Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Ab $11.99/Monat nach dem Testzeitraum. Jederzeit kündbar.

Gruselklassiker
Gruselklassiker
Gruselklassiker
eBook406 Seiten5 Stunden

Gruselklassiker

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Geschichten und Erzählungen zum Erschauern
 Nicht zuletzt die erfolgreiche Netflix-Serie Wednesday hat das Interesse an klassischen Grusel- und Schauergeschichten verstärkt. Die Erzählungen von Poe, Gogol und zahlreichen anderen Schriftstellern gehören bis heute zu den Klassikern der Weltliteratur. Viele zeitgenössische Autorinnen und Autoren berufen sich auf die Werke von Rudyard Kipling, Frédérc Boutet oder Gustav Meyrink. Einige Kurzgeschichten wurden in neue Geschichten integriert und aus anderen Kurzgeschichten wurden Filme (Sleepy Hollow).  
 Diese einzigartige Zusammenstellung klassischer Grusel-Kurzgeschichten bietet interessierten Leserinnen und Lesern einen Einblick in die spannende Literaturwelt, die ein ganzes Genre begründete und damit zahlreiche Vorlagen für Filme und Serien bot. 
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum20. Dez. 2023
ISBN9783755300618
Gruselklassiker
Autor

Edgar Allan Poe

Edgar Allan Poe (1809–49) reigned unrivaled in his mastery of mystery during his lifetime and is now widely held to be a central figure of Romanticism and gothic horror in American literature. Born in Boston, he was orphaned at age three, was expelled from West Point for gambling, and later became a well-regarded literary critic and editor. "The Raven," published in 1845, made Poe famous. He died in 1849 under what remain mysterious circumstances and is buried in Baltimore, Maryland.

Ähnlich wie Gruselklassiker

Ähnliche E-Books

Klassiker für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Gruselklassiker

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Gruselklassiker - Edgar Allan Poe

    EINLEITUNG

    Klassische Horrorliteratur und Schauergeschichten sind ein Genre der Literatur, das sich auf die Erzeugung von Angst, Schrecken und Entsetzen konzentriert. Diese Art von Geschichten erstreckt sich oft auf übernatürliche oder fantastische Elemente wie Geister, Dämonen, Monster und andere unheimliche Phänomene.

    Einige der bekanntesten Autoren der klassischen Horrorliteratur sind Edgar Allan Poe, H.P. Lovecraft, Mary Shelley und Bram Stoker. Zu den bekanntesten Werken innerhalb des Genres zählen die Romane „Frankenstein von Mary Shelley, „Dracula von Bram Stoker oder das Gedicht „Der Rabe von Edgar Allan Poe sowie Kurzgeschichten wie „Sleepy Hollow von Washington Irving.

    Viele klassische Horror- und Schauergeschichten haben ihre Wurzeln in der Literatur der „schwarzen Romantik", die im 18. Jahrhundert entstanden ist. Als Untergattung der Romantik grenzt sie sich vom Rationalen, Vernunftgetriebenen ab und öffnet sich den Emotionen, insbesondere den Abgründen der Seele und dem Unerklärlichen. Das Genre hat sich seitdem ständig weiterentwickelt und enthält heute eine breite Palette von Themen und Untergenres wie Geschichten über unheimliche Gemäuer und Spukhäuser, Vampir- und Zombie-Geschichten und viele andere, die vor allem den eindeutigen Gewaltexzess feiern.

    In der klassischen Horrorliteratur und in den Schauergeschichten werden jedoch Symbolik und Elemente wie Dunkelheit, Stille und Isolation intensiv eingesetzt, um eine gruselige und bedrohliche Stimmung zu erzeugen. Im Gegensatz zum heutigen offensichtlichen Grauen, setzten viele Schriftsteller auch auf die menschliche Vorstellungskraft, um den Schrecken des Unbekannten zu betonen und um die Fantasie des Lesers anzuregen.

    Die klassische Horrorliteratur hat seit jeher einen Einfluss auf andere Autoren ausgeübt, ebenso auf Medien wie Filme, Fernsehshows und Videospiele, wo das Genre nach wie vor erfolgreich ist.

    Dieser Band versammelt 17 sehr unterschiedliche Kurzgeschichten verschiedenster Autoren, die mit ihren Werken die Anfänge des Genres mitbestimmt und nachfolgende Autoren maßgeblich beeinflusst haben.

    Johannes Rougnon

    EDGAR ALLAN POE

    DER RABE

    Eines Nachts, aus gelben Blättern mit verblichnen Runenlettern

    Tote Mären suchend, sammelnd von des Zeitenmeers Gestaden,

    Müde in die Zeilen blickend und zuletzt im Schlafe nickend,

    Hört’ ich plötzlich leise klopfen, leise, doch vernehmlich klopfen

    Und fuhr auf, erschreckend stammelnd: »Einer von den Kameraden«,

    »Einer von den Kameraden«.

