegen):


„Lux aeterna“ für Contraalto (Vla), Cl, BH, BCl, Mar., Vib., p (1980) (Haase)

López Jiménez, Melchor (1759-1822):


„5 Psalmi de Vesperae“, 2 Soprane, Alt, Tenor, BH (=bajete), Orgel RISM: Santiago de Compostela,
Spanien, Catedral Metropolitana MS. 55/9. O;

Louis, Rudolf (1870-1914):


„Wanderers Nachtlied“ für Bariton und Orchester. Bariton, Streicher, 2 Trp, 2BH, Harfe, harmonium.
Autograph. Schweizerische Nationalbibliothek, Nachlass Eugen Huber, SLA-Mus-EH D-1-20. O;

Neidhöfer, Christoph (*1967 Schweiz):


„Quasi solo - sich selbst betrachtend“ für Stimmen, BH, Vcl und Schlagzeug (2001) (Haase). O;

Rechsteiner, Franz (*1941 Schweiz):


„Der Trümmerengel“ (1997) für Solo-Bariton, gemischten Chor, Vl, Ob, BH und Fa. Text Justin
Rechsteiner. Im Auftrag des Romero-Hauses Luzern. O;

132
Schneider, Michael (*1964 Schweiz):
„Licht bei Vermeer“ (1997/98), für achtstimmigen Chor, BH, Vibraphon. Schweizer Musikedition
SME/EMS. O;

Spohr, Louis (1784-1859):


„Graduale. Salvum fac Domine“ (arr.) für Sopran, Alt, Tenor, Baß, 2 BH, 2 Fa und 3 Pos ,WoO 51/
10, arrangiert 1840, vorh. A Whk-X/301 (Haase). T;

Stockhausen, Karlheinz (1928-2007):


BOTSCHAFT (vom MONTAG aus LICHT) für BH, AltFl und Chor (1984-85 Nr. 58 1.2).
Stockhausen Verlag Kürten. O;

Suter, Robert (1919-2008 Schweiz):


„Musikalisches Tagebuch Nr. 3“ für Sopran, Tenor, Fl /AltFl, Ob/Obd’amore, Cl, BH, Hr, Fa,
Vl, Vla, Vcl, Guit, Schlagzeug (1998) Verlag Modern & Tre Media TME 344. Aufführungsmaterial
leihweise (Haase). O;

Uduman, Sohrab (*1962 Indien, jetzt England):


„The Plague“ (1993) für Sopran, BH, SopranSax, Vla, Vcl, KB. Published by New Voices
(BMIC) (internet).

Zimmermann, Walter (*1949 Schwabach):


„Numbers/De Monade, Numero et Figura“ für (Mezzo-)Sopran, Hackbrett, AltFl, Ob d’amore,
BH, Vl, Vla und Vcl (2000). O;
4.2.40 Drei Bassetthörner und Singstimmen

Baumann, Felix (*1961 Schweiz):


„Sprayerspruch“ , Fassung für fünfstimmigen Chor und 3BH (2002).
Auftrag von Adrian Schmid für das Ensemble Turivox und das Ensemble Clarino. Geplante UA:
September 2003 in Zürich, Dauer: 12’.

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


„6 Notturni für 2 Soprane und Baß mit Begleitung von 3 BH oder 2 Cl (A+B) und Bassetthorn
(F+G)“ KV 439, 438, 436, 437, 346, 549. Nur das Notturno KV 549 ist in Mozarts eigenhändigem
Werkverzeichnis aufgeführt:
- KV 439: „Due pupille amabili“ („Zwei allerliebste Äugelein“), für 3 Sänger und 3BH/F, Textdichter
unbekannt. Entstanden Wien, etwa 1783 (NMA) oder 1787? (G.Thomé 1999). Text aus dem
Lateinischen: Zwei allerliebste Äugelein mir das Herz bezwangen,
doch wenn die beiden Sterne mir grausam bleiben ferne,
dann sterb ich, ja, dann sterb ich, dann sterb ich vor Verlangen,
wenn die beiden Sterne mir grausam bleiben ferne,
dann sterb ich, ja, dann sterb, dann sterb ich vor Verlangen,
sterb ich, sterb ich.
- KV 438: „Se lontan, ben mio, tu sei“ („Bist du fern von mir, mein Leben“), für 3 Sänger, 2 Cl/B
und BH/F. Text von Pietro Metastasio: „Strofe per musica“. Entstanden Wien, etwa 1783
(NMA) oder 1787? (G.Thomé 1999). Autographe Skizze Mozarts mit Text in Kremsmünster
Abbey. Text a.d.L.: Bist du fern von mir, mein Leben,
scheint mir ewig jeder Tag, scheint mir ewig jeder Tag,
bist du fern von mir, mein Leben, scheint mir ewig jeder Tag!,
Flügel sind der Zeit gegeben, wenn bei dir ich weilen mag,
wenn bei dir ich weilen mag, ich weilen mag, ich weilen mag.
- KV 436: „Ecco quel fiero istante“ (Naht nun die Abschiedsstunde), für 3 Sänger und 3BH/F. Text
von Pietro Metastasio aus der Kanzonette „La partenza“. Entstanden Wien, etwa 1783
(NMA) oder 1787? (G.Thomé 1999). Autographe Skizze Mozarts mit Text in Kremsmünster
Abbey. Text a.d.L.: Naht nun die Abschiedsstunde, da ich, mein Lieb, muß scheiden:

133
werd ich denn leben können, so weit entfernt von dir,
ferne, ferne, so weit entfernt von dir?
Leben, doch nur in Leiden, ohn Glück und ohne Freuden
und du vielleicht weihst niemals eine Träne mir,
und du, vielleicht weihst niemals eine Träne, eine Träne mir.
Naht nun die Abschiedsstunde, da ich, mein Lieb, muß scheiden:
Wers ich denn leben können, so weit entfernt von dir,
ferne, ferne, so weit entfernt von dir?
So weit entfernt von dir?.
- KV 437: „Mi lagnere tacendo“ („Ich trage still mein Leiden“), für 3 Sänger, 2Cl/A und BH/G.
Text von Pietro Metastasio, „Siroe“ II, 1. Entstanden Wien, etwa 1783 (NMA) oder 1787?
(G.Thomé 1999). Autographe Vokalpartitur Mozarts vorhanden. Gekürzter Text a.d.L.:
Ich trage still mein Leiden, das mir ein Gott gesendet,
das mir ein Gott, ein Gott gesendet;
doch, dich Geliebte, zu meiden, das fordre nicht von mir,
das fordre nicht von mir, das fordre nicht, das fordre nicht von mir.
Du Stolze, kann’s dich denn kränken,
du Stolze, kann’s dich denn kränken,
wenn tief in meinem Innern ein seliges Gedenken
der Sehnsucht geht nach dir, der Sehnsucht geht nach dir?
Ich trage still mein Leiden, das mir ein Gott gesendet (…)
- KV 346: „Luci care, luci belle“ („Ihr geliebten Augensterne“), für 3 Sänger und 3BH/F. Textdichter
unbekannt. Entstanden Wien, etwa 1783 (NMA) oder 1787? (G.Thomé 1999). Text a.d.L.:
Ihr geliebten Augensterne, ach, wie hab ich euch so gerne,
gebt doch Frieden meinem Herzen, gebt doch Frieden meinem Herzen!
Wenn für euch ich Qualen leide, ihr, mein Leben, meine Freude,
fühl ich tief der Liebe Schmerzen, fühl ich tief der Liebe Schmerzen.
- KV 549: „Piú non si trovano“ („Unter der Liebenden zahlreichen Scharen“), für 3 Sänger und
3BH/F. Text von Pietro Metastasio, „Olimpiade“ I, 7. In Mozarts eigenem Werkverzeichnis:
„Eine kleine Canzonette, a 2 Soprani e Basso“, datiert Wien, 16. Juli 1788. Gekürzter Text a.d.L.:
Unter der Liebenden zahlreichen Scharen gibt es kaum zwei,
die Beständigkeit wahren, sprechen auch alle gern von Liebestreu,
sprechen auch alle gern von Liebestreu.
Glauben drum will ich auf meine Ehre, um jener Lehre,
die uns aufs Neue kündet, daß Treue Einfalt nur sei,
kündet, dass Treue Einfalt nur sei, die Treue Einfalt nur sei (…)
Das Begleitstimmen-Autograph von fünf Notturni ist heute verschollen (G.Thomé 1999). Eine weitere
Quelle, die in der Gesellschaft der Musikfreunde Wien unter der Signatur VI. 569 aufbewahrt wird,
ist bezeichnet: „Sei Notturni/Composte Godofredo/De Jaquin“.- Bärenreiter Kassel (NMA) O; -
Breitkopf & Härtel; - Fassung mit Klavier und deutschem Text: C.F.Peters Frankfurt /London/New
York Nr. 11477; - für alle Notturni 3.BH in F und Violinschlüssel von H.Fendt, Edition Bassetto.
O/G;
- „4 Terzette für 3 Singstimmen und 3 BH“: „Das Bandel“ KV 441, „Dir, Seele des Weltalls“
- KV 429, „Soave sia il vento“ aus „Così fan tutte“ KV 588, „La Libertà“ KV 532 Bearb.
R. Schottstädt, Verlag Schottstädt GS 30301 (1999). Passend zur Aufführung mit den originalen
Notturni. Für das Trio di Clarone. G
- Aus „Figaros Hochzeit KV 532“:Terzettino KV 532 für Sopran, Mezzosopran, Baß und 3 BH
„Grazie agl‘ inganni tuori“, Musica Practica, Quelle: [email protected]
- Lied aus KV 532 für Sopran und 3 BH „Abendempfindung an Laura“, Musica Practica, Quelle:
[email protected]
- Duettino KV 532 für Sopran, Baß und 3 BH „Crudel!“, Musica Practica, Quelle:
[email protected]
- Aus „Cosi fan tutte KV 588“:Terzettino aus KV 588 „Soave sia il vento“ für Sopran, Mezzosopran,
Baß und 3 BH, Musica Practica, Quelle: [email protected]
- Duettino aus KV 588 „Il core vidono, bell’idolo mio“, für Sopran, Baß und 3 BH, Musica Practica,
Quelle: [email protected]

134
- Canzonetta. Aria KV 152 (210a) für Sopran und 3 BH, Musica Practica, Quelle:
[email protected]
- „Die Zauberflöte für Kinder“, Singspiel für Sopran, Bariton und 3BH. CD Bruckner Haus. Mit dem
Wiener BH-Trio (P.Stump, H.-P. Linshalm, W.Kornberger), Musik nach einer anonymen
Bearbeitung für 3BH vom Ende des 18. Jhdts., ergänzt von H.-P. Linshalm und R.Schottstädt.

Mysliveček, Josef (1737-1781):


„Tri Notturna“ für 2 Soprane, Cl/A und 2BH (oder 3BH), arr. von Jirí Kratochvíl. Cesky Rozhlas
APF, Vinohradská 12, Praha 2, 120 99. Sig. E 5498. MS. T/G;

Sammlung:
- „ukrajinské písne“ aus der Sammlung von Louis Cuba zu singen für Gesang, Cl/A und 2BH oder
3BH arr. von Jirí Kratochvíl. Cesky Rozhlas APF, Vinohradská 12, Praha 2, 120 99. Sig. E 5497.
T/G;
- „ruské písne“ aus der Sammlung von Louis Cuba zu singen für gesang, Cl/A und 2BH oder 3BH arr.
von Jirí Kratochvíl. Cesky Rozhlas APF, Vinohradská 12, Praha 2, 120 99. Sig. E 5496. T/G;
4.2.41 Kleine und große Besetzungen mit Bassetthorn und Elektronischer Musik / Tonband /
Synthesizer, ggf. mit Chor / Singstimmen

Asatrian, Karen (*1972 Armenien/Österreich):


- „Funky Blues“, für 2Cl, BH, BCl, Synthesizer und dr. Für die VCC. O;
- „Tango for VCC“, für 2Cl, BH, BCl, Synthesizer und dr. Für die VCC, O;
- „Booga Dooga Loo“, für 2Cl, BH, BCl, Synthesizer und dr. Für die VCC, O;
- “Riding Beyond The Surface“, für 2Cl, BH, BCl, Synthesizer und dr. Für die VCC, O;

Birtwistle, Harrison (*1934 England):


„Chanson de Geste“ für BH und Tape (1973) (NH). G: Erste Komposition für BH und Tonband. O;

Cibulka, Franz (*1946 Österreich):


- „Digression II“ für Tape und 3 BH oder 2 BH, BCl und Tape (1995). Dem Trio Clarin Wien
gewidmet. Cibulka-Eigenverlag Graz. Deutsche EA Bassetthorntreffen Grevenstein 1996 mit dem
Trio Clarin; G: sphärenhafte Klänge, sehr schöne Musik. O;
- „Irritationen“, Solostück für BH und Elektronik (2001), Peter Forcher gewidmet. Cibulka
Eigenverlag. O;

Davies, Peter Maxwell (*1934 England):


“From stone to thorn”: Für Mezzo-S, Cl, Percussion, Gitarre, Harpsichord oder BH, Percussion,
Gitarre, Harpsichord. London: Boosey & Hawkes, 1980. O;

Hödl, Helmut (*1969):


- „Café Europa“ für ClChor, Tonband und Solo-Cl. Noten H. Hödl. O; Kolmees, Hans (20. Jh.
Niederlande):
- “Terra”, Bibeltexte und Psalmen (2004). S, Contra-Alt, T, B, Chor, Sopr-Sax, Alt-Ob, BH, BCl, Fag.
Amsterdam Donemus 2004. O;
- „VCC Reloaded 001“, für 2 Cl, BH, BCl, Synthesizer, Schlagz. Für die VCC.
- „Museumswalk“, für 2 Cl, BH, BCl, Synthesizer, Sclagz. Für die VCC. O;
- „Song Nr.3“, für 2 Cl, BH, BCl, Synthesizer, Schlagz. Für die VCC. O;
- „Black Bottled“, für 2 Cl, BH, BCl, Synthesizer, Schlagz. Für die VCC. O;
- „Fujiyama“, für 2 Cl, BH, BCl, Synthesizer, Schlagz. Für die VCC. O;
- „10.Psalm“, für 2 Cl, BH, BCl, Synthesizer, Schlagz. Für die VCC. O;
- „For Simone“, für 2 Cl, BH, BCl, Synthesizer, Schlaz. Für die VCC. O;

Kornberger, Wolfgang (*1969):


“Sunney’s Funk” , für Cl, BH, BCl, Synthesizer, Schlagz. Für die VCC

135
Montgomery, James (*1943):
„Slo blo“ For BH or BCl, p, electronics, and prepared tape (1982). MS (photocopy); original
of score is in Canadian Music Center Toronto MI 9211 M787sl . Commissioned by Duo da
Camera through the Ontario Arts Council. Dauer: 16’. O;

Piacentini, Riccardo (*1958, Italien):


IL VIAGGIO FINISCE QUI (The trip stops here). Melologue on texts by Eugenio Montale for BH,
harp and tape (1994/96, elaborated at the DIST of Genoa). O;

Pokorn, Armin:
„A Vanishing Line“ für 3 BH und Tape. Noten P. Forcher. O;

Sidorfsky, Chris (20. Jhd. USA):


„Gorgon’s Garden“ für BH und Tape (nach F.Sidorfsky 2002). O;

Stockhausen, Karlheinz (1928-2007):


„Aus den sieben Tagen“ - Fais voile vers le soleil - Liaison; Für p, Cl /B/AltCl/BH/BCl/tenor-Sax/
Tárogató, Vla, 2 Tam-Tam-Spieler, Electronium, Percussion und KB (vor 1970, CD: HMA 190795).
Stockhausen-Verlag Kürten
- WOCHENKREIS (vom MONTAG aus LICHT) Duett für BH und Synthesizer (1986/88 2.ex 57
3.4).
- ELUFA (vom FREITAG aus LICHT) für BH und Fl (ad lib. Elektronische Musik) (1991 9.ex 64). O;
- MICHAELs JUGEND (1.Akt vom DONNERSTAG aus LICHT) für Tenor, Sopran, Baß/Trp, BH,
Pos, p / elektr.Orgel oder Synthi, 3 Tänzer-Mimen, Tonbänder mit Chor und Instrumenten. (1978-79,
Nr. 49). O;
- KINDHEIT (vom DONNERSTAG aus LICHT) für Tenor, Sopran Baß/Trp, BH, Pos
/Tänzerin/Tonbänder (1979 Nr. 49 1.2). O;
- MONDEVA (vom DONNERSTAG aus LICHT) für Tenor und BH. Ad lib.: Sopran, Baß, Pos,
Mime/ elektr.Orgel oder Synthi/2 Tonbänder. (1978-79 Nr. 49 2/ 3). O;
- MONTAGS-GRUSS (EVA-GRUSS) (vom MONTAG aus LICHT) für multiples BH und elektr.
Tasteninstr. (BH life und Tonband oder nur Tonband) (1986/88 Nr. 55). O;
- EVAs ZWEITGEBURT (2.Akt vom MONTAG aus LICHT) für 7 Solo-Sängerknaben, BH,
3 Bassettinen/p/Chor, Mädchenchor/modernes Orchester (3 Synthi, 1 Schlagzeug, Tonband),
Dirigent. (1984/87 Nr. 57). O;
- EVAs LIED (vom MONTAG aus LICHT) für 7 Solo-Sänger-Knaben/ BH, 3 Bassettinen /modernes
Orchester (3 Synthi, 1 Schlagzeug, Tonband), ad lib.: Frauenchor (1986 Nr. 57 3.4). O;
- EVAs ZAUBER (3. Akt vom MONTAG aus LICHT) für BH, AltFl / Picc / Chor (Dir),
Kinderchor/modernes Orchester (3 Synthi, Schlagzeug, Tonband) (1984-86, Nr. 58). O;
- BOTSCHAFT (vom MONTAG aus LICHT) für BH, AltFl /Chor und modernes Orchester oder BH,
AltFl und Chor oder BH, AltFl und modernes Orchester (1984-85 Nr. 58 1.2). O;
- FREITAG -VERSUCHUNG (1.+2.Akt vom FREITAG aus LICHT) für 5 musikalische Darsteller
(Sopran, Bariton, Baß, Fl, BH), Kinder-Orchester, Kinder-Chor, 12 Choristen, 1 Synthi, 12 Tänzer-
Mimen-Paare (konzertant ad lib), elektron.Musik mit Tonszenen/Klangregisseur (1991-94 Nr. 64). O;
- ANTRAG (vom FREITAG aus LICHT) für Sopran, Baß/Fl, BH/elektronische Musik/
Klangregisseur (1994 1.ex 64). O;
- KINDER-ORCHESTER (vom FREITAG aus LICHT) (z.B. 20 Instrumente), Sopran, Fl, BH, 1
Synthi (Sopranistin als Dirigentin), elektronische Musik, Klangregisseur. (1994 2.ex 64). O;
- KINDER-TUTTI (vom FREITAG aus LICHT) für Kinder-Chor, Kinder-Orchester/Sopran, Baß/Fl,
BH (Sopranistin als Dirigentin), 1 Synthi/Elektronische Musik, Klangregisseur (1994 4.ex 64). O;
- ZUSTIMMUNG (vom FREITAG aus LICHT) für Sopran, Baß / Fl, BH / Elektron.Musik /
Klangregisseur (1994 5.ex 64). O;
- FALL (vom FREITAG aus LICHT) für Sopran, Bariton/Fl, BH/Elektronische Musik,
Klangregisseur. (1994 6.ex 64). O;
- REUE (vom FREITAG aus LICHT) für Sopran/Fl, BH/ Elektronische Musik/ Klangregisseur. (1994
8.ex 64). O;
- MICHAELION (4. Szene vom MITTWOCH aus LICHT) für Chor und 5 Solisten (Baß mit

136
Kurzwellen-Empfänger, Fl, BH,Trp, Pos), 1 Synthi, Tonband, 2 Tänzer-Mimen, Klangregisseur
(1997 Nr. 70). O;
- KREUZIGUNG (vom DONNERSTAG aus LICHT) für: Trp, 1.BH/Cl, 2BH, 2Hr, 2Pos, Tuba,
elektr. Orgel oder Synthi (1978 3.ex 48). O;
- EXAMEN (vom DONNERSTAG aus LICHT) für Tenor, Trp, Tänzer / p und BH. Ad lib.: Sopran,
Baß, 2 Tänzer-Mimen, 2 Tonbänder. O;
- LINKER AUGENBRAUENTANZ (vom SAMSTAG aus LICHT) für mehrere Fl, BH (mehrere
BH), 1 Schlagzeuger/1 Synthi (1983 1.ex.53). O;
- „Stop. Pariser Version“ für Fl /AltFl, Ob, Cl/EsCl, BCl, BH, Hr, Fa, Trp, Pos, Tb, 2Vla, 2Vcl, Vib,
p, Elektronium. Universal-Edition 14898 (1969) (Haase). O;
Sonst obige Werke: Stockhausen-Verlag Kürten

Zanettovich, Daniele (*1950 Italien)


“Aire de nocturno”: Version (1988) für Cl-picc, Cl, BH, Bcl e frequenza. Partitur
Udine: Pizzicato Verlag Helvetia, Schärbächlistrasse 3, CH-8810 Horgen. O;

Zebinger, Franz (*1946 Österreich):


- „Brau-Art“ (Über die Geschichte des Bieres) für 4 Männerstimmen, Sopran, Cl, 2BH, KB,
Schlagzeug und Synthesizer (2001). Kontakt über P. Forcher. O;
- „Burgenländisches Adventlied“ für dreistimmigen Frauenchor, 2 Cl, Alt-Cl, Fag. Oberschützen 2007

4.3 Orchestermusik
4.3.1 Orchesterwerke mit Bassetthörnern (tutti) auch im Sinfonischen Blasorchester
ggf. Synthesizer /Tonband / Chor

Anonymus:
„Musicalien, welche diejenigen Stücke enthalten, die im Jahre 1831 bei dem zur Einweihung
der neuen Stallungen und des Reitschulgebäudes gehaltenen Carosels durchgeführt wurden.“
für 2 Vl, 2 Cl, 2 Hr, Fl, KB, Tambour Grande und Piccolo, Principal, Posthorn, Picolo /D, Trombone
Basso, Serpento, KFa, 2 Fa, 4 Hr/D, 4 Clarini /D, 2Cl /C, Cl/F (Ms. ca.1831). 9 Sätze. Thurn & Taxis
Rtt Inc. IVa/29

Arutjunjan, Alexander (1920-2012 Armenien):


Trompetenkonzert mit Sinfonischem Blasorchester, Arr. Victor Hudoley, Musikverlag Rundel
Nr. 2399. Es-AltCl für BH/F, MS. T/G;

Badings, Henk (1907 Java-1987 Niederlande):


Harfen-Konzert (NH)

Barnes, James:
„Invocation and Toccata“ für Blasorchester. Southern Music Company, San Antonio, Texas
78292 (1982). AltCl-Stimme für BH. MS. T/G;

Barry, John:
„Out of Africa“ (Main Theme), arr. von J. de Meij für Blasorchester, Music Corp. Of America
Inc. MCA Music Holland B.V. AltCl-Stimme für BH. MS. T/G;

Bernstein, Leonard (1918-1990 USA):


Ouverture to „Candide“ transcribed by Clare Grundmann, Boosey & Hawkes 1955 QMB-464
für Sinfonisches Blasorchester. AltCl-Stimme als BH. MS. T/G;

Boulez, Pierre (*1925 Montbrison, Frankreich)


„Eclat/Multiples“. In den Orchesterstimmen eine BCl/BH-Stimme. Universal-Edition Wien. O;

Crepin, Alain (*1957 Belgien):


„Saxflight“ for Alto-Sax and Concert-Band. Scherzando Music Publ. Distributed by De Haske.

137
AltCl-Stimme für BH. MS. T/G;

d'Alessandro, Raffaele (1911-1959):


op. 7 Sinfonietta für grosses Orchester. Streicher, Fl-picc, 2 Fl. 2 Ob, EH, 2 Cl, BH, BCl, 2 Fag, 4 Hr,
4 Trp, 3 Pos, Schlagz. Partitur, Autograph. Schweizerische Nationalbibliothek Fonds Raffaele
d'Alessandro Ms-Mf-10 A-3-a-1

Dieren, Bernard van (1887-1936):


„Sonetto VII“ für Tenor, Fl, Cl, BH, Fa, Hr, Cornet und Streicher (1922). NH: publ. OUP. O;

Druschetzky, Georg (1745-1819):


Symphonia in D-Dur. Für 3 BH/D, Fa, 2Hr und Streicher. Prag Nat. Mus. XLII E 351. Auch
L.Magistrelli; Als Symphonia B-dur bei Edition Hans Pizka WM-93 - L. O;

Dvořák, Antonín (1841-1904):


„Böhmische Suite“ op. 39 für kleines Orchester (1879) mit 2Fl, 2Ob, 2Cl /1BH, 2Fa, 2Hr, 2Vl, Vl,
Vcl, KB; Verlag Artia Prag 1955. Autograph Prag, Nat. Mus. Im 4. Satz (Romance) original für BH,
nicht für EH (M.-Mason 1989). In der 1. Ausgabe von Lienau/Schlesinger-Berlin steht im 4.Satz beim
EH die Anmerkung: “In Ermangelung des EH nehme man das BH“. In der handschriftlichen Partitur
ist „Corno inglese“ über eine offensichtliche Radierung geschrieben. Vor weiteren Zeilen steht einige
Male „Baset“, aber keinmal „Cor. i.“. Der Wunsch EH stammt vom Hrsg., denn um 1880 war das EH
üblicher als das BH (J.Kratochvíl Privatmitt. 2002).

Edeling, Johann (1752-1787 Weimar):


- Sinfonie A.dur. Partitur, fragliches Autograph. Vl (2), Vla, Kb, BH/D (2), Hr (2). Thüringisches
Hauptstaatsarchiv, Weimar D-WRl (D-WRl/ HMA 3804). RISM ID no. 250000023
- Sinfonie G-dur. Partitur, fragliches Autograph. Vl (2), Vla, Kb, BH/D (2), Hr (2). Thüringisches
Hauptstaatsarchiv, Weimar D-WRl (D-WRl/ HMA 3805). RISM ID no. 250000016
- Sinfonie A-dur. Partitur, fragliches Autograph. Vl (2), Vla, Kb, BH/D (2), Hr (2). Vermutlich der
Finalsatz der oben genannten Sinfonie A-dur. Thüringisches Hauptstaatsarchiv, Weimar D-WRl (D-
WRl/ HMA 3829). RISM ID no. 250000021
- Variationen A-dur „in Haydns Manier“. Partitur, fragliches Autograph. Vl (2), Vla, Kb, BH/D (2),
Hr (4). Thüringisches Hauptstaatsarchiv, Weimar D-WRl (D-WRl/ HMA 3828). RISM ID no.
250000029
Eine Besonderheit dieser Werke Edelings ist der paarweise Einsatz der BH in D, die in Weimar auch
von der Herzogin Anna Amalia sowie in einer Bläserbearbeitung eines Quintetts von J. Chr. Bach
angewandt wurden.

Elgar, Edward (1857-1834 Worcester)


„Pomp and Circumstance Marche Nr. 1“ arr. H.van Lijnschooten für Sinfonisches Blasorchester,
MOLENAAR N.V., Wormerveer, Holland, 1986. AltCl-Stimme für BH. MS. T/G;

Erhard (19. Jhd.):


21 Tänze (Walzer) (ca.1820) für 2 Vl, Fl/D, Fl/F, Cl obl., 2 Hr, KB. In Nr. 4 Cl/F (Haberkamp). Thurn
& Taxis Ms, Erhard 1. O;

Fibich, Zdenĕk (1850-1900 Tschechoslowakei):


BH-Solo in der Sinfonischen Dichtung „Der Sturm“ (J.Kratochvíl)

Gershwin, George (1898-1937)


- „Rhapsody in Blue“, WB Music Corp. 1924, für Sinfonisches Blasorchester. AltCl-Stimme für BH.
MS. T/G;
- „Rhapsody in Blue“ für p und Sinfonisches Blasorchester, transcr. Tohru Takahashi, Verlag de
Haske. Es-Alt/Cl für BH/F, MS. T/G;
- „I got plenty o’ nutin’“ from „Porgy and Bess“, Arr. von J.de Meij für Sänger und Sinfonisches
Blasorchester, Molenaar Edition BV, Wormerveer, Holland. AltCl-Stimme für BH. MS. T/G;

138
Ghin, Francesco (19. Jh. Italien):
„Ia|. | Sinfonia | in Re min.re | Allegro. Adagio. Scherzo. Allegro agitato | [by other hand:] di Francesco
Ghin | Omnis hominum vita est plena dolore, | Nec datur laboram remissio. | Euripide“, Allegro d-Moll,
Adagio F-Dur, Scherzo. Allegro d-Moll, Allegro molto agitato d-Moll, Abschrift: c.1850, Partitur,
Besetzung: Vl (2), Vla, Vlc, Kb, Fl (2), Ob (2), Fag (2), Hr (4), Trp (2), Pos (3), Fl-picc, BH
(Originalbezeichnung für BH: "clarone") , Cimbasso, Becken, timp, Cl (2). Staatsbibliothek zu Berlin
Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung, Berlin (D-B/ Mus.ms. 7453), RISM ID no. 452019940. O;

Glaus, Daniel (*1957 Schweiz):


„Traum“ (1978/79). Für Blockfl, Fl, Ob, EH, BH, BCl, Fag, 2 Trp, 2 Pos, 4 Hr, Pauken, Streicher.
Müller & Schade AG, Moserstr. 16, CH-3014 Bern, Schweiz

Grisoni, Renato (*1922 Italien):


„Il gran grido“, für Orchester mit BH und Cembalo Verlag Pizzicato Helvetia. O;

Havergal, Brian (1876 Dresden-1972 Shoreham):


- Symphonie Nr. 1 („Die Gotische“) mit 2 BH (NH)
- 2 BH in der 4. Symphonie „Das Siegeslied“, solistisch nur kurze Motive, sonst tutti-Partien. Gr.
Orchester u. a. mit 10 Klarinetteninstrumenten (J.Kratochvíl).

