PDF

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 102

Diplomarbeit

Titel der Arbeit:


Bodybuilding und Drive for Muscularity:
Psychometrische Analyse und
Konstruktvalidierung einer deutschen Version
der Drive for Muscularity Scale

Verfasser:
Florian Reiterer

Angestrebter akademischer Grad


Magister der Naturwissenschaften (Mag. rer. nat.)

Wien, im Oktober 2011

Studienkennzahl: 298
Studienrichtung: Psychologie
Betreuer: Assistenzprof. Privatdoz. MMag. DDDr. Martin Voracek
Danksagung

Großer Dank gilt meinen Eltern, Dipl. Ing. Dr. Hans und Renate Reiterer, die
mich während des gesamten Studiums sowohl finanziell wie auch emotional
unterstützt haben, und ich somit den Eindruck, dass das Studium die schönste
Zeit im Leben sein kann, nur bestätigen kann, und dieses auch so erleben
durfte.

Besonderer Dank gilt meiner Schwester DDr. Veronika Reiterer - Farhan die
aufgrund ihrer Intelligenz, ihres Einfühlungsvermögens und ihrer
Hilfsbereitschaft immer eine wichtige Stütze an meiner Seite war und sein wird.

Ebensolcher Dank gilt meinen Freunden, wobei mich jeder Charakter auf seine
individuelle und teilweise schräge Art bereichert hat, und ich auf keinen von
ihnen hätte verzichten wollen. Besonders hervorgehoben sei hier der harte Kern
- die betroffenen Personen wissen, wer gemeint ist.

Großer Dank gilt auch meinem „Genie“ Harald Führer, der mir durch seine
technische Unterstützung bei der Verfassung meiner Diplomarbeit immer
hilfreich zur Seite gestanden ist.

Ebenso großer Dank an Herrn Mag. Andreas Ehgartner für seine Unterstützung
und Genehmigung der Datenerhebung im Fitness Center „ Body Style“, und
allen Probanden, ohne die diese Diplomarbeit nicht zustande hätte kommen
können.

Besonders will ich meinem Betreuer, Herrn Assistenzprof. Privatdoz. MMag.


DDDr. Martin Voracek danken für seine kompetente Beratung während der
Erstellung dieser Diplomarbeit, für seine prompten und hilfreichen
Rückmeldungen, sowie für seine ständig gute und aufmunternde Laune.

Last but not least möchte ich einer bestimmten Studienkollegin danken, die mir
eine gefühlsintensive Zeit während meines Studiums an der Universität Wien
wie auch privat geschenkt hat, und die mir immer als ein wichtiges Element
meines Studiums in Erinnerung bleiben wird.
Inhaltsverzeichnis

Einleitung .................................................................................................. 1

Theoretischer Hintergrund ...................................................................... 3

1 Bodybuilding und Krafttraining ....................................................... 4

1.1 Die Entwicklung des Bodybuildings ...................................................... 4

1.2 Auswirkung des muskulösen Ideals auf die Gesellschaft ..................... 5

1.3 Die psychologische Struktur des Bodybuilders ..................................... 7

2 Drive for Muscularity ........................................................................ 7

2.1 Was ist der drive for muscularity? ......................................................... 7

2.2 Die Messung von drive for muscularity ................................................. 8

2.3 Die Drive for Muscularity Scale ............................................................. 9

2.3.1 Entwicklung .................................................................................... 9

2.3.2 Konstruktvalidität: Faktorenstruktur .............................................. 10

2.3.3 Übereinstimmungsvalidität ........................................................... 11

2.3.4 Konvergente Validität ................................................................... 12

2.3.5 Diskriminante Validität der Drive for Muscularity Scale ................ 14

2.3.6 Reliabilität ..................................................................................... 14

2.4 DMS und Anthropometrie.................................................................... 15

2.4.1 Die Anthropometrie im Sport ........................................................ 15

3 Hypothesen ..................................................................................... 17

3.1 Psychometrische Analyse und Konstruktvalidierung der deutschen


Version der Drive for Muscularity Scale ....................................................... 17

3.2 DMS und Bodybuilding........................................................................ 17

3.3 DMS, Bodybuilding und 2D:4D sowie die HGS ................................... 18

3.4 DMS, Bodybuilding und psychologische Konstrukte ........................... 19

Methoden ................................................................................................ 21
4.1 Stichprobenbeschreibung ................................................................... 23

4.2 Verwendete Erhebungsinstrumente .................................................... 24

4.2.1 Demographie ................................................................................ 24

4.2.2 Drive for Muscularity Scale ........................................................... 25

4.2.3 Gender Typicality Scale ................................................................ 25

4.2.4 Self-Assessed Attractiveness ....................................................... 26

4.2.5 Acceptance of Cosmetic Surgery Scale ....................................... 26

4.2.6 A short version of the Attitudes Towards Women Scale .............. 27

4.2.7 Social Physique Anxiety Scale ..................................................... 27

4.2.8 Hostility Toward Women Scale ..................................................... 28

4.2.9 Male Body Attitudes Scale ............................................................ 28

4.2.10 Body Esteem Scale ................................................................... 29

4.2.11 Reasons for Exercise Inventory ................................................ 29

4.2.12 Rosenberg Self-Esteem Scale .................................................. 30

4.2.13 Body Appreciation Scale ........................................................... 31

4.2.14 Ten Item Personality Inventory .................................................. 31

4.2.15 Sport Mental Toughness Questionnaire .................................... 32

4.2.16 Der Fingerlängenquotient 2D:4D ............................................... 32

4.2.17 Handgrip Strength ..................................................................... 33

4.3 Ablauf der Datenerhebung .................................................................. 34

4.4 Statistische Analyse ............................................................................ 35

Ergebnisse .............................................................................................. 36

5.1 Unterschiede der Gruppen hinsichtlich der Deskriptivstatistik ............. 38

5.2 Testanalyse der deutschen Version der Drive for Muscularity Scale .. 38

5.2.1 Innere Konsistenz ......................................................................... 38

5.2.2 Itemschwierigkeit .......................................................................... 38

5.2.3 Trennschärfe der Items der DMS ................................................. 39


5.2.4 Faktorenanalyse ........................................................................... 40

5.2.5 Gruppenunterschiede hinsichtlich der DMS ................................. 45

5.2.6 Zusammenhänge zwischen der DMS und ihren Subskalen ......... 46

5.2.7 Zusammenhänge zwischen der DMS und anderen Konstrukten .. 47

5.3 Ergebnisse der Gruppenunterschiede zwischen Bodybuildern und


Nicht-Bodybuildern in den erhobenen Konstrukten ...................................... 50

5.4 Ergebnisse hinsichtlich der anthropometrischen Messungen des 2D:4D


Fingerlängenverhältnisses und der handgrip strength .................................. 54

5.4.1 Gruppenunterschiede hinsichtlich 2D:4D und der HGS................ 54

5.4.2 Zusammenhänge zwischen 2D:4D und der HGS ........................ 55

5.4.3 Zusammenhänge zwischen Händigkeit, 2D:4D und der HGS ...... 55

Diskussion .............................................................................................. 58

6.1 Konstruktvalidierung der deutschen Version der Drive for Muscularity


Scale………………………………………………………………………………..60

6.2 Bodybuilding und DMS........................................................................ 62

6.3 Bodybuilding, DMS und psychologische Konstrukte ........................... 63

6.3.1 Akzeptanz gegenüber Schönheitsoperationen und Gründe, um


Sport auszuüben ....................................................................................... 63

6.3.2 Die Einstellung zum eigenen Körper, Bewertung der Attraktivität


und Selbstwertgefühl ................................................................................ 64

6.3.3 Social Physique Anxiety ............................................................... 66

6.3.4 Persönlichkeit ............................................................................... 67

6.3.5 Mental Toughness ........................................................................ 67

6.3.6 Geschlechtliche Rollenvorstellung und Ausprägung der


Feindseligkeit gegenüber Frauen .............................................................. 68

6.3.7 Anthropometrie ............................................................................. 68

6.4 Einschränkung der durchgeführten Studie .......................................... 69

7 Konklusion und Ausblick ............................................................... 70


Abbildungsverzeichnis .......................................................................... 74

Tabellenverzeichnis ............................................................................... 76

Literaturverzeichnis ............................................................................... 78

Zusammenfassung ................................................................................ 87

Eidesstattliche Erklärung ...................................................................... 90

Curriculum Vitae .................................................................................... 92


1

Einleitung

Diese Arbeit beleuchtet das Konstrukt des drive for muscularity von zwei
Seiten: Auf der einen Seite wird die Drive for Muscularity Scale von McCreary
und Sasse (2000) in einer ins Deutsche übersetzten Version einer
psychometrischen Analyse sowie Konstruktvaldierung unterzogen. Auf der
anderen Seite werden psychologische Konstrukte sowie anthropometrische
Messungen im Gruppenvergleich erfasst und durchgeführt, um Aufschluss
darüber zu erhalten, inwiefern sich Bodybuilder von nicht krafttrainerenden
Personen psychologisch und / oder anthropometrisch unterscheiden.
Zu Beginn der Arbeit werden die Hintergründe des Bodybuildings und
dessen geschichtliche Entwicklung erläutert. Anschließend wird auf die
Messung des drive for muscularity durch die Drive for Muscularity Scale und
deren Messkriterien, sowie auf den Stand der Forschung hinsichtlich der
Anwendung dieses Inventares und Konstrukten bei Bodybuildern eingegangen.
Basierend auf diesen Erkenntnissen werden Forschungshypothesen
formuliert. Diese gehen auf die Faktorenstruktur der Drive for Muscularity Scale,
ihre konvergente Validität mit anderen Konstrukten sowie auf die zu
erhebenden psychologischen Konstrukte und anthropometrischen Messungen
im Rahmen des Gruppenvergleiches mit Bodybuildern ein.
Der Methodenkern beinhaltet den Ablauf der Datenerhebung und gibt
eine Übersicht über die verwendeten Verfahren. Die Ergebnisse gehen auf die
Konstruktvalidierung der Drive for Muscularity Scale, deren Korrelationen mit
anderen psychologischen Konstrukten, sowie auf physiologische Messungen
und die Ergebnisse dieser Konstrukte im Gruppenvergleich zwischen
Bodybuildern und nicht krafttrainierenden Personen ein.
Schlussendlich werden die Ergebnisse mit den aktuellen
Forschungserkenntnissen verglichen und einer kritischen Diskussion
unterworfen. In der weiteren Folge werden Denkanstöße für künftige
Forschungsansätze gegeben, und die gewonnenen Erkenntnisse in der
Konklusion zusammengefasst.
2
3

Theoretischer Hintergrund
4

1 Bodybuilding und Krafttraining

Der generelle Begriff des Krafttrainings umfasst verschiedene Inhalte


sowie Methoden. Trainingsprozesse können folgende Ziele beinhalten (M. H.
Stone, M. Stone & Sands, 2007):

 Verletzungsprävention und Rehabilitation


 Generelles Fitness-Training
 Kosmetisches Training (Bodybuilding)
 Training im Leistungssport

Krafttraining ist ebenso ein integraler Bestandteil von und Hilfsmittel bei
Sportarten wie Tennis, American Football oder auch Leichtathletik, um
entsprechende Fähigkeiten wie Kraft, Explosivität, Ausdauer oder Agilität zu
fördern, die zur Leistungssteigerung notwendig sind. In den Disziplinen
Weightlifting und Powerlifting, im deutschen Sprachraum bekannt als
Gewichtheben und Kraftdreikampf, ist das Stemmen von Gewichten der Fokus
des Wettkampfes, während es beim Bodybuilding verwendet wird, um einen
muskulösen Körper zu erreichen. Unter Bodybuilding versteht man spezifisch
den Muskelaufbau bei einem geringen Körperfettanteil, sowie das Erreichen
einer ausgewogenen Symmetrie (Schwarzenegger & Dobbins, 1999).

1.1 Die Entwicklung des Bodybuildings

Das Debut von Eugen Sandow im Jahr 1890 in den USA legte den
Grundstein für die Entwicklung des Bodybuildings. Als professioneller
Strongman ging er in den USA auf Tour und wurde vor allem aufgrund seines
muskulösen Erscheinungsbildes bewundert, obwohl das nicht als
ursprüngliches Ziel seines Sports galt. Vor allem in Europa war die
Demonstration der Muskelkraft der Athleten durch Stemmen der Gewichte
lange Zeit das vorrangige Bestreben. In Amerika hingegen fand bereits früh
auch der positive gesundheitliche Aspekt des Krafttrainings große Beachtung.
Eugen Sandows Auftreten brachte den ästhetischen Aspekt des Bodybuildings
in den Vordergrund. Seine Vermarktung führte zu einem drastischen Anstieg
der Verkaufszahlen von Trainingsutensilien (Schwarzenegger & Dobbins,
5

1999). Ebenso wurde er zur Leitfigur der von Macfadden herausgegebenen


Zeitschrift „Physical Culture“ (Chapman, 1994). Macfadden führte erstmalig
Wettbewerbe ein, bei denen lediglich die optische Performanz im Vordergrund
stand, und nicht die erzielte Kraftleistung (Schwarzenegger & Dobbins, 1999).
Somit war der erste Schritt in Richtung eines Wettbewerbes realisiert, der als
Basis für eine Leistungsbeurteilung die Symmetrie des Körpers und dessen
muskulöse Proportionen heranzog.
Im Jahre 1939 wurde bereits der erste Mr. America Contest von der
Amateur Athletic Union eingeführt. (Schwarzenegger & Dobbins, 1999). Zur
selben Zeit brachte Joe Weider seine Zeitschrift „Your Physique“ auf den Markt.
Er veröffentlichte darin Artikel über Bodybuilder, deren Trainingsprinzipien, wie
auch deren Ernährungsstrategien (J. Weider, B. Weider & Steere, 2006).
Gemeinsam mit seinem Bruder Ben Weider zählt er heute im Bereich des
Bodybuildings zu einem der größten Verleger für Zeitschriften (z. B. „Muscle &
Fitness“) und ist weltweiter Produzent von Nahrungsergänzungsmitteln. Einen
weiteren Popularitätsschub erreichte das Bodybuilding mit dem Auftreten von
Arnold Schwarzenegger. Im Jahre 1967 und 1968 gewann Schwarzenegger
seine ersten Titel, unter anderem auch den des Mr. Universe, und wurde so zur
Galionsfigur für diesen Sport; zunächst in Europa, und einige Jahre später auch
in den USA. Das Buch „Pumping Iron“, sowie der später erschienene
gleichnamige Film von Charles Gaines und George Butler machten in den
1970er Jahren das Thema des Bodybuildings erstmals transparent für die
Öffentlichkeit und legten damit den Grundstein für die wachsende Popularität
dieses Sportes in den folgenden Jahrzehnten. (Schwarzenegger & Dobbins,
1999).

1.2 Auswirkung des muskulösen Ideals auf die Gesellschaft

Die sexuelle Revolution der 1970er Jahre trug zu einem sich neu
entwickelnden Körperkult bei. Sie resultierte in einer offenen Single Kultur,
welche sich unter anderem in dem Auftreten von Health Clubs manifestierte, die
damals allerdings mehr Thermen als den heutigen Fitnesscentern glichen. Sie
dienten zu Beginn der sozialen Interaktion und als Dating-Szene. Durch die
Offenheit des Umgangs mit dem eigenen Körper und der Sexualität erfuhr der
6

Körperkult eine neue Blüte und war in der Gesellschaft präsenter als die
Jahrzehnte zuvor. Diese gesellschaftliche Änderung reflektierte sich auch in
den Medien und der Werbung, wie am Beispiel der Textilmarke Calvin Klein
ersichtlich ist: Wurde ursprünglich der Schwerpunkt noch auf die Funktionalität
der Unterwäsche gelegt und kaum menschliche Models gezeigt, änderte sich
die Werbepräsentation durch eine Verknüpfung des Produktes mit dem
Sexappeal junger, muskulöser und attraktiver, stets leicht bekleideter Männer
(Luciano, 2007).
Der Trend zu einer ausgeprägten Muskulatur als männliches
Schönheitsideal setzte sich in den Medien weiter fort und fand bald auch bei der
Bevölkerung Anklang. Baghurst, Hollander, Nardella und Haff (2006) verglichen
in ihrer Studie die Entwicklung von Action Figuren hinsichtlich deren
Körpermaße, unter anderem deren Nacken-, Brust- sowie Armmuskulatur. Sie
stellten fest, dass - bis auf die Taille - über die letzten 25 Jahre alle genannten
Muskulaturen signifikant größer geworden waren. Sie interpretierten dieses als
Manifestation des Trends zur einer immer schlanker und muskulöser
werdenden männlichen Idealstatur.
Blond (2007) konnte in ihrem Review von 15 Studien zeigen, dass es bei
jungen Männern zu einer signifikant höheren Unzufriedenheit hinsichtlich der
Beurteilung des eigenen Körpers beim Betrachten von Werbungen und
Plakaten kam, welche idealisierte männliche Körper zeigten - dies im
Gegensatz zu Reizmaterial, das zwar attraktive, aber keine muskulösen Männer
zeigte. Somit wird der Wunsch nach einem muskulösen Idealkörper durch die
Medien vermittelt, und durch die betreffenden Personen internalisiert.
Interessant ist in dieser Hinsicht auch das vermehrte Auftreten
körperdysmorpher Störungen hinsichtlich des muskulösen Erscheinungsbildes
der betroffenen Personen. Pope, Katz und Hudson (1993, zitiert nach
Thompson & Cafri, 2007) stellten das Auftreten dieses Phänomens in den
frühen neunziger Jahren an Bodybuildern und Gewichthebern fest, welche trotz
ihres hohen Grades an Muskulösität sehr unzufrieden mit ihrer optischen
Performanz waren.
Aus diesen Erkenntnissen entwickelten Thompson und Cafri (2007) ein
Modell, welches eine Reihe von möglichen Einflussfaktoren subsumierte, die
das muskulöse Ideal einer Person prägen können - wie biologische, soziale,
7

aber auch psychologische und sportspezifische Einflüsse. Daran gekoppelt


beobachteten sie aber auch eine zunehmende Bereitschaft der betroffenen
Personen zum Eingehen von Risiken, um noch muskulöser zu werden, wie der
Konsum von Anabolika oder die Anwendung spezieller radikaler Diät-
Strategien.

1.3 Die psychologische Struktur des Bodybuilders

Die Forschung auf diesem Gebiet ist noch begrenzt und hat sich zum
großen Teil auf die Erfassung des Konstrukts der Muscle Dysmorphia (MD)
konzentriert (Baghurst & Lirgg, 2009; Hildebrandt, Schlundt, Langenbucher &
Chung, 2006). Wolke und Sapouna (2008) haben beispielweise einen
signifikant negativen Zusammenhang zwischen der Stärke der Ausprägung von
Muscle Dysmorphia und einem geringem Selbstwertempfinden in ihrer Studie
mit Bodybuildern aufzeigen können.
Über dieses Konstrukt hinaus konnten Schwerin, Corcoran, Fisher,
Patterson, Askew, Olrich und Shanks (1996) zwischen Bodybuildern und nicht
trainierenden Personen keinen signifikanten Unterschied im Konstrukt der
social physique anxiety (SPA) finden. Allerdings zeigte die erste Gruppe
signifikant stärkere positive Gefühle hinsichtlich ihrer Upper Body Strength auf
der Subskala der Body Esteem Scale.
Hildebrandt et al. (2006) unterteilten ihre Probanden (Gewichtheber)
nach den ihrem Ziel entsprechenden Kategorien (Muskelmasse zunehmen, Fett
abbauen). Die Personen, welche als Hauptziel hatten, ihr Körperfett zu
reduzieren, erreichten auch die stärksten Ausprägungen hinsichtlich der SPA.

2 Drive for Muscularity

2.1 Was ist der drive for muscularity?

Im Allgemeinen steht drive for muscularity (DM) für die Motivation und
den Wunsch einer Person, muskulöser zu werden. Er ist auch ein Ausdruck
dafür, inwiefern die betroffene Person den gesellschaftlichen Standard
respektive das gängige Schönheitsideal internalisiert hat. DM manifestiert sich
8

in Verhaltensweisen sowie Einstellungen gegenüber dem eigenen Körper


(McCreary & Sasse, 2000).

2.2 Die Messung von drive for muscularity

Um dieses Konstrukt zu messen, stehen zwei Methodiken zur Verfügung.


