Modul 5 Koerperliche Untersuchung (Handout)
Modul 5 Koerperliche Untersuchung (Handout)
Modul 5 Koerperliche Untersuchung (Handout)
LERNMODUL 5
KÖRPERLICHE
UNTERSUCHUNG
Handout Reihe Kommunikation & Interaktion Medizin
Lernmodul 5 Körperliche Untersuchung
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ...................................................... 2
Die Inhalte dieses Handouts stammen aus dem E-Learning-Angebot der Freiburg
International Academy.
1
Handout Reihe Kommunikation & Interaktion Medizin
Lernmodul 5 Körperliche Untersuchung
Einleitung
Die körperliche Untersuchung ist fester Bestandteil der Diagnostik.
Bei der körperlichen Untersuchung untersucht der Arzt mit seinen
Sinnen – Sehen, Hören, Tasten und Riechen – den Patienten.
Hierbei benutzt der untersuchende Arzt – falls notwendig –
medizinische Hilfsmittel, wie z.B. ein Stethoskop oder eine
Diagnostiklampe.
2
Handout Reihe Kommunikation & Interaktion Medizin
Lernmodul 5 Körperliche Untersuchung
3
Handout Reihe Kommunikation & Interaktion Medizin
Lernmodul 5 Körperliche Untersuchung
1. Elemente der k. U.
Die Elemente einer Ganzkörperuntersuchung, bei der der ganze
Körper begutachtet wird, kennen Sie als Mediziner.
4
Handout Reihe Kommunikation & Interaktion Medizin
Lernmodul 5 Körperliche Untersuchung
2. Sprachhandlungen der k. U.
Nachfolgend finden Sie zwei Tabellen. In der ersten Tabelle können
Sie Beispiele gebräuchlicher Sprachhandlungen zu den einzelnen
Elementen der körperlichen Untersuchung sehen. In der zweiten
Tabelle können Sie Beispiele gebräuchlicher Sprachhandlungen zu
den einzelnen Körperteilen sehen.
5
Handout Reihe Kommunikation & Interaktion Medizin
Lernmodul 5 Körperliche Untersuchung
6
Handout Reihe Kommunikation & Interaktion Medizin
Lernmodul 5 Körperliche Untersuchung
7
Handout Reihe Kommunikation & Interaktion Medizin
Lernmodul 5 Körperliche Untersuchung
3. Grammatikeinheit: Imperativ
Bei der körperlichen Untersuchung können Sie neben den höflichen
Bitten auch Formulierungen im Imperativ verwenden. Sie sollten
wissen, dass Sie mit dem Imperativ sehr direkt kommunizieren.
Diese Direktheit kann von manchen Patienten als unhöflich
verstanden werden. Eine mögliche Variante zum Imperativ sind
Formulierungen im Konjunktiv II.
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
8
Handout Reihe Kommunikation & Interaktion Medizin
Lernmodul 5 Körperliche Untersuchung
c) In Beispiel 3 sehen Sie einen Imperativ, mit dem Sie eine Person
oder mehrere Personen formell ansprechen. Diese Form sollten Sie
beherrschen, da Sie sie regelmäßig bei der körperlichen
Untersuchung benutzen werden.
Beispiel 1
Beispiel 2
Infinitiv lassen
Indikativ Du lässt deine Schultern locker.
Imperativ Lasse/Lass deine Schultern
locker.
9
Handout Reihe Kommunikation & Interaktion Medizin
Lernmodul 5 Körperliche Untersuchung
Infinitiv nehmen
Indikativ Du nimmst deine Brille ab.
Imperativ Nimm deine Brille ab.
10
Handout Reihe Kommunikation & Interaktion Medizin
Lernmodul 5 Körperliche Untersuchung
4. Grammatikeinheit: Konjunktiv II
Bei der körperlichen Untersuchung können Sie neben den
Formulierungen im Imperativ auch höfliche Bitten im Konjunktiv II
verwenden. Sie sollten wissen, dass Sie mit dem Konjunktiv II sehr
höflich kommunizieren. Diese Höflichkeit muss nicht in allen
Situationen der körperlichen Untersuchung passend sein –
manchmal führt der Imperativ zu direkteren und unkomplizierteren
Handlungen.
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 4
11
Handout Reihe Kommunikation & Interaktion Medizin
Lernmodul 5 Körperliche Untersuchung
12
Handout Reihe Kommunikation & Interaktion Medizin
Lernmodul 5 Körperliche Untersuchung
Hier können Sie eine Übersicht sehen und erneut die Strukturen
miteinander vergleichen:
oder
b) Könnten Sie
Ihr Bein
ausstrecken?
13
Handout Reihe Kommunikation & Interaktion Medizin
Lernmodul 5 Körperliche Untersuchung
14
Handout Reihe Kommunikation & Interaktion Medizin
Lernmodul 5 Körperliche Untersuchung
15
Handout Reihe Kommunikation & Interaktion Medizin
Lernmodul 5 Körperliche Untersuchung
6. Kommunikationstipps zur k. U.
Nachfolgend bekommen Sie wichtige Kommunikationstipps für eine
erfolgreiche körperliche Untersuchung.
Kommunikationstipps zur k. U.
Tipp 1: Geben Sie dem Patienten vor der Untersuchung
einen Überblick darüber, was Sie alles untersuchen
möchten!
Wie z.B.: Ich werde jetzt zuerst die Lungen, dann das Herz und dann
Ihre Nervenbahnen untersuchen.
Wie z.B.: Ist das für Sie in Ordnung, wenn ich Sie jetzt untersuche?
Wie z.B.: Ich möchte jetzt Ihr Bein nach außen drehen. Das kann
schmerzhaft sein.
Fassen Sie den Patienten nicht sofort an. Sie können z.B. sagen: Ich
werde jetzt Ihren Oberbauch abtasten. Ich habe kalte Hände.
Erschrecken Sie nicht.
16
Handout Reihe Kommunikation & Interaktion Medizin
Lernmodul 5 Körperliche Untersuchung
17
Handout Reihe Kommunikation & Interaktion Medizin
Lernmodul 5 Körperliche Untersuchung
Konzept
Philipp Willy
Fotos
istockphoto.com
Stand
September 2018
Haftungsausschluss
Für Irrtümer, Druckfehler oder Unvollständigkeiten wird keine Haftung
übernommen.
18