Diskussion:EU-Skepsis
gefärbter Begriff
BearbeitenMan sollte vielleicht darauf hinweisen, dass der Begriff "Europaskepsis" an sich schon ein solcher ist, der von einer pro-EU-Position geprägt ist. Was, wenn jemand pro-Europa und trotzdem - oder gerade deswegen - gegen die EU eingestellt ist? (nicht signierter Beitrag von 62.47.59.250 (Diskussion) 16:08, 14. Jul. 2008)
- Da gebe ich Dir Recht. Der Artikel ist dringend überarbeitungsbedürftig. Stefan 17:06, 14. Jul. 2008 (CEST)
Gründe
Bearbeiten"Unter anderem entscheidend war dabei vor allem das geringe Maß an Demokratie und Gewaltenteilung, die Pflicht zur Aufrüstung durch die Verfassung"
- "...die Pflicht zur Aufrüstung durch die Verfassung.": Ob die besteht ist umstritten. (vgl. den entsprechend Abschnitt zum Vertrag von Lissabon, der in diesem Punkt der Verfassung entspricht). Daher mein Vorschlag, das folgendermaßen zu ändern/aktualisieren in "...das von Kritikern vorgebrachte Argument, die Verfassung diene der Aufrüstung."
- "geringe Maß an Demokratie und Gewaltenteilung" in "Demokratiedefizit, das geringe Maß an Gewaltenteilung", da so mehr darüber gelesen werden kann, wo diese Defizite bestehen.
Insgesamt also: "Entscheidend waren dabei vor allem das Demokratiedefizit, das geringe Maß an Gewaltenteilung und das von Kritikern vorgebrachte Argument, die Verfassung diene der Aufrüstung."
Vielleicht wäre es sinnvoll, den Artikel vor dem Hintergrund des Vertrag von Lissabon zu überarbeiten.(nicht signierter Beitrag von Agent-of-change (Diskussion | Beiträge) 09:01, 16. Sep. 2008 (CEST))
Weblinks
Bearbeiten-> Großbritanniens schwieriges Verhältnis zu Europa (PDF-Datei)
Wollte es gerade herunterladen - Link ist leider tot. Vielleicht weiss jemand, wo besagtes Dokument (noch) online ist; ansonsten halt entfernen. --Zero Thrust 08:06, 22. Mär. 2009 (CET)
Europaskepsis und Euroskepsis
BearbeitenEs gibt ja nur wenige Europäer die wirklich generell Europa an sich gegenüber ablehnend oder skeptisch sind. Die Skepsis betrifft doch meistens eher die zunehmende Verlagerung von Kompetenzen an die EU (und den damit einhergehenden Verlust an nationaler Souveränität,) sowie den Euro und die sogennaten Euro-Rettungsschirme und Griechenland-Hilfen und so weiter. In diesem Zusammenhang wären dann wohl auch die Verfassungsbeschwerden von Gauweiler, Spethmann, Hankel, Nölling, Schachtschneider, Starbatty (und so weiter) gegen den Euro-Rettungschirm zu nennen, sowie Thilo Sarrazin und sein Buch "Europa braucht den Euro nicht", ferner die Bedenken von Wofgang Bosbach gegen den Euro-Rettungsschirm, die Bedenken von Wolfson und Redeker und Otte und Mann und Malte Fischer und Paul Kirchhoff und Ottmar Issing und Hans Olaf Henkel (und dessen Vorschlag zur Aufteilung der Währungsunion in einen Nordeuro und einen Südeuro), und natürlich auch die jüngsten Proteste des bayrischen Bundes der Steuerzahler.--91.52.164.236 15:42, 11. Jun. 2012 (CEST) (16:20, 11. Jun. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Die Verschiebung von Europaskepsis nach Euroskepsis, die AnonyK im letzten Februar ohne vorherige Diskussion durchgeführt hat, leuchtet mir nicht ein, auch seine Begründung nicht. Die spricht sogar gerade gegen die Verschiebung. Vor allem kommt aber das Wort Euroskepsis oder euroskeptisch in keiner einzigen der verwendeten Quellen überhaupt vor, geschweige denn im Sinn von Europaskepsis. Und in der Einleitung steht am Ende sogar, dass die synonyme Verwendung des Begriffs Euroskepsis für die Skepsis gegenüber der EU als ganzer und ausschließlich gegenüber der Währung falsch sei. Durch solche falschen WP-Artikel wie diesen wird die Fehlverwendung (Eurokritik bezeichne Kritik gegenüber der EU als ganzer) aber gerade erst eingeführt. Das ist in dieser Form reine und verbotene WP:Theoriefindung. Ich bitte daher darum, den Artikel nach Europaskepsis zurückzuverschieben, wo er auch 8 Jahre lang gelegen war. Und außerdem die Weiterleitung von Euroskepsis nach Europaskepsis zu löschen, wie das Birger Fricke 2009 schon einmal getan hatte (nur deshalb war die Verschiebung ohne SLA überhaupt möglich). Denn zwischen Skepsis gegenüber dem Euro und Skepsis gegenüber der EU (oder gar Europa, was auch immer das dann bedeuten würde) gibt es sehr große Unterschiede. Wenn man einen Artikel zu echter €-Skepsis haben will, dann muss man den zuerst schreiben. Oder zu Euro weiterleiten. --Grip99 01:38, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Kurz und bündig: Was verallgemeinernd und grundlos als verbotene Theoriefindung bezeichnet wird ist in Wirklichkeit zum einen eine logische und zum anderen eine kurze und gut begründete Schlussfolgerung. Die Europäische Union, welches derzeit aus 27 Mitgliedsländern (mit Kroatien demnächst 28) zusammengesetzt ist, ist nicht Europa - ein Kontinent aus rund 50 Nationen. Ist der Unterschied erkennbar? Seit wann herrschen (hier) Denkverbote? Ich hätte eine dritte Option parat: Vielleicht wäre es am Ehesten angebracht den Artikel in EU-Skepsis zu verschieben. --AnonyK 11:25, 29. Apr. 2013 (CEST)
- Das wäre in jedem Fall besser, zumal EU-Skepsis auch bei Google trotz des Wikipediaeintrags doppelt so oft wie Euroskepsis (9380:4120) gefunden wird. Als Literatur oder Beleg könnte man z.B. noch EU-Skepsis als Aneignung europäischer Politik von Timm Beichelt einbauen. Und Euroskepsis dann zum Euro verlinken, genauer zu Euro#Akzeptanz des Euros, wo die Euroskeptiker schon erwähnt werden.
- Seit wann herrschen (hier) Denkverbote?
- Wer hat Denkverbote aufgestellt? Verboten sind allenfalls Handlungen, die Gedanken sind frei. Wenn ich an meine häufigen Diskussionen zum Thema WP:TF denke, dann bin ich eher jemand, der diese Regel noch relativ liberal auslegt. Andere sind da viel strenger. Und ich hatte auch in der Sache begründet kritisiert, d.h. die Kritik ging über WP:TF hinaus. Euro ungleich Europa, Euro ungleich EU. Daran sollte man (auch) denken. --Grip99 02:01, 1. Mai 2013 (CEST)
- Dann werd' ich den Artikel gleich in EU-Skepsis verschieben. In Ordnung!? --AnonyK 19:31, 1. Mai. 2013 (CEST)
- Von mir aus ja. Um den Rest werde ich mich noch bei Gelegenheit kümmern. --Grip99 01:44, 2. Mai 2013 (CEST)
- Dann werd' ich den Artikel gleich in EU-Skepsis verschieben. In Ordnung!? --AnonyK 19:31, 1. Mai. 2013 (CEST)
Europaskepsis ist ein Propagandabegriff
BearbeitenEs gibt keine Europaskepsis sondern nur EU-Skepsis und Euro-Skepsis. Europa ist ein Kontinent. Man kann einem existierenden Kontinenten gegenüber nicht skeptisch sein.
