Das Findelkind
Von Beat Wild
()
Über dieses E-Book
Beat Wild
Beat Wild, * 1955, lernte die englische Sprache und schloss mit dem Cambridge Certificate of Proficiency in English ab. Er absolvierte einige Kurse an der Open University (UK), welche ihn zum Schreiben führten. Er lebt in Zug. Seit 2017 arbeitet er als freier Autor. Sein Debut-Roman «Fateful Encounters» (in englischer Sprache) erschien 2014. 2017 erschien sein zweiter Roman «Erlösung» (in deutscher Sprache).
Mehr von Beat Wild lesen
Abgesang: Trilogie über den Untergang einer Nation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJonas & Lisha: Grossmutter Chriesi kann nicht mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Das Findelkind
Ähnliche E-Books
An einem Ort, so weit und schön ...: Liebesgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Reise nach Samosch (eBook) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBriefschaften: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerungen eines Glückspilzes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElfenwächter (Band 3): Weg der Magie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Mama lebt!: Gespräche mit meiner verstorbenen Mutter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHedwig liest Buber: Wie Du zu mir kam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bekenntnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachgerufen: Elf Monologe und eine Novelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRousseau's Bekenntnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bekenntnisse (Autobiografie) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCharlottes Fest: Roman. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeben ist seliger denn Nehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geheimnis des Wassers: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Land der Prinzessin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Fragwürdigen: Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCeleste: Das Manuskript der Amazone Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geheimnis des Wassers (Mystery-Krimi): Das Rätsel um Erna Herterich (Krimi-Klassiker) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Ehre und Verlangen: Landsitz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeugeboren im Feuer der Sehnsucht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geheimnis des Wassers: Das Rätsel um Erna Herterich (Krimi-Klassiker) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFluch des Bösen: Teil II. Erkenntnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSternschnuppen über dem Heimweg: Mit Kunstwerken von Christian Kondler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Jenseits ist kein Ort zum Schlafen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Abschluss-Buch: Lyrik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Light in you Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBriefe an Dezember Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOhne Dich war ich Nie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ewige Rätsel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhantom - Aufzeichnungen eines ehemaligen Sträflings Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Thriller für Sie
Der Sandmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie perfekte Frau (Ein spannender Psychothriller mit Jessie Hunt – Band Eins) Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5James Bond 06 - Dr. No Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Hemmungslos: Ein ruchloser Krimi aus dem Wien der Zwanziger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Idiot: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Haus an der Küste: Roman. Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die Märchenmörder Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Learning German Through Storytelling: Des Spielers Tod Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Pretty Girls: Psychothriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCity on Fire: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArsène Lupin, der Gentleman-Gauner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerlin blutrot: 14 Autoren. 30 Tote. Eine Stadt. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeobachtet (Das Making of Riley Paige - Buch 1) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Verschwunden (ein Riley Paige Krimi—Band 1) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die letzte Witwe: Ein weiterer spannungsgeladener Roman der SPIEGEL-Bestsellerautorin – Will Trent im Einsatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Teil von ihr: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKalter Plan: Psychologischer Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigrets Pfeife Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Puzzlemörder von Zons Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5James Bond 07 - Goldfinger Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Maigret kämpft um den Kopf eines Mannes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und die alte Dame Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEwiger Atem: Thriller | Die Vorgeschichte zum internationalen Bestseller »Die gute Tochter« Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Dunkle Seite: Krimi Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Vergiss mein nicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Das Findelkind
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Das Findelkind - Beat Wild
«Nein! Das dürfen wir nicht.
Nein! Das dürfen nur Frau und Mann.
Davon hast du in deinen Briefen nichts gesagt;
du hast nur von der reinen Liebe gesprochen,
von der Liebe des Herzens.
Nein! Das darfst du nicht.
Nein!»
