Deutsch Übung

Als odt, pdf oder txt herunterladen
Als odt, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 10

I.

Wortschatz

II. Aufgabe 1 /7
Punkte

Gegenteile Finden Sie das Gegenteil bzw. den Gegensatz. Achten Sie auf die Rechtschreibung!

1. pessimistisch ______________________________________________

2. zunehmen ______________________________________________

3. groß ______________________________________________

4. pünktlich ______________________________________________

5. Mutter ______________________________________________

6. bewölkt ______________________________________________

7. Hochzeit ______________________________________________

II. Aufgabe 2 /
7,5 Punkte

Einsetzen. Welches Verb passt? Ergänzen Sie das richtige Verb und geben Sie für alle Verben auch
das Perfekt in der 1. Person Singular an.

1. einen Termin _____________________________ __________________________

2. An Schmerzen oder einem Problem ____________________ __________________________

3. Über die Liebe kann nur das Herz ___________________ __________________________

4. Ein Frosch kann weit _____________________________ __________________________

5. Wissenschaftler haben _____________________________ _________________________

1
III. Grammatik und Strukturen

III. Aufgabe 1 /10


Punkte

Adjektive Bilden Sie den Positiv, Komparativ, oder Superlativ des angegebenen Adjektivs und
vergleichen Sie wenn nötig, mit „als“ oder „wie“.

1. (giftig) Eine Krustenanemone sieht wenig spektakulär aus, ist jedoch das _____________ Tier der Welt.

2. (schnell) Ein Gepard ist 40 km/h _____________________ ein Strauß (großer afrikanischer Vogel).

3. (schwer) Ich glaube, ein Stein ist _____________________ eine Briefmarke.

4. (mehr) Du weißt doch, dass ich_____________________ arbeite _____________________ Du.

5. (groß) Ich denke, Farhan ist genauso _____________________ .Jivan.

6. (schwer) Es ist _____________________ die deutsche Sprache zu erlernen, _____________________


ein Bild zu malen.

7. (schön) Das nächste Mal möchte ich an einen _____________________ Ort fahren.

8. (laut) Dieser hier ist der _____________________ Ort, den ich jemals bereist habe.

III. Aufgabe 2 /13


Punkte

Adjektive Ergänzen Sie die Adjektiv- und Artikelendungen im Brief.

Liebe Antje,

schade, dass du krank bist und nicht an unser____ schön____ Unterricht teilnehmen kannst. Wir
haben sehr viele fleißig____ und höflich____ Schüler. Die meist____ sind ruhig und machen ihr___
Hausaufgaben. Die lang____ Pausen sind besser als die kurz____.

In den viel____ Pausen spreche ich oft mit einigen von ihnen. Eine interessant____ Geschichte habe
ich neulich von ein____ Schüler gehört. Er hat seine wichtig____ Hausaufgabe nicht gemacht, weil sein
niedlich____, schön____ Hund die Hausaufgabe gefressen hat. Ich sagte ihm, dass ich ihm diese
außergewöhnlich____ und sensationell____ Geschichte zumindest glauben möchte. Am nächsten Tag
kam ich zu spät zum Unterricht. Derselbe Schüler fragte mich, warum ich zu spät sei. Ich erzählte ihm
die spannend____ und wahr____ Geschichte, dass ich seinem niedlich____, schön____ Hund mit
meinem schnell____, teur___ Auto begegnet bin und er nun nie wieder sein____ Hausaufgaben
fressen wird.

2
Gut____ Besserung und viel____ lieb____ Grüße,

Sylvia

III. Aufgabe 3 /9
Punkte

Präpositionen/Reflexivpronomen. Ergänzen Sie die passende Präposition und, wenn nötig, das
passende Reflexivpronomen!

1. Die Schüler ärgern _____________________ die vielen Hausaufgaben.

2. Ich freue _____________________das Geschenk. Danke sehr!

3. Die Lehrerin freut _____________________die Ferien.

4. Ich habe Angst_____________________ Spinnen.

5. Ich liebe _____________________ (du), Du liebst _____________________ (ich).

6. Vorübergehend habe ich_____________________ meinem Freund getrennt.

7. Ich fahre _____________________ Meer und erhole_____________________ dort.

III. Aufgabe 4 /7
Punkte

Subjunktionen Setzen Sie „dass“, „obwohl“, „da“, „wenn“ oder „weil“ ein.