    In dem letzten Mond des Jahres, um die zwölfte Stunde war es,

    Und ein wunderlich Rumoren klang mir fort und fort im Ohre,

    Sehnlichst harrte ich des Tages, jedes neuen Glockenschlages;

    In das Buch vor mir versenken wollt’ ich all mein Schmerzgedenken,

    Meine Träume von Leonoren, meinen Gram um Leonore,

    Um die tote Leonore.

    Seltsame, fantastisch wilde, unerklärliche Gebilde,

    Schwarz und dicht gleich undurchsicht’gen, nächtig dunklen Nebelschwaden

    Huschten aus den Zimmerecken, füllten mich mit tausend Schrecken,

    So dass ich nun bleich und schlotternd, immer wieder angstvoll stotternd,

    Murmelte, mich zu beschwicht’gen: »Einer von den Kameraden«,

    »Einer von den Kameraden!«

    Alsbald aber mich ermannend, fragt’ ich, jede Scheu verbannend,

    Wen der Weg noch zu mir führe: »Mit wem habe ich die Ehre?«

    Hub ich an, weltmännisch höflich: »Sie verzeihen, ich bin sträflich,

    Dass ich Sie nicht gleich vernommen; seien Sie mir hochwillkommen!«

    Und ich öffnete die Türe – nichts als schaudervolle Leere,

    Schwarze, schaudervolle Leere.

    Lang in dieses Dunkel starrend, stand ich fürchtend, stand ich harrend,

    Fürchtend, harrend, zweifelnd, staunend, meine Seele ganz im Ohre –

    Doch die Nacht blieb ungelichtet, tiefes Schwarz auf Schwarz geschichtet,

    Und das Schweigen ungebrochen, und nichts weiter wurde gesprochen,

    Als das eine, flüsternd, raunend, das gehauchte Wort »Lenore«,

    Das ich flüsterte: »Lenore!«

    In mein Zimmer wiederkehrend und zum Sessel flüchtend, während

    Schatten meinen Blick umflorten, hörte ich von neuem klopfen,

    Diesmal aber etwas lauter, gleichsam kecker und vertrauter.

    An dem Laden ist es, sagt’ ich, und mich zu erheben wagt’ ich,

    Sprach mir Mut zu mit den Worten: »Sicher sind es Regentropfen,

    Weiter nichts als Regentropfen«.

    Und ich öffnete: Bedächtig schritt ein Rabe, groß und nächtig,

    Mit verwildertem Gefieder ins Gemach und gravitätisch

    Mit dem ernsten Kopfe nickend, flüchtig durch das Zimmer blickend,

    Flog er auf das Türgerüste, und auf einer Pallasbüste

    Ließ er sich gemächlich nieder, saß dort stolz und majestätisch,

    Selbstbewusst und majestätisch.

    Ob des herrischen Verfahrens und des würdige’n Gebarens

    Dieses wunderlichen Gastes schier belustigt, sprach ich; »Grimmer

    Unglücksbote des Gestades an dem Flussgebiet des Hades

    Du bist sicher hochgeboren, kommst du gradwegs von den Toren

    Des plutonischen Palastes? Sag, wie nennt man dich dort?« –

    »Nimmer!«

    Hört’ ich da vernehmlich: »Nimmer!«

    Wahrlich, ich muss eingestehen, dass mich eigene Ideen

    Bei dem dunklen Wort durchschwirrten, ja, dass mir Gedanken kamen,

    Zweifel vom bizarrsten Schlage; und es ist auch keine Frage,

    Dass dies seltsame Begebnis ein vereinzeltes Erlebnis:

    Einen Raben zu bewirten mit solch ominösem Namen,

    Solchem ominösen Namen.

    Doch mein düsterer Gefährte sprach nichts weiter und gewährte

    Mir kein Zeichen der Beachtung. Lautlos stille ward’s im Zimmer,

    Bis ich traumhaft, abgebrochen (halb gedacht und halb gesprochen)

    Raunte: »Andre Freunde gingen, morgen hebt auch er die Schwingen,

    Lässt dich wieder in Umnachtung.« Da vernahm ich deutlich

    »Nimmer.«

    Deutlich und verständlich: »Nimmer.«

    Stutzig über die Repliken, maß ich ihn mit scheuen Blicken,

    Sprechend: Dies ist zweifelsohne sein gesamter Schatz an Worten,

    Einem Herren abgefangen, dem das Unglück nachgegangen,

    Nachgegangen, nachgelaufen, bis er auf dem Trümmerhaufen

    Seines Glücks dies monotone »Nimmer« seufzte allerorten,

    Jederzeit und allerorten.

    Doch der Rabe lieb possierlich würdevoll, und unwillkürlich

    Musst’ ich lächeln ob des Wichtes: Alsdann mitten in das Zimmer

    Einen samtnen Sessel rückend und mich in die Polster drückend,

    Sann ich angesichts des grimmen, dürren, ominösen, schlimmen

    Künders göttlichen Gerichtes, über dieses dunkle »Nimmer«,

    Dieses rätselhafte »Nimmer.«

    Dies und anderes erwog ich, in die Traumeslande flog ich,

    Losgelöst von jeder Fessel. Von der Lampe fiel ein Schimmer

    Auf die violetten Stühle, und auf meinem samtnen Pfühle

    Lag ich lange, traumverloren, schwang mich auf zu Leonoren,

    Die in diesen samtnen Sessel nimmermehr sich lehnet, nimmer,

    Nimmer, nimmer, nimmer, nimmer.

