1703

Jahr
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2022 um 14:16 Uhr durch Silewe (Diskussion | Beiträge) (Erstes Halbjahr: - * 15. Januar: Johann Ernst Hebenstreit, deutscher Mediziner († 1757), geb. 1702). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kalenderübersicht 1703
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 1 2 3 4 5 6 7
2 8 9 10 11 12 13 14
3 15 16 17 18 19 20 21
4 22 23 24 25 26 27 28
5 29 30 31        
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5       1 2 3 4
6 5 6 7 8 9 10 11
7 12 13 14 15 16 17 18
8 19 20 21 22 23 24 25
9 26 27 28        
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9       1 2 3 4
10 5 6 7 8 9 10 11
11 12 13 14 15 16 17 18
12 19 20 21 22 23 24 25
13 26 27 28 29 30 31  
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13 1
14 2 3 4 5 6 7 8
15 9 10 11 12 13 14 15
16 16 17 18 19 20 21 22
17 23 24 25 26 27 28 29
18 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5 6
19 7 8 9 10 11 12 13
20 14 15 16 17 18 19 20
21 21 22 23 24 25 26 27
22 28 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1 2 3
23 4 5 6 7 8 9 10
24 11 12 13 14 15 16 17
25 18 19 20 21 22 23 24
26 25 26 27 28 29 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 1
27 2 3 4 5 6 7 8
28 9 10 11 12 13 14 15
29 16 17 18 19 20 21 22
30 23 24 25 26 27 28 29
31 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5
32 6 7 8 9 10 11 12
33 13 14 15 16 17 18 19
34 20 21 22 23 24 25 26
35 27 28 29 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 1 2
36 3 4 5 6 7 8 9
37 10 11 12 13 14 15 16
38 17 18 19 20 21 22 23
39 24 25 26 27 28 29 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 1 2 3 4 5 6 7
41 8 9 10 11 12 13 14
42 15 16 17 18 19 20 21
43 22 23 24 25 26 27 28
44 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3 4
45 5 6 7 8 9 10 11
46 12 13 14 15 16 17 18
47 19 20 21 22 23 24 25
48 26 27 28 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 1 2
49 3 4 5 6 7 8 9
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31
1703
Kupferstich: Sankt Petersburg und Newa (1753)
Kupferstich: Sankt Petersburg und Newa (1753)
Zar Peter I. gründet Sankt Petersburg
als Festung im Krieg gegen die Schweden.
Franz II. Rákóczi
Franz II. Rákóczi
Franz II. Rákóczi
setzt sich an die Spitze
eines Aufstandes
gegen die habsburgische
Herrschaft in Ungarn.
Abbildung der Befestigungsanlagen von Thorn, 1703
Abbildung der Befestigungsanlagen von Thorn, 1703
Die Belagerung von Thorn endet mit der Eroberung der Stadt durch die Schweden unter Karl XII.
1703 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1151/52 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1695/96 (Jahreswechsel 11./12. September)
Bengalischer Solarkalender 1108/09 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2246/47 (südlicher Buddhismus); 2245/46 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 73. (74.) Zyklus

Jahr des Wasser-Schafes 癸未 (am Beginn des Jahres Wasser-Pferd 壬午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1065/66 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4036/37 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1081/82
Islamischer Kalender 1114/15 (Jahreswechsel 16./17. Mai)
Jüdischer Kalender 5463/64 (10./11. September)
Koptischer Kalender 1419/20 (11./12. September)
Malayalam-Kalender 878/879
Seleukidische Ära Babylon: 2013/14 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2014/15 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1759/60 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Spanischer Erbfolgekrieg

