Excel Geheime Tricks
Excel Geheime Tricks
Geheime Tricks
Unser Online-Tipp
für noch mehr Wissen …
www.InformIT.de
Bernd Held, Ignatz Schels
Excel
Geheime Tricks
Markt+Technik Verlag
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Umwelthinweis:
Dieses Buch wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
06 05 04
ISBN 3-8272-6781-1
Vorwort 15
4 Diagramm-Tipps 161
Das schnellste Diagramm überhaupt 161
Standard oder benutzerdefiniert? 161
Tricks mit 3D-Diagrammen und Layouts 166
Tipps zur Skalierung 180
Füllungen spezial 186
Mehr Diagrammtipps 192
Diagramm drucken und exportieren 195
Spezialdiagramme 199
Kopfzeilen/Fußzeilen 232
Nicht druckbare Informationen hinterlegen 248
Schattiertes Rechteck punktgenau einfügen 250
Der Trick mit der Alt-Taste 251
Der perfekte Kreis 252
Bildgröße anpassen 252
Bild ausbleichen 254
Grafiken zurechtschneiden 255
Objekte ein- und ausblenden 256
Grafikobjekte ausrichten 257
Gruppieren von Grafikobjekten 259
Ein Banner einfügen 262
Aus 2D wird 3D 264
Lichteinfallswinkel bestimmen 264
Wasserzeichen erstellen 266
Formularelemente 268
Stichwortverzeichnis 755
Vorwort
Sie haben sich entschieden, die letzten Geheimnisse von
Excel zu ergründen. Ein Buch über »Geheime Tricks« in
Excel zu machen war für uns Autoren eine echte Heraus-
forderung. Als erfahrene Spezialisten kennen wir Excel
natürlich bis ins kleinste Detail, aber was sind »Geheim-
nisse? Was dem einen längst bekannt ist, kann für den
anderen eine völlig neue Erkenntnis sein, und die besten
Tipps sind für manche ein alter Hut.
Wir haben uns zu einem Rundumschlag entschlossen und
neben den wirklichen Geheimnissen, die wir kennen,
besonders pfiffige Tipps und Tricks, nützliche Techni-
ken, wenig oder kaum bekannte Features und viele gute
Beispiele aus der Praxis in das Buch eingebracht. Dafür
sind es dann auch insgesamt über 800 pfiffige Lösungen
geworden, die Ihnen helfen werden, Excel wirklich aus-
zureizen – Spaßfaktor inklusive.
Leider war bei dem Superpreis keine CD mehr drin. Die
Beispiele aus dem Buch und die Makros werden wir aber
rechtzeitig zum Download im Internet anbieten; schauen
Sie auf unseren Homepages vorbei:
www.schels.de
www.held-office.de
Uns hat die Zusammenarbeit für dieses Buch großen
Spaß gemacht, und wir sind sicher, Sie werden von unse-
rem komprimierten Fachwissen absolut profitieren und
sehr viel Nutzen daraus ziehen. Wenn Sie Fragen an uns
16 Vorwort
Tabellenübersicht anzeigen
Haben Sie in einer Arbeitsmappe sehr viele Tabellen,
dann ist es gar nicht mal so einfach, schnell das richtige
Tabellenblatt zu finden. Mit einem einzigen Klick mit der
rechten Maustaste ganz links unten auf das Steuerungs-
symbol bekommen Sie ein Kontextmenü angezeigt, aus
dem Sie dann elegant das gewünschte Tabellenblatt aus-
wählen können. Die so ausgewählte Tabelle wird augen-
blicklich aktiviert (s. Bild 1.1).
Inhaltsverzeichnis anlegen
Möchten Sie dauerhaft einen Überblick über die in der
Arbeitsmappe enthaltenen Tabellen erhalten, dann kön-
nen Sie sich auf einer Tabelle ein Inhaltsverzeichnis anle-
gen, auf dem alle Tabellen verzeichnet werden.
18 Rund um die gelungene Oberfläche
Hinweis
Schneller Tabellenwechsel
Sie können einzelne Tabellen auch mithilfe von Tasten-
kombinationen ansteuern. Drücken Sie die Tastenkombi-
nation (Strg) + (Bild_¼), wenn Sie vorwärts von einer
Tabelle zur nächsten springen möchten. Möchten Sie eine
Arbeitsmappe rückwärts durchlaufen, dann drücken Sie
jeweils die Tastenkombination (Strg) + (Bild_½).
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf eine mar-
kierte Zeilennummer und wählen aus dem Kontextmenü
den Befehl Ausblenden.
Analog dazu funktioniert auch das Einblenden der Zei-
len. Markieren Sie hierzu die noch sichtbaren Zeilen, kli-
cken die Zeilennummern mit der rechten Maustaste an
und wählen den Befehl Einblenden aus dem Kontext-
menü.
Alternativ können Sie über die Tastenkombination
(Strg) + (9) ebenso Zeilen ausblenden.
Objekte markieren
Neben den Zellen gibt es noch weitere Elemente, die mal
schnell markiert werden müssen, um Anpassungen vor-
zunehmen. So können Sie beispielsweise über den folgen-
den Trick alle Grafiken, Schaltflächen und sonstigen
Objekte markieren:
1. Klicken Sie das erste Objekt an.
2. Drücken Sie die Tastenkombination (Strg) + (ª) +
(____), um alle anderen Objekte zusätzlich zu markieren.
Hinweis
AutoAusfüllen rückwärts
Sie können das Ausfüllkästchen übrigens nicht nur nach
unten oder nach rechts ziehen, sondern auch nach oben
oder nach links.
Wenn Sie beispielsweise in Zelle F2 den Wert 1 eingeben
und das Ausfüllkästchen bei gedrückt gehaltener Taste
(Strg) nach links ziehen, dann erfolgt mit jeder ausgefüll-
ten Zelle eine Subtraktion um den Wert 1.
32 Rund um die gelungene Oberfläche
Drag&Drop deaktivieren
Sollen das Ausfüllkästchen und die Drag&Drop-Funk-
tion deaktiviert werden, dann führen Sie folgende
Arbeitsschritte durch:
1. Wählen Sie aus dem Menü Extras den Befehl
Optionen.
2. Wechseln Sie auf die Registerkarte Bearbeiten.
3. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Drag&Drop
von Zellen aktivieren.
4. Bestätigen Sie diese Einstellung mit OK.
Danach ist es nicht mehr möglich, das Ausfüllkästchen
einzusetzen. Auch Drag&Drop ist abgeschaltet.
Datumsstempel einfügen
Möchten Sie auf schnellstem Wege das aktuelle Tagesda-
tum in eine Zelle bringen, dann drücken Sie die Tasten-
kombination (Strg) + (.).
Zeitstempel einfügen
Neben dem Datumsstempel gibt es auch einen Zeitstem-
pel, über den Sie die aktuelle Uhrzeit in eine Zelle bringen
können. Drücken Sie dazu die Tastenkombination (Strg)
+ (ª) + (.).
34 Rund um die gelungene Oberfläche
Hinweis
Bereiche transponieren
In Excel haben Sie die Möglichkeit, auf schnelle Art und
Weise ganze Tabellen zu drehen. Gehen Sie beim folgen-
den Beispiel einmal von dieser Tabelle aus:
Hinweis
Spezialzellen auskundschaften
Neben Zellen, die normalen Inhalt wie Zahlen, Texte
oder Datumsangaben enthalten, gibt es in nahezu jeder
Tabelle auch Zellen, die weitere Inhalte aufweisen, die auf
den ersten Blick leider nicht immer sofort zu sehen sind.
Formelzellen sehen
Möchten Sie auf einen Blick feststellen, welche Formeln
in einer Tabelle enthalten sind, dann können Sie die For-
melansicht umschalten. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie aus dem Menü Extras den Befehl
Optionen.
Tipp
Formelzellen markieren
Eine elegante Methode, um beispielsweise alle Zellen in
einer Tabelle zu markieren, die Formeln enthalten, kön-
nen Sie über die folgende Vorgehensweise durchführen:
1. Drücken Sie die Taste (F5), um den Dialog Gehe zu
aufzurufen.
2. Im Dialogfeld Gehe zu klicken Sie die Schaltfläche
Inhalte…
3. Aktivieren Sie die Option Formeln.
4. Bestätigen Sie mit OK.
Tipp
Kommentarzelle finden
Um Zellen zu finden, die Kommentare enthalten, können
Sie sich an der Standardformatierung von Kommentaren
orientieren, die durch einen roten Indikator in der rech-
ten oberen Ecke einer Zelle gekennzeichnet werden.
Wenn dieser Indikator jedoch über den Menübefehl
Extras/Optionen auf der Registerkarte Ansicht deakti-
viert wird, ist nicht zu erkennen, wo in einer Tabelle sich
ein Kommentar befindet. Für diesen Fall können Sie fol-
gende Vorgehensweise durchführen:
1. Drücken Sie die Taste (F5), um den Dialog Gehe zu
aufzurufen.
2. Im Dialogfeld Gehe zu klicken Sie die Schaltfläche
Inhalte…
Schnelle Ergebnisse über die Statuszeile 39
Hinweis
Hinweis
1. Wählen Sie aus dem Menü Datei den Befehl Seite ein-
richten.
2. Wechseln Sie auf die Registerkarte Tabelle.
Hinweis
Zellenzeiger einstellen
Standardmäßig wird der Zellenzeiger nach der Eingabe
von Daten und der Bestätigung mit Drücken der Taste
(Enter) genau um eine Zelle weiter nach unten versetzt.
Dabei ist die Standardeinstellung aktiviert, die in den
meisten Fällen auch nützlich ist.
Sie haben aber auch die Möglichkeit, den Mauszeiger
nach der Dateneingabe in derselben Zelle zu belassen
oder gar eine andere Sprungrichtung einzustellen.
Um beispielsweise die Sprungrichtung zu ändern, verfah-
ren Sie wie folgt:
1. Wählen Sie aus dem Menü Extras den Befehl
Optionen.
2. Wechseln Sie auf die Registerkarte Bearbeiten.
3. Wählen Sie im Dropdownfeld Richtung die ge-
wünschte Richtung aus.
4. Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit OK.
44 Rund um die gelungene Oberfläche
Hinweis
Hintergrundgrafik einstellen
Möchten Sie Ihre Daten zwecks einer besseren Wirkung
der Daten mit einem Hintergrundbild versehen, dann
befolgen Sie die nächsten Arbeitsschritte:
1. Wählen Sie aus dem Menü Format den Befehl Blatt/
Hintergrund.
Hintergrundgrafik einstellen 45
Hinweis
Hinweis
Das kopierte Bild liegt nun genau über den Daten und
sieht genauso aus wie das darunter liegende Original.
Dieses nicht mehr veränderbare Duplikat kann auch
mit dem Hintergrundbild ausgedruckt werden. Nach
dem Druckvorgang kann das Duplikat wieder
gelöscht werden.
Standardschrift anpassen
Standardmäßig wird in Excel die Schriftart Arial in der
Schriftgröße 10 für alle Zellen einer Tabelle eingesetzt.
Diese Standardeinstellung können Sie ändern, indem Sie
wie folgt vorgehen:
1. Wählen Sie aus dem Menü Extras den Befehl
Optionen.
2. Wechseln Sie auf die Registerkarte Allgemein.
3. Stellen Sie im Kombinationsfeld Standardschriftart
die gewünschte Schriftart ein.
4. Im Kombinationsfeld Schriftgrad wählen Sie die
gewünschte Schriftgröße aus.
5. Bestätigen Sie diese Einstellung mit OK.
48 Rund um die gelungene Oberfläche
Hinweis
Standardspeicherort anpassen
Alle Arbeitsmappen, die Sie neu anlegen und danach das
erste Mal speichern, werden standardmäßig im Verzeich-
nis Eigene Dateien zum Speichern im Dialogfeld Spei-
chern unter angeboten. Soll dieser Ordner durch einen
anderen ersetzt werden, verfahren Sie wie folgt:
1. Wählen Sie aus dem Menü Extras den Befehl
Optionen.
2. Wechseln Sie auf die Registerkarte Allgemein.
3. Geben Sie im Feld Standardspeicherort den komplet-
ten Pfad des Ordners an, in dem Sie zukünftig neue
Arbeitsmappen ablegen möchten.
4. Bestätigen Sie die Änderung mit OK.
Startmappe vorbereiten
Excel aktiviert mit dem Programmstart eine Standard-
Arbeitsmappe mit der Schriftart Arial 10 für alle Zellen.
Für diese Mappe gibt es keine Vorlage, Sie können zwar
mit Datei/Speichern unter eigene Mustervorlagen defi-
nieren, diese müssen aber immer separat geladen werden.
50 Rund um die gelungene Oberfläche
Weitere Startoptionen
Diese Startoptionen können Sie der EXE-Datei beim
Start mitgeben. Die Liste stellte Microsoft für die
Version 5 zur Verfügung, einige der Optionen funk-
tionieren in den neueren Versionen nicht mehr.
Hinweis
Tipp
Hinweis
Farbanpassung durchführen
Excel bietet standardmäßig 56 Farben an. Diese Farben
können u.a. für den Zellenhintergrund bzw. für die
Schriftfarbe eingesetzt werden. Sollte Ihnen beispiels-
weise ein Farbton zu kräftig sein, dann können Sie diesen
Ton anpassen, indem Sie die nächsten Arbeitsschritte
befolgen:
Farbanpassung durchführen 57
Hinweis
Wiedervorlageliste einstellen
Die Wiedervorlageliste finden Sie im Menü Datei ganz
unten im Menü. Dort werden die zuletzt geöffneten
Arbeitsmappen aufgeführt. Der Vorteil daran ist, dass
diese Dateien so schneller wieder geöffnet werden kön-
nen. Wie viele Dateien dort angezeigt werden, ist Einstel-
lungssache. Um die Wiedervorlageliste anzupassen,
verfahren Sie wie folgt:
1. Wählen Sie aus dem Menü Extras den Befehl
Optionen.
2. Wechseln Sie auf die Registerkarte Allgemein.
3. Wählen Sie aus dem Kombinationsfeld Liste zuletzt
geöffneter Dateien einen Wert zwischen 1 und 9. Soll
die Liste überhaupt nicht angezeigt werden, dann
deaktivieren Sie diese Option.
4. Bestätigen Sie mit OK.
Favoritenliste einsehen
Ein wenig mehr Möglichkeiten haben Sie über den Ein-
satz der Favoritenliste in Excel. In dieser Liste können Sie
Menüs und Symbolleisten 59
Symbolleiste erweitern
Fehlt das eine oder andere Symbol in einer Ihrer Symbol-
leisten, dann können Sie jederzeit zusätzliche Symbole
einfügen. So können Sie beispielsweise in der Symbol-
leiste Standard ein Symbol einfügen, um eine Arbeits-
mappe zu schließen. Dabei verfahren Sie wie folgt:
Menüs und Symbolleisten 61
Symbolleisten verschieben
Soll eine Symbolleiste an eine andere Stelle auf dem Bild-
schirm verschoben werden, dann packen Sie die Symbol-
leiste am linken Rand bei den Doppelpunkten an und
ziehen diese aus der Verankerung an eine neue Stelle (bei-
spielsweise direkt in die Mitte) auf dem Bildschirm.
Menüs und Symbolleisten 63
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Symbole kopieren
Möchten Sie Symbole von einer Symbolleiste in eine
andere kopieren, dann halten Sie die Tasten (Alt) +
(Strg) gedrückt, ziehen die Symbole aus der einen Leiste
und lassen das Symbol in der Zielleiste einrasten.
Symbolleiste zurücksetzen
Um eine Symbolleiste auf den ursprünglichen Zustand
zurückzusetzen, befolgen Sie die nächsten Arbeitsschritte:
1. Rufen Sie den Dialog Anpassen auf.
2. Wechseln Sie auf das Blattregister Symbolleisten.
3. Markieren Sie im Listenfeld Symbolleisten die Sym-
bolleiste, welche Sie zurücksetzen möchten. Achten
Sie darauf, dass Sie dabei nicht das Kontrollkästchen
deaktivieren (s. Bild 1.30).
4. Klicken Sie die Schaltfläche Zurücksetzen.
5. Bestätigen Sie die Sicherheitsnachfrage mit einem
Klick auf die Schaltfläche Ja.
6. Beenden Sie den Vorgang, indem Sie im Dialogfeld
Anpassen auf die Schaltfläche Schließen klicken.
Zellen-Kontextmenü aufrufen
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf eine Zelle oder
einen Zellenbereich klicken, dann wird das Zellenkon-
textmenü heruntergeklappt.
Das Zellenkontextmenü können Sie auch über die Tas-
tenkombination (ª) + (F10) aufrufen. Über die Taste
(Esc) können Sie es wieder schließen.
Konvertierung in Hyperlinks
unterbinden
Alle Internet-Adressen sowie E-Mail-Adressen und
Netzwerkpfade werden standardmäßig direkt nach dem
Erfassen in eine Zelle von Excel in einen Hyperlink
umgewandelt. Soll diese automatische Konvertierung
unterbleiben, dann geben Sie als erstes Zeichen der Inter-
netadresse ein Leerzeichen oder einen Apostroph ein.
Über diesen Trick unterbleibt die automatische Konver-
tierung.
Möchten Sie dauerhaft verhindern, dass Hyperlinks auto-
matisch direkt nach der Eingabe erstellt werden, dann
gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Wählen Sie aus dem Menü Extras den Befehl Auto-
Korrektur-Optionen.
2. Wechseln Sie auf die Registerkarte AutoFormat wäh-
rend der Eingabe.
3. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Internet- und
Netzwerkpfade durch Hyperlinks.
4. Bestätigen Sie mit OK.
AutoKorrektur-Spezial 75
AutoKorrektur-Spezial
Die Funktion AutoKorrektur ist dazu da, um Schreibfeh-
ler gleich richtigzustellen. Einige Dinge lassen sich gerade
über diese Funktion sehr gut regeln.
AutoKorrektur-Einträge ändern
Nicht immer macht die AutoKorrektur das, was sie
eigentlich sollte. So wird der Text ITS automatisch in IST
umgesetzt. Der Text ITS kommt beispielsweise in einigen
Firmen- bzw. Abteilungsbezeichnungen vor. Es ist daher
sehr ungünstig, wenn die AutoKorrektur diese Zeichen-
folge umsetzt.
Wenn Sie die Konvertierung nach der Eingabe sofort mit-
bekommen, dann genügt die Tastenkombination (Strg) +
(Z), um diese AutoKorrektur rückgängig zu machen.
AutoEingabe einsetzen
Hinter dieser Funktion verbirgt sich ein Mechanismus,
der automatisch feststellt, welche Einträge in der Tabelle
bereits gemacht wurden. Schon nach Eingabe der ersten
Buchstaben vergleicht Excel diese Buchstaben mit den
bereits erfassten Einträgen der Excel-Tabelle und ergänzt
die Buchstaben mit dem jeweiligen gefundenen Eintrag.
Sollte es sich im obigen Bild jedoch um einen anderen
Namen handeln, lassen Sie sich nicht irritieren und
schreiben Sie einfach weiter. Sollte die Ergänzung zutref-
fen, brauchen Sie nicht weiter einzugeben.
78 Rund um die gelungene Oberfläche
Hinweis
Hinweis
Tipp
Kommentarfenster automatisch
anpassen
Standardmäßig werden Kommentare über ein Fenster in
einer bestimmten Größe in Tabellen am schnellsten über
die Tastenkombination (ª) + (F2) eingefügt. Danach
wird ein Text im Kommentarfenster erfasst. Wird das
Ende des rechten Fensterrandes erreicht, erfolgt ein Zei-
lenumbruch im Kommentarfenster. Diese Standardein-
stellung kann so angepasst werden, dass das Fenster
schon während der Eingabe soweit verbreitert wird, dass
der Text in eine Zeile im Kommentarfenster passt.