Holst, Gustav (1874-1934 London):


Aus der Suite für großes Orchester und Gesang „The Planets“ op. 32 (1915):
- „Mars, the Bringer of War“. Arrangiert für Sinfonisches Blasorchester von Charles Sayre. Curwen
Ltd 1921/1988, bei G.Schirmer, Inc, New York. AltCl-Stimme für BH. MS. T/G;
- „Jupiter, the Bringer of Jollity“. Arrangiert für Sinfonisches Blasorchester von James Curnow.
Curwen & Sons, Ltd (1990). AltCl-Stimme für BH. MS. T/G;

Horovitz, Joseph (*1926 Österreich /GB):


„Bacchus on Blue Ridge“ für Blasorchester. Molenaar N.V., Wormerveer, Holland. Im
Stimmenmaterial sind 2 BCl vorgesehen. 1. BCl eingerichtet für BH. MS. T/G;

Johansson, Jan (1931-1968 Schweden):


„Här kommer Pippi Langstrump“ für kleines Symphonieorchester (2 Fl, Ob, 2 Cl, BH, 2 Fa, 2 Trp, 2
Hr, 2 Vl, Vla, Vcl, KB). Text: Astrid Lindgren, Arr. Jan van der Goot, Orchestrierungsstudie Arnold
Wendl. 1970 Universal/Hans Busch Musikförlag, Stockholm.T/G

Kashif, Tolga (*1962 London):


„The Queen Symphony“ für Chor, Orchester und konzertantes Klavier (UA 2002), 6 Sätze mit einer
ungewöhnlichen, schönen kombinierten Es-Cl/BH-Stimme. O/G;

Liatoschinsky, Boris (1895-1968 Ukraine):


2. Sinfonie op. 26 (1936). Der Beginn des 2. Satzes mit einem BH-Solo (J.Kratochvíl).

Lopez, George (*1955, Kuba/USA/Österreich):


- „Hin zur Flamme!“ Aktion für Orchester, räumliche Lichtgestaltung und Objekte (2000). BA 7706,
Aufführungsmaterial leihweise. Besetzung: 4 (1. u. 2. auch Picc, 3. u. 4. auch AltFl), 4 (3. u. 4. auch
EH), 4 (1. auch Cl /Es, 2. auch BH, 3. BCl, 4. KBCl), 3, KFa - 6 (3. u. 5. Auch TWagnertuba, 4. u. 6.
auch BWagnertuba), 3, 1 (auch BTrp), 2 BPos, KBTub - Schlg (4) – 2 Hfe, Org (oder eloOrg) - Str
(12,12,10, 10, 8 [alle 5saitig]), Dauer: ca. 35‘. O;
- „Strada degli eroi“ for orchestra, organ and conductor (1996-99). BA 7696, Aufführungsmaterial
leihweise. Besetzung: 4 (1. u. 2. auch Picc, 3. u. 4. auch AltFl), 0, 2 (1. auch Es-Klar, 2. auch BH),
BCl, KBCl, 3 Sax (1. S, T; 2. S, A, Bar; 3. A, B), 3 (3. auch KFa), KFa - 6 (1., 3. u. 5. auch TTuba;
2., 4. u. 6. auch BTuba), 3 (1. auch PiccTrp), 3TBPos, BTrp (auch 4. Pos), KBTub - Schlg (6) - Hfe,
Klav, Md, Org - Str (8, 8, 10, 10, 8) - im Saal: 4 Ob,12 V III – hinter dem Publikum: Schlg (3-6) .
Dauer: 48’. Uraufführung am 26. November 1999 in Wien, »Wien modern«: Radio
Symphonieorchester Wien, Bernhard Haas (Orgel), Leitung Ulf Schirmer. O;

139
- „Kampfhandlungen/Traumhandlungen“ für Ensemble (1995 / 98). BA 7689, Aufführungsmaterial
leihweise. Besetzung: 2 Picc (beide auch Fl oder AltFl), EH (Ob), BH (auch Cl), BCl (auch Cl),
KBCl, KFa - TWagnertuba, BWagnertuba (Hn), 1 (auch PiccTrp), KBTub – Schlg (2) - Klav - Str
(1, 0, 1, 2, 1) - in der Ferne: BTrp. Dauer: 25’. Uraufführung am 18. November 1998 in Paris:
Ensemble Intercontemporain, Leitung David Robertson. O;
- „Schatten vergessener Ahnen“ für »Dirigent« (Schlagzeuger / Schauspieler), 3 Klaviere, 2
Schauspieler/Tänzer und 29 Instrumentalisten (im Raum verteilt) mit musikalischem Leiter
(Dirigent) (1994/95). AoE 10536, Aufführungsmaterial leihweise. Besetzung: 2 (auch Picc,AltFl), 2
(auch EH), 1 (auch BH), BCl, KBCl, 2 KFa - 2 Wagnertuben, 2, 2, KBTub - Schlg(4) - 3 Klav - Str
(3, 0, 2, 2, 2). Dauer: 34’. Uraufführung am 24. Oktober 1996 in Wien, »Wien modern«: Thomas
Oesterdiekhoff (Schlagzeug), Klangforum Wien, Leitung Johannes Kalitzke. O;
- „Dome Peak“ für 82 Instrumentalisten, im Raum verteilt (1991-93). AoE 10533,
Aufführungsmaterial leihweise. Besetzung: 4 (alle auch Picc, 3. u. 4. auch AltFl), 4 (3. auch EH), 2
(1. auch BH, 2. auch BCl), 2 KBCl, 4 KFa - 4 TWagnertuben (alle auch Hr), 4 Bwagnertuben (alle
auch Hr), 3 (2. auch PiccTrp), BTrp, 4 TBPos, 2 KBTub - Schlg (6-7; in der Ferne 4, auf der Bühne
2-3) - Str (14, 0, 10, 10, 8; [dazu 10-16 Violinen ›in extremer Entfernung]). Dauer: 47’.
Uraufführung am 20. September 1993 in Frankfurt, »Frankfurt Feste«: SWF-Sinfonieorchester
Baden-Baden, Leitung Michael Gielen (Ko-Dirigenten Oswald Sallaberger und Stefan Schmitt),
Klangtechnik Thomas Raisig. Uraufführung der vollständigen Fassung 1997 in Salzburg. O;
- „Breath-Hammer-Lightning“ für großes Orchester, teilweise im Raum verteilt. Vollständige Fassung
(1989-91/2000-2002). AoE 10532, Aufführungsmaterial leihweise. Besetzung: 4 (1.-4. auch Picc, 3.
u. 4. auch AltFl), 1, EH, 2 (1. auch BH, 2. auch BCl), BCl (auch KBCl), KBCl, 2 (2. auch KFa), 2
KFag - 9 (6.-9. auch Wagnertuba), 3, BTrp, 4, 2 KBTub - Schlg (6) - 2 Hfe, 2 Klav (2. auch E-Org) -
Str (16, 14, 12, 10, 8). Dauer: 32’. Uraufführung am 11. Oktober 1991 in Graz, »Musikprotokoll«,
Steirischer Herbst: ORF-Sinfonieorchester, Leitung Mario Venzago. O;
- Scène aux champs. Marche au supplice (1995), 2 Picc/Altfl, EH, BH, BCl, KBCl, Kfag,
2 Wagnertuben, Vl, Vla, 2 Vlc, Kb, Schlagzeug, 2 p. Ricordi Sy 3310 -St.P (Haase)

Manganelli, Cesare (1859-1941 Italien):


- „Fleur d'hiver Valzer Cesare Manganelli / 1899“, Komposition für Banda, Autograph, Partitur,
Besetzung: Fl,Cl (2), Clarone (= BH?), Kornett (2), flic-a1,flic-a2,flic-a3,Hr (3). Elektronischer
Katalog „OPAC SBN“ des Internetculturale Italien , Biblioteca musicale governativa del
Conservatorio di musica S. Cecilia, Roma [fondo/segnatura] Governativo - G-Mss-3280. O;
- „Giacometta Polka di C. Manganelli 1899“, Autograph, Partitur, Musik für Banda, Besetzung: Fl, Cl
(2), Clarone (= BH?), Kornett (2), Tenorhorn (3), Hr (3), Pos (4), Baßtuba, Bombardon (2), Kb (2),
Schlagzeug. Elektronischer Katalog „OPAC SBN“ des Internetculturale Italien , Biblioteca musicale
governativa del Conservatorio di musica S. Cecilia, Roma Governativo - G-Mss-3280. O;
- „A Frosali Adagio per L'Elevazione C. Manganelli / Todi 1898“, Komposition für Banda,
Autograph, Partitur, Besetzung: Fl-picc,Cl (4), Clarone (=BH?), Kornett (2), Piston, Tenorhorn (3),
Hr (3),Baßtuba, Pos (3), Bombardon (2), Kb, Schlagzeug, Elektronischer Katalog „OPAC SBN“ des
Internetculturale Italien , Biblioteca musicale governativa del Conservatorio di musica S. Cecilia,
Roma Governativo - G-Mss-3280. O;

Mangione, Chuck (*1940 USA):


„Children of Sanchez“, für Blasorchester, arr. Von Naohiro Iwai. De Haske. AltCl-Stimme für
BH. MS. T/G;

Meij, Johan de (*1953 Niederlande):


Aus der Symphony Nr. 1 „The Lord of the Rings“: I. Gandalf (The Wizard), Es-Alt-Stimme für BH/F.
MS. 1988 Amstel Music, Amsterdam. T/G;

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


„Maurerische Trauermusik“ c-moll KV 479a (477). Adagio für 2Ob, Cl, 3BH, 2Hr, KFA, 2Vl, 2Vla,
Vcl, und KB. komponiert anläßlich der Trauerfeier am 10.11.1785 für die beiden kurz hinter einander
verstorbenen Herzog Georg August zu Mecklenburg und Franz Graf Esterhazy von Galantha. In einer
2. Fassung sind von M. zusätzlich 2BH und ein KFA hinzugefügt worden für die Musiker David,

140
Springer und Lotz. Es gilt als eine von M. persönlich besonders tief empfundene Komposition. M. hat
den gregorianischen Choral „Incipit lamentatio Jeremiae“ aus der katholischen Lithurgie als Vorlage
zu einer Cantus-Firmus-Melodie verwendet (C.Knöll). „Die zusätzlichen Instrumente sind wesentlich
und dürfen nicht weggelassen werden, da gerade durch sie der mystisch düstere Klang für die ganze
Anlage des Werkes am besten zum Ausdruck kommt“ (J.Saam 1971). Bärenreiter Verlag Kassel. Vgl.
Kap. 4.2.38. O;

Pfitzner, Hans (1869-1949):


„Schön Suschen“ op.22/3. Instrumentiert von Eugen Mehler (Dirigent des Fuldaer
Symphonieorchesters). Stimmen, Abschrift (1900-1910). Vl (2), Vla, Vlc, Kb, Fl (3), Ob (2), Cl (3),
Fag (2), Hr (4), Trp (3), Pos (3), Fl.picc, BH, Kfag, Tuba, Tamburin, Pauken, Harfe (2). Hochschul-
und Landesbibliothek, Fulda (D-FUl/ M 14 (336,1), M 14 (336,2)). RISM ID no. 455007977

Reichardt, Johann Friedrich (1752-1814):


- Trauermarsch c-moll. Stimmen, Abschrift (ca. 1830). Vl (2), Vla, Kb, Fl (2), Ob (2), Cl (2), BH (2),
Fag (2), Hr (4), Pos (3), Pauken. Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz,
Musikabteilung, Berlin D-B (D-B/ Mus.ms. 18229/1). RISM ID no. 452001168
- Trauermarsch c-moll (ca. 1810). Partitur, Abschrift. Vl (2), Vla, Kb, Fl (2), Ob (2), Cl (2), Fag (2),
Hr (4), Pos (3), Pauken, BH, Kfag, Serpent (Kfag). Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer
Kulturbesitz, Musikabteilung, Berlin (D-B/ Mus.ms. 18229). RISM ID no. 452001169

Rimskij-Korsakov, Nikolai (1844-1908 Rußland):


- Konzert für Posaune und großes Blasorchester (1877)
- Variationen für Oboe und großes Blasorchester (1878)
- Konzert für Klarinette und großes Blasorchester (1878)
Die Klarinettengruppe besteht aus 1Cl/Es, 3 Cl/B, Bassetti /F und 1 BCl. Das F-Instrument ist
ein Bassetthorn. Sein Tonumfang geht bis notiert tief-e, nur einmal tief-es. In der 7. Variation
für Oboe hat das BH ein Solo, geschrieben für den Tonumfang d’ bis e’’ mit der Bemerkung des
Komponisten: Falls es kein gutes BH gibt, spielt das Solo die 1. Cl (Privatmitt. J. Kratochvíl 2003,
aus: Werke für Blasinstrumente Solo und großes Blasorchester. Gesamtausgabe Band 25/MUZGIZ
Moskva-Leningrad 1950). O;

Ritter, Peter (1763-1846, Mannheim):


Konzert für Vlc und Orchester. Partitur, Autograph (1790-1799). Vlc solo, Vl (2), Vla, Kb, Fl, Ob (2),
BH (2), Fag (2), Hr (2), Trp (2), Pauken. The Library of Congress, Music Division, Washington, D.C.
US-Wc (US-Wc/ ML96.R5 D17). RISM ID no. 000111810

Roost, Jan van der (*1956):


„Jubilus!“ für Sinfonisches Blasorchester, Verlag De Haske. Es-Alt/Cl für BH/F, MS. T/G;

Sakai, Itaru (*1970 Japan):


„The Seventh Night of July“ (Tanabata) für Blasorchester, De Haske. AltCl-Stimme für BH.
MS. T/G;

Schacht, Theodor Freiherr von (1748-1823):


- „Sinfonia a 15 Stromenti“ für 2 Vl, 2 Vla, Kb, 2 Fl, 2 Ob, 2 BH, 2 Fag, 2 Hr, (1772). Partitur,
Autograph. Früheste erhaltene Paritur mit der Instrumentenbezeichnung „Corno di Bassetto“. Thurn
& Taxis MS, Sig. Schacht 4. O;
- Sinfonia C-Dur für 2 Vl, 2 Ob, 2 Fl, 2 Cl/C, 2 Hr, 2 Trp, Pauken, 2 Vla, 2 Fa, KB (1779). Im
Stimmenmaterial 2Cl /G und 2Cl /C Stimmen teilweise autograph. Thurn & Taxis MS, Sig.Schacht
9. O;

Schat, Peter (1935-2003 Niederlande):


Etudes for Piano and Orchestra, Op. 39 (1992). 3 BH im Orchester (wikipedia) O;

141
Schmidt, Hartmut (*1946, österreichischer Komponist):
„Postkartengeschichten, Grütz der Spatz als Papagei, Tegel und Schafe, Sterne und anderes“ für
Sprecher und Orchester/Blasorchester (1992/93) incl. BH.

Sparke, Philip (*1951 London):


„Jubilee Overture“ für Sinfonisches Blasorchester, Studio Music Co, 77-79 Dudden Hill Lane,
London NW 10 1 BD. AltCl -Stimme für BH. MS. T/G;

Spring, Rudi (*1962 Deutschland):


„Ach Sender Schenke“ für Bariton & Kammerensemble incl.BH (1999), ISMN: M-50098-
069-8. O;

Sessions, Roger (1896-1985 USA):


- „The Black Masters“ (NH)
- Violin-Konzert, BH-Solo im langsamen Satz (NH)

Stockhausen, Karlheinz (1928-2007):


- MICHAELs HEIMKEHR (3.Akt vom DONNERSTAG aus LICHT) für Tenor, Sopran, Baß/ Trp,
BH, Pos /2Sopransax/ elektr.Orgel oder Synthi /3 Tänzer-Mimen/ Alte Frau /Chor und
Orchester/Tonbänder, Dirigent (1980, Nr. 50)
- FESTIVAL (vom DONNERSTAG aus LICHT) für Tenor, Sopran, Baß /Trp, BH; Pos /2 Sopransax/
elektr.Orgel oder Synthi/3 Tänzer-Mimen/Alte Frau/Chor und Orchester/Tonbänder, Dirigent (1980,
Nr. 50 1.2) O.

Strauss, Richard (1864-1949):


- „Zwei Gesänge für Baß und Orchester“ op. 51. Im 1. Gesang „Das Thal“ (1902) und im 2. Gesang
(1904/5) 2 BH.
- Orchester-Fantasie über „Die Frau ohne Schatten“ (1946) mit BH

Suda, Stanislav (1865-1931):


Eine Sinfonie und zwei sinf. Dichtungen mit je zwei BH. In allen drei Werken BH-Soli. Im
langsamen Satz der Sinfonie ein wirkungsvolles Duett für BH und EH (J. Kratochvíl).

Tschaikowski, Boris (1925-1996 Moskau):


Sinfonische Dichtung „Der Wind von Sibirien“ mit 2BH/F, solistisch wenig ausgenutzt. Aufführung
am 13. 11.1987 in Karlsbad mit Übertragung durch Fernsehen und Rundfunk SO Prag (Privatmitt. J.
Kratochvíl 2003). O;

Tuthill, Burnet (1888-1982 USA):


„Bethlehem“ (1934) op. 8 für 3 Fl, 2 Ob, EH, 2 Cl, BCl, 2 Fa, KFa, 4 Trp, 3 Hr, 3 Pos, Tuba, Perc.,
Harfe, Streicher (wahlweise BH/ F). Dauer: 6’. Rental Library. O;

Vessella, Alessandro (1860-1929):


„Composizioni strumentali“, Manuskript, Stimmen. Vl (2), Vla, Vlc, Kb, Hr (2), Cl (2), BH .
Biblioteca di Archeologia e Storia dell'Arte, Roma Mss. Vess. 886. O;

Wagner, Richard (1813-1883):


„Elsa’s Procession to the Cathedral“, transcribed by Lucien Cailliet for Wind Band. Remick
Music Corporation. AltCl-Stimme für BH. MS. T/G;

Webber, Andrew Lloyd (*1948):


„The Phantom of the Opera“, selections from the musical, arr. von J. de Meij für Sinfonisches
Blasorchester. The Really Useful Group Pic 1986. AltCl-Stimme für BH. MS. T/G;

Williams, John (*1932 USA, Filmkomponist):


„Star Wars Saga“, arrangiert von Johan de Mej für Sinfonisches Blasorchester. Foxfanfare

142
music/Barta music for the world. Voor de Benelux: Warnerbros music Holland B.V., Hilversum.
Authorised edition 1987 Molenaar N.V., Wormerveer - Holland. AltCl-Stimme für BH. MS. T/G;
4.3.2 Opernwerke und Schauspiele mit Bassetthörnern

Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar (1939-1807):


„Die Zigeuner. Ein Walddrama nach F. H. von Einsiedel Adolar und Hilaria“, Partitur. S, T, B (2), 2Vl
Vla, KB, 2Fl, 2Cl, Fa, 2Hr, 2BH/D, bc. Herzogin Annna Amalia Bibliothek Weimar Mus IIa:11, Mus
IIc:2. Das Manuskript ist beim Brand der Bibliothek 2004 verloren gegangen. Im Bestand der
Herzogin Annna Amalia Bibliothek ist jedoch die Partitur als Mikrofilm und als Digitalisat vorhanden.
UA 1780 Weimar. O;

Auber, Daniel François Esprit (1782-1871):


Oper „La sirène“. Abschrift (1840-60). S (2), T (2), B (3), Chor 1: T (2), Chor 1: B (2), Chor 2: T (2),
Chor 2: B (2), Vl (2), Vla (2), Vlc, Kb, Fl (2), Fl-picc, Ob (2), Cl (8), BH (2), Fag (2), Kornett (2), Hr
(8), Piston (2), Pos (3), timp, triangolo, timbales, gran cassa, cemb. Biblioteka Gdańska Polskiej
Akademii Nauk, Gdańsk PL-GD (PL-GD/ Ms 4254 IV). RISM ID no. 302002301.

Bach, Johann Christian (1735-1782):


In der Oper „Temistocle“ (1772) und in „Lucio Silla“ (1774) verwendet J.C.Bach 3 tiefe „Clarinetto
d’amore“ in D mit Erweiterung bis zum tiefen C, wobei die 3. Stimme im Baßschlüssel notiert ist. Die
3., bis tief-c reichende Stimme entspricht der Klappenaustattung eines Bassetthorns. „Temistocle“ MS
LB Darmstadt, J. C. Bach Gesamtausgabe Bd. 7 und 8, Garland Publishing Inc., New York 1986/ 88
(vgl. Kap. 2.11). Publikation in rohrblatt 20 (2005), Heft 1, S. 30-36.

Balfe, Michael (1808-1870 England):


Oper „The Bohemian Girl“.Anderer Titel: Die Zigeunerin . Abschrift 1846. S (3), T (2), B (6), Chor S,
Chor T (2), Chor B (2), Vl (2), Vla, Vlc, Kb, Fl (2), Fl-picc, Ob (2), BH, Fag (2), Hr (2), Trp (2),
Piston (2), Pos (2), Ophicleide, timp, tamb, gran cassa, tamburino (2), Cymbal. Sächsische
Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, Dresden (D-Dl/ Mus.5514-F-4). RISM ID no.
270001975 (Nach NH BH-Solo in der Einleitung zu „The heart bow’d down“, Act 2)

George Benjamin (1960-, London)


“Into the Little Hill”, Kammeroper für 2 Stimmen (2006), B-Fl, BH (2), KB-Cl, Kornett (2), Pos.
Cymbal, Schlagzeug, Vl (2), Vla, Vlc (2), Kb, Banjo, Mandoline. Record on CD Nimbus NI 5828
(2007). (Information A. Rice)

Burian, Emil František (1904-1959 Prag):


Oper „Maryša“ mit Altklarinette in F. J. Kratochvíl: E. F. Burian ist eine der vielseitigsten
Persönlichkeiten der tschechischen Kultur des 20. Jahrhunderts, Sohn des Barytonisten Emil
Burian und Neffe des weltberühmten Tenors Karel Burian. Bei der Aufführung im Prager
Nationaltheater 1946 spielte der Klarinettist Josef Charvát (*1915) in einigen Vorstellungen
AltCl/Es, in anderen BH/F. Er hat auch als Aushilfe im Prager Bassetthorn-Trio die 2. Stimme
gespielt.

Chelard, Hippolyte André Jean Baptiste (1789 Paris-1861 Weimar):


- Macbeth. Oper, Besetzung: S (8), T (2), B (3), Chor, Vl (2), Vla (2), Vlc (3), Kb, Fl (2), Ob (2), Cl
(2), Fag (2), Hr (4), Trp (4), Pos (3), Fl-picc, BH, EH, Serpent, Ophicleide, triangolo, piatti, tamb,
gran cassa, timp, arp. Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschularchiv, Thüringisches
Landesmusikarchiv, Weimar (D-WRha/ DNT 204), RISM ID no. 280000359 ; Partitur auch mit dem
Titel „Macbeth | heroische Oper in 3 Aufzügen nach | dem franzosischen freÿ bearbeitet von | von
Cesar Max Heigel. | Musick von Chelard“ im Historischen Aufführungsmaterial der Bayerischen
Staatsoper (OPACplus der Bayerischen Staatsbibliothek).
- Die Hermannsschlacht. Oper

143
Cimarosa, Domenico (1749-1801):
„Il Matrimonio segreto“. 2. Akt der Oper. Abschrift Partitur. S (3), T, B (2), Vl (2), Vla, Kb, Ob (2),
Cl (2), Fag (2), Hr (2), Trp (2), timp, BH, Cl solo, bc. Aufführung: 07.02.1792 Wien, Burgtheater.
Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Musikabteilung, Hamburg (D-Hs/ ND VI 2692
v). RISM ID no. 452011674

Conti, Francesco Bartolomeo (1682-1732 Italien):


„Il Trionfo dell'amicizia e dell'amore“. Oper in 3 Akten (1711). Partitur, Abschrift.
S (3), A (2), T, B, Chor S A T B, Vl (2), Vla, Vlc, bc, Fl, Ob (2), Chalumeau, BH, Fag, cor da caccia
(2), Bariton (2), Mandoline (2), Theorbe, Cimbalom. Die angegebene Instrumentierung mit BH steht
im Widerspruch zum Datum der Komposition. Meininger Museen, Sammlung Musikgeschichte, Max-
Reger-Archiv, Meiningen (D-MEIr/ Ed 119e, XI 4694/V NHs 36). RISM ID no. 200021904.

Converse, Frederick Shepherd (1871-1940 USA):


„Iolan or The Pipe of Desire“ (NH)

Danzi, Franz (Franz Ignaz) (1763-1826):


Cavatine aus der Oper Turandot. Partitur, Abschrift. T, Vl (2), Vla, Kb, BH (2). Auff. 1817 Karlsruhe.
Hochschule der Künste Bern, Musikbibliothek, Bern (CH-BEk/ RAR I 100 (Ms.10312)). RISM ID no.
400057105. T?

Druschetzky, Georg (1745-1819) (Jiři Družecký):


In der Oper „Mechmet“ wird im Beginn des 2. Aktes ein Bassetthorntrio eingesetzt (Booklet zur
Einspielung von Druschetzkys Trios für 3 Bh vom Lotz-Trio). Manuskript. National Széchényi
Library Budapest Ms. Mus. 1620

Guglielmi, Pietro Alessandro (1728-1804 Italien):


Oper in 2 Akten „La Sposa del Tirolo“. Abschrift Partitur (1800-1810). S (3), T, B (3), Chor T B, Vl
(2), Vla, Kb, Fl (2), BH, Fag (2), Hr (2), Trp (2). Auff. 1806 Neapel. Boston Public Library, Music
Department, Boston, MA US-Bp (US-Bp/ M.40.18). RISM ID no. 000101475

Halévy, Jacques Fromental (1799-1862):


BH im Orchester einer Oper (NH)

Hartmann, Johann Ernst (1726 Glogau/Schlesien-1793 Kopenhagen)


- Balders Dǿd, ein heroisches Singspiel in 3 Akten, 1779, Text von Johannes Ewald, erste in
Dänemark nachweisbare Komposition unter Einsatz von 2 BH. Neu herausgeg. von Johannes
Mulvad, Dania Sonans 7. Copenhagen: Edition Egtved, 1980.
- Fiskerne (Die Fischer),Singspiel in 3 Akten, (1779/80, Endversion von 1792), Text von Johannes
Ewald, 2 BH im Orchestersatz. Neu herausgeg. von Johannes Mulvad. Dania Sonans 6. Copenhagen:
Edition Egtved, 1993. Arie der Lise 3. Akt Nr. 9 mit 2Fl, 2BH, 2Hr, Streicher und Stimme. Die
Uraufführung erfolgte 1780 am Hoftheater Kristiansborg. Hartmanns Enkel Johan Peter Emilius
Hartmann (1805-1900) hat das BH-Solo möglicherweise für „Dante“ (1888) verwendet (Sven Lunn,
Königliche Bibliothek, Musikabteilung, Kopenhagen, und J.Öierstedt 2004). O;
- Den Blinde i Palmyres, Bühnenwerk, 1784. Hieraus ist nur die Arie Nr. 3 erhalten Besetzung:
Streicher, 2 Fl , 2 BH, Sopran, Kgl. Bibliothek Kopenhagen Box A 30.1007 CII: 1440; digital
zugänglich
- „Hyrdinden på Alperne“ (Die Alpenhirtin), Singspiel, 1783. Die Partitur enthält 78 Takte mit
Bassetthornstimmen. Autograph: Det Kongelige Bibliotek, København (DK-Kk/ (mu 6502.0431)).
Abschrift: DK-Kk/ (mu 6502.0430))

Hartmann, Johann Peter Emilius (1805 Kopenhagen-1900 Kopenhagen)


In der Oper „Ravnen“ (Der Rabe, 1832) sowie den Schauspielmusiken „Fiskeren og hans Børn“ (Der
Fischer und seine Kinder; 1840) und „Dante“ (1882) schrieb Hartmann je ein Bassetthorn vor.

144
Hassloch, Carl Theodor (1769-1829 Hofkapellmeister Darmstadt):
Oper in 3 Akten „Alisbertha Kriegerin der sieben Berge“. Abschrift Partitur und Stimmen 1814. V
(X), Chor S T (2) B (2), Vl (2), Vla (2), Kb, Fl (2), Ob (2), Cl (2), BH, Fag (2), Hr (2), Trp (2), Pos,
timp, triangolo, tam-tam, piatti, tamburino. Universitäts- und Landesbibliothek, Handschriften- und
Musikabteilung, Darmstadt (D-DS/ Mus.ms 224b, Mus.ms 225). RISM ID no. 450002565

Himmel, Friedrich Heinrich (1765-1814 Berlin):


„DIE SYLPHEN. | Eine Zauber=Oper in drey Aufzügen | nach Gozzi | von | Robert | in Music gesetzt |
von | Friedrich Heinrich Himmel | Königlich Preuss. Kapellmeister“. Abschrift Partitur (ca. 1810). S
(2), T (4), B (5), Sprechstimme (S 2), Chor S T B, Vl (2), Vla, Vlc, Kb, Fl (2), Ob (2), Cl (2), Fag (2),
Hr (4), Trp (2), Fl.picc, BH (3), tamburello (2), triangolo (2), tamburino (2), armo a bocca, timp, arp.
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung, Berlin D-B (D-B/ Mus.ms.
10674). RISM ID no. 452025902

Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus (1776-1822):


- Musik zum Trauerspiel „Das Kreuz an der Ostsee“ (1805): - Symphonie, die den 2. mit dem 3. Akt
verbindet: u.a. 2BH - Am Schluß des Epilogs: 1 BH; Berlin, deutsche Staatsbibl.
- „Aurora“, heroische Oper in 3 Akten (1812/12 in Bamberg komponiert). F: Solo für Fl und BH im
ersten Akt.
- Aus „Lebensansichten des Katers Murr“ (komp.1812 in Bamberg) Lied: „Mi lagnero ‘tacendo“ mit 4
BH (ich werde schweigend mein bitteres Geschick beklagen). F: verschollen. Quelle:
E.T.A.Hoffmanns Kompositionen von G.Allroggen, Regensburg, Gustav Bosse Verlag Regensburg
1970

Hoffmeister, Franz Anton (Hofmeister) (1754-1812):


Oper „Der Königssohn aus Ithaka“ (1795). Abschrift (1797) Partitur und Stimmen. S (7), T, B (2),
Chor S A T B, Vl (2), Vla, Kb, Fl (2), Fl.picc, Ob (2), EH, BH (2), Fag (2), Hr (2), Trp (2), Pos (2),
timp, p. Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschularchiv, Weimar (D-WRha/ DNT 35). RISM ID
no. 280000085
Eine Abschrift der Partitur des 1. Aktes befindet sich in: Conservatoire royal de Bruxelles,
Bibliothèque, Bruxelles B-Bc (B-Bc/ 2412). RISM ID no. 706001251

Holbrooke, Joseph (1878-1958):


Oper „Children of Don“. NH: moderner und anspruchsvoller BH-Part.Siehe auch Kunitz „Die
Instrumentation“ Teil 4 S. 223/239

Huber, Hans (Johann Alexander) (1852-1921 Schweiz):


Oper in 3 Akten „Der Simplicius“. Partitur, Autograph. S (2), A, T (3), Bariton (2), B (3), Chor S (2)
A (2) T (2) B (2), Vl (2), Vla (2), Vlc, Kb, Fl (2), Fl.picc, Ob (2), BH, EH, Cl (2), BCl, Fag (2), Kfag,
Hr (4), Trp (3), Pos (3), Tuba, timp, gran cassa, tamburino, piatti, tam-tam, triangolo, campanelli, arp,
p. Aufführ. 1912 Basel. Universitätsbibliothek, Musiksammlung, Basel (CH-Bu/ kr I 658|b [score], kr
I 658|c [short score]; kr I 658|d [parts]). RISM ID no. 402004722

Kanne, Friedrich August (1778-1833):


Oper in 2 Akten „Orpheus“. Abschrift Partitur (1. Hälfte 19. Jh.). S (2), T (2), B (3), Chor S A T B, Vl
(2), Vla, Vlc, Kb, Fl (2), Fl.picc, Ob (2), Cl (2), BH (2), Fag (2), Hr (2), Trp (2), Pos (3). Auff. 1807
Wien. Conservatoire royal de Bruxelles, Bibliothèque, Bruxelles (B-Bc/ 2415). RISM ID no.
706000422

Kastner, Johann Georg (1810-1867 Paris):


„Beatrice“ (1839). Oper. Im Orchester BH. Die Oper ist verloren, nur Auszüge noch vorhanden (A.
Rice, From the Clarinet d’Amour to the Contrabass, Oxford University Press 2009 S. 193).