Die Erste stellt eine Weiterentwicklung der body image silhouette method da.
Die Somatomorphic Matrix (SMM; Gruber, Pope, Borowiecki & Cohane, 1999)
ist ein Beispiel dafür. Sie bietet als Stimuli diverse Silhouetten, welche im Grad
der Muskulatur und des Körperfettes variieren. Die Versuchsperson wählt dann
aus den Vorlagen aus, wie sie sich selber sieht, wie sie gerne aussehen würde,
und wie das andere Geschlecht sie idealerweise sehen sollte.
McCreary (2007) kritisiert daran, dass für übergewichtige Personen die
Validität nicht gegeben sei, da diese ihre eigene Muskelmasse hinter der
großen Menge an Körperfett schwer abschätzen können. Dennoch wurde diese
Messmethode oft verwendet, da sie eine Quantifizierung des Wunsches nach
einer Muskelzunahme oder Fettabnahme der befragten Personen ermöglicht.
Die zweite Methode, um das Konstrukt zu messen, stellt das
Fragebogenverfahren dar. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es dafür folgende
Verfahren, die sich mit der Erfassung der DM befassen: Die Drive for
Muscularity Scale (DMS; McCreary & Sasse, 2000) sowie den Drive for
Muscularity Attitudes Questionaire (DMAQ; T. G. Morrision, M. A. Morrison,
Hopkins, & Rowan, 2004) sowie den Swansea Muscularity Attitudes
Questionaire (SMAQ, Edwards & Launder, 2000).
Die Muscle Appearance Satisfaction Scale (MASS; Mayville, Williamson,
White, Netemeyer & Drab, 2002) sowie das Muscle Dysmorphia Inventory (MDI;
Rhea, Lantz & Cornelius, 2004) legen ihr Augenmerk verstärkt auf die
Erfassung von Symptomen sowie auf den Grad einer vorhandenen
körperdsymorphen Störung - respektive einer verzerrten Wahrnehmung des
eigenen muskulösen Körperbildes. Der Vorteil der DMS liegt darin, dass sie
universell einsetzbar ist, da sie anhand einer Stichprobe, bestehend aus
männlichen und weiblichen Versuchspersonen, entwickelt wurde. Ebenso ist die
durchgeführte Validierung die gründlichste von den genannten Verfahren
(McCreary, 2007).
9

2.3 Die Drive for Muscularity Scale

2.3.1 Entwicklung

Um einen Weg zu finden, um das Konstrukt drive for muscularity messen


zu können, zogen McCreary und Sasse (2000) Krafttraining betreibende
Personen heran und erfragten ihre Motivationsgründe für diese Aktivität, sowie
auch, wie sie sich beim Versäumen einer Trainingseinheit fühlten. Auf
derselben Basis analysierten sie mit dieser Thematik befasste Magazine und
stellten eine Liste mit potentiellen Motivationsgründen auf. Diese legten sie
dann Frauen und Männern vor, die selbst in Krafttraining involviert waren, und
baten sie, die darin vorgeschlagenen Verhaltensweisen und Einstellungen zu
bewerten. Aufgrund der Empfehlung der Befragten kristallisierten sich 15 Items
heraus (Abbildung 1).
Die Konstruktion der Skala stützt sich dabei auf den Eating Attitude Test
(EAT; Garner, Olmstead, Bohr & Garfinkel, 1982), welcher die Items in
verhaltens- und einstellungsbezogene unterteilt, um das zu messende
Konstrukt in seiner Gesamtbreite erfassen zu können, sowie um eine bessere
Reliabilität zu erreichen (McCreary, 2007). Jedes Item der DMS weist eine 6
Punkte Likert Skala auf, die von always (1) bis never (6) reicht. Ein höherer
Score indiziert darin also einen höheren DM, weshalb die Items auch bei der
Auswertung rückwärts kodiert werden müssen. Die Items sind alle in dieselbe
Richtung formuliert, um einer Ja-Sage-Tendenz sowie einer Verringerung der
Reliabilität entgegenzuwirken (McCreary 2007).
10

Abbildung 1: Die Items der Drive For Muscularity Scale

Quelle: McCreary & Sasse (2000, S. 299)

2.3.2 Konstruktvalidität: Faktorenstruktur

McCreary et al. (2004) führten eine explorative Faktorenanalyse (EFA)


aller 15 Items der DMS durch, und zwar anhand einer Stichprobe, bestehend
aus 267 männlichen und 354 weiblichen Probanden im Alter von 13 bis 78
Jahren. Das Verfahren zeigte, dass die Items auf zwei Faktoren luden.
Basierend auf diesen wurden von den Autoren zwei Subskalen definiert:
Muscularity-Oriented Body Image (MBI), zur Erfassung der
muskelaufbauorientierten Einstellungen und Muscularity Behaviour (MB) zur
Erfassung der muskaufbaubezogenen Verhaltensweisen. Die Skalen wiesen
positive Korrelation (r = .43) untereinander wie auch positive Zusammenhänge
zur gesamten DMS auf. Diese Ergebnisse wurden auch durch Cafri und
Thompson (2004) verifiziert. Die von McCreary et al. (2004) ausgeführte
Prinicipal Component Analysis (PCA) mit orthogonaler Rotation (Varimax)
zeigte, dass die beiden Subfaktoren auf einen einzelnen übergeordneten DMS
Faktor luden. Dieser erklärte 71.50% der Varianz bei Männern und wies eine
rotierte Faktorenladung von .85 für jede Subskala auf. Bei den weiblichen
Probanden erklärte dieser 69.29% der Varianz. Bezüglich der Faktorenstruktur
11

von trainierenden Probanden berichtet Choi (2004, zitiert nach McCreary, 2007)
dass sich hier die von McCreary (2004) gefundene Zweifaktorenstruktur nicht
zeigte, und dass die Items für Verhalten und Einstellungen viel höher
korrelierten, welches in einer Einfaktorenstruktur der DMS resultierte.
Die Autoren McPherson et al. (2010) führten in ihrer Studie mit
Marathonläufern ebenfalls eine EFA durch, in welcher sich wiederum die zwei
ursprünglichen Subfaktoren herauskristallisierten, die zusammen 60.33% der
Varianz erklärten. Diese beiden Faktoren luden wie bei McCreary (2004)
ebenso auf einen höheren Faktor, der in diesem Fall 77.46% der
Gesamtvarianz erklärte.

2.3.3 Übereinstimmungsvalidität

McCreary (2007) definierte als Übereinstimmungsvalidität, inwiefern die


DMS in der Lage ist, zwischen Gruppen, bei denen theoretisch Unterschiede
vorhanden sein sollten, diese auch tatsächlich aufzeigen zu können. Bezüglich
der Unterschiede in der DMS Gesamtscore hinsichtlich der Auswertung nach
Geschlechtern konnte mehrfach nachgewiesen werden, dass Männer einen
signifikant höheren Wert in der gesamten DMS Score erzielten als Frauen
(McCreary & Sasse, 2000; McCreary et al. 2004, 2005).
Hinsichtlich des Gruppenvergleiches zwischen trainierenden und nicht
trainierenden Versuchspersonen erzielten letztere einen signifikant höheren
DMS Score als die Kontrollgruppe, die kein Krafttraining durchführt hatte
(Wojtowicz & Ranson, 2006). Dieses Ergebnis galt für beide Geschlechter.
Auch wurde bereits eine signifikante positive Korrelation zwischen dem DMS
Score und der Frequenz des Trainings (McCreary & Sasse, 2000) sowie ein
signifikant höherer DMS Score bei einem Bemühen um eine
muskelaufbauorientierte Diät gezeigt (McPherson et al. 2010).
Hale, Roth, DeLong und Briggs (2010) gingen noch tiefer auf die
Thematik des Krafttrainings ein und führten einen Gruppenvergleich zwischen
Bodybuildern, Kraftdreikämpfern und Fitnesstrainierenden durch. Sie konnten
zeigen, dass die Gruppe der Kraftdreikämpfer einen signifikant höheren Gesamt
DMS Score, sowie einen höheren Wert auf der Subskala MB erzielten als die
Gruppe der Bodybuilder. Auch wurde ein signifikant höherer DMS Score bei
12

Steroid konsumierenden Personen festgestellt (Choi, Pitts & Grixti, 2005, zitiert
nach McCreary, 2007), und die Vorhersagevalidität der Subskala MB
hinsichtlich eines künftigen Konsums in einer Längsschnittuntersuchung mit
männlichen Gewichthebern demonstriert (Lift & Dodge, 2008). Hier dürfte der
Hauptunterschied darin liegen, ob es sich um Sportarten handelt, bei denen ein
bestimmtes Ausmaß an Muskulatur wichtig ist (z.B. Eishockey) oder bei der
eine schlankere Statur von Vorteil ist (Carter, 2005, zitiert nach McCreary,
2007).

2.3.4 Konvergente Validität

Diese gibt das Ausmaß an, inwieweit die DMS mit anderen Konstrukten
korreliert, mit denen sie laut Theorie auch assoziiert sein sollte (McCreary,
2007).

2.3.4.1 Drive for Muscularity Scale und vergleichbare Verfahren

Die bis zum aktuellen Zeitpunkt einzige Studie in diesem


Zusammenhang wurde von Wojtowicz und Ranson (2006) durchgeführt. Sie
untersuchten den Zusammenhang zwischen der DMS und dem SMAQ in einer
Stichprobe, bestehend aus Frauen und Männern im College Alter. Es zeigte
sich bei den Männern ein starker und signifikanter Zusammenhang (r = .82, p <
.01) zwischen dem gesamten DMS Score und dem SMAQ.

2.3.4.2 Drive for Muscularity im Zusammenhang mit psychischem


Wohlbefinden

Bereits mehrere Studien haben einen signifikanten negativen


Zusammenhang zwischen dem gesamten DMS Score oder auch dessen beiden
Subskalen und dem Selbstwertgefühl aufzeigen können (Bergeron & Tylka,
2007; Brunet, Sabiston, Dorsch & McCreary, 2010; McCreary & Sasse, 2000;
Smolak & Stein, 2006). Ebenso wurde eine positive Korrelation zwischen der
DMS und der Social Physique Anxiety Scale (SPA; Hart, Leary & Rejeski, 1989)
in mehreren Studien gezeigt (McCreary & Saucier, 2009; Duggan & McCreary,
2004, zitiert nach McCreary 2007) und um ein Modell erweitert, in dem der
Zusammenhang zwischen der SPAS, der DMS, des drive for thinness (DT) -
13

also der Wunsch, dünn zu sein - und dem Selbstwertgefühl erhoben


wurde.Wobei letzteres signifikanten Einfluss auf die social physique anxiety
(SPA) zeigte, und diese wiederum signifikant den DM und den DT beeinflusste
(Brunet et al., 2010).
Auch liegen Ergebnisse hinsichtlich des Zusammenhanges zwischen der
DMS und der Body Esteem Scale (BES; Franzoi & Herzog, 1986) vor. Die
Skala erfasst verschiedene Dimensionen bezüglich der Zufriedenheit des
eigenen Körpers und wird verwendet, um die Auswirkung von negativen
bzw.positiven Kommentaren bezüglich des Erscheinungsbildes einer Person
auf die gennannten Skalen zu quantifizieren. Es konnte ein signifikant negativer
Zusammenhang zwischen der Subskala Physical Condition (PC) - also der
physischen Kondition - der BES und der Subskala der MBI der DMS festgestellt
werden. Ebenso war eine hochsignifikant negative Korrelation mit der Subskala
Upper Body Strength (UBS) der BES - also die Kraft des Oberkörpers - und der
genannten DMS Skala sichtbar. Allerdings gelten diese Ergebnisse nicht für die
Subskala MB der DMS, diese erreichten keine Signifikanz. (Nowell &
Ricciardelli, 2008).
Ebenso zeigten sich Zusammenhänge bei der Male Body Attitude Scale
(MBAS; Tylka, Bergeron & Schwartz, 2005) hinsichtlich ihres gesamten Scores
und in einem Teil ihrer Subskalen: Die Skala Muscularity, welche die
Muskulösität erfasst, und die Skala Height zur Erfassung der Körpergröße
wiesen einen signifikanten positiven Zusammenhang mit der Subskala MBI der
DMS auf. Auch wurde so eine signifikante Korrelation zwischen der Skala MB
der DMS und der Skala Muscularity der MBAS erkennbar, wie auch zwischen
der Subskala Height der MBAS und der Skala MB der DMS (Bergeron & Tylka,
2007). Hier ist zu erwähnen, dass der signifikante Zusammenhang zwischen
MBI der DMS und der Subskala Muscularity MBAS am höchsten ausfiel (r =
.82, p < .001; Tylka, Bergeron & Schwartz, 2005). Ein signifikanter
Zusammenhang zwischen der DMS und der Exercise Dependence Scale (EDS;
Hausenblas & Downs, 2000a, 2000b), einer Skala, welche den Grad der
Abhängigkeit von entsprechenden körperlichen Aktivitäten erfasst, konnte
ebenso demonstriert werden (Hale et al., 2010).
14

2.3.4.3 The Drive for Muscularity Scale und Persönlichkeit

Die aktuellste Studie zu diesem Thema wurde von Davis et al. (2005)
durchgeführt. In ihrer Stichprobe, bestehend aus jungen Männern, zeigte sich,
dass die Werte von Perfektionismus, Narzissmus, Erscheinung und Fitness-
Orientierung alle - bis auf Neurozitismus - signifikant mit den DMS Scores
positiv korrelieren und 40% der Varianz erklären.

2.3.5 Diskriminante Validität der Drive for Muscularity Scale

Diese zeigt, inwiefern die DMS mit andern Konstrukten nicht korreliert,
mit denen sie laut Theorie auch nicht zusammenhängen sollte (McCreary,
2007). Im Falle der DMS gibt hier McCreary (2007) den drive for thinness an,
allerdings mit der Einschränkung, dass der DT nicht im Widerspruch stehe zur
DM, da Personen, die den Wunsch haben, muskulös zu sein, auch einen
geringeren Körperfettanteil benötigen, um ihre Muskulatur sichtbar machen zu
können. Insofern sollte zwischen diesen beiden Konstrukten doch ein
Zusammenhang bestehen, welcher auch durch die Korrelationen zwischen der
DMS und dem EAT, welcher auch den DT erfasst, gezeigt wurde (Brunet et al.,
2010; Duggan & McCreary, 2004, zitiert nach McCreary, 2007; McCreary &
Sasse, 2000).

2.3.6 Reliabilität

Die DMS weist in diesem Gütekriterium akzeptable Werte auf,


Cronbach´s α = .85 bis .91 (Cafri & Thompson, 2004; Davis, Karvinen &
McCreary, 2005; Mahalik, Locke, Ludlow, Diemer, Scott, Gottfried & Freitas,
2003; McCreary, Sasse, Saucier & Dorsch, 2004; McCreary, Saucier, &
Courtaney, 2005). Werte über .80 werden als akzeptabel für Reliabilitäten
angesehen (McCreary, 2007). Die Retest Reliabilität der DMS betrug .93. Die
Korrelation des Retests ergab bei Männern für die Subskala MBI .84 und der
Skala Muscularity Behaviours .96 (Cafri & Thompson, 2004). Ähnliche
Ergebnisse konnten in diesem Zusammenhang repliziert werden (McPherson,
McCarthy, McCreary & McMillan, 2010).
15

2.4 DMS und Anthropometrie

Bisher hat sich nur eine Studie dem Zusammenhang zwischen


anthropologischer Messungen und der DMS gewidmet: McCreary, Karvinen
und Davis (2006) erfassten die Umfänge von Taille, Brust, Bizeps,
Körperfettanteil, Body Mass Index (BMI) sowie die fettfreie Magermasse
(Muskulatur) ihrer Probanden sowie die DMS. Ihre Ergebnisse zeigen, dass der
Drive for Muscularity unabhängig von der Ausprägung der Muskulatur der
jeweiligen Person ist, beziehungsweise dass die anthropometrischen Maße zu
ungenau sind um signifikante Ergebnisse erhalten zu können.

2.4.1 Die Anthropometrie im Sport

Es haben unter anderem zwei Erhebungsmethoden Bedeutung in der


Wissenschaft gefunden, um von phänotypischen Merkmalen auf sportliche
Leistungen schließen zu können: Der Fingerlängenquotient digit ratio (2D:4D)
sowie die Erfassung der handgrip strength (HGS).

2.4.1.1 Der Fingerlängenquotient 2D:4D

Es wird angenommen, dass die relative Länge des zweiten Fingers


(Zeigefinger) zum vierten Finger (Ringfinger) ein negatives Korrelat der
pränatalen Testosteron Exposition repräsentiert (Voracek, 2011; Voracek &
Loibl, 2009). Männer weisen eine geringere Verhältniszahl auf als Frauen, da
ein hoher pränataler Testosteron- und ein niedriger Östrogenspiegel die
Entwicklung des männlichen Phänotyps fördert. (Manning, Barley, Walton,
Lewis-Jones, Trivers, Thornhill, Rhode, Bereczkei, Henzi, Soler & Szwed,
2000).
In Zusammenhang mit 2D:4D wurden bereits viele Studien durchgeführt,
um sportliche Leistung oder Erfolg zu erklären. Beispielweise zeigten Manning
und Taylor (2001), dass professionelle Fußballspieler eine geringeres 2D:4D
Verhältnis aufwiesen als die Kontrollgruppe. Untersuchungen an Sportlern
anderer Sportarten erbrachten ähnliche Ergebnisse. (Bennett, Manning, Cook &
Kilduff, 2010; Hönekopp, Manning & Müller, 2006; Longman, Stock & Wells,
2011; Manning, Morris & Caswell, 2007; Voracek, Reimer & Dressler, 2010).
16

2.4.1.2 Die handgrip strength (HGS)

Die Handkraft einer Person ist ein Maß für deren physiologische
Gesundheit und stellt ein negatives Korrelat für Behinderung, Morbidität und
Mortalität dar. Desweiteren ist die HGS ein Indikator für den Testosteronspiegel
im Blut und den Grad der fettfreien Körpermasse (A. C. Gallup, White & G. G.
Gallup, 2007). Es wurde bereits gezeigt, dass die Handkraft der männlichen
Probanden für die dominante wie die nicht dominante Hand größer ist als die
der weiblichen, und dass sie für beide Geschlechter mit zunehmendem Alter
sinkt (Adedoyin, Ogundapo, Mbada, Adekanla, Johnson, Onigbinde &
Emechete, 2009; Günther, Bürger, Rickert, Crispin & Schulz, 2008). Die HGS
der dominanten Hand ist stärker als die der nicht dominanten Hand (Gallup et
al. 2007; Lau & Ip, 2006). Ein Zusammenhang zwischen einem geringeren
2D:4D Fingerlängenverhältnis und der HGS konnte bereits gezeigt werden -
unabhängig von ethnischer Zugehörigkeit, Körpergröße und Gewicht (Fink,
Thanzami, Seydel & Manning, 2006). Diese Ergebnisse waren allerdings nur für
die rechte Hand von Gültigkeit und konnten nicht repliziert werden.
17

3 Hypothesen

3.1 Psychometrische Analyse und Konstruktvalidierung der


deutschen Version der Drive for Muscularity Scale

Bisher wurde die DMS nur in ihrer original englischen Version verwendet.
In dieser Studie soll erstmalig eine deutsche Version erstellt und diese auf ihre
Güte überprüft werden: Wie schon in der Einleitung erwähnt, wies die
ursprüngliche explorative Datenanalyse von McCreary et al. (2004) auf eine
Zweifaktorenstruktur der DMS hin, die ebenso in der Studie von McPherson et
al. (2010) bestätigt wurde, und zur Unterteilung in die beiden Subskalen der
Muscularity Oriented Body Image sowie die der Muscularity Behaviours führte
(McCreary et al., 2004). Allerdings zeigte sich auch eine Dreifaktorenstruktur
(Smoloak & Stein, 2006) sowie eine Einfaktorlösung. (Choi, 2004, zitiert nach
McCreary, 2007).
Aufgrund dieser Inkonsistenz soll in der folgenden Studie die
Faktorenstruktur der DMS erneut explorativ erforscht sowie eine
konfirmatorische Faktorenanalyse (KFA) durchgeführt werden, die bisher in
keiner Studie angewendet wurde. Die KFA soll das theoretische
Zweifaktorenmodell, das von McCreary et al. (2004) postuliert wurde, auf seine
Güte prüfen. Ergänzend werden neue Items entwickelt, die mit dem Konstrukt
drive for muscularity assoziiert sind und explorativ untersucht werden sollen.

3.2 DMS und Bodybuilding

Die DMS wurde bereits in mehreren Studien eingesetzt, um den DM im


Vergleich von Sportlern untereinander oder im Vergleich mit Nichtsportlern zu
erfassen (Litt & Dodge, 2008; McCreary & Sasse, 2000; McPherson et al.,
2010; Wojtowicz & Ranson, 2006). Wobei festzuhalten gilt, dass die Personen,
die in den Studien Krafttraining betrieben, immer höhere Werte auf der DMS
erzielten. Allerdings hat bisher nur eine Studie explizit Bodybuilder hinsichtlich
ihrer DM untersucht (Hale, Roth, DeLong & Briggs, 2010), wobei - für die
Autoren überraschenderweise - die Powerlifter höhere Werte aufwiesen und der
Unterschied zwischen Bodybuildern und Fitness Trainierenden nicht signifikant
ausfiel.
18

Wie bereits in der Einleitung erwähnt, gibt es verschiedene Gründe dafür,


warum Personen Krafttraining betreiben - etwa um fit zu bleiben, ihre
Maximalkraft zu verbessern oder um eine Muskelzunahme aus optischen
Gründen zu erwirken. Die Frage des spezifischen Hauptmotives für jeden
einzelnen Probanden wurde aber in keiner der bisherigen Studien im
Zusammenhang mit der DMS berücksichtigt.
Um somit eine homogene Gruppe von Probanden zu finden, soll in der
folgenden Studie eine known-groups validation durchgeführt werden, und zwar
zwischen Personen, die kein Krafttraining ausführen und solchen, die es aus
dem Hauptmotiv, muskulöser zu werden, betreiben. Hier wird eine deutliche
höhere DMS sowie deren Subskalen von der Gruppe der Bodybuilder erwartet.

