Kalkofen von Badenyon

Brennofen zur Herstellung von Baukalk
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Ich bitte um Prüfung, ob der vorliegende Kalkofen relevant ist. Obschon er 2002 im Rahmen einer Erhebung historischer Kalköfen am oberen Don beschrieben wurde und damit behördlich bekannt ist, hat die Behörde bislang von einem Denkmalschutz abgesehen. Einzig in der Canmore-Datenbank (vgl. [1]) ist er aufgeführt und in dem zusammenfassenden Werk Humes über seine Eintragungen bei Canmore erwähnt. Für die Datenbank existieren jedoch keine greifbaren Aufnahmekriterien. Es genügt, dass ein Bauwerk historisch ist. Aufgrund fehlender nachgewiesener Bedeutung des Bauwerks, halte ich die Relevanz für fraglich. --Eschenmoser (Diskussion) 10:55, 20. Sep. 2024 (CEST)

Der Kalkofen von Badenyon in Aberdeenshire in Schottland liegt etwa 90,0 m südöstlich des ehemaligen Dorfes Badenyon (schottisch-gälisch Bad an Eòindeutsch „Hügel der Vögel“) in der Nähe des Flusses Water of Buchat und des ehemaligen Badenyon Castle. Die letzte Bewohnerin des Dorfes starb Anfang der 1970er Jahre. Badenyon ist im Besitz der Familie Blaxter; seit mehreren Jahren Gastgeber des Badenyon Boat Race.

Kalkofen von Badenyon
Kalkofen von Badenyon
Kalkofen von Badenyon
Kalkofen von Badenyon

Dieser Kalkofen ist gut erhalten. Er liegt an einer südorientierten Böschung. Seine talseitige Fassade ist 3,85 m hoch. Das Zugloch an seinem Fuß ist 1,6 m hoch, 1,25 m breit und mindestens 2,7 m tief. Es wird von zwei Strebepfeilern flankiert. Unmittelbar über dem Sturz des Zuglochs befindet sich eine rechteckige Öffnung mit einer Höhe von 0,5 m, einer Breite von 0,6 m und einer Tiefe von mindestens 0,7 m deren Rückseite von Schutt blockiert ist. Die Schale mit einem Durchmesser von 3,5 m ist gut erhalten, obwohl aus ihrer Mitte eine junge Esche wächst und die innere Seite im Südwesten zu kollabieren beginnt. Die Wandung ist 0,8 m dick und steigt 0,9 m über dem angrenzenden Weg.

Lime kilns sind runde Kraggewölbebauten aus Trockenmauerwerk des frühen 19. Jahrhunderts.

Bearbeiten

Koordinaten: 57° 15′ 23,3″ N, 3° 5′ 31″ W