[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Naturschutz und Denkmalschutz nach unten, etwas genauer, mit Referenz. Ergänzung: Managementplan.
+ "Margarethenwall", ist auch so auf den Bildern mit Karte zu sehen. / Tausch / + 2 Bilder zum Thema Naturschutz/Denkmalschutz.
Zeile 104:
[[Datei:Ellingstedt - Mölhornweg-Margarethenwallweg - Danewerk 07 ies.jpg|mini|Lage des Verbindungswalls zwischen Dannewerk und dem Halbkreiswall, der Haithabu umgab]]
Der 3,3 Kilometer lange, annähernd geradlinige Verbindungswall wurde um 968 zur Regierungszeit Harald Blauzahns errichtet, um die Siedlung Haithabu an das Danewerk anzuschließen.<ref name="danevirkemuseum.de Danewerk" /> Er beginnt im Westen am ehemaligen Dannewerker See als 800 Meter langer Doppelwall, der bis zur Autobahn reicht. Dem Doppelwall im Norden vorgelagert, zwischen Doppelwall und Nordwall, befinden sich die Reste des 500 Meter langen Bogenwalls, die heute obertägig kaum noch erkennbar sind. Östlich der Autobahn durchquert der Verbindungswall die Busdorfer Schlucht (hier wird er auch „Reesendamm“ genannt) sowie den Ort Busdorf. An seinem östlichen Ende setzt er am Halbkreiswall von Haithabu an.
 
Der Verbindungswall wird volkstümlich „Margarethenwall“ genannt (auch ''Margaretenwall'' geschrieben). Es ist nicht klar, welche Margarethe die Namensgeberin ist. Laut dem Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein könnte es sich um die Herrscherin [[Margarethe I.]] (†&nbsp;1412) oder die Regentin [[Margarete Sambiria]] (†&nbsp;1282) handeln.<ref>Text auf einer [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schleswig_-_Margarethenwallstra%C3%9Fe_-_Danewerk_02_ies.jpg Hinweistafel] des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein am Margarethenwall.</ref>
 
[[Datei:Danewerk Doppelwall.jpg|mini|links|Der Doppelwall, Blick nach Osten]]
Zeile 205 ⟶ 207:
=== Panzergraben 1944 ===
1944 sollte das Danewerk in eine großzügige, nach Norden gerichtete [[Panzergraben|Panzersperranlage]] umgestaltet werden. 9000 Männer waren dorthin abkommandiert, um die Bauarbeiten auszuführen. Søren Telling, ein ehemaliges Stabsmitglied der [[Dänische Nationalsozialistische Arbeiterpartei|DNSAP]] von [[Frits Clausen]], war 1940 beim damaligen schleswig-holsteinischen Landesmuseum in Kiel angestellt worden. Er wandte sich an den [[Reichsführer SS|SS-Reichsführer]] [[Heinrich Himmler]], der für das „[[Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe|Amt für Ahnenerbe]]“ zuständig war. Telling konnte Himmler unter Hinweis auf die „Bedeutung des Danewerks für die arische und germanische Kultur“ dazu bringen, den Befehl zu widerrufen; dennoch wurde der Panzergraben gebaut.<ref>[[Jørgen Kühl]]: ''Heinrich Himmler, Søren Telling og Danevirke''. Museet ved Danevirke, Dansk Generalsekretariat, Sydslesvigsk Forening, Flensborg 1999, {{OCLC|464223963}} (dänisch).</ref><ref>Jørgen Kühl: ''Zwischen Nationalsozialismus und Nationalismus: Søren Telling und das Danewerk.'' In: ''Demokratische Geschichte'', Band 19, 2008, S. 23–40 ([https://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_19/Demokratische_Geschichte_Band_19_Essay_3.pdf PDF]; 732 kB).</ref>
 
== Vermittlung/Präsentation ==
=== Danevirke Museum ===
[[Datei:Danewerk msu2017-1243.jpg|mini|Archäologischer Park des Danevirke Museums: Hauptwallareal]]
[[Datei:Schanze14 msu2017-1237.jpg|mini|Archäologischer Park des Danevirke Museums: [[Schanze (Festungsbau)|Schanze]] XIV]]
 
{{Hauptartikel|Danevirke Museum}}
 
Das Danevirke Museum (Danewerkmuseum) in [[Dannewerk]] besteht seit 1990. Bis 2022 vermittelte es die Geschichte des Danewerks in einem ehemaligen Bauernhaus. 2022 wurde das Gebäude für einen Neubau abgerissen. Anschließend wurden an dieser Stelle, wo einst der [[Ochsenweg]] verlief, archäologische Untersuchungen durchgeführt. Bis zur Eröffnung des Neubaus, voraussichtlich im Jahr 2026,<ref>[https://danevirkemuseum.de/de/damu2025/ ''Das neue Danevirke Museum''] danevirkemuseum.de.</ref> ist das Besucherzentrum in Containern untergebracht.<ref>[https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Archaeologen-graben-vor-dem-einzigen-Tor-des-Danewerks,danewerk170.html ''Archäologen graben vor dem einzigen Tor des Danewerks''] ndr.de, 2. Mai 2022.</ref>
 
Der Archäologische Park im Außenbereich des Museums wurde 2001 in Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein angelegt.
 
=== Stadtmuseum Schleswig ===
In der Ausstellung „Sliesthorp-Haithabu-Schleswig“ des [[Stadtmuseum Schleswig|Stadtmuseums Schleswig]] sind zwei großformatige [[High Definition Video|HD]]-Monitore installiert, die über Touchscreen-Panels zu bedienen sind. Ein größerer Menüteil ist dem Danewerk gewidmet; hier finden sich auch Videosequenzen von Flügen mit einem Flugdrachen längs der Wälle.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stadtmuseum-schleswig.de/das-museum/ausstellungen-im-haupthaus/sliestorp-haithabu-schleswig |titel=Sliestorp-Haithabu-Schleswig |werk=stadtmuseum-schleswig.de |hrsg=Stadt Schleswig |sprache=de |abruf=2018-07-03}}</ref>
 
== Schutz und Denkmalpflege ==
=== Naturschutz und Denkmalschutz ===
[[Datei:Dannewerk - Margarethenwall - Danewerk 04 ies.jpg|mini|Infotafel zum Naturschutzgebiet Haithabu-Dannewerk. Auf der Karte sind die alle Wälle des Danewerks mit Ausnahme des [[Osterwall]]s zu sehen.]]
[[Datei:Schleswig - Margarethenwallstraße - Danewerk 02 ies.jpg|mini|Hinweistafel „Archäologisches Denkmal“ am Verbindungswall]]
 
Die Reste des Danewerks wurden 1950 unter Naturschutz gestellt (Naturschutzgebiet [[Haithabu-Dannewerk]]). Die Voraussetzungen für den [[Denkmalschutz]] wurden 1858 mit dem Inkrafttreten des [[Denkmalschutzgesetz (Schleswig-Holstein)|Denkmalschutzgesetzes von Schleswig-Holstein]] geschaffen. 1965 wurden Haithabu und das Danewerk in das [[Denkmalliste|Denkmalbuch]] eingetragen und stehen seither unter Denkmalschutz.<ref>Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein, Verein Haithabu und Danewerk e.&nbsp;V. (Hrsg.): ''Fünf Jahre UNESCO-Welterbe: Archäologischer Grenzkomplex Haithabu und Danewerk.'' Schleswig 2023 (ein PDF der Jubiläumsbroschüre ist [https://haithabu-danewerk.de/ hier] verfügbar), S. 9&nbsp;f.</ref>
 
Zeile 234 ⟶ 225:
 
Mit der Anerkennung als Weltkulturerbe ist die Anforderung verbunden, umfangreiche Maßnahmen zur Erhaltung und Pflege des Denkmalkomplexes umzusetzen. Der aktuelle Managementplan für das Jahrzehnt 2020 bis 2030 hat einen Umfang von 172 Seiten.<ref>[[#Managementplan 2020|Managementplan UNESCO-Welterbe Haithabu und Danewerk]] (2020).</ref>
 
== Vermittlung/Präsentation ==
=== Danevirke Museum ===
[[Datei:Danewerk msu2017-1243.jpg|mini|Archäologischer Park des Danevirke Museums: Hauptwallareal]]
[[Datei:Schanze14 msu2017-1237.jpg|mini|Archäologischer Park des Danevirke Museums: [[Schanze (Festungsbau)|Schanze]] XIV]]
 
{{Hauptartikel|Danevirke Museum}}
 
Das Danevirke Museum (Danewerkmuseum) in [[Dannewerk]] besteht seit 1990. Bis 2022 vermittelte es die Geschichte des Danewerks in einem ehemaligen Bauernhaus. 2022 wurde das Gebäude für einen Neubau abgerissen. Anschließend wurden an dieser Stelle, wo einst der [[Ochsenweg]] verlief, archäologische Untersuchungen durchgeführt. Bis zur Eröffnung des Neubaus, voraussichtlich im Jahr 2026,<ref>[https://danevirkemuseum.de/de/damu2025/ ''Das neue Danevirke Museum''] danevirkemuseum.de.</ref> ist das Besucherzentrum in Containern untergebracht.<ref>[https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Archaeologen-graben-vor-dem-einzigen-Tor-des-Danewerks,danewerk170.html ''Archäologen graben vor dem einzigen Tor des Danewerks''] ndr.de, 2. Mai 2022.</ref>
 
Der Archäologische Park im Außenbereich des Museums wurde 2001 in Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein angelegt.
 
=== Stadtmuseum Schleswig ===
In der Ausstellung „Sliesthorp-Haithabu-Schleswig“ des [[Stadtmuseum Schleswig|Stadtmuseums Schleswig]] sind zwei großformatige [[High Definition Video|HD]]-Monitore installiert, die über Touchscreen-Panels zu bedienen sind. Ein größerer Menüteil ist dem Danewerk gewidmet; hier finden sich auch Videosequenzen von Flügen mit einem Flugdrachen längs der Wälle.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stadtmuseum-schleswig.de/das-museum/ausstellungen-im-haupthaus/sliestorp-haithabu-schleswig |titel=Sliestorp-Haithabu-Schleswig |werk=stadtmuseum-schleswig.de |hrsg=Stadt Schleswig |sprache=de |abruf=2018-07-03}}</ref>
 
== Wälle im Umfeld des Danewerks ==