Singular Plural
Nominativ der Ozean die Ozeane
Genitiv des Ozeans
des Ozeanes
der Ozeane
Dativ dem Ozean
dem Ozeane
den Ozeanen
Akkusativ den Ozean die Ozeane
 
[1] Weltkarte der Ozeane und Kontinente (nachbearbeitete Satellitenaufnahme)
 
[1] Karte der Ozeane.

Worttrennung:

Oze·an, Plural: Oze·a·ne

Aussprache:

IPA: [ˈoːt͡seaːn]
Hörbeispiele:   Ozean (Info),   Ozean (Info)

Bedeutungen:

[1] großes zusammenhängendes Gewässer der Erdoberfläche

Abkürzungen:

[1] Oz.

Herkunft:

mittelhochdeutsch Occène, Entlehnung im 12. Jahrhundert aus dem lateinischen Oceanus → la, heutige Form 17. Jahrhundert[1][2]

Synonyme:

[1] Weltmeer, Meer

Gegenwörter:

[1] Nebenmeer, Kontinent

Oberbegriffe:

[1] Gewässer

Unterbegriffe:

[1] Antarktischer Ozean, Arktischer Ozean, Atlantischer Ozean (Atlantik), Indischer Ozean (Indik), Pazifischer Ozean (Pazifik), Südlicher Ozean
[1] Historische sieben Weltmeere: Atlantik, Pazifik, Indik, Karibik, Mittelmeer, Gelbes Meer und Ostsee.
[1] Australozean, Enceladus-Ozean

Beispiele:

[1] In Hamburg an der Elbe, gleich hinter dem Ozean.
[1] „Forscher aus Deutschland und der Schweiz konnten nun anhand von Computersimulationen Veränderungen bei der Plattentektonik nachweisen, die letztlich zu den heutigen Landmassen, Ozeanen und womöglich auch zu unserer Atmosphäre geführt haben.“[3]
[1] „Es handelt sich um eines jener Gebiete der Ozeane, deren Wasser praktisch sauerstofffrei ist und die deshalb Todeszonen genannt werden.“[4]
[1] „Er hatte dem Ozean den Rücken zugekehrt und versuchte sich eine Zigarette anzuzünden.“[5]

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: ozeanisch, ozeanistisch
Substantive: Ozeanarium, Ozeanboden, Ozeandampfer, Ozeanien, Ozeanistik, Ozeanographie, Ozeanologie, Ozeanriese, Ozeanüberquerung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Ozean
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ocean, Ozean
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Ozean“ (Wörterbuchnetz), „Ozean“ (Zeno.org)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ozean
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalOzean
[1] The Free Dictionary „Ozean
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Ozean“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Ozean“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Ozean
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Ozean
[1] Duden online „Ozean
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1247.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 754.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1247.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Ozean“, Seite 673.
  3. Die Plattentektonik der Erde gibt es erst seit drei Milliarden Jahren. Abgerufen am 19. August 2018.
  4. o.A: Todeszone des Arabischen Meeres. Berliner Zeitung, Berlin 30.07.1994
  5. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 38. Englisches Original 1970.