3.3 DMS, Bodybuilding und 2D:4D sowie die HGS

Bisher hat sich nur die erwähnte Studie (McCreary, Karvinen & Davis,
2006) einem anthropometrischen Zusammenhang gewidmet. Wie bereits
angeführt, wurden viele Studien im Zusammenhang mit 2D:4D und sportlicher
Leistung durchgeführt (Bennett, Manning, Cook & Kilduff, 2010; Hönekopp,
Manning & Müller, 2006; Longman, Stock, & Wells, 2011; Manning, Morris, &
Caswell, 2007; Voracek, Reimer & Dressler, 2010). Allerdings ist anzumerken,
dass es sich hier ausschließlich um aerobe Sportarten (Ausdauer) handelte und
nicht um Kraftsportarten.
Aufgrund der Tatsache, dass die überwiegende Anzahl der Studien einen
Zusammenhang der Leistung in verschiedenen Sportarten und einem
geringeren 2D:4D Fingerlängenverhältnis ergaben, wird in dieser Studie
angenommen, dass dieser Zusammenhang auch auf den Kraftsport zutrifft, und
somit auch diese Sportler ein geringeres 2D:4D Verhältnis zeigen. Der
Zusammenhang mit der DMS und 2D:4D wird explorativ erforscht werden.
Bezüglich der HGS und Lateralität (Händigkeit) konnte eine signifikant
stärkere Kraft der dominanten Hand nachgewiesen werden (Gallup et al., 2007;
Lau & Ip, 2006). Hier ist allerdings anzumerken, dass es sich in diesen Studien
überwiegend oder ausschließlich um Rechtshänder handelte. Auch gibt es
widersprüchliche Ergebnisse bezüglich des Zusammenhangs zwischen 2D:4D
und HGS (Fink, Thanzami, Seydel & Manning, 2006; Gallup et al., 2007).
19

Aufgrund des hohen Anteils der Rechtshänder in der vorangegangen


Studie, die einen Vergleich mit Linkshändern hinsichtlich der HGS erschwert,
sowie der divergenten Ergebnisse im Zusammenhang mit 2D:4D, soll in dieser
Studie erneut geprüft werden, inwieweit Zusammenhänge zwischen 2D:4D und
HGS sowie Händigkeit vorliegen. Eine stärkere Handkraft beider Hände der
Krafttrainierenden wird hier angenommen.

3.4 DMS, Bodybuilding und psychologische Konstrukte

Der signifikante negative Zusammenhang zwischen der DMS und self


esteem (SE; Bergeron & Tylka, 2007; Brunet, Sabiston, Dorsch & McCreary,
2010; McCreary & Sasse, 2000; Smolak & Stein, 2006) sowie deren positive
Korrelation mit der social physique anxiety (Brunet et al., 2010; McCeary &
Saucier 2009, Duggan und McCreary, 2004, zitiert nach McCreary, 2007) wurde
bereits in mehreren Studien gezeigt. Ebenso wurde ein signifikanter negativer
Zusammenhang zwischen der Subskala MBI der DMS und Subskalen der BES
festgestellt (Nowell & Ricciardelli, 2008), sowie eine signifikante positive
Korrelation der DMS Subskalen mit einem Teil der Subskalen der MBAS und
dessen Gesamtscore demonstriert (Bergeron & Schwartz, 2005; Bergeron &
Tylka 2007).
In den oben genannten Studien wurde die Gesamt-DMS Skala nur
lückenhaft mit erhoben. Deshalb soll der Zusammenhang der genannten
Konstrukte nun mit dem gesamten DMS Score, wie auch der Einfluss des
Krafttrainings auf diese zu untersuchenden Zusammenhänge explorativ
erforscht werden. Aufgrund der oben zitierten Studien werden negative
Korrelationen zwischen der DMS und self esteem, sowie den Subskalen Upper
Body Strength und Physical Condition der BES angenommen. Positive
Zusammenhänge sind zwischen der DMS und der SPAS sowie der MBAS zu
erwarten.
Von den erwähnten Konstrukten konnte im Gruppenvergleich bei
Bodybuildern kein Unterschied hinsichtlich der SPAS gesehen werden.
Allerdings zeigten sie eine positivere Bewertung ihrer Upper Body Strength der
BES Skala im Vergleich zu nicht trainierenden Probanden (Schwerin, Corcoran,
Fisher, Patterson, Askew, Olrich & Shanks, 1996). Die Ergebnisse von
20

Hildebrandt et al. (2006) zeigten eine erhöhte SPA, allerdings nur bei
Gewichthebern, deren Ziel es war, Körperfett zu verlieren.
Aufgrund der geringen Zahl an Studien und Ergebnissen hinsichtlich
verschiedener Konstrukte bei Bodybuildern sollen in dieser Arbeit mehrere
psychologische Konstrukte sowie verschiedene Einstellungen im
Gruppenvergleich explorativ gegenüber gestellt werden, um ein breiteres und
umfassenderes Bild zu bekommen und damit eine breite Basis für weitere
Studien zu schaffen. Lediglich eine positivere Bewertung der Bodybuilder
hinsichtlich ihrer Upper Body Strength wird angenommen:

1. Geschlechtstypizität
2. Die Bewertung der eigenen Attraktivität und die des Partners
3. Akzeptanz von Schönheitsoperationen
4. Einstellung gegenüber der geschlechtlichen Rollenverteilungen
(konservativ, liberal) und Grad der Feindseligkeit gegenüber dem
weiblichen Geschlecht.
5. Die Gründe, um Sport zu betreiben.
6. Extraversion, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit, emotionale Stabilität
und Offenheit gegenüber neuen Erfahrungen
7. Mental toughness (mentale Zähigkeit, Belastbarkeit)
8. Self esteem
9. Einstellungen zu und Zufriedenheit mit dem eigenen Körper
10. Social physique anxiety

Auch sollen explorativ die Zusammenhänge der DMS mit den Konstrukten 1-7
untersucht werden.
21

Methoden
22
23

4.1 Stichprobenbeschreibung

Die Studie sah eine known-groups validation zwischen Bodybuildern und


nicht krafttrainierenden Personen vor, die als Nicht-Bodybuilder bezeichnet
wurden. Von 101 Probanden betrieben 50 Bodybuilding und 51 gingen keinem
Kraftsport nach. Das Alter der erhobenen Personen reichte von 20 bis 30
Jahren und betrug im Mittel 25.33 (SD = 3.14, Md = 26.00). Die
durchschnittliche Körpergröße betrug 181.77 cm (SD = 7.14, Md = 182.00) und
hatte eine Spannweite von 168 bis 197 cm. Das Körpergewicht betrug im Mittel
79.16 kg (SD = 11.61, Md = 78.00) und reichte von 60 bis 115 kg. Die
Stichprobe umfasste 92 Rechtshänder, ein prozentualer Anteil von 91%.
Tabelle 1 zeigt die Verteilung der verschiedenen Sportarten innerhalb der
Stichprobe ebenso wie die durchschnittliche Dauer der Ausübung, die Dauer
der wöchentlichen Trainingseinheiten und die Trainingsintensität.

Tabelle 1: Mittelwerte und Standardabweichungen der Verteilung von Sportarten auf


die Gesamtstichprobe.

Dauer der
Stunden
Anzahl der Ausübung a
pro Woche Trainingsintensität
Beteiligten in Jahren
Sportart

N M (SD) M (SD) M (SD)

Gruppensport 35 11.08 (6.36) 3.65 (2.79) 3.71 (0.75)


Tanzen
(beliebige 8 6.89 ( 5.50) 8.83 (9.90) 3.38 (0.92)
Form)
Training im
50 4.75 (3.76) 5.42 (2.39) 3.62 (0.73)
Fitnesscenter
Schwimmen
20 7.85 ( 7.14) 2.33 (2.67) 2.70 ( 0.98)
oder Tauchen
Andere
Formen des 42 8.30 (6.50) 4.40 (3.22) 3.31 (1.03)
Trainings
a
Die Bewertung der Trainingsintensität erfolgte anhand einer Skala von leicht (1) bis am
höchsten (5)
24

4.2 Verwendete Erhebungsinstrumente

4.2.1 Demographie

Der erste Teil des verwendeten Fragebogens beinhaltete die zu


erfassenden demographischen Daten der Probanden: Alter, Körpergröße,
Gewicht und Händigkeit, welche mit der Frage nach der Schreibhand (rechts
oder links) erhoben wurde. Desweiteren wurde die Teilnahme an generellen
Sportaktivitäten aller Teilnehmer, deren Frequenz, subjektive Intensität und die
generelle Dauer der Ausübungen der jeweiligen Sportaktivität erhoben. Diese
Fragen wurden mit Hilfe des Rasters der Sports Activity (SPA) welches von
Swami konstruiert wurde, erfragt.
Ebenso beinhaltete der einleitende Teil die Zuordnungsfrage des
Probanden zur Gruppe der „Kraftsportler“ oder „Nicht-Kraftsportler“. Die
Identifizierung, ob es sich bei einer Kraftsport ausübenden Person um einen
Bodybuilder handelt, wurde durch die Frage erhoben, ob die Person Kraftsport
betreibt, um muskulöser zu werden und um gut auszusehen.
Der zweite Teil des Fragebogens bestand aus Verfahren, welche später
noch detaillierter beschrieben werden. Verfahren bei denen keine deutsche
Version vorlag, wurden mit Hilfe der blind parallel technique vom Englischen ins
Deutsche übertragen. Bei dieser Technik übersetzen zwei Personen
unabhängig voneinander und führen in einer dritten Sitzung ihre Ergebnisse
zusammen, um zu einer konsensualen Übersetzung zu gelangen.

Die verwendeten Erhebungsinstrumente:

 Drive for Muscularity Scale (DMS; McCreary & Sasse, 2000)


 Gender Typicality Scale (GTS+; Altstötter-Gleich, 2004)
 Self-Assessed Attractiveness (SAA; Swami, Furnham, Georgiades &
Pang, 2007)
 Acceptance of Cosmetic Surgery Scale (ACSS; D. Henderson-King & E.
Henderson-King, 2005)
 Attitudes Toward Women Scale (AWS; Spence, Helmreich & Stapp,
1973)
 Social Physique Anxiety Scale (SPAS; Hart, Leary & Rejeski, 1989)
25

 Hostility Toward Women Scale (HTWS; Check, 1985)


 Male Body Attitudes Scale (MBAS; Tylka, Bergeron & Schwartz, 2005)
 Body Esteem Scale (BES; Franzoi & Shields, 1986)
 Reasons for Exercise Inventory (REI; Silberstein, Striegel-Moore, Timko,
& Rodin, 1998)
 Rosenberg Self-Esteem Scale (RSES; Rosenberg, 1965)
 Body Appreciation Scale (BAS; Avalos, Tylka & Wood-Barcalow, 2005)
 Ten Item Personality Measure (TIPI; Gosling, Rentfrow & Swann, 2003)
 Sport Mental Toughness Questionnaire (SMTQ; Sheard, Golgy & Van
Wersch, 2009)
 Erfassung der Digit Ratio (2D:4D)
 Messung der Handgrip Strength (HGS)

Bezüglich der Reliabilitätsanalyse der verwendeten Verfahren in dieser


Studie brachte ein Entfernen von Items mit niedriger Trennschärfe keine
wesentliche Verbesserung der jeweiligen Reliabilitäten. Somit wurden alle Items
der verwendeten Verfahren beibehalten. Werte die innerhalb eines Cronbach´s
α von zu mindestens .7 bis .8 in dieser Studie lagen, wurden entsprechend
Field (2009) als gut gewertet.

4.2.2 Drive for Muscularity Scale

Die Drive for Muscularity Scale bildet das Zentrum des Fragebogens. Für
eine Übersicht der Skala sei auf Kapitel 2.3 verwiesen. Die Testanalyse der
deutschen Version der DMS ist dem Kapitel 5.2 zu entnehmen.

4.2.3 Gender Typicality Scale

Die Gender Tpyicality Scale ist ein Fragebogen zur Erfassung der
Geschlechtstypizität. Die enthaltenen Adjektive trennen zwischen
Geschlechtsstereotypen. Die Skala enthält 16 Items, welche auf einer Likert
Skala von trifft überwiegend nicht zu (1) bis trifft überwiegend zu (6) zu
beantworten sind. Die Skala wird unterteilt in die beiden Subskalen
Instrumentalität und Expressivität. Wobei erstere auch als Maskulinität und die
zweite als Femininität bezeichnet werden kann (Altstötter-Gleich, 2004).
26

Sieverding und Alfermann (1992, zitiert nach Altstötter-Gleich, 2004)


sehen Instrumentalität als Aufgabenbezogenheit an und Expressivität als sozial
emotionale unterstützende Grundhaltung. Desweiteren bezeichnet man diese
beiden Dimensionen als geschlechtsrollenbezogene Selbstkonzepte (Hannover,
1997, zitiert nach Altstötter-Gleich, 2004). Auch hält Altstötter-Gleich (2004) in
ihrer Studie fest, dass der positive Zusammenhang mit dem Selbstwertgefühl,
welcher als Indikator für psychische Gesundheit gesehen wird, nicht nur mit
hohen Werten der Instrumentalität, sondern auch mit einer hohen Expressivität
einhergeht. Jede Subskala umfasst acht Items. Die Reliabilitäten (McDonald,
1999, zitiert nach Altstötter-Gleich, 2004) betrugen Cronbach´s α von .84 für die
Instrumentalitäts - und .82 für die Expressivitätsskala. Die Reliabilitätsanalyse in
dieser Studie zeigte ein Cronbach´s α von .802 für die Skala Instrumentalität
und .866 für die Skala Expressivität der GTS+.

4.2.4 Self-Assessed Attractiveness

Die Self-Assessed Attractiveness (Swami et al., 2007) ist ein Inventar zur
Erfassung der eigenen Attraktivität, sowie die des Partners mit Hilfe einer
Glockenkurve, die vom Wert sehr unattraktiv (55) bis extrem attraktiv (145)
reicht, wobei der Wert 100 als Durchschnittswert der Attraktivität gesehen wird.
Die fünf Items, welche anhand der Glockenkurve für sich selbst (SAA_self),
sowie für einen vorhandenen Partner (SAA_partner) zu beantworten sind,
umfassen die allgemeine körperliche Attraktivität, die Attraktivität des Gesichts,
Körpergewicht, Körperform und Figur und die Körpergröße. Das Cronbach´s α
dieser Studie lag bei .836 für die Skala SAA_self und .872 für die Skala
SAA_partner.

4.2.5 Acceptance of Cosmetic Surgery Scale

Die Acceptance of Cosmetic Surgery Scale (D. Henderson-King & E.


Henderson-King, 2005) dient zur Erfassung der Akzeptanz gegenüber
Schönheitsoperationen und besteht aus 15 Items, die auf einer Likert Skala von
starke Ablehnung (1) bis starke Zustimmung (7) zu beantworten sind. Die Skala
lässt sich in drei Subskalen unterteilen:
27

 ACSS_Consider: Bezeichnet den Bereitschaftsgrad, sich selbst einer


Schönheitsoperation zu unterziehen
 ACSS_Social: Die Akzeptanz eines plastisch chirurgischen Eingriffes aus
sozialer Motivation heraus - wie beispielweise dem Partner zu gefallen
oder sich durch eine Operation Vorteile im Berufsleben zu erhoffen.
 ACSS_Intrapersonal: Akzeptanz einer Schönheitsoperation aus
intrapersonaler Motivation heraus - wie beispielweise eine dadurch
erhoffte Verbesserung des Selbstbildes. Hohe Werte stehen für hohe
Akzeptanz gegenüber plastisch chirurgischen Eingriffen, um seine Optik
zu verbessern.

Die Reliabilitäten der drei Subskalen reichten in Cronbach´s α von .88 bis
.92 (D. Henderson-King & E. Henderson-King, 2005). In dieser Studie
zeigten sich die Reliabilitäten in Cronbach´s α von .893 für die Subskala
Consider, .873 für die Subskala Intrapersonal und .791 für die Subskala
Social.

4.2.6 A short version of the Attitudes Towards Women Scale

Die Kurzversion der Attitudes Towards Women Scale (Spence et al.,


1973) besteht aus 25 Items und erfasst, ob die befragte Person eine
traditionelle oder liberale Einstellung bezüglich der geschlechtlichen
Rollenverteilung in der Gesellschaft besitzt. Die Beantwortung ist auf einer
Likert Skala von völlig einverstanden (1) bis überhaupt nicht einverstanden (4)
vorzunehmen. Hohe Werte stehen für eine liberale Haltung und niedrige für
eine traditionelle.
Die verwendete Skala ist eine Kurzversion der Attitudes Towards Women
Scale (AWS; Spence & Helmreich, 1972; zitiert nach Spence, Helmreich &
Stapp, 1973) und zeigte in der Studie von Spence et al. (1973) signifikant hohe
Korrelationen mit der Vollversion. Das Cronbach´s α in dieser Studie betrug
.850 für die AWS.

4.2.7 Social Physique Anxiety Scale

Die Social Physique Anxiety Scale umfasst 12 Items und ist auf einer
Skala von trifft auf mich überhaupt nicht zu (1) bis trifft auf mich sehr stark zu
28

(5) zu beantworten. Die SPAS erfasst das Ausmaß, inwieweit die befragte
Person Unwohlsein empfindet, wenn andere ihre körperliche Erscheinung
betrachten bzw. bewerten (Hart et al., 1989).
Hohe Werte stehen für ein starkes Unwohlsein empfinden in diesem
Kontext. Die Reliabilität der Skala betrug Cronbach´s α von .90 und die Retest
Reliabilität .82 (Hart et al., 1989). Das Cronbach´s α der SPAS betrug .899 in
dieser Studie.

4.2.8 Hostility Toward Women Scale

Die Hostility Toward Women Scale (Check, 1985) dient zur Erfassung
des Ausmaßes einer feindseligen Einstellung der befragten männlichen Person
gegenüber dem weiblichen Geschlecht. Es wurde die überarbeitete Version von
Kimberly, Lonsway und Fitzgerald (1995) verwendet. Diese umfasst 10 Items,
welche auf einer Likert Skala von starker Ablehnung (1) bis starker Zustimmung
(7) zu beantworten sind.
Hohe Werte stehen für eine starke Ablehnung gegenüber dem
weiblichen Geschlecht. Das Cronbach ´s α in ihrer Studie betrug .83. Die
Reliabilität in dieser Studie für die HTWS erreichte ein Cronbach´s α von .810.

4.2.9 Male Body Attitudes Scale

Die Male Body Attitudes Scale (Tylka, Bergeron & Schwartz, 2005) dient
zur Erfassung der Einstellung im Bezug auf den eigenen Körper bei männlichen
Personen. Die Skala umfasst 24 Items. Jedes Item wird auf einer Likert Skala
von nie (1) bis immer (6) vom Probanden bearbeitet. Die Skala resultiert in
einem Gesamtscore sowie in drei Susbskalen: Muscularity (Muskulösität), Low
Body Fat (geringer Körperfettanteil) sowie Height (Körpergröße). Hohe Werte
stehen für preoccupation - also Unzufriedenheit sowie Sorge betreffend des
eigenen Körpers bzw. der befragten Dimensionen. Niedrige Werte stehen für
satisfaction und somit Zufriedenheit.
Die Retest Reliabilität in der Studie von Tylka et al. (2005) zeigte ein
Cronbach´s α von .94. für die gesamte Skala. Die Reliabilitäten dieser Studie
erreichten ein Cronbach´s α von .901 für die gesamte MBAS Skala, .785 für die
29

Subkala Height, .924 für die Subskala Low Body Fat und .893 für die
Subskala Muscularity.

4.2.10 Body Esteem Scale

Die Body Esteem Scale (Franzoi & Shields, 1986) misst verschiedene
Dimensionen der Unzufriedenheit hinsichtlich des eigenen Körpers und umfasst
für männliche Probanden drei Subskalen:

 Physical Attractiveness (PA): Erfasst die Einstellung zu Merkmalen des


eigenen Gesichtes sowie Aspekte des Körpers.
 Upper Body Strength (UBS): Beinhaltet die Bewertung des Oberkörpers.
 Physical Condition (PC): Umfasst die Bewertung der eigenen Agilität und
generellen Körperkraft.