Um diesen Automatismus nützen zu können, befolgen
Sie die nächsten Arbeitsschritte:
1. Nach dem Einfügen eines Kommentars klicken Sie
mit der rechten Maustaste auf den Rahmen des mar-
kierten Kommentarfensters.
2. Wählen Sie aus dem Kontextmenü den Befehl Kom-
mentar formatieren.
3. Wechseln Sie auf die Registerkarte Ausrichtung.
4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Automatische
Größe.
5. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit OK.
Hinweis
Hinweis
SmartTags einsetzen
Ab der Version Excel 2002 gibt es die so genannten
SmartTags. Dabei handelt es sich um einen weiteren
Automatismus, der Ihnen zusätzliche Arbeit abnehmen
bzw. erleichtern soll. So wird beispielsweise beim Kopie-
ren von Zellen gefragt, in welcher Art die kopierten
Informationen nun weiter verwendet werden sollen.
SmartTags einsetzen 85
Tipp
Die Standardlisten
U.a. können Sie eine benutzerdefinierte Liste nützen,
indem Sie einen Monatsnamen wie z.B. Januar in eine
Zelle schreiben und danach über das Ausfüllkästchen
(rechte untere Ecke der Zelle) dieser Zelle nach rechts
ziehen. Dadurch werden die folgenden Monatsnamen
Februar, März, usw. automatisch in die Nebenzellen ein-
gefügt.
Die gleiche Vorgehensweise funktioniert übrigens auch
mit Tagesnamen. Geben Sie hierzu in die Zelle A1 einer
Tabelle den Montag ein und ziehen das Ausfüllkästchen
bis in Zelle A7. Excel weiß automatisch, dass es hier die
restlichen Tage in der Liste komplettieren muss. Dabei
wird jeweils der nächste Tag in die Folgezellen geschrie-
ben.
88 Rund um die gelungene Oberfläche
Hinweis
Bild 1.47: Die Daten wurden aus der Tabelle als neue Liste
übernommen
Hinweis
Rechtschreibprüfung durchführen
Die integrierte Rechtschreibprüfung können Sie stan-
dardmäßig über die Taste (F7) für die aktive Tabelle star-
ten.
Soll die Rechtschreibprüfung auf allen Tabellen der
Arbeitsmappe erfolgen, dann gehen Sie wie folgt vor:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen belie-
bigen Tabellenreiter.
2. Wählen Sie aus dem Kontextmenü den Befehl Alle
Blätter auswählen.
3. Drücken Sie die Taste (F7), um die Rechtschreibprü-
fung zu starten.
Verknüpfungsabfrage ausschalten
Standardmäßig wird beim Öffnen von Arbeitsmappen,
die Verknüpfungen zu anderen Arbeitsmappen enthal-
ten, eine Aktualisierungsabfrage eingeblendet, die wegge-
drückt werden muss. Diese Meldung können Sie bei
Bedarf zukünftig unterdrücken, indem Sie wie folgt vor-
gehen:
1. Wählen Sie aus dem Menü Extras den Befehl
Optionen.
2. Wechseln Sie auf die Registerkarte Berechnung.
3. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Remotebezüge
aktualisieren.
4. Bestätigen Sie mit OK.
Auf eine Druckseite skalieren 93
Hinweis
Tabellen kopieren
Möchten Sie eine Tabelle kopieren, dann bitte nicht über
die Zwischenablage, sondern gehen Sie besser wie folgt
vor:
96 Rund um die gelungene Oberfläche
Mappen vergleichen
In Excel können Sie zwei Arbeitsmappen nebeneinander
anordnen und zeilenweise vergleichen. In früheren Excel-
Versionen gab es das Problem, dass zwar ein Anordnen
der Arbeitsmappen nebeneinander möglich war, dass
aber jedes Fenster einen separat geregelten Bildlauf hatte,
was bedeutete, dass man jeweils beide Bildläufe getrennt
voneinander bedienen musste, um zeilenweise verglei-
chen zu können. Ab der neuen Version Excel 2003 sind
beide Bildläufe synchronisiert, d.h. wenn Sie in einem
Fenster scrollen, wird das andere Fenster synchron dazu
eingestellt. So fällt es viel leichter, eventuelle Unter-
schiede zwischen den Arbeitsmappen zu erkennen.
Um zwei Mappen miteinander zu vergleichen, gehen Sie
wie folgt vor:
1. Öffnen Sie beide Mappen.
2. Wählen Sie aus dem Menü Fenster den Befehl Neben-
einander mit <Dateiname> vergleichen.
Hinweis
Formate übertragen
Haben Sie einige Zellen schon wie gewünscht formatiert
und möchten Sie die Formatierung auf andere Zellen
übertragen, dann gehen Sie wie folgt vor:
1. Markieren Sie die Zellen, die bereits formatiert wur-
den.
2. Klicken Sie auf der Symbolleiste Formatierung das
Symbol Format übertragen an.
3. Markieren Sie danach die Zellen, auf die das Format
übertragen werden soll.
4. Die Formatierung wird nun auf diese Zellen angewen-
det.
Hinweis
Formatierung löschen
Möchten Sie eine Formatierung in einer Zelle oder in
einem Bereich löschen, dann markieren Sie die Zelle bzw.
den Bereich und wählen Sie danach aus dem Menü Bear-
beiten den Befehl Löschen/Formate.
Formatierung löschen 103
Kürzel Beispiel
TT 09
TTT Fr
TTTT Freitag
Kürzel Beispiel
MM 04
MMM Apr
MMMM April
Beträge in T€ angeben
Wenn die Kosten in einer Tabelle zu hoch werden, dann
empfiehlt es sich, zwecks einer besseren Optik die Werte
durch 1.000 zu dividieren und das benutzerdefinierte
Format T€ anzuwenden. Dabei kann die Position des
Formats entweder hinter oder vor der Zahl sein.
1. Markieren Sie den Zellenbereich, der diese Formatie-
rung erhalten soll.
2. Wählen Sie aus dem Menü Format den Befehl Zellen.
3. Wechseln Sie auf die Registerkarte Zahlen.
Benutzerdefinierte Formate einsetzen 111
#.##0 "T€"
oder
Hinweis
#.##0." T€"
oder
#.##0." TEUR"
Der Punkt hinter der Null sorgt dafür, dass die Zahl
durch 1.000 geteilt wird.
Hinweis
Bild 2.9: Das Format auf gleiche Anzahl von Stellen trimmen
Hinweis
Bedingung Farbe
Größer Null Rot
Größer Null und kleiner Blau
250
Größer 250 Grün
So geht’s:
1. Markieren Sie den Zellenbereich, der diese Formatie-
rung erhalten soll.
2. Wählen Sie aus dem Menü Format den Befehl Zellen.
3. Wechseln Sie auf die Registerkarte Zahlen.
4. Stellen Sie im Listenfeld Kategorie den Eintrag Benut-
zerdefiniert ein.
5. Erfassen Sie im Feld Typ das Format [Grün]
[>=250]#,##0;[Blau][>=0]#,##0;[Rot]#,##0
6. Bestätigen Sie mit OK.
Hinweis
Texte einrücken
Für die bessere Optik ist es vorteilhaft, bestimmte Daten
vom linken Zellenrand her gesehen einzurücken. Dazu
müssen Sie nicht die Leertaste quälen, sondern eben den
Zellenbereich vorab so formatieren, dass der Einzug
automatisch vorgenommen wird. Dabei verfahren Sie wie
folgt:
1. Markieren Sie den Zellenbereich, der diese Formatie-
rung erhalten soll.
2. Wählen Sie aus dem Menü Format den Befehl Zellen.
Hinweis
Hinweis
Schnellformatierung durch
Tastenkombinationen
Wenn Sie Zellen mit einem bestimmten Zellenformat wie
mit dem Fettdruck formatieren möchten, dann können
Sie entweder die Symbolleiste Format dazu einsetzen
oder noch schneller folgende Tastenkombinationen
anwenden:
130 Eine Frage des Formats
Tastenkombination Formatierung
(Strg) + (2) fett
(Strg) + (3) kursiv
(Strg) + (4) unterstrichen
(Strg) + (5) durchgestrichen
Automatisch formatieren
Autoformate anwenden
Eine Zahlentabelle kann auf schnelle Art und Weise voll-
automatisch formatiert werden. Bei der folgenden Auf-
gabe gehen Sie von der Tabelle aus Bild 2.20 aus.
Formatvorlagen verwenden
Nicht nur Word, die Textverarbeitung, stellt Formatvor-
lagen zur Verfügung, über die eine Überschrift, ein Kas-
tentext oder eine Kursivschrift schnell und v.a. einheitlich
im Text zugewiesen werden kann. Excel bietet ebenfalls
Formatvorlagen, die aber hauptsächlich für Zahlen und
Währungen gelten.
1. Wählen Sie Format/Formatvorlage.
2. Sehen Sie sich die Formatvorlagen an, stellen Sie fest,
welche Formatierungen diese übernehmen. Mit Klick
auf Ändern können Sie die eingestellte Formatvorlage
ändern.
Automatisch formatieren 133
Schnelle Formatvorlagenzuweisung
Machen Sie sich die Arbeit mit Formatvorlagen kom-
fortabler, der Aufruf über das Format-Menü ist nicht
besonders komfortabel und die Zuweisung neuer For-
matvorlagen muss auch schneller gehen. Hier ein Bei-
spiel:
Sie brauchen häufig für einzelne Zellen einen Zeilenum-
bruch, nämlich immer dann, wenn größere Textpassagen
in die Zelle geschrieben wurden. Die Zuweisung über
Format/Zellen ist lästig, eine Komplettformatierung der
ganzen Tabelle ist nicht sinnvoll. Erstellen Sie sich eine
Formatvorlagenliste in der Symbolleiste und schreiben
Sie neue Formatvorlagen einfach in diese Liste:
1. Wählen Sie Ansicht/Symbolleisten/Anpassen.
2. Schalten Sie auf die Registerkarte Befehle um, suchen
Sie die Kategorie Format.
3. Ziehen Sie das Listensymbol für die Formatvorlagen
mit gedrückter Maustaste nach oben in die Symbol-
leiste Format, am besten rechts neben die Schriftfor-
mat-Symbole.
Automatisch formatieren 135
Hinweis
Hinweis
Bild 3.5: Den größten Wert eines Bereichs finden und kenn-
zeichnen
Hinweis
Hinweis
Wochenenden hervorheben
Wenn Sie sich einen Kalender in Excel basteln, dann kön-
nen Sie sich mit Hilfe der bedingten Formatierung die
Wochenenden kennzeichnen lassen. Dazu gehen Sie wie
folgt vor:
1. Geben Sie in einer neuen Tabelle in Zelle A1 das Start-
datum ein.
2. Ziehen Sie das Ausfüllkästchen nach unten, um die
Datumsleiste nach unten fortzusetzen.
3. Markieren Sie den gefüllten Bereich.
4. Aus dem Menü Format wählen Sie den Befehl
Bedingte Formatierung.
5. Im Kombinationsfeld Bedingung 1 stellen Sie den
Eintrag Formel ist ein.
6. Als Formel wird =WOCHENTAG(A1)=7 eingegeben.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Format.
8. Wechseln Sie auf die Registerkarte Muster.
9. Klicken Sie auf der Farbpalette auf die Farbe Hell-
grau.
10. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen, um eine
zusätzliche Bedingung hinzuzufügen.
11. Im Kombinationsfeld Bedingung 2 stellen Sie den
Eintrag Formel ist ein.
12. Als Formel wird =WOCHENTAG(A1)=1 eingegeben.
13. Führen Sie die Schritte 7 bis 9 durch.
14. Beenden Sie die bedingte Formatierung mit OK.
Wochenenden hervorheben 149
Hinweis
Fehlermeldungen ausblenden
Excel quittiert den Versuch, eine Zahl durch den Wert 0
zu teilen, mit der Fehlermeldung »DIV/0«. Diese Mel-
dung sieht in Zellen immer etwas unschön aus und kann
über den Einsatz der bedingten Formatierung ausgeblen-
det werden. Gehen Sie bei der folgenden Aufgabe von
einer Tabelle aus, die in etwa so aussieht wie auf dem fol-
genden Bild.
Hinweis
So geht’s:
1. Markieren Sie den Bereich C2:C6.
2. Aus dem Menü Format wählen Sie den Befehl
Bedingte Formatierung.
3. Im Kombinationsfeld Bedingung 1 stellen Sie den
Eintrag Formel ist ein.
4. Als Formel wird =ODER((C2/B2)-1>5%;(C2/B2)-1 <-5%)
eingegeben.
Datensuche in Spalte 157
Datensuche in Spalte
Bei der Tabelle aus Bild 3.17 wird in Zelle A2 ein Suchbe-
griff eingegeben. Über die bedingte Formatierung von
Excel sollen anschließend alle darunter liegenden Zellen
(A4:A14), die den Suchbegriff enthalten, farbig gekenn-
zeichnet werden.
158 Highlights der bedingten Formatierung
Wo werden benutzerdefinierte
Diagrammtypen gespeichert?
Haben Sie sich auch schon gefragt, woher die benutzer-
definierten Typen stammen, die der Dialog Diagramm-
typ anbietet? Und was passiert mit den Vorlagen, die Sie
neu anlegen, wo werden diese gespeichert? Das wäre
wichtig zu wissen, Sie könnten diese nämlich für alle Mit-
arbeiter verfügbar machen und einen firmeneigenen Stan-
dard schaffen.
Die Lösung: Excel speichert die benutzerdefinierten Dia-
grammtypen in einer Datei namens
XL8GALRY.XLS
im Ordner
C:\Programme\Microsoft Office\Office11\1031
XLUSRGAL.XLS
Hinweis
Bild 4.8: Der Titel des Diagramms ist abhängig vom Inhalt
der Zelle A1
Tricks mit 3D-Diagrammen und Layouts 171
Hinweis
Diagramm platzieren
In Excel haben Sie standardmäßig die Möglichkeit, ein
Diagramm auf einer Tabelle als Objekt einzufügen oder
auf einem separaten Diagrammblatt zu speichern.
Diese beiden Einstellungen lassen sich jederzeit ändern.
Um beispielsweise ein Diagrammobjekt auf einer Tabelle
in ein separates Diagrammblatt zu überführen, verfahren
Sie wie folgt:
1. Klicken Sie das Diagrammobjekt in der Tabelle mit
der rechten Maustaste an.
2. Wählen Sie aus dem Kontextmenü den Befehl Spei-
cherort.
3. Aktivieren Sie die Option Als neues Blatt.
4. Bestätigen Sie mit OK.
In Excel 97 heißt diese Menüoption übrigens Platzieren.
180 Diagramm-Tipps
Hinweis
0.
0,0.
Hinweis
Füllungen spezial
Eigene Grafiken als Füllmaterial verwenden
Für das folgende Beispiel legen Sie sich zunächst eine
Datentabelle an und fügen ein Säulendiagramm unterhalb
der Datenbasis ein. Stellen Sie nun eine Grafik in die Säu-
len ein, indem Sie wie folgt vorgehen:
1. Klicken Sie die Säulenreihe mit der rechten Maustaste
an und wählen Sie den Befehl Datenreihen formatie-
ren aus dem Kontextmenü.
2. Wechseln Sie auf die Registerkarte Muster.
3. Klicken Sie die Schaltfläche Fülleffekte.
4. Wechseln Sie auf die Registerkarte Grafik.
5. Klicken Sie die Schaltfläche Grafik auswählen.
Füllungen spezial 187
Hinweis
Punktmarkierung im Liniendiagramm
verstärken
Mit dem Trick der Grafik auf der Datenreihe lösen Sie ein
Gestaltungsproblem bei Liniendiagrammen: Die Markie-
rungen auf den einzelnen Datenpunkten sind in der Regel
nicht besonders groß, je nach Drucker und Bildschirm-
auflösung meist sogar winzig klein. So können Sie die
Markierungspunkte verstärken:
1. Zeichnen Sie über die Zeichenwerkzeuge aus der
Zeichnen-Symbolleiste einen Kreis in die Tabelle.
2. Kopieren Sie diesen Kreis mit (Strg) + (c).
3. Markieren Sie eine Linie im Liniendiagramm, und
fügen Sie den Kreis mit (Strg) + (v) wieder ein.
Füllungen spezial 191
Mehr Diagrammtipps
Hyperlinks auf Diagrammblätter einfügen
Standardmäßig ist es nicht möglich, Hyperlinks in Dia-
grammblätter einzufügen. Der Menübefehl Einfügen/
Hyperlink ist bei Diagrammblättern stets deaktiviert.
Über einen Trick können Sie Excel aber hereinlegen:
1. Blenden Sie die Symbolleiste Zeichnen ein.
2. Klicken Sie das Symbol Rechteck und ziehen es in der
gewünschten Größe auf Ihrem Diagramm auf.
3. Drücken Sie gleich im Anschluss daran die Tasten-
kombination (Strg) + (K), um den Dialog Hyperlink
einfügen aufzurufen.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aktuelles Dokument.
5. Markieren Sie die Tabelle im Listenfeld, auf die ver-
zweigt werden soll.
6. Bestätigen Sie mit OK.
Immer wenn Sie jetzt über die Fläche des eingefügten
Rechtecks streichen, verwandelt sich der Mauspfeil in
eine Hand. Sie können dann mit einem Klick das gerade
eingestellte Sprungziel aktivieren.
Mehr Diagrammtipps 193
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Spezialdiagramme
Dynamisches Diagramm erzeugen
Beim nächsten Tipp erzeugen Sie ein dynamisches Dia-
gramm. Gehen Sie dabei von der Ausgangssituation aus
der folgenden Tabelle aus (s. Bild 4.32).
So verfahren Sie:
1. Markieren Sie die Spalte A.
2. Wählen Sie aus dem Menü Einfügen den Befehl
Namen/Definieren.
3. Im Dialogfeld Namen definieren geben Sie im Feld
Namen in der Arbeitsmappe den Namen SpalteA ein.
4. Im Feld Bezieht sich auf erfassen Sie die Formel
=BEREICH.VERSCHIEBEN(Tabelle7!$A$2;0;0;
ANZAHL2(Tabelle7!$A:$A);1).
200 Diagramm-Tipps
Das Wasserfall-Diagramm
Im nächsten Beispiel werden Sie zunächst ein Diagramm
vom Typ Säulendiagramm mit gestapelten Säulen und
daraus dann ein Wasserfall-Diagramm erstellen. Was aber
genau ist ein Wasserfall- oder auch Treppenstufen-Dia-
gramm? Nun, stellen Sie sich einmal vor, Sie müssten die
Umsatzentwicklung in Ihrem Unternehmen in einem
Diagramm darstellen. Gehen Sie dabei von der Tabelle
aus, die in Bild 4.37 dargestellt wird.
In einem Wasserfall-Diagramm, das leider in Excel nicht
standardmäßig angeboten wird, werden nur die Umsatz-
Plus-Daten angezeigt, sodass bei steigendem Umsatz eine
Art Treppe bzw. Wasserfalleffekt entsteht.
Um diese Aufgabe zu lösen, muss die Tabelle aus dem
letzten Bild noch um eine Zeile erweitert werden.