Der begriff soll also nur jeden EU Kritiker eine Feindschaft zum gesamten Kontinent Europa und seinen Bewohnern andichten. (nicht signierter Beitrag von 178.201.246.210 (Diskussion) 01:39, 7. Sep. 2012 (CEST))
- doch. ich bin ein ein existierender kontinenter, und mir stehen einige skeptisch gegenüber. nach diesem dummen witz wird diese zahl wohl noch angewachsen sein ;) ... aber ernsthaft: die gleichsetzung der begriffe "EU" und "Europa" ist eine im allgemeinen sprachgebrauch und in den medien verbreitete unart, die nicht unbedingt von der wikipedia übernommen werden sollte. beinahe unnötig zu erwähnen, dass die beiden größten länder europas zusammen mehr fläche aufweisen als die gesamte EU, und beide sind keine EU-mitglieder. LG --Truelobo79 (Diskussion) 19:33, 2. Dez. 2012 (CET)
EU-Skepsis ≠ Europaskepsis
BearbeitenHallo, ich habe eine kleine Frage: Aus dem Artikel geht hervor, dass es sich bei den Begriffen EU-Skepsis und Europaskepsis nicht um Synonyme handelt. Wenn das tatsächlich der Wahrheit entspricht, ist dann eine Weiterleitung von Europaskepsis auf EU-Skepsis nicht etwas deplatziert? Gruß, tommy✉± 14:38, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Wenn die falsche Bezeichnung relativ verbreitet ist, dann wird sie eben trotz ihrer Falschheit Allgemeingut. Besser wäre ein Analogon zur Vorlage:Falschschreibung, aber das gibt es in der WP nicht. Da "Europaskepsis" als solche (also Skepsis gegen den Kontinent) ja sowieso keine sinnvolle Bedeutung hat (s.o.), besteht zumindest nicht die Gefahr, dass eine "richtige" Bedeutung überlagert wird. --Grip99 00:32, 26. Jun. 2013 (CEST)
- @Barnos: Kannst du den Artikel nach deiner Überarbeitung zu Europaskepsis oder Euroskepsis verschieben? Ich denke der Name dürfte geläufiger sein, was sich an den Interwikis zeigt.--Drüfft (Diskussion) 18:15, 5. Mär. 2018 (CET)
- Meine gestrige Anpassung bezog sich auf die notwendige Unterscheidung zwischen Euroskepsis und EU-Skepsis. Mit dem annähernd synonymen Gebrauch von Europa- und EU-Skepsis sollte man sich in unserem Rahmen wohl besser abfinden, wie es im Artikel ja auch geschieht. Worum es in der Diskussion tatsächlich geht, ist aber höchstprozentig eben doch EU-Skepsis. -- Barnos (Post) 07:53, 6. Mär. 2018 (CET)
Charles de Gaulle
BearbeitenIm Text steht:
"Charles de Gaulle, französischer Staatspräsident von 1958 bis 1969, vertrat in den 1960er Jahren eine strikt intergouvernementalistische Europapolitik, die auf die Schwächung der supranationalen Kommission und eine Umwandlung der Europäischen Gemeinschaften in einen Staatenbund abzielte."
Was soll damit gesagt werden? Die Europäische Gemeinschaft war doch immer nur ein Staatenbund, erst recht in den 60ern. Wie kann da de Gaulle versuchen sie in einen solchen umzuwandeln? --91.45.41.22 00:42, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Ich nehme an, das bezieht sich auf die Fouchetpläne. Es ist allerdings in der Tat nicht selbsterklärend und sollte daher genauer ausgeführt werden. Vielleicht äußerst sich ja auch noch Benutzer:El Duende, der hat es nämlich damals eingefügt. --Grip99 01:41, 1. Sep. 2013 (CEST)
Schwacher Artikel
BearbeitenEin schwacher Artikel ... sehr mau ... viel Gelaber und wenig Einzelnachweise ... Alternativlose Euromurkserei? (Diskussion) 17:33, 28. Aug. 2013 (CEST)
mit 34 Mitgliedern ist sie die kleinste Fraktion im EP
BearbeitenDie EU-Skeptiker sind mit 63 Abgeordneten im neuen Europaparlament drittstärkste Kraft. Sie verdrängen damit die Liberalen, die nach Parlamentsangaben zur Zeit auf 59 Abgeordnete kommen. Die Zahl der Liberalen könnte sich aber noch erhöhen und auf knapp 70 steigen. So verhandeln die flämischen Nationalisten der N-VA (Belgien) über eine Aufnahme. --Wassersprung (Diskussion) 23:09, 12. Jun. 2014 (CEST)
Einzelnachweise nicht mehr zugänglich
BearbeitenDer Link, welcher die ersten zwei Einzelnachweise unterfüttert (kann man auch zusammenlegen, s. hier), ist nicht mehr erreichbar. Ein Monarchist hat daher auch schon versucht, Teile als unbelegt zu entfernen. Bitte das Dokument so angeben, dass es zumindest als in Bibliotheken angefordert werden kann oder einen geeigneten Ersatz finden. --Trac3R (Diskussion) 16:40, 15. Dez. 2014 (CET)
Viele werten ihn pejorativ?