1. _____________________ die Bahn zu spät kam, kam er pünktlich zum Unterricht.

2. Farhan konnte seine Hausaufgaben nicht machen, _____________________ er keine Zeit hatte.

3. Hast du schon gehört, _____________________ Nathaly nach Peru fliegt?

4. _____________________ ich einmal groß bin, werde ich reich und berühmt.

5. Wusstest du, _____________________ Ana Katzen mag?

6. Die Lehrerin würde sich freuen, ___________________ alle Schüler die Klausur bestehen würden.

7. Sie glaubt, _____________________ alle die Klausur bestehen können.

III. Aufgabe 5 /10


Punkte

3
Präpositionen Ergänzen Sie die Lücken z.B. mit „von/vom“, „bis“, „in/im“, „durch“, „seit“, „nach“,
„an“ oder „vor“! Sie brauchen nicht jede der Präpositionen.

Goethe wurde _______ 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren. _______ 1765 ging er dort zur Schule.

_______ 1765 _______ 1768 studierte er in Leipzig. _______ seinem Studium dort ging er an die Universität in

Straßburg und promovierte dort _______ Jahr 1771. Er wohnte dann wieder in Frankfurt und arbeitete dort

_______ 1771 _______ 1775 als Rechtsanwalt. _______ vier Jahren in Frankfurt schrieb er den Roman „Die

Leiden des jungen Werthers“. Das Buch machte ihn in ganz Europa berühmt. _______ Jahr 1775 rief ihn der

Herzog Karl August nach Weimar. Goethe arbeitete dort als Beamter und sogar als Minister. 1786 reiste er nach

Italien und blieb dort _______ 1788. Er kam _______ dieser Reise nach Weimar zurück. 1806 heiratete er

Christiane Vulpius. Mit ihr lebte er schon _______ 1788 zusammen. _______ der Weimarer Zeit interessiert ihn

vor allem die Naturwissenschaft. Erst _______ die Freundschaft und Zusammenarbeit mit Friedrich Schiller

_______ 1794 _______ 1805 schrieb er wieder wichtige literarische Werke: „Wilhelm Meisters Lehrjahre“,

„Reineke Fuchs“, Hermann und Dorothea“. _______ Schillers Tod 1805 schrieb er „Faust“ (1. Teil). _______ den

letzten Monaten _______ seinem Tod beendete er die Arbeiten am „Faust“ (2.Teil).

III. Aufgabe 6 /5
Punkte

Infinitivsätze Frau Himmich hat für verschiedene Dinge keine Zeit und auf andere keine Lust.
Formulieren Sie die Sätze um und verwenden Sie dabei den „Infinitiv mit zu“.

1. Frau Himmich kann sich heute nicht mit ihrem Kollegen treffen.

___________________________________________________________________________________

2. Sie will den dringenden Brief an ihre Krankenkasse heute nicht schreiben.

___________________________________________________________________________________

3. Ihr tut der Rücken weh. Sie möchte heute auch nicht einkaufen und die Einkäufe nach Hause tragen.

___________________________________________________________________________________

4. Sie will heute noch nicht im Internet nach günstigen Flugtickets suchen.

___________________________________________________________________________________

5. Sie kann heute Abend nicht mit ihren Freundinnen ins Kino gehen.

___________________________________________________________________________________

4
III. Aufgabe 7 /4
Punkte

Indirekte Fragen Sie sind auf einer Studentenparty. Ein Freund (Max) ruft Sie an, weil er die Party
nicht findet. Formen Sie die direkten Fragen in indirekte Fragen um. Denken Sie an die Satzzeichen.

1. Max: Wie heißt denn die Straße?


Sie: Keine Ahnung. Wisst ihr, ____________________________________________________
Partygäste: Na klar, wir sind auf der Bilker Allee!

2. Max: Weißt du auch die Hausnummer?


Sie: Oh, leider nicht! Warte mal.
Sie (fragen):Entschuldige, David, könntest du mir sagen, _____________________________________
___________________________________
Paul: Sicher. Wir sind in Hausnummer 15.