Klebe, Giselher (1925-2009 Deutschland):


„Das Märchen von der schönen Lilie“ (1967/68) op. 55, für 6 Soprano solo, 2 Alto solo, Tenor solo, 2
Baritone solo, 5 Bass solo, Mixed Choir, 3 Tanzrollen, 2Fl, 2Ob, EH, 2Cl/B, BH, Altosax, 3Fa, 2Trp,

145
3Pos, Harfe, 2 Piano, 6Vla, 6Vcl. Hire Material. Complete Edition BA6001, Bärenreiter. O;

Kühn, Joseph Karl (1803-1847, Komponist, Polen):


Oper „Die Feier des dritten Augusts“. Abschrift Partitur (ca. 1840). S, Chor T (2) B (2), Vl (2), Vla,
Vlc, Kb, Fl.picc, Fl (2), Ob (2), Cl (2), Fag (2), Hr (4), Hr crom (2), Trp (2), Pos (3), BH, tamburino,
gran cassa, triangolo, piatti, timp. Dem König von Preußen Friedrich Wilhem III. gewidmet.
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung, Berlin (D-B/ Mus.ms. 12190).
RISM ID no. 452028892. O;

Kunzen, Friedrich Ludwig Æmilius (1761 Lübeck-1817 Kopenhagen)


In den Opern „Hjemkomsten“ (Die Heimkehr; 1802), „Eropolis“ (1803), „Erik Ejegod“ (1805) und
den Schauspielmusiken „Dannequinderne“ (1805), „Gyrithe or Danmarks Frelse“ (Gyrithe oder
Dänemarks Heil 1807) sowie in einer Trauermusik von 1807 verlangte er im Orchester je 2 BH

Lachner, Franz (1803-1890 Deutschland):


- Oper „König Oedipus | von Sophokles. | Musik vom kgl. General=Musik- |direktor Franz Lachner. |
Partitur./8: Einlage: Schlußchor | Oedipus v. Lachner“, Abschrift von Partitur und Stimmen ca. 1880.
Vl (2), Vla, Vlc, Kb, Fl (2), Ob (2), BH (2), Fag (2), Hr (2), Trp (2), Pos (3), timp. Bayerische
Staatsbibliothek München Signatur: St.th. 718-8
- Oper „König Oedipus“. Partitur. 8 Instr.-St. (Bühnenmusik): Kb (2), Ob (2), Cl (2), BH (2), Fag (2),
Hr, Pos. Bayerische Staatsbibliothek München Signatur: St.th. 718-5

Lindpaintner, Peter Joseph von (1791-1856 Deutschland):


- „Die Bürgschaft“, große heroische Oper in 3 Akten (1834). Partitur, Autograph. S (2), T (2), B (3),
CHor S (2) A T B, Vl (2), Vla, Vlc, Kb, Fl (2), Ob (2), Cl (2), Fag (2), Hr (4), Trp (2), Pos (4),
Fl.picc, BH, Pauken, gran cassa, piatti, triangolo. Aufführung 1834 Stuttgart. Sächsische
Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, Dresden (D-Dl/ Mus.4784-F-4). RISM ID no.
270001900
- „auch als Harmoniestück auf dem Theater zu benützen.. „. Partitur, Abschrift. Fl (2), Cl (2), Fag (2),
Hr (4), BH, Harfe. Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung, Berlin (D-
B/ Mus.ms. 13035). RISM ID no. 452014702

Mederitsch, Johann (Johann Georg Anton Gallus) (1752-1835, Österreich):


Arie aus der Oper „Babylons Pyramiden“. Stimmen, Abschrift. T, Vl (2), Vla, Vlc, Kb, Ob, Cl, Hr (2),
BH. Aus dem Besitz der Fürstl. Hofkapelle Sondershausen. Thüringisches Staatsarchiv, Rudolstadt
(D-RUl/ SH 576). RISM ID no. 280002247

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


- Schauspiel „König Thamos“ (vermutl.1773). Nach Altenburg u. Sachs habe M. hier das BH erstmals
verwendet. In der Partitur von 1773 sind jedoch keine BH vorgesehen (Neue Mozart Ausgabe).
Leopold Conrad: Mozart hat diese Musik anläßlich der Aufführung durch Emanuel Schikaneders
Schauspieltruppe in Salzburg am 17.9.1780 neu bearbeitet (C.Knöll).
- Arie Nr. 10 der Constanze „Traurigkeit ward mir zum Lose“ aus „Die Entführung aus dem Serail“
KV 384. Dort mit 2 BH und 2 Fa. Weniger virtuos als bei der „Gran Partita“, evtl. aufgrund weniger
virtuoser BH-Bläser in Wien zu der Zeit (C.Knöll). O;
- Concert-Rondo „Al desio, di chi t’adora“ KV 577 für Sopran, 2 BH concertante, Fa, Hr und
Streicher aus „Le Nozze di Figaro“. Für die Sängerin Adriana Ferrasese del Bene von M. 1789
nachträglich komponiert als Ersatz für die Gartenarie Nr. 27 der Susanna. MM Nr. 285. NH: sollte
öfter aufgeführt werden. O;
- Arie der Vitellina „Non più di fiori“ (Nr. 23) aus der Oper „La Clemenza di Tito“ KV 621 (vgl. Kap.
4.3.2.)
- In der Oper „Die Zauberflöte“ KV 620: 1. Akt Finale Nr. 8 sowie 2. Akt: Nr. 9 Marsch der Priester,
Nr. 9a Adagio sowie Nr. 10 Arie „O Isis und Osiris“ mit 2 BH.
- Aus „La Clemenza di Tito“. Recitativ und Arie „Non più di fiori vaghe catene “ (Bearb.). Stimmen,
Abschrift. S, Vl (2), Vla, Vlc, Kb, Fl, Cl (2), Fag (2), Hr (2), BH. Conservatoire de Musique,
Bibliothèque, Genève (CH-Gc/ M 60 (Ms.10158)). RISM ID no. 400066383. T;

146
Mozart, Wolfgang Amadeus und Cimarosa, Domenico:
„La Colomba Parlante“ (1799). Neu textierte und mit verbindenden Rezitativen versehene
Zusammenstellung aus "Il Matrimonio segreto" (einschließlich Ouvertüre), "Nozze di Figaro" (Aria
KV 492,19 nach G transponiert und für B solo bestimmt) und Rondo KV 577 (mit Originaltext "Al
desiodi chi m'adora"); zum Namenstag des späteren Königs Friedrich August I. von Sachsen bestimmt.
S (3), T, B, Vl (2), Vla, Vlc, Kb, Fl (2), Ob (2), Cl (2), Fag (2), Hr (2), Trp (2), BH, timp. Sächsische
Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, Dresden (D-Dl/ Mus.3952-L-500). RISM ID
no. 270002154. T;

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


„Gli Amanti folletti”. In Dresden, wohl auf Veranlassung und unter Mitwirkung der Prinzen Anton
und Maximilian, entstandenes und zur Aufführung gebrachtes Pasticcio mehrerer Opern Mozarts. S
(3), T, B (3), Chor S A T B, Vl (2), Vla, Vlc, Kb, Fl (2), Ob (2), Cl (2), BH (2), Fag (2), Hr (2), Trp
(2), timp, bc. Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, Dresden D-Dl (D-Dl/
Mus.3972-F-520). RISM ID no. 270001405. T;

Mysliveček, Josef (1737-1781):


„Ah di calma un sol momento“, Arie aus der Oper „L’Ipermestra“. Partitur, Abschrift. T, Vl (2), Vla,
Kb, Ob (2), Hr (2), BH. Conservatoire de Musique, Bibliothèque, Genève (CH-Gc/ R 253/12
(Ms.10644)). RISM ID no. 400065761

Naumann, Johann Gottlieb (1741-1801)


Orpheus und Eurydice,Oper in 3 Akten, 1786. Die Partitur enthält keine Stimmen für Bh, jedoch
Stimmen für 2 Eh, die bei der Uraufführung von BH geblasen wurden. Partitur, Kgl. Bibliotek
Kobenhavn Music Department mu 7502.0732, digital zugänglich

Ostrčil, Otakar (1879-1935 Tschech. Rep.):


2BH in seiner Oper „Legenda z Erinn“ (Die Legende von Erin), jedoch nicht solistisch. O. war
Chefdirigent der Oper des National-Theaters in Prag von 1920 bis 1935 (J.Kratochvíl).

Paer, Ferdinando (Paër) (1771-1839):


Oper „La Virtù al cimento” oder “Griselda”. Partitur und Stimmen, Abschrift. S (4), T (2), B (2), Chor
T (2) B, Vl (2), Vla, Kb, Fl (2), Ob (2), Cl (2), Fag (2), Hr (2), Trp (2), Pauken, BH. Aufführ. 1816
Weimar. Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschularchiv, Weimar (D-WRha/ DNT 82). RISM ID
no. 280000147

Reichardt, Johann Friedrich (1752-1814):


- Oper in 3 Akten „L’Olympiade“ (1790). Partitur, Abschrift. S (5), T (2), B, Chor S (2) A T B, Vl (2),
Vla (2), Vlc (2), Kb, Fl (2), Ob (2), Cl (2), BH (2), Fag (4), Hr (4), Trp (2), Pos (3), Pauken. 3
Aufführungen 1791 Berlin. Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung,
Berlin (D-B/ Mus.ms. 18210). RISM ID no. 452000762
- Arie aus der Oper „L’Olympiade“ (1790). Partitur, Abschrift. S, Vl (2), Vla, Kb, Fag (2), Hr (4), BH.
Státní okresní archiv, Beroun (CZ-BER/ HU 459). RISM ID no. 550040671
- „Brenno“, Oper in 3 Akten. Partitur, Abschrift (ca. 1790). S (3), Contra-A (2), T, B (2), Chor S (2) T,
B, Vl (2), Vla, Vlc, Kb, Fl (2), Ob (2), Cl (2), BH (2), Fag (4), Hr (4), Trp (2), Pos (3), Pauken,
Serpent. Aufführ. 1789 Berlin. Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz,
Musikabteilung, Berlin (D-B/ Mus.ms. 18209). RISM ID no. 452000759. Bei IMSLP ist die Partitur
digital einsehbar.
- Oper in 2 Akten „Der Taucher“ (1810). Partitur, Abschrift. S (4), T (2), B (2), Chor (2) S A T B ,
Vl (2), Vla, Vlc, Kb, Fl (2), Ob (2), Cl (2), Fag (2), Hr (2), Trp (2), Pos (3), Pauken, BH, Harfe.
Aufführung: 1811 Berlin. Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung,
Berlin D-B (D-B/ Mus.ms. 18215/1). RISM ID no. 452001075

Righini, Vincenzo (1756-1812, Italien, Deutschland):


Oper „La Selva incantata“. Partitur, Abschrift (ca. 1800). S (2), T, B, Chor B , Vl (2), Vla, Vlc, Kb, Fl
(2), Ob (2), Cl (2), Fag (2), Hr (2), Trp (2), Fl.picc, BH, Pauken. Aufführung 1803 Berlin. Staats- und

147
Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Musikabteilung, Hamburg D-Hs (D-Hs/ M A/536). RISM
ID no. 450015499. Eine weitere Kopie von ca. 1830 mit geringfügig anderer Besetzung: S, A, , T, B,
Chor S A T B , Vl (2), Vla, Kb, Fl (2), Ob (2), Cl (2), Fag (2), Hr (2), Trp (3), Fl.picc, BH (2), Pauken.
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung, Berlin (D-B/ Mus.ms. 18566).
RISM ID no. 452501600

Rimskij-Korsakov, Nikolai (1844-1908 Rußland)


Oper „Die Sage von der unsichtbaren Stadt Kitesch“ (1907). In der handschriftlichen Partitur
kommt ein Duett für BH und AltFl vor. Im Druck ist die Stelle weggelassen. Notenbeispiel bei
D.Rogal-Levickij: Sovremenuyj Orkestr, MUZGIZ Moskva 1953, Teil I. Seite 388-389 (Privatmitt.
J.Kratochvíl 2003). O;

Ritter, Peter (1763-1846, Mannheim):


Schauspielmusik zu „Die Spanier in Peru“ (Gottfried August Bürger). Partitur, Autograph. B, Chor S
T B, Vl, Vla, Vlc, Fl (2), Fag (2), Hr (2), BH, serbande. The Library of Congress, Music Division,
Washington, D.C. US-Wc (US-Wc/ ML96.R5 F5). RISM ID no. 000111401

Rossini, Gioacchino (1792-1868):


Ouverture zu der Oper “Il Barbiere di Siviglia”. Partitur, Stimmen (1830). Vl (2), Vla, Vlc, Kb, Fl, Cl
(2), Fag (2), Hr (2), Trp (2), Fl.picc, BH. Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz,
Musikabteilung, Berlin (D-B/ Mus.ms. 19036). RISM ID no. 452502710. T?

Schefer, Gottlob Leopold Immanuel (1784-1862 Bad Muskau):


Ouverture d-moll op. 2 zum Schauspiel “ Euphrosyne“. Fragliches Autograph, Stimmen (ca. 1830). Vl
(2), Vla (2), Vlc, Kb, Fl (2), Ob (2), BH (2), Fag (2), Hr (2), Pos (4), Pauken. Staatsbibliothek zu
Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung, Berlin (D-B/ Mus.ms. 19763/35). RISM ID no.
452501694

Schreker, Franz (1878-1934):


- „Die Gezeichneten“, Oper; Partitur, Stimmen Druck Universal Edition Wien (1921). V (3), Chor S A
T B, Vl (2), Vla, Vlc, Kb, Fl (3), Fl.picc, Ob (3), EH, Cl (4), BH, BCl, Fag (2), Kfag, Hr (6), Trp (4),
Pos (3), Tuba, Kb_Tuba, Pauken, campanelli, Xylophon, Celesta, p, Harfe (2). Hochschule für
Musik Franz Liszt, Hochschularchiv, Weimar (D-WRha/ DNT 699). RISM ID no. 280000991
- „Irrelohe“, Oper in 3 Akten (1919 -1924). Urauff. 1924 Köln.

Schulz, Johann Abraham Peter (1747 Lüneburg-1800 Schwedt/Oder):


In seinen Singspielen „Indtoget“ (Der Einzug, 1793) und „Peters Bryllup“ (Peters Hochzeit, 1793)
setzte er teils sehr umfangreich je zwei Bassetthörner ein.

Seidel, Friedrich Ludwig (1765-1831):


- Ouverture zum Trauerspiel: Das Bild. Partitur, Abschrift. Fl (2), Ob (2), Cl (5), BH (2), Fag (3),
Kfag, Hr (4), Trp (2), Pos (3), BHr, Wirbel, gr. Trommel, Messingtrommel, Triangel.
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung, Berlin (D-B/ Mus.ms.
20648/4). RISM ID no. 452013818
- Schauspielmusik „Ouverture: Gemälde eines laendlichen Abends gegen Untergang der Sonne“.
Partitur, Abschrift. Fl (2), Ob (2), Cl (5), BH (2), Fag (3), Kfag, Hr (4), Trp (2), Pos (3), BHr, gr.
Trommel, Wirbel, Messingtrommel, Triangel. Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz,
Musikabteilung, Berlin (D-B/ Mus.ms. 20648/4). RISM ID no. 452013819

Shih (*1950 Taiwan/Österreich):


„Vatermord“, Kammeroper nach dem gleichnamigen Schauspiel von Arnold Bronnen (1993/1994).
Eine Szene ist mit AltFl, Ob, Tuba, BH, Hr, dr, Vl, Vla, Vcl, KB, Mezzosopran und hoher Bariton.
Verlag Doblinger. O;

Spohr, Louis (1784-1859):


- Oper „Faust“ (1813). Partitur, Abschrift (1852). S (4), T (3), B (6), Chor S A T (2) B (2), Vl (2), Vla,

148
Vlc, Kb, Fl (2), Ob (2), Cl (2), BH (2), Fag (2), Hr (4), Trp (2), Pos (3), Pauken. The Library of
Congress, Music Division, Washington, D.C. (US-Wc/ M1500.S74 F2). RISM ID no. 000107773.
Eine weitere Abschrift (1820) befindet sich in: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz,
Musikabteilung, Berlin (D-B/ Mus.ms. 21003). RISM ID no. 452510367. Weiter: Partitur,
Historisches Aufführungsmaterial der Bayerischen Staatsoper, Aufführungsnachweise von 1826 –
1853, Bayerische Staatsbibliothek München Signatur: St.th. 164-14. Die Bayerische Staatsbibliothek
München hat unter der Signatur: D-Mbs St.th. 164-1 ein Digitalisat der Partitur zugänglich gemacht.
Verwendung des BH in Akt 2 Nr. 10 (Chor) (NH)
- Aus der Oper „Faust“ 2. Akt Nr. 10 „Choral“. Partitur, Abschrift. BH (2), Fag (2), Pos (4).
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung, Berlin (D-B/ Mus.ms.
21003/5). RISM ID no. 452510374
- Aus der Oper „Faust“: „Salvum fac Domine“. Partitur, Abschrift (ca. 1830). Chor S A T B, BH (2),
Fag (2), Pos (3). Hofburgkapelle, Wien (A-Whk/ HK 2294). RISM ID 600160339
- Zwischenaktmusik aus der Oper „Faust“. Partitur, Abschrift. BH (2), Fag (2). Staatsbibliothek zu
Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung, Berlin (D-B/ Mus.ms. 21003/5). RISM ID no.
452510375

Spontini, Gaspare (1774-1851):


„Die Vestalin | Lyrische Oper in drei Acten von Jouy | in Musik gesetzt | von | G. Spontini. | Zum
ersten Male aufgeführt in paris am 15. Decbr. 1807 | Partitur.“ Besetzung: V (5), Chor S (2) A T (2) B
(2), Vl (2), Vla, Vlc, Kb, Fl (2), Ob (2), Cl (2), Fag (2), Hr (4), Trp (2), Pos (3), Fl.picc, BH, timp,
gran cassa, piatti, triangolo . Lippische Landesbibliothek <Detmold>, Detmold (D-DT/ Mus - L 149);
RISM ID no. 451502203. In der Bayerischen Staatsbibliothek München befinden sich mehrere
Klavierauszüge dieser Oper, die offenbar viel benutzt worden sind.

Starzer, Josef (1726-1787):


Ballett „Roger et Bradamante“, Ouverture und 22 Sätze. Abschrift (ca. 1780). Vl (2), Vla, Kb, Fl (2),
Ob (2), BH (2), Fag (2), Hr (2), Trp (2), Pauken. Aufführungen: 1771 Wien — 1782, 1783, 1784
Regensburg . Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek und Zentralbibliothek, Regensburg (D-Rtt/ Starzer
2). RISM ID no. 450012024

Storace, Stephen (1762-1796, Geiger, Wien, London):


Oper in 2 Akten “Gli Sposi malcontenti“, anderer Titel: „Die Unzufriedenen Eheleute“. Partitur,
Abschrift (ca. 1810). S (3), T (2), B (2), Vl (2), Vla, Vlc, Kb, Fl (2), Ob (2), Cl (2), BH (2), Fag (2), Hr
(2), Trp (2), Pauken, Harfe. Aufführ. 1785 Wien. Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer
Kulturbesitz, Musikabteilung, Berlin (D-B/ Mus.ms. 21430). RISM ID no. 452511255

Strauss, Richard (1864-1949):


- „Elektra“ (1908) mit 2BH in 1. Fassung. 2. Fassung ohne BH
- „Der Rosenkavalier“ op. 59 (1910) mit BH/BCl-Stimme
- „Die Frau ohne Schatten“ op. 65 (1917) mit BH
- „Daphne“ op. 82 (1937) mit BH
- „Die Liebe der Danae“ op. 83 (1940) mit BH
- „Capriccio“ op. 85 (1941) mit BH (nach Kunitz 1957 der schwierigste BH-Part, der bis dahin
geschrieben wurde)

Süßmayr, Franz Xaver (1766-1803):


- „Der Wildfang | Eine Komische Oper“, Abschrift: 1800, Partitur, Besetzung: S (4), T (2), B (3),
Chor SATB, Vl (2), Vla, Vlc, Kb, Fl (2), Ob (2), Cl (2), Fag (2), Hr (2), Trp (2), Clarino (2), Timp,
BH, orphica. Die 1797 komponierte Oper wurde in Wien zweimal aufgeführt. Die Stimme des BH
enthält mehrfach den Ton tief h, der auf Instrumenten mehrerer Hersteller ausgeführt werden konnte
(A. Rice, From the Clarinet d’amour to the Contrabass, Oxford University Press 2009, S. 103).
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung, Berlin (D-B/ Mus.ms. 21530).
RISM ID no. 452511305
- „Phasma oder: Die Erscheinung im Tempel der Verschwiegenheit“, Oper, Urauff. Wien 1801. Im
Finale des 3. Aktes wird ein BH eingesetzt (A. Rice, From the Clarinet d’amour to the Contrabass,

149
Oxford University Press 2009, S. 185).
- Rezitativ und Arien „Se vedeste in questo istante“. Partitur, Abschrift (ca. 1795). S, Vl (2), Vla, Kb,
Hr (2), BH. Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, Dresden D-Dl (D-Dl/
Mus.4151-F-501). RISM ID no. 270002352

Tal, Josef (1910-2008 israel. Komp.):


Oper „Der Turm“, uraufgeführt 1987 in Berlin. Mit BH (nach C.Knöll). O;

Terziani, Eugenio (1824-1889 Italien):


„L'Assedio di Firenze | Introduzione Sinfonica | Musica | del | Mro Eugenio Terziani“, Ouverture der
Oper „L'Assedio di Firenze“, Abschrift (1850-1899) der Partitur und einiger Stimmen, Besetzung: Vl
(2), Vla, Vlc, Kb, Fl (2), Ob (2), Cl (2), Fag (2), Hr (4), Trp (2), Pos (3), Fl-picc, BH, Kornett 1, 2,
Cimbasso, timp, Tamb, Große Trommel, Becken, Harfe. Accademia Filarmonica Romana, Biblioteca,
Roma (I-Raf/ 14.E.11.V), RISM ID no. 853001854. O;

Vogler, Georg Josef (1749-1814):


- Oper „Samori“ (1804) mit BH. F: Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt, MS Mus. ms 1131/
1131 b-d. (vgl. Kap. 2.11). RISM ID no. 450003408 . Kopien der Ouverture zur Oper befinden sich
in: Orkesterföreningens arkiv, Borlänge (S-BO/ ohne Signatur). RISM ID no. 190016782; O;
Bibliothek der Hansestadt Lübeck, Musikabteilung, Lübeck (D-LÜh/ Mus. C 19|b). RISM ID no.
452516607
- „Hermann von Unna“ (1795), Oper, Urauff. 1800 Kopenhagen. In der Partitur die Nr. 4 mit 3 BH,
Kgl. Bibliothek Kopenhagen MA ms 3032, mu 7408.0932

Walter, Ignaz (1759-1822):


- Oper in 4 Akten „Doktor Faust“. Partitur, Abschrift (1787-1806). S (2), T, B (2), Vl (2), Vla, Vlc,
Kb, Fl (2), Ob (2), Cl (2), BH, Fag (2), Hr (2), Trp (2), Pos (3), Pauken. Sächsische Landesbibliothek
- Staats- und Universitätsbibliothek, Dresden (D-Dl/ Mus.4006-F-1). RISM ID no. 211007215
- Schauspielmusik zu „Das Faustrecht in Thüringen“. Paritur, Abschrift. S (2), T (3), B (6), Chor S A
T B, Vl (2), Vla, Fl (2), Ob (2), Cl (2), Fag (2), Hr (2), Trp (2), BH, Mandoline, Kb. Conservatoire
royal de Bruxelles, Bibliothèque, Bruxelles (B-Bc/ 2478). RISM ID no. 706000419

Weber, Carl Maria von (1786-1826):


Aus der frühen Oper in 2 Aufzügen „Peter Schmoll“ (1801/02): 2 BH im Terzett Nr. 14 „Empfanget
hier des Vaters Segen“ (MM 1986). O;

Weigl, Joseph (1766-1846, Wien, Eisenstadt):


Oper „La Caffettiera bizzarra“. Partitur, Stimmen, Abschrift. S (2), T, B (4), Chor S A T B, Vl (2),
Vla, Vlc, Kb, Fl (2), Ob (2), Cl (2), Fag (2), Hr (2), Trp (2), BH, Harfe, bc. Aufführ. 1790 Wien, 1796
Dresden. Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, Dresden (D-Dl/ Mus.4151-
F-501). RISM ID no. 270001516

Weyse, Christoph Ernst Friedrich (1774 Altona-1842 Kopenhagen)


- In seinen Singspielen „Sovedrikken“ (Der Schlaftrunk 1809), „Faruk“ (1812) und „Ludlams Hule“
(Ludlams Höhle 1816) setzte er in umfangreichen Partien je 2 Bassetthörner ein.
- Ouverture zur Oper „Ludlams Höhle“ (1816) mit 2Fl, 2Ob,2BH, 2Hr, 2 Clarini, Pos, Timp. Und
Streicher. Verlag C.C.Lose a Copenhague. Kopien in der Universitetsbibliotek Musikafdelingen
Odense Sig. 84-11414 und J. Öierstedt (J. Öierstedt 2004). O;
4.3.3 Messen, Oratorien und Requiems mit Bassetthörnern

Anonymus:
Geistliche Gesänge. Solo: S (Gratias), S (Qui tollis), A (Qui sedes), B (Qui sedes), S 2, B; Vl (2), Vla
(2), Vlc, Kb; BH. Manuskript (18. Jh.). Musikbibliothek des Stifts Beromünster CH-BM Mus.MS.302.