Spezialdiagramme 205
Bild 4.38: Die zusätzlichen Kosten von Jahr zu Jahr werden mit
aufgenommen
Das Diagramm sieht nun schon recht gut aus. Fügen Sie
jetzt noch einen Diagrammtitel ein, indem Sie mit der
rechten Maustaste auf die Diagrammfläche klicken und
aus dem Kontextmenü den Befehl Diagrammoptionen
wählen. Auf der Registerkarte Titel tragen Sie im Feld
Diagrammtitel einen Text Ihrer Wahl ein und bestätigen
mit OK.
208 Diagramm-Tipps
Tipp
Tipp
Das Ring-Diagramm
In der nächsten Aufgabe sollen ein Ring-Diagramm
sowie im Anschluss daran eine Abwandlung zu einem
Halbring-Diagramm dargestellt werden.
210 Diagramm-Tipps
Tipp
Alles, was Sie jetzt noch machen müssen, ist, das leere
Kreissegment auszublenden. Dazu befolgen Sie die
nächsten Arbeitschritte:
1. Klicken Sie das untere Kreissegment zweimal hin-
tereinander an, um es zu markieren.
216 Diagramm-Tipps
bares, mit ein paar Tricks lässt sich aber auch ein prakti-
sches Gantt-Chart mit Bordmitteln erzeugen.
Sie haben die Aufgabe, den Urlaubsplan der Mitarbeiter
Ihrer Firma zu zeichnen. Die Anträge liegen bereits vor,
berechnen Sie nur noch die Anzahl der Urlaubstage aus
den Datumswerten Anfang und Ende.
=C5-B5+1
224 Diagramm-Tipps
Muster
Rahmen: Keine
Fläche: Keine
226 Diagramm-Tipps
Minimum: 1.6.2004
Maximum: 31.12.2004
Schrittweite: 30
MMMM
E4: Netto-Arbeitstage
E5: =NETTOARBEITSTAGE(B5;C5;FreieTage)
228 Diagramm-Tipps
Hinweis
Hinweis
Kopfzeilen/Fußzeilen
Einige wichtige Dinge, die Sie über Kopf- und Fußzeilen
wissen müssen, werden jetzt beschrieben.
Sie einfach dieses Zeichen zweimal ein, also Held && Co.
Excel verschluckt dann das erste, beim zweiten gibt Excel
auf und zeigt das Zeichen an.
Bild 5.4: Auch das Zeichen & wird akzeptiert, wenn es doppelt
erfasst wird
die Grafik und fügen diese über einen Klick auf die
Schaltfläche Einfügen ein.
3. Positionieren Sie die eingefügte Grafik auf Ihrer
Tabelle und verkleinern Sie die Grafik über die Eck-
punkte so, dass sie in den ersten fünf Zeilen Platz fin-
det.
4. Wählen Sie danach aus dem Menü Datei den Befehl
Seite einrichten.
5. Wechseln Sie auf die Registerkarte Tabelle.
6. Setzen Sie den Mauszeiger in das Feld Wiederholungs-
zeilen oben.
7. Markieren Sie im Hintergrund in der Tabelle die ers-
ten fünf Zeilen.
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Tipp
Hinweis
Benutzerdefinierte Seitennummerierung
einstellen
Soll in einer Fußzeile die Seitennummerierung »Seite x
von y« ausgegeben werden, dann verfahren Sie wie folgt:
1. Wählen Sie aus dem Menü Datei den Befehl Seite ein-
richten.
2. Wechseln Sie auf die Registerkarte Kopfzeile/Fuß-
zeile.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzerdefinierte
Fußzeile.
4. Setzen Sie den Mauszeiger in das Feld Rechter
Abschnitt und geben zunächst den Text Seite, gefolgt
von einem Leerzeichen, ein.
5. Klicken Sie danach auf das zweite Symbol von links.
Kopfzeilen/Fußzeilen 245
Schriftart: &»Schrift
art«
Schriftgröße: &nn
Sub KopfUndFußzeile()
With ActiveSheet.PageSetup
.LeftHeader = "&B&F"
.RightHeader = "&D"
.CenterFooter = "&ISeite &N von &P"
End With
End Sub
Hinweis
Hinweis
Bildgröße anpassen
Wenn Sie in einer Tabelle ein Bild vergrößern oder ver-
kleinern möchten und dabei den Maßstab behalten, dann
packen Sie das Bild an der rechten unteren Ecke an und
ziehen es im 45-Grad-Winkel nach unten, um es zu ver-
Bildgröße anpassen 253
Bild ausbleichen
Möchten Sie ein Foto ausbleichen, dann können Sie dies
relativ einfach über das Kontextmenü der eingefügten
Grafik machen:
1. Klicken Sie die eingefügte Grafik mit der rechten
Maustaste an und wählen Sie den Befehl Grafik for-
matieren aus dem Kontextmenü.
2. Wechseln Sie auf die Registerkarte Bild.
3. Im Gruppenfeld Bildsteuerung wählen Sie aus dem
Kombinationsfeld Farbe den Effekt Ausgeblichen.
4. Bestätigen Sie mit OK.
Grafiken zurechtschneiden
Ist ein eingefügtes Grafikobjekt zu groß, dann können Sie
es direkt nach dem Einfügen auf die gewünschte Größe
zurechtschneiden. Beim folgenden Beispiel wird nur der
mittlere Teil des Fotos benötigt und der umliegende
Bereich weggeschnitten. Sehen Sie sich dazu die Aus-
gangssituation in Bild 5.18 an.
Hinweis
Grafikobjekte ausrichten
Haben Sie einige Grafik- oder Zeichnungsobjekte in
einer Tabelle eingefügt und möchten Sie diese jetzt bün-
dig anordnen, dann verfahren Sie wie folgt:
258 Grafik und Layout
Hinweis
ClipArts zerlegen
Die meisten ClipArts sind aus vielen einzelnen Objekten
zusammengebastelt. So haben Sie die Möglichkeit, Clip-
Gruppieren von Grafikobjekten 261
Aus 2D wird 3D
Wenn Sie eine Autoform in eine Tabelle eingefügt haben
und daraus eine 3D-Form machen möchten, dann geht
das zwar nicht für alle Autoformen, aber immerhin für
einige. Gehen Sie beispielsweise wie folgt bei einem
Rechteck vor:
1. Fügen Sie über die Symbolleiste Zeichnen ein Recht-
eck in Ihre Tabelle ein.
2. Stellen Sie sicher, dass das Rechteck noch markiert ist.
3. Klicken Sie in der Symbolleiste Zeichnen auf das Sym-
bol 3D-Art und wählen die gewünschte 3D-Formatie-
rung aus (s. Bild 5.26).
Lichteinfallswinkel bestimmen
Über die Symbolleiste 3D-Einstellungen können Sie
neben der Form des 3D-Objekts auch noch den Einfalls-
winkel des Lichts bestimmen.
Lichteinfallswinkel bestimmen 265
Wasserzeichen erstellen
Um ein Wasserzeichen in eine Tabelle einzufügen, kön-
nen Sie folgende Vorgehensweise befolgen:
1. Fügen Sie ein WordArt in Ihre Tabelle ein, indem Sie
das Symbol WordArt einfügen in der Symbolleiste
Zeichnen anklicken.
2. Im Dialogfeld WordArt-Katalog markieren Sie eine
gewünschte Form.
3. Bestätigen Sie mit OK.
4. Im Dialogfeld WordArt-Text bearbeiten geben Sie
den Text ein, der als Wasserzeichen eingegeben wer-
den soll.
5. Bestätigen Sie mit OK.
Wasserzeichen erstellen 267
Formularelemente
Die Symbolleiste Formular bietet einige nützliche Werk-
zeuge, die ganz ohne Makroprogrammierung auskom-
men und Tabellen zu funktionellen Formularen umge-
stalten.
So geht’s:
1. Klicken Sie in die Liste, drücken Sie (Strg) + (ª) +
(*), um alle Daten zu markieren.
2. Erstellen Sie den Bereichsnamen Datenbank für die
markierte Liste, drücken Sie dazu (Strg) + (F3), und
tragen Sie den Namen ein.
270 Grafik und Layout
Daten =BEREICH.VERSCHIEBEN(Daten-
bank;1;;ZEILEN(Datenbank)-1;)
KDNR =INDEX(Daten;;1)
FIRMEN =INDEX(Daten;;2)
Eingabebereich: =KDNR
Zellverknüpfung (Ausgabeverknüpfung): $E$1
Dropdownzeilen: 8
Eingabebereich: =Firmen
Zellverknüpfung (Ausgabeverknüpfung): $E$1
Dropdownzeilen: 8
Bild 5.32: Fertig: Das Element zeigt die Spalte aus der
Datenbank an
A5 =INDEX(Daten;$E$1;2)
A6 =INDEX(Daten;$E$1;3)
A7 =INDEX(Daten;$E$1;4)&" _
"&INDEX(Daten;$E$1;5)
A8 =INDEX(Daten;$E$1;6)
A10 =INDEX(Daten;$E$1;7)&" _
"&INDEX(Daten;$E$1;8)
Bild 5.33: Mit INDEX() werden die Daten aus der Daten-
bank geholt
Formularelemente 273
=WAHL($H$1;"bar";"gegen Rechnung"; _
"per Nachnahme")
Formeln verstecken
Möchten Sie die Anzeige der Formeln in Ihren Tabellen
verhindern, dann müssen Sie die Tabelle schützen. Dazu
gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Markieren Sie die Zellen, die Sie schützen möchten.
2. Wählen Sie aus dem Menü Format den Befehl Zellen.
3. Wechseln Sie auf die Registerkarte Schutz.
4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ausgeblendet.
5. Wählen Sie aus dem Menü Extras den Befehl Schutz/
Blatt schützen.
Danach werden die so geschützten Formeln in der
Tabelle nicht mehr angezeigt.
276 Formeln und Funktionen
Hinweis
Hinweis
Formelansicht aktivieren
Standardmäßig werden in Excel Formeln nur in der Bear-
beitungsleiste von Excel angezeigt, sobald Sie eine Zelle,
die eine Formel enthält, markieren. Für eine bessere
Formelansicht aktivieren 279
Tipp
Tipp
Nettowert errechnen
In der Tabelle aus dem folgenden Bild 6.4 liegen Brutto-
werte vor. Wie kann man jetzt die dazugehörigen Netto-
preise errechnen?
Um die Nettopreise ausgehend von einem Mehrwert-
steuersatz von 16% auszurechnen, verfahren Sie wie
folgt:
1. Markieren Sie den Zellenbereich A2:A7.
2. Erfassen Sie die Formel =B2/(1+0,16).
3. Schließen Sie die Formel über die Tastenkombination
(Strg) + (Enter) ab.
Nettowert errechnen 281
Bruttowerte errechnen
In der Tabelle aus dem folgenden Bild 6.6 liegen Netto-
werte vor. Wie kann man jetzt die dazugehörigen Brutto-
preise errechnen?
Kosten senken
In der Tabelle aus dem folgenden Bild 6.8 sollen die Kos-
ten um 15% gesenkt werden.
Um die Kostensenkung durchzuführen, gehen Sie wie
folgt vor:
1. Markieren Sie den Zellenbereich C2:C10.
2. Erfassen Sie die Formel B2*0,85.
3. Schließen Sie die Formel über die Tastenkombination
(Strg) + (Enter) ab.
284 Formeln und Funktionen
Hinweis
Spritverbrauch errechnen
In der folgenden Tabelle aus dem folgenden Bild 6.16
wurde über einen Zeitraum von einem Monat einmal der
Benzinverbrauch eines Pkw dokumentiert.
Endpreis errechnen 291
Endpreis errechnen
Ein gebrauchtes Auto soll gekauft werden. Nach intensi-
ven Gesprächen mit dem Verkäufer haben Sie folgende
Konditionen aus Bild 6.18 ausgehandelt:
292 Formeln und Funktionen
=B1*0,97*0,99*0,995*0,93
=GANZZAHL(20/6)
und
=REST(20;6)
Datumsdifferenzen errechnen
Gleich mehrere Möglichkeiten gibt es in Excel, um
Datumsdifferenzen auszurechnen. Da Excel intern
Datumsangaben in Zahlenwerte wandelt, ist es kein gro-
ßes Problem, diese Aufgabe zu lösen. In Excel beginnt die
Zeitrechnung am 1.1.1900.
296 Formeln und Funktionen
=EDATUM("06.05.2004";3)
=EDATUM("06.05.2004";-3)
=WENN(ODER(A2=1;A2=2;A2=3);"1.Quartal";WENN(ODER _
(A2=4;A2=5;A2=6);"2.Quartal";WENN(ODER(A2=7; _
A2=8;A2=9);"3. Quartal";"4.Quartal")))
einsetzen.
=KÜRZEN((A1-WOCHENTAG(A1;2)-DATUM(JAHR
(A1+4-WOCHENTAG(A1;2));1;-10))/7)
=MONATSENDE("01.05.2004";0)
=MONATSENDE("01.05.2004";3)
Die Matrixformel
=SUMME(WENN(WOCHENTAG(A2-1+ZEILE(INDIREKT("1:"
&KÜRZEN(B2-A2)+1)))=C2;1;0))
Datum zusammensetzen
Wenn ein Datum aus einzelnen Teilen zusammengesetzt
werden soll, dann können Sie die Tabellenfunktion DATUM
einsetzen. Im folgenden Beispiel aus Bild 6.26 wird aus
den einzelnen Datumsteilen ein Excel-konformes Datum
zusammengestellt.
Datumsangaben umstellen
Wenn ein Datum in einer Form vorliegt, das von Excel
nicht erkannt wird, und dazu noch die einzelnen Teile
nicht wie gewünscht zusammengesetzt sind, dann kön-
nen Sie die Reihenfolge der einzelnen Datumsteile verän-
dern und das Datum in ein Excel-konformes Format
bringen. Sehen Sie sich dazu einmal das Bild 6.28 an.
Datumsangaben umstellen 305
Nettoarbeitstage berechnen
Bei der folgenden Aufgabe sollen die Nettoarbeitstage
zwischen zwei Datumsangaben errechnet werden. Dabei
sollen alle Wochenenden und Feiertage sowie sonstigen
Tage, an denen nicht gearbeitet wird, eliminiert werden.
Für diese Aufgabe können Sie die Tabellenfunktion
NETTOARBEITSTAGE aus dem Add-In Analyse-Funktionen
einsetzen.
308 Formeln und Funktionen
Bild 6.31: Die Geburtstage wurden nach Monat und Tag sortiert
Zeitwerte zusammensetzen
Nicht immer liegen Zeitwerte in der Form vor, wie Sie
diese auch einsetzen möchten. In der Tabelle aus Bild 6.36
stehen die einzelnen Zeitteile (Stunden, Minuten und
Sekunden) in einzelnen Spalten.
Rundungstipps
Zeiten runden
Das Runden von Zeiten können Sie über einen Trick
sowie mit der Funktion RUNDEN vornehmen. In der Liste
aus Bild 6.38 sollen die Zeitangaben auf volle Stunden
und Minutenangaben gerundet werden.
314 Formeln und Funktionen
Hinweis
=VRUNDEN(A2;10)
Hinweis
Hinweis
Bei diesem Verhalten von Excel wird das Datum als Zahl
ausgegeben, da Excel interne Datumswerte in Zahlen
umsetzt. Um Excel zum richtigen Format zu bewegen,
erfassen Sie die Formel:
ein.
Datumszellen identifizieren
Bei der Tabelle aus Bild 6.51 sollen die Zellen mit gültigen
Datumsangaben identifiziert werden.
Um nun die von Excel richtig erkannten Datumsangaben
zu identifizieren, befolgen Sie die nächsten Arbeitsanwei-
sungen:
1. Markieren Sie den Zellenbereich A1:B10.
2. Wählen Sie aus dem Menü Format den Befehl
Bedingte Formatierung.
324 Formeln und Funktionen
=MIN(WENN(A1:A10>0;A1:A10;""))
Hinweis
=SUMME((A1:A10=DATWERT("06.05.04"))*(C1:C10="D"))
Mehrere Bedingungen abfragen 329
=SUMME((A2:A8="Festplatte")*(B2:B8<=400)*
(C2:C8>=60))
=SUMMENPRODUKT((A2:A10=1)*(B2:B10=1)*(C2:C10=1)*
(D2:D10))
ein.
Bild 6.62: Für die Zeilen 5 und 7 werden die Werte aus Spalte D
summiert
Zahlencheck durchführen
Wenn Sie in einer Tabelle überprüfen möchten, ob Zah-
lenwerte in einem bestimmten Zahlenbereich liegen, dann
können Sie die Tabellenfunktion WENN im Zusammenspiel
mit der Tabellenfunktion UND einsetzen.
Geben Sie zu diesem Zweck in einer neuen Tabelle im
Bereich A8:A13 Werte zwischen 10 und 30 ein. Gehen Sie
danach wie folgt vor:
1. Markieren Sie den Zellenbereich B8:B13.
2. Erfassen Sie die Formel =WENN(UND(A8<=20;A8>=
10);"Zahl OK!";"Zahl nicht OK").
3. Bestätigen Sie die Formel über die Tastenkombination
(Strg) + (Enter).
WENN mit über sieben Bedingungen 337
=INDEX(A:A;MAX(ISTZAHL(A1:A100)*ZEILE($1:$100)))
Hinweis
=ZELLE("Dateiname")
ein.
=TEIL(ZELLE("Dateiname";A1);FINDEN("]";ZELLE
("Dateiname";A1))+1;LÄNGE(ZELLE("Dateiname";A1))
-FINDEN("]";ZELLE("Dateiname";A1)))
Minuszeichen-Stellung korrigieren
Aus manchen Fremdsystemen bekommt Excel das
Minuszeichen anstatt wie erwartet auf der linken Seite auf
342 Formeln und Funktionen
Hinweis
Hinweis
Duplikate erkennen
Eine Standardaufgabe, die Sie mit Excel-Tabellenfunk-
tionen lösen können, ist das Aufspüren von doppelten
Werten in einer Liste. Sehen Sie sich zunächst einmal Bild
6.81 an.
Bild 6.81: Einige der Zahlen kommen in der Liste doppelt vor
Bild 6.83: Wann tritt eine Dopplung das erste Mal auf?
Bild 6.84: Die 1 tritt in Zelle A5 das erste Mal doppelt auf
Maximalwerte aus einer Liste ermitteln 353
Hinweis
ein.
Variante 2
Bei der zweiten Variante geben Sie in Zelle D2 die
Matrixformel
=SUMME(KGRÖSSTE($A$1:$A$10;ZEILE(A1:A3)))
354 Formeln und Funktionen
Quersummen ermitteln
In der Tabelle aus Bild 6.86 sollen Quersummen ermittelt
werden. Bei dieser Aufgabe muss Zeichen für Zeichen
extrahiert und danach addiert werden.
Um die Quersummen zu bilden, verfahren Sie wie folgt:
1. Markieren Sie den Zellenbereich B2:B10.
2. Erfassen Sie die Formel =TEIL(A2;1;1)+TEIL(A2;
2;1)+TEIL(A2;3;1)+TEIL(A2;4;1).
Quersummen ermitteln 355
Wenn die Länge der Zahl nicht bekannt ist, erstellen Sie
diese Formel (hier für den Wert in der Zelle A1):
=SUMME(WERT(TEIL(A1;ZEILE(INDIREKT("A1:A"&LÄNGE
(A1)));1)))
Hinweis
Umlaute tauschen
Sollen in einer Excel-Liste alle Umlaute wie Ä, Ö, Ü und
ß ersetzt werden, dann können Sie für diese Aufgabe die
Tabellenfunktion WECHSELN einsetzen. Sehen Sie sich
zunächst einmal die Ausgangssituation in Bild 6.90 an.