3. Max: Wo muss ich klingeln?


Sie: Ich bin nicht sicher, ________________________________________________________
Die Haustür ist offen. Komm einfach hoch und folge der Musik.

4. Max: Du möchtest doch später noch in unsere Kneipe in die Altstadt, oder? Wie lang bist du
noch da?
Sie: Puh, ich weiß nicht, ________________________________________________________
aber ich warte auf jeden Fall noch auf dich.

III. Aufgabe 8 /5
Punkte

Temporalsätze Setzen Sie „als“ oder „wenn“ ein!

1. ____________________ ich Zeit habe, lese ich gerne ein interessantes Buch.

2. ____________________ ich gestern nach Hause kam, bekam ich den wichtigen Anruf meiner Mutter.

3. Ich war im Garten und habe die Türklingel nicht gehört, ______________ du mich besuchen wolltest.

4. ____________________ ich könnte, würde ich dir helfen.

5. ____________________ ich reich bin, kaufe ich mir eine teure Briefmarke.

III. Aufgabe 9 /8
Punkte

Relativsätze Setzen Sie das passende Relativpronomen ein.

5
1. Siehst du die Frau, _______ dort am Tisch sitzt?

2. Das Kind, _______ er einen Ball geschenkt hat, ist im Fußballverein.

3. Dies ist der Mann, _______ Portemonnaie ich gefunden habe.

4. Das ist der Moment, auf _______ ich mein ganzes Leben gewartet habe!

5. Die Bilder, _______ Issam gemalt hat, sind sehr schön!

6. Tiere, _______ Gift tödlich ist, mag ich nicht so sehr.

7. Gibst du mir bitte das Buch, _______ im Regal steht?

8. Das ist eine schöne Blume, _______ du mir geschenkt hast!

III. Aufgabe 10 /4
Punkte

Fragen Formulieren Sie Fragen. Fragen Sie dabei nach dem unterstrichenen Satzteil!

1. Sylvia freut sich auf das Wochenende.

_____________________________________________________________________________

2. Ikram ärgert sich oft über ihren lauten Nachbarn.

_____________________________________________________________________________

3. Samira denkt oft an ihr Heimatland.

_____________________________________________________________________________

4. Nasrin träumt von Sonne, Strand und Meer.

_____________________________________________________________________________

III. Aufgabe 11 /6
Punkte

Konjunktiv II Formulieren Sie die Sätze höflicher!

1. Sag mir bitte, wie spät es ist.

__________________________________________________________________________________

2. Geben Sie mir bitte die Kaffeekanne.

__________________________________________________________________________________

3. Wie komme ich zum AStA?

__________________________________________________________________________________

6
III. Aufgabe 12 /6
Punkte

Konjunktiv II Ergänzen Sie die Sätze.

Beispiel die Schüler – im Unterricht – leise sein


Es wäre toll, wenn die Schüler im Unterricht leiser wären.

1. Die Sonne – morgen scheinen


Es wäre schön, _____________________________________________________________________

2. du – zu meiner Party kommen


Ich würde mich freuen, ______________________________________________________________

3. du – Hausmüll runterbringen
Ich wäre dir dankbar, ______________________________________________________________

III. Aufgabe 13 /8
Punkte

Passiv Was wird hier gemacht? Ergänzen Sie die Verben im Passiv Präsens.

1. Gvantsa beschreibt ihren Traumurlaub in Afrika.

___________________________________________________________________________________

2. Im Park liest man Zeitung.

___________________________________________________________________________________

3. Donna trinkt einen Kaffee.

___________________________________________________________________________________

4. Die Passanten helfen dem Unfallopfer nicht.

___________________________________________________________________________________

7
IV. Leseverstehen
Brief „Ich brauche Urlaub!“ Lesen Sie den Brief aufmerksam durch und beantworten Sie die Fragen
dazu. Kreuzen Sie an.

