Handout Hermeneutik Psychoanalyse PDF
Handout Hermeneutik Psychoanalyse PDF
Handout Hermeneutik Psychoanalyse PDF
Es von einer Rckkehr des Autors in die Literaturgesprochen werden. Die Grundannahme dabei:
Autoren produzieren literarische Werke, um bestimmte Dinge zum Ausdruck zu bringen, und sie tun dies
im Blick auf Leser, die ber die zum Verstndnis des Werkes erforderlichen Ressourcen verfgen.
Es mssen dabei allerdings verschiedene Formen von Absichten unterschieden werden:
- kategoriale Intentionen
- semantische Intentionen
- nicht-sprachbezogene Intentionen
Diese knnen 1.)knnen zugleich vorliegen, 2.) mssen dem Sprecher nicht immer bewusst sein und sind
3.) sind von auen, d.h. aus der Perspektive der dritten Person zugnglich.
- Die Frage nach dem Zweck ist fr den Intentionalisten eine Frage danach, was jemand mit bestimmten
Textelementen oder einem Text als Ganzem bezweckt oder, anders gesagt, was jemand mit der Auswahl, Anordnung und Kommunikation der Elemente zu verstehen geben wollte
1. Hypothetischer Intentionalismus:
- Interpretation nach dem Modell der uerungsbedeutung
(Hrer schreibt intendierte Bedeutung dem Sprecher zu)
- wenn man interpretiert, versucht man herauszufinden, was jemand, der einen Text verfasst hat,
seinen Lesern vermutlich hat zu verstehen geben wollen,
- das Werk besitzt dabei Autonomie
2. Starker Intentionalismus:
- Interpretation nach dem Modell der Sprecherbedeutung
(was der Sprecher zu verstehen geben will)
- wenn man interpretiert, versucht man herauszufinden, was der Autor mit dem vorliegenden Text
tatschlich zu verstehen geben wollte
- Ziel der Interpretation: der Ermittlung der tatschlichen semantischen Intentionen des Autors
B: Psychoanalyse nach Sigmund Freud (1856-1939)
-
Der Heranwachsende sucht einen Ersatz fr den fehlenden Lustgewinn der Kindheit. Mglichkeiten hierfr findet er beispielsweise im Tagtraum, im Fantasieren oder Dichten.
Freud ist der Ansicht, dass der Glckliche nie phantasiere (Freud, 1908, Der Dichter und das Phantasieren, S. 173).
Weitere Forscher
- Jaques Lacan (1901-1981): Strukturale Psychoanalyse: Anlehnung an Arbitraritt von Zeichen
nach Saussure.
- Carl Gustav Jung (1875-1961): Analytische Psychoanalyse: gegen eine Analyse des Autors; Archetypen beeinflussen das Unterbewusstsein.
Methode
- Ziel: Der Subtext, der einem literarischen Text zugrunde liegt, soll rekonstruiert werden. Dies
kann auf drei verschiedene Arten geschehen, die sich auch miteinander verbinden lassen.
o Literarische Figuren werden wie reale Personen angesehen: Auch bei ihnen ist eine Psyche bzw. Vergangenheit vorhanden.
o Beim Leser laufen whrend des Lesens psychologische Prozesse ab. Es entsteht eine
Interaktion zwischen Text, Figur und Handlung einerseits und dem Rezipienten andererseits.
o Biografische Daten des Autors knnen in den literarischen Kontext mit einbezogen
werden.
Prozesse der Psychoanalyse nach Schnau
- Psychoanalyse ist nach Schnau ein Verfahren, das das Verhalten literarischer Figuren anhand
psychologischer Prozesse zu erklren versucht:
1. Kreativer Prozess: Schaffung eines sthetischen Produktes
2. Rezeptiver Prozess: Leser/ Hrer nehmen es auf
3. Interpretativer Prozess: Reflexion und Analyse durch den Interpreten.
Kritik
-
Es besteht die Mglichkeit der psychischen Involviertheit des Lesers oder Interpreten.
Musil: Personen eines Dichtwerks wie lebende Menschen behandeln ist die Naivitt des Affen, der in den Spiegel greift (vgl. Schnau, 22003, Einfhrung in die psychoanalytische Literaturwissenschaft, S. 97).
