01

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 5

J. S.

BACH
Französische Suiten
Die verzierte Fassung

The French Suites


Embellished version

BWV 812–817

Herausgegeben von / Edited by


Alfred Dürr

Urtext der Neuen Bach-Ausgabe


Urtext of the New Bach Edition

Bärenreiter Kassel · Basel · London · New York · Praha


BA 5166
Urtextausgabe aus: Johann Sebastian Bach, Neue Ausgabe sämtlicher Werke, herausgegeben vom
Johann-Sebastian-Bach-Institut Göttingen und vom Bach-Archiv Leipzig, Serie V: Klavier- und Lautenwerke,
Band 8: Die sechs Französischen Suiten. Zwei Suiten a-Moll und Es-Dur (BA 5053), vorgelegt von Alfred Dürr.

Urtext Edition taken from: Johann Sebastian Bach, Neue Ausgabe sämtlicher Werke, issued by the
Johann-Sebastian-Bach Institut Göttingen and the Bach Archiv Leipzig, Series V: Klavier- und Lautenwerke,
Volume 8: Die sechs Französischen Suiten. Zwei Suiten a-Moll und Es-Dur (BA 5053), edited by Alfred Dürr.

© 1980 by Bärenreiter-Verlag Karl Vötterle GmbH & Co. KG, Kassel


4. Auflage / 4th Printing 2009
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved / Printed in Germany
Vervielfältigungen jeglicher Art sind gesetzlich verboten.
Any unauthorized reproduction is prohibited by law.
ISMN 979-0-006-46620-7
INHALT / CONTENTS

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV
Preface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII
Faksimiles / Facsimiles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X

FRANZÖSISCHE SUITEN, BWV 812–817


THE FRENCH SUITES, BWV 812–817
Die verzierte Fassung / Embellished version

SUITE 1, BWV 812 SUITE 4, BWV 815


1. Allemande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1. Allemande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2. Courante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2. Courante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
3. Sarabande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3. Sarabande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4. Menuet I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 4. Gavotte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5. Menuet II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 5. Air . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
6. Gigue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 6. Menuet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
7. Gigue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
SUITE 2, BWV 813
1. Allemande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 SUITE 5, BWV 816
2. Courante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1. Allemande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3. Sarabande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2. Courante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4. Air . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 3. Sarabande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5. Menuet I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 4. Gavotte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6. Menuet II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 5. Bourrée . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
7. Gigue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 6. Loure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
7. Gigue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
SUITE 3, BWV 814
1. Allemande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 SUITE 6, BWV 817
2. Courante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Prélude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
3. Sarabande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1. Allemande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
4. Anglaise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2. Courante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
5. Menuet I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3. Sarabande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
6. Menuet II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 4. Gavotte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
7. Gigue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 5. Menuet polonais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
6. Bourrée . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
7. Gigue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
8. Petit Menuet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

