Din 40500-3
Din 40500-3
Din 40500-3
Copper for electrical purposes, sections, rods, bars - Technical terms of delivery
Cuivre pour usages electriques, profiles, barres, conditions techniques de livraison
n
Für den Geltungsbereich dieser Norm bestehen l<eine entsprechenden regionalen oder internationalen Normen.
r aw
Seite Seite
1Geltungsbereich 1 6.2Umformbarkeit 2
2Mitgeltende Normen 1 6.3Schweißen und Hartlöten 2
3Bestellangaben 1 7Prüfungen 2
thd
4Werkstoffeigenschaften 1 7.1Mechanische Eigenschaften 2
4.1Zusammensetzung 1 7.2Elektrische Eigenschaften 4
4.2Festigkeits- und elektrische Eigenschaften .... 2 7.3Oberflächenbeschaffenheit 4
5Maßnormen 2 7.4Weitere Prüfungen 4
6Anforderungen 2 8Bescheinigungen 4
6.1 Oberflächenbeschaffenheiti 2 9Beanstandungen 4
wi
n-
1Geltungsbereich 3Bestellangaben
Die technischen Lieferbedingungen gelten für Stangen Die Auswahl des Werkstoffes und des Lieferzustandes
und Profile aus den in Abschnitt 4.1 genannten Werkstoffen. ist Sache des Bestellers. Das Herstellungsverfahren bleibt
ge
prüfungen
mern der Tabelle dieser Norm zu verwenden, wie in den
DIN 50 125 Prüfung metallischer Werkstoffe; Zug¬ Bezeichnungsbeispielen der Maßnormen angegeben.
proben; Richtlinien für die Herstellung
DIN 50 133 Teil 1 Prüfung metallischer Werkstoffe;
4Werkstoffeigenschaften
kg
(Kleinlastbereich)
DIN 50 145 Prüfung metallischer Werkstoffe; Silberlegiertes Kupfer nach DIN 17 666:
Zugversuch CuAgO,1
DIN 50 351 Prüfung metallischer Werkstoffe; CuAgO.IP
Härteprüfung nach Brinell
DIN lEC 468 (z. Z. noch Entwurf) Verfahren zur Mes¬
zu
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, Berlin 30 und Köln 1D;/\/ 40 gQQ Jgji 3 fyp/- -jggO Preisgr. 4
Vertr.-Nr. 1904
Licensed to:Vestas Wind Systems A/S
4.2Festigkeits- und elektrische Eigenschaften Blasen und Fremdeinschlüsse, die die Festigkeit und
Die Festigkeitseigenschaften gelten für die angegebenen die konstruktive Verwendung beeinträchtigen, sind
Abmessungsbereiche Innerhalb der durch die Maßnormen unzulässig.
gezogenen Grenzen. -Aufrauhungen, die bei der späteren Verwendung oder
bei einer nachfolgenden Oberflächenbearbeitung
Die in der Tabelle angegebenen Werte für Zugfestigkeit,
wesentlich stören, werden im allgemeinen verputzt,
0,2-Grenze und Bruchdehnung sind für die Abnahme¬
wobei die zulässigen Maßabweichungen nicht über¬
prüfung bindend, die Werte der Brinellhärte und des
schritten werden dürfen.
Elastizitätsmoduls sind nicht bindend.
-Sonstige Oberflächenerscheinungen, die bei der spä¬
wn
Tabelle siehe Seite 3.
teren Verwendung nicht stören oder durch die nach¬
folgende Oberflächenbearbeitung beseitigt werden,
5Maßnormen wie leichte Preßriefen, leichte Aufrauhungen, Verfär¬
Für Maße und zulässige Maß- und Formabweichungen bungen, welche von einer Wärmebehandlung her¬
bestehen folgende Normen: rühren, sind zulässig.
dra
DIN 1756Rundstangen aus Kupfer und Kupfer¬ -Oberflächenbeschaffenheit von Stangen und Profilen
Knetlegierungen; gezogen, Maße mit besonderen Anforderungen an die Umformbarkeit
DIN 1759Rechteckstangen aus Kupfer und siehe Abschnitt 6.2. Eine andere Oberflächenbeschaf¬
'Kupfer-Knetlegierungen; gezogen, fenheit, z. B. gebeizt, ist bei Bestellung besonders zu
mit scharfen Kanten, Maße, zulässige vereinbaren.
Abweichungen, statische Werte
6.2Umformbarkeit
ith
DIN 1761Vierkantstangen aus Kupfer und
Kupfer-Knetlegierungen; gezogen, Für die Umformbarkeit der Stangen und Profile sind die
mit scharfen Kanten, Maße Festigkeitseigenschaften nach der Tabelle dieser Norm
maßgebend.