Inhaltsverzeichnis
Das Findelkind
Liebe Annemarie
Ankündigung
Liebe Hermine
Liebe Hermine
Liebe Hermine
Liebe Hermine
Liebe Hermine
Liebe Hermine
Liebe Hermine
Liebe Hermine
Liebe Hermine
Liebe Hermine
Liebe Hermine
Liebe Hermine
Warten
Liebe Hermine
Liebe Hermine
Liebe Hermine
Liebe Hermine
Liebe Hermine
Liebe Hermine
Ich seh
Liebe Hermine
Liebe Hermine
Liebe Hermine
Liebe Hermine
Liebe Hermine - Ich seh
Liebe Hermine
Liebe Hermine
Liebe Hermine
Liebe Hermine
Ruhn
Liebe Hermine
Liebe Hermine
Liebe Hermine
Liebe Hermine
Das Findelkind
Zwei Männer steigen vorsichtig die gepflasterte Kirchenstrasse hinauf, vorbei am Pfarrhof, wo gerade der Fensterladen zur Kammer der Magd aufgestossen wird: Wohl um frische Luft und das Licht des nahenden Tages hereinzulassen. Das schrille Quietschen der Angeln zerreisst die Morgenstille. Auf das Wasser des Schäflibrunnens nebenan hat sich eine zerbrechlich dünne Haut aus Eis gelegt. Die Kirche St. Oswald schräg gegenüber behauptet sich dunkel und mächtig im Dämmerlicht des Morgens. Die Heiligen in Stein gehauen, welche die rauen Mauern zieren, mahnen mit Schwert und gefalteten Händen zu Gehorsam, Demut und Tugend.
Die zwei Männer verlassen den Ort. Sie schreiten durch das Stadttor, mühen sich, Kamera und Stativ auf den Schultern, den Fuss des Zugerbergs hinauf; vorbei an den kunstvoll geschmiedeten Kreuzen auf dem Friedhof beim Eingang zur St.-Michael-Kirche; vorbei am Beinhaus, wo die Toten hinter schmiedeeisernen Gittern obszön ihre bleichen Knochen zeigen, und weiter den Berg hinauf – hinterlassen Spuren in der Unschuld des noch jungen Tages.
Fotograf Moos und sein Assistent Werner sind auf dem Weg, um in der Morgendämmerung Winterlandschaften zu fotografieren, als plötzlich ein Vogel vom Boden aufflattert, dabei ihre Aufmerksamkeit weckt. Werner entdeckt es als Erster. Im Tschuepis, dort, wo der Wald anfängt, liegt etwas im Schnee. Es hat die Form eines menschlichen Wesens.
«Ein Mann», sagt Werner. «Ein Vagabund, der kein warmes Plätzchen mehr gefunden hat», meint er.
Fotograf Moos stapft zu der Gestalt hin, geht in die Knie und wischt Schnee vom Kopf des Leblosen. Er erschrickt, als er das Gesicht des Toten sieht, das gefrorene Rinnsal Blut in seinem Mundwinkel, sagt: «Es gibt einige, die ihm nicht wohlgesinnt sind, die ihm einen unschönen Tod gewünscht haben.»
«Du kennst ihn?», fragt Werner.
«Das ist der Findling Hermann oder Moses oder Oswald, je nachdem», sagt Fotograf Moos nachdenklich. «Er wurde nicht weit von hier im Pfarrhof abgegeben, vor etwas mehr als zwanzig Jahren. Wir müssen zurück, wir müssen den Toten melden.»
«Woher kennst du ihn?», fragt Werner. «Was weisst du über ihn?»
«Ich kenne ihn nicht wirklich», sagt Fotograf Moos, «und weiss nicht viel über ihn. Ich habe nach ihm gesucht, weil ich ihm ein Foto geben wollte, das ich am Stierenmarkt von der Knechtschaft gemacht habe. Ich ging dafür aufs Amt, weiss daher seinen Namen und dass er im Pfarrhof abgegeben worden war, dann ins Waisenhaus kam und später seine Aufbringung bei Bauern in der Umgebung abverdienen musste.»
«Und was weisst du sonst noch über ihn?», fragt Werner.
«Das ist alles, was ich weiss.»
«Du hast gesagt, dass es einige gibt, die ihm böse sind, ihm ein gewaltsames Ende gewünscht haben.»