Anton I., König von Sachsen (1759-1836):


- No. 10, „Salve Regina a 4tro/coi Violini Viole Corni in F/Corni di Bassetto Fagotti ed/Organo“. Für

150
4 Singstimmen, 2Vl, Vla, 2BH, 2Fa, 2Hr, Orgel (ca. 1816). Sächsische Landesbibliothek Dresden
Ms Mus. 3952-E-6. O;
- Antiphon „Alma redemptoris mater“ in F-Dur. Abschrift 1816. V (4), Vl (2), Vla, Kb (2), BH (2), Hr
(2). Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, Dresden (D-Dl/ Mus.3952-E-
3). RISM ID no. 210017697

Bassani, Giovanni Battista (Bassiani) (ca. 1657-1716 Italien):


Kyrie und Gloria einer Messe in C-dur. Chor (2), Vl 1, Vl 2, BH, Orgel (2), bc. Nach RISM Abschrift
1601-1700. Dieser Datierung widerspricht die Besetzung mit BH. Opera del Duomo, Archivio
Musicale <Siena>, Siena (I-Sd/ 2754/3). RISM ID no. 850016105

Braun, Wilhelm Theodor Johannes (1796-1867 Deutschland):


Festkantate „Festlich schalle dieses Tages Jubel“ . Dem Grossherzog von Mecklenburg- Schwerin
gewidmet. Partitur Autograph. Stimmen Abschrift. S, A, T, B, Chor , Vl (2), Vla (2), Vlc, Kb, Fl (2),
Fl-picc, Ob (2), Cl (2), BH (2), Fag (2), Kfag, Hr (2), Trp (2), Pos (3), BHr, timp, tamb, gran cassa,
triangolo, piatti, tamburino. Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern, Musikaliensammlung,
Schwerin D-SWl (D-SWl/ Mus.1351). RISM ID no. 240006986

Cherubini, Luigi (1760-1842):


Ave maria (Arr.) F-dur. Druckabschrift. S, Vl (2), Vla, Vlc, Kb, BH (im Original Cl). Hofburgkapelle,
Wien (A-Whk/ HK 2466). RISM ID no. 600243435

Chiti, Girolamo Michelangiolo (1679-1759 Italien):


Antiphon “Serve bone” inC-Dur. Stimmen Autograph (1713). S (2), Chor (2), Vl (2), BH, Orgel. Die
Datierung steht im klaren Widerspruch zum Instrument BH. Basilica di San Giovanni in Laterano,
Archivio Musicale, Roma (I-Rsg/ ms. mus. B.46). RISM ID no. 850500326

Commer, Franz Aloys Theodor (1813-1887, Organist Berlin, Köln):


Romanze „Die Fischer“ in B-dur. Fragliches Autograph (1835). B, Chor T (2) B (2), Fl (2), Ob (2), Cl
(2), Fag (2), Hr (2), Cl solo (BH), Kfag (Serpent), Pos (3), Tuba (EH ?). Staatsbibliothek zu Berlin -
Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung, Berlin (D-B/ Mus.ms. 4018). RISM ID no. 452005902

Demuth, Julius (19. Jh. Flensburg):


- Kantate „Christenschaaren wallen unter festlichem Geläute“ (1826). Partitur, Abschrift. S, T, B,
Chor S A T B, Vl (2), Vla, Vlc, Kb, Fl, Cl (2), Hr (2), Trp, BH, timp. Schleswig-Holsteinische
Landesbibliothek, Kiel (D-KIl/ Md 9). RISM ID no. 450028780
- Kantate „Sieh es steiget aus den Gründen der Vergangenheit“ in Es-Dur (1826). Partitur, Abschrift.
S, T, B, CHor S (2) T B, Vl (2), Vla, Vlc, Kb, Cl, Hr (3), Trp, Pos, BH, timp. Schleswig-
Holsteinische Landesbibliothek, Kiel D-KIl (D-KIl/ Md 10). RISM ID no. 450028781

Druschetzky, Georg (1745-1819):


- „Miserere“ für Chor, 2 Cl / BH, 2 Hr, 2 Fa, Vl, Vcl und Orgel. Budapest, Csakany Szecheny
(Nationalbibl.) Ms. mus. 1.589. NH: Druzeckys MS accompaniment to Johann Kirnbergers
„Miserere“. 14 short movements, 8 with BH, 6 with Cl. O;
- “Libera me” in D (10. April 1801 Ofen). Kantate. S, A, T, B, BH, EH, Hr (2), Pos (2), Orgel.
National Széchényi Library Budapest Ms. Mus. 1601

Ebhardt, Gustav Friedrich (1799-1869 Kantor Annaberg-Buchholz):


Trauergesang „Nie kehrt der Frühling unsers Lebens wieder“ (1800-1849). Partitur, Autograph. Chor
S A T B, Fl (2), Cl (4), Fag, Hr (4), Pos, BH. Kantoreiarchiv St. Annen, Annaberg-Bucholz (D-ABGa/
36). RISM ID no. 220000240. O;

García (Spanien):
Responsorium „Quem vidistis pastores“. Abschrift, Stimmen. S, A, T, Vl (2), BH, Orgel. Catedral
Metropolitana, Santiago de Compostela E-SC (E-SC/ 143/19). RISM ID no. 100016740

151
Giay, Giovanni Antonio (Giaji; Giaij; Giaii) (1690-1764):
Messe D-dur. Abschrift, Stimmen. S (2), A, T, B, Chor S (2) A T B, Vl conc 1, 2, Vl (2), Vla, Vlc (2),
Kb, Ob (2, Stimmen fehlen), Hr (2), Trp (2), Orgel bc. Unsere Überprüfung ergab, daß bei RISM die
Besetzung unrichtig angegeben ist: die Stimme “Baßeto” ist eine Baßstimme zwischen Vlc und Kb
und nicht BH. Musikbibliothek des Kollegiatstiftes St. Michael, Beromünster (CH-BM/ Mus.Ms.302).
RISM ID no. 400007788.

Gossec, François-Joseph (1734-1829):


„Missa pro defunctis“ (1760) mit 2 G-Klarinetten (im Detail besprochen von A.Rice:From the Clarinet
d’Amour to the Contra Bass, Oxford University Press 2009 S. 73-75). Autograph in Conservatoire
royal de Bruxelles, Bibliothèque, Bruxelles (B-Bc/ 140); RISM ID no. 703002552

Graetz, Joseph (1760-1826):


„Das Amt der heiligen Messe“ (1801) a Canto (Sopran), Alto, Tenore, Basso, Corno Bassetto,Alto
Viola, Corno in F e Fagotto del Sig. Gräz übersetzt von Herrn Heinrich Croes Hochfürstl: Thurn &
Taxischen Kappelmeiser 1801. Regensburg, Thurn & Taxis, MS 1801, Sig. Graetz 1 Alte Sig.: Nro.
12. Nor 11. (rot) No 5. Auf der Umschlaginnenseite Aufführungsdaten und Orte (1801-1827) (F).
O/G;

Grell, Eduard August (1800-1886 Berlin):


Kantate „Lobet ihr Völker unsern Gott“ in Es-Dur. Abschrift, Partitur (1830). S, A, T, B, Chor S A T
B, Vlc, Kb, Fl (2), Ob (2), Cl (2), Alt-Cl, BH (2), Fag (4), Kfag, Serpent, Hr (4), BHr, Trp (3), Pos (5),
timp, Orgel. Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung, Berlin (D-B/
Mus.ms. 8470/35 und 8470/50). RISM ID no. 452020836; 452020839

Guglielmi, Pietro Alessandro (1728-1804 Italien):


Kirchenmusik „Gloriosa est Maria“ in C-Dur. Abschrift Stimmen (18. Jh.). S, Vl (2), Vla, Kb, Ob (2),
BH. Kloster Einsiedeln, Musikbibliothek, Einsiedeln (CH-E/ 481,2 (Ms.3918)). RISM ID no.
400012146

Haas, Georg Friedrich (*1953 Graaz):


„Sieben Klangräume zu den unvollendeten Fragmenten des Requiems von W.A. Mozart“ (2005).
Deutsche EA 19. 03. 2006 Darmstadt, Konzertchor Darmstadt, Darmstädter Hofkapelle. Bestzung:
Chor, 2 BH, Fag, 2 Trp, 3 Pos, Pauken Streicher, Orgel, Schlagwerk. Keine Vokalsolisten. Die
Konzeption von Haas sieht vor, dass nur die von Mozart tatsächlich komponierten Teile zusammen
mit seinen Klangräumen aufgeführt werden.

Händel, Georg Friedrich (1685-1759):


Bearbeitung der Arie aus dem Messias „Er wird seine Herde weiden wie ein Hirte“. Abschrift
Stimmen (ca. 1780). S, Vl (2), Vla, Vlc, Fl, BH, Orgel. Brødremenigheden, Christiansfeld (DK-Ch/
(R170), (Christiansfeld No. 2)). RISM ID no. 150202714. T;

Hartmann, Johann Ernst (1726 Glogau/Schlesien-1793 Kopenhagen):


„Sørgesang over F. Grotschilling“, 1792. Kantate mit Streichern, 2 Fl, 2 BH sowie Chor und 4
Solosängern. Det Kongelige Bibliotek, København , DK-Kk/ (mu 6309.2360)

Hasse, Johann Adolph (1699-1783):


Chor aus dem Oratorium „La conversione di Sant' Agostino“. Stimmen, Abschrift (1780 – 1800). Chor
S A T B, Vl (2), Vla, Vlc, Fl (2), BH (2), Hr (2), Orgel. Brødremenigheden, Christiansfeld (DK-Ch/
(Christiansfeld No. 2), (R158)). RISM ID no. 150201694. Das Oratorium wurde 1750 in Dresden
aufgeführt; es dürfte sich bei dem Chor um eine Bearbeitung handeln.

Haydn, Joseph (1732-1809):


- „Große Orgelmesse“ oder „Messa solenne“ Hob 22.4 Es-Dur für Sopran, Alt, Tenor, Basso, Chor, 2
Vl, 2 BH/F, 2 Hr, 2 Clarino/Es, Timpano/Es, Violone und Orgel (ein Kyrie). Per la Musica Hecbacj
1801 Interim Leipziger Stadtbibliothek - Musikbibliothek, Leipzig (D-LEm/ PM 133). RISM ID no.

152
200043931. T; D. Demus: Im Hoboken-Verzeichnis sind original 2 EH angegeben. Die Leipziger
(vermutl. die Thomaner) haben jedoch 2 BH benutzt und eine Abschrift so bezeichnet.
- Stabat mater g-moll. Partitur Abschrift. S, A, T, B, Chor (2) S A T B, Vl (2), Vla, Kb, Ob (2), EH
(2), BH (2), Hr (2), Orgel, bc. Conservatoire royal de Bruxelles, Bibliothèque, Bruxelles (B-Bc/
26050). RISM ID no. 702000022. T;

Heine, Samuel Friedrich (1764-1821 Schwerin):


Kantate „Auferstehn ja auferstehn wirst du mein Staub“ . Abschrift Partitur und Stimmen. S (2), A, T,
Chor S A T B, Vla (2), Vlc, Kb, BH (2), Fag (2), Hr (4), Pos, Orgel, Serpent (Pos).
Kantoreiarchiv St. Annen, Annaberg-Bucholz (D-ABGa/ 90). RISM ID no. 220000266; Archiv der
Evangelischen Dreifaltigkeitskirche, Kaufbeuren (D-KFp/ Mus. Ms. 278). RISM ID no. 453009758;
Biblioteka Uniwersytecka , Wrocław (PL-WRu/ 62654 Muz.). RISM ID no. 301009477; Bibliothek
der Hansestadt Lübeck, Musikabteilung, Lübeck (D-LÜh/ Mus. A 13). RISM ID no. 452012023

Himmel, Friedrich Heinrich (1765-1814 Berlin):


Auferstehungsgesang (Arr) in Es-Dur. Abschrift Partitur und Stimmen (Mitte 19. Jh.). S (2), T, B, Vla
(2), Vlc, Vlne, Cl (2), BH (2), Fag (2), Hr (4), Serpent (Pos). Die Partitur entpricht dem Original:
Gesang und p. Archiv der Evangelischen Dreifaltigkeitskirche, Kaufbeuren (D-KFp/ Mus. Ms. 182).
RISM ID no. 453009648. T;

Holzbauer, Ignaz Jakob (1711-1783):


Karfreitags-Oratorium „La Betulia liberata“. Verwendung von 3 Clarinetti d’amore in D in der
Fassung von 1774 notiert: Clarinetto d’amore 1: g’ - d’’’; Clarinetto d’amore 2: e’ - b’’; Clarinetto
d’amore 3: c - g’ (H. O. Koch). Holzbauer bedient sich der gleichen Schlüsselkombination, wie J. C.
Bach in der Oper „Temistocle“. Die 3., bis tief-c notierte Stimme entspricht den Klappenverhältnissen
eines Bassetthorns

Just:
Messe C-dur. Abschrift Stimmen (1822).
S, A, T, B, Vl (2), Vla, Fl (2), Ob (2), Cl (2), BH (2), Fag (2), Trp (2), timp, Orgel. Die BH-Stimmen
sind nach RISM für BH in C. Ostravské muzeum, hudebně historické oddělení, Ostrava (CZ-OSm/ A
1974). RISM ID no. 550265885

Kaiser, J.:
Kantate “Libera me” in F-dur. Abschrift der Stimmen (1895). Chor S A T B, Vl (2), Orgel, Cl (2), Hr
(2), Clarino (2), Flügelhorn (2), BH, Bombardon. Pfarre Gramastetten, Pfarrarchiv, Gramastetten (A-
GR/ A-GR-116). RISM ID no. 605000302

Kempe, Friedrich:
Messe c-moll. Prtitur, Abschrift (1841). S (2), A, T, B, Chor S A T B, Vl (2), Vla, Vlc, Kb, Fl (2), Ob
(2), EH (2), Cl (2), BH (2), Fag (2), Kfag, Hr (4), Trp (2), Pos (3), Ophicleide, Pauken, Harfe.
Evangelisch-lutherisches Pfarramt der Stadtkirche St. Petri, Musiksammlung, Augustusburg (D-AG/
Mus.K.1:1). RISM ID no. 230002501

Kiel, Friedrich (1821-1885):


„Requiem op. 80“ mit BH

Knecht, Justin Heinrich (1752-1817 , Hofkapellmeister Stuttgart):


„Neue vierstimmige Choralmelodien“. Autograph, Stimmen (1800). Chor S (2) A T B, Vl (2), Vla,
Kb, Cl (2), Fag, Hr (2), Trp (2), BH (2), Pauken. Eberhard-Karls-Universität, Universitätsbibliothek,
Tübingen (D-Tu/ Mk 90 K 20). RISM ID no. 455018601

Koolmees, Hans (*1959 Niederlande)


„Terra“, Oratorium (2004), Partitur. Besetzung: S, Contra-A, T, B, Chor, Sopran-Sax, EH, BH. BCl.
Fag. Donemus Amsterdam 2004

153
Kovanda:
Offertorium „Ecce sacerdos magnus“ in F-Dur. Abschrift Stimmen. Chor S A T B, Vl (2), Vla, Fl, Cl
(2), BH (2), Fag (2), Hr (2), Tbp (2), Orgel, bc. Národní knihovna České republiky, Praha CZ-Pu (CZ-
Pu/ 59 r 198). RISM ID no. 550509497

Kretzschmar, Karl Dankegott (1800-1899, Organist und Kantor Olbernhau):


Kantate „Jauchzet ihr Himmel freue dich Erde“. Autograph, Partitur und Stimmen (1832).
S, A, T, B, Chor S A T B, Vl (2), Vla, Kb, Fl, Cl (2), Hr (2), Trp (2), Pos, Pauken, BH, Cl princ.
Evangelisch-lutherisches Pfarramt, Pfarrarchiv, Olbernhau D-OLH (D-OLH/ Mus.arch.Kr.46 [score],
Mus.arch.Kr.46a [parts]). RISM ID no. 230006103

Kukelka, Alexander (*1963 Österreich):


„Werdet Vorübergehende“, Oratorium für 2 Solostimmen und Klarinettenquartett. Im Auftrag der
VCC. Dauer 50’. O;

Leonardi, Antonio (1852-1890 Italien):


“Jacopo / Poesia e Musica / di / Antonio Leonardi”, Kopie 1888, Besetzung: 3 S, 2 B, Chor, 3 Fl, 3
Ob, EH, 3 Cl, Clarone (=BH?), 2 Fag, 4 Hr, 2 Trp, 2 Harfe, 2 Vl, Vla, Vlc, Kb, basso continuo.
Elektronischer Katalog „OPAC SBN“ des Internetculturale Italien , Biblioteca musicale governativa
del Conservatorio di musica S. Cecilia, Roma A-Ms-4153,4158
Das Autograph wird in der gleichen Bibliothek verwahrt: A-Ms-2043-2046
Eine Kopie des 1. Akts findet sich gleichfalls: A-Ms-2047-2048. O;

Lindpaintner, Peter Joseph von (1791-1856 Deutschland):


Melodram „Die Bürgschaft“. Partitur und Stimmen, Abschrift. Sprechstimme, Vl (2), Vla, Vlc, Kb, Fl
(2), Ob (2), Cl (2), Fag (2), Hr (4), Trp (2), Pos (3), Fl.picc, BH, Pauken. Aus dem Besitz der Fürstl.
Hofkapelle Sondershausen. Thüringisches Staatsarchiv, Rudolstadt (D-RUl/ SH 274). RISM ID no.
280001945

Liverati, Giovanni (1772-1835, Italien):


Messe d-moll. Partitur, Abschrift (ca. 1800). S, T (2), B, Chor S A T B, Vl (2), Vla, Kb, Fl (2), Ob (2),
BH, Fag (2), Hr (3), Trp (2), Pauken, org. (=bc). Knihovna Národního muzea, Praha (CZ-Pn/ Kinsky
Ms 243). RISM ID no. 550400631

López Jiménez, Melchor (1759-1822 Spanien):


- Psalm „Si dominus”. Abschrift, Stimmen. S (2), A, T, BH, Orgel. Catedral Metropolitana, Santiago
de Compostela E-SC (E-SC/ 55/9). RISM ID no. 100219171
- Psalm “Confitebor”. Abschrift, Stimmen. S (2), A, T, BH, Orgel. Catedral Metropolitana, Santiago
de Compostela E-SC (E-SC/ 55/9). RISM ID no. 100219168
- Psalm „Laudate pueri“. Abschrift, Stimmen. S (2), A, T, BH, Orgel. Catedral Metropolitana,
Santiago de Compostela E-SC (E-SC/ 55/9). RISM ID no. 100219169
- Psalm „Laudate pueri“. Abschrift, Stimmen. S (2), A, T, BH, Orgel. Catedral Metropolitana,
Santiago de Compostela E-SC (E-SC/ 55/9). RISM ID no. 100219170
- Psalm “Beati omnes”. Abschrift, Stimmen. S (2), A, T, BH, Orgel. Catedral Metropolitana, Santiago
de Compostela E-SC (E-SC/ 55/9). RISM ID no. 100219172
- Messe Es-dur. Autograph Partitur und Stimmen. S (3), A, T, Vl (2), BH, Orgel. Catedral
Metropolitana, Santiago de Compostela E-SC (E-SC/ 53/5). RISM ID no. 100015947
- 8 Responsorien. Stimmen, Autograph. Chor S (4) A T B, Vl (2), Kb, Ob (2), Hr (2), BH (2). Catedral
Metropolitana, Santiago de Compostela E-SC (E-SC/ 84/10). RISM ID no. 100015989

Mankell, Johann Hermann (Mangold) (1763-1835, Deutschland/Dänemark):


- Geistlicher Gesang „Ach wundervoller Martermann“. Stimmen, fragliches Autograph (ca.1800). S
(2), A, B, Fl obl, Vl (2), Vla, Kb, Fl, Cl (2), BH, Fag, Hr (2), Orgel. Stimmen Vla, Kb und Orgel
fehlen. Brødremenigheden, Christiansfeld DK-Ch (DK-Ch/ (R1), (Christiansfeld No. 12)). RISM ID
no. 150202622
- Motette „Mein Heiland nimmt die Sünder an“. Stimmen, fragliches Autograph (ca. 1800).

154
Brødremenigheden, Christiansfeld (DK-Ch/ (Christiansfeld No. 12), (R418)). RISM ID no.
150203440

Marcello, Benedetto (1686-1739 Italien):


- 12 Psalmen (1723). Bearbeitet und instrumentiert von Peter Lindpaintner. Partitur, Druck. S (2), A,
T, B, Chor, Vl (2), Vla (4), Vlc (3), Kb, BH, Fag, Hr (2), Trp (2), Pos (3), timp, p. Domchorarchiv,
St. Gallen (CH-SGd/ ArchDom 1/81). RISM ID no. 402006504
- Psalm 33 (1693) „Al Signor in ogni tempo“. (Arr. von P. J. von Lindpaintner) in G-Dur. Partitur,
Druck. A, Chor A T B, Vlc (2), Kb, Cl (2), Fag, Hr (2), BH, p. Domchorarchiv, St. Gallen (CH-SGd/
ArchDom 1/81). RISM ID no. 402006512
- Psalmen „Estro poetico-armonico“. (Arr. von P. J. von Lindpaintner). Partitur, Stimmen , Abschrift
(1844). (2), A, T, B, Chor A T B, Vlc (2), Kb, Cl (2), BH, Fag (2), Hr (2), p, A (S 2). Schwäbisches
Landesmusikarchiv, Tübingen (D-Tl/ E 66). RISM ID no. 455011419
- Psalm „Io sempre t'amerò” (Arr. von P. J. von Lindpaintner) in F-Dur. Partitur, Druck. A, Chor A T
B, Vlc (2), Kb, Fag (2), Hr (2), BH, p. Domchorarchiv, St. Gallen CH-SGd (CH-SGd/ ArchDom
1/81). RISM ID no. 402006505

Marx, Adolph Bernhard (1795-1866, Musiktheoretiker, Anwalt, Berlin, Halle, Naumburg):


„An den Wassern zu Babel saßen wir und weinten“, anderer Titel: Der 137. Psalm. Partitur, Abschrift
(1823). S, A, T, B, Vl (2), Vla, Kb, BH (2), Fag (2), Pos (3). Aus dem Besitz von Carl? Loewe.
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung, Berlin (D-B/ Mus.ms. 13775).
RISM ID no. 456015167

Mašek, Václav Vincenc (1755-1831):


- „Graduale F-Dur“ für Tenor, Chor, BH, Orgel und Orchester Prag, Nat.mus. L-A-63 (Haase)
- Motette Es-dur. Abschrift, Stimmen. S (3), A, T (2), B (2), Vl (2), Vla, Kb, Fl, Cl (2), BH (2), Fag,
Hr (2), timp, Orgel, bc. Děkanský úřad, kostel sv. Jiljí, Nymburk (CZ-NYd/ DÚ 321). RISM ID no.
550032575
- Messe C-dur. Abschrift, Stimmen. S, A, T, B, Vl (2), Vla, Kb, Fl, Cl (2), BH (2), Fag, Trp (2),
Pauken, Orgel. Farní úřad, kostel sv. Anny <Nové Dvory>, Nové Dvory (CZ-ND/ I/97).
RISM ID no. 550032574

Mathieu, Émile Louis Victor (1844-1932, Frankreich):


Lyrisches und Symphonisches Poem „Le Sorbier“. Partitur, Autograph. S, Bariton, Chor S (2) A (2),
Vl (2), Vla, Vlc, Kb, Fl (2), Ob (2), Cl (2), Fag (2), Hr (2), Trp (2), Pos, BH, EH (BH), Pauken.
Aufführung1890 Bruxelles. Bibliothèque royale de Belgique, Bruxelles (B-Br/ Ms II 6874 Mus).
RISM ID no. 700009756

Mayr, Giovanni Simone (1763-1845):


„Gran Messa di Requiem“ mit BH. London, British Library

Michéel, Wilhelm Anton (1790-1810):


Antiphon „Salve Regina“.Partitur, Autograph (1821); Friedrich Franz I., Großherzog von
Mecklenburg-Schwerin gewidmet . S, A, T, B, Chor S A T B, Vl (2), Vla, Kb, Cl (2), Fag (2), Hr (2),
BH. Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern, Musikaliensammlung, Schwerin (D-SWl/
Mus.3780). RISM ID no. 240003307

Mozart, Wolfgang Amadeus/ Süßmayr, Franz Xaver (1766-1803)/ Eybler, Joseph (1765-1846)/
Anonymus:
„Requiem“ KV 626 für Soli (Sopran, Alt, Tenor, Baß), Chor und Orchester (2BH/F, 2Fa, 3Pos, 2Trp,
Pauken, Streicher und Orgel). „Ablieferungspartitur“: Musiksammlung der Österreichischen
Nationalbibliothek Wien, Sig. Mus.Hs. 17.561 a + b (a: „Requiem“ und „Kyrie“ von Mozart und einer
unbek.Handschrift, sowie „Dies irae“ bis „Lux aeterna“ in der Handschrift Süßmayrs. b: „Dies irae“
bis „Hostias“ mit den Ergänzungen J.Eyblers).
Am 10.12.1791 wurden „Introitus“ und „Kyrie“ in der Michaeliskirche zu Wien aufgeführt. Nur der
einleitende Satz „Requiem“ wurde vollständig von Mozart niedergeschrieben (G.Dobrée 1995/97),

155
schon die Instrumentalstimmen des folgenden „Kyrie“ weisen eine bis heute unbekannte Handschrift
auf. Der Mozart-Schüler und nachmalige k.k.Hofkapellmeister Joseph Eybler hatte sich am
21.12.1791 der Witwe Mozart gegenüber verpflichtet, „das von ihrem seligen Herrn gemahl
angefangene Seelenamt zu vollenden… und bis auf die Mitte der künftigen Fastenzeit zu enden“. Er
erhielt dazu Mozarts komplette Arbeitspartitur. Er erfüllte seine Aufgabe jedoch nur bis zum
„Confutatis“, lieferte die fertigen Teile ab, behielt aber die nicht ergänzten ein. Eybler schenkte sie
1833 der k.k.Hofbibliothek. Die ursprünglich zusammengehörigen autographen Partiturteile wurden
bereits wenige Monate nach Mozarts Tod voneinander getrennt, mit apographen Ergänzungen
versehen und schließlich teilweise mit der Partitur Süßmayrs vereinigt. Die vollständige Partitur wurde
con Constanze Mozart 1792 dem Auftraggeber des Werkes, Franz Anton Graf Waldegg-Stuppach,
ausgehändigt („Ablieferungspartitur“). Erstaufführung: 14.2.1794.Erst zu Beginn der 1970er Jahre ist
versucht worden, Süßmayrs vermeintliche Ungeschicklichkeiten mit mehr oder weniger
weitreichenden, modernen Bearbeitungen zu begegnen (auszugsweise aus: NMA, Kritische Berichte,
Serie 2, Werkgruppe 5, Abt.2. D.Berke und C.Wolff, Bärenreiter Kassel (2007)).
G: Die beiden BH sollten nicht durch Cl ersetzt werden. Der Orchestersatz der Bearbeitung F. Beyers
hat eine andere Struktur, ist packender und farbiger, die BH-Stimmen liegen jedoch oft tiefer, es
fehlen neben einigen Soli auch die als Schatten auf der Stimme wirkenden, unisono geführten BH.
Nach unserer Meinung ist die lichtere Ergänzung Süßmayrs die für unser Instrument glücklichste. Auf
einem klassischen BH ist die Fassung F. Beyers nicht spielbar (J. Seggelke).
F.X.Süßmayr schrieb am 8.2.1800 an Breitkopf&Härtel: „Ich habe den Lehren dieses großen Mannes
zu viel zu danken, als dass ich stillschweigend erlauben könnte, dass ein Werk, dessen größter Teil
meine Arbeit ist, für das seinige ausgegeben wird,weil ich fest überzeugt bin, daß meine Arbeit des
großen Mannes unwürdig ist. (…) Daß die Endigung des Requiems, das unseren Briefwechsel
veranlasste, mir anvertraut wurde, kam auf folgende Weise. Die Witwe Mozart konnte wohl
voraussehen, daß die hinterlassenen Werke ihres Mannes würden gesucht werden. Der Tod
überraschte ihn, während er an diesem Requiem arbeitete. Die Endigung dieses Werkes wurde also
mehreren Meistern übertragen. Einige davon konnten wegen überhäuften Geschäften sich dieser
Arbeit nicht unterziehen; andere wollten aber ihr Talent nicht mit dem Talente Mozarts
kompromittieren. Endlich kam diese Arbeit an mich, weil man wußte, daß ich, noch bei Mozarts
Lebzeiten, die schon in Musik gesetzten Stücke öfters mit ihm durchgespielt und gesungen, daß er sich
mit mir über die Ausarbeitung dieses Werkes sehr oft besprochen und mir den Gang und die Gründe
seiner Instrumentierung mitgeteilt hatte. Ich kann nur wünschen, daß es mir geglückt haben möge,
wenigstens so gearbeitet zu haben, daß Kenner noch hin und wieder einige Spuren seiner
unvergeßlichen Lehren darin finden können. Zu dem Requiem samt Kyrie, Dies irae, Domine Jesu
Christe hat Mozart die vier Singstimmen und den Grundbaß samt Bezifferung ganz vollendet; zu der
Instrumentierung aber nur hin und wieder das Motiv angezeigt. In „Dies irae“ war sein letzter Vers:
„qua resurget ex favilla…“, und seine Arbeit war die nämliche wie in den ersten Stücken. Von dem
Verse an: „judicandus homo reus…“ habe ich das „Dies irae“ ganz geendigt. Das Sanctus, benedictus
und Agnus die ist ganz neu von mir verfertigt; nur habe ich mir erlaubt, um dem Werke mehr
Einförmigkeit zu geben, die Fuge bei dem Verse: „cum sanctis…“ zu wiederholen. Es soll mir
herzlich lieb sein, wenn ich Ihnen durch diese Mitteilung einen kleinen Dienst habe leisten können“.
(www.zeno.org/Musik/M/Mozart,+Constanze/Briefe). Erhalten ist eine 16-taktige Skizze Mozarts zu
einem vierstimmigen fugierten Vokalsatz in d-moll mit der Textunterlegung „Amen“ im Sopran und
Alt, eine nicht ausgeführte Amen-Fuge zum Abschluß der „Sequenz“. Dieses Blatt deutet auf
getrennte Requiem-Aufzeichnungen neben dem erhaltenen Partiturfragment, die Süßmayr genutzt
haben könnte (NMA, s.o.).
- Erstdruck: Verlag Breitkopf&Härtel/Leipzig (1800) (Kopie der „Ablieferungpartitur“ mit deutscher
Textunterlegung von Pastor Johann Arnold Minder).
- AMA, Serie 24/1, Hrsg. Johannes Brahms (traditionelle Gestalt) (1877)
- Das von Franz Xaver Süßmayr vervollständigte Requiem in der traditionellen Gestalt. NMA,
Bärenreiter Nr. 4538, Kassel 1965 (enthält die „Auslieferungspartitur“ sowie die Erstdrucke der
Partitur und der Stimmen).
- Hrsg. David Black, Verlag C.F.Peters/Frankfurt/Main (Neuedition auf Grundlage der Primärquellen)
- Hrsg. Ulrich Leisinger, Carus Verlag, Stuttgart 2007 (Neuedition auf Grundlage der Primärquellen)
- Vervollständigt und hrsg. von H.C.Robbins Landon, Breitkopf & Härtel Wiesbaden/Leipzig/Paris
Nr. 5210 1993

156
- Instrumentation Franz Beyer. Edition Kunzelmann Nr. 10039a (1983) Jetzt Edition Peters EP 8699.
Neubearbeitung 2002.
- Bearbeitung durch Duncan Druce mit erweiterten BH-Stimmen. Verlag Novello of London
- weitere Bearbeitungen durch Richard Maunder, durch Levin und durch Daniel Leeson und David
Whitwell (MM 1986)
- vgl. Bearbeitung von Georg Friedrich Haas in diesem Kapitel

Müller, Jean Henry (1782-1826):


Oratorium „Der Erzengel Michael“. Partitur, Abschrift (ca. 1835). König Friedrich Wilhem III. von
Preußen gewidmet. S, A, T, B, Chor S A T B, Vl (2), Vla, Vlc, Kb, Fl (2), Ob (2), Cl (2), BH (2), Fag
(2), Kfag, Hr (2), Trp (6), Pos (3), Pauken, Harfe. Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer
Kulturbesitz, Musikabteilung, Berlin (D-B/ 15700). RISM ID no. 456015363

Neithardt, Heinrich August (Neidhardt) (1793-1861 Deutschland):


Hymne „Wo ist soweit die Schöpfung reicht“ C-Dur. Abschrift: 1833-1865. Chor T (2), Chor B (2),
Kb, Fl (2), Ob (2), Cl (2), BH (2), Fag (2), K-fag, Hr (4), Trp (2), Pos (3), timp. Universitäts- und
Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) (D-HAu/ Werner I a 160). RISM ID no. 250003163;
Lippische Landesbibliothek, Detmold (D-DT/ Mus - n 2336). O;

Novotni, Ferenc (Francisco Nowotny) (ca. 1749-1806):


Missa in C-Dur für Sopran, Alt, Tenor, Baß, 2Vl, Violone, 2Ob, 2BH, 2Fa, 2 Clarini, Pauken,
Violone und Orgel. RISM: ca.1800. Pécs (Ungarn), Szekesegyhazi Kottatar (= Archivum musicale
cathedralis) Ms, H-P/N 29 (Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Benedictus, Agnus Dei). RISM ID no.
530002697

Orff, Carl (1895-1982):


aus „Lamento d’Arianna di Claudio Monteverdi - 1608“:
- „Klage der Ariadne“ für Alt, 3 Fl, 3 Ob, Cl, 2 BH, 3 Fa, 3 Pos, Streicher, Pauken.
- „Tanz der Spröden“ MM Nr. 325

Paisiello, Giovanni (Paesiello) (1740-1816):


Duett „Selva romita e oscura“ Es-Dur. Stimmen, Abschrift (ca. 1790). S (2), Vla, Kb, Fl (2), Ob (2),
BH (2), Fag (2), Hr (2). Fürst zu Bentheimsche Musikaliensammlung Burgsteinfurt, Steinfurt D-BFb
(D-BFb/ P-ai 30). RISM ID no. 450001193.