III
VORWORT
Die vorliegende Ausgabe enthält die sechs Französi- in den einzelnen Quellen oft recht unterschiedlich:
schen Suiten Bachs in ihrer verzierten Gestalt. Die Meist sind gerade zwei Abschriften aus Bachs engs-
Herkunft der Bezeichnung „Französische Suiten“ ist tem Schülerkreis – Heinrich Nicolaus Gerbers (siehe
ungeklärt. Ein derartiger Titel findet sich weder bei Faksimile Nr. 1, S. X) und eine weitere, die mit „Ano-
Bach noch in den älteren Abschriften; doch verwen- nymus 5“ bezeichnet wird – besonders reichlich mit
det Friedrich-Wilhelm Marpurg ihn 1762 so, als sei er Ornamenten versehen; und wir stehen vor der unge-
allgemein bekannt. Forkel schreibt in seiner Bach- lösten Frage, ob wir es hier mit einem praxisfernen
Biographie (1802): „Man nennt sie gewöhnlich Fran- Extremfall zu tun haben, der als bloße Schülerübung
zösische Suiten, weil sie im Französischen Geschmack für heutige Aufführungen keine Verbindlichkeit be-
geschrieben sind“; doch träfe diese Charakteristik für sitzt, oder ob gerade diese reiche Bezeichnung die Art
die „Englischen Suiten“ nicht weniger zu. Vielleicht überliefert, in der Bach selbst seine Suiten beim Spiel
haben wir es mit einer Analogiebildung zu den „Eng- improvisatorisch auszuzieren pflegte. Daraus geht
lischen Suiten“ zu tun, die nach Forkel „für einen hervor, dass die überlieferte Ornamentbezeichnung
vornehmen Engländer gemacht“ worden sind. Es mag nicht die gleiche Autorität für sich in Anspruch neh-
also nahe gelegen haben, der nächsten Suitensamm- men kann wie der Notentext selbst. Zur Ausführung
lung eine Art Kontrasttitel zu geben und dafür den der Ornamente sei grundsätzlich auf die im Klavier-
Namen derjenigen Nation zu wählen, die sich in her- büchlein für Wilhelm Friedemann Bach enthaltene Verzie-
vorragendem Maße in der Suitenkomposition hervor- rungstabelle verwiesen (siehe Faksimile Nr. 2, S. X).
getan hatte. Jedenfalls hat es in der älteren Literatur Im Einzelnen ist noch Folgendes hinzuzufügen:
niemals einen Versuch gegeben, auch den Namen der Der Vorschlag (accent) wird in den älteren Quellen
Französischen Suiten auf einen französischen Auf- durch einen kleinen Bogen ( bzw. mit Bindebogen:
traggeber zurückzuführen. 2 angezeigt, dessen Neigung – von unten oder von
Die Entstehung der Französischen Suiten erstreckt oben – die Tonhöhe des Vorschlags erkennen lassen
sich über die Jahre 1722 bis 1725, und zwar dürften soll. Tatsächlich ist er aber meist so mehrdeutig (d. h.
die Suiten 1 bis 4 im Jahr 1722 komponiert worden waagerecht) gesetzt, dass eine Entscheidung über die
sein (oder Suite 1 etwas früher?), während die Kom- Richtung des Vorschlags nicht aus den Quellen, son-
position der Suite 5 um 1722 nicht über die ersten dern nur aus der Kenntnis der zeitüblichen Verzie-
Takte hinausgelangte und erst nach 1723 zu Ende ge- rungspraxis heraus gefällt werden kann. In unserer
führt wurde. Suite 6 bildet offenbar den Beschluss; sie Neuausgabe erscheinen die Vorschlagshäkchen der
dürfte jedoch nicht nach 1725 entstanden sein. besseren Erkennbarkeit zuliebe stets in Form eines c
Der Quellenbefund der Französischen Suiten ist mit Bindebogen zur Hauptnote.
überaus vielgestaltig. Nicht nur die Anordnung der Triller erscheinen in den älteren Quellen nur aus-
Suiten und Suitensätze differiert gerade in den wich- nahmsweise als tr-Zeichen; in der Regel werden sie
tigsten Quellen mehrfach, auch die Lesarten unter- durch die heute für Pralltriller verwendeten Zeichen
scheiden sich vielfach voneinander. Wenn es je eine  oder  gefordert. Welches der beiden Zeichen ge-
in sich geschlossene Fassung letzter Hand gegeben setzt wird, ist weitgehend der Willkür des Schreibers
hat, so ist sie uns in keiner einzigen Quelle erhalten. anheim gestellt: Ganz offensichtlich richtet sich die
Es erscheint freilich auch nicht völlig ausgeschlossen, Ausführung des Trillers in der Regel nicht nach der
dass Bach, nachdem er verschiedene Umarbeitungen Wellenzahl, sondern nach der Dauer der darunter ste-
an ihnen vorgenommen hatte, diese Suiten gänzlich henden Note.
beiseite gelegt hat, weil sich sein Interesse inzwischen Beim Vortrag der Bach’schen Klaviersuiten wird
den sechs Partiten zugewandt hatte, die er von 1726 man bedenken müssen, dass die Tanzcharaktere zwar
an als Klavierübung (Teil I) im Druck veröffentlichte. in gewissem Maße stilisiert sind, dass aber ihr Grund-
Die Ornamente sind in den meisten Abschriften so charakter mit allen typischen Eigenheiten doch meist
willkürlich gesetzt, dass eine verlässliche Rekonstruk- gewahrt bleibt. So hält Bach in den Französischen Sui-
tion der originalen Bezeichnung kaum mehr möglich ten auch an dem konventionellen Gerüst Allemande
ist. Überdies ist die Anzahl der gesetzten Ornamente – Courante – Sarabande – Gigue stets fest.