«Das ist mir so herausgerutscht, ist nur eine Vermutung, die nicht an die Öffentlichkeit gehört. Hörst du? Wie alles andere auch, das ich über ihn gesagt habe.»
«Weshalb nicht?», fragt Werner.
«Das ist besser so. Lass uns jetzt gehen.»
Als Fotograf Moos und sein Assistent Werner auf dem Weg zurück in die Stadt am Pfarrhof vorbeikommen, ist die Magd des Pfarrers gerade dabei, den Weg vom Pfarrhof zur Kirche vom Schnee zu befreien.
«Guten Morgen», grüsst Fotograf Moos.
«Guten Morgen», grüsst Werner. «Wir kommen grad vom Tschuepis, haben dort am Waldrand einen Toten gefunden. Er soll vor mehr als zwanzig Jahren hier im Pfarrhof abgegeben worden sein. Kennst du ihn vielleicht?»
Fotograf Moos packt Werner unsanft am Arm und zieht ihn weg. «Ich habe dir doch grad gesagt, dass du es für dich behalten sollst. Da hast du ja etwas angerichtet.»
«Warum?», fragt Werner.
«Das geht dich nichts an, du kannst deinen Mund ja sowieso nicht halten.»
Annemarie lässt den Besen fallen und eilt den Berg hinauf ins Tschuepis, fällt vor Hermann auf die Knie. Sie schaut ihn mit schmerzverzerrtem Gesicht an, wischt Reste von Schnee von seinem Gesicht, von seiner Kleidung und legt sich dann auf ihn, den Kopf auf seine Brust. Sie bleibt so mit ihm liegen für einige Zeit, bis sie glaubt, nur noch Kälte zu spüren. Dann richtet sie sich auf, sagt: «Jetzt bist du gegangen, ohne dass wir uns haben verabschieden können. Ich hätte dir so gern noch gesagt, wie lieb ich dich habe, auch wenn wir kein Liebespaar sein durften; hab mir sogar eine Zukunft mit dir ausgemalt, selbst in Afrika oder Indien, wo du so geschwärmt hast davon. Jetzt bleibt mir nur noch das Kloster, das Warten darauf, mit dir einst im Himmel vereint zu sein. Grüss die Mutter von mir. Sag, ich hätte mein Bestes versucht, Ersatz zu sein für sie. Sag, dass es mir leid tut, dass es mir nicht gelungen ist. Es hat einfach nicht sein dürfen. Jetzt hast du sie wieder und sie dich. Mach dir um mich keine Sorgen.»
Sie küsst ihn auf die Wange, zögert, küsst ihn dann auf den Mund – es war ihr versagt, als er noch lebte. Dann steht sie auf, schaut wehmütig auf den Toten, sieht zwei Briefe aus seiner Jackentasche schauen. Sie nimmt sie an sich. Der eine Brief ist an ihn adressiert. Sie kennt ihn. Er hatte ihm erklären sollen, weshalb die Liebe zwischen ihnen nicht hatte sein dürfen. Lydia hatte ihn für sie geschrieben. Jetzt ist die Lydia alles, was ich noch habe auf dieser Welt, denkt sie. Jetzt bekommt halt sie meine Liebe. Auf dem zweiten Briefumschlag steht ihr Name. Annemarie ist dabei, ihn zu öffnen, als sie eine Gruppe Männer den Berg heraufkommen sieht. Sie steckt die beiden Briefe ein und macht sich auf den Weg zurück zum Pfarrhof. Als sie an der Gruppe vorbeikommt, sieht sie den Mann, der ihr die schlechte Nachricht von Hermanns Tod überbracht hat, unter ihnen und den Pfarrer.
«Ja, ich kenne ihn», sagt sie zu dem Mann. «Ich habe ihn damals entgegengenommen. Ich hätte ihn so gern behalten, ihm ein anständiges Leben ermöglicht», sagt sie, nun an den Pfarrer gerichtet. «Es hat nicht sein dürfen, da habt ihr das Resultat.»