Pascual Ramírez (y Arellano), Francisco (1683-1743 Spanien):


Kirchenmusik “Venid presurosos“. Stimmen, Abschrift. S (2), T, Vl (2), Kb, BH, Orgel. Catedral de
San Antolín, Archivo de Música <Palencia>, Palencia (E-PAL/ 32/10 no.492).
RISM ID no. 100017518. In Anbetracht der Lebensdaten des Komponisten ist die Besetzung mit BH
zweifelhaft, oder es handelt sich um eine Bearbeitung.

Reichardt, Johann Friedrich (1752-1814):


- „Laßt dem Erhalter seiner Geschöpfe uns freudig danken“ in C-Dur, anderer Titel: „Ode auf die
Genesung der Prinzen von Preußen“. Paritur, Stimmen, Abschrift (ca. 1791) . S, A, T, B, Chor S (2)
T B, Vl (2), Vla, Vlc, Kb, Fl (2), Ob (2), Cl (2), BH (2), Fag (2), Hr (2), Trp (2), Pauken, p.
Unitätsarchiv der Evangelischen Brüder-Unität, Herrnhut D-HER (D-HER/ Mus.L 145:2). RISM ID
no. 220017472
- „Te Deum laudamus“, Zur Feier des Sieges bei Leipzig im Jahr 1813. Partitur, Abschrift (ca. 1815).
S (2), T, B, Chor S (2) T B, Vl (2), Vla, Vlc, Kb, Fl (2), Ob (2), Cl (2), Fag (2), Hr (4), Trp (2), Pos
(3), BH, Pauken, Cemb. Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung,
Berlin (D-B/ Mus.ms. 18181). RISM ID no. 452000735
- Kantate „Laßt dem Erhalter unsrer Geliebten uns freudig danken“ (Zur Feier der Genesung des
Prinzen von Preussen von den Blattern, im Jahr 1789). Partitur, Abschrift. S (2), T, B, Coro S (2),
Coro T, Coro B, Vl (2), Vla, Vlc, Fl (2), Ob (2), Cl (2), BH (2), Fag (2), Hr (2), Trp (2), Pauken, bc.
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung, Berlin (D-B/ Mus.ms.
18226/15). RISM ID no. 452001119

157
- Te deum D-dur. Partitur, Stimmen, Abschrift (ca. 1820). T, Chor S (2) T B, Vl (2), Vla, Vlc, Kb, Fl
(2), Ob (2), Cl (2), Fag (2), Hr (2), Trp (2), Pos (3), BH (3), Pauken. Staatsbibliothek zu Berlin -
Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung, Berlin (D-B/ Mus.ms. 18181/1). RISM ID no. 452000736

Reutter, Georg (1708-1772, Kapellmeister, Wien):


Offertorium „Bonum est confiteri“ in F-Dur. Stimmen, Abschrift. S, A, T, B, Vl (2), Kb, BH, Orgel.
Nach RISM wird eine Stimme als BH identifiziert. Nach Auskunft von Thomas Dolezal vom
Domarchiv Eisenstadt gibt es eine Stimme, die mit "Basset" bezeichnet ist. Sie ist im Violinschlüssel
nichttransponierend notiert, die Stimme geht in den ersten Takten mit dem Instrumentalbass (in der
Oberoktav) mit. Dementsprechend handelt es sich um eine Baßstimme und nicht um ein Bassetthorn.
Domarchiv, Eisenstadt A-Ed (A-Ed/ B 79). RISM ID no. 600038045

Samuel, Adolphe-Abraham (1824-1898):


Auszug aus dem Finale der Sinfonie „Christus , symphonie mystique en 5 parties“. Fragliches
Autograph (1894). Chor S A T B, Vl (2), Vla, Vlc, Kb, Fl (3), Ob (3), Cl (3), Fag (3), Hr (4), Trp (3),
Pos (4), Fl.picc, EH, BH, Kfag, Bombardon, Pauken, campanelli, p, Orgel. Bibliothèque royale de
Belgique, Bruxelles (B-Br/ Ms III 1526 (2) Mus). RISM ID no. 704002023. O;

Schnabel, Josepho (1767-1831):


„Missa quadragesimalis“ a Canto, Alto, Tenore, Basso et Organo mit 2BH (oder Cl), 2Fa, 2Hr
und 3Pos ad.lib. Wien, Musikarchiv der Pfarrkirche St. Karl Borromäus Sig. XIII 353. F: Verlag
Leuckhart in Breslau 1839. A.M.Z. 1827, 4, S. 272 H. 34 (Haase). O;

Schneider, Johann Christian Friedrich (1786-1853):


Oratorium „Die Höllenfahrt des Messias“ (1810) F: Tenor-Arie Nr. 15 mit 2 BH. Nicht verlegt. Aus
Lomnitzer 1961. O;

Schulz, Johann Abraham Peter (1747 Lüneburg-1800 Schwedt/Oder):


In seinen Kantaten „Baggesens Lovsang“ (Lobgesang, 1793) und „Frelserens sidste Stund“ (Des
Erlösers letzte Stunde, 1794) werden je zwei BH eingesetzt. Copenhagen, Kongelige Bibliotek.

Seidel, Friedrich Ludwig (1765-1831):


„Festgesang zur hohen Vermählung Sr Königl. Hoheit des Prinzen Karl von Preussen mit Ihro Königl.
Hoheit der Prinzessin Maria von Sachsen-Weimar“. Partitur, Abschrift (ca. 1825). Chor T (2) B, Fl
(2), Ob (2), Cl (4), BH (2), Fag (3), Kfag, Hr (4), Trp (2), Pos (3), BHr, tamb de Basque, Triangel.
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung, Berlin (D-B/ Mus.ms.
20646/2). RISM ID no. 452013816

Seyfried, Ignaz von (1776-1841):


- „Libera me“ d-moll für 4 Singstimmen, 2 Fa, 2 BH oder 2 Cl, 3 Trombonen, 2 Trp, Pauken, Violon
und Orgel. „Zum Gebrauche bey Aufführungen des Mozart’schen Requiems“. Abtei Heiligenkreuz
(Österreich), Zisterzienserstift, Musikarchiv MS III d 1 (RISM).
- Nach NH existiert auch ein Requiem von S. mit BH

Spangler, Georg (1752-1802):


Requiem. Stimmen, Abschrift (1800-1824). S, A, T, B, b, Hr (2), BH, Orgel. Bartók Béla
Zeneművészeti Szakközépiskola Könyvtára, Budapest (H-Bb/ 47,131). RISM ID no. 530001559

Terziani, Eugenio (1824-1889 Italien):


“Niccolo de' Lapi/Atto 1.mo/Coro,e/Scena Funebre/N4 [titolo corretto a matita: (E.Terziani) /Assedio
di Fiorenza/Atto III]” , Teil eines Requiems, Autograph, Partitur, Besetzung: S,S,T,B, Chor
(S,A,T1,T2,B1,B2), Fl (2), Ob (2), EH, Cl (2), Clarone (=BH?), Fag (2), Hr (4), Trp (2), Pos (3),
Ophikleide ,Pauken, Tambourin, Große Trommel, Vl (2), Vla, Vlc, Kb. Elektronischer Katalog
„OPAC SBN“ des Internetculturale Italien , Biblioteca musicale governativa del Conservatorio di
musica S. Cecilia, Roma Governativo - G-Mss-558. O;

158
Vignati, Giuseppe (17?-1768, Italien):
Kyrie und Gloria einer Messe in F-dur. Partitur, Abschrift (1719). S (2), A (2), T (2), B (2), Vl (2), Vla
(2), Violone, Kb, Ob (2), BH, Orgel. Rytířský řád křižovníků s červenou hvězdou, hudební sbírka,
Praha (CZ-Pkřiž/ XXXV E 47). RISM ID no. 550266859. In Anbetracht des Datums der Abschrift
kann es sich bei der Stimme „cor di bassetto“ nicht um ein BH handeln.

Vogler, Georg Josef (1749-1814):


Der Artikel über „G“ in der Deutschen Encyklopädie von 1785 erwähnt eine Pastoral-Kirchenmusik,
in welcher das BH verwendet wird. Nach Schilling hat Vogler das BH in weiteren geistlichen Werken
eingesetzt (Gustav Schilling, Encyclopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften Bd. 2
(1835) S. 466).

Wagner, Carl (19. Jh., Musikmeister in der Rheinischen Artillerie-Brigade No. 8):
Psalm 21 „Herr der König freut sich in deiner Kraft“ in C-Dur, dem König gewidmet. Partitur,
fragliches Autograph 1861. T (2), B (2), Kb (2), Trp (4), Fl.picc, BH, Kornett (2), Tenorhorn (2),
Pauken. Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung, Berlin (D-B/ Mus.ms.
22480). RISM ID no. 452515473

Weber, Bernhard Anselm (1764-1821, Musikdirektor, Hannover, Berlin):


Kantate „Vertrauen auf Gott“. Partitur, Stimmen, Abschrift (ca. 1807). S (2), T (2), B (2), Chor S(2) T
(2) B (2), Vla, Vlc, Kb, Fl (2), Fl.picc, Ob (2), Cl (2), BH (2), Fag (4), Hr (4), Trp (2), Pos (3), Pauken.
Aufführ. 1807 und 1809 Berlin. Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung,
Berlin (D-B/ Mus.ms. 22684). RISM ID no. 452518671

Würst, W. L. F. (Königsberg):
Melodram „Die Bürgschaft“. Partitur, Autograph (1840). Sprecher, Chor S A T B, Vl (2), Vla, Vlc,
Kb, Fl.picc, Fl, Ob (2), Cl (2), BH, Fag (2), Hr (4), Trp (2), Pos (3), Pauken. Aufführ. 1840
Königsberg. Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Musikabteilung, Hamburg (D-Hs/
TBR 128). RISM ID no 450058305

4.4 Varia
4.4.1 Filmmusik mit Bassetthorn

Davis, Carl (*1936 USA):


„Countdown“ für Sopran, 2Cl, BH, p, perc. (1974). NH: One of a number of film scores which include
the BH. O;

Olivera, Betty (*1954 Israel):


„Zeks Yiddishe Lider un Tantz“ aus der Musik zum Stummfilm „Der Golem“ für Cl/BH und
Streichorchester (Haase).

Petrov, Vadim (*1932 Tschechien):


Musik zu dem Fernsehspiel „Petřička“ für 3 BH (um 1976) (Privatmitt. J. Kratochvíl 2003). O;
4.4.2 Bassetthornschulen und Studienwerke

Anonymus/ Springer, Vincent?/ Verlag J.J.Hummel:


„Tabelle für die Klarinette und das Bassetthorn“ beim Verlag J.J.Hummel in Amsterdam (sechsseitig),
entstanden um 1798. Der Autor ist vermutlich V. Springer (P.Weston 2001). Früheste nachweisbare
Schule für das Bassetthorn.

Backofen, Johann Heinrich Georg (1768-1830):


- Anweisung zur Klarinette nebst einer kurzen Abhandlung über das Bassett-Horn. Reprint der
Ausgabe Leipzig 1803. Moeck ISBN: 3-87549-026-6
- Anweisung zur Klarinette mit besonderer Hinsicht auf die in neuerer Zeit beigefügten Klappen.
Leipzig 1824

159
Cibulka, Franz (*1946 Österreich):
„Ergänzende Tonleiterskalen mit kombinierten Taktarten“. Rhyhmisierte Skalenstudien von
traditionell bis 12-tönig, 1-3-stimmig. Art of Cibulka Graz (Eigenverlag)

Froehlich, Franz Joseph (1780-1862):


- „Vollständige Theoretisch=pracktische Musikschule für alle beym Orchester gebräuchliche
wichtigere Instrumente zum Gebrauch für Musikdirectoren=Lehrer und Liebhaber. Systematisch, mit
Benutzung der Besten bisher erschienenen Anweisungen bearbeitet von J.Froehlich, Professor und
Director des Musik:Instituts an der grosherzoglichen Universität zu Würzburg“. Bonn bey
N.Simrock 1810-1811.
- Systematischer Unterricht in den vorzüglichsten Orchesterinstrumenten, Würzburg 1829.

Klein, Erwin:
Grifftabelle für das Bassetthorn in F (23 Klappen). Nr. ZM90130, Zimmermann, Frankfurt 2003

Krassnitzer, Gerhard (*1973 Klarinettist, Wien/Ludwigshafen):


„Multiphonics für Klarinette mit deutschem System und andere zeitgenössische Spieltechniken“
Edition ebenos, Aachen (2002). O;

Kratochvíl, Jiří (*1924 Prag):


- Bassetthorn-Orchesterstudien, Hrsg. (MS): Stanislav Suda: Soli aus „Des Blinden Lied“ (1922), „Die
Musik als Licht“ (1928), „Das Leben in der Dunkelheit“ (Sinfonie 1919-1923); Zdenìk Fibich: Bourì
op. 46 aus „Der Sturm“ (1880); Boris Ljatošinskij: Solo aus der 2. Sinfonie; Antonin Dvořák: Solo
aus dem 4. Satz (Romance) aus op. 39; W.A.Mozart: „Gran Partita“ III. Satz. O/G;
- Škola hry na klarinet / Schule für Klarinette, text tschechisch und deutsch. SHV Praha 1961,
10. Auflage Supraphon 1997.
- Praktická metodika hry na klarinet /Praktische Methodik des Klarinettenspiels/tschechisch.
Musikalische Fakultät der Akademie Prag 1996-99.

Mahon, John (ca.1746-1834 England):


„A New and Complete preceptor for the Clarinet which Contains a Short & Easy Treatise on
Music (…) To which is added the Gamut, for the Clara Voce or Corno Baßetto and a Scale of
Transposition for Clarinet Players in General“ (1803). Goulding, Phipps & D’Almaine. Universität
Edinburgh. O/G;

Michaels, Jost (1922-2004):


- Methodische Schule der klarinettistischen Grifftechnik (1999). Ausgabe für deutsches System,
Verlag Zimmermann Frankfurt ZM 33130. Auf alle Klarinetteninstrumente übertragbar
(R.Pflaumer).
- Ausgabe für das Boehm-System, Hrsg. Alan Ware, Verlag Zimmermann Frankfurt ZM 33150.
- Ergänzungen zum Skalensystem. Verlag Zimmermann Frankfurt ZM 33140.

Müller, Iwan (1786-1854):


Anweisung zu der neuen Clarinette und der Clarinette-Alto, nebst einigen Bemerkungen für
Instrumentenmacher. Leipzig 1825.

Nemetz, Andreas:
Allgemeine Musikschule für Militärmusik (Flöte, Klarinette, Bassetthorn, Hoboe und englisches Horn,
Fagott und Harmoniebaß, Trompete und Flügelhorn, Horn, Posaune und Bombardone Trommel). In:
Verzeichnis von August Rausch, Leipzig 1848. Wien: Diabelli u.Co.

Stark, Robert (1847-1922 Deutschland):


Große theoretisch praktische Klarinett-Schule. Vom elementaren Anfang zur künstlerischen
Ausbildung nebst Anweisung zur Erlernung des Bassetthorns und der Baßklarinette op. 49 (Teil 1+2),
op. 51 (Teil 3). Verlag C. F. Schmidt, Heilbronn a.N. 1893. O/G;

160
Strauss, Richard (1864-1949):
Orchesterstudien (6 Hefte) für Cl, BH, BCl. Verlag Fürstner /Schott 1912/1986, Hrsg. Eßberger
(Haase)

Sundelin, Augustin:
Die Instrumentirung für sämtliche Militär-Musik-Chöre, oder Nachweisungen über alle bei denselben
gebräuchlichen Instrumente. Berlin 1828.
4.4.3 Unvollständig erhaltene Bassetthornmusik und Fragmente

Anonymus:
Duette für 2 BH (2.Stimme fehlt). Prag, Nat.Mus., Sig.: XXVIIC 49. O;

Anonymus
„Alles schläft des Todesschlummer“ , Trauermusik F-dur, Abschrift Stimmen (1850-1874),
Besetzung: Chor (4-stimmig), BH (3). Das 3. BH wird als „Bassethorn basso“ bezeichnet. Die
Stimmen BH 1 und 2 fehlen. Okresní archiv v Semilech se sídlem v Bystré nad Jizerou <Semily>,
Semily (CZ-SE/ M 945), RISM ID no. 550500338.

Anonymus:
„32 Terzetti“ für 3 BH. Prag Nat. Mus. Sig.: XXVII.C.49, 2. Stimme fehlt. NH: Anonyme
Arrangements von Kammermusik. Nr. 1 ist von einem Pleyel-Trio, 2-18 sind aus Pleyel-Quartetten. T;

Haydn, Joseph (1732-1809):


Die Sieben Letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze, Oratorium (1797).
S, A, T, B, 2Vl, 2Vla, Vcl, KB, 2Fl, 2Cl, 2Fa, 2Hr, 2Trp, BH, timp. Die Holzbläserstimmen fehlen.
Děkanský úřad, kostel sv. Jiljí, Nymburk (CZ-NYd/ DÚ 175). RISM ID no. 550031256.

Kuchař, Johann (auch Kuchar, Jan; 1751-1829):


„Pieße“ für Cl und 3BH. Prag Nat.mus. XLII C387 (Cl-Stimme fehlt). O/G;

Mayr, Giovanni Simone (1763-1845):


„Fioretti“ del Piano Forte e Corno Bassetto (RISM, 1800-1820). BH-Stimme fehlt. Bergamo
(Italien), Biblioteca civica Angelo Mai cass. I. i. II. 38. O;

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


- 1. Satz eines Klavierkonzerts in d-moll KV 537 b (Anh.61) für p, 2Vl, Vla, KB, Fl, 2Ob, 2BH, 2Hr
und 2Fa entstanden ca. 1788 in Wien
- „Adagio“ KV 376 (Anh.61). Langsamer Mittelsatz eines Klavierkonzerts für p, 2Vl, 2Vla, Baß, Fl,
2Ob, 2BH, 2Hr und 2Fa.
- Skizzenblatt Skb 1783 theta KV Anh. 54 (452a): Quintett in B für p, Ob, Cl, BH und Fa (Fragment).
- „Allegro assai in B“ KV Anh. 95 (440b; 484b) für 2Cl/B und 3BH/F. Entstanden Wien, vermutlich
Ende 1785. 22 Takte. Autograph Salzburg Mozarteum.
- „Allegro F-Dur“ KV 484e. 32 Takte für mehrere BH. Entstanden Wien vermutlich 1785. Autograph:
„Corno di Baßetto 1:mo“. Autograph unauffindbar, zuletzt Wien
- „Adagio F-Dur“ KV Anh. 93 (440c; 484c) für Cl/C und 3BH/F entstanden Wien, vermutlich Ende
1785. 6 Takte. Autograph Salzburg Mozarteum.
- Quintetts für Cl/C, BH/F, Vl, Vla und Vcl, KV 580b (Anh. 90). Entstand vermutlich 1789 in Wien.
102 Takte. Rekonstruierte Fassungen liegen vor (vgl. Kap. 4.2.31).
- Fragment Adagio KV 580a (Anh.94) für 4 Instr. Das Autograph ist 73 Takte lang. Erster Teil
auskomponiert, B-Teil und Reprise nur die Melodiestimme (vgl. Kap. 4.2.18, Cl+3BH).
Rekonstruierte Fassungen liegen vor. Autograph Salzburg Mozarteum (Rohmann 1990).
- Konzertsatz für G-Bassetthorn und Orchester G-Dur KV 584b (KV 621b). 199 Takte. Autograph
Rychenbergstiftung in Winterthur, Schweiz. Mozart hat den Entwurf nicht betitelt. Seine
Instrumentationsangabe: „Corno di Baßetto in g, Violini, Viole, 2 flauti, 2 Corni in g, Baßi“. Von
Takt 1-179 mit sepiabrauner Tinte in einem Zug geschrieben, ab T.180-199 in feinerem, schwarzen
Tintenstrich. Der Tintenwechsel markiert einen Instrumentenwechsel auf eine Bassettklarinette in A
161
mit Tonartwechsel nach A-Dur. Wasserzeichen von 1785. Die Notation ist zumeist auf
Soloinstrument und Baß beschränkt. Kritischer Bericht NMA Serie V, Werkgruppe 14, Band 4,
Franz Giegling (1982), und: Weston, Pamela: Vorläufer des Mozartschen Klarinettenkonzerts,
rohrblatt 17 (2002), 2, S. 64-66. Vgl. Kap. 5.1, Mozart, Bassettklarinettenkonzert KV 622.
- Facsimiledruck des Autographs NMA V/14/4
- Rekonstruiert und ergänzt von Siegfried Beyer, Verlag Kunzelmann.
- Anonymes Arrangement der Streichquartette KV 575, 589 und 590. Nur BH- und Fag-Stimmen
erhalten. Österreichische Nationalbibliothek Wien Sig. F 152 Zehetgruber.104. Mus (Sammlung
Zehetgruber E 167/03). (Priv.Mitt. Hans-Peter Vogel, München, 2006). T;

Rùžek, Josef (†1891, Hofkapellmeister in Karlsruhe):


„Berceuse“ (Gebet) für BH und Orchester (1919). Für BH, Fl, 2Cl/A, Fa, 2Hr, 2Vl, Vla, Vcl,
Basso (G: Solostimme fehlt). Edition Louis Oertel, Hannover, Louis Oertel & Co London. Druck W.
Benicke Leipzig. Noten bei G., z.T. handschriftlich. Der Kopist hat unterzeichnet mit „Erich Schorradt
Witten 1915“. J. Kratochvíl 2003: Im Verzeichnis der Absolventen des Prager Konservatoriums 1911 /
Jubiläumsfestschrift steht: Rùžek Josef, Karlsruhe Komposition 1896-98. O/G;
4.4.4 Verschollene oder fraglich erhaltene Bassetthornmusik

Almenräder, Karl (1786-1843 Biebrich):


„Fantasie in F“ für Ob, Cl, 2 Hr, BH und Fa. MS. F: Schilling + Fetis: Universal-Lexikon der
Tonkunst 1835. Haase: Fellerer

Anonymus:
Angeblich BH-Werke in Brno (Brünn), Tschechische Republik (M.-Mason 1989).

Anonymus:
Konzert für 2 BH und Orchester Prag, OSEK. Sig. A/14 ? MM: Nr. 15 oder = Nr. 477 ?

Anonymus:
„Raccolti delle migliori arie scelte di varie opere rappresentante nel Teatro di Praga adjustata
per 3 Corni do Bassetto“ F: MS im Archiv des Konzervator, Prag. Jetzt verschollen (NH). O;

Anonymus:
3 Quartette (?, ?, BH, Fa) (MS). NH: MS von BH und Fa in Wertheim. Anonyme Arrangements von
Mozart-Streichquartetten KV 575, KV 589, 590. G: Früher Fürstlich-Löwenstein-Wertheim-
Freudenbergsche-Musiksammlung, nun versteigert.

Anonymus:
Bassetthorn-Trios. Quelle: Traeg 1799. MM Nr. 481

Anonymus:
„14 Pieces a 2 Corni di Bassetto“. Quelle: Traeg 1799. MM Nr. 483.

Anonymus:
„3 Partien a Corni di Bassetto“. Quelle Traeg 1799. MM Nr. 484

Anonymus:
„Trio für 2 BH und Vcl“. P.Weston gibt eine Aufführung von David und Springer an (NH,Haase).

Anonymus:
“N.o 1.o Quartetto | Per | Clarone due Violini, e Basso | Per uso | del Dilettante | Sig.r Cavaliere Gius.e
Neroni”, Romanza. Andante D-Dur, Presto G-Dur , Abschrift: 1800-1899, Stimmen, Besetzung: Vl
(2), Vlc, clarone (die Clarone-Stimme fehlt; ob mit clarone das BH gemeint ist ist oder eine
Altklarinette, ist nicht klar), Biblioteca di Archeologia e Storia dell'Arte, Roma Mss. Vess. 924, RISM
ID no. 854005395, T?

162
Appold, Valentin (†1825):
BH-Konzert(e) F: Quelle: G. S. Thomas: Die Großherzogliche Hofkapelle, deren Personalbestand und
Wirken“, Darmstadt 1858, S. 73. F: Darmstadt, Hess.Landes- und Hochschul-Bibl. MM 28a

Baermann, Heinrich (1782-1842):


Arrangements von Beethoven-Streichquartetten, auch von Mozart, Haydn, Weber, Spohr, für:
2Cl, BH und Fa. Hinweis: Mendelssohn-Briefe, München, 6.10.1831 (F). Nachlaß? (vgl.
Kap. 4.4.4 Meyerbeer). H. Baermann hat op. 18 Nr.1 von Beethoven arr. für 2 Cl BH Fag (U. Krauer
„Zur Geschichte und Aufführungspraxis der Harmoniemusik“ S. 147

Baermann:
„Eine Romanze aus Meyerbeers „Robert der Teufel“ für Klarinette und Bassetthorn ohne Begleitung
arrangiert von Baermann“. Am 23.1.1833 von Heinrich und Carl Baermann in ihrem Konzert u.a. in
Königsberg gespielt (Mitt. H.Fink).

Bauersachs, Christian Friedrich (1767-1845):


Wird als geschmackvoller Komponist für BH und Vcl genannt, dessen Kompositionen verloren
gingen. Um 1790 war er für einige Zeit in einer kleinen Kapelle im Rheinland seßhaft geworden. Von
1794-96 hatte er erfolgreiche Konzertreisen durch Ungarn, Italien und Deutschland, fand aber keine
Anstellung. Er spielte als Erster auf einem mit einem Knie versehenen in London hergestellten
Bassetthorn, als in Deutschland noch die älteren Bassetthörner in Sichelform üblich waren (Gustav
Schilling, Encyclopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften Bd. 1 (1835) S. 482-483).

Beerhalter, Alois (1798-1858):


„Der Kritikaster und der Trinker“ für BH solo. MM Nr. 43

Beerhalter, Alois (1798-1858)/ Lindpaintner, Peter Joseph von (1791-1856 Deutschland):


„Variationen über ein Deutsches Volkslied“. Die von Lindpaintner erstellte Orchesterfassung
fehlt seit 1976 (vgl. Kap. 4.1.1). Klavierauszug siehe 4.2.2.

Bergt, Christian Gottlob August (1771-1837):


„Konzertantes Andante und Variationen für BH und Orchester F-Dur“ nach M. Breugst verschollen

Bochsa, Karl (1755-1821 Paris):


- „Dialogo Brillante“ für BH Solo. MM Nr. 60
- „Fantasia für BH und p“. Variationen über „Cease your funning“. P.Weston 1971 S. 109,
P.Weston 1977 S. 338. NH: Aufführungen zwischen 1822 und 1840 bekannt, beide Werke,
vermutl. MS, sind verschollen.

Bochsa, R.Nicolas Charles (1789-1856):


BH-Konzert. Berner Konzertprogramm von ca.1825. MM: Nr. 62 never found.

Boehmer, Johann Sebastian (†1819 Deutschland):


BH-Konzert (Haase: um 1812), nach P.Weston (1977), S. 66. MM Nr. 63

Cartellieri, Antonio Casimir (1772-1807):


BH-Konzert

Cholon (um 1780):


„22 Petits Duos für Cor Anglais oder Cor de Bassette“. C. war Oboist in Paris. F: München Falter
1810. MM Nr. 76a

David, Anton (1730-1796 Löwenberg, Schlesien):


- 6 Trios für Cl, BH und Fa. F: Fetis: Six Trios se trouvaient en manuscrit chez l’editeur de musique
Boehme a Hamburg um 1795. MM Nr. 83: never found. NH: no copy known.
- „Konzert für 2 BH“, gegeben in einer Akademie 1785 in Wien im Beisein Mozarts und der Gebrüder

163
Stadler (vgl. Kap. 3 Springer/David). Wer das Konzert komponierte, ist unbekannt. 1791 wird eine
„Concertante“ für 2 BH in einem Londoner Salomon-Concert durch Springer und Dvořák aufgeführt
(H.Fink 1978).

Destouches, Franz Seraph von (1772-1844):


„Variationen für BH“. P.Weston: aufgeführt von Schlömilch 1803. NH: verschollen. F: Der
Herzoglich Weimarische Hofmusikus Schlömilch gab am 8.5.1803 in Leipzig ein Konzert auf der
Klarinette und dem Bassetthorn. Das Programm verzeichnet u. a. auch Variationen für BH von D.
Dieser war von 1799-1810 herzoglicher Konzertmeister in Weimar und vollendete in dieser Zeit auch
eine Menge größerer Komp. für die dortige Bühne.

Dittersdorf, Carl Ditters von (1739-1799):


Quartett aus „Der Doktor und Apotheker“ für 3 BH und Hr; 15 Harmoniestücke zu 4 Stimmen
F: J.Traegs Sortimentskatalog Wien 1799: MM Nr. 97a

Drescher (19. Jhd.):


„Phantasie“ für Solo-BH. Um 1863. P.Weston (1977), S. 89. Verschollen.