 
Maximilian II. Emanuel vor der Stadt Bergen, Gemälde von Joseph Vivien
  • Februar: Bayerische Diversion im Spanischen Erbfolgekrieg: Der bayerische Kurfürst Maximilian II. Emanuel erobert das Herzogtum Pfalz-Neuburg.
  • 17. März: Das kaiserliche Armeekorps unter dem österreichischen General Hermann Otto II. von Limburg-Styrum, dem sich fränkische Kreistruppen angeschlossen haben, erobert die kurbayerische Festung Neumarkt.
  • 26. März: Das kaiserliche Armeekorps unter General Styrum befreit das kurpfälzische Velburg von den Bayern.
  • 28. März: Im Spanischen Erbfolgekrieg kommt es zur Schlacht bei Schmidmühlen. Die Bayerische Armee kann sich schließlich gegen die Kaiserlichen durchsetzen, kann diesen Sieg aber nicht nutzen, weil die Bayern sich wieder den Bedrohungen ihres südlichen Herrschaftsgebietes zuwenden müssen. Als Folge davon bleibt der größte Teil der Oberpfalz weiterhin von kaiserlichen Truppen besetzt und die direkte Bedrohung des fränkischen Reichskreises ist vorerst beseitigt.
  • 6. Mai: Das von den Franzosen gehaltene Bonn wird nach längerer Beschießung von kaiserlichen Truppen erobert.
  • 16. Mai: Zwischen Portugal und England wird ein „ewiger Bund“ geschlossen, wodurch Portugal der Großen Allianz unter der Bedingung beitritt, das Erzherzog Karl auf die Iberische Halbinsel käme und dort selbst den Krieg eröffnet.
  • 18. Mai: Deutsche und englische Truppen nehmen Köln ein, das bisher von französischen Truppen okkupiert wurde.
  • 22. Mai: In der Nähe von Lissabon greift ein französisches Flottengeschwader 100 niederländische Schiffe an, die eine große Ladung Salz transportieren.
  • 24. Mai: Die kurbairische Armee erleidet eine schwere Niederlage gegen kaiserliche Truppen in der Schlacht bei Krottensee.
  • 19. Juni: Bayrische Truppen, die während des sogenannten „Bayrischen Rummels“ in Tirol eingefallen sind, belagern Kufstein. In der Vorstadt brechen Brände aus, die auf die Stadt selbst übergreifen, diese zerstören und das Pulverlager der als uneinnehmbar geltenden Festung erreichten. Die enormen Pulvervorräte explodieren und Kufstein muss am 20. Juni kapitulieren. Am selben Tag ergeben sich die Tiroler in Wörgl, zwei Tage später wird Rattenberg eingenommen und Innsbruck am 25. Juni kampflos geräumt.
  • 26. Juli: Nach dem Sieg an der Pontlatzer Brücke und am Brennerpass vertreibt die Tiroler Landbevölkerung den bayerischen Kurfürsten Maximilian II. Emanuel aus Nordtirol und verhindert damit auch den geplanten Marsch der mit Frankreich verbündeten bayerischen Armee auf Wien während des Spanischen Erbfolgekrieges. Dieser Erfolg bei geringen eigenen Verlusten wird das Signal zum Aufstand der Tiroler gegen die Bayern, und Kurfürst Maximilian II. Emanuel kann gerade noch aus Innsbruck flüchten. Über Seefeld in Tirol zieht er sich wieder nach Bayern zurück.
  • 5. September: Reichstruppen unter dem Kommando des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden besetzen überraschend das neutrale Freie Augsburg. Dadurch kann die Donau umgangen und das Kurfürstentum Bayern von Westen her unmittelbar bedroht werden.
  • 20. September: Nahe Höchstädt an der Donau in Bayern findet eine Schlacht (vgl. Erste Schlacht bei Höchstädt) zwischen den kaiserlichen Reichstruppen auf der einen und französisch-bayerischen Truppen auf der anderen Seite statt. Nur dem Standhalten der 6000 Mann starken preußischen Nachhut unter dem Fürsten Leopold von Anhalt-Dessau hat es der Österreicher Graf Styrum zu verdanken, dass er mit der verbliebenen Armee das schützende Nördlingen erreichen kann.
 
Plan der alliierten und französischen Lager am Speyerbach bei Neustadt

Großer Nordischer Krieg

 
Adriaan Schoonebeek: Eroberung der Astrild und der Gedan an der Newa-Küste
 
Kupferstich der Belagerung Thorns 1703

Habsburgische Länder

Weitere Ereignisse in Europa

 
Sultan Ahmed III. mit dem jungen Kronprinzen

Kaiserreich Japan

 
Gräber der Rōnin im Sengaku-ji-Tempel
  • 20. März: Die nach der Rache für den Tod ihres Fürsten in Edo zum Tode verurteilten 46 Rōnin, denen vom Shogun gestattet worden ist, Seppuku zu begehen, folgen diesem Spruch.