BearbeitenWer ist "viele"? Von der Zivilbevölkerung werten ihn genau so viele (oder mehr) positiv, da man sich mal auch wagt, gegen westliche Mainstream-Politik zu sprechen. Und immer mehr lassen sich nicht mehr von Brüssel herumkommandieren, daher wird das "viele" im Artikel allmählich überflüssig, zumal unbelegt (angeblich doch, also wo?). Ich bin für die Streichung des Satzes aus dem Artikel. Grüße --Königstreuer (Diskussion) 17:26, 15. Dez. 2014 (CET)
- Der Satz bezieht sich auf den Begriff EU-Skepsis und nicht die Skepsis an sich. Würdest du die folgenden Sätze lesen, dann wäre dir klar, dass damit gemeint ist, dass Skepis einigen zu weit und anderen nicht weit genug geht. Das wird auch auf dieser Diskussionsseite schon ganz oben diskutiert. Daher ist an dem Satz so nichts auszusetzen. --Trac3R (Diskussion) 19:49, 16. Dez. 2014 (CET)
- Von mir aus kann man den anscheinend unbelegten Satz rausnehmen. Dann aber auch das "daher" im nächsten Satz. --Grip99 02:32, 17. Dez. 2014 (CET)
Flagge
Bearbeiten"Von vielen EU-Gegnern gezeigte Flagge"
Gibt es denn da auch konkrete Beispiele, wo diese Flagge Verwendung findet? --A16899 (Diskussion) 22:29, 11. Sep. 2018 (CEST)
- Ich habe das Bild nun entfernt, da ich keine Quelle gefunden habe. "Von vielen EU-Gegnern gezeigte Flagge" kann also nicht stimmen. Es handelt sich wohl um eine freie Interpretation um einen Begriff bildlich darzustellen. --A16899 (Diskussion) 00:24, 14. Nov. 2018 (CET)
EU Skepsis?
Bearbeiten- Kritik
- Gegnerschaft
- Feindschaft
wird nicht nur hier (so auch via dem Lemma Klimaskeptiker) vermantscht und mit dem Lemma "Skepsis" irreführend begrifflich, inhaltlch weichgespült
ist dieses fragwürdige Framing dazu gedacht, die Positionen, der verharmlosend via oberflächlicher Formkritik als "Rechtspopulisten" bezeichneten, extrem nationalistischen in der Realität nicht nur skeptischen Gegner und Feinde der EU besser unterbringen zu können ?
was soll dieser irreführde Unsinn ?,
warum nicht eine dem Inhalt adäquadt entsprechende Lemmabezeichnung mit einem Unterkapitel, wo das drin steht, was derzeit oben auch in der Zusammenfassung steht
dem Inhalt, den Fakten und der Realität nach, müßte das Lemma EU-Gegnerschaft, oder EU-Feindschaft heißen !
--Über-Blick (Diskussion) 06:39, 27. Sep. 2018 (CEST)
das Lemma "Klimaskeptiker" wurde nach Diskussion verschoben nach Leugnung der menschengemachten globalen Erwärmung
das Lemma ist ein honeypot
hier jedoch scheint "tote Hose" niemand reagiert - also werde ich demnächst wohl eine Verschiebung nach EU-Gegnerschaft vornehmen.
--Über-Blick (Diskussion) 21:03, 25. Jan. 2019 (CET)
- Ein Blick vorn in die Einleitung oder hinten in die Literatur hätte genügen sollen: Das Lemma zielt auf ein weites Spektrum kritischer Auseinandersetzung. -- Barnos (Post) 08:20, 26. Jan. 2019 (CET)
- nach der skurilen Logik werden dann demnächst auch die Lemmat Islamkritik und Islamfeindlichkeit zusammengelegt - oder was ?