Der Proband hat die Aufgabe, jedem der 35 Hauptwörter einen Wert von ich
habe stark negative Gefühle (1) bis ich habe stark positive Gefühle (5)
zuzuordnen. Hohe Werte stehen für eine hohe Achtung und Zufriedenheit
bezüglich der jeweiligen Dimension.
Das Cronbach´s α der Subskalen liegt zwischen .81 und .87 (Franzoi &
Shields, 1984). Die Reliabilitäten dieser Studie erreichten ein Cronbach´s α von
.862 für die Subskala Physical Attractiveness, .816 für die Subskala Upper
Body Strength und .839 für die Subskala Physical Condition.

4.2.11 Reasons for Exercise Inventory

Das Reasons for Exercise Inventory (Silberstein, Striegel-Moore, Timko &


Rodin, 1998) erfasst die Gründe für sportliche Betätigung der befragten
Personen anhand von sieben Subskalen. In Klammer sind die jeweiligen
Reliabilitäten aus ihrer Studie angeführt:

 Weight Control (Cronbach´s α = .81): Beschreibt, inwieweit die Kontrolle


des eigenen Gewichts die Gründe für die sportliche Betätigung darstellt.
 Fitness (Cronach´s α = .71): Erfasst, in welchem Ausmaß die Erhöhung
der Kraft oder auch Ausdauer als Grund für die sportliche Aktivität dient.
30

 Mood (Cronbach´s α = .79): Erfasst als Grund für die sportliche Aktivität
die Verbesserung der Stimmung oder die Bekämpfung von
Depressionen.
 Health (Cronbach´s α = .73): Erfasst, in welchem Ausmaß die
Steigerung des Wohlbefindens und Gesundheit der Grund für die
sportliche Betätigung ist.
 Attractiveness (Cronbach´s α = .78): Beschreibt die Bedeutung der
Erhöhung der eigenen Attraktivität durch den Sport als Grund für die
sportliche Aktivität.
 Enjoyment (Cronbach´s α = .67) : Erfasst, in welchem Ausmaß die
Freude am Sport sowie das Knüpfen sozialer Kontakte als Grund für die
sportliche Aktivität dient
 Tone (Cronbach´s α = .74): Gibt den Wunsch einer
Gewichtsumverteilung bzw. der Veränderung der gesamten Körperform
als Grund an.

Insgesamt liegen 24 Items vor, welche die Person auf einer Likert Skala von
überhaupt nicht wichtig (1) bis sehr wichtig (7) zu beantworten hat. Hohe Werte
stehen für eine hohe Wichtigkeit in der befragten Dimension.
Die Reliabilitäten dieser Studie erreichten ein Cronbach´s α von .887 für die
Subskala Attractiveness, .647 für die Subskala Enjoment, .770 für die Subskala
Fitness, .832 für die Subskala Health, .779 für die Subskala Mood, .803 für die
Subskala Tone und .800 für die Subskala Weight Control.

4.2.12 Rosenberg Self-Esteem Scale

Die Rosenberg Self-Esteem Scale (Rosenberg, 1965) dient zur globalen


Erfassung des Selbstwertgefühls, welches sich aus der Summe der positiven
und negativen Einstellung zur eigenen Person ergibt (Collani & Herzberg,
2003). Die hier eingesetzte Version von Collani und Herzberg (2003) ist eine
revidierte Fassung der deutschsprachigen Skala und umfasst 10 Items, die auf
einer Likert Skala von trifft gar nicht zu (0) bis trifft voll und ganz zu (3) zu
beantworten sind. Hohe Werte stehen für ein hohes Selbstwertgefühl.
31

Die Reliabilitäten der Gesamtskala beträgt in den Stichproben von


Collani und Herzberg (2003) Cronbach´s α von .72 und .86. Das Cronbach´s α
dieser Studie erreichte .850 für die RSES Skala.

4.2.13 Body Appreciation Scale

Die Body Appreciation Scale (Avalos, Tylka & Wood-Barcalow, 2005)


besteht aus 13 Items und einer Likert Skala von niemals (1) bis immer (5). Je
höher der erzielte Wert desto höher die Wertschätzung des eigenen Körpers.
Die eingesetzte deutsche Version stammt von Swami, Stieger, Haubner und
Voracek (2008) und zeigte ein Cronbach´s α von .85 in ihrer männlichen
Stichprobe. Die Reliabilität der BAS erreichte ein Cronbach´s α von .853 in
dieser Studie.

4.2.14 Ten Item Personality Inventory

Das Ten Item Personality Inventory (Gosling, Rentfrow & Swann, 2003)
ist eine gekürzte Messung der BIG-Five Persönlichkeitsdimensionen und
erfasst Extraversion, Agreeableness (Freundlichkeit, Verträglichkeit),
Conscientiousness (Pflichtbewusstsein, Gewissenhaftigkeit), Emotional Stability
(emotionale Stabilität) und Openness to Experience (Offenheit gegenüber
neuen Erfahrungen). Die Probanden haben die Aufgabe, paarweise
angeordnete Adjektive von trifft überhaupt nicht zu (1) bis trifft voll und ganz zu
(7) einzuordnen. Es darf nur eine Zahl pro Begriffspaar vergeben werden. Je
höher der Wert, desto stärker die Ausprägung in der entsprechenden
Persönlichkeitsdimension. Die konvergente Validität des TIPI mit der Big-Five
Inventory (BFI; John & Srivastava, 1999, zitiert nach Goslin et al., 2003), die
dieselben Dimensionen zu erfassen versucht, erzielte signifikante
Korrelationen.
Die Reliabilitäten des TIPI in dieser Studie erreichten ein Cronbach´s α
von .652 für die Subskala Extraversion, .430 für die Subskala Agreeableness,
.697 für die Subskala Conscientousness, .585 für die Subskala Emotional
Stability und .487 für die Subskala Opennes to Experiences. Aufgrund der
schlechten Reliabilitäten der Subskalen Agreeableness, Emotional Stability und
32

Openness to Experiences werden diese nicht in die Auswertung mit


einbezogen.

4.2.15 Sport Mental Toughness Questionnaire

Der Sport Mental Toughness Questionnaire (Sheard, Golgy & Van


Wersch, 2009) erfasst mit Hilfe von 14 Items die, auf einer Likert Skala von trifft
überhaupt nicht zu (1) bis trifft sehr zu (4) zu beantworten sind, das Ausmaß der
mental toughness - also der mentalen Zähigkeit der befragten Person. Die
Skala ist unterteilt in drei Subskalen: Confidence (Zuversicht), Constancy
(Beständigkeit) und Control (Kontrolle). Über eine einheitliche Definition des
Begriffs der Mental Toughness existiert kein Konsens, allerdings sehen Sheard
et al. (2009) die drei Subskalen als wichtigen Ausdruck des Konstrukts an, die
unter anderem eine erfolgreich sportliche Leistung begünstigen sollen. Höhere
Werte stehen für eine höhere mentale Zähigkeit.
Sheard et al. (2009) berichteten ein Cronbach´s α von .71 bis .80. Die
Reliabilitäten des SMTQ erreichten ein Cronbach´s α von .680 für die Subskala
Control, .608 für die Subskala Constancy und .655 für die Subskala Confidence.

4.2.16 Der Fingerlängenquotient 2D:4D

Um das 2D:4D Fingerlängenverhältnis zu erfassen, wurden beide Hände


der Versuchsperson mit einem Flachbettscanner (Canon, Modell: CanonScan
Lide 100) mit einer Auflösung von 400 dpi in Graustufen gescannt. Die
Versuchspersonen mussten ihren Schmuck ablegen und die zu vermessende
Hand (rechts und links separat) mit der Handfläche nach unten und leichtem
Druck auf das Scannerglas legen. Der Daumen wurde abgespreizt und die
restlichen vier Finger zusammengedrückt. Um einen zu starken Lichteinfall zu
vermeiden, wurde eine Alufolie über die Handrückseite gefaltet und erst dann
der Scanvorgang gestartet. Bei erfolgreichem Scan wurde die Datei unter der
Probandennummer, einmal für die linke und einmal für die rechte Hand, unter
Beibehaltung der Originalgröße abgespeichert. Nach jedem Scan wurde das
Scannerglas mit einem Reinigungstuch abgewischt, um Verunreinigungen zu
entfernen.
33

Die Auswertung des 2D:4D Fingerlängenverhältnisses erfolgte mit Hilfe


des Programmes Autometric 2.2 für Windows (verfügbar unter:
http://www.facelab.org/debruine/Programs/autometric). Dieses erfasst die
Länge des zweiten und vierten Fingers sowie deren Verhältnis zueinander.
Hierzu wurden die zu vermessenden Finger von ihrer jeweiligen Hautfalte, die
am untersten zur Handfläche gelegen ist, bis zur Spitze der Fingerkuppe
vermessen. Die Werte wurden in einer Excel Tabelle notiert. Die Messung
wurde im Abstand von 14 Tagen vom Autor der Diplomarbeit zweimal
durchgeführt, um die Intrarater Reliability, also die Übereinstimmung mehrerer
unabhängiger Messungen einer Person zu gewährleisten. Zusätzlich erfolgte
eine externe Messung durch eine Kollegin um die Interrater Reliability, die
Unabhängigkeit der Messungen von zwei oder mehreren Personen, zu
gewährleisten.
Die Reliabilitäten der durchgeführten Messungen in dieser Studie wurden
mit Hilfe der Intraklassenkorrelation (ICC; zweifach-gemischtes faktorielles
Design mit absoluter Übereinstimmung ) berechnet. Die ICC Werte aller
Messungen lagen hier zwischen .993 und .999 (alle p < .001) und zeigten somit
eine sehr gute Messübereinstimmung. Der Mittelwert aller drei Messungen der
digit ratio für die linke sowie rechte Hand wurde dann für die weitere
Auswertung verwendet.

4.2.17 Handgrip Strength

Die Messung der Handkraft wurde mit Hilfe eines Dynamometers


(Bremshey Modell E101) erfasst. Die Personen wurden nach Erhalt des
Gerätes instruiert, aufrecht zu stehen und die zu testende Hand senkrecht zum
Körper nach unten zu halten. Der Abstand der zusammenzudrückenden
Schiene des Gerätes wurde über alle Probanden gleich gehalten, um eine
Normierung zu gewährleisten. Sie wurden gebeten, so fest wie möglich ihre
Hand zusammenzudrücken und so ihre maximale Handkraft zu entfalten.
Begonnen wurde immer mit der linken Hand. Danach folgte die rechte, und
daraufhin eine unmittelbare Messwiederholung beider Hände. Die Werte
wurden in Kilogramm vom Testleiter für jede Testperson in einem Fragebogen
festgehalten. Der Fragebogen erhielt eine Nummer, die im Folgenden der
34

Kodierungsnummer des Probanden entsprach. Der jeweilige Mittelwert der


Leistung der rechten und der linken Hand wurde für die weitere Datenanalyse
verwendet.

4.3 Ablauf der Datenerhebung

Die Daten wurden von 101 männlichen Personen Ende Juli und Anfang
August 2010 erhoben. Die Gruppe der Nicht-Bodybuilder wurde am Campus
der Universität Wien rekrutiert und bestand aus Studenten der
Studienrichtungen Geschichte, Medizin, Rechtswissenschaften sowie
Publizistik. Allerdings wurde vor der Erfassung einer Person diese immer zuerst
gefragt, ob sie Kraftsport betreibe. Wenn dies zutraf, wurde sie von der
Stichprobe ausgeschlossen.
Die Gruppe der Bodybuilder wurde in den zwei Filialen des Fitness
Studios Body-Style im siebten und sechsten Wiener Gemeindebezirk mit der
Genehmigung von Mag. Andreas Ehgartner befragt. Die Kunden des Studios
„Body-Style“ sind hauptsächlich Akademiker und Studenten, wodurch ein
vergleichbares Bildungsniveau beider Gruppen angenommen werden konnte.
Die Kunden des Fitness Studios wurden zuerst gefragt, warum sie Krafttraining
betreiben. Voraussetzung für die Aufnahme in die Gruppe der Bodybuilder in
dieser Studie war das Ziel, muskulös zu sein und gut auszusehen.
Sekundärziele wie eine Steigerung des Wohlbefindens oder Verbesserung der
Gesundheit sowie Kraft wurden akzeptiert. Alle Personen, die Verletzungen im
oberen Gliedmaßenbereich hatten, bzw. Verletzungen, die ihre Leistung noch
immer beeinträchtigen, die Anomalien der Hände und Finger, etwaige
Krankheiten oder fehlende Gliedmaßen aufwiesen, wurden von der Stichprobe
ausgeschlossen.
Zunächst wurde jeder Versuchsperson der Ablauf und Zweck der
Testung erklärt, die Anonymität zugesichert, sowie eine Erhebungsdauer von
40 Minuten angegeben. Der Ablauf der Testung für alle Probanden nach der
Gruppenzuteilung erfolgte dann immer in derselben Reihenfolge. Es wurde
zuerst die HGS erfasst und danach das 2D:4D Fingerlängenverhältnis sowie die
demographischen Daten und Lateralität erfragt. Im Anschluss daran füllten die
35

Probanden die im Fragebogen enthaltenen Verfahren aus, wobei der Testleiter


immer anwesend war und für Fragen zur Verfügung stand.

4.4 Statistische Analyse

Für die Berechnungen zur Datenauswertung wurde SPSS 18.0 für


Windows, sowie AMOS 19.0 verwendet. Um die Faktorenstruktur der DMS zu
untersuchen, wurde zunächst eine explorative Faktorenanalyse der original
DMS Items gerechnet und eine weitere, die ebenso die selbst generierten Items
inkludierte. Die postulierte Zweifaktorenstruktur wurde mit Hilfe einer
konfirmatorischen Faktorenanalyse überprüft und testanalytisch die Item-
trennschärfen und -schwierigkeiten berechnet.
Für die Hypothesenprüfung hinsichtlich der Gruppenunterschiede in den
psychologischen Konstrukten und Einstellungen wurden zunächst die jeweiligen
Summenscores der Gruppen gebildet und auf Normalverteilung (NV) mit Hilfe
des Kolmogorov-Smirnov-Test (KS) mit Lilliefors-Korrektur geprüft. Bei nicht
gegebener NV wurde der erwähnte Test erneut durchgeführt, allerdings ohne
Lilliefors-Korrektur, da diese ein recht strenges Maß für eine NV darstellt.
Bei vorhandener NV wurde in beiden Fällen der t-Test für unabhängige
Stichproben verwendet und das Ergebnis auf Homogenität der Varianzen durch
den Levene Test berücksichtigt. Bei nicht gegebener NV wurde der
parameterfreie U-Test nach Mann und Whitney gewählt. Für die Berechnung
der Korrelationen zwischen den Konstrukten wurde der Korrelationskoeffizient
(r) von Pearson verwendet, sowie eine partielle Korrelation (pr) berechnet um
den Einfluss des Faktors Krafttraining betreiben auszuschließen.
Das Signifikanzniveau wurde beim zweiseitigen Testen auf 5% gesetzt.
Zusätzlich wurde die Effektgröße berechnet. Diese beschreibt die Größe eines
Unterschiedes oder Zusammenhangs. Die Effektstärke Cohen„s d wird bei
Werten von 0.20 als klein, bei 0.50 als mittel und bei 0.80 als groß bezeichnet.
Für die Effektstärke Pearson´s r (r) gelten Werte von .10 als klein, .25 als mittel
und .40 als großer Effekt (Lipsey & Wilson, 2001).
36

Ergebnisse
37
38

5.1 Unterschiede der Gruppen hinsichtlich der


Deskriptivstatistik

Es existierten keine signifikanten Unterschiede in den demographischen


Variablen Gewicht und Körpergröße. Lediglich beim Alter zeigte sich ein
signifikanter Unterschied zwischen Bodybuildern (M = 26.00, SD = 3.01) und
Nicht-Bodybuildern (M = 24.67, SD = 3.16), t (99) = 2.17, p = .032, d = 0.436.
Es ergaben sich desweiteren weder signifikante Unterschiede hinsichtlich den
ausgeübten Sportarten: Tanzen, Schwimmen und Gruppensport, noch
hinsichtlich der durchschnittlichen Intensität der Einheiten, Dauer der Ausübung
in Jahren und Stunden pro Woche. Der einzige signifikante Unterschied betraf
die Kategorie andere Sportarten, hinsichtlich der absolvierten Stunden pro
Woche bei Bodybuildern (M = 5.48, SD = 3.75) und Nicht-Bodybuildern (M =
3.33, SD = 2.78), t (32.09) = 2.27, p = .030, Cohen´s d = 0.455. Der
Rechtshänderanteil betrug 90% in der Nicht-Bodybuildergruppe und 92% in der
Bodybuildergruppe.

5.2 Testanalyse der deutschen Version der Drive for


Muscularity Scale

5.2.1 Innere Konsistenz

Die Reliabilität der deutschen Version der DMS in dieser Studie lag bei
einem Cronbach´s α von .875 für die gesamte DMS Skala, .808 für die
Subskala MBI und .866 für die Subskala MB der DMS.

5.2.2 Itemschwierigkeit

Die Schwierigkeit der Items (Pi) der DMS sind in Tabelle 2a und 2b
einzusehen, wobei die Werte zwischen 0 und 100 liegen. Je höher der der
Index Pi, desto leichter wird das jeweilige Item bei entsprechender
Merkmalausprägung von der Person gelöst bzw. bejaht. (Kubinger & Jäger,
2003).
39

Tabelle 2a: Itemschwierigkeiten der DMS Items 1-7.

DMS Item 1 2 3 4 5 6 7

Itemschwierigkeit
47 40.2 17.8 14.4 10.4 25.6 20.8
(Pi)

Tabelle 2b: Itemschwierigkeiten der DMS Items 8-15.

DMS Item 8 9 10 11 12 13 14 15

Itemschwierigkeit
10.4 33.2 2 37.8 18.2 30 31 26.8
(Pi)

Die Itemschwierigkeiten der deutschen Version der DMS lag in einem


Wertebereich von 2 bis 47.

5.2.3 Trennschärfe der Items der DMS

Der Wertebereich der Itemtrennschärfe liegt zwischen -1 und +1. Bei


einer hohen positivenTrennschärfe geht man davon aus, dass das Item etwas
Ähnliches erfasst wie der Gesamttest. Items mit Trennschärfen zwischen .25
und .30 werden als zu wenig geeignet betrachtet (Kubinger & Jäger, 2003).
Tabelle 3 zeigt die Trennschärfen der DMS Items sowie die Mittelwerte und
Standardabweichung für jedes Item. Die Trennschärfen lagen zwischen .306
und .684 in dieser Studie.

Tabelle 3: Mittelwerte, Standardabweichungen und Trennschärfen der 15 DMS Items.

DMS Item M (SD) Trennschärfe (rit)


1 3.35 (1.31) .633
2 3.01 (1.77) .684
3 1.89 (1.38) .644
4 1.72 (1.31) .593
5 1.52 (0.98) .577
6 2.28 (1.42) .650
7 2.04 (1.19) .535
.650
8 1.52 (.92) .587
9 2.66 (1.50) .513
.587
.513
40

10 1.10 (0.54) .306


11 2.89 (1.42) .453
12 1.91 (1.33) .471
13 2.50 (1.17) .458
14 2.55 (1.25) .455
15 2.34 (1.40) .399

5.2.4 Faktorenanalyse

5.2.4.1 Explorative Faktorenanalyse der Drive for Muscularity Scale

Es wurde eine Hauptkomponentenanalyse (Principal Component


Analyses, PCA) der 15 Items der DMS mit orthogonaler Rotation (Varimax)
durchgeführt. Das Kaiser-Meyer-Olkin Kriterium (KMO) ergab .82 welches als,
„good“ von Hutcheson und Sofroniou 1999 (zitiert nach Field, 2009) angesehen
wird, und bestätigte die Eignung der Stichprobe für dieses Verfahren.
Der BartlettTest auf Sphärizität χ² (105) = 735.60, p < .001 zeigte eine
genügend große Korrelation zwischen den Items, um eine PCA ausführen zu
können. Vier Faktoren zeigten größere Eigenwerte als 1 und erklärten
zusammen 66.47 % der Varianz. Der Screen Plot zeigte den Knick nach dem
vierten Faktor auf - somit wurden alle vier Faktoren für die Analyse beibehalten.
Nach der Empfehlung bezüglich der Interpretation der Ergebnisse werden
Ladungen ab .4 berücksichtigt (Steven, 2002, zitiert nach Field, 2009). Die
Ladungen der Items auf die Faktoren sind in Tabelle 4 angezeigt und werden
im Zuge der Diskussion besprochen (siehe Kapitel 7.1).

Tabelle 4: Die Ladungen der originalen DMS Items auf die Faktoren in dieser Studie.

