Nahverkehr
Nahverkehr (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Nahverkehr | die Nahverkehre |
Genitiv | des Nahverkehres des Nahverkehrs |
der Nahverkehre |
Dativ | dem Nahverkehr dem Nahverkehre |
den Nahverkehren |
Akkusativ | den Nahverkehr | die Nahverkehre |
Worttrennung:
- Nah·ver·kehr, Plural: Nah·ver·keh·re
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːfɛɐ̯ˌkeːɐ̯]
- Hörbeispiele: Nahverkehr (Info)
Bedeutungen:
- [1] meist Singular: Bewegung von Personen und Gütern mit Straßen- oder Schienenfahrzeugen oder Binnenschiffen über kurze Strecken
Abkürzungen:
- [1] NV
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv nah und dem Substantiv Verkehr
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Privatinvestoren müssten bei Laune gehalten werden, indem der teilprivatisierte DB-Fernverkehr entlastet werde - zu Lasten der Nahverkehre, für die die Bundesländer geradestehen müssen.[1]
- [1] Paris bekommt ab Juni auch eine Fährverbindung im öffentlichen Nahverkehr.[2]
- [1] „An einem Kiosk kaufe ich mir eine Dreitageskarte für den öffentlichen Nahverkehr.“[3]
- [1] „So sah es das Amtsgericht in Bonn angesichts eines Streitfalles im öffentlichen Nahverkehr.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] öffentlicher Nahverkehr
Wortbildungen:
- Nahverkehrsbus, Nahverkehrsmittel, Nahverkehrsnetz, Nahverkehrstreik, Nahverkehrssystem, Nahverkehrszug
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Nahverkehr“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nahverkehr“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nahverkehr“
Quellen:
- ↑ Unauflösbarer Widerspruch, taz, 30.03.2008
- ↑ Travel Ticker, Welt Online, 17.04.2008
- ↑ Steffen Möller: Expedition zu den Polen. Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express. Malik, München 2012 , Seite 273. ISBN 978-3-89029-399-8.
- ↑ Werner Besch: Duzen, Siezen, Titulieren. Zur Anrede im Deutschen heute und gestern. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996, ISBN 3-525-33561-X, Seite 56.