Zeilenumbrüche entfernen
Wenn Sie mehrere Zeilen in eine einzige Zelle eingeben
möchten, dann erfassen Sie zunächst die erste Zeile, drü-
cken dann die Tastenkombination (Alt) + (Enter),
schreiben die nächste Zeile usw.
360 Formeln und Funktionen
=WECHSELN(A1;ZEICHEN(10);" ")
Hinweis
Sonderzeichen eliminieren
In der Tabelle mit Artikelnummern aus Bild 6.95 werden
oft Sonderzeichen wie Leerzeichen, Schräg- und Binde-
striche eingegeben.
=MITTELWERT(WENN(A1:A10="x";B1:B10))
Bild 6.104: Den Gesamtwert einer Liste aus Menge und Preisen
errechnen
370 Formeln und Funktionen
Versteigerung auswerten
Bei einer Versteigerung wurden von zehn Kunden Ange-
bote abgegeben. In der Tabelle aus Bild 6.107 ist dieser
Vorgang festgehalten. Die Aufgabe besteht nun darin, die
höchsten Angebote sowie die dazugehörigen Namen der
Kunden zu ermitteln.
372 Formeln und Funktionen
Hinweis
Textzellen identifizieren
In der Tabelle aus Bild 6.111 sind in Spalte A einige Arti-
kelnummern eingegeben worden. Einige davon haben
ausschließlich numerische, andere auch alphanumerische
Zeichen. Wenn die Liste um das Hundertfache länger
wäre, dann würde es recht mühselig werden, die Zahlen-
zellen von den Textzellen zu unterscheiden.
Wert Funktion
1 MITTELWERT
2 ANZAHL
3 ANZAHL2
4 MAX
5 MIN
Wert Funktion
6 PRODUKT
7 STABW
8 STABWN
9 SUMME
10 VARIANZ
11 VARIANZEN
Hinweis
Verteilungsgruppen einrichten
In der Tabelle aus Bild 6.117 sind über die Monate hin-
weg verkaufte Stückzahlen eines Artikels erfasst worden.
In den Zellen D2:D5 wurden Wertgrenzen definiert, in
denen die Artikelstückzahlen eingeordnet werden sollen.
Dabei soll jeweils die Bedingung Kleiner oder Gleich
angewendet werden.
384 Formeln und Funktionen
Hinweis
=BW(C5;C4;C3)
388 Formeln und Funktionen
=DIA($B$3;$B$5;$B$4;2)
=LIA($B$3;$B$5; $B$4)
Kostenstellenzuordnungen vornehmen
In der Tabelle aus Bild 6.126 liegt eine Liste mit Kosten-
stellen sowie den dazugehörigen Informationen wie
Abteilungsbezeichnung, Mitarbeiteranzahl sowie der
Standort der Abteilung vor.
392 Formeln und Funktionen
Hinweis
Autotexte generieren
Eine alternative Vorgehensweise, um Autotexte zu erzeu-
gen, ist der Einsatz der Tabellenfunktion WAHL.
Sehen Sie sich dazu einmal die Tabelle in Bild 6.130 an.
396 Formeln und Funktionen
=SUMME(BEREICH.VERSCHIEBEN($B$2;0;0;$D$7;1))
Speicherabfrage durchführen
In Excel stehen Ihnen sogar eigene Tabellenfunktionen
zur Verfügung, um Ihren Festplattenspeicher abzufragen.
Dazu setzen Sie die Tabellenfunktion INFO ein und über-
geben dieser Funktion die zu ermittelnde Information.
Wertgrenzen definieren 399
Wertgrenzen definieren
In der Tabelle aus Bild 6.135 sind einige Kosten festgehal-
ten worden, die nun eingruppiert werden sollen. Dazu
wurden folgende Wertgrenzen definiert:
400 Formeln und Funktionen
Datenbankfunktionen
Neben den normalen Tabellenfunktionen können Sie in
Excel auch die so genannten Datenbankfunktionen ein-
setzen, die Sie im Funktions-Assistenten unter der Kate-
gorie Datenbank finden können. Wenn Sie eine Excel-
Tabelle hernehmen, dann kann man, was die Kapazität
der Tabelle angeht, schon von einer kleinen Datenbank
sprechen. Mit genau 65.536 Zeilen und 256 Spalten haben
Sie genügend Platz, um Ihre Daten zu erfassen. Um diese
unter Berücksichtigung verschiedener Kriterien auswer-
ten zu können, stehen Ihnen einige sehr gute Datenbank-
funktionen zur Verfügung, die auf den nächsten Seiten
anhand von praktischen Beispielen vorgestellt werden.
=DBANZAHL(Datenbank;Datenbankfeld;Suchkriterien)
Tipp
=DBANZAHL(Datenbank;Datenbankfeld;Suchkriterien)
Tipp
Mittelwert bilden
Unter den Datenbankfunktionen gibt es auch eine Funk-
tion, um den Mittelwert aus einer Datenbank unter
Berücksichtigung bestimmter Kriterien zu ermitteln.
Bei der folgenden Aufgabe soll der Durchschnittspreis
aller Urlaube der Länge sieben Tage in Spanien mit mehr
als Drei-Sterne-Hotels ermittelt werden.
408 Formeln und Funktionen
=DBMITTELWERT(Datenbank;Feld;Suchkriterien)
Datensätze suchen
Mithilfe der Datenbankfunktion DBAUSZUG können Sie
eine Datenbank nach bestimmten Kriterien durchsuchen.
Bei der folgenden Aufgabe wird in der Urlaubsliste der
Preis für ein ganz bestimmtes Hotel gesucht.
1. Gehen Sie von derselben Tabelle wie vorher aus und
ändern Sie den Kriterienbereich ab.
2. In Zelle C2 erfassen Sie das Kriterium Greenland.
3. Suchen Sie den entsprechenden Datensatz, indem Sie
in Zelle A3 die Formel =DBAUSZUG($A$5:$F$24;E5;
$A$1:$F$2) eingeben.
410 Formeln und Funktionen
Bild 6.141: Der Preis für das Hotel Greenland wurde in der
Datenbank gefunden
Datenbankfunktionen 411
=DBAUSZUG(Datenbank;Datenbankfeld;Suchkriterien)
=DBMIN(Datenbank;Feld;Suchkriterien)
Hinweis
Datensätze summieren
Über den Einsatz der Datenbankfunktion DBSUMME kön-
nen Sie aus einer Datenbank Datensätze summieren, die
bestimmten Kriterien entsprechen. Da wir für dieses Bei-
spiel schlecht die Urlaubsdatenbank heranziehen kön-
nen, wird ein neues Beispiel vorgelegt (s. Bild 6.143).
In der Ausgabenliste, die selbstverständlich noch viel län-
ger sein kann, sollen alle Ausgaben des Mitarbeiters Mül-
ler summiert werden.
Um diese Aufgabe zu lösen, verfahren Sie wie folgt:
1. Kopieren Sie die Zeile 5 in Zeile 1.
2. Erfassen Sie in Zelle D2 das Kriterium Müller.
3. Bilden Sie die Summe, indem Sie in Zelle A3 die For-
mel =DBSUMME($A$5:$D$13;C5;$A$1:$D$2) eingeben.
Datenbankfunktionen 415
=DBSUMME(Datenbank;Feld;Suchkriterien)
Tipp
Hinweis
Hinweis
Hinweis
=SUMME($B$5;$B$9)-$C$12
=SUMME(Materialkosten;Rüstkosten)-Abschlagzahlung
426 Mit Namen Bezüge im Griff
=ZW(Zinssatz;Laufzeit;0;-Startkapital)
Formel Ergebnis
=Umsatz Januar 3.000
=Umsatz Juni 5.000
=März Umsatz 2.000
usw.…
Formel Ergebnis
=SUMME(Umsatz Das erste Quartalsergeb-
Januar:März) nis, im Beispiel 9.000
=MITTELWERT(Januar: Durchschnittsumsatz des
Juni Umsatz) Halbjahres
=SUMME(Umsatz Zwei Monatsumsätze als
Januar;Umsatz Juni) Argumente der Summe
=Umsatz INDIREKT(F1)
=Mieteinnahmen-Instandhaltungskosten-
Abschreibungen-Kapitalkosten
=DB_Miete
3D-Bereichsnamen
Der dreidimensionale Bezug ist eine nützliche Technik
der Konsolidierung: In der Formel wird ein Bezug
benutzt, der mehrere Tabellenblätter einschließt; das
Ergebnis enthält dann die Werte aus allen Blättern. Bei-
spiel:
왘 Tabelle 1, Zelle A1: 200
왘 Tabelle 2, Zelle A1: 500
3D-Bereichsnamen 433
=SUMME(Tabelle1:Tabelle3!A1)
왘 Ergebnis: 1.500
Sie können diese Prozedur noch vereinfachen, indem Sie
den Werten aus den Tabellen einen 3D-Bereichsnamen
zuweisen:
1. Legen Sie vier Tabellenblätter an, benennen Sie diese
Nord, Süd, West und Ost.
2. Schreiben Sie in jedes Tabellenblatt in die Zelle B3
eine Zahl.
3. Legen Sie ein Tabellenblatt Alle Regionen an, setzen
Sie den Zellzeiger in die Zelle B3.
4. Wählen Sie Einfügen/Namen definieren. Tragen Sie
den Bereichsnamen Bevölkerungszahl ein, und kon-
struieren Sie unter Bezieht sich auf diese Verknüp-
fung:
=Nord:Ost!B3
=SUMME(Bevölkerungszahl)
434 Mit Namen Bezüge im Griff
Beispiel: Umsatzbericht
Die Tabelle Umsatzbericht erhält in Spalte A eine Reihe
von Monatsnamen und in der Spalte B die Umsätze, die
Dynamische Zellbereiche mit Bereichsnamen 435
Die Bereichsnamen
Tragen Sie jetzt die Bereichsnamen ein, die Sie für das
dynamisch wachsende Diagramm brauchen:
1. Wählen Sie Einfügen/Namen/Definieren.
2. Geben Sie den Bereichsnamen Anfang ein.
Legen Sie die Zelle $A$1 fest (im Hintergrund ankli-
cken). Der Bezug lautet damit
=Tabelle1!$A$1.
=Tabelle1!$B$1.
=BEREICH.VERSCHIEBEN(Anfang;;;ANZAHL2
(SpalteA);1)
=BEREICH.VERSCHIEBEN(Umsatz1;;;ANZAHL2
(SpalteA);1)
Dynamische Formeln
Alle weiteren Kalkulationen in Ihrem Tabellenblatt
unterliegen nur einer einzigen Regel: Sie dürfen weder
Beschriftungen noch Zahlen oder Formeln in die erste
Zeile oder erste Spalte schreiben. Diese Bereiche werden
zur Berechnung der Bereiche auf die Anzahl Einträge
überprüft und dürfen keine weiteren Einträge enthalten.
Schreiben Sie einige Auswertungen für Ihre Umsatzliste:
Alte Formel:
=DATENREIHE(;Umsatz!$A$1;$A$7;Umsatz!$B$1;$B$7;1)
Neue Formel:
=DATENREIHE(;Umsatzbericht.xls!Rubrik;
Umsatzbericht.xls!Daten;1)
Datenbank berechnen
Realisiert wird die dynamische Datenbank wieder über
die BEREICH.VERSCHIEBEN-Funktion aus der Funktionska-
tegorie Matrix:
=BEREICH.VERSCHIEBEN(Bezug;Zeilen:Spalten;
Höhe:Breite)
=BEREICH.VERSCHIEBEN($A$1;;;ANZAHL2($A:$A);
ANZAHL2($1:$1))
442 Mit Namen Bezüge im Griff
=INDEX(Datenbank;;1)
5. Schließen Sie mit Klick auf OK ab, und testen Sie den
Bereich. Der Bereichsname erscheint wieder nicht in
der Liste, er wird erst produziert, wenn Sie ihn in das
Namensfeld schreiben oder mit (F5) abholen.
Die INDEX-Funktion ermittelt normalerweise eine Zelle
im Schnittpunkt von Zeile und Spalte des Bereiches.
Wenn Sie die Zeilennummer weglassen, erhalten Sie die
gesamte Spalte als Matrix. Um eine bestimmte Zeile zu
errechnen, lassen Sie die Spaltennummer weg (hier
Zeile 5):
=INDEX(Datenbank;5;)
SpalteA_Daten
444 Mit Namen Bezüge im Griff
=BEREICH.VERSCHIEBEN(INDEX(Datenbank;;1);1;;ZEILEN
(Datenbank)-1;)
Bild 7.17: Der gleiche Name gilt einmal für die Mappe und
einmal für die Tabelle
=Februar!Umsatz
Sub NamefürAlleTabellen()
Dim ws As Worksheet, strAdr As String, bname As String
strAdr = Selection.Address
bname = InputBox("Bereichsname für den Bereich " _
& strAdr & ":", "Name anfordern")
If bname = "" Then Exit Sub
For Each ws In ThisWorkbook.Worksheets
ws.Range(strAdr).Name = ws.Name & "!" & bname
Next ws
End Sub
Hinweis
ben Sie es in ein neues Modul, das Sie nach dem Aufruf
des Makro-Editors mit (Alt) + (F11) im aktuellen Pro-
jekt anlegen:
Sub ShowNames()
Dim NListe, i As Integer
With ActiveWorkbook
For i = 1 To .Names.Count
NListe = NListe & .Names(i).Name _
& ": " & Names(i) & vbCr
Next i
End With
MsgBox NListe, vbInformation, "Alle Bereichsnamen"
End Sub
Sub ShowNameList()
frmNames.Show
End Sub
Richtig sortieren
Sortieren scheint ja eine der einfachsten Übungen in
Excel zu sein: Einfach die Daten markieren, Klick auf
Daten/Sortieren und bis zu drei Sortierschlüssel wählen,
fertig ist die Sortierung. Kein Problem, wenn Sie bisher so
sortiert hatten, aber da gibt es noch ein paar gute Tricks
und wohlgemeinte Ratschläge dazu:
Monatsnamen sortieren
Sortieren Sie eine Liste nach Monatsnamen, wird diese
korrekt alphabetisch aufsteigend vorliegen. Aber genau
das werden Sie wahrscheinlich nicht wollen:
Unfallstation
Chirurgie
Entbindungsstation
Intensiv
Krankenstation Bau I
Krankenstation Bau II
Pflegestation
=MONAT(D2)
=TAG(D2)
=GANZZAHL(BRTEILJAHRE(D2;HEUTE()))
460 Filtern, Sortieren und Pivotieren
Bild 8.4: Zur Sortierung wird Monat, Tag und Alter des
Geburtsdatums berechnet
Sub AlphaNum_Zahlen()
Dim zell
For Each zell In Selection
zell.Value = "'" & zell.Value
Next zell
Selection.Sort _
Key1:=Selection, Order1:=xlAscending
For Each zell In Selection
zell.Value = _
Mid(zell.Value, 1, len(zell.value)-1)
Next zell
End Sub
464 Filtern, Sortieren und Pivotieren
1. Markieren Sie die Liste, und weisen Sie ihr über Ein-
fügen/Namen/Definieren den Bereichsnamen Start-
liste zu.
2. Berechnen Sie mit der Funktion KGRÖSSTE() den ersten
Sieger mit dem größten Punktestand in der dritten
Spalte des Bereichs:
1. Sieger:
=KGRÖSSTE(INDEX(Startliste;;3);1)
Richtig sortieren 465
2. Sieger:
=KGRÖSSTE(INDEX(Startliste;;3);2)
=KGRÖSSTE(INDEX(Startliste;;3);3) …
Letzter:
=KKLEINSTE(INDEX(Startliste;;3);1)
Vorletzter:
=KKLEINSTE(INDEX(Startliste;;3);2)
Drittletzter:
=KKLEINSTE(INDEX(Startliste;;3);3)
Bild 8.8: Berechnung der Sieger und Verlierer aus der Startliste
(Ausschnitt)
AutoFilter aktivieren
Der AutoFilter bietet die Möglichkeit, alle Einträge einer
Liste als Filterkriterium für die gesamte Liste zu benut-
zen. So aktivieren Sie ihn:
1. Setzen Sie den Zellzeiger in die Liste.
2. Wählen Sie Daten/Filter/AutoFilter.
3. In der Überschriftenzeile der Liste wird je ein Filter-
pfeil angeboten, Sie können die Liste nach einem Ein-
trag filtern.
Filtertricks mit dem AutoFilter 467
Wenn Sie die Statusleiste nur bei Bedarf ein- oder aus-
schalten wollen, fügen Sie ein Symbol dafür in eine Sym-
bolleiste:
1. Wählen Sie Ansicht/Symbolleisten/Anpassen.
2. Schalten Sie auf der Registerkarte Befehle auf die
Kategorie Ansicht und ziehen Sie das Symbol für die
Statusleiste in eine verfügbare Symbolleiste.
Mit diesem Symbol können Sie die Statusleiste bei Bedarf
ein- und wieder ausschalten.
Benutzerdefinierte Filter
Mithilfe der Option Benutzerdefiniert können Sie nach
Zeilen suchen, die in einen bestimmten Wertebereich fal-
len. Öffnen Sie dazu die Dropdown-Liste der Filter-
spalte, und wählen Sie den Eintrag Benutzerdefiniert.
472 Filtern, Sortieren und Pivotieren
Ende:
FilterWert = strFilter
End Function
=FilterWert(A3)
Sub StartAutofilter()
Dim Zelle As Range, mtext As String
Dim oldSel As String
' Abeitsmappe aktiv?
If ActiveWindow Is Nothing Then
fehler _
("Bitte aktivieren Sie eine Arbeitsmappe!")
Exit Sub
' Arbeitsmappe sichtbar oder minimiert?
ElseIf ActiveWindow.WindowState = _
xlMinimized Then
fehler _
("Bitte lassen Sie die Arbeitsmappe anzeigen!")
Exit Sub
' Tabellenblatt aktiv?
ElseIf ActiveSheet.Type <> xlWorksheet Then
fehler _
("Bitte markieren Sie ein Tabellenblatt!")
Exit Sub
' Tabelle geschützt?
Filtertricks mit dem AutoFilter 477
Sub CloseAutoFilter()
If ActiveSheet.AutoFilterMode = True Then
ActiveSheet.AutoFilterMode = False
End If
End Sub
Hinweis
Ort
Hamburg
München
UND
Erweitern Sie den Bereich auf zwei Spalten, und geben Sie
die Spaltentitel in die erste Zeile ein. Tragen Sie die Bedin-
gungen in die zweite Zeile ein. Achten Sie darauf, dass
sich diese nicht gegenseitig ausschließen, in der Regel
brauchen Sie Vergleichsoperatoren (>,<, <>).
Beispiel: Suche nach Postleitzahlen im Bereich 6.000 bis
89.999:
PLZ PLZ
>=6.000 <9.000
484 Filtern, Sortieren und Pivotieren
Ort Umsatz
München >10.000
Datum
>15.2.2004
=">"&"15.2.2004"
=">"&$C$1
Tricks mit dem Spezialfilter 485
Bereich sichern
Wenn Sie als Basis für einen Pivot-Tabellenbericht eine
Liste angeben, wird dieser den absoluten Bezug integrie-
ren. Ändert sich der Bereich später, wird die Pivot-
Tabelle diese Änderung nicht mitbekommen. Dieses
Problem stellt sich gar nicht, wenn Sie den Bereich vorher
mit einem Namen versehen und für den Pivot-Bericht
nur mit diesem Bereichsnamen arbeiten.