DMS Item Faktor 1 Faktor 2 Faktor 3 Faktor 4


4. Ich trinke Protein
Shakes oder Shakes zur .939 .063 .112 .084
Gewichtszunahme.
3. Ich konsumiere Protein
.897 .075 .243 .066
oder Energie Supplemente.
5. Ich versuche täglich so
viele Kalorien wie möglich .729 .147 .216 .082
zu konsumieren.
41

2. Ich stemme Gewichte,


um mehr Muskeln .644 .140 .487 .146
aufzubauen.
14. Ich glaube, meine
Brust ist nicht muskulös .028 .821 .108 .073
genug.
9. Ich glaube, ich würde
besser aussehen wenn ich
.102 .757 .225 .019
4,5kg mehr Muskelmasse
hätte.
13. Ich glaube, meine
Arme sind nicht muskulös .284 .739 -.168 .205
genug.
15. Ich glaube, meine
Beine sind nicht muskulös -.045 .497 .467 -.037
genug.
6. Ich fühle mich schuldig,
wenn ich eine .355 .187 .712 .113
Trainingseinheit versäume.
12. Ich glaube, dass mein
Gewichtstraining andere
.210 -.093 .679 .378
Aspekte meines Lebens
beeinträchtigt.
8. Andere denken, ich
würde zu oft Krafttraining .474 .092 .610 .020
betreiben.
1. Ich wünsche mir,
.286 .432 .568 .000
muskulöser zu sein.
10. Ich überlege, Anabolika
.109 .019 .076 .839
zu nehmen.
11. Ich glaube, ich würde
mich stärker fühlen, wenn
.008 .546 .117 .607
ich etwas mehr
Muskelmasse hätte.
7. Ich glaube, ich hätte
mehr Selbstvertrauen,
.204 .399 .312 .412
wenn ich mehr
Muskelmasse hätte.
Eigenwerte 3.25 2.79 2.44 1.49

% der Varianz 21.70 18.57 16.29 9.92

Faktorladungen über .40 sind dickgedruckt


42

5.2.4.2 Explorative Faktorenanalyse der selbst generierten Items

Um die DMS Skala mit den zusätzlich für diese Studie acht entwickelten
Items zu analysieren, wurde erneut eine PCA der in Summe nun 23 Items
durchgeführt. Auch hier wurde wieder die Varimax Rotation gewählt, das KMO
entsprach .81 und zeigte somit auch wieder die Eignung für dieses Verfahren
an. Der Bartlett Test auf Sphärizität χ² (253) = 1271.97 p < .001 zeigte eine
genügend große Korrelation zwischen den Items, um eine PCA ausführen zu
können. Sechs Faktoren zeigten größere Eigenwerte als 1. Allerdings zeigte der
Screen Plot den Knick bereits nach dem dritten Faktor - somit wurden diese in
der Analyse beibehalten. Die drei Faktoren erklärten zusammen 43.07 % der
Varianz. In Tabelle 5 sind die Faktorenladungen dieser EFA festgehalten.

Tabelle 5: Die Ladungen der originalen und generierten DMS Items auf die Faktoren in
dieser Studie.

DMS und a generierte Faktor


Faktor 2 Faktor 3
Items 1
2. Ich stemme Gewichte,
um mehr Muskeln .703 .158 .458
aufzubauen
6. Ich fühle mich schuldig,
wenn ich eine .683 .120 .234
Trainingseinheit versäume
1. Ich wünsche mir
.672 .360 .163
muskulöser zu sein
12. Ich glaube, dass mein
Gewichtstraining andere
.602 -.066 .151
Aspekte meines Lebens
beeinträchtigt
Wenn Personen mich als zu
wenig muskulös betrachten, .600 .402 -.054
bin ich gekränkt.
8. Andere denken, ich
würde zu oft Krafttraining .599 -.052 .353
betreiben
Ich folge bereits einem
strikten Diätplan, damit ich
die Muskelmasse aufbaue,
die ich mir wünsche, auch .582 .157 .133
wenn die Umsetzung privat
mit großem Aufwand
verbunden ist.
43

14. Ich glaube, meine Brust


.118 .778 -.002
ist nicht muskulös genug
13. Ich glaube, meine Arme
.019 .750 .216
sind nicht muskulös genug
9. Ich glaube, ich würde
besser aussehen, wenn ich
.331 .679 .050
4,5kg mehr Muskelmasse
hätte.
11. Ich glaube, ich würde
mich etwas stärker fühlen,
.076 .627 .080
wenn ich etwas mehr
Muskelmasse hätte
Ich glaube, mein Rücken ist
.048 .612 -.042
nicht muskulös genug.
4. Ich trinke Protein Shakes
oder Shakes zur .351 .069 .850
Gewichtsabnahme
3. Ich konsumiere Protein
.424 .038 .800
oder Energie Supplemente
5. Ich versuche täglich so
viele Kalorien wie möglich .284 .128 .733
zu konsumieren.
Wenn Personen mich als zu
muskulös betrachten, bin ich -.121 .026 .645
gekränkt,
Wenn ich den muskulösen
Körper bekommen könnte,
den ich will, würde ich den
Aufwand in Kauf nehmen
.109 .750 .216
und dafür meine sozialen
Kontakte (Freunde,
Freundin) auf ein Minimum
beschränken.
7. Ich glaube ich hätte mehr
Selbstvertrauen, wenn ich .213 .371 .225
mehr Muskelmasse hätte.
Um den Körper zu
bekommen den ich mir
erträume , würde ich den
Beruf wechseln, auch wenn .385 -.096 .114
ich weniger verdienen
sollte, damit ich mehr Zeit
für das Training habe.
Ich glaube mein Gesäß ist
.240 .401 -.137
nicht muskulös genug
Ich glaube meine Waden
.126 .207 .034
sind nicht muskulös genug
15. Ich glaube meine Beine
.117 .274 .058
sind nicht muskulös genug.
44

10. Ich überlege Anabolika


.134 .078 .066
zu nehmen.
Eigenwerte 3.67 3.23 3.00

% der Varianz 15.97 14.04 13.03


Faktor Ladungen über .40 sind dickgedruckt.
a
Selbst generierte Items kursiv

5.2.4.3 Konfirmatorische Faktorenanalyse (KFA) der Drive for Muscularity


Scale

Eine konfirmatorische Faktorenanalyse (KFA) aller 15 Items der DMS


wurde durchgeführt, um die DMS auf ihre postulierte Zweifaktorenstruktur:
Muscularity-Oriented Body Image (DMS_Attitudes) und Muscularity Behaviour
(DMS_Behaviours) zu überprüfen. Die Goodness of Fit (GOF) Tests zeigen auf,
inwiefern die Daten durch das Modell erklärt werden können, wobei ein CFI
(Comparative Fit Index) ≥ .95 und ein RMSEA ≤ .06 von Thompson (2004),
empfohlen wird. Abbildung 2 zeigt die Faktorenladungen der Items.
45

Abbildung 2: Faktorenladungen der Drive for Muscularity Items bei der


konfirmatorischen Faktorenanalyse.

Das Ergebnis der Analyse, χ2 (89) = 216.60; p < .001; CFI = .811;
RMSEA = .120, zeigt, dass das theoretische Modell für die gewonnenen Daten
unzureichend ist und die postulierte Zweifaktorenstruktur in diesem Fall nicht
angenommen werden kann.

5.2.5 Gruppenunterschiede hinsichtlich der DMS

Tabelle 6 und Tabelle 7 geben die Ergebnisse des Vergleichs hinsichtlich


der DMS sowie ihrer Subskalen wieder: Die Bodybuilder wiesen signifikant
höhere Werte hinsichtlich der DMS sowie ihrer Subskalen auf und bestätigten
somit die angenommene Hypothese, dass Trainierende einen höheren Drive for
Muscularity besitzen. Die Effektstärken konnten als groß bezeichnet werden.
46

Tabelle 6: Gruppenunterschiede hinsichtlich des Gesamtscores der Drive for


Muscularity Scale und der Subskala Muscularity Orientated Body Image.

Nicht-
Bodybuilder
Bodybuilder
DMS t (df) p d

M (SD) M (SD)

DMS Total ‡ 41.18 (10.48) 25.55 (6.16) 9.12 (78.94) < .001 *** 1.833

DMS_MBI 20.76 (6.22) 15.94 (5.48) 4.14 (99) < .001 *** 0.831

zweiseitig, *** p < .001

‡ Die Voraussetzung der Homogenität der Varianzen wurde bei dieser Skala nicht
erfüllt.

Tabelle 7: Gruppenunterschiede hinsichtlich der Subskala Muscularity Behaviours der


Drive for Muscularity Scale.

Nicht-
Bodybuilder
Bodybuilder
DMS U z p r

Mdn Mdn

DMS_MB 18.50 8.00 42.50 -8.42 < .001 *** -.838

zweiseitig, *** p < .001

5.2.6 Zusammenhänge zwischen der DMS und ihren Subskalen

Alle Skalen hängen signifikant positiv miteinander zusammen, auch


wenn der Faktor “Ausübung von Krafttraining” herauspartialisiert wird. Die
Zusammenhänge können als knapp mittel bis groß bezeichnet werden (Tabelle
8).
47

Tabelle 8: Zusammenhänge der Drive for Muscularity und ihren Subskalen mit und
ohne partieller Korrelation.

a
Korrelationen r (df) p pr (df) p

DMS_Total-
.879 (99) .000 *** .762 (98) < .001 ***
DMS_MB

DMS_Total-
.841 (99) .000 *** .856 (98) < .001 ***
DMS_MBI

DMS_MBI-
.482 (99) .000 *** .317 (98) < .001 ***
DMS_MB
zweiseitig, *** p < .001
a
Auschluss des Faktors Krafttraining betreiben.

5.2.7 Zusammenhänge zwischen der DMS und anderen Konstrukten

Es zeigten sich keine signifikanten Korrelationen zwischen der


gesamten Score der DMS und der GTS (+), allerdings schon zwischen der
DMS und den Subskalen der SAA_Self - ausgenommen der Subskala
Attraktivität des Gesichtes. Die Signifikanzen verschwanden vollständig im
Zuge der partiellen Korrelation. Keine Signifikanzen zeigten sich zwischen der
DMS und der SAA_partner. Hier gilt hinzuzufügen, daß nicht alle befragten
Personen einen Partner hatten (NBodybuilder = 24 , NNicht-Bodybuilder = 22).

Signifikante positive Zusammenhänge zwischen der DMS und der ACSS


zeigten sich über die partielle Korrelation hinaus, mit Ausnahme der Subskala
Intra der ACSS Skala. Die Zusammenhänge wurden durch die partiellen
Korrelationen alle geringer. Die DMS korrelierte desweiteren signifikant mit den
Konstrukten der BAS, HTWS, SPAS, der gesamten Score der MBAS sowie den
Subskalen Muscularity, Height und Low Body Fat, wobei bei den beiden zuletzt
genannten Skalen die statistische Signifikanz durch die partielle Korrelationen
verschwand.
Lediglich zwischen der DMS und der RSES sowie den Subskalen
Physical Condition und Upper Body Strength der BES zeigten sich nach der
partiellen Korrelation signifikante Ergebnisse, die zwischen der DMS und den
Subskalen Attractiveness, Enjoment und Fitness des REI allerdings
48

verschwanden. Bezüglich der Korrelation zwischen der DMS und dem SMTQ
zeigte sich nur eine signifikante Korrelation mit der Subskala Control, die nach
der partiellen Korrelation erhalten blieb. Keine signifikanten Zusammenhänge
zeigten sich zwischen der DMS mit 2D:4D, der handgrip strength und dem TIPI.
Alle Ergebnisse sind in Tabelle 9 festgehalten.

Tabelle 9: Korrelationen und partielle Korrelationen zwischen der DMS mit GTS+,
SAA, ACSS, AWS, HTWS, SPAS, MBAS, BES, REI, RSES, BAS, TIPI, SMTQ,
2D:4D und HGS.

Korrelationen
a
r (df) p pr (df) p
DMS_Total -

GTS (+)_ Instrumentalität .074 (99) .462 -.151 (98) .134

GTS (+)_ Expressivität .022 (99) .829 -.106 (98) .293

SAA_ Self_körperliche
.214 (99) .031 * -.128 (98) .203
Attraktivität
SAA_Self_Attraktivität des
.080 (99) .426 -.081 (98) .423
Gesichts
SAA_ Self_Körpergewicht
.267 (99) .007 ** -.026 (98) .798
und Größe
SAA_Self_Körperform und
.215 (99) .031 * -.095 (98) .348
Figur

SAA_Self_Körpergröße .096 (99) .341 -.035 (98) .730

SAA_Partner_ Körperliche
.199 (44) .185 .005 (43) .976
Attraktivität
SAA_Partner_Attraktivität
.056 (44) .710 .060 (43) .693
des Gesichts
SAA_Partner_
.120 (44) .427 .017(43) .911
Körpergewicht und Größe
SAA_Partner_ Körperform
.230 (44) .125 -.011 (43) .941
und Figur

SAA_Partner_ Körpergröße .140 (44) .352 .140 (44) .352

ACSS_Consider .427 (99) < .001 *** .290 (98) .003 **

ACSS_Intra .215 (99) .031 * .191 (98) .057

ACSS_Social .376 (99) < .001 *** .245 (98) .014 *

ATWS .-.155 (99) .122 -.111 (98) .272


49

HTWS_Total .240 (99) .016 * .237 (98) .017 *

SPAS_Total .277 (99) .005 ** .375 (98) < .001 ***

MBAS_Total .519 (99) < .001 *** .393 (98) < .001 ***

MBAS_Height .231 (99) .020 * .112 (98) .268

MBAS_Low Body Fat .235 (99) .018 ** .140 (98) .164

MBAS_Muscularity .639 (99) < .001 *** .563 (98) < .001 ***

BES_Upper Body Strength -.145 (99) .149 -.250 (98) < .001 ***

BES_Physical Condition -.122 (99) .226 -.202 (98) .022 *

BES_Physical
-.166 (99) .098 -.105 (98) .296
Attractiveness

REI_Attractiveness .408 (99) < .001 *** .154 .126

REI_Enjoment .238 (99) .016 * -.073 .472

REI _Fitness .324 (99) .001 ** .116 .250

REI_Health -.030 (99) .768 -.089 .377

REI_Mood .167 (99) .096 .094 .352

REI_Tone .421 (99) < .001 *** .195 .052

REI_Weight Control .153 (99) .126 .061 .548

RSES_Total -.186 (99) .063 -.257 (98) .010 **

BAS_Total -.367 (98) < .001 *** -.414 (98) <.001 ***

TIPI_Extraversion -.031 (60) .809 -.160 (59) .219

TIPI_Conscientousness .094 (60) .468 -.220 (59) .089

SMTQ_Control -2.01 (99) .043 * -.283 (98) .004 **

SMTQ_Constancy -.121 (99) .229 -.177 (98) .078

SMTQ_Confidence -.145 (99) .147 -.161 (98) .110

2D4D links -.023 (99) .821 .013 (98) .899


50

2D4D rechts -.006 (99) .956 .036 (98) .723

HGS links .017 (99) .869 -.179 (98) .075

HGS rechts .059 (99) .555 -.1.39 (98) .168


zweiseitig, * p < .05, ** p < .01, *** p < .001
a
Auschluss des Faktors Krafttraining betreiben.

5.3 Ergebnisse der Gruppenunterschiede zwischen


Bodybuildern und Nicht-Bodybuildern in den erhobenen
Konstrukten

Es existierte kein signifikanter Unterschied hinsichtlich der


Instrumentalität der Gruppen. Das Konstrukt der Expressivität, welches die
sozial emotionale unterstützende Grundhaltung bzw. die Feminität der
Probanden erfasste, zeigte hingegen einen signifikanten Unterschied. Die
Bodybuilder erzielten einen höheren Wert in der Expressivität, dessen
Effektstärke mittel war.
Bei den geprüften Merkmalen stufte sich die Gruppe der Bodybuilder
hinsichtlich der SAA_Self als attraktiver ein, diese Unterschiede waren alle
statistisch signifikant und wiesen Effektstärken von moderat bis hoch auf.
Wobei sich die höchste bei der Beurteilung der Körperform und Figur zeigte.
Keine signifikantern Unterschied zeigten die Ergebnisse der SAA_Partner.
Auf den Subskalen der ACSS, welche das Erwägen einer
Schönheitsoperation für sich selbst (Consider), sowie die Akzeptanz eines
plastisch chirurgischen Eingriffes aus sozialer Motivation heraus (Social),
beschreiben, erreichten die Bodybuilder signifikant höhere Werte. Somit ist ihre
Akzeptanz gegenüber plastisch, chirurgischen Eingriffen höher als die der
Vergleichsgruppe, wobei nur ein schwacher Effekt vorlag. Auf der Subskala
Intrapersonal zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen
Bodybuildern und nicht trainerenden Personen.
In der Hauptskala sowie den Subskalen der MBAS erzielten Bodybuilder
signifikant höhere Werte. Die Effektstärke zeigte ihren größten Wert bei der
51

Subskala Muscularity. Die Effekte reichten von knapp mittel bis groß. Alle
Ergebnisse spiegelten die höhere Unzufriedenheit der Bodybuilder gegenüber
der Vergleichsgruppe hinsichtlich der befragten Dimensionen wider. Die
Bodybuilder zeigten ebenso signifikant höhere Werte in den Subskalen
Attractiveness, Tone sowie Fitness des REI. Die Effekte der signifikanten
Ergebnisse konnten hier fast alle als groß bezeichnet werden.
Hinsichtlich der BES musste die Hypothese, dass Bodybuilder höhere
Werte auf der UBS Skala erzielen und somit eine höhere Zufriedenheit in
diesem Bereich haben, verworfen werden. Lediglich in der erfassten Dimension
Conscientousness des TIPI, welche für Pflichtbewusstsein und
Gewissenhaftigkeit steht, erzielten die Bodybuilder signifikant höhere Werte,
welche eine knapp mittlere Effektstärke erreichten. Keine signifikanten
Unterschiede zeigten sich hinsichtlich der ATWS, HTWS, SPAS, RSES und
dem SMTQ. Alle Ergebnisse sind in Tabelle 10a und 10b festgehalten.

Tabelle 10a: Ergebnisse des Gruppenvergleichs hinsichtlich der GTS (+), SAA_Partner,
SAA_Self_Attraktivität des Gesichts, SAA_Self_Körperform und Figur, ACSS, AWS,
HTWS, SPAS, MBAS, BES, REI, RSES, BAS, TIPI und SMTQ.