Weitere Ereignisse in Asien

Wirtschaft

  • Januar: In Moskau erscheint die erste Ausgabe einer in russischer Sprache gedruckten Zeitung namens Wedomosti. Die Gründer erklären, über die militärischen und anderen Dinge berichten zu wollen, die es wert seien von Wissen und Erinnerungen, die in Moskau und anderen Nachbarländern passieren.
  • 8. August: Das Wiennerische Diarium erscheint mit seiner ersten Ausgabe. Die heutige Wiener Zeitung gilt als die älteste noch erscheinende Zeitung der Welt.
  • 29. August: Im Auftrag von Zar Peter I. wird am Ufer des Onegaflusses eine Fabrik für die Verarbeitung von Eisen gegründet. Die damit verbundene Ansiedlung von Arbeitern wird Petrosawodsk genannt, der der Hauptort von Karelien wird.
  • 27. Dezember: Im Methuenvertrag erwirbt England das Recht, uneingeschränkt Textilien nach Portugal zu exportieren, während umgekehrt Portugal England exklusiv mit Wein beliefern darf.

Wissenschaft und Technik

Kultur

 
Reiterstandbild des „Großen Kurfürsten“

Gesellschaft

 
Buckingham House ca. 1711/14

Religion

  • In der Kirchenprovinz Albanien wird ein Partikularkonzil abgehalten, an der alle albanischen Bischöfe und zahlreiche Geistliche teilnehmen. Die Kirchenversammlung findet zu einer Zeit statt, als die Islamisierung der albanischen Bevölkerung ihren Höhepunkt erreicht. Die katholischen Kräfte im Land selbst aber auch die römische Kurie verstärken nun ihre Bemühungen, die albanische Kirche zu konsolidieren.

Katastrophen

  • 5. bis 13. Dezember: Über die Britischen Inseln fegt der schwerste Sturm, über den dort je berichtet worden ist. Der Orkan erreicht Geschwindigkeiten bis zu 120 mph. Insgesamt etwa 8.000 Menschen kommen ums Leben, zahlreiche Schiffe gehen unter und tausende Eichen kippen um. Vor der englischen Küste, insbesondere in The Downs zwischen den Goodwin Sands und dem östlichen Kent an der Mündung der Nordsee in den Ärmelkanal, sinken zwölf Kriegsschiffe der Royal Navy und eine unbekannte Anzahl von Handelsschiffen. Dabei sterben über 1.500 Seeleute der Royal Navy und wahrscheinlich viele hundert, wenn nicht über tausend Handelsschiffmatrosen. Der Große Sturm von 1703 hat Auswirkungen bis Niederdeutschland und hat dort seinen Höhepunkt am 8. Dezember.
  • 31. Dezember: Ein großes Erdbeben erschüttert die japanische Präfektur Kanagawa. Zusammen mit einem nachfolgenden Tsunami richtet es in Tokio, Odawara und anderen Orten in der Region Zerstörungen an. Über 10.000 Menschen sterben bei der Naturkatastrophe.

Geboren

Erstes Halbjahr

 
John Wesley
  • 28. Juni: John Wesley, englischer Erweckungsprediger und einer der Begründer der Evangelisch-methodistischen Kirche († 1791)

Zweites Halbjahr

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1703

Gestorben

Januar bis April

Mai bis August

  • 11. Juli: Andreas Hedio, preußischer Philosoph und Bibliothekar (* 1640)
  • 26. Juli: Gérard Audran, französischer Kupferstecher (* 1640)

September bis Dezember

  • 06. September: Andreas Austen, deutscher reformierter Theologe, Gräzist und Orientalist (* 1658)
  • 14. September: Gilles Jullien, französischer Komponist und Organist (* um 1653)
  • 22. September: Vincenzo Viviani, italienischer Mathematiker und Physiker (* 1622)
  • 29. September: Charles de Saint-Évremond, französischer Militär, Schriftsteller und Moralist (* 1613)
  • 30. September: Caspar Adelmann, deutscher Jesuitengelehrter und Lehrer (* 1641)
  • September: Marie Claveau, französische Komödiantin, Mitglied von Molières Truppe

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1703 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien