Die Erweiterte Einheitliche Quantenfeldtheorie Von Burkhard Heim
Die Erweiterte Einheitliche Quantenfeldtheorie Von Burkhard Heim
Die Erweiterte Einheitliche Quantenfeldtheorie Von Burkhard Heim
1.
Dass es feinstoffliche, nichtmaterielle Ebenen geben muss, wurde von Wissenschaftlern wie
EINSTEIN schon lange vermutet. Seit etwa 20 Jahren sieht man diese Vermutung durch
Beobachtungen und Rckschlsse als gesichert an. Mathematisch nachgewiesen hat sie erstmals
der deutsche Physiker BURKHARD HEIM (1925 2001).
2.
Diese Erkenntnisse ber das Vorhandensein von informatorischen Rumen, sogenannten
Hyperrumen, und das Vorhandensein von physikalischen, physischen Rumen, sogenannten
Bezugsrumen, und die nachfolgenden Erluterungen ber die HEIMsche Lehre sind fundamental
ausschlaggebend fr die Beurteilung der bertragung von Informationen ohne physikalische
Einrichtungen.
3.
Schon seit langem ist das Vorhandensein von materiellen Ebenen und nichtmateriellen Ebenen
bekannt.
Die bisher gngigen Begriffe fr diese beiden unterschiedlichen Rume lauten:
materielle ( r ) Ebene/Raum nichtmaterielle ( r ) Ebene/Raum.
BURKHARD HEIM verwendet in seiner wissenschaftlichen Arbeit die Begriffe:
Physikalischer Raum im Bezugsraum Informatorischer Raum im Hyperraum.
4.
Die HEIMsche Lehre:
BURKHARD HEIM hat in einer Arbeit, die er zusammen mit W. DRSCHER 1996 im Resch Verlag,
Innsbruck, verffentlichte unter dem Titel: Strukturen der physikalischen und ihrer
nichtmateriellen Seite, mathematisch 12 Dimensionen nachgewiesen. Davon sind 6 materiell, X1
bis X6 und 6 immateriell X7 bis X12. Schon Einstein und andere Mathematiker und Physiker
hatten vermutet, dass es auer Raum und Zeit noch weitere Dimensionen gibt.
5.
Festzuhalten ist: Die ersten 6 Dimensionen erweisen sich als physische, physikalische
Dimensionen, die zweiten 6 Dimensionen erweisen sich als immaterielle, informatorische
Dimensionen.
6.
Die Lsungen der HEIMschen Gleichungen ergaben, dass es vier voneinander unterscheidbare
Elementarteilchen gibt:
6.1
elektrisch geladene Teilchen mit 6 Dimensionen X1 bis X6 = physikalische Dimensionen,
6.2
neutrale Teilchen mit den Dimensionen X1, X2, X3, X5, X6, also ohne die Zeit X4 =
physikalische Dimensionen,
6.3
Wechselwirkungsteilchen (Bosonen) mit den Dimensionen X4, X5, X6 = physikalische
Dimensionen,
6.4
Quanten des Gravitationsfeldes (Gravitationen) mit den Dimensionen X5, X6 = physikalische
Dimensionen.
Seite 1
7.
Da der Wirkungsausgang von Information nicht in den angegebenen Dimensionen X1 bis X6
liegt, sondern in den Dimensionen X7 und X8, erzielen Wirksamkeits-Messungen mit
(schul-) physikalischen Messgerten und/oder (schul-) chemischen Messgerten keine Ergebnisse.
Dazu bedarf es Messgerte und Messverfahren unter Einbeziehung biologischer Systeme, z.B.
elektrochemisches Messverfahren unter Einbeziehung von Wein in originalverschlossenen
Flaschen.
8.
Die Dimensionen X7 bis X12 befinden sich in dem von HEIM benannten informatorischen
Hyperraum, der ebenfalls aus 6 Dimensionen X7 bis X12 besteht. Weiter stellt Heim fest: die
materielle Welt, Dimensionen X1 X6, hat eine zu ihrer organisatorischen Struktur
komplementre informatorische Komponente nichtmaterieller Art, nmlich die Dimensionen X7
bis X12. Materielle Begriffe sind nmlich nur bis Dimension X6 definiert, nicht aber im darber
liegenden komplementren informatorischen Bereich, sodass die Strukturen der Dimensionen X7
bis X12 als die nichtmaterielle Seite der physischen, physikalischen Welt verstanden werden muss.
9.
Es kann also festgestellt werden: die Dimensionen X1 bis X6 sind energetisch-gravitatorisch und
die weiteren Dimensionen X7 bis X12 sind transformatorisch, informativ und begleiten die
physischen, energetischen Dimensionen X1 bis X6 latent, wobei sie die Dimensionen X1 bis X6
bestimmen und umformen knnen. Aus den Dimensionen X7 bis X12 werden nmlich nach den
HEIMschen Berechnungen Funktionen in den R4a projiziert. Das Prinzip der Wechselwirkungen
zwischen den beiden Rumen ist vorhanden und von fundamentaler Bedeutung.
10.
Die unterschiedlichen Eigenschaften der Wechselwirkungen werden durch gekrmmte
Koordinaten eines Unterraums der Dimension X12 in den S2 projiziert.
11.
HORST WILLIGMANN ist ein fundierter Kenner des HEIMschen Gesamtwerks. Die Ausfhrungen in
seinem Buch Grundriss der HEIMschen Theorie erffnen wahre Wissenskanle zum besseren
Verstndnis der ohnehin schwierigen Materie. Sie zeigen deutlich das Vorhandensein des
Hyperraums und des Bezugsraums und die in diesen Rumen manifestierten
Organisationsebenen, die ber Wechselwirkungskanle in Verbindung stehen und Informationen
in diese Ebenen transferieren.
11.1
Die Theorie des Physikers BURKHARD HEIM versucht eine einheitliche Beschreibung der
physikalischen Welt, mit Ausblicken in die darber hinausgehenden transzendenten Bereiche. Sie
befasst sich mit Weltenentstehung, Schwerkraft, Quantisierung, subatomaren Vorgngen,
Lebensprozessen usw. Beschrnken wir uns hier auf das zentrale Thema Genese und Darstellung
der Elementarteilchen aus neuer Sicht. Diesen grundlegenden Teil sttzt HEIM, und das ist das
wesentlich Neue, auf die zunchst vollstndige Geometrisierung, d. h. die physikalischen
Vorgnge werden nicht auf einen Substanz-Begriff (Materie) zurckgefhrt, sondern auf die
geometrischen Eigenschaften des Raumes (Lage-Beziehung). Geometrisch heit hier nicht
einfach figurativ, sondern dass bestimmte ontologische Gesetzmigkeiten des Raumes als
geometrische Strukturen in Erscheinung treten. Das sagt schon der Name Geometrie und davon
ging bereits die Erdvermessung der Griechen aus.
Seite 2
11.2
Der gedankliche Hintergrund dabei ist: berechenbare Flchen und Krper sind einerseits
mathematische Gebilde, andererseits physikalische Gegenstnde, so dass unter diesem Bild
konsequenterweise letztlich auch die Materie als geometrische Struktur deutbar wird, im
vorliegenden Fall als Verzerrung von Raumgittern, metronische Kondensationen, wobei die
damit verbundene Trgheit als Spin-Anisotropie zwar auftritt, aber noch nicht nher erklrt wird.
Gem dem 2. quivalenz-Prinzip, Gleichheit von trger und schwerer Masse, ist die Gravitation
dann das allgemeine Hintergrundphnomen einer gekrmmten Raumzeit.
12.
So weit war EINSTEIN auch schon gekommen, allerdings ohne das Quantenprinzip und ohne an
der ontologischen Selbststndigkeit der Materie zu rtteln. HEIM geht hier einen Schritt weiter.
Die Metronisierung und damit eine vllig andere Herleitung der Elementarteilchen war die Folge.
Heim gelingt damit, was Generationen von Physikern vergeblich versuchten: eine Brcke von der
Relativittstheorie zur Quantenphysik, ein einheitliches Spektrum der Elementarteilchen und
deren Genese. Und in dieser berraschenden Einheitlichkeit und beraus groen Genauigkeit der
Ergebnisse findet die Idee der Geometrisierung ihre tiefere Berechtigung.
13.
Die HEIMsche Theorie bedeutet ohne Zweifel einen Wendepunkt im naturwissenschaftlichen
Denken. Die besonderen Schwierigkeiten ihrer Akzeptanz liegen in 4 Punkten:
13.1
Sie bedient sich in ihrer Grundlegung der Tensor-Rechnung. Die wichtigste Tensoreigenschaft ist
seine Invarianz gegen Koordinaten-Transformationen. Dazu kommt noch, dass der
Tensorbegriff in den meisten mathematischen Lehrbchern nur unzureichend erklrt wird, was
einen Einstieg nicht gerade erleichtert.