--Über-Blick (Diskussion) 18:09, 31. Jan. 2019 (CET)
- Nicht, dass ich wüsste; übrigens ist mir von Zusammenlegung im hier vorliegenden Fall auch nichts bekannt. -- Barnos (Post) 07:49, 1. Feb. 2019 (CET)
Wie wäre es denn dann mit einer sauberen Trennung in EU-Skepsis und EU-Gegnerschaft ?
--Über-Blick (Diskussion) 11:53, 24. Mai 2019 (CEST)
da Fakten-/Realitäts-wiedrige Verharmlosung ja Mainstream ist und hier reproduziert wird, ich mich u.a. aus Zeitgründen nicht in der Lage sehe ein Lemma EU-Gegnerschaft zu erstellen, die faktenferne Verharmlosung aber unerträglich finde, habe ich nun wenigstens die Kategorie:EU-Gegnerschaft erstellt
--Über-Blick (Diskussion) 21:04, 24. Mai 2019 (CEST)
- Was im Umfeld der Europawahl 2019 teilweise artikuliert wurde und künftig ins Haus steht, mag für eine Erweiterung und Verschiebung des Lemmas auf EU-Skepsis und EU-Gegnerschaft sprechen. Falls Du das angehen möchtest, werde ich das unterstützen. -- Barnos (Post) 09:36, 27. Mai 2019 (CEST)
Hallo Kollege Barnos freue mich über das Unterstützungsangebot
dabei ist mein Anspruch Genauigkeit, Wissenschaftlichkeit, Präzision, Differenzierung. deshalb bin ich für eine klare Trennung beider Phänomene.
Begründung: Kritik an den Verhältnissen, Strukturen ist (meineserachtens) konstruktiv, fortschrittlich im Sinne einer Weiterentwicklung, also positiv, so wie es ja auch der Anspruch der wikipedia ist die Wikipedia weiterzuentwickeln und sie zu Verbessern und nicht sie abzuschaffen. Eine Kritik, Verbesserung, Weiterentwicklung ist das Gegenteil von einer fundamentalen Ablehung, Bekämpfung, Zerstörung in diesem Fall der Austritt des jeweiligen Landes aus der EU. Das sind große Unterschiede.
doch bevor diese Arbeit losgehen kann geht es aktuell darum meine Vorarbeit gegen diesen Löschantrag hier zu verteidigen, würde mich dort über Unterstützung freuen.
Liebe Grüße --Über-Blick (Diskussion) 09:59, 27. Mai 2019 (CEST)
Tabelle
BearbeitenEs wäre hilfreich wenn es eine Tabelle gäbe die den aktuellen Stand ungefähr widergibt (skeptisch / nicht skeptisch). Mir ist schon klar das das sehr subjektiv ist aber ich hab genau danach gesucht um die verschiedenen Länder in der EU zu vergleichen. Nun muss ich woanders danach suchen. 84.115.228.54 13:12, 7. Jul. 2021 (CEST)
EU-Skepsis gleich Europafeindlichkeit?
BearbeitenIch finde, dass in diesem Artikel ein fragwürdiger "Unterton" herrscht und dass die Neutralität in Frage gestellt werden kann. Statt einer sachlichen Auseinandersetzung mit dem Thema EU-Skepsis wird hier einseitig ein Zusammenhang zwischen EU-Skepsis und Europafeindlichkeit hergestellt. Die Duden-Defintion von Skepsis lautet: "[durch] kritische Zweifel, Bedenken, Misstrauen bestimmtes Verhalten", warum wird hier im Artikel aber das Wort "Feindlichkeit" benutzt, im Duden wird "Feindlichkeit" nicht als Synonym für Skepsis angezeigt.
Diese Ansicht wäre ja nicht nur falsch, sondern auch unfair gegenüber jenen, die sich kritisch mit der EU auseinandersetzen, ohne dabei anti-europäische Standpunkte zu vertreten.
EU-Skepsis kann als kritische Haltung gegenüber der EU definiert werden, wie es ja hier im Artikel beschrieben wird. Diese Haltung kann aus verschiedenen Gründen entstehen, z.B. aufgrund von Zweifeln an der Effektivität der EU-Politik oder aufgrund von Bedenken hinsichtlich der demokratischen Legitimation der EU-Institutionen. Skepsis gegenüber der EU bedeutet nicht zwangsläufig, dass man gegen Europa oder europäische Werte ist. Es ist vielmehr eine kritische Haltung, die eine "bessere EU" anstrebt, indem sie Schwächen aufzeigt und Verbesserungen vorschlägt.