IV
PREFACE
The present volume contains Bach’s six French Suites Nicolaus Gerber (see the facsimile no. 1, p. X), both of
in their later embellished form. The origin of the title whom were among the circle of students closest to
of the French Suites is unclear. Such a title occurs nei- Bach; the question therefore arises whether the rich
ther in Bach’s writings or in the earlier copies of the ornamentation represents merely a rigorous student
suites; yet Friedrich-Wilhelm Marpurg mentions it in exercise with no relevance to performance practice
1762 as if it were commonly known. Forkel writes in then or now, or if instead it is a record of the way in
his biography of Bach (1802): “One usually calls them which Bach himself improvisatorily embellished his
French Suites because they are written in the French music while playing. It must be remembered, how-
manner”; yet this criterion could just as well be ever, that the printed ornaments are not as authorita-
applied to the so-called English Suites. Perhaps the tive as the musical text itself, and that therefore it is up
name originated by analogy with the “English Suites” to the modern interpreter to chose the ornamentation
which (according to Forkel) were “composed for an that suits him best.
aristocratic Englishman”. Thus, after composing the The basic reference for the execution of the orna-
English Suites, Bach may have wished to entitle his ments is the table of ornaments in the Klavierbüchlein
next collection of suites in a matching or complemen- for Wilhelm Friedemann Bach: see the facsimile no. 2,
tary fashion, and so chose the name of the nation that p. X.
had been preeminent in suite composition. In any The following comments concern certain details:
case there was never an attempt in the earlier litera- The appoggiatura (accent) is indicated in the earlier
ture to trace the title of the French Suites back to any sources by a small slur (, or double slur: 2 ), the
Frenchman’s commission. pitch of the appoggiatura being implied by the direc-
The French Suites were composed during the years tion of the slur, whether from below or above. Usually,
1722 through 1725. Suites 1 through 4 must have been however, the position of the slur is so ambiguous (i. e.
composed in 1722, although Suite 1 may have been horizontal) that the direction of the appoggiatura must
written even somewhat earlier. Only the first few bars be deduced not from the sources, but from knowledge
of Suite 5 were written in 1722 and it was not com- of the ornamentation conventions of the time. In our
pleted until after 1723. Suite 6 is obviously the conclu- new edition these small appoggiatura slurs, in order
sion although it must have been composed not later to be more easily recognized, are always shown as a c
than 1725. with slurs to the main note.
The French Suites have a rich and varied manu- Trills are indicated in the earlier sources only excep-
script tradition. Not only do the sources frequently tionally as “tr”; usually they are indicated by the signs
vary with respect to the order of the suites and their  or , which nowadays indicate mordents. Which of
movements, particularly in the most important manu- the two signs is used is usually a matter of personal
scripts, they also reveal conflicting readings. Thus if preference of the copyist; obviously the length of the
ever there was one self-contained and definitive ver- trill depends, as a rule, not on the number of waves in
sion of the French Suites, it has not survived in any the symbol but on the duration of the affected note.
single source. Indeed it seems almost as if Bach put In performing Bach’s keyboard suites, one must
these suites aside totally after having begun various keep in mind that while the dance movements are
alterations on them, because his attention had mean- stylized to a certain extent, they do retain their basic
while been engaged by the six Partitas to be pub- character with all its typical style traits. Also Bach
lished beginning in 1726 as the first part of the Kla- adheres in the French Suites to the conventional se-
vierübung. quence of dance types: allemande – courante – sara-
The ornaments are applied so arbitrarily in most of bande – gigue.
the copies that it is hardly possible reliably to recon- The allemande is a calm German stepping dance
struct the original ornamentation anymore. Moreover that, according to Johann Gottfried Walther’s Musi-
the number of ornaments varies considerably from one calisches Lexicon (Leipzig, 1732), “must be composed
source to another: the two most profusely ornamented and likewise danced in a grave and ceremonious man-
copies are those by “Anonymous 5” and Heinrich ner”. Walther also mentions the characteristic upbeat

VII

Das könnte Ihnen auch gefallen