13.2
Dimensionserweiterung:
Wir denken seit Jahrhunderten in den Dimensionen Raum und Zeit. HEIM behauptet nun die
ontologische Realitt zustzlicher Koordinaten. Hier knnen - oder wollen - ihm viele einfach
nicht folgen.
13.3
Der Hauptgrund der Verweigerung liegt darin, dass die zustzlichen Koordinaten zu
nichtmateriellen Strukturen hinfhren, z.B. Information.
13.4
Auf massiven Widerstand stt vor allem die Behauptung, dass die Physis nur ein Teil der
objektiv vorhandenen Wirklichkeit sei.
14.
Wir treffen hier auf Sachverhalte, die ber den Bereich der bisherigen Physik hinausgehen:
Transmaterielle Strukturen sind anderer Natur als wgbare Dinge. Sie sind zwar noch
mathematisch-analytisch fassbar, aber nicht substanzhaft, sondern eher wie geometrische Muster
zu betrachten.
15.
Die interessanten Fragen, die HEIMs Theorie erffnet, z.B. ob es nur materielle Systeme gibt oder
ob diese Systeme, bis herab zu den Quanten, schon eine Art Bewusstsein haben, liefern in
Zukunft noch eine Menge Diskussionsstoff.
16.
Die grundstzliche erkenntnistheoretische Frage lautet:
Existiert Materie als etwas begrifflich Selbststndiges, d.h. als eigene ontologische Entitt, die
Seite 3
lediglich den Raum braucht, um sich in ihm auszubreiten (Wesensverschiedenheit)? Oder ist
Materie eine Eigenschaft des Raumes und wechselwirkt mit ihm lediglich aufgrund ihrer
strukturellen Merkmale (Wesensverwandtschaft)?
Um die ontologische Seite der Materie hat sich die Physik bisher wenig gekmmert. Selbst
EINSTEIN hatte keine dezidierte Meinung. Lediglich die moderne Atomtheorie, NIELS BOHR u. a.,
fhlte wohl ein Unbehagen angesichts der Tatsache, dass das so ungemein massenhafte und
kompakte Atom zu mehr als 99% leer ist.
17.
Auswirkungen auf die Quantentheorie:
Die schulmige Quantentheorie geht von 2 Vorstellungen aus:
17.1
Physikalische Prozesse sind vorwiegend Ereignisse in der Zeit (V. WEIZCKER). Die Zeit erhlt also
Prferenz vor dem Raum, der in der klassischen Mechanik die Hauptrolle spielt.
17.2
Die Unschrfe-Relation (HEISENBERG) und statistische Streuungen erlauben keine kausale Aussage,
weder ber Ursache noch Wirkung eines Ereignisses. Sie ist also indeterministisch.
18.
Der letzte Punkt war der Haupteinwand, den schon EINSTEIN erhob, da er sich nicht vorstellen
konnte, dass gerade die grundlegenden physikalischen Ereignisse willkrlich sein sollten.
Es war HEIM vorbehalten, den tieferen Grund fr den Indeterminismus aufzudecken und
zugleich Wege zu seiner berwindung zu weisen, wie bei den Ausfhrungen zum R12 zu zeigen
sein wird. Der Informationsbegriff spielt dabei eine zentrale Rolle.
19.
Dieser R12 gliedert sich in 2 Bereiche, von denen der oberste, X9 X12, zunchst auer Betracht
bleibt. Der untere Bereich X7 und X8, bildet den so genannten I2. Das ist eine Zone, in der
Gestaltungsprinzipe so in Information umgesetzt werden, dass sie konkret steuernd auf die
Organisationskoordinaten des R6 einwirken.
Am Computerbeispiel:
Aus dem Gedankengang des Anwenders wird ein maschinenlesbares Programm!
20.
Die Grundidee bei der Erweiterung auf den R12 war, dass physikalisches Geschehen nicht vllig
auf atomare Vorgnge reduzierbar sei, sondern in den Naturgesetzen eine Steuerung aus
immateriellen Bereichen erfhrt. Die Erweiterung des R4, Zeitdimension, zum R6 war schon ein
erster Schritt. Die Organisationskoordinaten X5, X6 beschreiben zwar die formale
Strukturierung von den aller untersten Stufen, Elementarteilchen, bis zu hochkomplexen
Vorgngen. Damit Organisation sich aber verwirklichen kann, bedarf es einer Information, die
angibt, wann was wo zu geschehen hat, wobei man bei der Information zwischen Inhalt und
Trger unterscheiden muss.
21.