Aachen, 25. April 2013

Lieber Thomas,

wie geht es dir? Ich sitze hier gerade an meinem Schreibtisch und schaue aus dem Fenster: Es regnet in
Strömen. Deshalb vertreibe ich mir die Zeit ein wenig und schreibe dir mal wieder. Das Wetter geht mir
auf die Nerven, seit fast zwei Wochen regnet es hier; ich bin echt urlaubsreif! Ich brauche die Sonne!!
Aber bald geht's ja los!!!

Ich freue mich schon sehr auf meinen Urlaub in Südfrankreich. Ich spare seit Weihnachten darauf;
Südfrankreich ist nicht ganz billig, aber ich möchte endlich mal einen besonderen Urlaub machen, nicht
immer nur diese kurzen Ausflüge in die Umgebung. Maastricht, Lüttich und Brüssel sind ja sehr schön,
aber ich habe schon seit vier Jahren keinen richtigen Urlaub mehr gemacht.

Ich fahre wahrscheinlich Mitte Juni mit dem Zug nach Nizza; den genauen Termin weiß ich noch nicht.
Der "Thalys", ein französischer Hochgeschwindigkeitszug, fährt von Köln über Aachen bis Paris, zum
Gare du Nord. Dort muss ich leider umsteigen, das heißt, ich muss mit der Métro quer durch Paris zum
Bahnhof Paris Lyon fahren. Dort muss ich in den Zug nach Nizza einsteigen. Das ist etwas umständlich.
Und der "Thalys" darf sich nicht verspäten, denn ich habe nicht ganz so viel Zeit: der TGV nach Nizza
fährt eine Dreiviertelstunde später.

8
Ich habe noch viel zu tun: Ich muss ein Hotelzimmer buchen und für den TGV einen Platz reservieren.
Und natürlich die Fahrkarte kaufen; das mache ich aber online. Eventuell miete ich mir in Nizza auch
ein Auto und fahre etwas herum, denn ich möchte nicht nur am Strand liegen, sondern etwas von der
Gegend sehen. Das hängt aber von den Kosten ab. Zur Not tut's auch ein Moped oder Fahrrad. Alles in
allem habe ich aber noch keine festen Pläne; am besten besorge ich mir in einer Buchhandlung mal
einen Reiseführer über Südfrankreich. Dann kann ich mich genau festlegen.

Ach ja, und mein Französisch muss ich auch noch ein wenig auffrischen; ich habe viel vergessen ...
Vielleicht mache ich noch einen Kurs an der VHS, mal sehen. Lass es dir gut gehen und grüße deine
Frau und die Kinder von mir.

Viele Grüße

Christian

IV. Aufgabe 1 /5
Punkte

Welche der folgenden Aussagen zum Text sind richtig, welche sind falsch? – Kreuzen Sie an!

richtig falsch

1. Thomas lebt in Aachen und schreibt seinem Freund einen Brief.

2. Seit Weihnachten spart Christian Geld für seinen Urlaub.

3. Christian kann nicht direkt nach Nizza fahren, sondern er muss in Paris
zweimal umsteigen.

4. In Nizza muss Christian eventuell mit dem Auto zum Strand fahren.

5. Vor seinem Urlaub muss Christian einen Französischkurs besuchen, denn er


kann kein Französisch.

IV. Aufgabe 2 /6
Punkte

Welche der folgenden Aussagen stimmt mit dem Text überein? – Es ist immer nur eine Aussage
richtig.

1. a) In Aachen regnet es schon den ganzen April hindurch.

9
b) Christian sitzt zu Hause am Schreibtisch und möchte sich nicht langweilen, deshalb
schreibt er einen Brief.

c) Christian verbringt seinen Urlaub in Aachen zu Hause, denn es regnet in Strömen.

2. a) Vor vier Jahren ist Christian zuletzt in Urlaub gefahren.

b) Vier Jahre lang ist Christian nicht mehr in Lüttich, Maastricht und Brüssel gewesen.

c) Christian hat sich seit vier Jahren keinen richtigen Urlaub leisten können.

3. a) Die Métro braucht vom Gare du Nord bis zum Bahnhof Paris Lyon eine
Dreiviertelstunde.

b) Zum Umsteigen in Paris hat Klaus 45 Minuten Zeit.

c) Leider hat der "Thalys" nach Paris manchmal Verspätung.

___________________________

10

Das könnte Ihnen auch gefallen