1. Markieren Sie die Basisdaten, und weisen Sie der Mar-
kierung über Einfügen/Namen/Definieren bzw. Ein-
fügen/Namen/Festlegen (Excel 97) einen Bereichs-
namen zu.
2. Legen Sie mit Daten/Pivot-Table- und PivotChart-
Bericht eine neue Pivot-Tabelle an.
3. Geben Sie in der zweiten Abfrage des Assistenten den
Bereichsnamen als Datenquelle an.
488 Filtern, Sortieren und Pivotieren
Tipp
Hinweis
Zeilenfelder
Das Produkt der Anzahl an Elementen in allen Reihenfel-
dern innerhalb einer Pivot-Tabelle kann maximal 2 hoch
31 oder ungefähr 2,1 Milliarden betragen. Für Zeilenfel-
der gilt die gleiche Logik wie für Spaltenfelder.
Datensätze
Es gibt keine festgelegte maximale Anzahl an Datensät-
zen für Pivot-Tabellen, die Anzahl ist aber immer von der
maximalen Kapazität der Tabelle abhängig. Sie sollten
deshalb sehr große Datenmengen bereits im Server-Sys-
tem verdichten:
왘 Filtern Sie SAP-Berichte und erstellen Sie mehrere
Teilberichte.
490 Filtern, Sortieren und Pivotieren
Formatierungen behalten
Pivot-Tabellenberichte haben ihre eigenen Formatierun-
gen. Sie können eine Pivot-Tabelle zwar nachträglich for-
matieren, mit der Aktualisierung des Inhaltes werden
diese Formatierungen aber wieder entfernt:
왘 Zeichenformate (Schriftart, Schriftgröße, Fettdruck
etc.)
왘 Zellmuster und Schraffierungen
왘 Zellausrichtungen
왘 Zahlenformate
So behalten Sie zumindest die wichtigsten Formatierun-
gen:
1. Öffnen Sie per Klick das Menü PivotTable in der
Symbolleiste PivotTable.
2. Klicken Sie auf Tabellenoptionen.
3. Klicken Sie die Option Formatierungen behalten an.
Damit bleiben Ihre Formatierungen im Bericht, nur die
Zahlenformate im Datenbereich ändern sich noch mit der
Aktualisierung. Besser als die Zuweisung einzelner For-
matierungen ist die Formatierung des Berichtes über ein
AutoFormat:
Tricks mit Pivot-Tabellenberichten 491
=A4:B9
Die neue Tabelle ist nur ein Momentabbild der Daten, sie
ist nicht mit der Quelle verknüpft. Der Drilldown funk-
tioniert nur, wenn die Option Drilldown zu Details
zulassen in den Tabellenoptionen gesetzt ist (rechte
Maustaste in den Pivot-Bereich setzen und Tabellenopti-
onen aufrufen).
498 Filtern, Sortieren und Pivotieren
=PIVOTDATENZUORDNEN(Datenfeld;Pivottabelle;Feld1;
Element1;Feld2;Element2 ...)
=PIVOTDATENZUORDNEN($E$1;"Verkauf")
Ergebnis: 1740
Geben Sie einen Wert aus einer Zeile oder Spalte an,
erhalten Sie dessen Gesamtergebnis:
=PIVOTDATENZUORDNEN($E$1;"Augsburg")
Ergebnis: 700
=PIVOTDATENZUORDNEN($E$1;"Drucker München")
Ergebnis: 250
Tricks mit Pivot-Tabellenberichten 503
OLAP-Daten auswerten
Wenn der Pivot-Tabellenbericht Daten aus einer OLAP-
Datenbank enthält, geben Sie die auszuwertenden Zeilen-
und Spaltentitel in eckigen Klammern an und verknüpfen
mit einem Punkt zwischen den Feldbezeichnungen:
"[Artikel]","[Artikel].[Alle
Kategorien].[Hardware].[Computer]"
Sub PivotTabelleEinzelneFelderAusblenden()
With ActiveSheet.PivotTables("Pivot-
Tabelle3").PivotFields( "Monat")
.PivotItems("Januar").Visible = False
.PivotItems("Februar").Visible = False
.PivotItems("März").Visible = False
End With
End Sub
9
Externe Daten und
Webtechniken
Niemand ist eine Insel. Dieser Spruch gilt für Excel, seit
das Programm in das Office-Paket integriert wurde. Und
das schafft viele Vorteile, denn der Datenaustausch mit
anderen Programmen oder Dateiformaten ist weitgehend
optimiert. Für die restlichen Hindernisse im Umgang mit
externen Daten finden Sie in diesem Kapitel wertvolle
Tipps und Tricks.
ASCII-ANSI-Konvertierung
Woran erkennt man, ob die vorliegenden Daten im
ASCII-Format oder im ANSI-Format gespeichert sind?
ASCII ist das Format, das nur 7 Bit für ein Byte verwen-
det hatte, und weil im ASCII-Zeichensatz kein Platz war
für die deutschsprachigen Umlaute, sind diese in solchen
Texten meist korrupt. Daran erkennen Sie zuverlässig,
welches Format vorliegt.
Achten Sie auf das Vorschaufenster: Wenn bei eingestell-
tem Windows-ANSI-Format die Umlaute falsch ange-
zeigt werden, handelt es sich um einen ASCII-Text. Mit
Tipps und Tricks mit Textdaten 507
Konvertierung abschließen
Mit einem Klick auf Fertig stellen im letzten Dialogfens-
ter schließen Sie die Konvertierung des Textes ab. Excel
präsentiert diesen in der Tabelle, die Felder der einzelnen
Datensätze werden gemäß der gewählten Aufsplittung
(Trennzeichen oder feste Breite) auf die Spalten verteilt.
Achten Sie darauf, dass Excel die Daten auch weiterhin
als Text behandelt. In der Titelzeile der Mappe steht der
Hinweis auf die Textdatei, und unter Datei/Speichern
unter wird ebenfalls wieder das Textformat zur Ausgabe
vorgeschlagen. Speichern Sie die Datei unter dem Daten-
typ Microsoft Excel Arbeitsmappe.
=A1&" "&B1
Das CSV-Phänomen
CSV-Dateien sind eigentlich originäre Excel-Daten,
Excel registriert sich die Dateiendung schon mit der
Office-Installation, und die mit Trennzeichen versehenen
Daten werden auch im Datei/Öffnen-Dialog angeboten.
CSV heißt übrigens »Comma Separated Value« und
bezeichnet die im amerikanischen Sprachraum übliche
Trennung mit dem Komma als Trennzeichen. In unseren
Landen verwenden CSV-Dateien aber immer Semikola
für die Spalteneinteilung.
Ist es Ihnen schon passiert, dass eine CSV-Datei nicht
automatisch in Spalten aufgeteilt wird? Wenn nach dem
Einlesen der Datei alle Daten in einem einzigen Text-
string in der ersten Spalte stehen, haben Sie das CSV-Phä-
nomen kennen gelernt:
1. Öffnen Sie eine CSV-Datei mit Datei/Öffnen im
Excel-Programmfenster, wird diese korrekt konver-
tiert, wenn Semikola als Trennzeichen zu finden sind.
2. Öffnen Sie die Datei aber per Doppelklick auf den
Dateinamen im Windows-Explorer- oder Arbeits-
platz-Fenster, kann es passieren, dass die Daten in
einer Spalte angezeigt werden, und Sie müssen mit
Daten/Text in Spalten die Trennung nachholen.
Dieser Fehler tritt nicht mehr in der neuen Excel-Version
2003 auf, jedoch häufig in Excel 97/2000.
Hinweis
Sub Text2XLS()
Dim dat, datneu
dat = Application _
.GetOpenFilename _
("Textdateien (*.txt;*.dat), *.txt;*.dat")
If dat = False Then Exit Sub
' Dateiname produzieren
datneu = Left(dat, Len(dat) - 3) & "XLS"
' Datei umbenennen
On Error GoTo fehler
Name dat As datneu
' Datei öffnen
Workbooks.Open datneu
Exit Sub
fehler:
MsgBox Err.Description, vbCritical, "Fehler"
End Sub
dat = Application.GetOpenFilename("Textdateien
(*.prn), *.prn")
Access-Datenbanken schnell
verknüpfen
Für den Import von Access-Dateien ist eigentlich die
Abfragetechnik (Queries, siehe unten) zuständig. Mit
Daten/Externe Daten/Neue Abfrage wird dazu eine
Abfrage gestartet, Datenbank und Datenbereich wird
über die Datenquelle fixiert, und die Daten stehen nach
Abschluss der Aktion mit der Datenbank verknüpft in
der Tabelle.
Excel bietet ab der Version 2002 ein einfacheres, schnel-
leres Verfahren für diesen Zugriff auf Access-Datenban-
ken:
1. Wählen Sie Datei/Öffnen.
2. Schalten Sie auf den Dateityp Access Datenbanken
um, und suchen Sie die MDB-Datei, die Sie einlesen
wollen.
3. Öffnen Sie diese Datei per Klick auf Öffnen.
4. Bestätigen Sie unter 2002/2003 die Sicherheitsabfrage,
die erscheint, wenn die externe Datei Abfragen ent-
hält.
Eine Liste mit den Tabellen und Abfragen in der Daten-
bank wird angezeigt, markieren Sie die gewünschten
Daten und bestätigen Sie mit OK.
Externe ODBC-Abfragen 521
Externe ODBC-Abfragen
ODBC ist das Zauberwort für Excel-Experten, die
externe Daten verwalten und auswerten wollen. ODBC
(= Open Database Connectivity) ist Microsofts strategi-
sches Interface für den Datenzugriff auf relationale und
nicht relationale Datenbanksysteme in heterogenen Sys-
temen. Ein System, das seine Daten in diesem Verbund
bereitstellen möchte, kann dies über einen ODBC-Trei-
ber tun, der den Datenaustausch zwischen Excel und der
vom DBMS angelegten Datenbank ermöglicht. Treiber
für die wichtigsten Programme sind im Lieferumfang des
Office-Pakets enthalten und werden mit dessen Installa-
tion eingerichtet, zusätzliche Treiber sind bei Microsoft
erhältlich.
522 Externe Daten und Webtechniken
ODBC-Datenquellen verwalten
Eine Datenquelle für den ODBC-Zugriff lässt sich
schnell in Excel anlegen:
1. Wählen Sie Daten/Externe Daten/Neue Abfrage
erstellen, starten Sie damit MS Query.
2. Wählen Sie die Option Neue Datenquelle, und kli-
cken Sie auf die Schaltfläche OK.
3. Geben Sie einen Namen für die neue Datenquelle ein,
z.B. »ControllingDaten«.
4. Wählen Sie einen Treiber für die neue Datenquelle
aus, beispielsweise Microsoft Access-Treiber.
5. Klicken Sie auf Verbinden, Auswählen und wählen Sie
eine Datenbankdatei oder Erstellen Sie eine neue
Datenbank.
Die Datenquelle ist bereit, Sie können die Abfrage star-
ten. Schalten Sie die Option Query-Assistenten -… aus,
wenn Sie direkt in das Query-Fenster schalten wollen.
Externe ODBC-Abfragen 523
Mit der ersten Option fügen Sie die Daten in die Tabelle
ein. Jetzt können Sie über die Symbolleiste Externe
Daten oder über das Daten-Menü die Abfrageeigenschaf-
ten bearbeiten, neu konfigurieren und per Klick auf das
Ausrufezeichen-Symbol einfach aktualisieren.
Externe ODBC-Abfragen 527
Bild 9.17: Die Abfrage steht, die externen Daten werden per
Symbolleiste verwaltet
Hinweis
Abfragen löschen
Wie löscht man eigentlich eine ODBC-Abfrage aus der
Tabelle? Wenn Sie nur die Daten löschen, erscheinen
diese mit der nächsten Aktualisierung wieder. Sie können
die Zellen der Abfrage, alle Zeilen oder Spalten löschen,
damit verschwindet auch die Abfrage. Es gibt aber auch
einen eleganteren Weg:
1. Öffnen Sie die Datenbereichseigenschaften der
Abfrage.
2. Entfernen Sie das Häkchen vor der Option Abfrage-
definition speichern.
3. Mit Bestätigung der Sicherungsabfrage ist die Abfrage
gelöscht, und es bleiben nur die Daten zurück.
Abfrageergebnis globalisieren
ODBC-Abfragen sind immer lokal, d.h., der Bereichs-
name ist nur für die Tabelle gültig, in der sich das Abfra-
geergebnis befindet. Das ist nicht sehr praktikabel, wenn
530 Externe Daten und Webtechniken
Sie auch aus anderen Tabellen auf die Daten aus der
Datenbank zugreifen wollen. So erstellen Sie einen globa-
len Bereichsnamen für das Abfrageergebnis:
1. Wählen Sie in der Tabelle, in der sich die Abfrage
befindet, Einfügen/Namen/Definieren bzw. Festlegen
in Excel 97.
2. Geben Sie den Bereichsnamen Datenbank ein.
3. Klicken Sie in das Feld Bezieht sich auf.
4. Geben Sie eine Verknüpfung zur Abfrage ein:
=Abfragename
Webabfragen
Mit Excel ins Internet zu gehen, ist eine der leichtesten
Übungen, die Prozedur unterscheidet sich aber deutlich
in den einzelnen Versionen:
WEB
1
http:// www.ihreurl.com
Webabfragen 533
Wenn Sie den Globus sehen, können Sie mit einem Dop-
pelklick auf das Symbol die Verbindung unterbrechen,
was z.B. sehr nützlich ist, wenn Excel längere Zeit ver-
geblich versucht, an eine URL heranzukommen.
Bestätigen Sie den Abbruch in der Dialogbox oder schlie-
ßen Sie diese, und die Verbindung wird erhalten bleiben.
Webabfragen 535
Der Zwischensummen-Trick
Für die simple Summe-Funktion scheint es keine geheimen
Tricks zu geben, oder doch? Testen Sie Excel doch mal,
wie intelligent es mit Zwischensummen umgeht:
Schreiben Sie eine Liste mit Kostenarten, und sehen Sie
die Zwischensummen nach jedem Kostenblock vor.
=ZELLE("Schutz";A1)=1
Hinweis
Sub FreieZellenKennzeichnen()
Dim Zelle As Range
For Each Zelle In ActiveSheet.UsedRange
If Zelle.Locked = False Then
Zelle.Interior.ColorIndex = 3
End If
Next Zelle
End Sub
Das Blatt ist für die Bearbeitung mit dem Visual Basic
Editor ein Teil des Projektes, ein so genanntes Objekt,
und hat als solches bestimmte Eigenschaften. Eine davon
ist Visible (Sichtbar), und diese Eigenschaft bietet
mehrere Varianten an:
1. Drücken Sie (Alt) + (F11), um in den Visual Basic
Editor zu schalten.
2. Öffnen Sie das Ansicht-Menü, und überprüfen Sie, ob
die Fenster Projekt-Explorer und Eigenschaften aktiv
sind.
3. Suchen Sie im Projekt-Explorer das Projekt, das den
Namen der Arbeitsmappe trägt, und klicken Sie auf
die Tabelle, die Sie ausblenden wollen.
4. Suchen Sie im Eigenschaften-Fenster die Eigenschaft
Visible, und stellen Sie den Wert dann auf 2 –
xlSheetVery Hidden.
Zufallszahlen
Kennen Sie die Funktion, mit der Zufallszahlen produ-
ziert werden? Nein, nicht die Standard-Funktion
=ZUFALLSZAHL(), die einen Wert zwischen 0 und 1 produ-
ziert, sondern die etwas bessere aus der Gruppe der Ana-
lyse-Funktionen:
1. Wählen Sie Extras/Analyse-Funktionen. Sollte dieser
Menüpunkt nicht zur Verfügung stehen, müssen Sie
das Add-In aktivieren. Rufen Sie dazu das Dialogfeld
Extras/Add-Ins bzw. Extras/Add-In-Manager (Excel
97 und 2000) auf, und klicken Sie das Kontrollkäst-
chen neben dem Eintrag Analyse-Funktionen ein.
Bestätigen Sie mit OK.
2. Excel bietet eine Liste mit Analysefunktionen an.
Markieren Sie den Eintrag Zufallszahlengenerierung
und bestätigen Sie mit OK.
Zufallszahlen 549
=ZUFALLSBEREICH(100;500)
Erste Planung
Hinweis
Verknüpfungsanfrage unterdrücken
In Excel 2002/2003 können Sie unter Extras/Optionen
auf der Registerkarte Berechnen diese Option rausneh-
men und damit die Verknüpfungsanfrage unterdrücken:
Aktualisieren von automatischen Verknüpfungen bestäti-
gen
Die Eingabeauforderung, die nach dem Start erscheint,
lässt sich in Excel ab der Version 2002 ausschalten:
1. Wählen Sie Bearbeiten/Verknüpfungen.
2. Klicken Sie auf Eingabeaufforderung beim Start.
3. Klicken Sie auf Keine Eingabeaufforderung und Ver-
knüpfungen nicht aktualisieren.
Sub AlleVerknüpfungenAusEinerMappeEntfernen()
Dim VLink As Variant
Dim i As Integer
VLink = ActiveWorkbook.LinkSources(xlExcelLinks)
If Not IsEmpty(VLink) Then
For i = 1 To UBound(VLink)
ActiveWorkbook.ChangeLink Name:=VLink(i), _
newname:=ThisWorkbook.Name
568 Sonstige Tricks
Next i
End If
End Sub
http://www.geocities.com/SiliconValley/2060/freewheel.html
Feiertage berechnen
Wer mit Personaldaten, Urlaubslisten, Dienst- und Ein-
satzplänen und Gleitzeittabellen arbeitet, wird um die
Berechnung der Feiertage nicht herumkommen. Das
Problem ist schon gelöst, es gibt lange und kurze Excel-
Formeln, die exakt und zuverlässig die Feiertage jedes
Jahres berechnen.
http://www.nabkal.de/gauss.html
Feiertage berechnen 573
a = Jahr mod 19
b = Jahr mod 4
c = Jahr mod 7
d = (19 * a + M) mod 30
[M = 15]
e = (2 * b + 4 * c + 6 * d + N) mod 7
[N = 6]
Ostern = 22. März + d + e
=DM((TAG(MINUTE($A$1/38)/2+55)&".4."&$A$1)/7;)*7-6
=DM((TAG(MINUTE($A$1/38)/2+55)&".4."&$A$1)/7;)
*7-WENN(JAHR(1)=1904;5;6)
Feiertagsübersicht
Alle beweglichen Feiertage haben jetzt dieses Datum als
Basis, die gesetzlichen berechnen Sie am besten mit der
Funktion =DATUM(), die als erstes Argument das Jahr, als
zweites den Monat und den Tag im dritten Argument
benötigt. Der 1. Januar des Auswertungsjahres in Zelle
A1 wäre demzufolge mit dieser Formel zu berechnen:
=DATUM($A$1;1;1)
Stellen Sie eine Liste mit allen Feiertagen auf, die es hier-
zulande gibt:
www.feiertage.net
Feiertag Bundesland
Neujahr Alle
Hl. 3 Könige Baden-Württemberg, Bayern,
Sachsen-Anhalt
Karfreitag Alle
Ostermontag Alle
Tag der Arbeit Alle
Christi Himmelfahrt Alle
Pfingstmontag Alle
Fronleichnam Baden-Württemberg, Bayern,
Hessen, Nordrhein-Westfalen,
Rheinland-Pfalz, Saarland, Sach-
sen (in bestimmten Gemeinden
im Landkreis Bautzen und im
Westlausitzkreis), Thüringen (in
Gemeinden mit überwiegend
katholischer Bevölkerung)
Friedensfest Stadtkreis Augsburg
576 Sonstige Tricks
Feiertag Bundesland
Mariä Himmelfahrt In Gemeinden mit überwiegend
katholischer Bevölkerung in
Bayern und Saarland
Tag der deutschen Alle
Einheit
Reformationstag Brandenburg, Mecklenburg-
Vorpommern, Sachsen, Sachsen-
Anhalt, Thüringen
Allerheiligen Baden-Württemberg, Bayern,
Nordrhein-Westfalen, Rhein-
land-Pfalz, Saarland, Sachsen
Buß- und Bettag Sachsen
1. und 2. Weih- Alle
nachtsfeiertag
{=SUMME(WENN(WOCHENTAG(INDEX(Feiertage;
;1))=7;1;0))}
Der Wert für den Sonntag ist die 1, die Formel berechnet,
wie viele Feiertage auf einen Sonntag fallen:
{=SUMME(WENN(WOCHENTAG(INDEX(Feiertage;
;1))=1;1;0))}
Nettotage berechnen
Die Funktion NETTOARBEITSTAGE() verwendet die
Datumswerte aus der Feiertagsliste für ihr drittes Argu-
ment und berechnet somit nicht nur die Nettotage einer
Woche (ohne Samstage und Sonntage), sondern zieht
auch noch die Feiertage ab. Fällt ein Feiertag auf einen
Samstag oder Sonntag, wird er natürlich nicht zweimal
subtrahiert:
=NETTOARBEITSTAGE(Beginn;Ende;FreieTage)
Ein Beispiel:
Erstellen Sie einen Projektplan, schreiben Sie die Projekt-
schritte mit Anfangs- und Enddatum in die Spalten, und
berechnen Sie die Anzahl der Bruttotage.