    Plötzlich wurde es in mir lichter und die Luft im Zimmer dichter,

    Als ob Weihrauch sie durchwehte. Und an diesem Hoffnungsschimmer

    Mich erwärmend, rief ich: »Manna, Manna, schickst du Gott,

    Hosianna;

    Lob ihm, der die Gnade spendet, der dir seine Engel sendet!

    Trink, o trink aus dieser Lethe und vergiss Lenore! –»Nimmer!«

    Krächzte da der Rabe. »Nimmer!«

    »Nachtprophet, erzeugt vom Zweifel, seist du Vogel oder Teufel,

    Triumphierend ob der Sünder Zähneklappern und Gewimmer

    Hier, aus dieser dürren Wüste, dieser Stätte geiler Lüste,

    Hoffnungslos, doch ungebrochen, und noch rein und unbestochen,

    Frag’ ich dich, du Schicksalskünder: Ist in Gilead Balsam?« –

    »Nimmer«,

    Krächzte da der Rabe, »nimmer!«

    »Nachtprophet, erzeugt vom Zweifel, seist du Vogel oder Teufel –

    Bei dem göttlichen Erbarmen, lösch nicht diesen letzten Schimmer!

    Sag’ mir, find ich nach dem trüben Erdenwallen einst dort drüben

    Sie, die von dem Engelschore wird geheißen Leonore?

    Werd’ ich sie dort einst umarmen, meine Leonore?« – »Nimmer«,

    Krächzte da der Rabe, »nimmer!«

    »Feind, du lügst, heb› dich von hinnen«, schrie ich auf, beinah von Sinnen,

    »Dorthin zieh, wo Schatten wallen unter Winseln und Gewimmer,

    Kehr’ zurück zum dunklen Strande, lass kein Federchen zum Pfande

    Dessen, was du prophezeitest, dass du diesen Ort entweihtest,

    Nimm aus meiner Brust die Krallen, hebe dich von hinnen«! –

    »Nimmer«,

    Krächzte da der Rabe, »nimmer!«

    Und auf meinem Türgerüste, auf der bleichen Pallasbüste,

    Unverdrossen, ohn’ Ermatten, sitzt mein dunkler Gast noch immer.

    Sein Dämonenauge funkelt und sein Schattenriss verdunkelt

    Das Gemach, schwillt immer mächt’ger und wird immer grabesnächt’ger –

    Und aus diesen schweren Schatten hebt sich meine Seele nimmer,

    Nimmer, nimmer, nimmer, nimmer –.

    EDGAR ALLAN POE

    MORELLA

    Αυτο καϑ, αυτο μεϑ, αυτου, μονο ειδες αιει ον.

    Platon, Symposion

    Ein Gefühl tiefer, jedoch höchst seltsamer Zuneigung verband mich mit meiner Freundin Morella. Ein Zufall war’s, der mich vor vielen Jahren mit ihr zusammenführte, aber seit unserer ersten Begegnung brannte meine Seele in fremder, entfesselter Glut. Das war nicht die Flamme des Eros, das war ein seltsam wilder Seelenbrand, und bitter und qualvoll war meinem Geist die wachsende Überzeugung, dass ich das rätselhafte Wesen dieser Gluten auf keine Weise zu ergründen noch ihr Aufflammen und Niedersinken zu beherrschen vermochte.

    Und das Schicksal, das uns zueinander geführt hatte, band uns am Altar zusammen. Doch sprach ich nie ein Wort, das Leidenschaft gewesen wäre, dachte nie einen Gedanken, der Liebe bedeutet hätte. Morella aber entfloh jeder Geselligkeit und schloss sich innig an mich an und machte mich glücklich - denn Staunen und Träumen ist Glück.

    Morellas Gelehrsamkeit war unergründlich. Bei meinem Leben! Ihre vielseitige Begabung war geradezu übernatürlich - ihre Verstandeskräfte waren gigantisch! Ich wusste das und wurde in vielen Dingen ihr Schüler. Es begann damit, dass sie mir eine Anzahl jener mystischen Schriften vorlegte, die man gemeinhin nur als den Abschaum der frühen deutschen Literatur ansieht. Das Studium dieser Werke - aus mir unverständlichen Gründen - bildete ihre liebste und andauerndste Beschäftigung, und dass es auch die meine wurde, ist einfach dem unwiderstehlichen Einfluss von Beispiel und Gewohnheit zuzuschreiben.