Sie geht weiter, geht zurück zum Pfarrhof, setzt sich in ihrer Kammer auf die Kante ihres Bettes und liest Hermanns Brief an sie.
Liebe Annemarie,
ich bin dir ganz nahe, wenn ich dir diesen Brief schreibe, verweile in der Schönegg. Bin durch den dunklen Wald gelaufen, scheue die Mühe des steilen Wegs zurück nicht, um dir nahe zu sein und der Bäuerin fern. Sie lässt mir viele Freiheiten, ist sehr generös zu mir. Sie würde es mir jedoch sicher nicht erlauben, hier zu sein, wenn sie wüsste, was ich hier mache; würde mir ihre Zuneigung entziehen, sich wieder dem Knecht zuwenden. Mir wärs recht. Ich fürchte mich aber vor ihr. Fürchte, dass sie mir etwas antun könnte oder ihren Knecht dazu anstiften. Seine Blicke machen mir jedes Mal Angst, wenn er in die Küche kommt, wo ich oft mit der Bäuerin zusammen bin. Ich fürchte, dass er es einmal mitbekommt, wie sie ihre Hände auf meine Schultern legt, mir durchs Haar fährt, mich ihren Liebsten nennt. Sie hat ihn lieb gehabt, bevor ich auf den Hof gekommen bin. Ich fühle mich nicht gut, wenn sie so mit mir umgeht, fühle mich schlecht, das Glück des Knechtes mit meiner Anwesenheit zerstört zu haben, wo ich das doch gar nicht gewollt habe, die Bäuerin doch gar nicht mag, aber jemand anderen. Sie darf es nicht wissen. Ich weiss, es ist nicht recht, und doch wünschte ich mir, der Knecht wäre nicht so rasch wieder gesund geworden, sodass ich weiter seine Arbeit machen müsste, anstatt meine Zeit mit der Bäuerin zu verbringen.
Sie lässt mich am Küchentisch schreiben, setzt sich neben mich, will, dass ich ihr vorlese, was ich geschrieben habe – kann selber nicht lesen –, findet es grossartig. Man hätte ihr nicht sagen sollen, dass ich schreiben kann. Ich schreibe nur Banales in ihrer Gegenwart, nichts, was uns verraten könnte. Mich reut die Tinte, die ich dabei verschwende. Ich kann die Bäuerin nicht mehr ertragen und ihren Knecht, sehne mich nach dir, möchte dir nahe sein, nur dir und niemand anderem, möchte dich zur Frau.
So! Jetzt ist es raus, jetzt ists gesagt, was so lang in mir geschlummert hat, mich quälte, was ich dir habe sagen wollen; schon damals, als wir getrennt wurden und ich zu den Bauern musste, um meine Aufbringung abzuverdienen.
Ich weiss nicht, ob ich dich noch verdiene nach all dem, was vorgefallen ist in den vergangenen Jahren, als ich dich entbehren musste. Doch ich kenne niemand anderen, dem ich mich so nahe fühle; glaube immer noch fest daran, dass wir zusammengehören. Kannst du mir verzeihen?
Nun ist mir leichter, wo ich es dir gesagt habe. Jetzt kann ich vorwärtsschauen, den Mut aufbringen, mich zu wehren, für unser Glück zu kämpfen; jetzt kann ich dir zurückgeben, was du für mich getan hast, als ich noch hilflos war und ohne Mut; die Bildung nutzen, um für dich zu sorgen. Nun wird alles gut.
Ich mag nicht warten, bis der Postbote kommt. Ich werde dir die frohe Botschaft selber überbringen, schon morgen; werde nicht warten, bis noch ein Unglück geschieht.
Ankündigung
Heiterheller Himmel, unbewegt
Der See, graublaues Wasser, ebenso
Sanfte Hügel, lang gezogen, Grün in Grün
Silhouetten von Bäumen auf den Kopf gestellt, spiegeln
So, weissweiche Wolken im Graublau des Sees
Auf dem Wasser ein heller Streifen. Eine Verletzung?
