Übung Leseverstehen - 2 - 10. Klasse

Als docx, pdf oder txt herunterladen
Als docx, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 7

Interkulturelles Lernen in der Schule | Katja Hanke

Interkulturelles Lernen in der Schule – neue Perspektiven durch


Vielfalt

Sprachniveau: B1+

An der PASCH-Schule Appleby College im kanadischen Oakville lernen


Schülerinnen und Schüler aus über 40 Ländern. Ihre verschiedenen Kulturen
und ein weiter Blick auf die Welt spielen auch im Schulalltag und im Unterricht
eine Rolle. Schülerinnen und Schüler erzählen, wo und wie sie von- und
miteinander lernen.

Muska, 16 Jahre
Für mich ist das Interkulturelle an unserer Schule vor allem durch
unsere Veranstaltungen sichtbar. Schüler aus verschiedenen Kulturen
organisieren Feste, die man in ihren Ländern feiert. Dann dekorieren
sie die Cafeteria genauso, wie man es an diesem Fest in ihrem Land
macht und es gibt das Essen, dass man dort an diesem Tag isst.

Zum hinduistischen Feiertag Diwali haben sie sogar Frauen organisiert, die unsere Hände
mit Hennapulver bemalt haben – genauso wie man es in Indien machen würde.
An unserer Schule ist man auch sehr offen für neue Ideen: Wenn jemand eine Idee für eine
Veranstaltung hat, wird diese unterstützt. Vor drei Jahren wollten ein paar Schüler aus
verschiedenen Kulturen eine AG für alle diejenigen gründen, die sich für Wissenschaft
interessieren. Die Schule hat ihnen einen Raum dafür gegeben und auch einen Lehrer
gefunden, der ihnen geholfen hat. Am Anfang war es nur eine AG zekamen die Jugendlichen
aus den verschiedenen Kulturen aber dadurch zusammen und haben sich intensiv
unterhalten. Ich persönlich habe zum Beispiel viel von Junyi aus China gelernt. Vor allem im
Deutschunterricht sprechen wir viel darüber, wie man in den unterschiedlichen Ländern lernt.
Junyi, die sonst sehr ruhig ist, hat viel über den Unterricht und das Leben in China erzählt
und wie es für sie war, nach Kanada zu kommen. Das war sehr interessant.

Welche Überschrift passt? Kreuze an


 Man muss Feste feiern, wie sie fallen.
X Offen für Ideen und Bräuche der Schüler
 eine AG der Kulturen
Sehaj, 17 Jahre

© www.pasch-net.de 1
Interkulturelles Lernen in der Schule | Katja Hanke

Für mich zeigt sich das interkulturelle Lernen an unserer Schule zum Beispiel darin,
dass wir im Geografieunterricht auch über andere Länder sprechen, zum Beispiel
über die Probleme der Landwirtschaft und der schnell steigenden Bevölkerung in
Indien oder über den wachsenden Einfluss Chinas auf die kanadische Politik.
Außerdem besuchen wir alle jeden Freitag einen multireligiösen Unterricht. Er ist
nicht wirklich religiös ausgerichtet, es geht eher um die Erfahrungen, die man in
verschiedenen Religionen wie dem Hinduismus, dem Islam oder anderen macht.
Über den Atheismus sprechen wir auch. Wir nehmen Stücke von allen Religionen
und lernen daraus. Dieser Unterricht ist sehr international, denn die Schülerinnen
und Schüler kommen aus Indien, Griechenland, China, der Türkei, Kanada und
vielen anderen Ländern.
Wir lernen auch viel voneinander. Ich finde es besonders toll, dass wir durch unsere
Vielfalt immer eine andere Perspektive zu einem Thema bekommen. Ich selbst habe
natürlich eine bestimmte Art zu denken, aber Mitschüler aus China zum Beispiel
sehen viele Dinge ganz anders. Oder noch ein Beispiel: Wenn wir im
Englischunterricht Informationen über andere Länder herausfinden sollen, fragen wir
einfach die Mitschüler aus den jeweiligen Ländern und bekommen die Informationen
aus erster Hand.