    Mit alledem hatte, wenn ich nicht irre, mein Verstand wenig zu schaffen. Soviel ich weiß, stimmte meine Weltanschauung durchaus nicht mit den Idealen dieser Leute überein, und auch in meinem Tun und Denken war keine Spur von ihrem Mystizismus zu entdecken. Ich wenigstens hatte diese Überzeugung und überließ mich daher ruhig und blindlings der Führung meiner Frau, der ich unerschrocken in allen ihren Studien folgte. Und dann - dann, wenn ich, über geächtete, verderbliche Blätter gebeugt, fühlte, wie ein verderblicher Geist sein Feuer in mir entzündete, kam Morella und legte ihre kalte Hand auf meine heiße Hand und entfachte aus der Asche einer toten Philosophie irgendwelche fast bedeutungslosen, doch eigentümlichen Worte, deren seltsamer Sinn sich flammend in mein Gedächtnis grub. Und dann - dann ging ich Stunde um Stunde nicht von ihrer Seite und berauschte mich am Wohlklang ihrer Stimme, bis diese mir zum Überdruss und schließlich zum Entsetzen wurde und sich schwarze Schatten auf meine Seele lagerten und bis ich erbleichte und tief im Innern vor den fast überirdischen Lauten schauderte. Und so wurden plötzlich Glück und Freude zu Entsetzen und namenloser Abscheu, und Schönheit weckte Grauen, so wie einst aus dem Tal Hinnom das Gehenna geworden war.

    Es ist unnötig, über die einzelnen Probleme, die jene alten Bücher in uns anregten und die lange, lange Zeit fast das einzige Thema unserer Gespräche bildeten, viel zu sagen. Alle die, die etwas von »theologischer Moral« verstehen, kennen diese Fragen sehr gut, und jene, die darin unerfahren sind, würden mich sicherlich kaum verstehen. Der wilde Pantheismus Fichtes, die gemäßigtere Lehre der Pythagoräer von der Wiederkunft und vor allem die Identitätsdoktrinen, wie Schelling sie aufstellte, bildeten den hauptsächlichen Stoff für unsere Diskussionen und schienen die fantasievolle Morella am tiefsten und schönsten anzuregen. Jene sogenannte persönliche Identität definiert Locke, wie ich glaube, als das dauernde Bestehen eines jeden vernunftbegabten Daseins. Und da wir unter »Person« ein intelligenz- und vernunftbegabtes Wesen verstehen und da alles Denken stets von Bewusstsein begleitet ist, so formt dieses beides gemeinsam unser »Ich« und unterscheidet uns durch Verleihung unserer »persönlichen Identität« von anderen denkenden Wesen. Doch das »principium individuationis«, der Begriff dieser Identität, die mit dem Tode verloren oder nicht verloren geht, war mir stets ein Problem von außerordentlicher Bedeutung, nicht allein wegen seiner verwirrenden und aufregenden Konsequenzen, sondern auch wegen der sonderbaren und eifrigen Art und Weise, in der Morella es behandelte.

    Doch die Zeit war gekommen, in der das Geheimnisvolle im Wesen meines Weibes mich wie ein Alp, ein Zauber bedrückte. Ich konnte die Berührung ihrer bleichen Finger nicht ertragen, ich konnte den sanften Klang ihrer tönenden Sprache, den Glanz ihrer melancholischen Augen nicht ertragen. Und sie wusste all dies und hielt es mir doch niemals vor. Sie schien meine Schwäche, meine Manie zu kennen und nannte es lächelnd »Schicksal«. Selbst die mir unbekannte Ursache für meine sich steigernde Abneigung schien sie zu kennen, doch machte sie nie eine Andeutung, die mir auf die Spur geholfen hätte. Aber sie war Weib und härmte sich und schwand hin und welkte von Tag zu Tag. Mit der Zeit erschien und blieb auf ihren Wangen eine bedeutungsvolle Röte, und die blauen Adern auf ihrer bleichen hohen Stirn schwollen an. Und wenn mein Wesen für einen Augenblick in Mitleid schmolz, so traf mich im nächsten das Aufleuchten ihrer bedeutsamen Augen - und meine Seele entsetzte sich und wurde von einem Schwindel ergriffen, wie er uns befällt, wenn wir hinab in einen grausig düsteren, unergründlichen Abgrund spähen.

    Muss ich noch sagen, dass ich mit tiefem, aufreibendem Verlangen die Stunde von Morellas Ableben herbeiwünschte? Ich tat es. Aber der schwache Geist klammerte sich noch Tage, Wochen, Monate an seine zerbrechliche Hülle; und es kam so weit, dass meine gemarterten Nerven Herrschaft über mich gewannen. Dies Hinzögern machte mich rasend, und mein teuflisches Herz verfluchte die Tage und die Stunden und die bitteren Minuten, die länger und länger zu werden schienen, je mehr ihr zartes Leben dahinschmolz, wie Schatten länger und länger werden im sterbenden Tag.

    Aber eines Herbstabends, als alle Winde im Himmelsraum schliefen, rief mich Morella an ihr Bett. Ein trüber Nebel lagerte über der Erde und ein warmer Glanz auf den Wassern, und die Farben des herbstlichen Waldes glühten so bunt, als sei ein Regenbogen vom Firmament herabgefallen und in Millionen bunte Scherben zersplittert.

    »Dies ist der Tag der Tage«, sagte sie, als ich zu ihr trat. »Der Tag der Tage - sei es zum Leben oder Sterben. Ein schöner Tag für die Söhne der Erde und des Lebens - ah, schöner noch für die Töchter des Himmels und des Todes!«

    Ich küsste sie auf die Stirn, und sie fuhr fort:

    »Ich sterbe, dennoch werde ich leben!«

    »Morella!«

    »Die Tage, da du mich lieben konntest, sind nie gekommen - doch sie, die du im Leben verabscheutest - im Tode sollst du sie anbeten.« »Morella!«

    »Ich wiederhole es: - ich sterbe. Doch in mir lebt ein Unterpfand der Neigung, die du - ach wie gering! - für mich, Morella, fühltest. Und wenn mein Geist entflieht, wird das Kind leben - dein Kind und meines, Morellas! Doch deine Tage werden Tage der Sorge sein - der Sorge, die beständiger ist als alles andere, gleichwie die Zypresse ausdauernder ist als alle anderen Bäume. Denn die Stunden deines Glückes sind vorüber, und Freude erblüht nicht zweimal im Leben, nicht zweimal, wie die Rosen von Paestum zweimal blühen im Jahr. Rebe und Myrte werden dir unbekannt sein, und du wirst, gleich den Muslimen in Mekka, auf Erden schon dein Leichentuch mit dir herumtragen.«

    »Morella!« schrie ich auf, »Morella! Wie kannst du das wissen?«

    Aber sie wendete das Gesicht ab, und ein leises Zittern überlief ihre Glieder. Sie starb, und ihre herrliche, ihre entsetzliche Stimme war tot. Doch wie sie es vorausgesagt hatte, geschah es. Ihr Kind, das sie sterbend geboren hatte und das den ersten Atemzug tat, als seine Mutter den letzten tat, dies Kind, ein Mädchen, lebte. Und es entwickelte sich geistig und körperlich außerordentlich schnell, war das vollkommene Ebenbild von ihr, die jetzt dahingeschieden war, und ich liebte es mit einer Liebe, deren Glut und Innigkeit mir oft wie eine Kraft aus einer anderen Welt erschien.

    Doch nicht lange, da verdunkelte sich der Himmel dieser reinen Zuneigung, denn Grausen und Kummer jagten wie ungeheure verderbenbringende Wolken darüber hin. Ich sagte schon, das Kind entwickelte sich außerordentlich früh an Körper und Geist. Und in der Tat, sein schnelles leibliches Wachstum war geradezu befremdend. Aber schrecklich, o schrecklich waren die tobenden Gedanken, die mich überstürzten, wenn ich des Kindes geistiger Entwicklung folgte. Wie konnte es anders sein? Entdeckte ich doch täglich in den Vorstellungen der kindlichen Seele die abnorme Begabung und das ausgereifte Wissen des Weibes, vernahm aus dem kindlichen Mund die genialsten Erfahrungssätze, die Menschen jemals aufgestellt haben, und sah im Auge des Kindes die Weisheit und Leidenschaftlichkeit vollkommener Reife glühen.

    Als alle diese Erscheinungen meinen erschreckten Sinnen offenbar wurden, als meine Seele sie in sich aufgenommen hatte - war es da verwunderlich, dass ein entsetzlicher Argwohn mich befiel in der quälenden Erinnerung an die grausigen Fantasien und unerhörten Theorien der verstorbenen Morella?

    Und ich verbarg dies junge Wesen, das ich anbetete, vor den Blicken und Einflüssen der Welt, und in der vollständigen Abgeschlossenheit meines Heims wachte ich mit aufreibender Sorge über alles, was dieses geliebte Wesen betraf.

    Und wie die Jahre dahinflossen und ich Tag um Tag in ihr heiliges und mildes und beredtes Antlitz spähte und Tag um Tag ihr Wachsen und Reifen bemerkte, geschah es, dass ich Tag um Tag neue Dinge fand, in denen die Tochter vollständig ihrer Mutter - der schwermütigen und toten - glich. Und stündlich verdichteten sich diese Schatten einer unnatürlichen Ähnlichkeit und wurden immer tiefer und immer bestimmter und immer beängstigender - und immer grauenvoller anzusehen. Dass ihr Lächeln dem Lächeln ihrer Mutter vollkommen glich, das hätte ich ertragen können; aber dann, plötzlich, schauderte ich, denn ihr Lächeln war nicht nur dem Morellas gleich - es war mit ihm identisch! Dass ihre Augen den Augen Morellas glichen, konnte ich hinnehmen, aber manchmal, oft, drang der Tochter Blick in die Tiefen meiner Seele mit einer verwirrenden Eindringlichkeit, wie sie eben nur Morella eigen sein konnte. Und in den Umrissen der hohen Stirn und in den seidigen Locken ihres Haares, in den bleichen Fingern, die mit diesen Locken spielten, und in der klagenden Musik ihrer Stimme und vor allem - O! Vor allem in den Redewendungen der Toten, die von den Lippen der Lebenden und Geliebten flossen, fand ich Nahrung für die aufreibendste Gedankenarbeit und für das rastloseste Entsetzen - für den Wurm, der niemals sterben wollte!

    So vergingen die ersten zehn Jahre ihres Lebens, und noch immer hatte meine Tochter keinen Taufnamen. »Mein Kind« und »mein Liebling« sind ja übliche Benennungen, wie Vaterliebe sie findet, und die strenge Abgeschlossenheit, in der sie lebte, schloss jeden weiteren Verkehr aus und machte daher einen anderen Namen überflüssig. Morellas Name war mit ihr gestorben. Ich hatte mit der Tochter niemals über die Mutter gesprochen; es war unmöglich, von ihr zu sprechen. Tatsächlich hatte also das Kind in seinem jungen Leben keine anderen Eindrücke empfangen als diejenigen, die sich ihm in den engen Grenzen unserer Zurückgezogenheit bieten konnten.

    Doch schließlich vermeinte mein abgehetzter Geist durch die Zeremonie der Taufe Erlösung zu finden. So führte ich also das Kind zur Taufe. Und als ich vor dem Taufbecken stand, suchte ich nach einem Namen. Viele Namen voll Weisheit und Schönheit, aus alter und neuer Zeit, aus meiner Heimat und aus fremden Ländern, drängten sich mir auf die Lippen, und viele, viele Namen für Sanftes und Frohes und Gutes. Was trieb mich nur dazu an, die Ruhe der Toten und Begrabenen zu stören? Welcher Dämon veranlasste mich, jenen Namen zu flüstern, bei dessen Erinnerung schon das Blut mir stürmend zum Herzen schoss? Welcher Unhold sprach aus den Tiefen meiner Seele, als ich in schweigender Nacht mitten im düsteren Kreuzgang in das Ohr des heiligen Mannes die Silben flüsterte: »Morella!« Und wer anders als Satan selbst veranlasste mein Kind, bei diesem kaum vernehmbaren Laut zusammenzuschrecken, die verglasten Blicke gen Himmel zu heben und mit zuckendem Gesicht, auf dem die Schatten des Todes kämpften, auf die schwarze Marmorplatte unserer Familiengruft niederzusinken und zu antworten: »Hier bin ich!«

    Klar, kalt und vollkommen deutlich trafen diese einfachen Worte mein Ohr und rollten von da wie geschmolzenes Blei zischend in mein Gehirn. Jahr um Jahr kann dahingehen, doch niemals die Erinnerung an diesen Augenblick! Wahrlich, noch wusste ich nichts von Blumen und Reben - doch Zypresse und Schierling bedrohten mich Tag und Nacht. Und ich wusste nichts mehr vom Wandel der Zeit, und der Stern meines Schicksals losch aus am Firmament, und die Erde verlor ihr Licht, und die Gestalten, die sie belebten, glitten an mir vorbei wie Schatten, und mitten unter ihnen sah ich nur - Morella! Die himmlischen Winde atmeten nur einen Laut, und die rieselnden Wellen der ewigen Wasser murmelten immerfort - Morella! Aber sie starb; und mit meinen eigenen Händen trug ich sie zu Grab. Und ich lachte ein langes, bitteres Lachen, als in der Gruft, in die ich die zweite bettete, nicht eine Spur zu finden war von der ersten - Morella.

    EDGAR ALLAN POE

    DIE MASKE DES ROTEN TODES

    Der rote Tod hatte schon lange Zeit das Land verwüstet. Noch nie war eine Seuche so verhängnisvoll oder so entsetzlich gewesen. Blut war ihre Essenz und ihr Siegel - rotes und schreckliches Blut. Die Krankheit begann mit scharfen Schmerzen und plötzlichem Schwindel, dann folgte eine Blutung aus allen Poren und schließlich der Tod. Die roten Flecken auf dem Körper und besonders auf dem Gesicht des Opfers waren das Pestbanner, das die Befallenen von jeder Hilfe und sogar vom Mitgefühl ihrer Mitmenschen ausschloss. Und der ganze Verlauf von den ersten Symptomen bis zum Ende dauerte nicht mehr als eine halbe Stunde.

    Aber der Fürst Prospero war eine glückliche, furchtlose und lebenskluge Natur. Als seine Gebiete schon halb entvölkert waren, lud er tausend gesunde und lustige Edelleute und Hofdamen ein und zog mit ihnen in die tiefe Abgeschlossenheit eines seiner burgartigen Herrensitze. Es war ein riesiges und prächtiges Gebäude, das der Fürst ganz nach seinem eigenen, etwas seltsamen, aber großartigen Geschmack errichtet hatte. Ringsherum lief eine feste und hohe Mauer mit eisernen Toren. Als die Hofgesellschaft eingezogen war, brachte man Schmelzöfen und schwere Hämmer und schweißte die Riegel zu. Auf diese Weise wollte man sowohl das plötzliche Eindringen Verzweifelter wie das Hinausdrängen Übermütiger verhindern. Das Schloss war reichlich mit Vorräten versehen, und die Hofgesellschaft brauchte so vorbereitet keine Ansteckung zu fürchten. Mochte draußen die Welt für sich selbst sorgen, inzwischen war es töricht, sich trübe Gedanken zu machen. Der Fürst hatte für alle Mittel zerstreuender Vergnügungen gesorgt. Es gab Komödianten und Bänkelsänger, es gab Tänzer und Musiker, es gab Schönheit und Wein. Alles dieses und völlige Sicherheit herrschten im Schloss. Draußen aber herrschte der rote Tod.

    Eines Tages, gegen Ende des fünften oder sechsten Monats seiner Abschottung, während im Lande die Pest noch aufs heftigste wütete, lud Fürst Prospero seine tausend Freunde zu einem Maskenball von unerhörtem Glanz ein.

    Ein wundervolles Bild bot diese Maskerade, aber am seltsamsten wirkten doch die Räume, in denen sie abgehalten wurde. Es waren ihrer sieben - eine Zimmerflucht von kaiserlicher Pracht. In vielen Palästen formen solche Saalreihen eine lange gerade Linie, und die Schiebetüren gleiten rechts und links fast bis an die Wände zurück, so dass man ungehindert durch die ganze Länge hindurchblicken kann. Hier aber war alles anders, wie man es auch bei der Vorliebe des Herzogs für das Ungewöhnliche erwarten konnte. Die Räume standen so unregelmäßig gegeneinander, dass man auf einmal kaum mehr als einen überblicken konnte. Alle zwanzig oder dreißig Meter kam eine scharfe Ecke und damit ein ganz neuer Effekt. Aus jedem Zimmer sah man rechts und links in der Wand durch ein hohes und schmales gotisches Fenster auf einen engen Korridor, der den Biegungen der Zimmerflucht folgte. Diese Fenster waren aus buntem Glas, und ihre Farben passten sich der Ausstattung der zugehörigen Zimmer an. Das am weitesten nach Osten gelegene Zimmer war zum Beispiel in Blau gehalten, und in lebhaftem Blau schimmerten die Fenster. Das zweite Zimmer hatte purpurne Vorhänge und Tapeten, und hier waren die Scheiben purpurfarben. Das dritte glänzte ganz in Grün, ebenso die Fenster. Das vierte war in Orange ausgestattet und beleuchtet, das fünfte in Weiß, das sechste in Violett. Der siebente Raum war vollständig in schwarzem Samt ausgeschlagen, der die Decke verhüllte und in schweren Falten von den Wänden auf einen ebenfalls schwarzen Samtteppich herabhing. Dieses Zimmer war das einzige, in dem die Farbe der Fenster nicht mit der Ausstattung übereinstimmte. Die Scheiben glühten hier in einem tiefen, blutroten Scharlach. Nun befand sich in keinem der sieben Zimmer inmitten der Überfülle goldener Ornamente, die alle Winkel schmückten und von den Decken herabhingen, irgendeine Lampe oder ein Kandelaber. Nirgendwo gab es Lampen- oder Kerzenlicht. Aber in den Korridoren zur Seite der Zimmer stand hinter jedem Fenster ein schwerer Dreifuß mit loderndem Holzkohlenfeuer, das seinen Glanz durch das gefärbte Glas sandte und so die Zimmer blendend erleuchtete. Die buntesten und fantastischsten Effekte wurden auf diese Weise hervorgebracht, aber in dem nach Westen gelegenen schwarzen Saal wirkte das aus den blutroten Scheiben auf die dunklen Vorhänge strömende Licht einfach gespenstig. Die Gesichtszüge der Eingetretenen erhielten einen so unheimlichen Ausdruck, dass nur wenige aus der Gesellschaft die Kühnheit besaßen, ihren Fuß über diese Schwelle zu setzen.

    In diesem Gemach befand sich auch an der westlichen Wand eine riesengroße Standuhr aus Ebenholz. Ihr Pendel schwang mit dumpfem, schwerem und gleichförmigem Klang hin und her, und wenn der Minutenzeiger seinen Kreis vollendet hatte, und die Stunde schlug, dann kam aus dem metallenen Räderwerk der Uhr ein Klang, so klar und laut und tief, so wundervoll musikalisch und doch von so seltsamem Ausdruck, dass die Musiker des Orchesters jedes Mal mitten in ihrem Spiel einen Augenblick innehielten und gezwungen waren, diesem Ton zu lauschen. Natürlich machten auch die Tänzer eine kurze Pause, und die ganze fröhliche Gesellschaft geriet in Verwirrung. Man bemerkte, dass während der Glockenschläge selbst die Ausgelassensten erbleichten, und dass die Älteren und Ruhigeren sich mit der Hand über die Stirn fuhren, als seien sie von einem Traum befangen. Sobald aber der letzte Nachklang verweht war, ging ein leichtes Lachen mit einem Male durch die Gesellschaft. Die Musiker sahen sich gegenseitig an, als begriffen sie ihre vorherige Nervosität und Torheit nicht, und sie gelobten einander mit flüsternder Stimme, beim nächsten Glockenschlag nicht wieder einer solchen Schwäche nachzugeben. Aber sechzig Minuten später (dreitausendsechshundert Sekunden der fliehenden Zeit) schlug die Glocke von neuem, und wieder kam die gleiche Verwirrung, das gleiche Erzittern und Nachdenken wie vorher.

    Trotzdem aber war es eine fröhliche und prächtige Lustbarkeit. Der Herzog besaß einen einzigartigen Geschmack. Er hatte ein Auge für Farben und Farbenwirkungen und verachtete das Herkömmliche und Gewohnte. Was er ersann, war kühn und glänzend, und seine Ideen grenzten manchmal an das Barbarische. Man hätte ihn mitunter sogar für wahnsinnig halten können, aber sein Gefolge wusste, dass er es nicht war. Man musste schon in unmittelbaren Kontakt mit ihm treten, um sicher zu sein, dass er geistig normal war.

    Er hatte zum großen Teil selbst die Ausschmückung der sieben Zimmer für dieses Prunkfest geleitet und auch der Art der Maskierung seinen Geschmack gegeben. Diese Masken waren sicherlich grotesk. Alles war an ihnen ein Blitzen und Flittern, alles war pikant und fantastisch und erinnerte an das, was man später in der Oper »Hernani« gesehen hat. Es gab seltsame Figuren mit unmöglichen Gliedern und Verkleidungen - wirre Fantasien, wie sie ein Wahnsinniger träumt. Viel Schönes sah man, viel Lustiges und Tolles, aber auch manches Schreckliche und einiges, das direkt Widerwillen erzeugen konnte. Wie ein Gewirr von tollen Träumen, so wandelte das hin und her durch die sieben Zimmer. Und diese verkörperten Traumbilder glitten von einem Raum in den anderen, nahmen jedes Mal eine andere Farbe an, und es war, als ob die ausgelassene Musik des Orchesters nur ein Echo ihrer Fußtritte sei. Bis dann plötzlich wieder einmal in dem samtüberzogenen Zimmer die Ebenholzuhr schlug, und alles stillstand, und nichts zu hören war, außer dem Glockenschlag. Dann blieben die Traummasken wie angefroren auf ihren Plätzen. Aber nur einen Augenblick währte diese Stille, der Nachklang der Uhr starb hinweg und ein leichtes, halbunterdrücktes Lachen folgte ihm nach. Und wieder schwoll die Musik, die Träume wurden lebendig und glitten so lustig wie je von einem Zimmer zum anderen, um durch die bunten Scheiben immer wieder mit anderem Licht überflutet zu werden. Aber in das Zimmer, das von den sieben am meisten westwärts lag, wagte sich allmählich keine Maske mehr hinein. Denn das schwarze Dunkel dort schien langsam zu schwinden, und ein immer roteres Licht strömte durch die buntgefärbten Scheiben. Die Schwärze des schwarzen Teppichs verblich, und wer es wagte, seinen Fuß daraufzusetzen, dem drang aus der Ebenholzglocke ein dumpfes Gedröhne ans Ohr, das viel schauerlicher war als alles, was die Ohren der in anderen Zimmern Herumtollenden erreichte.

    Diese anderen Räume waren dicht von einem wogenden Menschenschwarm erfüllt, und ein heißes, fiebriges Leben herrschte hier. Immer toller wirbelte das festliche Treiben, bis schließlich auf der Uhr die Mitternacht zu schlagen begann. Und wie es vorher geschehen war, hielt die Musik mit Spielen an, die Tänzer standen bewegungslos da, und eine unbehagliche Erstarrung breitete sich über alle Dinge. Aber da diesmal zwölf Glockenschläge tönten, so geschah es vielleicht durch das Mehr an Zeit, dass jetzt ernsthaftere Gedanken in die Herzen auch der Lustigsten eindrangen. Und ehe der leise Nachklang des letzten Schlages in tiefes Schweigen versunken war, bemerkten einige in der Menge die Anwesenheit einer maskierten Figur, die bisher keinem Menschen aufgefallen war. Als sich das Gerücht von dieser neuen Erscheinung im Flüsterton verbreitet hatte, erhob sich in der ganzen Gesellschaft ein Tuscheln und Murmeln, das Missbilligung und Erstaunen ausdrückte und zu Worten der Angst, des Entsetzens und Abscheus anschwoll.

    Unter den vielen fantastischen Verkleidungen hätte natürlich eine Erscheinung von mehr gewöhnlicher Art nicht eine solche Erregung hervorrufen können. Die Maskenfreiheit war tatsächlich fast unbegrenzt, aber diese Gestalt hatte sich weit über alle Grenzen, die des Fürsten Toleranz gezogen hatte, hinweggesetzt. Doch es gibt Stellen selbst in den Herzen der Gleichgültigsten, die sich nicht ohne Schmerzen berühren lassen, und auch die ganz Verdorbenen, denen Leben und Sterben nie Spott sind, haben

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1