DIN 1763Sechskantstangen aus Kupfer und
Kupfer-Knetlegierungen; gezogen, Werden besondere Anforderungen an die Umformbarkeit
mit scharfen Kanten, Maße
DIN 17 674 Teil 4 Strangpreßprofile aus Kupfer und
Kupfer-Knetlegierungen; gepreßt,
-wim Zustand F 20 (siehe Fußnote 5 zur Tabelle) gestellt,
so bedingen diese geringere Anforderungen an die
Geradheit, Oberflächenbeschaffenheit usw., z. B. sind
Verfärbungen und uneinheitliches Oberflächenaussehen
zulässige Abweichungen
infolge Wärmebehandlung zulässig.
DIN 17 674 Teil 5 Strangpreßprofile aus Kupfer und
Kupfer-Knetlegierungen; gezogen, 6.3Schweißen und Hartlöten
zulässige Abweichungen
Schweißen und Hartlöten von E-Cu 57 und CuAgO,1 mit
en
DIN 43 671Stromschienen aus Kupfer, Bemessung offener Flamme, insbesondere bei hohen Arbeitstempe¬
für Dauerstrom raturen und längerer Dauer, können zur Versprödung
DIN 46 433Flachdrähte und Flachstaogen, gezogen, (Wasserstoffkrankheit) führen. Daher sind z. B. Gas¬
mit gerundeten Kanten, Maße schweißen und Flammenlöten nach Möglichkeit zu ver¬
DIN 46 433 Auswahl 1 Flachdrähte und Flachstangen, meiden; geeignet dafür sind SE-Cu und CuAgO.IP.
og
aufgeführten Normen entsprechen. stangen etwa ein Drittel von einer Schmalseite entfernt,
Weitere Anforderungen sind in den Abschnitten 6.1 und zu entnehmen. Bei Profilen ist die Lage der Probenahme¬
6.3festgelegt. stelle zu vereinbaren.
Die Härteprüfung nach Brinell wird nach DIN 50 351 im
6.1 Oberfiächenbeschaffenheit allgemeinen mit einer Kugel von 2,5 mm Durchmesser
Stangen und Profile haben einem ihrem Herstellungs¬ und mit einer Prüfkraft von 61 3 N (62,5 kp) durchgeführt,
zu
c
Q) CM
«¬
<D o ICii E~
(0 -e o m h- in CO m
sz 0) 2>cm lO lO in
CO
in IC in
o
CO
c -li®
£ a
0
tu
-c ^ CO CD CO CO 00
ü ü w ® o in in T- 00 00
<2 (0 <D "D o 5 00 N. 5
n
E
^ N> 5 o o o o o 5 o
0) a)> « 2> ö o ö o o o' ö
LU CO
r aw
e
E ®
LU N g z 5*
in
o 0 in in
cnT o> o
<P Q>
CO
|:^ 0 0 T—
in
Is
d
CO
.Et: (0 CO
*r -CO csf
CO ^
•ts c
CO !o !q !5
C GD^
0 CD in 0 0 '0 o o in
I -^'0 j*: 00 c:>
g)E = g)
ith
O) k.
CO - ^ E 0 ^ 0
£
ü O)
c
St"-
u.««
CM
CO
o5
0
«o
0 C CO 0
c
© <0
C:d c
0 0
CO o
o «o
^ 0 »" CO n
®oz CO "§ [W 0
a> -
O)
0)
I N
ö
^:dQ
»-g
<B (0 y
0) Z ®
o5
-w
o
CM
^ 0
«I
0E
?o
o
CO
0
O)
o
Oo
CM CO
Oä"
.^
o:^
CM O
COO)
ö2 o;3 > <0 >
^CM
C«
o 0E 0
c
0
c
E .52
c ^
i| c .52
-I
o> o
x:
o o
in
CM
8
CO
CO
CO
o
CO
en
O)^ E P3 w CO
!q c
o o
Ol
<0 o
CM
in
CM
8
CO
"£
0
o 00
og
» (1) Csl
O)^ E CO
o 0 ü
E !q
co-o
CM CM CM
0
E" 0 0
o 00 00 00 0 in
' c 0
ez
00 00 00
r- CQ
'0
E f. CM ^CM ^CM CO CO
ö)^ o CD
E w
0
ii-
0 0
n
§c
0 « ^.$2 ^.52 0 0
:3 n :3 ^ :3 n
co^O o
Ell- o O
kg
CO CM CO CO
0 0 0
Ä 2 c ü 75 .52 15 15 W w 0
< oiS o !o !q !o
D CO
0 m in in :3 n
Q.
<0 o o
c "ti E • *- 0 o o
0 -o*Es£0»-co0
rüc
E CO CO
E B !q !q
o CO Tf CM
. ®—
U)^ 00 o CO O CM
CO ^ 3 c CO 0 o
?E o CM CM CO CO
N $ CO c
m "ö
s¬
zu
O) M
"S O in o h-
CM CM CO CO
.? N 3 ü
u.
