Übungstext Fuge C-Moll

Als doc, pdf oder txt herunterladen
Als doc, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 2

Analyse von Wirkung und Struktur der Fuge in c-moll

Diese dreistimmige Fuge in c-moll von Johann Sebastian Bach ,


Bachwerkeverzeichnis 847, ist dem ersten Band des Wohltemperierten
Klaviers entnommen.
Die Fuge klingt fr mich - trotz der Molltonart - heiter und unbeschwert;
spannungsvolle Passagen, in denen das Thema in unterschiedlichen
Gestalten auftritt, wechseln ab mit themenfreien Zwischenspielen, in
denen der Spannungsbogen nach unten geht. Die Stimmung der Fuge wird
sicherlich auch durch die harmonische Gestaltung des Schlussakkordes
beeinflusst: Bach endet hier in C-Dur.
Doch nicht nur die harmonische Gestaltung der Fuge ( Modulationen in
verwandte Durtonarten), sondern auch die Intervallstruktur des
Fugenthemas und sein Rhythmus ist verantwortlich fr diese Wirkung.
Das Thema beginnt rhythmisch beschwingt mit einer dreigliedrigen
Sequenz, bestehend aus zwei Sechzehnteln und drei Achtel. Diese
rhythmische Figur wird dreimal gespielt, die letzte Sequenz endet jedoch
mit zwei Achteln, die von zwei Sechzehnteln, einer Viertel und drei
Sechzehntel beendet wird.
Das Fugenthema beginnt mit zwei kleinen Sekunden, zuerst eine abwrts
und eine aufwrts, die dann zuerst in einen Quartsprung, dann in einen
Quintsprung und zuletzt in einen groen Sextsprung enden.
Alle anderen Intervalle im Fugenthema (sogetto) sind Sekundschritte.
Besonders diese Intervallsprnge und die harmonische Spannung der
kleinen Sekunde am Anfang machen diese oben beschriebene Wirkung auf
mich aus.
Die Struktur der Fuge lsst sich wie folgt beschreiben:
Die Exposition oder erste Durchfhrung beginnt in Takt 1 und endet in Takt
10 auf den ersten Schlag. Die Altstimme beginnt mit dem Dux. , es folgen
der Sopran in Takt 3 mit dem Comes und der Bass in Takt 7 mit dem Dux,
wieder in c-moll.
Das Thema erscheint, wie bei Fugen blich, zu Beginn allein, um sich
vorzustellen, und zwar in der Grundtonart c-Moll. Die Beantwortung des
Themas stellt eine genaue Transposition des Themas auf die OberquintTonart g-Moll dar, mit einer Ausnahme: die vierte Note ist c, nicht d, wie
eigentlich zu erwarten wre. Diese kleine Vernderung ist notwendig, um
die Grundtonart noch ber den 2. Themeneinsatz hinaus beibehalten zu
knnen. Man spricht in diesem Falle von tonaler Beantwortung (im
Gegensatz zur realen Beantwortung, bei der ein Thema ohne Vernderung
in der Oberquint-Tonart erscheint).
In Takt 5 haben die beiden Stimmen die Oberquint-Tonart g-Moll endgltig
erreicht. Damit die dritte Stimme mit dem Thema einsetzen kann, muss
jedoch zur Originaltonart c-Moll zurckmoduliert werden. Dies geschieht in
der zweitaktigen Kontrapunkt der Takte 5 und 6.
Zu Beginn des neunten Taktes ist der Themeneinsatz im Bass
abgeschlossen, und somit auch die Exposition: jede der drei Stimmen hat
das Thema vollstndig durchgefhrt.

In den Takten 9 11 sequenziert Bach im Alt und Sopran kontrapunktisch


mit dem Themenkopf in unterschiedlichen Tonarten. Eine zweite
Durchfhrung des Themas findet im Sopran von Takt 11- Takt 13 statt.
Danach folgt ein zweitaktiges Zwischenspiel (T.13-T.14). Die dritte
Durchfhrung beginnt ab Takt 15, wo das Fugenthema vollstndig in der
Altstimme gespielt wird. Ab Takt 17 folgt ein kontrapunktisches
Zwischenspiel, in denen Bach in allen drei Stimmen mit dem
Themenmaterial des Themenkopfes arbeitet (siehe farbige Eintrge im
Notentext). Diese sequenzartig gesetzten Kopfthemen werden in Takt 20
abgelst von der 4. Durchfhrung, diesmal wieder im Sopran. Es steht in cmoll, also der Duxgestalt. Darauf folgt erneut ein Zwischenspiel mit
kontrapunktisch gefhrten Sequenzen, in denen Bach das Kopfthema und
anderes thematisches Material verwendet. Die fnfte Durchfhrung
beginnt, wieder in c-moll, in der Mitte von Takt 26 in der Bassstimme.
Nach einem Takt berleitung ( Mitte von T.28 bis Mitte T. 29) wird mit der
sechsten und letzten Durchfhrung die Fuge beendet. Auch dieses Thema
steht im Dux und wird im Sopran gespielt. Whrenddessen erklignt im
Bass ein 2 taktiger Orgelpunkt. Das Fugenthema endet auf e, was
bedeutet, dass die letzte Durchfhrung auf der Durterz endet.

Das könnte Ihnen auch gefallen