Welche Überschrift passt? Kreuze an


 Religionsunterricht für alle
 Geografie und Englisch
X neue Perspektiven voneinander lernen

© www.pasch-net.de 2
Interkulturelles Lernen in der Schule | Katja Hanke

Clara, 16 Jahre
Ich sehe das Interkulturelle an den vielen Postern, Fotos
und Berichten zu den verschiedenen Aktivitäten,
Veranstaltungen und Reisen, die überall in der Schule
hängen. Das meiste über andere Kulturen lerne ich aber
über Gespräche. Man kann viel lernen, wenn man sich mit
den Menschen unterhält. Die Art, wie sie sprechen oder
über ihre Hobbys reden, verrät viel über ihre Kultur. Schon vom ersten Eindruck
bekomme ich ein Gefühl dafür. Ich finde das sehr spannend und möchte so viel wie
möglich über andere Kulturen erfahren. Ich lerne auch gern Sprachen. Ich kann
Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Deutsch, Mandarin und ein bisschen
Latein.
Ich finde, wenn man mit Jugendlichen aus vielen verschiedenen Kulturen zusammen
lernt, bekommt man ein besseres Verständnis und Gefühl für die Welt. Wir leben hier
in Oakville eher in einer kleinen Welt, aber es gibt viel mehr da draußen.

Welche Überschrift passt? Kreuze an


X Lernen beim Unterhalten
 Der erste Eindruck zählt.
 Verständnis für andere Kulturen

Owen, 17 Jahre

© www.pasch-net.de 3
Interkulturelles Lernen in der Schule | Katja Hanke

Wir erfahren im Unterricht viel über andere Kontinente. Im Geschichtsunterricht weist


unser Lehrer uns zum Beispiel immer darauf hin, wenn Geschichte sich wiederholt
und dann reden wir darüber. Das ist sehr interessant.
An unserer Schule gibt es viele Veranstaltungen aus den verschiedenen Kulturen.
Zum Beispiel machen die indischen Mitschüler ein traditionelles Essen zum
hinduistischen Feiertag Diwali. Genauso gibt es ein Essen zum chinesischen
Neujahr, zu Thanksgiving, zu jüdischen Festen oder zu Ramadan. In unserer
Caféteria wird außerdem jeden Tag ein internationales Gericht angeboten: zum
Beispiel ein indisches, ein italienisches, chinesisches oder ägyptisches.
Was wir voneinander lernen können? Ich lerne zum Beispiel viel von den asiatischen
Schülerinnen und Schülern. Sie sind sehr gut in Mathematik. Sie können schnell
rechnen und lösen Aufgaben sehr effektiv. Dadurch sehe ich, dass es auch einen
anderen Weg als meinen zu einer Lösung gibt. Beim Mittagessen unterhalten wir uns
oft über solche Dinge und wie man am besten lernt. Hinzu kommt, dass ich durch die
Sichtweisen und Perspektiven der anderen deutlicher erkenne, wie die Dinge in der
Welt zusammenhängen.

Mit welchen Schlagwörtern fasst man den Text am besten zusammen?


 Lernen beim Unterhalten / Diwali / Mathematik
 Wiederholung / chinesisches Neujahr / Sichtweisen
X Geschichte / multikulturelle Feste / alternative Lösungswege

begründe deine Antwort:

Ich habe diese Variante gewählt, weil im ersten Teil über die Wiederholung der

Geschichte sprach. Im 1. Teil sprach nichts über das Unterhalten, das wir in der 1.

Variante haben. Ebenso haben wir in der 2. Variante Wiederholung, aber man kann

davon keine Ahnung bekommen, dass es um Wiederholung der Geschichte geht.

Ebenso haben wir im 2. Teil Informationen sowohl über chinesisches Neujahr als

auch über Diwali, und nur in der 3. Variante haben wir diese zwei Feste zusammen.

Im 3. Teil erzählte Owen, dass asiatischen Schülerinnen und Schülern ihm halfen

alternative Lösungswege finden, deshalb habe ich 3.Variante gewählt.

© www.pasch-net.de 4
Interkulturelles Lernen in der Schule | Katja Hanke

Junyi, 17 Jahre
Die Schülerinnen und Schüler aus den verschiedenen
Ländern bringen ganz unterschiedliche Perspektiven in den
Unterricht. Wenn wir zum Beispiel in Geschichte über den
Kalten Krieg sprechen, haben die Jugendlichen aus Asien
eine andere Sicht darauf als die aus Nordamerika.
Ich komme aus China und war außerdem überhaupt nicht
gewohnt, dass im Unterricht diskutiert wird. In China sind
meistens 40 Schülerinnen und Schüler in einer Klasse. Hier sind die Klassen viel
kleiner und wir sprechen und diskutieren viel mehr miteinander. Alle beteiligen sich
aktiv am Unterricht. Ich musste erst lernen, meine Meinung zu sagen und offener zu
sein.
Wir lernen definitiv sehr viel voneinander. Eine meiner Freundinnen ist Muslima. Ich
wusste früher überhaupt nichts über den Islam. Sie hat mir zum Beispiel vom
Fastenmonat Ramadan erzählt. Jetzt verstehe ich viel besser, warum Muslime einen
Monat lang tagsüber nicht essen und trinken und wie man das überhaupt aushalten
kann.
Wir unterhalten uns untereinander auch über unsere Sicht auf das Leben und was für
uns im Leben wichtig ist. In China ist Jugendlichen vor allem das Lernen und ein
guter Schulabschluss wichtig. Eine Freundin aus Nordamerika hat mir erzählt, dass
ihr aber soziale Kontakte und Netzwerke viel wichtiger sind. So etwas war ganz neu
für mich.

Mit welchen Schlagwörtern fasst man den Text am besten zusammen?


 Geschichte / Ramadan / Netzwerke
 Kalter Krieg / große Klassen / Schulabschlüsse
X Perspektiven / Diskutieren / Wichtiges im Leben

begründe deine Antwort:


Ich habe diese Variante gewählt, weil im 1. Teil über die Perspektiven sprach und
Geschichte, Kalter Krieg, die wir in den 1.. und 2. Varianten haben, nur Beispiele
sind.
Ebenso sprach im 2. Teil über das Diskutieren. Große Klassen spielen auch Rolle im
Diskutieren, aber Diskutieren ist in diesem Teil wichtiger als große Klassen.

© www.pasch-net.de 5
Interkulturelles Lernen in der Schule | Katja Hanke

Außerdem sprach im 3. Teil über Wichtiges im Leben, und Netzwerke,


Schulabschlüsse sind wichtig nur für einige Schüler, also fasst nur 3. Variante alle
mögliche Antworten auf dieser Frage um.

© www.pasch-net.de 6
Interkulturelles Lernen in der Schule | Katja Hanke

Worterklärungen:
ausrichten: hier: ausgerichtet sein = sein
die Vielfalt: hier: es gibt viele Perspektiven, weil die Schülerinnen und Schüler aus
vielen verschiedenen Ländern kommen.
die Sichtweise, die Sichtweisen: wie man etwas sieht; welche Meinung man zu etwas
hat
das Hennapulver: Hennapulver kommt von den Blättern einer Pflanze, man benutzt
es um Haare oder Hände zu färben
die AG: kurz für: Arbeitsgemeinschaft; eine Aktivität an einer Schule für Jugendliche,
die ähnliche Interessen haben, hier die Wissenschaft
letztendlich: eigentlich
spannend: hier: sehr interessant
der Fastenmonat, die Fastenmonate: Ein Monat, in dem Muslime tagsüber fasten =
nichts essen und trinken dürfen.
aushalten: hier: es schaffen, nichts zu essen und zu trinken
die Sicht: hier: wie man das Leben sieht

Katja Hanke
arbeitet als freie Journalistin in Berlin.
Bilder Copyright: Katja Hanke

© www.pasch-net.de 7

Das könnte Ihnen auch gefallen