In der Entfernung der Himmel, verhangen
Dunkel und Hell, ringen bedrohlich; werfen Schatten
Ein Glockenschlag, ein Warnruf, erinnert
An den lieben Menschen nah dem Turm, so fern
Der Himmel, der See schweigen
Vorboten von Unglück?
Annemarie faltet den Brief zusammen. Sie nimmt den kleinen Koffer unter dem Bett hervor, mit dem sie damals hier angekommen war, legt die beiden Briefe auf dessen Boden und das Wenige, das sie besitzt, obendrauf und verlässt den Pfarrhof Richtung Waisenhaus.
***
Das Mädchen sitzt auf der Bettkante. Es tunkt einen Zipfel seines Unterhemdes in einen Becher mit Milch. Dann drückt es den Zipfel über seiner Brust aus. Die Milch rinnt ihm den Bauch hinunter in den Schoss. Nur ein Tropfen bleibt an seiner Brustwarze hängen. Der Säugling im Arm des Mädchens saugt, saugt verzweifelt, wenn nichts kommt, fängt an zu wimmern.
«Schschsch», sagt das Mädchen und wiegt das Kind in seinen Armen. Es tunkt den Zipfel seines Unterhemdes erneut in die Milch und führt ihn dann zum Mund des Kindes.
Der Pfarrer steht vor der Tür zur Kammer seiner Magd, wie jeden Abend, und lauscht den Vorgängen darin. Wie sich die Magd für das Zubettgehen zurechtmacht. Er wünscht ihr im Stillen eine gute Nacht, fühlt sein Herz zum Hals schlagen; hört aus der Kammer ein leises Wimmern. Er wundert sich, öffnet die Türe und tritt ein. Das Mädchen schaut erschrocken auf, schaut den Pfarrer an, der wie versteinert dasteht und sie anstarrt: ihre nackte Brust, das Kind in ihrem Arm.
«Sie wollten es nicht», sagt das Mädchen nach einer Pause, «es sei sowieso nicht lebensfähig, haben sie gesagt, wollten es sterben lassen. Da habe ich es genommen.»
«Wir können es nicht behalten», sagt der Pfarrer ruhig. «Ich werde es ins Waisenhaus bringen. Wir werden sagen, es sei im Pfarrhof abgegeben worden, ein Findelkind.»
«Sie werden es nicht nehmen wollen», sagt das Mädchen, «das Waisenhaus ist voll. Zu viele Mütter sind gestorben, wegen der schweren Grippe. Wir müssen es behalten.»
«Das geht nicht», sagt der Pfarrer. «Versteh! Konntest du sie nicht überzeugen, es zu behalten? Um Gottes Willen. Es ist auch ihr Blut.»
«Ich habe es versucht», sagt das Mädchen, «aber sie wollen es nicht, haben sie gesagt. Sie wollen nicht noch ein Kind grossziehen …», das Mädchen stockt, «… von so einem. Wir müssen es behalten. Ich kann es grossziehen», sagt es. «Ich kann die Verantwortung für es übernehmen. Es ist auch mein Blut.»
«Das geht nicht», sagt der Pfarrer. «Du bist selbst noch ein Kind. Du kannst nicht für es sorgen; bist kein Ersatz für eine Mutter, bist noch nicht erwachsen, noch keine Frau mit deinen zwölf Jahren. Du hast nicht die Erfahrung, die es braucht, um ein Kind grosszuziehen.»
«Ich koche, ich putze, ich bügle, ich bin Ihre Haushälterin», sagt das Mädchen.
«Das ist etwas anderes», sagt der Pfarrer. «Du weisst, warum.»
«Sie wollten mich nicht mehr haben», sagt das Mädchen, «das Blut von so einem. Ein Malheur.»
«Sag so was nicht, Kind», sagt der Pfarrer. Er geht auf das Mädchen zu, nimmt ihr das Kind aus dem Arm, schaut auf ihre entblösste Brust; schluckt leer, dreht sich um und will gehen.
«Ich kann nichts dafür», sagt das Mädchen leise, aber eindringlich. «Er kann nichts dafür.»
