Person Wortform
Präsens ich habe an
du hast an
er, sie, es hat an
Präteritum ich hatte an
Konjunktiv II ich hätte an
Imperativ Singular hab an!
habe an!
Plural habt an!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
angehabt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:anhaben

Alternative Schreibweisen:

[2] an haben

Worttrennung:

an·ha·ben, Präteritum: hat·te an, Partizip II: an·ge·habt

Aussprache:

IPA: [ˈanˌhaːbn̩], [ˈanˌhaːbm̩]
Hörbeispiele:   anhaben (Info),   anhaben (Info),   anhaben (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: ein Kleidungsstück am Körper tragen
[2] umgangssprachlich: eingeschaltet haben
[3] meist verneint, nur im Infinitiv: jemandem schaden, jemandem eine Straftat oder Ähnliches nachweisen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb haben

Synonyme:

[1] bekleidet sein, tragen
[2] eingeschaltet haben
[3] schaden

Beispiele:

[1] Er hat immer dasselbe an.
[2] Bei Oma und Opa war es langweilig; sie saßen auf dem Sofa und hatten nichts an – kein Radio, keinen Fernseher, nichts.
[3] Sie kann mir in dieser Sache nichts anhaben.

Redewendungen:

die Hosen anhaben
die Spendierhosen anhaben

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anhaben
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalanhaben
[1–3] Duden online „anhaben

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: abhaben, anhaken, anhauen, anheben
Anagramme: anbahne