Druschetzky, Georg (1745-1819):


- „Am 16.+17.4.1791 wird gespielt: Eine neue Harmonie für 21 blasende Instrumente, von
Druschetzky, zur Kaiserkrönung in Pressburg componiert. Dirigent: Salieri.“ (nach van Kalker).
Offenbar befand sich das Werk in der Sammlung Graf Clam Gallas, und wurde 1791 in Wien (?)
aufgeführt (Brief J. Kratochvíls an F).
- „Concerto di Druschetzky per il Corno di Bassett con 2 Corni“ G-Dur. Titel genannt auf einem MS
aus dem Clam-Gallas-Archiv. Das Werk selbst ist nicht vorhanden (Kratochvíl 1967 in einem Brief
an F.) F: Altes Verzeichnis Clam-Gallas, Rubrik Concertini: Nr. 13; G: Möglicherweise in Frydlant,
wo das Archiv bis 1951 zwischenlagerte? Oder im Sommersitz des Grafen, im Schlösschen
Klamovka (bei Prag?). J.Kratochvíl 2002 Privatmitt.: Viele Werke von D. lagern in Budapest. Der
Katalog von Lobkowitz erwähnt, daß es in Raundice lagert. Es ist jedoch verschollen und
möglicherweise auf dem Weg von Raundice nach Prag auf irgendwelchen Zwischenstationen
abhanden gekommen.

Ebers, Carl Friedrich (1770-1836):


„12 petites pièces pour deux Cors de bassette, 2 Cors et 2 Bassons op. 5“. F: um 1817? Amsterdam:
Hummel 1798 Katalog Bruxelles: Bibl. d. Cons.: 12 petites pieces Oe.6 in Manuscript. NH: now lost.

Freundthaler, Cajetan (1751-1825):


Harmonie-Partien:- a 2Cl, BH e Fa, - a 2Cl, BH e Basso, - a detti; Quelle: Wien 1799 Traeg: 25
Harmoniestücke zu 4 Stimmen. Auch bei L. Gerber (F). MM Nr. 138a+b

Gyrowetz, Adalbert (Jírovec, Voitĕch) (1763-1850):


- BH-Konzert. Quelle: Wurzbach l., MGG. MM Nr. 146. F: verschollen
- Quintett für 3 BH und 2 Hr. F: Gerber. Joh.Traegs Sortimentskatalog 1799. MM Nr. 147 J.
Kratochvíl 1967: keine Fundortangabe

Haydn, Michael (1737-1806):


Divertimento C-Dur für „2 cor di bass., 2 cor und Fa“ (Haase: 1795). MS verschollen. F: Katalog
Lang und Rettensteiner. Denkmäler der Tonkunst in Österreich: Michael Haydn Jahrg.XIV /2 Band
29; Sherman Ch.H., Thomas D., Haydn J.M.: A chronological thematic catalogue of his works 1993“.
Das MS war vermutlich schon 1814 verschollen.

Hoffmeister, Franz Anton (1754-1812):


„Raccolta delle miglioni Arie“ („Auswahl der schönsten Arien“) für 3 BH in der Prager
Nationalbibliothek. NH: now missing

164
Janitsch, Anton (1753-1812):
H.Fink vermutet, daß der Violinvirtuose und Komponist Janitsch in Wien etwas für die Gebrüder
Stadler geschrieben haben könnte, da sich die drei mindestens 15 Jahre lang kannten und J. mit den
Stadlers zusammen konzertiert hat. 1779 war er für 3 Jahre beim Wiener Grafen Palffy engagiert,
danach in Oettingen-Wallerstein, ab ca. 1795 beim Grafen zu Bentheim-Steinfurt. Bis 1794 war er
einige Jahre Musikdirektor am Grossmannschen Theater in Hannover.

Kiel, August (1813-1871):


Adagio op. 25 für BH oder chromat. Hr und p. Hannover: Nagel (nach MM um 1860). MM Nr. 198.
NH: No copy known. Listed in Whistling 1868. F: Verzeichnis von A.Hofmeister, Leipzig 1862

Koželuh, Leopold (1747-1818):


2 BH-Konzerte. MM Nr. 209 und 210. F: 2 Konzerte für englische Hörner; Quellen: Riemann,
Kratochvíl, E. L. Gerber, Dlabac. In Österreichischer Nat.Bibl.Wien: 2Cl-Konzerte

Kummer, Gotthelf Heinrich (1774-1857):


„Zwölf Trios“ op. 13 für 3 BH oder 3 Hr. MM Nr. 227. Eventuell Prager Nat. mus. unter Kummer FA
oder F; F: UB Münster

Mahon, John (ca.1746-1834 England):


„Solostück für Voce Claria“, Mahons Bezeichnung für das BH, gespielt 1792 in Edinburgh,
Komponist unbekannt (P. Weston, rohrblatt 2001, Nr. 16/ 3).

Martín y Soler, Vicente (1754-1806):


„Una Cosa rara“ a 3 Corni di bassetti (1785). F: Wien Traeg 1799. MM Nr. 253a. NH: now lost.

Mašek, Václav Vincenc (auch Maschek;1755-1831):


- „Parthia in F“ für Fl, BH, Cl, Ob und 2Fa. MM: Nr. 256. MM: „Source given as Prague Nat. Mus.
but never found. It may be the same work as the „Partitta in F“ which is in Prague Nat. Mus. F:
Quelle: MGG. Unaufgefunden.
- Variationen für 3 BH in „Riccolti delle miglioni Arie“ früher im Prager Nat. Mus., jetzt verschollen
(NH)

Matyegka/Matejka, Václav:
Duo für BH und Gitarre. F: angeblich früher in Besitz der Sächsischen LB Dresden, jedoch dort nicht
vorhanden. NH: Destroyed 1945

Mendelssohn-Bartholdy, Felix (1809-1847):


„Solo in C“ für BH. MM Nr. 266. Nach G. Egold ist dieses Werk trotz mehrfacher Nachfrage
C.Baermanns nie entstanden (Briefe).

Meyerbeer, Giacomo (1791-1864)/Baermann:


- Bearbeitung einer Romanze aus Meyerbeers „Robert der Teufel“ für Cl und BH. Quelle: P.Weston:
Am 23.1.1833 von H. und C. Baermann u. a. in Königsberg gespielt (NH). MM Nr. 270
- Polonaise für BH (und Klavier laut Haase). F: Quelle: gespielt von Franz Schalk am 9.12.1823 im
Kasino zu Bern. NH: 1821 in Bern. MM Nr. 269. 1944 wurde der handschriftliche Nachlass
Meyerbeers nach Schlesien und Pommern ausgelagert. Nach dem Krieg fand man die in Schlesien
gelagerten Bestände im Kloster Grüssau auf und brachte sie nach Krakau, wo sie heute in der
Biblioteka Jagielloñska aufbewahrt werden. Der andere, größere Teil des Nachlasses wurde auf
Schloß Billerbeck nach Pommern gebracht (D.Klöcker, Verlag Bärenreiter 2001). G: 2002: keine
weiteren Werke von Meyerbeer bei der Urenkelin M. Baermann in Basel vorhanden.

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


„Viele Stücke für 2 Clarini, für 2 Corni, für 2 Corni di Bassetto“. G: In Leopold Mozarts
Werkverzeichnis seines Sohnes (Paris, Nationalbibliothek) von 1767 / 68. Hinweis darauf, das Mozart
das BH schon in der Salzburger Zeit kannte. Nach J. Saam (1977) könnten einige der als „12

165
Kegelduette“ bekannten Duos aus den Werken von 1767/68 stammen, da nur drei von ihnen „Unterm
Kegelscheiben 1786“ geschrieben wurden (3 Autographe in der Gesellschaft der Musikfreunde Wien).
Nach D. Demus und T. Grass stellen die 12 Kegelduette die von Leopold erwähnten BH-Duos dar,
und die 3 Mozartschen Autographe sind von ihm selbst verfasste, spätere Aufzeichnungen.

Mozart, Wolfgang Amadeus/Anonymus:


„Zauberflöte a 3 Corni di Bassetti“. F: Quelle: Wien 1799 Joh.Traegs Sortimentskatalog

Müller, Iwan (1786-1854):


- „1er Quatuor de Rode pour la Clarinette, avec acc. d’ une 2 de Clarinette, Clarinette d’alto et Basson
ou Clarinette, Violon, Alto et Violoncelle“. F: Quelle: Vienna: M.J.Leidesdorf (um 1828).
- „Variationen für Bassetthorn“ (mit Orchester?). Quelle: AMZ, Leipzig, Nov.1808: „Variationen über
ein russisches Volkslied, (von Herrn Müller selbst gesetzt), die sehr schwer, aber nicht eben gefällig,
und wohl nur bestimmt waren, was jetzt auf diesem Instrument ausführbar sey, zu zeigen...“.

Müller, Peter (1791-1877 Darmstadt):


- Quintett Nr. 1 in F für Fl, EH, BH, Hr und Fa. F: Darmstadt, Hess. Landes-und Hochschul-Bibl. MS
unvollständig. Kriegsverlust? Hinweis: Wenzel Müller/verbrannt. Quelle: K.Wilhelm: Hundert Jahre
Musikunterricht am Großherzoglichen Lehrerseminar zu Friedberg, in: Hessische Chronik, 6. Jhg.,
Darmstadt, 1917, S. 123. G: In Darmstadt befinden sich 3 Quintette des Darmstädter Komponisten
und Musikers Peter Müller, verlegt bei Musica rara (Fl, Ob, Cl, Hr, Fa), das erste steht in Es.
- Trio. MM Nr. 310. MM: Is this the Quintet? If so, it is reputed to be in Darmstadt but I failed to get a
response from the library.

Pannenberg , Friedrich Wilhelm


Septett a Vl, Ob, Fag, Vla, BH, Hr oder Vcl. (1794 im Katalog der „Westphalschen Handlung“
Hamburg). Pannenberg war seit 1792 Raths- und Stadtmusikus zu Rostock. Quelle: Ernst Ludwig
Gerber, Neues histor. Biogr. Lexikon Teil III 1813

Proch, Heinrich (1809-1878 Wien):


„Schweizer Heimweh“ op. 38 für Sopran, BH und p. NH: P.Weston mentioned a performance
of this work in 1844 by Beerhalter.

Rauscher, Jacob (1771-1834):


BH-Concerto. NH: P.Weston lists a concerto in „More Clarinet Virtuosi of the Past“. No further
details are known.

Reichardt, Johann Friedrich (1752-1814):


In der Oper „Brennus“: „Szene für Stimme und obl. BH“. P.Weston: Gespielt von V.Springer
1788 in Leipzig. NH: unaufgefunden. Quelle: Pröpper, R., Die Bühnenwerke J.F.Reichardts,
Bonn 1965

Riotte, Philipp Jacob (1776-1856):


F: Iwan Müller sei um 1810 mit Kompositionen von Riotte aufgetreten. Quelle: Hanslick:
Virtuosenkonzerete

Rösler, Franz Anton (Rosetti, Antonio; ca. 1750-1792):


BH-Konzert MM Nr. 355. Vermutlich in Zittau, Städt. Museum oder Städt. Bibliothek
(Tel.03583/510270 und 512153). G: nicht dort. Auch nicht in der Sächs. LB Dresden, Exner-
Sammlung (Tel.0351 / 81300). D. Demus: in Schwerin? F: Quelle: Fischer, P.: Zittauer Konzertleben
vor 100 Jahren, in: Viertel-Jahresschrift für Musikwissenschaft 5, Leipzig 1889, S. 584;

Rösler, Johann Josef (1771-1813):


2. Partita für 3 BH, die J. J. Rösler in seinem eigenen Thematischen Katalog erwähnt. Sie beginnt mit
einer Fermate und wurde ebenfalls für den Hof Clam-Gallas komponiert. In der „Gesellschaft der

166
Musikfreunde Wien“ lagert nur der Thematische Katalog Röslers (Mikrofilm H. Fink). Die
Komposition selbst ist verschollen.

Rüttinger, Josef (1776-1856):


„Adagio und Variationen for BH“. MM Nr. 367 ohne Quellenangabe

Salieri, Antonio (1750-1825):


Harmoniemusik aus der Oper „Armida“ für 3 BH, 2 Vla und KB. NH: listed in Nützladers 1924
Catalogue of Salieri’s works. Formerly in Nová Risi, now lost.

Salieri:
„Concerto for BH und Orchestra“. MM Nr. 369 ohne Quellenangabe

Schalk, Franz (19. Jhd.):


- „Variationen über ein Thema aus Rossinis „Cenerentola“ für BH und p um 1821, P.Weston 1977,
S. 222 (Haase)
- „Variationen über ein Thema von Carafa“ für Solo-BH, um 1825 (Haase)
- „Potpourri“ für BH und p (um 1825), Weston 1977, S. 222 (Haase)
- „Polonaise von Meyerbeer“ für BH und p (um 1821), Weston 1977 S. 222 (Haase)
- „Polonaise von Beethoven“ für BH und p (um 1823), Weston 1977, S. 222 (Haase)
- „Erinnerungen an die Schweiz oder Schweizer Rundtanz“ für BH und p um 1823, P.Weston (1977),
S. 222 (Haase) F: Konzerte von Herrn Schalk in Bern (9.12.1823), Kassel (4.11.1825), in Köln
(29.11.1825) als Besonderheit Variationen über ein Thema von Carafa, und Frankfurt (22.10.1832).
In Stockholm gab er am 28.2. und am 9.4.1833 Konzerte. Er war Kammervirtuose bei
H.M.Ärkekerlinginnan und Marie-Louise von Österreich, Herzog von Parma. Am 28.2.1833 gab er
ein „großes Konzert für Bassetthorn, von Schalk komponiert und exequirt, diverse Potpourrien und
Polonaisen und Kuhreigen mit Echo. Am 9.4. die Arie aus Mozarts Titus mit obligatem Bassetthorn
(Mitteilung J.Öierstedt 2005). Schalk war „Artiste en Musique de Prag, Membre de l’Akademie de
Musique Grande Ducale de Parme“. Quellen:
- Aus den Programmen der „Bernischen Musikgesellschaft 1815-1915.
- LEAVES from the journails of Sir George Smart, Kassel, 4.11.1825.
- H.Oepen: Beiträge zur Geschichte des Kölner Musiklebens 1760-1840 (Köln 1955).
- Bary, He. de: Geschichte der Museumsgesellschaft zu Frankfurt am Main, Frankfurt am Main
1937.
F.Schalk war von 1821-1833 Konzertmeister, vermutl. in Riga (erwähnt in Rudolph, Moritz: Rigaer
Theater- und Tonkünstlerlexikon, Riga 1890).

Schimpke C. (Conrad?) (* Böhmen, + 1789 Johannisberg):


Konzert für Bassetthorn (Gustav Schilling, Encyclopädie der gesammten musikalischen
Wissenschaften Bd. 6 (1838) S. 202)

Schindlöcker, Wolfgang (1786-1864):


BH-Konzert. Quelle: J. Saam. NH: nicht aufgefunden

Schneider, Georg Abraham (1770-1839):


Sextett für 2 BH, 2 Fa und 2 Hr. NH: listed in Gerber. No copy known. F: mit zusätzl. KB, Autograph
oder MS komp. 1807, evtl. in Deutsche Staatsbibl. Berlin

Schneider, Johann Christian Friedrich (1786-1853):


- Sonate für BH und p (1808). MM Nr. 519, verschollen. Lomnitzer, H., Marburg 1961.
Gelegenheitsarbeit für I. Müller (F). NH: mentioned in Schneiders own Catalogue.
- 2 Adagios für 2Cl und 2BH (1803) erwähnt bei Fetis. Weitere Werke von J.C.F.Schneider für 2 Cl
und 2 BH sind erhalten; (D. Demus 2002)

Schulze:
BH-Konzert. F: 1814 oder 1816 in Uppsala aufgeführt. Hinweis: Carl Nisser: „Svensk Instrumental-

167
komposition 1770-1830, Nominalkatalog, Stockholm 1943, S. 325

Springer, A.:
„Der Wanderer“ op. 2. Lied für Baß mit BH oder Vcl und p. F: Frankfurt /Main, DUNST 10
Ngr. Aus: Hofmeister, Handbuch der musikalischen Literatur 1852. Haase: F. Ph. Dunst, Frankfurt,
jetzt bei Schuberth, Julius & Co (Musikalien Karl Dieter Wagner) Marienstr.13, Eisenach (Angabe
nach Koenigsbeck, Fagott-Bibliographie).

Springer (Sohn von Vincent Springer):


„Variationen“ für Solo-BH, um 1838. Weston 1977 S. 245; F: Aufführungen von Springer am
18.2.1842 und 12.1.1838. Quelle: Bary, He. De.: Geschichte der Museumsgesellschaft zu Frankfurt
am Main, Frankfurt am Main 1937.

Stadler, Anton (1753-1812):


- „Concert für das Basset-Horn, gespielt von Herrn Stadler“. Ohne Nennung des Komponisten am
21.3.1794 von A.Stadler in Riga geblasen. Wohl keine eigene Komposition, eher ein Arrangement,
gar eines Mozartschen Werkes?
- Duos für 2 BH (nach dem Bittbrief 1781 an Beecke s. Saam) MM: possibly alternative for Csákány.
Budapest Szecheny (Nationalbibliothek). J. Kratochvíl Privatmitt. 2002: dort nicht. G:
möglicherweise sind erhaltene Csákány-Duette im Original für BH? U. a. 6 Duos für 2 Cl in der
Berliner Staatsbibliothek.
- „Parthia“ für 2 Cl, 2 Hr und 2 Fa, von A.Stadler komponiert, unter Mitwirkung der Gebrüder Stadler,
Theodor Lotz u. a. Erwähnt in einer Akademie, die 1785 zugunsten von Springer und David in einer
Wiener Loge gegeben wurde (H. Fink 1978).
- 2 Märsche und 12 deutsche Tänze für Bläsersextett (Übersichten verschollener Stadler-Werke bei
C. Lawson 1996 und G. Thomé 1999)
- Verschiedene Arien, Duette und Terzette aus Martín y Soler’s „Una cosa rara“ und „L’arbore di
Diana“ sowie aus W. A.Mozarts „Don Giovanni“ für 3BH (Rigaer Progr.-zettel vom 21.3.1794)
- „einige Stücke von Mozart für Drey Baßet=Hörner“ (Rigaer Programm 1794). G: Möglicherweise
sind das die heute als „5 Divertimenti KV 439 b“bekannten BH-Trios, besser bezeichnet als „30
Terzette“ KV 439 b (Seisenburg-Handschrift).
- Rondo „Non più di fiori“ aus „La Clemenza di Tito“ von Mozart für eine männliche Singstimme und
2 BH. Ein Arr. (Rigaer Programmzettel 1794).
- „7 Variationen für das Baßet=Horn“ (Rigaer Programm 1794). G: Identisch mit den „8 Variationen“
für Inventionsklarinette, die A.Stadler wenige Tage zuvor aufgeführt hat? Hat Stadler dieselben
Stücke sowohl für Inventionsklarinette als auch für Bassetthorn aufgeführt?
- „Variationen über „Freut euch des Lebens“ für Bassetthorn und p. In Hannover 1795 aufgeführt
(H. Fink 1986).

Stark, Robert (1847-1922 Deutschland):


- „Bearbeitungen verschiedener Werke von J. S. Bach, W.A.Mozart, L.v.Beethoven, F.Mendelssohn,
N.Gade, F.Schubert, Raff, Volkmann u.a. m. für Klarinette (in mehrfacher Besetzung), Bassetthorn
und Baßklarinette“. Quelle: Altenburg „Die Klarinette“ 1904 (G)
- „Präludium und Rondino“ für 3 BH. Erwähnt bei Altenburg. Eventuell Univ.Würzburg? (G). MM
Nr. 401. NH: no copy known.

Tausch, Franz (1762-1817):


Trios für 3 BH (nach Haase um 1807). NH: P.Weston gibt Aufführungen 1807 an. Der schwedische
Klarinettist B.Crusell schreibt in seinem Tagebuch: Die Reise 1803. Am Nachmittag den 13. Oktober
bei Tausch: „ Tausch exequerde mit seinem Sohn und einem Schüler Trios für Bassetthörner
componiert von ihm – die hatten einen großen Effekt gehabt“. Crusell war erstmals 1798 in Berlin, um
bei Tausch zu studieren (J. Öierstedt Privatmitt. 2003) G: Zürich, Allgemeine Musikgesellschaft?
MM: Nr. 434

168
Thilman, Johannes Paul (1906-1973 Dresden):
„Trio für Vla, BH und p op. 12 (Veränderungen und Fuge über ein Menuett von G.F.Händel) (1936).
MS. Nicht in der Sächsischen LB. Dort ein op.11 für Cl, Vla und p von 1937 (Nachfolgewerk?). Nach
Auskunft seines Sohnes bei ihm nicht vorhanden. Die Komposition sei 1945 beim Wohnungsbrand
verbrannt, er besitze nur wenige Originale (Privatmitt. 2003).

Triebensee, Josef (1772-1846):


- BH-Konzert. MM Nr. 436. F: Am 17.12.1823 im Kasino zu Bern gespielt von Franz Schalk aus
Prag. NH: now lost
Septett für Ob, EH, Cl, BH, Hr, Fa, KFa. D.Beyer: Wiener AMZ 1813. Bisher unaufgefunden.

Turck:
„18 Stücke für 2BH und Hr“. F: Quelle: Wien 1799 Traeg. MM Nr. 438a

Uber, Christian Benjamin (1746-1812 Breslau):


2 Concertinos für Fl, Vla, 2Hr, BH und p. F: Quelle: Riemann Musiklex. 5. Aufl. 1900. Uber war
Justizkomissar und Oberamtregierungsadvokat. NH: mentioned in the „New Grove“, now lost.

Umlauf, Ignaz (1746-1796):


„Die schöne Schusterin“, Quintett für 3 BH und 2 Hr (1779) F: Quelle: Wien, Joh. Traegs
Sortimentskatalog 1799. MM Nr. 442a

Vanderhagen, Armand (1753-1822):


- Sinfonia Concertante (Quelle: F.)
- Musique pour Harmonie op. 14, 17, 18, 20, 21 (Quelle: F.)

Vanhal, Jan Baptist (1739-1813):


Duo für BH und Gitarre. F: Früher angeblich Sächsische LB Dresden, dort jedoch nicht vorhanden

Vitásek, Jan August (1770-1839):


Konzert für BH und Orchester. G: In „Živa Hudba 1968“. F: Českolovenský hudební slovník,
SHV Praha (CSHS) als Hinweis von Jiří Kratochvíl. MM Nr. 447. NH: unaufgefunden. Ein bei Fetis
erwähntes Cl-Konzert ist bekannt. G: ist das Cl-Konzert ein umgeschriebenes BH-Konzert?

Vocet, Jan Nepomuk (auch Johann Wozet/Wocet/Wotzet /Ioanne Nepomucensis Wozet; 1777-
1843):
BH-Konzert (vor 1817). MM Nr. 448. F: Hinweis von Jiří Kratochvíl, daß es sich in Prag befinden soll
(auch NH). Eventuell bei Dr.Milos Stedron, Brno. Quellen: AMZ 19, 1817, Nr. 28, S. 483. MGG. Im
Mährischen Museum Brno keine BH-Komposition vorhanden, evtl. im Prager Nat.mus (Stedron). NH:
2 Cl-Konzerte in Prag Archiv des Konzervator. G: Lebenslauf Vocets im Buch „Živa Hudba 1968“,
dort auch das BH-Konzert bei CSHS angegeben. Vocet war Musikdirektor in Budweis. Konzertierte
mit dem BH 1811 in Linz.

Vogler, Georg Josef (1749-1814):


F: Verwendete das BH in vielen Kirchenwerken, die nicht verlegt sind. Quelle: Gustav Schillings
Universal-Lexikon der Tonkunst, Stuttgart 1837, Artikel Bassetthorn.

Walter, Ignaz (1755-1822):


- Konzert für 2BH (vor 1811). Quelle: Lipowsky: Bayerisches Musiklexikon, München 1811. MM
Nr. 452. NH. F: wahrscheinlich in Walters Wiener Zeit um 1780 für die beiden Stadler oder gar
David und Springer komponiert, und nicht für Regensburger Hofmusiker.
- 3 Trios für BH. Quelle: Lipowsky. Unaufgefunden. Nach Fink 1986 entstanden diese Werke um
1780 für die beiden Stadlers. Nach J. Saam in der Dissertation Siegfried Färbers aufgeführt. Nach
NH vielleicht eines der anonymen Trios im Prager Nat. Mus..

169
Weber, Carl Maria von (1786-1826):
zahlreiche Arrangements beliebter Opern für Harmoniemusik

Wenth, Johann (1745-1809 Wien):


„Pieces alla Camera“ für 2 BH, 2 Hr und Fa. F: Quelle: Wien, Joh. Traegs Sortimentskatalog
1799. Oboist in Diensten des Grafen von Pachta in Prag. 1787 Hofkapelle Wien. André/Offenbach
verlegte 3 Streichquartette. Er schrieb zahlreiche Piecen für Blasinstrumente (Eitner).

Wranitzky, Paul (Vranicky, Pavel, 1756-1808):


- BH-Verwendung in „Musik zu einem Karusell“. F: Raundice: Schloßbibliothek?
- BH-Konzerte 1 und 2. NH: möglicherweise das einsätzige anonyme BH-Konzert in Regensburg.
Quelle: Engels, „Anthology of Music“, Vol. 25, S. 32. F: Prof. Engels erwähnte diese Konzerte in
„Solokonzert“, Köln, Arno Volk Verlag. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Verwechselung mit
den 2 BH-Konzerten von Kozeluch, welche bei Gerber angeführt sind und als verloren gelten
müssen.

Zinkeisen, Conrad Ludwig Dietrich (1779-1838 Braunschweig):


- BH-Konzert. NH: BH-Werke erwähnt bei Fetis und Schilling
- 2 Variationen-Werke für BH und Orchester. NH: not survived. F: Schilling, Artikel Zinkeisen
S. 911. MM Nr. 475

5. Werke für Bassettklarinette oder Inventionsklarinette in A und B


5.1 Konzerte mit Solo-Bassettklarinette
Blees, Ulrich (*1974):
„Concerto per il Clarinetto di Bassetto E-Dur“. Für BassettCl/A und Orchester. MS (2004). Noten
beim Komponisten (16, rue des Acacias, F-67630 Scheibenhard). O;

Cartellieri, Antonio Casimir (1772-1807):


Konzert für 2 Bassettklarinetten. MS verschollen, vielleicht in Prag (Lobkowitz oder Konservatorium,)
oder im Besitz der Cartellieri-Familie (J.v.Kalker: Die Geschichte der Klarinetten 1997).

Eisel, Helmut (*1955 Deutschland):


- „Suite for an Unknown Klezmer“. „Für meinen Freund und Lehrer Giora Feidman in Gedenken an
die während der Shoah ermordeten Klezmorim“. Sinfonische Suite für Bassettklarinette und
Orchester. Dauer 25’. UA 2011.
- „Mozart Kugl“ für BassettCl und Orchester.

Holzkamp, Franck Adrian (*1966 Celle):


„Concerto in A“ für Bassettklarinette und Orchester (2001). MS. Mitteilung Rainer Weber 2006.

Michl, Joseph Willibald (1745-1816):


Klarinettenkonzert B-Dur mit Kadenzen von fremder Hand, die die Bassettöne tief-d und –c enthalten.
Wien, österreichische Nationalbibliothek 5856. Andere Autoren geben F. Tausch oder Kotzebue als
Komponisten an (J. van Kalker: Geschichte der Klarinetten 1997).

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


Bassettklarinettenkonzert für BassettA/Cl in A-Dur KV 622. Autograph verschollen. Zeitgenösssische
Abschriften fehlen (?). Brief W.A.Mozarts vom 7. und 8.10.1791 an Constanze: „(…) Nun meinen
Lebenslauf; - gleich nach Deiner Abseeglung Spielte ich mit Hr: von Mozart /: der die Oper beim
Schikaneder geschrieben hat:/ 2 Parthien Billard. – dann verkauffte ich um 14 duckaten meinen kleper.
– dann liess ich mir durch Joseph den Primus rufen und schwarzen koffé hollen, wobey ich eine
herrliche Pfeiffe toback schmauchte; dann Instrumentirte ich fast das ganze Rondó vom Stadtler.
(…)“.
Eintragung im eigenhändigen Werkverzeichnis zwischen dem 28.9. und 15.11.1791: „Ein konzert für
die Clarinette. Für Hr; Stadler den Ältern. Begleitung. 2 violin, viole, 2 flauti, 2 fagotti, 2 Corni Baßi“.
170
A.Stadler spielte in Riga ein „Clarinet-Concert“ (Stadlers Konzert-Programm in Riga vom 5.3.1794).
Nach Mozarts Tod erschienen fast gleichzeitig 1801/02 drei Stimmendrucke von
Breitkopf&Härtel/Leipzig, André/Offenbach und Sieber/Paris. Die 3 Drucke zeigen bereits eine
übereinstimmende Bearbeitung für die normale A-Klarinette ohne Bassettregister und gründen wohl
auf ein und dieselbe Bearbeitung eines Unbekannten, die sich durch Abschriften um 1800 im
deutschsprachigen Raum verbreitet hatte (H.Wiese 2003, Henle Urtext). Dem Rezensenten der Amz,
Leipzig, März 1802, Bd IV, Sp. 408-413, der die Stimmausgabe von B&H besprach, muß eine
handschriftliche Vorlage des Bassettklarinettenkonzerts zur Verfügung gestanden haben. Er greift
exemplarisch 11 Stellen heraus, an denen Bassettöne zugunsten der Spielbarkeit auf der normalen A-
Klarinette eliminiert wurden. Auf diese Weise seien sehr viele Stellen versetzt und verändert worden
(genauer Wortlaut bei F.Giegling NMA). Unklar ist, ob eine Bearbeitung von KV 622 als
Klavierquintett von Johann Friedrich Gottlieb Schwencke (1767-1822) auf einem MS beruht, das sich
in dessen Nachlaß befunden haben soll (H.Wiese 2003). Vergleiche: George Dazely, „The Original
Text of Mozart’s Clarinet Concerto“, in: The Music Review IX, No.3, August 1948, S. 166-172.
Rekonstruierte Fassungen von KV 622 für Bassettklarinette u.a. von:
- Henrik Wiese, Henle Urtext München (2003) mit Winterthur-Fragment
- Wien: Universal-Edition 1986. Hrsg. Pamela Weston
- Kassel: Bärenreiter, Hrsg. Franz Giegling 1977
- Mainz: Schott, Hrsg. Alan Hacker
- freie Fassung von Helmut Eisel

Naylor, Marc Bernard (*1961 GB):


- Concerto for BassettCl. Repertoire M. B. Naylor . O;
- Concertino for BassetCl Repertoire M. B. Naylor . O;

Stadler, Anton (1753-1812):


„Concert für die von Herrn Stadler neu erfundene Clarinette, von ihm selbst in Musik gesetzt und
gespielt“ (Konzertprogramm aus Riga 27.2.1794). Eventuell identisch mit dem „Konzert auf der
Baß-Klarinet“ (Konzertprogramm 20.2.1788 Wien). Verschollen.