Aufgabenstellung Gruppe A:
1. Arbeiten Sie Kleists Konzept der Anmut anhand der Binnenerzhlung mit dem Dornauszieher
heraus und diskutieren Sie in der Gruppe Ihre Hypothesen. Ziel soll dabei ein mglichst umfassendes Verstndnis der genannten Textstelle sein.
2. Klren Sie die Funktion der Binnenerzhlung unter Bercksichtigung ihrer bisherigen Ergebnisse
fr die ganze Erzhlung anhand anderer einschlgiger Stellen und diskutieren Sie gleichzeitig den
gesteigerten Erkenntniswert fr diese.
3. Deuten Sie in einem letzten textzentrierten Schritt nun den Schluss der Geschichte unter Einbeziehung des vorangegangenen Abschnitts (beginnend bei Glauben Sie diese Geschichte?):
Mithin, sagte ich ein wenig zerstreut, mten wir wieder von dem Baum der Erkenntni essen,
um in den Stand der Unschuld zurckzufallen?
Allerdings, antwortete er; das ist das letzte Capitel von der Geschichte der Welt.
H. v. K.
Z: Ziel einer anschlieenden Diskussion soll eine Reflexion der Entwicklung Ihrer Deutung und
der damit verbundenen individuellen Verstehensvorgnge sowie der Przisierung und Falsifikation
durch den Gesprchsaustausch im Sinne eines hermeneutischen Zirkels sein.
Aufgabenstellung Gruppe B:
1. Ordnen Sie den einzelnen Teilen des Modells zum Seelenapparat nach Freud (Ich, Es, berIch) Komponenten des Jnglings aus der Binnenerzhlung zu.
2. Weshalb verliert der Jngling wohl das freie Spiel seiner Gebhrden und seine Lieblichkeit?
3.
a
b
c
berlegen Sie, welche ersten Vermutungen sich nach Freuds Theorie der Psychoanalyse ber
den Autor
den Jngling
den Erzhler
stellen lassen.
Literaturauswahl
BECKER, Sabina: Hermeneutik, in: Grundkurs
Literaturwissenschaft, hrsg. v. Ders., Christine
Hummel und Gabriele Sander (=rub 17662),
Stuttgart 2010, S. 221-227.
DUTT, Carsten: Was muss der Leser wissen,
Gadamers Celan-Interpretation, der Begriff des
Verstehens und die Aufgabe der Literaturwissenschaft, in: Gadamers philosophische Hermeneutik und die Literaturwissenschaft, (=Beitrge zur
Philosophie NF), Heidelberg 2012, S. 75-102.
EAGLETON, Terry: Die Psychoanalyse, in: Einfhrung in die Literaturtheorie, hrsg. v. Terry
Eagleton, Stuttgart Weimar 52012.
GADAMER, Hans-Georg: Hermeneutik I, Wahrheit und Methode, in: Ders.: Gesammelte Werke,
Bd. 1 (=utb wissenschaft 2115), Tbingen 61990.
KPPE, Tilmann / WINKO, Simone: Theorien
und Methoden der Literaturwissenschaft, Kap.
5.3 Autororientierte Theorien und Methoden, in:
Handbuch Literaturwissenschaft. Bd.2, Methoden und Theorien, hrsg. v. Thomas Anz, Stuttgart 2007, S. 314-323.
KARENOVICS, Ilja: Hermeneutik, in: Literaturtheorien des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Ulrich
Schmid (=rub 15232), Stuttgart 2010, S. 133-163.
SCHLEIERMACHER, Friedrich: Hermeneutik.
1819, in: Friedrich Schleiermacher. Schriften,
hrsg. v. Andreas Arndt. Frankfurt a. Main 1996
(=Bibliothek der Philosophie, 1), S. 945 991.
SCHNAU, Walter / PFEIFFER, Joachim: Einfhrung in die psychoanalytische Literaturwissenschaft, Stuttgart 22003.
SZONDI, Peter: Schleiermachers Hermeneutik
heute, in: Ders.: Schriften II,. hrsg. v. Jean Bollack mit Henriette Beese. Frankfurt am Main
1996, S. 106130.
SZONDI, Peter: Einfhrung in die literarische
Hermeneutik, hrsg. v. Jean Bollack und Helen
Stierlin (=stw 124), Frankfurt 1975, S. 7-26.
6