Ich finde das es wichtig ist zu betonen, dass es eine breite Palette von Meinungen innerhalb der EU-Skeptiker gibt. Während einige tatsächlich ganz klar anti-EU-Ansichten (z.B. die NPD) vertreten, sind andere lediglich unzufrieden mit der derzeitigen EU-Politik und suchen nach Alternativen. Zweitens ist es nicht fair, die EU-Skepsis als Europafeindlichkeit zu bezeichnen, da dies dazu führen würde, dass legitime Kritik an der EU ignoriert wird. Drittens ist es möglich, für eine engere Zusammenarbeit innerhalb Europas zu sein, ohne notwendigerweise für eine vertiefte Integration oder eine stärkere EU-Bürokratie zu sein.
Ein Beispiel für EU-Skepsis sind die britischen Konservativen, die seit vielen Jahren kritisch gegenüber der Europäischen Union eingestellt sind. Sie haben sich oft gegen eine engere Integration innerhalb der EU ausgesprochen und haben schließlich dafür gestimmt, dass das Vereinigte Königreich aus der EU austreten soll. Ein weiterer Beispiel dafür, dass EU-Skepsis nicht automatisch mit Europafeindlichkeit gleichzusetzen ist, wäre die Linkspartei. Sie kritisiert die Europäische Union in vielen Punkten und fordert Reformen, ist aber grundsätzlich für die europäische Integration und einen starken Zusammenhalt in Europa. Die EU-Skepsis der Linkspartei resultiert aus der Kritik an neoliberalen Wirtschafts- und Sozialpolitiken der EU, aber nicht aus einem prinzipiellen Ablehnen der europäischen Integration an sich.
In Bezug auf die fehlende Neutralität im Artikel kann ich nur argumentieren, dass die Verbindung von EU-Skepsis mit Europafeindlichkeit nicht neutral ist, da es sich um eine tendenziöse Verknüpfung handelt. Statt einer differenzierten Darstellung der unterschiedlichen Standpunkte zur EU wird hier eine Wertung vorgenommen, die EU-Skeptiker pauschal als europafeindlich darstellt bzw. darstellen könnte.
Ich schlage vor, wenn möglich, dass jemand Europafeindlichkeit in einem gesonderten Artikel unterbringt, um klarzustellen, dass dies nicht gleichzusetzen ist mit EU-Skepsis. Beide Themen sind unterschiedlich und sollten getrennt voneinander behandelt werden, um eine sachliche und ausgewogene Darstellung zu ermöglichen. Ein solcher Artikel könnte sich dann gezielt mit den Ursachen und Ausprägungen von Europafeindlichkeit auseinandersetzen und eine differenzierte Betrachtung des Themas ermöglichen. So würde vermieden werden, dass EU-Skeptiker pauschal als Europafeinde stigmatisiert werden. Oder man könnte hier in diesem Artikel noch mal besonders auf den Begriff "Europafeindlichkeit" eingehen und dazu Beispiele auflisten.
Ich möchte betonen, dass meine kritische Betrachtung des Artikels lediglich mein persönliches Empfinden widerspiegelt und konstruktiv gemeint ist. :) --2A01:C23:698A:7700:65B5:1557:203B:66DA 20:21, 9. Apr. 2023 (CEST)
- Ich möchte an dieser Stelle zustimmen, dass man Differenzieren sollte, eine Gleichstellung gleich am Anfang des Artikels wird dem nicht gerecht. "Europafeindlichkeit" kann man objektiv nur als Bezeichnung für Positionen nehmen, die die EU insgesamt auflösen wollen. Eine Position wie "EU auflösen und Neugründen" wäre da kurz davor, aber eher "starke EU-Skepsis" angebracht, mit Konkretisierung was jeweils an einzelnen Punkten genannt wird.
- Unsinnig finde ich übrigens die Einordnung als "EU-Skepsis" bei Nicht-EU-Ländern. Ich glaube, in Norwegen oder Island ist es relativ weitgehender Konsens, dass man nicht der EU beitreten will, und selbst in Großbritannien sind so weit mir bekannt nur die Liberaldemokraten (die bei ca. 12% liegen) für einen Wiedereintritt in die EU, während (wie bei der kürzlichen Wahl Starmer auch sagte) Labour zwar im wesentlichen nie den Austritt nennenswert befürwortet hat, aber eben Stand heute auch keinen Wiedereintritt will.