«Er wird es gut haben», sagt der Pfarrer und verlässt die Kammer. Das Mädchen nimmt ihren Wollschal von der Stuhllehne und geht dem Pfarrer in den Flur nach. Sie wickelt den Schal um das Kind, nimmt es dem Pfarrer ab, sodass er seinen Mantel anziehen kann. Sie drückt den Buben an sich, flüstert ihm ins Ohr: «Ich schau nach dir. Ich lass dich nicht allein. Wir gehören doch zusammen.» Sie küsst ihn auf die Wange; erschrickt, wie heiss sie ist, sagt: «Er hat Fieber.»
Der Pfarrer tritt, den Säugling an seine Brust gedrückt, in die kalte Nacht hinaus. Er schaut um sich, überlegt und macht sich dann auf den Weg. Er will mit dem Kind ins Waisenhaus, zu den Behörden, zum Doktor – irgendwohin.
Der Pfarrer klopft an die Türe des Waisenhauses. Die Schwester Pförtnerin öffnet sie, sieht den Pfarrer draussen stehen mit einem Bündel im Arm.
«Was bringt Sie hierher, so spät am Abend?», bittet sie ihn herein.
«Ich habe ein Kind, das Pflege braucht», sagt der Pfarrer. «Es wurde im Pfarrhof abgegeben. Die Magd hat es entgegengenommen, anstatt die Leute, die es gefunden haben, mit ihm aufs Amt zu schicken.»
«Setzen Sie sich doch bitte hin», sagt die Schwester Pförtnerin. «Ich werde die Mutter Oberin rufen. Sie wird keine Freude haben», sagt sie leiser.
«Die Oberin kommt gleich herunter. Sie war schon im Bett», sagt die Schwester Pförtnerin, als sie zurückkommt. «Darf ich das Kindlein halten?», fragt sie. Der Pfarrer reicht ihr das Bündel.
Die Oberin kommt langsam die Treppe herunter, stützt sich auf dem Treppengeländer ab. Sie schaut erst die Schwester mit dem Kind im Arm missbilligend an und wendet sich dann dem Pfarrer zu.
«Es wurde im Pfarrhof abgegeben», sagt der Pfarrer entschuldigend. «Der Doktor ist bei einer Entbindung, und für das Amtshaus war es zu spät, da bin ich hierhergekommen. Können Sie es über Nacht nehmen?», fragt er. «Ich werde morgen gleich als Erstes aufs Amt gehen und es melden.»
«Hätte nicht die Magd solange zu ihm schauen können?», fragt die Oberin.
«Sie ist selbst noch ein Kind, kann ihm nicht geben, was es braucht», sagt der Pfarrer. «Ich sähe es lieber in erfahrenen Händen.» Das Kind fängt an zu wimmern. «Es ist wohl hungrig», sagt der Pfarrer, «zu schwach, um nach Nahrung zu schreien.»
«Und wie, glauben Sie, sollen wir es nähren?», fragt die Oberin.
«Die Magd hat umständlich versucht, ihm Milch zu geben», sagt der Pfarrer. «Sie haben gewiss etwas Milch im Haus, verstehen es sicher besser, so ein Kind zu versorgen.»
«Wir haben nicht den Platz für noch ein Kind», sagt die Oberin.
«Es wird sich, mit gutem Willen und dem Glauben an die Kraft durch Gott, sicher etwas machen lassen», sagt der Pfarrer.
«Es kann in meine Kammer, in mein Bett», sagt die Schwester Pförtnerin.
Die Oberin schaut die Schwester streng an und sagt dann zum Pfarrer: «Morgen, als Erstes, haben Sie gesagt.»
«Ja. Danke, vergelts Gott», verabschiedet sich der Pfarrer und eilt aus dem Waisenhaus. Draussen vor der Tür schlägt er den Kragen hoch und geht in die kalte Nacht hinaus. Er atmet tief durch. Erleichterung will sich jedoch nicht einstellen.
Das Mädchen ist wach geblieben und hat sich auf einen Stuhl an die Türe gesetzt, hat gewartet, bis der Pfarrer nach Hause kommt. Als es ihn eintreten hört, öffnet es die Tür