Nicht-
Bodybuilder
Bodybuilder
Skala t (df) p d
M (SD) M (SD)

GTS ( +)_
34.30 (5.81) 31.08 (5.91) 2.76 (99) .145 0.296
Instrumentalität

GTS (+)_
34.10 (5.90) 32.14 (7.42) 1.47 (99) .007 ** 0.555
Expressivität
SAA_Partner_
Körperliche 124.38 (15.06) 116.00 (13.68) 1.96 (44) .055 0.396
Attraktivität
SAA_Partner_
Attraktivität 124.79 (14.10) 124.32 (12.28) .12 (44) .904 0.243
Gesicht
SAA_Partner_
Körpergewicht, 116.88 (15.02) 112.27 (14.62) 1.05 (44) .298 0.212
Größe ≠
SAA_Partner_
Körperform, 120.42 (14.66) 114.68 (14.34) 1.34 (44) .187 0.269
Figur
52

SAA_Partner
115.21 (13.06) 109.00 (15.63) 1.47 (44) .150 0.295
Körpergröße
SAA_Self_
Attraktivität 116.24 (16.66) 109.90 (13.91) 2.08 (99) .004 ** 0.418
Gesicht
SAA_Self_
Körperform, 113.70 (15.58) 101.37 (11.84) 4.48 (99) < .001 *** 0.901
Figur
ACSS_
20.86 (7.26) 19.29 (6.76) 1.12 (99) .266 0.225
Intrapersonal

ATWS_
59.76 (9.51) 61.82 (9.49) - 1.09 (99) .278 - 0.219
Total

HTWS_
29.66 (10.12) 27.84 (8.47) 0.97 (95.34) .331 0.196
Total ≠

SPAS_
25.28 (9.12) 25.24 (8.56) 0.025 (99) .980 0.005
Total

MBAS_
67.48 (18.49) 54.22 (15.04) 3.96 (99) < .001 *** 0.796
Total

MBAS_
29.12 (9.30) 22.45 (7.11) 4.05 (99) < .001 *** 0.814
Muscularity

MBAS_
19.88 (9.12) 16.59 (7.29) 2.01 (44) .048 * 0.404
Low Body Fat

MBAS_
5.52 (2.94) 4.31 (2.37) 2.27 (93.92) .026 * 0.456
Height ≠
BES_
Physical 43.86 (6.60) 45.63 (6.90) - 1.315 (99) .192 - 0.264
Attractiveness
BES_
Physical 47.64 (6.34) 47.06 (8.29) 0.40 (99) .714 0.080
Condition ≠
BES_
Upper 32.60 (5.08) 32.02 (5.12) 0.572 (99) .568 0.106
Body Strength
REI_
15.28 (3.43) 10.90 (5.08) 5.08 (87.86) < .001 *** 1.021
Attractiveness ≠

REI_
15.46 (3.70) 11.45(4.72) 1.46 (89.51) < .001 *** 0.958
Tone ≠

REI_
21.34 (3.89) 17.59 (5.70) 3.87 (88.46) < .001 *** 0.778
Fitness ≠
53

REI_
21.80 (4.36)) 21.29 (5.23) 0.53 (99) .599 0.106
Health

REI_
17.88 (4.53) 16.25 (6.49) 1.46 (89.51) .148 0.294
Mood ≠

REI_
11.70 (5.14) 10.10 (4.76) 1.62 (99) .107 0.327
Weight Control

RSES_
25.20 (4.50) 25.16 (4.20) 0.050 (99) .960 0.010
Total

BAS_
49.58 (7.99) 50.96 (6.84) - 0.934 (99) .353 - 0.187
Total

TIPI_
9.14 (2.77) 8.92 (2.78) 0.396 (99) .693 0.080
Extraversion

TIPI_
10.78 (2.67) 9.59 (3.00) 2.108 (99) .038 * 0.424
Conscientousness

SMTQ_
18.10 (2.25) 18.29 (2.64) - 0.397 (99) .692 - 0.079
Confidence

SMTQ_
12.86 (1.68) 12.80 (2.23) 0.144 (99) .887 0.029
Constancy

SMTQ_
11.26 (2.24) 11.22 (2.44) 0.095 (99) .924 0.019
Control
zweiseitig, * p < .05, ** p < .01, *** p < .001

≠ Die Voraussetzung der Homogenität der Varianzen wurde bei dieser Skala nicht erfüllt

Tabelle 10b: Ergebnisse des Gruppenvergleichs hinsichtlich der SAA_Self Körperliche


Attraktivität, SAA_Self Körpergewicht und Größe, SAA_Self Körpergröße,
ACSS_Consider und ACSS_Social.
Nicht-
Bodybuilder
Bodybuilder
Skala U z p r
Mdn Mdn

SAA_Self
Körperliche 120.00 100.00 603.00 - 4.632 < .001 *** -.461
Attraktivität
SAA_Self
Körpergewicht, 115.00 100.00 687.50 - 4.042 < .001 *** -.402
Größe
54

SAA_Self
110.00 100.00 615.00 - 4.527 < .001 *** -.450
Körpergröße

ACSS_Consider 8.77 7.00 842.50 - 2.988 .030 ** -.297

ACSS_Social 10.00 6.00 760.50 1.937 < .001 *** .193

zweiseitig, ** p < .01, *** p < .001

5.4 Ergebnisse hinsichtlich der anthropometrischen


Messungen des 2D:4D Fingerlängenverhältnisses und der
handgrip strength

5.4.1 Gruppenunterschiede hinsichtlich 2D:4D und der HGS

Es lag kein signifikanter Unterschied hinsichtlich des 2D:4D


Fingerlängenverhältnisses im Gruppenvergleich vor. Somit muss die
Hypothese, welche eine geringere 2D:4D ratio bei Bodybuildern postulierte,
verworfen werden. Die Bodybuilder wiesen allerdings eine signifikant stärkere
Handkraft beider Hände auf. Dieses Ergebnis bestätigt somit die angenommene
Hypothese. Der Effekt erreichte hier eine knapp mittlere Stärke. Die Ergebnisse
sind in Tabelle 11 ersichtlich.

Tabelle 11: Gruppenunterschiede hinsichtlich 2D:4D und der handgrip strength.


Nicht-
Bodybuilder
Bodybuilder
2D:4D t (df) p d
M (SD) M (SD)

2D:4D rechts 0.951 (.033) 0.954 (.031) - 0.469 (99) .640 - 0.094

2D:4D links 0.949 (.034) 0.952 (.034) - 0.473 (99) .638 - 0.095

HGS rechts 53.60 (9.67) 49.06 (9.02) 2.40 (99) .018 * 0.483
55

HGS links 48.83 (9.16) 45.01 (8.43) 2.18 (99) .032 * 0.438

zweiseitig, * p < .05

5.4.2 Zusammenhänge zwischen 2D:4D und der HGS

Auch hier zeigten sich keine signifikanten Korrelationen zwischen 2D:4D


und HGS (Tabelle 12).

Tabelle 12: Zusammenhänge zwischen 2D:4D und der handgrip strength mit und ohne
partielle Korrelation.

a
Korrelationen r (df) p pr (df) p

2D4D rechts-HGS
.008 (99) .937 0.020 (98) .846
rechts

2D4D rechts HGS


.018 (99) .859 0.029 (98) .777
links

2D4D links-HGS
.045 (99) .655 0.053 (98) .600
rechts

2D4D links- HGS


-.006 (99) .956 0.057 (98) .576
links
zweiseitig
a
Auschluss des Faktors Krafttraining betreiben.

5.4.3 Zusammenhänge zwischen Händigkeit, 2D:4D und der HGS

Tabelle 13 und Tabelle 14 zeigen die Zusammenhänge zwischen der


HGS und 2D:4D beider Hände zueinander so wie auch Zusammenhänge
zwischen 2D:4D und HGS, aufgeteilt nach Lateralität. Die Tabelle 13 zeigt die
Korrelationen der Rechtshänder, Tabelle 14 zeigt die Korrelationen für die
Linkshänder.
56

Tabelle 13: Zusammenhänge bei Rechtshändern zwischen der handgrip strength und
2D:4D zu und untereinander, mit und ohne partieller Korrelation.

Korrelationen a
r (df) p pr (df) p
Rechtshänder

HGS links-HGS
.877 (90) < .001 *** .871 (89) < .001 ***
rechts

2D4D rechts-
.625 (90) < .001 *** .624 (89) < .001 ***
2D4D links

2D4D links-HGS
.042 (90) .692 .047 (89) .685
links

2D4D links- HGS


.043 (90) .682 .050 (89) .639
rechts

2D4D rechts-HGS
.022 (90) .835 .033 (89) .785
rechts

2D4D rechts- HGS


.026 (90) .805 .035 (89) .742
links
zweiseitig, *** p < .001
a
Auschluss des Faktors Krafttraining betreiben.

Signifikante Korrelationen zeigten sich zwischen der HGS der linken und
rechten Hand sowie zwischen dem 2D:4D Fingerlängenverhältnis beider
Hände. Die Korrelationen blieben nach Ausschluss des Faktors Krafttraining
betreiben signifikant.

Tabelle 14: Zusammenhänge bei Linkshändern zwischen der handgrip strength und
2D:4D zu und untereinander, mit und ohne partieller Korrelation.

Korrelationen a
r (df) p pr (df) p
Linkshänder

HGS links-HGS
.726 (7) .027 * .762 (6) .028 *
rechts

2D4D rechts-
.817 (7) .007 ** .817 (6) .013 *
2D4D links

2D4D links-HGS
-.019 (7) .962 .058 (6) .891
links
57

2D4D links- HGS


-.247 (7) .521 -.286 (6) .493
rechts

2D4D rechts-HGS
-.581 (7) .101 -.603 (6) .113
rechts

2D4D rechts- HGS


-.252 (7) .592 -.223 (6) .596
links
zweiseitig, * p < .05, ** p < .01
a
Auschluss des Faktors Krafttraining betreiben.

Die Ergebnisse der Rechtshänder gelten auch für die Linkshänder: Auch
hier zeigten sich signifikante Korrelationen zwischen der HGS der linken und
der rechten Hand sowie der 2D:4D beider Hände.
58

Diskussion
59
60

6.1 Konstruktvalidierung der deutschen Version der Drive for


Muscularity Scale

Das vorliegende Kapitel unterzieht die Ergebnisse der durchgeführten


Studie einer kritischen Analyse, setzt sie mit bisherigen Forschungsergebnissen
in Verbindung und leitet Konsequenzen und Ansatzpunkte für künftige
Forschungsansätze ab. Diese Studie untersuchte das erste Mal die Reliabilität
sowie Validierung einer eigenen ins Deutsch übersetzten Version der DMS, die
an einer bisher nicht durchgeführten Stichprobe bestehend aus Bodybuildern
und Nicht-Bodybuildern erprobt wurde.
Die Trennschärfen der Items der deutschen Version der DMS lagen alle
über .30 und somit im akzeptablen Bereich. Die höchste Trennschärfe erzielte
Item 2 (rit = .684). Die Schwierigkeit der Items reichte von 2 bis 47 und lag somit
eher außerhalb einer mittleren Itemschwierigkeit. Die Korrelationen des DMS
Gesamtscores mit den Subskalen MBI, (r = .856, p < .001) und MB (r = .762, p
< .001) sowie der Zusammenhang der genannten Subskalen zueinander (r =
.482, p < .001) war mit den bisherigen Ergebnissen(McCreary et al., 2004;
McPherson et al., 2010) konsistent.
Auch die Reliabilitäten der deutschen Version der DMS erzielten Werte,
die über einem Cronbachs´α von .80 lagen und damit mit den bisher ermittelten
Werten der Reliabilitäten der DMS und ihrer Subskalen (Cafri & Thompson,
2004; Davis, Karvinen, & McCreary, 2005; Mahalik, Locke, Ludlow, Diemer,
Scott, Gottfried & Freitas, 2003; McCreary, Saucier, & Courtaney, 2005;
McCreary, Sasse, Saucier & Dorsch, 2004;) vergleichbar sind.
Die EFA der DMS in ihrer Originalform zeigte im Rahmen unserer Studie
eine Vierfaktorenstruktur. Die Einbeziehung der neu entwickelten Items in die
Berechnung ergab hingegen eine Dreifaktorenstruktur. Die Faktorenstruktur
unterscheidet sich in beiden Fällen von den Ergebnissen der Studien von
McCreary et al. (2004) sowie von McPherson et al. (2010). Diese beiden
Studien waren hinsichtlich ihrer Ergebnisse sehr ähnlich. Bei beiden zeigte sich
eine Zweifaktorenstruktur, wobei basierend auf dieser die Einteilung in die
Subskalen MB und MBI erfolgte. Lediglich das Item 2 (Ich stemme Gewichte,
um mehr Muskeln aufzubauen.) der DMS zeigte bei McPherson et al. (2010)
höhere Ladungen auf beide Faktoren. Ebenso lud das Item 10 (Ich überlege,
61

Anabolika zu nehmen.) in ihrer Studie signifikant auf den Faktor Muscularity


Behaviour. In unserer Studie lud das Item 10 hoch auf den vierten Faktor.
McCreary et al. (2004) erklärten, dass dieses Item in ihrer Studie nicht
zur Reliabilität der DMS beitrug, und dies vermutlich an der Zusammensetzung
der Stichprobe lag. Andere Ergebnisse wären unter Probanden zu erwarten, bei
denen ein Steroidkonsum gebräuchlicher und wahrscheinlicher wäre. Dieses
erklärt die hohe Ladung des Items 10 in unseren durchgeführten Studie sowie
bei jener von McPherson et al. (2010). Die Stichproben beider Studien
bestanden aus Sportlern, die eine Verbesserung ihrer Leistung anstrebten und
bei denen der Konsum von Anabolika diese auch steigern würde. Allerdings
muss hier hinzugefügt werden, dass die Studien von McCreary et al. (2004)
sowie von McPherson et al. (2010) unterschiedlich hohe Kriterien hinsichtlich
des cut offs der Itemladungen ansetzten, und dass das Item 10 in der Studie
von McCreary et al. (2004) unter dem Kriterium der Studie von McPherson et al.
(2010), welche Ladungen ab .32 als relevant erachteten, ebenso geladen hätte.
Das Zweifaktorenmodell der Studien von McCreary et al. (2004) konnte 51.53%
der Varianz erklären und das Modell von McPherson et al. (2010), 60.33%. Die
Vierfaktorenstruktur der erweiterten DMS (Original DMS mit den neu erstellten
Items) konnte in unserer Studie 43.07% der Varianz erklären. Die berechnete
Dreifaktorenstruktur der Original DMS in unserer Studie erklärte allerdings
66.47%.
Der erste Faktor der EFA würde aufgrund der starken Ladungen der
Items 2 bis 5 auf ihn die MB sowie die der Items 1, 9, 11, 14, 15 und 19 auf den
zweiten Faktor der MBI hinweisen. Allerdings existierten signifikante
Kreuzladungen mehrerer Items unter den vier Faktoren bzw. luden einige Items
nicht auf die von McCreary et al. (2004) aufgestellten Subfaktoren, sondern
zusätzlich oder ausschließlich auf die Faktoren 3 und 4. (Items 1, 2, 6, 7, 8, 10,
11, 12, 15).
Die Ergebnisse der KFA bestätigte die Ergebnisse der EFA.
Zusammengefasst konnte das von McCreary et al. (2004) postulierte
Zweifaktorenmodell in unserer Studie nicht bestätigt werden. Eine mögliche
Erklärung liegt in der unterschiedlichen Zusammensetzung der Stichproben, da
in unserer Studie im Gegensatz zu den anderen Studien auch Bodybuilder
befragt wurden. Bei McCreary et al. (2004) und McPherson et al. (2010)
62

bestand die Stichproben aus Studenten mit keiner Angabe ihrer sportlichen
Aktivitäten und aus Marathonteilnehmern.

6.2 Bodybuilding und DMS

Die Drive For Muscularity Scale zeigte in der durchgeführten Studie eine
deutliche Separation zwischen Bodybuildern und Nicht-Bodybuildern, und zwar
sowohl auf der DMS Gesamtskala sowie auf deren Subskalen. In allen
Ergebnissen zeigten die Bodybuilder eine signifikant höhere drive for
muscularity. Dieses Ergebnis deckt sich auch mit den Resultaten von anderen
Studien (McCreary & Sasse, 2000; Wojtowicz & Ranson, 2006) die zeigten,
dass Personen, die Krafttraining ausführten, einen höheren DM aufwiesen.
Wie bereits in der Einleitung festgehalten ist es die Frage des Zieles,
warum man einer Tätigkeit nachgeht, von großer Bedeutung. In der zitierten
Studie von Hale et al. (2010) wiesen die Powerlifter signifikant höhere Werte
der DMS auf als die Bodybuilder bzw. Fitness-Trainierenden. Dieses Ergebnis
steht im Widerspruch zu der Annahme, dass Bodybuilder trainieren, um an
Muskelmasse zuzunehmen - und Powerlifter, um ihre Maximalkraft in
bestimmten wettkampforientierten Lifts zu steigern. Hier gilt es darauf zu
achten, dass ein erhöhter Muskelquerschnitt (Hypertrophie) ebenso zu einer
Steigerung der Maximalkraft beitragen kann (M. H. Stone, M. Stone & Sands,
2007) und somit auch Powerlifter eine Hypertrophie anstreben - allerdings zum
Zwecke der Kraftsteigerung und nicht zur Verbesserung der Optik. Somit kann
man festhalten, dass eine Kraftzunahme das Nebenprodukt bei Bodybuildern
darstellt bzw. das Mittel zum Zweck einer Zunahme der Muskelmasse ist und
dass bei Gewichthebern und Powerliftern die erhöhte Muskelzunahme ein
Nebenprodukt ist.
Dadurch, dass unsere Studie in einem Fitnesscenter durchgeführt wurde
und in keinem Verein mit einem vordefinierten Ziel (zum Beispiel Powerlifting)
war die Eruierung des Hauptmotivs der Probanden von großer Wichtigkeit, da ja
auch gesundheitspräventive Motive zum Krafttraining anregen können, die aber
nichts mit dem drive for muscularity zu tun hätten. Da allerdings nur Personen
in die Stichprobe aufgenommen wurden, die als Ziel ihres Trainings
63

Bodybuilding angaben, wurde ein Einfluss anderer Motivationsgründe


weitgehend ausgeschlossen.

6.3 Bodybuilding, DMS und psychologische Konstrukte

Die durchgeführte Studie sollte das erste Mal in der psychologischen


Forschung eine große Bandbreite von Konstrukten erfassen, um die
psychologische Struktur des Bodybuilders transparenter zu machen, sowie die
konvergente und divergente Validität der DMS zu überprüfen. Dadurch, dass
beide Versuchsgruppen zum überwiegenden Teil Studenten und Akademiker
darstellten, lässt sich der Einflussfaktor Bildungsniveau ausschließen.

6.3.1 Akzeptanz gegenüber Schönheitsoperationen und Gründe, um


Sport auszuüben

Die Bodybuilder erzielten signifikant höhere Werte bezüglich der Gründe


ihrer Sportausübung in den Skalen des REI: Attractiveness, Tone sowie
Fitness. Diese korrelierten ebenso signifikant mit der DMS.
Auch die signifikant höheren Werte auf den Subskalen der ACSS:
Consider und Social, die somit eine höhere Akzeptanz gegenüber plastischen
chirurgischen Eingriffen gegenüber nicht Krafttrainierenden signalisierten,
unterstützen dieses Ergebnis hinsichtlich der Relevanz der Optik dieser
Versuchsgruppe. Diese beiden Subskalen zeigten auch die signifikant stärksten
Zusammenhänge mit der DMS.
Die Subskala Intrapersonal der ACSS zeigte keinen signifikanten
Unterschied im Gruppenvergleich. Das liegt daran, dass auf dieser Subskala
allgemeine Einstellungen gegenüber Schönheitsoperationen erfragt wurden und
diese nicht speziell und persönlich auf die befragte eigene Person gerichtet sind
wie die anderen beiden. Dieses Ergebnis unterstreicht, dass das eigene
Aussehen für die Gruppe der Bodybuilder von größerer Wichtigkeit ist, als das
Aussehen anderer Personen. In diesem Fall wurde die Wichtigkeit der lediglich
eigenen Optik für diese Gruppe noch mehr unterstrichen.
64

6.3.2 Die Einstellung zum eigenen Körper, Bewertung der Attraktivität


und Selbstwertgefühl

Hinsichtlich der MBAS erzielten die Bodybuilder signifikant höhere Werte


in den befragten Dimensionen und zeigten somit die größere Unzufriedenheit
bezüglich Körpergröße, Muskulösität, und Körperfettanteil. Die signifikanten
Zusammenhänge zwischen der MBAS und der DMS (Bergeron und Tylka,
2007; Tylka, Bergeron & Schwartz, 2005) konnten für den Gesamtscore der
DMS repliziert werden - alle Skalen korrelierten signifikant mit der DMS, wobei
diese auch hier mit der Subskala Muscularity der MBAS die höchste Korrelation
aufwies.
Auf der SAA_self Skala, auf der die Probanden mehrere Merkmale ihres
Körpers in Relation zum Durchschnitt der Gesamtbevölkerung beurteilten
sollten, erreichten die Bodybuilder in allen Items höhere Werte als die
Vergleichsgruppe, und auch die DMS korrelierte mit den meisten Skalen. Selbst
eigene Merkmale, die durch das Krafttraining nicht beeinflussbar sind wie die
Körpergröße oder Attraktivität des Gesichts, wurde von den Trainierenden
attraktiver beurteilt. Hier kann man von einem Halo Effekt sprechen, bei denen
die Resultate des Krafttrainings sich nicht nur in einer positiveren Bewertung
der eigenen Figur äußern, sondern dieser Bewertungsprozess auf andere, vom
Krafttraining unbeeinflussbare physiologische Merkmale generalisiert wird. Die
Konsequenzen des Bodybuildings äußerten sich allerdings nicht in der
Beurteilung des eigenen Partners bei der SAA_partner. Hier zeigten sich keine
signifikanten Ergebnisse. Auch dieses Ergebnis zeigt wieder, dass das
Hauptaugenmerk bei Bodybuildern auf die eigene Person gerichtet ist, wie die
nicht signifikanten Ergebnisse der ACSS_Social bereits implizierten.
Die Ergebnisse der MBAS sowie der SAA scheinen in Widerspruch zu
stehen, allerdings liegt der Hauptunterschied darin, dass in der SAA_self die
eigene Person zum Gesamtdurchschnitt der Bevölkerung verglichen wird -
somit liegt hier ein interindividueller Vergleich vor, in dem sich die Bodybuilder
als attraktiver bewerten. Anders beim intraindividuellen Vergleich, wo die
Probanden selbst die Bezugsnorm des Vergleiches darstellen und die
Bodybuilder mit ihrem status quo nicht zufrieden scheinen - was mit der stärken
Ausprägung der DM korreliert.
65

Die Unzufriedenheit von Bodybuildern hinsichtlich ihres


Erscheinungsbildes zeigte sich ebenso in den Ergebnissen der BAS sowie der
Subskala Physical Attractiveness der BES. Auch hier erzielten die Bodybuilder
in beiden Fällen niedrigere Werte und beschrieben sich somit als unzufriedener
hinsichtlich ihres Erscheinungsbildes: Allerdings erreichten diese Ergebnisse
keine statistische Signifikanz. Dass der Unterschied nicht signifikant ist, lässt
sich dadurch erklären, dass die Items der BAS zu unspezifisch die Muskulösität
der Probanden erfassen, und es hier eher um eine globale Beurteilung des
eigenen Körpers und die persönliche Einstellung zu diesem geht. Beispielweise
enthält die BAS Items wie: „Ich habe eine positive Einstellung zu meinem
Körper gefunden“ und „Ich achte auf die Bedürfnisse von meinem Körper“.
Muskulösität im generellen, bzw. hinsichtlich bestimmter Gliedmaßen oder
Körperfett werden nicht erfragt.
Bezüglich der PA der BES exploriert diese die einzelnen physiologischen
Merkmale des Körpers (z.B. Nase, Lippen, Hüfte) genauer als die SAA, die
lediglich eine globalere und kürzere Beurteilung der Optik vornimmt. Hier kann
der nicht signifikante Unterschied in der BES durch die detailliertere Erfassung
dieser Merkmale zustande gekommen sein, die zu einer kritischeren
Beurteilung seitens der Befragten geführt haben könnte. Auf der Skala Physical
Conditon der BES wurden ebenso keine signifikanten Unterschiede festgestellt.
Dieses Resultat fügt sich sinnvoll in die anderen ein, da diese Skala nicht mit
einer optischen Performanz bzw. Muskulösität in Verbindung steht. Das
Ergebnis von Schwerin et al. (1996), welche eine positivere Bewertung der UBS
der BES von Bodybuildern postulierten, konnte nicht repliziert werden, das
Resultat weist zwar tendenziell in die gewünschte Richtung, erreichte jedoch
keine statistische Signifikanz.
Ebenso konnten die Resultate von Nowell und Ricciardelli (2008)
bezüglich signifikant negativer Korrelationen zwischen der Subskala MA der
DMS mit den Subskalen UBS sowie PC der BES für den gesamten DMS Score
nur teilweise repliziert werden. Signifikante und etwas stärkere Korrelationen
zeigten sich erst nach der partiellen Korrelation. Das weist darauf hin, dass der
Einfluss des Ausübens von Krafttraining in dieser Studie den Zusammenhang
zwischen der DMS und den erwähnten Subskalen der BES minderte. Dieses ist
66

durchaus nachvollziehbar, da physisches Training zu einer Steigerung der


Performanz führt.
Dieses aktive Trainingsverhalten scheint sich auch auf das
Selbstwertgefühl im Zusammenhang mit der DM auszuwirken. Es zeigte sich
zwar kein signifikanter Unterschied hinsichtlich der RSES im Gruppenvergleich,
allerdings eine signifikant negative Korrelation zwischen der DMS und der
RSES, nachdem der Einfluss des Faktors Krafttraining betreiben
herauspartialisiert wurde. Der in der Literatur postulierte Zusammenhang
zwischen der DMS und der RSES (Bergeron & Tylka, 2007; Brunet, Sabiston,
Dorsch & McCreary, 2010; McCreary & Sasse, 2000; Smolak & Stein, 2006)
konnte somit repliziert werden.

