Dieser Eintrag war in der 15. Woche
des Jahres 2006 das Wort der Woche.
Singular Plural
Nominativ das Bier die Biere
Genitiv des Bieres
des Biers
der Biere
Dativ dem Bier
dem Biere
den Bieren
Akkusativ das Bier die Biere
 
[1] Ein Glas Bier

Worttrennung:

Bier, Plural: Bie·re

Aussprache:

IPA: [biːɐ̯]
Hörbeispiele:   Bier (Info),   Bier (Info)
Reime: -iːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Gastronomie: aus Hopfen, Malz und Wasser gebrautes (meistens) alkoholisches Getränk
[2] ein Glas, ein Krug oder auch eine Flasche Bier

Herkunft:

[1] mittelhochdeutsch bier, althochdeutsch bior, westgermanisch *beura- „Bier“, belegt seit dem 9. Jahrhundert; weitere Herkunft unsicher[1]

Synonyme:

[1] umgangssprachlich: Bölkstoff, flüssiges Brot, Gerstenkaltschale, Gerstensaft, Helles, Hirse, Hopfenblütentee, Hopfentee
[2] Humpen, Kanne, kühle Blonde/kühles Blondes, Maß, Molle, Pilsette, Schoppen, Töppe, regional: Halbe

Gegenwörter:

[1] Wein, Wasser

Verkleinerungsformen:

[1] Bierchen

Oberbegriffe:

[1] alkoholisches Getränk, Lebensmittel
[1] nichtalkoholisches Getränk
[1] Genussmittel

Unterbegriffe:

[1] nach Art der Abfüllung: Dosenbier, Fassbier, Flaschenbier, Schankbier, Schenkebier,
[1] nach Art der Zubereitung, des Brauens: Ale, Alt, Altbier, Billigbier, Biobier, Bockbier, Braunbier, Büchsenbier, Diätbier, Doppelkaramel, Exportbier, Gerstenbier, Hirsebier, Hefeweizenbier, Honigbier, Karamellbier, Kirschbier, Klosterbier, Lagerbier, Leichtbier, Porter, Schwarzbier, Trappistenbier, Weißbier/Weizenbier
[1b] nichtalkoholisch: Ingwerbier, Malzbier
[1] Markenbiere: Budweiser, Gösser, Kindelbier, Kölsch, Pilsener, Pilsner, Radeberger, Wernesgrüner
[1] Bock, Dunkelweizen, Export, Hefeweizen, Helles, Lager, Märzen, Pils, Püls, Urquell, Weiße, Weizen, Zwickl
[1] Exportbier, Importbier
[1] nach Ort/Zeitpunkt: Feierabendbier, Festbier, Freibier, Frischbier, Schankbier, Schenkebier, Schluckebier, Sparbier, Stehbier, Streichsbier, Taschenbier, Wegbier/Wegebier, Weihnachtsbier, Zuberbier
[1] nach anderen Kriterien: Billigbier, Dünnbier/Dünnebier, Feinbier, Frischbier, Frühlingsbier, Märzenbier, Nährbier, Pennerbier, Premiumbier, Rauchbier, Sauerbier, Spezialbier, Starkbier, Vollbier, Warmbier, Weißbier
[1] übertragen: Aktienbier
[2] Stubbi

Beispiele:

[1] Sollen wir eine Kiste, einen Kasten, eine Palette oder ein Sixpack Bier kaufen?
[1] Wollen wir ein Glas, eine Flasche, einen Humpen, eine Maß, einen Krug oder eine Dose Bier trinken?
[1] In Deutschland gibt es über 5000 Biere.
[1] Das deutsche Reinheitsgebot ist die Basis für die Qualität der deutschen Biere.
[1] Nach drei Bieren beginn ich zu jubilieren, doch nach fünf Bier spricht die Weisheit aus mir.
[1] „Der Unterschied zwischen ober- und untergärigem Bier liegt im Verhalten der Hefe beim Brauvorgang.“[2]
[1] „Zu den obergärigen Bieren zählen Kölsch, Weizen- oder Altbier.“[2]
[1] „Nur für obergärige Biere darf Weizen anstelle von Gerste verwendet werden.“[2]
[1] „Smoaks ging zum Wagen und holte das Bier heraus.“[3]
[1] „Freundlich hatte die streng Gekleidete dann einem jeden von uns einen irdenen Halbliter-Krug Bier in die Abtsstube gebracht, und dort saßen wir, Zechbauer-Zigarren rauchend, leichte und gute.“[4]
[2] Ein frisch gezapftes Bier bitte!
[2] Nach dem sechsten Bier kippt er um.
[2] Eines von den dreiunddreißig Bieren war schlecht.
[2] „Bevor aber noch die Biere angekommen waren, ließ Herr Jackopp seinen Kopf auf den Tisch sinken und schlief schlagartig ein.“[5]
[2] „Ich bestellte einen Tintenfischsalat und ein Bier.“[6]

Redewendungen:

anbieten wie sauer Bier – eine Ware oder Ähnliches, das nicht nachgefragt ist, anbieten
es gibt kein Bier auf Hawaii – eine Feststellung, dass kein Bier vorhanden ist
nicht jemandes Bier sein – entschiedene Ablehnung; das ist nicht meine (deine, seine, unsere, eure, ihre) Sache, Angelegenheit oder Ähnliches

Sprichwörter:

Bier auf Wein, das lass sein – legt eine der Überlieferung nach empfohlene, mittlerweile aber widerlegte Reihenfolge beim Trinken fest
Bier auf Wein, das schmeckt fein – fasst die Überholtheit des obigen Sprichworts in einen gegenteiligen Spruch
Bier ohne Hopfen braucht keinen Pfropfen
Das Bier wäre gut, hätte die Sau nicht den Zapfen gezogen
Wein auf Bier, das rat ich dir – legt eine der Überlieferung nach empfohlene, mittlerweile aber widerlegte Reihenfolge beim Trinken fest

Charakteristische Wortkombinationen:

Bier trinken, Wein, Liter Bier, ein Glas Bier, zwei Glas Bier, zwei Gläser Bier, Bier und Schnaps, Hektoliter Bier, Bier brauen, Flasche Bier, Brauerei, Maß, Sekt, Cola, Mineralwasser, Bier ausschenken, Reinheitsgebot, Kaffee, alkoholfreies Bier, Kasten Bier, Kneipe, Bratwurst, Schluck Bier, Getränk, kühles Bier, Wodka, Bier schmecken, Dose Bier, Sekt, Champagner, Würstchen, Alkohol, Hopfen, Zigaretten, Tresen, Brot, deutsches Bier, bayerisches Bier, Halbe, Bier zapfen, saures Bier, tschechisches Bier, mexikanisches Bier, x hl Bier, abstehen, Büchse, Kiste, kalt, schal, kühl, Krug, Ernst, Sechserpack, gutes Bier, süffiges Bier, alkoholhaltiges Bier, alkoholfreies Bier, Kanne Bier, lauwarmes Bier, Pint, obergäriges Bier, literweise, Geschäftsfeld, heimisches Bier, reichlich Bier, schäumen, Sixpack, Sorte, eiskaltes Bier, Bier intus haben, fließen, austrinken, Bier kosten, Bier absetzen, leeren, mit Bier begießen, Bier einschenken, schäumen, zusammensitzen, mit Bier bespritzen, Bier wegtrinken, Bier zischen, Bier anstechen; ein Bier, ein Glas Bier, ein Humpen Bier, ein Krug Bier, ein Seidel Bier, ein Liter Bier, 10 Hektoliter Bier, eine Flasche Bier, eine Kiste, ein Kasten Bier, eine Dose Bier, ein Sixpack Bier, ein Fass Bier, zwei Bier, zwei Biere, ein kleines (Bier), ein großes (Bier), ein Nullzwei, ein Nullkommazwei, ein Nulldrei, ein Nullkommadrei, ein Nullfünf, ein Nullkommafünf,
[1] bayrisch: eine Maß Bier, österreichisch: ein Krügel, ein Seidel Bier

Wortbildungen:

Adjektive: [1] bierähnlich, bierbas, bierbäuchig, bierernst, bierig, bierschellig, bierselig, biertrunken
Substantive: [1] Bierabend, Bierabsatz, Bieramsel, Bieranstich, Bierausschank, Bierausstoß, Bierbad, Bierbalger, Bierbamscher, Bierbantscher, Bierbank, Bierbankpolitik, Bierbankpolitiker, Bierbann, Bierbar, Bierbauch, Bierbaum, Bierbecher, Bierbedarf, Bierbischof, Bierblume, Bierbörse, Bierbottich, Bierbranche, Bierbrauen, Bierbrauer, Bierbrauerei, Bierbrille, Bierbruder, Bierbrüderschaft, Bierbrunnen, Bierbüchse, Bierbude, Bierdeckel, Bierdimpfel, Bierdiplom, Bierdose, Bierdunst, Bierdurst, Bierdusche, Biereifer, Biereige, Biereigenhof, Bierernst, Bieresel, Bieressig, Bierfabrik, Bierfahne, Bierfahrer, Bierfalle, Bierfass, Bierfassanstich, Bierfest, Bierfiedler, Bierfilz, Bierfink, Bierfirma, Bierflasche, Bierfleck, Bierflegel, Bierfleisch, Bierfreund, Bierfront, Bierfrosch, Biergarnitur, Biergarten, Biergelage, Biergenuss, Biergeruch, Biergeschäft, Bierglas, Biergärung, Biergast, Biergelage, Biergeld, Biergenuss, Biergewölbe, Biergischt, Bierglas, Bierglocke, Bierglück (→ Bierglückseligkeit), Biergruppe, Bierhahn, Bierhalle, Bierhappen, Bierhaus, Bierhefe, Bierheld, Bierhersteller, Bierherstellung, Bierherz, Bierhimmel, Bierholer, Bierhold, Bierhumpen, Bierhund, Bieridee, Bierigel, Bierindustrie, Bierkaltschale, Bierkampf, Bierkanne, Bierkäse, Bierkaschemme, Bierkasten, Bierkegel, Bierkeller, Bierkirsche, Bierkiste, Bierkneipe, Bierknote, Bierkönig, Bierkonsum, Bierkonzern, Bierkoster, Bierkran, Bierkranz, Bierkrieg, Bierkneipe, Bierkrücke, Bierkrug, Bierkübel, Bierkufe, Bierkugel, Bierkultur, Bierkutscher, Bierlache, Bierlachs, Bierlader, Bierlagel, Bierland, Bierlaune, Bierleiche, Bierlein, Bierliebhaber, Bierlieferant, Bierlokal, Bierluder, Bierlümmel, Biermangel, Biermann, Biermarke, Biermarkt, Biermärte, Biermaß, Biermeile, Biermischgetränk, Biermixgetränk, Biermolke, Biermörder, Biermus, Biermut, Biernahrung, Bierneige, Biernymphe, Bierorgel, Bierörte, Bierpalast, Bierpause, Bierpeitscher, Bierpfaffe, Bierpfenning, Bierpfütze, Bierpreis, Bierprobe, Bierproduktion, Bierproduzent, Bierpulle, Bierrede, Bierrausch, Bierrechnung, Bierrecht, Bierrede, Bierreis, Bierreise, Bierreklame, Bierrufer, Bierruhe, Bierrunde, Bierrute, Bierrutsche, Biersäufer, Bierschädel, Bierschank, Bierschänke, Bierschaum, Bierschenk, Bierschenke, Bierschicht, Bierschild, Bierschinken, Bierschlauch, Bierschmaus, Bierschrage, Bierschreiber, Bierschröter, Bierschuld, Bierschwelger, Bierschwemme, Bierseidel, Bierseligkeit, Bierseminar, Biersieder, Biersiedersfrau, Biersorte, Bierspezialität, Bierspünder, Bierstadt, Bierstampe, Bierstand, Bierständer, Bierstauf, Biersteuer, Bierstiefel, Bierstimme, Bierstrafe, Bierstraße, Bierstube, Bierstütze, Biersuppe, Biersupper, Bierteig, Biertisch, Bierteller, Biertest, Biertheke, Biertisch, Biertod, Biertonne, Biertresen, Biertrinker, Biertrichter, Biertrinken, Biertrinker, Biertrunk, Biertropfe, Biertulpe, Bierulk, Bierumsatz, Bieruntersatz (→ Bieruntersetzer), Bierverbot, Bierverbrauch, Bierverderber, Bierverkauf, Bierverkäufer, Bierverlag, Bierverleger, Biervorrat, Bierwaage, Bierwagen, Bierwerbung, Bierwirt, Bierwirtschaft, Bierwisch, Bierwurst, Bierwürze, Bierzapfe, Bierzapfer, Bierzeche, Bierzeichen, Bierzeitung, Bierzelt, Bierzeuge, Bierziese, Bierzipfel, Bierzwang, Glas-Bier-Geschäft
Verb: [1] biereln