Süßmayr, Franz Xaver (1766-1803):


„Clarinet-Concert von Sießmayr, Schüler von Salieri, gespielt von Herrn Stadler“ (Konzertprogramm
aus Riga 5.3.1794). Verschollen. Erhalten sind zwei Skizzen des 1. Satzes (British Library Addit.
MS 32181). Rekonstruierte Fassungen:
- Wien: Doblinger: Konzertsatz D-Dur (1791) Hrsg. Michael Freyhan, London
- Hrsg. Eberhard Buschmann, Höchberg bei Würzburg. MS.

Tower, Jan (1938-1980):


Konzert für BassettCl und Orchester. Charles Neidich gewidmet. AMP 1988 (Haase 2004).

Trojahn, Manfred (*1949 Deutschland):


„Ariosi“ für Sopran, BassettCl/A und Orchester. Nach einem Text von Michelangelo. Sabine Meyer
gewidmet. MS (2006).

5.2 Kammermusik mit Bassettklarinette


5.2.1 Bassettklarinette Solo

Kawagoe, Michiko (Komponistin, Japan):


„ Sentimental Breeze“ für BassettCl solo. Preisträger des “Anton Stadler Composition Competition“
2010/11. Edition Lyrique. O;

Naylor, Marc Bernard (*1961 GB):


Suite of Waltzes for basset clarinet. Repertoire M. B. Naylor. O;

171
Oswald, René (* 1943 Schweiz):
„Tanz der Schatten“ op. II Nr. 3 für Solo-Bassettklarinette in A oder Bassetthorn (2003). Dauer ca.
10’. O/G;

Pokorný, Petr (1932-2008 Czech composer):


„Nachazeni teziste smutku“ (Towards the Centre of Gravity of Sorrow) op. 12 für Solo-BH (BassettCl,
BCl) CHF (Ceský hudební fond, Besedni 487, CZ-110 10 Praha). O;

Reimann, Aribert (*1936 Deutschland):


“Arietta für Bassettklarinette in A”. Edition Schott. O;

Sarek, Ondrej (*1979 Prag):


“Tit. Czech Dance”. Für BassetCl solo. Gewinner des “Anton Stadler Composition Competition“
2011. Edition Lyrique. O;

Stadler, Anton (1753-1812):


- “Acht Variationen für die Clarinette, gesetzt und geblasen von Herrn Stadler“ (Konzertprogramm
Riga 27.2. und 5.3.1794), vermutlich Solowerk. Verschollen. Colin Lawson:“Anton Stadler was the
earliest composer to publish works fort he clarinet alone. Some of his solo material was probably
originally intended for basset clarinet, though not published in this form”, S. 91, “Mozart Clarinet
Concerto”, Cambridge Music 1996.
- Erste der “Trois Caprices”? (Pamela Poulin: Anton Stadlers Basset Clarinet 1996).

Sweeney, William (*1950):


“Nine-Days-Piobaireached” für Solo-BassettCl. Verlag Scottish Music (1968).

Worthington, Rain (*1949 Komponistin, USA):


“Afternoon Reflections” für BassetCl solo. Gewinner des “Anton Stadler Composition Competition“
2010/11. Edition Lyrique. O;

Wicks, Christopher M. (*1975 Komponist und Organist, USA):


„ Procession“ für BassetCl solo. Preisträger des “Anton Stadler Composition Competition“ 2010/11.
Edition Lyrique. O;
5.2.2 Duos mit Bassettklarinette

Bach, Johann Sebastian (1685-1750):


Aus “6 kleine Präludien”, Nr. 2 BWV 934 und Nr. 5 BWV 937, arr. für Cl und BassettCl oder 2
BassettCl oder 2 BH von David Glenn, Bassetti paletti Publications. T;

Beethoven, Ludwig van (1770-1827):


Sonatine in Es und Sonatine in f-moll, arr. für Cl und BassettCl oder 2 BassettCl oder 2 BH von David
Glenn, Bassetti paletti Publications. T;

Birtwistle, Harrison (*1934 England):


- „Linoi“ für BassettCl und p. Alan Hacker gewidmet. Wien, Universal-Edition 1968. O;
- „Linoi 2.Version“, für BassettCl, p, Tonband und Tänzer. MS 1969 (Haase 2004).

Bozicevik, Istvan:
„Raven's Pass“ für BassetCl und p. Gewinner des “Anton Stadler Composition Competition“ 2010/11.
Edition Lyrique. O;

Carpenter, Garry (*1951 GB):


„Marking Time“ für BassettCl und p (CD Mark Simpson)

Fox, Erika (*1936 Österreich/GB):


„Epitaph for Cathy“ für BassettCl und Schlagzeug (1980), MS (Haase 2004).

172
Hasper, Joseph (*1963 USA):
Variations on "O Worship the King" für BassetCl und p. Gewinner des “Anton Stadler Composition
Competition“ 2011. Edition Lyrique. O;

Hesketh, Kenneth (*1968 GB):


„Point Forms“ after Kandinsky. Für BassettCl und p. (CD Mark Simpson)

Higgins, Gavin (*1983 GB):


„Three Broken Love Songs“: 1. Two bottles of wine later, 2. “Three’s a crowd, 3. “Love Hurts”. Für
BassettCl und p. (CD Mark Simpson)

Horne, David (*1970 GB):


“Chime”, für BassettCl und p (CD Mark Simpson)

Howard, Emily (*1979 GB):


„Maquerade“, für BassettCl und p (CD Mark Simpson)

Kiš, Ivana (*1979 kroatische Komponistin):


„Rosa’s Way Home“ for BassettCl and Guitar (YouTube). O;

Loridan, Martin (*1980 Frankreich):


„Two Valses Romantiques“. Gewinner des “Anton Stadler Composition Competition“ 2011. Edition
Lyrique. O;

Lowrey, Christopher (Komponist, USA):


„Cascades“ für BassettCl und p. Gewinner des “Anton Stadler Composition Competition“ 2010/11.
Edition Lyrique. O;

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


„Grande Sonate pour Le Piano-Forte avec accompag. d’ un Clarinette ou Violon obligé”, Verlag
Artaria Wien (1809). Eine anonyme Bearbeitung des Bassettklarinettenquintetts KV 581. Die
Besonderheit dieser Bearbeitung liegt darin, daß sie einige der fehlenden Bassettnoten enthält, die KV
581 ursprünglich enthalten hat. 1802 wurden diese beim Druck des Verlegers André/ Offenbach
weggelassen. N. van Brüggen und A. Veenhoff sind davon überzeugt, dass die Quelle, die der
Hammerklavierbearbeitung zugrunde liegt, Mozarts Original näher kommt als der André-Druck von
1802 (Booklet CD Phantasia, RAMEÈ 2010).

Nunn, Patrick (*1969 GB):


„Prism“, für BassettCl und p (CD Mark Simpson)

Sarek, Ondrej (*1979 Prag):


„ Two Soothin Melodies “. Preisträger des Anton Stadler Composition Competition“ 2011. Edition
Lyrique. O;

Schmitt, Meinrad (*1935):


„Otto centesco. Quasi una fantasia“ für BassettCl und p (1992). Verlag Trio Bläsermusik. O;

Sweeney, William (*1950 GB):


„An Og-Mhadainn“ für BassettCl und p (1979). BMIC.

Wendl, Arnold (*1934? Deutschland):


„Sopirego“ für BassettCl/A und Orgel oder p. MS (1993). O/G;
5.2.3 Trios mit Bassettklarinette

Bach, Johann Sebastian (1685-1750):


- „Sarabande“ aus der Englischen Suite V, bearb. für 3 BH, oder 2 Cl und BH oder 2 Cl und

173
BassettCl/B, von Hans Jägemann. T;
- aus „Kleine Präludien“ aus dem Klavierbüchlein für W. Fr. Bach: Nr.5 BWV 928, Nr.4 BWV 936,
Nr.1 BWV 939, Nr. 8 BWV 927, Nr. 7 BWV 941, Nr. 1 BWV 933; für 2 Cl und BassettCl oder 3
BH oder 3 Cl. Bassetti paletti Publications David Glenn. T;

Beethoven, Ludwig van (1770-1827):


„12 Deutsche Tänze“ WoO 8 (1795), bearb. für 3 BH oder 2 Cl und BassettCl/B, von Hans Jägemann.

Devienne, François (1759-1803):


- Concertino für Fl, BassettCl und Fa. Verschollen (J. van Kalker: Die Geschichte der Klarinetten
1997).
- „6 Trios concertants“ für die gleiche Besetzung. MS in der Königlichen Musikakademie Bibliothek
Stockholm (J. van Kalker: Die Geschichte der Klarinetten 1997).

Eisel, Helmut (*1955 Deutschland):


„Fantasien beim Kegeln“, für BassettCl, Guit und KB. frei nach W.A.Mozart.

Joplin, Scott (1868-1917):


- Solace, Peacherine Rag, Weeping Willow, Reflection Rag, Elite Syncopations, Rag-Time Dance,
The Entertainer, Maple Leaf Rag; arr. für 2 Cl und BassetCl oder 3 BH oder 3 Cl von David Glenn,
Bassetti paletti Publications. T;
- “The Easy Winners”, für Fl (Vl), BassettCl/B und p, arr. von David Glenn, Bassetti paletti
Publications. T;

Kratochvíl, Jiří (*1924 Prag):


„Mala smutecní hudba“ (Kleine Trauermusik) für 3 BH oder BassettCl/A und 2 BH (Skizze 1960,
vollendet und UA 1972). J. Kratochvíl über die „Kleine Trauermusik“ 2006: „Es sind Erinnerungen.
Verwandte, die mir nahe waren, die gestorben sind. Professoren vom Konservatorium und der
Akademie, Leute die für mich wichtig waren (…) Wenn Professor Kostohryz mit dem Ansatz müde
war, hat er im Bassetthorn-Trio lieber Bassett-A-Klarinette gespielt. Z.B. wenn er samstags und
montags im Theater gespielt hat. Dann ist das hohe g auf dem BH nicht so wie das es auf der Bassett-
A-Klarinette…“. Für ihn hat Kratochvíl einige BH-Stimmen umgeschrieben. Hrsg. und Druck
D. Demus und T. Grass. O/G;

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


- „Divertimento Es-Dur“ KV 563, bearb. für 2 Cl und BassettCl/B oder 3 BH von Hans Jägemann. Im
Original für Streichtrio. T;
- Sonate Nr. 7 KV 309, arr. für 2 Cl und BassettCl oder 3 Cl oder 3 BH von David Glenn, Bassetti
paletti Publications. T;

Woolrich, John (*1954 GB):


- „Fi La Nana“ für Sopran, BassettCl und Guit. BMIC 1968.
- „A Tree of Apples“ für Sopran, Cl, BassettCl, Vl (Vla) und Vcl (BCl). BMIC 1988.
5.2.4 Quintette mit Bassettklarinette

Birtwistle, Harrison (*1934 GB):


„Aubades und Nocturnes aus „The Io Passion“ für BassetCl und Streichquartett (Alan Hacker
gewidmet, UA 2004). Kurze Zwischenspiele aus seiner Oper „The Io Passion“. O;

Dvořák, Antonín (1841-1904):


„Ruské Písnĕ“, 7 Sätze arr. für 2 Singstimmen und BassettCl/A und 2 BH oder 3 BH von Jirí
Kratochvíl. Cesky Rozhlas, Vinohradská 12, Praha 2. T/G;

Kuby, Ludvíka ():


- „Ruské Písnĕ“, 5 Sätze für eine oder zwei Singstimmen, BassettCl/A und 2 BH oder 3 BH, arr. von
Jirí Kratochvíl. Česky Rozhlas, Vinohradská 12, Praha 2. T/G;

174
- „Ukrajinské Písnĕ“, 4 Sätze für eine oder zwei Singstimmen, BassettCl/A und 2 BH oder 3 BH,
arr.von Jirí Kratochvíl. Cesky Rozhlas, Vinohradská 12, Praha 2. T/G;

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


-Quintett KV 581 für BassettCl/A und Streichquartett.
Autograph fehlt. Eintragung in Mozarts eigenhändigem Werkverzeichnis: „29.9.1789 Ein Quintett á
1 clarinetto, 2 violini, viola e violoncello“. UA Wien 22.12. 1789 (möglicherweise früher). Früheste
Stimmendrucke 1802 von Artaria/Wien und André. Beide Drucke gehen auf eine bereits
überarbeitete Fassung zurück, die für die normale A-Klarinette angepasst war. 1809 erschien bei
Artaria der Stimmdruck einer Bearbeitung als Klaviersonate mit Klarinette oder Violine. Hier sind 4
Stellen im Baßschlüssel notiert. Das ursprünglich verwendete Instrument muß Bassettklappen für die
Töne es, d, cis und c gehabt haben (M.H.Schmid, NMA, Kritische Berichte, Serie VIII, Werkgruppe
19, Abt. 2, Bärenreiter Kassel 2007, dort auch genaue Stellenangaben zur Rekonstruktion für eine
Bassettklarinette). Rekonstruierte Fassungen u.a.:
- Wiesbaden: Breitkopf & Härtel, Hrsg. Werner Breig
- Thirsk, England: Norvik Music, Hrsg. Alan Hacker
- “Allegro in B zu einem Quintett“ für BassettCl/B, 2Vl, Vla und Vcl. KV Anh. 91 (516c). Fragment.
Autographe Partitur Bibliothéque nationale de FFrance Paris, Départment de la Musique Sig. Ms.
262. Mozarts autographe Überschrift “Quintetto” auf dem 1.Blatt, sowie die spätere Eintragung
Nissens: „welches vollendet gewesen zu seyn schein“. Mehrfach Verwendung des Baßschlüssels in
der Cl-Stimme, mehrfach tief-d. R.D.Levin: „Der fragmentarische Quintettsatz stammt vermutlich
aus dem dem Jahr 1787 (…) Das Fragment (93Takte) kann ursprünglich umfangreicher, ja der
betreffende Satz ganz vollendet gewesen sein, da die uns erhaltene Niederschrift nicht skizzenhaft
angelegt, sondern in allen Systemen ausgeführt ist; zudem bricht sie mit dem Ende der 4.Seite
unvermittelt ab, wobei die Oberstimmen sogar noch Bindebogen zum nächsten verlorenen Takt
aufweisen, der am Beginn der 5.Seite gestanden sein müsste. Schon Nissen kannte nicht mehr von
dieser Handschrift und äußerte die Vermutung, dass das Stück ursprünglich vollendet gewesen sei.
Die Vollständigkeit des Autographs steht im völligen Widerspruch zu dem Ausarbeitungsstadium
der übrigen Mozart-Fragmente (…)“ (1970). Originalfassung NMA Bärenreiter, Kassel.
Rekonstruierte Fassungen u.a.:
-Kassel: Nagels Musikarchiv 1970. Ergänzung des1. Satzes von Robert Levin für die normale
B-Klarinette.
-Thirsk: Norvik Music. 4 Sätze Hrsg. Duncan Druce (mit Larghetto, Menuett und Allegro finale aus
KV 464/589).
- „Rondo zu einem Quintett in A“ für BassettCl/A, 2 Vl, Vla und Vcl. KV Anh. 88 (581a). 89-taktiges
Fragment, BassettACl bis tief es. Autographe Partitur, Bibliotheca Mozartiana der Int.Stiftung
Mozarteum Salzburg, Sig. Ms. 262, und Benediktinerstift Göttweig/ Niederösterreich, Musikarchiv,
Sig.Ms. 4367. Das Thema dieses Rondo-Finales stellt zu Beginn nahezu ein wörtliches Zitat
Ferrandos aus „Cosí fan tutte“ dar. Man kann davon ausgehen, dass die begleitung der Arie auch als
Vorbild für die nur lückenhaft notierte Bassettklarinettenstimme des Fragments gilt. Wegen der
Parallelen zwischen beiden Werken wird eine Datierung um 1790 oder 1789 (NMA) angenommen.
„Das Rondo war möglicherweise sogar der 1.Satz, der im Hinblick auf KV 581 entstanden ist, dann
aber wieder verworfen wurde. Für ein Probestück spricht die spielerische Schlüsselvielfalt unter
Einschluß sämtlicher geläufiger C-Schlüssel. Mozart könnte mit diesem Schertz – ohne dass man
deshalb die Komposition selbst für einen Scherz halten sollte – auf eine Diskussion mit Stadler über
die beste Art des Notierens reagiert haben“ (M.H.Schmid, Kritische Berichte NMA 2007, s.oben).

Mysliveček, Josef (1737-1781):


„Trĭ Notturna“, arr. für 2 Soprane, BassettCl/A und 2 BH oder 3 BH von Jirí Kratochvíl. Cesky
Rozhlas, Vinohradská 12, Praha 2. T/G;

Wicks, Christopher M. (*1975 Komponist und Organist, USA):


„ Three Wordless Airs“ für BassetCl und Streichquartett. Gewinner des “Anton Stadler Composition
Competition“ 2011. Edition Lyrique. O;

175
5.2.5 Größere Kammermusikbesetzungen mit Bassettklarinette

Huber, Klaus (*1924 Bern):


„Ararat“ (Sequenz VI aus Schwarzerde) für Counter-Tenor, AltFl, BaßFl, BassettCl, 2 Vl, Vla, Vla
d’amore und Vcl. UA Ensemble Atelier Neue Musik Bremen 2002 (Haase 2004).

5.3 Orchestermusik und Opern mit Bassettklarinette


Adés, Thomas (*1971 GB):
„Chamber Symphony“ für Fl, Ob, BassettCl, BCl, Hr, Trp, Pos, Streicher, Schlg, (2) Klav. London:
BMIC 1990 (British Music Information Centre, Lincoln House, 75 Westminster Bridge Road, GB-
London, SE1 7H5. O;

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791):


- Oper “La Clemenza di Tito” KV 621, Arie des Sesto (Nr.9) “Parto, parto, ma tu ben mio”, für
Mezzosopran, BasssettCl und Orchester. O;
- Oper „Cosi fan tutte“ KV 588, Arie des Ferrando (Nr. 24) „Ah! Io veggio“ für Tenor, BassettCl und
Orchester (1789/90). O;

Paer, Ferdinando (1771-1839):


- Oper „Sargino“ (1803), Arie „Una voca al cor mi parla“ wurde 1805 und 1806 am Hoftheater Wien
u.a. durch Anton Stadler mit der von ihm modifizierten Klarinette aufgeführt (Collin Lawson: The
Basset clarinet revived, 1987).
- Oper “Il Fanatico in Berlina” (1798) oder “Camilla” (1802), Arie für Sopran und BassettCl (J. van
Kalker: Die Geschichte der Klarinetten 1997).

Süßmayr, Franz Xaver (1766-1803):


Kantate „Der Retter in Gefahr“, Arie Nr.10 „Auch mein Verhängnis ruft“, für Tenor, BassettCl/A und
Orchester. Wien, Nationalbibliothek, MS (J. van Kalker: Die Geschichte der Klarinetten, 1997).

176
6. Komponistenverzeichnis
Abbate, Luigi.................................................14 Bart, Lionel....................................................71
Adalbert Nudera............................................37 Bassani, Giovanni Battista...........................151
Adés, Thomas.............................................176 Bassi, Luigi....................................................10
Aegler, Gottfried..............................15, 36, 106 Battmann, Jaques-Louis................................53
Ager, Klaus....................................................26 Bauersachs, Christian Friedrich..................163
Ahregen, Ludwig Ferdinand..........................98 Baum, Alfred....................................................6
Albéniz, Isaac........................................70, 114 Baumann, Felix..........................15, 38, 86, 133
Alberga, Eleanor..........................................114 Baumeister....................................................51
Albert, Prinz von Sachsen-Coburg-Gotha. . .81, Beatles..........................................................38
85 Becalli, Carlo.................................................18
Albrechtsberger, Johann Georg....................63 Beccaceci, Roberto.......................................70
Alessandrini, Guiseppe..................................70 Becheri, Roberto...........................................62
Alexander, Josef............................................18 Beck, Jochen...........................................15, 38
Alexandrov, Anatolij V...................................36 Beerhalter, Alois................................6, 18, 163
Alexius (Alexi, Alex), František..............36, 115 Beethoven, Ludwig van. 19, 23, 25, 26, 30, 34,
Allen, Anthony Campbell.................................6 38, 51, 54, 62, 66, 68, 69, 71, 81, 86, 87,
Almenräder, Karl.........................................162 93, 107, 116, 172, 174
Almilo, Atro..................................................115 Bellini, Luciano........................................10, 31
Amargós, Joan Albert....................................30 Bellucci, Giacomo..........................................31
Ameller, André...............................................98 Beneš, Juraj..................................................15
Amos, Keith...................................................18 Bennett, Richard Rodney..............................25
Anderson, Julian............................................70 Benninghoff, Ortwin.......................................54
Anderson, Leroy..........................................106 Benzi, Manlio.................................................31
Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar Berg, Christian.........................................58, 81
................................................................143 Berger, Ludwig....................................107, 116
Anton I., König von Sachsen.......................150 Bergt, Christian Gottlob August. 6, 38, 58, 126,
Appold, Valentin..........................................163 163
Arbonelli, Guido.............................................70 Berio, Luciano.........................................6, 129
Arcidiacono, Angela......................................30 Berndt, Gert Willy..........................................93
Arma, Paul...................................................106 Bernstein, Leonard........................70, 108, 137
Arutjunjan, Alexander..................................137 Berti, Sauro...................................................27
Asatrian, Karen............................................135 Bird, Arthur....................................................54
Aspelmayr, Franz........................................116 Bird, William..................................................93
Attwood, Thomas.................................116, 125 Birtwistle, Harrison.81, 104, 126, 135, 172, 174
Auber, Daniel François Esprit..............107, 143 Bizet, Georges.........................................11, 25
Avison, Charles.............................................53 Björesson, Lars-Ove......................................71
Avoni, Leocadia.............................................18 Blake, Braxton...............................................62
Axner, Hans.............................................38, 93 Blake, Nicholas..............................................54
Ayres, Thomas..........................26, 58, 99, 131 Blanc, Adolphe........................................31, 34
Azevedo, Sérgio..............................................6 Blasius, Matthieu-Frédéric.............................54
Bach, Carl Philipp Emanuel. 10, 30, 70, 91, 107 Blauvelt, Peter...............................................71
Bach, Johann Christian....86, 88, 116, 124, 143 Blees, Ulrich................................................170
Bach, Johann Sebastian18, 26, 38, 50, 53, 68, Blumenthal, Baron Joseph von......................54
69, 70, 81, 86, 88, 93, 100, 107, 116, 172, Blunt, Marcus................................................19
173 Boccherini, Luigi............................................93
Bach, Wilhelm Friedemann.....................26, 50 Bochsa, Karl................................................163
Backofen, Johann Heinrich Georg6, 10, 18, 34, Bochsa, R.Nicolas Charles..........................163
58, 98, 159 Bodingbauer, R.v...........................................93
Badings, Henk.............................................137 Boehmer, Johann Sebastian.......................163
Baer, Walter............................................58, 70 Boggio, Paolo................................................15
Baermann..........................12, 32, 70, 163, 165 Bohr, Josef..................................................116
Baggiani, Guido...........................................107 Bolzoni, Giovanni..................................93, 108
Baldvinsson, Tryggvi.....................................26 Bonner, Eugène MacDonald.........................85
Balfe, Michael..............................................143 Borda, Luis....................................................71
Balissat, Jean................................................68 Borodin, Alexander........................................19
Ballio, Angela Emanuela...............................18 Borràs Fornell, Teresa.......................11, 27, 31
Balogh, József...............................................38 Boselli, Guido................................................58
Barnes, James............................................137 Boulez, Pierre..............................................137
Barry, John............................................70, 137 Bourgeois, Derek.........................................108

177
Bozicevik, Istvan..........................................172 Dallin, Leon...................................................19
Bozza, Eugène............................................108 Danzi, Franz..........................................19, 144
Bradley, Will................................................116 Darbellay, Jean-Luc.....15, 27, 39, 59, 82, 100,
Brahms, Johannes..................................31, 99 108, 126
Bramböck, Florian...................................71, 88 Dauprat, Louis Francois................................39
Braun, Carl Anton Philipp........................25, 81 David, Anton................................................163
Braun, Wilhelm Theodor Johannes.............151 Davies, Peter Maxwell.........................104, 135
Bredow, Edgar...............................................11 Davis, Carl...........................................131, 159
Brehmer, Peter..............................................11 De Bondt, Cornelius....................................131
Breiter, Andreas............................................19 Debussy, Claude.............................54, 72, 108
Bresgen, César.............................................39 Demuth, Julius.............................................151
Brixi.............................................................116 Dench, Chris..................................................15
Brubeck, Dave...............................................71 Derungs, Gion Antoni..............................54, 72
Bruch, Max..............................................11, 31 Derungs, Martin...........................................100
Bruckner, Anton.............................................87 Desenclos, Alfred..........................................72
Brüggemann, Kurt.........................................59 Desportes, Yvonne......................................108
Brunnlechner, Robert....................................71 Destouches, Franz Seraph von...................164
Bruttger, Thomas...........................................27 Devienne, François..........................39, 54, 174
Buchwald, Roland.........................................19 Di Biase, Paolo..............................................31
Bumcke, Gustav..........................................108 Dieren, Bernard van............................126, 138
Burian, Emil František.................................143 Dimov, Bojidar.......................................15, 104
Burlas, Martin................................................39 Dionisi, Renato..............................................27
Büsing, Otfried.......................................31, 126 Dittersdorf, Carl Ditters von...................98, 164
Butterworth, Arthur........................................93 Doblinger, Zimmermann................................26
Butting, Max..................................................82 Dolphy, Eric...................................................15
Caccini, Giulio...............................................34 Dondeyne, Désiré..................................71, 108
Cadow, Paul............................................54, 59 Donizetti, Gaetano.............13, 31, 35, 108, 126
Camenzind, Hubert.................................88, 93 Doppler, Albert Franz........................11, 31, 62
Capodaglio, Leonello...................................100 Dorward, David............................104, 108, 127
Carminati, Francesco....................................11 Drayton, Paul.................................................20
Carpenter, Garry.........................................172 Drechsel, Oliver.............................................15
Cartellieri, Antonio Casimir..................163, 170 Drescher......................................................164
Cech, Christoph.............................................71 Dřevíkovský, Libor.........................................39
Celis, Frits.....................................................19 Druschetzky, Georg. 7, 20, 39, 54, 68, 80, 108,
Chelard, Hippolyte André Jean Baptiste......143 117, 119, 138, 144, 151, 164
Cherubini, Luigi..........................14, 71, 82, 151 Du Bois, Rob.................................................82
Chieregato, Manuel.....................................126 Duda, Jörg.....................................................27
Chiti, Girolamo Michelangiolo......................151 Dufay, Guillaume...........................................40
Cholon.........................................................163 Duijck, Guy..................................................108
Chopin, Frédéric............................................87 Dülken, Peter...............................................104
Christensen, James.......................................54 Dünki, Jean-Jacques.............................35, 104
Cibulka, Franz..11, 49, 50, 59, 71, 88, 94, 117, Durko, Zsolt...................................................31
135, 160 Dušek, František Xaver.................................40
Cimarosa, Domenico...........................144, 147 Dvořák, Antonín.....20, 31, 54, 89, 94, 99, 100,
Clark, James.................................................27 117, 131, 138, 174
Coccia, Carlo.................................................11 Ebenhöh, Horst.............................................40
Colla, Alberto.................................................15 Ebers, Carl Friedrich............................117, 164
Commer, Franz Aloys Theodor...................151 Ebhardt, Gustav Friedrich............................151
Conti, Francesco Bartolomeo......................144 Eckhardt-Gramatté, Sophie-Carmen.............82
Converse, Frederick Shepherd....................144 Edeling, Johann...........................................138
Copland, Aaron.............................................71 Eggert, Joachim Georg Nicolas...................127
Courage, Alexander......................................88 Eisel, Helmut.......................................170, 174
Craens, Alain.................................................51 Eisner, Carl Christian..................................108
Crepin, Alain................................................137 Elgar, Edward........................................54, 138
Croes, Henri Joseph de...............................100 Ellington, Duke........................................72, 73
Crusell, Bernhard Henrik.........................31, 50 Elo, Arpad................................................25, 35
Curtis, Mike...................................................71 Emilsson, Anders..........................................62
Czerny, Carl..................................................19 Eppert, Carl.................................................100
d'Alessandro, Raffaele................................138 Erbacher, Walther.........................................15
D’Rivera, Paquito....................................72, 94 Erbse, Heimo...............................................117
Dalayrac, Nicolas........................................117 Erhard..................................................129, 138
Dalbavie, Marc-André....................................11 Escaich, Thierry.............................................72