Whlt man zur Darstellung dieses Sachverhalts eine Koordinaten-Mannigfaltigkeit, so heit das,
dass man ber den R6 hinausgehen muss. Der erste Schritt war dabei die Schaffung einer
Informationsebene X7, X8, kurz I2 bezeichnet. S2 ist die Organisationsebene von X5 und X6.
G4 ist Organisationsebene von X9 X12.
Es war die Idee WALTER DRSCHERS , dabei nicht stehen zu bleiben, sondern aufgrund des
Dimensionsgesetzes ein R12 vorzuschlagen, in dem ber dem I2 ein weiterer Trans-Bereich G4 =
X9 X12 angesiedelt wird. ber dessen semantische Bedeutung ist man sich zur Zeit noch nicht
Seite 4
klar. Man erkennt wohl einen hohen Grad von Symmetrie in diesem G4, wei aber so gut wie
nichts ber die Steuerungsprozesse, die von dort kommen. Er ist jener Bereich, in dem eine aus
dem Transzendenten kommende Seinsdynamik fr den darunter liegenden I2 in rational
interpretierbare Strukturen umgeformt wird, die dann als Gesetze in den R6 hineinwirken. Wie
das geschieht, ist weitgehend unbekannt.
22.
Das erkenntnistheoretisch neue Moment bei HEIM und DRSCHER ist die Einfhrung des
Informationsbegriffs, der zu einer Erweiterung der Raumzeit, des R4, um die
Organisationskoordinaten zum R6 fhrt und von da zu X7, X8. Diese Neuerung ist ohne
weiteres begreiflich, da jedem heute klar ist, dass die Steuerung physikalischer Strukturen durch
irgendwie hinzutretende Informationen auf das materielle Geschehen bewirkt wird, eine
Steuerung, die aus den atomaren Prozessen selbst nicht voll erklrbar ist. Heim zeigt, dass das
physikalische Geschehen samt seiner Organisationskomponente letztlich nur durch einen Schritt
in transmaterielle Bereiche befriedigend erklrt und verstanden werden kann.
23.
In diesem Zusammenhang darf auf das HEIMsche Dimensionsgesetz hingewiesen werden.
24.
Die semantische Bedeutung der Koordinaten:
Es zeigt dich im Verlauf des materiellen Geschehens im Rahmen der herkmmlichen Physik,
dass der HEIMsche Weg der vlligen Geometrisierung zwar die Organisation der
Elementarteilchen beschreibt, dass aber die gestaltenden Gesetze nicht dieser Ebene
entstammen, sondern in Form von Information von oben kommen:
24.1
I2 = informatorische Koordinaten X7, X8
S2 = organisatorische Koordinaten X5, X6
24.2
Ein gutes Beispiel sind die Naturgesetze. Sie sind nicht das physikalische Geschehen selbst,
sondern beschreiben es nur!
Es liegt nahe, den Begriff Information einzufhren, um die Organisationsprinzipien, die sich
in der Natur zeigen, ausreichend zu beschreiben, und das geschieht bei HEIM mittels zustzlicher
Dimensionen und Organisationsebenen.
25.
HEIM und DRSCHER sind berzeugt, dass physikalische Vorgnge letztlich kein selbststndiges
Geschehen sind, sondern ihre Steuerung aus immateriellen Bereichen beziehen. Die als
Bindeglied auftretende Information ist immaterieller Natur.
26.
Weitreichende Folgerungen aus der HEIMschen Theorie:
26.1
Da die Theorie und mathematischen Berechnungen von HEIM und DRSCHER computergeprft
sind und alle Berechnungen bis zur letzten Dezimalstelle mit den Messwerten bereinstimmen,
ist an den weitreichenden Folgerungen, die aus dieser Theorie und den mathematischen
Berechungen ableitbar sind, und in Zukunft noch ableitbar sein werden, nicht zu zweifeln.
Seite 5
26.2
Was die Quantenphysik und Biophysik von der mechanischen Physik unterscheidet:
Die mechanische Physik beschftigt sich mit der Untersuchung von Erscheinungs- und
Zustandsformen toter Materie, entsprechend sind auch deren Messgerte konstruiert. Die
Quantenphysik und Biophysik dagegen betrachtet die lebende Materie, deren Fhigkeiten,
energetische Zusammenhnge und Wechselwirkungen, weswegen Messgerte mit biologischen
Systemen kombiniert werden mssen, um Messergebnisse von Vernderungen im
Quantenbereich zu erzielen. Diese Messungen bezeichnet man als bioenergetische Messungen.