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Bier
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „bier
[1] Goethe-Wörterbuch „Bier
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bier
[(1)] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBier
[1, 2] The Free Dictionary „Bier
[1] Duden online „Bier

Quellen:

  1. Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002. ISBN 3-11-017472-3
  2. 2,0 2,1 2,2 wissen.de – Bildwörterbuch „Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier
  3. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 145. Englisches Original 1970.
  4. Thomas Mann: Doktor Faustus & Die Entstehung des Doktor Faustus. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1967, Seite 354-355.
  5. Eckhard Henscheid: Die Vollidioten. Ein historischer Roman aus dem Jahr 1972. 8. Auflage. Zweitausendeins, Frankfurt/Main 1979, Seite 52.
  6. Michel Houellebecq: Lanzarote. 2. Auflage. DuMont Buchverlag, Köln 2017 (übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel), ISBN 978-3-8321-6354-9, Seite 38. Französisches Original 2000.
Singular m Singular f Plural 1 Plural 2
Nominativ der Bier
(Bier)
die Bier
(Bier)
die Biers die Bier
Genitiv des Bier
des Biers
Biers
der Bier
(Bier)
der Biers der Bier
Dativ dem Bier
(Bier)
der Bier
(Bier)
den Biers den Bier
Akkusativ den Bier
(Bier)
die Bier
(Bier)
die Biers die Bier
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Bier“ – für männliche Einzelpersonen, die „Bier“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Bier“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Bier“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Bier, Plural: Biers

Aussprache:

IPA: [biːɐ̯]
Hörbeispiele:   Bier (Info),   Bier (Info)
Reime: -iːɐ̯

Bedeutungen:

[1] überdurchschnittlich häufig auftretender, deutscher und österreichischer, dänischer Nachname, Familienname häufigstes Vorkommen in Deutschland im Saarland und im südwestlichen Rheinland-Pfalz

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] August Bier, Ernst Bier, Justus Bier, Susanne Bier

Beispiele:

[1] Ich treffe Frau Bier recht häufig bei unserem Weinhändler.
[1] Am Wochenende bin ich bei den Biers eingeladen.
[1] Der Bier ist Anwalt und die Bier ist Steuerberaterin.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] „Bier“ bei Geogen Deutschland 3.2 Online. Bei Geogen Deutschland v4: „Bier“
[1] Wikipedia-Artikel „Bier (Begriffsklärung)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Baier, be, bee, beer, Bi, bi-, Biber, Gier, hier, pear, Pia, Pier, Tier, vier, Vier, Zier
Anagramme: Brei, Brie, reib, rieb