6.3.3 Social Physique Anxiety

Hinsichtlich des Konstrukts der social physique anxiety konnte kein


signifikanter Unterschied im Gruppenvergleich gefunden werden (Schwerin et
al., 1996). Dieses Ergebnis wurde auch in unserer Studie bestätigt. Ginis, Eng,
Arbour, Hartman und Phillips (2005) boten einen möglichen Erklärungsansatz.
In ihrer Studie absolvierten ihre Probanden ein 12 wöchiges Krafttraining, wobei
durch einen pre und post Test unter anderem die SPA erfasst wurde. Hier
zeigte sich, dass bei jenen Probanden, welche Körperfett in der Trainingszeit
verloren hatten, auch die Werte im SPA zurück gingen. Dieses erklärt auch das
Resultat von Hildebrandt et al. (2006), die eine erhöhte SPA bei
Gewichthebern feststellten, deren Ziel es war, Körperfett zu verlieren. Somit
dürfte die SPA im engeren Zusammenhang stehen mit dem prozentuellen Anteil
des Körperfettes einer Person.
Folgernd daraus wäre es eigentlich schlüssig, dass bei erfolgreichem
Krafttraining die Bodybuilder niedrigere Werte auf der SPAS aufweisen sollten
als die Nicht-Bodybuilder. Allerdings ist nicht bekannt, welche Werte die
Bodybuilder vor Beginn ihres Trainings hatten, und ob hier das Training einen
etwaigen vorhandenen Unterschied reduziert hat. Die positive Korrelation
zwischen der SPAS und der DMS (Brunet et al. 2010; McCreary & Saucier,
2009) konnte auch in unserer Studie bestätigt werden.
67

6.3.4 Persönlichkeit

Bezüglich Persönlichkeitskonstrukten zeigten die Bodybuilder signifikant


stärkere Ausprägungen auf der Skala der Expressivität der GTS+ Skala sowie
der Skala Conscientounsness des TIPI. Das erhöhte Pflichtbewusstsein sowie
die Gewissenhaftigkeit kann man in Relation zum Training sehen, welches um
sichtbaren Erfolg zu bringen, eine entsprechende Beständigkeit und Kontinuität
verlangt. Das zeigt sich auch in der Deskriptivstatistik, die eine durchschnittliche
Trainingsdauer von 4.75 Jahren (SD = 3.76) und eine wöchentliche
Trainingszeit von 5.4 Stunden im Mittel (SD = 2.39) zeigte. Durch die generell
schlechteren Reliabilitäten des TIPI in dieser Studie konnten nicht alle
Persönlichkeitsdimensionen ausgewertet werden. Ebenso zeigten sich keine
signifikanten Zusammenhänge zwischen der DMS und den Subskalen des TIPI.
Hier bedarf es Replikationen bzw. eines weiteren und gezielten Einsatzes an
Persönlichkeitsinventaren in diesem Bereich, um an die bereits publizierten
Ergebnisse (Davis et al., 2005) anknüpfen zu können, die positive Korrelationen
zwischen der DMS und Perfektionismus sowie Narzissmus gezeigt haben.

6.3.5 Mental Toughness

Bezüglich des Konstrukts der mental toughness ergab sich kein


signifikanter Unterschied im Gruppenvergleich. Lediglich zu einer Subskala fand
sich eine signifikante Korrelation mit der DMS, wobei auch die Reliabilitäten des
SMTQ nicht sehr hoch ausfielen. Nicholls, Polman, Levy und Backhouse (2009)
zeigten in ihrer Studie auf, dass die Ausprägung der mental toughness
unabhängig von der Sportart ist, und durch andere Faktoren wie Geschlecht,
Alter und Sporterfahrung bestimmt wird.
Hier würde sich in der Zukunft ein Gruppenvergleich zwischen
männlichen und weiblichen Bodybuildern, Beginnenden sowie Veteranen
anbieten, um mehr Transparenz hinsichtlich der mental toughness und ihren
Einflussfaktoren aufzeigen zu können.
68

6.3.6 Geschlechtliche Rollenvorstellung und Ausprägung der


Feindseligkeit gegenüber Frauen

Keine signifikanten Unterschiede zeigten sich in der Feindseligkeit oder


in den Einstellungen gegenüber Frauen im Gruppenvergleich. Allerdings zeigte
sich eine Korrelation zwischen der DMS sowie der HTWS, der Zusammenhang
war klein aber signifikant. Hier stellt sich die Frage, welche anderen Faktoren,
die in dieser Studie nicht erfasst wurden, die Einstellung gegenüber Frauen
beeinflussen.

6.3.7 Anthropometrie

Es zeigten sich keine signifikanten Korrelationen zwischen den Faktoren


DMS, HGS, 2D:4D sowie Händigkeit. Die Ergebnisse der Handkraft ergaben
eine signifikant stärkere Leistung beider Hände der Bodybuilder. Dieses
Ergebnis erfüllte die angenommene Hypothese. Trotz des überwiegenden
Anteils an Rechtshändern in dieser Studie konnten die bisherigen Erkenntnisse
nicht repliziert werden, welche bei Rechtshändern einen Lateralitätseffekt
postulierten (Gallup et al., 2007; Lau & Ip, 2006). Auch müsste in künftigen
Studien darauf geachtet werden, dass der Anteil von Rechts und Linkshändern
ausgewogen ausfällt, um aussagekräftige Ergebnisse von Lateralitätseffekten
aufzeigen zu können.
Bezüglich der HGS scheint ebenso der Größenumfang der Hand ein
entscheidender Prädiktor für die Handkraft der jeweiligen Person zu sein. (Li,
Hewson, Duchêne & Hogrel, 2010). Es zeigte sich kein signifikanter
Unterschied hinsichtlich der digit ratio zwischen den Gruppen, die allerdings für
erfolgreiche Athleten in anderen Sportarten gefunden wurde. (Bennett,
Manning, Cook & Kilduff, 2010; Hönekopp, Manning & Müller, 2006; Manning,
Morris & Caswell, 2007; Manning & Taylor, 2001; Longman, Stock, & Wells,
2011; Voracek, Reimer & Dressler, 2009). Die Hypothese, welche ein
geringeres 2D:4D Verhältnis der Bodybuilder annahm, musste somit verworfen
werden.
Hierzu sei erwähnt, dass die Wissenschaft sich bisher nur
Ausdauersportarten im Zusammenhang mit 2D:4D gewidmet hat. Höneköpp
und Schuster (2010) weisen darauf hin, dass beispielweise der Zusammenhang
69

zwischen 2D:4D und Laufperformanz stärker wird, wenn sich die Distanz der
gelaufenen Strecke erhöht. Insofern schlagen sie vor, dass die Forschung sich
künftig vor allem damit auseinander setzten soll, welcher Fitnessfaktor (wie
Vo2max also die maximale Sauerstoffaufnahme der Lunge, Muskelkraft oder
auch Ausdauer) den Hauptfaktor des Zusammenhangs von 2D:4D und
sportlichem Leistungsvermögen darstellt.

6.4 Einschränkung der durchgeführten Studie

Zu den Kritikpunkten unserer Studie zählt der hohe Anteil an


Rechtshändern, welcher einen Vergleich mit Linkshändern bezüglich der HGS
erschwerte. Natürlich wäre auch eine Selektion aufgrund der Händigkeit
möglich gewesen, was aber nicht im Hauptfokus dieser Studie stand. Ebenso
wurde das Bildungsniveau der Probanden nicht erhoben, was aber durch die
Erfassung der Probanden am Campus und in einem Fitness-Center mit einem
Kundenstock aus Studenten und Akademikern kompensiert wurde. Dennoch
würde eine individuelle Erhebung des Bildungsstatus zu verlässlicheren
Aussagen führen.
Auch sei erwähnt, dass es sich bei den Probanden der Untersuchung um
Hobbysportler und keine professionellen Athleten handelte. Somit fehlte das
Leistungskriterium für sportlichen Erfolg hinsichtlich des Gruppenvergleiches
der 2D:4D digit ratio. Desweiteren wäre es auch interessant gewesen, die
muscle dysmorphia der Probanden zu erheben und mit der DMS in Bezug zu
setzen, um weitere Erkenntnisse hinsichtlich der konvergenten Validität
gewinnen zu können.
Die schlechten Reliabilitäten des TIPI schränkten die Auswertung der
Daten hinsichtlich Persönlichkeitseigenschaften in dieser Studie ein. Auch war
für einige Probanden die Instruktion, nur einen Zahlenwert pro
Eigenschaftspaar zu vergeben, nicht klar und musste des Öfteren erneut erklärt
werden. Ein anderes Persönlichkeitsinventar, wie beispielweise das Big-Five
Inventory, hätte wahrscheinlich mehr Aufschluss hinsichtlich der
Persönlichkeitsdimensionen bringen können, allerdings auf Kosten der
Ökonomie hinsichtlich der Gesamttestlänge der Studie. Auch bereitete die
Messung der HGS einigen Probanden aufgrund ihrer Handgröße Probleme, da
70

aufgrund des normierten Abstandes der Schiene des Dynamometers dieser


Abstand für einige Probanden zu groß oder zu klein war und sie deshalb nicht
die maximale Handkraft entfalten konnten.

7 Konklusion und Ausblick

Die Drive for Muscularity Scale stellt ein Erhebungsinstrument dar, um


den drive for muscularity, den Wunsch nach Muskulösität, erfassen zu können.
Die durchgeführte Studie prüfte erstmals eine übersetzte deutsche Version der
DMS hinsichtlich ihrer Reliabilität sowie Validität anhand einer Stichprobe von
Bodybuildern und Nicht-Bodybuildern. Ebenso wurden anthropometrische
Messungen vorgenommen, sowie verschiedene Konstrukte erhoben und
größtenteils explorativ zueinander im Gruppenvergleich gegenüber und zur
DMS in Zusammenhang gestellt.
Signifikante Ergebnisse zwischen den Gruppen zeigten sich vor allem in
den Konstrukten, die mit der optischen Performanz in Verbindung stehen – und
dies sowohl im Gruppenunterschied als auch im Zusammenhang mit der DMS
hinsichtlich ihrer konvergenten Validität. Deutlich wurde, dass der Einflussfaktor
Ausführen von Krafttraining einen Einfluss auf die Zusammenhänge zwischen
der DMS und jenen Konstrukten hatte, die in irgendeiner Form die Optik der
Probanden erfassten.
Die DMS erwies sich als zuverlässiges und reliables Messinstrument, um
vorhandene Unterschiede hinsichtlich der DM auch im deutschen Sprachraum
aufzeigen zu können. Die durchgeführte known-groups validation der deutschen
Version der DMS führte in dieser Studie zu einer sehr deutlichen Separation
zwischen Bodybuildern und Nicht Bodybuildern. Dieses wurde durch den
signifikanten Unterschied hinsichtlich des Konstrukts der DM sowie den hohen
Effektstärken ersichtlich.
Die Itemschwierigkeiten der DMS der deutschen Version lagen alle unter
einem Pi von 50 und stehen folglich für ein höheres Schwierigkeitsniveau. Somit
könnte die DMS künftig verwendet werden, um zwischen Personen mit einer
höheren Merkmalsausprägung hinsichtlich der DM differenzieren zu können -
wie etwa ein Vergleich von Bodybuildern mit unterschiedlicher
Trainingserfahrung und / oder Grad der Professionalität.
71

In diesem Zusammenhang wäre es interessant zu untersuchen, inwiefern


das Alter und die Trainingserfahrung den DM einer Person beeinflussen. Auch
wäre es bezüglich der DMS für die künftige Forschung von
Interesse,beginnende Bodybuilder in einer Längsschnittstudie zu begleiten. Im
Rahmen derer sollten deren physiologische Veränderungen (Kraft, Körperfett,
magere Körpermasse) festgehalten werden, um sie in einer aktualisierten
Erhebung wiederum mit der DMS in Verbindung zu setzen und Vergleiche zu
den Ausgangsdaten ziehen zu können.
Natürlich müsste hier die generelle Problematik von anthropometrischen
Maßen wie des Body Mass Indexes (BMI) oder des Fat Free Mass Indexes
(FFMI; McCreary, Karvinen & Davis, 2006) berücksichtigt und alternative
Messmethoden angewendet werden. Zu bevorzugen wäre eine
Körperfettmessung, um den Wasser-, Fett- und Muskelaturgehalt im Körper zu
quantifizieren und aussagekräftigere Ergebnisse zu erhalten, da z.B. der BMI
keine Unterscheidung zwischen Muskelmasse und Fett kennt.
Um den Zusammenhang zwischen Bodybuilding und der 2D:4D digit
ratio differenzierter erfassen zu können, wäre ein Leistungskriterium für den
sportlichen Erfolg in dieser Sportart nötig. Weiteres könnte eine Untersuchung
an professionellen und erfolgreichen Bodybuildern, wie zum Beispiel die
Teilnehmer am Mr. Olympia Wettbewerb, der als wichtigster Wettkampf in
diesem Sport gilt, näheren Aufschluss bringen über den Zusammenhang
zwischen sportlichem Erfolg und der 2D:4D digit ratio im Bodybuilding. Auch
sollte man die 2D:4D digit ratio vermehrt in anderen Kraftsportarten erfassen,
um herauszufinden, ob sie auch in anaeroben Sportarten einen
Zusammenhang mit sportlichen Leistungen zeigt. Ebenso sollte in künftigen
Studien, die eine Erfassung der hand grip strength vorsehen, der
Größenumfang der Hand zusätzlich vermessen und mit der HGS sowie mit der
2D:4D digit ratio in Bezug gesetzt werden, um herauszufinden, inwiefern die
Handgröße die Korrelation zwischen diesen beiden Variablen beeinflussen
könnte.
Die von uns durchgeführte Studie zeigte eine Vierfaktorenstruktur der
DMS und unterscheidet sich somit von den bisherigen Ergebnissen (McCreary
et al., 2004; McPherson et al., 2010), womit weitere Untersuchungen
hinsichtlich der Faktorenstruktur der DMS anzustreben wären. Es ist durchaus
72

denkbar, dass sich je nach Sportart eine unterschiedliche Faktorenstruktur


ergibt. Hier sollte man auf den Ansatz von Carter (2005, zitiert nach McCreary,
2007) aufbauen, vor allem hinsichtlich der Unterscheidung zwischen Sportarten,
bei denen ein bestimmtes Ausmaß an Muskulatur von Vorteil ist, und anderen,
bei denen eine schlankere Statur zu bevorzugen wäre. In diesem
Zusammenhang wäre es auch interessant, den DM von Sportlern, die eine
Sportart ausüben, bei der die Muskulösität eine große Rolle spielt
(Gewichtheben, Kraftdreikampf oder professionelles Bodybuilding), mit dem von
Sportlern zu vergleichen, die eine Sportart ausüben, in der andere Aspekte als
die Muskulösität im Vordergrund stehen (Tennis oder Polo). Mit den oben
angeführten Vorschlägen für mögliche Weiterführungen unserer Studie eröffnet
sich ein interessantes Untersuchungsfeld für zukünftigen Research im
deutschsprachigem Umfeld hinsichtlich des Phänomens der drive for
muscularity und der Drive for Muscularity Scale.
73
74

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Die Items der Drive For Muscularity Scale


Abbildung 2: Faktorenladungen der Drive for Muscularity Items bei der
konfirmatorischen Faktorenanalyse
75
76

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Mittelwerte und Standardabweichungen der Verteilung von


Sportarten auf die Gesamtstichprobe.
Tabelle 2a: Itemschwierigkeiten der DMS Items 1-7.
Tabelle 2b: Itemschwierigkeiten der DMS Items 8-15.
Tabelle 3: Mittelwerte, Standardabweichungen und Trennschärfen der 15 DMS
Items.
Tabelle 4: Die Ladungen der originalen DMS Items auf die Faktoren in dieser
Studie.
Tabelle 5: Die Ladungen der originalen und generierten DMS Items auf die
Faktoren in dieser Studie.
Tabelle 6: Gruppenunterschiede hinsichtlich des Gesamtscores der Drive for
Muscularity Scale und der Subskala Muscularity Orientated Body
Image.
Tabelle 7: Gruppenunterschiede hinsichtlich der Subskala Muscularity
Behaviours der Drive for Muscularity Scale.
Tabelle 8: Zusammenhänge der Drive for Muscularity und ihren Subskalen mit
und ohne partieller Korrelation.
Tabelle 9: Korrelationen und partielle Korrelationen zwischen der DMS mit
GTS+, SAA, ACSS, AWS, HTWS, SPAS, MBAS, BES, REI, RSES,
BAS, TIPI, SMTQ, 2D:4D und HGS.
Tabelle 10a: Ergebnisse des Gruppenvergleichs hinsichtlich der GTS (+),
SAA_Partner, SAA_Self_Attraktivität des Gesichts,
SAA_Self_Körperform und Figur, ACSS, AWS, HTWS, SPAS,
MBAS, BES, REI, RSES, BAS, TIPI und SMTQ.
Tabelle 10b: Ergebnisse des Gruppenvergleichs hinsichtlich der SAA_Self
Körperliche Attraktivität, SAA_Self Körpergewicht und Größe,
SAA_Self Körpergröße, ACSS_Consider und ACSS_Social.
Tabelle 11: Gruppenunterschiede hinsichtlich 2D:4D und der handgrip strength.
Tabelle 12: Zusammenhänge zwischen 2D:4D und der handgrip strength mit
und ohne partielle Korrelation.
77

Tabelle 13: Zusammenhänge bei Rechtshändern zwischen der handgrip


strength und 2D:4D zu und untereinander, mit und ohne partieller
Korrelation.
Tabelle 14: Zusammenhänge bei Linkshändern zwischen der handgrip strength
und 2D:4D zu und untereinander, mit und ohne partieller Korrelation.
78

Literaturverzeichnis

Adedoyin, R. A., Ogundapo, F. A., Mbada, C. E., Adekanla, B. A., Johnson, O.