Im vorliegenden Fall wird der Wein als biologisches Produkt mittels einer physikalischen
Messmethode gemessen und gewertet.
26.3
Welche Folgerungen ergeben sich aus der HEIMschen Erweiterten einheitlichen
Quantenfeldtheorie fr die bertragung von Information auf Distanz ohne physikalische
bertragungseinrichtungen:
26.3.1
Die HEIMsche Theorie besagt, dass jede materielle Form im Bezugsraum eine immaterielle
spiegelbildliche Komponente im Informatorischen Raum hat. Oder anders ausgedrckt:
Die Dimensionen X1 X6 haben eine zu ihrer organisatorischen Struktur komplementre
informatorische Komponente nichtmaterieller Art im Informatorischen Raum des
Hyperraums, nmlich die Dimensionen X7 X12. Das bedeutet, dass alle materiellen Ablufe
im Bezugsraum synchron im nichtmateriellen Informatorischen Raum des Hyperraums
ablaufen und umgekehrt.
26.3.2
Auf Grund der Wechselwirkungen dieser beiden Rume ist ein stndiger Informationsaustausch
mglich und gegeben. Da die Informationen materiell auf PC-Speicherpltzen existent sind und
die Timer-Aktionen der dafr entwickelten Software ebenfalls materiell auf PC-Speicherpltzen
existent sind, sind sie auch komplementr immateriell im Informatorischen Raum existent.
Der Zeitablauf der Sendung ist im Timer genau definiert und an die physikalische Uhr des PC
gekoppelt. Grne bzw. rote Kreise zeigen an, bzw. simulieren, ob die Sendung luft oder zu Ende
ist. Die grnen Kreise stehen fr Timer aktiv und Sendung, die roten fr Timer abgearbeitet
und Sendung beendet.
26.3.3
Zu jedem Timerauftrag gehren die exakte Fundstelle der zu sendenden Dateien, bzw. Bilder und
ebenso die exakte Benennung der Empfnger.
26.3.4
Zusammenfassung:
Die organisatorische materielle Struktur im Bezugsraum des Timers gelangt ber
Wechselwirkungskanle in die Dimensionen X7 und X8 im Informatorischen Raum im
Hyperraum des Timers, wo sie als komplementre informatorische immaterielle Struktur
vorhanden ist.
Von dort wird sie in die Dimensionen X7 und X8 der Empfnger gesendet und gelangt ber
Wechselwirkungskanle G4 ber R4a und S2 in die organisatorische materielle Struktur, in den
Bezugsraum, der Empfnger. Dort entwickelt sich die formgebende Dynamik der
Informationen und fhrt zu messbaren Vernderungen in den biophysikalischen, energetischen
Strukturen der Empfnger.
27.
Beweis der stattgefundenen Energetisierung auf Distanz ohne physikalische Einrichtungen durch
Vernderungen im Redoxpotenzial:
27.1
Das signifikante niedrigere Redoxpotenzial der Erstmessung gegenber der Zweitmessung
beweist, dass eine Energetisierung im Empfnger stattgefunden hat. Durch die Energetisierung
Seite 6
kommt es im Empfnger zu einer deutlichen Strukturordnung der biophysikalischen Strukturen.
Diese vernderte Strukturordnung bewirkt elektrochemisch gemessen niedrigere
Redoxpotenziale, also eine grere Fhigkeit des Empfngers zur Bereitstellung von Elektronen,
welche zur Neutralisation von freien Radikalen bentigt werden.
27.2
Das Redoxpotenzial verndert sich in einem geschlossenen System, z.B. Weinflasche, entweder
durch Verbrauch von Energie oder durch Zufhrung von Energie. In den vorliegenden Tests
kann die Energetisierung nachgewiesen werden, durch Messergebnisse vor der Energetisierung
im Vergleich mit Messergebnissen nach der Energetisierung. Das niedrigere Redoxpotenzial der
Zweitmessung bedeutet eine Energie- und gleichzeitig eine Qualittsverbesserung der
Empfnger.
27.3
Es wurden insgesamt 11 wissenschaftliche Tests im Labor EQC, Dipl.Phys. B. STALLER, unter
Einbeziehung von PROF. DR. M. HOFFMANN, durchgefhrt.
Quellennachweis:
Titel: Die erweiterte einheitliche Quantenfeldtheorie von Burkhard Heim
Autor: Wolfgang Ludwig
Verlag: Resch-Verlag ISBN 3-85382-063-8
Seite 7