578 Sonstige Tricks
=NETTOARBEITSTAGE(B2;C2;INDEX(Feiertage;;1))
Ostereier
Das war früher eines der bestgehüteten Geheimnisse: das
»easteregg«, zu deutsch Osterei, ein versteckter Code im
Programm, in dem sich die Programmierer verewigten.
Die Codehacker machten sich dann auf die Suche nach
Ostereier 579
http://www.mogelpower.de/easter/eggs/
http://www.paintedeggs.com/
In Excel 95
1. Starten Sie das Programm und blättern Sie in der ers-
ten Tabelle der leeren Arbeitsmappe bis zur Zeile 95.
2. Markieren Sie diese Zeile mit Klick auf die Zeilen-
nummer und betätigen Sie die (ÿ)-Taste, um den
Zellzeiger in die Spalte B der Markierung zu setzen.
3. Wählen Sie im ?-Menü die Option Info. Das Dialog-
feld mit den Copyright- und Systeminformationen
erscheint.
4. Halten Sie (Strg) + (ª) gedrückt, und klicken Sie mit
der Maus auf die Schaltfläche Software-Service.
Jetzt erscheint ein kleines Fenster mit einer virtuellen
»Hall of Tortured Souls« (Halle der gepeinigten Seelen),
und Sie können sich darin mit den Cursortasten in allen
Richtungen bewegen. Gehen Sie gleich die Treppe am
Ende der Halle hinauf, und Sie werden an den Wänden
und am Ende des zweiten oberen Raumes die Namen der
Mitarbeiter, Entwickler und Unterstützer des Excel 95-
Teams gezeigt bekommen.
580 Sonstige Tricks
In Excel 97
Speichern und schließen Sie alle Arbeiten ab, denn für
dieses Osterei schaltet Excel die Grafikkarte auf einen
anderen Modus, und das führt bei vielen Monitoren (spe-
ziell TFT-Flachbildschirmen) und Grafikadaptern zu
unkontrollierbaren Reaktionen.
1. Starten Sie Excel, benutzen Sie die erste leere Tabelle
der Arbeitsmappe, die völlig leer sein sollte.
2. Aktivieren Sie den Gehezu-Befehl mit (F5), und tra-
gen Sie diesen Bezug ein:
X97:L97
In Excel 2000
In dieser Version finden Sie ein virtuelles Autorennen.
1. Starten Sie Excel und wählen Sie für die leere Tabelle
Datei/Als Webseite speichern.
Ostereier 581
In Excel 2002/2003
Für die Versionen Excel 2002 und Excel 2003 sind noch
keine Eastereggs aufgetaucht, die aus den Vorgängerver-
sionen funktionieren auch nicht mehr. Von Expertenseite
ist zu hören, dass Microsoft keine versteckten Codes
mehr ausliefern darf und deshalb auf diese Spielerei ver-
zichtet.
11
Tricks mit der
Gültigkeitsprüfung
Die Gültigkeitsprüfung ist eine Zellformatierung, die
erfasste Daten überprüft und nur solche Texte und Zah-
len zulässt, die mit einer definierten Regel übereinstim-
men. Wie bei allen anderen Formatierungen auch muss
der Bereich zuvor markiert sein, dem die Gültigkeitsregel
zugewiesen wird. Mit Abschluss der Aktion gilt die Regel
für alle markierten Zellen.
Gültigkeitsregeln können in einigen Fällen Formeln ent-
halten, und diese arbeiten mit Bezügen als Argumenten.
Achten Sie darauf, dass diese Bezüge richtig deklariert
werden.
Arbeiten Sie mit relativen Bezügen, wenn diese für alle
markierten Zellen gelten sollen. Ein Beispiel:
Der Bereich A1:A5 ist markiert, mit Daten/Gültigkeit
wird eine Gültigkeitsprüfung zugewiesen.
Enthält die Formel in der Gültigkeitsprüfung den Bezug
B1, wird dieser relativ angepasst:
A1: B1
A2: B2
…
A5: B5
584 Tricks mit der Gültigkeitsprüfung
Enthält eine Formel den Bezug $B$1, wird dieser für alle
Zellen gleich bleiben:
A1: $B$1
A2: $B$1
…
A5: $B$1
=ISTTEXT(A1)
Nur Texteingabe erlauben 585
=NICHT(ZÄHLENWENN($A:$A;A1))=1
Zahlenkonformität prüfen
Neben der allgemeinen Gültigkeitsprüfung für Zahlen-
werte, die den Bereich auf ganze Zahlen, Dezimalzahlen
oder Zahlen in einem bestimmten Wertebereich prüft,
kann die Menüoption aus dem Daten-Menü auch für die
Überprüfung von Eingaben auf Konformität eingesetzt
werden. In der Praxis unterliegen die Zahlen häufig
bestimmten Einschränkungen, beispielsweise wird ein
eingetipptes Geburtsdatum sicher nicht größer sein als
das Tagesdatum, oder die kW-Angabe für die Leistung
eines Motors wird eine bestimmte Grenze nicht unter-
schreiten.
Legen Sie benutzerdefinierte Gültigkeitsprüfungen fest
und schränken Sie die Eingabe über Formeln ein:
1. Markieren Sie den einen Bereich in der aktiven
Tabelle.
2. Wählen Sie Daten/Gültigkeit.
3. Schalten Sie unter Einstellungen/Zulassen auf Benut-
zerdefiniert.
4. Tragen Sie im Formelfeld die passende Formel ein,
und geben Sie auf der Registerkarte Fehlermeldung
einen passenden Text für die Fehlermeldung ein.
Hier einige Beispiele:
=REST(A1;2)=0
=REST(A1;2)<>0
=A1-GANZZAHL(A1)=0,99
=UND(NICHT(ISTTEXT(A1));A1>0)
=UND(REST(A1;2)=0;A1<=1;A1>=100)
Zahlenkonformität prüfen 591
=UND(REST(A1;2)=0;A1<=100;A1>1;A1<>$B$1)
=NICHT(ISTNV(VERGLEICH(A1;PLZ;0)))
H1: test
2. Blenden Sie die Zelle aus, oder formatieren Sie sie mit
diesem Zahlenformat, damit der Inhalt nicht sichtbar ist:
;;;
=$H$1="test"
Zahlenkonformität prüfen 593
=ISTLEER(A1)
=ZELLE("Dateiname")<>""
Gültigkeitslisten
Die Gültigkeitsprüfung bietet neben den Beschränkun-
gen auf bestimmte Eingabetypen wie Zahl, Text oder
Datum/Zeit auch die Möglichkeit, eine vordefinierte
Liste zu benutzen. Jede Zelle, die mit einer dieser Listen
belegt ist, erhält einen Listenpfeil am rechten Rand, und
ein Klick darauf öffnet dem Benutzer die Auswahlliste.
Direkte Listen
Einfache Listen mit wenigen Einträgen können Sie direkt
in der Gültigkeitsprüfung definieren:
1. Markieren Sie einen Zellbereich, am besten ganze
Spalten.
596 Tricks mit der Gültigkeitsprüfung
Name: Ausstattung
Bezieht sich auf: Tabelle2!$F$1:$F$7
Gültigkeitslisten 599
=Ausstattung
Hinweis
=BEREICH.VERSCHIEBEN($A$2;;;ANZAHL2($A:$A)-1;)
Hinweis
Monitor =BEREICH.VERSCHIE-
BEN($B$2;;;ANZAHL2($B:$B)-1;)
Drucker =BEREICH.VERSCHIE-
BEN($C$2;;;ANZAHL2($C:$C)-1;)
604 Tricks mit der Gültigkeitsprüfung
Zubehör =BEREICH.VERSCHIE-
BEN($D$2;;;ANZAHL2($D:$D)-1;)
=Computer
B3: =Computer
B4: =Monitor
B5: =Drucker
B6: =Zubehör
ren Sie dazu den Bereich A1:E7, und wählen Sie Ein-
fügen/Namen/Erstellen/Aus oberster Zeile.
Zulassen: Liste
Quelle: =Urlaubsländer
=WAHL(VERGLEICH($B$3;Urlaubsländer;0);Deutschl
and;Österreich;Spanien;Italien;Frankreich)
End Sub
Listing 11.1: Makro löscht die Zelle mit dem alten Eintrag
=HEUTE()
Kodierhilfe nutzen
Die Kodierhilfe des VBA-Editors listet alle Methoden
und Eigenschaften eines Objektes. So nutzen Sie dieses
Werkzeug:
1. Schreiben Sie den Namen des Objektes, und geben Sie
einen Punkt ein.
2. Suchen Sie in der Liste nach der passenden Eigen-
schaft. Sie können den ersten Buchstaben oder alle
Buchstaben eintippen, die Sie kennen, der Eintrag
wird passend markiert.
3. Wenn der Eintrag markiert ist, drücken Sie die (ÿ)-
Taste, um ihn in die Codezeile zu holen. Mit der
(Enter)-Taste geht's auch, aber damit schließen Sie die
Codezeile ab.
4. Wenn die Kodierhilfe verschwunden ist, löschen Sie
den Punkt und geben Sie ihn neu ein.
Breakpoints setzen
Breakpoints sind Stopp-Punkte, an denen das Makro in
den Einzelschrittmodus wechselt. Setzen Sie diese per
Klick in die graue Zeile am linken Modulrand oder mit
der Funktionstaste (F9). Mit derselben Taste wird ein
Break, mit rotem Hintergrund gekennzeichnet, wieder
aufgehoben.
Einzelschrittmodus
Mit der Funktionstaste (F8) testen Sie ein Makro im Ein-
zelschrittmodus. Damit befördern Sie die gelbe Markie-
rung von Codezeile zu Codezeile. Wenn Sie die
Markierung wieder auf eine bestimmte Zeile zurück- oder
auf eine Zeile weiter unten im Code setzen wollen, ziehen
Sie einfach den gelben Pfeil am linken Rand mit gedrück-
ter Maustaste an die neue Position oder setzen den Cursor
in die gewünschte Zeile und drücken (Strg) + (F9).
618 Die besten Makrotricks
Stop
Unterprogramme überspringen
Ausgetestete Unterprogramme können Sie beim Testen
eines Makros einfach überspringen, indem Sie die Code-
zeile mit einem Prozedurschritt abarbeiten. In der Sym-
bolleiste Debuggen gibt es dafür ein Symbol, schneller
geht's aber mit dem Shortcut (ª) + (F8). Drücken Sie
diese Kombination, wird das Unterprogramm ausgeführt
und die Markierung bleibt im Hauptprogramm.
Der Visual Basic Editor – nützliche Kodiertechniken 619
Blöcke auskommentieren
Kommentarzeilen im Code sind wichtig und nützlich,
damit dokumentieren Sie Ihre Makros regelmäßig. Wenn
Sie mehrere Zeilen oder ganze Codeblöcke ausblenden,
aber nicht löschen wollen, kommentieren Sie diese ein-
fach aus:
1. Aktivieren Sie unter Ansicht/Symbolleisten die Leiste
Bearbeiten.
2. Markieren Sie den Codeblock, indem Sie den Maus-
zeiger am linken Rand (zwischen grauer Randspalte
und Code) mit gedrückter Maustaste nach unten zie-
hen.
3. Klicken Sie auf das Symbol Block auskommentieren,
und die Codes erhalten je ein Kommentarzeichen am
Zeilenanfang.
620 Die besten Makrotricks
DIM strArtikelbezeichnung
Der Visual Basic Editor – nützliche Kodiertechniken 621
Besser:
Variablendeklaration erforderlich
Option Explicit
Tastenkombinationen im VBA-Editor
Schnelle Tastenkombination im VBA-Editor sind erfor-
derlich, um zügig programmieren und kodieren zu kön-
nen. Üben Sie die Shortcuts ein, sie sind besser als die
Mauszeiger-Rallyes:
Kleine Makrohilfen
Bildschirm ausschalten
Wenn Makros sehr viele Aktionen ausführen und dabei
häufig zwischen Tabellen oder Mappen wechseln müssen
oder Objekte verschieben und kopieren, wird es sehr
unruhig auf dem Bildschirm. Der Monitor flackert, weil
das Bild trotz Makrogeschwindigkeit mit jedem Wechsel
neu aufgebaut werden muss. Mit dieser Anweisung schal-
ten Sie den Bildschirm ab:
Application.ScreenUpdating = False
Application.ScreenUpdating = True
626 Die besten Makrotricks
Warnungen ausschalten
Wenn Sie in einem Makro einen Löschbefehl für eine
Tabelle absetzen, werden Sie wahrscheinlich nicht von
Excel aufgefordert werden wollen, diesen auch noch zu
bestätigen. Die automatischen Warnmeldungen von
Excel lassen sich einfach über diesen Befehl abschalten:
Application.DisplayAlerts = False
Application.DisplayAlerts = True
Sub ZahlenCheck()
Dim varZelle, lngSumme
628 Die besten Makrotricks
Range("Testzahlen").Select
For Each varZelle In Selection
lngSumme = lngSumme + varZelle
Next varZelle
Tipp
Sub Check
#If . . .
#End If
End Sub
Kleine Makrohilfen 629
Sub BlattKiller(blattname)
' Warnungen und Fehler ausschalten
Application.DisplayAlerts = False
On Error Resume Next
' Blatt löschen
Sheets(blattname).Delete
' Warnungen und Fehler wieder einschalten
Application.DisplayAlerts = True
On Error GoTo 0
End Sub
630 Die besten Makrotricks
Sub BlattLöschen()
BlattKiller ("Tabelle2")
End Sub
Variable = Funktion((argument))
Sub AlleFormelninMarkierungFärben()
Dim i
For i = 1 To Selection.Cells.Count
If Selection.Cells(i).HasFormula Then
Selection.Cells(i).Interior.ColorIndex = 36
End If
Next i
End Sub
632 Die besten Makrotricks
Sub AlleFormelnimUsedRangeFärben()
Dim i, altZelle As String
altZelle = ActiveCell.Address
Range("A1",
[A1].SpecialCells(xlCellTypeLastCell)).Select
For i = 1 To Selection.Cells.Count
If Selection.Cells(i).HasFormula Then
Selection.Cells(i).Interior.ColorIndex = 36
End If
Next i
Range(altZelle).Select
End Sub
Selection.Cells(i).Interior.ColorIndex = 0
Makros für Formeln in Tabellen 633
=ZELLE.ZUORDNEN(48;INDIREKT("ZS";FALSCH))
=HatFormel
Makros für Formeln in Tabellen 635
Formelübersicht
Die Anzahl der Formeln in einem Tabellenblatt erhöht
sich proportional zur Arbeitszeit, die für die Tabelle auf-
gewendet wird. Mit der Zeit werden Sie den Überblick
verlieren über alle Formelkonstrukte in der Tabelle.
Nicht aber, wenn Sie dieses Makro einsetzen, mit dem alle
Formeln zusammen mit ihren Adressen und den berech-
neten Werten in ein Tabellenblatt geschrieben werden.
Sub Formelübersicht()
Dim fzellen As Range, Cell As Range
Dim fblatt As Worksheet
Dim znummer As Integer
' Range-Objekt für alle Formelzellen
On Error Resume Next
Set fzellen = Range("A1").SpecialCells(xlFormulas, 23)
' Wenn keine Formeln zu finden sind
If fzellen Is Nothing Then
MsgBox "Die Tabelle enthält keine Formeln",
vbInformation
Exit Sub
End If
' Neues Tabellenblatt, das alte wird vorher gelöscht
On Error Resume Next
Application.DisplayAlerts = False
Sheets("Formeln in " & fzellen.Parent.Name).Delete
On Error GoTo 0
Application.DisplayAlerts = True
Set fblatt = ActiveWorkbook.Worksheets.Add
fblatt.Name = "Formeln in " & fzellen.Parent.Name
' Kopfzeile
With fblatt
Range("A1") = "Adresse"
Makros für Formeln in Tabellen 637
Range("B1") = "Formel"
Range("C1") = "Wert"
Range("A1:C1").Font.Bold = True
End With
' Formeln suchen
znummer = 2
For Each Cell In fzellen
With fblatt
Cells(znummer, 1) = Cell.Address _
(rowabsolute:=False, ColumnAbsolute:=False)
Cells(znummer, 2) = "'" & Cell.FormulaLocal
Cells(znummer, 3) = Cell.Value
znummer = znummer + 1
End With
Next Cell
' Spaltenbreite anpassen
fblatt.Columns("A:C").AutoFit
End Sub
Sub Blattsort()
' Variablen dimensionieren
Dim blätter(), blattzahl, i As Integer, aktname
As String
blattzahl = Sheets.Count
ReDim blätter(blattzahl - 1)
' Erste Schleife liest alle Blattnamen ein
For i = 1 To blattzahl
blätter(i) = Sheets(i).Name
Next i
' Neues Tabellenblatt einfügen
Sheets.Add
aktname = ActiveSheet.Name
[a1].Select
' Zweite Schleife schreibt alle Blattnamen in die
Tabelle
For i = 1 To blattzahl
ActiveCell.Value = blätter(i)
Selection.Offset(1, 0).Select
Next i
Makros für Oberfläche und Arbeitsbereich 639
Sub TabSort2()
Dim Anz, x, y
Anz = ActiveWorkbook.Worksheets.Count
For x = 1 To Anz
For y = x To Anz
If Worksheets(y).Name < _
Worksheets(x).Name Then
Worksheets(y).Move _
Before:=Worksheets(x)
End If
Next y
Next x
End Sub
Sub auto_open()
Sheets(Sheets.Count).Select
End Sub
Makros für Oberfläche und Arbeitsbereich 641
Sub WorkBook_Open()
Sheets(Sheets.Count).Select
End Sub
Auf diese Art können Sie auch für die einzelnen Tabellen-
blättern Ereignisse programmieren, z.B. für den Fall, dass
der Anwender ...
lngNewWidth, 0)
If R = 0 Then
MsgBox "Namensfeld konnte nicht _
verbreitert werden", _
vbExclamation, "Fehler"
End If
End Sub
Excel-Fenstertitel umdefinieren
Makros haben nicht nur Macht über Mappen und Tabel-
len, sie können auch das Excel-Fenster selbst gestalten,
Informationen setzen oder auslesen und die Oberfläche
umgestalten. Hier ein Makro, das den Titel des Excel-
Fensters ändert. Binden Sie den Aufruf in das Open-Ereig-
nismakro der Mappe ein:
Sub Workbook_Open()
Application.Caption = "MyExcel"
End Sub
Sub Workbook_BeforeClose()
Application.Caption = ""
End Sub
Windows-Verzeichnis ermitteln
Der Name des Ordners, in dem Windows installiert ist,
lässt sich aus einer externen Bibliothek ermitteln.
=WinDir()
VBA-Funktion:
Sub Show_WinDir
MsgBox WinDir
End Sub
Environment-Variablen ausgeben
Das Environment ist die Betriebssystemumgebung, und
in dieser sind zahlreiche Informationen über das Rech-
nersystem, über zugewiesene Namen, Verzeichnisse und
Makros für Oberfläche und Arbeitsbereich 649
Sub Show_Environ()
Dim i As Integer, strMText As String
For i = 1 To 100
If Environ(i) <> "" Then
strMText = strMText & i & vbTab & Environ(i) & vbCr
End If
Next i
MsgBox strMText, vbInformation, "Environment INFO"
End Sub
Cells(i, 1) = i
Cells(i, 2) = Environ(i)
lngCnt = 199
strS = String$(200, 0)
lngRet = GetUserName(strS, lngCnt)
If lngRet <> 0 Then
NetzwerkUser = Trim(Left$(strS, lngCnt))
intPos = InStr(NetzwerkUser, Chr$(0))
If intPos > 0 Then
NetzwerkUser = Left$(NetzwerkUser, intPos
- 1)
Else
NetzwerkUser = NetzwerkUser
End If
Else
NetzwerkUser = ""
End If
End Function
Makros für Oberfläche und Arbeitsbereich 653
Sub Show_NetzwerkUser()
Dim strPrompt, msgBack, strNUser
strNUser = NetzwerkUser
strPrompt = "Ihr Anmeldename im Netzwerk: " &
strNUser _
& vbCr & "Ihr Excel-Benutzername: " _
& Application.UserName
If Application.UserName <> NetzwerkUser Then
msgBack = MsgBox(strPrompt & vbCr _
& "Wollen Sie den Anmeldenamen übernehmen?", _
vbInformation + vbYesNo, "Namen überprüfen")
If msgBack = vbYes Then
Application.UserName = strNUser
End If
Else
MsgBox strPrompt, vbInformation, _
"Namen überprüfen"
End If
End Sub
MP3-Datei wiedergeben
Kann Excel auch MP3-Musikdateien abspielen? Natür-
lich, und sogar sehr zuverlässig. Die Multimedia-Biblio-
thek WINMM.DLL ist wieder zuständig, sie liefert die
passende Funktion. Schreiben Sie diese an den Anfang
eines Moduls:
Sub DateiAusPfad()
Dim Pfadname As String, dateiname As String, Pfad
As String
Dim länge As Integer, n As Integer, position As
Integer
Pfadname = ActiveWorkbook.FullName
If Left(Pfadname, 5) = "Mappe" Then
MsgBox "Die Datei wurde noch nicht gespeichert!"
Exit Sub
End If
länge = Len(Pfadname)
Do
n = InStr(n + 1, Pfadname, "\")
If n = 0 Then Exit Do
position = n
Loop
Pfad = Left(Pfadname, position - 1)
dateiname = Right(Pfadname, länge - position)
MsgBox Pfad, vbInformation, "Pfad"
MsgBox dateiname, vbInformation, "Dateiname"
End Sub
660 Die besten Makrotricks
Option Explicit
Option Base 1
Dim folders() As String, files() As String
Dim filecount As Integer, foldercount As Integer
Dim mypath
Makrotricks mit Dateien und Ordnern 661
Sub DateienUndOrdner()
Dim fcount As Integer
' Ordnerliste
Getfolders
' Dateiliste
GetFiles
' Neue Tabelle
Sheets.Add
[a1] = "Ordner"
[b1] = "Dateien"
' Ordnerliste
If foldercount > 0 Then
For fcount = LBound(folders) To UBound(folders)
[a1].Offset(fcount, 0) = folders(fcount)
Next fcount
End If
' Dateiliste schreiben
If filecount > 0 Then
For fcount = LBound(files) To UBound(files)
[b1].Offset(fcount, 0) = files(fcount)
Next fcount
Columns("A:B").EntireColumn.AutoFit
End If
End Sub
Sub GetFiles()
Dim myfile
filecount = 0
myfile = Dir("")
Do
filecount = filecount + 1
ReDim Preserve files(filecount)
662 Die besten Makrotricks
files(filecount) = myfile
myfile = Dir()
Loop Until myfile = ""
End Sub
Sub Getfolders()
Dim mydir
mypath = CurDir() & "\"
foldercount = 0
mydir = Dir("", vbDirectory)
Do
If mydir = "." Or mydir = ".." Then GoTo
continue
If GetAttr(mypath & mydir) = vbDirectory Then
foldercount = foldercount + 1
ReDim Preserve folders(foldercount)
folders(foldercount) = mydir
End If
continue:
mydir = Dir()
Loop Until mydir = ""
End Sub
bInfo.pidlRoot = 5&
Sub Show_Ordner()
Dim neuOrdner
neuOrdner = OrdnerAuswahl
If neuOrdner = "" Then
Exit Sub
Else
ChDir neuOrdner
End If
End Sub
666 Die besten Makrotricks
Sub Show_Projektname()
MsgBox ThisWorkbook.VBProject.Name, vbInformation
End Sub
Makrotricks mit Dateien und Ordnern 667
Sub Show_Projektname()
On Error GoTo fehler
MsgBox ThisWorkbook.VBProject.Name, vbInformation
On Error GoTo 0
Exit Sub
fehler:
MsgBox Err.Description
End Sub
Makrotricks mit Dateien und Ordnern 669
Sub Delete_VB(Dateiname)
Dim wb As Workbook, x, a, t, n
Set wb = Workbooks(Dateiname)
For x = wb.VBProject.VBComponents _
.Count To 1 Step -1
n = wb.VBProject.VBComponents(x).Name
a = wb.VBProject.VBComponents(x) _
.CodeModule.CountOfLines
If a > 0 Then
wb.VBProject.VBComponents(x) _
.CodeModule.DeleteLines 1, a
End If
t = wb.VBProject.VBComponents(x).Type
If t < 4 Then _
wb.VBProject.VBComponents.Remove _
wb.VBProject.VBComponents(x)
Next x
End Sub
Sub LöscheMakrosAusMappe()
Dim strMappe As String
strMappe = InputBox("Welche Mappe?")
If strMappe = "" Then Exit Sub
Delete_VB (strMappe)
End Sub
Hinweis
Sub TabelleMitPfadAusstatten()
With ActiveSheet.PageSetup
.LeftFooter = ActiveWorkbook.FullName
End With
End Sub
Sub JedeTabelleMitPFadAusstatten()
Dim Tabelle As Worksheet
For Each Tabelle In ActiveWorkbook.Worksheets
Tabelle.PageSetup.LeftFooter = _
ActiveWorkbook.FullName
Next Tabelle
End Sub
Sub WorkBook_Close()
Call Statusdatum
ActiveWorkbook.Save
End Sub
Makrotricks mit Datum und Zeit 673
Sub Statusdatum()
Range("E1") = "Letzte Änderung: " _
& Format(Now, "dddd, dd.MM.YY hh:mm") & " Uhr"
Range("E2") = "bearbeitet von: " &
Application.UserName
End Sub
Systemdatum programmieren
Das Systemdatum steht dem Excel-Anwender sowohl als
Funktion als auch in der Programmiersprache VBA zur
Verfügung, kann aber in beiden Fällen nur ausgelesen
werden:
Funktionen: =HEUTE()
=JETZT()
VBA: Date
Time
Hinweis
Kalenderwoche berechnen
Die Funktion =KALENDERWOCHE() aus dem Add-In Analyse-
funktionen ist falsch, sie rechnet nicht entsprechend der
deutschen DIN-Norm 1355:
Der 1. Januar eines Jahres gehört dann zur ersten Kalen-
derwoche, wenn dieser Tag auf einen Montag, Dienstag,
Mittwoch oder Donnerstag fällt. Falls der 1. Januar ein
Freitag, Samstag oder Sonntag ist, zählt er, ggf. auch der
2. und 3. Januar, noch zur letzten Kalenderwoche des
vorherigen Jahres. Außerdem können der 29., 30. und
31.12. eines Jahres schon zur Kalenderwoche 1 des neuen
Jahres gehören. Das ist genau dann der Fall, wenn der
31.12. auf einen Montag, Dienstag oder Mittwoch fällt.
In Kapitel 6 finden Sie eine Funktion zur Berechnung der
Kalenderwoche, hier das passende Makro dazu, das Sie an
Stelle der Funktion nutzen, wenn weitere Aktionen nötig
sind (z.B. Formatierungen oder Zellzeigerpositionie-
rung).
Makrotricks mit Datum und Zeit 677
Für den Aufruf schreiben Sie eine Funktion, die Jahr und
Kalenderwoche aus der Tabelle übernimmt oder wie in
diesem Beispiel über eine InputBox anfordert:
Sub Show_TaginKW()
Dim strJahr, strKW
strJahr = InputBox("Welches Jahr?")
If strJahr = "" Then Exit Sub
strKW = InputBox("Welche KW?")
If strKW = "" Then Exit Sub
MsgBox "Datum des ersten Tages:" _
& vbCr & TaginKW((strJahr), (strKW))
End Sub
Schaltjahr berechnen
Das Jahr ist ein Schaltjahr, wenn es durch 4, aber nicht
durch 100 teilbar ist. Auch Jahre, die durch 400 teilbar
sind, sind Schaltjahre. Diese Funktion ermittelt zuverläs-
sig, ob es sich bei dem übermittelten Jahr um ein Schalt-
jahr handelt:
Function Schaltjahr(Jahreszahl)
If (Jahreszahl Mod 4) = 0 _
And (Jahreszahl Mod 100) <> 0 _
Or ((Jahreszahl Mod 400) = 0) Then
Schaltjahr = "Ja"
Else
Schaltjahr = "Nein"
680 Die besten Makrotricks
End If
End Function
Sub Show_Schaltjahre()
Dim aktJahr, i As Integer, strMText As String
aktJahr = Year(Date)
For i = aktJahr To aktJahr + 50
If Schaltjahr(i) = "Ja" Then
strMText = strMText & i & vbCr
End If
Next i
MsgBox strMText, vbInformation, _
"Schaltjahre der nächsten 50 Jahre"
End Sub
Sub DiaMakro()
Dim diabereich
Range("A1").Select
Selection.CurrentRegion.Select
' Aktuelle Markierung in Variable schreiben
diabereich = Selection.Address
Charts.Add
ActiveChart.ChartType = xlColumnClustered
' Bereich aus der Variable zum Datenbereich
machen
ActiveChart.SetSourceData
Source:=Sheets("Tabelle1").Range(diabereich)
ActiveChart.Location
Where:=xlLocationAsObject, Name:="Tabelle1"
End Sub
Makros für Diagramme 683
Sub DatenreiheBeschriftenAusD()
Dim i As Integer, altZ As Range
' Markierte Zelle merken
Set altZ = ActiveCell
' Diagrammobjekt markieren
ActiveSheet.ChartObjects(1).Activate
' Datenbeschriftung zuweisen
ActiveChart.ApplyDataLabels ShowValue:=True
' Punkte einzeln mit den Werten
' aus Spalte D füllen
With ActiveChart.SeriesCollection(1)
For i = 1 To .Points.Count
.Points(i).DataLabel.Select
Selection.Characters.Text =
ActiveSheet.Cells(i, 4)
Next i
End With
' Alte Zelle wieder markieren
altZ.Select
End Sub
Bild 12.34: Das Makro schreibt die Zahlen aus Spalte D über die
Balken
Makrotricks für die Dialogprogrammierung 685
Sub UserNameNeu()
Dim strAltName As String, strEingabe As String
Dim strMText As String
strAltName = Application.UserName
strMText = "Hallo " & strAltName & ", " & vbCr _
& "wollen Sie den Benutzernamen neu definieren?"
strEingabe = InputBox(strMText, "Benutzername", _
strAltName)
If strEingabe = "" Then
Exit Sub
Else
Application.UserName = strEingabe
End If
End Sub
686 Die besten Makrotricks
StrPtr(strEingabe)
If StrPtr(strEingabe) = 0 Then
MsgBox "Sie haben Abbrechen gedrückt"
ElseIf strEingabe = "" Then
MsgBox "Sie haben nichts eingeben!"
Else
Makrotricks für die Dialogprogrammierung 687
Application.UserName = strEingabe
End If
Sub BereichmitEuroFormatieren()
Dim strBereich As Range
On Error GoTo fehler
Set strBereich = _
Application _
.InputBox(prompt:="Bitte Bereich markieren", _
Type:=8)
strBereich.NumberFormat = "0.00 _"
Exit Sub
fehler:
MsgBox "Aktion abgebrochen"
End Sub
688 Die besten Makrotricks
UserForm exportieren
UserForms sind nicht einfach zu erstellen, sie erfordern
oft viel Aufwand, da jedes einzelne Element program-
miert werden muss. Der Programmierer legt sich deshalb
einige »Vorlagen« an, UserForms, die schon die wichtigs-
ten Elemente und Makrocodes beinhalten. Diese sollten
natürlich auch den firmeneigenen Programmiervorschrif-
ten entsprechen, die Position und Größe von Firmen-
logo, Schrift und Farben von Dialogen genau definieren.
So bleibt die »Corporate Identidy« gewahrt, der Pro-
grammierer spart Zeit und Arbeit, und die Anwender
arbeiten mit identischen Oberflächen.
Exportieren Sie fertig gestaltete und auskodierte User-
Forms in Dateien, und holen Sie diese bei Bedarf in neue
Projekte:
Makrotricks für die Dialogprogrammierung 689
Sub showform()
UserForm1.Show vbModeless
End Sub
Sub WorkBook_Open()
Call SymbolleisteNeu
End Sub
Sub SymbolleisteNeu()
Dim strSName As String
Dim intZähler As Integer
strSName = "KS-Verwaltung"
' Symbolleiste strSName generieren
With Application
' Die alte Symbolleiste wird gelöscht
On Error Resume Next
.CommandBars(strSName).Delete
On Error GoTo 0
' Symbolleiste anzeigen und Buttons einfügen
.CommandBars.Add(Name:=strSName).Visible = True
For intZähler = 1 To 3
.CommandBars(strSName).Controls.Add
Next intZähler
End With
694 Die besten Makrotricks
.Controls(2).Style = msoButtonCaption
.Controls(2).Caption = "Kostenstellen auswerten"
.Controls(2).OnAction = "KSAuswerten"
.Controls(3).Style = msoButtonCaption
.Controls(3).Caption = "Diagramm"
.Controls(3).OnAction = "KSDiagramm"
' Symbolleiste auf dem Bildschirm anordnen
.Top = 100
.Left = 580
.Width = 50
End With
End Sub
Application.Commandbars("KS-Verwaltung") _
.Controls.Add(Type:=msoControlButton)
With Application.Commandbars("KS-Verwaltung") _
.Controls(1)
.FaceId = 59
.Caption = "Beschriftung"
.OnAction = "Makroname"
End With
Makrotricks für die Dialogprogrammierung 697
End With
If (a + 1) Mod 100 = 0 Then b = b + 1
Report "Erstellen des Face-Id-Listings", a
Next a
For i = 1 To (a / 100 + 1) * 2
Select Case i Mod 3
Case 1: w = 4
Case 0: w = 5
End Select
Columns(i).Select
Selection.ColumnWidth = w
Next i
On Error Resume Next
Cells(1, 1).Activate
Report "Erstellen des Face-Id-Listings", 99999
Application.ScreenUpdating = True
End Sub
.Caption = SymbName
.AddItem "Auswahl 1"
.AddItem "Auswahl 2"
.AddItem "Auswahl 3"
.ListIndex = 1
.OnAction = "Testmakro"
.TooltipText = "Bitte wählen ..."
End With
End Sub
Sub LöscheSymbolleiste()
On Error Resume Next
CommandBars(SymbName).Delete
End Sub
Sub Testmakro()
Dim objList As CommandBarControl
Dim Auswahl As Byte
Set objList = CommandBars.ActionControl
Auswahl = objList.ListIndex
Select Case Auswahl
Case 1:
MsgBox "Makro 1", vbExclamation
Case 2:
MsgBox "makro 2", vbExclamation
Case 3:
MsgBox "Makro 3", vbExclamation
End Select
End Sub
Makros für externe Programme 701
Objektbibliotheken einbinden
Objektbibliotheken sind Dateien, die das Objektmodell
eines Programms (einer Applikation) enthalten. Die
Objektbibliothek von Outlook heißt beispielsweise
MSOUTL.OLB (Outlook 2002) bzw. MSOUTL9.OLB
702 Die besten Makrotricks
Achten Sie auf den Pfad, der unten angezeigt wird, hier
zeigt die Dialogbox, welche Datei verknüpft wird. Sie
können die neue Bibliothek auch im Objektkatalog über-
prüfen, hier ist der Name auch vollständig zu lesen:
1. Drücken Sie (F2) für den Objektkatalog.
2. Wählen Sie in der Liste links oben den Eintrag Word.
3. Die Klassenobjekte von Word werden angezeigt, im
rechten Fenster stehen die Elemente zur Ansicht.
Bindungsart beachten
Beim Zugriff auf Bibliotheken gibt es die beiden Metho-
den Frühe Bindung und Späte Bindung (Early/Late Bin-
ding).
Die frühe Bindung wird eigentlich immer von Program-
mierern empfohlen, die VBA-Makros laufen damit
schneller und kompakter. Frühe Bindung wird aber nicht
in Script-Sprachen unterstützt, und da die Outlook-Pro-
grammierumgebung auf Scripting basiert, kann es bei die-
ser Methode zu Problemen kommen. Für Outlook
empfiehlt sich also, die Methode der späten Bindung
anzuwenden.
Frühe Bindung
Dim ol as Applicaton
Set ol = New Outlook.Application
Späte Bindung
Dim ol As Object
Set ol = CreateObject("Outlook.Application")
Bibliotheksverweise überprüfen
Sie können als Makroprogrammierer Routinen einbauen,
die gesetzte und nicht gesetzte oder »gebrochene« Biblio-
theksverweise überprüfen und ggf. neu setzen. Diese
Anweisungen greifen aber in die VBE, die VBA-Pro-
grammierumgebung ein, und dazu muss Excel der
Zugriff vom Benutzer erlaubt werden. Unter Extras/
706 Die besten Makrotricks
Sub InfosZuBibliothekenAusgeben()
Dim Verweis As Reference
On Error Resume Next
Sheets.Add
[A1] = "Verweis"
[B1] = "Speicherort"
[C1] = "Name"
Range("$A$1:$C$1").Font.Bold = True
[a2].Select
For Each Verweis In _
Application.VBE.ActiveVBProject.References
With ActiveCell
.Value = Verweis.Description
.Offset(0, 1) = Verweis.FullPath
.Offset(0, 2) = Verweis.Name
Makros für externe Programme 707
End With
ActiveCell.Offset(1, 0).Select
Next Verweis
Columns("A:C").EntireColumn.AutoFit
End Sub
Sub ExcelTabelleNachWordZwischenablage()
Dim WordObj As Object
Dim WordDoc As Object
Dim i As Integer
Sheets("Tabelle1").Activate
i = ActiveSheet.UsedRange.Rows.Count
Range("A1:D" & i).Copy
On Error Resume Next
Set WordObj = GetObject(, "Word.Application")
If Err.Number = 429 Then
Set WordObj = CreateObject("Word.Application")
Err.Number = 0
End If
On Error GoTo 0
WordObj.Visible = True
Set WordDoc = WordObj.Documents.Add
WordObj.Selection.Paste
Application.CutCopyMode = False
Set WordObj = Nothing
Set WordDoc = Nothing
End Sub
Bild 12.47: Das Makro kopiert Daten von Excel nach Word
Sub Mail_senden()
Dim olApp As Object
Set olApp = CreateObject("Outlook.Application")
With olApp.CreateItem(0)
'Empfänger
.Recipients.Add "[email protected]"
'Betreff
.Subject = "Kostenbericht"
'Nachricht
.Body = "Sehr geehrter Herr Müller," _
& vbCr & "hier der versprochene Bericht." _
& vbCr & vbCr & "Mit freundlichen Grüssen ..." _
& vbCr
'Lesebestätigung ausschalten
.ReadReceiptRequested = False
'Dateianhang
710 Die besten Makrotricks
.Attachments.Add "c:\Daten\Kostenstellenbericht.xls"
' E-Mail senden
' .Send
End With
Set olApp = Nothing
End Sub
Sub AlleMailsImPosteingang()
Dim OLF As Outlook.MAPIFolder, CurrUser As String
Dim EmailItemCount As Integer, i As Integer,
EmailCount As Integer
Application.ScreenUpdating = False
Sheets.Add
Cells(1, 1).Formula = "Betreff"
Cells(1, 2).Formula = "Empfangen am"
Cells(1, 3).Formula = "Anhänge"
Cells(1, 4).Formula = "gelesen"
Range("A1:D1").Font.Bold = True
Set OLF = GetObject("", "Outlook.Application") _
.GetNamespace("MAPI").GetDefaultFolder(olFolderInbox)
EmailItemCount = OLF.Items.Count
i = 0: EmailCount = 0
While i < EmailItemCount
i = i + 1
Makros für externe Programme 711
Windows-Programme ausführen
Eine andere Form der Einbindung externer Programme
bietet die Anweisung Shell. Damit werden externe Pro-
gramme direkt aus einem VBA-Makro heraus gestartet.
Verwenden Sie SendKeys, um dem gestarteten Programm
Daten zu übergeben, denn dieses übernimmt anschlie-
ßend die Kontrolle. Hier der Aufruf des Windows-Pro-
gramms NotePad (Notizblock-Editor):
712 Die besten Makrotricks
Sub StartExtApp()
Dim ok
SendKeys "Hallo!"
ok = Shell("notepad.exe", vbNormalFocus)
End Sub
13
Die Reaktion auf Excel-
Fehlermeldungen
Fehler sind wie bei der Programmierung auch bei der
Konstruktion von Formeln unvermeidbar. Excel bietet
aber eine ausgereifte Fehlerbehandlung und lässt den
Anwender nicht mit dem Fehler allein. Unterscheiden Sie
zwischen Fehlermeldungen und Fehlerwerten:
Eine Fehlermeldung erscheint, wenn die Formel nach der
Eingabe zum ersten Mal berechnet wird. Die Meldung
weist darauf hin, dass die Formel einen syntaktischen
Fehler enthält (Schreibfehler, fehlende Klammer etc.).
Wird die Meldung bestätigt, öffnet Excel die Bearbei-
tungsleiste bzw. die Zelle mit der Funktion und bietet
diese zur Nachbesserung an. In seltenen Fällen repariert
Excel die Formel auch selbst, z.B. wenn bei nicht
geschachtelten Funktionen eine letzte abschließende
Klammer fehlt.
Ein Fehlerwert ist das Ergebnis einer Funktionsberech-
nung, das in der Zelle präsentiert wird. Der Fehlerwert
weist auf falsche oder fehlende Faktoren für die Formel
hin, die Formel oder die Funktionskonstruktion sind
erkennbar richtig.
714 Die Reaktion auf Excel-Fehlermeldungen
Fehlermeldungen
Allgemeine Fehlermeldungen
#DIV/0!
Division durch 0. Die Formel enthält einen Bezug auf
eine leere Zelle, eine Zelle mit 0 als Zellinhalt oder eine
direkte Division durch 0.
#NV
Wert nicht verfügbar. Der Fehler tritt oft auf, wenn ein
Argument einer Funktion (z.B. VERWEIS) auf eine Zelle
verweist, die keinen gültigen Inhalt hat (meist wird eine
leere Zelle einbezogen). Der Fehler erscheint auch, wenn
ein Funktionsmakro nicht den gewünschten Wert liefert.
#NAME?
Name nicht verfügbar. Sie haben in der Formel oder
Funktion einen Namen verwendet, der weder als
Bereichsname noch als Funktion verfügbar ist, oder einen
Textteil nicht in Anführungszeichen gesetzt. Die Fehler-
meldung erscheint auch, wenn der Doppelpunkt in einem
Bereichsbezug (A1:C20) fehlt.
#NULL!
Falsche Schnittmenge. Sie haben in der Bereichsangabe
einen ungültigen Operator verwendet oder diesen wegge-
Fehlermeldungen in der Zeile 717
#ZAHL!
Falsche Zahl. Weist auf ein Argument hin, das eine für
die Funktion nicht gültige Zahl verwendet (z.B. WURZEL(-
1)) oder der für Excel gültige Zahlenbereich überschritten
wurde. Einige Funktionen melden damit auch falsche Ite-
rationsergebnisse (IKV, ZINS).
#BEZUG!
Ungültige Zelle. Die in der Formel angegebene Zell-
adresse bezieht sich auf Zellen, die gelöscht oder verscho-
ben wurden, oder die Formel enthält Bezüge auf nicht
verfügbare externe Anwendungen.
#WERT!
Ungültiger Wert. Die Formel enthält einen für die
Berechnung ungültigen Wert, evtl. Text, wo eine Zahl
erforderlich ist. Häufig wurde auch ein Bereich angege-
ben, wo eine Zahl erforderlich ist, oder umgekehrt (z.B.
=ABS(A1:A2)). Die Fehlermeldung weist häufig auch
darauf hin, dass die Formel als Array (mit (Strg) + (ª) +
(¢)) abgeschlossen werden muss.
718 Die Reaktion auf Excel-Fehlermeldungen
Hinweis
Lösungsansatz
Möglicherweise sind die Sicherheitseinstellungen in Excel
zu hoch eingestellt. Um die Sicherheitseinstellungen
anzupassen, verfahren Sie wie folgt:
1. Wählen Sie aus dem Menü Extras den Befehl Makro/
Sicherheit.
Zu wenig Arbeitsspeicher
Fehlermeldung
»Nicht genügend Arbeitsspeicher.«
Lösungsansatz
Die Größe des Arbeitsspeichers ist unerheblich, da Excel
maximal 64 MByte verwalten kann. Die Fehlermeldung
erscheint aufgrund der Überschreitung einer Excel-Limi-
tation.
Sollte beim Öffnen einer Arbeitsmappe diese Meldung
erscheinen, dann versuchen Sie Folgendes:
722 Die Reaktion auf Excel-Fehlermeldungen
oder auch
»Es können keine weiteren benutzerdefinierten Formate
mehr hinzugefügt werden.«
Lösungsansatz
Entfernen Sie nicht mehr benötigte benutzerdefinierte
Formate aus der Arbeitsmappe.
1. Wählen Sie aus dem Menü Format den Befehl Zellen.
2. Wechseln Sie auf die Registerkarte Zahlen.
3. Stellen Sie im Listenfeld Kategorie den Eintrag Benut-
zerdefiniert ein.
4. Markieren Sie die nicht mehr benötigten Formate und
klicken Sie die Schaltfläche Löschen.
5. Bestätigen Sie am Ende mit OK.
Die Obergrenze von insgesamt 4.000 verschiedenen Zel-
lenformaten kann nicht erweitert werden. Am besten, Sie
verwenden eine Standardschriftart. Verwenden Sie auch
die Ränder konsistent. Wenn Sie die rechte Seite einer
Zelle mit einem Rand versehen, ist es nicht erforderlich,
einen Rand auf der linken Seite der Zelle rechts davon
hinzuzufügen, da die Ränder sich überlappen.
Hinweis
Hinweis
Formel zu lang
Die Eingabe von Formeln in Zellen ist in der Länge der
Formel nicht unbegrenzt möglich. Bei mehr als 1.024 Zei-
chen ab Excel 2000 macht Excel Schluss damit.
Fehlermeldung
»Formel zu lang.«
Lösungsansatz
Versuchen Sie die Formel zu verkürzen und ggf. mit
Namen zu arbeiten.
Die Zirkelbezug-Problematik
Problem
Existiert in einer Arbeitsmappe einer bzw. mehr Zirkel-
bezüge, dann kann es passieren, dass Sie nicht erkennen
können, wo sich der Zirkelbezug befindet.
Lösungsansatz
1. Wählen Sie aus dem Menü Extras den Befehl
Optionen.
2. Wechseln Sie auf die Registerkarte Berechnung.
3. Setzen Sie die Berechnungsoption auf Manuell.
4. Deaktivieren Sie das Kontrollfeld Iterationen.
5. Setzen Sie die Symbolleiste Detektiv ein, um den Feh-
ler zu finden.
6. Korrigieren Sie den Fehler und schalten Sie die
Berechnung dann wieder ein.
Die PERSONL.XLS-Meldung
Die Meldung, dass eine Datei PERSONL.XLS jetzt wie-
der bereit oder schreibgeschützt ist und nicht bearbeitet
werden kann, hat folgende Ursachen:
Wenn Sie ein Makro aufzeichnen und als Zielort die per-
sönliche Makroarbeitsmappe wählen, legt Excel eine
Datei namens PERSONL.XLS an. Die Datei wird ausge-
blendet und beim Beenden des Programms im
XLSTART-Verzeichnis gespeichert. Mit dem Start des
Programms wird auch PERSONL.XLS wieder geladen.
VBA-Makrofehler 735
VBA-Makrofehler
Erzeugt ein Makro einen Fehler, dann gibt es hierfür eine
ganze Reihe möglicher Fehlerursachen.
Syntax in Ordnung?
Variablendefinition gegeben?
Einen weiteren häufigen Fehlerfall stellt das Fehlen der
Definitionen von Variablen dar. Die Meldung in dem fol-
genden Bild tritt jedoch nur auf, wenn Sie in Ihrem
Modulblatt die Anweisung Option=exlicit angegeben
haben. Diese Anweisung bewirkt, dass Variablen defi-
niert werden müssen, um eingesetzt werden zu können.
Diese Einstellung sollten Sie auf jeden Fall beibehalten,
weil sie später die Suche nach Fehlern erleichtert und für
eine bessere Übersichtlichkeit sorgt.
Objekt vorhanden?
Oft treten Fehler auf, wenn Sie versuchen, auf Elemente
in Excel zuzugreifen, die gar nicht zur Verfügung stehen.
So liefert der Versuch, auf ein Tabellenblatt zu springen,
VBA-Makrofehler 737
Tipp
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Blättern in einem
Arbeitsmappenfenster
(BILD_½) oder Bewegt sich um eine Bildschirm-
(BILD_¼) seite nach oben oder unten
(ALT) + (BILD_¼) Bewegt sich um eine Bildschirm-
seite nach rechts
(ALT) + (BILD_½) Bewegt sich um eine Bildschirm-
seite nach links
(STRG) + (BILD_½) Geht zum vorherigen Blatt in
der Arbeitsmappe
(STRG) + (BILD_¼) Geht zum nächsten Blatt in der
Arbeitsmappe
Blättern in einem Arbeitsmappenfenster 753
Symbols Aufgabenbereich,
#DIV/0! 716 definieren 55
$-Bezüge 562 Ausfüllkästchen,
&-Zeichen 232 einsetzen 31
Auswahlliste, einsetzen 79
Numerics Auto_Close 690
3D 264 AutoAusfüllen,
3D-Bereichsnamen 432 durchführen 31
3D-Diagramme 166 AutoEingabe, einsetzen 77
AutoFilter 466
A mit Makros 476
Abschreibung 388 Autoformate,
Absolute Differenzen 344 anwenden 130
Access-Datenbanken 520 Autokorrektur, anpassen 76
Achsen 182 Auto-Makros 640
Adaptive Menüs, Autotexte 395
abschalten 65
Aktienkurse 533 B
Alkoholtest, Balken zeichnen 363
durchführen 122 Banner einfügen 262
Alt-Taste 251 Bedingte Formatierung,
Applikations-Fehler 718 einsetzen 139
Arbeitsmappen, Bedingter Mittelwert 365
speichern 547 Bedingungen 328, 483
Arbeitsspeicher 721 Benutzerdefinierte Forma-
Arbeitstage 308 te, einsetzen 104
ASCII-ANSI 506 Benutzerdefinierte Listen,
Auffüllzeichen, erstellen 86
einstellen 115 Benutzername 650
756 Stichwortverzeichnis
F G
Face-IDs 696 Gantt-Diagramm 222
Farbanpassung, Ganzzahligen Restwert 295
durchführen 56 Geburtsdatum 459
Favoritenliste, einsehen 58 Geburtstage sortieren 306
Fehlermeldungen 713 Geschützte Zellen 542
ausblenden 150 Globus in der
Feiertage 572 Statusleiste 534
Filtertricks 466 Grad-Zeichen,
Fixierung, einstellen 41 einstellen 121
Formatcodes 245 Grafik 229
Formate Grafiken
übertragen 101 zurechtschneiden 255
übertragen Grafikobjekte 257, 259
(mehrfach) 102 Größten Wert, finden 144
Formatierung, löschen 102 Gruppierung, aufheben 259
Formel 733 Gültigkeitslisten 595
als Text 294 Gültigkeitsprüfung 583
Formelansicht
aktivieren 278 H
Formeln, dynamisch 438 Halbdiagramm 213
Formeln auf Hintergrundgrafik,
Bereichsnamen 431 einstellen 44
Formeln konvertieren Histogramm 217
(Werte) 276 Höchster Umsatz 370
Formeln verstecken 275 Horizontalen Trennstreifen
Formelzellen (Fußzeile) 239
markieren 37 Hyperlink
sehen 36 einfügen
Formularelemente 268 (Diagramm) 192
Fremdsprachige Daten 512 formatieren 20
Fülleffekt, zuweisen 172 Hyperlinkformatierung,
Fußballvereine 381 ändern 136
Fußzeilen, erstellen 232
Stichwortverzeichnis 759
I Kostenstellenzuordnungen
Index 270 391
Industriezeit 287 Kubikmeter, einstellen 120
Inhaltsverzeichnis, Kumulierte Umsätze 397
anlegen 17
InputBox 685 L
Investitionscheck, Lagerdauer 310
durchführen 387 Layout 229
Leere Zellen, zählen 374
K Letzte belegte Zelle,
Kalenderwoche 300, 676 ansteuern 21
Kamera 570 Letzten Satz,
Kapazitätsbegrenzung in hervorheben 141
Formeln 294 Letzten Wert finden 338
kirchliche Feiertage 572 Lichteinfallswinkel 264
Kleinsten Wert 327 Liniendiagramm 185
Kommentar, einfügen 81 Punkte verstärken 190
Kommentarfester, Liste mit Bereichsnamen
anpassen 81 424
Kommentarzelle, finden 38
Kompletter Pfad, in Fuß- M
zeile 236 Makrohilfen 625
Kontrollspalte, Makros löschen 669
definieren 154 Mappen
Konvertierung, anordnen 98
unterdrükken 74 schließen 71
Kopf- und Fußzeilen 235, vergleichen 98
670 Matrixformel 576
Kopfzeilen, erstellen 232 Mausrad 568
Kopfzeilenbild 233 Maximalwerte,
Kopierfehler 729 hervorheben 145
Kosten senken 283 Maximalwerte ermitteln 353
Menge pro Stunde 288
760 Stichwortverzeichnis
Promillezeichen, Seitennummerierung
einfügen 122 (Fußzeile) 244
Prozentuale Abweichun- Seitenränder (Fußzeile) 241
gen, feststellen 156 SmartTags
Punkt durch Komma abschalten 86
tauschen 356 einsetzen 84
Sonderzeichen 362
Q einfügen 75
QRY-Dateien 531 Sonderzeichen einfügen 364
Quartal ermitteln 299 Sortieren 453
Quersummen 354 Sortierreihenfolge 458
Sortiersymbole 455
R Spalten
Rang 464 ausblenden 28
Rangfolge, bestimmen 381 einblenden 28
Rechtschreibprüfung, färben 140
durchführen 92 markieren 27
Restwertberechnung 384 Spalten einfügen 728
Ring-Diagramm 209 Spalten trennen 509
Spaltenbeschriftung 361
S Spaltenbreite, einstellen 80
Säule, markieren 195 Spaltesuche 326
Säulengrafik, einstellen 186 Speicherabfrage 398
Säulenreihe, markieren 195 Spezialdiagramme 199
Schaltjahr 679 Spezialfilter 478
Schattiertes Rechteck 250 Spezialzellen, auskund-
Schnellformatierung, schaften 36
durchführen 129 Spritverbrauch 290
Schnittmenge 427 Sprungrichtung, ändern 43
Schriftarten 723 Standarddiagramm,
Schriftgröße, anpassen 128 ändern 161
Schriftgröße (Kopfzeile) Standardlisten, einsetzen 87
242 Standardschrift, anpassen 47
Schwebediagramm 202
762 Stichwortverzeichnis
Standardspeicherort, kopieren 95
anpassen 48 löschen 97
Startfehler 720 umbenennen 97
Startordner Tabellen verstecken 544
anlegen 49 Tabellenschutz 242
einsetzen 48 Tabellenübersicht,
Startverzeichnis, anzeigen 17
umgehen 51 Tabellenvorlage
Statusdatum 672 anwenden 231
Statusleiste 469 erstellen 229
Statuszeile, einsetzen 39 Tastenkombinationen 741
Stellenanzahl, festlegen 114 VBA-Editor 622
Stunden und Minuten 285 Tausenderformatierung 181
Stundensummierung, TEILERGEBNIS 379
durchführen 109 Telefonnummern 389
Summierung bedingt 331 Text in Datum 297
Symbole Textdaten 505
entfernen 64 Texte
herauslösen 63 einrücken 124
kopieren 65 verstecken 117
Symbolleiste 564 Texteingabe erlauben 584
erweitern 60 Texterkennungszeichen 507
löschen 694 Textkonvertierung 517
Symbolleisten 691 Textteile ersetzen 346
verschieben 62 Textzellen
Systemdatum 673 identifizieren 377
Systemsteuerung 523 zählen 376
Szenario-Manager 557
U
T Überschriftenzeile,
Tabelle, einfügen 55 fixieren 39
Tabellen Umlaute ersetzen 358
aktivieren 20 Umliegenden Bereich,
gruppieren 94 markieren 24
Stichwortverzeichnis 763
Zusatzdaten
Möglicherweise liegt dem gedruckten Buch eine CD-ROM mit Zusatzdaten bei. Die
Zurverfügungstellung dieser Daten auf der Website ist eine freiwillige Leistung des
Verlags. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Hinweis
Dieses und andere eBooks können Sie rund um die Uhr
und legal auf unserer Website
(http://www.informit.de)
herunterladen