E., Onigbinde, T. A., & Emechete, A. A. I. (2009). Reference values for
handgrip strength among healthy adults in Nigeria. Hong Kong
Physiotherapy Journal, 27, 21-29.
Altstötter-Gleich, C. (2004). Expressivität, Instrumentalität und psychische
Gesundheit: Ein Beitrag zur Validierung einer Skala zur Erfassung des
geschlechtsrollenbezogenen Selbstkonzepts. Zeitschrift für Differentielle
und Diagnostische Psychologie, 25, 123-139.
Avalos, L., Tylka, T. L., & Wood-Barcalow, N. (2005). The Body Appreciation
Scale: Development and psychometric evaluation. Body Image, 2, 285-
297.
Baghurst, T., Hollander, D. B., Nardella, B., & Haff, G. G. (2006). Change in
sociocultural ideal male physique: An examination of past and present
action figures. Body Image, 3, 87-91.
Baghurst, T., & Lirgg, C. (2009). Characteristics of muscle dysmorphia in male
football, weight training, and competitive natural and non-natural
bodybuilding samples. Body Image, 6, 221–227.
Bennett, M., Manning, J. T., Cook, C. J., & Kilduff, L. P. (2010). Digit ratio
(2D:4D) and performance in elite rugby players. Journal of Sports
Sciences, 28, 1-7.
Bergeron, D., & Tylka, T. L. (2007). Support for the uniqueness of body
dissatisfaction from drive for muscularity among men. Body Image 4,
288-295.
Blond, A. (2008). Impacts of exposure to images of ideal bodies on male body
dissatisfaction: A review . Body image, 5, 244-250.
Brunet, J., Sabistion, C. M., Dorsch, K. D., & McCreary, D. R. (2010). Exploring
a model linking social physique anxiety, drive for muscularity, drive for
thinness and self-esteem among adolescent boys and girls. Body Image,
7, 137-142.
Chapman, D. L. (1994). Sandow the Magnificient: Eugen Sandow and the
beginning of bodybuilding. Urbana, IL: University of Illinois Press.
79

Cafri, G., & Thompson, J. K. (2004). Evaluating the convergence of muscle


appearance attitude measures. Assessment, 11, 224-229.
Collani, G., & Herzberg, P. Y. (2003). Eine revidierte Fassung der
deutschsprachigen Skala zum Selbstwertgefühl von Rosenberg.
Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 24, 3-7.
Check, J. V. P., Malamuth, N. M, Elias, B., & Barton, S. A. (1985). On hostile
ground. Psychology Today, 29(4), 56-61.
Daniel, S., & Bridges, S. K. (2010). The drive for muscularity in men: Media
influences and objectification theory. Body Image, 7, 32-38.
Davis, C., Karvinen K., & McCreary, D. R. (2005). Personality correlates of a
drive for muscularity in young men. Personality and Individual
Differences, 39, 349-359.
Edwards, S., & Launder, C. (2000). Investigating muscularity concerns in male
body image: Devolopment of the Swansea Muscularity Attitudes
Questionaire. International Journal of Eating Disorders, 28, 120-124.
Field, A. (2009). Discovering Statistics using SPSS (3rd ed.). London: Sage.
Fink, B., Thanzami, V., Seydel, H., & Manning, J. T. (2006). Digit ratio and
handgrip strength in German and Mizos men: Cross-cultural evidence for
an organizing effect of prenatal testosterone on strength. American
Journal of Human Biology, 18, 776-782.
Franzoi, S. L., & Herzog, M. E. (1986). The Body Esteem Scale: A convergent
and discriminant validity study. Journal of Personality Assessment, 50,
24-31.
Gallup, A. C., White, D. D., & Gallup, G. G. (2007). Handgrip strength predicts
sexual behavior, body morphology, and aggression in male college
students. Evolution and Human Behavior, 28, 423-429.
Garner, D. M., Olmstead, M. P., Bohr, Y., & Garfinkel, P. (1982). The Eating
Attitudes Test: Psychometric features and clinical correlates.
Psychological Medicine, 12, 871-878.
Gosling, S. D., Rentfrow, P. J., & Swann, W. B. Jr. (2003). A very brief measure
of the Big-Five personality domains. Journal of Research in Personality,
37, 504-528.
Gruber, A. J., Pope, H. G. Jr., Borowiecki, J. J., & Cohane, G. (2000). The
development of the Somatomorphic Matrix: A biaxial instrument for
80

measuring body image in men and women. In K. I. Norton, T. S. Olds, &


J. Dollman (Eds.), Kinathropometry IV (pp. 221-231). Adelaide, Australia:
International Society for Advancement of Kinanthropometry.
Günther, C. M., Bürger, A., Rickert, M., Crispin, A., & Schulz, C. U. (2008). Grip
strength in healthy Caucasian adults: Reference values. Journal of Hand
Surgery, 33, 558-565.
Hale, B. D., Roth, A. D., DeLong, R. E., & Briggs, M. S. (2010). Exercise
dependence and the drive for muscularity in male bodybuilders, power
lifters, and fitness lifters. Body image, 7, 234-239.
Hart, E. A., Leary, M. R., & Rejeski, W. J. (1989). The Measurement of social
physique anxiety. Journal of Sport & Exercise Psychology, 11, 94-104.
Hausenblas, H. A., & Downs, D. S. (2000a). A review of exercise dependence.
Psychology of Sport and Exercise, 3, 89-123.
Hausenblas, H. A., & Downs, D. S. (2000b). How much is too much? The
development and validation of the exercise dependence scale.
Psychology and Health, 17, 387-404.
Henderson-King, D., & Henderson-King, G. (2005). Acceptance of cosmetic
surgery: Scale development and validation. Body Image 2, 137-149.
Hildebrandt, T., Schlundt, D., Langenbucher, J., & Chung, T. (2006). Presence
of muscle dysmorphia symptomology among male weightlifters.
Comprehensive Psychiatry, 47, 127-135.
Hönekopp, T., Manning, J. T., & Müller, C. (2006). Digit ratio (2D:4D) and
physical fitness in males and females: Evidence for effects of prenatal
androgens on sexually selected traits. Hormones and Behavior, 49, 545-
549.
Hönekopp, J., & Schuster, M. (2010). A meta-analysis on 2D:4D and athletic
prowess: Substantial relationships but neither hand out-predicts the
other. Personality and Individual Differences, 48, 4-10.
Hönekopp, J., & Watson, S. (2010). Meta-analysis of digit ratio 2D:4D shows
greater sex difference in the right hand. Human Biology, 22, 619-630.
Kubinger, D. K., & Jäger, R. S. (2003). Schlüsselbegriffe der psychologischen
Diagnostik. Weinheim: Beltz.
Lau, V. W. S., & Ip, W. Y. (2006). Comparison of power grip and lateral pinch
strengths between the dominant and non-dominant hands for normal
81

Chinese male subjects of different occupational demand. Hong Kong


Physiotherapy Journal, 24, 16-22.
Li, K., Hewson, D. J., Duchêne, J., & Hogrel, J. Y. (2010). Predicting maximal
grip strength using hand circumference. Manual Therapy, 15, 579-585.
Lift, D., & Dodge, T. (2008). A longitudinal investigation of the Drive for
Muscularity Scale: Predicting use of performance enhancing substances
and weightlifting among males. Body Image, 5, 346-351.Lipsey, M. W., &
Wilson, D. B. (2001). Practical meta-analysis. Thousand Oaks, CA:
Sage.
Longman, D., Stock, J. T., & Wells, J. C. K. (2011). Digit ratio (2D:4D) and
rowing ergometer performance in males and females. American Journal
of Physical Anthropology, 144, 337-341.
Lonsway, A., & Fitzgerald, L. F. (1995). Attitudinal antecedents of rape myth
acceptance: A theoretical and empirical reexamination. Journal of
Personality and Social Psychology, 68, 704-711.
Luciano, L. (2007). Muscularity and masculintiy in the United States: A historical
overview. In Thompson, J. K., & Cafri, G. (Eds.), The muscular ideal.
Psychological, social, and medical perspectives. (pp. 41-61).
Washington, DC: American Psychological Association.
Mahalik, J. R., Locke, B. D., Ludlow, L. H., Diemer, M. A., Scott, R. P. J.,
Gottfried, M., & Freitas, G. (2003). Development of the Conformity to
Masculine Norms Inventory. Psychology of Men and Masculinity, 4, 3-25.
Malas, M. A., Dogan, S., Evcil, E. H., & Desdicioglu, K. (2006). Fetal
development of the hand, digits and digit ratio (2D:4D). Early Human
Development, 82, 469-475.
Manning, J. T., Barley, L., Walton, J., Lewis-Jones, D. I., Trivers, R. L., Singh,
D., Thornhill, R., Rhode, P., Bereczkei, T., Henzi, P., Soler, M., & Szwed,
A. (2000). The 2nd:4th digit ratio, sexual dimorphism, population
differences, and reproductive success: Evidence for sexually antagonistic
genes? Evolution and Human Behavior, 21, 163-183.
Manning, J. T., Morris, L., & Caswell, N. (2007). Endurance running and digit
ratio (2D:4D): Implications for fetal testosterone effects on running speed
and vascular health. American Journal of Human Biology, 19, 416-421.
82

Manning, J. T., & Taylor, R. P. (2001). Second to fourth digit ratio and male
ability in sport: Implications for sexual selection in humans. Evolution and
Human Behaviour, 22, 61-69.
Martin , G. K. A., Eng, J. J., Arbour, K. P., Hartman, J. W., & Phillips, S. M.
(2005). Mind over muscle? Sex differences in the relationship between
body image change and subjective and objective physical changes
following a 12-week strength-training program. Body Image 2, 363-372.
Mayville, S. B., Williamson, D. A., White, M. A., Netemeyer, R. G., & Drab, D. L.
(2002). Development of the Muscle Appearance Satisfaction Scale: A
self-report measure for the assessment of muscle dysmorphia
symptoms. Assessment, 9, 351-360.
McCreary, D. R. (2007). The Drive for Muscularity Scale: Description,
psychometrics, and research findings. In Thompson, J. K., & Cafri, G.
(Eds.), The muscular ideal: Psychological, social, and medical
perspectives. (pp. 87-106). Washington, DC: American Psychological
Association.
McCreary, D. R, Karvinen, K., & Davis, K. (2006). The relationship between the
drive for muscularity and anthropometric measures of muscularity and
adiposity. Body Image, 3, 145-152.
McCreary, D. R., & Sasse, D. K. (2000). Exploring the drive for muscularity in
adolescent boys and girls. Journal of American College Health , 48, 297-
304.
McCreary, D. R., Sasse, D. K., Saucier, D. M., & Dorsch, K. D. (2004).
Measuring the drive for muscularity: Factorial validity of the drive for
muscularity scale in men and women. Psychology of Men and
Masculinity, 5, 49-58.
McCreary, D. R., & Saucier, D. M. (2009). Drive for muscularity, body
comparison, and social physique anxiety in men and women. Body
Image, 6, 24-30.
McCreary, D. R., Saucier, D. M., & Courtenay, W. H. (2005). The drive for
muscularity and masculinity: Testing the associations among gender
roles traits, behaviors, attitudes and conflict. Psychology of Men and
Masculinity, 6, 83-94.
83

McPherson, K. E., McCarthy, P., McCreary, D. R., & McMillan, S. (2010).


Psychometric evaluation of the Drive for Muscularity Scale in a
community-based sample of Scottish men participating in an organized
sporting event. Body Image, 7, 368-371.
Morrison, T. G., Morrision, M. A., Hopkins, C., & Rowan, E. T. (2004). Muscle
mania: Development of a new scale examining the drive for muscularity
in canadian males. Psychology of Men and Masculinity, 5, 30-39.
Nicholls, A. R., Polman, R. C. J., Levy, A. R., & Backhouse, S. H. (2009).
Mental toughness in sport: Achievement level, gender, age, experience,
and sport type differences. Personality and Individual Differences, 47, 73-
75.
Nowell, C., & Ricciardelli, L. A. (2008). Appearance-based comments, body
dissatisfaction and drive for muscularity in males. Body Image 5, 337-
345.
Rhea, D. J., Lantz, C. D., & Cornelius, A. E. (2004). Development of the Muscle
Dysmorphia Inventory (MDI). Journal of Sports Medicine and Physical
Fitness, 44, 428-35.
Robinson, S. J., & Manning, J. T. (2000). Ratio of 2nd to 4th digit length and
male homosexuality. Evolution and Human Behaviour, 21, 333-345.
Rosenberg, M. (1965). Society and the adolescent self-image. Princeton, NJ:
Princeton University Press.
Schwarzengger, A., & Dobbins, B. (1999). The new encyclopedia of modern
bodybuilding: The bible of bodybuilding. New York: Simon & Schuster.
Schwerin, M. J., Corcoran, K. J., Fisher, L., Patterson, D. Askew, W., Olrich, T.,
& Shanks, S. (1996). Social physique anxiety, body esteem and social
anxiety in bodybuilders and self-reported anabolic steroid users.
Addictive Behaviors, 21, 1-8.
Sheard, M., Golby, J., & Van Wersch, A. (2009). Progress toward construct
validation of the Sports Mental Toughness Questionnaire (SMTQ).
European Journal of Psychological Assessment, 25, 186-193.
Silberstein, L. R., Striegel-Moore, R. H., Timko, C., & Rodin, J. (1988).
Behavioral and psychological implications of body dissatisfaction: Do
men and women differ? Sex Roles, 19, 219-232.
84

Smolak, L., & Stein, J. A. (2006). The relationship of drive for muscularity to
sociocultural factors, self-esteem, physical attributes gender role, and
social comparison in middle school boys. Body Image, 3, 121-129.
Spence, J. T., Helmreich, R., & Stapp, J. (1973). A short version oft the
Attitudes toward Women Scale (AWS). Bulletin of the Psychonomic
Society, 2, 219-220.
Franzoi, S. L., & Shields, S. A. (1984). The Body Esteem Scale:
Multidimensional structure and sex differences in a College population.
Journal of Personality Assessment, 48, 173-178.
Stone, M. H., Stone, M. E., & Sands, W. A. (2007). Principles and practice of
resistance training. Champaign, IL: Human Kinetics.
Swami, V., Furnham, A., Georgiades, C., & Pang, L. (2007). Brief research
report: Evaluating self and partner physical attractiveness. Body Image,
4, 97-101.
Swami, V., Stieger, S., Haubner, T., & Voracek, M. (2008). German translation
and psychometric evaluation of the Body Appreciation Scale. Body
Image, 5, 122-127.
Thompson, B. (2004). Exploratory and confirmatory factor analysis:
Understanding concepts and applications. Washington, DC: American
Psychological Association.
Thompson, J. K., & Cafri, G. (2007). The muscular ideal: An introduction. In
Thompson, J. K., & Cafri, G. (Eds.), The muscular ideal: Psychological,
social, and medical perspectives (pp. 3-12). Washington, DC: American
Psychological Association.
Trivers, R., Manning, J. T., & Jacobson, A. (2006). A longitudinal study of digit
ratio (2D:4D) and other finger ratios in Jamaican children. Hormones and
Behavior, 49, 150-156.
Tylka, T. L, Bergeron, D., & Schwartz, J. P. (2005). Development and
psychometric evaluation of the Male Body Attitudes Scale (MBAS). Body
Image, 2, 161-175.
Voracek, M. (2011). Special issue preamble: Digit ratio (2D:4D) and individual
differences research. Personality and Individual Differences, 51, 367-
370.
85

Voracek, M., & Loibl, L. M. (2009). Scientometric analysis and bibliography of


digit ratio (2D:4D) research, 1998-2008. Psychological Reports, 104,
922-956.
Voracek, M., Reimer, B., & Dressler, S. G. (2010). Digit ratio (2D:4D) predicts
sporting success among female fencers independent from physical,
effort, and personality factors. Scandinavian Journal of Medicine and
Science in Sports, 20, 853-860.
Wolke, D., & Sapouna, M. (2008). Big men feeling small: Childhood bullying
experience, muscle dysmorphia and other mental health problems in
bodybuilders. Psychology of Sport and Exercise, 9, 595-604.
Weider, J., Weider, B., & Steere, M. (2006). Brothers of iron: Building the
Weider empire. Champaigne, IL: Sports Publishing L. L. C.
Wojtowicz, A. E., & Ranson, K. M. (2006). Psychometric evaluation of two
scales examining muscularity concerns in men and women. Psychology
of Men & Masculinity, 7, 56-66.
86
87

Zusammenfassung

Ziel der Studie war es eine deutsche Version der Drive For Muscularity
Scale (DMS) im deutschen Sprachraum auf deren Reliabilität, Validität und auf
deren Zweifaktorenstruktur der Muscularity Behaviours und Muscularity-
Oriented Body Image anhand einer Stichprobe bestehend aus Bodybuildern
und Nicht-Bodybuildern zu überprüfen. Desweitern wurden anthropometrische
Messungen durchgeführt und mehrere psychologische Konstrukte im
Gruppenvergleich gegenübergestellt und deren Korrelation mit der drive for
muscularity hauptsächlich explorativ untersucht.
Die Daten wurden anhand 101 männlicher Versuchspersonen erhoben.
Das Erhebungsinventar umfasste: Demographische Daten (Alter, Körpergröße
und Gewicht), Lateralität, Sports Activity, The Drive for Muscularity Scale, The
Gender Tpyicality Scale, The Self-Assessed Attractiveness, The Acceptance of
Cosmetic Surgery Scale, The Attitudes Towards Women Scale, The Social
Physique Anxiety Scale, The Hostility Towards Women Scale, The Male Body
Attitudes Scale, The Body Esteem Scale, The Reasons for Exercise Inventory,
The Rosenberg Self-Esteem Scale, The Body Appreciation Scale, The Ten Item
Personality Measure, The Sport Mental Toughness Questionnaire die digit ratio
(2D:4D) und die handgrip strength (HGS).
Die deutsche Version der DMS und ihre Subskalen zeigten hohe
Reliabilitäten und waren in der Lage die Gruppenunterschiede in der
durchgeführten Studie hinsichtlich der Drive For Muscularity deutlich zu zeigen.
Die Zweifaktorenstruktur konnte konfirmatorisch in dieser Studie nicht bestätigt
werden, stattdessen kristallisierte sich in der explorativen Analyse eine
Vierfaktorenstruktur heraus. Hier bedarf es weitere Untersuchungen der
Faktorenstruktur der DMS anhand Stichproben unterschiedlicher Sportarten mit
einer unterschiedlichen Notwendigkeit hinsichtlich der Stärke der Ausprägung
der Muskulatur des jeweiligen Sportlers.
Es zeigten sich vor allem in den Inventaren signifikante Unterschiede im
Gruppenvergleich, die mit einer optischen Performance in Verbindung standen,
diese korrelierten auch am höchsten mit der DMS. Keine signifikanten
Zusammenhänge konnten zwischen der DMS mit 2D:4D und der HGS
gefunden werden.
88

Hier bedarf es einer Replikation dieser Studie, die ein Leistungskriterium


für Erfolg im Bodybuilding berücksichtigt (wie eine Vermessung der Teilnehmer
am Mr. Olympia Wettbewerb) bzw. weitere Studien die den Zusammenhang
zwischen 2D:4D und sportlichen Erfolg in Kraftsportarten untersuchen. Ebenso
wird angeraten in künftigen Studien, die eine Erfassung der HGS als
Gegenstand haben, den Größenumfang der Hand auch zu vermessen und mit
der HGS sowie 2D:4D in Bezug zu setzen, um herauszufinden, inwiefern diese
Dimension die Korrelation zwischen diesen beiden Variablen beeinflussen
könnte.
89
90

Eidesstattliche Erklärung

Ich bestätige, dass die von mir verfasste Diplomarbeit selbst erstellt
worden ist und nur Quellen verwendet worden sind, die entsprechend
angegeben wurden sowie deren Inhalte, ob wörtlich oder sinngemäß
übernommen, entsprechend gekennzeichnet worden sind. Auch ist diese
Diplomarbeit die erste ihrer Art und liegt nicht in ähnlicher oder gleichen Form
bei einer anderen Prüfstelle auf.

Wien, Oktober 2011 ________________________

Florian Reiterer
91
92

Curriculum Vitae

Persönliche Daten

Name: Florian Reiterer

Datum und Ort der Geburt: 5. März 1981, Wien

Familienstand: ledig

Nationalität: Österreich

Ordentlicher Zivildienst: 1.2.2001-31.1.2002

Schulische Ausbildung

9/1987 - 2/1989: Antoniusschule D-4421 Reken 4 Deutschland

2/1989 - 6/1991: Öffentliche Volksschule 1090 Wien Marktgasse

31-35.

9/1991 - 6/1996: AHS 1180 Wien Haizingergasse 37

9/1996 - 12/1997: Deutsche Schule in Den Haag, Niederlande

1/1998 – 6/1999: AHS 1180 Wien Haizingergasse 37, Maturaabschluß

Ab 10/1999: Studium der Rechtswissenschaften

1/2001 – 1/2002: Zivildienst beim Wiener Hilfswerk

Ab 10/2002: Diplomstudium Psychologie

5/2007 Erste Diplomprüfung


93

Praktische und berufliche Erfahrung

Ab 2000: Mitglied des Leo Clubs Wien St. Stephan Funktionen:

Vizepräsident, Clubmaster, Marketing/PR Beauftragter

Seit 2002: Laufende Interviewertätigkeit bei Sensor

Marktforschung. 1060 Wien, Mariahilferstraße 81

Ab 4/2009 6 Wochen Praktikum bei Sensor Marktforschung

Ab 3/2010 geringfügig beschäftigt bei Sensor Marktforschung

.
94

Das könnte Ihnen auch gefallen