- Man muss erwähnen, dass die Position, dass das Subsidiaritätsprinzip in der EU (und/oder ein "Europa der zwei Geschwindigkeiten") sehr viel stärker umgesetzt werden muss, zwar durchaus "EU-Skeptisch" bewertet werden kann, aber bspw. das Subsidiaritätsprinzip sogar offizielle CDU/CSU-Position ist, auch wenn sie das freilich in der Praxis meist ignorieren...--Steinert3 (Diskussion) 17:27, 6. Jul. 2024 (CEST)
Unverständliches/Unbelegtes
Bearbeiten„ In einer Studie des European Council on Foreign Relations von 2024 wurde 15 081 Erwachsenen in 9 EU-Mitgliedsstaaten, der Schweiz und Großbritannien folgende Frage gestellt: “Which of the following issues has, over the past decade, most changed the way you look at your future?” Folgende Optionen konnten ausgewählt werden: Klimawandel, Einwanderung, Corona-Pandemie, Russlands Angriff auf die Ukraine, Weltwirtschaftskrise, andere Krisen, keine Präferenz.
Von den 369 Millionen Wahlberechtigten in der Union gehörten demnach je gut 70 Millionen Menschen zu den Stämmen „Klima“, „Corona“ und „Wirtschaft“. Rund 58 Millionen Wähler gehörten zu der Gruppe „Zuwanderung“, nochmals 49 Millionen zur Gruppe, für die „Krieg“ das zentrale Thema ist. In der „Wirtschafts“-Gruppe dominierte eine starke Ablehnung aller Regierungen, egal ob rechts oder links. Die Mitglieder des „Kriegs-Stammes“ hingegen, unterstützten häufig die aktuellen Regierungen, die sich an die Seite der Ukraine gestellt haben. Die Autoren glauben, dass zwei der fünf Themen bei der Europawahl 2024 entscheidend sein dürften: Klimaschutz und Migration.„
Wie hängt der 2. Absatz mit dem 1. zusammen? Hat da jemand (wer sind die „Autoren, die glauben“ …?) von den 15 K Befragten hochgerechnet? So liest sich das, als sei das eine Tatsache. Und was sollen hier „Stämme“ sein? Alles in allem erscheint mir das sehr wirr und gänzlich zudem unbelegt. Imho sollte das raus. Gruß, Deirdre (Diskussion) 12:36, 10. Feb. 2024 (CET)
- Zweiter Absatz geändert:
- "Rechnet man, wie es die Autoren der Studie tun, von den Antworten der Stichprobenauswahl auf die 369 Millionen Wahlberechtigten in der Union hoch, gehörten demnach je gut 70 Millionen Menschen zu den Gruppen „Klima“, „Corona“ und „Wirtschaft“. Rund 58 Millionen Wähler gehörten zu der eher EU-skeptischen Gruppe „Zuwanderung“, nochmals 49 Millionen zur Gruppe, für die „Krieg“ das zentrale Thema ist. In der „Wirtschafts“-Gruppe dominierte eine starke Ablehnung aller Regierungen, egal ob rechts oder links. Die Mitglieder der soziologisch als "Stamm" definierten Gruppe "Krieg" hingegen, unterstützten häufig die aktuellen Regierungen, die sich an die Seite der Ukraine gestellt haben. Die Autoren der Studie glauben, dass zwei der fünf Themen bei der Europawahl 2024 entscheidend sein dürften: Klimaschutz und Migration."
(Am Schluss der englischen, mit vielen Grafiken versehenen Studie wird die methodische Herangehensweise erläutert)[1]
--BitterLemon2021 (Diskussion) 16:00, 10. Feb. 2024 (CET)
- ok, danke! --Gruß, Deirdre (Diskussion) 18:30, 10. Feb. 2024 (CET)
- ↑ Ivan Krastev, Mark Leonard: A crisis of one’s own: The politics of trauma in Europe’s election year. 17. Januar 2024, abgerufen am 20. Januar 2024.