178
Escher, Peter.....................................54, 89, 94 Glazunov, Alexandr.......................................20
Escher, Wolf..................................................40 Glenn, David..................................................38
Eybler, Joseph.............................................155 Glinka, Michael..............................................90
Eyser, Eberhard...............................15, 94, 109 Golijov, Osvaldo............................................98
Fankhauser, Rupert.......................................71 Golle, Jürgen.................................................51
Farian, Frank.................................................89 Goodman, Benny..........................................73
Farrenc, Louise.............................................31 Goré, Paolo...........................................50, 101
Felder, Alfred.................................................54 Gossec, François-Joseph....59, 66, 73, 94, 152
Ferola, Lasse...............................................117 Gotkovsky, Ida...............................................73
Ferreira, Abel.................................................72 Gould, Janetta...............................................16
Feucht, Jochen....................27, 35, 62, 82, 100 Gounod, Charles.......................26, 27, 73, 109
Fiala, Josef........................14, 31, 80, 100, 117 Gow, David....................................7, 27, 41, 59
Fibich, Zdenĕk.............................................138 Graetz, Joseph............................................152
Field..............................................................98 Graf, Hans Peter.....................................90, 94
Fink, Heinrich.........................66, 71, 80, 81, 82 Grainger, Percy Aldridge...................7, 94, 109
Fink, Myron....................................................20 Grandert, Jonny.............................................73
Finnissy, Michael...................................15, 127 Grange, Philip Roy......................................104
Flosman, Oldřich...........................................20 Grass, Thomas......................................82, 109
Flothuis, Marius.....................................72, 131 Graupner, Christoph......................................59
Focke, Martin...........................................7, 100 Graur, Alexander...........................................73
Foerster, Joseph B........................................40 Grell, Eduard August...................................152
Forcher, Peter..........40, 51, 63, 68, 72, 89, 117 Grieg, Edward.......................................73, 109
Fortin, Viktor..................................................89 Grims-Land, Ebbe.........................................16
Foster, Stephen Collins.................................94 Grisoni, Renato................................20, 61, 139
Fourchotte, Alain...........................................72 Gruber, Franz................................................94
Fox, Erika....................................................172 Grundman, Clare...........................................94
Françaix, Jean.........................................62, 72 Gugel, Heinrich..............................................20
Franceschini, Matteo.......................................7 Guglielmi, Pietro Alessandro...............144, 152
Franck, César................................................55 Gumi, Albert..................................................32
Freschhammer, Fritz.....................................72 Gumlich, Fr....................................................80
Freundthaler, Cajetan..................................164 Guzman, Arleo de.......................................110
Friedlowsky, Josef.........................................19 Gyrowetz, Adalbert..................32, 69, 117, 164
Froehlich, Franz Joseph..............................160 Haag, Hanno.................................................73
Frösler, Charles de........................................20 Haas, Georg Friedrich.................................152
Fuchs, Georg Friedrich..................................27 Häfner, Roland..................................7, 20, 104
Fuchs, Heinrich.......................................14, 20 Hahne, Dietrich..............................................16
Fürstenau, Anton Bernhard.........................128 Halévy, Jacques Fromental.........................144
Fuss, Johann.................................................80 Hallberg, Bengt............................................110
Fust...............................................................14 Halvorsen, Johan..........................................55
Futscher, Gerald......................................15, 98 Hambraeus, Bengt......................................118
Gander, Bernhard........................................132 Hamel, Peter M...........................................129
Ganelin Trio-Encores....................................59 Händel, Emil................................................132
García..........................................................151 Händel, Georg Friedrich 41, 51, 55, 59, 90, 94,
Gasser, Ulrich..............................................132 152
Gee, Erin.......................................................94 Hänsel, Peter.......................................110, 118
Geisler, Peter................................................41 Hanson, Sten.................................................51
Geminiani, Francesco...................................27 Hansson, Anders...........................................90
George Benjamin........................................143 Harbison, John..............................................55
Gereke, A....................................................109 Harmon, R.....................................................95
Gershwin, George..51, 55, 72, 87, 94, 109, 138 Hartley, Geoffrey...........................................27
Ghezzi, Emilio...............................................73 Hartmann, Emil..............................................32
Ghin, Francesco..........................................139 Hartmann, Johann Ernst......................144, 152
Gianfreda, Massimo......................................73 Hartmann, Johann Peter Emilius.................144
Giay, Giovanni Antonio................................152 Harvey, Paul............................................16, 73
Gielen, Michael............................................104 Hasse, Johann Adolph................................152
Gilbert, Anthony.............................................20 Hassloch, Carl Theodor...............................145
Giordani, Giuseppe detto Giordaniello..........73 Havergal, Brian............................................139
Gipps, Ruth...................................................27 Haydn, Joseph.................41, 51, 118, 152, 161
Giron, Arsenio.............................................109 Haydn, Michael............................................164
Giuffre, Jimmy...............................................51 Heeren, Peter..............................................132
Gläser, Franz Joseph..................................109 Hefti, David Philip................7, 51, 55, 110, 118
Glaus, Daniel.........................................51, 139 Heider, Werner........................................41, 95

179
Heim, Norman....21, 32, 41, 55, 73, 85, 95, 110 Jettel, Rudolf.................................................74
Heine, Samuel Friedrich..............................153 Jiráčková, Marta............................................21
Heinemann, John..................................95, 101 Jobim, Antonio Carlos.............................30, 82
Hekster, Walter..............................................16 Johansson, Jan...................................110, 139
Helander, Torbjörn........................................90 Johnson, W. S...............................................74
Henkel, Heinrich............................................59 Joplin, Scott...............................42, 75, 95, 174
Henning, Carl Wilhelm.................................118 Jörgensmann, Theodor Franz.......................16
Hepner, Richard..........................52, 69, 73, 90 Josef, Jens..................................................105
Herndler, Christoph.......................................25 Josephs, Wilfried.........................................110
Heron, Peter..................................................21 Juon, Paul.....................................................87
Hespos, Hans-Joachim...........28, 82, 104, 118 Just..............................................................153
Hess, Ernst....................................................80 Kaiser, J......................................................153
Hess, Willi..........................7, 21, 28, 52, 55, 98 Kanne, Friedrich August..............................145
Heyn, Catharina..........................................118 Kappich, Willi.................................................35
Heyn, Volker................................................132 Kapr, Jan.......................................................25
Hidas, Frigyes.............................................118 Karaev, Faraj.................................................21
Hildemann, Wolfgang....................................28 Kashif, Tolga...............................................139
Himmel, Friedrich Heinrich..................145, 153 Kastner, Johann Georg...............................145
Hinze, Karl.....................................................21 Kawagoe, Michiko.......................................171
Hlobil, Emil....................................................73 Kazacsay, Tibor.............................................28
Hoche, Hubert.............................................105 Keldorfer, Robert.....................................75, 80
Hodges, Nicolas............................................32 Kelkel, Manfred.............................................28
Hödl, Helmut 11, 70, 74, 90, 105, 127, 132, 135 Kempe, Friedrich.........................................153
Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus......63, 145 Kennedy, Edward..........................................72
Hoffmeister, Franz Anton.41, 74, 101, 145, 164 Keulen, Geert van...................................7, 101
Hofmann, Wolfgang...............................41, 118 Kiel, August.................................................165
Hofreiter, Paul W...........................................62 Kiel, Friedrich..............................................153
Holbrooke, Joseph.........................85, 127, 145 Kiesewetter, Peter.........................................59
Holik, Johannes...............................................7 King, Geoffrey...............................................82
Holler, Augustin...........................................130 Kirnberger, Johann Philipp..........................119
Holst, Gustav...............................................139 Kitzbichler, Johann G..............................91, 95
Holzbauer, Ignaz Jakob...............................153 Klebe, Giselher............................8, 21, 82, 145
Holzkamp, Franck Adrian............................170 Klein, Erwin.................................................160
Homs, Joaquim.............................................28 Klein, Heinrich...............................................21
Horovitz, Joseph....................................74, 139 Klob, Stefan.................................................101
Huber, Eugen................................................41 Klötzke, Ernst August....................................16
Huber, Hans................................................145 Knecht, Justin Heinrich................................153
Huber, Klaus..........................41, 127, 132, 176 Knischek, Wenzel....................................8, 101
Huber, Tommaso...........................................91 Knüsel, Alfred..............................................127
Hübler, Klaus K...................................127, 130 Koch-Raphael, Erwin...............................62, 75
Humet, Ramón..............................................32 Koch, Charles................................................21
Hummel, Bertold..........................7, 16, 55, 118 Koch, Erland von.............................................8
Hummel, Johann Nepomuk...........13, 110, 118 Kodály, Zoltán...............................................35
Hummel, Joseph Friedrich.............................42 Koechlin, Charles........................................110
Humperdinck, Engelbert........................74, 110 Kohout, František............................................8
Hurník, Lukáš................................................42 Kolb, Johann Baptist.....................................79
Isaac, Heinrich...............................................42 Kolbinger, Karl.............................................101
Isozaki, A.......................................................91 König, Herbert...............................................42
Ives, Charles.......................................105, 132 Koolmees, Hans..........................................153
Jackson, Michael.........................................105 Kornberger, Wolfgang.........42, 70, 75, 91, 135
Jacob, Gordon...............................................95 Kospoth, Otto Carl Erdmann Freiherr von.....85
Jadin, Louis Emmanuel.................................82 Kovács, Bela.................................................95
Janitsch, Anton............................................165 Kovanda......................................................154
Jannitti, Carlo................................................32 Koželuh, Leopold.........................101, 119, 165
Janovický, Karel............................................21 Krakauer, David.............................................98
Jansens, Robert............................................16 Krassnitzer, Gerhard...................................160
Janssen, Guus......................................42, 105 Kratochvíl, Jiří..................42, 91, 119, 160, 174
Jaroš, Vladislav.............................................74 Krebs, Joachim..............................................52
Jelinek, Hanns...............................................74 Krejčí, Miroslav................................21, 75, 119
Jelínek, Stanislav..........................................42 Kretzschmar, Karl Dankegott.......................154
Jentzsch, Hartmut.........................................32 Kreutzer, Conradin..........................55, 75, 119
Jentzsch, Wilfried..........................................59 Kreutzer, Rodolphe.....................................119

180
Krol, Bernhard.........................................16, 21 López Jiménez, Melchor......................132, 154
Kröll, Georg.................................................105 Lopez, George.............................................139
Krommer, Franz.................55, 66, 87, 119, 130 Lorenz, Rolf Thomas...................................111
Kruglov, Alexey...........................................110 Louis, Rudolf...............................................132
Krugly..........................................................110 Ludewig, Wolfgang........................................17
Kuba, Ludvík...............................................101 Ludwig, Peter................................................22
Kubizek, Wolfgang.....8, 16, 42, 49, 52, 55, 91, Luigini, G.......................................................52
119, 127 Lukianoff, Herman.......................................111
Kubo, Mayako...............................................28 Lumsdaine, David........................................102
Kuby, Ludvíka..............................................174 Lund, Gudrun........................................17, 102
Kuchař, Johann.....................................66, 161 Lutyens, Elisabeth.................................22, 105
Küffner, Joseph........16, 35, 102, 110, 119, 123 Lutz-Rijeka, Wilhelm......................................75
Kühn, Joseph Karl.......................................146 Maasz, Erwin.................................................55
Kuhn, Max.............................................21, 102 MacLeod, Mariar B........................................22
Kukal, Ondrej.................................................98 Mahnkopf, Claus-Steffen.................60, 75, 105
Kukelka, Alexander................................75, 154 Mahon, John..................................25, 160, 165
Kummer, Caspar.......................................8, 22 Mainzer, H.....................................................55
Kummer, Gotthelf Heinrich..........................165 Málek, Jan Křtitel...........................................43
Kummer, Hans..............................................42 Mancini, Henry..................................75, 91, 95
Kunkel, Burkard.............35, 36, 60, 82, 86, 106 Manganelli, Cesare.....................................140
Kunzen, Friedrich Ludwig Æmilius..............146 Mangione, Chuck........................................140
Kupferman, Meyer.........................................35 Mangold, Johann Wilhelm...........................128
Kurtág, György..............................................62 Mankell, Johann Hermann...........................154
Kvìch, O.........................................................43 Mantzaros, Nikolao Halikiopoulos.................11
Labitzky, Josef.............................................111 Marais, Marin.................................................28
Laburda, Jiří..................................................43 Marcello, Benedetto....................................155
Lachner, Franz............................................146 Marez Oyens, Tera de...................................62
Lacour, Guy...................................................75 Marimba Plus..........................................28, 83
Lalliet, Theodore............................................32 Marti, Valentin...............................................83
Lampson, Elmar............................................43 Martín y Soler, Vicente..................43, 120, 165
Lane, Richard................................................32 Martin, Frank.............................................8, 22
Lasalle, E.....................................................119 Martino, Donald.............................................76
Lauck, Thomas..............................................16 Martland, Steve...........................................111
Lawton, Sidney M..........................................95 Marx, Adolph Bernhard................................155
Layton, John Turner......................................43 Mascagni, Pietro......................................76, 95
Lazzoni, Stefano................................16, 22, 62 Mašek, Václav Vincenc13, 102, 105, 111, 155,
Lehmann, Hans Ulrich.............................28, 43 165
Leibowitz, René...........................................111 Massenet, Jules............................................35
Lejava, Marián...............................................43 Maštalíř, Jaroslav..............................32, 43, 66
Lennon, John.................................................66 Matej, Daniel.................................................43
Leonardi, Antonio........................................154 Mathieu, Émile Louis Victor.........................155
Lerstad, Terje Björn.......................82, 105, 132 Matthews, Colin.............................................62
Leutner, Albert.............................................119 Matti, Carlo....................................................22
Levenson, Boris.............................................22 Matyegka/Matejka, Václav...........................165
Levèvre, Xavier.............................................28 Mayer, F..................................................56, 60
Lewin, Gordon.............................................111 Mayer, Jaques...............................................22
Leÿe, L.........................................................105 Mayer, Otmar...............................22, 43, 56, 98
Liatoschinsky, Boris.....................................139 Mayeur, Louis..........................................56, 76
Lickl, Johann Georg......................................52 Mayr, Giovanni...8, 11, 13, 28, 35, 60, 76, 111,
Liedbeck, Sixten............................................95 128, 155, 161
Liening, Otto..................................................63 Mc Donald, John...........................................22
Lindpaintner, Peter Joseph von...35, 146, 154, McCartney, Paul............................................66
163 McKay, George Frederick..............................75
Linhota, Jukka.............................................120 McKay, Neal..................................................28
Lischka, Rainer..............................................43 McLoskey, Lansing........................................28
Liszt, Franz....................................................85 Mederitsch, Johann.....................................146
Liverati, Giovanni.........................................154 Meij, Johan de.............................................140
Lloyd, Charles Harford..................................32 Meijering, Chiel..............................................76
Loesener, Johann Georg.............................127 Meister, Georges...........................................56
Loewe, Frederick...........................................55 Mendelssohn-Bartholdy, Felix. . .12, 22, 32, 43,
Lonquich, Heinz Martin................................102 52, 87, 91, 95, 111, 120, 128, 165
Looser, Rolf...................................................35 Menozzi, Sergio.............................................76

181
Mersson, Boris..............................................56 Norman, Monty........................................71, 91
Mettner, Karl................................................112 Norton, Jonathan C.......................................83
Meulemans, Arthur........................................76 Novotni, Ferenc...........................................157
Meyerbeer, Giacomo...........112, 120, 124, 165 Nudera, Adalbert...................................46, 128
Michael, Frank...................12, 60, 80, 105, 128 Nunn, Patrick...............................................173
Michaels, Jost..............................................160 Oberländer, Johann.....................................122
Michalsky, Donal Ray....................................52 Obermeyer, Klaus.........................................29
Michéel, Wilhelm Anton...............................155 Oehring, Helmut......................................17, 61
Micheelsen, Hans Fr.....................................43 Oestreich, Carl.........................14, 83, 103, 112
Michl, Joseph Willibald........................130, 170 Olivera, Betty.....................................9, 99, 159
Milakovič, Boško............................................43 Orff, Carl......................................................157
Milhaud, Darius...................................8, 22, 91 Ostendorf, Jens-Peter...................................96
Miller, Glenn................................................112 Ostrčil, Otakar.............................................147
Miller, Michael R............................................63 Oswald, René........................................17, 172
Miller, Timothy Lee........................................22 Pachelbel, Johann.........................................96
Mirandolle, Ludovicus....................................76 Paer, Ferdinando.................................147, 176
Moeschinger, Albert Jean..............................81 Paganini, Nicolo............................................96
Molbe, Heinrich...........................................128 Paisiello, Giovanni.........46, 106, 122, 128, 157
Molino, Andrea............................................102 Palomar, Enric...............................................33
Monetti, Thomas Maria............................60, 83 Pannenberg , Friedrich Wilhelm..................166
Montaguti, Marco...........................................76 Pascual Ramírez.........................................157
Montgomery, James....................................136 Patha, Miroslav..............................................46
Monti, Vittorio..........................................76, 95 Patterson, Paul..............................................17
Montsalvatge, Xavier.....................................33 Paulitsch, Peter.......................................46, 56
Morgan, David Sydney..................................56 Paxton, William............................................122
Morita, Kouichi...............................................91 Pernaiachi, Gianfranco..................................33
Moseley.........................................................52 Pert, Morris....................................................23
Mozart, Wolfgang Amadeus....6, 8, 12, 13, 22, Petersen-Mikkelsen, Birger...........................17
25, 28, 33, 36, 37, 43, 45, 47, 49, 50, 51, Petrov, Vadim........................................46, 159
52, 56, 60, 61, 63, 65, 66, 67, 69, 70, 75, Pfeiffer, Franz Anton.......................................9
76, 80, 83, 86, 87, 92, 93, 95, 98, 99, 102, Pfitzner, Hans..............................................141
103, 112, 114, 120, 122, 129, 130, 133, Piaček, Marek................................................46
140, 146, 147, 152, 155, 156, 158, 160, Piacentini, Riccardo...............................60, 136
161, 162, 163, 165, 166, 168, 170, 171, Piazzolla, Astor........................................52, 77
172, 173, 174, 175, 176 Piel, Peter......................................................56
Müller-Zürich, Paul........................................60 Pierini, Stefano....................................9, 17, 29
Müller, Christian Friedrich............................121 Pilz, Michel..............................................60, 82
Müller, Iwan.............................33, 63, 160, 166 Piňos , Alois...................................................86
Müller, Jean Henry......................................157 Plankenhorn, John......................................112
Müller, Peter................................................166 Platti, Giovanni Benedetto.............................53
Müller, Thomas..............................................77 Pleyel, Ignaz..........53, 56, 65, 77, 80, 103, 122
Müller, Wenzel.............................................121 Pokorn, Armin..............................................136
Mulligan, Gerald Joseph................................45 Pokorný, Petr...................................17, 60, 172
Münten, Adolf..............................................112 Poldowsky, Dean Paul................................112
Mussorgsky, Modest..........................77, 92, 96 Poncelet, Gustave.......................................122
Mysliveček, Josef........102, 124, 135, 147, 175 Potratz, Oliver................................................36
Nadzharov, Alex............................................29 Prandau, Karl Freiherr von............................23
Näther, Gisbert..............................................52 Pranzer, Joseph............................................56
Naulais,Jérôme.............................................77 Preimesberger, Lisa......................................29
Naumann, Johann Gottlieb..................122, 147 Price, Deon Nielsen...................................9, 23
Naumann, Siegfried.......................................77 Price, Garreth................................................23
Naylor, Marc Bernard........................9, 22, 171 Prima, Louis............................................12, 96
Negri, Antonio Eros.......................................33 Proch, Heinrich............................................166
Neidhöfer, Christoph..............................83, 132 Prokofiev, Sergej.....................................46, 96
Neithardt, Heinrich August...........122, 123, 157 Purebl, Josef...............................................122
Nemetz, Andreas.........................................160 Rachmaninoff, Sergei..................................112
Neruda, Jan Jiří.............................................14 Radauer, Irmfried........................................122
Neumann, Heinrich............................30, 61, 98 Rae, James.............................................50, 67
Neuwirth, Olga.......................................86, 106 Rameau, Jean-Philippe.................................29
Newhill, John P..............................................96 Raphael, Günter..........................................106
Nieder, Fabio.................................................17 Raskatov, Alexander...................................122
Noble, John...................................................96 Rathgeber, Johann Valentin..........................26

182
Rauscher, Jacob.........................................166 Schat, Peter.................................................141
Rechsteiner, Franz......................................132 Schauber, Sebastian...............................67, 84
Reed, William Leonard..................................23 Schefer, Gottlob Leopold Immanuel............148
Reicha, Antonín...........................................103 Schilling, Hans Ludwig..................................26
Reichardt, Johann Friedrich...13, 83, 141, 147, Schimpke C.................................................167
157, 166 Schindlöcker, Wolfgang.................84, 128, 167
Reiche, Johannes..........................................77 Schlee, Thomas Daniel.................................24
Reichel, Adolf..............................................122 Schlumpf, Martin.....................................53, 61
Reimann, Aribert.........................................172 Schmidt, Hartmut.............................47, 63, 142
Reluzzi...........................................................14 Schmitt, Florent...........................................113
Renaud, François..........................................12 Schmitt, Georg......................................26, 124
Reudenbach, Michael....................................36 Schmitt, Meinrad...................................33, 173
Reutter, Georg.............................................158 Schnabel, Josepho......................................158
Rheinberger, Joseph...................................112 Schneider, Anton.........................................113
Riccardi, Riccardo.........................................33 Schneider, Georg Abraham. 9, 24, 81, 124, 167
Riedl, Max.....................................................36 Schneider, Johann Christian Friedrich.69, 113,
Riepel, Josef................................................103 158, 167
Righini, Vincenzo.................................123, 147 Schneider, Michael......................................133
Rimskij-Korsakov, Nikolai. .23, 46, 92, 96, 141, Schnyder, Daniel...........................................24
148 Schönberg, Arnold...................92, 96, 113, 129
Riotte, Philipp Jacob....................................166 Schoof, Manfred............................................29
Ritter, Peter.........................................141, 148 Schostakowitsch, Dimitri Dmitrievitsch..........96
Rodgers, Sarah.............................................23 Schottstädt, Rainer........................................77
Roeser, Valentin....................................69, 123 Schreker, Franz...........................................148
Roeth, Philipp..................................................9 Schröder, John..............................................36
Rolin, Etienne................................................83 Schroyens, Raymond....................................47
Rolla, Alessandro......................................9, 23 Schubert, Franz. 29, 53, 63, 67, 78, 88, 96, 99,
Rolle..............................................80, 115, 123 125
Ronnes, Robert.............................................53 Schulé, Bernard.............................................57
Roost, Jan van der..............................112, 141 Schulz, Johann Abraham Peter...........148, 158
Rösler, Franz Anton.....................123, 130, 166 Schumann, Clara.....................................57, 78
Rösler, Johann Josef.............................47, 166 Schumann, Robert.............................33, 78, 97
Rossini, Gioacchino...12, 84, 92, 112, 123, 148 Schütter, Meinrad..........................................57
Rot, Michael..................................................92 Schwarz, Ira-Paul..........................................97
Röth, Philipp..................................................23 Sciortino, Patrice...........................................47
Rottler, Werner..............................................96 Seidel, Friedrich Ludwig......................148, 158
Rudin, Rolf.....................................................17 Sell, Michael..................................................29
Rudolph, Anton................................56, 60, 131 Semler-Collery, Jules....................................47
Rudolph, Erzherzog von Österreich..............23 Sepp, Erich....................................................57
Rudolph, Jean-Josef.....................................60 Sessions, Roger..........................................142
Rummel, Christian...................23, 81, 103, 113 Severn, Arthur...............................................24
Ruppe, Friedrich Christian.............................33 Seyfried, Ignaz von......................................158
Russel, Armand.............................................96 Shearing, George..........................................88
Rüttinger, Josef.....................................17, 167 Shih.....................................................113, 148
Rùžek, Josef................................................162 Sidorfsky, Chris...........................................136
Sacchini, Antonio Maria Gaspare................113 Silcher, Friedrich...........................................84
Saint-Saëns, Camille.....................................24 Simeonov, Blago...........................................97
Sakai, Itaru..................................................141 Simon, Ladislav.............................................92
Salieri, Antonio.45, 56, 57, 64, 65, 68, 80, 164, Sirin, Spazio..................................................30
167, 171 Sjunnesson, Bernt.......................................103
Salieri, Girolamo............................................99 Sklenka, Johann............................................29
Salmhofer, Hubert....17, 47, 53, 60, 61, 68, 71, Skultéty, Rita.................................................84
77, 84, 91, 92, 103 Smirnov, Dmitri..............................................36
Salvatore, Daniele.........................................33 Smolka, Jaroslav...........................................47
Sammartini, Giovanni Battista.......................63 Sobeck, Johann.............................................34
Samori, Aurelio..............................................33 Sokolov, Ivan.................................................47
Samuel, Adolphe-Abraham.........................158 Solare, Juan María........................................29
Sarek, Ondrej......................................172, 173 Soliva, Carlo..................................................61
Schacht, Theodor Freiherr von. .103, 124, 128, Sommer, Hans-Jürg....................................113
131, 141 Sonderegger, Peter.......................................53
Schalk, Franz..............................................167 Spangler, Georg..........................................158
Schantl, Heinrich.....................................50, 61 Sparke, Philip..............................................142

183
Speranza, Alfredo..........................................34 Tschaikowsky, Peter....34, 48, 67, 88, 97, 114,
Sperling, Jerry...............................................67 125
Spohr, Louis..................................12, 133, 148 Tuch, Heinrich Agatius Gottlob....................125
Spontini, Gaspare........................113, 125, 149 Tuthill, Burnet....................57, 79, 86, 106, 142
Spring, Rudi.................................................142 Uber, Christian Benjamin.............................169
Springer, A..................................................168 Uduman, Sohrab.........................................133
Stadler, Anton........................47, 168, 171, 172 Ueckert, Hans................................................93
Stadlmayr....................................................106 Ugoletti, Paolo...............................................34
Stahnke, Manfred........................................131 Umlauf, Ignaz..............................................169
Stalpers, Harry............................................114 Uray, Ernst Ludwig........................................69
Stamitz, Carl......................................9, 81, 125 Valentino, Roberto.......................................125
Stamitz, Johann.............................................69 Vanderhagen, Armand................................169
Stark, Robert.............48, 57, 78, 129, 160, 168 Vanhal, Jan Baptist..........................30, 57, 169
Starzer, Josef..............................................149 Vanzolini, Paulo.............................................85
Stedron, Milós...............................................36 Vaudano, Luigi..............................................57
Steiner, Johann Karl......................................93 Vaughan Williams, Ralph..............................24
Stevens, Halsey............................................24 Veldhuis, Jacob ter........................................79
Stock...................................................115, 125 Verdi, Giuseppe...................64, 79, 86, 93, 106
Stockhausen, Karlheinz. 12, 17, 24, 29, 61, 63, Vérin, Nicolas................................................30
129, 131, 133, 136, 142 Verrall, John..........................................97, 103
Stockhausen, Markus........................10, 18, 30 Vessella, Alessandro.............................10, 142
Stöckli, Bruno..............................................125 Vignati, Giuseppe........................................159
Stoffers, Erich........................................97, 106 Villa-Lobos, Heitor.........................................97
Stokes, Peter.................................................24 Vinter, Gilbert..............................................114
Storace, Stephen.................................125, 149 Vitale, Conrado..............................................79
Stover, Franklin...........................................129 Vitásek, Jan August.....................................169
Strategier, Herman........................................10 Vivaldi, Antonio........................................79, 98
Strauß, Johann..............12, 48, 78, 89, 97, 125 Vocet, Jan Nepomuk...................................169
Strauss, Richard..................114, 142, 149, 161 Vogel, Helmut................................................57
Strawinsky, Igor...............................78, 97, 114 Vogl, Willi.................................................48, 67
Strayhorn, Billy..............................................88 Vogler, Georg Josef...............49, 150, 159, 169
Stroppa, Marco..............................................10 Voigt, F.W......................................................34
Suda, Stanislav...........................................142 Voigts, Sebastian..........................................82
Sullivan, Arthur..............................................97 Votoček, Emil..........................................49, 79
Sulzer, Balduin..............................................10 Vyacheslav Ganelin trio.................................59
Sundelin, Augustin......................................161 Wagenseil, Georg Christoph.................14, 126
Süßmayr, Franz Xaver.13, 125, 149, 155, 171, Wagner, Carl...............................................159
176 Wagner, Richard...................................79, 142
Suter, Robert.........................................84, 133 Wagner, Wolfram..........................................69
Sweeney, William................................172, 173 Walch..................................................114, 123
Szegy, Iris......................................................18 Walter, Ignaz...........................14, 49, 150, 169
Takács, Jenõ...............................48, 53, 69, 78 Walthew, Richard..........................................34
Tal, Josef.....................................................150 Wanerzovsky, František..........................67, 85
Tausch, Franz..........................48, 84, 125, 168 Wangemann, F. L........................................103
Tcherepnin, Nikolay.....................................129 Watz, Franz...................................................79
Telemann, Georg Philipp.........................36, 63 Webber, Andrew Lloyd................................142
Teml, Jiří........................................................48 Weber, Alain................................................114
Terzakēs, Dēmētrēs......................................10 Weber, Bernhard Anselm............................159
Terziani, Eugenio.................................150, 158 Weber, Carl Maria von...10, 24, 104, 114, 150,
Theissing, Tscho...........................................78 170
Thiele, Siegfried............................................78 Weigl, Joseph..................................49, 57, 150
Thilman, Johannes Paul..............................169 Weill, Kurt......................................................79
Thoma, Xaver Paul........................................84 Weisse, Michael............................................36
Thomson, Virgil.............................................78 Wendl, Arnold......................24, 61, 62, 97, 173
Töpel, Michael...............................................48 Wenth, Johann........................57, 85, 126, 170
Tower, Jan...................................................171 Werder, Felix.................................................61
Tree-Oh.........................................................61 Wermann, Friedrich Oskar............................24
Triebensee, Josef......................48, 57, 86, 169 Westerlinck, Wilfried................................18, 53
Trio Werther...........................30, 31, 32, 33, 34 Wettstein, Martin...................................49, 106
Trojahn, Manfred.................................125, 171 Weyse, Christoph Ernst Friedrich..........26, 150
Truhlář, Jan.............................................48, 67 Wicks, Christopher M..........................172, 175
Tschaikowski, Boris.....................................142 Widor, Charles-Marie....................................93

184
Wildberger, Jacques................................30, 79
Wildgans, Friedrich........................................30
Wildling, Robert.............................................18
Willcocks, Jonathan.....................................126
Williams, John.............................................142
Williams, Spencer..........................................88
Willman, Thomas Lindsay.............................10
Winkelmeier, Christoph.................................99
Winter, Peter von...................................12, 126
Wiss, H.B.......................................................36
Wolanek, Antonín..........................................49
Wolschina, Reinhard...............................30, 81
Woolrich, John...............................36, 126, 174
Worthington, Rain........................................172
Wozniak, Chad............................................114
Wranitzky, Anton.....................................49, 58
Wranitzky, Paul...................................129, 170
Würdinger, Ernst...........................................69
Würst, W. L. F.............................................159
Yanelli, John..................................................24
Yost, Michel...................................................58
Yvon, Carlo....................................................25
Zabel, Frank..................................................79
Zach, Johann...............................................131
Zalužan, Václav.............................................34
Zanettovich, Daniele....................................137
Zasche, Anton.............................................106
Zebinger, Franz.............18, 25, 49, 63, 93, 137
Zelter, Karl Friedrich......................................85
Zillmar, Norett..............................................114
Zimmermann, Walter...................................133
Zinkeisen, Conrad Ludwig Dietrich..............170
Štĕpka, Karel Václav.....................................48

185

Das könnte Ihnen auch gefallen