^"0
N
o 00 CO ^ 00 OOCOt-
^2= C »¬ CO cor^ OO) CO N. COKOO)
o
Soli
§ CO C
o
00
00
CM ^ 00
00
OQCM-»-
OO-f-T-
CM CM CM CM CM CM CM CMCMCMCsi
ül
3 ü
1^
in
h¬
in 3 00
O) O)
in 3 u5 3OO
3üS^5*
^'0 o
3 30
<< 3Ü f 5 I ^ ^
N 904 3 3 9uj Vuj 3 3
LiJ liJCO Oü LUCO UJCOÜO
Licensed to:Vestas Wind Systems A/S
7.3Oberflächenbeschaffenheit 9Beanstandungen
Die Sichtprüfung wird ohne optische Mittel durchgeführt. Äußere und innere Fehler dürfen nur dann beanstandet
werden, wenn sie eine der Kupfersorte und Erzeugnis¬
7.4Weitere Prüfungen form angemessene Verarbeitung und Verwendung mehr
wn
Weitere Prüfungen können vereinbart werden, z. B. als unerheblich beeinträchtigen.
Prüfung auf Wasserstoffbeständigkeit nach DIN 17 672 Der Besteller muß dem Lieferwerk Gelegenheit geben,
Teil 2 und DIN 17 674 Teil 2. sich von der Berechtigung von Beanstandungen zu über¬
zeugen, soweit möglich durch Vorlage des beanstandeten
und von Belegstücken des angelieferten Werkstoffes.
Weitere Normen
dra
DIN 17 672 Teil 1 Stangen aus Kupfer und Kupfer-Knetlegierungen; Festigkeitseigenschaften
DIN 17 672 Teil 2 Stangen aus Kupfer und Kupfer-Knetlegierungen; Technische Lieferbedingungen
DIN 17 674 Teil 1 Strangpreßprofile aus Kupfer und Kupfer-Knetlegierungen; Festigkeitseigenschaften
DIN 17 674 Teil 2 Strangpreßprofile aus Kupfer und Kupfer-Knetlegierungen; Technische Lieferbedingungen
DIN 17 674 Teil 3 Strangpreßprofile aus Kupfer und Kupfer-Knetlegierungen; Gestaltung
ith
DIN 40 500 Teil 1 Kupfer für die Elektrotechnik; Bleche und Bänder aus Kupfer und silberlegiertem Kupfer; Technische
Lieferbedingungen
DIN 40 500 Teil 2 Kupfer für die Elektrotechnik; Rohre aus Kupfer und silberlegiertem Kupfer; Technische Lieferbedin¬
gungen
DIN 40 500 Teil 4 Kupfer für die Elektrotechnik; Drähte aus Kupfer und silberlegiertem Kupfer; Technische Lieferbedin¬
-w
gungen
DIN 40 500 Teil 5 (Vornorm) Kupfer für die Elektrotechnik; Verzinnte Drähte; Technische Lieferbedingungen
') Diese Kurzzeichen oder Anhängezahlen können dem Kurzzeichen oder der Werkstoffnummer jeder angegebenen
Kupfersorte zugeordnet werden, z. B. E-Cu 57 F 37 oder 2.0060.32
2)Bei einem Verhältnis Dicke : Breite S 1 : 20 (5 0,05) und einem Querschnitt von höchstens 5000 mm^.
en
68-10 ° je K zu berücksichtigen.
m
Der Querschnitt ist aus der Masse und der Länge eines geraden Abschnittes des Leiters unter Annahme einer Dichte von
8,9 kg/dm® zu berechnen.
rüc
Erläuterunger)
Die vorliegende Norm ist die überarbeitete Fassung der Ausgabe (September 1970).
Sie wurde vom Komitee 811 „Leiterwerkstoffe" der Deutschen Elektrotechnischen
Kommission erstellt. Die Norm unterscheidet sich in Inhalt und Aufbau von der voran¬
gegangenen Ausgabe außer redaktionellen Verbesserungen in folgenden Punkten:
zu
-Die in dieser Norm enthaltenen Einheiten entsprechen dem Gesetz über Einheiten im
Meßwesen vom 2. Juli 1969 und der Ausführungsverordnung zu diesem Gesetz vom
26. Juni 1970. Sie sind umgerechnet und geringfügig korrigiert, so daß die Angaben
der Festigkeitseigenschaften mit den in DIN 17 672 Teil 1 und DIN 17 674 Teil 1
genannten Festlegungen in Übereinstimmung sind.
-Bisher E-Cu ist entsprechend DIN 1787 in E-Cu 57 und E-Cu 58 aufgeteilt, wobei die
hier behandelten Stangen und Profile nur in E-Cu 57 genormt sind.
-CuAg0,03 ist gestrichen.
-Für die elektrischen Eigenschaften wird das in DIN lEC 468 (z. Z. noch Entwurf)
beschriebene Prüfverfahren empfohlen.
-Die in der Tabelle getroffenen Festlegungen über die Abmessungen sind korrigiert
und berücksichtigen den Stand der Maßnormen.